DE10145711B4 - Öffnungs- und Schließsteuerungsvorrichtung für eine Abdeckung - Google Patents

Öffnungs- und Schließsteuerungsvorrichtung für eine Abdeckung Download PDF

Info

Publication number
DE10145711B4
DE10145711B4 DE10145711A DE10145711A DE10145711B4 DE 10145711 B4 DE10145711 B4 DE 10145711B4 DE 10145711 A DE10145711 A DE 10145711A DE 10145711 A DE10145711 A DE 10145711A DE 10145711 B4 DE10145711 B4 DE 10145711B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output signal
rotation
ica
opening
icb
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE10145711A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10145711A1 (de
Inventor
Kiyoshi Hekinan Okamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin Corp
Original Assignee
Aisin Seiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=18766118&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10145711(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Aisin Seiki Co Ltd filed Critical Aisin Seiki Co Ltd
Publication of DE10145711A1 publication Critical patent/DE10145711A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10145711B4 publication Critical patent/DE10145711B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/41Detection by monitoring transmitted force or torque; Safety couplings with activation dependent upon torque or force, e.g. slip couplings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/32Position control, detection or monitoring
    • E05Y2400/334Position control, detection or monitoring by using pulse generators
    • E05Y2400/342Pulse count value setting or correcting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/52Safety arrangements associated with the wing motor
    • E05Y2400/53Wing impact prevention or reduction
    • E05Y2400/54Obstruction or resistance detection
    • E05Y2400/55Obstruction or resistance detection by using load sensors
    • E05Y2400/554Obstruction or resistance detection by using load sensors sensing motor load
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/542Roof panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/25Pc structure of the system
    • G05B2219/25272Hall sensor, switch
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/26Pc applications
    • G05B2219/2637Vehicle, car, auto, wheelchair
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/26Pc applications
    • G05B2219/2653Roller blind, shutter, sunshade

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Indicating Or Recording The Presence, Absence, Or Direction Of Movement (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)

Abstract

Öffnungs- und Schließsteuerungsvorrichtung für eine Abdeckung, die an einer Öffnung vorgesehen ist, mit
einem elektrischen Motor (20) zur Betätigung der Abdeckung zum Öffnen und Schließen der Öffnung, mit
zumindest zwei Drehzahlsensoren (16, 17) zur Erzeugung von Impulssignalen (ICa, ICb), die auf der Grundlage der Drehzahl des elektrischen Motors zueinander unterschiedliche Phasen aufweisen, und mit
einer Positionserfassungseinrichtung (10) zur Erfassung der Position der Abdeckung auf der Grundlage eines der Impulssignale und zur Beurteilung einer Bewegungsrichtung der Abdeckung entsprechend einem Signalpegel einer der Drehzahlsensoren, wenn der andere Drehzahlsensor eine Flanke des Impulssignals erfasst, wobei die Positionserfassungseinrichtung eine Anormalität des Drehzahlsensors erfasst, wenn die beurteilte Rotationsrichtung mehrfach eine Umkehrung wiederholt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Öffnungs- und Schließsteuerungsvorrichtung für eine Abdeckung, die an einer Öffnung eines Fahrzeugs vorgesehen ist.
  • Es gibt bekannte Öffnungs- und Schließsteuerungsvorrichtungen zur Steuerung einer Bewegung einer an einer Öffnung eines Fahrzeugs vorgesehenen Abdeckung entsprechend einer Schalterbetätigung durch Insassen. Beispielsweise offenbart die Japanische Patentschrift Nr. H05-25686 eine Sonnendachöffnungs- und Schließsteuerungsvorrichtung zum Steuern des Öffnens bzw. Schließens einer Sonnendachscheibe im Schiebebetrieb (was nachstehend als Schiebeöffnen und -schließen bezeichnet ist) und des Öffnens und Schließens der Sonnendachscheibe im Kippbetrieb (was nachstehend als Kippöffnen- und schließen bezeichnet ist). Gemäß dem Stand der Technik ist die Sonnendachscheibe zur Durchführung des Kippöffnens bzw. -schließens und des Schiebeöffnens bzw. -schließens durch einen elektrischen Motor und einer Antriebseinheit ausgelegt. Die Sonnendachscheibe wird zur Bewegung in Kippöffnungsrichtung durch Rotation des elektrischen Motors in eine Richtung aus einer vollständig geschlossenen Position heraus gesteuert und wird zur Bewegung in eine Schiebeöffnungsrichtung durch Rotation des elektrischen Motors in umgekehrter Richtung aus einer vollständig geschlossenen Position heraus gesteuert.
  • In den letzten Jahren weist die Öffnungs- und Schließsteuerungsvorrichtung eine Einklemmverhinderungsfunktion, die ein Einklemmen eines Insassen oder von Hindernissen in der Abdeckung wie der Sonnendachscheibe oder dem Fremdkraft betätigten Fensterscheibe erfasst und den Öffnungs- und Schließvorgang stoppt oder umkehrt. Diese Öffnungs- und Schließsteuerungsvorrichtungen erfordern eine Positionserfassung der Abdeckung zur Steuerung des Öffnens bzw. Schließens der Abdeckung aus dem gestoppten Zustand oder dem Zustand bei Bewegung in umgekehrter Richtung. In der vorstehenden durch den elektrischen Motor betätigten Öffnungs- und Schließsteuerungsvorrichtung kann die Position der Abdeckung durch Erfassung der Rotationsrichtung des elektrischen Motors von einer vorbestimmten Position und der berechneten Drehzahl erfasst werden.
  • Als ein Verfahren zur Positionserfassung der Abdeckung erfasst ein Verfahren die Position der Abdeckung durch Berechnung eines Impulssignals, das aus einem Hall-IC (d.h. einen Drehzahlsensor) zur Erfassung der Rotation eines an der Rotationsachse des Motors angebrachten Magneten zugeführt wird. Bei diesem Verfahren wird die Beurteilung der Bewegung der Sonnendachscheibe entweder in die Öffnungs- oder Schließrichtung unter Bezugnahme auf einen Ein-/Aus-Zustand eines Relais zur Steuerung einer normalen Rotation, einer Rückwärtsrotation und einem Stopp des Motors durchgeführt. Der Berechnungsübergang eines Positionszähler wird unter Berücksichtigung des Stopps des Motors und des Schaltens der Rotationsrichtung durchgeführt.
  • Jedoch wird bei dem vorstehend beschriebenen Positionserfassungsverfahren zur Beurteilung des Stopps des Motors und eines Zeitverlaufs der Umkehrung von dem Ein-/Aus-Zustand des Relais der Motor durch die Trägheitsmasse für eine gewisse Zeit nach der Beurteilung des Motorstopps und der Umkehrung weiter in Rotation versetzt, weshalb die Rotation durch die Trägheit des Motors bei dem Positionszähler nicht berechnet wird. Zusätzlich kann möglicherweise ein Berechnungsfehler aufgrund von Zählen einer Störung auf dem Impulssignal auftreten.
  • Dementsprechend ist ein Positionserfassungsschalter zur Erfassung einer absoluten Position der Sonnendachscheibe vorgesehen, bei dem es sich nicht um einen Sensor zur Erzeugung des Impulssignals wie dem Hall-IC handelt, um den berechneten Wert (d.h. die Position der Sonnendachscheibe) des Positionszählers aufgrund eines Erfassungssignals des Positionserfassungsschalters zu korrigieren. Da ein Sensor zur Positionskorrektur wie der Positionserfassungsschalter in den meisten Fällen getrennt von einer Position des Motors und der Steuerungseinheit vorgesehen ist, ist eine lange Verkabelung zusätzlich zu dem Positionserfassungsschalter erforderlich. Somit weist die bekannte Vorrichtung Nachteile dahingehend auf, dass die Vorrichtung größer ist, dass die Anzahl der Komponenten ansteigt, eine komplizierte Steuerung erforderlich ist und dass die Herstellungskosten aufgrund des komplexen Zusammenbauvorgangs ansteigen. Dies ist ein Grund für eine verringerte Herstellungseffizienz.
  • Die Druckschrift DE 198 40 164 A1 zeigt eine Antriebsvorrichtung zum Verstellen eines Fahrzeugteils, bei der zwei phasenversetzte Drehzahlsensoren zur Positions- und Bewegungsbestimmung verwendet werden.
  • Die Druckschrift DE 198 35 091 C1 zeigt eine Verstellvorrichtung in einem Kraftfahrzeug, bei der Signalgeber verwendet werden. Dabei wird eine Fehlerkorrektur der Impulssignale aus den Signalgebern durchgeführt, um die Genauigkeit des durch die Impulssignale gelieferten Messwertes zu erhöhen.
  • Die Druckschrift DE 44 20 692 A1 zeigt einen Antriebsmotor, bei dem Drehzahlsensoren verwendet werden, um Position und Drehrichtung zu erkennen.
  • Die Druckschrift DE 43 16 898 C3 beschreibt eine Sicherheitsvorrichtung und ein Antriebsverfahren für ein mechanisch betätigtes Fenster. Dabei werden zwei Drehzahlsensoren und deren Impulssignale zur Auswertung der Position und Bewegungsrichtung verwendet.
  • Die Druckschrift DE 42 00 972 A1 zeigt ein Verfahren zur Steuerung eines elektromechanischen Türantriebs. Dabei werden Drehzahlsensoren in Form von zwei Hallgeneratoren verwendet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Öffnungs- und Schließsteuerungsvorrichtung für eine Abdeckung, die an einer Öffnung eines Fahrzeugs vorgesehen ist, zu schaffen, die die Position mit hoher Genauigkeit durch einen einfachen Vorgang erfassen kann und eine Anormalität einfach erfassen kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Öffnungs- und Schließsteuerungsvorrichtung für eine Öffnung gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Genauer weist die Öffnungs- und Schließsteuerungsvorrichtung auf: einen elektrischen Motor zur Betätigung der Abdeckung zum Öffnen und Schließen der Öffnung, zumindest zwei Drehzahlsensoren zur Erzeugung von Impulssignalen, die zueinander unterschiedliche Phasen aufweisen, auf der Grundlage der Drehzahl des elektrischen Motors, und eine Positionserfassungseinrichtung zur Erfassung der Position der Abdeckung auf der Grundlage eines der Impulssignale und zur Beurteilung einer Bewegungsrichtung der Abdeckung entsprechend einem Signalpegel einer der Drehzahlsensoren, wenn der andere Drehzahlsensor eine Flanke des Impulssignals erfasst.
  • Die Wirkungen der Erfindung sind wie nachstehend beschrieben. Gemäß dem vorstehend beschriebenen Aufbau wird eine Rotationsrichtung des elektrischen Motors durch Impulssignale beurteilt, die jeweils unterschiedliche Phasen aufweisen, und die durch zumindest zwei Rotationssensoren erzeugt werden. In diesem Fall werden die Flanken in der Vergangenheit nicht für die Beurteilung verwendet, stattdessen wird ein Signalpegel eines der Rotationssensoren, die gleichzeitig mit der Flanke des anderen Rotationssensors erfasst werden kann, verwendet. Somit kann die Rotationsrichtung unmittelbar beurteilt werden, selbst in dem Zustand, dass aus dem Speicher keine zuverlässigen Informationen erhalten werden können. Dementsprechend kann die Rotationsrichtung stets korrekt beurteilt werden, und tritt kein Fehler bei der Drehzahl auf, was eine Positionserfassung der Abdeckung mit hoher Genauigkeit ermöglicht.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Sonnendach-Öffnungs- und Schließsteuerungsvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel,
  • 2 einen Graphen und ein Diagramm, die Signale zweier Hall-ICs darstellen,
  • 3 einen Graphen, der die Signale des Hall-ICs darstellt, wenn eine Rotationsrichtung des Motors geändert wird,
  • 4 einen Graphen und ein Diagramm, das die Signale des Hall-ICs darstellen, wenn eine Anormalität in einem der Hall-ICs erzeugt wird,
  • 5 einen Graphen und ein Diagramm, das die Signale der Hall-ICs darstellt, wenn in dem anderen Hall-IC eine Anormalität erzeugt wird,
  • 6 ein Flussdiagramm, das einen Rotationsrichtungserfassungsverarbeitung darstellt,
  • 7 ein Flussdiagramm, das eine Niedrigpegelverarbeitung eines Ausgangssignals ICa darstellt,
  • 8 ein Flussdiagramm, das einen Hochpegelverarbeitung des Ausgangssignals ICa darstellt,
  • 9 ein Flussdiagramm, das eine Urhzeigersinnrotationsrichtungsverarbeitung des Ausgangssignals ICa darstellt,
  • 10 ein Flussdiagramm, das Gegenuhrzeigersinnrotationsrichtungsverarbeitung des Ausgangssignals ICa darstellt,
  • 11 ein Flussdiagramm, das eine Niedrigpegelverarbeitung eines Ausgangssignals ICb darstellt,
  • 12 ein Flussdiagramm, das eine Hochpegelverarbeitung des Ausgangssignals ICb darstellt,
  • 13 ein Flussdiagramm, das eine Uhrzeigersinnrotationsrichtungsverarbeitung des Ausgangssignals ICb im Uhrzeigersinn darstellt, und
  • 14 ein Flussdiagramm, das eine Gegenuhrzeigersinnrotationsrichtungsverarbeitung des Ausgangssignals ICb darstellt.
  • Wie es in 1 gezeigt ist, weist eine Antriebseinheit 2 einen elektrischen Motor 20 zum Öffnen und Schließen einer (nicht gezeigten) Sonnendachscheibe und eine Steuerungseinrichtung 3 zur Steuerung einer Betätigung des elektrischen Motors 20 auf. Die Antriebseinheit 2 ist mit einer Batterie 21, einem Zündschalter 22 und einem Bedienschalter 23 verbunden, der in dem Fahrzeug untergebracht ist. Der Antriebseinheit 2 wird ein positives elektrisches Potenzial der Batterie 21 sowie Signale aus jeweiligen Schaltern 22 und 23 zugeführt. Die Steuerungseinrichtung 3 weist einen Mikrocomputer 10, eine Energieversorgungsschaltung 11 zum Anlegen einer elektrischen Spannung an dem Mikrocomputer 10, eine Eingangsschnittstellen- (I/F-) Schaltung 12 zur Eingabe eines Signals aus dem Betätigungsschalter 23, eine Relaisbetätigungsschaltung 13 zur Betätigung des elektrischen Motors 20, Relais 14 und 15, Hall-ICs 16 und 17 zur Erfassung der Rotation des elektrischen Motors 20 sowie Eingangsschnittstellen- (I/F-) Schaltungen 18 und 19 auf. Der Mikrocomputer 10 weist einen Zeitgeber und einen Speicher als Speichereinrichtung auf.
  • Der Betätigungsschalter 23 ist in dem Inneren des Fahrzeugs für Insassen angeordnet, damit diese das Öffnen und Schließen der Sonnendachscheibe anweisen können. Entsprechend der Betätigungsrichtung des Betätigungsschalters 23 wird den Eingangssignalen Öffnen/Ab oder Schließen/Auf zugewiesen, oder es wird in einer neutralen Position nichts zugeführt. In diesem Fall geben Öffnen und Schließen Richtungen in Bezug auf (nachstehend als Schiebeöffnen bezeichnetes) Öffnen im Schiebebetrieb bzw. (nachstehend als Schiebeschließen bezeichnetes) Schließen im Schiebebetrieb an. Auf und Ab geben Richtungen in Bezug auf (nachstehend als Kippöffnen bezeichnetes) Öffnen im Kippbetrieb bzw. (nachstehend als Kippschließen bezeichnetes) Schließen im Kippbetrieb an. In einer Sonnendachöffnungs- und -schließsteuerungseinrichtung 1 sind der elektrische Motor 2 und eine (nicht gezeigte) Getriebeeinheit als eine Einheit (unitary) aufgebaut und eine Ausgangswelle der Getriebeeinheit ist betriebsfähig mit einem Schiebemechanismus und einem Kippmechanismus verbunden. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel wird, wenn der Motor 20 in normaler Richtung aus dem vollständig geschlossenen Zustand heraus in Rotation versetzt wird, indem die Sonnendachscheibe vollständig geschlossen ist, die Sonnendachscheibe im Schiebebetrieb geöffnet, und wenn der Motor 20 aus dem vollständig geschlossenen Zu stand heraus in Rückwärtsrichtung in Rotation versetzt wird, wird die Sonnendachscheibe im Kippbetrieb geöffnet. Das heißt, dass die Sonnendachscheibe aus einer beim Kippöffnen vollständig geöffneten Position in der Reihenfolge Kippöffnen, vollständig geschlossen und Schiebeöffnen durch die normale Rotation des Motors 20 betätigt wird. Die Sonnendachscheibe wird aus einer beim Schließöffnen vollständig geöffneten Position in der Reihenfolge von Schiebeschließen, vollständig geschlossen und Kippöffnen (aufgekippt) durch die Rückwärtsrotation des Motors 20 betätigt. Der Betätigungsschalter 23 weist die normale Rotation des Motors 20 durch Betätigung von Öffnen/Ab und die umgekehrte Rotation des Motors 20 durch die Betätigung Schließen/Auf an.
  • Die Rotationsdrehzahl des Motors 20 in jeder Richtung von einer Standardposition ist zu der Bewegungsdistanz der Sonnendachscheibe über die Getriebeeinheit direkt proportional. Dementsprechend kann durch Akkumulieren der Drehzahl des Motors 20, wodurch die normale Rotation als positive Richtung und die Rückwärtsrotation als negative Richtung von der vollständig geschlossenen Position als Startpunkt bestimmt wird, der Bewegungsabstand der Sonnendachscheibe von dem Startpunkt (d.h. vollständig geschlossen), d.h. eine absolute Position der Sonnendachscheibe beurteilt werden. Durch Bestimmung der Drehzahl des Motors 20, wenn die Sonnendachscheibe an der Standardposition positioniert ist, und akkumulierendes Speichern der Drehzahl entsprechend der Rotation des Motors 20 kann die absolute Position der Sonnendachscheibe zu diesem Zeitpunkt erhalten werden.
  • Das Signal aus dem Betätigungsschalter 23 wird dem Mikrocomputer 10 über die Eingangsschnittstellenschaltung 12 zugeführt, der Mikrocomputer 10 betätigt Relais 14 und 15 über die Relaisbetätigungsschaltung 13 entsprechend dem Signal, und der Motor 20 wird gesteuert. Ein Magnet 30 ist an einer Rotationswelle 20a des Motors 20 angebracht. Der gegenüberliegende, durch die Hall-ICs 16 und 17 gelangene magnetische Fluss wird durch die Rotation des Motors 20 geändert. Durch Erfassung der magnetischen Flussänderung durch die Hall-ICs 16 und 17 erhaltene Ausgangssignale werden dem Mikrocomputer 10 als Impulssignale über die Eingangsschnittstellen 18 und 19 zugeführt.
  • Ein Beispiel für die Impulssignale ist in 2 gezeigt. Das Ausgangssignal aus dem Hall-IC 16 ist als ein Ausgangssignal ICa festgelegt, das Ausgangssignal aus dem Hall-IC 17 ist als ein Ausgangssignal ICb festgelegt, die vorstehend beschriebene normale Rotationsrichtung ist als Rotationsrichtung im Uhrzeigersinn (CW) festgelegt, und die Rückwärtsrotationsrichtung ist als Rotationsrichtung gegen den Uhrzeigersinn (CCW) festgelegt. 2(a) zeigt einen Graphen, der eine Pegeländerung des Ausgangssignals ICa und des Ausgangssignals ICb darstellt. Jedes Signal wird von der linken Seite zu der rechten Seite des Graphen entsprechend dem Zeitverlauf für die Rotationsrichtung im Uhrzeigersinn geändert. Jedes Signal wird von der rechten Seite zu der linken Seite für die Rotationsrichtung gegen den Uhrzeigersinn geändert. Zwei Hall-ICs 16 und 17 sind derart vorgesehen, dass deren Ausgangssignale Flanken aufweisen, deren Positionen bei Erfassung nicht einander überlappen. Jede Zahl 1–6 und ➀ bis ➆ zeigen Zeitpunkt, zu denn das Ausgangssignal ICa die Flanken erfasst.
  • 2(b) und 2(c) zeigen Diagramme, die Pegel des Ausgangssignals ICa und des Ausgangssignals ICb an der Flankenposition des Ausgangssignals ICa in jeder Rotationsrichtung darstellen. Wie es in einem Diagramm 40 in 2(b) gezeigt ist, werden die Flanken des Ausgangssignals ICa bei Zeitpunkten 1–6 in der Rotationsrichtung im Uhrzeigersinn erfasst. Die Zeitpunkte 1, 3 und 5 sind ansteigende Flanken, und die Zeitpunkte 2, 4 und 6 zeigen abfallende Flanken. In diesem Fall ist das Ausgangssignal ICb wie in dem Diagramm 40 gezeigt. Wenn das Ausgangssignal ICa eine ansteigende Flanke aufweist, wird der niedrige Pegel an dem Ausgangssignal ICb erfasst und wird der hohe Pegel erfasst, wenn das ICa abfallende Flanken aufweist. In ähnlicher Weise werden, wie es in Diagramm 41 von 2(c) gezeigt ist, Flanken zu den Zeitpunkten ➁ bis ➆ in der Rotationsrichtung gegen den Uhrzeigersinn erfasst. Die Zeitpunkte ➂, ➄ und ➆ zeigen steigende Flanken, und die Zeitpunkte ➁, ➃ und ➅ zeigen abfallende Flanken. In diesem Fall wird, wie es in dem Diagramm 41 gezeigt ist, in dem Ausgangssignal ICb der hohe Pegel erfasst, wenn das Ausgangssignal ICa eine ansteigende Flanke aufweist, und wird der niedrige Pegel erfasst, wenn das Ausgangssignal ICb eine abfallende Flanke aufweist. Das heißt, wenn das Ausgangssignal ICa die Flanke erfasst, wird durch Erfassung des Pegels des Ausgangssignals ICb in derselben Zeitperiode unter Bezugnahme auf dessen Flankenrichtung beurteilt, ob die Rotationsrichtung im Uhrzeigersinn (CW) oder gegen den Uhrzeigersinn (CCW) ist.
  • Dementsprechend wird die Rotationsrichtung des Motors 20 unmittelbar durch Erfassung des Signalpegels des Ausgangs aus einem der zwei Hall-ICs 16 und 17 beurteilt, der gleichzeitig mit der Flankenerfassung des anderen Ausgangs der zwei Hall-ICs 16 und 17 erfasst wird. Eine Rotationsrichtung des Motors 20, in diesem Fall die Rotationsrichtung im Uhrzeigersinn, wird als positive Richtung bestimmt, so dass die Anzahl der auftretenden Flanken derart akkumuliert wird, dass diese ein wie in den Diagrammen 40 und 41 gezeigter Positionszählwert ist. Durch den Positionszählwert wird die Rotationszahl von der Standardposition des Motors 20 aus erhalten. Dementsprechend kann die absolute Position der Sonnendachscheibe erhalten werden. Wenn der Motor 20 in die Rotationsrichtung gegen den Uhrzeigersinn in Rotation versetzt wird, wie es in dem Diagramm 41 gezeigt ist, werden die Zahlen der Flanken von dem akkumulierten Positionszählwert subtrahiert.
  • 3 zeigen die Zustände der Hall-ICs 16 und 17, wenn die Rotationsrichtung des Motors 20 während des Betriebs geändert wird. Der Motor 20 rotiert in die Rotationsrichtung im Uhrzeigersinn bis zu einem Zeitpunkt 50 und wird nach dem Zeitpunkt 50 zu der Rotationsrichtung gegen den Uhrzeigersinn geändert. Wie es in 3 gezeigt ist, rotiert zu einem Zeitpunkt 51 der Motor 20 in die Rotationsrichtung im Uhrzeigersinn, da das Ausgangssignal ICa eine ansteigende Flanke aufweist und der Pegel des Ausgangssignals ICb niedrig ist. Zu einem Zeitpunkt 52 rotiert der Motor 20 in die Rotationsrichtung gegen den Uhrzeigersinn, da das Ausgangssignal ICa eine abfallendes Flanke aufweist und der Pegel des Ausgangssignals ICb niedrig ist. Dementsprechend wird bei jeder Flanke bis zu dem Zeitpunkt 51 um eins erhöht, und wird der Positionszählwert nach dem Zeitpunkt 52 bei jeder Flanke um eins erniedrigt. Der Positionszählwert kann korrekt erhalten werden, selbst wenn die Rotationsrichtung während des Betriebs geändert wird.
  • Unter Bezugnahme auf 4 und 5 ist der Fall beschrieben, wenn entweder in dem Hall-IC 16 oder in dem Hall-IC 17 eine Anormalität auftritt. Wenn eine Anormalität wie eine Unterbrechung oder ein Kurzschluss in dem Hall-IC 16 oder 17 aufgetreten ist, behält das durch den Hall-IC erzeugte Signal entweder den niedrigen Pegel oder den hohen Pegel bei, oder ändert sich nicht. 4 zeigt den Fall, dass das Ausgangssignal ICb des Hall-ICs 17 auf den niedrigen Pegel beibehalten wird. In diesem Fall werden die Ausgangssignale ICa und ICb wie in einem Diagramm 60 gezeigt. In diesem Fall wird, wie es in dem Diagrammen 60 gezeigt ist, beurteilt, dass der Motor 20 in der Rotationsrichtung gegen den Uhrzeigersinn rotiert, da das Ausgangssignal ICa abfallende Flanken zu den Zeitpunkten 1, 5 und 9 aufweist, wenn das Ausgangssignal ICb sich auf dem niedrigen Pegel befindet. Zu den Zeitpunkten 3, 7 und 11 wird beurteilt, dass der Motor 20 in die Rotationsrichtung im Uhrzeigersinn rotiert, da das Ausgangssignal ICa eine ansteigende Flanke aufweist und das Ausgangssignal ICb sich auf dem niedrigen Pegel befindet. Das heißt, dass die Rotationsrichtung bei jeder Flanke umgedreht wird. Da unter normalen Bedingungen die Rotationsrichtung nicht mit dieser Frequenz sich umgekehrt, wird beurteilt, dass das Hall-IC 17 eine Anormalität aufweist, wenn die Umkehrung für eine vorbestimmte Anzahl beim Zählen der Anzahl der Umkehrungen andauert.
  • In ähnlicher Weise zeigt 5 den Fall, dass das Hall-IC 16 eine Anormalität aufweist. Wie es in 5(a) gezeigt ist, wird das Ausgangssignal ICa auf dem niedrigen Pegel beibehalten. In diesem Fall werden, da die Flanken des Ausgangssignals ICa nicht erfasst werden, die Flanken des Ausgangssignals ICb zur Flankenerfassung verwendet, wie es nachstehend unter Bezugnahme auf ein Flussdiagramm beschrieben ist. Wie es in 5(b) gezeigt ist, wird beurteilt, dass die Rotationsrichtung jedes Mal geändert wird, wenn eine Flanke erzeugt wird, weshalb das Auftreten der Anormalität in dem Hall-IC 16 unmittelbar beurteilt wird.
  • 6 bis 14 zeigen Flussdiagramme einer Rotationsrichtungserfassungsverarbeitung zur Beurteilung der Rotationsrichtung des Motors 20 unter Verwendung der Pegel der Ausgangssignale ICa und ICb der Hall-ICs 16 und 17. Die Rotationsrichtungserfassungsverarbeitung wird von dem Mikrocomputer 10 jedes Mal ausgeführt, wenn ein Ausgangssignal ICa, ICb zugeführt wird.
  • Wie es in 6 gezeigt ist, werden, wenn die Rotationsrichtungserfassungsverarbeitung ausgeführt wird, die Ausgangssignale ICa und ICb, die jeweils die Signale der Hall-ICs 16 und 17 sind, dem Mikrocomputer 10 über die Eingangsschnittstellenschaltungen 18 und 19 zugeführt (Schritt S101), wobei die eingegebenen Werte in einer in dem Mikrocomputer 10 vorgesehenen Speichereinrichtung gespeichert werden (Schritt S102). Danach wird beurteilt, ob sich das Ausgangssignal ICa auf dem niedrigen Pegel oder dem hohen Pegel befindet (Schritt S103). Eine Niedrigpegelverarbeitung des Ausgangssignals ICa wird ausgeführt, wenn sich das Ausgangssignal ICa auf dem niedrigen Pegel befindet (Schritt S104). Wenn der Pegel des Ausgangssignals ICa hoch ist, wird eine Hochpegelverarbeitung des Ausgangssignals ICa ausgeführt.
  • 7 zeigt ein Flussdiagramm der Niedrigpegelverarbeitung des Ausgangssignals ICa (Verarbeitung bei niedrigem Pegel des Ausgangssignals ICa). Wenn die Niedrigpegelverarbeitung des Ausgangssignals ICa ausgeführt wird, liest der Mikrocomputer 10 aus der Speichereinrichtung den Pegel des Ausgangssignals ICa aus, der beim letzten Mal gespeichert worden ist. Dann wird beurteilt, ob der ausgelesene letzte Pegel des Ausgangssignals ICa hoch bzw. ein hoher Pegel ist (Schritt 201). Wenn das letzte Ausgangssignal ICa sich auf dem hohen Pegel befand (d.h. S201: JA), wird die Flankenrichtung des Ausgangssignals ICa ausgelesen, die beim letzten Mal gespeichert worden ist, um zu beurteilen, ob es eine ansteigende Flanke ist (Schritt S202). Wenn die letzte Flanke des Ausgangssignals ICa eine ansteigende Flanke zeigt (d.h. S202: JA) wird beurteilt, ob es gezählte Flankenzahlen gibt (Schritt S203). Wenn es die erste Flanke ist (d.h. Schritt S203: NEIN) wird die Flankenzahl als eins gezählt (Schritt S206).
  • Wenn es nicht die erste Flanke ist (d.h. Schritt S203: JA), wird beurteilt, ob ein Zykluszählwert größer als ein vorbestimmter Wert Ts ist (S204). Der Zykluszählwert entspricht einer Zeitperiode zwischen zwei Flanken, und wenn die Zeitperiode (Zeitdauer) extrem kurz ist, wird beurteilt, dass die gefundene Flanke eine Störung war. Da die Drehzahl des Motors 20 eine maximale Beschränkung aufweist, wird nämlich angenommen, dass eine schnelle Drehung, die die maximale Grenze überschreitet, nicht erhalten wird. Wenn der Zykluszählwert größer als der vorbestimmte Wert Ts ist (S204: JA) wird die Flanke als eine normale Flanke beurteilt. Der Zykluszählwert in diesem Fall als eine Flankenperiode gespeichert (Schritt S205) und die Flankenzahl wird als eine positive (+1) gezählt (Schritt S206). Da die gegenwärtige Flanke die abfallende Flanke ist, die sich von dem hohen Pegel auf den niedrigen Pegel ändert (Schritt S207), wird weiterhin der Zykluszählwert gelöscht, da die normale Flanke erfasst worden ist (Schritt S208), um eine Messung des Intervalls zu der nächsten Flanke zu ermöglichen.
  • Danach wird der Pegel des gleichzeitig mit dem Ausgangssignal ICa zugeführten Ausgangssignals ICb untersucht (Schritt S209). Wenn der Pegel des Ausgangssignals ICb sich auf dem hohen Pegel befindet (d.h. S209: JA), wird die Rotationsrichtung des Motors 20 in diesem Fall als im Uhrzeigersinn beurteilt, da das Ausgangssignal ICa eine abfallende Flanke aufweist und das Ausgangssignal ICb sich auf dem hohen Pegel befindet. Dementsprechend wird ein Motorrotationszählwert entsprechend der akkumulierten Drehzahl des Motors 20 um eins erhöht (+1) (Schritt S210), um eine Motorrotation des Ausgangssignals ICa als im Uhrzeigersinn zu bestimmen (Schritt S211). In diesem Fall entspricht die Motorrotation der Rotationsrichtung des Motors 20, die auf der Grundlage der Flanke des Ausgangssignals ICa bestimmt wird. Dann wird eine Uhrzeigersinnrotationsverarbeitung (Verarbeitung bei Rotation im Uhrzeigersinn) des Ausgangssignals ICa ausgeführt, wie es in 9 gezeigt ist (Schritt S212).
  • Wenn das Ausgangssignal ICb sich auf dem niedrigen Pegel befindet (d.h. Schritt S209: NEIN) weist das Ausgangssignal ICa eine abfallende Flanke auf und befindet sich das Ausgangssignal ICb auf dem niedrigen Pegel, weshalb die Rotationsrichtung des Motors 20 in diesem Fall als gegen den Uhrzeigersinn beurteilt wird. Dementsprechend wird der Motorrotationszählwert um eins herabgesetzt (–1) (Schritt S213), wird die Motorrotation des Ausgangssignals ICa als gegen den Uhrzeigersinn bestimmt (Schritt S214), und wird eine Gegenuhrzeigersinnrotationsverarbeitung (Verarbeitung bei Rotation gegen den Uhrzeigersinn) des Ausgangssignals ICa ausgeführt, die in 10 gezeigt ist (Schritt S215). Wenn die Uhrzeigersinnrotationsverarbeitung des Ausgangssignals ICa oder die Gegenuhrzeigersinnrotationsverarbeitung des Ausgangssignals ICa beendet ist, ist die Ausführung der Niedrigpegelverarbeitung des Ausgangssignals ICa abgeschlossen.
  • Wenn demgegenüber der letzte Pegel des Ausgangssignals ICa sich auf dem niedrigen Pegel befindet (d.h. Schritt S201: NEIN), wenn die letzte Flanke des Ausgangssignals ICa eine abfallende Flanke (d.h. Schritt S202: NEIN), oder wenn der Zykluszählwert nicht größer als der vorbestimmte Wert Ts ist (Schritt S204), wird beurteilt, dass das Ausgangssignal ICa sich nicht an einer Flanke befindet. Dementsprechend beurteilt zur Durchführung der Verarbeitung bezüglich des Pegels des Ausgangssignals ICb der Mikrocomputer 10, ob der Pegel des Ausgangssignals ICb sich auf dem niedrigen Pegel befindet (Schritt S216). Wenn das Ausgangssignal ICb sich auf dem niedrigen Pegel befindet, wird eine in 11 gezeigte Niedrigpegelverarbeitung (Verarbeitung bei niedrigem Pegel) des Ausgangssignals ICb durchgeführt (Schritt S217), und wenn das Ausgangssignal ICb sich auf dem hohen Pegel befindet, wird eine in 12 gezeigte Hochpegelverarbeitung (Verarbeitung bei hohem Pegel) des Ausgangssignals ICb ausgeführt (Schritt S218). Wenn diese Verarbeitungen (die Niedrigpegelverarbeitung des Ausgangssignals ICb und Hochpegelverarbeitung des Ausgangssignals ICb) beendet sind, ist die Niedrigpegelverarbeitung des Ausgangssignals ICa abgeschlossen.
  • Wenn sich das Ausgangssignal ICa in einer in 6 gezeigten Hauptroutine auf dem hohen Pegel befindet (d.h. Schritt S103: NEIN), wird eine in 8 gezeigte Hochpegelverarbeitung des Ausgangssignals ICa ausgeführt. Diese Verarbeitung ist annähernd dieselbe wie die Niedrigpegelverarbeitung des Ausgangssignals ICa mit der Ausnahme, dass die Flankenrichtung umgekehrt ist, wie es nachstehend kurz beschrieben ist.
  • Wenn der letzte Pegel des Ausgangssignals ICa ein niedriger Pegel war (d.h. Schritt S301: JA), die letzte Flanke des Ausgangssignals ICa eine abfallende Flanke war (d.h. Schritt S302: JA) und der Zykluszählwert größer als Ts ist (S304: JA), wird die Flankenzahl um eins erhöht (Schritt S306), so dass eine ansteigende Flanke vorliegt (Schritt S307). Weiterhin wird die Motorrotationsrichtung des Ausgangssignals ICa entsprechend dem Pegel des Ausgangssignals ICb bestimmt (Schritt S309), und wird die Gegenuhrzeigersinnrotationsverarbeitung des Ausgangssignals ICa durchgeführt (Schritt S312) oder die Uhrzeigersinnrotationsverarbeitung des Ausgangssignals ICa durchgeführt (Schritt S315). Wenn beurteilt wird, dass das Ausgangssignal sich nicht an einer Flanke befindet (d.h. Schritt S301: NEIN, Schritt S302: NEIN und Schritt S304: NEIN) wird die Niedrigpegelverarbeitung des Ausgangssignals ICb (Schritt S317) oder die Hochpegelverarbeitung (Schritt S318) entsprechend dem Pegel des Ausgangssignals ICb ausgeführt.
  • Die Uhrzeigersinnrotationsverarbeitung des Ausgangssignals ICa, die ausgeführt wird, wenn die Motorrotation des Ausgangssignals ICa bei der Hochpegelverarbeitung des Ausgangssignals ICa (8) oder der Niedrigpegelverarbeitung des Ausgangssignals ICa (7) als im Uhrzeigersinn beurteilt wird, ist nachstehend unter Bezugnahme auf das Flussdiagramm gemäß 9 beschrieben.
  • Wenn die Uhrzeigersinnrotationsverarbeitung des Ausgangssignals ICa ausgeführt wird, beurteilt der Mikrocomputer 10, ob die letzte Motorrotationsrichtung des Ausgangssignals ICa, die in der Speichereinrichtung gespeichert worden ist, die Rotationsrichtung im Uhrzeigersinn ist (Schritt S401). Wenn die letzte Rotationsrichtung die Rotationsrichtung im Uhrzeigersinn dieselbe wie bei dem gegenwärtigen Fall ist (d.h. Schritt S401: JA) wird der Motorumkehrungszählwert des Ausgangssignals ICa gelöscht, da keine Umkehrung aufgetreten ist (Schritt S402). Wenn die letzte Rotationsrichtung nicht die Rotationsrichtung im Uhrzeigersinn ist (d.h. Schritt S401: NEIN), wird beurteilt, dass eine Umkehrung der Rotationsrichtung aufgetreten ist, weshalb der Umkehrungszählwert um eins (+1) erhöht wird (Schritt S403).
  • Zur Betätigung des Motors 20 entsprechend der Richtung des Betätigungsschalters 23 wird die Rotationsrichtung des Motors 20 beurteilt, die der Mikrocomputer 10 zu den Relais 14 und 15 über die Relaisbetätigungsschaltung 13 ausgibt (Schritt S404). Wenn der Motor 20 im Uhrzeigersinn rotiert (d.h. Schritt S404: JA), ist die Rotationsrichtung dieselbe wie die durch das Ausgangssignal ICa beurteilte Rotationsrichtung. Dementsprechend wird beurteilt, dass keine Anormalität in der Motorrotationsrichtung des Ausgangssignals ICa vorliegt, weshalb ein Motorrotationsrichtungsanormalitätszeitgeber des Ausgangssignals ICa gelöscht wird (Schritt S405). Wenn demgegenüber der Motor 20 nicht im Uhrzeigersinn rotiert (d.h. Schritt S404: NEIN) unterscheidet sich das Rotationsrichtungsergebnis von der Motorrotationsrichtung des Ausgangssignals ICa. Da jedoch der Motor 20 für eine kurze Zeit aufgrund der Trägheit weiterhin rotiert, wenn ein plötzlicher Stopp oder eine Umkehrung des Motors 10 aufgrund einer Erfassung eines Einklemmens aufgetreten ist, kann das Auftreten der Anormalität nicht unmittelbar beurteilt werden. Somit wird vorläufig der Motorrotationsrichtungsanormalitätszeitgeber des Ausgangssignals ICa um eins (+1) erhöht (Schritt S406), um eine Beobachtung ohne Vornahme einer Handlung durchzuführen.
  • Wenn die Flanke des Ausgangssignals ICa gezählt wird und wenn die Rotationsrichtungsanormalität jedes Mal beurteilt wird, wenn die Uhrzeigersinnrotationsverarbeitung des Ausgangssignals ICa ausgeführt wird, wird der Motorrotationsrichtungsanormalitätszeitgeber des Ausgangssig nals ICa akkumuliert. Dann wird beurteilt, ob der Motorrotationsrichtungsanormalitätszeitgeber des Ausgangssignals ICa größer als ein vorbestimmter Schwellwert TA ist (Schritt S407). Wenn der Motorrotationsrichtungsanormalitätszeitgeber des Ausgangssignals ICa größer als der vorbestimmte Schwellenwert TA ist (d.h. Schritt S407: JA) besteht die Rotationsrichtungsanormalität weiter, weshalb eine Anormalitätsverarbeitung durchgeführt wird (Schritt S408).
  • Der in Schritt S403 gezählte Motorumkehrungszählwert des Ausgangssignals ICa kann jedes Mal akkumuliert werden, wenn die Uhrzeigersinnrotationsverarbeitung des Ausgangssignals ICa ausgeführt wird. Das ist der Fall, wenn beurteilt wird, dass die Rotationsrichtung bei jeder Flanke des Ausgangssignals ICa umgekehrt wird und der Fall, wenn der Pegel des Ausgangssignals ICb sich nicht ändert, wie es in 4 gezeigt ist. Dementsprechend wird, wenn der Motorumkehrungszählwert des Ausgangssignals ICa einen vorbestimmten Schwellwert NR überschreitet (d.h. Schritt S409 JA), beurteilt, dass eine Anormalität des Ausgangssignals ICb auftritt, weshalb eine Anormalitätsverarbeitung des Ausgangssignals ICb ausgeführt wird (Schritt S410). Wenn demgegenüber weder der Motorrotationsrichtungsanormalitätszeitgeber des Ausgangssignals ICa noch der Motorumkehrungszählwert des Ausgangssignals ICa akkumuliert wird und beurteilt wird, dass beide nicht anormal sind (d.h. Schritt S407: NEIN, Schritt S409: NEIN) ist die Uhrzeigersinnrotationsverarbeitung des Ausgangssignals ICa ohne eine Verarbeitung abgeschlossen.
  • Die Gegenuhrzeigersinnrotationsverarbeitung des Ausgangssignals ICa, die ausgeführt wird, wenn die Motorrotation des Ausgangssignals ICa als gegen den Uhrzeigersinn (CCW) während der Niedrigpegelverarbeitung des Ausgangssignals ICa (7) und der Hochpegelverarbeitung des Ausgangssignals ICa (8) beurteilt wird, ist nachstehend unter Bezugnahme auf eine in 10 gezeigtes Flussdiagramm beschrieben. Diese Verarbeitung ist angenähert dieselbe wie die Uhrzeigersinnrotationsverarbeitung des Ausgangssignals ICa gemäß 9, mit der Ausnahme des Unterschiedes in der Rotationsrichtung.
  • Wenn die letzte Motorrotationsrichtung des Ausgangssignals ICa nicht gegen den Uhrzeigersinn ist (d.h. Schritt S501:NEIN), wird der Motorumkehrungszählwert des Ausgangssignals ICa um eins (+1) erhöht (Schritt S503). Wenn der Ausgang des Motors 20 nicht gegen den Uhrzeigersinn ist (d.h. Schritt S504: NEIN) wird der Motorrotationsrichtungsanormalitätszeitgeber des Ausgangssignals ICa um eins (+1) erhöht (Schritt S506). Der Motorumkehrungszählwert des Ausgangssignals ICa und der Motorrotationsrichtungsanormalitätszeitgeber des Ausgangssignals ICa sind gemeinsam (common) zu denjenigen der Uhrzeigersinnrotationsverarbeitung des Ausgangssignals ICa gemäß 9. Wenn diese Werte entsprechende Schwellwert überschreiten (d.h. Schritt S507: JA und Schritt S509: JA) werden jeweils Anormalitätsverarbeitungen durchgeführt (Schritt S508, Schritt S510).
  • Die Niedrigpegelverarbeitung des Ausgangssignals ICb und die Hochpegelverarbeitung des Ausgangssignals ICb, die entsprechend dem Pegel des Ausgangssignals ICb ausgeführt werden, wenn sich das Ausgangssignals ICa während der Niedrigpegelverarbeitung des Ausgangssignals ICa (7) und der Hochpegelverarbeitung des Ausgangssignals ICa (8) nicht an einer Flanke befindet, ist nachstehend unter Bezugnahme auf in 11 und 12 gezeigte Flussdiagramme beschrieben.
  • Wie es in 11 gezeigt ist, liest der Mikrocomputer 10 bei Ausführung der Niedrigpegelverarbeitung des Ausgangssignals ICb den letzten Pegel des Ausgangssignals ICb, der in der Speichereinrichtung gespeichert ist, zur Beurteilung aus, ob der letzte Pegel des Ausgangssignals ICb ein hoher Pegel war (Schritt S601). Wenn der Pegel des letzten Ausgangssignals ICb ein hoher Pegel war (d.h. Schritt S601: JA), wird beurteilt, ob die letzte Flanke des Ausgangssignals ICb ansteigend war (Schritt S602). Wenn das letzte Ausgangssignal ICb die ansteigende Flanke aufwies (d.h. Schritt S602: JA), wird beurteilt, dass der Pegel des Ausgangssignals ICb sich von dem letzten zu dem gegenwärtigen von dem hohen Pegel auf den niedrigen Pegel geändert hat, so dass es als abfallende Flanke beurteilt wird (Schritt S603). Da beurteilt wird, dass der Pegel des gegenwärtigen Ausgangssignals ICb sich nicht an der Flanke befindet, wenn der letzte Pegel des Ausgangssignals ICb sich auf dem niedrigen Pegel befindet (d.h. Schritt S601: NEIN), oder wenn die letzte Flanke des Ausgangssignals ICb eine abfallende Flanke aufweist (d.h. Schritt S602: NEIN), wird der Zykluszählwert um eins (+1) erhöht (Schritt S604), weshalb die Niedrigpegelverarbeitung des Ausgangssignals ICb abgeschlossen ist. Der Zykluszählwert wird durch Vergleich mit dem Schwellwert während der Niedrigpegelverarbeitung des Ausgangssignals ICa (7) von Schritt S204 oder der Hochpegelverarbeitung des Ausgangssignals ICa (8) von Schritt S304 beurteilt, um die Anzahl der Signale darzustellen, bei denen weder sich das Ausgangssignal ICa noch das Ausgangssignal ICb sich an einer Flanke befindet.
  • Wenn der gegenwärtige Pegel des Ausgangssignals ICb eine abfallende Flanke aufweist, wird beurteilt, ob das Ausgangssignal ICa sich auf dem niedrigen Pegel befindet (Schritt 605). Obwohl in dem vorstehend beschriebenen Verfahren die Rotationsrichtung des Motors 20 unter Verwendung der Flanke des Ausgangssignals ICa beurteilt wird, kann die Rotationsrichtung ebenfalls unter Verwendung der Flanke des Ausgangssignals ICb beurteilt werden. Das heißt, dass die Rotationsrichtung des Motors 20 durch Beobachtung des Pegels des Ausgangssignals ICa beurteilt werden kann, wenn das Ausgangssignal ICb eine Flanke aufweist. Wie es in 2 gezeigt ist, wird die Rotationsrichtung als Rotation im Uhrzeigersinn beurteilt, wenn das Ausgangssignal ICb eine ansteigende Flanke aufweist und das Ausgangssignal ICa sich auf dem hohen Pegel befindet, oder wenn das Ausgangssignal ICb eine abfallende Flanke aufweist und der Pegel des Ausgangssignals ICa niedrig ist. Die Rotationsrichtung wird als gegen den Uhrzeigersinn beurteilt, wenn das Ausgangssignal ICb eine ansteigende Flanke aufweist und der Pegel des Ausgangssignals ICa sich auf dem niedrigen Pegel befindet, oder wenn das Ausgangssignal ICb eine abfallende Flanke aufweist und der Pegel des Ausgangssignals ICa hoch ist.
  • Da in diesem Fall die Flanke des Ausgangssignals ICb abfallend ist, ist, falls der Pegel des Ausgangssignals ICa niedrig ist (Schritt S605: JA), die durch die Flanke des Ausgangssignals ICb beurteilte Rotationsrichtung des Motors 20 im Uhrzeigersinn. Somit wird der Motorrotationszählwert um eins (+1) erhöht (Schritt S606), wird die Motorrotation des Ausgangssignals ICb, die die durch die Flanke des Ausgangssignals ICb beurteilte Rotationsrichtung des Motors 20 ist, als im Uhrzeigersinn bestimmt (Schritt S607), wird die Uhrzeigersinnrotationsverarbeitung des Ausgangssignals ICb ausgeführt (Schritt S608), und wird somit eine Reihe von Verarbeitungen abgeschlossen. In diesem Fall bedeutet die gestrichelte Linie von Schritt S606 in dem Flussdiagramm, dass der Schritt S606 nicht ausgeführt wird, wenn der Motorrotationszählwert durch die Flanke des Ausgangssignals ICa gezählt wird (d.h. Schritt S210, S213 von 7 und Schritt S310, S313 gemäß 8), um die Motorrotation nicht doppelt zu zählen. Wenn der Motorrotationszählwert nicht durch die Flanke des Ausgangssignals ICa gezählt wird, wird die Motorrotation in Schritt S606 gezählt.
  • Wenn der Pegel des Ausgangssignals ICa hoch ist (d.h. Schritt S605: NEIN), ist die durch die Flanke des Ausgangssignals ICb beurteilte Rotationsrichtung des Motors 20 gegen den Uhrzeigersinn (CCW). In diesem Fall wird der Motorrotationszählwert um eins herabgesetzt (–1) (Schritt S609), wird die Motorrotation des Ausgangssignals ICb auf gegen den Uhrzeigersinn (CCW) eingestellt (Schritt S620), und wird die Gegenuhrzeigersinnrotationsverarbeitung des Ausgangssignals ICb ausgeführt (Schritt S611), und ist die Verarbeitung abgeschlossen. Die gestrichelte Linie von Schritt S609 bedeutet, dass Schritt S609 nicht ausgeführt wird, wenn der Motorrotationszählwert durch die Flanke des Ausgangssignals ICb gezählt wird, in ähnlicher Weise wie Schritt S606.
  • 12 zeigt ein Flussdiagramm der Hochpegelverarbeitung des Ausgangssignals ICb. Diese Verarbeitung ist angenähert dieselbe wie die Niedrigpegelverarbeitung des Ausgangssignals ICb (11), so dass Schritte S701 bis S711 gemäß 12 den Schritten S601 bis S611 gemäß 11 mit dem Unterschied in dem Pegel des Ausgangssignals ICb und der Flankenrichtung des Ausgangssignals ICb entsprechen, weshalb eine Beschreibung entfällt.
  • 13 und 14 zeigen Flussdiagramme der Uhrzeigersinnrotationsverarbeitung des Ausgangssignals ICb und der Gegenuhrzeigersinnrotationsverarbeitung des Ausgangssignals ICb, die während der Niedrigpegelverarbeitung des Ausgangssignals ICb (11) und der Hochpegelverarbeitung des Ausgangssignals ICb (12) ausgeführt werden. Diese Verarbeitungen sind dieselben wie die Uhrzeigersinnverarbeitung des Ausgangssignals ICa (9) und die Gegenuhrzeigersinnverarbeitung des Ausgangssignals ICa (10) jeweils, mit dem Unterschied, dass das Signal, das die Grundlage für die Beurteilung bildet, von ICa zu ICb oder von ICb zu ICa jeweils geändert ist. Dementsprechend entsprechen Schritte S801 bis S810 gemäß 11 Schritten S401 bis S410 gemäß 9 und Schritte S901 bis S910 gemäß 12 entsprechen Schritten S501 bis S510 gemäß 10, weshalb eine Beschreibung entfällt.
  • Wie vorstehend ausführlich beschrieben worden ist, wird gemäß dem Ausführungsbeispiel die Rotationsrichtung des Motors 20 entsprechend dem Pegel eines der Ausgangssignale ICa oder ICb beurteilt, die gleichzeitig aus zwei Hall-ICs 16 und 17 eingegeben werden, wenn das andere der Ausgangssignale ICa oder ICb die Flanke zeigt. Dementsprechend kann, selbst wenn die Aufzeichnung der letzten Flanke verloren ist, die Rotationsrichtung des Motors 20 unmittelbar beurteilt werden. Zusätzlich kann, selbst wenn die Rotationsrichtung des Motors 20 plötzlich aufgrund eines plötzlichen Stopps oder einer plötzlichen Umkehrung aufgrund eines Einklemmens geändert wird, die Rotationsrichtung entsprechend dem Auftreten der Flanke beurteilt werden, weshalb in der akkumulierten Drehzahl kein Fehler erzeugt wird. Dementsprechend kann die absolute Position der Sonnendachscheibe mit hoher Genauigkeit erfasst werden.
  • Wenn in einem der Hall-ICs 16 oder 17 eine Anormalität auftritt, wird der Pegel des Ausgangssignals beibehalten und ändert sich nicht. Dies wird so beurteilt, dass die Umkehrung der Rotationsrichtung wiederholt wird. Dementsprechend wird durch Zählen der Umkehrung der Rotationsrichtung, und wenn die Wiederholzahl größer als der vorbestimmte Schwellwert NR wird, beurteilt, dass in den Hall-ICs 16 und 17 eine Anormalität auftritt. Dementsprechend wird die Anormalität der Hall-ICs 16 und 17 unmittelbar und leicht gefunden.
  • Aufgrund der maximalen Beschränkung der Drehzahl des Motors 20 weist das Flankenintervall der Ausgangssignale ICa und ICb eine minimale Beschränkung auf. Wenn das Flankenintervall der Ausgangssignale ICa und ICb als der Zykluszählwert bestimmt wird und wenn der Zykluszählwert niedriger als der vorbestimmte Schwellwert Ts ist, wird beurteilt, dass eine Störung aufgetreten ist. Daher kann die Flanke, die nicht gezählt werden sollte, ignoriert werden und tritt kein Fehler bei der akkumulierten Drehzahl auf. Somit kann die absolute Position der Sonnendachscheibe mit höherer Genauigkeit erfasst werden.
  • Vorstehend wurden die Prinzipien, ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel und die Ausführung der Erfindung beschrieben. Jedoch soll die Erfindung nicht auf das besondere, offenbarte Ausführungsbeispiel beschränkt sein. Das Ausführungsbeispiel ist lediglich als veranschaulichend und nicht als beschränkend gedacht. Variationen und Änderungen können durch andere unter Verwendung von Äquivalenten ohne Verlassen des Umfangs der Erfindung durchgeführt werden. Dementsprechend sollen explizit derartige Variationen, Änderungen und Äquivalente, die in den Umfang der wie durch die beigefügten Ansprüche definierten Erfindung fallen, dadurch umfasst sein.
  • Vorstehend wurde eine Öffnungs- und Schließsteuerungsvorrichtung für eine Abdeckung angegeben, die an einer Öff nung vorgesehen ist. Die Öffnungs- und Schließsteuerungsvorrichtung weist auf: einen elektrischen Motor zur Betätigung der Abdeckung zum Öffnen und Schließen der Öffnung, zumindest zwei Drehzahlsensoren zur Erzeugung von Impulssignalen, die zueinander unterschiedliche Phasen aufweisen, auf der Grundlage der Drehzahl des elektrischen Motors, und eine Positionserfassungseinrichtung zur Erfassung der Position der Abdeckung auf der Grundlage eines der Impulssignale und zur Beurteilung einer Bewegungsrichtung der Abdeckung entsprechend einem Signalpegel einer der Drehzahlsensoren, wenn der andere Drehzahlsensor eine Flanke des Impulssignals erfasst.

Claims (3)

  1. Öffnungs- und Schließsteuerungsvorrichtung für eine Abdeckung, die an einer Öffnung vorgesehen ist, mit einem elektrischen Motor (20) zur Betätigung der Abdeckung zum Öffnen und Schließen der Öffnung, mit zumindest zwei Drehzahlsensoren (16, 17) zur Erzeugung von Impulssignalen (ICa, ICb), die auf der Grundlage der Drehzahl des elektrischen Motors zueinander unterschiedliche Phasen aufweisen, und mit einer Positionserfassungseinrichtung (10) zur Erfassung der Position der Abdeckung auf der Grundlage eines der Impulssignale und zur Beurteilung einer Bewegungsrichtung der Abdeckung entsprechend einem Signalpegel einer der Drehzahlsensoren, wenn der andere Drehzahlsensor eine Flanke des Impulssignals erfasst, wobei die Positionserfassungseinrichtung eine Anormalität des Drehzahlsensors erfasst, wenn die beurteilte Rotationsrichtung mehrfach eine Umkehrung wiederholt.
  2. Öffnungs- und Schließsteuerungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Abdeckung aus einem vollständig abgedeckten Zustand der Öffnung heraus schiebend geöffnet wird, wenn der elektrische Motor (20) in eine Richtung rotiert, und die Abdeckung kippend aus dem vollständig abgedeckten Zustand heraus geöffnet wird, wenn der elektrische Motor in die andere Richtung rotiert.
  3. Öffnungs- und Schließsteuerungsvorrichtung nach Anspruch 1, mit einem Zeitgeber zum Zählen eines Zyklus des Impulssignals, wobei die Positionserfassungseinrichtung (10) beurteilt, dass das Impulssignal einer Störung entspricht, wenn der durch den Zeitgeber gezählte Zyklus kürzer als ein vorbestimmter Zyklus ist.
DE10145711A 2000-09-18 2001-09-17 Öffnungs- und Schließsteuerungsvorrichtung für eine Abdeckung Revoked DE10145711B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000-281466 2000-09-18
JP2000281466A JP4752095B2 (ja) 2000-09-18 2000-09-18 開口覆材の開閉制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10145711A1 DE10145711A1 (de) 2002-04-04
DE10145711B4 true DE10145711B4 (de) 2005-10-27

Family

ID=18766118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10145711A Revoked DE10145711B4 (de) 2000-09-18 2001-09-17 Öffnungs- und Schließsteuerungsvorrichtung für eine Abdeckung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6590357B2 (de)
JP (1) JP4752095B2 (de)
DE (1) DE10145711B4 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3931732B2 (ja) * 2002-05-31 2007-06-20 アイシン精機株式会社 開閉体の挟み込み検知装置
JP2004143732A (ja) * 2002-10-22 2004-05-20 Aisin Seiki Co Ltd 開閉体の制御装置
JP3919694B2 (ja) 2003-04-07 2007-05-30 三井金属鉱業株式会社 スライドドア装置
JP2005219710A (ja) 2004-02-09 2005-08-18 Shinano Kenshi Co Ltd サンルーフ駆動装置
JP4460382B2 (ja) * 2004-08-04 2010-05-12 矢崎総業株式会社 パワーウインドウ装置
DE102005006694A1 (de) * 2005-02-15 2006-08-24 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Position eines Verstellantriebs
DE202005007536U1 (de) * 2005-05-09 2006-09-28 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Funktionseinheit eines Kraftfahrzeugs
JP4178418B2 (ja) 2005-10-13 2008-11-12 三井金属鉱業株式会社 ドア開閉装置
JP2009512174A (ja) * 2005-10-17 2009-03-19 デントゾーン カンパニー リミテッド 口腔照明装置
JP4845013B2 (ja) * 2006-03-31 2011-12-28 古河電気工業株式会社 位置計測装置
EP1879087A3 (de) * 2006-07-10 2010-08-18 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Positionserfassungsanordnung für ein motorisch verstellbares Funktionselement in einem Kraftfahrzeug
JP2009024548A (ja) 2007-07-18 2009-02-05 Mitsubishi Electric Corp 内燃機関制御装置
US20090076687A1 (en) * 2007-09-19 2009-03-19 Brose Schliesssysteme Gmbh & Co. Kg Position detection arrangement for a moveable functional element which can be positioned motor-driven in a motor vehicle
DE102007045986A1 (de) * 2007-09-26 2009-04-23 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Reversiererkennung bei einer elektrischen Betätigungseinheit eines Fahrzeugs
JP5573021B2 (ja) * 2009-06-25 2014-08-20 トヨタ自動車株式会社 クランク角検出装置の異常判定装置
JP5167237B2 (ja) * 2009-12-24 2013-03-21 トヨタ自動車株式会社 回転センサの異常判定装置
JP5563815B2 (ja) * 2009-12-24 2014-07-30 株式会社ミツバ モータ装置、及び該モータ装置を備えるワイパ装置
JP5195738B2 (ja) * 2009-12-24 2013-05-15 トヨタ自動車株式会社 回転センサの異常判定装置
JP2013069163A (ja) * 2011-09-22 2013-04-18 Fujitsu Ltd 電子装置
CN102644429A (zh) * 2012-05-18 2012-08-22 单金龙 电动开窗机防夹功能控制装置
JP2014215249A (ja) * 2013-04-26 2014-11-17 株式会社小糸製作所 モータ制御システム、および制御装置
CN104089635A (zh) * 2014-07-28 2014-10-08 深圳宝嘉电子设备有限公司 盖体开启或闭合的检测装置
KR101700486B1 (ko) * 2014-12-23 2017-01-26 창원대학교 산학협력단 무선 수동 펄스발생기 엔코더의 오차 제거방법
JP2017219024A (ja) * 2016-06-03 2017-12-14 ナブテスコ株式会社 検出装置及び始動装置
WO2019155524A1 (ja) * 2018-02-06 2019-08-15 三菱電機株式会社 電力変換装置および異常検出方法
DE102018126830A1 (de) * 2018-10-26 2020-04-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und Steuereinheit zur Automatisierung einer Zustandsänderung einer Fensterscheibe eines Fahrzeugs
FR3093176B1 (fr) * 2019-02-26 2021-01-22 Continental Automotive Procédé d’autorisation de mise à jour d’un capteur magnétique pour moteur thermique avec immunité aux perturbations magnétiques
CN114162450B (zh) * 2020-09-11 2023-05-23 长鑫存储技术有限公司 曝光机台的门板密闭监测系统、方法、装置、介质和设备

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4200972A1 (de) * 1991-01-16 1992-07-23 Geze Gmbh & Co Verfahren zur steuerung eines vorzugsweise elektromechanischen tuerantriebs und steuereinrichtung
DE4420692A1 (de) * 1993-06-15 1994-12-22 Asmo Co Ltd Antriebsmotor
DE4316898C3 (de) * 1992-05-23 1999-01-21 Koito Mfg Co Ltd Sicherheitsvorrichtung und Antriebsverfahren für ein mechanisch betätigtes Fenster
DE19835091C1 (de) * 1998-07-24 1999-06-10 Brose Fahrzeugteile Verfahren zur Steuerung und Regelung motorisch angetriebener Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen
DE19840164A1 (de) * 1998-09-03 2000-03-16 Webasto Karosseriesysteme Antriebsvorrichtung und Verfahren zum Verstellen eines Fahrzeugteils

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2657336B2 (ja) 1991-07-18 1997-09-24 本田技研工業株式会社 摺動部材
US5351439A (en) * 1992-04-21 1994-10-04 Koito Manufacturing Co., Ltd. Power window apparatus having improved safety device
US5610484A (en) * 1995-05-04 1997-03-11 Itt Automotive Electrical Systems, Inc. Auto reverse power closure system
JPH09235942A (ja) * 1996-02-29 1997-09-09 Tokai Rika Co Ltd モータ駆動制御装置
JP3090034B2 (ja) * 1996-04-18 2000-09-18 三菱自動車工業株式会社 パワーウィンド装置
JP3352911B2 (ja) * 1996-05-17 2002-12-03 株式会社ナブコ 自動ドア装置の自己診断装置
JP3524374B2 (ja) * 1998-03-23 2004-05-10 アルプス電気株式会社 パワーウインド装置の挟み込み検知方法
JP4120074B2 (ja) * 1998-11-30 2008-07-16 アイシン精機株式会社 自動開閉体の挟み込み防止装置
DE10024387A1 (de) * 1999-05-18 2001-01-11 Jidosha Denki Kogyo Kk Sonnendach-Steuervorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4200972A1 (de) * 1991-01-16 1992-07-23 Geze Gmbh & Co Verfahren zur steuerung eines vorzugsweise elektromechanischen tuerantriebs und steuereinrichtung
DE4316898C3 (de) * 1992-05-23 1999-01-21 Koito Mfg Co Ltd Sicherheitsvorrichtung und Antriebsverfahren für ein mechanisch betätigtes Fenster
DE4420692A1 (de) * 1993-06-15 1994-12-22 Asmo Co Ltd Antriebsmotor
DE19835091C1 (de) * 1998-07-24 1999-06-10 Brose Fahrzeugteile Verfahren zur Steuerung und Regelung motorisch angetriebener Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen
DE19840164A1 (de) * 1998-09-03 2000-03-16 Webasto Karosseriesysteme Antriebsvorrichtung und Verfahren zum Verstellen eines Fahrzeugteils

Also Published As

Publication number Publication date
US20020036475A1 (en) 2002-03-28
JP4752095B2 (ja) 2011-08-17
US6590357B2 (en) 2003-07-08
DE10145711A1 (de) 2002-04-04
JP2002089133A (ja) 2002-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10145711B4 (de) Öffnungs- und Schließsteuerungsvorrichtung für eine Abdeckung
DE60303668T2 (de) Vorrichtung zur steuerung eines auf motorgeschwindigkeit basierenden einklemmschutzes und verfahren zur erkennung und kompensation schlechter fahrbahnbedingungen
DE102014200819A1 (de) Öffnungs-/Schließkörper-Steuergerät
DE102006014612B4 (de) Steuersystem für ein Öffnungs-und Schließ-Bauglied
DE19839025C2 (de) Hindernis-Nachweisverfahren für eine elektrische Fensterhebervorrichtung
DE102010007349B4 (de) Anomalienüberwachungsvorrichtung
EP0974479B1 (de) Verfahren zur Regelung motorisch angetriebener Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen
DE3923174C2 (de) Elektrische Rückspiegelvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10324592B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung eines Einklemmzustands bei einem Öffnungs/Schließelement
EP0899847B1 (de) Verfahren zur Erkennung der Position und der Bewegungsrichtung eines bewegbar gelagerten Teils an einem elektrischen Motor
DE102006036641A1 (de) Motorregler
DE102013110105A1 (de) Steuervorrichtung für ein Öffnungs-/Schließelement und Verfahren zum Steuern eines Öffnungs-/Schließelements
DE69908691T2 (de) Verfahren zur Erfassung des Einklemmens eines Objektes einer Fensterhebeantriebsvorrichtung
DE10329103B4 (de) Einklemmerfassungsvorrichtung eines Öffnungs-/Schließelements
DE19639974C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umsetzen von manuellem auf automatischen Betrieb für einen automatisch bewegbaren Gegenstand eines Kraftfahrzeuges
EP2627893B1 (de) Spannungssteuerung in einem bordnetz
DE202005019464U1 (de) Verstelleinrichtung sowie elektronische Baugruppe
DE102016102491A1 (de) Steuervorrichtung für ein öffnungsfähiges und schließfähiges Glied und Steuerverfahren für ein öffnungsfähiges und schließfähiges Glied
DE4318128C2 (de) Verfahren zur elektronischen Überwachung und Steuerung des Öffnungs- und Schließvorganges von elektrisch betriebenen Aggregaten
DE10011982B4 (de) Verfahren zur Überwachung und Beeinflussung eines Elektromotors
WO2001095471A1 (de) Verfahren zum bestimmen der drehstellung der antriebswelle eines gleichstrommotors
DE69728304T2 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE4138194A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erfassung der position und bewegungsrichtung translatorisch und/oder rotatorisch bewegter aggregate
DE10260588B4 (de) Steuereinrichtung für ein Schließelement und Verfahren zur Begrenzung von Stellungsabweichungen eines Schließelements
DE60316250T2 (de) Vorrichtung zur steuerung der öffnung/schliessung eines fahrzeugteiles

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation
R084 Declaration of willingness to licence