DE202006010429U1 - Sensoreinrichtung für eine Einklemmschutzvorrichtung - Google Patents

Sensoreinrichtung für eine Einklemmschutzvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202006010429U1
DE202006010429U1 DE200620010429 DE202006010429U DE202006010429U1 DE 202006010429 U1 DE202006010429 U1 DE 202006010429U1 DE 200620010429 DE200620010429 DE 200620010429 DE 202006010429 U DE202006010429 U DE 202006010429U DE 202006010429 U1 DE202006010429 U1 DE 202006010429U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive shaft
sensor
piezoelectric sensor
drive
vehicle part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620010429
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE200620010429 priority Critical patent/DE202006010429U1/de
Publication of DE202006010429U1 publication Critical patent/DE202006010429U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/12Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring axial thrust in a rotary shaft, e.g. of propulsion plants
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/0028Force sensors associated with force applying means
    • G01L5/0038Force sensors associated with force applying means applying a pushing force
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/41Detection by monitoring transmitted force or torque; Safety couplings with activation dependent upon torque or force, e.g. slip couplings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/689Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
    • E05F15/697Motor units therefor, e.g. geared motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/52Safety arrangements associated with the wing motor
    • E05Y2400/53Wing impact prevention or reduction
    • E05Y2400/54Obstruction or resistance detection
    • E05Y2400/55Obstruction or resistance detection by using load sensors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/542Roof panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Sensoreinrichtung für eine Einklemmschutzvorrichtung eines Kraftfahrzeuges mit einem Sensor zur Erfassung und/oder Steuerung der Verstellbewegung eines Fahrzeugteils, wobei der Sensor mit einer die Verstellbewegung des Fahrzeugteils antreibenden Antriebsvorrichtung, die eine durch einen Motor angetriebene Antriebswelle aufweist, zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor als piezoelektrischer Sensor (1) ausgebildet ist, der mit der Antriebswelle (2) der Antriebsvorrichtung (2, 3, 4, 20) gekoppelt ist und über eine durch die Antriebswelle (2) auf den piezoelektrischen Sensor (1) ausgeübte Druckkraft die Position und/oder die Bewegung des Fahrzeugteils zur Detektion eines Einklemmfallls erfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sensoreinrichtung für eine Einklemmschutzvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine solche Sensoreinrichtung wird verwendet, um einen Einklemmfall zu bestimmen, einen Sensor zur Erfassung und/oder Steuerung der Verstellbewegung eines Fahrzeugteils, das durch eine Antriebsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs bewegt wird. Der Sensor wirkt hierbei mit der Antriebsvorrichtung zusammen, indem der Sensor die Drehbewegung einer durch einen Motor angetriebenen Antriebswelle der Antriebsvorrichtung erfasst und aus der Drehbewegung der Antriebswelle Rückschlüsse über die Verstellbewegung des Fahrzeugteils gezogen werden. Zu diesem Zweck werden insbesondere Hallsensoren eingesetzt, die im Bereich der sich drehenden Antriebswelle angeordnet sind und ein Signal in Abhängigkeit von einem sich mit der Antriebswelle drehenden Magneten erzeugen. Durch die Auswertung der Signale solcher Hallsensoren kann die Position und/oder Bewegung der Antriebswelle ermittelt, darüber auf die Position und/oder Bewegung eines Fahrzeugteils, beispielsweise eines Schiebedachs, einer Schiebetür oder einer Fensterscheibe, zurückgeschlossen und somit ein Einklemmfall, bei dem ein Objekt durch die Verstellbewegung des Fahrzeugteils eingeklemmt ist, erfasst werden.
  • Nachteilig hierbei ist, dass Sensoreinrichtungen, die Hallsensoren verwenden, aufwendig in ihrer Herstellung, im Bauraum und in den Kosten sind.
  • Als Sensoren für Sensoreinrichtungen zur Erfassung der Verstellbewegung eines Fahrzeugteils werden auch Stromrippeldetektoren verwendet, die ein durch die Kommutierung im Motor der Antriebsvorrichtung erzeugtes Stromrippelsignal erfassen. Durch die Auswertung solcher Stromrippelsignale, die korreliert sind mit der Drehbewegung des Motors, kann dann zurückgeschlossen werden auf die Bewegung der Antriebswelle und somit die Bewegung des zu verstellenden Fahrzeugteils. Nachteil solcher Stromrippeldetektoren ist, dass das zu erfassende Stromrippelsignal nicht immer mit gleichmäßiger Stärke zur Verfügung steht, bedingt durch Produktions- und Betriebsbedingungstoleranzen, und somit die Auswertung des Stromrippelsignals schwierig sein kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine verbesserte Sensoreinrichtung zur Erfassung der Verstellbewegung eines durch eine Antriebsvorrichtung angetriebenen Fahrzeugteils zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Sensoreinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Demnach ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass bei einer Sensoreinrichtung für eine Einklemmschutzvorrichtung eines Kraftfahrzeuges mit einem Sensor zur Erfassung und/oder Steuerung der Verstellbewegung eines Fahrzeugteils, bei der der Sensor mit einer die Verstellbewegung des Fahrzeugteils antreibenden Antriebsvorrichtung zusammenwirkt, die eine durch einen Motor angetriebene Antriebswelle aufweist, der Sensor als piezoelektrischer Sensor ausgebildet ist, der mit der Antriebswelle der Antriebsvorrichtung gekoppelt ist und über eine durch die Antriebswelle auf den piezoelektrischen Sensor ausgeübte Druckkraft die Position und/oder die Bewegung des Fahrzeugteils zur Detektion eines Einklemmfalls erfasst.
  • Die erfindungsgemäße Sensoreinrichtung verwendet somit einen piezoelektrischen Sensor, der direkt mit der Antriebswelle einer Antriebsvorrichtung zusammenwirkt und eine durch die Antriebswelle auf den piezoelektrischen Sensor ausgeübte Druckkraft erfasst. Durch die Erfassung der Druckkraft kann dann auf die Position und/oder die Bewegung des durch die Antriebsvorrichtung bewegten Fahrzeugteils zurückgeschlossen werden und auf diese Weise ein Einklemmfall, also das Einklemmen eines Fahrzeugteils verursacht durch die Verstellbewegung des Fahrzeugteils, erfasst werden.
  • Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke ist, die von einer Antriebswelle einer Antriebsvorrichtung auf einen piezoelektrischen Sensor ausgeübte Druckkraft zu verwenden, um die Drehbewegung der Antriebswelle zu erfassen. Die Antriebswelle treibt die Verstellbewegung eines Fahrzeugteils an, wobei das Fahrzeugteil eine Rückstellkraft auf die Antriebswelle ausübt, die abhängig ist von den auf das Fahrzeugteil einwirkenden Kräften, beispielsweise der auf das Fahrzeugteil wirkenden Reibungskräfte oder externer Kräfte, wie insbesondere eine Einklemmkraft, die ein durch das Fahrzeugteil eingeklemmtes Objekt rückstellend auf das Fahrzeugteil ausübt. Bei Änderung der auf das Fahrzeugteil wirkenden Kräfte ändert sich auch die Rückstellkraft des Fahrzeugteils auf die Antriebswelle und dadurch die durch die Antriebswelle auf den piezoelektrischen Sensor ausgeübte Druckkraft. Durch die Erfassung der Druckkraft lassen sich daher Rückschlüsse über die auf das Fahrzeugteil wirkenden Kräfte ziehen und somit insbesondere Hinweise über das Auftreten eines Einklemmfalls gewinnen.
  • Der piezoelektrische Sensor kann mit der Antriebswelle eines die Antriebsvorrichtung ausbildenden Spindel- oder Schneckenantriebs für Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen gekoppelt sein. In diesem Fall weist die Antriebswelle des Spindel- oder Schneckenantriebs bevorzugt eine schneckenförmige Phase auf, die in ein Schneckenrad eingreift, das wiederum die Verstellbewegung des Fahrzeugteils antreibt.
  • Vorteilhafterweise ist der piezoelektrische Sensor mit seiner Erstreckungsebene senkrecht zu der Längsachse der Antriebswelle angeordnet und erfasst eine durch die Antriebswelle auf dem piezoelektrischen Sensor ausgeübte Druckkraft in Richtung der Längsachse der Antriebswelle. Da die Antriebswelle eine im Wesentlichen parallel zur Längsachse gerichtete Kraft auf das Schneckenrad der Antriebsvorrichtung überträgt, wirkt auch die durch das Fahrzeugteil über das Schneckenrad auf die Antriebswelle übertragene Rückstellkraft längs zur Längsachse der Antriebswelle. Durch die Anordnung des piezoelektrischen Sensors senkrecht zur Längsachse der Antriebswelle zur Erfassung einer Druckkraft längs der Längsachse der Antriebswelle kann daher die Rückstellkraft und deren Änderung mit maximaler Empfindlichkeit erfasst werden. Diese Anordnung des piezoelektrischen Sensors gewährleistet somit eine empfindliche Erfassung der Verstellbewegung und darüber hinaus eine sichere Detektion eines Einklemmfalls durch Erfassung der auf die Antriebswelle einwirkenden, durch das Fahrzeugteil bedingten Rückstellkräfte.
  • Es ist möglich, mit der Sensoreinrichtung mittels der durch die Antriebswelle auf den piezoelektrischen Sensor ausgeübte Druckkraft die Verstellbewegung in jede mögliche Verstellrichtungen, also beispielsweise beim Heben und/oder Absenken des durch die Antriebsvorrichtung bewegten Fahrzeugteils, zu erfassen. Insbesondere kann hierdurch ein Einklemmfall beim Schließen einer Fensterscheibe detektiert werden. Es ist aber auch denkbar, das Öffnen oder Schließen anderer Fahrzeugteile, wie beispielsweise eines Schiebedachs oder einer Schiebetür, zu überwachen und das Einklemmen eines Objektes beim Öffnen oder Schließen des Fahrzeugteils zu erfassen.
  • Insbesondere das Erfassen einer auf den piezoelektrischen Sensor ausgeübten Druckkraft durch die Antriebswelle kann dadurch erleichtert sein, dass der piezoelektrische Sensor gegenüber der Antriebswelle durch eine in Richtung der Längsachse der Antriebswelle wirkende Feder vorgespannt ist. Hierbei wirkt die Feder zwischen dem piezoelektrischen Sensor und einem Gehäuse und drückt dabei den piezoelektrischen Sensor gegen die Antriebswelle und spannt somit den Sensor gegenüber der relativ zum Gehäuse ortsfest angeordneten Antriebswelle vor. Das Vorsehen einer solchen Feder ist insbesondere zweckmäßig zur Erfassung von Verstellbewegungen des Fahrzeugteils in unterschiedliche Verstellrichtungen, bei denen die Rückstellkraft, die durch das Fahrzeugteil auf die Antriebswelle ausgeübt wird, vom piezoelektrischen Sensor stark variieren kann. Wenn keine Feder zur Vorspannung vorgesehen ist, wird im Extremfall wird bei einer Verstellbewegung in eine Verstellrichtung (beispielsweise beim Heben einer Fensterscheibe), eine große Druckkraft durch die Antriebswelle auf den piezoelektrischen Sensor ausgeübt, bei einer Verstellbewegung in die andere Richtung (beispielsweise beim Absenken der Fensterscheibe) hingegen gar keine Druckkraft übertragen. Durch die eine Vorspannung bewirkende Feder wird erreicht, dass der piezoelektrische Sensor auch im Ruhezustand der Antriebsvorrichtung mit Druck an der Antriebswelle anliegt und somit bei Rückstellkräften, die entgegen der Längsrichtung der Antriebswelle wirken, eine Druckverminderung der durch die Antriebswelle auf den piezoelektrischen Sensor ausgeübten Druckkraft bewirken. Darüber hinaus wird der piezoelektrische Sensor der Antriebwelle bei einer lateralen Bewegung der Antriebswelle mittels der vorgespannten Feder nachgeführt. Dieses ist insbesondere bei einer Lagerung der Antriebswelle mit Spiel vorteilhaft.
  • Bevorzugt ist der piezoelektrische Sensor segmentiert ausgebildet, weist somit mehrere piezoelektrische Teilsegmente auf, die jeweils eine durch die Antriebswelle auf den piezoelektrischen Sensor ausgeübte Druckkraft erfassen. Die Teilsegmente des piezoelektrischen Sensors können dabei, bedingt durch unterschiedliche Druckkräfte, die durch die Antriebswelle auf die jeweiligen Teilsegmente ausgeübt werden, unterschiedliche Signale empfangen. Mittels dieser unterschiedlichen Signale lassen sich dann wiederum Rückschlüsse auf die Bewegung der Antriebswelle und des Fahrzeugteils ziehen und somit ein Einklemmfall ermitteln.
  • Das durch den piezoelektrischen Sensor erfasste Messsignal kann zur Ableitung unterschiedlicher Parameter verwendet werden. Insbesondere ist es denkbar, dass aus dem Messsignal des piezoelektrischen Sensors die Position und/oder die auf das Fahrzeugteil ausgeübte Verstellkraft abgeleitet werden. Durch die Korrelation der Positions- und Verstellkraftinformation kann dann ein Rückschluss auf die Gefahr eines potentiellen Einklemmens eines Objekts durch das bewegte Fahrzeugteil gezogen werden.
  • Ebenso ist es denkbar, dass aus dem Messsignal des piezoelektrischen Sensors Informationen über die Bewegungsgeschwindigkeit und/oder die Beschleunigung des durch die Antriebsvorrichtung bewegten Fahrzeugteils ermittelt werden. Aus den Änderungen der Bewegungsgeschwindigkeit und/oder der Beschleunigung lassen sich dann ebenfalls Rückschlüsse auf einen potentiellen Einklemmfall ziehen.
  • Bevorzugt ist der piezoelektrische Sensor an einem dem Motor der Antriebsvorrichtung abgewandten Ende der Antriebswelle angeordnet. In diesem Fall ist die Antriebswelle an ihrem einen Ende mit dem Motor der Antriebsvorrichtung gekoppelt und wirkt an ihrem anderen Ende in Richtung der Längsachse der Antriebswelle auf den piezoelektrischen Sensor ein. Eine solche Anordnung des piezoelektrischen Sensors relativ zur Antriebswelle gewährleistet, dass die längs der Längsachse der Antriebswelle wirkende Druckkraft sicher durch den piezoelektrischen Sensor erfasst wird. Ein weiterer Vorteil dieser Anordnung ist, dass der piezoelektrische Sensor mit maximal möglichem Abstand zum Motor angeordnet ist, so dass das Messsignal des piezoelektrischen Sensors nicht durch Störsignale vom Motor gestört werden kann.
  • Eine Variante der Sensorvorrichtung sieht vor, dass der piezoelektrische Sensor nicht am vom Motor abgewandten Ende der Antriebswelle angeordnet ist, sondern über einen Flansch mit der Antriebswelle gekoppelt ist, wobei der Flansch zwischen dem dem Motor der Antriebsvorrichtung abgewandten Ende und dem motorseitigen Ende der Antriebswelle angeordnet und mit der Antriebswelle so verbunden ist, dass er mit der Antriebswelle umläuft. Der Flansch übt eine Druckkraft längs der Längsachse der Antriebswelle auf den mit dem Flansch gekoppelten piezoelektrischen Sensor aus. Der piezoelektrische Sensor kann auch mittels einer Feder gegenüber dem Flansch und somit gegenüber der Antriebswelle vorgespannt sein. Bei dieser Anordnung ist zu beachten, dass der Abstand zwischen dem piezoelektrischen Sensor und dem Motor ausreichend groß gewählt ist, so dass das Messsignal des piezoelektrischen Sensors nicht durch den Motor gestört ist.
  • Der piezoelektrische Sensor ist mit einer Steuer- und Auswerteelektronik verbunden, mittels derer das Messsignal des piezoelektrischen Sensors ausgewertet wird und zur Steuerung der Antriebsvorrichtung verwendet werden kann. Insbesondere ist es hierbei denkbar, dass die Steuer- und Auswerteelektronik aus dem Messsignal des piezoelektrischen Sensors einen potentiellen Einklemmfall ableitet und daraufhin Maßnahmen einleitet, die dem Einklemmfall entgegenwirken, beispielsweise die Beendigung oder die Umkehrung der Verstellbewegung.
  • Die vom piezoelektrischen Sensor erfasste, durch die Antriebswelle ausgeübte Druckkraft weist vorteilhafterweise eine im Wesentlichen sinusförmige Form auf, deren Periodendauer der Periodendauer einer Umdrehung der Antriebswelle entspricht und die durch eine periodische Momentenänderung der sich drehenden Antriebswelle verursacht ist. Durch Auswertung des periodischen Messsignals können dann Rückschlüsse über die Position des verstellten Fahrzeugteils gezogen werden und, insbesondere bei einer Abweichung von der regulären Sinusform, ein Einklemmfall ermittelt werden. Eine Abweichung von der sinusförmigen Form des durch den piezoelektrischen Sensor erfassten Messsignals deutet dabei auf während des Verstellvorgangs wirkende, irreguläre Kräfte hin, die von einem Einklemmfall herrühren können. Die Auswertung des Messsignals und die Erfassung von Irregularitäten im Verlauf des Messsignals können somit zur Bestimmung eines Einklemmfalls dienen.
  • In einer Variante der Sensorvorrichtung ist der piezoelektrische Sensor mit einem Stromrippeldetektor und/oder einer Hallsensorvorrichtung kombiniert, die zur Erfassung eines Einklemmfalls zusammenwirken. Durch die Kombination der unterschiedlichen Sensorvorrichtungen, die auf unterschiedlichen Prinzipien basieren und unterschiedliche Signale empfangen, wird somit eine Redundanz geschaffen, die ein sicheres Erfassen eines Einklemmfalls gewährleistet.
  • Der Grundgedanke der Erfindung soll nachstehend anhand der in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht einer mit einer Antriebsvorrichtung gekoppelten Sensoreinrichtung zur Erfassung eines von einer Antriebswelle auf die Sensoreinrichtung ausgeübten Druckkraft;
  • 2 eine Seitenansicht einer am Ende der Antriebswelle angeordneten und durch eine Feder gegenüber der Antriebswelle vorgespannten Sensoreinrichtung;
  • 3 eine Seitenansicht einer über einen Flansch mit einer Antriebswelle gekoppelten Sensoreinrichtung;
  • 4a einen Querschnitt einer einteilig ausgeführten Sensoreinrichtung;
  • 4b einen Querschnitt durch eine aus drei Teilsegmenten aufgebauten Sensoreinrichtung;
  • 5 eine Prinzipskizze eines an einer Sensoreinrichtung abgegriffenen Messsignals;
  • 6 eine Prinzipskizze eines Mikrocontrollers zur Steuerung und Regelung eines Motors;
  • 7 eine grafische Darstellung des Verlaufs eines durch die Sensoreinrichtung erfassten Messsignals.
  • In 1 ist eine Sensoreinrichtung mit einem piezoelektrischen Sensor 1 dargestellt, der mit der Antriebswelle 2 einer Antriebsvorrichtung 2, 3, 4, 20 gekoppelt ist. Der piezoelektrische Sensor 1 ist dabei an einem Ende der Antriebswelle 2 angeordnet und so zwischen dem Ende der Antriebswelle 2 und einem Gehäuse 5 gelagert, dass die Antriebswelle 2 eine Druckkraft in Richtung der Längsachse der Antriebswelle 2 auf den piezoelektrischen Sensor 1 ausüben kann. An ihrem anderen Ende ist die Antriebswelle 2 mit einem Motor 3 der Antriebsvorrichtung 2, 3, 4, 20 verbunden und wird durch diesen in eine Drehbewegung versetzt. Die Drehbewegung der Antriebswelle 2 wird über eine Schnecke 20, die die Antriebswelle 2 umgibt, auf ein Schneckenrad 4 übertragen, das somit ebenfalls in eine Drehbewegung versetzt wird und die Verstellbewegung eines Fahrzeugteils, beispielsweise einer Fensterscheibe, einer Schiebtür oder eines Scheibedachs (in 1 nicht dargestellt), antreibt.
  • Es ist der Grundgedanke der Erfindung, über den piezoelektrischen Sensor 1 auf die Antriebswelle 2 wirkende Druckkräfte, die sich in Abhängigkeit von der Verstellbewegung des Fahrzeugteils ändern, zu erfassen und aus dem durch diese Druckkräfte erzeugten Messsignal Informationen über die Position, Verstellkraft, Bewegungsgeschwindigkeit und/oder Beschleunigung des durch die Antriebsvorrichtung 2, 3, 4, 20 angetriebenen Fahrzeugteils zu ermitteln. Grundlegend ist dabei, dass die in Längsrichtung der Antriebswelle 2 wirkenden Kräfte durch eine durch das Fahrzeugteil ausgeübte und über das Schneckenrad 4 auf die Antriebswelle 2 übertragene Rückstellkraft beeinflusst und sich in Abhängigkeit von dieser Rückstellkraft verändern. Die durch das Fahrzeugteil bewirkte Rückstellkraft ist dabei abhängig von den auf das Fahrzeugteil wirkenden Kräften, die beispielsweise durch Reibung des Fahrzeugteils mit seiner Umgebung, beispielsweise einer Führung des Fahrzeugteils oder einer Dichtung, oder durch extern auf das Fahrzeugteil einwirkende Kräfte verursacht sein können. Insbesondere lässt sich durch ein übermäßiges Ansteigen der Rückstellkraft ein Hinweis auf einen Einklemmfall gewinnen, bei dem durch ein eingeklemmtes Objekt eine Kraft auf das Fahrzeugteil ausgeübt und eine Rückstellkraft auf die Antriebswelle 2 übertragen wird, die dann als Druckkraft durch den piezoelektrischen Sensor 1 erfasst wird.
  • In dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der piezoelektrische Sensor 1 zwischen dem vom Motor 3 abgewandten Ende der Antriebswelle 2 und dem Gehäuse 5 angeordnet und nimmt die durch das Ende der Antriebswelle 2 auf den piezoelektrischen Sensor 1 ausgeübte Druckkraft auf.
  • Eine Variante der Sensoreinrichtung ist in 2 dargestellt. In diesem Fall wirkt das vom Motor 3 abgewandte Ende der Antriebswelle 2 wiederum so auf den piezoelektrischen Sensor 1 ein, dass eine Druckkraft in Richtung der Längsachse der Antriebswelle 2 auf den piezoelektrischen Sensor 1 übertragen wird. Der piezoelektrische Sensor 1 ist in diesem Fall aber mittels einer Feder 51, die zwischen dem piezoelektrischen Sensor 1 und dem Gehäuse 5 angeordnet ist und eine Vorspannkraft auf den piezoelektrischen Sensor 1 ausübt, gegenüber der Antriebswelle 2 vorgespannt. Durch die mittels der Feder 51 bewirkte Vorspannung des piezoelektrischen Sensors 1 gegenüber der Antriebswelle 2 wird erreicht, dass der piezoelektrische Sensor 1 zum einen auch in der Ruhelage mit Druck an der Antriebswelle 2 anliegt und zum anderen bei einer Längsverschiebung der Antriebswelle 2 nachgeführt wird.
  • Dieses kann insbesondere dann von Vorteil sein, wenn der piezoelektrische Sensor 1 eine durch die Antriebswelle 2 auf den piezoelektrischen Sensor 1 ausgeübte Druckkraft bei einer Verstellbewegung in jede mögliche Verstellrichtung, also beispielsweise beim Heben und/oder Absenken einer Fensterscheibe, erfassen soll. Ist nämlich keine Feder 51 zur Vorspannung vorgesehen, so kann der piezoelektrische Sensor 1 nur Druckkräfte aufnehmen, die längs der Längsachse der Antriebswelle 2 zum piezoelektrischen Sensor hin gerichtet sind. Entgegengesetzt wirkende Kräfte, also vom piezoelektrischen Sensor 1 weg gerichtete Kräfte, hingegen können nicht erfasst werden. Dieses wird durch das Vorsehen der Feder 51, die den piezoelektrischen Sensor 1 gegenüber der Antriebswelle 2 vorspannt, vermieden, so dass der piezoelektrische Sensor 1 unabhängig von der Verstellrichtung der Verstellbewegung der Antriebsvorrichtung 2, 3, 4, 20 eine durch die Antriebswelle 2 auf den piezoelektrischen Sensor 1 ausgeübte Druckkraft erfassen kann. Die durch die Feder 51 auf den piezoelektrischen Sensor 1 ausgeübte Druckkraft wirkt dabei als Bias zum Einstellen eines Arbeitspunktes, um den herum von der Antriebswelle 2 auf den piezoelektrischen Sensor 1 übertragene Druckkraftänderungen aufgenommen werden. Eine zum piezoelektrischen Sensor 1 hin gerichtete Druckkraft wirkt dann als Erhöhung der durch den piezoelektrischen Sensor 1 gemessenen Druckkraft, während eine entgegen gesetzte, vom piezoelektrischen Sensor 1 weg gerichtete Druckkraft als Verminderung der gemessenen Druckkraft erfasst wird.
  • Darüber hinaus kann es infolge der Umkehr der Verstellrichtung der Verstellbewegung zu einer lateralen Verschiebung der Antriebswelle 2 infolge eines Spiels in der Lagerung der Antriebswelle 2 kommen, die ohne das Vorsehen einer Feder 51 zu einer Aufhebung der Kopplung zwischen der Antriebswelle 2 und dem piezoelektrischen Sensor 1 führen kann. Durch das Vorsehen der Feder 51 hingegen wird der piezoelektrische Sensor 1 der Antriebswelle 2 nachgeführt und die Kopplung zwischen piezoelektrischem Sensor 1 und Antriebswelle 2 gewährleistet.
  • Eine Variante der Kopplung zwischen dem piezoelektrischen Sensor 1 und der Antriebswelle 2 ist in 3 dargestellt. In diesem Fall ist der piezoelektrische Sensor 1 über einen mit der Antriebswelle 2 verbundenen und umlaufenden Flansch 21 mit der Antriebswelle 2 gekoppelt, wobei über den Flansch 21 eine in Längsrichtung der Antriebswelle 2 wirkende Druckkraft auf den piezoelektrischen Sensor 1 ausgeübt wird.
  • Auch in diesem Fall kann der piezoelektrische Sensor 1 über eine Feder 51, die zwischen dem piezoelektrischen Sensor 1 und dem Gehäuse 5 angeordnet ist, gegenüber der Antriebswelle 2 bzw. dem mit der Antriebswelle 2 verbundenen Flansch 21 vorgespannt sein.
  • Denkbar sind hier prinzipiell auch andere Federanordnungen, beispielsweise Federanordnungen, bei denen eine Zugfeder zwischen der Antriebswelle 2 bzw. einem mit der Antriebswelle 2 verbundenen Flansch 21 und dem piezoelektrischen Sensor 1 wirkt und über eine durch die Zugfeder ausgeübte Vorspannkraft eine Vorspannung des piezoelektrischen Sensors 1 gegenüber der Antriebswelle 2 bewirkt wird.
  • In 4a und 4b sind zwei Ausführungsvarianten des piezoelektrischen Sensors 1 dargestellt. In den hier gezeigten Querschnittszeichnungen weist der piezoelektrische Sensor 1 entweder ein einzelnes Segment, das eine senkrecht auf die Oberfläche des piezoelektrischen Sensors 1 wirkende Druckkraft erfasst (4a), oder drei Teilsegmente 11, 12, 13 auf, mittels derer eine durch die Antriebswelle 2 auf den piezoelektrischen Sensor 1 ausgeübte Druckkraft in unterschiedlichen Bereichen empfangen wird (4b). Die Ausbildung des piezoelektrischen Sensors 1 mit mehreren Segmenten 11, 12, 13 hat den Vorteil, dass die von einem Ende der Antriebswelle 2 auf den piezoelektrischen Sensor 1 übertragene Druckkraft in unterschiedlichen Bereichen 11, 12, 13 des piezoelektrischen Sensors 1 erfassen kann. Die auf den piezoelektrischen Sensor 1 ausgeübte Druckkraft ist hierbei in der Regel bereichsweise unterschiedlich, da die Übertragung der Druckkraft abhängig ist von der Ausbildung des mit dem piezoelektrischen Sensor 1 gekoppelten Bereich der Antriebswelle 2. Die Kopplung kann insbesondere so beschaffen sein, dass die Antriebswelle 2 die Druckkraft nicht als rotationssymmetrische Flächenkraft auf den piezoelektrischen Sensor 1 überträgt, sondern die Kraftwirkung in einigen Bereichen erhöht, in anderen aber erniedrigt ist. In diesem Fall erfassen die Teilsegmente 11, 12, 13 des piezoelektrischen Sensors 1 in Abhängigkeit von der Drehbewegung der Antriebswelle 2, die in der 4b gestrichelt dargestellt ist, jeweils eine sich zeitlich ändernde Druckkraft, die der zum jeweiligen Zeitpunkt von der Antriebswelle 2 auf das jeweilige Teilsegment 11, 12, 13 ausgeübten Druckkraft entspricht. Durch das so erfasste zeitlich veränderliche Messsignal, das periodisch zur Drehbewegung der Antriebswelle 2 gegenüber dem piezoelektrischen Sensor 1 ist, lassen sich dann Hinweise auf die Drehbewegung der Antriebswelle 2 und über die Drehbewegung der Antriebswelle 2 auf die Verstellbewegung des Fahrzeugteils gewinnen.
  • Wie in 5 dargestellt, wird das durch die von der Antriebswelle 2 auf den piezoelektrischen Sensor 1 ausgeübte Druckkraft erzeugte Messsignal in Form eines Spannungssignals UP am piezoelektrischen Sensor 1 abgegriffen und zur Auswertung an eine Steuer- und Auswerteelektronik geleitet. Ein Beispiel für eine solche Steuer- und Auswerteelektronik ist in 6 in Form des Mikrocontrollers μP dargestellt. Der Mikrocontroller μP hat als Eingangsgrößen das Spannungssignal UP des piezoelektrischen Sensors 1, ein Spannungssignal UR, das von einem Stromrippeldetektor erfasst wird, und das Spannungssignal UV der Versorgungsspannung des Motors 3. Der Mikrocontroller μP wertet die Spannungssignale UP, UR, UV aus, ermittelt Informationen über die Position, die Verstellkraft, die Verstellgeschwindigkeit und die Beschleunigung des durch die Antriebsvorrichtung 2, 3, 4, 20 angetriebenen Fahrzeugteils und steuert mittels dieser Informationen die Antriebsvorrichtung 2, 3, 4, 20. Insbesondere ist es denkbar, dass der Mikrocontroller μP aus den anliegenden Spannungssignalen UP, UR, UV einen Einklemmfall ermittelt und daraufhin Maßnahmen einleitet, die dem Einklemmfall entgegenwirken. Insbesondere kann der Mikrocontroller μP somit den Motor 3 der Antriebsvorrichtung 2, 3, 4, 20 stoppen oder eine Umkehr der Verstellbewegung bewirken, sodass dem Einklemmfall entgegengewirkt wird.
  • Aus dem Stand der Technik bekannte Stromrippeldetektoren erfassen dabei ein Stromrippelsignal, das durch die in einem als Elektromotor ausgebildeten Motor 3 vorhandene Kommutierung erzeugt wird. Aus dem Spannungssignal UV, das der Versorgungsspannung des Motors 3 entspricht, kann darüber hinaus die Umlaufrichtung des Motors 3 und somit die Drehrichtung der Antriebswelle 2 ermittelt werden. Insbesondere durch die parallele Auswertung des Spannungssignals UP des piezoelektrischen Sensors 1 und des Spannungssignals UR des Stromrippeldetektors zur Ermittlung von Parametern der Verstellbewegung (insbesondere Position, Verstellkraft, Geschwindigkeit und Beschleunigung des Fahrzeugteils) wird eine Redundanz geschaffen, die eine sichere Erfassung eines Einklemmfalls gewährleistet.
  • In 7 ist der zeitliche Verlauf des Spannungssignals UP, das durch den piezoelektrischen Sensor 1 erfasst wird und eine durch die Antriebswelle 2 in Abhängigkeit von der Drehbewegung der Antriebswelle 2 auf den piezoelektrischen Sensor 1 ausgeübten Druckkraft anzeigt. Wie aus 7 ersichtlich ist, ist die durch das Ende der Antriebswelle 2 in Längsrichtung der Antriebswelle 2 auf den piezoelektrischen Sensor 1 ausgeübte Druckkraft (siehe 1) im Wesentlichen sinusförmig ausgebildet. Die Periodendauer des Spannungssignals UP entspricht dabei der Dauer einer Umdrehung der Antriebswelle 2. Wie aus der 7 ebenfalls ersichtlich ist, kann es zu nicht-periodischen Abweichungen von dieser Sinusform kommen, wobei diese Abweichungen auf Irregularitäten bei der Verstellbewegung des Fahrzeugteils, also beispielsweise auftretende ungewöhnlich große Kräfte, hinweisen. Durch die Auswertung der Abweichung des erfassten Messsignals von der regulären sinusähnlichen Form kann somit auf auf das Fahrzeugteil wirkende Kräfte zurückgeschlossen und somit ein Einklemmfall ermittelt werden.
  • Die im Wesentlichen sinusförmig ausgeprägte Form des Spannungssignals UP des piezoelektrischen Sensors 1 wird durch eine sich zeitlich periodisch ändernde, durch die Antriebswelle 2 auf den piezoelektrischen Sensor 1 ausgeübte Druckkraft bewirkt. Dieses kann beispielsweise durch die Ausbildung der Antriebswelle 2 und das Zusammenwirken der Antriebswelle 2 mit einem Getriebe, beispielsweise dem in 1 dargestellten Schneckenrad 4, bewirkt sein. Hierdurch wird eine von der Drehbewegung abhängige, periodische Druckkraft auf den piezoelektrischen Sensor 1 übertragen, die vom piezoelektrischen Sensor als periodisches Messsignal empfangen wird. Prägend und wesentlich für die Drehbewegung der Antriebswelle 2 ist dabei, dass die durch die Antriebswelle 2 in Längsrichtung der Antriebswelle 2 ausgeübte Druckkraft einen periodischen Verlauf aufweist. Der sinusförmige Verlauf erlaubt eine Positionsbestimmung eines Fahrzeugteils, indem beispielsweise die Anzahl der Perioden der Drehbewegung der Antriebswelle 2 von einer Auswerteelektronik erfasst werden, eine Bestimmung der Beschleunigung und Geschwindigkeit der Verstellbewegung, indem die sich zeitlich ändernden Periodendauer ermittelt wird, und darüber hinaus die Ermittlung eines Einklemmfalles, indem Abweichungen von der regulären periodischen, sinusförmigen Signalform ermittelt werden.
  • Die oben beschriebene Periodizität bezieht sich auf die von der Antriebswelle 2 auf den piezoelektrischen Sensor 1 ausgeübte Gesamtdruckkraft. Darüber hinaus können zusätzlich periodische Signale erfasst werden, indem der piezoelektrische Sensor 1 Teilsegmente 11, 12, 13 aufweist (siehe 4b), die in Abhängigkeit von der Drehbewegung der Antriebswelle 2 eine Druckkraft nur in einem Bereich des piezoelektrischen Sensors 1 erfassen. Ist die Kopplung zwischen Antriebswelle 2 und piezoelektrischem Sensor 1 nicht rotationssymmetrisch, d.h., ist die durch die Antriebswelle 2 auf den piezoelektrischen Sensor 1 ausgeübte Druckkraft pro Fläche abhängig vom Ort, also von Bereich zu Bereich unterschiedlich, so ist das vom jeweiligen Teilsegment 11, 12, 13 erfasste Signal zeitlich variabel und weist dieselbe Periodendauer wie die Drehbewegung der Antriebswelle auf. Die bereichsweise unterschiedliche Kopplung der Antriebswelle 2 mit dem piezoelektrischen Sensor 1 kann dabei beispielsweise durch den Endpunkt der die Schnecke 20 der Antriebswelle 2 ausbildenden Phase bewirkt sein, die am mit dem piezoelektrischen Sensor 1 gekoppelten Ende der Antriebswelle 2 mit jeweils nur einem Bereich des piezoelektrischen Sensors 1 in Berührung kommt. Durch die Auswertung der einzelnen Messsignale der Teilsegmente 11, 12, 13 kann dann ähnlich wie oben beschrieben die Position, die Verstellkraft, die Geschwindigkeit und/oder die Beschleunigung eines durch die Antriebsvorrichtung 2, 3, 4, 20 bewegten Fahrzeugteils ermittelt werden.
  • 1
    Piezoelektrischer Sensor
    2
    Antriebswelle
    3
    Motor
    4
    Schneckenrad
    5
    Gehäuse
    11-13
    Teilsegmente des piezoelektrischen Sensors
    20
    Schnecke
    21
    Flansch
    51
    Feder
    M
    Motor
    UP
    Spannungssignal des piezoelektrischen Sensors
    UR
    Spannungssignal des Stromrippeldetektors
    UV
    Spannungssignals des Motors
    μP
    Mikrocontroller

Claims (15)

  1. Sensoreinrichtung für eine Einklemmschutzvorrichtung eines Kraftfahrzeuges mit einem Sensor zur Erfassung und/oder Steuerung der Verstellbewegung eines Fahrzeugteils, wobei der Sensor mit einer die Verstellbewegung des Fahrzeugteils antreibenden Antriebsvorrichtung, die eine durch einen Motor angetriebene Antriebswelle aufweist, zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor als piezoelektrischer Sensor (1) ausgebildet ist, der mit der Antriebswelle (2) der Antriebsvorrichtung (2, 3, 4, 20) gekoppelt ist und über eine durch die Antriebswelle (2) auf den piezoelektrischen Sensor (1) ausgeübte Druckkraft die Position und/oder die Bewegung des Fahrzeugteils zur Detektion eines Einklemmfallls erfasst.
  2. Sensorvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der piezoelektrische Sensor (1) mit der Antriebswelle (2) eines die Antriebsvorrichtung (2, 3, 4, 20) ausbildenden Spindel- oder Schneckenantriebs für Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen gekoppelt ist.
  3. Sensorvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem piezoelektrischen Sensor (1) gekoppelte Antriebswelle (2) eine Phase in Form einer Schnecke (20) aufweist, mittels derer ein Schneckenrad (4) antreibbar ist.
  4. Sensorvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der piezoelektrische Sensor (1) senkrecht zu der Längsachse der Antriebswelle (2) angeordnet ist und eine durch die Antriebswelle (2) auf den piezoelektrischen Sensor (1) ausgeübte Druckkraft in Richtung der Längsachse der Antriebswelle (2) erfasst.
  5. Sensorvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der piezoelektrische Sensor (1) eine durch die Antriebswelle (2) auf den piezoelektrischen Sensor (1) ausgeübte Druckkraft in jede mögliche Verstellrichtung der Verstellbewegung des durch die Antriebsvorrichtung (2, 3, 4, 20) bewegten Fahrzeugteils erfasst.
  6. Sensorvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der piezoelektrische Sensor (1) gegenüber der Antriebswelle (2) durch eine in Richtung der Längsachse der Antriebswelle (2) wirkende Feder (51) vorgespannt ist.
  7. Sensorvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der piezoelektrische Sensor (1) segmentiert ausgebildet ist und mehrere piezoelektrische Teilsegmente (11, 12, 13) aufweist, die jeweils eine durch die Antriebswelle (2) auf den piezoelektrischen Sensor (1) ausgeübte Druckkraft aufnehmen.
  8. Sensorvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aus einem Messsignal des piezoelektrischen Sensors (1) die Position und/oder Verstellkraft des durch die Antriebsvorrichtung (2, 3, 4, 20) bewegbaren Fahrzeugteils ermittelbar ist.
  9. Sensorvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem Messsignal des piezoelektrischen Sensors (1) die Bewegungsgeschwindigkeit und/oder Beschleunigung des durch die Antriebsvorrichtung (2, 3, 4, 20) bewegbaren Fahrzeugteils ermittelbar ist.
  10. Sensorvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem Messsignal des piezoelektrischen Sensors (1) ein Einklemmfall des durch die Antriebsvorrichtung (2, 3, 4, 20) bewegbaren Fahrzeugteils ermittelbar ist.
  11. Sensorvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der piezoelektrische Sensor (1) an einem dem Motor (3) der Antriebsvorrichtung (2, 3, 4, 20) abgewandten Ende der Antriebswelle (2) angeordnet ist.
  12. Sensorvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der piezoelektrische Sensor (1) über einen Flansch (21) mit der Antriebswelle (2) gekoppelt ist, wobei der Flansch (21) zwischen dem dem Motor (3) der Antriebsvorrichtung (2, 3, 4, 20) abgewandten Ende und dem motorseitigen Ende der Antriebswelle (2) angeordnet und mit der Antriebswelle (2) verbunden ist.
  13. Sensorvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der piezoelektrische Sensor (1) mit einer Steuer- und Auswertelektronik (μP) zur Auswertung des Messsignals des piezoelektrischen Sensors (1) und Steuerung der Antriebsvorrichtung (2, 3, 4, 20) verbunden ist.
  14. Sensorvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vom piezoelektrischen Sensor (1) erfasste, durch die Antriebswelle (2) in Richtung ihrer Längsachse ausgeübte Druckkraft eine im Wesentlichen sinusförmige Form aufweist und über eine durch den piezoelektrischen Sensor (1) erfasste Abweichung von dieser Form ein Einklemmfall ermittelbar ist.
  15. Sensorvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorvorrichtung mit einem Stromrippeldetektor und/oder einer Hallsensorvorrichtung kombiniert ist und zur Erfassung eines Einklemmfalls mit diesen zusammenwirkt.
DE200620010429 2006-07-03 2006-07-03 Sensoreinrichtung für eine Einklemmschutzvorrichtung Expired - Lifetime DE202006010429U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620010429 DE202006010429U1 (de) 2006-07-03 2006-07-03 Sensoreinrichtung für eine Einklemmschutzvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620010429 DE202006010429U1 (de) 2006-07-03 2006-07-03 Sensoreinrichtung für eine Einklemmschutzvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006010429U1 true DE202006010429U1 (de) 2007-11-15

Family

ID=38690571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620010429 Expired - Lifetime DE202006010429U1 (de) 2006-07-03 2006-07-03 Sensoreinrichtung für eine Einklemmschutzvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006010429U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109341918A (zh) * 2018-09-28 2019-02-15 芜湖莫森泰克汽车科技股份有限公司 全景天窗的防夹力自动检测装置

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2727518A1 (de) * 1977-06-18 1979-01-04 Daimler Benz Ag Verfahren und vorrichtung zum betrieb servobetaetigter schliesseinrichtungen
DE4312865A1 (de) * 1992-04-21 1993-11-18 Koito Mfg Co Ltd Energiebetriebenes Fenster mit einer verbesserten Sicherheitseinrichtung
WO1996038645A1 (de) * 1995-06-01 1996-12-05 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur schliesskrafterkennung eines elektrischen verstellmotors
DE4446117C2 (de) * 1993-12-22 1998-05-07 Koito Mfg Co Ltd Fenstervorrichtung mit elektrischem Scheibenheber sowie einer Sicherheitsvorrichtung
EP0928872A1 (de) * 1998-01-07 1999-07-14 Robert Bosch Gmbh Elektromotorischer Antrieb
DE10031793C1 (de) * 2000-07-04 2002-02-07 Peter Apel Piezoelektrischer Sensor
DE10231450A1 (de) * 2002-07-11 2004-01-29 Robert Bosch Gmbh Hochauflösende Drehwinkelsensorik für Gleichstrommotoren
EP1387466A1 (de) * 2002-07-30 2004-02-04 Arvinmeritor Light Vehicle Systems-France Fensterheberantrieb und Fensterheber

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2727518A1 (de) * 1977-06-18 1979-01-04 Daimler Benz Ag Verfahren und vorrichtung zum betrieb servobetaetigter schliesseinrichtungen
DE4312865A1 (de) * 1992-04-21 1993-11-18 Koito Mfg Co Ltd Energiebetriebenes Fenster mit einer verbesserten Sicherheitseinrichtung
DE4446117C2 (de) * 1993-12-22 1998-05-07 Koito Mfg Co Ltd Fenstervorrichtung mit elektrischem Scheibenheber sowie einer Sicherheitsvorrichtung
WO1996038645A1 (de) * 1995-06-01 1996-12-05 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur schliesskrafterkennung eines elektrischen verstellmotors
EP0928872A1 (de) * 1998-01-07 1999-07-14 Robert Bosch Gmbh Elektromotorischer Antrieb
DE10031793C1 (de) * 2000-07-04 2002-02-07 Peter Apel Piezoelektrischer Sensor
DE10231450A1 (de) * 2002-07-11 2004-01-29 Robert Bosch Gmbh Hochauflösende Drehwinkelsensorik für Gleichstrommotoren
EP1387466A1 (de) * 2002-07-30 2004-02-04 Arvinmeritor Light Vehicle Systems-France Fensterheberantrieb und Fensterheber

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109341918A (zh) * 2018-09-28 2019-02-15 芜湖莫森泰克汽车科技股份有限公司 全景天窗的防夹力自动检测装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10051379B4 (de) Sicherheitseinrichtung für eine Fensterhebeanlage
DE10196629B4 (de) Sensorsystem für ein angetriebenes Schliesssystem und Verfahren zum bedarfsweisen Verhindern des Schliessens eines angetriebenen Schliesssystems
EP0919018B1 (de) Verfahren zum berührungslosen anfahren der unteren anschlagsposition einer fremdkraftbetätigten fensterscheibe eines kraftfahrzeugs
EP1894877B1 (de) Türantrieb für eine automatische Tür
DE4321264C2 (de) Antriebsvorrichtung für eine Kraftfahrzeugscheibe
DE3200511A1 (de) Verfahren zur ueberwachung eines angetriebenen bewegbaren tores oder dergleichen
DE19840163A1 (de) Antriebsvorrichtung und Verfahren zum Verstellen eines Fahrzeugteils
EP1936091B1 (de) Tür- oder Fensterantrieb
WO2013029751A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines einen rotierenden antriebsmotor aufweisenden antriebsaggregats, insbesondere eines fensterhebers
EP0751274A1 (de) Stellantrieb
EP0771923B1 (de) Überwachung der Bewegung eines antreibbaren, ein- oder mehrteiligen Tür- oder Torblattes
DE102004043704A1 (de) Öffnungs-/Schließvorrichtung für Fahrzeuge
DE102016209915A1 (de) Verstellantrieb eines Kraftfahrzeugs
EP2243916A2 (de) Torantriebsvorrichtung mit Absolutwegsensor
EP2226463A2 (de) Torantrieb mit zwei Motoren
WO2012089405A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen einer bewegungsangabe, insbesondere für eine blockiererkennung eines schliesssystems
DE19840164A1 (de) Antriebsvorrichtung und Verfahren zum Verstellen eines Fahrzeugteils
EP1902995B1 (de) Türantrieb für eine automatische Tür
DE19840162A1 (de) Antriebsvorrichtung und Verfahren zum Verstellen eines Fahrzeugteils
EP3555409A1 (de) Tor mit einer absturzsicherung und verfahren zum auslösen der absturzsicherung
DE202006010429U1 (de) Sensoreinrichtung für eine Einklemmschutzvorrichtung
DE9217563U1 (de) Steuereinheit zur Steuerung eines motorangetriebenen Verschlusses, z.B. eines Kfz-Fensterhebers oder Kfz-Dachlukenverschlusses
DE102012210592B4 (de) Automatische Drehtüranlage sowie Verfahren zum Betrieb einer automatischen Drehtüranlage
DE102014105089B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein Flächenelement
DE19610877A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Antriebes für Rolläden, Rolltore o. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20071220

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20090819

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20120807

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20140807

R071 Expiry of right