DE4316898C2 - Sicherheitsvorrichtung und Antriebsverfahren für ein mechanisch betätigtes Fenster - Google Patents

Sicherheitsvorrichtung und Antriebsverfahren für ein mechanisch betätigtes Fenster

Info

Publication number
DE4316898C2
DE4316898C2 DE4316898A DE4316898A DE4316898C2 DE 4316898 C2 DE4316898 C2 DE 4316898C2 DE 4316898 A DE4316898 A DE 4316898A DE 4316898 A DE4316898 A DE 4316898A DE 4316898 C2 DE4316898 C2 DE 4316898C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
window pane
determining
drive source
control operation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4316898A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4316898C3 (de
DE4316898A1 (de
Inventor
Hitoshi Takeda
Keiichi Tajima
Toru Nakayama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koito Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Koito Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP4155747A external-priority patent/JP2854189B2/ja
Priority claimed from JP1992044076U external-priority patent/JP2588835Y2/ja
Application filed by Koito Manufacturing Co Ltd filed Critical Koito Manufacturing Co Ltd
Publication of DE4316898A1 publication Critical patent/DE4316898A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4316898C2 publication Critical patent/DE4316898C2/de
Publication of DE4316898C3 publication Critical patent/DE4316898C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/08Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
    • H02H7/085Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against excessive load
    • H02H7/0851Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against excessive load for motors actuating a movable member between two end positions, e.g. detecting an end position or obstruction by overload signal
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/44Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to the rate of change of electrical quantities
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/08Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
    • H02H7/0816Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors concerning the starting sequence, e.g. limiting the number of starts per time unit, monitoring speed during starting

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein mechanisch betätigtes Fenster eines Kraftfahrzeugs, das von einer Antriebsquelle, wie beispielsweise einem Elektromotor, geöffnet und geschlossen wird, und speziell eine Sicherheitsvorrichtung und ein Antriebsverfahren für ein solches Fenster die bzw. das das Einklemmen einer Hand, eines Kopfes od. dgl. zwischen der Fensterscheibe und dem Rahmen ermittelt, um eine Sicherheitsfunktion auszulösen.
Im allgemeinen wird ein mechanisch betätigtes Fenster eines Kraft­ fahrzeugs von einem Elektromotor oder dergleichen angetrieben. Es kann vorkommen, daß die Hand oder der Kopf des Fahrers oder eines Mitfahrers oder irgendein anderer Gegenstand (nachfolgend als "Fremd­ körper" bezeichnet) zwischen der Scheibe und dem Fensterrahmen einge­ klemmt werden kann. Um solches zu verhindern, ist eine Sicherheits­ vorrichtung vorgeschlagen worden, die ein solches Einschließen eines Fremdkörpers entdeckt und sofort die Bewegung der Scheibe ab­ bricht oder die Scheibe in Öffnungsrichtung bewegt, um dadurch einen Unfall zu vermeiden.
Zu diesem Zweck verwendet die Sicherheitsvorrichtung eine Detektor­ vorrichtung zum Ermitteln des Antriebsstroms des Elektromotors, der die Fensterscheibe antreibt. Wenn ein Fremdkörper zwischen der Fen­ sterscheibe und dem Fensterrahmen eingeklemmt ist, nimmt die Motor­ belastung zu, so daß auch der Motorstrom ansteigt. Der gesteigerte Strom wird von der Detektorvorrichtung ermittelt. Bei Ermittlung des Fremdkörpers wird die Fensterscheibe zwangsweise in Öffnungsrichtung des Fensters bewegt, um den Fremdkörper freizugeben. Bei der oben be­ schriebenen Sicherheitsvorrichtung ergibt sich aufgrund der Tatsache, daß eine Steigerung des Motorstroms als Hinweis auf die Tatsache des Einklemmens eines Fremdkörpers im Fenster ausgenutzt wird, jedoch in der Praxis eine endliche Zeitverzögerung zwischen dem Auftreten eines gefährlichen Zustandes und der Ermittlung desselben durch Anstieg des Motorstroms. Dieses Ermittlungsverfahren leidet daher an dem Nach­ teil, daß der Sicherheitssteuervorgang langsam anspricht, d. h., wenn die gefährliche Situation auftritt, kann der Sicherungsvorgang nur nach Verstreichen einer gewissen Zeit ausgeführt werden. Wenn beispielsweise der Hals einer Person zwischen der Fensterscheibe und dem Fensterrahmen gefangen ist, kann die Person mehrere Sekunden in einer gefährlichen und schmerzhaften Situation gefangen sein. Das konventionelle Ermittlungsverfahren für einen solchen Zustand ist daher nicht völlig befriedigend.
Aus der DE-OS 33 03 590 ist ein elektromotorisch angetriebener Fensterheber mit einer Sicherheitsschaltung bekannt. Die Sicherheitsschaltung umfaßt einen Datenspeicher, in der das Leistungs-Weg-Diagramm eines ungestörten Bewegungsablaufs gespeichert ist. Dem Diagramm ist eine Toleranzvorgabe zugeordnet und eine Recheneinheit zur Steuerung der Sicherheitsschaltung ist derart programmiert, daß der Antriebsmotor stillgesetzt bzw. umgepolt wird, wenn die vom Motor aufgenommene Leistung die Toleranzgrenze überschreitet.
Aus der DE-OS 38 29 405 ist eine Betätigungseinrichtung für eine Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs bekannt. Die Betätigungseinrichtung umfaßt einen Sollwertgeber und einen digitalen Istwertgeber mit inkrementeller Istwerterfassung sowie einen Mikroprozessor zur Steuerung des Elektromotors. Die Betätigungseinrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß zusätzlich zu dem inkrementellen Istwertgeber ein absoluter Istwertgeber vorgesehen ist, welcher bei einer bestimmten Position der Fensterscheibe einen eventuellen Zählfehler der inkrementellen Pulse durch Abgabe eines Absolutsignals korrigiert. Damit wird eine Eichung der Betätigungseinrichtung bei jedem Erreichen einer bestimmten Position, beispielsweise der Schließstellung der Fensterscheibe vorgenommen.
Die Anmelderin hat auch bereits eine Sicherheitsvorrichtung vorgeschlagen, bei der die Änderung der Drehzahl des die Fensterscheibe antreibenden Motors ermittelt wird, d. h. die Relativgeschwindigkeit des Motors gemessen wird. Wenn die Relativgeschwindigkeit unter einen vorbestimmten Wert fällt, dann wird dies als Hinweis ausgenutzt, daß ein Fremdkörper von der Fensterscheibe eingefangen worden ist, woraufhin der Motor stillgesetzt oder in entgegengesetzter Richtung gedreht wird, um die Fensterscheibe zwangsweise in Fensteröffnungsrichtung zu bewegen.
Bei einem gewöhnlichen mechanischen Fensterantriebssystem wird das Drehmoment des Motors über einen Zahnradmechanismus od. dgl. auf die Fensterscheibe übertragen, so daß ein gewisses Spiel bei der Inbe­ triebsetzung des Motors auftreten kann. In diesem Falle ist zu Beginn des Motorbetriebs die Drehzahl des Motors momentan erhöht und fällt dann abrupt ab. Die obige Sicherheitsvorrichtung, die eine Abnahme der relativen Motordrehzahl ermittelt, um den Sicherheitssteuervor­ gang auszuführen, kann dies daher manchmal als Fremdkörperkollision im Fenster auswerten, und abhängig von dieser fehlerhaften Ermittlung kann sie dann einen unnützen Sicherheitssteuervorgang ausführen. Auch dieses ist unerwünscht.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Sicherheitsvor­ richtung für und ein Antriebsverfahren für ein mechanisches Fenster anzugeben, die bzw. das beim Einfangen eines Fremdkörpers zwischen der Fensterscheibe und dem Fensterrahmen in der Lage ist, einen solchen Zustand sofort zu ermitteln.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Sicherheits­ vorrichtung für ein mechanisch angetriebenes Fenster anzugeben, das eine Sicherheitssteuerfunktion korrekt ausführt und frei von den Schwierigkeiten fehlerhafter Ermittlung aufgrund von Spiel zu Beginn des Motorbetriebs frei ist.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der davon abhängigen Ansprüche. Weitere, unter das gleiche Konzept fallende Lösungen der Aufgabe sind Gegenstand der Ansprüche 6, 7 und 9.
Ein Antriebsverfahren für ein mechanisch betätigtes Fenster ist Ge­ genstand des Anspruches 11. Weitere, dem gleichen Lösungsansatz ge­ horchende Verfahren sind in den Ansprüchen 16, 17 und 19 beschrieben. Weiterbildungen davon sind Gegenstand der jeweils abhängigen Ansprü­ che.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 ein Blockschaltbild zur Erläuterung der Funktionen eines Mikrocomputers, der in einer Sicherheitsvorrichtung für ein mechanisch betätigtes Fenster gemäß der Erfindung verwendet wird;
Fig. 2 eine schematische Darstellung des Gesamtaufbaus eines mechanisch betätigten Kraftfahrzeugfensters, an dem das technische Konzept der Erfindung angewendet ist, und einen Sicherheitssteuerbereich;
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines Impulssignalgene­ rators, der Impulse erzeugt, wenn ein Elektromotor dreht;
Fig. 4 ein Blockschaltbild des Gesamtaufbaus einer ersten Ausführungsform einer Sicherheitsvorrichtung nach der Erfindung;
Fig. 5(a) und 5(b) grafische Darstellungen von Impuls­ signalen und ihren Zwei-Bit-Werten zur Erläuterung eines Verfahrens zur Ermittlung der Bewegungsrichtung einer Fensterscheibe gemäß der Erfindung;
Fig. 6 ein Flußdiagramm zur Erläuterung der wesentlichen Betriebs­ schritte des Sicherheitssteuervorgangs nach der Erfindung;
Fig. 7 eine grafische Darstellung des Verlaufs der Absolut­ geschwindigkeit einer Fensterscheibe bei der Bewegung durch den Motor;
Fig. 8 ein Blockschaltbild zur Erläuterung der wesentlichen Funktionen einer Sicherheitsvorrichtung für ein mechanisch betätigtes Fenster gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, und
Fig. 9(a) und 9(b) schematische Darstellungen der Verhältnisse zwischen der Absolutdrehzahl und der Relativdrehzahl eines Elektromotors im Antrieb eines mechanisch betätigten Fen­ sters, bei dem das technische Konzept gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung angewendet ist.
Fig. 2 zeigt schematisch ein mechanisch betätigtes Fenster, bei dem das technische Konzept der Erfindung angewendet ist. Eine Fenster­ scheibe 1 aus Glas wird von einem Fensterhebemechanismus 2 bewegt, um das Fenster zu öffnen oder zu schließen. Der Mechanismus 2 ist im Fahrzeugkörper, der auch durch eine Fahrzeugtür repräsentiert sein kann, unter dem Fenster angeordnet. Eine Schiene 3 ist vertikal im Fahrzeugkörper montiert und führt gleitbeweglich ein Gleitstück 4. Das Gleitstück 4 ist mit einem Draht 5 verbunden, der über zwei Rollen 6 läuft, die an den oberen und unteren Enden der Schiene 3 angeordnet sind. Der Draht 5 ist mit einem Antrieb 7 verbunden, der eine Antriebsrolle (wie dargestellt umfassen kann).
Wenn der Antrieb 7 aktiviert wird, wird das Gleitstück 4 von dem Draht 5 in vertikaler Richtung bewegt. Das Gleitstück 4 ist mit der Fensterscheibe 1 verbunden. Wenn die Fensterscheibe 1 zusammen mit dem Gleitstück 4 vertikal bewegt wird, öffnet oder schließt sich die von dem Fensterrahmen 8 umgebene Fensteröffnung.
Der Fensterantrieb 7 enthält einen Elektromotor 9 als Antriebsquelle. Das Drehmoment des Motors 9 wird zum Antrieb des Drahtes 5 verwendet, der somit die Fensterscheibe 1 vertikal auf- und abbewegt. Wenn beispielsweise der Motor 1 in Vorwärtsrichtung dreht, wird die Fensterscheibe 1 nach oben bewegt, um das Fenster zu schließen, dreht hingegen der Motor in Rückwärtsrichtung, wird die Fensterscheibe 1 abwärtsbewegt, um das Fenster zu öffnen.
Wie in Fig. 3 gezeigt, ist ein Ringmagnet 10 fest an der Welle 9a des Motors 10 befestigt, und zwei Hallelemente 11a und 11b sind um den Magneten 10 in zwei um 90° in Umfangsrichtung gegeneinander versetzten Stellungen angeordnet. Die Hallelemente 11a und 11b bilden einen Impulssignalgenerator 11. Die Hallelemente 11a und 11b ermitteln die Pole des Magneten 10 und erzeugen dann Ströme. D.h., wenn der Magnet 10 vom Motor 9 gedreht wird, geben die Hallelemente 11a und 11b Impulssignale ab, die eine der Drehzahl des Magneten entsprechende Frequenz aufweisen.
Fig. 4 ist ein Blockschaltbild der Gesamtanordnung einer ersten Ausführungsform einer gemäß der Erfindung gestalteten Sicherheits­ vorrichtung. Der oben beschriebene Fensterantrieb 7 ist mit einer Steuereinheit 20 verbunden, die von einem Mikrocomputer 30 gebildet wird. Die Hallelemente 11a und 11b des Impulssignalgenerators 11 sind über eine Sensoreingangsschaltung 23 mit dem Mikrocomputer 30 verbunden, wo die eingegebenen Impulssignale dazu verwendet werden, sowohl die Drehzahl des Motors als auch seine Drehrichtung zu ermitteln. Der Motor 9, der die Antriebsquelle für das mechanisch bewegte Fenster ist, ist über einen Relaisschalter 24 mit einer Stromquelle 21 des Fahrzeugs verbunden. Der Relaisschalter 24 ist über eine Relaisausgangsschaltung 26 mit dem Mikrocomputer 30 verbunden. Die Drehrichtung des Motors kann durch Betätigung des Relaisschalters 24 unter der Steuerung durch den Mikrocomputer 30 geändert werden. Der Mikrocomputer 30 ist weiterhin über einen Schaltereingangskreis 27 mit einem Funktionsschalter 22 verbunden, der dazu dient, zwischen automatischem Fensterbetrieb und manuellem Fensterbetrieb und zwischen Fensteröffnen und Fensterschließen zu wählen. Die Stromquelle 21 ist über einen Konstantspannungsregler 28 und einen A-D-Wandler 29 mit dem Mikrocomputer 30 verbunden.
Fig. 1 ist ein Blockschaltbild, das die Funktionen des Mikrocom­ puters 30 zeigt. Dieser hat, wie in Fig. 1 gezeigt, zwei Systeme: Das erste System dient der Ermittlung eines Sicherheitssteuerbe­ reiches aus dem Öffnungsgrad oder Schließgrad des Fensters, und das zweite System dient der Ermittlung, wenn ein Fremdkörper zwischen der Fensterscheibe und dem Rahmen eingeschlossen ist.
Das erste System hat Einrichtungen 31 zur Ermittlung der Bewegungs­ richtung der Fensterscheibe. Dieser Bewegungsrichtungsdetektor 31 kodiert binär die von den Hallelementen 11a und 11b abgegebenen Impulssignale in ein Zwei-Bit-Signal, wie in Fig. 5 gezeigt. Die zeitliche Änderung des Zwei-Bit-Signals wird zur Ermittlung der Drehrichtung des Motors 9 und damit der Bewegungsrichtung der Fensterscheibe ausgewertet. Im Falle, daß das Zwei-Bit-Signal seine Zustände beispielsweise in der Reihenfolge "2", "3", "1", "0" ändert, wie in Fig. 5(a) gezeigt, dreht der Motor in Vorwärtsrichtung, und im Falle, daß das Zwei-Bit-Signal seine Zustände in der Reihenfolge "1", "3", "2", "0", ändert, wie in Fig. 5(B) gezeigt, dreht der Motor in Rückwärtsrichtung.
Ein Fensterscheibenpositionsdetektor 32 zur Ermittlung der Position der Fensterscheibe wird beispielsweise von einem Aufwärts/Abwärts- Zähler gebildet. Dieser Zähler arbeitet wie folgt: Zunächst wird der Zählwert auf "0" gesetzt, wenn das Fenster vollständig geschlossen ist. Unter dieser Bedingung zählt der Zähler die Impulse des Impuls­ signals in negativer Richtung, wenn der Motor in Vorwärtsrichtung dreht, und er zählt die Impulse des Impulssignals in positiver Richtung, wenn der Motor rückwärts dreht, so daß die laufende Position der Fensterscheibe aus dem Zählwert ermittelt werden kann.
Ein Sicherheitssteuerbereichsdiskriminator 33, der den Ausgang des Fensterscheibenpositionsdetektors 32 erhält, ermittelt den Öffnungs-/Schließ-Bereich der Fensterscheibe während der Zeitdauer, die seit dem Zeitpunkt verstrichen ist, zu dem das Fenster voll ge­ öffnet ist, bis zu dem Zeitpunkt unmittelbar vor dem völligen Schlie­ ßen des Fensters, so daß die Sicherheitssteuerung nur dann ausgeführt werden kann, wenn dieser Bereich ermittelt ist. Das heißt, unmittel­ bar bevor das Fenster geschlossen ist, gelangt die Scheibe 1 mit dem Rahmen 8 in Berührung, wodurch ein Kontaktwiderstand hervorgebracht wird. Dieser Kontaktwiderstand kann als Fremdkörper, der zwischen der Scheibe und dem Rahmen eingeklemmt ist, fehlgedeutet werden. Um eine solche fehlerhafte Ermittlung auszuschließen, ist der Sicherheits­ steuerbereichsdiskriminator 33 vorgesehen. In dieser Ausführungsform wird, wie in Fig. 2 gezeigt, etwa 90% des Bereichs, den die Fensterscheibe bedeckt, wenn das Fenster voll geöffnet ist, als Sicherheitssteuerbereich verwendet. Der Ausgang des Sicherheits­ steuerbereichsdiskriminators 33 wird einem der Eingangsanschlüsse einer UND-Schaltung 34 zugeführt und weiterhin der Betriebssteuer­ einheit 35.
Andererseits enthält das zweite System, das zur Ermittlung der Kollision mit einem Fremdkörper dient, den Absolutdrehzahldetektor 36 und den Relativdrehzahldetektor 38.
Der Absolutdrehzahldetektor 36 ermittelt die Zeitdauer, die von dem Zeitpunkt, zu welchem der Schalter eingeschaltet wird, bis zum Anstieg des nachfolgenden Impulses des Impulssignals verstreicht, oder das Zeitintervall zwischen den Anstiegen aufeinanderfolgender Impulse des Impulssignals, um dadurch zu ermitteln, ob die Drehzahl des Motors, der die Fensterscheibe bewegt, d. h. die Fensteröffnungs- oder -Schließgeschwindigkeit, größer als ein vorbestimmter Bezugs­ wert ist. Wenn diese Absolutgeschwindigkeit sich als niedriger als der Bezugswert herausstellt, ermittelt der erste Fremdkörperdetektor 37, daß ein Fremdkörper im Fenster eingefangen worden ist. Wenn bei dieser Ausführungsform die Drehgeschwindigkeit des Motors 9 gleich 20 ms/U oder weniger ist, dann bedeutet dies, daß die Fensterscheibe gegen einen Fremdkörper gelaufen ist.
Der Relativdrehzahldetektor 38 ermittelt die Zeitintervalle zwischen aufeinanderfolgenden Impulssignalen und erhält das relative Verhält­ nis der Zeitintervalle, um Drehzahländerungen beim Fensteröffnungs- oder -Schließbetrieb durch den Motor zu ermitteln, d. h. die Relativ­ drehzahl desselben. Wenn diese Relativdrehzahl niedriger als ein vor­ bestimmter Wert ist, bestimmt der zweite Fremdkörperdetektor 39, daß die Scheibe gegen einen Fremdkörper gelaufen ist. Wenn bei dieser Ausführungsform die Relativdrehzahl um 10% oder mehr abfällt, dient dies als Hinweis, daß die Scheibe gegen einen Fremdkörper gelaufen ist.
Die Ausgänge der ersten und zweiten Fremdkörperdetektoren 37 und 39 werden den Eingangsanschlüssen einer ODER-Schaltung 40 zugeführt, deren Ausgang mit dem anderen Eingangsanschluß der oben beschriebenen UND-Schaltung 34 verbunden ist.
Der Ausgang der UND-Schaltung 34 wird einer Sicherheitssteuerbe­ triebsbefehlseinheit 41 zugeführt. Auf Empfang eines Fremdkörper­ detektorsignals steuert diese Befehlseinheit 41 eine Betriebsbe­ fehlseinheit 35, damit diese einen Sicherheitssteuerbetrieb ausführt. Bei dieser Ausführungsform wird die Steuerung derart ausgeführt, daß die Fensterscheibe um 12 cm in Fensteröffnungs­ richtung bewegt wird.
Es versteht sich, daß die Betriebsbefehlseinheit 35 in der Lage ist, den Motor 9 in Vorwärtsrichtung oder in Rückwärtsrichtung in Abhän­ gigkeit von einem Signal vom Funktionsschalter 22 zu drehen. Der Ausgang der Betriebsbefehlseinheit 35 wird einer Motorantriebsschal­ tung 42 zugeführt, um die Drehung des Motors 9 zu steuern.
Der Betrieb der Sicherheitsvorrichtung oben beschriebenen Aufbaus wird nachfolgend unter Bezugnahme auf das Flußdiagramm von Fig. 6 erläutert. Wenn der Schalter 22 eingeschaltet wird, dann wird der Einschaltzeitpunkt ermittelt (Schritt S1). Wenn der Motor 9 dreht, liefern die Hallelemente 11a und 11b der Impulsgeneratoreinheit 11 Impulssignale an den Mikrocomputer 30. Der Absolutdrehzahldetektor 36 ermittelt, ob 20 ms bis zur Ermittlung des Anstiegs des ersten nachfolgenden (n = 1) Impulses des Impulssignals seit Ermittlung des Einschaltens des Schalters im Schritt S1 verstrichen sind (Schritt S2). Wenn ermittelt wird, daß 20 ms verstrichen sind, ermittelt der erste Fremdkörperdetektor 37, daß die Absolutgeschwindigkeit des Fensteröffnungs- oder -Schließbetriebs des Motors niedriger als die Bezugsgeschwindigkeit ist. Er ermittelt daher die Tatsache, daß das Fenster gegen einen Fremdkörper gelaufen ist und setzt ein Absolut­ geschwindigkeitskennzeichen (Schritt S3). Andererseits versucht bei Ermittlung des Anstiegs des ersten nachfolgenden Impulses des Impulssignals (Schritt S4) der Relativdrehzahldetektor 38 die Relativdrehzahl zu ermitteln. Es wird jedoch keine Relativdrehzahl ermittelt, weil zu diesem Zeitpunkt die Bedingung (n+1) 3 nicht erreicht worden ist (Schritt S5). Auf Ermittlung des zweiten Impulses des Impulssignals wird noch immer keine Relativdrehzahl ermittelt. Wenn jedoch der dritte Impuls des Impulssignals ermittelt wird, wird das Zeitintervall zwischen dem Anstieg des ersten Impulses und dem Anstieg des zweiten Impulses des Impulssignals mit dem Zeitintervall zwischen dem Anstieg des zweiten Impulssignals und dem Anstieg des dritten Impulssignals verglichen. D.h., das Verhältnis (t2-t1) (t3-t2) wird berechnet, um die Relativgeschwindigkeit des Fensteröffnungs- oder -Schließbetriebes des Motors zu ermitteln (Schritt S6). Der zweite Fremdkörperdetektor 39 ermittelt, ob die so ermittelte Relativgeschwindigkeit um 10% oder mehr abgefallen ist (Schritt S7) und setzt ein Relativdrehzahlkennzeichen, wenn das Ergebnis dieser Ermittlung "ja" ist (Schritt S8).
In gleicher Weise wird für jede Ermittlung des n-ten Impulses des Impulssignals, wobei (n + 1) 3, das Verhältnis der Zeitinter­ valle zwischen Impulssignalen (tn-tn-1)/(tn+1-tn) berechnet, um die Relativdrehzahl zu erhalten, und es wird ermittelt, ob die Relativdrehzahl abgenommen hat oder nicht (Schritt S6).
Der Fensterscheibenbewegungsrichtungsdetektor 31 verwendet die Ausgangsimpulssignale der Hallelemente 11a und 11b, um die Dreh­ richtung des Motors 9 und damit der Scheibenbewegungsrichtung zu ermitteln (Schritt S9). Der Fensterscheibenpositionsdetektor 32 ermittelt aus der so bestimmten Scheibenbewegungsrichtung, ob der Motor in Vorwärtsrichtung oder Rückwärtsrichtung dreht (Schritt S10). Wenn ermittelt wird, daß der Motor in Vorwärtsrichtung dreht, wird der Zähler um eins (1) erhöht (Schritt S11), wenn jedoch der Motor in Rückwärtsrichtung dreht, wird der Zähler um eins (1) erniedrigt (Schritt S12).
Als nächstes ermittelt der Sicherheitssteuerbereichsdiskriminator 33 aus dem Inhalt des Zählers, ob sich die Fensterscheibe im Sicherheitssteuerbereich befindet (Schritt S13), und sendet ein Signal an die UND-Schaltung 34, wenn sich die Scheibe im Sicherheitssteuerbereich befindet.
Andererseits wird das Absolutdrehzahldetektorsignal oder das Relativdrehzahldetektorsignal über die ODER-Schaltung 40 der UND-Schaltung 34 zugeführt, und es gelangt durch die UND-Schaltung 34, wenn das Ausgangssignal des Sicherheitssteuerbereichsdiskriminators 33 vorhanden ist, und wird somit der Sicherheitssteuerbetriebsbefehls­ einheit 41 zugeführt. Letztere ermittelt, ob das Absolutdrehzahl­ kennzeichen gesetzt worden ist, oder nicht (Schritt S14), und ermit­ telt dann, ob das Relativdrehzahlkennzeichen gesetzt worden ist, oder nicht (Schritt S15). Wenn eines der Kennzeichen gesetzt worden ist, ermittelt die Sicherheitssteuerbetriebsbefehlseinheit 41, daß die Fensterscheibe mit einem Fremdkörper in Berührung gelangt ist, und ak­ tiviert die Betriebsbefehlseinheit 35, damit diese einen Sicherheits­ steuerbetrieb ausführt (Schritt S16). Im Sicherheitssteuerbetrieb steuert der Mikrocomputer 30 die Relaisausgangsschaltung 26, daß die­ se den Relaisschalter 24 betätigt, damit die Motortreiberschaltung 14 gesteuert wird. Als Folge davon wird der Motor in entgegengesetzter Richtung gedreht, um die Fensterscheibe um eine vorbestimmte Distanz (12 cm) in Fensteröffnungsrichtung zu bewegen und dann die Scheibe anzuhalten, so daß der Fremdkörper von der Fensterscheibe freigegeben wird.
Fig. 7 zeigt ein Beispiel der Änderung der Absolutgeschwindigkeit des Fensterscheibenbewegungsvorgangs, der von dem Motor während der Zeit­ dauer ausgeführt wird, die zwischen dem Zeitpunkt, zu dem das Fen­ ster voll geöffnet ist, bis zu dem Zeitpunkt verstreicht, zu dem das Fenster völlig geschlossen ist. Wie man aus Fig. 7 erkennt, wird die Absolutdrehzahl, d. h. die Absolutgeschwindigkeit, im wesentlichen konstant gehalten; die Absolutdrehzahl hängt jedoch von dem speziellen Fahrzeug ab, weil Belastungsänderungen, wie beispielsweise durch Reibungskräfte zwischen der Fensterscheibe und dem Fenster­ rahmen und zwischen der Schiene und dem Gleitstück sowie andere äußere Kräfte wirksam sind. Mit anderen Worten, unterschiedliche Fahrzeuge haben unterschiedliche Absolutdrehzahlen des Fensterheber­ motors.
Wenn nur aus einer Änderung (Verminderung) die Absolutgeschwindig­ keit des Fensterhebevorgangs ermittelt würde, ob die Fensterscheibe auf einen Fremdkörper gelaufen ist, oder nicht, dann wäre das Ermitt­ lungsergebnis fehlerhaft wegen der obenbeschriebenen Tatsache, daß unterschiedliche Fahrzeuge unterschiedliche Absolutgeschwindigkeiten des Fensterhebebetriebs aufweisen. Es ist daher schwierig, die Bezugs­ geschwindigkeit zur Ermittlung einer Änderung der Absolutgeschwindig­ keit auf einen festen, niedrigen Wert einzustellen. Wenn andererseits die zur Ermittlung der Änderung der Absolutgeschwindigkeit verwendete Bezugsgeschwindigkeit auf einen hohen Wert gesetzt würde, dann wäre die Fremdkörperermittlungsempfindlichkeit niedrig. Wenn nur die Rela­ tivgeschwindigkeit des Fensterhebebetriebs für die Kollisionsermitt­ lung verwendet würde, dann entstünde hieraus die Schwierigkeit, daß beim Auftreffen der Fensterscheibe auf ein weiches Hindernis die Absolutgeschwindigkeitsänderungen nur klein sind und demzufolge die Abnahme der Relativgeschwindigkeit nicht größer als der Bezugswert (beispielsweise etwa 10% der Absolutgeschwindigkeit) wäre und daher die Ermittlung des Fremdkörpers verzögert und manchmal sogar unmög­ lich wäre.
Im Hinblick auf die vorangehend erläuterten Umstände werden die damit einhergehenden Probleme dadurch gelöst, daß die Absolutgeschwindig­ keit und die Relativgeschwindigkeit des Fensterhebebetriebs in Kom­ bination ausgewertet werden. Bei der Erfindung wird somit der Bezugs­ wert für die Ermittlung der Absolutgeschwindigkeit so gesetzt, daß fehlerhafte Ermittlung eines Fremdkörpers infolge unterschiedlicher Absolutgeschwindigkeiten bei unterschiedlichen Fahrzeugen vermieden werden. In diesem Falle kann die Ermittlungsempfindlichkeit herabge­ setzt werden; wenn jedoch die Fensterscheibe auf einen Fremdkörper aufläuft, kann ein solcher Zustand sofort aus der abrupten Geschwin­ digkeitsänderung, d. h. aus der Relativgeschwindigkeit, ermittelt wer­ den. Wenn andererseits die Fensterscheibe auf ein weiches Hindernis aufläuft, dann ist es schwierig, einen solchen Zustand aus der Rela­ tivgeschwindigkeit zu ermitteln. In diesem Falle jedoch erfährt die Absolutgeschwindigkeit, und dieser Zustand kann daher im wesentlichen sofort ermittelt werden. Gemäß der Erfindung wird somit der Sicher­ heitssteuerbetrieb schnell ausgeführt, das mechanisch betätigte Fen­ ster hat somit eine erhöhte Sicherheit.
Wie oben beschrieben, wird der Sicherheitssteuerbetrieb mit der Sicherheitsvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung wie folgt aus­ geführt: sowohl die Absolutgeschwindigkeit als auch die Relativge­ schwindigkeit beim Fensteröffnungs- und -schließbetrieb werden ermit­ telt, und die so ermittelten zwei Geschwindigkeiten werden in Kombi­ nation für die Ermittlung der Kollision der Fensterscheibe mit einem Fremdkörper ausgenutzt. Die erfindungsgemäße Sicherheitsvorrichtung beseitigt die Nachteile, die vorhanden sind, wenn nur die Absolutge­ schwindigkeit oder nur die Relativgeschwindigkeit für die Ermittlung einer Kollision der Fensterscheibe mit einem Fremdkörper ausgenutzt wird, und es wird im wesentlichen sofort ermittelt, wenn die Fenster­ scheibe auf einen Fremdkörper aufläuft. Mit der Sicherheitsvorrich­ tung nach der Erfindung wird daher der Sicherheitssteuerbetrieb ohne Verzögerung ausgeführt.
Außerdem wird mit der erfindungsgemäßen Sicherheitsvorrichtung die Position, d. h. die Höhenlage der Fensterscheibe, ermittelt. Es wird dabei ermittelt, ob die Fensterscheibe sich im Sicherheitssteuerbe­ reich befindet oder nicht, und der Sicherheitssteuerbetrieb wird nur dann ausgeführt, wenn sich die Fensterscheibe im Sicherheitssteuer­ bereich befindet. Ein fehlerhafter Betrieb kann daher vermieden werden, der ansonsten eintreten würde, wenn die Fensterscheibe sich nahe der völlig geschlossenen Stellung befindet.
Eine zweite Ausführungsform der Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Fig. 8, 9(a) und 9(b) erläutert.
Fig. 8 ist ein Blockschaltbild der wesentlichen Schaltungselemente einer Sicherheitsvorrichtung für ein mechanisch betätigtes Fenster gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung. In Fig. 8 bezeichnet das Bezugszeichen 51 einen Mikrocomputer zur Ausführung einer Sicher­ heitssteuerung, dem ein Impulssignal von einem Impulssignalgenerator 53 zugeführt wird, der mit einem Elektromotor 52 gekoppelt ist, der die Antriebsquelle für das mechanisch betätigte Fenster bildet. Der Motor 52 betreibt einen Fensterhebermechanismus 54, der ein Zahnrad­ getriebe enthält, so daß eine Fensterscheibe 55 vertikal bewegt wird, um das Fenster zu öffnen oder zu schließen. Ein Funktionsschalter 56 dient dazu, zwischen einem Fensteröffnungs- und einem Fensterschließ­ betrieb auszuwählen, und er gibt ein entsprechendes Wählsignal ab. Das Wählsignal wird dem Mikrocomputer 51 zugeführt. Dieser gibt ein Steuersignal zur Steuerung einer Motortreiberschaltung 57 ab, die da­ zu dient, die Drehrichtung des Motors 52 einzustellen.
Der Impulssignalgenerator 53 ist in der gleichen Weise wie bei der ersten Ausführungsform gemäß Fig. 3 ausgeführt.
Der Mikrocomputer 51 enthält einen Relativdrehzahldetektor 61, der mit einem Fremdkörperkollisionsdetektor 62 verbunden ist. Der Relativ­ drehzahldetektor 61 dient dazu, das Zeitintervall zwischen Impulsen des Impulssignals zu ermitteln, das von dem Impulsgenerator 63 gelie­ fert wird, und ein Verhältnis aufeinanderfolgender Zeitintervalle zu ermitteln, um somit die Geschwindigkeitsänderung beim Fensteröff­ nungs- oder -schließbetrieb zu ermitteln, d. h. dessen Relativge­ schwindigkeit. Wenn die Relativgeschwindigkeit sich als niedriger als ein vorbestimmter Wert erweist, dann bestimmt der Kollisionsdetektor 62, daß die Fensterscheibe auf einen Fremdkörper aufgelaufen ist. Wenn bei dieser Ausführungsform die Relativgeschwindigkeit auf wenigstens 10% abgenommen hat, denn bedeutet dies, daß die Fensterscheibe auf einen Fremdkörper aufgelaufen ist, und ein entsprechendes Detektor­ signal wird einer Sicherheitssteuerbetriebsbefehlseinheit 63 zuge­ führt.
Auf Empfang dieses Detektorsignals steuert die Sicherheitssteuer­ betriebsbefehlseinheit 63 eine Betriebsbefehlseinheit 64 zur Aus­ führung eines Sicherheitssteuerbetriebs. Bei dieser Ausführungs­ form wird die Fensterscheibe um 12 cm aus ihrer aktuellen Stellung in Fensteröffnungsrichtung bewegt.
Der Mikrocomputer enthält weiterhin einen Absolutgeschwindigkeits­ detektor 65. Dieser ermittelt die Periode der Impulssignale, die von dem Impulssignalgenerator 53 abgegeben werden, um daraus die Drehzahl des Motors 52 als Absolutgeschwindigkeit des Fensteröffnungs- und -schließbetriebes zu ermitteln. Ein Totgangdetektor 66 ermittelt sowohl den Zeitpunkt, zu welchem die so ermittelte Absolutgeschwin­ digkeit einen vorbestimmten Wert übersteigt, und den Zeitpunkt, zu welchem sie wieder niedriger als der vorbestimmte Wert wird. Das Zeitintervall zwischen diesen beiden Zeitpunkten wird als Zeitperi­ ode ermittelt, in der der Totgang auftritt (nachfolgend als Totgang­ zeit bezeichnet), falls vorhanden. Ein Zeitgeber 67 ermittelt das Verstreichen einer vorbestimmten Zeitdauer seit Beendigung des Tot­ gangs, d. h. seit dem Zeitpunkt, zu welchem die Absolutgeschwindig­ keit geringer als der vorbestimmte Wert wird, um ein Signal abzuge­ ben. Eine Kollisionsbezugswerteinstelleinheit 68 setzt den Bezugs­ wert für die Ermittlung einer Kollision der Fensterscheibe mit einem Fremdkörper, wenn der Totgangdetektor 66 Totgang ermittelt und wenn sie das Ausgangssignal (betreffend die vorbestimmte Zeitdauer) vom Zeitgeber 67 erhält. Bei dieser Ausführungsform wird der Bezugswert auf einen großen negativen Wert in Abhängigkeit vom Ausgangssignal des Totgangdetektors 66 geändert, und in Abhängigkeit vom Ausgangs­ signal des Zeitgebers 67 wird ein Bezugswert, der um 10% niedriger ist, als die Relativgeschwindigkeit, 20% niedriger eingestellt.
Die so aufgebaute Sicherheitsvorrichtung arbeitet wie folgt:
Wenn der Motor 52 dreht, legt der Impulssignalgenerator 53 Impulssig­ nale an den Mikrocomputer 51 an, woraufhin der Relativdrehzahldetek­ tor 61 die Relativdrehzahl des Motors ermittelt. Wenn die Relativ­ drehzahl unter den Bezugswert fällt, bestimmt der Kollisionsdetektor 62, daß ein Fremdkörper zwischen Fensterscheibe und Rahmen einge­ klemmt ist und somit die Bewegung der Fensterscheibe behindert, und gibt ein Kollisionsdetektorsignal ab, das der Sicherheitssteuerbe­ triebsbefehlseinheit 63 zugeführt wird. Auf Empfang dieses Detektor­ signals gibt die Einheit 63 ein Befehlssignal zum Sicherheitssteuer­ betrieb an die Steuerbefehlseinheit 64 ab. Als Folge davon steuert letztere die Drehrichtung des Motors 52 über die Motortreiberschal­ tung 57 derart, daß die Bewegung der Fensterscheibe in Fenster­ schließrichtung angehalten oder sie in Fensteröffnungsrichtung umge­ steuert wird.
Fig. 8(a) zeigt die Änderung der Absolutdrehzahl des Motors 52, die während der Zeitdauer auftritt, die zwischen dem Zeitpunkt, zu wel­ chem das Fenster völlig geöffnet ist, bis zum Zeitpunkt, zu welchem es voll geschlossen ist, verstreicht. Wie in Fig. 8(a) gezeigt, nimmt bei Inbetriebsetzung des Motors die Absolutdrehzahl abrupt zu, weil ein Totgang im Fensteröffnungs- und -schließmechanismus auf­ tritt. Unmittelbar nach diesem Phänomen ist der Totgang beseitigt, und die Motorbelastung nimmt abrupt zu, und daher fällt die Absolut­ drehzahl plötzlich ab und ist anschließend im wesentlichen konstant.
In Korrespondenz mit der oben beschriebenen Änderung der Absolut­ drehzahl ist die Änderung der Relativdrehzahl in Fig. 8(b) gezeigt. Bei Inbetriebsetzung des Motors ist die Relativdrehzahl groß in posi­ tiver Richtung und nimmt während der Totgangzeit allmählich ab. Wenn die Totgangzeit vorüber ist, wird die Relativdrehzahl in negativer Richtung groß, und sie wird anschließend im wesentlichen Null wegen der Stabilisierung der Absolutdrehzahl. Wenn von der Scheibe ein Fremdkörper eingeklemmt wird, nimmt die Relativdrehzahl in negativer Richtung zu.
Wenn nur die Relativdrehzahl für die Ermittlung verwendet würde, ob ein Fremdkörper im Fenster eingeklemmt ist, oder nicht, dann könnte eine Abnahme der Relativdrehzahl aufgrund des unmittelbar nach Inbe­ triebsetzen des Motors auftretenden Totgangs (die Abnahme entspre­ chend dem in Fig. 9(b) schraffierten Bereich) fehlerhaft als Kolli­ sion der Fensterscheibe mit einem Fremdkörper gedeutet werden. Bei dieser Ausführungsform ist jedoch ein Bezugswert Vr für die Absolut­ drehzahl eingerichtet. Das heißt, die ermittelte Absolutdrehzahl wird mit der Bezugsdrehzahl verglichen, so daß eine Steigerung der Absolutdrehzahl, die während der Totgangzeit auftritt, positiv ermit­ telt wird; es wird somit aus der Steigerung der Absolutdrehzahl er­ mittelt, daß ein Totgang aufgetreten ist. Zum Zeitpunkt t1, zu welchem der Totgangdetektor 66 einen Totgang feststellt, ändert die Kollisionsbezugswerteinstelleinheit 18 daher den Bezugswert auf den großen negativen Wert, und der Kollisionsdetektor 62 gibt daher kein Signal ab, womit der Sicherheitssteuerbetrieb zwangsweise gesperrt wird. Die Sperrung des Sicherheitssteuerbetriebs während Totgangzei­ ten wirft in der Praxis kein Problem auf, weil die Wahrscheinlich­ keit verhältnismäßig gering ist, daß während dieser Zeitdauer ein Fremdkörper vom Fenster eingeklemmt wird.
Anschließend nimmt die Absolutdrehzahl ab, wird niedriger als der Bezugswert Vr zum Zeitpunkt t2. Der Zeitgeber 67 ermittelt das Ver­ streichen einer vorbestimmten Zeitdauer δt seit dem Zeitpunkt t2. Für diese Zeitdauer ändert die Kollisionsbezugswerteinstell­ einheit 68 den Bezugswert des Kollisionsdetektors 62 auf einen Wert ab, der um 20% niedriger als der Standardbezugswert ist. Somit wird selbst im Falle, daß, wie durch den schraffierten Bereich in Fig. 9 (b) angedeutet, nach dem Auftreten von Totgang die Relativgeschwin­ digkeit abnimmt, wenn die Belastung zunimmt, die Abnahme nicht als Kollision der Fensterscheibe mit einem Fremdkörper ausgewertet. Ein fehlerhafter Betrieb des Sicherheitssteuervorgangs wird somit verhin­ dert.
Wenn die Scheibe während der vorbestimmten Zeitdauer δt auf einen Fremdkörper aufläuft, nimmt die Relativgeschwindigkeit abrupt ab, sie ist dann um 20% niedriger als der Standardbezugswert. Diese Abnahme wird von dem Kollisionsdetektor 62 ermittelt, und dieser liefert ein Detektorsignal an die Sicherheitssteuerbetriebsbefehlseinheit 63. Auf diese Weise wird der Sicherheitssteuerbetrieb ausgeführt. Bei der obenbeschriebenen Ausführungsform wird der Bezugswert des Kollisions­ detektors 62 für die Zeitdauer δt seit Beendigung des Totgangs herab­ gesetzt. Die Sicherheitsvorrichtung kann jedoch auch so modifiziert werden, daß anstelle des Zeitgebers 67 ein Wegstreckenzähler einge­ setzt wird, wodurch der Kollisionsbezugswert unverändert gehalten wird, bis die Fensterscheibe sich um eine vorbestimmte Distanz nach Ermittlung des Totgangs bewegt hat.
Bei der obenbeschriebenen Ausführungsform wird der Totgangzustand aus der Absolutdrehzahl ermittelt. Der Totgangzustand kann jedoch auch mit einem Lastsensor zur Ermittlung des Motordrehmoments oder dgl. ermittelt werden, der in der Treiberschaltung angeordnet ist.
Außerdem kann die Sicherheitsvorrichtung derart modifiziert werden, daß das Einschalten der Stromversorgung ermittelt wird, und in Abhän­ gigkeit von dieser Ermittlung wird der Bezugswert herabgesetzt oder der Sicherheitssteuerbetrieb angehalten. In diesem Falle sollte die Stromquelle derart gestaltet sein, daß das Absenken des Bezugswertes oder das Abbrechen des Sicherheitssteuerbetriebes eine ausreichend lange Zeitdauer ausgeführt werden kann, weil der Totgang, wie durch die gestrichelte Linie in Fig. (a) angedeutet, sich mit der Zeit än­ dert und durch Änderungen der Umgebungstemperatur, der Versorgungs­ spannung usw. beeinflußt wird. Andererseits wird bei der obenbe­ schriebenen Ausführungsform der Totgang ermittelt, um den Bezugswert abzusenken oder den Sicherheitssteuerbetrieb zu unterbrechen, und da­ her kann die vorbestimmte Zeitdauer δt kurz sein, was es möglich macht, positiv zu ermitteln, daß unmittelbar nach Inbetriebsetzung des Motors ein Fremdkörper von der Fensterscheibe getroffen worden ist. Die Sicherheitsvorrichtung nach der Erfindung stellt somit eine hervorragende Sicherheitssteuerung des mechanisch betätigten Fensters sicher.
Bezugszeichenliste Fig. 1
 1 Fensterscheibe
 2 Antrieb
 9 Elektromotor
11 Impulsgenerator
21 Schalter
31 Bewegungsrichtungsdetektor
32 Positionsdetektor
33 Sicherheitssteuerbereichsdiskriminator
35 Betriebsbefehlseinheit
36 Geschwindigkeitsdetektor
37 erster Kollisionsdetektor
38 Relativgeschwindigkeitsdetektor
39 zweiter Kollisionsdetektor
41 Sicherheitssteuerbetriebsbefehlseinheit
42 Motorantriebsschaltung
Bezugszeichenliste Fig. 4
23 Sensoreingangsschaltung
24 Relaisschalter
25 Konstantspannungsregler
26 Relaisausgangsschaltung
27 Schaltereingangsschaltung
28 Konstantspannungsregler
30 Mikrocomputer
Bezugszeichenliste Fig. 6
S1 Einschaltzeitpunkt oder Anstieg des n-ten Sensorsignals wird ermittelt (n0)
S2 Sind 20 ms vergangen?
S3 Geschwindigkeitskennzeichen wird auf 1 gesetzt
S4 wurde Anstieg des n+1-ten Sensorsignals ermittelt?
S6 Relativgeschwindigkeit
S7 Relativgeschwindigkeit 0,1
S8 Relativgeschwindigkeitskennzeichen wird auf 1 gesetzt
S9 Ermittlung Drehrichtung
S10 Dreht Motor vorwärts?
S11 Zähler -1
S12 Zähler +1
S13 ist Scheibe im Sicherheitssteuerbereich?
S14 ist Absolutgeschwindigkeitkennzeichen 1?
S15 ist Relativgeschwindigkeitkennzeichen 1?
S16 Sicherheitssteuerbetrieb
Bezugszeichenliste Fig. 8
51 Mikrocomputer
52 Elektromotor
53 Impulsgenerator
54 Antrieb
56 Schalter
57 Motortreiberschaltung
61 Relativgeschwindigkeitsdetektor
62 Kollisionsdetektor
63 Sicherheitssteuerbetriebsbefehlseinheit
64 Betriebsbefehlseinheit
65 Absolutgeschwindigkeitsdetektor
66 Totgangdetektor
67 Zeitgeber
68 Kollisionsbezugswerteinstelleinheit

Claims (20)

1. Sicherheitsvorrichtung für ein mechanisch betätigtes Fenster eines Fahrzeugs, in dem eine Fensterscheibe von einer Antriebs­ quelle in Fensteröffnungs- oder -schließrichtung bewegt wird, enthaltend:
eine Einrichtung zur Ermittlung einer Absolutgeschwindigkeit der Fensterscheibe während eines von der Antriebsquelle hervorgerufenen Bewegungsvorgangs;
eine Einrichtung zur Ermittlung einer Kollision zwischen der Fen­ sterscheibe und einem Fremdkörper aus der Absolutgeschwindigkeit;
eine Einrichtung zur Ermittlung der Beschleunigung der Fensterschei­ benbewegung;
eine Einrichtung zur Ermittlung einer Kollision zwischen der Fenster­ scheibe und einem Fremdkörper aus der Fensterscheibenbeschleunigung; und
eine Einrichtung zur Ausführung eines Sicherheitssteuerbetriebes, wenn eine der Kollisionsermittlungseinrichtungen eine Kollision zwischen der Fensterscheibe und einem Fremdkörper ermittelt hat.
2. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 1, weiterhin enthaltend eine Einrichtung zum Erzeugen von Impulssignalen in Abhängigkeit von der Fensterscheibenbewegung, wobei die Impulssignale der Ermittlungsein­ richtung für die Absolutgeschwindigkeit und der Ermittlungseinrich­ tung für die Beschleunigung der Fensterscheibe während des Bewegungs­ vorgangs zugeführt sind.
3. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 2, bei der die Einrichtung zur Erzeugung von Impulssignalen zwei Hallelemente enthält, die be­ nachbart der Welle eines Antriebsmotors angeordnet sind.
4. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 1, weiterhin enthaltend:
eine Einrichtung zur Ermittlung einer Position der Fensterscheibe zur Bestimmung eines Sicherheitssteuerbereichs; und
eine Einrichtung zum Sperren des Sicherheitssteuerbetriebs, wenn sich die Fensterscheibe nicht in dem Sicherheitssteuerbereich befindet.
5. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 2, weiterhin enthaltend:
eine Einrichtung zum Ermitteln einer Position der Fensterscheibe zur Unterscheidung eines Sicherheitssteuerbereichs; und
eine Einrichtung zum Sperren des Sicherheitssteuerbetriebs, wenn sich die Fensterscheibe nicht im Sicherheitssteuerbereich befindet.
6. Sicherheitsvorrichtung für ein mechanisch betätigtes Fenster eines Fahrzeugs, bei der die Betriebsgeschwindigkeit einer Antriebsquelle zum Öffnen und Schließen des Fensters gemessen wird, um zu ermitteln, ob eine Kollision zwischen der Fensterscheibe und einem Fremdkörper aufgetreten ist, um dadurch einen Sicherheitssteuerbetrieb auszuführen, enthaltend:
eine Einrichtung zum Ermitteln des Zeitpunkts der Inbetriebsetzung der Antriebsquelle; und
eine Einrichtung zum Unterdrücken des Sicherheitssteuerbetriebs für eine vorbestimmte Zeitdauer seit der Ermittlung des Zeitpunkts der Inbetriebsetzung der Antriebsquelle.
7. Sicherheitsvorrichtung für ein mechanisch betätigtes Fenster eines Fahrzeugs, bei der die Betriebsgeschwindigkeit einer Antriebsquelle für das Öffnen und Schließen des Fensters ermittelt und mit einem Bezugswert verglichen wird, um zu ermitteln, ob eine Kollision zwi­ schen der Fensterscheibe und einem Fremdkörper aufgetreten ist, um einen Sicherheitssteuerbetrieb auszuführen, enthaltend:
eine Einrichtung zum Ermitteln des Auftretens von Totgang in der An­ triebsquelle; und
eine Einrichtung zum Unterdrücken des Sicherheitssteuerbetriebs, wenn in der Antriebsquelle Totgang auftritt, und zum Herabsetzen des Be­ zugswertes für eine vorbestimmte Zeitdauer ab Beendigung des Tot­ gangs.
8. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 7, bei der die Einrichtung zum Ermitteln des Auftretens von Totgang eine Einrichtung zum Er­ mitteln eines Zeitpunktes umfaßt, zu welchem ein Absolutwert der Betriebsgeschwindigkeit einen vorbestimmten Wert überschreitet und zum Ermitteln eines nachfolgenden Zeitpunktes, zu welchem der Abso­ lutwert der Betriebsgeschwindigkeit unter den vorbestimmten Wert fällt.
9. Sicherheitsvorrichtung für ein mechanisch betätigtes Fenster eines Fahrzeugs, bei der die Betriebsgeschwindigkeit eine Antriebsquelle zum Öffnen und Schließen des Fensters ermittelt und mit einem Bezugs­ wert verglichen wird, um zu ermitteln, ob die Fensterscheibe mit einem Fremdkörper kollidiert ist, um einen Sicherheitssteuerbetrieb auszuführen, enthaltend:
eine Einrichtung zum Ermitteln des Auftretens von Totgang in der Antriebsquelle; und
eine Einrichtung zum Unterdrücken des Sicherheitssteuerbetriebs beim Auftreten von Totgang in der Antriebsquelle und zum Herabsetzen des Bezugswertes, bis sich die Fensterscheibe um eine vorbestimmte Distanz bewegt hat.
10. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 9, bei der die Einrichtung zum Ermitteln des Auftretens von Totgang eine Einrichtung zum Er­ mitteln eines Zeitpunktes umfaßt, zu welchem ein Absolutwert der Be­ triebsgeschwindigkeit einen vorbestimmten Wert überschreitet und zum Ermitteln eines nachfolgenden Zeitpunktes, zu welchem der Absolutwert der Betriebsgeschwindigkeit unter den vorbestimmten Wert fällt.
11. Verfahren zum Betreiben eines mechanisch betätigten Fensters eines Fahrzeugs, in dem eine Fensterscheibe von einer Antriebsquelle in Fensteröffnungs- oder -schließrichtung bewegt wird, umfassend die Schritte:
Bewegen der Fensterscheibe mit der Antriebsquelle;
Ermitteln einer Absolutgeschwindigkeit der Fensterscheibe, während diese von der Antriebsquelle bewegt wird;
Ermitteln einer Kollision der Fensterscheibe mit einem Fremdkörper aus der Absolutgeschwindigkeit;
Ermitteln einer Beschleunigung der Fensterscheibe während der Bewe­ gung derselben durch die Antriebsquelle;
Ermitteln einer Kollision der Fensterscheibe mit einem Fremdkörper aus der Beschleunigung der Fensterscheibe; und
Ausführen eines Sicherheitssteuerbetriebes, wenn eine Kollision aus der Absolutgeschwindigkeit oder der Beschleunigung der Fensterschei­ be ermittelt worden ist.
12. Verfahren nach Anspruch 11, bei der der Sicherheitssteuerbetrieb das Anhalten der Bewegung der Fensterscheibe und das anschließende Bewegen der Fensterscheibe in Öffnungsrichtung umfaßt.
13. Verfahren nach Anspruch 11, weiterhin enthaltend das Erzeugen von Impulssignalen in Abhängigkeit von der Fensterscheibenbewegung und die Ermittlung einer Kollision unter Auswertung der Impulssignal­ folge.
14. Verfahren nach Anspruch 11, weiterhin enthaltend:
Ermitteln einer Position der Fensterscheibe zur Bestimmung eines Si­ cherheitssteuerbereichs; und
Sperren des Sicherheitssteuerbetriebs, wenn sich die Fensterscheibe nicht im Sicherheitssteuerbereich befindet.
15. Verfahren nach Anspruch 11, weiterhin enthaltend:
Ermitteln einer Position der Fensterscheibe zur Bestimmung eines Sicherheitsbereichs; und
Sperren des Sicherheitssteuerbetriebes, wenn sich die Fensterschei­ be nicht in dem Sicherheitsbereich befindet.
16. Verfahren zum Betreiben eines mechanischen Fensters eines Kraft­ fahrzeugs, bei dem die Betriebsgeschwindigkeit einer Antriebsquelle zum Öffnen und Schließen des Fensters gemessen wird, um zu ermitteln, ob eine Kollision zwischen der Fensterscheibe und einem Fremdkörper aufgetreten ist, um dadurch einen Sicherheitssteuerbetrieb auszufüh­ ren, enthaltend die folgenden Schritte:
Ermitteln des Zeitpunkts der Inbetriebsetzung der Antriebsquelle; und
Unterdrücken des Sicherheitssteuerbetriebs für eine vorbestimmte Zeitdauer seit der Ermittlung der Inbetriebsetzung der Antriebs­ quelle.
17. Verfahren zum Bewegen eines mechanisch betätigten Fensters eines Fahrzeugs, bei dem die Betriebsgeschwindigkeit einer Antriebsquelle zum Öffnen und Schließen des Fensters ermittelt und die Betriebsge­ schwindigkeit mit einem Bezugswert verglichen wird, um eine Kollision zwischen der Fensterscheibe und einem Fremdkörper zu ermitteln, um dadurch einen Sicherheitssteuerbetrieb auszuführen, enthaltend die Schritte:
Ermitteln des Auftretens eines Totgangs in der Antriebsquelle;
Unterdrücken des Sicherheitssteuerbetriebs, wenn ein Totgang in der Antriebsquelle auftritt; und
Vermindern des Bezugswertes für eine vorbestimmte Zeitdauer seit der Beendigung des Totgangs.
18. Verfahren nach Anspruch 17, bei dem die Ermittlung des Auftretens von Totgang umfaßt:
Ermitteln eines Zeitpunktes, zu dem ein Absolutwert der Betriebsge­ schwindigkeit einen vorbestimmten Wert übersteigt; und
Ermitteln eines nachfolgenden Zeitpunktes, zu dem der Absolutwert der Betriebsgeschwindigkeit unter den vorbestimmten Wert fällt.
19. Verfahren zum Bewegen eines mechanisch betätigbaren Fensters eines Fahrzeugs, bei dem die Betriebsgeschwindigkeit einer Antriebs­ quelle zum Öffnen und Schließen des Fensters ermittelt und mit einem Bezugswert verglichen wird, um zu ermitteln, ob die Fensterscheibe mit einem Fremdkörper kollidiert ist, oder nicht, um einen Sicher­ heitssteuerbetrieb auszuführen, enthaltend die Schritte:
Ermitteln des Auftretens von Totgang in der Antriebsquelle;
Unterdrücken des Sicherheitssteuerbetriebes, während Totgang in der Antriebsquelle auftritt; und
Vermindern des Bezugswertes, bis die Fensterscheibe sich um eine vor­ bestimmte Distanz bewegt hat.
20. Verfahren nach Anspruch 19, bei dem die Ermittlung von Totgang umfaßt:
Ermitteln eines Zeitpunktes, zu dem ein Absolutwert der Betriebsge­ schwindigkeit einen vorbestimmten Wert übersteigt; und
Ermitteln eines nachfolgenden Zeitpunktes, zu dem der Absolutwert der Betriebsgeschwindigkeit unter den vorbestimmten Wert fällt.
DE4316898A 1992-05-23 1993-05-19 Sicherheitsvorrichtung und Antriebsverfahren für ein mechanisch betätigtes Fenster Expired - Fee Related DE4316898C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4155747A JP2854189B2 (ja) 1992-05-23 1992-05-23 パワーウインドの安全装置
JP1992044076U JP2588835Y2 (ja) 1992-06-02 1992-06-02 パワーウインドの安全装置

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE4316898A1 DE4316898A1 (de) 1993-12-02
DE4316898C2 true DE4316898C2 (de) 1995-03-30
DE4316898C3 DE4316898C3 (de) 1999-01-21

Family

ID=26383925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4316898A Expired - Fee Related DE4316898C3 (de) 1992-05-23 1993-05-19 Sicherheitsvorrichtung und Antriebsverfahren für ein mechanisch betätigtes Fenster

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5422551A (de)
DE (1) DE4316898C3 (de)
GB (1) GB2267161B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19618219A1 (de) * 1996-05-07 1997-11-13 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur elektronischen Überwachung eines Verstellantriebs
DE19710338C2 (de) * 1997-03-13 2003-11-06 Conti Temic Microelectronic Verfahren zur Steuerung des Schließvorgangs von Schließvorrichtungen mit mindestens einem elektromotorisch bewegten Teil
DE19700828B4 (de) * 1997-01-13 2006-06-08 Geze Gmbh Verfahren zum Betrieb einer automatischen Türanlage
DE102007019798A1 (de) * 2007-04-26 2008-10-30 Siemens Ag Verfahren zum Steuern eines elektrischen Türantriebes
DE19906562B4 (de) * 1998-02-25 2010-07-08 Castellon Melchor Daumal Einklemmsicherung für Fensterheber von Fahrzeugen

Families Citing this family (82)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994023138A1 (en) * 1993-03-31 1994-10-13 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Method of automatically controlling opening and closing of window of driver's cab or working vehicle and apparatus for practicing the method
DE4339365C1 (de) * 1993-11-18 1995-05-11 Reinshagen Kabelwerk Gmbh Verfahren zur Überwachung von beweglichen Elementen
GB2323941B (en) * 1994-02-28 1998-11-18 Ohi Seisakusho Co Ltd Drive control device for opening/closing member
US5689160A (en) * 1994-02-28 1997-11-18 Ohi Seisakusho Co., Ltd. Vehicle window lift control
JP2891869B2 (ja) * 1994-03-31 1999-05-17 株式会社大井製作所 開閉体の駆動制御装置
FR2719075B1 (fr) * 1994-04-20 1996-05-31 Valeo Electronique Dispositif de commande de lève-vitres pour véhicule, utilisant un nombre réduit de fils de connexion et intégrant la fonction d'antipincement.
DE19514257C2 (de) * 1995-04-15 2003-09-18 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Verfahren zur Überwachung des Bewegungsvorgangs von motorisch verstellbaren Gegenständen
FR2721652B1 (fr) * 1994-06-22 1996-09-20 Somfy Dispositif de fermeture pour le bâtiment comprenant un élément de fermeture se déplaçant verticalement.
DE4440449C2 (de) * 1994-11-14 1997-06-12 Elero Antrieb Sonnenschutz Verfahren und Vorrichtung zur Stillstandssteuerung von elektromotorisch betriebenen Rolläden oder dergleichen
DE19507137C2 (de) * 1995-03-01 2000-10-26 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Verfahren zur Überwachung und Steuerung des Öffnungs- und Schließvorgangs von elektrisch betriebenen Aggregaten
US5610484A (en) * 1995-05-04 1997-03-11 Itt Automotive Electrical Systems, Inc. Auto reverse power closure system
EP0751274A1 (de) * 1995-06-30 1997-01-02 Siemens Aktiengesellschaft Stellantrieb
DE19539578B4 (de) * 1995-10-25 2007-04-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Überwachen des Bewegungswegs eines Teils
DE19539577B4 (de) * 1995-10-25 2007-04-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Überwachen des Bewegungswegs eines Teils
US5585702A (en) * 1995-11-03 1996-12-17 Itt Automotive Electrical Systems, Inc. Auto up window with osbtacle detection system
JPH09235942A (ja) * 1996-02-29 1997-09-09 Tokai Rika Co Ltd モータ駆動制御装置
US5804938A (en) * 1996-04-01 1998-09-08 Doorking, Inc. Gate operator with extensible actuating arm
DE19632139C1 (de) * 1996-08-09 1997-07-31 Brose Fahrzeugteile Verfahren zur Steuerung der Bewegung einer Fensterscheibe einer Kraftfahrzeugtür
DE19711979A1 (de) 1997-03-12 1998-10-08 Brose Fahrzeugteile Verfahren zur elektrischen Steuerung und Regelung der Bewegung von elektrisch betriebenen Aggregaten
JP3437062B2 (ja) * 1997-08-14 2003-08-18 株式会社小糸製作所 パワーウインドの安全装置
JPH11256920A (ja) * 1998-03-13 1999-09-21 Koito Mfg Co Ltd 安全装置付パワーウインド装置
JP3524374B2 (ja) * 1998-03-23 2004-05-10 アルプス電気株式会社 パワーウインド装置の挟み込み検知方法
JP3675632B2 (ja) * 1998-03-23 2005-07-27 アルプス電気株式会社 パワーウインド装置の挟み込み検知方法
WO2000008475A1 (de) 1998-08-05 2000-02-17 Siemens Aktiengesellschaft Motorischer fensterheber- bzw. schiebedachantrieb in einem kraftfahrzeug
US6243022B1 (en) 1998-09-09 2001-06-05 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Remote control device using two-way communication for a vehicle opening system
DE19845820B4 (de) * 1998-09-25 2004-07-22 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Verfahren zum Steuern der Stellbewegung von elektrisch angetriebenen Aggregaten eines Kraftfahrzeuges
US20020178321A1 (en) * 1998-11-25 2002-11-28 Philip J. Calamatas Programmable system including self locking memory circuit for a tristate data bus
US6051945A (en) * 1999-01-25 2000-04-18 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Anti-pinch safety system for vehicle closure device
JP2000274142A (ja) 1999-03-23 2000-10-03 Koito Mfg Co Ltd パワーウインドの安全装置
EP1050745A1 (de) 1999-05-05 2000-11-08 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der tatsächlichen Drehrichtungsumkehr eines nachlaufenden Drehantriebes
US7536238B2 (en) 2003-12-31 2009-05-19 Sd3, Llc Detection systems for power equipment
US7308843B2 (en) * 2000-08-14 2007-12-18 Sd3, Llc Spring-biased brake mechanism for power equipment
US7055417B1 (en) * 1999-10-01 2006-06-06 Sd3, Llc Safety system for power equipment
US7024975B2 (en) * 2000-08-14 2006-04-11 Sd3, Llc Brake mechanism for power equipment
US9724840B2 (en) 1999-10-01 2017-08-08 Sd3, Llc Safety systems for power equipment
US7707920B2 (en) 2003-12-31 2010-05-04 Sd3, Llc Table saws with safety systems
US7350444B2 (en) 2000-08-14 2008-04-01 Sd3, Llc Table saw with improved safety system
US9927796B2 (en) 2001-05-17 2018-03-27 Sawstop Holding Llc Band saw with improved safety system
US7481140B2 (en) * 2005-04-15 2009-01-27 Sd3, Llc Detection systems for power equipment
US20030131703A1 (en) 2002-01-16 2003-07-17 Gass Stephen F. Apparatus and method for detecting dangerous conditions in power equipment
JP2001115737A (ja) 1999-10-18 2001-04-24 Koito Mfg Co Ltd パワーウインドの安全装置
JP2001132333A (ja) * 1999-11-01 2001-05-15 Alps Electric Co Ltd パワーウインド装置の挟み込み検知方法
MXPA02004858A (es) * 1999-11-19 2002-08-30 Prospects Corp Sistema de deteccion de obstaculos integrado.
US6445152B1 (en) * 1999-11-24 2002-09-03 Westinghouse Air Brake Co. Door control system
FR2806438B1 (fr) * 2000-03-15 2002-10-18 Valeo Electronique Procede pour la detection du pincement d'un ouvrant de vehicule, notamment automobile, entraine en deplacement par un moteur a courant continu
DE10028445B4 (de) * 2000-06-14 2009-07-16 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zur Steuerung der Verstellbewegung eines mittels eines Elektromotors bewegten Teils einer Schließvorrichtung in einem Fahrzeug
CA2416912C (en) 2000-08-03 2010-06-22 Atoma International Corp. Vehicle closure anti-pinch assembly having a non-contact sensor
JP4752095B2 (ja) 2000-09-18 2011-08-17 アイシン精機株式会社 開口覆材の開閉制御装置
DE10048601A1 (de) * 2000-10-27 2002-04-11 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Steuern eines Verstellvorgangs eines Teils
DE10057166B4 (de) * 2000-11-16 2005-07-28 Webasto Ag Verfahren zum Ansteuern eines verstellbaren Dachelementes oder dergleichen von Fahrzeugen
US6366042B1 (en) * 2001-02-14 2002-04-02 Motorola, Inc. Anti-pinch power window system and method
JP2002250176A (ja) * 2001-02-26 2002-09-06 Alps Electric Co Ltd 挟み込み検知を行うパワーウインド装置
WO2002075462A1 (en) * 2001-03-15 2002-09-26 Stoneridge Control Devices, Inc. Electro-mechanical actuator including brushless dc motor for providing pinch protection
CA2451010C (en) * 2001-06-08 2012-01-03 Intier Automotive Closures Inc. Non-contact proximity sensor
US6713980B2 (en) * 2001-07-30 2004-03-30 Asmo Co., Ltd. Apparatus and method for controlling moving member
DE10149578B4 (de) * 2001-10-08 2007-07-05 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung einer Verstellvorrichtung eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines Fensterhebers
JP3924548B2 (ja) * 2003-04-22 2007-06-06 株式会社東海理化電機製作所 ウィンドウガラスの挟み込み有無検出装置
US6791219B1 (en) 2003-06-18 2004-09-14 Bvr Technologies Company Contactless electro-mechanical actuator with coupled electronic motor commutation and output position sensors
US7067996B2 (en) * 2003-06-20 2006-06-27 Asmo Co., Ltd. Open-and-close control system for openable apparatus
US7362068B2 (en) * 2003-07-23 2008-04-22 Asmo Co., Ltd. Closing member control system
US7117048B2 (en) * 2003-09-30 2006-10-03 Rockwell Automation Technologies, Inc. Safety controller with safety response time monitoring
DE20316222U1 (de) * 2003-10-22 2004-12-09 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Fensterheber, Steuerungsvorrichtung eines Fensterhebers
US7449855B2 (en) * 2003-10-22 2008-11-11 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Window lifter, controlling device for a window lifter and method for the control of a window lifter
US7109676B2 (en) 2003-11-24 2006-09-19 Valeo Electrical Systems, Inc. Control for electric motor in vehicles
US6933694B2 (en) * 2003-11-24 2005-08-23 Valeo Electrical Systems, Inc. Control for electric motor in vehicles
US7095200B2 (en) * 2004-09-16 2006-08-22 Alps Electric Co., Ltd. Power window apparatus with pinch detecting function
FR2876727B1 (fr) * 2004-10-15 2007-02-16 Arvinmeritor Light Vehicle Sys Procede d'activation d'un systeme anti-pincement
DE102005057904B4 (de) * 2004-12-02 2009-05-07 Alps Electric Co., Ltd. Elektrische Fensterhebeanlage mit Einklemm-Erkennungsfunktion
US7224136B2 (en) * 2005-06-28 2007-05-29 Asmo Co., Ltd. Control apparatus for closure device
US7688013B2 (en) * 2006-06-21 2010-03-30 Flextronics Automotive Inc. System and method for controlling speed of a closure member
DE102006033022A1 (de) 2006-07-17 2008-01-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Schutz gegen Einklemmen bei einem motorbetriebenen Schließsystem
DE102006059446A1 (de) * 2006-12-15 2008-06-26 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zum Erfassen des Vorliegens eines mechanischen Spiels
US7877180B2 (en) * 2007-09-06 2011-01-25 GM Global Technology Operations LLC Automatic window repositioning to relieve vehicle passenger cabin wind pressure pulsation
DE202008004451U1 (de) * 2008-04-01 2009-08-13 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Verstelleinrichtung
GB2530891A (en) * 2015-08-14 2016-04-06 Louver Lite Ltd Blind apparatus
AU2017274515B2 (en) 2016-05-31 2022-11-24 Sawstop Holding Llc Detection systems for power tools with active injury mitigation technology
DE102016212046A1 (de) * 2016-07-01 2018-01-04 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer von einem mit einem elektrischen Motor elektrisch verstellbaren Teil auf einen ggf. daran anliegenden Körper ausgeübten Kraft
US10315661B2 (en) 2016-08-30 2019-06-11 Ford Global Technologies, Llc Speed-based window control
JP2018141351A (ja) * 2017-02-24 2018-09-13 株式会社デンソー 開閉体駆動モータ及び開閉体駆動システム
JP6988769B2 (ja) * 2018-11-08 2022-01-05 株式会社デンソー 開閉体制御装置及びモータ
CN111810007B (zh) * 2020-06-05 2021-12-07 武汉神动汽车电子电器股份有限公司 车窗控制方法及系统
DE102021205534A1 (de) 2021-05-31 2022-12-01 Thyssenkrupp Ag Lenksäule mit Elektromotor und Sensoreinrichtung

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3644811A (en) * 1970-08-24 1972-02-22 Gen Motors Corp Power window pulldown circuit
JPS54120132A (en) * 1978-01-25 1979-09-18 Tekron Patents Ltd Control circuit for electric window hoist
US4220900A (en) * 1978-06-16 1980-09-02 Sky-Top Sunroofs Ltd. Motor control system for a linearly reciprocating load device such as automotive vehicle closure including sun roof
DE3034118C2 (de) * 1980-09-11 1983-12-29 Fa. Leopold Kostal, 5880 Lüdenscheid Verfahren zur elektronischen Überwachung des Öffnungs- und Schließvorganges von elektrisch betriebenen Aggregaten
US4471274A (en) * 1982-05-24 1984-09-11 Westinghouse Electric Corp. Vehicle door control apparatus
DE3348489C2 (de) * 1982-09-22 1996-05-23 Webasto Werk Baier Kg W Betätigungseinrichtung für Schiebe-Hebedächer in Kraftfahrzeugen
DE3303590A1 (de) * 1983-02-03 1984-08-09 Küster & Co GmbH, 6332 Ehringshausen Elektromotorisch angetriebener fensterheber mit einer sicherheitsschaltung
JPH0799947B2 (ja) * 1983-09-12 1995-10-25 ダイキヨ−・ベバスト株式会社 自動車の電動式開閉部の駆動装置
DE3433204A1 (de) * 1983-09-12 1985-03-28 Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting Vorrichtung zum antrieb von motorisch bewegten schliessteilen
DE3335407C3 (de) * 1983-09-29 1993-12-02 Aisin Seiki Sicherheitseinrichtung für einen elektromechanischen Öffnungs- und Schließmechanismus
DE3532078A1 (de) * 1984-09-13 1986-04-17 Aisin Seiki K.K., Kariya, Aichi Motorsteuerungsverfahren und vorrichtung dafuer
DE3514223A1 (de) * 1985-04-19 1986-10-23 Hülsbeck & Fürst GmbH & Co KG, 5620 Velbert Verfahren und vorrichtung zum abschalten oder umsteuern eines motors fuer den antrieb eines bewegbaren oeffnungsverschlusses wie fensterscheibe, schiebedach od.dgl., insbesondere an einem kraftfahrzeug
US4672278A (en) * 1985-10-09 1987-06-09 Nartron Corporation Antenna relay method and apparatus
US4870333A (en) * 1986-10-03 1989-09-26 Jidosha Denki Kogyo Kabushiki Kaisha Automatic opening and closing device for a window
JPH07118925B2 (ja) * 1987-09-29 1995-12-18 アルプス電気株式会社 パワーウインド装置
GB2221769A (en) * 1988-08-09 1990-02-14 Austin Rover Group Improvements in electric motor control
DE3829405A1 (de) * 1988-08-30 1990-03-08 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Betaetigungseinrichtung fuer elektromotorisch bewegbare teile von kraftfahrzeugen
DE3929986C2 (de) * 1989-09-08 1997-11-13 Bayerische Motoren Werke Ag Schaltvorrichtung für elektromotorisch angetriebene Schließteile von Kraftfahrzeugen
DE4000730A1 (de) * 1990-01-12 1991-08-01 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zum betreiben von fremdkraftbetaetigten teilen mit einklemmgefahr

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19618219A1 (de) * 1996-05-07 1997-11-13 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur elektronischen Überwachung eines Verstellantriebs
US6070116A (en) * 1996-05-07 2000-05-30 Robert Bosch Gmbh Arrangement for the electronic monitoring of an adjustment drive
DE19618219B4 (de) * 1996-05-07 2004-04-29 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur elektronischen Überwachung eines Verstellantriebs
DE19700828B4 (de) * 1997-01-13 2006-06-08 Geze Gmbh Verfahren zum Betrieb einer automatischen Türanlage
DE19700828C5 (de) * 1997-01-13 2013-06-06 Geze Gmbh Verfahren zum Betrieb einer automatischen Türanlage
DE19710338C2 (de) * 1997-03-13 2003-11-06 Conti Temic Microelectronic Verfahren zur Steuerung des Schließvorgangs von Schließvorrichtungen mit mindestens einem elektromotorisch bewegten Teil
DE19710338C5 (de) * 1997-03-13 2007-06-06 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zur Steuerung des Schließvorgangs von Schließvorrichtungen mit mindestens einem elektromotorisch bewegten Teil
DE19906562B4 (de) * 1998-02-25 2010-07-08 Castellon Melchor Daumal Einklemmsicherung für Fensterheber von Fahrzeugen
DE102007019798A1 (de) * 2007-04-26 2008-10-30 Siemens Ag Verfahren zum Steuern eines elektrischen Türantriebes
US7960932B2 (en) 2007-04-26 2011-06-14 Siemens Aktiengesellschaft Method for controlling an electrical door drive

Also Published As

Publication number Publication date
US5422551A (en) 1995-06-06
GB9310298D0 (en) 1993-06-30
GB2267161B (en) 1995-09-27
DE4316898C3 (de) 1999-01-21
GB2267161A (en) 1993-11-24
DE4316898A1 (de) 1993-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4316898C2 (de) Sicherheitsvorrichtung und Antriebsverfahren für ein mechanisch betätigtes Fenster
DE102006014620B4 (de) Steuersystem für ein Öffnungs- und Schließ-Element
DE19506994C2 (de) Verfahren zum Steuern einer Bewegung eines Fensters
DE3514223C2 (de)
DE4326216C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer elektrisch angetriebenen Fensterhebevorrichtung mit einer Sicherheitsvorrichtung
DE69822595T2 (de) Automatische Öffnungs- und Schliessvorrichtung
DE102006029460B4 (de) Steuerung für eine Schließvorrichtung
DE69401843T2 (de) Kraftfahrzeugtürsteuerung
DE19536207C2 (de) Steuervorrichtung zum Steuern einer Auf/Zu-Bewegung eines Verschlusses, der durch einen Elektromotor angetrieben wird
DE2926938A1 (de) Schaltanordnung zum antrieb eines beweglichen elementes, insbesondere zum antrieb von scheiben o.dgl. in kraftfahrzeugen
DE4401463A1 (de) Scheibenheberfenster-Vorrichtung und Verfahren zu deren Steuerung
DE102006053080A1 (de) Wandelement-Steuersystem
EP2659318B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen einer bewegungsangabe, insbesondere für eine blockiererkennung eines schliesssystems
DE4315637C2 (de) Verfahren zur Erkennung der Position und der Bewegungsrichtung eines bewegbar gelagerten Teils
DE10014072B4 (de) Sicherheitsgerät für motorbetriebene Fenster
DE10232704A1 (de) Automatische Öffnungs/Schließvorrichtung für ein Fahrzeugöffnungs/schließelement und Steuerungsverfahren dafür
DE19823713C2 (de) Verfahren und Steuereinrichtung zur Steuerung einer Fensterhebeeinrichtung
DE4208426B4 (de) Verfahren zum Steuern von Torantrieben und Vorrichtung hierfür
DE4331781C2 (de) Steuervorrichtung für einen Antriebsmotor zum Bewegen eines entlang einer bestimmten Bahn zwischen zwei Endstellungen geführten Tors, insbesondere eines Garagentors
DE3335407C3 (de) Sicherheitseinrichtung für einen elektromechanischen Öffnungs- und Schließmechanismus
WO2009121518A1 (de) Verstelleinrichtung mit einklemmschutz und offset in der anlaufphase
EP2102725B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verfolgen der position einer von einem elektromotor angetriebenen komponente
DE9217563U1 (de) Steuereinheit zur Steuerung eines motorangetriebenen Verschlusses, z.B. eines Kfz-Fensterhebers oder Kfz-Dachlukenverschlusses
DE102007037600B4 (de) Controller für ein Schiebeteil
EP1875579B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schliessen einer einklemmüberwachten fahrzeugöffnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee