DE102007029823A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Einklemmfalls - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Einklemmfalls Download PDF

Info

Publication number
DE102007029823A1
DE102007029823A1 DE102007029823A DE102007029823A DE102007029823A1 DE 102007029823 A1 DE102007029823 A1 DE 102007029823A1 DE 102007029823 A DE102007029823 A DE 102007029823A DE 102007029823 A DE102007029823 A DE 102007029823A DE 102007029823 A1 DE102007029823 A1 DE 102007029823A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
ref
threshold
filtering
adjusting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007029823A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007029823B4 (de
Inventor
Andreas Egger
Roman Dr. Morawek
Peter Stephan Mulacz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102007029823A priority Critical patent/DE102007029823B4/de
Priority to PCT/EP2008/057995 priority patent/WO2009000823A1/de
Priority to US12/666,874 priority patent/US8370029B2/en
Priority to CN200880022252.7A priority patent/CN101688418B/zh
Publication of DE102007029823A1 publication Critical patent/DE102007029823A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007029823B4 publication Critical patent/DE102007029823B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/08Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
    • H02H7/085Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against excessive load
    • H02H7/0851Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against excessive load for motors actuating a movable member between two end positions, e.g. detecting an end position or obstruction by overload signal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/41Detection by monitoring transmitted force or torque; Safety couplings with activation dependent upon torque or force, e.g. slip couplings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/006Calibration or setting of parameters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/08Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
    • H02H7/093Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against increase beyond, or decrease below, a predetermined level of rotational speed

Landscapes

  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Zum Erkennen eines Einklemmfalls beim Verstellen eines Bauteils eines Kraftfahrzeugs mit Hilfe eines Verstellantriebs, wobei auf die Verstellkraft (F) bezogene Messwerte mit einem Schwellenwert (F<SUB>REF</SUB>) verglichen werden, bei dessen Erreichen die Verstellbewegung verlangsamt oder gestoppt, ggf. reversiert, wird, ist vorgesehen, dass die Bauteil-Geschwindigkeit oder eine damit korrelierte Größe erfasst und der Schwellenwert (F<SUB>REF</SUB>) abhängig hiervon modifiziert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erkennen eines Einklemmfalls beim Verstellen eines Bauteils eines Kraftfahrzeugs mit Hilfe eines Verstellantriebs, wobei auf die Verstellkraft bezogene Messwerte mit einem Schwellenwert verglichen werden, bei dessen Erreichen die Verstellbewegung verlangsamt oder gestoppt, ggfs. reversiert, wird.
  • Weiters bezieht sich die Erfindung auf eine Vorrichtung zum Erkennen eines Einklemmfalls beim Verstellen eines Bauteils eines Kraftfahrzeugs mit Hilfe eines Verstellantriebs, mit Mitteln zum Erfassen von auf die Verstellkraft bezogenen Messwerten, die an eine Vergleichseinheit angelegt werden, um sie mit einem Schwellenwert zu vergleichen und bei dessen Überschreiten die Verstellbewegung zu verlangsamen oder zu stoppen, ggfs. zu reversieren.
  • Bei der Fremdkraft-betätigten Verstellung von Bauteilen in Kraftfahrzeugen, wie insbesondere bei elektrisch betriebenen Fensterhebern oder Schiebedächern, ist zur Begrenzung der vom Verstellantrieb erzeugten Überschusskraft ein Einklemmschutzsystem vorgeschrieben. Dieses Einklemmschutzsystem erkennt im Idealfall unmittelbar einen Einklemmfall, indem es während eines Verstellvorgangs in vorgegebenen Positionen aktuell ermittelte Verstellkraftwerte mit einem vorgegebenen Schwellenwert vergleicht. Steigt die vom Motor aufgebrachte Verstellkraft über diesen Schwellenwert an, so deutet dies auf ein Hindernis im Verstellweg des Bauteils hin, und es wird auf ein „Einklemmen" entschieden; die Bewegung des Bauteils wird dann in der Regel gestoppt, ggfs. kann aber auch der Motor reversiert werden.
  • Das Einklemmschutzsystem wirkt während des Verstellvorgangs zumindest innerhalb eines Teilbereichs des Verstellwegs, z. B. wenn sich ein Schiebefenster auf eine vorgegebene Distanz der Schließposition nähert, wobei zumindest in diesem Teilbereich des Verstellwegs in vorgegebenen, kurz aufeinanderfolgenden Positionen aktuelle Kraftwerte oder damit korrelierte Größen, wie Werte der Fensterscheiben-Geschwindigkeit, ermittelt werden, und entsprechende Werte als „Kraftwerte" mit dem Schwellenwert verglichen werden.
  • Wird der Schwellenwert überschritten, so wird bei den bekannten Systemen durch zeitliche Verzögerungen in der elektrischen Schaltung, wie etwa durch eine Schaltverzögerung von Ansteuer-Relais, sowie allgemein durch die mechanische Trägheit des Verstellsystems und auch das darin enthaltene mechanische Spiel die Verstellbewegung nicht unmittelbar gestoppt, sondern für eine kurze Zeit weitergeführt, d. h. es wird der Einklemmvorgang fortgesetzt, bevor die Verstellbewegung gestoppt und ggfs. eine Bewegungsumkehr eingeleitet wird. Diese Klemm-Fortführung führt je nach der Steifheit des eingeklemmten Objekts (z. B. eines Armes einer Person) zur Erhöhung der Einklemmkraft. Diese Erhöhung der Einklemmkraft hängt naturgemäß davon ab, wie lange die Klemm-Fortführung dauert, und insbesondere auch davon, wie schnell der Bauteil, z. B. die Fensterscheibe oder das Schiebedach, vor dem Klemmvorgang bewegt wurde. Demgemäß hängt, wenn die Klemmerkennung bei konstanter Kraft erfolgt, die resultierende Klemmkraft auch von der Geschwindigkeit der Verstellung des Bauteils ab. Diese Variation der Klemmkraft ist selbstverständlich unerwünscht. Im Idealfall sollten für ein optimal abgestimmtes System konstante Klemmkräfte unterstellt werden können, um einerseits den gegebenen Sicherheitsvorschriften zu entsprechen und andererseits einen möglichst großen Sicherheitsabstand zu einem potentiellen falschen Stoppen oder Reversieren der Bewegung des Kraftfahrzeug-Bauteils sicherzustellen. Jede Schwankung der Klemmkraft, wie erwähnt unter anderem auch abhängig von der Geschwindigkeit der Verstellung des Bauteils, reduziert jedoch diesen Sicherheitsabstand.
  • Die Reduktion des Sicherheitsabstandes wurde in der Vergangenheit zumeist akzeptiert, und es wurden keine Maßnahmen zur Kompensation des beschriebenen Phänomens angewandt. Es wurde jedoch auch bereits vorgeschlagen, zur Kompensation den Schwellenwert um einen Betrag zu verstellen, der linear von der Versorgungsspannung abhängt. Diese Änderung des Schwellenwerts beruht auf der Erkenntnis, dass die Änderung der Verstellgeschwindigkeit des jeweiligen Kraftfahrzeug-Bauteils in erster Linie durch unterschiedliche Bordnetzspannungen im Kraftfahrzeug verursacht werden. Jedoch ist auch bei diesem Vorgehen nur eine ungenügende Kompensation der Klemmkraft-Schwankungen möglich, da die Variation der Verstellgeschwindigkeit nur zum Teil durch Schwankungen der Bordnetzspannung, also der Versorgungsspannung, verursacht wird. Andere Einflussgrößen auf unterschiedliche Verstellgeschwindigkeiten sind beispielsweise durch Schwankungen in der Schwergängigkeit des mechanischen Systems gegeben, die insbesondere auch durch Temperaturschwankungen bedingt sind. Derartige Einflussgrößen führen zu Geschwindigkeitsänderungen in einem ähnlichen großen Ausmaß wie die Schwankungen der Versorgungsspannung.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, hier Abhilfe zu schaffen und ein Verfahren bzw. eine Vorrichtung wie eingangs angeführt vorzuschlagen, mit dem bzw. mit der eine adäquate Anpassung des Schwellenwerts im Hinblick auf die sichere Erkennung von konstanten Klemmkräften und somit ein großer Sicherheitsabstand zum potentiellen Fehl-Stoppen oder Fehl-Reversieren ermöglicht wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung ein Verfahren sowie eine Vorrichtung wie in den unabhängigen Ansprüchen definiert vor. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß ist somit vorgesehen, dass die Bauteil-Geschwindigkeit bzw. eine damit korrelierte Größe, insbesondere die Winkelgeschwindigkeit eines Elektromotors, der z. B. als Verstellantrieb für die Verstellung des jeweiligen Kraftfahrzeug-Bauteils eingesetzt wird, erfasst wird, und dass dann der Schwellenwert für die Bestimmung des Einklemmfalls abhängig von dieser Größe bzw. Geschwindigkeit modifiziert wird. Es wird somit vorgesehen, dass die im System enthaltene kinetische Energie in eine Nachjustierung des Klemmkraft-Schwellenwerts einfließt. Der Schwellenwert erfährt somit ein „Offset" (ggfs. ein weiteres „Offset", sollte eine Nachjustierung bereits aufgrund von Schwankungen in der Versorgungsspannung – wie bekannt – vorgesehen sein), wobei diese Modifikation nunmehr mit der Bauteil-Geschwindigkeit in Zusammenhang steht. Im einfachsten Fall kann dieser Zusammenhang linear sein, wobei für kleinere Bauteil-Geschwindigkeiten der Schwellenwert erhöht wird bzw. für größere Bauteil-Geschwindigkeiten der Schwellenwert reduziert wird. Die Änderungen sind dabei selbstverständlich auch abhängig vom Antriebssystem selbst, wobei ein entsprechender, leicht empirisch zu ermittelnder System-Faktor bei der Größe der Änderung des Schwellenwerts zu berücksichtigen ist.
  • Wenn nachstehend der Einfachheit halber auf die (Bauteil-)Geschwindigkeit Bezug genommen wird, so ist dies so zu verstehen, dass auch die damit korrelierte Größe, z. B. Geschwindigkeit des Verstellantriebs, insbesondere Winkelgeschwindigkeit eines Elektromotors, umfasst ist.
  • Weiters ist festzuhalten, dass unter dem Schwellenwert ein Wert verstanden wird, der sich aus einer Referenzkraft und einer Auslöseschwelle zusammensetzt.
  • Bei einer solchen an sich sehr einfachen und daher vorteilhaften Ausführung würde jedoch der Umstand nicht berücksichtigt, dass bei einem Einklemmvorgang, der ein Bremsen der Verstellbewegung des Bauteils verursacht, zufolge der damit gegebenen Reduktion der Geschwindigkeit des Motors eine Erhöhung des Schwellenwerts die Folge wäre. Dadurch würde die Klemmkraft möglicherweise unzulässig erhöht werden. Um dies zu verhindern, sieht die Erfindung gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform vor, den Zusammenhang, anstatt mit bloß der Bauteil-Geschwindigkeit, z. B. der Winkelgeschwindig keit des Motors, mit einer gefilterten Geschwindigkeit herzustellen. Dabei können kurzzeitige Schwankungen in der Geschwindigkeit ausgefiltert werden, da für die Filterung der Geschwindigkeit eine Tiefpass-Filterung anzuwenden ist. Der Tiefpass ist dabei so auszulegen, dass beim momentanen Einklemmvorgang kein nennenswerter Abfall der Geschwindigkeit festzustellen ist. Es ist aber jedenfalls dem allgemeinen Geschwindigkeitsverlauf jederzeit zu folgen.
  • Problematisch ist hier beispielsweise die Phase des Anlaufens des Verstellantriebs, z. B. Elektromotors, welches relativ rasch erfolgt. Es dauert aber eine verhältnismäßig lange Zeit, bis die gefilterte Geschwindigkeit einen stationären Wert erreicht. Um hier ebenfalls eine Konstanz der Klemmkräfte sicherzustellen, wird bevorzugt ein asymmetrisches Filterkonzept vorgesehen, wobei die Geschwindigkeit einer asymmetrischen Filterung unterzogen wird: bei einem Ansteigen der Geschwindigkeit wird eine schwache Filterung und bei einem Absinken der Geschwindigkeit eine starke Filterung durchgeführt. Im Fall einer Erhöhung der Geschwindigkeit, wie beim Anlaufen eines Elektromotors, wird somit eine derartige Filterung durchgeführt, dass relativ rasch auf – positive – Geschwindigkeitsänderungen mit einer Änderung des Schwellenwerts reagiert werden kann. Eine Reduktion der Geschwindigkeit, wie im Fall eines Einklemmvorgangs, wird jedoch unter Anwendung einer starken Filterung berücksichtigt, so dass hier eine ungewollte Erhöhung des Schwellenwerts vermieden werden kann.
  • Im einfachsten Fall kann bei einer asymmetrischen Filterung vorgesehen werden, dass eine Filterung der Geschwindigkeit grundsätzlich nur bei einem Absinken der Geschwindigkeit durchgeführt wird. Bei einem Ansteigen der Geschwindigkeit kann die Tiefpass-Filterung entfallen, und es wird direkt der Wert der Geschwindigkeit bei der Anpassung des Schwellenwerts berücksichtigt.
  • In vorrichtungsmäßiger Hinsicht ist somit gemäß der Erfindung bevorzugt vorgesehen, dass das Schwellenwertmodifikations-Modul eingerichtet ist, den Schwellenwert für kleinere Geschwindigkeiten zu erhöhen bzw. für größere Geschwindigkeiten zu reduzieren. Weiters wird bevorzugt, dass die Mittel zur Erfassung der Geschwindigkeit ein Tiefpassfilter-Modul zum Filtern der Geschwindigkeit für die Modifikation des Schwellenwerts aufweist. Hierbei ist das Tiefpassfilter-Modul vorzugsweise für eine asymmetrische Filterung eingerichtet, wobei bei einem Ansteigen der Geschwindigkeit eine schwache Filterung und bei einem Absinken der Geschwindigkeit eine starke Filterung durchgeführt wird. Andererseits kann das Tiefpassfilter-Modul eingerichtet sein, nur bei einem Absinken der Geschwindigkeit eine Filterung durchzuführen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen, auf die sie jedoch nicht beschränkt sein soll, und unter Bezugnahme auf die Zeichnung noch weiter erläutert. In der Zeichnung zeigen im Einzelnen:
  • 1 ein Schema zur Veranschaulichung des Verlaufs der Klemmkraft im Fall eines Einklemmens eines Objekts durch einen Bauteil eines Kraftfahrzeugs, der von einem Elektromotor angetrieben wird;
  • 2 in einem Diagramm den zeitlichen Verlauf der Motor-Winkelgeschwindigkeit sowie des dementsprechend angepassten Schwellenwerts, wobei der Verlauf der Motorposition sowie der Verlauf einer externen Kraft, entsprechend der Klemmkraft, ebenfalls veranschaulicht sind;
  • 3 ein Ablaufschema zur Durchführung einer asymmetrischen Tiefpass-Filterung für die Berücksichtigung einer ggfs. gefilterten Motor-Winkelgeschwindigkeit bei der Anpassung des Schwellenwerts; und
  • 4 in einem Blockschaltbild eine Vorrichtung zum Erkennen eines Einklemmfalls unter Anpassung des dafür vorgesehenen Schwellenwerts.
  • Im Diagramm gemäß 1 ist mit einer Kurve 1 die (gemessene) Klemmkraft an einem Einklemmobjekt veranschaulicht, wobei der Einklemmvorgang angenommen zu einem Zeitpunkt T1 beginnt. Weiters ist mit einer Kurve 2 als Maß für die Bauteil-Geschwindigkeit die Motorgeschwindigkeit gezeigt, wobei ersichtlich ist, dass die Motorgeschwindigkeit ab einem Zeitpunkt T2, der nach dem Zeitpunkt T1 liegt, abzusinken beginnt, um schließlich zu einem Zeitpunkt T4, wenn das Einklemmen detektiert wird, mehr oder weniger rasch auf 0 zu gehen (da der Elektromotor gestoppt wird). Mit einer Kurve 3 ist schließlich der Motorstrom veranschaulicht, wobei dieser Motorstrom zu einem Zeitpunkt T3, der nach dem Zeitpunkt T2 des Beginns der Reduktion der Motorgeschwindigkeit liegt, aufgrund des Einklemmvorgangs anzusteigen beginnt, bis dass schließlich bei Detektion des Einklemmens zum Zeitpunkt T4, beim Stoppen des Motors, der Motorstrom gemäß der Kurve 3 plötzlich auf 0 geht. Eingezeichnet sind weiters in 1 auch die relativen Änderungen des Stroms – ΔI – sowie die Änderung der Motorgeschwindigkeit – Δn –, wobei beispielsweise ΔI + 13% und Δn – 11% betragen kann. Nach dem Zeitpunkt T4 kommt es, wie eingangs erläutert, durch Schaltverzögerungen, die mechanische Trägheit des Systems und das mechanische Spiel noch zu einem Überschießen der Klemmkraft, vgl. den Differenzwert ΔF in 1, der beispielsweise ca. 18 N betragen kann.
  • Gemäß der vorliegenden Technik ist nun vorgesehen, die Bauteil-Geschwindigkeit bzw. als hiermit korrelierte Größe die Geschwindigkeit des Verstellantriebs, insbesondere die Winkelgeschwindigkeit ω eines Elektromotors als Einflussgröße bei der Anpassung des Schwellenwerts miteinzubeziehen. Der Schwellenwert erhält zu diesem Zweck ein Offset, d. h. eine schrittweise Versetzung oder Änderung, um einen vorgegebenen Betrag pro vorgegebener Änderung der Geschwindigkeit, wobei diese Änderung insgesamt von der Geschwindigkeit, z. B. der damit korrelierten Winkelgeschwindigkeit ω, abhängt. Dieser Zusammenhang zwischen der Modifikation des Schwellenwerts und der Geschwindigkeit ω kann in einem besonders einfachen Fall linear sein, wobei bei einer kleineren Geschwindigkeit der Schwellenwert hinaufgesetzt wird. Umgekehrt wird, je höher die Bauteil-Geschwindigkeit wird, desto niedriger der Schwellenwert festgelegt. Das Ziel ist dabei, dass für alle unterschiedlichen Geschwindigkeiten die jeweiligen Schwellenwerte so festgelegt sind, dass die Klemmkräfte immer praktisch konstant sind. Ohne eine derartige Maßnahme würden, wie dargelegt, die Klemmkräfte abhängig von den unterschiedlichen Geschwindigkeiten variieren.
  • Auf der y-Achse der 1 sind im Übrigen die einzelnen Parameter in beliebigen Einheiten AU (AU – Arbitrary Units) aufgetragen, wogegen auf der x-Achse die Zeit in ms aufgetragen ist. Ähnliches gilt auch hinsichtlich 2.
  • In diesem Diagramm von 2 ist beispielhaft mit einer Kurve 11 die Motor-Winkelgeschwindigkeit ω als mit der Bauteil-Geschwindigkeit korrelierte Größe dargestellt, und weiters ist mit einer Kurve 12 der Verlauf des modifizierten Schwellenwerts FREF für die Klemmkraft gezeigt. Mit der Kurve 13 ist sodann eine äußere Kraft, d. h. die berechnete Klemmkraft, veranschaulicht, und die Kurve 14 bezeichnet die Motorposition, wobei ersichtlich ist, dass es zu einem Zeitpunkt T5 zu einem Reversieren des Motors kommt, dies aufgrund des Erkennens eines Einklemmens eines Objekts beim Schließen eines nicht näher veranschaulichten Kfz-Bauteils, wie etwa einer Fensterscheibe oder eines Schiebedachs eines Kraftfahrzeugs.
  • Aus den Kurven 11 und 12 in 2 ist ersichtlich, dass bei einer Erhöhung der Motor-Winkelgeschwindigkeit ω, Kurve 11, ein Absenken des Schwellenwerts FREF, Kurve 12, erfolgt, bei einem Sinken der Winkelgeschwindigkeit ω jedoch der Schwellenwert FREF sukzessive erhöht wird. Im Bereich der Einklemm fall-Detektion, wo sich die Winkelgeschwindigkeit ω verlangsamt, wird jedoch der Schwellenwert FREF konstant gehalten.
  • Dieses Verhalten wird durch eine geeignete Tiefpass-Filterung der Winkelgeschwindigkeit ω (oder allgemein der Bauteil-Geschwindigkeit) erhalten, so dass rasche Änderungen der Winkelgeschwindigkeit ω nicht zu einer Änderung des Schwellenwerts FREF führen. Vor allem aber wird durch die Änderung des Schwellenwerts FREF für die Einklemm-Erkennung in Abhängigkeit von der Winkelgeschwindigkeit ω des Elektromotors erreicht, dass passende Klemmkräfte im System berücksichtigt werden, unabhängig von der Verstellgeschwindigkeit des Bauteils. Durch die Tiefpass-Filterung wird erreicht, dass das bei einem Einklemmvorgang erfolgende Bremsen des Systems nicht zu einer Erhöhung des Schwellenwerts führt, s. 2, Kurve 12, im Bereich vor und nach dem Zeitpunkt T5.
  • Bei der Tiefpass-Filterung ist so vorzugehen, dass ein Einklemmvorgang zu keinem nennenswerten Abfall des zu berücksichtigenden Winkelgeschwindigkeits-Werts führt, wobei jedoch dem allgemeinen Geschwindigkeitsverlauf gefolgt werden soll. Bei einem Anlaufen des Elektromotors kann es, obgleich dieses Anlaufen relativ rasch erfolgt, verhältnismäßig lange dauern, bis die gefilterte Winkelgeschwindigkeit einen stationären Wert erreicht. Aus diesem Grund wird für die Filterung der Winkelgeschwindigkeit ein asymmetrisches Filterkonzept vorgesehen, wobei für eine Erhöhung der Winkelgeschwindigkeit, wie beim Anlaufen des Motors, eine schwache Filterung vorgenommen wird, wogegen bei einer Reduktion der Winkelgeschwindigkeit, wie bei einem Einklemmvorgang, eine starke Filterung erfolgt.
