DE19533193A1 - Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugverschlusses mit ortsfestem Anschlagelement für ein Abtriebselement - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugverschlusses mit ortsfestem Anschlagelement für ein Abtriebselement

Info

Publication number
DE19533193A1
DE19533193A1 DE19533193A DE19533193A DE19533193A1 DE 19533193 A1 DE19533193 A1 DE 19533193A1 DE 19533193 A DE19533193 A DE 19533193A DE 19533193 A DE19533193 A DE 19533193A DE 19533193 A1 DE19533193 A1 DE 19533193A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output element
actuator
control unit
hall effect
position sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19533193A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Armbruster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Priority to DE19533193A priority Critical patent/DE19533193A1/de
Priority to IT96MI001762A priority patent/IT1283812B1/it
Priority to JP22982496A priority patent/JPH09165952A/ja
Priority to US08/707,463 priority patent/US5765884A/en
Priority to FR9610770A priority patent/FR2738585B1/fr
Publication of DE19533193A1 publication Critical patent/DE19533193A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/20Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • E05B77/28Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like for anti-theft purposes, e.g. double-locking or super-locking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/20Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening
    • E05B81/21Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening with means preventing or detecting pinching of objects or body parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/03Miscellaneous
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1044Multiple head
    • Y10T292/1045Operating means
    • Y10T292/1047Closure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means
    • Y10T292/1082Motor

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugverschlusses mit zumindest einem elektromoto­ rischen Stellantrieb mit einem Abtriebselement zur elektro­ motorischen Betätigung eines Betätigungshebelsystems und/ oder eines Verriegelungshebelsystems, wobei das Abtriebselement mehrere Funktionsstellungen aufweist, welche mittels einer an den Stellantrieb angeschlossenen elektronischen Steuereinheit nach Maßgabe von Steuer­ signalen angefahren werden, wobei der Stellantrieb mit zumindest einem an eine Auswerteelektronik der Steuereinheit angeschlossenen Hall-Effekt-Positionssensor ausgestattet ist, und wobei mit dem Hall-Effekt-Posi­ tionssensor die Position des Abtriebselementes in dessen jeweiligen Funktionsstellungen bestimmt und in die Steuer­ einheit eingegeben wird sowie einen Kraftfahrzeugverschluß zur Durchführung des Verfahrens. Ein Kraftfahrzeugverschluß kann ein Kraftfahrzeugtürverschluß, ein Kofferdeckel­ verschluß, ein Motorhaubenverschluß oder dergleichen sein. Das Abtriebselement des Stellantriebs ist direkt oder indirekt mit dem Betätigungshebelsystem oder dem Verrie­ gelungshebelsystem verbunden. Ein Betätigungshebelsystem dient der Aushebung einer Sperrklinke aus einer Drehfalle und/oder dem Verschwenken der Drehfalle aus einer Offen­ stellung bzw. Schließbereitschaftsstellung in eine Geschlossenstellung. Ein Verriegelungshebelsystem dient der Verriegelung des Kraftfahrzeugverschlusses durch Blockie­ rung des Betätigungshebelsystems oder durch Entkopplung des Betätigungshebelsystems von der Sperrklinke. Insofern kann das Verriegelungshebelsystem auch ein Diebstahlsicherungs­ hebelsystem sein. Ein Diebstahlsicherungshebelsystem ver­ hindert, daß der Kraftfahrzeugtürverschluß in seiner Funk­ tionsstellung "diebstahlgesichert" mittels eines manuell betätigbaren Bedienungselementes entriegelt bzw. geöffnet werden kann. Typische Funktionsstellungen eines mit einem elektromotorischen Stellantrieb verbundenen Betätigungs­ hebelsystems sind die Geschlossenstellung, die Offen­ stellung sowie die Schließbereitschaftsstellung. Typische Funktionsstellungen eines mit einem Verriegelungshebel­ system verbundenen elektromotorischen Stellantriebes sind die Funktionsstellungen "Verriegelt" und "Entriegelt" bzw. "Diebstahlgesichert" und "Diebstahlentsichert". Eine elek­ tronische Steuereinheit bewirkt, daß der mit ihr verbundene elektromotorische Stellantrieb in die jeweiligen genannten Funktionsstellungen gefahren wird. Hierzu erhält die elektronische Steuereinheit ihrerseits Steuersignale, beispielsweise von einem zentralen Steuergerät und/oder von elektrischen Betätigungselementen. Ein Hall-Effekt-Posi­ tionssensor nutzt den bekannten Hall-Effekt zur Erzeugung von elektrischen Steuersignalen, welche mit der Position in den jeweiligen Funktionsstellungen des Abtriebselementes korreliert sind. Hierbei ist an geeigneter Stelle des elektromotorischen Stellantriebs zumindest ein Magnet eingerichtet. Im Kern ist ein Hall-Effekt-Positionssensor ein Hall-Generator, welcher in der Regel in Planartechnik ausgebildet ist. Als Halbleitermaterial wird üblicherweise Galliumarsenid verwendet. Ausgangsgröße eines Hall-Effekt- Positionssensors ist die Hall-Spannung, die im meist verwendeten Kennlinienbereich in erster Näherung linear von der Stärke des Magnetfeldes abhängt. Zur Erfassung von Positionen wird die Abhängigkeit der Hall-Spannung von vertikalen und/oder lateralen Bewegungen des Magneten genutzt. Im einzelnen sind zur Meßwerterfassung analoge und digitale Verfahren möglich. Bei analogen Verfahren ist die Größe der gemessenen Hall-Spannung ein Maß für die Position des Magneten. In digitalen Verfahren wird in der Regel die Anzahl von Impulsen, welche jeweils durch das wiederholte bzw. periodische Vorbeiführen des Magneten an dem Hall-Effekt-Positionssensor erzeugt werden, gezählt. Die Impulse repräsentieren jeweils einen kleinen vorgegebenen Stellschritt, so daß die Anzahl der Impulse und somit der Stellschritte ausgehend von einem Bezugspunkt die Position eines Abtriebselementes wiedergibt. Von besonderer Bedeutung ist, daß die Hall-Spannung bei Hall-Effekt-Posi­ tionssensoren nicht von der Geschwindigkeit des bewegten Magneten abhängig ist. Es versteht sich, daß ein Hall- Effekt-Positionssensor in der üblichen Weise mit einem konstanten Steuerstrom beaufschlagt wird.
Ein Verfahren der eingangs genannten Art ist beispielsweise aus der Patentanmeldung 195 30 728.3 bekannt (§ 3(2) PatG). Bei dem insofern bekannten Kraftfahrzeugverschluß sind die Offenstellung und die Geschlossenstellung im normalen Betrieb Endstellungen, d. h., das Abtriebselement wird nicht über die Geschlossenstellung oder die Offenstellung hinaus gefahren. Im einzelnen ist eine stets optimale Ausrichtung einer Kofferklappe an welchem der Kraftfahr­ zeugverschluß angeordnet ist, in vertikaler Richtung dadurch eingerichtet, daß der elektromotorische Stell­ antrieb mit einer Steuereinheit verbunden und mittels der Steuereinheit zu subsequenten vorgegebenen Stellschritten ansteuerbar ist, wobei die Steuereinheit einen Speicher für die Speicherung der für ein ausreichendes Fluchten der Kofferklappe mit einer Kofferklappenaufnahme eines Kraft­ fahrzeuges erforderlichen Anzahl Stellschritte aufweist. Diese Anzahl von Stellschritten wird dann bei dem Schließ­ vorgang wieder angefahren, so daß die geschlossene Kofferklappe stets mit der Kofferklappenaufnahme fluchtet. Bezugspunkt für die Zählung der erforderlichen Anzahl der Stellschritte ist eine Schließbereitschaftsstellung bzw. Offenstellung. Insofern ist zumindest eine der Endstel­ lungen nicht mechanisch, sondern elektronisch definiert. Dies hat sich grundsätzlich bewährt. In der Praxis mußte jedoch festgestellt werden, daß gelegentlich aufgrund von Toleranzen nicht jeder Stellschritt zuverlässig von dem Hall-Effekt-Positionssensor registriert wird. Im Ergebnis wurde der elektromotorische Stellantrieb zu zuvielen oder zuwenigen Stellschritten angesteuert, so daß die geschlos­ sene Kofferklappe im Ergebnis nicht in optimaler Flucht mit der Kofferklappenaufnahme steht. Dies stört aus offen­ sichtlichen Gründen. Zudem können sich Fehler in der Erfassung der Stellschritte mittels des Hall-Effekt-Posi­ tionssensors akkumulieren, so daß die Stellung der geschlossenen Kofferklappe gegenüber der Kofferklappen­ aufnahme mit jedem Schließvorgang zunehmend aus der Flucht kommt.
Demgegenüber liegt der Erfindung das technische Problem zugrunde, ein Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugver­ schlusses anzugeben, welches mit höherer Zuverlässigkeit arbeitet.
Zur Lösung dieses technischen Problems lehrt die Erfindung ein Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugverschlusses mit zumindest einem elektromotorischen Stellantrieb mit einem Abtriebselement zur elektromotorischen Betätigung eines Betätigungshebelsystems und/oder eines Verriegelungs­ hebelsystems, wobei das Abtriebselement mehrere Funk­ tionsstellungen aufweist, welche mittels einer an den Stellantrieb angeschlossenen elektronischen Steuereinheit nach Maßgabe von Steuersignalen angefahren werden, wobei der Stellantrieb mit zumindest einem an eine Auswerteelektronik der Steuereinheit angeschlossenen Hall-Effekt-Positionssensor ausgestattet ist, wobei mit dem Hall-Effekt-Positionssensor die Position des Abtriebsele­ mentes in dessen jeweiligen Funktionsstellungen bestimmt und in die Steuereinheit eingegeben wird und wobei nach dem Anfahren einer der Funktionsstellungen das Abtriebselement gegen ein ortsfestes Anschlagelement gefahren, die Auswer­ teelektronik initialisiert und das Abtriebselement wieder in diese oder in eine andere Funktionsstellung zurück­ gefahren wird. - Eine ortsfeste Anordnung des Anschlag­ elementes meint eine starre Verbindung mit einem Schloßgehäuse oder einem Schloßblech des Kraftfahrzeug­ verschlusses sofern auch der elektromotorische Stellantrieb in diesem Sinne ortsfest eingerichtet ist. Ist der elektromotorische Stellantrieb dagegen gegenüber dem Schloßblech oder dem Schloßgehäuse seinerseits beweglich, so meint die ortsfeste Anordnung eine gegenüber dem elektromotorischen Stellantrieb starre Anordnung. Eine Initialisierung der Auswerteelektronik bezeichnet eine Rückstellung der die Hall-Spannung erfassenden Schalt­ kreise. Ist die Auswerteelektronik analog ausgeführt, so ist die Initialisierung eine Registrierung derjenigen Hall-Spannung, welche sich beim Anfahren an das Anschlag­ element einstellt. Ist die Auswerteelektronik in digitaler Technik ausgeführt, so besteht die Initialisierung in der Rücksetzung, beispielsweise Nullstellung, einer im Rahmen der Auswerteelektronik eingerichteten Zählschaltung zur Zählung der mit dem Hall-Effekt-Positionssensor erzeugten und Stellschritte definierenden Impulse. Das Anfahren gegen das Anschlagelement kann dadurch angesteuert werden, daß der elektromotorische Stellantrieb zeitgesteuert bestromt wird, wobei die Zeitsteuerung länger dauert als unter zu erwartenden Betriebsbedingungen zum Anfahren gegen das Anschlagelement erforderlich. Statt dessen kann auch eine überhöhte Anzahl Stellschritte angesteuert werden. In beiden Fällen ist der Stellantrieb zeitweise zwar bestromt, jedoch mechanisch blockiert. Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß die verschiedenen Funktionsstellungen des Abtriebselementes dann stets sicher und positionsgenau anfahrbar sind, wenn zusätzlich zu den Funktionsstellungen mittels des Anschlagelementes eine rein mechanisch definierte Referenzstellung geschaffen und die Auswerte­ elektronik jedesmal beim Anfahren der Referenzstellung initialisiert wird. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist insbesondere auch sichergestellt, daß toleranzbedingte Fehler in der Positionsbestimmung mittels des Hall-Effekt- Positionssensors nicht akkumuliert werden können. Selbst wenn mit dem Anfahren einer Funktionsstellung stets derselbe toleranzbedingte Fehler auftritt, ist durch das regelmäßige Anfahren gegen das Anschlagelement nach dem Anfahren zumindest einer der Funktionsstellungen gewähr­ leistet, daß die folgend angefahrene Funktionsstellung allenfalls um den einmaligen, geringfügigen Fehlbetrag von ihrer Sollposition abweicht.
Die Erfindung lehrt auch einen Kraftfahrzeugtürverschluß zur Durchführung des Verfahrens mit zumindest einem elektromotorischen Stellantrieb mit einem Abtriebselement zur Betätigung eines Betätigungshebelsystems und/oder eines Verriegelungshebelsystems, mit einer an den Stellantrieb angeschlossenen elektronischen Steuereinheit zur Ansteu­ erung verschiedener Funktionsstellungen des Abtriebs­ elementes nach der Maßgabe von Steuersignalen, mit zumindest einem in dem oder an dem Stellantrieb angeordneten Hall-Effekt-Positionssensor zur Bestimmung der Position des Abtriebselementes in dessen Funktions­ stellungen, welcher Hall-Effekt-Positionssensor mit einer Auswerteelektronik der Steuereinheit verbunden ist, und mit einem ortsfesten Anschlagelement für das Abtriebselement zur Initialisierung der Auswerteelektronik. Im einzelnen kann der elektromotorische Stellantrieb einen Elektromotor mit einer Motorwelle aufweisen, welche über ein Getriebe ins Langsame mit dem Abtriebselement verbunden ist. Das Abtriebselement kann dabei beispielsweise ein exzentrischer Steuerzapfen oder als Kurbelantrieb ausgebildet sein. Dem Hall-Effekt-Positionssensor ist in dieser Ausführungsform ein mit der Motorwelle verbundener Magnet zugeordnet. Die Auswerteelektronik weist eine Zählschaltung zur Zählung der mit jedem Umlauf der Motorwelle in dem Hall-Effekt-Posi­ tionssensor erregten und Stellschritte definierenden Impulse auf und der Stellantrieb ist dadurch durch die Steuereinheit zu subsequenten Stellschritten in einer vorgegebenen Anzahl ansteuerbar, daß der Elektromotor solange bestromt wird, bis die von der Zählschaltung gezählte Anzahl Impulse von dem Hall-Effekt-Positionssensor gleich der vorgegebenen Anzahl Stellschritte ist.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das Abtriebselement mit einem eine Drehfalle aus einer Offenstellung oder Schließbereitschaftsstellung in eine Geschlossenstellung verschwenkenden Schließelement verbunden, wobei die Steuereinheit einen Speicher für die Speicherung der für ein ausreichendes Fluchten einer Kofferklappe oder einer Tür mit einer zugeordneten Aufnahme eines Kraftfahrzeuges in der Geschlossenstellung erfor­ derlichen Anzahl Stellschritte aufweist. In dieser Ausführungsform muß die Kofferklappe oder die Tür lediglich bei der Montage einmalig eingerichtet werden. Hierbei wird in Verfolg der eigentlichen Montage die Kofferklappe oder die Tür geschlossen und der elektromotorische Stellantrieb solange mit sukzessiven Stellschritten angesteuert, bis die Kofferklappe und die Tür mit der ihr zugeordneten Aufnahme fluchtet. Diese Anzahl Stellschritte wird dann in dem Speicher gespeichert und bei jedem folgenden Schließvorgang wieder abgerufen zur Ansteuerung des elektromotorischen Stellelementes.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Figur näher erläutert. Das Ausführungsbeispiel ist ein Kofferklappenverschluß mit einer Schließ- und Öffnungshilfe mit elektromotorischem Stellantrieb 1. Im einzelnen erkennt man eine um eine Drehfallenachse 2 verschwenkbare Drehfalle 3, eine in eine Rast 4 der Drehfalle 3 einfallende Sperrklinke 5, welche auf einer koaxial zur Drehfalle 3 gelagerten ersten Schwinge 6 achsparallel zur Drehfallenachse 2 gelagert ist und einen Auslösezapfen 7 aufweist. Die erste Schwinge 6 ist mittels eines durch den Stellantrieb 1 angetriebenen Stellelements 8 die Sperrklinke 5 aus der Rast 4 der Drehfalle 3 aushebend von einer Geschlossenstellung in eine Öffnungsbereitschaftsstellung verschwenkbar. Die erste Schwinge 6 ist mittels des Stellelements 8 bei in die Rast 4 eingefallener Sperrklinke 5 die Drehfalle 3 mitnehmend von einer Schließbereitschaftsstellung in die Geschlossen­ stellung verschwenkbar. Hiermit ist der Kern eines Betätigungshebelsystems gebildet. Koaxial zur ersten Schwinge 6 ist eine zweite Schwinge 9 mit einer Steuerfläche 10 für den Auslösezapfen 7 zum Ausheben der Sperrklinke 5 aus der Rast 4 sowie mit einer Ruhefläche 11 für den Auslösezapfen 7 zum Halten der Sperrklinke 5 in ihrer ausgehobenen Position eingerichtet. Die zweite Schwinge 9 ist mittels einer kinematischen Folgesteuerung 12 so mit der Drehfalle 3 verbunden, daß die Sperrklinke 5 in Öffnungsbereitschaftsstellung mittels der Ruhefläche 11 frei von der Drehfalle 3 gehalten ist und daß in Offenstellung der Drehfalle 3 der Auslösezapfen 7 frei von der Ruhefläche 11 der zweiten Schwinge 9 ist.
Die kinematische Folgesteuerung 12 ist im einzelnen wie folgt aufgebaut. Ein im wesentlichen L-förmiger Steuerhebel 13 ist auf der zweiten Schwinge 9 gelagert. Er weist einen Rastschenkel 14 mit Zahnelement 15 sowie einen Steuerschenkel 16 mit Steuerzapfen 17 auf. Ein dem Rastschenkel 14 zugeordnetes, ortsfestes Zahnsegment 18, dessen Zähne auf einem radial zur Drehfallenachse 2 verlaufenden Kreissegmentbogen angeordnet sind, ist eingerichtet. Das Zahnsegment 15 ist durch Verschwenken des Steuerhebels 13 gegen die zweite Schwinge 9 mit dem Zahnsegment 18 in Eingriff bringbar. In der Drehfalle 3 ist ein bogenförmiges und radial zur Drehfallenachse 2 verlaufendes Langloch 19 mit einer ersten Hebefläche 20 und einer zweiten Hebefläche 21 für den Steuerzapfen 17 des Steuerhebels 13 eingerichtet. An der zweiten Schwinge 9 ist eine Abkantung 22 vorgesehen, welche einer bei Verschwenkung der ersten Schwinge 6 in Richtung der Öffnungsbereitschaftsstellung rückwärtigen Anschlagfläche 23 der ersten Schwinge 6 zugeordnet ist. Der Übersichtlichkeit wegen nicht dargestellt ist, daß eine Nachlauffeder eingerichtet ist, welche die Abkantung 22 in Richtung der Anschlagfläche 23 federkraftbeaufschlagt. Ebenso aus Gründen der Übersichtlichkeit sind die auf übliche Weise eingerichtete Drehfallenfeder und Sperrklinkenfeder nicht gezeichnet.
Weiterhin ist ein achsparallel zur Drehfallenachse 2 gelagerter Schalthebel 24 zur Betätigung eines elektrischen Schalters eingerichtet, wobei der Schalthebel 24 ein Langloch 25 aufweist, in welches der Auslösezapfen 7 eingreift. Der Stellantrieb 1 weist einen reversierbaren Getriebemotor mit einem Abtriebsritzel 26, ein Kurbel­ element 27 mit einem mit dem Abtriebsritzel 26 kämmenden Antriebszahnsegement 28 und einem Kurbelzapfen 29 sowie ein einerseits an den Kurbelzapfen 29 und andererseits an die Sperrklinkenschwenkachse 30 angeschlossenes als Schubstange ausgebildetes Stellelement 8 auf. Bezüglich der Kinematik der Zusammenhänge betreffend die diversen Hebelelemente wird im einzelnen auf die Patentanmeldung 195 30 728.3 verwiesen.
Im einzelnen erkennt man weiterhin, daß in dem Stellantrieb 1 ein Hall-Effekt-Positionssensor 37 zur Bestimmung der Position des durch das Kurbelelement 27 und das Stellelement 8 gebildeten Abtriebselementes 8, 27 in dessen Funktionsstellungen angeordnet ist. Der Hall-Effekt-Posi­ tionssensor 37 ist mit einer Auswerteelektronik 36 einer Steuereinheit 35 verbunden. Die Steuereinheit 35 steuert das Abtriebselement 8, 27 in seine verschiedenen Funktions­ stellungen nach Maßgabe von Steuersignalen. Das Abtriebs­ element 8, 27 weist eine Anschlagnase 41 auf, welche einem ortsfesten Anschlagelement 38 zugeordnet ist. In der Figur ist der Übersichtlichkeit halber nicht gezeichnet, daß der elektromotorische Stellantrieb 1 einen Elektromotor mit Motorwelle aufweist, welche über ein Getriebe ins Langsame mit Abtriebsritzel 26 und folglich dem Abtriebselement 8, 27 verbunden ist. Dabei ist dem Hall-Effekt-Positionssensor 37 ein mit der Motorwelle verbundener Magnet zugeordnet. Die Auswerteelektronik 36 umfaßt im einzelnen eine Zählschaltung 39 zur Zählung der mit jedem Umlauf der Motorwelle in dem Hall-Effekt-Positionssensor 37 erregten und Stellschritte definierenden Impulse. Der Stellantrieb 1 ist durch die Steuereinheit 35 zu subsequenten Stell­ schritten S ansteuerbar. Hierbei wird der Motor solange bestromt, wie die in der Zählschaltung 39 gezählte Anzahl Impulse vom Hall-Effekt-Positionssensor 37 kleiner als eine vorgegebene Anzahl Stellschritte ist. Weiterhin ist im Rahmen der Steuereinheit 35 ein Speicher 40 für die Speicherung der für ein ausreichendes Fluchten der Kofferklappe mit einer zugeordneten Aufnahme eines Kraftfahrzeuges in der Geschlossenstellung erforderlichen Anzahl n Stellschritte S eingerichtet.
Im folgenden wird anhand der einzigen Figur das erfindungsgemäße Verfahren im einzelnen erläutert. Hierzu ist die Anschlagnase 41 mit durchgezogener Linie in der Geschlossenstellung dargestellt. Die Offenstellung ist als punktierter Umriß der Anschlagnase 41 angedeutet. Die Referenzstellung, welche sich durch das Anfahren der Anschlagnase 41 gegen das Anschlagelement 38 ergibt, ist durch gestrichelte Darstellung der Anschlagnase 41 dargestellt. Es versteht sich, daß die nachgeordneten Hebelelemente des Kofferklappenverschlusses entsprechend der kinematischen Zusammenhänge mit verschwenkt werden. Der Darstellung entnimmt man weiterhin, daß der elek­ tromotorische Stellantrieb 1 und folglich auch die Anschlagnase 41 in Stellschritten S ansteuerbar sind. Die Kofferklappe fluchtet mit einer zugeordneten Ausnehmung, wenn der Stellantrieb 1 ausgehend von der Offenstellung mit n · S Stellschritten in die Geschlossenstellung gesteuert wird. Die Anzahl n der Stellschritte S ist dabei im Zuge einer Einrichtung der Kofferklappe bei der Montage bestimmt worden. Alternativ kann die erforderliche Anzahl der Stellschritte auch ausgehend von der Referenzstellung gezählt sein. Die erforderliche Anzahl der Stellschritte S ergibt sich dann aus der Addition von n mit der Anzahl der Stellschritte zwischen der Referenzstellung und der Offenstellung. Jedesmal nachdem die Offenstellung aus der Geschlossenstellung angefahren wurde, wird die Anschlagnase 41 und somit das Abtriebselement 8, 27 gegen das Anschlagelement 38 gefahren und die Auswerteelektronik 36 initialisiert. Im Ausführungsbeispiel erfolgt dies durch Rücksetzung der Zählschaltung 39. Danach wird das Abtriebselement 8, 27 wieder in die Offenstellung zurückgefahren. Ein erfindungsgemäßer Kraftfahrzeugver­ schluß kann noch die folgenden zusätzlichen Merkmale auf­ weisen. An dem in der einzigen Figur nach links unten ver­ laufenden Schenkel des Schalthebels 24 kann eine Mechanik zur rein mechanischen, manuellen Innenauslösung angreifen. Durch diese Mechanik wird der Schalthebel im Uhrzeigersinn verschwenkt und folglich die Sperrklinke 5 aus der Rast 4 der Drehfalle 3 ausgehoben. Der von dem Schalthebel 24 betätigte Schalter kann folgende Steuerungsfunktionen aus­ üben. Beim Öffnungsvorgang wird der Schalter von dem Schalthebel 24 betätigt und schaltet den elektromotorischen Stellantrieb 1 in eine Betriebsweise "langsam". Hierdurch erfolgt die Aushebung der Sperrklinke 5 aus der Rast 4 der Drehfalle 3 noch in einer Betriebsweise "schnell", die weiteren, vorstehend zur kinematischen Folgesteuerung 12 erläuterten Vorgänge laufen demgegenüber langsam ab, so daß die Mechanik der kinematischen Folgesteuerung 12 nicht über Gebühr belastet wird. Beim manuellen Schließen des Kraft­ fahrzeugverschlusses aus der Offenstellung der Drehfalle 3 in deren Schließbereitschaftsstellung rastet die Sperr­ klinke 5 wieder in die Rast 4 der Drehfalle 3 ein, wodurch der Schalthebel 24 den Schalter wieder löst. Hierdurch wird dann der elektromotorische Stellantrieb 1 so aktiviert, daß er aus seiner Offenstellung in die Geschlossenstellung fährt.
Zur Bestimmung der Position des Kurbelelementes 27 kann zusätzlich oder unabhängig von der Einrichtung eines Hall-Effekt-Positionssensors 37 ein nicht dargestelltes Potentiometer mit dem Kurbelelement 27 verbunden sein. Beispielsweise kann ein Schleifer des Potentiometers koaxial mit der Schwenkwelle des Kurbelelementes 27 verbun­ den sein. Dann ist der an dem Potentiometer abnehmbare variable Widerstand eine Funktion der Stellung des Kurbel­ elementes 27 und kann als analoge Größe oder nach einer Analog/Digital-Wandlung als digitale Größe in der Steuer­ einheit 35 zu Steuerungszwecken verwendet werden. Ist ein solches Potentiometer zusätzlich zu dem Hall-Effekt-Posi­ tionssensor 37 eingerichtet, so ergibt sich als Vorteil, daß die nach einem Stromausfall verlorengegangene Posi­ tionsinformation aus dem Hall-Effekt-Positionssensor 37 nach der Wiederherstellung der Stromversorgung über das Potentiometer auf einfache Weise wiedergewonnen werden kann. Insofern kann mittels des Potentiometers nach einem Stromausfall die Steuereinheit 35 wieder initialisiert werden. Eine dann möglicherweise noch erforderliche Fein­ justierung hinsichtlich der erforderlichen Anzahl Stell­ schritte kann dann bei einem Werkstattaufenthalt nachgeholt werden.

Claims (4)

1. Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugverschlusses mit zumindest einem elektromotorischen Stellantrieb (1) mit einem Abtriebselement (8, 27) zur elektromotorischen Betätigung eines Betätigungshebelsystems und/oder eines Verriegelungshebelsystems,
wobei das Abtriebselement (8, 27) mehrere Funktionsstel­ lungen aufweist, welche mittels einer an den Stellantrieb angeschlossenen elektronischen Steuereinheit (35) nach Maßgabe von Steuersignalen angefahren werden,
wobei der Stellantrieb (1) mit zumindest einem an eine Auswerteelektronik (36) der Steuereinheit (35) angeschlos­ senen Hall-Effekt-Positionssensor (37) ausgestattet ist,
wobei mit dem Hall-Effekt-Positionssensor (37) die Position des Abtriebselementes (8, 27) in dessen jeweiligen Funk­ tionsstellungen bestimmt und in die Steuereinheit (35) eingegeben wird und
wobei nach dem Anfahren einer der Funktionsstellungen das Abtriebselement (8, 27) gegen ein ortsfestes Anschlagele­ ment (38) gefahren, die Auswerteelektronik (36) ini­ tialisiert und das Abtriebselement (8, 27) wieder in diese oder in eine andere Funktionsstellung zurückgefahren wird.
2. Kraftfahrzeugverschluß zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit zumindest einem elektromotorischen Stellantrieb (1) mit einem Abtriebselement (8, 27) zur Betätigung eines Betätigungshebelsystems und/oder eines Verriegelungshebelsystems, mit einer an den Stellantrieb (1) angeschlossenen elektronischen Steuereinheit (35) zur Ansteuerung verschiedener Funktionsstellungen des Abtriebs­ elementes (8, 27) nach der Maßgabe von Steuersignalen, mit zumindest einem in dem oder an dem Stellantrieb (1) ange­ ordneten Hall-Effekt-Positionssensor (37) zur Bestimmung der Position des Abtriebselementes (8, 27) in dessen Funktionsstellungen, welcher Hall-Effekt-Positionssensor (37) mit einer Auswerteelektronik (36) der Steuereinheit (35) verbunden ist, und mit einem ortsfesten Anschlag­ element (38) für das Abtriebselement (8, 27) zur Ini­ tialisierung der Auswerteelektronik (36).
3. Kraftfahrzeugverschluß nach Anspruch 2, wobei der elek­ tromotorische Stellantrieb (1) einen Elektromotor mit einer Motorwelle aufweist, welche über ein Getriebe ins Langsame mit dem Abtriebselement (8, 27) verbunden ist, wobei dem Hall-Effekt-Positionssensor (37) ein mit der Motorwelle verbundener Magnet zugeordnet ist, wobei die Auswer­ teelektronik (36) eine Zählschaltung (39) zur Zählung der mit jedem Umlauf der Motorwelle in dem Hall-Effekt- Positionssensor (37) erregten und Stellschritte S defi­ nierenden Impulse aufweist und wobei der Stellantrieb (1) durch die Steuereinheit (35) dadurch zu subsequenten Stellschritten S in einer vorgegebenen Anzahl n ansteuerbar ist, daß der Elektromotor solange bestromt wird, bis die von der Zählschaltung (39) gezählte Anzahl Impulse von dem Hall-Effekt-Positionssensor (37) gleich der vorgegebenen Anzahl n Stellschritte S ist.
4. Kraftfahrzeugverschluß nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Abtriebselement (8, 27) mit einem eine Drehfalle (3) aus einer Offenstellung oder Schließbereitschaftsstellung in eine Geschlossenstellung verschwenkenden Schließelement verbunden ist, wobei die Steuereinheit (35) einen Speicher (40) für die Speicherung der für ein ausreichendes Fluchten einer Kofferklappe oder einer Tür mit einer zugeordneten Aufnahme eines Kraftfahrzeuges in der Geschlossenstellung erforderlichen Anzahl n Stellschritte S aufweist.
DE19533193A 1995-09-08 1995-09-08 Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugverschlusses mit ortsfestem Anschlagelement für ein Abtriebselement Withdrawn DE19533193A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19533193A DE19533193A1 (de) 1995-09-08 1995-09-08 Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugverschlusses mit ortsfestem Anschlagelement für ein Abtriebselement
IT96MI001762A IT1283812B1 (it) 1995-09-08 1996-08-20 Procedimento per il funzionamento della chiusura di un autoveicolo con un elemento di arresto fisso per un elemento di presa di forza
JP22982496A JPH09165952A (ja) 1995-09-08 1996-08-30 従動部材のための固定された停止部材を備えた自動車用ロックの作動のための方法
US08/707,463 US5765884A (en) 1995-09-08 1996-09-04 Motor-vehicle door latch and method of operating same
FR9610770A FR2738585B1 (fr) 1995-09-08 1996-09-04 Procede de fonctionnement d'une fermeture de vehicule automobile avec un element de butee fixe pour un element de sortie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19533193A DE19533193A1 (de) 1995-09-08 1995-09-08 Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugverschlusses mit ortsfestem Anschlagelement für ein Abtriebselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19533193A1 true DE19533193A1 (de) 1997-03-13

Family

ID=7771592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19533193A Withdrawn DE19533193A1 (de) 1995-09-08 1995-09-08 Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugverschlusses mit ortsfestem Anschlagelement für ein Abtriebselement

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5765884A (de)
JP (1) JPH09165952A (de)
DE (1) DE19533193A1 (de)
FR (1) FR2738585B1 (de)
IT (1) IT1283812B1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999010615A1 (de) * 1997-08-25 1999-03-04 Robert Bosch Gmbh Kraftfahrzeug-schliessvorrichtung mit einer positionserkennung eines sich bewegenden stellelementes
US6225770B1 (en) 1998-07-24 2001-05-01 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co., Kg Method for the control of motor driven adjustment devices in motor vehicles
DE10006118A1 (de) * 2000-02-11 2001-08-23 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug-Türschloß und Verfahren zum Steuern desselben
DE10021186A1 (de) * 2000-02-28 2001-09-13 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug-Türschloß und Verfahren zum Steuern desselben
DE10065100A1 (de) * 2000-12-28 2002-07-11 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeugschloß, insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloß, mit sensorischer Abfrage der Hauptschließstellung
EP0960994A3 (de) * 1998-05-26 2002-09-04 Siemens Aktiengesellschaft Schliesseinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1394345A2 (de) * 2002-08-26 2004-03-03 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Kraftfahrzeugschloss
DE102005030042A1 (de) * 2005-05-09 2006-11-16 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftfahrzeugschloß
DE102014117330A1 (de) * 2014-11-26 2016-06-02 Kiekert Ag Schließvorrichtung für eine Haube, Klappe oder Tür
WO2018059899A1 (de) * 2016-09-28 2018-04-05 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und steuergerät zum betreiben einer aktorvorrichtung und aktorsystem

Families Citing this family (66)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2300875B (en) * 1995-05-13 1998-11-04 Rockwell Body & Chassis Syst Vehicle door latch assembly
DE19636464A1 (de) * 1996-09-07 1998-03-12 Mannesmann Vdo Ag Schließeinrichtung, insbesondere für Fahrzeugtüren oder dergleichen
US6048002A (en) * 1998-02-20 2000-04-11 Asmo Co., Ltd. Door locking-unlocking system for vehicle
JP2000038863A (ja) * 1998-07-23 2000-02-08 Oi Seisakusho Co Ltd 自動車用トランクリッドのクロージャ装置
EP0984121A3 (de) * 1998-09-01 2003-01-29 Siemens Aktiengesellschaft Antriebseinrichtung mit einem Stellantrieb
DE19844778C2 (de) * 1998-09-30 2000-11-30 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug-Türschloß mit elektronischer Motoransteuerung
US6786070B1 (en) 1999-03-05 2004-09-07 Sirattec Security Corporation Latch apparatus and method
CA2299921A1 (en) 1999-03-05 2000-09-05 Strattec Security Corporation Modular latch apparatus and method
US6463773B1 (en) * 1999-03-05 2002-10-15 Strattec Security Corporation Electronic latch apparatus and method
US6338508B1 (en) * 1999-03-24 2002-01-15 Kiekert Ag Motor-vehicle latch system with power open
US6347485B1 (en) * 1999-07-28 2002-02-19 Thomas J. Hebda Power assist for moving a door between a closed and an ajar position
DE19955882C2 (de) * 1999-11-20 2003-10-23 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE19958288A1 (de) * 1999-12-03 2001-06-13 Bosch Gmbh Robert Elektromotorischer Stellantrieb für ein Kraftfahrzeugschloss
JP3773731B2 (ja) * 1999-12-24 2006-05-10 株式会社大井製作所 ドアロック装置
GB0009793D0 (en) 2000-04-25 2000-06-07 Meritor Light Vehicle Sys Ltd A lock mechanism
DE10026528A1 (de) * 2000-05-27 2001-12-06 Bosch Gmbh Robert Stellantrieb für ein Kraftfahrzeug-Türschloß
US6435575B1 (en) * 2000-10-06 2002-08-20 Delphi Technologies, Inc. Vehicle door latch with power operated unlatching mechanism
US6575505B1 (en) 2000-10-25 2003-06-10 Strattec Security Corporation Latch apparatus and method
GB0031062D0 (en) * 2000-12-20 2001-01-31 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Latch arrangement
US6776442B2 (en) * 2001-01-09 2004-08-17 Strattec Security Corporation Latch apparatus and method
US20030004792A1 (en) * 2001-06-29 2003-01-02 Townzen Conn L. System and method to remotely control and monitor a parking garage revenue system and gate via an open network connection
GB0129814D0 (en) * 2001-12-13 2002-01-30 Gingerich Newton R Operable latch
DE10251382A1 (de) * 2002-11-01 2004-05-13 Siemens Ag Verfahren zur Betätigung einer Sperrklinke in einem Schloss mit Drehfalle für ein Kraftfahrzeug
US20050116478A1 (en) * 2003-12-02 2005-06-02 Honeywell International, Inc. Methods and systems for magnetic coupling of latch mechanisms
US20050121829A1 (en) * 2003-12-03 2005-06-09 Honeywell International, Inc. Circuit insulation methods and systems for vehicle door latches
US20050127685A1 (en) * 2003-12-03 2005-06-16 Honeywell International Inc. Latch control by gear position sensing
US20050134052A1 (en) * 2003-12-23 2005-06-23 Honeywell International Inc. Pulsed electromagnetic application in vehicle door latch
US20050134053A1 (en) * 2003-12-23 2005-06-23 Honeywell International, Inc. Storage of actuation energy in automotive door latch
US7221255B2 (en) * 2004-03-02 2007-05-22 Honeywell International Inc. Embedded automotive latch communications protocol
US7218206B2 (en) * 2004-04-14 2007-05-15 Honeywell International Inc. Automotive latch debug and diagnostic user interface
US7075416B2 (en) * 2004-06-21 2006-07-11 Honeywell International Inc. Automotive universal latch control implementation
US20050280501A1 (en) * 2004-06-21 2005-12-22 Honeywell International, Inc. Automotive latch and RF system interfacing
KR100633639B1 (ko) * 2004-06-22 2006-10-12 현대자동차주식회사 후드 래치어셈블리의 세이프티 레버 작동구조
US7170253B2 (en) * 2004-07-27 2007-01-30 Honeywell International Inc. Automotive door latch control by motor current monitoring
US7377557B2 (en) * 2004-08-20 2008-05-27 Honeywell International Inc. Scissor mechanism for a latch assembly
US20090230699A1 (en) * 2004-09-01 2009-09-17 Southco, Inc. Latch with Dual Rotary Pawls
US7614701B2 (en) * 2004-09-21 2009-11-10 Schukra Of North America System and method for remote release actuating system
DE102005001079B4 (de) * 2005-01-08 2006-09-21 Webasto Ag Verriegelungsvorrichtung für ein Fahrzeugteil
WO2006088775A2 (en) * 2005-02-12 2006-08-24 Southco, Inc. Magnetic latch mechanism
EP1880073B1 (de) * 2005-05-08 2016-06-22 Southco, Inc. Magnetischer verschlussmechanismus
US20070090654A1 (en) * 2005-10-20 2007-04-26 Honeywell International Inc. System and method for registering the drive mechanism position of a latch apparatus after power loss
US20080012354A1 (en) * 2006-05-26 2008-01-17 John Phillip Chevalier Latch control by gear position sensing
US20070274695A1 (en) * 2006-05-26 2007-11-29 John Phillip Chevalier Automotive universal latch control implementation
US20070273478A1 (en) * 2006-05-26 2007-11-29 John Phillip Chevalier Automotive latch and RF system interfacing
DE102006052773A1 (de) * 2006-11-09 2008-05-15 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Verschluss eines Fahrzeugs
US7766397B2 (en) * 2006-11-20 2010-08-03 Southco, Inc. Electromechanical rotary pawl latch
FR2916788B1 (fr) * 2007-06-01 2013-02-15 Valeo Securite Habitacle Serrure electrique a assistance de fermeture pour ouvrant de vehicule automobile
GB2453514A (en) * 2007-06-08 2009-04-15 Meritor Technology Inc Latch with lock link and first and second control members
CA2697768A1 (en) * 2009-03-25 2010-09-25 Magna Closures Inc. Closure latch for vehicle door
DE102009020498B4 (de) * 2009-05-08 2015-08-27 Binder Gmbh Vorrichtung zum Öffnen einer Tür eines Klimaschranks, eines Brutschranks, einer Umweltsimulationskammer oder eines Tiefkühlgeräts oder dergleichen
US8495836B2 (en) * 2009-08-27 2013-07-30 Sargent Manufacturing Company Door hardware drive mechanism with sensor
JP5450021B2 (ja) * 2009-12-10 2014-03-26 シロキ工業株式会社 ドアロック装置
DE112011100924T5 (de) * 2010-03-16 2013-03-21 Southco, Inc. Elektromechanisches Kompressionsschloss
US9739077B2 (en) * 2012-02-16 2017-08-22 Inteva Products, Llc Linear rotating link switch actuation
DE102012102724A1 (de) * 2012-03-29 2013-10-02 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugtürverschluss
KR101372022B1 (ko) * 2012-08-24 2014-03-07 기아자동차주식회사 차량용 2단 가이드 후드 래치 장치
US10065530B2 (en) * 2013-03-15 2018-09-04 Leggett & Platt Canada Co. System and method for sensorless remote release actuating system
US10415275B2 (en) * 2016-04-15 2019-09-17 Hyundai Motor Company Trunk latch module for vehicle
WO2017201190A1 (en) * 2016-05-18 2017-11-23 Shanghai Yanfeng Jinqiao Automotive Trim Systems Co. Ltd Console assembly for vehicle interior
KR101856358B1 (ko) * 2016-09-13 2018-05-10 현대자동차주식회사 차량용 후드 래치 장치
CN106384151A (zh) * 2016-09-14 2017-02-08 厦门英诺尔信息科技有限公司 一种开关门计数装置、计数方法及冰箱
KR20180071435A (ko) * 2016-12-19 2018-06-28 현대자동차주식회사 차량용 테일게이트의 개폐장치
CN207299606U (zh) * 2017-09-04 2018-05-01 厦门物拓科技有限公司 一种冰箱状态实时检测装置及一种冰箱
TWI671458B (zh) * 2019-02-22 2019-09-11 一德金屬工業股份有限公司 能指示上鎖或解鎖狀態的門鎖
US11572723B2 (en) 2019-02-27 2023-02-07 Shanghai Yanfeng Jinqiao Automotive Triim Systems Co. Ltd. Vehicle interior component
US11306519B2 (en) * 2019-04-19 2022-04-19 Inteva Products, Llc Metal traces for hall-effect sensor activation in a vehicle latch

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3332713A (en) * 1965-05-05 1967-07-25 Gen Motors Corp Closure latch
DE3150620C2 (de) * 1981-12-21 1986-12-18 Kiekert GmbH & Co KG, 5628 Heiligenhaus Türverschluß für eine Kraftfahrzeugtür
DE3531931A1 (de) * 1985-09-07 1987-03-19 Ymos Ag Ind Produkte Schliesseinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE8621592U1 (de) * 1986-08-12 1986-10-09 Kiekert Gmbh & Co Kg, 42579 Heiligenhaus Stelltrieb für einen Kraftfahrzeug-Türverschluß
FR2606823B1 (fr) * 1986-11-13 1989-02-17 Vachette Sa Dispositif de fermeture motorise, notamment pour coffre ou hayon de vehicule automobile
JPS63258684A (ja) * 1987-04-15 1988-10-26 新東工業株式会社 篩機における篩網側縁部のシ−ル方法
DE8811966U1 (de) * 1988-09-21 1989-07-20 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE4015522A1 (de) * 1989-09-14 1991-03-28 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum sperren und entsperren von geschlossenen tueren zum innenraum eines kraftfahrzeuges
DE4023386C2 (de) * 1990-07-23 1995-12-14 Siemens Ag Schließvorrichtung
JPH0814216B2 (ja) * 1991-03-29 1996-02-14 株式会社大井製作所 自動車用バックドアのクロージャ装置
US5351439A (en) * 1992-04-21 1994-10-04 Koito Manufacturing Co., Ltd. Power window apparatus having improved safety device
DE4238375A1 (de) * 1992-11-13 1994-05-19 Bosch Gmbh Robert Stellantrieb mit einem elektrischen Antriebsmotor

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999010615A1 (de) * 1997-08-25 1999-03-04 Robert Bosch Gmbh Kraftfahrzeug-schliessvorrichtung mit einer positionserkennung eines sich bewegenden stellelementes
US6400278B1 (en) 1997-08-25 2002-06-04 Robert Bosch Gmbh Motor vehicle closing device with a position recognition system for a moveable control element
EP0960994A3 (de) * 1998-05-26 2002-09-04 Siemens Aktiengesellschaft Schliesseinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
US6225770B1 (en) 1998-07-24 2001-05-01 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co., Kg Method for the control of motor driven adjustment devices in motor vehicles
DE10006118A1 (de) * 2000-02-11 2001-08-23 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug-Türschloß und Verfahren zum Steuern desselben
DE10021186A1 (de) * 2000-02-28 2001-09-13 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug-Türschloß und Verfahren zum Steuern desselben
DE10065100A1 (de) * 2000-12-28 2002-07-11 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeugschloß, insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloß, mit sensorischer Abfrage der Hauptschließstellung
DE10065100B4 (de) * 2000-12-28 2005-05-25 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftfahrzeugschloß mit sensorischer Abfrage der Hauptschließstellung
EP1394345A2 (de) * 2002-08-26 2004-03-03 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Kraftfahrzeugschloss
EP1394345A3 (de) * 2002-08-26 2007-08-01 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Kraftfahrzeugschloss
DE102005030042A1 (de) * 2005-05-09 2006-11-16 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftfahrzeugschloß
DE102014117330A1 (de) * 2014-11-26 2016-06-02 Kiekert Ag Schließvorrichtung für eine Haube, Klappe oder Tür
WO2018059899A1 (de) * 2016-09-28 2018-04-05 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und steuergerät zum betreiben einer aktorvorrichtung und aktorsystem

Also Published As

Publication number Publication date
FR2738585B1 (fr) 2000-05-19
ITMI961762A0 (de) 1996-08-20
IT1283812B1 (it) 1998-04-30
ITMI961762A1 (it) 1998-02-20
US5765884A (en) 1998-06-16
JPH09165952A (ja) 1997-06-24
FR2738585A1 (fr) 1997-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19533193A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugverschlusses mit ortsfestem Anschlagelement für ein Abtriebselement
EP0496736B1 (de) Vorrichtung zum sperren und entsperren von geschlossenen türen zum innenraum eines kraftfahrzeuges
EP1320652B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3099871B1 (de) Elektrischer kraftfahrzeugtürverschluss mit erhöhter betriebssicherheit
EP1404936A1 (de) Schloss, insbesondere für kraftfahrzeugtüren, -klappen od.dgl.
DE19955882A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102018110700A1 (de) Elektrisch betätigbares Kraftfahrzeugschloss
DE19530728A1 (de) Kraftfahrzeugverschluß
DE102018128027A1 (de) Verriegelungsanordnung für ein Kraftfahrzeug-Verschlusssystem mit angetriebenem Lösemechanismus mit mechanischem Löse- und Rückstellmerkmal
WO2018113820A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE10137800B4 (de) Schliessvorrichtung, insbesondere für eine Kofferraumklappe
DE102019132764A1 (de) Kraftfahrzeugschloss, insbesondere Kraftfahrzeugtürschloss
DE10251382A1 (de) Verfahren zur Betätigung einer Sperrklinke in einem Schloss mit Drehfalle für ein Kraftfahrzeug
DE102020103285A1 (de) Betätigungsvorrichtung zum bedarfsweisen öffnen und schliessen einer abdeckung in oder an einem fahrzeug sowie abdeckung mit einer solchen betätigungsvorrichtung
DE102019116441A1 (de) Schließeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19742798B4 (de) Kraftfahrzeug-Türschloß o. dgl. mit Öffnungshilfe und Kindersicherung
DE19924458B4 (de) Kraftfahrzeug-Türschließeinrichtung
DE19520359A1 (de) Kraftfahrzeug-Hauben- oder Türverschluß
DE102016109566A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss-System
DE19547728C2 (de) Schaltungsanordnung mit einer elektrischen Stelleinrichtung
DE202011052026U1 (de) Betätigungsvorrichtung, insbesondere für einen Verschluss in einem Kraftfahrzeug
DE102020102073A1 (de) Elektrisch betätigbares Kraftfahrzeugschloss
DE102017108752A1 (de) Schloss mit Zuzieheinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP1658410A1 (de) Kraftfahrzeugt rverschluss
DE4445043C2 (de) Kraftfahrzeug-Türverschluß

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination