DE8335662U1 - Spaenebrecher - Google Patents
SpaenebrecherInfo
- Publication number
- DE8335662U1 DE8335662U1 DE19838335662U DE8335662U DE8335662U1 DE 8335662 U1 DE8335662 U1 DE 8335662U1 DE 19838335662 U DE19838335662 U DE 19838335662U DE 8335662 U DE8335662 U DE 8335662U DE 8335662 U1 DE8335662 U1 DE 8335662U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- crusher
- housing
- rotor
- knife
- chip
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C18/00—Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
- B02C18/06—Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
- B02C18/16—Details
- B02C18/18—Knives; Mountings thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C18/00—Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
- B02C18/06—Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Crushing And Pulverization Processes (AREA)
Description
Anmelder: Richard Steimel
5202 Hennef/Sieg
Frankfurter Straße 134
5202 Hennef/Sieg
Frankfurter Straße 134
Die Erfindung bezieht sich auf einen Spänebrecher mit einem im Brechergehäuse antreibbar angeordneten Rotor, an
dem einlaßseitig mindestens ein Vorbrecharm angeordnet ist, dessen Verbrechmesser mit am Brechergehäuse angeordneten
Brechleisten zusammenwirkt und an dem auslaßseitig mehrere, über den Umfang verteilte Rotormesser eines Feinbrechwerkes
angeordnet sind, deren Brechkanten mit den Brechkanten mehrerer, im Brechergehäuse über den Umfang verteilt
angeordneter Statormesser zusammenwirken.
Ein Spänebrecher dieser Art ist aus der DE-OS 25 47 bekannt. Bei diesem Spänebrecher ist das Brechergehäuse
im Querschnitt rechtwinklig zur Rotorachse U- oder trogförmig ausgebildet und die obere flache Seite des Brechergehäuses
ist als zu öffnender Deckel ausgebildet. Die Innenwandung des Brechergehäuses verläuft im wesentlichen
parallel zur Rotorachse. Dadurch hat der Spänebrecher in Richtung des Materialflusses keine Einengung. Der Rotor
wird über eine Rutschkupplung angetrieben, damit bei überlastung oder bei Blockierung des Rotors nichts zerstört
wird. Der Antrieb ist so gesteuert, daß bei Blockieren des Rotors die Drehrichtung geändert wird, damit sich der
Rotor wieder freiarbeiten kann. Bei diesem reversierenden Antrieb können auch Grobteile, die im Feinbrechwerk
den Rotor blockierten, zum Auslaß gelangen. Diese Maßnahme führt aber nicht immer zum Ziel, insbesondere dann,
wenn das Grobteil größer ist als die Lücken zwischen dem Rotormesser und Statormesser des Feinbrechwerkes. In diesem
Fall muß der Spänebrecher abgeschaltet und der Gehäusedeckel geöffnet werden, so daß der Brecherraum zumindest
teilweise von Hand entleert werden kann und das Grob-
teil aus dem Brecherraum herausgenommen werden kann. Wegen der Scharfkantigkeit der Späne müssen während dieser
Arbeit Schutzhandschuhe getragen werden. Diese Arbeiten sind zeitaufwendig und führen deshalb zu längeren Still-Standzeiten
der Maschine.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Spänebrecher zu schaffen, bei dem das Entfernen eines
eine Blockade des Rotors bewirkenden Grobteiles schnell und ohne Aufwand ermöglicht ist.
Ausgehend von einemSpänebrecher der eingangs genannten
Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mindestens ein Statormesser im Brechergehäuse von einer
Arbeitsstellung in eine einen Grobteilauslaß freigebende Öffnungsstellung radial beweglich geführt ist.
Wenn bei dem erfindungsgemäßen Spänebrecher ein Grobteil,
zum Beispiel ein Stangenendstück, den Rotor blockiert, weil es sich zwischen Rotormesser und Statormesser
eingeklemmt hat, wird durch wechselnde Drehrichtung des Rotors und Freigeben des Grobteilauslasses das Grobteil
entfernt.
Das radial bewegliche Statormesser wird über einer· Antrieb»
beispielsweise über einen Hydraulikzylinder, in Arbeitsstellung gehalten. Wenn eine Blockade auftritt und
ein Grobteil den Auslaß passieren soll, wird das radial bewegliche Statormesser nach außen bewegt, wodurch eine
Passage für das Grobteil frei wird.
Bei einem Spänebrecher mit zur Vertikalen geneigten Rotorachse ist der Grobteilauslaß vorteilhafterweise an
der tiefsten Stelle des Brecherraumes angeordnet, nämlich im Bereich der untersten Gehäusemantellinie.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Irr der folgenden Beschreibung werden Ausführungsbeispiele
des erfindungsgemäßen Spänebrechers unter Bezugnähme
auf die Zeichnungen näher erläutert. DieZeichnungen zeigen in
Fig. 1 eine Schnittansicht des neuen Spänebrechers, Fig. 2 eine Ansicht nach der Schnittlinie H-II in
Fig. 1,
Fig. 3 eine Ansicht nach der Schnittlinie III-III in
Fig. 2,
Fig. 4 eineSchnittansicht eines Spänebrechers mit an einem Hebel befestigten Statormesser,
Fig. 5 Schnittansicht entsprechend Fig. 2 einer abgewandelten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Spänebrechers,
Fig. 6 eine Ansicht nach der Schnittlinie VI-VI in Fig. 5.
Der Spänebrecher nach Fig. 1 weist ein Brechergehäuse auf, in dem ein Rotor 2 antreibbar gelagert ist. Der Rotor
2 weist einen Vorbrecharm 3 auf mit einem Vorbrechmesser
4, dessen Brechkanten mit den Brechkanten von Brechleisten 5 zusammenwirken, die fest im Brechergehäuse
1 angeordnet sind. Ferner sind am Rotor 2 Rotormesser eines Feinbrechwerkes angeordnet, deren Brechkanten mit den
Brechkanten mehrerer, im Brechergehäuse 1 über den Umfang verteilt angeordneter Statormesser 7 zusammenwirken. Die
zu brechenden Späne gelangen aus dem Einfülltrichter 8 in
das Brechergehäuse 1. Dort werden sie vom Vorbrecharm 3 erfaßt una zwischen den Brechleisten 5 und dem darin im
Abstand vorbeigleitenden Vorbrechmesser 4 gebrochen. Diese vorgebrochenen Späne gelangen dann zum Feinbrechwerk und
werden von dem Rotormesser 6 und Statormesser 7 feingebrochen und gelangen über den Auslsßraum 1Q und der Auslaßrutsche
11 auf ein Förderband oder in einen Kübel. Da die Achse 9 des Rotors geneigt ist, hat der Brecherraum
eine tiefste Stelle. Im Bereich der untersten Mantellinie des Brechergehäuses 1 sind die dort befindlichen Statormesser
7' radial beweglich angeordnet. Die Statormesser sind an einem Block 14 befestigt, an dem eine Kolbenstange
16 einer hydraulischen Kolben-Zylinder-Einheit 15 angreift.
Wie Fig. 2 zeigt, ist der Block 14 konisch ausgebildet und wird in eine entsprechend konische Führung 17 gedrückt,
die auf das Brechergehäuse 1 aufgesetzt ist und die die Scherkräfte aufnimmt, welche auf die Statormesser 7' einwirken.
In dieser, in Fig. 2 dargestellten Arbeitsstellung werden die Statormesser 71 mittels der Kolben-Zylinder-Einheit
15 hydraulisch blockiert. Falls ein Grobteil eine Blockade des Rotors verursacht, kann dieses Grobteil
durch öffnen des Grobteilauslasses und reversierendem Antrieb
des Rotors aus dem Brecherraum entfernt werden. Das · lirobteil gelangt über den Grobteilauslaß 10* auf die Auslaßrutsche
11. Danach werden die Statormesser 71 wieder in ihre Arbeitsstellung gedrückt und der Spänebrecher kann
seinen normalen Betrieb wieder aufnehmen. Der Rotor rotiert beispielsweise mit einer Drehzahl von 60 bis
80 U/min. Wenn der Rotor blockiert wird, ist der Rotorantrieb so gesteuert, daß er drei bis viermal reversiert.
Sofern dann der Rotor sich noch nicht freigearbeitet hat, wird dem Kolben-Zylinder-Antrieb 15 ein Impuls gegeben,
den Grobteilauslaß 10' durch Zurückziehen der radial beweglichen Statormesser 7' zu öffnen. Danach wird der
Rotor mit einer Drehzahl von beispielswiese 2 bis 4 U/min reversierend angetrieben. Es hat sich gezeigt, daß in den
meisten Fällen sich dadurch das die Blockierung bewirkende Grobteil zum geöffneten Grobteilauslaß 10' bewegt und
den Brecherraum verläßt.
Sollte sich trotz geöffnetem Grobteilauslasses und trotz zwei oder dreimaligem Drehrichtungswechsel des
Rotors der Rotor noch nicht freigearbeitet haben, muß der Spänebrecher abgeschaltet und der Deckel 12 zum Brecherraum
hin geöffnet werden.
Zweckmäßigerweise sind an diesem Spänebrecher Signalgeber angebracht, die ein optisches und akustisches Signal
geben, wenn nach öffnen des Grobteilauslasses 10' und
nach mehrmaligem Reversieren des Motors der Rotor sich noch nicht freigearbeitet hat.
Wenn das Signal ertönt, schaltet sich der Motor ab. Nach Lösen des Deckelverschlusses kann über einen Handgriff
der Gehäusedeckel 12 geöffnet werden und der Bre- ^ cherraum von Hand ausgeräumt werden. j|;
über ein Gleitlager und ein Wälzkörperlager in einem Ge- |. stell 13 gelagert ist. Zwischen dem Brechergehäuse 1
und dem Gestell 13 ist die Auslaßrutsche 11 angeordnet. l
An der Unterseite des Rotors ist ein mitrotierender Wischer 30 angeordnet, der die zerbrochenen Späne aus dem
Auslaßraum 10 herausschiebt, damit sie auf die Auslaßrutsche 11 gelangen.
Bei dem Ausfiihrungsbeispiel nach Fig. 4 ist nur ein Statormesser 7' radial beweglich angeordnet. Dieses Statormesser
71 ist über einen Block 14 an einem steifen Hebel 18 befestigt, der um dieAchse 19 schwenkbar am Brechergehäuse
1 gelagert ist und der von einem Kolben-Zylinder-Antrieb
15 über die Kolbenstange 16 in eine Öffnungsstellung und in eine Schließstellung bewegt werden kann.
Damit die beim Spänebrechen auf das Statormesser 7' wirkenden
Scherkräfte nicht vom Lager 19 aufgenommen werden müssen, ist das Statormesser 7' und der damit verbundene
Block 14 in einer Führung 17 geführt, die auf das Brechergehäuse 1 aufgesetzt ist.
Die Länge des Hebels 18 entspricht etwa dem Durchmesser des Spänebrechers, so daß der gegen eine Konsole 20
sich abstützende Zylinder-Kolben-Antrieb 15 an einer Seite des Spänebrechers angeordnet werden kann.
nur die Statormesser 71 axial beweglich angeordnet, sondern
auch die an diese Statormesser 71 angrenzende Wandung 24 des Brechergehäuses 1 und ein Teil 23 der Decke
22 der Auslaßmündung 21.
öffneten Grobteilauslasses 10' erheblich vergrößert.
• ·
Der radial verschiebbare Teil 24 der Wandung des Brechergehäuses 1 sowie der verschiebbare Teil 23 der Decke
22 der Auslaßmündung 21 bilden mit FQhrungswänden einen Schlitten 25, der radial zur Rotorachse 9 verschiebbar
in einem Führungsgehäuse 27 geführt ist. In diesem Führungsgehäuse 27 befindet sich die Kolben-Zylin
der-Einheit 15, deren Zylinder starr an einer Wand des Gehäuses 27 befestigt ist.
■ ■ I I I *
l Bezugs ze i eilen 1 iste
1 | Brechergehäuse |
2 | Rotor |
3 | Vorbrecharm |
4 | Vorbrechmesser |
5 | Brechleiste |
6 | Rotormesser des Feinbrechers |
7 | Statormesser des Feinbrechers |
71 | Statormesser des Feinbrechers |
8 | Einfülltrichter |
9 | Rotorachse |
10 | Auslaßraum |
10 | " Grobteilauslaß |
11 | Auslaßrutsche |
12 | Gehäusedeckel |
13 | Gestell |
14 | Block |
15 | Zylinder-Kolben-Einheit |
16 | Kolbenstange |
17 | Führung |
18 | Hebel |
19 | Schwenklager |
20 | Konsole |
21 | Ausla&mündcing |
22 | Decke |
23 | verschiebbarer Teil |
24 | Teil der Gehäusewandung |
25 | Schlitten |
26 | Führungswände |
27 | Führungsgehäuse |
Claims (7)
1. Spänebrecher mit einem im Brechergehäuse (1) antreibbar angeordneten Rotor (2), an dem einlaßseitig mindestens
ein Vorbrecharm (3) angeordnet ist, dessen Vorbrechmesser (4) mit am Brechergehäuse angeordneten Brechleisten
(5) zusammenwirkt, und an dem auslaßseitig mehrere über den Umfang verteilte Rotormesser (6) eines Feinbrechwerkes
angeordnet sind, deren Brechkanten mit den Brechkanten mehrerer im Brechergehäuse (1) über den Umfang verteilt
angeordneter Statormesser (7) zusammenwirken, dadurch gekennzeichnet, daß
mindestens ein Statormesser (7') im Brechergehäuse( 1) aus
seiner Arbeitsstellung in eine einen Grobteilauslaß
(101) freigebende Öffnungsstellung radial beweglich geführt
ist.
2. Spänebrecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Achse (9) des Rotors (2) in an sich bekannter Weise zur Vertikalen geneigt ist und im Bereich der untersten
Gehäusemantel 1inie und über der Auslaßmündung (21) der Grobteilauslaß (101) mit dem oder den raJial
beweglichen Statormessern (71) angeordnet sind.
3. Spänebrecher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Statormesser (71) an einem
Block (14) befestigt ist, der in einer auf das Brechergehäuse (1) aufgesetzten Führung (17) geführt ist.
4. Spänebrecher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Block (14) und die Führung (17) in Schließrichtung
konvergierende Anlageflächen (28) aufweisen.
5. Spänebrecher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurchgekennzeichnet,
daß das bewegliche Statormesser (71) mit der Kolbenstange (16) einer hydraulisch beaufschlagbaren
Zylinder-Kolben-Einheit (15) verbunden ist.
6. Spänebrecher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Statormesser (71)
an einem schwenkbar am Brechergehäuse (1) gelagerten Hebel (18) befestigt ist, der von einem Antrieb (15) aus
einer Schließstellung in eine Öffnungsstellung und zurück bewegbar ist.
7. Spänebrecher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Statormesser (71)
zusammen mit einem die Statormesser (71) umgebenden Teil
(24) der Wandung des Brechergehäuses (1) und eine:n Teil (23) der Decke (22) tier Auslaßmündung (21) radial beweglich
geführt ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19838335662U DE8335662U1 (de) | 1983-12-13 | 1983-12-13 | Spaenebrecher |
EP84114517A EP0146820B1 (de) | 1983-12-13 | 1984-11-30 | Spänebrecher |
DE8484114517T DE3462437D1 (en) | 1983-12-13 | 1984-11-30 | Comminuter for turnings |
JP59260988A JPS60209264A (ja) | 1983-12-13 | 1984-12-12 | チツプ破砕機 |
US07/352,130 US4903904A (en) | 1983-12-13 | 1989-05-15 | Comminuting device for turnings |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19838335662U DE8335662U1 (de) | 1983-12-13 | 1983-12-13 | Spaenebrecher |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8335662U1 true DE8335662U1 (de) | 1984-03-08 |
Family
ID=6759787
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19838335662U Expired DE8335662U1 (de) | 1983-12-13 | 1983-12-13 | Spaenebrecher |
DE8484114517T Expired DE3462437D1 (en) | 1983-12-13 | 1984-11-30 | Comminuter for turnings |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8484114517T Expired DE3462437D1 (en) | 1983-12-13 | 1984-11-30 | Comminuter for turnings |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4903904A (de) |
EP (1) | EP0146820B1 (de) |
JP (1) | JPS60209264A (de) |
DE (2) | DE8335662U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102021126898B3 (de) | 2021-10-17 | 2023-03-23 | Thomas Spyra | Zerkleinerer zum Zerkleinern von Spänen |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3116240B2 (ja) * | 1991-08-20 | 2000-12-11 | 株式会社大川原製作所 | 攪拌混合造粒方法並びに装置 |
DE69307131T2 (de) * | 1992-04-03 | 1997-04-24 | Gist Brocades Nv | Selektive n-acylation von aminoalkoholen |
DE4239342C2 (de) * | 1992-11-23 | 1996-05-09 | Fritz Breckner | Zerkleinerungsmaschine zum Mahlen oder Häckseln von industriellen und landwirtschaftlichen Produkten und Abfällen |
DE4330882A1 (de) * | 1993-09-13 | 1995-03-16 | Klaus Lanner | Vorrichtung zum Zerkleinern von Stahl- oder Metallspänen |
US5722604A (en) * | 1995-04-18 | 1998-03-03 | Dudley; Russell D. | Metal scrap shredder |
US5769337A (en) * | 1997-01-14 | 1998-06-23 | Abilfida (Chiasso) S.A. | Waste container made of synthetic material with means of reducing the volume of said waste |
US7748655B2 (en) * | 2007-06-15 | 2010-07-06 | Riley Power, Inc. | Crusher block assembly for particulate size reduction system |
CN112302119B (zh) * | 2020-08-24 | 2022-04-22 | 宁波新冠联机电有限公司 | 一种能打长纤维食物垃圾的处理机 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3703970A (en) * | 1971-02-23 | 1972-11-28 | Benson Ind Ltd | Apparatus for treating waste material |
DE2547980A1 (de) * | 1975-10-27 | 1977-04-28 | Richard Steimel | Spaenebrecher |
JPS5823142A (ja) * | 1981-07-31 | 1983-02-10 | Toshiba Corp | 陰極構体の製造方法 |
-
1983
- 1983-12-13 DE DE19838335662U patent/DE8335662U1/de not_active Expired
-
1984
- 1984-11-30 DE DE8484114517T patent/DE3462437D1/de not_active Expired
- 1984-11-30 EP EP84114517A patent/EP0146820B1/de not_active Expired
- 1984-12-12 JP JP59260988A patent/JPS60209264A/ja active Pending
-
1989
- 1989-05-15 US US07/352,130 patent/US4903904A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102021126898B3 (de) | 2021-10-17 | 2023-03-23 | Thomas Spyra | Zerkleinerer zum Zerkleinern von Spänen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0146820A1 (de) | 1985-07-03 |
US4903904A (en) | 1990-02-27 |
DE3462437D1 (en) | 1987-04-09 |
JPS60209264A (ja) | 1985-10-21 |
EP0146820B1 (de) | 1987-03-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1287878B1 (de) | Vorrichtung zur Bearbeitung von Materialien | |
EP1255612B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum zerkleinern von spänen | |
EP1071343B1 (de) | Vorrichtung zum zerreissen von früchten | |
EP3711862A1 (de) | Schneidvorrichtung; separierer; verfahren zum separieren von lebensmittelbestandteilen mittels eines separierers | |
DE8335662U1 (de) | Spaenebrecher | |
DE2547980C2 (de) | ||
DE3140624A1 (en) | Dried material pulverizing and discharging device for multistage continuous vacuum drying apparatus | |
DE60123515T2 (de) | Selbstgespeiste Zerkleinerungsvorrichtung für Werkzeugmaschinen mit Späneentfernung | |
DE4328506C1 (de) | Spänebrecher | |
DE2749162C2 (de) | Schlagmühle | |
DE4026795A1 (de) | Restholzzerkleinerungsmaschine | |
DE2754722B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schälen und Entkeimen von ganzen Maiskörnern oder zum Entkeimen von Maiskornbruchstücken | |
DE69600340T2 (de) | Vorrichtung zur Behandlung von einer heterogenen Mischung, insbesondere von einer Mischung von Honig und Wachs | |
DE29616319U1 (de) | Walzenbrecher | |
DE3211823C2 (de) | ||
DE202007015788U1 (de) | Schwenkvorrichtung zur Erhöhung der Kapazität eines Abfallbehälters | |
DE3431658C1 (de) | Ausbildung des Arbeitsspalts bei einer Zerkleinerungsmaschine mit waagerecht angeordnetem Hammerbrecherrotor | |
AT400547B (de) | Auslasskontrollsystem für eine entrindungstrommel | |
DE60306914T2 (de) | Selbstgespeiste Zerkleinerungsvorrichtung für späneentfernende Werkzeugmaschinen | |
DE102011007960B3 (de) | Pumpe mit einem Schneidwerk | |
DE680966C (de) | Schlaegermuehle | |
EP3789169B1 (de) | Holzhackmaschine | |
DE10306765A1 (de) | Vorrichtung zur Unbrauchbarmachung von Getränke-Leergut | |
DE3045810C2 (de) | Einrichtung und Verfahren zur Regelung eines Holzschleifers | |
DE3717007C2 (de) | Zerkleinerungsvorrichtung |