DE3926518A1 - Vorrichtung zur magnetischen aufzeichnung und wiedergabe - Google Patents

Vorrichtung zur magnetischen aufzeichnung und wiedergabe

Info

Publication number
DE3926518A1
DE3926518A1 DE3926518A DE3926518A DE3926518A1 DE 3926518 A1 DE3926518 A1 DE 3926518A1 DE 3926518 A DE3926518 A DE 3926518A DE 3926518 A DE3926518 A DE 3926518A DE 3926518 A1 DE3926518 A1 DE 3926518A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head
level servo
servo head
level
recording
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3926518A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3926518C2 (de
Inventor
Yasuo Mitsuhashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP20897888A external-priority patent/JPH0258702A/ja
Priority claimed from JP29652388A external-priority patent/JPH02143901A/ja
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE3926518A1 publication Critical patent/DE3926518A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3926518C2 publication Critical patent/DE3926518C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/78Television signal recording using magnetic recording
    • H04N5/782Television signal recording using magnetic recording on tape
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/008Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires
    • G11B5/00813Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes
    • G11B5/00847Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes on transverse tracks
    • G11B5/0086Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes on transverse tracks using cyclically driven heads providing segmented tracks
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/02Recording, reproducing, or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B5/027Analogue recording
    • G11B5/03Biasing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/02Recording, reproducing, or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B5/027Analogue recording
    • G11B5/035Equalising
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/52Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with simultaneous movement of head and record carrier, e.g. rotation of head
    • G11B5/53Disposition or mounting of heads on rotating support
    • G11B5/531Disposition of more than one recording or reproducing head on support rotating cyclically around an axis
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/91Television signal processing therefor
    • H04N5/92Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Adjustment Of The Magnetic Head Position Track Following On Tapes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur magnetischen Aufzeich­ nung und Wiedergabe (nachfolgend auch kurz MAZ genannt), welche mit einer Wendelabtastung arbeitet, d.h. nach einem Schrägschrift- Verfahren und welche dazu in der Lage ist, den Aufzeichnungsstrom oder den Aufnahmestrom automatisch derart einzustellen, daß da­ durch bei der Aufzeichnung oder Aufnahme der Betrieb optimal ge­ staltet wird.
Bei bisher bekannten MAZ-Geräten wird eine Vielzahl von Magnet­ köpfen verwendet (nachfolgend auch kurz als "Köpfe" bezeichnet). Bei einem herkömmlichen Aufnahme-/Wiedergabemodus (nachfolgend als "Standardmodus" bezeichnet), sind bei einem entsprechenden MAZ-Gerät zwei Köpfe auf dem Umfangsbereich einer rotierenden Trommel symmetrisch zur Rotationsachse der rotierenden Trommel angeordnet. In speziellen Wiedergabe-Betriebsarten, beispielswei­ se beim Standbildmodus, beim Zeitlupenmodus und beim schnellen Suchmodus werden weitere Köpfe verwendet, die in ähnlicher Weise auf der rotierenden Trommel angeordnet sind.
Die Fig. 12 ist eine Zeichnung, welche eine Kopfanordnung auf einer rotierenden Trommel bei einem bekannten MAZ-Gerät veran­ schaulicht, in welchem die Kopfanordnung entlang der Rotations­ achsenrichtung der rotierenden Trommel gesehen ist. Gemäß der Darstellung in der Zeichnung sind auf dem Umfang der rotierenden Trommel 10, welche um ihre Achse rotiert, ein L-Azimuth-Kopf 12 L für den Standardmodus und ein R-Azimuth-Kopf 14 R für den Drei­ fach-Geschwindigkeitsmodus vorgesehen, wobei die beiden Köpfe auf einer einzigen Basis angeordnet sind. Der Abstand zwischen diesen Köpfen 12 L und 14 R, ein sogenannter Luftspalt, beträgt bei­ spielsweise 740 µm. Weiterhin sind ein R-Azimuth-Kopf 12 R für den Standardmodus und ein L-Azimuth-Kopf 14 L für den Dreifach- Geschwindigkeitsmodus in ähnlicher Weise auf einer einzigen Basis vorgesehen, und es ist zwischen den beiden Köpfen ein Luftspalt von 740 µm vorhanden. Eine solche Anordnung mit einer Mehrzahl von Köpfen auf einer einzigen Basis ist bisher als Multikopfan- ordnung bezeichnet worden.
Die Fig. 13 ist eine Zeichnung, welche die relativen Positionen der oben beschriebenen vier Köpfe in der axialen Richtung der rotierenden Trommel 10 veranschaulicht, die sogenannten relativen Höhen. In dieser Zeichnung fluchten die Köpfe miteinander, genauer gesagt, die Mitte von jedem der Köpfe in der Richtung der Höhe liegt jeweils auf einer gemeinsamen geraden Linie, welche in der Zeichnung durch eine strichpunktierte Linie dargestellt ist.
Die Fig. 14 ist eine Zeichnung, welche das Aufzeichnungsformat auf einem Magnetband darstellt, welches dann erreicht wird, wenn die Aufzeichnung im Standardmodus erfolgt. Die Zeichnung veran­ schaulicht ein Muster von Videospuren, welches durch die oben beschriebenen Köpfe 12 L und 12 R geliefert wird. Bei der Dar­ stellung in dieser Zeichnung wird eine FM-Magnetaufzeichnung entlang den Spuren A 1 und A 2 auf dem Magnetband 16 mit Hilfe des Kopfes 12 L durchgeführt, und es erfolgt eine FM-Magnetaufzeich­ nung entlang anderen Spuren B 1 und B 2 mit Hilfe des Kopfes 12 R.
Die Fig. 15 ist eine Zeichnung, welche die Position C des Kopfes in einem Standbild-Wiedergabemodus veranschaulicht. An Stelle des Begriffes "Standbild" wird gelegentlich auch die Bezeichnung "Steh­ bild" verwendet. In dem dargestellten Fall wird der Kopf 12 L oder 14 L desselben Azimuth an der Position C relativ zu dem Magnetband 16 angehalten, wodurch eine Standbild-Wiedergabe ent­ lang der Spur B 1 erfolgt.
Die Fig. 16 ist ein Schaltbild einer Aufzeichnungsanordnung, mit welcher eine Aufzeichnung im Standardmodus unter Verwendung der Köpfe 12 L und 12 R erfolgt. Dabei dient eine Pegelabgleichstufe 18 zur Einstellung eines Videosignals, welches in ein FM-Signal umgewandelt wird, um einen optimalen Pegel einzustellen. Die Pegelabgleichstufe ist über einen Verstärker 20 mit einem Auf­ nahme-Leistungsverstärker 22 in einer Gegentakt-Konfiguration geschaltet, welche ihrerseits mit einem Dynamotor 24 verbunden ist, um die Köpfe 12 L und 12 R mit Hilfe des Ausgangssignals vom Verstärker 22 zu treiben.
Der Aufnahme-/Wiedergabebetrieb der bekannten MAZ-Einrichtung, wie sie oben veranschaulicht und erläutert wurde, wird nachfol­ gend beschrieben.
Wenn ein Aufzeichnungs-/Wiedergabebetrieb im normalen Modus durch­ geführt wird, erfolgt der Aufnahme-/Wiedergabebetrieb durch je­ weils zwei entsprechende Köpfe 12 R und 12 L bzw. 14 L und 14 R.
Wenn ein spezieller Wiedergabebetrieb in einem entsprechenden Modus durchgeführt wird, beispielsweise Standbildmodus, Zeitlupen­ modus und schneller Suchmodus, wird der Aufnahme-/Wiedergabebe­ trieb mit den vier Köpfen durchgeführt, die nacheinander in der Weise eingeschaltet werden, daß nur sowenig Rauschen wie möglich im Bild auftritt. Im Falle des Standbild-Wiedergabebetriebes wird beispielsweise die durch den Kopf 12 L magnetisch aufgezeichnete Spur durch die Köpfe 12 L und 14 L abgetastet, wie es in der Fig. 15 veranschaulicht ist, so daß ein Standbild oder Stehbild kon­ tinuierlich wiedergegeben wird.
Wenn die Köpfe 12 L und 12 R bei der Aufzeichnung entsprechend getrieben werden, wird der Pegel des auf dem Magnetband 16 aufge­ zeichneten FM-Signals, der sogenannte Aufnahmestrom, derart ge­ wählt, daß durch jeden Kopf 12 L und 12 R das maximale Wiedergabe- Ausgangssignal erreicht wird, nämlich somit ein optimaler Wir­ kungsgrad. Für die Wiedergabe ist eine Ausgangssignal-Aufzeich­ nungsstrom-Kennlinie in der Fig. 17 dargestellt. Genauer gesagt, der den Köpfen 12 L und 12 R bei der Aufzeichnung zugeführte Aufnahmestrom wird derart gewählt, daß er I REC in der Fig. 17 entspricht, so daß der optimale Aufnahmestrom dem maximalen Wie­ dergabe-Ausgangssignal entspricht und somit bei gleichzeitiger Verbesserung des Signal-Rausch-Verhältnisses das Wiedergabe- Ausgangssignal zu einem Maximum wird. Der optimale Aufnahmestrom I REC kann dadurch erreicht werden, daß zunächst die Pegelabgleich­ stufe 18 gemäß der Fig. 16 den Eigenschaften des Magnetbandes 16 und der jeweiligen Kopfcharakteristik angepaßt wird.
Da die bekannte MAZ-Einrichtung, wie sie oben beschrieben wurde, so arbeitet, daß der Aufnahmestrom, welcher zum Treiben der Köpfe bei der Aufnahme dient, durch eine anfängliche Einstellung fixiert war, ergaben sich die nachfolgend geschilderten Probleme.
Da sich der oben erläuterte optimale Aufnahmestrom mit der Art des Magnetbandes ändert, wenn ein Magnetband mit einem optimalen Aufnahmestrom I REC, welcher von dem ursprünglich eingestellten Aufnahmestrom abweicht, in ein MAZ-Gerät eingelegt wird, wird nicht immer das maximale Ausgangssignal erreicht. Da bei einem MAZ-Gerät ein hohes Signal-/Rausch-Verhältnis erforderlich ist, insbesondere zur Aufnahme und Wiedergabe eines Bildes hoher Quali­ tät, bestand ein großer Bedarf, ein verbessertes Signal-/Rausch- Verhältnis zu erreichen, um die technische Forderung zu erfüllen, den Aufnahmestrom in der Weise zu steuern bzw. zu regeln bzw. allgemein einzustellen, daß der Aufnahmestrom stets in Überein­ stimmung mit dem optimalen Aufnahmestrom I REC gebracht ist.
Wenn die Spalttiefe infolge von Abnutzung auf den Köpfen abge­ flacht wurde, könnte sich die Charakteristik der Köpfe ändern, was wiederum zu einer Veränderung im optimalen Aufnahmestrom I REC im Vergleich zu demjenigen Aufnahmestrom führt, welcher bei dersel­ ben Art des Magnetbandes vor der Abnutzung gegeben war. Daher ist es vorteilhaft, daß die Einstellung des Aufnahmestroms für einen Kopf nachjustiert werden kann, der beispielsweise über 1000 Stun­ den oder mehr in Betrieb gewesen ist (bei einem Ferritkopf, der in einem VHS-Gerät verwendet wurde, erfolgt in 1000 Betriebsstun­ den eine Abnutzung von etwa 8 µm).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Überwin­ dung der oben beschriebenen Probleme ein MAZ-Gerät zu schaffen, welches dazu in der Lage ist, ein Signal zu allen Zeiten mit einem optimalen Aufnahmestrom aufzuzeichnen, welcher automatisch in Abhängigkeit von der Art eines Aufzeichnungsbandes sowie unter Berücksichtigung des Abnutzungsgrades der Köpfe nachjustiert wird.
Um die oben erwähnte Aufgabe zu lösen, sieht die Erfindung vor, daß zusätzlich zu den üblichen Köpfen, d.h. den Videoköpfen, wel­ che auf einer rotierenden Trommel angeordnet sind, um eine magne­ tische Aufzeichnung eines FM-Signals auf einem Magnetband durch­ zuführen, weiterhin ein Pegelservokopf auf dem Umfang der rotie­ renden Trommel vorgesehen wird, um ein Signal wiederzugeben, wel­ ches mit der magnetischen Aufzeichnung in Beziehung steht, und zwar synchron zu der magnetischen Aufzeichnung und es ist gemäß der Erfindung weiterhin eine Steuereinrichtung oder Regeleinrich­ tung für einen Aufnahmestrom vorgesehen, welche auf den Pegel des Wiedergabesignals anspricht, der mit Hilfe des Pegelservokopfes erreicht wird und zur Einstellung des Aufnahmestroms dient, wel­ cher dem Videokopf zugeführt wird, so daß der oben genannte Pegel des Wiedergabesignals zu einem Maximum wird.
Mit dem Pegelservokopf und der Steuereinrichtung bzw. Regelein­ richtung für den Aufnahmestrom wird die magnetische Aufzeichnung mit einem optimalen Aufnahmestrom durchgeführt, so daß der Pegel des Signals bei der Wiedergabe ein Maximum wird, und es wird zu­ sätzlich die magnetische Aufzeichnung in der Weise gesteuert, daß der Aufnahmestrom automatisch und zu allen Zeiten mit einem optimalen Aufnahmestrom in Übereinstimmung gebracht wird, welcher von der Art des Magnetbandes und von dem Abnutzungsgrad der Köpfe abhängt. Daher können eine Verbesserung des Signal-/Rausch- Verhältnisses und automatische Einstellungen des Aufnahmestroms erreicht werden.
Als erfindungsgemäße Steuereinrichtung bzw. Regeleinrichtung für den Aufnahmestrom wird eine Anordnung verwendet, welche den Ver­ stärkungsfaktor der Aufnahmeverstärker steuert bzw. regelt, um die an die Videoköpfe gelieferten Aufnahmeströme zu verstärken. Genauer gesagt, während den Videoköpfen Aufnahmeströme zugeführt werden, welche durch die Aufnahmeverstärker geliefert werden, wird der Verstärkungsfaktor der Aufnahmeverstärker als Funktion des Pegels des Wiedergabesignals durch den Pegelservokopf ge­ steuert bzw. geregelt, d.h. optimal eingestellt. Dies bedeutet, daß der Pegel des Wiedergabesignals, welches durch den Pegelser­ vokopf erzeugt wird, zunächst von der Steuereinrichtung bzw. Re­ geleinrichtung für den Aufnahmestrom ermittelt wird und dann, wenn der Pegel des Wiedergabesignals gering ist, der Verstärkungs­ faktor der Aufnahmeverstärker entsprechend eingestellt oder nach­ justiert wird. Dann wird der Pegel des Wiedergabesignals erneut ermittelt und es wird eine ähnliche Nachjustierung des Verstär­ kungsfaktors vorgenommen. Es werden somit die Nachjustierungen oder Einstellungen des Verstärkungsfaktors in einer Folge von nacheinander durchgeführten Schritten ausgeführt.
Mit einer solchen Steuereinrichtung bzw. Regeleinrichtung für den Aufnahmestrom, mit welcher der Verstärkungsfaktor der Aufnahme­ verstärker eingestellt wird, wird der Aufnahmestrom zur Durch­ führung der Aufnahme auf einem Magnetband in der Weise gesteuert, bzw. geregelt, daß er mit dem optimalen Aufnahmestrom in Über­ einstimmung gebracht wird, welcher von der Art des Magnetbandes und von dem Ausmaß der Abnutzung der Köpfe abhängt.
Die gemäß der Erfindung für den Pegelservokopf auf der rotieren­ den Trommel vorgesehene Position ist derart gewählt, daß ein vorgegebener Abstand von der Videokopfanordnung eingehalten ist. Dieser Abstand wird auch als Versatz bezeichnet. Unter Versatz wird hier der Unterschied zwischen den Positionen in der axialen Richtung der rotierenden Trommel verstanden.
Durch eine derart versetzte Anordnung des Pegelservokopfes wird dieser in die Lage versetzt, diejenige Spur abzutasten, welche magnetisch durch den Videokopf aufgezeichnet wurde und zwar in der Weise, daß dem Videokopf gefolgt wird.
Bei der vorgesehenen Position des Pegelservokopfes auf der rotie­ renden Trommel ist die Anordnung des Pegelservokopfes, welcher um einen vorgegebenen Winkel gegenüber dem Videokopf entlang dem Umfang der rotierenden Trommel versetzt ist, zusätzlich zu der oben bereits genannten Versatz-Anordnung von Bedeutung. Bei die­ ser Anordnung ist der Pegelservokopf gemäß der Erfindung in einer Position vorgesehen, welche um einen vorgegebenen Winkel von dem Videokopf entlang dem Umfang der rotierenden Trommel entfernt und weiterhin um einen Abstand, welcher diesem Winkel entspricht, in der axialen Richtung der rotierenden Trommel versetzt ist.
Bei einer solchen Anordnung des Pegelservokopfes wird der Ver­ satz in Abhängigkeit von dem oben genannten Winkel bestimmt, und dadurch wird der Pegelservokopf in die Lage versetzt, die magne­ tisch durch den Videokopf aufgezeichnete Spur abzutasten.
Der Pegelservokopf kann auch einen integralen Bestandteil des Videokopfes bilden. In diesem Fall wird der Pegelservokopf in der Weise angeordnet, daß der oben beschriebene Winkel und Versatz nicht in Betracht kommen, sondern die Anordnung benachbart zum Videokopf erfolgt.
Eine derartige integrale Formation des Pegelservokopfes und des Videokopfes läßt eine Intensivierung der Funktion der Köpfe er­ reichbar werden.
Es ist auch möglich, eine Mehrzahl solcher Pegelservoköpfe derart anzuordnen, so daß diese einer Mehrzahl von Spuren gegenüber­ stehen, welche einer Mehrzahl von Aufzeichnungskanälen entspricht. In einem solchen Fall kann die oben beschriebene Steuerung bzw. Regelung des Aufnahmestroms für die verschiedenen Spuren entspre­ chend der Mehrzahl von Kanälen ausgeführt werden.
Eine Mehrzahl von Pegelservoköpfen kann auch so angeordnet werden, daß sie mehrfache Aufnahme-/Wiedergabe-Betriebsarbeiten ausführen, beispielsweise einen Standardmodus und einen Standbildmodus. In einem solchen Fall kann die oben beschriebene Steuer- oder Regel­ charakteristik für den Aufnahmestrom gemäß der Erfindung für jeden einzelnen Aufnahme-/Wiedergabe-Modus festgelegt werden.
Weiterhin ist der Pegelservokopf mit einer Kopfantriebseinheit aus­ gestattet, welche eine Feineinstellung oder Feinjustierung der Po­ sition in der axialen Richtung der rotierenden Trommel des Pegel­ servokopfes ermöglicht, wo er dem Magnetband gegenüber angeordnet ist.
Bei der Kopfantriebseinheit, die auch als Kopfbewegungseinrichtung bezeichnet werden könnte, ist die Möglichkeit geschaffen, daß der Pegelservokopf die Spur in der Weise abtastet, daß der Fehler in der oben beschriebenen Gegenüberstellung unterdrückt wird, so daß wiede­ rum der Wiedergabefehler, welcher durch den Pegelservokopf erzeugt wird, unterdrückt werden kann.
Weiterhin weist die Antriebseinheit eine Trägerfeder auf, welche dazu dient, den Pegelservorkopf in der Weise zu halten, daß er eine vertikale Schwingungsbewegung ausführen kann. Außerdem ist eine Be­ tätigungseinrichtung für die Kopfantriebseinrichtung vorgesehen, um die Trägerfeder anzutreiben oder zu bewegen. Dabei weist die Betäti­ gungseinrichtung für die Kopfantriebseinrichtung ein bewegbares Teil auf, welches von der Trägerfeder gehalten ist, und weiter ein orts­ fest angeordnetes Teil, welches an einem Rahmen der Kopfantriebsein­ heit angebracht ist. Wenn die Betätigungseinrichtung für die Kopfan­ triebseinrichtung aktiviert wird und dadurch das bewegbare Teil in Bewegung versetzt wird, wird die zur Halterung dieses Teils dienen­ de Trägerfeder in eine hin- und hergehende Bewegung versetzt, so daß dadurch dem Pegelservokopf eine entsprechende Bewegung erteilt wird.
Mit Hilfe der oben beschriebenen Kopfantriebseinheit kann der Wie­ dergabefehler, welcher beim Abtast-Betrieb des Pegelservokopfes auf­ tritt, leicht gesteuert bzw. geregelt werden.
Die Trägerfeder ist eine scheibenförmige Feder, d. h. eine kreisför­ mige oder kreisscheibenförmige Feder, welche Schlitze in einem vorge­ gebenen Muster hat. Durch die Verwendung einer Anzahl solcher Federn wird das bewegbare Teil der Kopfantriebseinheit so gehalten, daß es eine vertikale Oszillation ausführen kann.
Auf diese Weise wird es möglich die Richtung der Oszillation des Pegelservokopfes in einer Richtung festzuhalten und dem Pegelservo­ kopf die Möglichkeit zu geben, daß er in Bezug auf das Magnetband unter einem geeigneten Winkel angeordnet ist.
Weiterhin ist der Kopftreiberstrom, welcher der Kopfantriebseinheit zugeführt wird, um den Pegelservokopf in eine Oszillation zu versetzen, ein Strom, welcher von der ermittelten Position des Pegelservokopfes abhängt, und deshalb kann der Pegelservokopf automatisch in eine Po­ sition gebracht werden, in welcher er mit der Spur fluchtet.
Die Erfindung wird nachfolgend beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigen:
Fig. 1 einen Grundriß, welcher die Anordnung von Köpfen auf einer rotierenden Trommel in einem erfindungsgemäßen MAZ-Gerät ver­ anschaulicht, und zwar für eine erste Ausführungsform des Er­ findungsgegenstandes, in welcher eine Anordnung der Köpfe 112 L, 112 R, 114 L und 114 R auf dem Umfang der rotierenden Trom­ mel 110 in herkömmlicher Weise gestaltet ist und ein Pegel­ servokopf 126 L gemäß der Erfindung dargestellt ist;
Fig. 2 einen Schnitt durch die rotierende Trommel 110 entlang der strichpunktierten Linie II-II in der Fig. 1, in welchem der erfindungsgemäße Pegelservokopf 126 L von einer Kopfan­ triebseinheit 128 gehalten ist.
Fig. 3a+3b Schnitte, welche den Aufbau der in der Fig. 2 veran­ schaulichten Kopfantriebseinheit 128 darstellen wobei die Fig. 3a eine teilweise im Schnitt dargestellte per­ spektivische Ansicht ist und die Fig. 3b einen Längs­ schnitt darstellt. In diesen Zeichnungen ist der Pegel­ servokopf 126 L gemäß der Erfindung so angeordnet, daß er mit Hilfe von zwei kreisförmigen, kreisscheibenför­ migen oder kreisringförmigen Federn 138 und 140 sowie mit Hilfe einer Hohlspule 142 mit einer darumherum ge­ wickelten Spule 144 eine vertikale oszillierende Bewe­ gung ausführen kann und durch die Federn festgehalten ist.
Fig. 4a+4b Grundrisse der kreisförmigen, kreisscheibenförmigen oder kreisringförmigen Federn 138 und 140, die in der Fig. 3 veranschaulicht sind, wobei die Fig. 4a eine Feder 138 darstellt, welche den Pegelservokopf 126 L trägt, und die Fig. 4b eine weitere Feder 140 darstellt. An den inne­ ren Rändern dieser Federn 138 und 140 welche in den Zeichnungen dargestellt sind, ist die Hohlspule 142 mit der darumherum gewickelten Spule 144 befestigt, und der Pegelservokopf 126 L kann zusammen mit der Bewegung der darauf angebrachten Hohlspule 142 eine Oszillations-Be­ wegung ausführen, und zwar mit Hilfe der Federn 138 und 140, deren Elastizität durch Schlitze in Form von bogen­ förmigen Mustern entsprechend gestaltet werden kann.
Fig. 5 einen Schnitt zur Erläuterung des Betriebes der in der Fig. 3 veranschaulichten Kopfantriebseinheit, wobei die Beziehung zwischen der durch den Antrieb hervorge­ rufenen Bewegung der Hohlspule 142 mit der darauf ange­ ordneten Spule 144 und die Oszillation des Pegelser­ vokopfes dargestellt sind;
Fig. 6 ein Schaltbild, welches die Treiberschaltung zur Steue­ rung der Position des Pegelservokopfes mit Hilfe der Kopfantriebseinheit 128 veranschaulicht.
Fig. 7 eine Darstellung, welche die relative Position der An­ ordnung des Pegelservokopfes 126 L darstellt, der ver­ setzt von den anderen Köpfen 112 L, 112 R, 114 L und 114 R angeordnet ist, wobei der gemäß dem Winkel R ermittelte Versatz des Pegelservokopfes 126 L, welcher gegenüber den anderen Köpfen 112 L, 112 R, 114 L und 114 R versetzt ange­ ordnet ist, sowie die Oszillations-Breite B des Pegel­ servokopfes mittels der Kopfantriebseinheit 128 veran­ schaulicht sind;
Fig. 8a+8b Darstellungen, welche die relative Position der Abta­ stung entlang der Spur auf dem Magnetband 116 veran­ schaulichen, wobei die Abtastung durch den Pegelservo­ kopf 126 L gemäß der Erfindung erfolgt und wobei die Fi­ gur 8 a die relative Position zu der Zeit darstellt, zu welcher ein Zeitsteuersignal des Kopfes 112 R geliefert wird, während Fig. 8b die relative Position zu der Zeit veranschaulicht, zu welcher ein Zeitsteuersignal des Kopfes 112 R aufgenommen wird.
Fig. 9 ein Schaltbild, welches eine gemäß der Erfindung ausge­ bildete Steuerschaltung oder Regelschaltung für den Auf­ zeichnungsstrom veranschaulicht und zwar gemeinsam mit einer Aufnahme-/Wiedergabe-Schaltung, welche dazu dient, auf dem Magnetband 116 eine Aufnahme/Wiedergabe zu er­ reichen, bei der der Verstärkungsfaktor der Empfindlich­ keitssteuerverstärker oder Empfindlichkeitsregelverstär­ ker 120 und 121 in Abhängigkeit von dem Pegel des Wie­ dergabesignals eingestellt wird, welches durch den Pe­ gelservokopf 126 L erzeugt wird, so daß der Aufnahmestrom in der Weise durch eine entsprechende Steuerung oder Regelung eingestellt wird, daß er mit einem optimalen Aufnahmestrom I REC übereinstimmt.
Fig. 10 einen Grundriß der Anordnung der Köpfe auf einer rotierenden Trommel in einem erfindungsgemäßen MAZ-Gerät, wobei hier eine zweite Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt ist, in wel­ cher zwei Stücke von Pegelservoköpfen 226 gemäß der Erfindung vorhanden sind, d. h. 226 L und 226 R, die auf dem Umfang der rotierenden Trommel 210 derart angeordnet sind daß sie den zwei Spuren gegenüber­ liegen, welche den zwei Aufzeichnungskanälen ent­ sprechen.
Fig. 11 einen Grundriß, welcher eine Anordnung von Köpfen auf einer rotierenden Trommel in einem erfindungs­ gemäßen MAZ-Gerät gemäß einer dritten Ausführungs­ form des Erfindungsgegenstandes darstellt, in der ein Pegelservokopf 326 L gemäß der Erfindung auf der­ selben Basis oder Halterung wie für herkömmliche Köpfe 312 R und 314 L vorgesehen ist, so daß eine kombinierte Multi-Kopf-Anordnung erreicht ist;
Fig. 12 einen Grundriß für eine Anordnung von Köpfen auf einer rotierenden Trommel in einem MAZ-Gerät gemäß dem Stand der Technik, in welchem Köpfe 12 L und 12 R symmetrisch zu den Köpfen 14 L und 14 R in Bezug auf die Achse der rotierenden Trommel 10 auf dem Umfang dieser rotierenden Trommel 10 angeordnet sind;
Fig. 13 eine Darstellung der relativen Positionen der Köpfe 12 L, 12 R, 14 L und 14 R, die in der Fig. 12 veran­ schaulicht sind, wobei eine sogenannte fluchtende Ausrichtung der Köpfe vorgesehen ist, d. h. die Köpfe 12 L, 12 R, 14 L und 14 R, sind auf der strich­ punktierten Linie angeordnet;
Fig. 14 ein Muster-Diagramm, welches die Spurmuster zu der Zeit der Aufzeichnung in einem Standard-Mo­ dus in dem in der Fig. 13 veranschaulichten Bei­ spiel nach dem Stand der Technik darstellt;
Fig. 15 die relative Position eines Kopfes zur Zeit einer Standbild-Wiedergabe in dem in der Fig. 13 ver­ anschaulichten Beispiel nach dem Stand der Tech­ nik;
Fig. 16 ein Schaltbild, welches eine Schaltung der Auf­ zeichnungsanordnung in dem MAZ-Gerät nach dem Stand der Technik veranschaulicht und
Fig. 17 eine Kennlinie des Wiedergabe-Ausgangssignals, welches durch den Aufnahmestrom erreicht wird, welcher der in der Fig. 16 dargestellten Schal­ tung der Aufzeichnungsanordnung zugeführt wird, wobei eine Kurve mit einem Maximum des Wieder­ gabe-Ausgangssignals dargestellt ist und der optimale Stromwert dem Maximum entspricht, wel­ ches mit I REC bezeichnet ist.
Die Fig. 1 ist ein Grundriß, welcher eine Anordnung von Köpfen auf einer rotierenden Trommel 110 im MAZ-Gerät gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht. Die Abkürzung "MAZ" wird hier für ein Magnet-Aufzeichnungs- und Wiedergabe-Gerät ver­ wendet, welches in der Fachterminologie gelegentlich auch als Magnetband-Fernsehaufzeichnungs-Gerät bezeichnet wird.
Die Fig. 2 ist ein Längsschnitt durch die Trommel 110 entlang der Linie II-II in Fig. 1. Gemäß der Zeichnung ist ein L-Azimuth- Pegelservokopf 126 L welcher gemäß der Erfindung ausgebildet ist, über eine Kopfantriebseinheit 128 auf der rotierenden Trommel 110 angeordnet. Dieser Pegelservokopf 126 L ist in einer Position an­ geordnet welche um einen Winkel R (90° im vorliegenden Ausfüh­ rungsbeispiel) gegenüber einer Indexlinie l O gegenüber den Köp­ fen auf der Trommel 110 vorauseilt, und dieser Kopf wird in der axialen Richtung der rotierenden Trommel 110 angetrieben. Die rotierende Trommel 110 ist koaxial an einem ortsfesten Kopf 130 angebracht, so daß die Trommel sich um die Achse drehen kann. Der ortsfeste Kopf 130 ist mit einem Trommelmotor 132 verbunden, welcher dazu dient, die Trommel 110 mit einer Geschwindigkeit an­ zutreiben, welche beispielsweise 1800 Umdrehungen pro Minute (U/min) beträgt. Auf der Oberseite des ortsfesten Kopfes 130 ist ein Dynamotor 124 angeordnet, um den Aufnahmestrom an die Köpfe zu liefern. An der rotierenden Trommel 110 ist eine Kopfantriebs­ einheit 128 angebracht, um dem Pegelservokopf 126 L eine vertika­ le Bewegung zu erteilen. Sowohl der Pegelservokopf 126 L als auch die Kopfantriebseinheit 128 rotieren mit einer konstanten Ge­ schwindigkeit, beispielsweise mit 1800 U/min und werden durch den Trommelmotor 132 angetrieben. Die Kopfantriebseinheit 128 wird über eine Elektrodenbürste 134 und einen Schleifring 136 mit einem Kopfantriebsstrom versorgt.
Die Fig. 3a ist eine teilweise im Schnitt gezeichnete perspekti­ vische Darstellung der Antriebskopfeinheit 128, und die Fig. 3b ist ein Längsschnitt durch diese Einheit, bei welcher der Pegel­ servokopf 126 L an einem Punkt auf dem Umfang einer kreisförmi­ gen Feder 138 angebracht ist. Insgesamt sind zwei kreisförmige Federn 138 und 140 vorhanden. Eine Hohlspule 142 ist durch die zentralen Bereiche der kreisförmigen Federn 138 und 140 hindurch­ geführt und an diesen Federn befestigt. Die Hohlspule 142 ist mit einer weiteren Spule 144 ausgestattet, welche außen um die Hohl­ spule herumgewickelt ist. Im Innenraum der Hohlspule 142 ist ein Permanentmagnet 146 angeordnet, welcher aus Seltenerdkobalt ge­ bildet ist, und auf der Oberseite des Permanentmagneten 146 ist ein Polstück 148 angeordnet, welches aus Weicheisen besteht. Der Boden und die Seite der Kopfantriebseinheit 128 sind in Joche 150 und 152 eingepaßt, die aus Weicheisen bestehen. Auf ihrem Deckel 154 ist eine gedruckte Leiterplatte 156 angeordnet, welche ein Leitungsmuster hat, das mit der Spule 144 verbunden ist.
Die Fig. 4a und 4b sind Grundrisse, welche den Aufbau der kreis­ förmigen Federn 138 und 140 im Detail veranschaulichen. Anstatt von kreisförmigen Federn könnte auch von ringförmigen Federn ge­ sprochen werden. Die zwei kreisförmigen Federn 138 und 140 sind jeweils aus einer Beryllium-Kupfer-Platte mit einer Dicke von 0,08 mm gebildet, und es sind in den kreisförmigen Federn eine Anzahl von Schlitzen angebracht, so daß eine stabile Elastizität erreicht wird. In den zentralen Bereichen der zwei kreisförmigen Federn 138 und 140 sind fest angebrachte Abstandshalter 158, 160 und 162 angeordnet, die als Formteile, insbesondere als Preßlinge ausgebildet sind, und auf dem Innenumfang der Abstandshalter ist die Hohlspule 142 mit einer Spule 144 angebracht, welche um die Hohlspule herum gewickelt ist. Weiterhin ist der Pegelservokopf 126 L fest an einem Punkt des Umfangs der einen kreisförmigen Fe­ der 138 angebracht. Somit wird die Kopfantriebseinheit 128 zusam­ mengebaut, indem die kreisförmigen Federn 138 und 140 sowie die Hohlspule 142 in das Joch 152 eingesetzt werden, wobei der Umfang der kreisförmigen Federn 138 und 140 fest an dem Joch 152 ange­ bracht wird, so daß der Pegelservokopf 126 in der axialen Rich­ tung angetrieben wird, wenn der gesamte Körper der Hohlspule 142 in der axialen Richtung angetrieben wird.
Gemäß Fig. 5 wird in einer Schnittdarstellung die Arbeitsweise der Kopfantriebseinheit 128 erläutert. In dieser Kopfantriebs­ einheit ist der Permanentmagnet 146 mit seinem Nordpol N und sei­ nem Südpol S derart ausgerichtet, wie es in der Zeichnung veran­ schaulicht ist. Wenn ein Strom in der in der Zeichnung veran­ schaulichten Richtung durch die Spule 144 fließt (im Uhrzeiger­ sinn, wenn der Südpol S des Permanentmagneten 146 von der Seite des Nordpols N gesehen wird), wird nach der Fleming′schen Regel der linken Hand eine Antriebskraft in der durch den Pfeil A be­ zeichneten Richtung erzeugt, um die Hohlspule 142 nach unten zu drücken. Da die kreisförmigen Federn 138 und 140 weich sind, außer­ dem eine gleichmäßige Elastizität aufweisen, wird der gesamte Kör­ per der Spule 142 abwärts bewegt, obwohl die Federn am Umfang je­ weils am Joch 152 befestigt sind, so daß die Bewegung parallel zu der Achse der Spule 142 erfolgt, und zwar über eine Strecke, wel­ che der Größe des Stroms proportional ist. Mit der Bewegung der Spule 142 führt der Pegelservokopf 126 L, welcher an der kreis­ förmigen Feder 138 angebracht ist, eine parallele Translationsbe­ wegung nach unten aus.
Wenn die Richtung des Stroms durch die Spule 144 umgekehrt wird, führt im Gegensatz zu der oben beschriebenen Situation die Spule 142 eine aufwärts gerichtete Bewegung aus. Da der Pegelservokopf 126 eine vertikale Translationsbewegung parallel zur Achse der rotierenden Trommel 110 in der beschriebenen Weise ausführt, wo­ bei das Magnetband und die gesamte Kopfoberfläche des Pegelservo­ kopfes 126 L konstant in Berührung gehalten werden, kann das FM- Signal von dem Magnetband besonders gut abgenommen werden, wäh­ rend das Magnetband durch den Pegelservokopf 126 L mit dem Rand der Kopfoberfläche nicht beschädigt wird.
Die Fig. 6 ist ein Blockschaltbild der Antriebseinrichtung des Pegelservokopfes gemäß der Erfindung.
Die Antriebseinrichtung des Pegelservokopfes 126 L weist einen Zeichengenerator 164 und einen Mikrocomputer 166 auf, welcher da­ zu dient, das Maß der Bewegung des Pegelservokopfes 126 L zu be­ rechnen und zwar aufgrund des Hüllkurvensensorsignals des Wieder­ gabesignals, welches mit Hilfe des Pegelsensorkopfes 126 L er­ reicht wird. Zur Antriebseinrichtung gehören weiterhin ein Kapstan-Frequenzgeneratorsignal (FG) sowie ein Steuersignal (CTL), eine Addierstufe 168 zur Versorgung der Spule 144 mit einem Kopf­ antriebsstrom gemäß dem berechneten Ausmaß der Bewegung, ein Filter 170, ein Verstärkungsregler 172 und ein Stromverstärker 174. Genauer gesagt, die Position der rotierenden Ebene des Pe­ gelservokopfes 126 L wird aufgrund des Steuersignals CTL ermit­ telt, welches von einem Steuerkopf 176 aufgenommen wird, wobei das Kapstan-Frequenzgeneratorsignal (FG) im wesentlichen die Po­ sitionen der rotierenden Ebene des Pegelservokopfes 126 L in Be­ zug auf die Videospur teilt. Wenn die Wiedergabegeschwindigkeit des Magnetbandes 116 größer ist als die Bezugsgeschwindigkeit, wird ein Steuerstrom an die Spule 144 geliefert, um den Pegelser­ vokopf 126 L abwärts zu bewegen, und zwar in eine Position, wel­ che tiefer liegt als die Standardposition, welche zu der Zeit der Standardgeschwindigkeit eingenommen wird. Wenn die Wiedergabege­ schwindigkeit geringer ist als die Bezugsgeschwindigkeit, wird ein Steuerstrom an die Spule 144 geliefert, um den Pegelservo­ kopf 126 L aufwärts zu bewegen, und zwar in eine Position, welche höher liegt als die Standardposition.
Mit der beschriebenen Anordnung kann die Position des Pegelser­ vokopfes 126 L in Bezug auf die Videospur bei beliebiger Band­ geschwindigkeit berechnet werden. Um dafür eine Kompensation durchzuführen, wird ermöglicht, daß eine Feldperiode genau abge­ tastet wird.
Die Fig. 7 ist eine Zeichnung, welche eine Versatzanordnung des Pegelservokopfes 126 L in der vorliegenden Ausführungsform bezüg­ lich der Köpfe 112 L, 114 R, 112 R und 114 L veranschaulicht. Der Versatz wird mit Hilfe des Winkels R in der Fig. 1 nach fol­ gender Formel berechnet:
Nunmehr sei angenommen, daß in einem MAZ des VHS-Systems der Pe­ gelservokopf 126 L in einer Position des Winkels R=90° angeord­ net ist. Der Versatz wird dann
In Bezug auf diese Position wird der Pegelservokopf 126 L einige 10 µm vertikal (in den durch B angedeuteten Richtungen) mit Hilfe der Kopfantriebseinheit 128 bewegt. Da der Ort des Pegelservo­ kopfes 126 L um einen vorgegebenen Abstand versetzt ist, wie es oben beschrieben wurde, kommt er in die in den Fig. 8a und 8b ver­ anschaulichten Positionen. Zunächst werden anhand der Fig. 8a die relativen Positionen der Köpfe betrachtet, die eingenommen werden, wenn der Kopf 112 R von der Zuführungsseite der rotierenden Trom­ mel 110 her gerade eingesprungen ist und sich an dem Punkt befin­ det, an welchem die Aufzeichnung entlang der Spur A 12 beginnt. Zu dieser Zeit befindet sich der Kopf 112 L gerade an demjenigen Punkt, an welchem die Aufzeichnung entlang der Spur B 12 beendet ist, und der Kopf ist im Begriff, aus der Aufnahmeseite der ro­ tierenden Trommel 110 auszuspringen. Wenn dann der Pegelservokopf 126 L im Wiedergabemodus in derjenigen Position ist, in welcher der Bereich im wesentlichen in der Mitte der Spur B 12 abgetastet wird, wird die Spur B 12 abgetastet, welche durch die Kopfantriebs­ einheit 128 genau angetrieben wird, und es wird das entlang der Spur B 12 aufgezeichnete Signal wiedergegeben.
Die Fig. 8b zeigt die Relativpositionen, die eingenommen werden, wenn der Kopf 112 L im Begriff ist, die Aufzeichnung entlang der Videospur A 12 zu beenden. Zu dieser Zeit ist der Kopf 112 L auf der Verlängerung der nächsten Spur B 13 angeordnet und der Pegel­ servokopf 126 L befindet sich in derjenigen Position, die nach dem Kopf 112 L folgt, und somit stehen die beiden Köpfe 112 L und 126 L nicht mit dem Magnetband 116 in Berührung.
Die Fig. 9 zeigt ein Schaltbild der Aufnahme-Wiedergabe-Anordnung gemäß der Erfindung, in welcher Empfindlichkeitssteuerverstärker 120 und 121, denen ein FM-Videosignal zugeführt wird, in Reihe zu Aufzeichnungs-Leistungsverstärkern 122 sowie 123 und einem Dynamotor 124 geschaltet sind. Mit der einen Seite des Dynamotors 124 sind Aufnahme-Wiedergabe-Modus-Wählschalter 178 a-178 d ver­ bunden, um zwischen einem Aufnahme- und einem Wiedergabe-Modus umschalten zu können. Mit dieser Seite des Dynamotors sind wei­ terhin Kopfverstärker 180 a-180 d verbunden, welche dazu dienen, die Ausgangssignale des Dynamotors 124 zu verstärken. Außerdem ist mit dem Pegelservokopf 126 L gemäß der Erfindung über den Dynamotor 124 und einen Kopfverstärker 180 e ein für die Wiedergabe bestimmter FM-Hüllkurvenamplituden-Detektor 182 verbunden, der nachfolgend auch einfach als "Detektor" bezeichnet wird. Der De­ tektor 182 ist mit den Empfindlichkeits-Steuerverstärkern 120 und 121 verbunden, und er bildet eine Rückführschleife, welche dazu dient, den Aufzeichnungsstrom für das Aufzeichnungssignal zu steuern bzw. zu regeln.
Die Arbeitsweise der Schaltung der Aufzeichnungs-Wiedergabe-An­ ordnung gemäß Fig. 7 wird nachfolgend beschrieben.
Zunächst wird die Aufzeichnung in einem Standardmodus beschrieben. Hierbei ist angenommen, daß die Empfindlichkeits-Steuerverstärker 120 und 121 auf einen solchen Verstärkungsfaktor eingestellt sind, der für ein Standardband festgelegt ist. Die Empfindlichkeits- Steuerverstärker könnten auch als Verstärker zur Einstellung des Verstärkungsfaktors bezeichnet werden. Zu dieser Zeit sind die Aufzeichnungs-Wiedergabemodus-Wählschalter 178 c und 178 d auf den Aufzeichnungsmodus geschaltet (eingeschaltet) und die Kopfver­ stärker 180 c und 180 d sind auf ihren Eingangsseiten an Masse ge­ legt. Dadurch wird die eine Seite der Wicklung des Dynamotors 124 auf der Seite des Schalters 178, d.h. die Wicklung auf der festen Seite, an Masse gelegt, und der Aufzeichnungsstrom wird von dem Leistungsverstärker 123 an die Köpfe 112 L und 112 R geliefert. Somit wird ein Signal über die Köpfe 112 L und 112 R auf dem Mag­ netband 116 aufgezeichnet.
Wenn in diesem Fall das Magnetband 116, welches in die Einrich­ tung eingelegt ist, ein Standardband ist, in Bezug auf die Ein­ stellung des Aufzeichnungsstroms, wird der Wiedergabe-Ausgangs­ pegel der Köpfe 112 L und 112 R zu einem Maximum und das Signal- Rauschverhältnis wird verbessert, so daß ein Wiedergabebild hoher Qualität erreicht wird. Weiterhin wird auch der Ausgangspegel des Pegelservokopfes 126 L zu einem Maximum. Wenn jedoch ein Magnetband 116 mit anderen Eigenschaften verwendet wird, die von denjenigen des Standardbandes abweichen oder wenn der Kopf 112 L abgenutzt ist, und der Spalt flach geworden ist, wird der opti­ male Aufzeichnungsstrom I REC unterschiedlich von dem anfangs ein­ gestellten Aufzeichnungsstrom.
Dann wird das Wiedergabe-Ausgangssignal von dem Pegelservokopf 126 L über den Dynamotor 124 abgeführt und mit Hilfe des Kopf­ verstärkers 180 e verstärkt. Der Amplitudenpegel des verstärkten Signals wird ermittelt und in dem FM-Hüllkurven-Amplitudendetek­ tor 182 verstärkt, und das verstärkte Signal wird an die Empfind­ lichkeits-Steuerverstärker 120 und 121 rückgeführt, so daß der Verstärkungsfaktor der Verstärker 120 und 121 entsprechend ge­ steuert bzw. geregelt wird. Wenn also der Wiedergabepegel des Pegelservokopfes 126 L tief liegt, wird der Aufzeichnungsstrom der Köpfe 112 L und 112 R angehoben, indem nämlich der Verstär­ kungsfaktor der Empfindlichkeits-Steuerverstärker 120 und 121 vergrößert wird, so daß der Wiedergabepegel zu einem Maximum wird.
Obwohl die oben beschriebene Arbeitsweise dem Standardmodus ent­ spricht, ist die Arbeitsweise des Dreifach-Geschwindigkeits-Mo­ dus dieselbe. In diesem Falle wird der Aufzeichnungsstrom für die Köpfe 114 L und 114 R für den Dreifach-Geschwindigkeits-Modus gesteuert bzw. geregelt.
Bei der Wiedergabe wird der Schalter 184 betätigt, und die Wie­ dergabefunktion wird durch die Köpfe 112 R, 112 L, 114 R und 114 L sowie die Kopfverstärker 180 a, 180 b, 180 c und 180 d ausge­ führt, während der Betrieb der Kopfantriebseinheit 128 und die Wiedergabefunktion des Pegelservokopfes 126 L gestoppt werden.
Gemäß dem MAZ der oben beschriebenen ersten Ausführungsform der Erfindung können die folgenden Wirkungen und Vorteile erreicht werden:
(1) Mit Hilfe des Pegelservokopfes 126 L und des FM-Hüllkurven­ amplitudendetektors 182 wird der Aufzeichnungsstrom in der Weise gesteuert, bzw. geregelt, daß er mit dem optimalen Aufzeichnungsstrom I REC zu allen Zeiten übereinstimmt. Ob­ wohl der Wert des optimalen Aufzeichnungsstroms I REC in Abhängigkeit von der Art des Magnetbandes 116 oder aufgrund der Abnutzung der Köpfe 112 L oder 114 L verändert wird, kann eine automatische Anpassung des Aufzeichnungsstroms und eine Verbesserung des Signal-Rausch-Verhältnisses er­ reicht werden. Eine entsprechende Steuerung bzw. Regelung, die auch einfach als Einstellung bezeichnet werden könnte, läßt sich leicht dadurch erreichen, daß der Verstärkungsfak­ tor der Empfindlichkeitssteuerverstärker 120 und 121 ent­ sprechend eingestellt wird.
(2) Aufgrund der Tatsache, daß der Pegelservokopf 126 L unter einem vorgegebenen Winkel R außerhalb der Indexlinie l O po­ sitioniert und mit einem Winkel R angeordnet wird, wird es dem Pegelservokopf 126 L ermöglicht, die Spur abzutasten, entlang welcher ein FM-Videosignal aufgezeichnet wurde, so daß dadurch das aufgezeichnete Signal wiedergegeben wird.
(3) Durch Betätigung des Schalters 184 wird es dem Pegelservo­ kopf 126 L ermöglicht, den Aufzeichnungsstrom in einer Mehr­ zahl von Betriebsarten zu steuern bzw. zu regeln, d.h. ent­ sprechend einzustellen (Standardmodus, Dreifach-Geschwin­ digkeits-Modus).
(4) Da die Position des Pegelservokopfes 126 L in der axialen Richtung derart eingestellt ist, daß mit Hilfe der Kopf­ antriebseinheit 128 eine Feinjustierung erreicht wird, wird es dem Pegelservokopf 126 L ermöglicht, die Abtastung ge­ nauer zu gestalten, so daß der Wiedergabefehler in dem Pegelservokopf 126 L vermindert und die Steuerung des Auf­ zeichnungsstroms effektiver gestaltet werden kann.
(5) Durch eine Anordnung, durch welche der Pegelservokopf 126 L durch eine kreisförmige Feder 138 in der Kopfantriebsein­ heit 128 gehalten ist, wird die Hohlspule, welche fest an der kreisförmigen Feder 138 und an einer weiteren kreisför­ migen Feder 140 angebracht ist, getrieben, und der Strom zur Treibung der Spule, d.h. der Treiberstrom für den Kopf, wird durch eine Berechnung bestimmt, welche von dem Steuer­ signal und dem (CTL) und dem Kapstan-Frequenzgenerator- Signal (FG) abhängt, so daß Feinjustierungen der Position des Pegelservokopfes 126 L automatisch durchgeführt werden können.
(6) Es wird die Möglichkeit geschaffen, den optimalen Aufzeich­ nungsstrom I REC des Magnetbandes 116 zu prüfen, und das Aus­ maß der Abnutzung des Kopfes 112 L oder 114 L festzustellen.
Bei der oben beschriebenen Ausführungsform des Erfindungsgegen­ standes ist es weiterhin möglich, zwei oder mehrere kreisförmige Federn 140 zu verwenden, vorausgesetzt, daß das Material eine gute Elastizität aufweist und außerordentlich zuverlässig ist.
Obwohl in den kreisförmigen Federn 138 und 140 eine Anzahl von Schlitzen bei der oben beschriebenen Ausführungsform angebracht ist, ist die Erfindung nicht auf die dargestellte und beschriebene Ausführungsform beschränkt; es können vielmehr auch Schlitze ver­ wendet werden, die radial verlaufen oder es kann die Dicke der Feder verändert werden.
Obwohl bei der oben beschriebenen Ausführungsform zwei kreisför­ mige Federn 138 und 140 verwendet werden, um dadurch die Spule 142 parallel zu der Rotationsachse zu halten, könnten auch drei oder noch mehr Federn verwendet werden. Es ist im Prinzip auch möglich, die parallele Anordnung dadurch zu erreichen, daß eine Seite der Spule 142 durch ein gleitbar angeordnetes Stützelement gehalten und die andere Seite der Spule durch eine kreisförmige Feder 138 gehalten wird. Obwohl weiterhin die Spule 144 auf einer Seite der Spule 142 bei der oben beschriebenen Ausführungsform an­ geordnet ist, kann die Spule 144 beispielsweise auf der Spule 142 in deren zentralem Bereich angeordnet sein, da die zwei kreis­ förmigen Federn vorzugsweise soweit wie möglich voneinander ent­ fernt anzuordnen sind.
Eine Kopfanordnung gemäß einer zweiten Ausführungsform des Erfin­ dungsgegenstandes wird in der Fig. 10 veranschaulicht. In dieser Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes sind Köpfe 212 L und 212 R für den Standardmodus vorgesehen, und es sind Köpfe 214 L und 214 R für den Dreifach-Geschwindigkeits-Modus vorhanden. Weiterhin ist ein L-Azimuth-Pegelservokopf 226 L in derselben Wei­ se wie bei der ersten Ausführungsform vorgesehen. Zusätzlich dazu ist jedoch ein R-Azimuth-Pegelservokopf 226 R an derjenigen Stel­ le angeordnet, an welcher er zu dem L-Azimuth-Pegelservokopf 226 L symmetrisch zu der Achse der rotierenden Trommel 210 angeordnet ist.
Da bei dieser Ausführungsform zwei Pegelservoköpfe 226 L und 226 R entsprechend den zwei Kanälen, dem linken und dem rechten Kanal, dazu vorgesehen sind, um Signale wiederzugeben, welche dazu die­ nen, die Werte des Aufzeichnungsstroms zu steuern bzw. zu regeln, kann die Wirkung erzielt werden, daß eine Optimalisierung des Aufzeichnungsstroms für jeden Kanal erreicht wird, und zwar zu­ sätzlich zu denjenigen vorteilhaften Wirkungen, welche bei der ersten Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes erreicht werden.
In der Fig. 11 wird eine Kopfanordnung gemäß einer dritten Aus­ führungsform des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht. In die­ ser Ausführungsform bildet der L-Azimuth-Pegelservokopf 326 L einen integralen Bestandteil der Köpfe 312 R und 314 L.
Bei dieser Ausführungsform werden auch ähnliche vorteilhafte Wir­ kungen erreicht, wie bei der ersten Ausführungsform des Erfin­ dungsgegenstandes, und zusätzlich dazu entfällt die Notwendigkeit Konstruktionsbedingungen im Hinblick auf die Position des Pegel­ servokopfes festzulegen, und es kann eine Intensivierung derFunk­ tion der Kopfgruppe erreicht werden.

Claims (19)

1. Vorrichtung zur magnetischen Aufzeichnung und Wiedergabe, mit Videoköpfen für eine FM-Magnetaufzeichnung entlang Spuren auf einem Magnetband und mit einer zylindrischen rotierenden Trommel, auf deren Umfang Videoköpfe angeordnet sind und um deren Achse rotieren, welche unter einem vor­ gegebenen Winkel zu der Laufrichtung des Magnetbandes der­ art geneigt ist, daß die Videoköpfe die Spuren auf dem Mag­ netband abtasten, dadurch gekennzeichnet, daß ein Pegelservokopf (126, 226, 326) auf dem Umfang der ro­ tierenden Trommel (110) vorgesehen ist, um eine Abtastung durchzuführen, während die magnetische Aufzeichnung entlang der Spur durch den Videokopf (112, 114) durchgeführt wird, so daß die Spur, entlang welcher eine magnetische Aufzeich­ nung durchgeführt wurde, auf diese Weise ein Signal wieder­ gibt, welches mit der magnetischen Aufzeichnung in Beziehung steht und daß eine Steuereinrichtung (120 ... 124) für den Aufnahmestrom vorgesehen ist, welche auf den Pegel des Wiedergabesignals anspricht, das durch den Pegelservokopf (126) erzeugt wird, um den Wert des Aufnahmestroms derart einzustellen, daß der Pegel des Wiedergabesignals zu einem Maximum wird, wodurch die magnetische Aufzeichnung derart durchführbar ist, daß der Pegel des FM-Signals zu einem Maximum wird, wenn dieses Signal wiedergegeben wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Steuerung des Aufnahmestroms den Verstärkungsfaktor der Aufnahmeverstärker steuert bzw. regelt, indem die Aufnahmeströme verstärkt und den Video­ köpfen zugeführt werden, und zwar in Abhängigkeit von dem Pegel des Wiedergabesignals, welches durch den Pegelservo­ kopf erzeugt wurde.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Pegelservokopf in derjenigen Position angeordnet ist, in welcher er um einen vorgegebenen Abstand gegenüber den Videoköpfen in der axialen Richtung der rotierenden Trommel versetzt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Pegelservokopf in einer Position angeordnet ist, daß er um einen vorgegebenen Winkel von den Videoköpfen entlang dem Umfang der rotierenden Trommel versetzt ange­ ordnet ist, wobei die Größe des vorgegebenen Winkels dem Versatz des Pegelservokopfes gegenüber den Videoköpfen ent­ spricht.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Pegelservokopf einen integralen Bestandteil der Videoköpfe bildet.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Pegelservokopf in einer Position angeordnet ist, in welcher er um einen vorgegebenen Abstand von den Video­ köpfen in der axialen Richtung der rotierenden Trommel versetzt ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Pegelservokopf in einer Position angeordnet ist, in welcher er um einen vorgegebenen Winkel gegenüber den Videoköpfen entlang dem Umfang der rotierenden Trommel versetzt ist, wobei der Winkel derart bemessen ist, daß er dem Versatz des Pegelservokopfes gegenüber den Videoköpfen entspricht.
8. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Pegelservokopf einen integralen Bestandteil der Videoköpfe bildet.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von Pegelservoköpfen derart angeordnet ist, daß sie jeweils mehreren Spuren gegenüberstehen, wel­ che mehrere Aufzeichnungskanäle bilden.
10. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von Pegelservoköpfen vorgesehen ist, wel­ che einer Mehrzahl von Videoköpfen zugeordnet ist, die einer Mehrzahl von Aufzeichnungsarten der Vorrichtung entspricht.
11. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kopfantriebseinheit vorgesehen ist, um die Posi­ tion des Pegelservokopfes genau einzustellen, und zwar dort, wo der Pegelservokopf dem Magnetband in der axialen Rich­ tung der rotierenden Trommel gegenübersteht.
12. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kopfantriebseinheit vorgesehen ist, um die Posi­ tion des Pegelservokopfes genau einzustellen, und zwar dort, wo der Pegelservokopf dem Magnetband in der axialen Rich­ tung der rotierenden Trommel gegenübersteht.
13. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kopfantriebseinheit vorgesehen ist, um die Posi­ tion des Pegelservokopfes genau einzustellen, und zwar dort, wo der Pegelservokopf dem Magnetband in der axialen Rich­ tung der rotierenden Trommel gegenübersteht.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine Trägerfeder zur Halterung des Pegelservokopfes vorgesehen ist, welche eine Schwingung des Pegelservokopfes oder allgemein eine Bewegung dieses Pegelservokopfes zu­ läßt, daß weiterhin eine Kopfantriebseinrichtung vorhanden ist, um die Trägerfeder in der axialen Richtung der rotie­ renden Trommel mit Hilfe eines Bewegungselementes in Be­ wegung zu versetzen, welches durch die Trägerfeder gehal­ ten ist, und daß ein fest angeordnetes Element an einem Rahmen der Kopfantriebseinheit angebracht ist, so daß da­ durch die Position des Pegelservokopfes in der axialen Richtung der rotierenden Trommel leicht verändert werden kann.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerfeder als kreisförmige Feder in Form einer Scheibe mit Schlitzen ausgebildet ist, und daß eine Mehr­ zahl solcher Federn zur Halterung des bewegbaren Elementes der Kopfantriebseinheit vorhanden ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Position des Pegelservokopfes an derjenigen Stel­ le, an welcher er dem Magnetband gegenübersteht, durch eine Steuereinrichtung für die Kopfposition steuerbar bzw. regelbar ist, um die Kopfantriebseinrichtung entsprechend der Gegenüberstellung des Pegelservokopfes zu bewegen.
17. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine Trägerfeder zur Halterung des Pegelservokopfes vorgesehen ist, welche eine Schwingung des Pegelservokopfes oder allgemein eine Bewegung dieses Pegelservokopfes zu­ läßt, daß weiterhin eine Kopfantriebseinrichtung vorhanden ist, um die Trägerfeder in der axialen Richtung der rotie­ renden Trommel mit Hilfe eines Bewegungselementes in Bewe­ gung zu versetzen, welches durch die Trägerfeder gehalten ist, und daß ein fest angeordnetes Element an einem Rahmen der Kopfantriebseinheit angebracht ist, so daß dadurch die Position des Pegelservokopfes in der axialen Richtung der rotierenden Trommel leicht verändert werden kann.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerfeder als kreisförmige Feder in Form einer Scheibe mit Schlitzen ausgebildet ist, und daß eine Mehr­ zahl solcher Federn zur Halterung des bewegbaren Elementes der Kopfantriebseinheit vorhanden ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Position des Pegelservokopfes an derjenigen Stel­ le, an welcher er dem Magnetband gegenübersteht, durch eine Steuereinrichtung für die Kopfposition steuerbar bzw. regelbar ist, um die Kopfantriebseinrichtung entsprechend der Gegenüberstellung des Pegelservokopfes zu bewegen.
DE3926518A 1988-08-23 1989-08-10 Vorrichtung zur magnetischen aufzeichnung und wiedergabe Granted DE3926518A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP20897888A JPH0258702A (ja) 1988-08-23 1988-08-23 磁気記録再生装置
JP29652388A JPH02143901A (ja) 1988-11-24 1988-11-24 磁気記録再生装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3926518A1 true DE3926518A1 (de) 1990-03-08
DE3926518C2 DE3926518C2 (de) 1991-02-07

Family

ID=26517152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3926518A Granted DE3926518A1 (de) 1988-08-23 1989-08-10 Vorrichtung zur magnetischen aufzeichnung und wiedergabe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5101309A (de)
DE (1) DE3926518A1 (de)
GB (1) GB2222300B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5223992A (en) * 1989-11-10 1993-06-29 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Rotary magnetic head device in magnetic recording and reproducing apparatus
JPH04155602A (ja) * 1990-10-19 1992-05-28 Sony Corp 磁気記録装置
US5677801A (en) * 1991-09-30 1997-10-14 Kabushiki Kaisha Toshiba Magnetic recording/reproducing apparatus for automatically adjusting a recording current in accordance with the wear of a read head
JPH05266589A (ja) * 1992-03-23 1993-10-15 Sony Corp デイジタル信号再生回路
JP2644182B2 (ja) * 1993-06-14 1997-08-25 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレイション 多重トラック磁気テープ装置を初期化する装置及び方法
US6614607B1 (en) * 1999-12-29 2003-09-02 Imation Corp. Servo pattern recording method and system
JP2003323705A (ja) * 2002-05-02 2003-11-14 Fuji Photo Film Co Ltd サーボライタ
US7240250B2 (en) * 2002-08-29 2007-07-03 Seagate Technology Llc Head degradation characterization for a data storage device
JP4095513B2 (ja) * 2003-09-05 2008-06-04 富士フイルム株式会社 サーボライタおよびサーボライト方法

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1127942B (de) * 1958-03-26 1962-04-19 Ampex Magnetbandgeraet zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe von breitbandigen Signalen
DE1909429B2 (de) * 1968-03-07 1971-11-25 Ampex Corp., Redwood City, Calif. (V.St.A.) Verfahren zur optimierung der banderregung bei magnetband geraeten mit rotierenden koepfen und geraet zur durchfueh rung des verfahrens
US4044388A (en) * 1976-10-05 1977-08-23 Eastman Kodak Company Interactive servo control system for use with a rotating-head magnetic tape player
US4106065A (en) * 1976-03-19 1978-08-08 Ampex Corporation Drive circuitry for controlling movable video head
DE2758307A1 (de) * 1977-12-27 1979-07-05 Bosch Gmbh Robert Verfahren und einrichtung zum optimieren der banderregung bei magnetbandgeraeten
US4314284A (en) * 1978-11-07 1982-02-02 Nippon Electric Co., Ltd. Video head deflection apparatus for special motion reproduction by helical scan VTR
US4426665A (en) * 1980-04-08 1984-01-17 Minnesota Mining And Manufacturing Company Automatic track following feature for helical video recorder
DE3400720A1 (de) * 1983-01-11 1984-07-19 Victor Company Of Japan, Ltd., Yokohama, Kanagawa Magnetisches mehrbetriebsart-aufzeichnungssystem und magnetisches mehrbetriebsart- aufzeichnungs- und wiedergabesystem fuer videobandgeraete
DE3530142A1 (de) * 1985-08-23 1987-02-26 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum optimieren eines magnetbandgeraetes zur speicherung digital codierter farbvideosignale
US4713700A (en) * 1984-07-10 1987-12-15 Hitachi, Ltd. A recording circuit having means to automatically set the recording current of a magnetic recording head

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB479846A (en) * 1935-09-12 1938-02-10 Klangfilm Gmbh Improvements in or relating to optical sound recording systems
US4151569A (en) * 1976-03-19 1979-04-24 Ampex Corporation Positionable transducer mounting structure using a piezoelectric bender element
US4151570A (en) * 1976-03-22 1979-04-24 Ampex Corporation Automatic scan tracking using a magnetic head supported by a piezoelectric bender element
JPS601682B2 (ja) * 1978-10-05 1985-01-17 パイオニア株式会社 磁気録音再生機の最適録音レベル検出方法
DE3110785A1 (de) * 1980-03-24 1981-12-24 Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki, Kanagawa Bandgeraet
US4337492A (en) * 1980-04-08 1982-06-29 Minnesota Mining And Manufacturing Company Head positioning transducer for helical scan video reproducer
JPS5862805A (ja) * 1981-10-09 1983-04-14 Nippon Gakki Seizo Kk テ−プレコ−ダにおける自動録音レベル設定装置
DE3237918A1 (de) * 1981-10-15 1983-05-05 Victor Company Of Japan, Ltd., Yokohama, Kanagawa Selbsttaetige aufzeichnungsvormagnetisierungsstrom- einstellvorrichtung
KR890003037B1 (ko) * 1983-06-10 1989-08-19 가부시기 가이샤 히다찌세이사꾸쇼 회전헤드형 자기기록 재생장치
DE3722927A1 (de) * 1986-07-16 1988-01-21 Mitsubishi Electric Corp Kopftrommelanordnung
US4831466A (en) * 1986-07-30 1989-05-16 Kabushiki Kaisha Kenwood Magnetic tape recording signal level adjustment device
JPS6367253A (ja) * 1986-09-02 1988-03-26 新日本製鐵株式会社 開缶容易なイ−ジ−オ−プン缶蓋

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1127942B (de) * 1958-03-26 1962-04-19 Ampex Magnetbandgeraet zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe von breitbandigen Signalen
DE1909429B2 (de) * 1968-03-07 1971-11-25 Ampex Corp., Redwood City, Calif. (V.St.A.) Verfahren zur optimierung der banderregung bei magnetband geraeten mit rotierenden koepfen und geraet zur durchfueh rung des verfahrens
US4106065A (en) * 1976-03-19 1978-08-08 Ampex Corporation Drive circuitry for controlling movable video head
US4044388A (en) * 1976-10-05 1977-08-23 Eastman Kodak Company Interactive servo control system for use with a rotating-head magnetic tape player
DE2758307A1 (de) * 1977-12-27 1979-07-05 Bosch Gmbh Robert Verfahren und einrichtung zum optimieren der banderregung bei magnetbandgeraeten
US4314284A (en) * 1978-11-07 1982-02-02 Nippon Electric Co., Ltd. Video head deflection apparatus for special motion reproduction by helical scan VTR
US4426665A (en) * 1980-04-08 1984-01-17 Minnesota Mining And Manufacturing Company Automatic track following feature for helical video recorder
DE3400720A1 (de) * 1983-01-11 1984-07-19 Victor Company Of Japan, Ltd., Yokohama, Kanagawa Magnetisches mehrbetriebsart-aufzeichnungssystem und magnetisches mehrbetriebsart- aufzeichnungs- und wiedergabesystem fuer videobandgeraete
US4713700A (en) * 1984-07-10 1987-12-15 Hitachi, Ltd. A recording circuit having means to automatically set the recording current of a magnetic recording head
DE3530142A1 (de) * 1985-08-23 1987-02-26 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum optimieren eines magnetbandgeraetes zur speicherung digital codierter farbvideosignale

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MORGENSTERN, Bodo: Technik der magnetischen Videosignalaufzeichnung, Stuttgart, B.G. Teubner Verlag, 1985, S.80-89 ISBN 3-519-00108-X *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3926518C2 (de) 1991-02-07
GB8919134D0 (en) 1989-10-04
US5101309A (en) 1992-03-31
GB2222300A (en) 1990-02-28
GB2222300B (en) 1992-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3123230C2 (de)
DE2552784A1 (de) Videosignalwiedergabeeinrichtung
DE2941803A1 (de) Aufzeichnungs- und wiedergabegeraet fuer videosignale
DE2711975C2 (de) Anordnung zur Spurnachlaufregelung eines Video-Wiedergabekopfes bei einem Videomagnetbandgerät
DE1562038B2 (de) System zur aufzeichnung und abtastung von bildsignalen und der bildwechselfrequenz entsprechenden impulsen unter ver wendung eines plattenfoermigen aufzeichnungstraegers
DE2348907C2 (de) Magnetische Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabeanordnung
DE3926518C2 (de)
AT395796B (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur steuerung der bewegung eines aufzeichnungstraegers
DE3023125A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer einen linear gefuehrten tonarm eines plattenabspielgeraets
DE3133727C2 (de) Wiedergabevorrichtung für ein Magnet-Aufzeichnungs-Wiedergabegerät
DE2817610A1 (de) Steuervorrichtung fuer einen plattenspieler
DE4032983C2 (de) Umlaufmagnetkopf-Vorrichtung für ein Magnetaufzeichnungs/Wiedergabegerät
DE3805436A1 (de) Verfahren zur wiedergabe von datensignalen
EP0115275B1 (de) Laufwerk für einen Videorecorder
DE1797529B2 (de) Verfahren zum schneiden und zusammenkleben eines magnetbandes
DE3124426A1 (de) Schaltungsanordnung zur wiedergabe von auf einem band in schraegspuren aufgezeichneten bildsignalen
DE4109034C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungs/Wiedergabe-System
DE3943004C2 (de)
DE3835075A1 (de) Kopfschlitten fuer ein aufnahmesystem mit laengsaufzeichnung mit einem rotierbaren aufnahme- und/oder wiedergabekopf
DE2658574A1 (de) Verfahren zur aufzeichnung und wiedergabe von videosignalen auf magnetband
DE4101025C2 (de)
DE3039260C2 (de) Anordnung zum Versetzen der Abtastnadel in einem Plattenspieler
EP0277564B1 (de) Recorder für eine matrixartige Aufzeichnung
DE2027275B2 (de) Gerat zur magnetischen Aufzeichnung und Wiedergabe von Fernsehsignalen
DE3144635A1 (de) Abspielgeraet fuer bildplatten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee