DE102007045986A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Reversiererkennung bei einer elektrischen Betätigungseinheit eines Fahrzeugs - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Reversiererkennung bei einer elektrischen Betätigungseinheit eines Fahrzeugs Download PDFInfo
- Publication number
- DE102007045986A1 DE102007045986A1 DE102007045986A DE102007045986A DE102007045986A1 DE 102007045986 A1 DE102007045986 A1 DE 102007045986A1 DE 102007045986 A DE102007045986 A DE 102007045986A DE 102007045986 A DE102007045986 A DE 102007045986A DE 102007045986 A1 DE102007045986 A1 DE 102007045986A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reference data
- pulse
- ring buffer
- buffer memory
- detection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B19/00—Programme-control systems
- G05B19/02—Programme-control systems electric
- G05B19/18—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
- G05B19/406—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by monitoring or safety
- G05B19/4062—Monitoring servoloop, e.g. overload of servomotor, loss of feedback or reference
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/12—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
- G01D5/244—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
- G01D5/245—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains using a variable number of pulses in a train
- G01D5/2451—Incremental encoders
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/37—Measurements
- G05B2219/37622—Detect collision, blocking, stall by change, lag in position
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/45—Nc applications
- G05B2219/45242—Door, panel, window operation, opening, closing
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02H—EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
- H02H7/00—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
- H02H7/08—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
- H02H7/085—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against excessive load
- H02H7/0851—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against excessive load for motors actuating a movable member between two end positions, e.g. detecting an end position or obstruction by overload signal
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
- Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Reversiererkennung bei einer elektrischen Betätigungseinheit eines Fahrzeugs. Dabei erfolgt nach einem Detektieren eines Einklemmens eine Umschaltung der Drehrichtung des elektromotorischeeitete aufeinanderfolgende Impulsabstandszählwerte oder davon abgeleitete Daten in einen Ringpufferspeicher eingeschrieben und mit vorgegebenen Referenzdatenmustern verglichen. Wird eine Übereinstimmung erkannt, dann erfolgt eine Korrektur des Zählerstandes des Positionszählers in Abhängigkeit von dem vorgegebenen Referenzdatenmuster. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass auch nach einem Reversieren der Zählerstand des Positionszählers korrekt ist.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Reversiererkennung bei einer elektrischen Betätigungseinheit eines Fahrzeugs.
- Elektrische Betätigungseinheiten in Fahrzeugen, beispielsweise Schiebedächer oder Fensterheber, sind mit Mitteln zur Positionsbestimmung ausgestattet. Diese Mittel zur Positionsbestimmung sind notwendig, damit das jeweilige Fenster oder Schiebedach exakt an einer vorgegebenen Position stoppen kann. Diese Mittel zur Positionsbestimmung sind des Weiteren deshalb notwendig, um gesetzliche Forderungen in Bezug auf Einklemmschutz gewährleisten zu können.
- Bei bekannten Mitteln zur Positionsbestimmung bei Fensterhebern erfolgt im Rahmen der Fertigung eine erstmalige Initialisierung, indem die Scheibe bis in ihren oberen mechanischen Anschlag gefahren wird. Dies wird von einer Steuereinheit detektiert und als Referenz für spätere Positionszählvorgänge verwendet. Diese Positionszählvorgänge während der Auf- und Abbewegung der Scheibe erfolgen durch ein Zählen von mit der Drehung des jeweiligen Antriebsmotors zusammenhängenden Hallsensor-Impulsen. Diese entstehen aufgrund einer Drehung der Motorwelle, an welcher ein Magnetrad befestigt ist, das in Umfangsrichtung abwechselnd mit Sektoren bzw. Polen unterschiedlicher Polarität versehen ist.
- Im Allgemeinen werden zur Positionszählung zwei um 90° zueinander versetzte Hallsensoren verwendet. Damit ist es möglich, sowohl die Umdrehungsgeschwindigkeit als auch die Drehrichtung zu bestimmen.
- Um die Kosten des Antriebs zu reduzieren ist es bereits bekannt, zur Positionszählung nur einen einzigen Hallsensor zu verwenden. Dieser ist dabei lediglich zur Zählung der Impulse vorgesehen. Die Information über die Drehrichtung wird aus den bekannten Zuständen der Motoransteuerrelais abgeleitet. In diesem Fall kann jedoch die Positionsbestimmung bei einem Reversiervorgang nach Detektion eines Einklemmens nicht exakt erfolgen, da durch die mechanische Trägheit die tatsächliche Motordrehrichtung nicht zu jedem Zeitpunkt mit der durch die momentanen Ansteuersignale der Schaltrelais vorgesehenen Drehrichtung übereinstimmt. Es entsteht daher bei der Positionszählung ein Fehler. Zur Sicherstellung einer korrekten Positionszählung, insbesondere im Hinblick auf die gesetzlichen Bestimmungen bezüglich des Einklemmschutzes, ist es jedoch notwendig, dass die Positionsbestimmung eine hohe Genauigkeit aufweist.
- Werden zwei Hallsensoren zur Positionszählung verwendet, um das Problem der Positionsungenauigkeit zu vermeiden, dann verursacht dies höhere Systemkosten, insbesondere im Motor und im Kabelbaum.
- Um das Problem der Positionsungenauigkeit zu vermeiden ist es weiterhin bereits bekannt, die Positionszählung regelmäßig neu zu initialisieren, indem stets oder bei jeder n-ten Fensterbewegung bis in den oberen mechanischen Anschlag des Fensters gefahren wird. Dies hat jedoch den Nachteil einer höheren Belastung der Mechanik, was wiederum höhere Kosten der Mechanik verursacht. Des Weiteren ist dies nicht immer möglich. Erfolgt beispielsweise ein oftmaliges Verfahren der Fensterscheibe und ein oftmaliges Einklemmen ohne ein vollständiges Schließen oder Öffnen des Fensters, dann ist eine Nachinitialisierung nicht möglich.
- Aus der
EP 1 175 598 B1 sind bereits ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bestimmung der tatsächlichen Drehrichtungsumkehr eines nachlaufenden Drehantriebes bekannt. Bei diesem Verfahren wird ein asymmetrisches rotorseitiges Geberrad verwendet, um drehzahlproportionale Impulsfolgen mit dazwischen liegenden Referenzimpulsen bereitzustellen. Diese Impulse werden von einem einzigen statorseitigen Sensor detektiert und in einer Auswertevorrichtung ausgewertet. Diese Auswertevorrichtung bestimmt die tatsächliche Drehrichtungsumkehr nach erfolgter Drehrichtungsumschaltung, insbesondere nach einer erfolgten Umpolung eines elektrischen Drehantriebsmotors, durch Berücksichtigung eines aus der Zählung der Pulssignale zwischen je einem Referenzsignal vor und nach der tatsächlichen, aufgrund eines Wechsels von einer momentanen Zunahme in eine momentane Abnahme der Pulssignallängen feststellbaren Drehrichtungsumkehr nach einer Drehrichtungsumschaltung abgeleiteten Pulssignalkorrekturwertes. - Aus der
DE 10 2005 047 366 A1 ist eine weitere Vorrichtung zur Bestimmung der tatsächlichen Drehrichtungsumkehr eines reversierenden Drehantriebs bekannt. Auch diese Vorrichtung verwendet ein Geberrad mit einer bezüglich der Aufteilung entlang des Umfangs des Geberrades asymmetrisch ausgebildeten Codierstruktur sowie einen einzigen Detektor, der bei einer Drehung des Geberrades durch ein Abtasten der Codierstruktur ein rotordrehzahlabhängiges Impulssignal erzeugt. Dieses wird einer Auswerteeinheit zugeführt, die durch eine Auswertung der Impulsflanken die tatsächliche Drehrichtungsumkehr bestimmt. Die genannte Codierstruktur des Geberrades ist durch Codiersektoren einer ersten Sektorbreite und ein Referenz-Codiersektor-Paar mit einer zweiten Sektorbreite gebildet. - Die Nachteile der in der
EP 1 175 598 B1 und der in derDE 10 2005 047 366 A1 beschriebenen Vorrichtungen bestehen darin, dass ein asymmetrisches Geberrad benötigt wird, dass nur kleine Abweichungen korrigiert werden können, dass ein stabiler Motorlauf zur Korrektur notwendig ist und dass beim Reversieren die Synchronisation verloren geht. - Die Aufgabe der Erfindung besteht darin einen Weg aufzuzeigen, wie die vorstehend genannten Nachteile vermieden werden können.
- Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den im Anspruch 1 und durch eine Vorrichtung mit den im Anspruch 3 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
- Die Vorteile der Erfindung bestehen insbesondere darin, dass die Positionszählung auch bei einem Reversiervorgang korrekt erfolgt, so dass es nicht zu den oben beschriebenen Positionsungenauigkeiten kommt bzw. dass diese zumindest stark reduziert werden. Diese Vorteile werden im Wesentlichen dadurch erreicht, dass in einen Ringpufferspeicher ständig Zählwerte eingeschrieben werden, die der Zeit zwischen jeweils aufeinanderfolgenden Flanken des Impulssignals entsprechen und beim Auftreten eines Reversiervorganges die aufgetretenen Änderungen der Impulslängen analysiert werden, indem in den im Ringpufferspeicher abgespeicherten Zählwerte nach vorgegebenen Referenzdatenmustern gesucht wird. Wird eines der vorgegebenen Referenzdatenmuster erkannt, dann erlaubt dies einen Rückschluss auf den exakten Reversierzeitpunkt und damit eine Korrektur des erfolgten Zählvorganges.
- Weitere vorteilhafte Eigenschaften der Erfindung ergeben sich aus deren beispielhafter Erläuterung anhand der Figuren. Es zeigt
-
1 ein Blockdiagramm, welches die zum Verständnis der Erfindung wesentlichen Bauteile einer Vorrichtung zur Reversiererkennung bei einer elektrischen Betätigungseinheit eines Fahrzeugs enthält, -
2 ein Flussdiagramm zur Erläuterung eines Verfahrens zur Reversiererkennung bei einer elektrischen Betätigungseinheit eines Fahrzeugs, -
3 ein Diagramm mit Impulsmustern beim Vorliegen eines langen Umkehrpulses, -
4 ein Diagramm mit Impulsmustern beim Vorliegen eines kurzen Umkehrpulses und -
5 ein Diagramm mit Impulsmustern beim Vorliegen eines Umkehrpulses mittlerer Länge. - Die
1 zeigt ein Blockdiagramm, welches die zum Verständnis der Erfindung wesentlichen Bauteile einer Vorrichtung zur Reversiererkennung bei einer elektrischen Betätigungseinheit eines Fahrzeugs zeigt. Bei dieser elektrischen Betätigungseinheit handelt es sich um einen Fensterheber des Fahrzeugs. Das Heben und Senken der Fensterscheibe erfolgt mittels eines elektromotorischen Antriebs, welcher einen Stator und einen Rotor aufweist, wobei der Rotor eine Rotorwelle1 enthält. - Mit der Rotorwelle
1 ist ein Geberrad1a drehfest verbunden. Das Geberrad weist äquidistante Codiersektoren bzw. Pole auf. Bei einer Drehung des Geberrades1a werden von einer Sensorik2 Impulssignale detektiert und einer Auswerteeinheit3 zugeführt, die von einem Mikrocomputer gebildet wird. Die Auswerteeinheit3 erhöht beim Empfang jedes Impulses den in einem Positionszähler4 abgespeicherten Positionszählwert, so dass der Zählerstand des Positionszählers4 die momentane Position der Fensterscheibe exakt beschreibt. - Wird während eines Schließvorganges der Fensterscheibe ein Einklemmen detektiert, dann wird die Drehrichtung des elektromotorischen Antriebs umgeschaltet, so dass die Fensterscheibe wieder geöffnet und der eingeklemmte Gegenstand freigegeben wird. Dies geschieht durch eine geeignete Ansteuerung von Schaltrelais. Durch die Trägheit der Mechanik entspricht die tatsächliche Motordrehrichtung während dieses Reversierens nicht zu jedem Zeitpunkt der durch die momentanen Ansteuersignale vorgegebenen Drehrichtung.
- Um zu verhindern, dass während dieses Reversiervorganges Zählfehler auftreten und am Ende des Reversiervorganges falsche Zählwerte im Positionszähler
4 verbleiben, ist bei der in der1 dargestellten Vorrichtung ein Ringpufferspeicher5 vorgesehen. In diesen Ringpufferspeicher5 werden von der Auswerteeinheit3 Impulsabstandszählwerte eingeschrieben, die jeweils den zeitlichen Abstand zweier aufeinanderfolgender Impulse des von der Sensorik2 bereitgestellten Impulssignals beschreiben. Alternativ zu den Impulsabstandszählwerten können in den Ringpufferspeicher5 auch von den Impulsabstandszählwerten abgeleitete Daten eingeschrieben werden, die eine Auskunft darüber geben, ob der Zeitabstand zwischen jeweils zwei aufeinanderfolgenden Impulsen größer geworden ist, gleich geblieben ist oder kleiner geworden ist. Die im Ringpufferspeicher5 abgespeicherten Daten entsprechen folglich einem Istimpulsmuster. - Dieses Istimpulsmuster wird von der Auswerteeinheit
3 ständig mit drei vorgegebenen Referenzdatenmustern RM1, RM2 und RM3 verglichen, die bereits bei der Fertigung der Vorrichtung im Werk in einem Referenzdatenspeicher6 hinterlegt wurden. Der Referenzdatenspeicher6 weist drei Speicherbereiche6a ,6b und6c auf, wobei im Speicherbereich6a die dem Referenzdatenmuster RM1, im Speicherbereich6b die dem Referenzdatenmuster RM2 und im Speicherbereich6c die dem Referenzdatenmuster RM3 entsprechenden Daten hinterlegt sind. - Erkennt die Auswerteeinheit
3 eine Übereinstimmung der in den Ringpufferspeicher5 eingeschriebenen Impulsabstandszählwerte oder der davon abgeleiteten Daten mit einem der im Referenzdatenspeicher6 abgespeicherten Referenzdatenmuster RM1, RM2 oder RM3, dann kann die Steuereinheit3 Rückschlüsse auf den exakten Reversierzeitpunkt ziehen und den Zählerstand des Positionszählers4 entsprechend korrigieren. - Die
2 zeigt ein Flussdiagramm zur Erläuterung eines Verfahrens zur Reversiererkennung bei einer elektrischen Betätigungseinheit eines Fahrzeugs, wobei es sich bei der elektrischen Betätigungseinheit um einen Fensterheber des Fahrzeugs handelt. - Mit einem Schritt S1 wird das Verfahren gestartet. Im Schritt S2 erfolgt ein Bewegen der Fensterscheibe in Schließrichtung mittels eines elektromotorischen Antriebs, auf dessen Rotorwelle
1 das Geberrad1a befestigt ist. - Die während der Bewegung der Fensterscheibe detektierten Ausgangsimpulse der Sensorik
2 werden der Auswerteeinheit3 zugeführt und über diese gemäß dem Schritt S3 zur Veränderung des Zählerstandes des Positionszählers4 verwendet. - Während der Bewegung der Fensterscheibe wird im Schritt S4 detektiert, ob ein Einklemmen vorliegt. Ist dies nicht der Fall, dann erfolgt ein Rücksprung zum Schritt S2. Wird hingegen ein Einklemmen detektiert, dann erfolgt ein Übergang zum Schritt S5.
- Im Schritt S5 wird die Drehrichtung des elektromotorischen Antriebs durch eine Veränderung der Ansteuerung der Schaltrelais des elektromotorischen Antriebs umgeschaltet. Des Weiteren erfolgt im Schritt S6 ein Einschreiben des Impulsabstandszählwertes, welcher Auskunft über den zeitlichen Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Impulsen des von der Sensorik
2 zur Verfügung gestellten Impulssignals gibt. - Im nachfolgenden Schritt S7 erfolgt ein Vergleich der im Ringpufferspeicher
5 abgespeicherten Impulsabstandszählwerte oder der davon abgeleiteten Daten mit den vorgegebenen Referenzdatenmustern RM1, RM2 und RM3. - Im Schritt S8 wird überprüft, ob die im Ringpufferspeicher
5 abgespeicherten Impulsabstandszählwerte oder die davon abgeleiteten Daten mit einem der vorgegebenen Referenzdatenmuster übereinstimmen. Ist dies nicht der Fall, dann erfolgt ein Rücksprung zum Schritt S6. Ist dies der Fall, dann erfolgt ein Übergang zum Schritt S9. - Im Schritt S9 korrigiert die Auswerteeinheit
3 den Zählerstand des Positionszählers4 in Abhängigkeit von dem vorgege benen Referenzdatenmuster, dessen Übereinstimmung mit den im Ringpufferspeicher5 erbgespeicherten Daten detektiert wurde. - Danach wird zum Schritt S10 übergegangen, der das Ende des Verfahrens darstellt.
- Eine bevorzugte Ausführungsform besteht darin, im Ringpufferspeicher
5 lediglich Daten abzuspeichern, die von aufeinanderfolgenden Impulsabstandszählwerten abgeleitet sind und eine Auskunft darüber geben, ob die Zeitabstände zwischen jeweils zwei aufeinanderfolgenden Impulsen größer werden, gleich bleiben oder kleiner werden. Bei dieser Ausführungsform sind in den Speicherbereichen6a ,6b und6c des Referenzdatenspeichers6 ebenfalls Daten erbgespeichert, die jeweils einem derartigen Referenzdatenmuster entsprechen. - Wie nachfolgend anhand der
3 ,4 und5 erläutert wird, gibt es drei verschiedene Referenzdatenmuster, wobei gemäß einem ersten dieser Referenzdatenmuster ein langer Umkehrpuls, gemäß einem zweiten dieser Referenzdatenmuster ein kurzer Umkehrpuls und gemäß dem dritten dieser Referenzdatenmuster ein Umkehrpuls mittlerer Länge auftritt. - Die
3 zeigt ein Diagramm mit Impulsmustern beim Vorliegen eines langen Umkehrpulses. Dabei sind in der oberen Darstellung die von der Sensorik2 bereitgestellten Impulse und in der unteren Darstellung die daraus abgeleiteten Impulsabstandszählwerte jeweils über der Zeit aufgetragen. Aus der oberen Darstellung ist ersichtlich, dass nach einer Umschaltung der Ansteuerung der Umschaltrelais des elektromotorischen Antriebs die Drehung der Rotorwelle zunächst langsamer wird, d. h. die Abstände zwischen aufeinanderfolgenden Impulsen größer werden, und dann wieder schneller wird, d. h. die Abstände zwischen aufeinanderfolgenden Impulsen wieder zunehmend kleiner werden. Der Reversierzeitpunkt ist – wie in der3 durch den Doppelpfeil und den Buchstaben U angedeutet – während des längsten Pulses. Die darauf folgende Flanke des Impulssignals wird daher in die andere Bewegungsrichtung gezählt. - Die
4 zeigt ein Diagramm mit Impulsmustern beim Vorliegen eines kurzen Umkehrpulses. Dabei sind in der oberen Darstellung die von der Sensorik2 bereitgestellten Impulse und in der unteren Darstellung die daraus abgeleiteten Impulsabstandszählwerte jeweils über der Zeit aufgetragen. Es ist ersichtlich, dass nach einer Umschaltung der Ansteuerung der Umschaltrelais des elektromotorischen Antriebs die Drehung der Rotorwelle zunächst langsamer wird, dann eine einzelne kurze Pulslänge folgt und danach die Impulsabstände wieder kürzer werden, d. h. die Drehung der Rotorwelle wieder schneller wird. Der Reversierzeitpunkt ist – wie in der4 durch den Doppelpfeil und den Buchstaben U angedeutet – während des kurze Pulses. Die Flanke nach diesem kurzen Impuls ist der erste Puls, der wieder in die andere Bewegungsrichtung gezählt wird. - Die
5 zeigt ein Diagramm mit Impulsmustern beim Vorliegen eines Umkehrpulses mittlerer Länge. Dabei sind in der oberen Darstellung die von der Sensorik2 bereitgestellten Impulse und in der unteren Darstellung die daraus abgeleiteten Impulsabstandszählwerte jeweils über der Zeit aufgetragen. Es ist ersichtlich, dass nach einer Umschaltung der Ansteuerung der Umschaltrelais des elektromotorischen Antriebs die Drehung der Rotorwelle1 zunächst langsamer wird, d. h. die Pulsabstände größer werden, dann drei etwa gleich lange Impulse folgen, die Impulsabstände also etwa gleich bleiben, und schließlich die Drehung der Rotorwelle1 wieder zunehmend schneller wird, d. h. die Pulsabstände wieder zunehmend kleiner werden. In diesem Fall ist der Reversierzeitpunkt – wie es in der5 durch den Doppelpfeil und den Buchstaben U angedeutet ist – während der zweiten der drei etwa gleich langen Impulsabstände. Der danach folgende Impuls ist der erste Puls, der wieder in die andere Bewegungsrichtung gezählt wird. - Bei der vorliegenden Erfindung wird nach alledem bei jedem auftretendem Reversiervorgang überprüft, ob das in den Ringpufferspeicher
5 eingeschriebene Istimpulsmuster mit einem der im Referenzdatenspeicher6 hinterlegten Referenzdatenmus ter übereinstimmt. Wird eine diesbezügliche Übereinstimmung erkannt, dann kann die notwendige Korrektur des Zählerstandes des Positionszählers durchgeführt werden. - Ein derartiger Vergleich eines Istimpulsmusters mit Referenzdatenmustern und eine nachfolgende Korrektur des Zählerstandes des Positionszählers ist auch bei einem Motor-Auslauf in vorteilhafter Weise durchführbar. Auch bei einem derartigen Motorstoppvorgang kann es vorkommen, dass die Scheibe dann, wenn sie beispielsweise am Rand der Dichtung stehen bleibt, etwas zurückfedert. Stellt man daher bei einem Motor-Auslauf nach einer verzögerten Bewegung eine anschließende Beschleunigung, d. h. kürzere Pulsabstände, fest, dann werden diese letzteren Pulse in die entgegengesetzte Bewegungsrichtung gezählt.
- Auch bei einem Abschalten des Motors im mechanischen Block, beispielsweise bei einem Initialisieren, kann es dazu kommen, dass die Fensterscheibe zurückfedert. Deshalb werden auch nach dem Abschalten nach einer Blockier- Erkennung alle darauf folgenden Pulse in die entgegengesetzte Bewegungsrichtung gezählt.
- Das oben beschriebene Vergleichen der in den Ringpufferspeicher
5 eingeschriebenen Impulsabstandszählwerte oder der davon abgeleiteten Daten mit den vorgegebenen Referenzdatenmustern wird beim Auftreten von Motor-Transitionsphasen durchgeführt, also beim Auftreten einer Drehrichtungsumkehr oder eines Motorsstopps. Des Weiteren wird es immer genau dann durchgeführt, wenn am Ausgang der Sensorik2 ein Impuls bereitgestellt wird. - Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist insbesondere im Zusammenhang mit Fensterhebern und Schiebedächern von Fahrzeugen verwendbar. Besonders geeignet ist der Gegenstand der Erfindung für Fensterheber-Architekturen, bei denen die Elektronik vom elektromotorischen Antrieb getrennt ist, da bei derartigen Anwendungen durch die Verwendung einer Senso rik, die nur einen einzigen Hallsensor aufweist, die größten Kosteneinsparungen erreichbar sind.
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- - EP 1175598 B1 [0008, 0010]
- - DE 102005047366 A1 [0009, 0010]
Claims (12)
- Verfahren zur Reversiererkennung bei einer elektrischen Betätigungseinheit eines Fahrzeugs mit folgenden Schritten: – Bewegen der elektrischen Betätigungseinheit in Schließrichtung mittels eines elektromotorischen Antriebs, – Verändern des Wertes eines Positionszählers in Abhängigkeit von den Ausgangssignalen einer Sensorik, die mit einem an der Rotorwelle des elektromotorischen Antriebs befestigen, äquidistante Codiersektoren aufweisenden Geberrad zusammenwirkt, – Überprüfen, ob ein Einklemmen vorliegt, – bei Detektion eines Einklemmens Umschalten der Drehrichtung des elektromotorischen Antriebs, – Einschreiben von aus den Ausgangssignalen der Sensorik ermittelten aufeinanderfolgenden Impulsabstandszählwerten oder davon abgeleiteter Daten in einen Ringpufferspeicher, – Vergleichen der in den Ringpufferspeicher eingeschriebenen Impulsabstandszählwerte oder der davon abgeleiteten Daten mit vorgegebenen Referenzdatenmustern, – beim Erkennen der Übereinstimmung der in den Ringpufferspeicher eingeschriebenen Impulsabstandszählwerte oder der davon abgeleiteten Daten mit einem vorgegebenen Referenzdatenmuster Korrektur des Positionszählers in Abhängigkeit von dem vorgegebenen Referenzdatenmuster.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass drei verschiedene Referenzdatenmuster vorgegeben werden und die in den Ringpufferspeicher eingeschriebenen Impulsabstandszählwerte oder die davon abgeleiteten Daten mit diesen drei Referenzdatenmustern verglichen werden.
- Verfahren nach Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auch beim Stoppen des Motors eine Korrektur des Positionszählers vorgenommen wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Ringpufferspeicher lediglich Daten abgespeichert werden, die von aufeinanderfolgenden impulsabstandszählwerten abgeleitet sind und eine Auskunft darüber geben, ob die Zeitabstände zwischen jeweils zwei aufeinanderfolgenden Impulsen größer werden, gleich bleiben oder kleiner werden.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Vergleichen nur beim Auftreten von Motortransitionsphasen durchgeführt wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Vergleichen immer genau dann durchgeführt wird, wenn am Ausgang der Sensorik ein Impuls bereitgestellt wird.
- Vorrichtung zur Reversiererkennung bei einer elektrischen Betätigungseinheit eines Fahrzeugs, mit – einem äquidistante Codiersektoren aufweisenden Geberrad (
1a ), welches mit der Rotorwelle eines die elektrische Betätigungseinheit antreibenden elektromotorischen Antriebs drehfest verbunden ist, – einer Sensorik (2 ), die bei einer Drehung des Geberrades (1a ) Impulssignale abgibt, – einer mit der Sensorik (2 ) verbundenen Auswerteeinheit (3 ) und – einem Positionszähler (4 ), dadurch gekennzeichnet, dass – sie einen Ringpufferspeicher (5 ) aufweist, in welchen nach einer Detektion eines Einklemmens aufeinanderfolgende Impulsabstandszählwerte oder davon abgeleitete Daten eingeschrieben werden, – sie einen Referenzdatenspeicher (6 ) aufweist, in welchem vorgegebene Referenzdatenmuster abgespeichert sind, und – die Auswerteeinheit (3 ) zum Vergleichen der in den Ringpufferspeicher (5 ) eingeschriebenen Daten mit den vorgegebenen Referenzdatenmustern vorgesehen ist. - Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Referenzdatenspeicher (
6 ) drei verschiedene Referenzdatenmuster abgespeichert sind. - Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (
3 ) dazu vorgesehen ist, dass sie beim Erkennen der Übereinstimmung der in den Ringpufferspeicher (5 ) eingeschriebenen Daten mit einem der Referenzdatenmuster den im Positionszähler (4 ) vorliegenden Zählwert in Abhängigkeit von dem Referenzdatenmuster korrigiert. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7–9, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorik (
2 ) einen einzigen Hallsenor aufweist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7–10, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Betätigungseinheit ein Fensterheber oder ein Schiebedach ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7–11, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (
3 ) in den Ringpufferspeicher (5 ) Daten einschreibt, die von aufeinanderfolgenden Impulsabstandszählwerten abgeleitet wind und eine Auskunft darüber geben, ob die Zeitabstände zwischen jeweils aufeinanderfolgenden Impulse größer werden, gleich bleiben oder kleiner werden.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007045986A DE102007045986A1 (de) | 2007-09-26 | 2007-09-26 | Verfahren und Vorrichtung zur Reversiererkennung bei einer elektrischen Betätigungseinheit eines Fahrzeugs |
CN2008801089354A CN101809416B (zh) | 2007-09-26 | 2008-09-11 | 用于在车辆的电操纵单元中进行换向识别的方法和装置 |
US12/679,953 US8754600B2 (en) | 2007-09-26 | 2008-09-11 | Method and device for identifying a reversing operation in an electric actuating unit of a vehicle |
PCT/EP2008/062021 WO2009043698A1 (de) | 2007-09-26 | 2008-09-11 | Verfahren und vorrichtung zur reversiererkennung bei einer elektrischen betätigungseinheit eines fahrzeugs |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007045986A DE102007045986A1 (de) | 2007-09-26 | 2007-09-26 | Verfahren und Vorrichtung zur Reversiererkennung bei einer elektrischen Betätigungseinheit eines Fahrzeugs |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102007045986A1 true DE102007045986A1 (de) | 2009-04-23 |
Family
ID=40342193
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102007045986A Ceased DE102007045986A1 (de) | 2007-09-26 | 2007-09-26 | Verfahren und Vorrichtung zur Reversiererkennung bei einer elektrischen Betätigungseinheit eines Fahrzeugs |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8754600B2 (de) |
CN (1) | CN101809416B (de) |
DE (1) | DE102007045986A1 (de) |
WO (1) | WO2009043698A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011078861B4 (de) | 2011-07-08 | 2024-07-25 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer absoluten Position eines drehbaren Elements |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP6057530B2 (ja) * | 2012-04-06 | 2017-01-11 | ハイデンハイン株式会社 | エンコーダの出力信号監視システムおよびエンコーダの出力信号監視方法 |
US8965691B1 (en) * | 2012-10-05 | 2015-02-24 | Google Inc. | Position and direction determination using multiple single-channel encoders |
TWI571043B (zh) * | 2014-01-27 | 2017-02-11 | 山葉發動機股份有限公司 | 馬達控制裝置及該裝置之修正資料製作方法 |
JP6434445B2 (ja) * | 2016-04-28 | 2018-12-05 | ファナック株式会社 | 一回転信号を検出するセンサの故障診断機能を有する工作機械の制御装置 |
FR3059174B1 (fr) * | 2016-11-21 | 2019-01-25 | Valeo Systemes D'essuyage | Moto-reducteur, systeme d'essuyage et procede de commande associes |
CN115126374A (zh) * | 2022-06-23 | 2022-09-30 | 广州小鹏新能源汽车有限公司 | 一种车窗控制方法、装置、车辆及计算机程序产品 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1175598B1 (de) | 1999-05-05 | 2004-09-22 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der tatsächlichen drehrichtungsumkehr eines nachlaufenden drehantriebes |
DE102005047366A1 (de) | 2005-10-04 | 2007-04-05 | Siemens Ag | Vorrichtung zur Bestimmung der tatsächlichen Drehrichtungsumkehr eines reversierenden Drehantriebs |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1492895A (en) * | 1975-05-17 | 1977-11-23 | Int Computers Ltd | Servo systems |
US4353016A (en) * | 1981-04-22 | 1982-10-05 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Linear motor control system for brushless DC motor |
JPS59112308A (ja) * | 1982-12-20 | 1984-06-28 | Fanuc Ltd | 数値制御装置 |
GB8318008D0 (en) * | 1983-07-02 | 1983-08-03 | Lucas Ind Plc | Angular position detector |
JPH0346982A (ja) * | 1989-07-12 | 1991-02-28 | Toshiba Corp | エレベータ位置検出装置 |
JP2599228B2 (ja) * | 1991-08-09 | 1997-04-09 | アスモ株式会社 | ワイパー制御装置 |
DE4243934A1 (de) | 1992-12-23 | 1994-06-30 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zur Lagebestimmung eines elektromotorisch in zwei Richtungen angetriebenen Teils von Kraftfahrzeugen |
JP3253031B2 (ja) * | 1993-01-21 | 2002-02-04 | 自動車電機工業株式会社 | パワーウインド装置のモータ制御方法および装置 |
US6545439B2 (en) * | 1998-10-27 | 2003-04-08 | Daimlerchrysler Ag | Method and circuit arrangement for detecting motion, direction and position of a part driven by an electric motor |
EP1011184A1 (de) * | 1998-12-15 | 2000-06-21 | Talltec Technologies Holdings S.A. | Sicherheitsvorrichtung für einen elektromotorischen Fensterheber und Verfahren zur Ausführung dieser Vorrichtung |
JP4752095B2 (ja) * | 2000-09-18 | 2011-08-17 | アイシン精機株式会社 | 開口覆材の開閉制御装置 |
US6992451B2 (en) * | 2002-10-07 | 2006-01-31 | Denso Corporation | Motor control apparatus operable in fail-safe mode |
ITVI20030117A1 (it) * | 2003-06-18 | 2004-12-19 | Orizio Paolo Spa | Dispositivo elettronico per la fornitura di filato ad |
JP4463670B2 (ja) * | 2004-01-05 | 2010-05-19 | アスモ株式会社 | 開閉部材制御装置 |
DE102005006694A1 (de) * | 2005-02-15 | 2006-08-24 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Position eines Verstellantriebs |
DE102006036197A1 (de) * | 2005-08-01 | 2007-02-15 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Anordnung zur Raddrehzahlerfassung mit erhöhter Eigensicherheit |
EP1770313B1 (de) * | 2005-10-01 | 2012-05-16 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Antriebseinrichtung |
US7358480B2 (en) * | 2006-02-21 | 2008-04-15 | Wayne-Dalton Corp. | System and method for re-synchronizing an access barrier with a barrier operator |
DE502007005695D1 (de) * | 2006-08-01 | 2010-12-30 | Continental Teves Ag & Co Ohg | Sensoranordnung zur präzisen erfassung von relativbewegungen zwischen einem encoder und einem sensor |
-
2007
- 2007-09-26 DE DE102007045986A patent/DE102007045986A1/de not_active Ceased
-
2008
- 2008-09-11 US US12/679,953 patent/US8754600B2/en active Active
- 2008-09-11 CN CN2008801089354A patent/CN101809416B/zh active Active
- 2008-09-11 WO PCT/EP2008/062021 patent/WO2009043698A1/de active Application Filing
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1175598B1 (de) | 1999-05-05 | 2004-09-22 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der tatsächlichen drehrichtungsumkehr eines nachlaufenden drehantriebes |
DE102005047366A1 (de) | 2005-10-04 | 2007-04-05 | Siemens Ag | Vorrichtung zur Bestimmung der tatsächlichen Drehrichtungsumkehr eines reversierenden Drehantriebs |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011078861B4 (de) | 2011-07-08 | 2024-07-25 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer absoluten Position eines drehbaren Elements |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN101809416B (zh) | 2011-10-05 |
CN101809416A (zh) | 2010-08-18 |
US20100283417A1 (en) | 2010-11-11 |
US8754600B2 (en) | 2014-06-17 |
WO2009043698A1 (de) | 2009-04-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102007050173B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Genauigkeit der Positionsbestimmung eines motorgetriebenen Schließteiles eines Fahrzeugs | |
DE19916400C1 (de) | Verfahren zur Regelung motorisch angetriebener Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen | |
EP1763915B1 (de) | Steuerungsvorrichtung und verfahren zur steuerung einer verstelleinrichtung eines kraftfahrzeugs | |
DE102007045986A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reversiererkennung bei einer elektrischen Betätigungseinheit eines Fahrzeugs | |
EP2405316B1 (de) | Ansteuerverfahren für einen elektrischen Fensterheber eines Cabriolets | |
EP1208638B1 (de) | Verfahren zum bestimmen der drehstellung der antriebswelle eines gleichstrommotors | |
DE102009034664A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Stellposition eines Verstellelements eines Kraftfahrzeugs | |
DE102005047366A1 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung der tatsächlichen Drehrichtungsumkehr eines reversierenden Drehantriebs | |
DE102007046491B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ausgleich von fertigungsbedingten Ungenauigkeiten des Magnetrades eines elektromotorischen Antriebs eines Fahrzeugs | |
WO2009065701A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur korrektur von temperaturabhängigen änderungen der mechanischen eigenschaften eines beweglichen schliessteils eines fahrzeugs | |
EP2659318B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen einer bewegungsangabe, insbesondere für eine blockiererkennung eines schliesssystems | |
DE102009028914A1 (de) | Verahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Einklemmfalls bei einem Schließen eines Schließelements sowie eine Schließvorrichtung | |
DE10260588B4 (de) | Steuereinrichtung für ein Schließelement und Verfahren zur Begrenzung von Stellungsabweichungen eines Schließelements | |
WO2000008475A1 (de) | Motorischer fensterheber- bzw. schiebedachantrieb in einem kraftfahrzeug | |
EP1175598B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der tatsächlichen drehrichtungsumkehr eines nachlaufenden drehantriebes | |
DE102006049123B4 (de) | Verfahren zur Ermittlung der Drehstellung des Rotors eines mechanisch kommutierten Gleichstrom-Stellmotors | |
DE102008038765A1 (de) | Steuergerät für eine Schließtafel | |
DE102013201448A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer elektrischen Fensterheberanlage | |
DE102008003580B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Referenzposition eines von einem Elektromotor bewegten Schließteils | |
EP0956520B1 (de) | Nachlauferfassung von elektrischen stellmotoren mit inkrementaler positionserfassung | |
EP0905592A1 (de) | Verfahren zur Einstellung der Endlagen von einem durch einen Elektromotor angetriebenen Stellantrieb | |
DE102005040369A1 (de) | Motorische Verstelleinheit für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer solchen | |
DE19619971A1 (de) | Schiebedachsteuerung mit inkrementeller Positionsbestimmung mit dynamischer Nullstellung | |
EP1148606B1 (de) | Verfahren zur Detektierung des Informationsverlustes eines Mikroprozessors | |
WO2009003678A2 (de) | Verfahren zum erkennen eines einklemmfalles sowie verstelleinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R006 | Appeal filed | ||
R008 | Case pending at federal patent court | ||
R011 | All appeals rejected, refused or otherwise settled | ||
R003 | Refusal decision now final |
Effective date: 20140211 |