DE4446117C2 - Fenstervorrichtung mit elektrischem Scheibenheber sowie einer Sicherheitsvorrichtung - Google Patents

Fenstervorrichtung mit elektrischem Scheibenheber sowie einer Sicherheitsvorrichtung

Info

Publication number
DE4446117C2
DE4446117C2 DE4446117A DE4446117A DE4446117C2 DE 4446117 C2 DE4446117 C2 DE 4446117C2 DE 4446117 A DE4446117 A DE 4446117A DE 4446117 A DE4446117 A DE 4446117A DE 4446117 C2 DE4446117 C2 DE 4446117C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
sensor
rotatable shaft
window device
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4446117A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4446117A1 (de
Inventor
Keiichi Tajima
Hitoshi Takeda
Toru Nakayama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koito Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Koito Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koito Manufacturing Co Ltd filed Critical Koito Manufacturing Co Ltd
Publication of DE4446117A1 publication Critical patent/DE4446117A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4446117C2 publication Critical patent/DE4446117C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/08Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
    • H02H7/085Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against excessive load
    • H02H7/0851Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against excessive load for motors actuating a movable member between two end positions, e.g. detecting an end position or obstruction by overload signal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/41Detection by monitoring transmitted force or torque; Safety couplings with activation dependent upon torque or force, e.g. slip couplings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/12Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/006Switches operated by mechanical overload condition, e.g. transmitted force or torque becoming too high

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Fenstervorrichtung der im Oberbe­ griff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
Da bei solchen Fenstervorrichtungen die Finger, die Hand oder der Kopf einer Person zwischen der Fensterscheibe und dem Rah­ men eingeklemmt werden können, wird eine Sicherheitssteuerung vorgesehen, die auf einen solchen Einklemmzustand anspricht und die Schließbewegung der Fensterscheibe unterbricht oder eine Öffnungsbewegung einsteuert.
Bei einer aus DE 27 27 518 A1 bekannten Fenstervorrichtung die­ ser Art ist das in der Antriebsverbindung zur Fensterscheibe angeordnete Kraftmeßglied ein piezoelektrischer Kraftfühler, der die Schließkraft feststellt und Signale erzeugt, die entwe­ der durch einen Integrator summiert oder durch einen Differen­ tiator ausgewertet werden, ehe ein Schwellwertschalter zum Ab­ schalten des Motors betätigt wird. Es findet ein Vergleich der Signalwerte mit einem Referenzwert statt, der entweder durch die Kapazität eines Kondensators oder den Widerstand eines Wi­ derstands repräsentiert ist. Mit dieser Sicherheitssteuerung wird die Schließkraft für die Fensterscheibe begrenzt. Der Re­ ferenzwert ist fest eingestellt.
Bei einer aus DE 41 27 047 A1 bekannten Fenstervorrichtung wird ein Einklemmzustand aus der Motorgeschwindigkeit ermittelt. Fällt die Motorgeschwindigkeit unter einen vorbestimmten Refe­ renzwert, dann entscheidet die Sicherheitssteuerung auf einen Einklemmzustand. Gegebenenfalls wird anstelle der Motorge­ schwindigkeit der Motorstrom überwacht, wie dies auch durch DE 29 26 938 A1 bekannt ist. Da beim Anlaufen oder Umsteuern des Motors kurzzeitig ein Einklemmzustand simuliert werden kann, berücksichtigt dann die Sicherheitssteuerung eine Ausblendzeit, innerhalb derer die Sicherheitssteuerung nicht auf den simu­ lierten Einklemmzustand anspricht. Da aber während dieser Aus­ blendzeit ein tatsächlicher Einklemmzustand eintreten könnte, der dann nicht festgestellt würde, wird zusätzlich die Position der Fensterscheibe abgetastet und diese bei Feststellen einer hinsichtlich einer Einklemmung kritischen Position trotz eines Schließbefehls die Fensterscheibe zunächst in Öffnungsrichtung bis in eine sichere Öffnungsstellung verstellt, ehe ein neuer­ licher Schließvorgang eingeleitet wird, bei dem die Sicher­ heitssteuerung nachfolgend auch beim Überfahren der kritischen Position zur endgültigen Schließstellung anspricht.
Aus DE 35 32 574 A1 ist ein elektrischer Schalter mit einem Be­ tätigungsschieber für einen Fensterheber eines Kraftfahrzeuges bekannt, bei dem der Betätigungsschieber mit einem Schiebewi­ derstand und einer Steuerelektronik in Wirkverbindung steht, so daß der Schiebeweg des Betätigungsschiebers dem Verstellweg der Fensterscheibe unmittelbar proportional ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fenstervorrich­ tung der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß die Si­ cherheitssteuerung verläßlich und ohne Beeinflussung durch Va­ riationen der Motorcharakteristika einen Einklemmzustand fest­ stellt.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Bei dieser Ausbildung wird der Referenzwert für eine Einklemm­ detektion basierend auf der detektierten Fensterscheibenpositi­ on eingestellt. Dadurch wird die Möglichkeit einer fehlerhaften Sicherheitssteuerung aufgrund Schwankungen der Längsbelastung beim Öffnen oder Schließen der Fensterscheibe ausgeschlossen.
Es ergibt sich eine verläßliche und stabile Sicherheitssteue­ rung.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Fenstervorrichtung mit elek­ trischem Scheibenheber,
Fig. 2 eine vergrößerte perspektivische Ansicht zu Fig. 1,
Fig. 3(a) ein schematisches Blockschaltbild eines Positionssen­ sors,
Fig. 3(b, c) grafische Diagramme zur Beziehung zwischen der Aus­ gangsspannung des Positionssensors und den Fenster­ scheibenpositionen beim Öffnen bzw. Schließen,
Fig. 4 einen Schnitt eines Teils der Fenstervorrichtung,
Fig. 5 ein Blockdiagramm eines Ausführungsbeispiels einer Sicher­ heitssteuerung,
Fig. 6 einen Querschnitt eines Laufkanalbereichs der Fen­ stervorrichtung,
Fig. 7 ein Diagramm zum Verlauf der Längsbelastung,
Fig. 8 ein Flußdiagramm, und
Fig. 9 schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Längs­ belastungssensors.
In Fig. 1 (Seitenansicht) ist ein Fensteröffnungs/Schließ­ mechanismus 1 in einem Fahrzeugkörper unter einem Fenster vor­ gesehen. Der Mechanismus 1 weist eine Schiene 2 für einen Glei­ ter 3 auf. Ein mit dem Gleiter 3 gekoppelter Draht 4 läuft um Scheiben 5 an beiden Enden der Schiene 2 und um eine Antriebs­ scheibe 10, die in einem mittleren Abschnitt der Schiene 2 an­ geordnet ist. Ein Antrieb 6 weist einen Motor 9 auf.
Wenn der Motor 9 angetrieben wird, wird der Draht 4 mit­ tels der Antriebsscheibe 10 gedreht, so daß der Gleiter 3 sich vertikal bewegt. Ein Fensterglas 7 ist an dem Gleiter 3 befestigt. Wenn es vertikal zusammen mit dem Gleiter 3 bewegt wird, öffnet und schließt das Fensterglas 7 einen Fenster­ raum, der durch einen Rahmen definiert ist.
Ein Positionssensor 8, der an dem oberen Abschnitt der Schiene 2 befestigt ist, bestimmt die Position des sich bewe­ genden Gleiters 3. Der Positionssensor 8 ist in dieser Aus­ führungsform ein Potentiometer. Wie es wohl bekannt ist, ist das Potentiometer aus einem linearen Widerstandsglied, und einem beweglichen Kontakt hergestellt, der entlang dem li­ nearen Widerstandsglied gleitbar ist. Das Potentiometer zeigt einen Widerstandswert an, der von der Position des bewegli­ chen Kontaktes abhängt. Der bewegliche Kontakt wird entlang des Widerstandsgliedes durch einen Meßhebel 8a (Fig. 2) be­ wegt. Das obere Ende des Meßhebels 8a springt aus einem Ge­ häuse hervor. Der Positionssensor 8 wird mit dem oberen Ab­ schnitt der Schiene 2 verbunden. Das obere Ende des Meßhebels 8a liegt in dem Bewegungspfad des Gleiters 3.
Mit dieser Struktur kommt, wenn das Fenster entlang der Schiene 2 bewegt wird und eine Position nahe der komplett ge­ schlossenen Position erreicht, ein Kontaktstift 3b, der an einem vorspringenden Teil 3a des Gleiters 3 befestigt ist, in Kontakt mit dem oberen Ende des Meßhebels 8a und drückt auf dessen oberes Ende, um den Meßhebel 8a in die Richtung eines Pfeiles umzudrehen. Mit dem Umdrehen des Meßhebels 8a bewegt sich der bewegliche Kontakt des Potentiometers ebenfalls ent­ lang des linearen Widerstandsgliedes, um den Widerstandswert des Potentiometers zu variieren.
Eine elektrische Schaltung einschließlich des Positions­ sensors 8 ist wie in der Fig. 3(a) dargestellt konstruiert. Der Positionssensor 8 teilt eine Spannung VB einer Batterie BAT und gibt eine Teilspannung als eine Ausgangsspannung VOUT aus. Die Batteriespannung VB wird in Abhängigkeit von der Po­ sition des beweglichen Kontakts des Positionssensors 8 ge­ teilt. Daher repräsentiert die Ausgangsspannung VOUT des Po­ sitionssensors 8 die Fensterposition.
In dieser Ausführungsform wächst die Ausgangsspannung VOUT, wenn sich das Fenster in die Schließrichtung bewegt (Fig. 3(b)). Der maximale Wert der Ausgangsspannung VOUT ist gleich der Batteriespannung VB und der Minimalwert ist 0 (Null). Wenn der Gleiter 3 nicht in Kontakt mit dem Meßhebel 8a des Positionssensors 8 ist, d. h. wenn der Gleiter 3 in dem unteren Abschnitt der Schiene 3 angeordnet oder wenn das Fen­ ster übermäßig geöffnet ist, ist die Ausgangsspannung VOUT des Positionssensors 8 auf dem minimalen Pegel. Wenn das Fen­ ster sich nahe zu der komplett geschlossenen Position oder nahe zu einer Position bewegt, wo der Positionssensor 8 ge­ triggert wird, nimmt die Ausgangsspannung VOUT des Positions­ sensors 8 nach und nach zu.
Der in der Querschnittsansicht in der Fig. 4 darge­ stellte Fensterantriebsabschnitt 6 umfaßt ein aus einem syn­ thetischen Harz hergestelltes Körpergehäuse 11. Eine Vielzahl von Schrauben 12 sind vorgesehen, um das Körpergehäuse 11 an der Fahrzeugtüre zu befestigen. Ein Schneckenrad 13 ist in­ nerhalb des Körpergehäuses 11 angeordnet. Der Motor 9 ist in einer Öffnung der Seitenwand des Körpergehäuses 11 befestigt. Innerhalb eines Motorgehäuses 14 erstreckt sich ein drehbarer Schaft 15 entlang der longitudinalen Achse des Motorgehäuses 14 in einem Zustand, derart daß der drehbare Schaft 15 an beiden Enden durch Lager 16 gestützt wird.
Ein Rotor 17 einschließlich eines Eisenkerns und einer Spule ist auf dem drehbaren Schaft 15 montiert. Ein Stator 18 ist um den Rotor 17 herum angeordnet auf der inneren Oberflä­ che des Motorgehäuses 14 montiert. Ein Kommutator 20 ist auf einem zylindrischen Kragen 19 vorgesehen, der aus einem iso­ lierenden Material hergestellt und auf dem drehbaren Schaft 15 montiert ist. Eine leitende Bürste 22 wird in Kontakt mit dem Kommutator 20 gebracht. Die leitende Bürste 22 ist auf einem Verriegelungsring 21 angeordnet, der zwischen dem Kör­ pergehäuse 11 und dem Motorgehäuse 14 gestützt wird.
Ein Schneckengetriebe 23 ist mit dem zweiten Ende des drehbaren Schaftes 15 verbunden. Das Schneckengetriebe 23 ist in Eingriff mit dem Schneckenrad 13. Das Schneckenrad 13 ist mit einer Scheibe (nicht dargestellt) versehen, um die herum der Draht 4 bewegt wird, um das Fenster zu öffnen und zu schließen.
Ein Drucksensor 24 ist an der Endseite des drehbaren Schaftes 15 nahe dem Körpergehäuse 11 in einem Zustand befe­ stigt, derart daß er in der axialen Richtung gedrückt werden kann. Der Drucksensor 24 mißt die Längsbelastung (Längsdruck) auf dem drehbaren Schaft 15 und gibt ein elektrisches Signal aus, das repräsentativ für die Längsbelastung ist.
Wenn der drehbare Schaft 15 von dem Motor 9 gedreht wird, wird das Schneckengetriebe 23 gedreht, wodurch das Schneckenrad 13 und die Scheibe gedreht wird, und deshalb der Draht 4 bewegt wird, und daher wiederum das Fenster zum Öff­ nen oder Schließen bewegt wird. Wenn ein Objekt von dem Fen­ ster eingeklemmt wird und die Last auf das Fenster variiert, wird die Last als eine Kraft zum Drehen des Schneckenrades 13 in der umgekehrten Richtung übertragen. Daher wird die in dem Schneckenrad 13 hervorgerufene Kraft auf den drehbaren Schaft 15 übertragen, da das Schneckenrad 13 in Eingriff ist mit dem Schneckengetriebe 23, das mit dem drehbaren Schaft 15 gekop­ pelt ist. In diesem Fall bewirkt die Kraft die Bewegung des Schneckengetriebes 23 in die Längskraftrichtung. Der Druck­ sensor oder Längsbelastungssensor bestimmt diese Längsbela­ stung auf den drehbaren Schaft 15, wodurch die Last auf das Fenster detektiert wird.
Die Fig. 5 ist ein Blockdiagramm, das die Anordnung ei­ ner Sicherheitssteuerbetriebsschaltung einer bevorzugten Aus­ führungsform der Erfindung zeigt, einschließlich des Fenster­ öffnungs-/Schließmechanismus 1, des Positionssensors 8 und des Drucksensors 24. Ein Mikrocomputer 30 empfängt ein Aus­ gangssignal, beispielsweise ein Spannungssignal, von dem Längsbelastungssensor 24 zum Messen der Längsbelastung auf dem drehbaren Schaft 15 des Motors 9 als eine Antriebsquelle für das Fenster. Der Mikrocomputer 30 empfängt ferner ein Ausgangssignal oder ein Fensterpositionsdetektionssignal von dem Positionsensor 8.
Ein Signal, das repräsentativ ist für den offenen oder geschlossenen Zustand des Fensters, wird durch das manuelle Bedienen eines Funktionsschalters 31 ausgewählt. Dieses Aus­ wahlssignal wird ebenfalls auf den Mikrocomputer 30 gegeben. Der Funktionsschalter 31 wird von dem Fahrer oder einem Pas­ sagier manuell bedient, um das Fenster zu öffnen oder zu schließen. Als Antwort auf Signale des Mikrocomputers 30 steuert die Motorantriebsschaltung 32 die Drehung des Motors 9 in dem Fensterantriebsabschnitt 6. Die Spannung der Batte­ rie BAT zum Versorgen der Motorantriebsschaltung 32 mit elek­ trischer Leistung wird ebenfalls in den Mikrocomputer 30 ge­ geben.
Der Mikrocomputer 30 umfaßt ein System zum Detektieren eines Sicherheitssteuerungsbereichs von dem offenen/geschlos­ senen Zustand des Fensters und ein weiteres System zum Detek­ tieren des Einklemmens von irgendetwas durch das Fenster und den Rahmen.
In dem System zum Detektieren eines Sicherheitssteuer­ bereichs wird ein Positionsdetektionssignal von dem Positi­ onssensor 8 in einen Fensterpositionsdetektor 33 eingegeben, der wiederum ein Signal erzeugt, das repräsentativ ist für die offene oder geschlossene Position des Fensters. Der Fen­ sterpositionsdetektor 33 detektiert die gegenwärtige Position des Fensters unter Verwendung einer Ausgangsspannung VOUT, die von dem Positionssensor 8 ausgegeben wird.
In diesem Falle werden Positionen des Fensters nahe der komplett geschlossenen Position in einer präzisen Weise von dem Positionssensor 8 detektiert. In einem Fenster des Typs, wo ein Fenstergummi WS in dem Rahmen eingepaßt ist, wie in der Fig. 6 gezeigt, beginnt die obere Kante des Fensterglases 7 in einer Position ungefähr 15 mm kurz vor der komplett ge­ schlossenen Position die Lippe WL des Fenstergummis WS zu kontaktieren. In diesem Bereich, in dem das Fensterglas in Kontakt mit dem Fenstergummi (dieser Bereich wird als ein Laufkanalbereich bezeichnet werden) ist, wird die Bewegung des Fensters gehemmt, so daß die Last auf das Fenster steigt. Diese last variiert in Abhängigkeit von dem Kontaktzustand des Fensters und des Fenstergummis. In einem Bereich von 4 mm vor der komplett geschlossenen Position in der Richtung des Öffnens des Fensters ist der Spalt zwischen dem Fenster und dem Rahmen genügend klein, daß selbst eine Fingerspitze des Fahrers oder eines Passagiers nicht eingeklemmt werden kann.
Die Fensterpositionen für den Positionssensor 8 werden wie folgt ausgewählt: eine Position P3 4 mm von der komplett geschlossenen Position Px, und drei verschiedene Positionen P2, P1 und P0, an denen jeweils das Fenster weiter geöffnet ist (Fig. 3(b)). Die Längen zwischen den Positionen P3 bis P0 und der komplett geschlossenen Position Px werden als L3, L2, L1 und L0 (L3 < L2 < L1 < L0) bezeichnet.
Die Ausgangsspannungen V3, V2, V1 und V0 des Positions­ sensors 8 an den Fensterpositionen P3, P2, P1 und P0 sind in einem internen Speicher (nicht dargestellt) gespeichert. Der Fensterpositionsdetektor 33 detektiert dauernd die Ausgangs­ spannung VOUT des Positionssensors 8 und vergleicht sie mit den Spannungen V3 bis V0, um die jede Fensterposition zwi­ schen diesen Positionen zu detektieren. Die Ausgangsspannung Vx an der komplett geschlossenen Position wird auf eine Span­ nung gesetzt, die etwas niedriger als die maximale Ausgangs­ spannung des Positionssensors 8 ist, d. h. die Batteriespan­ nung VB.
Das Ausgangssignal des Fensterpositionsdetektors 33 wird auf eine Beurteilungseinheit 34 des Sicherheitssteuerbereichs und eine Referenzwerteinstelleinheit 41 gegeben, die entspre­ chend zum Beurteilen eines Sicherheitssteuerbereichs und des Einstellens eines Referenzwertes für die Einklemmdetektions­ referenz vorgesehen sind.
Unter Verwendung des Ausgangssignals des Fensterpositi­ onsdetektors 33 beurteilt die Beurteilungseinheit 34 des Si­ cherheitssteuerbereichs, daß alle die Positionen, die in ei­ nem Bereich enthalten sind, der sich in der Öffnungsrichtung des Fensters von der Position P3 aus erstreckt, welches eine geringe Entfernung (4 mm) von der komplett geschlossenen Po­ sition in der Öffnungsrichtung ist, innerhalb eines Sicher­ heitssteuerbereichs sind. Der Grund dafür ist, daß, da die Entfernung von 4 mm zu klein ist, um die Fingerspitze einer Person darin unterzubringen wenn das Fenster innerhalb dieser Entfernung positioniert ist, das Einklemmen einer Finger­ spitze etc. nicht auftreten kann, und daher ist keine Notwen­ digkeit zum Anwenden eines Sicherheitssteuerbetriebs für Ent­ fernungen von 4 mm oder kleiner gegeben.
Ein Signal, das repräsentativ für das Ausgangssignal des Beurteilungsergebnisses von der Beurteilungseinheit 34 des Sicherheitssteuerbereichs ist, wird auf einen der Eingangsan­ schlüsse eines UND-Gatters 35 gelegt und von dort auf eine Sicherheitssteuerbefehlseinheit 36 gegeben. Das Beurteilungs­ ergebnissignal wird ebenfalls auf eine Betriebsbefehlseinheit 37 gegeben. Die Betriebsbefehlseinheit 37 empfängt von dem Funktionsschalter 31 einen Betriebsbefehl, der auf dem Zu­ stand des Schalters basiert und gibt ein geeignetes Befehls­ signal auf die Motorantriebsschaltung 32.
Nach dem Empfangen eines Einklemmdetektionssignals ver­ anlaßt die Sicherheitssteuerbefehlseinheit 36 die Betriebsbe­ fehlseinheit 37 dazu einen Sicherheitssteuerbetrieb durch­ zuführen. In dieser Ausführungsform wird das Fenster eine Di­ stanz von 12 cm in die Öffnungsrichtung von seiner gegenwär­ tigen Position aus bewegt.
In dem System zum Detektieren des Einklemmens durch das Fenster und seiner mit ihm verbundenen Glieder, wird ein Stromausgangssignal von dem Längsbelastungssensor 24 auf einen Tiefpaßfilter 38 gegeben. Das Ausgangssignal wird auf einen Einklemmdetektor 39 gegeben. Der Einklemmdetektor 39 vergleicht das empfangene Ausgangssignal mit einem Referenz­ wert, der von einer Referenzeinstelleinheit 41 eingestellt wurde, und detektiert eine Einklemmdetektor Einklemmbedingung der Basis des Vergleichsergebnisses. Der Einklemmdetektor 39 ist zum Empfang mit einem Taktgeber 40 verbunden. Der Taktgeber 40 detektiert die Menge der verstrichenen Zeit von dem Zeitpunkt an, in dem der Funktionsschalter 31 zum Verschließen des Fen­ sters eingeschaltet wird.
Der Einklemmdetektor 39 empfängt ein Stromsignal, das einen Druckwert des Längsbelastungssensors 24 angibt und ver­ gleicht ihn mit einem Referenzdruck Fth, der von der Refe­ renzwerteinstelleinheit 41 eingestellt ist. Wenn der mittlere Wert des Drucksignals größer ist als der Referenzdruck, be­ stimmt der Einklemmdetektor 39, daß ein Einklemmen aufgetre­ ten ist. Das Ausgangssignal des Einklemmdetektors 39 wird auf einen zweiten Eingangsanschluß des UND-Gatters 35 gegeben.
Die Referenzwerteinstelleinheit 41, die zur Übertragung mit dem Einklemmdetektor 39 verbunden ist, empfängt das Aus­ gangssignal des Taktgebers 40 und ein Druckwertsignal des Längsbelastungssensors 24 und zusätzlich ein Detektionswert­ signal des Spannungsdetektors 42 zum Detektieren der Batte­ riespannung der Batterie BAT. Die Referenzwerteinstelleinheit 41 empfängt ein Taktsignal (als ein Referenzsignal) von einer Uhr 43. Nachdem der Taktgeber 40 bestimmt hat, daß eine Zeit S1 verstrichen ist, sammelt die Referenzwerteinstelleinheit 41 das Druckwertsignal des Längsbelastungssensors 24 eine voreingestellte Anzahl N-mal auf, und berechnet einen Mittel­ wert der aufgesammelten Druckwerte. Der sich ergebende Mit­ telwert wird als ein mittlerer Druck F0 gesetzt.
Die Referenzwerteinstelleinheit 41 enthält einen Spei­ cher. Ein Verriegelungsdruck FL des Motors 9 und ein speziel­ ler Referenzdruck Fx in der Umgebung der komplett verschlos­ senen Position des Fensters sind in dem Speicher gespeichert. Wenn die Batteriespannung VB von dem Spannungsdetektor 42 de­ tektiert wird, werden die Batteriespannung VB und der mitt­ lere Druck F0, der sich aus der obigen Rechnung ergab, zum Adressieren des Speichers verwendet, um die entsprechenden Werte des Verriegelungsdruckes FL und des speziellen Refe­ renzdruckes Fx zu finden. Der Begriff "Verriegelungsdruck" bedeutet einen Stromwert, der vorliegt, wenn das Fenster kom­ plett verschlossen ist und die Last auf das Fenster erhöht wird.
Der Verriegelungsdruck FL wird bei dem Start des Motors und wenn das Fenster in der Umgebung der komplett verschlos­ senen Position oder in dem Bereich zwischen der Fensterposi­ tion P3 und der komplett verschlossenen Position Px steht verwendet. Der spezielle Referenzdruck Fx in der Umgebung der komplett verschlossenen Position des Fensters wird in dem Be­ reich der Fensterposition P3 bis P0 verwendet. Der spezielle Referenzdruck Fx wird schrittweise unter Bezugnahme auf die segmentierten Abstände P0 und P1, P1 und P2, und P2 und P3 erhöht.
Der Betrieb der so konstruierten Fenstervorrichtung mit elektrischem Scheibenheber wird unter Bezugnahme auf die Fig. 7 und 8 beschrieben, die einen Zeitablaufplan und ein Flußdiagramm zeigen. Zu Begin wird ein Fensterverschließ­ schalter des Funktionsschalters 31 eingeschaltet, um den Mo­ tor 9 zu treiben. Der Längsbelastungssensor 24 beginnt, den Druck FM von der Längsbelastung auf dem drehbaren Schaft 15 (Schritt S10) zu betimmen. Wenn der Motor 9 sich dreht, be­ wegt der Fensteröffnungs-/Verschließmechanismus 1 das Fenster in die Verschließrichtung.
Der Einklemmdetektor 39 bestimmt, ob der Verriegelungs­ druck FL eingestellt ist oder nicht (Schritt S11). Falls er nicht eingestellt wird, detektiert der Spannungsdetektor 42 eine Batteriespannung VB (Schritt S12). Die Referenzwertein­ stelleinheit 41 stellt einen Verriegelungsdruck FL entspre­ chend der detektierten Spannung ein. Der Verriegelungsdruck FL und der Längsbelastungsdruck FM werden miteinander vergli­ chen (Schritt S14).
Der Fensterpositionsdetektor 33 detektiert die Fenster­ position P unter Verwendung einer Ausgangsspannung VOUT, die von dem Positionssensor 8 abgeleitet wird. In einem Zustand, in dem das Fenster ausreichend geöffnet ist, wird der Meß­ hebel 8a des Positionssensors 8 nicht von dem Gleiter 3 be­ dient. In diesem Zustand ist daher die Ausgangsspannung des Positionssensors 8 gleich dem Minimalwert 0 (Null). Dieser Wert bezeichnet einen Bereich, der keine Sicherheitssteuerung des Fensters benötigt.
In einem Zustand, in dem das Fenster sich in einem Be­ reich nahe der komplett verschlossenen Position bewegt hat, wird der Gleiter 3 von dem Meßhebel 8a des Positionssensors 8 betrieben. Entsprechend wird der Widerstand des Gleiters ver­ ändert. Der Positionssensor 8 erzeugt eine Ausgangsspannung VOUT (Fig. 3(b)), die die Größe der Bewegung des Gleiters darstellt. Der Fensterpositionsdetektor 33 detektiert die ge­ genwärtige Position des Fensters unter Verwendung der Aus­ gangsspannung.
Bezugnehmend auf die Fig. 3(c) kann gesehen werden, daß die Fensterposition P sukzessive in der Richtung des Öffnens des Fensters detektiert wird. Durch den Vergleich der Aus­ gangsspannung VOUT des Positionssensors 8 mit den Spannungen V0 bis V3, die in dem Speicher gespeichert sind, prüft der Fensterpositionsdetektor 33 sukzessive, ob die Fensterposi­ tion P näher zu der komplett geschlossenen Position Px als zu der Fensterposition P3 (Fensterposition P < P3), der Fenster­ position P zwischen den Positionen P3 und P2 ist (P3 < P < P2), der Fensterposition P zwischen den Positionen P2 und P1 (P2 < P < P1) ist oder ob die Fensterposition P zwischen den Positionen P1 und P0 (P1 < P < P0) ist oder ob nicht.
Wenn der Belastungsdruck FM größer als der Verriege­ lungsdruck FL wird, wird die Fensterposition P mit der Fen­ sterposition P3 (Schritt S15) verglichen. Falls P < P3 ist, ist das Fenster in einem Abstand von 4 mm oder kleiner von der komplett geschlossenen Position entfernt. In diesem Zu­ stand kann kein Einklemmen auftreten. Die Beurteilungseinheit 34 des Sicherheitssteuerungsbereichs erzeugt kein Signal zur Übertragung an die Sicherheitssteuerbefehlseinheit 36, so daß kein Sicherheitssteuerbetrieb durchgeführt wird. Daher kann angenommen werden, daß das Fenster in einer komplett ge­ schlossenen Position ist. Die Betriebsbefehlseinheit 37 gibt ein Signal auf die Motorantriebsschaltung 32, wodurch die Drehung des Motors 9 (Schritt S16) gestoppt wird. Daher wird eine solche Situation vermieden, wenn das Fenster in der kom­ plett geschlossenen Position ist, daß eine Sicherheitssteue­ rung durchgeführt wird, was verhindern würde, daß das Fenster komplett geschlossen wird.
Wenn die Fensterposition P die Position P3 überschrei­ tet, befindet sich das Fenster im Sicherheitssteuerungsbe­ reich. Zu dieser Zeit wird, falls der Längsbelastungsstrom größer als der Verriegelungsstromwert ist, beurteilt, daß ein Einklemmen aufgetreten ist. Die Sicherheitssteuerungsbe­ fehlseinheit 36 liefert ein Signal an die Betriebsbefehlsein­ heit 37, um den Motor 9 in der entgegengesetzten Richtung (Fensteröffnungsrichtung) zu drehen und den Motor 9 zu stop­ pen, nachdem das Fenster um eine Distanz von 12 cm geöffnet wurde. Daher kann die Hand oder der Finger, der von dem Fen­ ster und dem Rahmen eingeklemmt wurde, befreit werden.
Wenn der Druck FM kleiner als der Verriegelungsdruck FL ist, wird die Zeit S1 von dem Taktgeber 40 gezählt, um eine Ursprungsschwankung der Längsbelastung zu entfernen, die in dem drehbaren Schaft des Motors (Schritt S18) aufgetreten ist. Nachdem die von dem Taktgeber 40 gezählte Zeit beendet ist, fährt der Motor 9 mit seiner Vorwärtsdrehung fort (Schritt S19). Nachdem die Zeit S1 verstrichen ist, startet die Referenzwerteinstelleinheit 41 damit, den Druck FM aufzu­ summieren, um eine Anzahl von N Druckwerten zu erzielen (Schritte S20 bis S22). Die Referenzwerteinstelleinheit 41 berechnet einen Mittelwert aus den N Druckwerten (Schritt S23) und stellt einen mittleren Wert als einen mittleren Druck F0 ein (Schritt S24).
Wenn die Aufsummieroperation beendet ist, wird die Fen­ sterposition P sukzessive mit den Positionen P3, P2, P1 und P0 verglichen, wie im vorangegangenen beschrieben wurde (Schritte S25 bis S27). Als Ergebnis des Vergleichs wird, falls P < P0 ist, d. h. das Fenster sich in einem offenen Zu­ stand außerhalb des Laufkanalbereichs des Fenstergummis S be­ findet, der Wert des Produkts des mittleren Druckes F0, der in dem Schritt S24 eingestellt wurde, und eines Koeffizienten R (F0 x R) (beispielsweise R ≈ 1,05) als ein Referenzdruck Fth (Schritt S28) eingestellt. Nachfolgend vergleicht der Einklemmdetektor 39 den Druck FN mit diesem Referenzdruck Fth, wodurch ein Einklemmen detektiert wird (Schritt S29). Wenn die Beurteilungseinheit 34 des Sicherheitssteuerbereichs und der Einklemmdetektor 39 beide Signale erzeugen, erzeugt daher die Sicherheitssteuerbefehlseinheit 36 ein Signal zur Übertragung an die Betriebsbefehlseinheit 37. Der Motor 9 wird dann angetrieben, um eine wie oben erwähnte Sicherheits­ steueroperation durchzuführen (Schritt S17).
Wenn das Fenster sich in den Teilbereichen zwischen den Positionen P3 und P2, P2 und P1, und P1 und P0 befindet, wer­ den die speziellen Referenzdrücke F3, F2 und F1 als Referenz­ drücke Fth gemäß der speziellen Referenzspannung Fx gesetzt, die in dem Speicher voreingestellt ist.
In dem Bereich der Position P3 bis P0 detektiert der Einklemmdetektor 39 ein Einklemmen durch das Vergleichen des Drucks FM mit den speziellen Referenzdrücken F3, F2 und F1 (Schritt S32). Der Sicherheitssteuerbetrieb ist in diesem Falle ebenfalls der gleiche wie er im obigen beschrieben wurde. Daher fährt das Fenster in dem Bereich von P3 bis P0 zu dem Laufkanalbereich des Fenstergummis WS. Die Belastung auf dem Fenster nimmt nach und nach zu. Entsprechend dieser Belastungszunahme werden die speziellen Referenzdrücke F1 bis F3 schrittweise inkrementiert. Durch diesen Betrieb wird eine Einklemmdetektion durchgeführt. Selbst in einer Situation, in der das Fenster bei seiner Bewegung in der Verschließrichtung den Laufkanalbereich erreicht und das Fenstergummi WS kontak­ tiert, wodurch die Belastung zunimmt und der Stromwert zu­ nimmt, wird der Referenzstromwert sukzessive entsprechend heraufgesetzt. Daher kann ein Einklemmen sicher in dem Be­ reich von L3 bis L0 detektiert werden.
Eine Meßdose (load cell) kann für den Längsbelastungs­ sensor verwendet werden. In diesem Falle wird die Meßdose an dem drehbaren Schaft befestigt, um eine Längsbelastung des drehbaren Schaftes zu bestimmen.
Eine Alternative ist in Fig. 9 dargestellt. Beide Enden des drehbaren Schaftes 15 werden von zusammengepreßten Schraubenfedern 50 und 51 getragen. Ein Hubsensor 52 (stroke sensor), wie beispielsweise ein Potentiometer, ist zum Messen der Bewegungsgröße des drehbaren Schaftes 15 vorgesehen. Um eine Längsbelastung zu detektieren, die auf den drehbaren Schaft 15 wirkt, wird die Bewegungsgröße des drehbaren Schaf­ tes 15, die von der Längsbelastung verursacht wird, von dem Hubsensor 52 gemessen.
Die Längsbelastungsstromcharakteristik des drehbaren Schaftes hinsichtlich der Öffnungs-/Verschließoperation wird im Wege eines Beispiels dargestellt. Verschiedene Fenster­ strukturen haben verschiedene Längsbelastungsstromcharakteri­ stiken des drehbaren Schaftes. In diesem Fall wird der Refe­ renzstromwert entsprechend der Fensterstruktur gesteuert.
In den obigen Ausführungsformen wird der Laufkanalbe­ reich in drei Unterregionen unterteilt. Die Referenzstrom­ werte für diese Unterregionen werden schrittweise einge­ stellt. Um jedoch die Genauigkeit der Einklemmdetektion zu erhöhen, kann die Anzahl der Unterregionen erhöht werden.
Wie im vorangegangenen gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben wurde, wird ein Einklemmen durch das Vergleichen der Längsbelastung, die auf dem drehbaren Schaft des Motors zum Öffnen/Verschließen des Fensters wirkt, mit einem Refe­ renzwert detektiert. Daher kann ein Einklemmen von dem Fen­ ster und seiner mit ihm verbundenen Glieder unabhängig von Motorcharakteristikvariationen detektiert werden. Weiterhin wird ebenfalls die Arbeit eliminiert, die benötigt wird, um den Referenzwert zu verändern und zu justieren, falls die Motorcharakteristiken der Motoren nicht gleichmäßig sind. Eine hohe Genauigkeit der Einklemmdetektion wird realisiert, und die Herstellung und der Zusammenbau der Fenstervorrich­ tung mit elektrischen Scheibenheber sind einfach.
Die Fensterposition wird mechanisch und elektrisch de­ tektiert, der Referenzwert für die Einklemmdetektion wird ba­ sierend auf der detektierten Fensterposition eingestellt. Mit diesem Merkmal wird die Möglichkeit des Ausführens eines feh­ lerhaften Sicherheitssteuerbetriebs ausgeschlossen, die durch eine Schwankung der Längsbelastung verursacht wird, wenn das Fenster geöffnet oder geschlossen wird. Eine verläßliche und stabile Sicherheitssteuerung wird daher realisiert.

Claims (8)

1. Fenstervorrichtung mit elektrischem Scheibenheber und einer Sicherungssteuerung, mit einem Motor zum Heben und Senken einer Fensterscheibe, mit einem signalerzeugenden Drucksensor zum Be­ stimmen einer auf eine drehbare Welle des Motors einwirkenden Längsbelastung und mit einem Detektor zum Detektieren eines Einklemmens durch Vergleichen der mittels der Signale des Drucksensors bestimmten Längsbelastung wenigstens mit einem Re­ ferenzwert, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherheitssteue­ rung einen Positionssensor (8, 33) zum Bestimmen wenigstens ei­ ner Öffnungs/Schließ-Position der Fensterscheibe (7) und eine Einstelleinheit (41) zum positionsabhängigen Einstellen des Re­ ferenzwertes aufweist.
2. Fenstervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstelleinheit (41) ausgebildet ist zum Erhöhen des Referenzwertes in Stufen, die eine Vielzahl vorbestimmter Posi­ tionen ausgehend von einer vollständig geschlossenen Position der Fensterscheibe repräsentieren.
3. Fenstervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstelleinheit (41) einen Speicher aufweist, in dem an Stellen extrahierbare Werte gespeichert sind, die mit vorbe­ stimmten Abständen der Fensterscheibe von der vollständig ge­ schlossenen Position korrespondieren.
4. Fenstervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstelleinheit (41) ein Summierglied zum Summieren der Signalwerte des Längsbelastungs-Drucksensors in einer vorbe­ stimmten Anzahl von Summierschritten und ein Berechnungsglied zum Bestimmen eines Mittelwerts auf der Basis der summierten Signalwerte enthält.
5. Fenstervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Drucksensor (24) eine Meßdose ist.
6. Fenstervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die drehbare Welle (15) des Motors an ihren beiden Enden an komprimierten Schraubenfedern (50, 51) abgestützt ist, und daß der Drucksensor einen Hubsensor (54) aufweist, der zum Bestim­ men eines axialen Hubes der drehbaren Welle gegen die Kraft ei­ ner der Schraubenfedern (50, 51) betätigbar ist, wobei der er­ mittelte axiale Hub die Längsbelastung der drehbaren Welle re­ präsentiert.
7. Fenstervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Hubsensor (54) ein Potentiometer aufweist.
8. Fenstervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Positionssensor (8, 33) ein Potentiometer aufweist.
DE4446117A 1993-12-22 1994-12-22 Fenstervorrichtung mit elektrischem Scheibenheber sowie einer Sicherheitsvorrichtung Expired - Fee Related DE4446117C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5346386A JP2857048B2 (ja) 1993-12-22 1993-12-22 安全装置付パワーウインド装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4446117A1 DE4446117A1 (de) 1995-07-27
DE4446117C2 true DE4446117C2 (de) 1998-05-07

Family

ID=18383075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4446117A Expired - Fee Related DE4446117C2 (de) 1993-12-22 1994-12-22 Fenstervorrichtung mit elektrischem Scheibenheber sowie einer Sicherheitsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5832664A (de)
JP (1) JP2857048B2 (de)
DE (1) DE4446117C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006010429U1 (de) * 2006-07-03 2007-11-15 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Sensoreinrichtung für eine Einklemmschutzvorrichtung

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6404158B1 (en) 1992-04-22 2002-06-11 Nartron Corporation Collision monitoring system
US6064165A (en) * 1992-04-22 2000-05-16 Nartron Corporation Power window or panel controller
US7579802B2 (en) * 1992-04-22 2009-08-25 Nartron Corporation Collision monitoring system
US7548037B2 (en) * 1992-04-22 2009-06-16 Nartron Corporation Collision monitoring system
DE19615127C1 (de) * 1996-04-17 1997-04-10 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und Verfahren zur elektronischen Überwachung eines in einem Fahrzeug angeordneten Verstellantriebs
JPH11256920A (ja) * 1998-03-13 1999-09-21 Koito Mfg Co Ltd 安全装置付パワーウインド装置
JP3524374B2 (ja) * 1998-03-23 2004-05-10 アルプス電気株式会社 パワーウインド装置の挟み込み検知方法
JP3675632B2 (ja) * 1998-03-23 2005-07-27 アルプス電気株式会社 パワーウインド装置の挟み込み検知方法
JPH11336422A (ja) * 1998-05-25 1999-12-07 Alps Electric Co Ltd パワーウインド用スイッチ装置
DE19848652C1 (de) * 1998-10-22 2000-03-16 Porsche Ag Verfahren zum Absenken einer fremdkraftbetätigten Scheibe
DE19908658A1 (de) * 1999-02-27 2000-08-31 Bosch Gmbh Robert Schließvorrichtung mit Sicherheitsfunktion
JP2000274142A (ja) 1999-03-23 2000-10-03 Koito Mfg Co Ltd パワーウインドの安全装置
US6304048B1 (en) * 1999-09-07 2001-10-16 Meritor Light Vehicle Systems, Inc. Method and device for determining torque in an automotive power window system
JP2001115737A (ja) * 1999-10-18 2001-04-24 Koito Mfg Co Ltd パワーウインドの安全装置
JP2001132333A (ja) * 1999-11-01 2001-05-15 Alps Electric Co Ltd パワーウインド装置の挟み込み検知方法
GB0017823D0 (en) * 2000-07-21 2000-09-06 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Closure system
FR2820557B1 (fr) * 2001-02-05 2003-06-13 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Dispositif d'activation d'un organe fonctionnel d'equipement de vehicule automobile dote d'un dispositif de securite
EP1379925A1 (de) * 2001-03-15 2004-01-14 Stoneridge Control Devices, Inc. Elektromechanisches stellglied mit einem bürstenlosen gleichstrommotor zur bereitstellung eines klemmschutzes
US6898900B2 (en) * 2002-03-20 2005-05-31 Delphi Technologies, Inc. Electronic position sensor for power operated accessory
US6873127B2 (en) * 2002-05-10 2005-03-29 Wayne-Dalton Corp. Method and device for adjusting an internal obstruction force setting for a motorized garage door operator
US20040017189A1 (en) * 2002-07-29 2004-01-29 Gyoergy Thomas E. Method and apparatus for soft absolute position sensing of an electromechanical system output
JP4485782B2 (ja) * 2003-10-31 2010-06-23 株式会社東海理化電機製作所 パワーウィンドウ装置
DE102005016893A1 (de) * 2004-05-08 2006-04-20 Conti Temic Microelectronic Gmbh Schaltungsanordnung und Verfahren zur elektrischen Steuerung und/oder Regelung der Bewegung eines elektrisch betriebenen Aggregats
US20060261763A1 (en) * 2005-05-23 2006-11-23 Masco Corporation Brushed motor position control based upon back current detection
US7812554B2 (en) 2006-10-06 2010-10-12 Omron Corporation Control device for opening/closing member
KR20090120269A (ko) * 2008-05-19 2009-11-24 현대자동차주식회사 도어글래스 승강장치
FR2935420B1 (fr) * 2008-09-02 2010-10-01 Arvinmeritor Light Vehicle Sys Procede de limitation d'une force de fermeture d'un ouvrant motorise
JP6390466B2 (ja) * 2015-02-26 2018-09-19 株式会社デンソー 開閉部材制御装置及び開閉部材制御方法
CN111623858B (zh) * 2020-05-09 2022-03-15 扬州大学 土木工程实验用定量取样装置及其使用方法
CN118050110B (zh) * 2024-04-16 2024-06-14 施德伯技术(常州)有限公司 一种开窗器推力检测装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2727518A1 (de) * 1977-06-18 1979-01-04 Daimler Benz Ag Verfahren und vorrichtung zum betrieb servobetaetigter schliesseinrichtungen
DE2926938A1 (de) * 1979-07-04 1981-01-22 Rau Swf Autozubehoer Schaltanordnung zum antrieb eines beweglichen elementes, insbesondere zum antrieb von scheiben o.dgl. in kraftfahrzeugen
DE3532574A1 (de) * 1985-09-12 1987-03-12 Tech Entwicklungs Ges Mbh Elektrischer schalter mit betaetigungsschieber
DE4127047A1 (de) * 1991-08-16 1993-02-18 Bosch Gmbh Robert Schaltungsanordnung zur ueberwachung von elektromotorisch angetriebenen abdeckelementen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4763219A (en) * 1986-11-14 1988-08-09 Tsubakimoto Chain Co. Overload protection for DC motor-driven linear actuator
US5051672A (en) * 1989-04-28 1991-09-24 Kabushiki Kaisha Riken Automatic window/door system
JP2637578B2 (ja) * 1989-11-08 1997-08-06 オークマ株式会社 工作機械の位置制御装置
US5220259A (en) * 1991-10-03 1993-06-15 Graco Inc. Dc motor drive system and method
US5404673A (en) * 1992-06-26 1995-04-11 Koito Manufacturing Co., Ltd. Power window apparatus with safety device
JP3255969B2 (ja) * 1992-07-02 2002-02-12 富士写真光機株式会社 小型雲台の駆動制御装置
US5385013A (en) * 1993-03-03 1995-01-31 General Electric Company Aircraft gas turbine engine backbone deflection thermal control

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2727518A1 (de) * 1977-06-18 1979-01-04 Daimler Benz Ag Verfahren und vorrichtung zum betrieb servobetaetigter schliesseinrichtungen
DE2926938A1 (de) * 1979-07-04 1981-01-22 Rau Swf Autozubehoer Schaltanordnung zum antrieb eines beweglichen elementes, insbesondere zum antrieb von scheiben o.dgl. in kraftfahrzeugen
DE3532574A1 (de) * 1985-09-12 1987-03-12 Tech Entwicklungs Ges Mbh Elektrischer schalter mit betaetigungsschieber
DE4127047A1 (de) * 1991-08-16 1993-02-18 Bosch Gmbh Robert Schaltungsanordnung zur ueberwachung von elektromotorisch angetriebenen abdeckelementen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006010429U1 (de) * 2006-07-03 2007-11-15 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Sensoreinrichtung für eine Einklemmschutzvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2857048B2 (ja) 1999-02-10
JPH07180436A (ja) 1995-07-18
DE4446117A1 (de) 1995-07-27
US5832664A (en) 1998-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4446117C2 (de) Fenstervorrichtung mit elektrischem Scheibenheber sowie einer Sicherheitsvorrichtung
DE3034118C2 (de) Verfahren zur elektronischen Überwachung des Öffnungs- und Schließvorganges von elektrisch betriebenen Aggregaten
DE19511581C2 (de) Antriebssteuerungsvorrichtung für ein Öffnungs/Schließelement
DE4321264C2 (de) Antriebsvorrichtung für eine Kraftfahrzeugscheibe
DE69822595T2 (de) Automatische Öffnungs- und Schliessvorrichtung
EP1075723B1 (de) Schliessvorrichtung mit sicherheitsfunktion
DE3346366C2 (de) Sicherheitsschaltung für elektromotorisch angetriebene Fensterheber für Automobile oder ähnliche Fahrzeuge
DE4312865C2 (de) Antriebseinheit für ein energiebetriebenes Fenster
DE69734583T2 (de) Gerät zum öffnen und schliessen eines fensters
DE4339365C1 (de) Verfahren zur Überwachung von beweglichen Elementen
EP2586959B1 (de) Sicherungsvorrichtung, Schließvorrichtung und Auswerteeinheit
DE3111684A1 (de) &#34;elektronische steuerschaltung fuer den antriebsmotor eines versenkbaren autofensters&#34;
DE3136746C2 (de)
EP1726076B1 (de) Verfahren zum überwachen der verstellbewegung eines von einer antriebseinrichtung angetriebenen bauteils
DE10034014B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Antriebseinheit
WO1995030265A1 (de) Verfahren zur regelung einer durch einen antriebsmotor angetriebenen automatischen tür
DE102005048402A1 (de) Verfahren zum Aktivieren eines Einklemmschutzsystems für eine Fensterscheibe
DE112016003595T5 (de) Steuergerät zum Öffnen und Schließen von Körpern
DE102006026683A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen eines Einklemmzustands in einer Kraftfahrzeugöffnungseinrichtung
DE10014072B4 (de) Sicherheitsgerät für motorbetriebene Fenster
DE10014073B4 (de) Sicherheitsgerät für motorbetriebene Fenster
DE3335407C3 (de) Sicherheitseinrichtung für einen elektromechanischen Öffnungs- und Schließmechanismus
DE102007029823A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Einklemmfalls
WO2007093419A1 (de) Einklemmschutz sowie verfahren zur steuerung einer motorisch angetriebenen verstellvorrichtung für eine verstellvorrichtung
EP1913222B1 (de) Verfahren zur positionierung einer beweglichen einheit in einem kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee