DE19710890A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines elektromotorischen Antriebs - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines elektromotorischen AntriebsInfo
- Publication number
- DE19710890A1 DE19710890A1 DE19710890A DE19710890A DE19710890A1 DE 19710890 A1 DE19710890 A1 DE 19710890A1 DE 19710890 A DE19710890 A DE 19710890A DE 19710890 A DE19710890 A DE 19710890A DE 19710890 A1 DE19710890 A1 DE 19710890A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ambient temperature
- electric motor
- temperature
- parameter
- operating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 39
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 22
- 238000012937 correction Methods 0.000 claims description 14
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 11
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 230000008569 process Effects 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 3
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 2
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 2
- 238000013213 extrapolation Methods 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000001151 other effect Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02H—EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
- H02H7/00—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
- H02H7/08—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
- H02H7/085—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against excessive load
- H02H7/0851—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against excessive load for motors actuating a movable member between two end positions, e.g. detecting an end position or obstruction by overload signal
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/40—Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
- E05F15/41—Detection by monitoring transmitted force or torque; Safety couplings with activation dependent upon torque or force, e.g. slip couplings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2400/00—Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
- E05Y2400/10—Electronic control
- E05Y2400/52—Safety arrangements associated with the wing motor
- E05Y2400/53—Wing impact prevention or reduction
- E05Y2400/54—Obstruction or resistance detection
- E05Y2400/56—Obstruction or resistance detection by using speed sensors
- E05Y2400/564—Obstruction or resistance detection by using speed sensors sensing motor speed
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/50—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
- E05Y2900/53—Type of wing
- E05Y2900/542—Roof panels
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/50—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
- E05Y2900/53—Type of wing
- E05Y2900/55—Windows
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02H—EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
- H02H1/00—Details of emergency protective circuit arrangements
- H02H1/0038—Details of emergency protective circuit arrangements concerning the connection of the detecting means, e.g. for reducing their number
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02H—EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
- H02H6/00—Emergency protective circuit arrangements responsive to undesired changes from normal non-electric working conditions using simulators of the apparatus being protected, e.g. using thermal images
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02H—EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
- H02H7/00—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
- H02H7/08—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
- H02H7/085—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against excessive load
- H02H7/0852—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against excessive load directly responsive to abnormal temperature by using a temperature sensor
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02H—EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
- H02H7/00—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
- H02H7/08—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
- H02H7/093—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against increase beyond, or decrease below, a predetermined level of rotational speed
Landscapes
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
- Window Of Vehicle (AREA)
Description
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren sowie einer
Vorrichtung zum Betreiben von Stellsystemen nach der Gattung
der unabhängigen Ansprüche.
Aus der DE-PS 41 09 867 ist bereits eine Schutzeinrichtung
für Elektromotoren bekannt, bei der eine mit der
Betriebstemperatur eines Elektromotors in Zusammenhang
stehende Größe aus der Einschaltdauer und anderen
Betriebsparametern des Elektromotors bestimmt wird. Als
zusätzlicher Betriebsparameter wird dabei die
Umgebungstemperatur des Elektromotors berücksichtigt.
Überschreitet die mit der Betriebstemperatur in Zusammenhang
stehende Größe einen vorgebbaren Wert, schalten
elektronische Mittel den Elektromotor ab.
Weiterhin ist aus der DE-OS 40 31 257 eine Vorrichtung zum
Betreiben eines elektromotorisch angetriebenen Teils
bekannt, bei dem die Gefahr des Einklemmens von Gegenständen
oder Körperteilen von Personen zwischen dem Teil und einem
Endanschlag besteht. Eine signalverarbeitende Anordnung
wertet die Drehzahl (n) des Elektromotors oder eines
Antriebs aus. Die Drehzahl (n) ist eine Kenngröße, die
aufgrund ihres funktionalen Zusammenhangs mit dem Drehmoment
(M) des Elektromotors oder Antriebs einen Bezug zu der
Betätigungskraft des Teils aufweist. Zur Korrektur des
Temperatureinflusses auf den funktionalen Zusammenhang ist
ein Temperatursensor vorgesehen, der eine am Elektromotor
auftretende Betriebstemperatur, vorzugsweise die
Wicklungstemperatur, erfaßt.
Die Anbringung eines Temperatursensors im Motor ist jedoch
aufwendig und teuer. Ferner wird nicht berücksichtigt, daß
die Bewegungscharakteristik eines Stellsystems, bestehend
aus Stellteil und elektromotorischem Antrieb, in hohem Maße
auch von Umgebungsbedingungen beeinflußt wird. Mit der
vorliegenden Lösung wird angestrebt, einen gleichbleibenden
Schutz gegen das Einklemmen von Gegenständen und
Körperteilen auch bei unterschiedlichen Witterungseinflüssen
zu gewährleisten.
Das erfindungsgemäße Verfahren mit den Merkmalen des
Anspruchs 1 hat den Vorteil, daß das Kriterium zum Anhalten
oder zur Richtungsumkehr, im folgenden Einklemmkriterium
genannt, allen in der Praxis am Stellsystem oder an Teilen
des Stellsystems auftretenden Temperaturbereichen optimal
angepaßt werden kann. Das Verfahren beruht auf der
erfinderischen Erkenntnis, daß Umgebungstemperaturen des
Stellsystems einen nicht zu vernachlässigenden Einfluß auf
dessen für seine im Einklemmfall relevanten Eigenschaften
haben. Während zur Einhaltung gesetzlich festgelegter
Maximalkräfte des Stellteils auf einen Gegenstand oder ein
Körperteil ohne Berücksichtigung der Umgebungstemperatur
große Sicherheitstoleranzen für den Betrieb des Stellsystems
eingeführt werden müssen, können sie nach dem
erfindungsgemäßen Verfahren kleiner ausfallen. Das
Stellsystem kann somit seine unter den gegebenen Bedingungen
maximal mögliche Wirkung entfalten.
An dem Stellsystem können verschiedene
Umgebungstemperaturen auftreten, bedingt beispielsweise
durch Abschattung, unterschiedliche Wärmeleitfähigkeit,
partielle Luftkühlung und andere Effekte mit Auswirkungen
auf das thermische Verhalten der Umgebung. So stehen etwa
einige Bereiche eines Kraftfahrzeug-Schiebe-Hebedachs als
Stellteil mit einer metallischen Karosserie und andere mit
einer Gummidichtung in thermischem Kontakt. Ferner hat ein
Glasdach eines Schiebe-Hebedachs eine viel kleinere
Wärmeleitfähigkeit als eine metallische Stellmechanik zum
Bewegen des Glasdachs und deshalb in der Regel eine andere
Temperatur.
Es kann aber auch die im wesentlichen einheitliche
Außentemperatur des Stellsystems als Umgebungstemperatur
berücksichtigt werden, z. B. die Temperatur der das
Stellsystem (oder einen Teil des Stellsystems) umgebenden
Luft.
Da die Betriebseigenschaften des Elektromotors von seiner
Betriebstemperatur abhängen, übt die Umgebungstemperatur des
Elektromotors einen nicht zu vernachlässigenden Einfluß auf
das Einklemmkriterium aus. Von Vorteil ist daher die
Berücksichtigung wenigstens einer Umgebungstemperatur des
Elektromotors bei der Bestimmung des Einklemmkriteriums.
Ferner wirkt sich die Temperatur des Stellteiles, bedingt
beispielsweise durch thermische Ausdehnung bzw. Kontraktion
seiner mechanischen Komponenten und der sich ändernden
Gleitwirkung der eingesetzten Schmiermittel, auf seine
Bewegungscharakteristik aus. Der an das Stellteil
abgegebenen Antriebskraft können dadurch je nach
Umgebungstemperatur unterschiedlich starke Kräfte
entgegenwirken. Vorteilhaft wird deshalb wenigstens eine
Umgebungstemperatur des Stellteiles bei der Bestimmung des
Einklemmkriteriums berücksichtigt.
Bevorzugt wird das erfindungsgemäße Verfahren angewendet,
wenn die Betriebstemperatur des Elektromotors mit
elektronischen Mitteln aus Betriebsparametern des Motors,
also indirekt, bestimmt wird. Als Betriebstemperatur ist
dabei vorzugsweise die Wicklungstemperatur des Elektromotors
anzusehen. Wie oben bereits erwähnt wurde, ist die vom
Elektromotor abgegebene Antriebskraft stark von seiner
Betriebstemperatur abhängig. Andererseits ist die Anbringung
eines Temperatursensors direkt im Elektromotor,
beispielsweise an den Ankerwicklungen, schwierig und mit
großem Aufwand verbunden. Wesentlich einfacher ist die
Extrapolation der Betriebstemperatur in Abhängigkeit von
Betriebsparametern, beispielsweise der Motorspannung,
Ein- und Abschaltdauer usw., realisierbar. Da die
Betriebstemperatur des Elektromotors zusätzlich stark von
seiner Umgebungstemperatur abhängt, kann seine tatsächliche
Betriebstemperatur und damit die vom Elektromotor abgegebene
Antriebskraft bei der Berücksichtigung seiner
Umgebungstemperatur wesentlich genauer abgeschätzt werden.
Zusätzlich können Mittel vorgesehen sein, die den
Elektromotor abschalten, wenn die ermittelte
Betriebstemperatur eine vorgebbare Grenztemperatur
überschreitet. Die Abschaltung erfolgt dann in Abhängigkeit
von der Umgebungstemperatur. Fehlauslösungen eines
derartigen Thermoschutzes werden aufgrund der exakteren
Extrapolation der Betriebstemperatur bei erfindungsgemäßer
Erfassung und Berücksichtigung der Umgebungstemperatur
weitgehend vermieden.
Steht die Kenngröße mit der Antriebskraft des Elektromotors
in Zusammenhang, läßt diese sich aus der Kenngröße ableiten.
Die tatsächliche Antriebskraft des Stellteiles kann dann mit
den gesetzlich vorgeschriebenen Maximalwerten für die
Antriebskraft verglichen werden.
Eine Weiterbildung des Verfahrens sieht vor, daß das
Einklemmkriterium erfüllt wird, wenn wenigstens eine von der
Kenngröße des Stellsystems abgeleitete Größe einen
vorgebbaren Maximalwert überschreitet. Dadurch kann das
Verfahren leicht umgesetzt werden, beispielsweise durch
elektronische Mittel oder durch einen programmgesteuerten
Mikroprozessor.
In einer zweckmäßigen Ausgestaltung kann dieser Maximalwert
abhängig von der Umgebungstemperatur festgelegt werden. Dies
erlaubt die Berücksichtigung verschiedener
umgebungstemperaturbedingter Effekte in dem Maximalwert.
Besonders vorteilhaft wird der Maximalwert in einen
umgebungstemperaturunabhängigen und einen
umgebungstemperaturabhängigen Anteil zerlegt. Die
Funktionsfähigkeit des Einklemmschutzes ist dann auch bei
einem Defekt in der Umgebungstemperaturermittlung
gewährleistet, da der temperaturunabhängige Anteil des
Maximalwertes jedenfalls korrekt festgelegt wird. Ferner
können identische Steuereinheiten zum Einbau in
Vorrichtungen mit und ohne Berücksichtigung der
Umgebungstemperatur konfiguriert werden, so daß sich der
Umfang der vorzuhaltenden Produktpalette verringert.
Der umgebungstemperaturabhängige Korrekturwert wird in einer
Ausgestaltung des Verfahrens aus einem Speicher der
signalverarbeitenden Anordnung ausgelesen. Dies ist
besonders dann zweckmäßig, wenn die Berechnung des
Korrekturwertes aufwendig ist und eine ausreichende Menge an
Speicherplatz kostengünstig zur Verfügung steht. Die
signalverarbeitende Anordnung kann durch diese Maßnahme aus
kostengünstigen Bauteilen aufgebaut sein. Zweckmäßigerweise
ist der Korrekturwert in dem Speicher in einer in
Umgebungstemperaturbereiche unterteilten Tabelle
niedergelegt, so daß kein aufwendiger Algorithmus zur
Ermittlung des auszulesenden Korrekturwertes erforderlich
ist.
Der Korrekturwert kann allerdings auch durch die
signalverarbeitende Anordnung berechnet oder mit
elektronischen Mitteln bestimmt werden. Diese Ausgestaltung
wird bevorzugt dann angewendet, wenn die signalverarbeitende
Anordnung keinen Speicher aufweist oder die Berechnung nicht
aufwendig oder zeitkritisch ist.
Besonders einfach kann das Verfahren angewendet werden, wenn
die Drehzahl (n) des Elektromotors als Kenngröße
herangezogen und der funktionale Zusammenhang zwischen der
Drehzahl (n) und dem Drehmoment (M) des Elektromotors zur
Bestimmung des Einklemmkriteriums verwendet wird. Als
zusätzlicher Parameter kann dann beispielsweise die
Betriebsspannung des Elektromotors berücksichtigt werden.
Denkbar ist allerdings auch, daß der Motorstrom oder eine
davon abgeleitete Größe die Kenngröße ist.
Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zum Betreiben
des Stellsystems, die bevorzugt nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren arbeitet. Die Vorrichtung mit den kennzeichnenden
Merkmalen des Anspruchs 18 weist vorteilhaft wenigstens
einen Temperatursensor auf, der eine Umgebungstemperatur des
Stellsystems erfaßt. Der Temperatursensor ermöglicht die
kostengünstige Berücksichtigung der Umgebungstemperatur bei
der Bestimmung des Einklemmkriteriums.
Ist der wenigstens eine Antrieb in der Nähe des wenigstens
einen Stellteils angeordnet, besitzen beide im wesentlichen
die gleiche Umgebungstemperatur. Der Temperatursensor erfaßt
damit gleichzeitig die für das Einklemmkriterium relevanten
Umgebungstemperaturen beider Bauteile.
Eine bevorzugte Anwendung ist in einem Kraftfahrzeug-Schie
bedach oder -Fenster als Stellteil gegeben. Gerade hier
spielen Effekte der Umgebungstemperatur auf die
Stellteildynamik aufgrund witterungsbedingter Einflüsse eine
große Rolle, denen durch die Erfindung Rechnung getragen
wird.
Durch die in den weiteren Unteransprüchen aufgeführten
Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und
Verbesserungen des erfindungsgemäßen Verfahrens und der
Vorrichtung möglich.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des
erfindungsgemäßen Verfahrens und der Vorrichtung dargestellt
und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Die Fig. 1 zeigt eine ein Blockschaltbild enthaltende
schematische Darstellung eines nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren betriebenen Stellsystems und die Fig. 2 ein
Ablaufdiagramm des Verfahrens.
Das in der Fig. 1 dargestellte Stellsystem weist einen
elektromotorischen Antrieb mit einem Elektromotor 10 und
einem nachgeordneten Getriebe 11 auf, der ein Kraftfahrzeug-Schie
bedach als Stellteil 12 in Richtung des Doppelpfeils 13
bewegt. Bei Annäherung des Stellteil 12 an einen Anschlag 15
besteht zwischen dem Stellteil 12 und dem Anschlag 15 die
Gefahr des Einklemmens von Körperteilen oder Gegenständen.
In der Nähe des Elektromotors 10, beispielsweise in einem an
einem Motorgehäuse befestigten Elektronikgehäuse, ist eine
Elektronikplatine 34 angeordnet. Auf der Elektronikplatine
34 befindet sich eine signalverarbeitende Anordnung 36, die
einen Mikrocontroller mit zugeordnetem wahlfreien (RAM) und
nichtflüchtigen (ROM) Speicher sowie verschiedenen
Schnittstellen enthält. Die signalverarbeitende Anordnung 36
steuert den Elektromotor 10 über eine Motortreiberschaltung
38. Im Elektromotor 10 ist wenigstens ein Hallsensor 40 als
Drehzahlsensor angeordnet. Die Sensorsignale des Hallsensors
40 werden von der signalverarbeitenden Anordnung 36 über
erste Schnittstellen 42 ausgewertet. Auf der
Elektronikplatine 34 ist ferner ein Temperatursensor 43
angeordnet, dessen Temperaturdaten die signalverarbeitende
Anordnung 36 über zweite Schnittstellen 44 einliest.
Gleichzeitig ist der Temperatursensor 43 mit elektronischen
Mitteln 45 verbunden, die eine Betriebstemperatur TM des
Elektromotors wie in der Druckschrift DE-PS 41 09 867
beschrieben näherungsweise aus der durch den
Temperatursensor 43 gemessenen Umgebungstemperatur, der
Versorgungsspannung U des Elektromotors 10, der
Betriebs- und Abkühldauer des Elektromotors 10 und anderen
Betriebsparametern extrapolieren. Die signalverarbeitende
Anordnung 36 liest das Ergebnis über dritte Schnittstellen
47 ein. Da sich die Elektronikplatine 34 in der Nähe des
Elektromotors 10 und des Stellteiles 12 befindet, erfaßt der
Temperatursensor 43 gleichzeitig wenigstens näherungsweise
die Umgebungstemperatur beider Bauteile. Über Eingabemittel 46
erhält die signalverarbeitende Anordnung 36
Verstellbefehle.
Die Vorrichtung arbeitet nach dem in der Fig. 2
dargestellten Verfahren, das durch die signalverarbeitende
Anordnung 36 programmgesteuert umgesetzt wird. Nach dem
Start 100 des Stellbetriebs, der durch die Betätigung des
Eingabemittels 46 ausgelöst wird, werden im Schritt 102 die
Signale des Hallsensors 40 über die ersten Schnittstellen 42
eingelesen und daraus die Motordrehzahl n des Elektromotors
bestimmt. Im folgenden Schritt 104 wird die von dem
Temperatursensor 43 erfaßte Umgebungstemperatur TU über die
zweiten Schnittstellen 44 und die durch elektronische Mittel
bestimmte Betriebstemperatur TM des Elektromotors 10
eingelesen. Aus der Betriebstemperatur TM und der Drehzahl n
als Kenngröße des Stellsystemes wird im Schritt 106 über ein
im ROM niedergelegtes Kennlinienfeld eine Größe F(TM, n)
ermittelt, die mit der Antriebskraft des Elektromotors in
Zusammenhang steht. Im folgenden Verfahrensschritt 108 wird
über eine im ROM niedergelegte Tabelle 110 ein von der
Umgebungstemperatur TU abhängiger Korrekturwert K(TU) sowie
ein in einem anderen Bereich des ROM abgelegter, von der
Umgebungstemperatur unabhängiger Maximalwert G0 eingelesen.
Die Tabelle 110 ist in Umgebungstemperaturbereiche T0. .T1, . . .,
TN-1. .TN unterteilt, die gleich groß sind. T0 ist dabei
die niedrigste zu erwartende Umgebungstemperatur, TN die
höchste zu erwartende Umgebungstemperatur. Jedem
Umgebungstemperaturbereich ist in der Tabelle 110 ein
konstanter Korrekturwert K(T0. .T1), . . K(TN-1. .TN) zugeordnet.
Bei den Korrekturwerten K ist die Abhängigkeit der
Bewegungscharakteristik des Stellteils 12 berücksichtigt;
beispielsweise kann die Kraft, die auf einen zwischen dem
Anschlag 15 und dem Stellteil 12 eingeklemmten Gegenstand
ausgeübt wird, bei gleichem Motordrehmoment M bei einem
kalten Stellteil geringer als bei einem warmen Stellteil
sein, wenn auf das Stellteil 12 größere Reibungskräfte in
seinen Führungen oder Lagern aufgrund thermischer
Kontraktion, Verfestigung des Schmiermittels usw. wirken.
Die signalverarbeitende Anordnung addiert den Korrekturwert
K(TU) zu dem Maximalwert G0 im Schritt 112 und bestimmt so
den umgebungstemperaturabhängigen Maximalwert G(TU). Im
Schritt 114 wird die Größe F(TM, n) mit dem
umgebungstemperaturabhängigen Maximalwert G(TU) verglichen.
Ist die Größe F(TM, n) größer als der
umgebungstemperaturabhängige Maximalwert G(TU), ist das
Einklemmkriterium erfüllt und das Verfahren verzweigt zum
Schritt 120, wo der Antriebsmotor angehalten oder reversiert
wird. Andernfalls wird das Verfahren vom Schritt 102 an
erneut durchlaufen, so lange, bis der angeforderte
Stellbetrieb beendet ist.
Auch andere Ausführungsformen des erfindungsgemäßen
Verfahrens sind denkbar. Beispielsweise kann der
umgebungstemperaturabhängige Korrekturwert K(TU) auch durch
die signalverarbeitende Anordnung 36 mittels einer
vorgegebenen Funktion berechnet werden, die in ein Programm
für die signalverarbeitende Anordnung 36 umgesetzt wurde.
In einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens wird die
Betriebstemperatur TM des Elektromotors nicht durch
elektronische Mittel, sondern direkt von der
signalverarbeitenden Anordnung 36 bestimmt.
Ferner besteht die Möglichkeit, mehrere
Umgebungstemperatursensoren an dem Stellsystem anzuordnen.
Dies ist besonders dann sinnvoll, wenn das Stellteil
unterschiedlichen Umgebungstemperaturen ausgesetzt ist, die
eine Verspannung der Stellsystemmechanik bewirken und somit
Einfluß auf die Antriebskraft haben können, mit der das
Stellteil 12 gegen einen Anschlag 15 bewegt wird.
Claims (23)
1. Verfahren zum Betreiben eines Stellsystems mit wenigstens
einem elektromotorischen Antrieb und wenigstens einem
Stellteil (12), bei dem die Gefahr des Einklemmens von
Gegenständen und/oder Körperteilen besteht, insbesondere
einem Fahrzeug-Schiebedach oder einem Fenster, wobei eine
Kenngröße des Stellsystems bestimmt und von einer
signalverarbeitenden Anordnung (36) unter Berücksichtigung
dieser Kenngröße ein Kriterium zum Anhalten oder zur
Richtungsumkehr des Stellteils (12) ermittelt wird, dadurch
gekennzeichnet, daß der Einfluß wenigstens einer am
Stellsystem auftretenden Umgebungstemperatur (TU) bei der
Bestimmung des Kriteriums berücksichtigt wird, indem die
Umgebungstemperatur (TU) und/oder davon abhängige Größen
erfaßt und in der signalverarbeitenden Anordnung (36) mit
verarbeitet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die berücksichtigte Umgebungstemperatur (TU) wenigstens eine
Umgebungstemperatur des Elektromotors (10) ist.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die berücksichtigte Umgebungstemperatur
(TU) wenigstens eine Umgebungstemperatur des Stellteiles
(12) ist.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Betriebstemperatur (TM) des
Elektromotors (10) bei der Bestimmung der Kenngröße mit
verarbeitet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die Betriebstemperatur (TM) des Elektromotors (10) mit
elektronischen Mitteln aus Betriebsparametern des
Elektromotors (10) ermittelt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
die wenigstens eine Umgebungstemperatur (TU) bei der
Ermittlung der Betriebstemperatur Berücksichtigung findet.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Kenngröße mit der
Antriebskraft des Elektromotors (10) in Zusammenhang steht.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Kriterium erfüllt wird, wenn
wenigstens eine von der Kenngröße abgeleitete Größe einen
vorgebbaren Maximalwert überschreitet.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
der vorgebbare Maximalwert abhängig von der
Umgebungstemperatur (TU) festgelegt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
der Maximalwert durch Verknüpfung eines
temperaturunabhängigen Wertes und eines temperaturabhängigen
Korrekturwertes gebildet wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
der Korrekturwert aus einem Speicher der
signalverarbeitenden Anordnung (36) ausgelesen wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß
der Korrekturwert in dem Speicher in
Umgebungstemperaturbereiche unterteilt niedergelegt ist.
13. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
der Korrekturwert von der signalverarbeitenden Anordnung
berechnet wird.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Kenngröße die Drehzahl (n)
des Elektromotors (10) ist und der funktionale Zusammenhang
zwischen der Drehzahl und dem Drehmoment (M) des
Elektromotors (10) unter Berücksichtigung weiterer
Motorparameter zur Bestimmung des Abschaltkriteriums
verwendet wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß
der funktionale Zusammenhang zwischen Drehzahl (n) und
Drehmoment (M) als Kennlinie in einem Speicher abgelegt
wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß
mehrere Kennlinien als Kennlinienfeld mit der
Motortemperatur, der Umgebungstemperatur (TU) und/oder
weiteren Betriebsgrößen als Parameter in dem Speicher
abgelegt werden.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch
gekennzeichnet, daß die Motordrehzahl (n) durch wenigstens
einen am Elektromotor (10) angeordneten Hallsensor (40)
bestimmt wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, daß die Kenngröße ein Betriebsparameter des
Stellteiles (12) ist.
19. Vorrichtung zum Betreiben von Stellsystemen mit
wenigstens einem elektromotorischen Antrieb und wenigstens
einem Stellteil (12), bei dem die Gefahr des Einklemmens von
Gegenständen und/oder Körperteilen besteht, mit Mitteln zur
Bestimmung einer Kenngröße des Stellsystems, und mit einer
signalverarbeitenden Anordnung (36), die aus dieser
Kenngröße ein Kriterium zum Anhalten oder zur
Richtungsumkehr des Stellteils unter Berücksichtigung
wenigstens einer Umgebungstemperatur (TU) des Stellsystems
insbesondere nach dem Verfahren nach einem der
vorhergehenden Ansprüche ermittelt, gekennzeichnet durch
wenigstens einen Temperatursensor (43), der die
Umgebungstemperatur (TU) eines Teils des Stellsystems
erfaßt.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, gekennzeichnet durch eine
den Temperatursensor (43) aufweisende Elektronikplatine
(34)
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet,
daß die Elektronikplatine (34) an dem Antrieb angeordnet
ist.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch
gekennzeichnet, daß der elektromotorische Antrieb in der
Nähe des Stellmittels (12) angeordnet ist.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch
gekennzeichnet, daß das Stellteil ein
Kraftfahrzeug-Schiebedach oder -Fenster ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19710890A DE19710890A1 (de) | 1997-03-15 | 1997-03-15 | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines elektromotorischen Antriebs |
IT98MI000397A IT1298310B1 (it) | 1997-03-15 | 1998-02-27 | Procedimento e dispositivo per il funzionamento di un dispositivo di azionamento a motore elettrico |
FR9802889A FR2762720B1 (fr) | 1997-03-15 | 1998-03-10 | Procede et dispositif pour mettre en oeuvre un moteur electrique |
GB9805436A GB2323184B (en) | 1997-03-15 | 1998-03-13 | Method of and control means for controlling a setting system |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19710890A DE19710890A1 (de) | 1997-03-15 | 1997-03-15 | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines elektromotorischen Antriebs |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19710890A1 true DE19710890A1 (de) | 1998-09-24 |
Family
ID=7823558
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19710890A Ceased DE19710890A1 (de) | 1997-03-15 | 1997-03-15 | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines elektromotorischen Antriebs |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19710890A1 (de) |
FR (1) | FR2762720B1 (de) |
GB (1) | GB2323184B (de) |
IT (1) | IT1298310B1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2877780A1 (fr) * | 2004-11-09 | 2006-05-12 | Somfy Sas | Actionneur destine a la manoeuvre d'un volet roulant et muni de moyens de determination de la temperature de rotor de son moteur electrique |
EP1674645A1 (de) * | 2004-12-22 | 2006-06-28 | ArvinMeritor GmbH | Verfahren zum Ansteuern eines Antriebs eines Schliess-bzw. Öffnungssystems eines Fahrzeugs sowie Schliess-bzw. Öffnungssystem, insbesondere Schiebedachsystem |
DE102009035321A1 (de) * | 2009-07-30 | 2011-03-03 | Audi Ag | Verfahren zur Steuerung eines motorisch verschwenkbaren Karosserieteils |
DE102011114036A1 (de) * | 2011-09-08 | 2013-03-14 | Audi Ag | Verfahren zur Steuerung einer Verstelleinrichtung eines Kraftfahrzeugs |
DE102011013419B4 (de) * | 2011-03-09 | 2015-01-15 | Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum Bestimmen der Position eines durch die Antriebswelle eines Gleichstrommotors angetriebenen Elements |
CN107829644A (zh) * | 2017-10-20 | 2018-03-23 | 朱健雄 | 一种基于空调开启的车窗自动开关系统及方法 |
EP1450460B2 (de) † | 2003-02-24 | 2022-03-02 | Lenze Drives GmbH | Verfahren zur Temperaturüberwachung eines Elektromotors |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP5075418B2 (ja) * | 2007-01-31 | 2012-11-21 | 株式会社ミツバ | モータのコイル温度推定方法及びその方法を用いた開閉装置の制御方法及び開閉装置 |
DE102007056228B4 (de) * | 2007-11-22 | 2010-04-22 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur von temperaturabhängigen Änderungen der mechanischen Eigenschaften eines beweglichen Schließteils eines Fahrzeugs |
FR2945164A1 (fr) * | 2009-04-29 | 2010-11-05 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Systeme de controle pour ouvrant motorise |
US11611297B2 (en) | 2020-09-18 | 2023-03-21 | Gentherm Inc. | Anti-pinch motor control |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4031257A1 (de) * | 1990-10-04 | 1992-04-09 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zum betreiben von elektromotorisch angetriebenen teilen |
DE4109867A1 (de) * | 1991-03-26 | 1992-10-01 | Bosch Gmbh Robert | Schutzeinrichtung fuer elektromotoren |
DE4312865A1 (de) * | 1992-04-21 | 1993-11-18 | Koito Mfg Co Ltd | Energiebetriebenes Fenster mit einer verbesserten Sicherheitseinrichtung |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5701063A (en) * | 1995-04-05 | 1997-12-23 | Ford Global Technologies, Inc. | Obstruction-sensing system for a movable member |
US5585702A (en) * | 1995-11-03 | 1996-12-17 | Itt Automotive Electrical Systems, Inc. | Auto up window with osbtacle detection system |
-
1997
- 1997-03-15 DE DE19710890A patent/DE19710890A1/de not_active Ceased
-
1998
- 1998-02-27 IT IT98MI000397A patent/IT1298310B1/it active IP Right Grant
- 1998-03-10 FR FR9802889A patent/FR2762720B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1998-03-13 GB GB9805436A patent/GB2323184B/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4031257A1 (de) * | 1990-10-04 | 1992-04-09 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zum betreiben von elektromotorisch angetriebenen teilen |
DE4109867A1 (de) * | 1991-03-26 | 1992-10-01 | Bosch Gmbh Robert | Schutzeinrichtung fuer elektromotoren |
DE4312865A1 (de) * | 1992-04-21 | 1993-11-18 | Koito Mfg Co Ltd | Energiebetriebenes Fenster mit einer verbesserten Sicherheitseinrichtung |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1450460B2 (de) † | 2003-02-24 | 2022-03-02 | Lenze Drives GmbH | Verfahren zur Temperaturüberwachung eines Elektromotors |
FR2877780A1 (fr) * | 2004-11-09 | 2006-05-12 | Somfy Sas | Actionneur destine a la manoeuvre d'un volet roulant et muni de moyens de determination de la temperature de rotor de son moteur electrique |
EP1655817A3 (de) * | 2004-11-09 | 2007-03-07 | Somfy SAS | Aktor mit Mittel zur Bestimmung der Temperatur eines Elektromotors |
EP1674645A1 (de) * | 2004-12-22 | 2006-06-28 | ArvinMeritor GmbH | Verfahren zum Ansteuern eines Antriebs eines Schliess-bzw. Öffnungssystems eines Fahrzeugs sowie Schliess-bzw. Öffnungssystem, insbesondere Schiebedachsystem |
DE102009035321A1 (de) * | 2009-07-30 | 2011-03-03 | Audi Ag | Verfahren zur Steuerung eines motorisch verschwenkbaren Karosserieteils |
DE102009035321A8 (de) * | 2009-07-30 | 2011-06-01 | Audi Ag | Verfahren zur Steuerung eines motorisch verschwenkbaren Karosserieteils |
DE102011013419B4 (de) * | 2011-03-09 | 2015-01-15 | Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum Bestimmen der Position eines durch die Antriebswelle eines Gleichstrommotors angetriebenen Elements |
DE102011114036A1 (de) * | 2011-09-08 | 2013-03-14 | Audi Ag | Verfahren zur Steuerung einer Verstelleinrichtung eines Kraftfahrzeugs |
CN107829644A (zh) * | 2017-10-20 | 2018-03-23 | 朱健雄 | 一种基于空调开启的车窗自动开关系统及方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ITMI980397A1 (it) | 1999-08-27 |
GB2323184B (en) | 1999-11-24 |
GB2323184A (en) | 1998-09-16 |
IT1298310B1 (it) | 1999-12-20 |
FR2762720B1 (fr) | 2003-10-24 |
GB9805436D0 (en) | 1998-05-06 |
FR2762720A1 (fr) | 1998-10-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4339365C1 (de) | Verfahren zur Überwachung von beweglichen Elementen | |
DE19628203C2 (de) | Verfahren zur Begrenzung der Überschußkraft eines elektrisch gesteuerten, fremdkraftbetätigten Aggregats beim Anfahren seiner Schließposition, insbesondere beim Anfahren der Schließposition eines Fensterhebers eines Kraftfahrzeugs | |
DE4312865C2 (de) | Antriebseinheit für ein energiebetriebenes Fenster | |
DE69610011T2 (de) | Vorrichtung zur Feststellung von Hindernissen für ein verstellbares Teil | |
DE4018713C2 (de) | Scheibenwischvorrichtung | |
DE19710338C2 (de) | Verfahren zur Steuerung des Schließvorgangs von Schließvorrichtungen mit mindestens einem elektromotorisch bewegten Teil | |
EP2405316B1 (de) | Ansteuerverfahren für einen elektrischen Fensterheber eines Cabriolets | |
DE19632910C1 (de) | Verfahren zum berührungslosen Anfahren der unteren Anschlagsposition einer fremdkraftbetätigten Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs | |
DE10028445B4 (de) | Verfahren zur Steuerung der Verstellbewegung eines mittels eines Elektromotors bewegten Teils einer Schließvorrichtung in einem Fahrzeug | |
DE19908658A1 (de) | Schließvorrichtung mit Sicherheitsfunktion | |
DE19710890A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines elektromotorischen Antriebs | |
EP0910883B1 (de) | Verfahren zur steuerung des schliessvorgangs von schliessvorrichtungen mit mindestens einem elektromotorisch bewegten teil | |
WO1991010800A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum betreiben von fremdkraftbetätigten teilen mit einklemmgefahr | |
DE19758796B4 (de) | Verfahren zur Steuerung und Regelung der Verstellbewegung eines translatorisch verstellbaren Bauteils in Fahrzeugen | |
EP1487078B1 (de) | Verfahren zum Initialisieren einer fremdkraftbetätigten Verstellvorrichtung und Vorrichtung zur Durchführung des Initialisierungsverfahrens | |
DE102015119799A1 (de) | Antriebsanordnung für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs | |
DE102016220151B4 (de) | Verfahren und System zur Positionsbestimmung eines Fahrzeugaußenteils | |
DE202006002527U1 (de) | Einklemmschutz einer motorisch angetriebenen Verstellvorrichtung | |
DE102016205325A1 (de) | Stellvorrichtung für ein verstellbares Fahrzeugteil und Verfahren zum Betrieb einer solchen | |
EP1126102A2 (de) | Kraftfahrzeug-Türschloss und Verfahren zum Steuern desselben | |
DE102019216537A1 (de) | Verfahren zum Schließen oder Öffnen einer in einem Kraftfahrzeug angeordneten Öffnung mittels einer motorisch verstellbaren Abdeckung, sowie eine elektrische Antriebseinheit (10) zum Ausführen dieses Verfahrens | |
WO2011039006A1 (de) | Verfahren zum schutz eines kraftfahrzeuggenerators vor einer überhitzung | |
DE19723521C1 (de) | Verfahren zur Bereitstellung einer fahrzeugklimatisierungsbeeinflussenden Außentemperaturinformation | |
DE102004011332A1 (de) | Steuerungsvorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Verstellsystems, insbesondere eines Fensterhebers eines Kraftfahrzeuges | |
DE102013220904B4 (de) | Verfahren und System zur Regelung einer Antriebseinheit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |
Effective date: 20121228 |