  • Im einfachsten Fall kann die Filterung bei einer Erhöhung der Winkelgeschwindigkeit vollständig entfallen, und eine Filterung wird nur bei einer Reduktion der Winkelgeschwindigkeit vorgesehen. Diese Vorgangsweise ist schematisch in 3 in einem Ablaufdiagramm veranschaulicht.
  • Gemäß 3 wird nach einem Startschritt 21, bei dem mit einem neuen Berechnungszyklus begonnen und eine neue Motor-Winkelgeschwindigkeit ω(t) erfasst wird, in einem Prüfschritt 22 überprüft, ob die neue Winkelgeschwindigkeit ω(t) größer ist als die zum vorhergehenden Erfassungszeitpunkt (t – 1) erhaltene gefilterte Winkelgeschwindigkeit ωfilt(t-1). Wenn dies zutrifft, wird gemäß einem Block 23 in 3 die gefilterte Winkelgeschwindigkeit ωfilt(t) = ω(t) gesetzt, und gemäß einem Endblock 24 liegt somit die für eine die Modifikation des Schwellenwerts zugrundezulegende „gefilterte" Winkelgeschwindigkeit ωfilt(t) vor.
  • Stellt sich jedoch im Prüfschritt 22 heraus, dass ω(t) nicht größer als ω(t – 1) ist, dann wird gemäß einem Block 25 eine tatsächliche Tiefpass-Filterung von ω(t) unter Bezugnahme auf die vorhergehend erhaltene gefilterte Winkelgeschwindigkeit ω(t – 1) durchgeführt, so dass dann auch für diesen Fall die neue (hier wirklich) gefilterte Winkelgeschwindigkeit ωfilt(t) erhalten wird, s. auch Feld 24 in 3.
  • In 4 ist in einem Blockschaltbild allgemein als Beispiel eine Einrichtung 31 zum Begrenzen der Schließkraft eines Bauteils, z. B. eines Fensters bzw. Fensterhebers (nicht näher dargestellt), eines Kraftfahrzeugs mit Hilfe eines als Verstellantrieb vorgesehenen Elektromotors 32, kurz SKB-Einrichtung 31 genannt, veranschaulicht (SKB – Schließkraftbegrenzung). Dem Motor 32 sind Stromversorgungs- und Ansteuermittel 33 zugeordnet. Weiters sind Mittel 34 zum Erfassen von auf die Verstellkraft bezogenen Messwerten vorgesehen, wobei beispielsweise ein Strom-Messkreis 35 und ein Spannungs-Messkreis 36 vorhanden sind, die mit ihren Ausgängen an eine Kraftermittlungseinheit 37 gelegt sind, um die externe Kraft F bzw. einen darauf bezogenen Wert zu berechnen. Diese Kraftermittlung erfolgt auf an sich herkömmliche Weise, und wenn dabei als Basis die Erfassung von Motorstrom I und Motorspannung U gezeigt ist, so ist dies nur beispielhaft zu verstehen, und es sind auch andere Möglichkeiten zur Kraftermittlung bekannt und denkbar, wie etwa auf der Basis der Mo torgeschwindigkeit; vgl. z. B. auch FR 2 663 798 A oder die ältere DE-Anmeldung 10 2006 059 145.3 .
  • Ein Kraftwert-Signal F wird an einen Eingang einer Vergleichseinheit 38 angelegt, die an ihrem anderen Eingang einen vorgegebenen Schwellenwert FREF von einer Vorgabeeinheit 39 zugeführt erhält. Bei Überschreiten des Schwellenwerts FREF gibt die Vergleichseinheit 38 ein entsprechendes Signal an die Ansteuermittel 33 ab, um den Elektromotor 32 zu verlangsamen bzw. zu stoppen oder sogar in die Drehrichtung umzukehren.
  • Wie dargelegt ist der Schwellenwert FREF im vorliegenden Fall im Zusammenhang mit Änderungen der Winkelgeschwindigkeit ω des Elektromotors 32 (oder darauf bezogenen Größen) variierbar, und zu diesem Zweck sind Mittel 40 zum Erfassen der Winkelgeschwindigkeit ω des Elektromotors 32 (bzw. einer damit korrelierten Messgröße) sowie ein damit verbundenes Schwellenwertmodifikations-Modul 41 zum Anpassen des Schwellenwerts FREF vorgesehen.
  • Zum Erfassen der Winkelgeschwindigkeit ω des Elektromotors 32, insbesondere in Verbindung mit der Erfassung der Position des Elektromotors 32, sind in 4 nur ganz schematisch veranschaulichte, an sich übliche Sensoren 42, 43, z. B. Hall-Sensoren, vorgesehen, deren Ausgangssignale an eine Signalaufbereitungseinheit 44 gelegt sind, um einerseits ein auf die Winkelgeschwindigkeit ω bezogenes Signal – vgl. Leitung 45 sowie andererseits ein auf die Richtung von Änderungen der Winkelgeschwindigkeit ω (Ansteigen oder Absinken) bezogenes Signal, vgl. Leitung 46 in 4, an ein Tiefpassfilter-Modul 47 anzulegen.
  • Dieses Tiefpassfilter-Modul 47 ist für eine asymmetrische Tiefpass-Filterung des Winkelgeschwindigkeits-Signals ω eingerichtet, wobei bei einer ansteigenden Winkelgeschwindigkeit ω eine schwache Filterung und bei einem Sinken der Winkelgeschwindigkeit ω eine starke Filterung erfolgt. Zur Vorgabe der erforderlichen Filterzeitkonstanten ist beispielsweise eine Eingabeeinheit 48 vorgesehen. Denkbar ist es dabei auch, im Fall eines Ansteigens der Winkelgeschwindigkeit ω, etwa beim Anfahren des Elektromotors 32, überhaupt keine Filterung durchzuführen, vielmehr eine Filterung der Winkelgeschwindigkeit ω nur bei einem Absinken der Winkelgeschwindigkeit ω vorzunehmen; vgl. auch den Ablauf gemäß 3.
  • Abhängig vom Ausgangssignal ω des Tiefpassfilter-Moduls 47 steuert dann das Schwellenwertmodifikations-Modul 41 die Schwellenwert-Vorgabeeinheit 39 entsprechend an, um den grundsätzlich vorgegebenen Schwellenwert FREF je nach Winkelgeschwindigkeit ω nach oben oder nach unten zu versetzen, d. h. zu erhöhen oder abzusenken.
  • Die verschiedenen Komponenten der Schaltung gemäß 4 können an sich als diskrete Bauelemente realisiert sein; selbstverständlich ist es aber auch möglich und in der Regel zu bevorzugen, zumindest einige dieser Komponenten oder Module in Form von Mikroprozessor-Software-Modulen zu realisieren; dies betrifft insbesondere die Tiefpass-Filterung des (Winkel-)Geschwindigkeits-Signals sowie auch die Verstellung und Vorgabe des Schwellenwerts FREF. Insbesondere ist es dabei auch denkbar, einen gemeinsamen Mikroprozessor oder Mikrocomputer für diese verschiedenen Funktionen vorzusehen, wobei weiters auch die Vorgabe der Filterzeitkonstante einmalig erfolgen kann, so dass bei der praktischen Realisierung der Schaltung die Eingabeeinheit 48 wegfallen kann und die Filterzeitkonstanten in einem Speicherbereich 47' des Tiefpassfilter-Moduls 47 abgelegt sind.
  • Weiters ist es auch denkbar, wenngleich in der Zeichnung nicht veranschaulicht, eine Nachstellung des Schwellenwerts FREF abhängig von Änderungen in der Versorgungsspannung des Verstellantriebs, z. B. des Elektromotors 32 vorzusehen, wie dies an sich bereits bekannt ist, wobei diese Möglichkeit mit strichlierter Linie 49 als Verbindung zwischen dem Spannungs messkreis 36 und der Schwellenwert-Modifikationseinheit 41 veranschaulicht ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - FR 2663798 A [0031]
    • - DE 102006059145 [0031]

Claims (12)

  1. Verfahren zum Erkennen eines Einklemmfalls beim Verstellen eines Bauteils eines Kraftfahrzeugs mit Hilfe eines Verstellantriebs, wobei auf die Verstellkraft (F) bezogene Messwerte mit einem Schwellenwert (FREF) verglichen werden, bei dessen Erreichen die Verstellbewegung verlangsamt oder gestoppt, ggfs. reversiert, wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeit des Bauteils oder eine damit korrelierte Größe erfasst und der Schwellenwert (FREF) abhängig hievon modifiziert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwellenwert (FREF) für kleinere Geschwindigkeiten erhöht bzw. für größere Geschwindigkeiten reduziert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhöhung oder Reduktion des Schwellenwerts (FREF) in einem allgemein linearen Zusammenhang mit einem Absinken oder Ansteigen der Geschwindigkeit steht.
  4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeit für die Modifikation des Schwellenwerts (FREF) Tiefpass-gefiltert wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeit einer asymmetrischen Filterung unterzogen wird, wobei bei einem Ansteigen der Geschwindigkeit eine schwache Filterung und bei einem Absinken der Geschwindigkeit eine starke Filterung durchgeführt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Filterung der Geschwindigkeit nur bei einem Absinken der Geschwindigkeit durchgeführt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als mit der Bauteil-Geschwindigkeit korre lierte Größe die Winkelgeschwindigkeit (ω) eines als Verstellantrieb vorgesehenen Motors (32) zugrunde gelegt wird.
  8. Vorrichtung (31) zum Erkennen eines Einklemmfalls beim Verstellen eines Bauteils eines Kraftfahrzeugs mit Hilfe eines Verstellantriebs, mit Mitteln (34) zum Erfassen von auf die Verstellkraft (F) bezogenen Messwerten, die an eine Vergleichseinheit (38) angelegt werden, um sie mit einem Schwellenwert (FREF) zu vergleichen und bei dessen Überschreiten die Verstellbewegung zu verlangsamen oder zu stoppen, ggfs. zu reversieren, gekennzeichnet durch Mittel (40) zum Erfassen der Geschwindigkeit des Bauteils bzw. einer damit korrelierten Größe und ein damit verbundenes Schwellenwertmodifikations-Modul (41) zum Anpassen des Schwellenwerts (FREF) an eine sich ändernde Geschwindigkeit.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwellenwertmodifikations-Modul (41) eingerichtet ist, den Schwellenwert (FREF) für kleinere Geschwindigkeiten zu erhöhen bzw. für größere Geschwindigkeiten zu reduzieren.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (40) zum Erfassen der Geschwindigkeit bzw. der damit korrelierten Größe ein Tiefpassfilter-Modul (47) zum Filtern der Geschwindigkeit für die Modifikation des Schwellenwerts (FREF) aufweisen.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Tiefpassfilter-Modul (47) für eine asymmetrische Filterung eingerichtet ist, wobei bei einem Ansteigen der Geschwindigkeit eine schwache Filterung und bei einem Absinken der Geschwindigkeit eine starke Filterung durchgeführt wird.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Tiefpassfilter-Modul (47) eingerichtet ist, nur bei einem Absinken der Geschwindigkeit eine Filterung durchzuführen.
DE102007029823A 2007-06-28 2007-06-28 Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Einklemmfalls Expired - Fee Related DE102007029823B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007029823A DE102007029823B4 (de) 2007-06-28 2007-06-28 Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Einklemmfalls
PCT/EP2008/057995 WO2009000823A1 (de) 2007-06-28 2008-06-24 Verfahren und vorrichtung zum erkennen eines einklemmfalls
US12/666,874 US8370029B2 (en) 2007-06-28 2008-06-24 Method and device for detecting a jam
CN200880022252.7A CN101688418B (zh) 2007-06-28 2008-06-24 用于识别夹紧情况的方法和装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007029823A DE102007029823B4 (de) 2007-06-28 2007-06-28 Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Einklemmfalls

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007029823A1 true DE102007029823A1 (de) 2009-01-08
DE102007029823B4 DE102007029823B4 (de) 2011-09-22

Family

ID=39870037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007029823A Expired - Fee Related DE102007029823B4 (de) 2007-06-28 2007-06-28 Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Einklemmfalls

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8370029B2 (de)
CN (1) CN101688418B (de)
DE (1) DE102007029823B4 (de)
WO (1) WO2009000823A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013201436A1 (de) 2013-01-29 2014-07-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Blockiererkennung bei automatischer Verstellung eines beweglichen Fahrzeugteils in einem Kraftfahrzeug
JP6582735B2 (ja) * 2014-09-01 2019-10-02 株式会社デンソー 開閉部材制御装置
US11512505B2 (en) 2016-03-31 2022-11-29 Trimark Corporation Motorized movable strike for a vehicle door
DE102016213761A1 (de) 2016-07-27 2018-02-01 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer Einklemmung und/oder Schließkraftbegrenzung eines durch einen elektrischen Motor bewegbaren Teils
US10386937B2 (en) * 2017-05-08 2019-08-20 GM Global Technology Operations LLC Foreign object detection systems and control logic for vehicle compartment closure assemblies
JP6977362B2 (ja) * 2017-07-25 2021-12-08 コニカミノルタ株式会社 画像形成装置
JP7377059B2 (ja) * 2019-10-21 2023-11-09 株式会社ユーシン 車両開閉体の開閉制御装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2663798A1 (fr) 1990-06-21 1991-12-27 Bosch Gmbh Robert Dispositif d'entrainement electromoteur, notamment comme organe de reglage de fenetre a commande electrique ou de toits coulissants de vehicules.
DE19511581A1 (de) * 1994-03-31 1995-10-05 Ohi Seisakusho Co Ltd Antriebssteuerungsvorrichtung für ein Öffnungs/Schließelement
DE102005000753A1 (de) * 2004-01-10 2005-08-11 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Steuerungsvorrichtung einer Verstelleinrichtung eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugfensterhebers
DE102004022807A1 (de) * 2004-05-08 2005-12-01 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zur elektrischen Steuerung und Regelung der Bewegung eines elektrisch betriebenen Aggregats, insbesondere eines Fensterhebers oder Schiebedachs eines Kraftfahrzeugs
DE202005019464U1 (de) * 2005-12-13 2007-04-19 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Verstelleinrichtung sowie elektronische Baugruppe
DE102006059145A1 (de) 2006-12-14 2008-06-26 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zum Ermitteln einer von einem Elektromotor hergeleiteten Antriebskraft

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3480082B2 (ja) 1994-10-28 2003-12-15 株式会社デンソー ウィンドウ開閉制御装置
DE19615127C1 (de) * 1996-04-17 1997-04-10 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und Verfahren zur elektronischen Überwachung eines in einem Fahrzeug angeordneten Verstellantriebs
DE19615123C1 (de) * 1996-04-17 1997-07-24 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und Verfahren zur elektronischen Überwachung eines in einem Fahrzeug angeordneten Verstellantriebs
DE19618219B4 (de) * 1996-05-07 2004-04-29 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur elektronischen Überwachung eines Verstellantriebs
JP4567194B2 (ja) * 1998-09-22 2010-10-20 ブローゼ・ファールツォイクタイレ・ゲーエムベーハー・ウント・コンパニ・コマンディットゲゼルシャフト・コーブルク 自動車の電気的に作動される集合体の動きを電気的に制御及び調節するための方法及び装置
DE19901855A1 (de) * 1999-01-19 2000-07-20 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Verstellantriebs in einem Kraftfahrzeug
US6744365B2 (en) * 2000-01-21 2004-06-01 Rosario G. Sicuranza Vehicle door stop safety system
DE10028445B4 (de) * 2000-06-14 2009-07-16 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zur Steuerung der Verstellbewegung eines mittels eines Elektromotors bewegten Teils einer Schließvorrichtung in einem Fahrzeug
DE10042168A1 (de) * 2000-08-15 2002-03-07 Brose Fahrzeugteile Verfahren zur Steuerung und Regelung einer motorisch angetriebenen Verstellvorrichtung
DE20316222U1 (de) 2003-10-22 2004-12-09 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Fensterheber, Steuerungsvorrichtung eines Fensterhebers
DE102005016893A1 (de) * 2004-05-08 2006-04-20 Conti Temic Microelectronic Gmbh Schaltungsanordnung und Verfahren zur elektrischen Steuerung und/oder Regelung der Bewegung eines elektrisch betriebenen Aggregats
DE102004030055A1 (de) * 2004-06-22 2006-01-12 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Regelung einer elektrischen Verstelleinrichtung
EP1693235B1 (de) * 2005-02-17 2013-11-20 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Verfahren zur Steuerung der Parameter-Anpassung für eine Kraftfahrzeugscheibetür mit einem Fenster und Steuersystem zur Durchführung des Verfahrens
US7170244B2 (en) * 2005-03-18 2007-01-30 Dura Global Technologies, Inc. Power closure with anti-pinch
DE202005017249U1 (de) * 2005-11-04 2007-03-15 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Verstelleinrichtung und Steuerungsvorrichtung eines Fahrzeuges
DE102006006821A1 (de) * 2006-02-14 2007-08-23 Siemens Ag Verfahren zur Begrenzung der Überschusskraft eines fremdkraftbetätigten Schließteils
DE102006019710B4 (de) * 2006-04-27 2010-03-11 Webasto Ag Sensorgesteuerte Einklemmschutzvorrichtung und Kraftfahrzeug
JP4850042B2 (ja) * 2006-11-29 2012-01-11 株式会社今仙電機製作所 モータ駆動装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2663798A1 (fr) 1990-06-21 1991-12-27 Bosch Gmbh Robert Dispositif d'entrainement electromoteur, notamment comme organe de reglage de fenetre a commande electrique ou de toits coulissants de vehicules.
DE19511581A1 (de) * 1994-03-31 1995-10-05 Ohi Seisakusho Co Ltd Antriebssteuerungsvorrichtung für ein Öffnungs/Schließelement
DE102005000753A1 (de) * 2004-01-10 2005-08-11 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Steuerungsvorrichtung einer Verstelleinrichtung eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugfensterhebers
DE102004022807A1 (de) * 2004-05-08 2005-12-01 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zur elektrischen Steuerung und Regelung der Bewegung eines elektrisch betriebenen Aggregats, insbesondere eines Fensterhebers oder Schiebedachs eines Kraftfahrzeugs
DE202005019464U1 (de) * 2005-12-13 2007-04-19 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Verstelleinrichtung sowie elektronische Baugruppe
DE102006059145A1 (de) 2006-12-14 2008-06-26 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zum Ermitteln einer von einem Elektromotor hergeleiteten Antriebskraft

Also Published As

Publication number Publication date
US8370029B2 (en) 2013-02-05
CN101688418B (zh) 2015-06-03
CN101688418A (zh) 2010-03-31
US20100179733A1 (en) 2010-07-15
DE102007029823B4 (de) 2011-09-22
WO2009000823A1 (de) 2008-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007029823B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Einklemmfalls
DE102008025247B4 (de) Steuervorrichtung für eine Schließtafel
DE102008039146B4 (de) Steuergerät für eine Schließtafel
DE102006053080A1 (de) Wandelement-Steuersystem
DE102009014808A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines eine Ansprechverzögerung aufweisenden Steuerelements einer Antriebseinrichtung
WO2010124927A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum erkennen einer einklemmsituation
EP2993751B1 (de) Verfahren und einrichtung zum steuern einer verstelleinrichtung eines kraftfahrzeugs
DE102006023330A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verstellen einer rahmenlosen Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs
DE4138194C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der Position und Bewegungsrichtung translatorisch und/oder rotatorisch bewegter Aggregate
DE102009008369A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Pulsweiten-modulierten Ansteuerung eines elektrischen Antriebsmotors einer Verstelleinrichtung
DE10011982B4 (de) Verfahren zur Überwachung und Beeinflussung eines Elektromotors
DE102011107866A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Gebäudeverschlusses
DE4315637A1 (de) Verfahren zur Erkennung der Position, der Drehrichtung und/oder der Drehgeschwindigkeit eines drehbar gelagerten Teils
DE102016220151B4 (de) Verfahren und System zur Positionsbestimmung eines Fahrzeugaußenteils
DE4201019A1 (de) Vorrichtung zum vermeiden von unfaellen beim annaehern einer durch einen antrieb beweglichen tafel an eine schliesskante
WO2008009531A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schutz gegen einklemmen bei einem motorbetriebenen schliesssystem
DE102004011015A1 (de) Verfahren zum Überwachen der Verstellbewegung eines von einer Antriebseinrichtung angetriebenen Bauteils
DE112020003023T5 (de) Vorrichtung zur steuerung des öffnens/schliessens, system zur steuerung des öffnens/schliessens, verfahren zur steuerung des öffnens/schliessens und programm
WO2018019601A1 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR ERKENNUNG EINER EINKLEMMUNG UND/ODER SCHLIEßKRAFTBEGRENZUNG EINES DURCH EINEN ELEKTRISCHEN MOTOR BEWEGBAREN TEILS
WO2009132900A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum rechnergestützten erkennen des einklemmens eines objekts
WO2011012376A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zeitgesteuerten einklemmerkennung
DE19742098A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Schließpunktes eines Ventils
DE10108975A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Elektromotors
DE102018219505A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer elektromotorischen Verstellvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102005018013A1 (de) Verfahren zum definierten Schließen einer Fensterscheibe eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111223

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee