DE4312865A1 - Energiebetriebenes Fenster mit einer verbesserten Sicherheitseinrichtung - Google Patents

Energiebetriebenes Fenster mit einer verbesserten Sicherheitseinrichtung

Info

Publication number
DE4312865A1
DE4312865A1 DE4312865A DE4312865A DE4312865A1 DE 4312865 A1 DE4312865 A1 DE 4312865A1 DE 4312865 A DE4312865 A DE 4312865A DE 4312865 A DE4312865 A DE 4312865A DE 4312865 A1 DE4312865 A1 DE 4312865A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
motor
detector
temperature
energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4312865A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4312865C2 (de
Inventor
Hitoshi Takeda
Keiichi Tajima
Toru Nakayama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koito Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Koito Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP3304392U external-priority patent/JP2568785Y2/ja
Priority claimed from JP4305855A external-priority patent/JPH06137029A/ja
Application filed by Koito Manufacturing Co Ltd filed Critical Koito Manufacturing Co Ltd
Publication of DE4312865A1 publication Critical patent/DE4312865A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4312865C2 publication Critical patent/DE4312865C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/0028Force sensors associated with force applying means
    • G01L5/0042Force sensors associated with force applying means applying a torque
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/41Detection by monitoring transmitted force or torque; Safety couplings with activation dependent upon torque or force, e.g. slip couplings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/08Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
    • H02H7/085Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against excessive load
    • H02H7/0851Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against excessive load for motors actuating a movable member between two end positions, e.g. detecting an end position or obstruction by overload signal
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • H02K11/25Devices for sensing temperature, or actuated thereby
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K23/00DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors
    • H02K23/66Structural association with auxiliary electric devices influencing the characteristic of, or controlling, the machine, e.g. with impedances or switches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/689Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
    • E05F15/697Motor units therefor, e.g. geared motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein energiebetriebenes Fenster zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug zum Verstellen einer Fensterscheibe, zum Öffnen und Schließen eines Fen­ sters unter Verwendung einer von einer Antriebsquelle Zuge­ führten Energie, wie beispielsweise einem Motor. Insbeson­ dere betrifft die Erfindung ein energiebetriebenes Fenster mit einer Sicherheitseinrichtung, die eine Sicherheitssteu­ eroperation durchführt, wenn eine Hand oder ein Hals eines Fahrers oder eines Beifahrers zwischen der Fensterscheibe und einem Fensterkreuz angeordnet ist. Nach einem Aspekt der Erfindung betrifft diese insbesondere den Aufbau einer Antriebseinheit einschließlich eines Motors für ein energie­ betriebenes Fenster.
Im allgemeinen ist ein energiebetriebenes Fenster so kon­ struiert, daß die Fensterscheibe zum Öffnen und Schließen durch einen Motor, wie beispielsweise in Fig. 2 darge­ stellt, bewegt wird. Gemäß dieser Figur, die schematisch die Konstruktion des energiebetriebenen Fensters darstellt, ist ein Fensterantriebsmechanismus 2 unterhalb des Fensters eines Kraftfahrzeuges angeordnet. Bei diesem Mechanismus ist eine Schiene 3 am Fahrzeugrahmen des Kraftfahrzeuges in einer vertikal ausgerichtetet Anordnung montiert. Ein Schie­ ber 4, der auf der Schiene 2 montiert ist, ist entlang der Schiene verschiebbar. Ein Draht 5 ist mit dem Schieber 4 und der Antriebseinheit 7 verbunden und über Riemenscheiben 6 gelegt, die oben und unten am Schieber 4 angeordnet sind. Wird ein in der Antriebseinheit 7 enthaltener Motor betä­ tigt, bewegt sich der Schieber 4 durch den Draht 5 vertikal. Eine Fensterscheibe 1 ist auf dem Schieber 4 angeordnet. Bei vertikaler Bewegung des Schiebers 4 öffnet oder schließt die Fensterscheibe 1 eine durch einen Fensterrahmen 8 bestimmte Fensteröffnung.
Bei einem energiebetriebenen Fenster dieser Art, bei dem die Fensterscheibe automatisch zum Öffnen und Schließen durch die Antriebsquelle bewegt wird, tritt eine gefährliche Situation auf, wenn die Hand oder der Hals eines Beifahrers zwischen Fenster und Fensterrahmen angeordnet ist. Um diesem Umstand Rechnung zu tragen, ist eine Sicherheitseinrichtung vorgeschlagen worden. Diese arbeitet in einer solchen Weise, daß, wenn ein Zustand erfaßt wird, bei dem ein Objekt zwi­ schen Fensterscheibe und Fensterrahmen angeordnet ist, die Sicherheitseinrichtung die Bewegung des Fensterglases stoppt oder dieses kräftig in Öffnungsrichtung bewegt.
Um den Zustand zu erfassen, in dem ein Objekt im Fenster ge­ fangen ist, verwendet die Sicherheitseinrichtung einen Stromdetektor zum Erfassen eines Antriebsstroms des Motors der Antriebseinheit 7. Ist das Objekt von der Fensterscheibe gefangen, wächst die Beanspruchung des Motors, und folglich nimmt der Motorantriebsstrom zu. Der Antriebsstromdetektor erfaßt dieses Anwachsen des Motorantriebsstroms. Als Reak­ tion auf ein Ausgabesignal des Antriebsstromdetektors, wenn dieser ein Anwachsen des Antriebsstroms erfaßt, steuert die Sicherheitseinrichtung die Bewegung der Fensterscheibe so, daß das Objekt freigegeben wird.
Die Sicherheitseinrichtung der oben beschriebenen Art erfaßt den Zustand eines im Fenster gefangenen Objektes auf der Grundlage des Anwachsens des Motorantriebsstroms. Bevor der Motorstrom allerdings anwächst, vergeht nach Einklemmen des Objektes mit der Fensterscheibe eine gewisse Zeit. Als Ergebnis startet die Sicherheitssteuerung durch die Sicher­ heitseinrichtung mit einer Zeitverzögerung, nachdem das Ob­ jekt tatsächlich von der Fensterscheibe eingeklemmt wurde. Dies bedeutet, daß, wenn ein Hals eines Passagiers von der Fensterscheibe eingeklemmt ist, dieser Zustand solange beibehalten wird, bis die Sicherheitseinrichtung ihre Si­ cherheitssteuerungsoperation einleitet. In dieser Hinsicht zeigt die Sicherheitseinrichtung eine unzureichende Sicher­ heitsmaßnahme.
Bei einer weiteren vorgeschlagenen Sicherheitseinrichtung wird die Öffnungs-/Schließbewegung der Fensterscheibe kon­ stant überwacht. Wird die Schließbewegung der Fensterscheibe an einer anderen als der vollständig geschlossenen Position der Fensterscheibe unterbrochen, stellt die Sicherheitsein­ richtung fest, daß die Fensterscheibe ein Objekt eingeklemmt hat. Um diese Entscheidung zu treffen, erfaßt die Sicher­ heitseinrichtung die Motorgeschwindigkeit während der Öff­ nungs-/Schließbewegung der Fensterscheibe und erkennt eine Abnahme der Motorgeschwindigkeit durch Vergleich der er­ faßten Motorgeschwindigkeit mit einem Referenzwert. Diese Sicherheitseinrichtung ist dahingehend verbessert, daß sie schnell die Sicherheitssteueroperation einleitet.
Allerdings variiert die Motorgeschwindigkeit im allgemeinen in Abhängigkeit von Umgebungsbedingungen des Motors, wie Temperatur und Feuchtigkeit. Folglich kann die einen Refe­ renzwert verwendende Sicherheitseinrichtung keine genaue Entscheidung treffen, ob ein Objekt von der Fensterscheibe eingeklemmt wird, wenn die Umgebungsbedingungen sich ändern. In dieser Hinsicht ist auch diese Sicherheitseinrichtung noch in ihrer Wirkungsweise unzureichend.
Weiterhin wird bei dem oben beschriebenen Typ eines energie­ betriebenen Fensters die Richtung oder Geschwindigkeit der Drehung des Motors auf der Grundlage der Erfassung der Öffnungs-/Schließoperation des Motors, d. h. der Drehung des Motors, gesteuert. Daher wird eine Sensoreinrichtung zum Ab­ tasten der Motordrehung und eine Steuerschaltung zur Steue­ rung der Motordrehung bei diesem energiebetriebenen Fenster benötigt. Die Sensoreinrichtung und die Steuerschaltung sind getrennt von der Antriebseinheit ausgebildet und auf der An­ triebseinheit oder auf dem Kraftfahrzeugrahmen angeordnet. Folglich sind eine Anzahl von Teilen erforderlich, und das Anbringen des energiebetriebenen Fensters am Fahrzeugrahmen ist relativ schwierig.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein energie­ betriebenes Fenster bereitzustellen, bei dem die Sicher­ heitseinrichtung eine verbesserte Wirkungsweise aufweist, und die oben beschriebenen Nachteile ausgeschaltet sind.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine Antriebseinheit für ein energiebetriebenes Fenster bereitzu­ stellen, bei der die Anzahl der Bauteile vermindert und der Zusammenbau durch Integration der Bauteile in der Antriebs­ einheit vereinfacht ist.
Zur Lösung dieser und weiterer Aufgaben wird ein energiebe­ triebenes Fenster mit einer Sicherheitseinrichtung bereitge­ stellt, bei der ein Fenster durch eine Antriebsquelle bewegt wird, und wenn ein Objekt im Fenster während der Bewegung des Fensters in Schließrichtung eingeklemmt wird, die Si­ cherheitseinrichtung die Schließbewegung des Fensters unter­ bricht, wobei das energiebetriebene Fenster einen Tempera­ turdetektor zum Erfassen der Umgebungstemperatur aufweist, wodurch der Betrieb der Antriebsquelle entsprechend zur durch den Temperaturdetektor erfaßten Temperatur gesteuert wird.
Das energiebetriebene Fenster der oben genannten Art kann weiterhin einen ersten Detektor zum Erfassen der Geschwin­ digkeit der Fensterbewegung; einen zweiten Detektor zum Feststellen, ob ein Objekt im Fenster eingeklemmt ist, indem die erfaßte Geschwindigkeit mit einem Referenzwert vergli­ chen wird; eine Stoppeinrichtung zur Unterbrechung der Fensterbewegung, wenn ein Objekt im Fenster eingeklemmt ist; einen dritten Detektor zum Erfassen der Umgebungstemperatur um das Fenster; und eine Veränderungseinrichtung zur Ände­ rung des Referenzwertes des zweiten Detektors entsprechend zur erfaßten Temperatur aufweisen.
Bei dem energiebetriebenen Fenster gemäß der Erfindung ist ein Temperatursensor zum Erfassen der Umgebungstemperatur des Motors als Antriebsquelle des energiebetriebenen Fen­ sters auf der Innenseite eines Gehäuses einer Antriebsein­ heit angeordnet, die den Motor und eine Steuerschaltung ent­ hält.
Weiterhin wird erfindungsgemäß eine Antriebseinheit für das energiebetriebene Fenster mit einem Gehäuse bereitgestellt, wobei ein Motor an dem Gehäuse angeordnet ist und als An­ triebsquelle dient, eine Antriebsübertragungseinrichtung zum Antreiben einer Riemenscheibe durch den Motor mit einer Übersetzung, einer Sensoreinrichtung zum Erfassen eines Drehzustandes des Motors und einer Steuerschaltung zur Steuerung der Drehung des Motors in Übereinstimmung mit von der Sensoreinrichtung ausgegebenen Signalen. Gemäß der Erfindung sind die Antriebsübertragungseinrichtung, die Sen­ soreinrichtung und die Steuerschaltung auf der Innenseite des Gehäuses angeordnet.
In der Antriebseinheit ist die Steuerschaltung getrennt von dem Magneten des Stators in axialer Richtung der Drehwelle angeordnet. Weiterhin weist eine in der Antriebseinheit ent­ haltene Sensoreinrichtung einen an der Drehwelle des Motors befestigten Magneten und wenigstens ein um den Magneten an­ geordnetes Hall-Element auf. Der Magnet ist um eine Basis­ röhre angeordnet, die an der Drehwelle montiert ist und einen Kontakt des Motors trägt. Das Hall-Element ist auf einer Basis angeordnet, die auf dem Gehäuse montiert ist und trägt einen Kontaktarm des Motors.
Vorteilhafte Ausführungsformen werden im folgenden in den in der Zeichnung dargestellten Figuren näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsquerschnitt zur Darstellung einer An­ triebseinheit für ein gemäß einer ersten Ausfüh­ rungsform der Erfindung ausgebildetem, energiebe­ triebenem Fenster;
Fig. 2 eine schematische Darstellung der Konstruktion eines energiebetriebenen Fensters, bei dem die vor­ liegende Erfindung angewendet wird;
Fig. 3 ein Blockdiagramm zur Darstellung eines Steuersy­ stems für das erfindungsgemäße, energiebetriebene Fenster;
Fig. 4 ein Funktionsblockdiagramm eines Microcomputers, welcher in dem Steuersystem nach Fig. 3 verwendet wird;
Fig. 5 ein Flußdiagramm zur Darstellung der Betriebsweise der Sicherheitseinrichtung gemäß der oben beschrie­ benen Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 6 einen Graphen zur Darstellung der Veränderungen der absoluten Geschwindigkeit während der Bewegung des Fensters zwischen einem vollständig geöffneten und einem vollständig geschlossenen Zustand;
Fig. 7 ein Flußdiagramm zur Darstellung der Änderung des Referenzwertes im Hinblick auf die erfaßte Tempera­ tur;
Fig. 8 einen Graphen zur Darstellung der Veränderung der relativen Geschwindigkeit während der Bewegung des Fensters vom vollständig geöffneten zum vollständig geschlossenen Zustand; und
Fig. 9 einen Querschnitt entlang der Linie A-A aus Fig. 1.
Bei der ersten beschriebenen Ausführungsform wird das tech­ nische Konzept der Erfindung bei einem energiebetriebenen Fenster nach Fig. 2 angewendet. Die Antriebseinheit 7 wird in einer solchen Weise betrieben, daß der Motor 9 die Fen­ sterscheibe 1 durch den Draht 5 vertikal bewegt. Wird der Motor 9 vorwärts gedreht, bewegt sich die Fensterscheibe 1 nach oben, um das Fenster zu schließen. Wird der Motor rückwärts gedreht, bewegt sich die Fensterscheibe 1 nach un­ ten, wodurch das Fenster geöffnet wird.
Der innere Aufbau der Antriebseinheit 7 des energiebetriebe­ nen Fensters ist in Fig. 1 dargestellt. Ein Gehäuse 11 ist beispielsweise aus Metall hergestellt. Löcher 12 sind an er­ forderlichen Stellen des Gehäuses 11 ausgebildet, wobei diese Löcher zur Befestigung des Gehäuses 11 am Fahrzeugrah­ men durch in sie eingesetzte Schrauben dienen. Ein Motor 9 ist an einer geöffneten Seite 13 des Gehäuses angebracht. In dem Motor 9 erstreckt sich eine Drehwelle 17 longitudinal entlang der Mittelachse eines Motorgehäuses 15. Die Dreh­ achse 17 ist in dem Motorgehäuse 15 und im Gehäuse 11 in einer solchen Weise gelagert, daß Axiallager 16 entsprechend zwischen einem Ende der Drehwelle und dem Motorgehäuse 15 und zwischen dem anderen Ende und dem Gehäuse 11 angeordnet sind. Ein Rotor 18 mit einem Eisenkern und einer Spule ist auf der Drehwelle 17 angeordnet. Ein von einem Magnet gebil­ deter Stator 19 ist auf der Innenseite des Motorgehäuses 15 angebracht. Eine röhrenförmige Hülse 21 mit einem Kommutator 20 ist an der Drehwelle 17 befestigt. Ein leitfähiger Kon­ taktarm 23 ist gleitend im Kontakt mit der röhrenförmigen Hülse 21. Der leitfähige Kontaktarm 23 ist von einer Grund­ scheibe 22 getragen, die an der Öffnungsseite 13 des Gehäu­ ses 11 durch beispielsweise Schrauben befestigt ist. Wie dargestellt, bildet ein Schneckengetriebe 24 den Endbereich der Drehwelle 17.
Innerhalb des Gehäuses 11 ist ein auf einer Welle gelagertes Schneckengetriebe 25 mit großem Durchmesser mit dem Schnecken­ getriebe 24 in Eingriff, wodurch ein Energieübertragungs­ mechanismus gebildet ist. Das Schneckengetriebe 25 ist einteilig mit einer Scheibe 26 von großem Durchmesser gebil­ det. Der Draht 4 in dem energiebetriebenen Fenster nach Fi­ gur 2 ist um die Scheibe 26 gewickelt. Eine Schaltkreistafel 27 ist an einer anderen Stelle des Gehäuses 11 durch Schrau­ ben 28 befestigt. Eine Steuerschaltung zur Steuerung der Drehung des Motors 9 ist in der Schaltkreistafel 27 enthal­ ten. Diese Elemente bilden eine Steuerstruktur 29. In der Steuerstruktur 29 sind ein Microcomputer 30 und ein Relais­ schalter 31 zum Schalten der Strompfade zum Motor 9 auf der Schaltkreistafel 27 angeordnet. Ein Temperatursensor 14, beispielsweise ein Thermistor, ist ebenfalls auf der Schalt­ kreistafel 27 angeordnet. Der Temperatursensor 17 erfaßt die Umgebungstemperatur des energiebetriebenen Fensters, d. h. genauer, die Temperatur der Antriebseinheit 7. Vorzugsweise ist die Steuerstruktur 29 von dem Magneten des Stators 9 in axialer Richtung der Drehwelle beabstandet. Ein Verbindungs­ element 32 bildet einen Teil des Gehäuses 11. Wird dieses Verbindungselement mit einem äußeren, nicht dargestellten Verbindungselement gekoppelt, ist die Steuerstruktur 29 elektrisch mit verschiedenen Typen von Schaltern einer Spannungsversorgung und dergleichen verbunden, die außerhalb der Antriebseinheit angeordnet sind.
Ein wie ein Ring geformter Magnetsensor 33 ist um die Dreh­ welle 17 im Bereich der Öffnung des Gehäuses 11 eingepaßt und befestigt. Wie auch in Fig. 9 dargestellt ist, ist der Magnetsensor 33 an der Drehwelle 17 unter Verwendung der röhrenförmigen Hülse 21 befestigt, die den Kommutator 20 trägt. Zwei Hall-Elemente 34 (34a und 34b) sind auf der Oberfläche der Basisscheibe 22 angebracht, die der Oberflä­ che gegenüberliegt, die dem leitfähigen Kontaktarm 23 gegen­ überliegt. Die Basisscheibe 22 ist auf der Öffnungsseite 13 des Gehäuses 11 wie schon beschrieben angebracht. Die zwei Hall-Elemente 34 sind winkelbeabstandet um 90° um den Magnetsensor 33 angeordnet. Die Hall-Elemente 34 erfassen die Magnetpole des Magnetsensors 33, welcher sich mit der Drehung der Drehwelle 17 dreht, und erzeugen entsprechende Impulssignale. Die Hall-Elemente 34 dienen als eine Sensor­ einrichtung zum Erfassen der Drehgeschwindigkeit der Dreh­ welle 17 auf Grundlage dieser Impulssignale.
Die Basisscheibe 22 und die Schaltkreistafel 27 der Steuer­ struktur 29 sind beispielsweise miteinander durch einen Schaltdraht 35 elektrisch verbunden.
In der auf diese Weise angeordneten Antriebseinheit 7 dreht sich der Motor 9, wenn der Antriebseinheit Energie von einer äußeren Versorgungsquelle durch den Verbinder 32 zugeführt wird. Folglich dreht sich die Welle 17, so daß das Schnecken­ getriebe 24 mit dem Schneckengetriebe 25 in Eingriff ist. Dadurch dreht sich die Riemenscheibe 26, um das Fensterglas 1 durch Draht 4 vertikal zu bewegen, wobei der Draht 4 um die Riemenscheibe gelegt ist. Mit Drehung der Welle 17 wird auch der Magnetsensor 33 gedreht und die Hall-Elemente 34 erzeugen Impulssignale. Der Microcomputer 30 der Steuer­ struktur 29 erkennt die Richtung und die Geschwindigkeit der Drehung des Motors 9 auf Grundlage der Impulssignale von den Hall-Elementen und der gegenwärtigen Position der Fenster­ scheibe 1. Dann steuert er einen Relaisschalter 31 und die Drehung des Motors 9. Als Ergebnis bewegt sich die Fenster­ scheibe wie erwünscht vertikal.
Fig. 3 zeigt ein Blockdiagramm des gesamten Steuersystems für das energiebetriebene Fenster gemäß der Erfindung. Die Antriebseinheit 7 ist mit einer Steuereinheit 40 gekoppelt, die wiederum mit der Fahrzeugbatterie 21, einem Funktions­ schalter 42 und dergleichen verbunden ist. Die Steuereinheit 40 enthält einen Microcomputer 30 als Hauptbauelement. Der Microcomputer 30 ist durch einen Sensoreingabeschaltkreis 43 mit den Hall-Elementen 34a und 34b verbunden, welche als Im­ pulserzeugungseinrichtungen 11 dienen. Der Microcomputer 30 erkennt die Motorgeschwindigkeit und die Richtung der Dre­ hung des Motors 9 auf Grundlage der Impulssignale von den Hall-Elementen. Der Motor 9 ist durch einen Relaisschalter 44 mit der Batterie 41 verbunden. Der Relaisschalter 44 ist ebenfalls durch einen Relaisausgabeschaltkreis 46 mit dem Microcomputer 30 verbunden. Der Motor 9 wird selektiv in Vorwärts- oder Rückwärtsrichtung durch den Relaisschalter 44 unter Steuerung des Microcomputers 30 gedreht.
Ein Funktionsschalter 42 ist durch einen Schaltereingangs­ schaltkreis 47 mit dem Microcomputer 30 verbunden. Der Funktionsschalter 42 wird zur Auswahl des Antriebsmodus des Fensters, d. h. eines Automatikmodus oder eines handbetrie­ benen Modus, und der Richtung der Fensterbewegung, d. h., Öffnungsrichtung oder Schließrichtung, unter Steuerung des Microcomputers 30 verwendet. Die Batterie 41 ist mit dem Microcomputer 30 durch eine Konstantspannungsquelle 48 und einen A/D-Wandler 49 verbunden.
Fig. 4 zeigt ein Funktionsblockdiagramm des in dem Steuer­ system für das energiebetriebene Fenster nach Fig. 3 ver­ wendeten Microcomputers. In Fig. 4 sind gleiche oder äqui­ valente Bereiche mit gleichen Referenzzeichen wie in Fig. 3 bezeichnet. In Fig. 4 enthält der Microcomputer ein System zum Erfassen eines Sicherheitssteuerbereichs vom Öffnungs­ /Schließzustand der Fensterscheibe und ein weiteres System zum Erfassen eines Zustands, in dem ein Objekt vom Fenster­ glas eingeklemmt ist.
Ein Richtungsdetektor 51 zum Erfassen der Öffnungsrichtung oder der Schließrichtung des Fensters ist in dem System zum Erfassen des Sicherheitssteuerbereichs enthalten. Der Detek­ tor 51 wandelt die Impulssignale von den Hall-Elementen 34a und 34b in Zwei-Bit-Binärsignale um, erfaßt die Periode der Veränderung der Zwei-Bit-Signale und erkennt die Drehrich­ tung des Motors 9 auf der Grundlage der Signalvariationspe­ riode, wodurch er die Öffnungs- oder Schließrichtung des Fensters erkennt.
Ein Fensterpositionsdetektor 52 erfaßt die gegenwärtige Po­ sition der Fensterscheibe 1. Der Detektor 52 kann als Auf- /Abzähler implementiert sein. Der Zähler wird auf "0" ge­ setzt, wenn das Fenster vollständig geschlossen ist. Der Zähler initialisiert folglich Zählungen in negativer Rich­ tung, wenn Impulssignale durch den in Vorwärtsrichtung gedrehten Motor erzeugt werden. Und der Zähler zählt die Im­ pulssignale in positiver Richtung, wenn diese durch einen in Rückwärtsrichtung gedrehten Motor erzeugt werden.
Ein Sicherheitssteuerbereichdetektor 53 empfängt die Aus­ gangssignale des Fensterpositionsdetektors 52 und erkennt einen Bereich, der von einer Position des Fensters im voll­ ständig geschlossenen Zustand bis zu einer Position kurz vor dem vollständig geschlossenen Zustand auf Grundlage der emp­ fangenen Ausgabesignale reicht. Die Sicherheitssteue­ rungsoperation erfolgt in diesem Bereich. Wie später be­ schrieben wird, gerät die Fensterscheibe 1 gerade bevor sie vollständig geschlossen ist, in Kontakt mit dem Fenster­ kreuz. Der zu diesem Zeitpunkt erzeugte Kontaktwiderstand kennzeichnet einen Zustand, der ähnlich einem Fensterzustand ist, wenn ein Objekt im Fenster eingeklemmt ist. Werden keine geeigneten Maßnahmen ergriffen, würde die Erkennungs­ einrichtung fälschlicherweise den Zustand des Fensters kurz vor dem vollständigen Verschließen als vollständig ver­ schlossenen Zustand des Fensters erkennen. Um dies zu ver­ meiden, wird der Sicherheitssteuerbereich in angemessener Weise begrenzt. Bei dieser Ausführungsform überdeckt der Si­ cherheitssteuerbereich 90 % des gesamten Bereichs des Öff­ nungszustandes des Fensters.
Das Ausgabesignal der Sicherheitssteuerbereicherken­ nungseinrichtung 53 wird einem Eingang eines AND-Gatters 54 und ebenfalls einer Operationsinstruktionseinheit 55 zuge­ führt.
Das System zum Erfassen des Zustandes eines im Fenster ein­ geklemmten Objektes enthält einen Absolutgeschwindigkeitsde­ tektor 56, einen Relativgeschwindigkeitsdetektor und der­ gleichen. Der Absolutgeschwindigkeitsdetektor 56 erfaßt die Drehgeschwindigkeit des Motors 9, d. h., er stellt fest, ob die Geschwindigkeit der Öffnungs-/Schließbewegung einen vor­ eingestellten Referenzwert übertrifft. Zu diesem Zweck erfaßt er das Zeitintervall zwischen einem Einschalten bis zur ansteigenden Flanke des nächsten Impulses oder zwischen den ansteigenden Flanken von benachbarten Impulsen. Ein er­ ster Objekteinklemmdetektor 57 erfaßt einen Zustand des Fen­ sters, bei dem die absolute Geschwindigkeit der Fensterbewe­ gung kleiner als der Referenzwert ist, worauf erkannt wird, daß ein Objekt im Fenster eingeklemmt ist. In diesem Fall wird ein Objekt als eingeklemmt im Fenster erkannt, wenn die Motorgeschwindigkeit 20 ms pro Drehung ist.
Der Relativgeschwindigkeitsdetektor 58 erfaßt die Zeitinter­ valle zwischen aufeinanderfolgenden Impulsen und erkennt eine Veränderung der Öffnungs-/Schließgeschwindigkeit des Fensters, d. h. einer relativen Geschwindigkeit, auf Grund­ lage von Verhältnissen der erfaßten Zeitintervalle. Ein zweiter Objekteinklemmdetektor 59 erfaßt einen Zustand des Fensters, bei dem die relative Geschwindigkeit kleiner als ein voreingestellter Wert ist, worauf er feststellt, daß ein Objekt im Fenster eingeklemmt ist. Zu diesem Zweck wird eine 10%ige oder kleinere Abnahme der Relativgeschwindigkeit als Anzeige eines Zustandes betrachtet, in dem ein Objekt im Fenster eingeklemmt ist.
Der erste Objekteinklemmdetektor 57 ist mit einem Referenz­ einsteller 60 verbunden, der zum Einstellen eines vorbe­ stimmten Referenzwertes und zur Änderung der Referenzwert­ einstellung dient, falls dies erforderlich ist. Der Refe­ renzwerteinsteller 60, der ebenfalls mit einer Motorcharak­ teristikberechnungseinheit 61 verbunden ist, setzt die 20 ms, die schon erwähnt wurden, als Referenzwert fest und än­ dert den eingestellten Wert auf der Grundlage des Ausgabe­ signals der Einheit 61, falls erforderlich. Die Motorcharak­ teristikberechnungseinheit 61 speichert die Korrelations­ charakteristiken der Referenzwerte der absoluten Geschwin­ digkeit zur Motortemperaturinformation, wie später beschrie­ ben wird. Die Motorcharakteristikberechnungseinheit 61 ist mit einem Temperatursensor 14 in der Antriebseinheit 7, einem Temperaturdatenspeicher 66 zum Speichern der durch den Temperatursensor 14 erfaßten Temperatur und einem Zeitgeber 67 zum Zählen der Betriebszeit des Motors 9 verbunden.
Die Motorcharakteristikberechnungseinheit 61 speichert Motortemperaturinformationen, die durch den Temperatursensor 14 gesammelt wurden, in einem Temperaturdatenspeicher 66 und berechnet den gegenwärtigen Rotationszustand des Motors 9 auf der Grundlage der gespeicherten oder erfaßten Tempera­ tur, des Motoroperationszeitintervalls und der absoluten Ge­ schwindigkeitsdaten, die von dem Absolutgeschwindigkeitsde­ tektor 56 erfaßt werden. Ein Referenzwerteinstellsignal wird auf Grundlage des Berechnungsergebnisses an den Referenz­ wertsetzer 60 ausgegeben, welcher wiederum den Referenzwert im ersten Objekteinklemmdetektor 57 ändert.
Diese Ausführungsform enthält einen Spannungsdetektor 62 zum Erfassen der an den Motor 9 angelegten Antriebsspannung. Die erfaßte Antriebsspannung wird der Motorcharakteristikberech­ nungseinheit 61 zugeführt. Die Motorantriebsspannung wie auch die Korrelationscharakteristikdaten werden in der Motorcharakteristikberechnungseinheit 61 gespeichert. Die Ausgabesignale der ersten und zweiten Einklemmdetektoren 57 und 58 werden an ein OR-Gatter 63 abgegeben und das Aus­ gangssignal dieses Gatters wird einem anderen Eingangsan­ schluß des AND-Gatters 54 zugeführt.
Das Ausgangssignal des AND-Gatters 54 wird einer Sicher­ heitssteuerinstruktionseinheit 64 eingegeben. Bei Empfang eines Objekteinklemmerfassungssignals steuert die Sicher­ heitssteuerinstruktionseinheit 64 eine Operationsinstruk­ tionseinheit 55, um die Sicherheitssteueroperation zu star­ ten. Bei dieser Ausführungsform wird die Fensterscheibe um 12 cm in Öffnungsrichtung von der gegenwärtigen Position des Fensters bewegt.
Es ist offensichtlich, daß ein Benutzer den Funktionsschal­ ter 52 manuell bedienen kann, um eine Richtungsanweisung zum Funktionsschalter 42 des Microcomputers 30 einzugeben, um den Motor vorwärts oder rückwärts zu drehen. Das Ausgangs­ signal der Operationsinstruktionseinheit 55 steuert die Dre­ hung des Motors 9 durch einen Motorantriebsschaltkreis 65, der einen Relaisschalter enthält.
Die Operation der Sicherheitseinrichtung, die auf diese Weise gegeben ist, wird unter Bezugnahme auf das Flußdia­ gramm der Fig. 5 beschrieben. Wird der Funktionsschalter 42 eingeschaltet, wird die Einschaltzeit des Schalters erfaßt (Schritt S1). Mit der Drehung des Motors 9 erzeugen die Hall-Elemente 34a und 34b Impulssignale, die dem Microcompu­ ter 30 eingegeben werden. Während eines Zeitintervalls von der Einschalterfassung (Schritt S1) bis zum Erfassen der an­ steigenden Flanke des ersten (n=1) Impulssignals entscheidet der Absolutgeschwindigkeitsdetektor 56, ob die absolute Ge­ schwindigkeit 20 ms der Referenzgeschwindigkeit übertrifft (Schritt S2). Übertrifft sie 20 ms, erkennt der erste Objekteinklemmdetektor 57, daß die absolute Geschwindigkeit des Motors 9 kleiner als die Referenzgeschwindigkeit ist, und folglich wird ein im Fenster eingeklemmtes Objekt fest­ gestellt und eine Absolutgeschwindigkeitsmarke auf "1" gesetzt (Schritt S3).
Wird die ansteigende Flanke des ersten Impulssignals erfaßt (Schritt S4), erfaßt der Relativgeschwindigkeitsdetektor 58 die relative Geschwindigkeit. Allerdings gelingt die Erfas­ sung der relativen Geschwindigkeit nicht, da n + 1 3 nicht erfüllt ist. Wenn die ansteigende Flanke des zweiten Impuls­ signals erfaßt wird, kann der Relativgeschwindigkeitsdetek­ tor 58 die relative Geschwindigkeit nicht feststellen. Wenn die ansteigende Flanke des dritten Impulssignals erfaßt wird, berechnet der Relativgeschwindigkeitsdetektor 58 das Verhältnis des Zeitintervalls zwischen den ansteigenden Flanken des ersten und zweiten Impulssignals und dem Zeitin­ tervall zwischen den ansteigenden Flanken des zweiten und dritten Impulssignals ((t2-t1)/(t3-t2)). Das Verhält­ nis wird als Relativgeschwindigkeit des Motors 9 bei Öff­ nungs-/Schließoperation behandelt (Schritt S6). Der zweite Objekteinklemmdetektor 59 überprüft, ob der Abfall der erfaßten Relativgeschwindigkeit 10 % oder größer ist (Schritt S7). Ist er größer als 10 %, wird die Relativge­ schwindigkeitsmarke auf "1" gesetzt (Schritt S8).
Darauffolgend wird das Verhältnis der Impuls/Impulszeit­ intervalle ((tn-tn-1)/(tn+1-tn)) jedesmal beim Erfas­ sen der ansteigenden Flanke des n-ten Impulssignales erfaßt (Schritt S6), wodurch die relative Geschwindigkeit bestimmt wird, und der zweite Objekteinklemmdetektor überprüft jedes­ mal einen Abfall der Relativgeschwindigkeit (Schritt S7).
Der Richtungsdetektor 51 erfaßt die Drehrichtung des Motors 9, d. h. die Öffnungs- oder Schließrichtung des Fensters, wobei er die Impulssignale der Hall-Elemente 34a und 34b verwendet (Schritt S9). Der Fensterpositionsdetektor 52 ent­ scheidet, ob der Motor sich vorwärts oder rückwärts dreht auf Grundlage der Öffnungs- oder Schließrichtung (Schritt S10). Dreht sich der Motor vorwärts, wird der Zähler um eins vermindert (Schritt S11). Dreht sich der Motor rückwärts, wird der Zähler um eins erhöht (Schritt S12).
Der Sicherheitssteuerbereichsdetektor 53 überprüft, ob die Fensterscheibe im Sicherheitssteuerbereich ist, wobei die Zählung des Zählers verwendet wird (Schritt S13). Ist die Fensterscheibe nicht innerhalb des Sicherheitssteuerbe­ reichs, kehrt die Steuerung zum Startschritt zurück. Ist sie innerhalb des Sicherheitssteuerbereichs, wird das Signal an das AND-Gatter 54 ausgegeben.
Die erfaßten Signale der Relativgeschwindigkeit und Absolut­ geschwindigkeit werden durch das OR-Gatter 63 dem AND-Gatter 54 zugeführt. Das Signal vom Sicherheitssteuerbereichsdetek­ tor 53 erlaubt dem AND-Gatter 54 die erfaßten Signale an die Sicherheitssteuerinstruktionseinheit 64 weiterzugeben. Diese prüft aufeinanderfolgend, ob die Absolutgeschwindigkeitsmar­ ke gesetzt ist (Schritt S14) und ob die Relativgeschwindig­ keitsmarke gesetzt ist (Schritt S15). Wenn eine dieser Marken gesetzt ist, entscheidet sie, daß ein Objekt im Fenster eingeklemmt ist, worauf die Operationsinstruktions­ einheit 55 betrieben wird, um die Sicherheitssteueroperation durchzuführen (Schritt S16). Während der Sicherheitssteuer­ operation steuert der Microcomputer 30 den Relaisschalter 44 durch den Relaisausgabeschaltkreis 46, d. h., den Motoran­ triebsschaltkreis 65, um dadurch die Polarität des dem Motor 9 zugeführten Stroms zu invertieren. Als Ergebnis wird der Motor 9 rückwärts gedreht, um die Fensterscheibe eine vorbe­ stimmte Entfernung (12 cm) in Fensteröffnungsrichtung zu be­ wegen und dann die Fensterscheibe anzuhalten. Folglich wird das Objekt vom Fenster freigegeben, wodurch die Sicherheit des Objekts wiederhergestellt wird.
Fig. 6 zeigt einen Graphen zur Darstellung der Variationen der absoluten Geschwindigkeit während der Bewegung des Fensters zwischen dem vollständig geöffneten Zustand und dem vollständig geschlossenen Zustand. Am Anfang der Öffnungs­ operation des Fensters ist die absolute Geschwindigkeit hoch wegen Spiel in der Antriebseinheit 7. Nach Feststellen des Spiels nimmt die absolute Geschwindigkeit zeitweise ab, wenn die Last plötzlich angelegt wird. Nach einer relativ kurzen Zeit erreicht die absolute Geschwindigkeit einen stationären Wert. Die Schließoperation des Fensters wird mit dieser Ge­ schwindigkeit fortgesetzt. Kurz vor vollständigem Schließen des Fensters, gerät das Fenster in Kontakt mit der Fenster­ dichtung am Fensterrahmen. Der auf diese Weise erzeugte Kon­ taktwiderstand erhöht die Last auf die Antriebsquelle oder den Motor. Darauffolgend nimmt die absolute Geschwindigkeit auf null ab, wenn die Fensterscheibe den Rahmen trifft oder das Fenster vollständig geschlossen ist.
Die Viskosität des als Gleitmittel verwendeten Fettes im Mo­ tor oder anderen Bereichen der Antriebseinheit und die Elastizität der Fensterdichtung des Fensterrahmens variiert abhängig von der Umgebungstemperatur des Fahrzeugs. Wenn die Fettviskosität oder die Dichtungselastizität sich ändert, ändert sich auch die Absolutgeschwindigkeit wie die Refe­ renzgeschwindigkeit des Motors. Benachbart zu dem Bereich, in dem das Fenster vollständig geschlossen ist, gerät die Fensterscheibe in elastischen Kontakt mit der Fensterdich­ tung des Fensterkreuzes, so daß die Änderungsrate der abso­ luten Geschwindigkeit geändert wird. Dieser Zustand ist in Fig. 6 dargestellt. In der Figur ist die Antriebsspannung für den Motor auf 13 V fixiert. Drei Motortemperaturen, -40°C, +20°C und +85°C sind dargestellt. Die Variation der absoluten Geschwindigkeit bei jeder dieser Temperaturen ist in Abhängigkeit von der Änderungsrate der absoluten Ge­ schwindigkeit bezüglich der Referenzgeschwindigkeit darge­ stellt. Wie sich aus dem Graphen als allgemeine Tendenz er­ gibt, nimmt die Absolutgeschwindigkeit mit der Temperatur ab. Insbesondere, wenn die Fensterscheibe nahe dem Fenster­ kreuz ist, d. h., in einem Zustand benachbart zum vollstän­ dig geschlossenen Zustand, ist diese Tendenz auffällig. Ist der Referenzwert des ersten Objekteinklemmdetektors 57 auf einem festen Wert unabhängig von Temperaturvariation, wird die aktuelle Geschwindigkeit des Motors hoch relativ zur Re­ ferenzgeschwindigkeit, wenn die Temperatur hoch ist. Als Er­ gebnis wird die Objekteinklemmsensitivität schlecht und eine Zeitverzögerung zwischen dem Zeitpunkt, in dem die gefährli­ che Situation das erste Mal auftritt und deren Entdeckung wird erzeugt. Ist die Temperatur niedrig, wird die Differenz zwischen der Referenzgeschwindigkeit und der Motorgeschwin­ digkeit klein und die Motorgeschwindigkeit variiert. Die va­ riierte Motorgeschwindigkeit verursacht, daß die Einrichtung fälschlicherweise einen Zustand des Fensters als Objektein­ klemmzustand erfaßt, wenn kein Objekt gefangen ist. In diesem Fall kann die Schließoperation des Fensters nicht in angemessener Weise vollständig durchgeführt werden.
Um diesem Problem entgegenzutreten, wird bei dieser Ausfüh­ rungsform der Erfindung die Temperatur des Motors 9, die der Umgebungstemperatur nachläuft, durch den Temperatursensor 14 erfaßt. Die erfaßte Motortemperatur wird als Umgebungstempe­ ratur betrachtet. Unter Verwendung der Umgebungstemperatur berechnet die Motorcharakteristikberechnungseinheit 61 einen Zustand der Motorgeschwindigkeit. Bei dieser Berechnung, un­ ter Bezugnahme auf eine vorher abgespeicherte Korrelation der Umgebungstemperatur und der absoluten Geschwindig­ keit/Referenzgeschwindigkeit, wird ein angemessener Refe­ renzwert ausgelesen und als Referenzwerteinstellsignal dem Referenzwerteinsteller 60 zugeführt. Dieser vergleicht den Wert des Referenzwerteinstellsignals mit dem gegenwärtigen Referenzwert und verändert den Referenzwert des ersten Objekteinklemmdetektors gemäß des Vergleichsergebnisses. In der Fig. 6 sind die Referenzwerte für die entsprechenden Temperaturen +85°C, +20°C und -40°C durch eine Lang-Kurz, eine Lang-zweimal Kurz und eine Lang-dreimal Kurz unterbro­ chene Linie entsprechend dargestellt. Wie zu sehen ist, wer­ den die Referenzwerte der absoluten Geschwindigkeit mit ab­ nehmender Temperatur reduziert. Insbesondere in dem Kanalbe­ reich, in dem das Fensterglas in Kontakt mit der Wetterab­ dichtung des Fensterkreuzes gerät, ist die Differenz zwi­ schen den benachbarten Referenzwerten groß eingestellt.
Die Operation zur Änderung des Referenzwertes ist in Fig. 7 dargestellt. Am Anfang erfaßt der Spannungsdetektor 62 die Motorantriebsspannung V, die einen großen Einfluß auf die Absolutgeschwindigkeit des Motors hat (Schritt S21). Dann ermittelt der Temperatursensor 14 die Motortemperatur T1 (Schritt S22). Es wird überprüft, ob die vorhergehend er­ faßten Temperaturdaten in dem Temperaturdatenspeicher 66 ab­ gespeichert sind (Schritt S23). Wenn diese nicht abgespei­ chert sind, wird die erfaßte Motortemperatur T1 als Umge­ bungstemperatur T2 im Speicher abgespeichert (Schritt S24). Darauffolgend erfaßt der Absolutgeschwindigkeitsdetektor 56 die vorliegende Absolutgeschwindigkeit v des Motors (Schritt S26). Die Daten der Motorantriebsspannung V, der Umgebungs­ temperatur T2 und der absoluten Motorgeschwindigkeit v werden der Motorcharakteristikberechnungseinheit 61 zuge­ führt. Bei Empfang dieser Daten berechnet die Berechnungs­ einheit 61 den Zustand der Motordrehung und stellt einen Re­ ferenzwert ein (Schritt S27). Da die Motorantriebsspannung V in Beziehung zur absoluten Motorgeschwindigkeit v steht, wird vorhergehend eine Variation der absoluten Motorge­ schwindigkeit unter Verwendung der Differenz zwischen der Referenzspannung und der erfaßten Antriebsspannung und der gegenwärtigen absoluten Motorgeschwindigkeit v korrigiert. Der Referenzwert entsprechend der erfaßten Umgebungstempera­ tur T2, unter Bezugnahme auf die Umgebungstemperatur T2 und die Korrelationscharakteristikdaten, die in der Motorcharak­ teristikberechnungseinheit 61 abgespeichert sind, werden ausgelesen und ein Referenzeinstellsignal wird ausgesendet. Bei Empfang dieses Signals stellt der Referenzwerteinsteller 60 den entsprechenden Referenzwert im ersten Objekteinklemm­ detektor 57 ein (Schritt S25). Im Fall der in Fig. 6 darge­ stellten Charakteristik, wird bei hoher Temperatur ein Referenzwert kürzer als 20 ms als Referenz der absoluten Ge­ schwindigkeit im ersten Objekteinklemmdetektor 57 einge­ stellt. Ist die Temperatur niedrig, ist er länger als 20 ms.
Wird die Fensterbewegung aufeinanderfolgend wiederholt, wird der Motor erwärmt, aber die Umgebungstemperatur bleibt unverändert. In diesem Fall, wenn der Referenzwert unter Verwendung der Motortemperatur als Umgebungstemperatur eingestellt wird, kann keine Anpassung an die tatsächliche Öffnungs-/Schließoperationscharakteristik des Fensters erfolgen. Um dies zu vermeiden, wird nach Überprüfen, ob die Umgebungstemperaturdaten abgespeichert sind (Schritt S23), überprüft, ob der Motor für dreißig Minuten oder länger ge­ stoppt wurde. Dies geschieht auf Grundlage des Ausgabe­ signals des Zeitgebers 65, der abhängig zu dem von der Operationsinstruktionseinrichtung 55 ausgegebenen Signal ar­ beitet (Schritt S25). Wenn der Motor nicht innerhalb der letzten dreißig Minuten betätigt wurde, wird die erfaßte Mo­ tortemperatur T1 als Umgebungstemperatur T2 verwendet und die darauffolgenden Verfahrensschritte (Schritte S26 und S27) zum Einstellen des Referenzwertes durchgeführt. Das heißt, wenn der Motor für mehr als dreißig Minuten nicht be­ nutzt wurde, wird die Umgebungstemperatur T2 als gegenwär­ tige Umgebungstemperatur von dem Temperaturdatenspeicher 66 gelesen und die darauffolgenden Verfahrensschritte (Schritte S26 und S27) werden auf Grundlage der Umgebungstemperatur zum Einstellen des Referenzwertes durchgeführt. Ist anderer­ seits der Motor vielfach innerhalb der letzten dreißig Minuten benutzt worden, werden die dreißig Minuten früher erfaßten Temperaturdaten als Umgebungstemperatur verwendet. Dies vermeidet ein fehlerhaftes Einstellen des Referenzwer­ tes aufgrund der Motorerhitzung.
Wie oben beschrieben, wenn die absolute Geschwindigkeit des Motors sich als Ergebnis der Umgebungstemperaturänderung verändert, wird der Referenzwert für die Objekteinklemmer­ fassung geändert. Folglich kann ein Einklemmen eines Objekts im Fenster genau unter Verwendung der absoluten Motorge­ schwindigkeit erfaßt werden, wodurch eine zuverlässige Sicherheitsoperation gewährleistet ist.
In der oben beschriebenen Ausführungsform ist der Tempera­ tursensor 14 auf der Schaltkreistafel 27 angebracht, die auf einer Innenseite des Gehäuses 11 in der Antriebseinheit 7 angeordnet ist. Keine äußere Verdrahtung zur Verbindung des Temperatursensors 14 mit dem Microcomputer 30 ist erforder­ lich. Dies vermindert die Größe und Komplexität des energie­ betriebenen Fensters.
Eine Reduktion des Motordrehmoments aufgrund eines Tempera­ turanstiegs, die auftritt, wenn der Motor betrieben wird, kann korrigiert werden, falls der Temperaturanstieg unter Verwendung der durch den Temperatursensor erfaßten Tempera­ tur erkannt wird.
Der Temperatursensor kann an einem Ort innerhalb der Türver­ kleidung in der das energiebetriebene Fenster angeordnet ist, vorgesehen sein oder entlang des Fensterkreuzes, um so die Temperatur der umgebenden Luft zu erfassen.
Falls die Motorantriebsspannung durch Verwendung beispiels­ weise einer Konstantspannungsquelle konstant gehalten wird, kann ein Spannungsdetektor weggelassen werden.
Fig. 8 ist ein Graph zur Darstellung der Variationen der Relativgeschwindigkeit während der Bewegung des Fensters zwischen der vollständig geöffneten und der vollständig ge­ schlossenen Stellung.
Gemäß der Erfindung kann der Referenzwert für den zweiten Objekteinklemmdetektor zum Erfassen eines eingeklemmten Ob­ jekts auf Grundlage der relativen Geschwindigkeit des Motors eingestellt werden. In dem Graphen nach Fig. 8 sind drei Variationen der Relativgeschwindigkeit für drei unterschied­ liche Temperaturen wie im Fall für die absolute Geschwindig­ keitscharakteristik dargestellt.
Die Verwendung des Objekteinklemmdetektors sowohl für die absolute Geschwindigkeit als auch die relative Geschwindig­ keit erlaubt eine exaktere Erfassung eines eingeklemmten Ob­ jektes. Auch in dem Fall, in dem ein in dem Fenster einge­ klemmtes Objekt direkt durch Erfassen der Geschwindigkeit und Größe der Fenstergeschwindigkeit ermittelt wird, können die Referenzwerte in Abhängigkeit von Temperaturänderung eingestellt werden.
Wie vorstehend beschrieben, erfaßt bei einem energiebetrie­ benen Fenster mit einer Sicherheitseinrichtung, in der ein Fenster zum Öffnen und zum Schließen durch eine Antriebs­ quelle bewegt wird, ein Temperaturdetektor die Umgebungstem­ peratur und die Operation der Antriebsquelle wird in Über­ einstimmung mit der durch den Temperaturdetektor erfaßten Temperatur gesteuert.
Gemäß der Erfindung können Variationen im Betrieb der An­ triebsquelle, die durch Temperaturänderungen verursacht wer­ den, korrigiert werden, und der Zustand, in dem ein Objekt im Fenster eingeklemmt wird, kann ohne Fehler erfaßt werden, wodurch die Sicherheitssteueroperation zuverlässig durchge­ führt werden kann.
Bei dem energiebetriebenen Fenster, bei dem ein Objektein­ klemmzustand durch der Vergleich der Öffnungs­ /Schließbewegung des Fensters mit einem Referenzwert erfaßt wird, wird die Umgebungstemperatur des Fensters festgestellt und der Referenzwert des Objekteinklemmdetektors entspre­ chend zur festgestellten Temperatur verändert. Eine zuver­ lässige Erfassung des Objekteinklemmzustandes wird unabhän­ gig von Umgebungstemperaturvariationen gewährleistet.
Der Temperatursensor zum Erfassen der Umgebungstemperatur des Motors, der als Antriebsquelle des energiebetriebenen Fensters dient, ist auf der Innenseite des Gehäuses der energiebetriebenen Fensterantriebseinheit angeordnet, die den Motor enthält. Es ist keine größere Anzahl von Drähten erforderlich, wodurch die Größe der Antriebseinheit verklei­ nert wird.
Es sei angemerkt, daß die Sensoreinrichtung zum Erfassen der Drehung des Motors und die Steuerschaltkreisstruktur zur Steuerung der Motordrehung zusammen mit dem Motor und dem Getriebemechanismus und dergleichen in einem einzigen Gehäu­ se zusammengebaut sind. Folglich kann die Antriebseinheit den größten Teil des elektrischen Systems für das energiebe­ triebene Fenster beinhalten.
Die Antriebseinheit 7 und die in Fig. 2 dargestellten Bauelemente, wie Schiene 3, Schieber 4 und Draht 5 können in einer einzigen Einheit zusammengebaut sein. Sind diese so zusammengebaut, ist bei Anbau des energiebetriebenen Fen­ sters am Fahrzeugrahmen nur der Anbau einer einzigen Einheit erforderlich. Auf diese Weise wird die Montagearbeit erheb­ lich vereinfacht.
Es sei weiterhin angemerkt, daß die Steuerstruktur 29 vom Magneten des Stators 19 in axialer Richtung der Drehwelle 17 beabstandet ist. Deshalb kann das vom Magneten erzeugte Ma­ gnetfeld nur einen geringen Einfluß auf die Steuerstruktur 29 ausüben. Dadurch wird die Steuerstruktur 29 nicht von einer EMI-Interferenz durch den Magneten beeinflußt.
Weiterhin sei zusätzlich bemerkt, daß gemäß der Erfindung der Magnetsensor 33 der Sensoreinrichtung um die Drehwelle 17 in einer solchen Weise angeordnet ist, daß die Basisröhre 29 den Kontakt 20 des Kontaktbereichs des Motors 14 trägt und zwischen dem Magnetsensor und der Drehwelle angeordnet ist. Dieses Merkmal führt dazu, daß die Montage des Magnet­ sensors 33 vollständig gleichzeitig bei Einbauen des Kon­ taktbereichs erfolgen kann. Zusätzlich werden die Hall- Elemente 34 und die leitfähigen Kontaktarme 23 ebenfalls auf der Basisscheibe 22 montiert, die auf der Öffnungsseite des Gehäuses 11 angeordnet ist. Folglich, wenn die Basisscheibe 22 am Gehäuse 11 angebracht wird, werden die leitfähigen Kontaktarme 23 und die Hall-Elemente 34 gleichzeitig ange­ bracht. Dies vereinfacht weiterhin die Montagearbeit.
Wie oben beschrieben, ist gemäß der Erfindung der Motor des energiebetriebenen Fensters an dem Gehäuse montiert. Die Kraftübertragung für den Motor, die Sensoreinrichtung und die Steuerschaltkreisstruktur sind im Gehäuse angeordnet, wodurch die Antriebseinheit in Form einer einzelnen Einheit ausgebildet ist. Demgemäß wird gemäß der Erfindung die Anzahl der das energiebetriebene Fenster bildenden Teile re­ duziert, wodurch die Montage am Fahrzeug vereinfacht wird.
Die Anordnung des Motormagneten und der Steuerschalt­ kreisstruktur, die voneinander in Motorachsenrichtung beab­ standet sind, schützt die Steuerschaltkreisstruktur vor EMI- Interferenz durch den Motor. Weiterhin ist der Sensor mit einem Magneten ausgebildet, der an der Drehwelle des Motors fixiert ist und mit wenigstens einem Hall-Element, das um die Welle angeordnet ist. Der Magnet ist von einer Basis­ röhre getragen, die einen Kontakt des Motors trägt. Das Hall-Element ist auf der Basisscheibe angeordnet, die den Kontaktarm des Motors trägt. Daher ist die Anzahl der Teile der Antriebseinheit vermindert.

Claims (20)

1. Ein energiebetriebenes Fenster mit einer Sicherheitsein­ richtung, bei dem ein Fenster durch eine Antriebsquelle bewegbar ist und bei dem bei Einklemmen eines Objekts im Fenster während der Bewegung des Fensters in Schließ­ richtung die Sicherheitseinrichtung eine Unterbrechung der Schließbewegung des Fensters durchführt, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das energiebetriebene Fenster eine Temperaturerfassungseinrichtung zum Erfassen der Umge­ bungstemperatur aufweist, wobei der Betrieb der An­ triebsquelle entsprechend zu einer durch die Temperatur­ erfassungseinrichtung festgestellten Temperatur steuer­ bar ist.
2. Ein energiebetriebenes Fenster, gekennzeichnet durch
eine Antriebsquelle zum Bewegen eines Fensters zwischen einer vollständig offenen und einer vollständig ge­ schlossenen Position;
einen ersten Detektor zum Erfassen einer Geschwindigkeit der Bewegung des Fensters;
einen zweiten Detektor zum Feststellen, ob ein Objekt im Fenster eingeklemmt ist, wobei eine durch den ersten De­ tektor erfaßte Geschwindigkeit mit einem Referenzwert verglichen wird;
eine Stoppeinrichtung zur Unterbrechung der Bewegung des Fensters, wenn ein Objekt im Fenster entsprechend zur Erfassung durch den zweiten Detektor eingeklemmt ist;
einen dritten Detektor zum Erfassen einer Umgebungstem­ peratur des Fensters; und
eine Änderungseinrichtung zur Änderung des Referenzwer­ tes des zweiten Detektors entsprechend zur durch den dritten Detektor erfaßten Temperatur.
3. Ein energiebetriebenes Fenster nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinheit einen Motor auf­ weist, der dritte Detektor einen Temperatursensor zum Erfassen einer Umgebungstemperatur des Motors aufweist, wobei der Temperatursensor auf einer Innenseite eines Gehäuses einer Antriebseinheit für das energiebetriebene Fenster angeordnet ist, welche den Motor enthält.
4. Ein energiebetriebenes Fenster nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Detektor ein Paar von Hall-Elementen aufweist, die benachbart zu einer Dreh­ welle des Motors positioniert sind.
5. Ein energiebetriebenes Fenster nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich eine Einrichtung zum Er­ fassen eines Sicherheitssteuerbereichs für das Fenster angeordnet ist.
6. Ein energiebetriebenes Fenster nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Erfassen des Sicherheitssteuerbereichs einen Richtungsdetektor und einen Positionsdetektor für das Fenster aufweist.
7. Ein energiebetriebenes Fenster nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Detektor einen ersten Objekteinklemmdetektor zum Feststellen, ob eine Absolut­ geschwindigkeit der Fensterbewegung kleiner als der Re­ ferenzwert ist, und einen zweiten Detektor zum Feststel­ len, ob eine Relativgeschwindigkeit des Motors kleiner als ein zweiter Referenzwert ist, aufweist.
8. Ein energiebetriebenes Fenster nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Veränderungseinrichtung eine Einrichtung zur Entnahme eines Referenzwertes von einer Tabelle aufweist, in der absolute Motorgeschwindigkeits­ werte und Temperaturwerte korreliert sind.
9. Ein energiebetriebenes Fenster nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Detektor eine Temperatur des Motors als Umgebungstemperatur erfaßt.
10. Ein energiebetriebenes Fenster nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoppeinrichtung das Fenster um einen vorgegebenen Wert nach Unterbrechung der Bewegung des Fensters absenkt.
11. Ein Verfahren zum Betrieb eines energiebetriebenen Fen­ sters, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
Bewegen des Fensters in eine Schließstellung;
Erfassen einer Geschwindigkeit der Fensterbewegung;
Feststellen, ob ein Objekt im Fenster eingeklemmt ist, indem die Bewegungsgeschwindigkeit des Fensters mit einem Referenzwert verglichen wird;
Unterbrechen der Bewegung des Fensters, wenn aufgrund des Schritts zum Vergleich der Bewegungsgeschwindigkeit des Fensters mit dem Referenzwert festgestellt wird, daß ein Objekt im Fenster eingeklemmt ist;
Erfassen einer Umgebungstemperatur des Fensters;
Ändern des Referenzwertes entsprechend zur erfaßten Tem­ peratur.
12. Ein Verfahren nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch den weiteren Schritt:
Erfassen eines Sicherheitssteuerbereichs des Fensters, wobei der Schritt zur Unterbrechung der Bewegung des Fensters nur in dem Sicherheitssteuerbereich durchge­ führt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß im Schritt zum Erfassen des Sicherheitssteuerbereichs eine Bewegungsrichtung und eine Position des Fensters erfaßt werden.
14. Ein Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß im Schritt zur Veränderung des Referenzwertes ein Referenzwert von einer Tabelle entnommen wird, in der absolute Motorgeschwindigkeitswerte mit Temperaturwerten korreliert sind.
15. Ein Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß im Schritt zum Erfassen der Umgebungstemperatur eine Temperatur des Motors erfaßt wird.
16. Ein Verfahren nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch zu­ sätzlichen Schritt, daß das Fenster nach Unterbrechung der Fensterbewegung eine vorbestimmte Entfernung abge­ senkt wird.
17. Ein Verfahren nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch die zusätzlichen Schritte:
Erfassen, ob der Motor mehrmals innerhalb einer abgelau­ fenen Zeitperiode betätigt wurde und, falls der Motor mehrmals innerhalb der abgelaufenen, vorbestimmten Zeit­ periode betrieben wurde, Einstellen des Referenzwertes entsprechend zu einem Wert der Umgebungstemperatur zu einem Zeitpunkt vor der abgelaufenen, vorbestimmten Zeitperiode.
18. Eine Antriebseinheit für ein energiebetriebenes Fenster mit einem Gehäuse, einem in dem Gehäuse angeordneten Mo­ tor, der als Antriebsquelle zum Anheben und Absenken des Fensters dient, einer Kraftübertragungseinrichtung zum Antreiben einer Riemenscheibe in entsprechender Überset­ zung zum Motor, einer Sensoreinrichtung zum Erfassen eines Drehzustandes des Motors und einer Steuerschaltung zur Steuerung der Drehung des Motors entsprechend zu von der Sensoreinrichtung ausgegebenen Signalen, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Kraftübertragungseinrichtung, die Sensoreinrichtung und die Steuerstruktur auf einer In­ nenseite des Gehäuses angeordnet sind.
19. Die Antriebseinheit nach Anspruch 18, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Steuerstruktur beabstandet von einem Magneten eines Stators des Motors in axialer Richtung einer Drehwelle des Motors angeordnet ist.
20. Die Antriebseinheit nach Anspruch 19, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Sensoreinrichtung einen an der Dreh­ welle des Motors befestigten Magneten und wenigsten ein um den Magneten angeordnetes Hall-Element aufweist, der Magnet um eine auf der Drehwelle angeordneten Basisröhre ausgebildet ist, welche einen Kontakt des Motors trägt, und das Hall-Element auf einer am Gehäuse angeordneten Basis gelagert ist und einen Kontaktarm des Motors trägt.
DE4312865A 1992-04-21 1993-04-20 Antriebseinheit für ein energiebetriebenes Fenster Expired - Fee Related DE4312865C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3304392U JP2568785Y2 (ja) 1992-04-21 1992-04-21 パワーウインド用駆動部
JP4305855A JPH06137029A (ja) 1992-10-21 1992-10-21 安全装置付パワーウインド装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4312865A1 true DE4312865A1 (de) 1993-11-18
DE4312865C2 DE4312865C2 (de) 2000-09-07

Family

ID=26371679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4312865A Expired - Fee Related DE4312865C2 (de) 1992-04-21 1993-04-20 Antriebseinheit für ein energiebetriebenes Fenster

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5351439A (de)
DE (1) DE4312865C2 (de)
GB (1) GB2266389B (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19536207A1 (de) * 1994-09-29 1996-04-04 Ohi Seisakusho Co Ltd Steuervorrichtung für motorbetätigten Verschluß
DE19532753A1 (de) * 1995-04-25 1996-10-31 Mitsubishi Electric Corp Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Öffnens/Schließens eines motorgetriebenen Öffnungs/Schließteils eines Fahrzeugs
DE19601359A1 (de) * 1996-01-16 1997-07-17 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zum Steuern eines Gleichstromantriebs
DE19710890A1 (de) * 1997-03-15 1998-09-24 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines elektromotorischen Antriebs
WO2000014845A1 (de) 1998-09-03 2000-03-16 Webasto Dachsysteme Gmbh Antriebsvorrichtung und verfahren zum verstellen eines fahrzeugteils
WO2000014843A1 (de) 1998-09-03 2000-03-16 Webasto Dachsysteme Gmbh Antriebsvorrichtung und verfahren zum verstellen eines fahrzeugteils
WO2000014844A1 (de) 1998-09-03 2000-03-16 Webasto Dachsysteme Gmbh Antriebsvorrichtung und verfahren zum verstellen eines fahrzeugteils
WO2000014846A1 (de) 1998-09-03 2000-03-16 Webasto Dachsysteme Gmbh Antriebsvorrichtung und verfahren zum verstellen eines fahrzeugteils
DE19934880C1 (de) * 1999-07-24 2001-01-25 Webasto Tuersysteme Gmbh Antriebsvorrichtung und Verfahren zum Verstellen eines verstellbaren Fahrzeugteils
DE10014072B4 (de) * 1999-03-23 2004-05-13 Koito Mfg. Co., Ltd. Sicherheitsgerät für motorbetriebene Fenster
DE10341475A1 (de) * 2003-09-05 2005-04-07 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Elektrische Antriebseinheit für Fensterheber sowie elektrischer Fensterheber
DE202006010429U1 (de) * 2006-07-03 2007-11-15 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Sensoreinrichtung für eine Einklemmschutzvorrichtung
DE102007056228B4 (de) * 2007-11-22 2010-04-22 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur von temperaturabhängigen Änderungen der mechanischen Eigenschaften eines beweglichen Schließteils eines Fahrzeugs
DE102013208200A1 (de) * 2013-05-06 2014-11-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer elektrischen Maschine
JP2020117973A (ja) * 2019-01-25 2020-08-06 株式会社デンソー 開閉体制御装置
US20220268073A1 (en) * 2021-02-11 2022-08-25 Inalfa Roof Systems Group B.V. Pinch detection system

Families Citing this family (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06197592A (ja) * 1992-12-25 1994-07-15 Tokai Rika Co Ltd モータ駆動制御装置
US5483135A (en) * 1994-06-06 1996-01-09 Ford Motor Company Adaptive system and method for controlling vehicle window operation
JP3555180B2 (ja) * 1994-06-24 2004-08-18 住友電装株式会社 自動窓開閉機構における挟込防止装置
US5729104A (en) * 1994-12-02 1998-03-17 Nissan Motor Co., Ltd. Power window apparatus for vehicle
DE19520114C1 (de) * 1995-06-01 1997-01-02 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Schließkrafterkennung eines elektrischen Verstellmotors
AU707627B2 (en) * 1995-06-06 1999-07-15 Chamberlain Group, Inc., The Movable barrier operator having force and position learning capability
DE19533193A1 (de) * 1995-09-08 1997-03-13 Kiekert Ag Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugverschlusses mit ortsfestem Anschlagelement für ein Abtriebselement
DE19539578B4 (de) * 1995-10-25 2007-04-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Überwachen des Bewegungswegs eines Teils
BR9707756A (pt) * 1996-02-27 1999-07-27 Bosch Gmbh Robert Acionamento de regulagem com protecão contra emperramento para pecas moveis
JPH09235942A (ja) * 1996-02-29 1997-09-09 Tokai Rika Co Ltd モータ駆動制御装置
JP3713792B2 (ja) * 1996-02-29 2005-11-09 アイシン精機株式会社 パワーウインドレギュレータ装置
DE69734583T2 (de) * 1996-06-07 2006-08-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota Gerät zum öffnen und schliessen eines fensters
DE19710014A1 (de) * 1997-03-12 1998-09-17 Bosch Gmbh Robert Kommutatormotor
JP3437062B2 (ja) * 1997-08-14 2003-08-18 株式会社小糸製作所 パワーウインドの安全装置
DE29721054U1 (de) * 1997-12-01 1999-04-01 Baedje K H Meteor Gummiwerke Bewegliches Fensterelement
JPH11256919A (ja) * 1998-03-13 1999-09-21 Koito Mfg Co Ltd 安全装置付パワーウインド装置
JPH11256920A (ja) * 1998-03-13 1999-09-21 Koito Mfg Co Ltd 安全装置付パワーウインド装置
US6085825A (en) 1998-08-21 2000-07-11 Rom Corporation Power-driven shutter assembly
JP4032542B2 (ja) * 1998-12-14 2008-01-16 アイシン精機株式会社 車両用スライドドアの駆動装置
JP2000274142A (ja) 1999-03-23 2000-10-03 Koito Mfg Co Ltd パワーウインドの安全装置
JP2001115737A (ja) * 1999-10-18 2001-04-24 Koito Mfg Co Ltd パワーウインドの安全装置
DE10003630A1 (de) * 2000-01-28 2001-08-02 Marantec Antrieb Steuerung Antrieb für Verschließelemente mit drehzahlvariablem Abtrieb
JP4752095B2 (ja) * 2000-09-18 2011-08-17 アイシン精機株式会社 開口覆材の開閉制御装置
FR2820557B1 (fr) * 2001-02-05 2003-06-13 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Dispositif d'activation d'un organe fonctionnel d'equipement de vehicule automobile dote d'un dispositif de securite
EP1379925A1 (de) * 2001-03-15 2004-01-14 Stoneridge Control Devices, Inc. Elektromechanisches stellglied mit einem bürstenlosen gleichstrommotor zur bereitstellung eines klemmschutzes
DE10205413A1 (de) * 2002-02-09 2003-08-21 Bosch Gmbh Robert Anker für eine elektrische Maschine
DE10207234A1 (de) * 2002-02-21 2003-09-04 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Verfahren zum Erkennen einer Hindernissituation eines motorisch angetriebenen bewegten Elementes
JP3931732B2 (ja) * 2002-05-31 2007-06-20 アイシン精機株式会社 開閉体の挟み込み検知装置
US6756754B2 (en) * 2002-10-01 2004-06-29 Siemens Vdo Automotive Inc. Integrated one touch up and down windowlift motor with direct sense for anti-pinch
JP2004213517A (ja) * 2003-01-08 2004-07-29 Pioneer Electronic Corp 移動制御装置、その方法、そのプログラム、および、そのプログラムを記録した記録媒体
US7243461B2 (en) * 2003-03-19 2007-07-17 Rogers Jr Lloyd W Hinge mechanism for a sliding door
US7325361B2 (en) * 2003-03-19 2008-02-05 Delphi Technologies, Inc. Apparatus and method for providing a modular sliding door mechanism
US7067996B2 (en) * 2003-06-20 2006-06-27 Asmo Co., Ltd. Open-and-close control system for openable apparatus
US7362068B2 (en) * 2003-07-23 2008-04-22 Asmo Co., Ltd. Closing member control system
US9523231B2 (en) 2003-11-10 2016-12-20 Strattec Power Access Llc Attachment assembly and drive unit having same
US7109677B1 (en) * 2004-05-07 2006-09-19 Wayne-Dalton Corp. Motorized barrier operator system for controlling a barrier after an obstruction detection and related methods
JP4585883B2 (ja) * 2005-02-18 2010-11-24 株式会社東海理化電機製作所 パワーウインドウ装置
US7690152B2 (en) * 2005-03-30 2010-04-06 Asmo Co., Ltd. Opening and closing member control system
EP1713160B1 (de) * 2005-04-11 2020-06-17 Delphi Technologies, Inc. Antriebsvorrichtung für eine motorisch verstellbare Kraftfahrzeugtür mit einem Bewegungsdetektor
JP2007014057A (ja) * 2005-06-28 2007-01-18 Asmo Co Ltd モータ制御装置
US20070011946A1 (en) * 2005-07-13 2007-01-18 Mullen Timothy P Automatically operated windows
JP4679281B2 (ja) * 2005-07-15 2011-04-27 アスモ株式会社 モータ制御装置およびモータ推定温度の算出方法
US20070095595A1 (en) * 2005-11-02 2007-05-03 Arvinmeritor Light Vehicle Systems-France Anti-squeeze method utilizing airbag information
JP4818697B2 (ja) * 2005-11-28 2011-11-16 アスモ株式会社 開閉部材制御装置
DE102008025247B4 (de) * 2007-05-28 2018-05-24 Asmo Co., Ltd. Steuervorrichtung für eine Schließtafel
JP2009052247A (ja) * 2007-08-24 2009-03-12 Asmo Co Ltd 開閉体制御装置
US8046625B2 (en) 2008-02-22 2011-10-25 Hill-Rom Services, Inc. Distributed fault tolerant architecture for a healthcare communication system
JP5421012B2 (ja) * 2009-03-24 2014-02-19 アイシン精機株式会社 車両用開閉体駆動制御装置
DE102009020498B4 (de) * 2009-05-08 2015-08-27 Binder Gmbh Vorrichtung zum Öffnen einer Tür eines Klimaschranks, eines Brutschranks, einer Umweltsimulationskammer oder eines Tiefkühlgeräts oder dergleichen
FR2947116B1 (fr) * 2009-06-19 2011-08-26 Arvinmeritor Light Vehicle Sys Procede d'obtention d'un critere de detection d'obstacles a la fermeture d'un ouvrant
CN103201448B (zh) * 2010-10-29 2016-03-30 麦格纳覆盖件有限公司 车窗调节器马达组件
US9314159B2 (en) 2012-09-24 2016-04-19 Physio-Control, Inc. Patient monitoring device with remote alert
US10337216B2 (en) 2014-01-02 2019-07-02 Strattec Power Access Llc Vehicle door
JP6394260B2 (ja) * 2014-10-09 2018-09-26 株式会社デンソー 開閉部材制御装置
KR101774666B1 (ko) * 2015-12-03 2017-09-04 현대자동차주식회사 세이프티 파워 윈도우 시스템 및 그 동작 방법
US11123014B2 (en) 2017-03-21 2021-09-21 Stryker Corporation Systems and methods for ambient energy powered physiological parameter monitoring
DE102018102820A1 (de) 2018-02-08 2019-08-08 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Antriebseinheit und Verfahren zur Steuerung einer Antriebseinheit, insbesondere für ein Luftleitelement eines Kraftfahrzeugs
JP7040472B2 (ja) * 2019-01-25 2022-03-23 株式会社デンソー 開閉体制御装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2727518A1 (de) * 1977-06-18 1979-01-04 Daimler Benz Ag Verfahren und vorrichtung zum betrieb servobetaetigter schliesseinrichtungen
DE2729398B2 (de) * 1977-06-29 1979-05-10 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Vorrichtung zum öffnen und Schließen von Fenstern, Türen, Schiebedächern o.dgl., insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE2838678C2 (de) * 1978-09-05 1983-08-04 Küster & Co GmbH, 6332 Ehringshausen Elektromotorisch angetriebene Flügelbetätigungsvorrichtung, insbesondere zum Öffnen und Schließen von Flügeln in Kraftfahrzeugen
GB2169105A (en) * 1984-11-26 1986-07-02 Automatic Roller Doors Door or gate obstruction control
DE4019787A1 (de) * 1989-07-11 1991-01-17 Brose Fahrzeugteile Elektromotorischer fensterheber

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2026723B (en) * 1978-01-25 1982-11-17 Tekron Patents Ltd Circuits for electric window winders for vehicles
DE3532078A1 (de) * 1984-09-13 1986-04-17 Aisin Seiki K.K., Kariya, Aichi Motorsteuerungsverfahren und vorrichtung dafuer
CA1251843A (en) * 1984-11-26 1989-03-28 Raymond L. Seidel Door or gate obstruction control
US4831509A (en) * 1986-04-16 1989-05-16 Byrne & Davidson Doors (N.S.W.)Pty. Limited Door operation control apparatus
US4857812A (en) * 1986-07-07 1989-08-15 Mitsuba Electric Mfg. Co., Ltd. Electric motor system for automobiles
JPS63177583U (de) * 1987-05-01 1988-11-17
DE3818456A1 (de) * 1988-05-31 1989-12-14 Kabelmetal Electro Gmbh Sicherheitsvorrichtung fuer eine automatisch bewegte fensterscheibe eines kraftfahrzeugs
DE3870450D1 (de) * 1988-09-30 1992-05-27 Siemens Ag Fensterheber-antriebseinheit.
JPH07109150B2 (ja) * 1989-05-10 1995-11-22 株式会社テック ワイヤ駆動装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2727518A1 (de) * 1977-06-18 1979-01-04 Daimler Benz Ag Verfahren und vorrichtung zum betrieb servobetaetigter schliesseinrichtungen
DE2729398B2 (de) * 1977-06-29 1979-05-10 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Vorrichtung zum öffnen und Schließen von Fenstern, Türen, Schiebedächern o.dgl., insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE2838678C2 (de) * 1978-09-05 1983-08-04 Küster & Co GmbH, 6332 Ehringshausen Elektromotorisch angetriebene Flügelbetätigungsvorrichtung, insbesondere zum Öffnen und Schließen von Flügeln in Kraftfahrzeugen
GB2169105A (en) * 1984-11-26 1986-07-02 Automatic Roller Doors Door or gate obstruction control
DE4019787A1 (de) * 1989-07-11 1991-01-17 Brose Fahrzeugteile Elektromotorischer fensterheber

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19536207A1 (de) * 1994-09-29 1996-04-04 Ohi Seisakusho Co Ltd Steuervorrichtung für motorbetätigten Verschluß
US5682090A (en) * 1994-09-29 1997-10-28 Ohi Seisakusho Co., Ltd. Control device for power closure
DE19536207C2 (de) * 1994-09-29 1999-12-09 Ohi Seisakusho Co Ltd Steuervorrichtung zum Steuern einer Auf/Zu-Bewegung eines Verschlusses, der durch einen Elektromotor angetrieben wird
DE19532753A1 (de) * 1995-04-25 1996-10-31 Mitsubishi Electric Corp Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Öffnens/Schließens eines motorgetriebenen Öffnungs/Schließteils eines Fahrzeugs
US5723960A (en) * 1995-04-25 1998-03-03 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Method of and apparatus for opening/closing control of motor-driven opening/closing member of vehicle
DE19532753C2 (de) * 1995-04-25 1999-12-23 Mitsubishi Electric Corp Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines motorgetriebenen Öffnungs/Schließteils eines Fahrzeugs
DE19601359A1 (de) * 1996-01-16 1997-07-17 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zum Steuern eines Gleichstromantriebs
US6005361A (en) * 1996-01-16 1999-12-21 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foderung Der Angewandten Forschung E.V. Method for controlling a direct current drive
DE19710890A1 (de) * 1997-03-15 1998-09-24 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines elektromotorischen Antriebs
WO2000014846A1 (de) 1998-09-03 2000-03-16 Webasto Dachsysteme Gmbh Antriebsvorrichtung und verfahren zum verstellen eines fahrzeugteils
US6633148B1 (en) 1998-09-03 2003-10-14 Webasto Dachsysteme Gmbh Drive device and method for moving a vehicle part
WO2000014844A1 (de) 1998-09-03 2000-03-16 Webasto Dachsysteme Gmbh Antriebsvorrichtung und verfahren zum verstellen eines fahrzeugteils
WO2000014845A1 (de) 1998-09-03 2000-03-16 Webasto Dachsysteme Gmbh Antriebsvorrichtung und verfahren zum verstellen eines fahrzeugteils
WO2000014843A1 (de) 1998-09-03 2000-03-16 Webasto Dachsysteme Gmbh Antriebsvorrichtung und verfahren zum verstellen eines fahrzeugteils
US6573676B1 (en) 1998-09-03 2003-06-03 Webasto Dachsysteme Gmbh Drive device and method for moving a vehicle part
US6597139B1 (en) 1998-09-03 2003-07-22 Webasto Dachsysteme Gmbh Drive device and method for moving a vehicle part
US6605911B1 (en) 1998-09-03 2003-08-12 Webasto Dachsysteme Gmbh Drive device and method for moving a vehicle part
DE10014072B4 (de) * 1999-03-23 2004-05-13 Koito Mfg. Co., Ltd. Sicherheitsgerät für motorbetriebene Fenster
DE19934880C1 (de) * 1999-07-24 2001-01-25 Webasto Tuersysteme Gmbh Antriebsvorrichtung und Verfahren zum Verstellen eines verstellbaren Fahrzeugteils
DE10341475A1 (de) * 2003-09-05 2005-04-07 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Elektrische Antriebseinheit für Fensterheber sowie elektrischer Fensterheber
DE202006010429U1 (de) * 2006-07-03 2007-11-15 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Sensoreinrichtung für eine Einklemmschutzvorrichtung
DE102007056228B4 (de) * 2007-11-22 2010-04-22 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur von temperaturabhängigen Änderungen der mechanischen Eigenschaften eines beweglichen Schließteils eines Fahrzeugs
US8620531B2 (en) 2007-11-22 2013-12-31 Continental Automotive Gmbh Method and device for correction temperature-dependent changes in the mechanical properties of a mobile closing part of a vehicle
DE102013208200A1 (de) * 2013-05-06 2014-11-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer elektrischen Maschine
JP2020117973A (ja) * 2019-01-25 2020-08-06 株式会社デンソー 開閉体制御装置
US20220268073A1 (en) * 2021-02-11 2022-08-25 Inalfa Roof Systems Group B.V. Pinch detection system

Also Published As

Publication number Publication date
GB2266389B (en) 1995-12-13
DE4312865C2 (de) 2000-09-07
US5351439A (en) 1994-10-04
GB9307931D0 (en) 1993-06-02
GB2266389A (en) 1993-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4312865A1 (de) Energiebetriebenes Fenster mit einer verbesserten Sicherheitseinrichtung
DE102006014620B4 (de) Steuersystem für ein Öffnungs- und Schließ-Element
DE4316898C2 (de) Sicherheitsvorrichtung und Antriebsverfahren für ein mechanisch betätigtes Fenster
DE102006014612B4 (de) Steuersystem für ein Öffnungs-und Schließ-Bauglied
DE4321264C2 (de) Antriebsvorrichtung für eine Kraftfahrzeugscheibe
DE19911483C2 (de) Fensterhebervorrichtung mit Sicherheitseinrichtung
DE19506994C2 (de) Verfahren zum Steuern einer Bewegung eines Fensters
DE102006029460B4 (de) Steuerung für eine Schließvorrichtung
DE3736400A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer bewegliche teile, vorzugsweise fuer fensterheber und schiebedaecher von kraftfahrzeugen
DE4326216C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer elektrisch angetriebenen Fensterhebevorrichtung mit einer Sicherheitsvorrichtung
DE19511581C2 (de) Antriebssteuerungsvorrichtung für ein Öffnungs/Schließelement
DE10145711B4 (de) Öffnungs- und Schließsteuerungsvorrichtung für eine Abdeckung
DE19532753A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Öffnens/Schließens eines motorgetriebenen Öffnungs/Schließteils eines Fahrzeugs
DE102006053080A1 (de) Wandelement-Steuersystem
DE3527104A1 (de) Automatischer fensterheber
DE102011111450A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines einen rotierenden Antriebsmotor aufweisenden Antriebsaggregats, insbesondere eines Fensterhebers
DE3034118A1 (de) Verfahren zur elektronischen betaetigung und ueberwachung des oeffnung- bzw. schliesszyklusses von elektrisch betaetigbaren aggregaten, wie beispielsweise fensterheber und elektrischen schiebedaechern, insbesondere von kraftfahrzeugen soweie eine elektrische schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4401463A1 (de) Scheibenheberfenster-Vorrichtung und Verfahren zu deren Steuerung
DE102006036641A1 (de) Motorregler
DE3136746A1 (de) Schaltungsanordnung zur elektronischen betaetigung und ueberwachung des oeffnungs- bzw. schliesszyklusses von elektrisch betaetigbaren aggregaten
EP0627676B1 (de) Verfahren zur elektronischen Überwachung und Steuerung des Öffnungs- und Schliessvorganges von elektrisch betriebenen Aggregaten
DE102010026366A1 (de) Ansteuerverfahren für einen elektrischen Fensterheber eines Cabriolets
DE10048601A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Verstellvorgangs eines Teils
DE10014073B4 (de) Sicherheitsgerät für motorbetriebene Fenster
DE10014072A1 (de) Sicherheitsgerät für motorbetriebene Fenster

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee