AT395796B - Verfahren und schaltungsanordnung zur steuerung der bewegung eines aufzeichnungstraegers - Google Patents

Verfahren und schaltungsanordnung zur steuerung der bewegung eines aufzeichnungstraegers Download PDF

Info

Publication number
AT395796B
AT395796B AT0070282A AT70282A AT395796B AT 395796 B AT395796 B AT 395796B AT 0070282 A AT0070282 A AT 0070282A AT 70282 A AT70282 A AT 70282A AT 395796 B AT395796 B AT 395796B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
track
pulse
tape
head
phase difference
Prior art date
Application number
AT0070282A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA70282A (de
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of ATA70282A publication Critical patent/ATA70282A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT395796B publication Critical patent/AT395796B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/58Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head for the purpose of maintaining alignment of the head relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B5/584Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head for the purpose of maintaining alignment of the head relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for track following on tapes
    • G11B5/588Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head for the purpose of maintaining alignment of the head relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for track following on tapes by controlling the position of the rotating heads
    • G11B5/592Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head for the purpose of maintaining alignment of the head relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for track following on tapes by controlling the position of the rotating heads using bimorph elements supporting the heads
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/10Manually-operated control; Solenoid-operated control
    • G11B15/103Manually-operated control; Solenoid-operated control electrically operated
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/1808Driving of both record carrier and head
    • G11B15/1825Driving of both record carrier and head driving or moving the head in a direction which cuts across the direction of travel of the tape, e.g. for helicoïdal scanning
    • G11B15/1833Driving of both record carrier and head driving or moving the head in a direction which cuts across the direction of travel of the tape, e.g. for helicoïdal scanning with head driven in a plane, cyclically around an axis, e.g. on headwheel
    • G11B15/1841Driving of both record carrier and head driving or moving the head in a direction which cuts across the direction of travel of the tape, e.g. for helicoïdal scanning with head driven in a plane, cyclically around an axis, e.g. on headwheel with provision for information tracking by moving the transducing part of the head relative to the headwheel, in the direction of the scanning movement, e.g. for skew or time base correction
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/1808Driving of both record carrier and head
    • G11B15/1875Driving of both record carrier and head adaptations for special effects or editing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/60Guiding record carrier
    • G11B15/602Guiding record carrier for track selection, acquisition or following

Description

AT 395 796 B
Die Erfindung betrifft ein Vefahien und eine Schaltungsanordnung zur Steuerung der Bewegung eines Videobandes, auf dem Aufzeichnungsspuren aufgezeichnet sind, die von einem Wiedergabekopf zur Ausführung von Wiedergabefunktionen mit von den Aufzeichnungsgeschwindigkeiten unterschiedlichen Wiedergabegeschwindigkeiten abgetastet werden, wobei der Wiedergabekopf auf einer Auslenkeinrichtung befestigt ist und aufeinanderfolgende Kopfabtastbahnen in einem Winkel zu den Aufzeichnungsspuren verlaufen, welcher jeweils von der Wiedergabegeschwindigkeit bzw. von der Stellung des Kopfes auf der Auslenkeinrichtung abhängt, wobei weiters die Bandgeschwindigkeit durch einem Bandantriebsachsenmotor zugeführte Steuerimpulse gesteuert wird.
Videorecorder werden für die Aufzeichnung von Videosignalen auf einem Aufzeichnungsträger, wie einem Magnetband, benutzt, von dem die Videosignale anschließend wiedergegeben und beispielsweise dazu herangezogen weiden, die zuvor aufgezeichneten Videoprogramme zu senden. In typischer Weise werden spezielle Effekte dadurch erzielt, daß die Videosignale bei verschiedenen Wiedergabegeschwindigkeiten wiedergegeben werden, wie mit einer Zeitraffer-Geschwindigkeit, mit einer Zeitlupen-Geschwindigkeit, beim Stillstand und mit Rückwäitsbewegungs-Geschwindigkeiten. Bei der Erzeugung eines Videoprogramms ist es darüber hinaus häufig eiforderlich, verschiedene Segmente oder Bereiche derart zu editieren bzw. zu bearbeiten, daß ein vollständiges Programm formuliertist. In typischer Weise wird eine derartige Bearbeitung derart erleichert, daß der Aufzeichnungsträger mit niedrigen Geschwindigkeiten vorwärts (oder rückwärts) bewegt wird, wenn die optimale Stelle gesucht wird, an der Editierungs- bzw. Schneidepunkte vorgesehen werden sollten.
Wenn während des Wiedergabebetriebs das Band mit derselben Geschwindigkeit fortbewegt wird wie während des Aufzeichnungsbetriebs, ist das Servosystem des Bildbandgerätes wirksam, um die Abtastspur bzw. Abtastbahn des Wiedergabewandlers oder Kopfes in Übereinstimmung mit den zuvor aufgezeichneten Schrägspuren zu bringen. Für eine „normale“ Wiedergabe wird somit jede der zuvor aufgezeichneten Aufzeichnungsspuren durch den Wiedergabekopf oder die Wiedergabeköpfe genau abgetastet. Während sogenannter nicht-normaler Wiedergabebetriebsarten weicht jedoch die Geschwindigkeit, mit der das Band transportiert ist, von da- Aufzeichnungsgeschwindigkeit ab. Dies führt dazu, daß die Abtastspur bzw. die Abtastbahn eines Wiedergabekopfes unter einem kleinen Winkel in Bezug auf die dadurch abgetastete Spur verläuft. Dieser Winkel ist eine Funktion nicht nur der Bandgeschwindigkeit, sondern auch eine Funktion der Richtung, in der das Band angetrieben wird. Demgemäß weiden die Video- bzw. Bildsignale, die in den aufeinanderfolgenden Spuren aufgezeichnet sind, nicht genau wiedergegeben.
Um ein genaues Abtasten oder Nachlaufen der zuvor aufgezeichneten Aufzeichnungsspuren durch den rotierenden Wiedergabekopf während nicht-normaler oder zu „Spezialeffekten“ führenden Wiedergäbebetriebsarten zu eizielen, sind verschiedene Nachlaufsteuersysteme und -verfahren vorgeschlagen worden. So wird beispielsweise bei den Nachlaufsteuersystemen, wie sie in den US-Patentschriften4163 994,4172 264,4 237 399,4 287 538 und 4 296 443 beschrieben sind, der Wiedergabekopf auf einer Auslenkeinrichtung angebracht, die generell als Zweielementblatt bezeichnet wird und die sich auf eine ihr zugeführte Steuerspannung derart auslenkt, daß der Kopf entsprechend ausgelenkt oder verschoben wird. Die Auslenkungen des Zweielementblattes, welches beispielsweise aus einem piezo-keramischen Material bestehen mag, können somit derart gesteuert werden, daß der Kopf in die richtige Nachlauf-Ausrichtung zu der abgetasteten Spur gebracht wird, obwohl die normale Bahn des Kopfes nicht mit der Spur während des Vorliegens von Spezialeffekt-Wiedergabebetriebsarten zusammenfallen würde. Die Auslenkung des Zweielementblattes wird dadurch gesteuert, daß der Fehler zwischen der tatsächlichen Abtastspur bzw. Abtastbahn des Kopfes und der Spur ermittelt wird und daß dann die dem Zweielementblatt zugeführte Steuerspannung in einer solchen Weise eingestellt wird, daß dieser Fehler auf einen Null-Wert reduziert wird. Während der Standbildwiedergabe wird das Band stillgehalten und der Wiedergabekopf tastet dieselbe Spur wiederholt ab. Bei dieser Betriebsart wird der Kopf während der Abtastung ausgelenkt, und zwar in typischer Weise um eine variable Größe während der Länge der Abtastbahn, um den betreffenden Kopf in Ausrichtung zu der stillstehenden Spur zu bringen. Am Ende einer Abtastbahn wird der Kopf in seine Ausgangsposition zurückgebracht, um mit dem Anfang der abgetasteten Spur während der nächsten Abtastbahn ausgerichtet zu sein. Während dieser Betriebsart wird der Kopf veranlaßt, um denselben Betrag am Ende der jeweiligen Bahn zu „springen“ oder „zurückzuspringen“. In entbrechender Weise muß der Kopf während des Zeitlupenbetriebs, während desZeitraffer-betriebs oder während des Betriebs in der umgekehrten Bewegungsrichtung springen oder zum Zurückspringen veranlaßt werden, und zwar am Ende der jweiligen Bahn, um zur Abtastung der richtigen Aufzeichnungspur während seiner nächsten Bahn in der richtigen Position zu sein. Da das Band während dieser Betriebsarten transportiert wird, wird zuweilen ein Kopfsprung oder ein Kopfrücksprung am Ende der jeweiligen Bahn weggelassen.
Wenn das Band mit einer gleichmäßigen Geschwindigkeit transportiert wird und wenn die bestimmte Art der Signalwiedergabe bekannt ist, dann können der Winkel oder die Neigung der Abtastbahn korrigiert werden, d. h. in Ausrichtungzu der abgetasteten Spur gebracht werden, undzwar durch eineSteuer-bzw. Antriebsspannungmit einer beispielsweise konstanten Steigung. Mit der Beendigung der Abtastbahn wird dann diese Steuerspannung zurückgesetzt, und es wird eine sogenannte Kopfsprungspannung an das Zweielementblatt angelegt, um den Kopf in die -2-
AT 395 796 B richtige Position für die nächste Bahn auszulenken. Dabei ist es erwünscht, eine Steigungskorrekturspannung sowie eine Kopfsprungspannung innerhalb bestimmter Grenzen abzugeben, um ein Übersteuern oder Überlasten des Zweielementblattes zu vermeiden. In idealer Weise sollten die Steigungskorrekturspannung und die Kopfsprungspannung minimiert sein oder zumindest unterhalb einer bestimmten maximalen Grenze gehalten S werden. Während der Zeitlupen-W iedergabebetriebsarten kann nach einer mehrmaligen Abtastung einer bestimmten
Spur das Bandderarthinreichend weitertransportiertwerden,daß dieanschließenddemZweielementblattzugeführte Steuerspannung zu groß sein kann, wenn dieselbe Spur erneut äbgetastet wird und nicht die nächste Spur. In diesem Falle ist es wünschenswert, die Abgabe der Kopfsprungspannung zu verhindern und dem Kopf zu ermöglichen, die nächstfolgende Spur abzutasten. Demgemäß ist eine geeignete Steuerung bezüglich des Kopfsprungs oder Rück· 10 sprungs erforderlich, so daß eine Überlastung des Zweielementblatts vermieden ist. Gemäß einem Vorschlag der Kopfsprungsteuerung wird die dem Zweielementblatt zugeführte Steuerspannung ermittelt. Wenn diese Steuerspannung einen bestimmten Wert überschreitet, wie den Wert, der eine Annäherung an die physikalische Grenze des Zweielementblattes mit sich bringt, dann wird die Auslenkung des Kopfes gesteuert, wodurch die nächstfolgende Spur abgetastet wird. Damit wird der Kopf nicht veranlaßt, zurückzugehen, was in dem Fall, daß es zugelassen wäre, 15 zu einer Steuerspannung führte, die zur Überlastung des Zweielementblattes während der nächsten Abtastung führen könnte. Bedauerlicherweise ändern sich jedoch die physikalischen Deformationsgrenzen eines Zweielementblattes im allgemeinen mit dem Alter. Demgemäß könnte die ermittelte Steuerspannung keine genaue Anzeige für die Belastung des Zweielementlattes sein.
Ein weiteres Kopfsprung-Steuerverfahren besteht darin, in Abhängigkeit von der Frequenz und der Phase der 20 wiedergegebenen Horizontal-Synchronisiersignale zu bestimmen, wann der Kopf veranlaßt werden sollte, zurückzuspringen. Die Frequenz und die Phase dieser Signale ändern sich als Funktion der Geschwindigkeit und des Abstands, mit der bzw. um die das Band transportiert wird. Die Auslenkung des Wiedergabekopfes während des Vorliegens von Spezialeffekt-Betriebsarten führt zu einer Auslenkkomponente in der Längsrichtung (d. h. in der Transportrichtung) des Bandes. Diese Komponente ist dabei der Bandbewegung äquivalent und ruft daher 25 Änderungen in der Frequenz und in der Phase der Horizontal-Synchronisiersignale hervor, die von dem Kopf wiedergegeben werden. Da diese Änderungen auf die tatsächliche Auslenkung des Kopfes zurückgehen und nicht auf Änderungen in den Charakteristiken des Zweielementblattes oder seiner Steuerschaltung, führen derartige Änderungen in der Frequenz und in der Phase der wiedergegebenen Horizontal-Synchronisiersignale zu ein»’ genauen Anzeige des Ausmaßes der Auslenkung, weshalb sie dazu herangezogen werden können zu bestimmen, 30 wann ein Kopfsprung oder eine Zurückführung ausgeführt oder unterbunden werden sollte.
Bei den vorstehenden Vorschlägen zur Steuerung eines Kopfprunges unter Vermeidung einer Überlastung des Zweielementblattes ist angenommen worden, daß das Band mit einer gleichmäßigen Geschwindigkeit während der Spezialeffekt-Wiedergabebetriebsarten transportiert wird. Während eine derartige gleichmäßige Geschwindigkeit in den meisten Fällen erzielt wird, ist es nicht unüblich, daß das Band mit ein» nicht-gleichmäßigen od» 35 unregelmäßigen Gechwindigkeit während eines Schneidebetriebs zu transportieren ist Es kann eine manuelle Steuerung vorgesehen sein, durch die das Band unregelmäßig fortbewegt oder in der Laufrichtung umgekehrt wird, wie bei ein» Schrittbewegung, durch die die Cutterin teilbildweise weitergeht, um einen gewünschten Schneide-punkt festzustellen. So kann beispielsweise ein sogenanntes „Tastrad“ von der Cutterin gedreht weiden, um das Band in einer Richtung zu transportieren, die durch die Drehrichtung des betreffenden Tastrades bestimmt ist, und mit ein» 40 Geschwindigkeit, diedurchdieDrehgeschwindigkeitdesbetreffendenRadesbestimmtisLSogarwährendderartig» unregelmäßiger Bandbewegungen ist es selbstverständlich erwünscht, daß der Kopf die zuvor aufgezeichneten Aufzeichnungsspuren richtig abtastet bzw. diesen nachläuft. Demgemäß muß die Auslenkung des Kopfes auf die dem Zweielementblatt zugeführten Steuerspannungen hin derart gesteu»t werden, daß die Abtastbahnen mit den Abtastspuren in Koinzidenz gebracht werden. Bedauerlicherweise zeigt das Bandtransportsystem jedoch elektrische 45 undmechanischeZeitverzögerungenundeinsolchesTrägheitsvermögen,daßdietatsächlicheBewegungdesBandes von derdurch Kommandofestgelegten Bewegung verzögertist. Dies bedeutet,daß das Bandin Bezug auf den Betrieb des zuvor erwähnten Tastiades verzögert läuft. Derartige Verzögerungen führen zu Fehlem in den Abtastbahnen bezogen auf die Spuren. Wenn die zuvor »wähnten Nachlaufsteuersysteme während derartiger Bearbeitungs- bzw. Schneidebetriebsarten verwendet werden, tritt eine unerwünschte Störung und ein unerwünschtes Zittern in dem 50 Videobild auf, das von den abgetasteten Spuren wiedergegeben wird, und zwar aufgrund d» fehlerhaften Ausrichtung der Abtastbahnen in Bezug auf derartige Spuren.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren und eine v»bess»te Schaltungsanordnung zur Nachlaufsteuerung zu schaffen, wobei die zuvor »wähnten Mängel und Nachteile vermieden sind. 55 Darüber hinaus sollen ein verbessertes Verfahren und eine verbesserte Schaltungsanordnung zum Steu»n der
Bewegung eines Aufzeichnungsträgers geschaffen werden, der variablen Transportgeschwindigkeiten ausgesetzt wird, während er von einem bewegbaren Wandler abgetastet wird. -3- 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50
AT 395 796 B
Außerdem sollen ein Verfahren und eine Schaltungsanordnung zum Steuern der Abtastung eines Aufzeichnungsträgers, wie eines Bandes, mittels eines bewegbaren Wandlers, wie eines rotierenden Kopfes, geschaffen werden, der derart auslenkbar ist, daß zuvor aufgezeichneten Aufzeichnungsspuren nachgelaufen wird, während der Aufzeichnungsträger einer variablen Bewegung ausgesetzt ist Darüber hinaus sollen ein Verfahren und eine Schaltungsanordnung zur Minimierung der Auslenkung eines Abtastkopfes angegeben werden, der derart drehbar angetrieben wird, daß er aufeinanderfolgende Abtastbahnen über einen Aufzeichnungsträger ausführt, welcher durch Kommandosteuerung bewegt wird und dabei Zeitfehlem hinsichtlich des Ansprechens auf ein derartiges Kommando unterworfen ist Überdies soll die Geschwindigkeit, mit der der Aufzeichnungsträger transportiert wird, inkremental derart eingestellt werden können, daß Zeitfehler beim Transport des Aufzeichnungsträgers auf die Kommandosignale hin kompensiert sind, während eine Abtastung bestimmter Spuren erfolgt die sich über den Aufzeichnungstiäger erstrecken. Diese Aufgabe wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren dadurch gelöst daß zusätzliche Steuerimpulse zur Steuerung der inkrementalen Bewegung des Bandes mit einer Geschwindigkeit die eine Funktion der Erzeugungsrate der Steuerimpulse ist erzeugt werden, daß das Band in Abhängigkeit von jedem Steuerimpuls ungleichförmig um einen vorbestimmten inkrementalen Abstand weitertransportiert wird, und daß die aus dem ungleichmäßigen Transport des Bandes resultierende Phasendifferenz zwischen den Signalen ein»: abgetasteten Spur und einer Abtastbahn des Kopfes durch Zählung und Dekodierung der Steuerimpulse ermittelt wird. Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung ist dadurch gekennzeichnet, daß ein Phasendetektor die relative Phasendifferenz zwischen den Signalen entsprechend einer abgetasteten Spur und einer Abtastbahn des Wandlers durch Zählen undDekodieren der Impulse im Steuersignal ermittelt, wobei die Phasendifferenz zumindest teilweise eine Funktion von Fehlem im Ansprechen des Bandantriebsachsenmotors auf das Steuersignal ist, und daß die Geschwindigkeitseinstellschaltung aufdieermitteltePhasendifferenzhindenBandantriebsachsenmotorderarteinstelltdaßdieermitteltePhasendifferenz herabgesetzt ist. Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der rotierende Wandler auf einem auslenkbaren Element angebracht dem eine Antriebs- bzw. Steuerspannung zugeführt wird, um den betreffenden Wandler in die richtige Ausrichtungzu einerSpurzu bringen,dieabgetastetwird,undzwarunabhängigvon der tatsächlichen Geschwindigkeit, mit der der Aufzeichnungsträger bewegt wird. Obwohl im Ansprechen des Bandtransportmechanismus auf die ihm zugeführten Steuersignale hin Zeitfehler vorhanden sind, werden derartige Zeitfehler derart vermindert, daß nennenswerte Abweichungen zwischen dem auslenkbaren rotierenden Wandler und den durch ihn abgetasteten Spuren vermieden sind. Wird die vorliegende Erfindung in einem Bildbandgerät benutzt, wird während einer Schneideoperation, so führt der richtige Nachlauf der Aufzeichnungsspuren zur Wiedergabe eines Videobildes, das weitgehend frei von Störungen, Zittern und Interferenzen ist. Anhand von Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend beispielsweise näher erläutert Fig. 1 zeigtin einem Blockdiagramm einNachlaufsteuersystem, welches vorzugsweiseineinemBüdbandgerät angewandt wird und bei dem die vorliegende Erfindung ohne weiteres Anwendung findet Fig. 2 veranschaulicht schematisch die Art und Weise, in der ein rotierender Wandler in steuerbarer Weise derart ausgelenkt wird, daß eine zuvor aufgezeichnete Aufzeichnungsspur äbgetastet wird. Fig. 3A bis 3E zeigen Zeitdiagramme, die für das Verständnis des Nachlaufsteuerverfahrens von Nutzen sind, welches mit Hilfe der in Fig. 1 dargestellten Schaltungsanordnung ausgeführt wird. Fig. 4A und 4B zeigen schematisch das Vorliegen von Phasenfehlem zwischen einer Abtastbahn und einer zuvor aufgezeichneten Spur. Fig. 5 zeigt eine dem Verständnis der Arbeitsweise der vorliegenden Erfindung nützliche schematische Darstellung einer Vielzahl von Abtastungen einer bestimmten zuvor aufgezeichneten Abtastspur. Fig. 6 veranschaulicht in einer grafischen Darstellung die Arbeitsweise eines in Fig. 1 dargestellten Phasendifferenzdetektors. Fig. 7A bis 7C zeigen Zeitdiagramme, die für das Verständnis der Arbeitsweise der vorliegenden Erfindung von Nutzen sind. Fig. 8 zeigt ein Zeitdiagramm, das für das Verständnis der Arbeitsweise des in Fig. 1 dargestellten Phasendifferenzdetektors hilfreich ist. Fig. 9 veranschaulicht in einer grafischen Darstellung den abgegrenzten Fehlerbereich, der sich aus der vorliegenden Erfindung ergibt Fig. 10 veranschaulicht in einem Blockdiagramm eine in Fig. 1 dargestellte Impulskorrekturschaltung. Fig. 11 veranschaulicht in einer grafischen Darstellung die Arbeitsweise einer in Fig. 10 dargestellten Pegeldetektorschaltung. Fig. 12 zeigt in einem Verknüpfungsdiagramm einen in Fig. 10 dargestellten Impulsmodulator. -4- 55
AT 395 796 B
Fig. 13A und 13B veranschaulichen in grafischen Darstellungen die Korrektur, die durch die vorliegende Erfindung erzielt wird.
Fig. 14 veranschaulicht in einer grafischen Darstellung die Art und Weise, in der Zeitfehler, die auf das Ansprechen des Bandantriebsmechanismus auf Kommandoimpulse hin auftreten, zu einem verminderten Einfluß auf Fehler bei der Wiedergabe einer zuvor aufgezeichneten Aufzeichnungsspur führen.
Fig. 15 veranschaulicht in einem Blockdiagramm eine weitere Ausführungsform eines Bandbewegungs-Kommandogenerators.
Das Bildbandgerät, bei dem die vorliegende Erfindung angewandt werden kann, umfaßt zumindest einen Wandler (1), der auf einem ablenkbaren bzw. auslenkbaren Trägerteil (2) angeordnet ist, welcher an dem üblichen rotierenden Teil einer rotierenden Führungstrommel (3) befestigt ist ln Übereinstimmung mit dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel kann der Wandler (1) ein Aufnahme/Wiedergabe-Magnetkopf sein. Da die vorliegende Erläuterung die Nachlaufsteuerung des Kopfes (1) während eines Wiedergabebetriebs betrifft, kann angenommen werden, daß der Kopf ein Wiedergabekopf ist. Das auslenkbare Trägerteil (2), auf dem der Wiedergabekopf (1) angebracht ist, kann eine geeignete elektromechanische Auslenkeinrichtung und vorzugsweise durch ein Zweielementblatt gebildet sein, welches beispielsweise durch zwei piezo-keramische Platten gebildet ist, die miteinander verbunden sind. Das Zweielementblatt (2) ist an der rotierenden Trommel (3) derart befestigt, daß dann, wenn die Trommel gedreht wird, beispielsweise mit einer konstanten servogesteuerten Drehzahl, der Kopf (1) aufeinanderfolgende Abtastbahnen über die Oberfläche eines Magnetbandes (4) abtastet. Das Zweielementblatt (2) spricht auf ihm zugeführte Antriebs- bzw. Steuerspannungen derart an, daß es in einer quer zur Abtastrichtung des Kopfes (1) verlaufenden Richtung ausgelenkt wird. Diese Auslenkung des Zweielementblattes dient zur Einstellung oder Korrektur der Einstellung des Kopfes (1), so daß dessen Abtastbahn eingestellt und in Ausrichtung zu zuvor aufgezeichneten Spuren gebracht wird, die auf dem Magnetband aufgezeichnet sind.
In kerkömmlicher Weise ist die Führungstrommel mit geeigneten Führungsgliedem versehen, so daß das Band (4) schraubenlinienförmig bzw. helikal um einen Umfangsteil der betreffenden Führungstrommel herumgewickelt oder herumgeführt ist. Das Band wird in zwei Richtungen transportiert; während eines Aufzeichnungsbetriebs wird das Band mit einer gleichmäßigen servogesteuerten Geschwindigkeit in seiner Vorwärtsrichtung transportiert, währenddessen der Kopf (1) sich gleichmäßig dreht, so daß eine Helikal-Abtastung des Bandes »folgt. Auf diese Art und Weise werden Videosignale in aufeinanderfolgenden Schrägspuren auf dem Band (4) aufgezeichnet. Der Bandtransportmechanismus umfaßt einen Capstan bzw. eine Bandantriebswelle (5), die mit einer Bandandruckrolle (6) derart zusammenwirkt, daß diese Elemente an dem Band anliegen und es mit einer Geschwindigkeit antreiben, die durch die Drehzahl der Bandantriebswelle bestimmt ist Wie in Fig. 1 schematisch angedeutet, wird die Antriebswelle (5) durch einen Bandantriebsmotor (7) angetrieben, der vorzugsweise ein impubgesteuerter Drei· Phasen-Motor ist. Die Art und Weise, in der der Kopf (1) gedreht wird und in der das Band (4) transportiert wird, um Videosignale in Schrägspuren auf dem Band aufzuzeichnen oder von dem Band wiederzugeben, ist an sich bekannt.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform vermag der Kopf (1) Videosignale von dem Band (4) wiederzugeben. Darüber hinaus kann diese Signalwiedergabe in verschiedenen Betriebsarten durchgeführt werden, wie beim Zeitlupenbetrieb, beim Standbildbetrieb, beim Zeitrafferbetrieb und beim Betrieb mit umgekehrt»' Laufrichtung. Zusätzlich zu diesen Spezialeffekt-Wiedergabebetriebsarten können die Videosignale selbstverständlich in dem sogenannten normalen Betrieb wiedergegeben werden, bei dem das Band (4) mit im wesentlichen derselben Geschwindigkeit angetrieben wird wie beim ursprünglichen Aufzeichnungsbetrieb. Bei sämtlichen vorstehend erwähnten Wiedergabe-Betriebsarten, d. h. sowohl bei den Spezialeffekt-Betriebsarten als auch beim Normal-Betrieb, mag die Transportgeschwindigkeit des Bandes (4) nicht genau gleich der Aufnahmegeschwindigkeit des betreffendes Bandes sein. Demgemäß können aufeinanderfolgende Spuren, die durch den Kopf (I) bei dessen Drehung abgetastet werden, nicht in Ausrichtung zu den zuvor aufgezeichneten Aufzeichnungsspuren sein. Darüber hinaus mögen derartigen Abtastbahnen nicht parallel zu derartigen Spuren verlaufen. Demgemäß können die üblichen Servosteuersysteme, die zur Steuerung des Transportes des Bandes (4) und der Drehung des Kopfes (1) bereitgestellt sind, nicht genügen, um derartige Abtastbahnen mit den abgetasteten Spuren in Koinzidenz zu bringen. Dieses Problem der Nachlaufsteuerung richtet sich an den oben betrachteten Stand der Technik, wie er durch die zitierten US-Patentschriften gegeben ist In Fig. 1 ist in einer schematischen Darstellung als Blockdiagramm eine Steuerschaltung angedeutet durch die das Zweielementblatt (2) derart ausgelenkt wird, daß der Kopf (1) in die richtige Ausrichtung zu den abgetasteten Spuren gebracht wird.
DasNachlaufsteuersystementhälteinenOszUlator(8),einenNachlauffehIersignalgeneratQr(12),einenIntegrator (II) und eine Steigungskorrekturschaltung (27). Der Oszillator (8) vermag ein Schwingungssignal (W) zu erzeugen, das mit einer weitgehend konstanten relativ niedrigen Frequenz auftritt Dieses Schwingungssignal wird als „Zitter“-Signal bezeichnet Das Zitter-Signal (W) eignet sich für die Abgabe an einen Integrator (11) über Addierer- -5-
AT395796B
Schaltungen (9) und (10).
Der Nachlauffehlersignalgenraator (12) vermag ein Nachlauffehlersignal zu erzeugen, welches den Positionsfehler zwischen der Bahn bzw. Spur des Kopfes (1) über dem Band (4) und der dadurch abgetasteten Spur kennzeichnet. Der Nachlauf- bzw. Spurfehlersignalgenraator weist einen Eingangsanschluß auf, der mit dem Kopf (1) 5 verbunden istund der die Videosignale aufzunehmen vermag, die von dem betreffenden Kopf aus der Abtastung der
Spuren wiedragegeben werden. In typischer Weise sind die Videosignale, die in derartigen Aufzeichnungsspuren aufgezeichnet sind, hochfrequente frequenzmodulierte Signale. Demgemäß ist der Kopf (1) imstande, derartige HF-FM-Signale zu erzeugen und an den Nachlauf- bzw. Spurfehlrasignalgenraator (12) abzugeben. Ein weiterer Eingang dieses Nachlauffehlersignalgenerators ist mit einem auf dem Zweielementblatt (2) angeordneten 10 Dehnungsmeßstreifen (13) verbunden. Wie an sich bekannt, ist der Dehnungsmeßstreifen bzw. eine entprechende
Dehnungsmeßeinrichtung imstande, ein Signal zu erzeugen, welches die tatsächliche Auslenkung des Zwei-elementblatteskennzeichnet.Wiean sich üblich, wirddasZweielementblattdurchdasZittra-Signal(W)draartgesteuert, daß es von einer Seite zur anderen Seite über eine abgetastete Aufzeichnungsspur eine Zitterbewegung oder Schwingung ausführt. Der Dehnungsmeßstreifen (13) gibt an den Nachlauffehlrasignalgenraator (12) ein für dieses IS Zittern des Zweielementblattes kennzeichnendes Signal ab. Der Nachlauffehlrasignalgenerator (12) funktioniert in dra Weise, daß das Nachlauffehlersignal (e) auf das durch den Kopf (1) zugeführte HF-FM-Signal und auf das durch den Dehnungsmeßstreifen (13) zugeführte Ausgangssignal hin erzeugt wird. Es dürfte einzusehen sein, daß das HF-FM-Signal eine Komponente, diezum Zittern des Kopfes (1) beiträgt, ebenso umfaßt wird wie eine Komponente, die auf den tatsächlichen Spurfehler zwischen der Abtastbahn des Kopfes und der dadurch abgetasteten Spur 20 zurückgeht Der Nachlauffehlersignalgenerator (12) kann einen Hüllkurvendetektor für die Ermittelung der Hüll kurve des HF-FM-SignalsundeinenSynchron-bzw.Produktdetektor für dieErmittelung der Spurfehlrakomponente in der betreffenden Hüllkurve umfassen, wozu das Ausgangssignal des Dehnungsmeßstreifens (13) als Detektorsignal verwendet wird. Demgemäß stellt wie dies an der oben erwähnten anderen Stelle beschrieben worden ist das Nachlauf- bzw. Spurfehlersignal (e) eine genaue Darstellung des tatsächlichen Spurfehlers des Kopfes in Bezug auf 25 die durch ihn abgetastete Spur dar.
Eine Addiererschaltung (9) kombiniert das Nachlauf- bzw. Spurfehlersignal (e) und das Zittra-Signal (W) unter Erzeugung einer Steuerspannung, die über die Addiererschaltung (10) und den Integrator (11) an das Zwei-elementblatt (2) abgegeben wird. Das Zweielementblatt sprichtauf die ihm zugeführte Steuer- bzw. Antriebsspannung derart an, daß es die mittlere Bahn des Kopfes (1) in Ausrichtung zu der dadurch abgetasteten Spur bringt Darüber 30 hinaus wird der Kopf (1) über die durch ihn abgetastete Spur rückwärts und vorwärts einer Schwenkungs- bzw. Zitterbewegung unterworfen.
Wenn das Band (4) mit einer Geschwindigkeit transportiert wird, die von der Bandtransportgeschwindigkeit währenddes Aufnahmebetriebs verschieden ist, wie in dem Fall, daß das Band während eines Spezialeffekt-Betriebs-transportiert ist, ist die Bahn des Kopfes (1) in Bezug auf diedurch ihn abgetastete Spur geneigt oder sie verläuft unter 35 einem bestimmten Winkel dazu. Diese Neigung der Abtastbahn ist generell eine Funktion dra Relativgeschwindigkeit des Bandes. Wenn diese Relativgeschwindigkeit als Verhältnis n dargestellt wird, so daß η = 1 vorliegt, wenn die Wiedergabegeschwindigkeitund die Aufnahmegeschwindigkeit gleich sind, daßn>lwährendSchnellvarlauf-bzw. Zeitraffer-Betriebsarten vorliegt, daß η < 1 während langsamer Betriebsarten bzw. während Zeitlupen-Betriebsarten vorliegt und daß n < 0 bei Betriebsarten mit umgekehrter Bewegungsrichtung vorliegt, dann ist die Neigung der 40 Abtastbahn des Kopfes (1) in Bezug auf die durch ihn abgetastete Abtastspur eine Funktion von n. Die Steigungs-Korrekturschaltung (27) ist dabei imstande, einen Steigungskorrekturspannungspegel (Vn_j) als Funktion der Steigung der Abtastbahn zu erzeugen. Wie weiter oben erläutert, kann die Neigung dra Abtastbahn aus den von dem Kopf (1) wiedergegebenen Horizonal-Synchronisiersignalen gewonnen werden. Die Frequenz und die Phase dieser wiedragegebenen Horizontal-Synchronisiersignale sind dabei insbesondere eine Funktion dra Geschwindigkeit des 45 Bandes (4), was bedeutet, daß sie eine Funktion des Geschwindigkeitsverhältnisses n ebenso sind wie eine Funktion der Auslenkungsbewegung des Kopfes (1). Demgemäß liefern die hier als (PB.H) bezeichneten wiedergegebenen Horizontal-Synchronisiersignale eine relativ genaue Anzeige bezüglich der Neigung der Abtastbahn in Bezug auf die abgetastete Abtastspur. Wie in Fig. 1 veranschaulicht, werden der Neigungskorrekturschaltung (27) die wiedragegebenen Horizontal-Synchronisiersignale (PB.E) zugeführt, wobei diese Schaltung auf das Auftreten dieser 50 Signale hin die Neigungskorrekturspannung (Vn_j) erzeugt. Dabei dürfte ersichtlich sein, daß diese Neigungs-korrekturspannung über die Addiererschaltungen (28,29) und (10) dem Integrator (11) zugeführt wird, in welchem der Neigungskorrekturspannungspegel integriert und als allmählich ansteigende oder abfallende Spannung abgegeben wird, um das Zweielementblatt (2) entsprechend auszulenken. Auf diese Art und Weise wird die Neigung der Abtastbahn des Kopfes (1) in Bezug auf die Abtastspur korrigiert. 55 Ein Beispiel für die Art und Weise, in der die Neigung oder Steigung der Bahn des Abtastkopfes (1) korrigiert wird, ist in Fig. 2 grafisch dargestellt. Dabei sei angenommen, daß die mit (T2) bezeichnete Spur die durch den Kopf (1) abzutastende Spur ist. Ferner sei angenommen, daß die Transportgeschwindigkeit des Bandes (4) so ist, daß der -6- 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50
AT 395 796 B
Kopf (1) die durch die gestrichelte Linie in Fig. 2 angedeutete Bahn (Sq) abtastet. Dabei wird die Bahn (Sq) beispielsweise in Bezug auf das Band (4) abgetastet, wenn das Band stillsteht, d. h. dann, wenn die Schaltungsanordnung in ihrem Stillstandsbetrieb bzw. Standbildbetrieb arbeitet. Aus Fig. 2 dürfte ersichtlich sein, daß bei Fehlen jeglicher Kompensation oder Korrektur bezüglich der Neigung der Bahn (Sq) die Spur (T2) nicht richtig abgetastet wird. Es ist daher erforderlich, das Zweielementblatt (2) derart auszulenken, daß der Kopf (1) in der durch die Pfeile (y) bezeichnten Richtung verschoben wird. Es dürfte einzusehen sein, daß die Neigungskorrekturschaltung (27) die Korrekturspannung (V„.j) an den Integrator (11) abgibt, der auf eine Integration hin die graduelle im wesentlichen linear ansteigende Steuerspannung abgibt, was ebenfalls durch die Pfeile (y) in Fig. 2 veranschaulicht sein mag. Wenn der Kopf (1) eine Abtastbahn über das Band (4) ausführt, wird demgemäß seine Abtastbahn (Sq) in richtige Ausrichtung zu der Spur (T2) gebracht. Die Höhe des durch die Neigungs-Korrekturschaltung (27) erzeugten Neigungs-Korrekturspannungspegels (Vn.j) ist eine Funktion des Geschwindigkeitsverhältnisses (n) des Bandes (4). Bei dem vorliegenden Beispiel ist n=0. Diese Beziehung wird durch die Frequenz und die Phase der wiedergegebenen Horizontal-Synchronisiersignale (PB.H) angezeigt. Demgemäß genügt der durch die Neigungskorrekturschaltung auf die Frequenz und die Phase der wiedergegebenen Horizontal-Synchronisiersignale hin erzeugte Neigungskorrekturspannungspegel (Vn.j), um die Neigung oder Steigung der Abtastbahn (Sq) derart zu korrigieren, daß der Kopf in richtiger Weise der Spur (T2) nachläuft.
Die in Fig. 1 dargestellte Anordnung ist besonders geeignet für den Transport des Bandes (4) mit einer beliebigen, unregelmäßigen Geschwindigkeit, wie sie in typischer Weise benutzt wird, wenn Signale auf dem Band bearbeitet bzw. editiert werden. So kann eine Bedienperson beispielsweise den Wunsch haben, die Bandgeschwindigkeit zu variieren, mit der das Band transportiert wird, und somit die Geschwindigkeit oder Rate zu ändern, mit der ein wiedergegebenes Videobild, welches aus den zuvor aufgezeichneten Videosignalen gewonnen wird, sich auf dem Anzeigemonitor ändert. Dies erleichtert die Festlegung eines gewünschten Schneidepunktes, an dem zusätzliche Videosignale eingefügt oder den auf dem Band (4) bereits aufgezeichneten hinzugefügt werden können. Um solche unregelmäßigen Bandbewegungen zu ermöglichen, ist die in Fig. 1 dargestellte Anordnung mit einer geeigneten manuell betätigbaren Einrichtung versehen, die hier als Einstell- bzw. Tastrad (16) bezeichnet ist Außerdem sind eine Detektorschaltung (22), ein Zähler (31), eine Bandgeschwindigkeits-Steuerschaltung mit einem Phasendifferenzdetektor (42), eine Impulskorrekturschaltung (23) und eine Motorsteuerschaltung (24) sowie Impulsgeneratoren (30,34) und (35) vorgesehen. DasEinstellrad istmanuell derart betätigbar, daß die Bandbewegung des Bandes (4) in einer durch die Richtung der Winkeldrehung des betreffenden Rades bestimmten Richtung erfolgt, wobei die Bewegung mit einer Geschwindigkeit erfolgt, die durch die Drehgeschwindigkeit des betreffenden Einstellrades erfolgt Wenn beispielsweise das Einstell- bzw. Tastrad im Uhrzeigersinn gedreht wird, wird das Band (4) in Vorwärtsrichtung bewegt Eine Drehung des Tastrades (16) im Gegenuhrzeigersinn führt zu einer umgekehrten Bewegung des Bandes. In entsprechender Weise führt eine schnelle Drehung des Tastrades zu einer höheren Bandgeschwindigkeit als eine langsamere Drehung des betreffenden Rades. Das Tastrad (16) ist mit einer Scheibe (17) gekoppelt die sich mit dem betreffenden Tastrad dreht und die mit Kennzeichen (20), wie Schlitzen, versehen ist die in Umfangsrichtung am Rand der betreffenden Scheibe herum angeordnet sind. Die Scheibe (17) kann eine Codierscheibe umfassen, wobei die Kennzeichen (20) dann ermittelt werden, wenn die betreffende Scheibe durch das Tastrad (16) in Drehung versetzt wird. Wenn die betreffenden Kennzeichen (20) durch Schlitze gebildet sind, dann können diese Schlitze durch zwei um 90° zueinander versetzte Photodetektoren (18) und (19) optisch ermittelt werden. Wie üblich, kann jeder Photodetektor eine Lichtquelle und einen Lichtdetektor enthalten. Ein geeigneter Impuls wird von dem Lichtdetektor dabei dann erzeugt, wenn sich ein Schlitz (20) durch den Lichtstrahl hindurch bewegt, der von der Lichtquelle zu dem Detektor hin gerichtet ist Wenn demgegenüber die Kennzeichen (20) beispielsweise aus magnetischen Elementen gebildet sind, können die Detektoren (18) und (19) magnetische Sensoren umfassen, die imstande sind, Impulse dann zu erzeugen, wenn sich ein magnetisches Element an ihnen vorbeidreht. Es dürfte einzusehen sein, daß die Kennzeichen (20) andere geeignete Markierungen oder Kennzeichen umfassen können, die mit Hilfe kompatibler Detektoreinrichtungen ermittelt werden können. Wie oben erwähnt, sind die Detektoren (18) und (19) vorzugsweise unter einem Winkel von 90° zueinander angeordnet Wie an sich bekannt, ist diese 90°-Beziehung vorteilhaft hinsichtlich der Bestimmung der tatsächlichen Drehung der Scheibe (17). Die Detektorschaltung (22) ist mit den Detektoren (18) und (19) verbunden, und auf die ermittelte Richtung der Drehung der betreffenden Scheibe (17) hin vermag der Detektor (22) ein Vorwärts/Rück-wärts-(F/R)-Richtungssteuersignal abzugeben. Außerdem ist der Detektor (22) imstande, die Impulse festzustellen, die beispielsweise von dem Detektor (18) erzeugt werden, um Taktimpulse (CK) bestimmt«' Form zu erzeugen. Der Zähler (31) ist ein 16stufiger Zähler, der mit dem Detektor (22) verbunden ist, um die durch ihn erzeugten Taktimpulse (CK) aufzunehmen. Wenn die Zählerstellung des Zählers (31) von einer Zählerstellung 0 bis zu einer Zählerstellung 16erhöhtist, wirdein Überlauf-oderÜbertragsimpuls (CA) erzeugt. Demgemäß wird auf alle I6dem -7- 55
AT 395 796 B Zähler (31) zugeführte Taktimpulse (CK) hin ein Übertragsimpuls (CA) erzeugt.
Der Zähler (31) ist ein Vorwärts/Rückwärts-Zähler. Die Zählrichtung des betreffenden Zählers wird durch das Richtungs-Steuersignal (F/R) bestimmt. Wie dargestellt, weist der Zähler einen Vorwärts/Rückwärts-Steuer-anschluß auf, der mit dem Detektor (22) verbunden ist, um das Richtungssteuersignal (F/R) aufzunehmen. Ein Übertragsimpuls (CA) oder ein sogenannter Borge-Impuls (BO) wird von dem Zähler (31) erzeugt, nachdem 16 aufeinanderfolgende Impulse (CK) in der Vorwärtsrichtung bzw. in der Rückwärtsrichtung gezählt worden sind.
Der Zähler (31) umfaßt ferner einen Ladeeingang, der ein Ladesignal aufzunehmen vermag, durch das eine Zählerstellung voreingestellt wird. Dieses Ladesignal wird von einer ein Zählervoreinstellsignal (PS) abgebenden Signalquelle abgegeben. Für einen weiter unten noch im einzelnen beschriebenen Zweck ist der Voreinstellungs-Zählerwert, der in den Zähler (31) geladen wird, gleich einer Zählerstellung von 8, was bedeutet, daß eine Zählerstellung vorliegt, die in der Mitte zwischen der minimalen Zählerstellung und der maximalen Zählerstellung des Zählers liegt.
Wie weiter unten ebenfalls erläutert werden wird, eignet sich das dem Zähler (31) zugeführte Ladesignal für die Erzeugung in dem Fall, daß das Band (4) während einer bestimmten Zeitspanne im Stillstand gehalten wird. Es dürfte einzusehen sein, daß dieser Stillstandszustand dann erreicht ist, wenn die dargestellte Anordnung im Standbildbetrieb betrieben ist Wenn das Tastrad (16) während einer bestimmten Zeitspanne, wie während einer Dauer von 2 s, nicht gedreht wird, dann wird der Ladeimpuls erzeugt. Einer retriggerbaren monostabilen Kippschaltung können die Taktimpulse (CK) beispielsweise zugeführt werden. Der Zahler (31) wird damit auf eine Zählerstellung von beispielsweise 8 auf den Ladeimpuls hin voreingestellt, der ihm zugeführt wird, wenn keine Bandbewegung durch BefehlssteuerungwährendeinerbestimmtenZeitspanneerfolgt,wiewährendeinerZeitspanneinderGrößenordnung von 2 s.
Der durch den Zähler (31) erzeugte Übertragsimpuls (CA) wird dem Setzeingang (S) einer Flipflop-Schaltung bzw. bistabilen Kippschaltung (32) zugeführt, deren Q-Ausgang mit dem Triggereingang einer monostabilen Kippschaltung(34) verbunden ist. In entsprechenderWeisewird der durch den Zähler (31) erzeugte sogenannte Borge-Impuls (BO) dem Setzeingang (S) einer Hipflop-Schaltung (33) zugeführt, deren Q-Ausgangmitdem Triggereingang des monostabilen Kippgliedes (35) verbunden ist Die bistabilen Kippschaltungen bzw. Flipflop-Schaltungen (32) und (33) sind mit ihren Rücksetzeingängen (R) gemeinsam verbunden, um das Vertikal-Synchronisiersignal aufzunehmen, welches mit Hilfe des Kopfes (1) von dem Band (4) wiedergegeben wird. Wie in Fig. 1 dargestellt, ist dieses wiedergegebene Vertikal-Synchronisiersignal als (PB.V) bezeichnet. Es dürfte einzusehen sein, daß dieses Vertikal- bzw. Bildsynchronisiersignal in dem Endbereich einer Aufzeichnungsspur aufgezeichnet ist und somit durch den Kopf (1) dann wiedergegeben wird, wenn der betreffende Kopf die Nähe des Endes seiner Abtastbahn erreicht. Als Alternative zu dem wiedergegebenen Vertikal-Synchronisiersignal (PB.V) kann den Rücksetzeingängen (R) der bistabilen Kippschaltungen (32) und (33) ein Bezugs-Vertikal-Synchronisiersignal zugeführt werden, welches als (REF.V) bezeichnet ist und welches von einem geeigneten Detektor erzeugt wird, der eine Feststellung dann trifft, wenn der Kopf (1) sich zu dem Endbereich seiner Bahn hindreht. Das wiedergegebene Vertikal-Synchronisiersignal (PB.V) und das Bezugs-Vertikal-Synchronisiersignäl (REF.V) werden in etwa zur gleichen Zeit während der Abtastung einer Aufzeichnungsspur erzeugt.
Zusätzlich zur Abgabe an die Rücksetzeingänge (R) der bistabilen Kippschaltungen (32) und (33) wird das wiedergegebene Vertikal-Synchronisiersignal (PB.V) (oder das Signal (REF.V)) dazu herangezogen, dem Triggereingang eines monostabilen Kippgliedes (30) zugeführt zu werden. Dieses monostabile Kippglied wird so getriggert, daß es einen Kopf-Rücksprungimpuls (j) erzeugt, der - wie noch beschrieben werden wird - dazu dient, das Zwei-Elementblatt (2) so auszulenken, daß ein Springen oder Zurückspringen des Kopfes (1) in eine Ausgangs-Abtastposition bewirkt wird. Die Größe dieses Kopfsprung- oder Rücksprungimpulses (j) wird mittels eines einstellbaren Widerstandes (VRj) eingestellt. Der eingestellte Kopfsprungimpuls wird als eine Komponente der Zweielementblatt-Steuerspannung über Addiererschaltungen (28,29) und (10) und einen Integrator (11) abgegeben.
Es dürfte einzusehen sein, daß die zuvor aufgezeichneten Aufzeichnungsspuren eine bestimmte Teilung bzw. Steigung zwischen sich aufweisen. Die Größe des durch den einstellbaren Widerstand (VRj) eingestellten Kopfsprungimpulses (j) genügt dabei, um den Kopf um eine Strecke auszulenken, welche der Spurteilung entspricht. Die Art und Weise, in der der Kopf auf diesen Kopfsprungimpuls hin ausgelenkt wird, wird weiter unten noch erläutert werden.
Jeder Takimpuls (CK) vermag den Transportmechanismus derart zu steuern, daß das Band (4) um eine bestimmte inkrementale Strecke transportiert wird. Bei dem hier beschriebenen Beispiel ist jeder Taktimpuls (CK) wirksam, den Bandtransport um eine Strecke zu bewirken, die gleich 1/16 der Spurteilung ist. Wenn das Band (4) sich in Synchronismus mit den Taktimpulsen (CK) bewegt, dann sind der Übertragsimpuls (CA) und der Borge-Impuls (BO) kennzeichnend für eine Verschiebung der Position des Bandes, die gleich dem Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Spuren ist. Da ein Teilbild der Videosignale in der Spur aufgezeichnet ist, können die Übertrags- und Borge-Impulse als kennzeichnend für eine Änderung in dem Teilbild betrachtet werden, welches mittels des Kopfes -8- 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50
AT 395 796 B (1) abgetastet wird. Diese Impulse können als Spurverschiebungs- oder Bildverschiebungsimpulse bezeichnet werden, da sie eine Verschiebung in dem Band um eine Strecke kennzeichnen, die gleich einer Spurteilung ist Dies bedeutet, daß die betreffenden Impulse eine effektive Verschiebung in dem Bild kennzeichnen, welches mittels des Kopfes (1) wiedergegeben wird. In Abhängigkeit von der Bewegungsrichtung des Bandes (4) wird die bistabile Kippschaltung (32) oder die bistabile Kippschaltung (33) auf das Auftreten des Spurverschiebungs- (oder Bildverschiebungs-)-impulses gesetzt. Dies bedeutet, daß dann, wenn das Band (4) um eine Strecke, die gleich einer Spurteilung ist, so daß die nächste Spur sich in der Abtastposition befindet, transportiert worden ist (oder genauer gesagt durch Befehlssteuerung veranlaßt worden ist, transportiert zu werden), die bistabile Kippschaltung (32) oder die bistabile Kippschaltung (33) gesetzt wird. Wenn der Kopf (1) seine Abtastbahn beendet, so daß das Vertikal-Synchronisiersignal (PB.V) wiedergegeben wird (oder dann, wenn das Signal (REF.V) wiedeigegeben wird), wird sodann die gesetzte bistabile Kippschaltung zurückgesetzt. Die monostabilen Kippschaltungen (34) und (35) sind Kippschaltungen vom sogenannten negativen Flanken-Triggertyp. Wenn die Flipflop-Schaltung (32) zurückgesetzt wird, wird somit die monostabile Kippschaltung (34) getriggert, um einen Kopfsprung-Sperrimpuls (j) zu erzeugen. Die Amplitude dieses Kopfsprung-Sperrimpulses wird durch einen einstellbaren Widerstand (VR2) in geeigneter Weise eingestellt Der betreffende Impuls wird mit dem Kopfspmngimpuls 0’) in der Addiererschaltung (29) verknüpft. In vorteilhafter Weise ist der Kopfsprung-Sperrimpuls (j) gleich dem Kopfsprungimpuls (j), allerdings diesem entgegengesetzt, so daß der betreffende Kopfsprungimpuls in der Addiererschaltung (29) aufgehoben wird. Wenn die monostabile Kippschaltung (35) durch das Zurücksetzung der bistabilen Kippschaltung (33) getriggert wird, dann erzeugt die betreffende monostabile Kippschaltung einen Spursprungimpuls (j’)· Die Größe dieses Spursprungimpulses wird durch den einstellbaren Widerstand (VR-j) eingestellt und der eingestellte Spursprungimpuls (j’) wird mit dem Kopfsprungimpuls (j) in der Addiererschaltung (29) kombiniert. Wenn der Spursprungimpuls gleich dem Kopfsprungimpuls ist, genügt der dem Zweielementblatt (2) zugeführte resultierende Impuls, um das betreffende Zweielementblatt so auszulenken, daß der Kopf (1) in eine Position ausgelenkt ist in der die nächste vorangehende Spur dadurch abgetastet werden kann. Die Taktimpulse (CK) sowie das Richtungssteuersignal (F/R) werden über eine Impulskorrekturschaltung (23) an die Motors teuerschaltung (24) abgegeben. Die Motorsteuerschaltung wirkt in der Weise, daß sie auf jeden ihr zugeführten Taktimpuls (CK) hin 3-Phasen-Steuerimpulse 01,02 und 03 erzeugt. Diese 3-Phasen-Steuerimpulse werden herangezogen, den 3-Phasen-Antriebsmotor (7) in einer durch das Richtungssteuersignal (F/R) bestimmten Richtung und miteiner durch die Wiederholungsrate der Takümpulse (CK) bestimmten Geschwindigkeitbzw. Drehzahl zu drehen. Der Antriebsmotor (7) kann beispielsweise ein 3-Phasen-Hysteresis-Synchronmotor sein. In vorteilhafter Weise weist die Antriebswelle (5), die durch den Antriebsmotor (7) angetrieben wird, einen solchen Durchmesser auf, daß die Winkeldrehung der betreffenden Antriebswelle auf jeden Taktimpuls (CK) hin ausreicht, um das Band (4) (entweder in der Vorwärtsrichtung oder in der Rückwärtsrichtung) um eine Strecke zu transportieren, die gleich 1/16 der Spurteilung ist In idealer Weise arbeiten die Motorsteuerschaltung (24), der Antriebsmotor (7), die Antriebswelle (5) und die Andruckrolle (6) derart miteinander zusammen, daß das Band (4) in Synchronismus mit jedem Taklimpuls (CK), der von dem Detektor (22) erzeugt wird, transportiert wird. Dies bedeutet, daß beim idealen Zustand jeder Kommandoimpuls (CK) der durch Drehen des Tastrades (16) erzeugt wird, zu einer nahezu unverzüglichen Bewegung des Bandes (4) führt, und zwar um eine S trecke, die gleich 1/16 der Spurteilung ist Die Motorsteuer- bzw. Motorantriebsschaltungundder Antriebsmotorweisen jedoch elektrischeZeitverzögerungen auf, unddie Antriebswelle (5) sowie die Andruckrolle (6) zeigen, was noch bedeutsamer ist, ein mechanisches Trägheitsvermögen und bringen solche Verzögerungen mit sich, daß das Band nicht in Synchronismus mit den Kommando-Taktimpulsen (CK) transportiert wird. Demgemäß sind Zeitfehler zwischen der durch Kommando vorgeschriebenen Bewegung, wie sie durch einen Kommandoimpuls (CK) festgelegt ist, und der tatsächlichen physikalischen Bewegung des Bandes (4) vorhanden. Derartige Zeitfehler sind mit einem Schlupf zwischen der Antriebstriebswelle (5) und dem Band (4) ebenso verbunden wie mit dem unvermeidlichen Strecken des Bandes. Demgemäß wird der ideale Zustand nicht erreicht. Der Betrieb des Tastrades (16) wird nicht in genauer Übereinstimmung mit der Bandbewegung des Bandes (4) ausgeführt. Obwohl das Tastrad um eine hinreichende Größe betätigt werden kann, um eine Spurverschiebung (oder eine Bildverschiebung) durch Kommandosteuerung vorzunehmen, können die zuvor erwähnten Zeitfehler die tatsächliche Bewegung des Bandes derart verzögern, daß die nächste Nachbarspur nicht genau in der durch den Kopf (1) abzutastenden Position liegt. Es dürfte einzusehen sein, daß bei der Vorwärtsbewegung des Bandes (4) derartige Zeitfehler als Nacheilung zwischen der durch Befehlssteuerung festgelegten Position des Bandes und der tatsächlichen Verschiebung der äbzutastenden Spur erscheinen können. Bei der Rückwärtsbewegung des Bandes kann dieser Zeitfehler als zeitliche Voreilung auftreten. In jedem Falle kann der Zeitfehler zu einer Störung, einem Zittern und Interferenz in dem Videobild führen, das schließlich aus den Videosignalen wiedergegeben wird, die mit Hilfe des Kopfes (1) wiedergegeben werden. Eine Impulskorrekturschaltung (23), die weiter unten noch näher beschrieben -9- 55
AT 395 796 B weiden wird, vermag derartigeZeitfehler zu kompensieren unddie tatsächlicheGeschwindigkeitoder Bewegung des Bandes (4) so einzustellen, daß derartige Zeitfehler minimiert sind.
Zur Erzielung eines besseren Verständnisses bezüglich der Art und Weise, in der die zuvor erwähnten Zeitfehler korrigiert werden, sei zunächst auf die Art und Weise eingegangen, in der der Kopf (1) in steuerbarer Weise ausgelenkt wird, um die zuvor auf dem Band (4) aufgezeichneten Spuren richtig abzutasten. Dabei sei erneut auf Fig. 2 Bezug genommen, wobei angenommen sei, daß das Band (4) stillsteht und daß der Kopf (1) die Bahn (Sq) abtastet, um die Standbildwiedergabe durchzuführen. Wie oben erwähnt, gibt bei dieser Betriebsart die Neigungs-korrekturschaltung (27) die Neigungskorrekturspannung (Vn.j) an den Integrator (11) ab, woraufhin eineallmählich ansteigende Steuerspannung dem Zweielementblatt (2) zugeführt wird, um den Kopf (1) allmählich und in zunehmendem Maße auszulenken. Der Kopf wird somit ausgelenkt oder verschoben, wie dies durch den Pfeil (y) veranschaulicht ist, wodurch die Abtastbahn (Sq) des Kopfes (1) in weitgehende Übereinstimmung mit der Spur (Γ2) gebracht wird. In Fig. 3 ist in einem Zeitdiagramm die integrierte Neigungskorrekturspannung veranschaulicht, die demZweielementblatt(2)von dem Integrator (11) herzugeführtwird. DieNeigung der betreffenden Steuerspannung ist in Fig. 3A als negativ verlaufend dargestellt, um zu verdeutlichen, daß der Kopf in Richtung des in Fig. 2 angedeuteten Pfeiles (y) verschoben wird. Wenn das Zweielementblatt derart gesteuert wird, daß der Kopf (1) in der entgegengesetzten Richtung verschoben wird, dann wäre die Neigung der in Fig. 3A dargestellten Steuerspannung positiv.
Wie in Fig. 2 veranschaulicht, muß am Ende der jeweiligen Abtastbahn der Kopf (1) um eine Größe ausgelenkt weiden, die genügt, um den betreffenden Kopf zum Anfang der Spur (T2) zurückzuführen, die sodann durch ihn abgetastet wird. Es dürfte einzusehen sein, daß bei Fehlen dieses Kopfsprunges oder dieser Rückführung nach Beendigung der Abtastung der Spur (T2) der Kopf in einer Stellung wäre, um die Abtastung der Spur (Tj) zu beginnen. Um den Kopf zum Anfang der Spur (T2) zurückzuführen, muß demgemäß das Zweielementblatt (2) derart angesteuert werden, daß der Kopf um eine Strecke verschoben wird, die gleich der Teilung der Spuren ist. Bei der Standbildwiedergabe ist diese Verschiebung gleich einer -1-Teilung. Das negative Vorzeichen zeigt dabei an, daß der Kopf zu der nächsten vorangehenden Spur verschoben wird. Dies bedeutet, daß der Kopf, wie dies in Fig. 2 veranschaulicht ist, vom Anfang der Spur (T-j) zum Anfang der Spur (T2) verschoben wird. Während der Durchführung von Spezialeffekt-Betriebsarten, bei denen das Band (4) mit einer Geschwindigkeit transportiert wird, die ein n-faches der Geschwindigkeit ist, mit der das Band während der normalen Wiedergabe transportiert wird, sollte im allgemeinen die dem Zweielementblatt zugeführte Neigungskorrekturspannung am Ende einer Abtastbahn des Kopfes (1) gleich einer (n-l)-Teilung sein. Bei dem in Fig. 2 veranschaulichten Standbildbetrieb zeigt sich, daß die Neigungskorrekturspannung am Ende der Abtastbahn gleich einer Teilung von -1 ist. Während der normalen Wiedergabe, bei der η = 1 ist, ist selbstverständlich die Neigungskorrektur-spannung am Ende einer Abtastbahn gleich 0.
Bei der Standbildwiedergabe ist die von der Neigungskorrekturschaltung (27) erzeugte Neigungskorrekturspannung (Vn_j) eine Funktion des Abtastvektors des Kopfes (1). Dieser Abtastvektor ist_die Summe des Bandgeschwindigkeitsvektors (D) und derLängskomponente oder des Vektors der Bahn (Sq). DaD=0 ist, zeigtsich, daß die Neigungskorrekturspannung (Vn_j) bei der Standbildwiedergabe gleich einer Teilung von -1 ist.
Wenn die Strecke, um die der Kopf (1) aus seiner normalen oder nicht-vorgespannten Position am Ende seiner Abtastbahn (Sq) verschoben werden muß, um mit der Spur (T2) zusammenzufallen, mit (D) bezeichnet wird, dann zeigtsich, daß der Kopf (1) seine Abtastbahn vor dem Erreichen des Endes der Spur (T2) beendet. Die Strecke zwischen dem Ende der Abtastbahn (Sq), und zwar für den Fall, daß eine Ausrichtung zu der Spur (T2) erzielt ist, und dem Ende dieser Spur, ist D cos Θ, wobei Θ der Neigungswinkel oder die Schräglage der Spuren in bezug auf die Längsrichtung des Bandes (4) ist. Wenn ein Teilbildintervall mit (V) bezeichnet wird, da ein Teilbild in der Spur (T2) aufgezeichnet wird, dann dürfte ersichtlich sein, daß die Länge der Abtastbahn des Kopfes (1) längs der Spur (T2) während einer Vertikal-Abtastperiode um V.D.cos Θ vermindert ist. Diese Verminderung in der Länge der Abtastbahn ist in Fig. 2 als gleich α bezeichnet Diese Größe α ist gleich der Verschiebung in der Abtastrichtung von einer Spur (z. B. der Spur (Tj)) zu der nächsten Spur (z. B. der Spur (T2)). Wie an sich auf dem Gebiet der Bildbandgeräte bekannt, ist es für die aufeinanderfolgenden Spuren von Vorteil, in einer sogenannten H-Ausrichtung aufgezeichnet zu werden, was bedeutet daß die Horizontal-Intervalle in jedem aufgezeichneten Teilbild zueinander ausgerichtet sind. Dabei sind 265,5 Horizontal-Zeilenintervalle in jedem Teilbild des NTSC-Systems vorhanden. Demgemäß beträgt die Gesamtverküizung in der Länge der Bahn des Kopfes (1) längs der Spur (2) hier et, und die Verminderung in der Länge des jeweiligen Horizontal-Zeilenintervalls beträgt a/262,5. Dies bedeutet daß die effektive Länge des jeweiligen Horizontal-Zeilenintervalls, welches durch den Kopf (1) abgetastet wird, wenn der betreffende Kopf die Spur (T2) abtastet, von der normalen Länge um die Größe a/262,5 vermindert ist. Demgemäß ist die scheinbare Zeitspanne zwischen aufeinanderfolgenden Horizontal-Synchronisierimpulsen, d. h. die scheinbare effektiveLänge des wiedergegebenen Horizontal-Zeilenintervalls (H’) von ihrer normalen Horizontal-Zeilenintervallänge (H) um die Größe a/262,5 vermindert, so daß Η’ = H - a/262,5 gilt. Während des Standbildbetriebs wird somit die Periode -10-
AT 395 796 B des wiedergegebenen Horizontal-Zeilenintervalls um die Größe AH von dem normalen Horizontal-Zeilenintervall vermindert, wobei ΔΗ gegeben ist mit -a262,S.
In entsprechender Weise dürfte einzusehen sein, daß dann, wenn das Band (4) mit dem Zweifachen der normalen Geschwindigkeit in der Vorwärtsrichtung transportiert wird (z. B. bei n=2), die effektive Länge der Abtastbahn des 5 Kopfes (1) über die Spur (T2) beispielsweise um die Länge α erhöht ist Bei einer 2X-Wiedergabegeschwindigkeit ist somit die Länge des jeweiligen Horizontal-Zeilenintervalls um die Größe AH= + a/262,5 erhöht Die vorstehend erwähnten Änderungen in der scheinbaren Periode des jeweiligen wiedergegebenen Horizontal-Zeilenintervalls können durch Ermitteln der betreffenden Periode oder der Frequenz der wiedergegebenen Horizontal-Synchronisierimpulse (PB.H) festgestellt werden. 10 Es dürfte daher einzusehen sein, daß die Neigungskorrekturschaltung (27) beispielsweise eine Zählerschaltung umfassen kann, um die scheinbare Periode der wiedergegebenen Horizontal-Zeilenintervalle zu bestimmen. Dies bedeutet daß die Zeitspanne zwischen aufeinanderfolgenden wiedergegebenen Horizontal-Synchronisierimpulsen (PB.H) gemessen werden kann, um eine Anzeige bezüglich der Wiedergabegeschwindigkeit zu liefern, mit der das Band (4) transportiert wird. Ein Digital-Analog-Wandler kann dazu herangezogen werden, die gemessene Zähler-15 Stellung in eine entsprechende analoge Neigungskorrekturspannung (Vn_j) umzusetzen. Demgemäß wird die Neigung der Abtastbahn (Sq) als Funktion der ermittelten Wiedergabegeschwindigkeit des Bandes (4) korrigiert.
Als Alternative dazu kann die Geschwindigkeit, mit der das Band (4) während eines Wiedergabebetriebs transportiert wird, direkt bestimmt werden, beispielsweise durch einen Frequenzgenerator, der mit der Antriebswelle (5) mechanisch gekoppelt ist. Das durch diesen Frequenzgenerator erzeugte Ausgangssignal kann in eine 20 entsprechendeNeigungskorrekturspannung(Vn_-|) umgesetztwerden,dieihrerseitsintegriert und dazu herangezogen wird, das Zweielementblatt (2) so auszulenken, daß der Kopf (1) in die richtige Ausrichtung zu der abgetasteten Spur gebracht ist
Wie in Fig. 2 veranschaulicht, befindet sich während der Standbildwiedergabe der Kopf (1), wenn dieser seine Abtastung der Spur (T2) abschließt, in einer Stellung, um die Abtastung der Spur (T3) zu beginnen. Für die 25 Standbildwiedergabe muß der Kopf (1) jedoch aus seiner Stellung in Ausrichtung zum Anfang der Spur (T^) in diejenige
Stellung verschoben werden, in der er sich in Ausrichtung zum Anfang der Spur (T2) befindet Dies bedeutet daß beim Standbildbetrieb, in dem Fall, daß der Kopf mit seiner Abtastbahn die Abtastung der Spur (T2) abgeschlossen hat, springen muß oder zurückgeführt werden muß, und zwar um eine Größe, die ausreicht, den betreffenden Kopf in richtige Ausrichtung zum Anfang der Spur (T2) zu bringen. 30 Diese Kopfsprungoperation wird durch die oben beschriebene monostabile Kippschaltung (30) ausgeführt Am
Ende der Abtastung der Spur (T2) wird somit das wiedergegebene Vertikal-Synchronisiersignal (PB.V) (oder das Bezugs-Vertikal-Synchronisiersignal (REF.Y)) erzeugt, um die monostabile Kippschaltung (30) zu triggern, die ihrerseits den Kopfsprungimpuls (j) erzeugt. In Fig. 3B und 3C ist das Auftreten des wiedergegebenen Vertikal-Synchronisiersignals (PB.Y) zu dem Zeitpunkt veranschaulicht zu dem der Kopf seine Abtastbahn bezüglich der 35 Abtastung der Spur (T2) beendet. Außerdem istdieErzeugung des Kopfsprungimpulses (j) auf den wiedergegebenen
Vertikal-Synchronisierimpuls hin veranschaulicht. Nach einer geeigneten Pegeleinstellung durch den einstellbaren Widerstand (VR1) wird der Kopfsprungimpuls (j) als Kopfsprungspannung (Hj) (Fig. 3A) dem Zweielementblatt (2) über Addiererschaltungen (28,29) und (10) sowiedurchden Integrator (11) zugeführt. Diese Kopfsprungspannung (Hj) ist, wie ersichtlich, währenddes normalen Vertikal-Austastintervalls zu dem Zeitpunktzu erzeugen, zu dem der 40 Kopf (1) den „Spalt“ in dem Band überläuft welches um die Führungstrommel (3) herumgewickelt ist (wie dies in
Fig. 1 veranschaulicht ist). Demgemäß führt der Kopf (1) einen Sprung oder eine Rückführung in die Stellung aus, in der er in Ausrichtung zum Anfang der Spur (T2) gebracht ist, und zwar während des Vertikal-Austastintervalls. Wie in Fig. 2 veranschaulicht genügt die Kopfsprungspannung (H ), um den Kopf (1) um eine Größe auszulenken, die gleich der Spurteilung ist Am Ende der Abtastung der Spur (T^) befindet sich der Kopf (1) in der Stelllung zur 45 Abtastung des Anfangs der Spur (T3). Beim Standbildwiedergabebetrieb wird die Kopfsprung- oder Rückführungs spannung (Hj) erzeugt um den Kopf um eine Spurteilung auszulenken, so daß erzürn Anfang der Spur (T2) zu Beginn der nächsten Abtastbahn zurückkehrt.
Die monostabile Kippschaltung (30) wird durch jeden wiedeigegebenen Vertikal-Synchronisierimpuls (PB.V) (oder durch jeden Bezugs-Vertikal-Synchronisierimpuls (REF.V)) getriggert, und zwar unabhängig von dem be-50 stimmten Wiedergabebetrieb des Bildbandgerätes. Demgemäß wird der Kopfsprungimpuls (j) (Fig. 3C) am Endeder jeweiligen Abtastbahn des Kopfes (1) beim Standbildbetrieb, beim Zeitlupenbetrieb, beim Zeitrafferbetrieb und beim Betrieb mit umgekehrter Bewegungsrichtung erzeugt. Demgemäß wird der Kopf (1) um eine Strecke ausgelenkt, die gleich einer Spurteilung am Ende der jeweiligen Abtastung bei derartigen Betriebsarten ist.
Im vorstehenden ist die Erzeugung des Kopfsprungimpulses (j) und die Verschiebung des Kopfes (1) während 55 des Standbildwiedergabebetriebs erläutert worden. Es sei nunmehr angenommen, daß eine Bedienperson das Tastrad (10) um eine beliebige Winkelgröße dreht. Wie zuvor beschrieben, führt die Drehung des betreffenden Tastrades zur ErzeugungvonKommando-Taktimpulsen(CK),sowiezurErzeugungdes Richtungssteuersignals (F/R).Diese Impulse -11-
AT 395 796 B und dieses Signal werden an die Motorsteuerschaltung (24) abgegeben, um den Anfriebsmotor (7) anzusteuem und demgemäß das Band (4) in der durch Befehl festgelegten Richtung zu transportieren, und zwar mitder durch Befehl festgelegten Geschwindigkeit, um eine Größe, die durch die Anzahl der Kommando-Taktimpulse (CK) festgelegt ist, welche erzeugt worden sind. Die Taktimpulse (CK) werden außerdem mit Hilfe des Zählas (31) in der durch das 5 Richtungssteuersignal (F/R) bestimmten Richtung gezählt
Es dürfte einzusehen sein, daß ein Spurverschiebungs· oder Bildverschiebungsimpuls zu dem richtigen Zeitpunkt auch dann erzeugt wird, wenn die Bedienperson die Drehung des Tastrades (16) umkehrt, während der Zähler (31) sich in irgendeiner Mittelzählerstellung befindet
Es sei angenommen, daß das Tastrad (16) in der Vorwärtsrichtung gedreht wird, so daß dem Band (4) der Befehl, 10 einer Bewegung in Vorwärtsrichtung erteilt wird. Wenn das Band veranlaßt wird, sich um eine Strecke zu bewegen, die gleich einer Spurteilung ist dann setzt der durch den Zähler (31) erzeugte Spurverschiebungsimpuls (CA) die Flipflop-Schaltung (32), die den betreffenden Impuls speichert Diese Flipiflop-Schaltung wird auf den wiedagegebenen Vertikal-Synchronisierimpuls (PB.V) (oder durch den Bezugs-Vertikal-Synchronisierimpuls (REF.V)) zurückgesetzt, wenn der Kopf (1) seine Abtastung einer Aufzeichungsspur abschließt Wie oben beschrieben, wird 15 am Ende einer Abtastbahn der Kopfsprungimpuls (j) (Fig. 3C) normalerweise erzeugt, um den Kopf um eine Spurteilung zu verschieben. Da das Band um eine ausreichende Größe vorbewegt worden ist um die nächste Spur in eine Stellung zu bringen, in der sie von dem Kopf (1) abgetastet wird, sollte jedoch da Kopfsprung oder die Kopfrückführung verhindert werden. Erreicht wird dies dadurch, daß die monostabile Kippschaltung (34) auf das Rücksetzen der Flipflop-Schaltung (32) getriggert wird, wodurch der Kopfsprung-Löschimpulsauftritt, wie dies 20 Fig. 3D veranschaulicht. Der einstellbare Widerstand (VR2) ist so eingestellt, daß die Größe des betreffenden Kopfsprung-LöschimpulsesTjIgleich dem Kopfsprungimpuls (j) ist. Demgemäß wirdder normale Kopfsprungimpuls (j) (Fig. 3C), der am Ende einer Abtastbahn erzeugt wird, nunmehr in der Addieraschaltung (29) durch den Kopfsprung-Löschimpuls (j) aufgehoben. Nachdem der Kopf seine Abtastung, beispielsweise der Spur (T2), beendet hat, wird der betreffende Kopf demgemäß nicht zum Anfang der betreffenden Spur zurückgeführt, sondern α 25 bleibt vielmehr in seiner sodann eingenommenen Stellung, um zum Anfang der Spur (Τ-j) ausgerichtet zu sein. Demgemäß dürfte ersichtlich sein, daß dann, wenn das Band (4) durch Befehlssteuerung um eine Strecke bewegt wird, die ausreicht, die nächste Spur in eine Abtaststellung zu bringen, der Spurverschiebungs- (oder Bildva-schiebungs-)-impuls (CA) in der Flipflop-Schaltung (32) gespeichert undin dem Fall, daß der Kopf seine vorliegende Abtastung beendet, dazu herangezogen wird, die monostabile Kippschaltung (34) so zu triggern, daß die Erzeugung 30 da Kopfsprungspannung (H·) verhindert ist. Dies verhindert, daß das Zweielementblatt (2) den Kopf (1) um eine Spurteilung verschiebt, bei deren Ausführung der betreffende Kopf in fehlahafta Weise in bezug auf die nächste abzutastende Spur ausgerichtet wäre. Während der Vorwärtsbewegung des Bandes (4) wird somit in dem Fall, daß die nächste Spur oder das nächste Bild für die Abtastung durch den Kopf (1) entsprechend eingestellt ist, da Kopf so gesteuert, daß er diese nächste Spur abtastet. 35 Wenn das Tast- bzw. Einstellrad (16) in der umgekehrten Richtung gedreht wird, wird durch den Zähla (31) der
Spurverschiebungsimpuls (BO) erzeugt, wenn das Band (4) durch Befehlssteuoung veranlaßt wird, sich in der Rückwärtsrichtung um eine Strecke zu bewegen, die gleich einer Spurteilung ist Dieser Spurverschiebungsimpuls wird in der Hipflop-Schaltung (33) gespeichert, bis der Kopf (1) seine Abtastungbeendet. Zu diesem Zeitpunkt setzt das wiedergegebene Vertikal-Synchronisiersignal (PB.V) (oderderBezugs-Vertikal-Synchronisiasignal(REF.V)) 40 dieseHipflop-Schaltungzurück,umdiemonostabileKippschaltung(35)zutriggem.WieinFig.3E veranschaulicht, erzeugt die monostabile Kippschaltung (35) den Kopfsprungimpuls (j’), da durch den einstellbaren Widerstand (VR3) im Pegel so eingestellt ist, daß er nahezu gleich dem normalen Kopfsprungimpuls (j) ist (Fig. 3C). Die Kopfsprungimpulse (j) und (j’) werden in der Addiererschaltung (29) addiert, was zu einer Kopfqirungspannung (2Hj) führt, die das Zweifache der normalen Kopfsprungspannung ist. Diese Kopfsprungspannung (2Hj) wird an das 45 Zweielementblatt (2) abgegeben, um den Kopf (1) um eine Strecke auszulenken, die gleich zwei Spurteilungen ist, wie dies in Fig. 2 veranschaulicht ist. Wenn das Band (4) durch Befehlssteuerung veranlaßt wird, sich in der Rückwärtsrichtung zu bewegen, nachdem der Kopf (1) die Abtastung der Spur (T2) beendet hat, dann wird das Zweielementblatt derart angesteuert, daß der Kopf um eine Größe ausgelenkt wird, die ausreicht, ihn in Ausrichtung zum Anfang der nächst vorangehenden Spur (Tj) zu bringen. 50 Aus vorstehendem dürfte ersichtlich sein, daß der Spurverschiebungsimpuls (CA) oder (BO), der zur Ver schiebung der Lage des Kopfes (1) von einer Spur zur nächsten Spur benutzt wird, in Abhängigkeit von den Kommandoimpulsen (CK) erzeugt wird, die auf die Drehung des Tastrads (16) hin erzeugt werden. Obwohl derartige Kommandoimpulse von der Motorsteuerschaltung (24) dazu herangezogen werden, den Antriebsmotor (7) zu steuern, dürfte einzusehen sein, daß elektrische und mechanische Zeitkonstanten, ein mechanisches Trägheitsmoment 55 und möglicherweise die Dehnung des Bandes (4) zu Verzögerungen zwischen dem erzeugten Kommandotaktimpuls (CK) und der tatsächlich entsprechenden Bewegung des Bandes (4) auf das Auftreten des entsprechenden Impulses auftreten können. Dies bedeutet, daß der Kopf (1) so gesteuert werden kann, daß die nächste Spur zu einem Zeitpunkt -12-
AT 395 796 B abgetastet wird, zu dem die betreffende nächste Spur möglicherweise sich außerhalb der Abtastposition befindet. Da die Spurveischiebungssteuerung relativ unabhängig von der Bandbewegung ist, bedeutet dies, daß die Abtastbahn des Kopfes von einer Spur zur nächsten Spur verschoben werden kann, bevor die nächste Spur ausreichend in die richtige Abtastposition vorbewegt ist Um die nächste Spur richtig abzutasten, kann somit dem Zweielementblatt (2) eine sehr hohe Steuerspannung zugeführt werden, um den Kopf in die richtige Abtastausrichtung zu verschieben. Ein Zweck der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Überlastung oder eine Übersteuerung des Zweielementblattes aufgrund derartiger Zeitfehler beim Transport des Bandes (4) zu vermeiden. Bevor die Art und Weise beschrieben wird, in der die Zeitfehler beim Transport des Bandes (4) korrigiert werden, sei auf einen weiteren Aspekt Bezug genommen, der bei der Anordnung gemäß Fig. 1 veranschaulicht ist. Gemäß diesem Aspekt wird der Bedienperson eine Anzeige dafür geliefert, daß sie die Bewegung des Bandes (4) um eine Strecke durch Befehlssteuerung vorgenommen hat, die gleich einer Spurteilung ist. Diese Anzeige erfolgt durch ein Reaktionsrad (21), welches mit dem Einstellrad (16) mechanisch gekoppelt ist und welches selektiv durch einen magnetbetätigten Bremsmechanismus (39) gebremst wird. Der Bremsmechanismus (39) enthält einen Magneten (38), der von einem Verstärker (37) angesteuert wird, welchem seinerseits ein Signal von einem Oder-Glied (36) her zugeführt wird. Das Oder-Glied ist so geschaltet, daß es den Übertragsimpuls (CA) und den Borge-Impuls (BO) aufnimmt. Wenn (16) Kommandotaktimpulse (CK) durch den Zähler (31) gezählt worden sind und zur Erzeugung eines Spurverschiebungsimpulses (CA) oder (BO) führen, dann gibt das Oder-Glied (36) ein Ausgangssignal an den Verstärker (37) ab. Dieses Ausgangssignal wird verstärkt, um den Magneten bzw. die Magnetspule (38) zu erregen, der bzw. die den Bremsmechanismus (39) betätigt. Der Bremsmechanismus neigt dazu, die Drehung des Reaktionsrades (21) zu beschränken, wobei die betreffende Hemmung auf das Einstellrad (16) übertragen und durch die Bedienperson als Arretierung festgestellt wird. Wenn das Band (4) durch Befehlssteuerung veranlaßt wird, sich um eine Strecke zu bewegen, die gleich einer Spurteilung ist, dann wird somit eine momentane Hemmung des Einstellrades (16) festgestellt, wodurch die Bedienperson darüber informiert wird, daß sie diese bestimmte inkrementale Bewegung per Befehlssteuerung veranlaßt hat
Gemäß der vorliegenden Erfindung werden die Zeitfehler dadurch ermittelt, daß die mittlere Verschiebung der „Phase“ der abzutastenden zuvor aufgezeichneten Spur in bezug auf die festgelegte Spur- oder Bildverschiebung ermittelt oder festgestellt wird. Wenn keine Zeitfehler vorhanden sind, dann wird die Impulsrate, mit der die Spurverschiebungs- oder Bildverschiebungsimpulse erzeugt werden, in Synchronismus mit da- Geschwindigkeit sein, mit der das Band (4) transportiert wird. Dies bedeutet, daß die Spurverschiebungs-Impulsrate gleich der Geschwindigkeit sein wird, mit der die zuvor aufgezeichneten Spuren tatsächlich um eine Spurteilung verschoben sind. Dies bedeutet, daß die Phase der Spur, die abgetastet wird und die wiederzugeben ist, eine konstante feste Beziehung in bezug auf die Spurverschiebungsimpulse zeigt. Die Zeitfehler werden durch eine Änderung in dies«: konstanten Beziehung angezeigt. Wenn die Phase der wiedergegebenen Spur sich in bezug auf die Phasenverschiebungsimpulse ändert, dann kann diese Änderung festgestellt und an den Bandantriebsmechanismus zurückgekoppelt werden, um die Bewegung des Bandes (4) einzustellen.
Die tatsächliche Lage der durch den Kopf (1) abgetasteten Spur in bezug auf die Abtastbahn des betreffenden Kopfes kann dadurch bestimmt werden, daß diePhasendifferenz zwischen dem Bezugs-Vertikal-Synchronisiersignal (REF.V) zu dem Zeitpunkt, zu dem der Kopf seine Abtastbahn beendet, und dem Vertikal-Synchronisiersignal (PB. V) ermittelt wird, welches von der abgetasteten Spur wiedergegeben wird. Die Fig. 4 A und 4B veranschaulichen die Beziehung zwischen der Abtastbahn (S) des Kopfes (1) und der Spur (T), die dadurch abgetastet wird. Aus Fig. 4A ist dabei ersichtlich, daß die Abtastbahn (S) der Spur (T) voreilt und daß für eine geeignete Nachlaufsteuerung das Zweielementblatt (2) so ausgelenkt werden muß, daß der Kopf in Ausrichtung zu der Spur (T) verschoben wird. Gemäß Fig. 4B sind die Abtastbahn (S) und die Spur (T) miteinander in Phase. Aus diesen Darstellungen dürfte ersichtlich sein, daß sich die Bahn des Kopfes (1) mit der Spur (T) dann „in Phase“ befindet, wenn der Mittelpunkt der Bahn mitdem Mittelpunktder Spurkoinzidiert, wie dies Fig. 4B veranschaulicht Wenn der Mittelpunkt der Bahn dem Mittelpunkt der Spur voreilt, dann kann die Phase der betreffenden Abtastbahn als der Phase der Spur voreilend betrachtet werden. Wenn demgegenüber der Mittelpunkt der Abtastbahn dem Mittelpunkt der Spur nacheilt, dann kann die Phase der Abtastbahn als der Phase der Spur nacheilend betrachtet werden. Für die In-Phase-Beziehung ist die effektive Steuerspannung, die dem Zweielementblatt (2) zugeführt wird (ausschließlich der Zitterspannung (W)) nahezu gleich Null am Mittelpunkt der Abtastbahn. Dies bedeutet, daß für die In-Phase-Beziehung die Mittelpunkte der Bahn (S) und der Spur (T) weitgehend in Koinzidenz miteinander sind, wenn das Zweielementblatt ohne Vorspannung ist.
Es wird bevorzugt, die Phasenbeziehung zwischen der Bahn (S) und der Spur (T) an den entsprechenden Mittelpunkten zu ermitteln. Der Grund dafür liegt darin, daß die tatsächliche Neigung oderSteigung der Bahn (S) in bezug auf die Spur (T) eine Funktion der Geschwindigkeit ist, mit der das Band (4) sich bewegt. Wenn die Signale (PB.V) und (REF.V) dazu herangezogen werden, die Phasendifferenz anzuzeigen, dann könnten Fehler aufgrund der Tatsache eingeführt werden, daß die tatsächliche Phasendifferenz zwischen diesen Signalen eine Funktion der -13-
AT 395 796 B
Neigung der Bahn (S) ist, welche, wie zuvor erwähnt, eine Funktion der Bandgeschwindigkeit des Bandes (4) ist. Demgemäß wäre für ein und dieselbe Phasenbeziehung zwischen der Bahn (S) und der Spur (T) bei zwei verschiedenen Bandgeschwindigkeiten die durch Ermittlung der Phasendifferenz zwischen den Signalen (PB.V) und (REF.V) abgegebene Anzeige fehlerhaft hinsichtlich der Anzeige zweier verschiedener Phasenbeziehungen. Dieser Fehler wird dann vermieden, wenn die Phasendifferenz zwischen der Bahn (S) und der Spur (T) an den Mittelpunkten (Fig. 4B) bestimmt wird, da derartige Mittelpunkte für sämtliche In-Phase-Beziehungen unabhängig von der tatsächlichen Bandgeschwindigkeit des Bandes (4) koinzidieren. Der Mittelpunkt der Spur (T) kann dadurch erhalten werden, daß das wiedergegebene Vertikal-Synchronisiersignal (PB.V) um die richtige Größe verzögert wird, so daß das betreffende verzögerte Vertikal-Synchronisiersignal am Mittelpunkt der Spur auftritL Damit wird der Mittelpunkt der Spur (T) durch das Signal (PB. VX) dargestellt. Der Mittelpunkt der Bahn (S) kann durch Abtastung in dem Fall erhalten werden, daß der Kopf (1) die Mitte seiner Bahn erreicht, oder alternativ dazu kann der Mittelpunkt dadurch erhalten werden, daß das Bezugs-Vertikal-Synchronisiersignal (REF.V) um eine geeignete Größe verzögert wird. Der Mittelpunkt der Bahn (S) wird durch das Signal (REF.VX) dargestellt.
Die Phasendifferenz zwischen der Abtastbahn (S) und der durch den Kopf (1) abgetasteten Spur (T) wird durch den in Fig. 1 dargestellten Phasendifferenzdetektor wiedergegeben. Dieser Phasendifferenzdetektor, der ein herkömmlicher Phasendetektor sein kann, erhält die entsprechenden Signale (PB.VX) und (REF.VX) zugeführt. Jegliche Phasendifferenz zwischen diesen Signalen wird ermittelt, um ein Phasendifferenzsignal zu erzeugen. So wird beispielsweise das Signal (REF.VX) etwas vor dem tatsächlichen Mittelpunkt der Bahn (5) erzeugt; es kann dazu herangezogen werden, einen Zähler (nicht dargestellt) freizugeben, um mit relativ hoher Frequenz auftretende Impulse zu zählen. Die Zählerstellung dieses Zählers wird auf das Auftreten des Signales (PB.VX) hin ermittelt. Diese Zählerstellung stellt somit die Phasendifferenz zwischen der Bahn (S) und der Spur (T) dar. So können beispielsweise die Frequenz der durch den Zähler gezählten Impulse und die relative Voreilung des Signals (REF.VX) so sein,daß der ZählereineZählerstellungvon32annimmt, wenn die Bahn (S) und dieSpur(T)inPhasesind.Demgemäß kann eine Phasenvoreilung oder eine Phasennacheilung zwischen der Bahn (S) und der Spur (T) durch einen Zählerwert im Bereich von 0 bis 64 dargestellt werden.
Es sei nun angenommen, daß das Band (4) mit 1/6 der normalen Wiedergabegeschwindigkeit (d. h., daß n = 1/6 ist) vorbewegt wird. Bei diesem Zeitlupenbetrieb tastet der Kopf (1), wie dies Fig. 5 veranschaulicht, 6 aufeinanderfolgende Bahnen während der Dauer ab, während der das Band (4) um eine Spurteilung vorbewegt wird. Demgemäß werden aufeinanderfolgende Bahnen bzw. Spuren durch den Kopf mit jeder 1/6-Spurteilungs-Fortbewegung des Bandes abgetastet. Nachdem der Kopf (1) 6 Abtastbahnen abgetastet hat, ist das Band (4) um eine solche Größe fortbewegt, die ausreicht, die nächste benachbarte Spur in eine Abtastposition zu bringen. Demgemäß führt der Kopf, wie dies Fig. 5 veranschaulicht 6 aufeinanderfolgende Abtastungen über die Spur (Tj) aus, und sodann wird derübliche Kopfsprung (wie oben beschrieben) verhindert, wobei der Kopf anschließend so positioniert ist, daß er die Spur (T2) richtig abtastet Diese Spur wird ebenfalls sechsmal abgetastet, und die nächstfolgende Spur wird ebenfalls entsprechend abgetastet usw. In Fig. 5 ist außerdem die Phasenbeziehung zwischen der jeweiligen Abtastung (durch gestrichelte Linien angedeutet) und der jeweiligen Spur veranschaulicht, die durch den Kopf abgetastet wird. Diese Phasendifferenzen sind durch Punkte gekennzeichnet die den Spannungen (REF.VX) bzw. (PB.VX) entsprechen.
InFig.6istdiePhasendiffenz zwischen jeder Abtastbahn und der AbtastspurinbezugaufdieZeitveranschaulicht Es dürfte einzusehen sein, daß die maximale Phasendifferenz gleich ±1/2 Spurteilung ist. Die in Fig. 6 dargestellten Punkte kennzeichnen diePhasendifferenz, die dadurch erhalten wird, daß die Phasendifferenz zwischen den Signalen (REF.VX) und (PB.VX) ermittelt wird. Wenn die Spur (Tj) oder die Spur (T2) nacheinander abgetastet wird, dann ändert sich die Phasendifferenz zwischen der Spur und aufeinanderfolgenden Abtastbahnen um 1/6 Spurteilung je Abtastbahn. Demgemäß und im Hinblick auf die Spur (Tj) sind die ersten drei Abtastbahnen beispielsweise als der Spur voreilend zu sehen, wie dies durch negative Phasendifferenzen veranschaulicht ist, und die nächsten drei AbtastbahnenzeigeneineNacheilung bezüglich der Abtastspur, wasdurch positivePhasendifferenzen veranschaulicht ist Am Ende der 16. Abtastung der Spur (Tj) wird das Band hinreichend fortbewegt sein, um die Spur (T2) in eine Abtaststellung zu bringen. Nach 6 Abtastungen der Spur (Tj) wird somit der Kopfsprungimpuls gesperrt bzw. unterdrückt, und der Kopf ist nunmehr imstande, die Spur (T2) abzutasten. Es dürfte einzusehen sein, daß die Phasendifferenz zwischen der 6. Abtastbahn der Spur (Tj) und der ersten Abtastbahn der Spur (T2) sich abrupt um 5/6 Spurteilung ändert. Dies bedeutet, daß die Phasendifferenz zwischen der Bahn des Kopfes (1) und der durch den Kopf abgetasteten Spur einer nennenswerten Schwingung von einer maximalen positiven Phasendifferenz zu einer maximalen negativen Phasendifferenz unterzogen wird, wobei diese Schwingung gleich 5/6 Spurteilung ist.
Im allgemeinen kann dann, wenn das Band (4) mit dem n-fachen der normalen Geschwindigkeit transportiert wird, diePhasendifferenz von einer Abtastung, beispielsweise der Spur (Tj), zur nächsten Abtastung derselben Spur dargestellt werden als Δ = (n - m) Teilung, wobei m eine ganze Zahl ist und wobei die Beziehung gilt m< n < m+1. Wenn ein Spursprung ausgeführt wird, d. h. wenn der Kopf seine letzte Abtastung der Spur (T j) beendet -14-
AT395 796 B und die Abtastung der nächsten Spur, wie der Spur (T2), beginnt, dann ist die Phasendifferenz, die durch den Phasendifferenzdetektor (42) über diesen Spursprung hervorgerufen wird, gegeben als Δ’ = (n - m -1)-Teilung. Wie in Fig. 5 und 6 veranschaulicht, ist m = 0, wenn n = 1/6 ist. Die Änderung Δ in der Phasendifferenz ist Δ = (1/6 - 0) = 1/6, wenn der Kopf eine Spur abtastet und anschließend dieselbe Spur abtastet. Die Phasendifferenz Δ\ die bei dem 5 Spursprung auftritt, ergibt sich mit Δ’ = (1/6 - 0 -1) = -5/6 Teilung.
Der Phasendifferenzdetektor (42) erzeugt das in Fig. 6 durch die Punkte dargestellte Phasendifferenzsignal. Selbstverständlich ändert sich das Phasendifferenzsignal in bezug auf die Zeit, da das Band (4) bewegt wird. Die mittlere Phasendifferenz für 6 Abtastungen, beispielsweise der Spur (Tj), ist kennzeichnend für den Zeitfehler in dem Bandtransport auf die Kommandotaktimpulse (CK) hin. Da ein Spurverschiebungsimpuls jeweils dann erzeugt 10 wird, wenn die Zählerstellung des Zählers (31) um einen Zählwert von 16 erhöht (oder vermindert) wird, kann die mittlere Phasendifferenz durch Abtastung des Phasendifferenzdetektors (42) dann erhalten werden, wenn der Zähler (31) seine mittlere Zählerstellung von 8 erreicht Demgemäß ist, wie dies in Fig. 1 veranschaulicht ist, ein Decoder (43) mit dem Zähler (31) verbunden, um einen Abtast- oder Freigabeimpuls (EN) dann zu erzeugen, wenn die Zählerstellung des Zählers (31) als Zählerstellung von 8 ermittelt ist. Demgemäß wird das von dem 15 Phasendifferenzdetektor (42) auf jede Abtastung einer Spur hin erzeugte Phasendifferenzsignal durch den Freigabeimpuls (EN) abgetastet, wenn das Band durch Befehlssteuerung sich um eine Strecke bewegt hat, die gleich 1/2 der Spurteilung ist In Fig. 6 ist die Abtastung des Phasendifferenzdetektors (42) durch das Auftreten des Freigabeimpulses (EN) veranschaulicht, der dann auftritt, wenn das Band sich um eine Strecke fortbewegt hat, die gleich 1/2 der Spurteilung ist Dieser Freigabeimpuls ist in Fig. 6 durch einen offenen Kreis angedeutet. Wenn die Bahn des 20 Kopfes (1) sich in einer richtigen Phasenbeziehung zu der durch den betreffenden Kopf abgetasteten Spur befindet, was das Fehlen von Zeitfehlem in dem Bandtransport auf die Kommandoimpulse hin anzeigt, dann wird die abgetastete Phasendifferenz selbstverständlich nahezu gleich 0 sein, wie dies durch die offenen Kreise in Fig. 6 veranschaulicht ist. Die Zeitfehler beim Transport des Bandes werden jedoch durch die Größe des Phasendifferenzsignals angezeigt, welches durch den Freigabeimpuls (EN) abgetastet wird. Derartige 25 Phasendifferenzsignale werden nicht gleich 0 sein. Bei Vorhandensein von Zeitfehlem werden die in Fig. 6 dargestellten offenen Kreise oberhalb oder unterhalb der Achse liegen, und zwar in Abhängigkeit davon, ob die Phase der Spur der Phase der Abtastbahn voreilt oder nacheilt. Das abgetastete Phasendifferenzsignal (E) wird an eine Impulskorrekturschaltung (23) abgegeben, um die an die Motorsteuerschaltung (24) abgegebenen Kommandoimpulse (CK) einzustellen. Diese Einstellung führt zu einer Erhöhung oder Herabsetzung der Geschwindigkeit des 30 Antriebsmotors (7) in einer solchen Richtung, daß das abgetastete Phasendifferenzsignal (E) auf einen Null-Wert vermindert ist.
Fig. 7A zeigt eine graphische Darstellung der Charakteristik des Phasendiffeienzsignals (E), welches dann erzeugt wird, wenn das Band (4) beispielsweise mit dem 0,9-fachen der normalen Wiedergabegeschwindigkeit transportiert wird. Fig. 7B veranschaulicht in einem Zeitdiagramm das Auftreten des wieda-gegebenen Vertikal-35 Synchronisiersignals (PB.V) (oder des Bezugs-Vertikalsynchronisierisignals (REF.V)). Fig. 7C veranschaulicht in einem Zeitdiagramm die Zählerstellung des Zählers (31) für den Fall, daß das Band mit dem 0,9-fachen der normalen Geschwindigkeit transportiert wird. Dabei dürfte ersichtlich sein, daß die Phasendifferenz zwischen der Abtastung des Kopfes (1) und der dadurch abgetasteten Spur sich von Abtastbahn zu Abtastbahn ändert Da das Band mit einer Geschwindigkeit transportiert wird, die nahezu gleich der normalen Geschwindigkeit jedoch niedriger als diese ist, 40 ändert sich außerdem diese Phasendifferenz von einem wiedergegebenen Teilbild zum nächsten. Da das Auftreten des wiedergegebenen Vertikal-Synchronisiersignals (PB.V) eine Funktion hauptsächlich der Abtastung des Bandes durch den Kopf (1) ist, ist das Auftreten derartiger wiedergegebener Vertikal-Synchronisiersignale im allgemeinen nicht in Synchronismus mit dem Auftreten der Spurverschiebungsimpulse (CA) oder (BO). Diese Impulse hängen dabei vom Betrieb des Einstell- bzw. Tastrades (16) ab. Demgemäß wird, wie dies Fig. 7C veranschaulicht, dann, 45 wenndasBandmitdemO,9-fachendernormalenGeschwindigkeittransportiertwird,keinSpurverschiebungsimpuls während einiger Abtastungen durch den Kopf auftreten. Am Ende der durch das Teilbildintervall gemäß Fig. 7C dargestellten Abtastbahn wird der Spurverschiebungsimpuls (CA) nicht eizeugt, und demgemäß wird der Kopfsprung-Löschimpuls (j) ebenfalls nicht erzeugt. Dies bedeutet, daß am Ende der in Fig. 7C dargestellten Abtastbahn der Kopf einen Spring oder eine Zurückführung erfährt, um die Abtastung genau derselben Spur zu beginnen, die 50 er gerade abgetastet hat Dieses wiederholte Nachlaufen derselben Spur ist in Fig. 7A veranschaulicht
WieebenfallsinFig.7A veranschaulicht erfährt das Phasendifferenzsignal (E),das in dem Phasedifferenzdetektor (42) abgetastet wird, in dem Fall, daß der Kopf einen Rücklauf bzw. eine erneute Abtastung derselben Spur ausführt seine maximale Auslenkung, die gleich 0,9 Teilung ist Vor der erneuten Abtastung der Spur ist das durch den Freigabeimpuls (EN) abgetastete Phasendifferenzsignal (E) auf seinem maximalen negativen Pegel und auf die 55 erneute Abtastung der Spur hin ist das durch den Freigabeimpuls (EN) abgetastete Phasendifferenzsignal (E) auf seinem maximalen positiven Pegel. Dies führtzu der maximalen Auslenkung des abgetasteten Phasendifferenzsignals von 0,9 Teilung. -15-
AT 395 796 B
Nunmehr sei auf Fig. 8 Bezug genommen, in der eine graphische Darstellung des Phasendifferenzsignals gezeigt ist, welches von dem Phasendifferenzdetektor (42) in dem Fall erzeugt wird, daß der Kopf (1) aufeinanderfolgende Abtastbahnen über das Band (4) ausführt, welches sich mit dem 0,05-fachen der normalen Wiedergabegeschwindigkeit bewegt. Der Bereich der graphischen Darstellung in der Richtung +t ist dabei kennzeichnend für die langsame Bewegung des Bandes in Vorwärtsrichtung, und der Bereich der betreffenden graphischen Darstellung, der die Richtung -t kennzeichnet, veranschaulicht die langsame Bandbewegung in der Rückwärtsrichtung. Die Spurverschiebungsimpulse (CA) werden von dem Zähler (31) dann erzeugt, wenn das Band in Vorwärtsrichtung um eine Strecke bewegt worden ist, die gleich einer Spurteilung ist. Wie oben beschrieben, wird der Kopfsprung oder die Zurückführung des Kopfes (1) in Abhängigkeit von jedem Spurverschiebungsimpuls (CA) verhindert. Demgemäß wird der Kopf so eingestellt, daß die nächstfolgende, auf dem Band (4) aufgezeichnete Spur abgetastet wird. In entsprechender Weise werden die Spurverschiebungsimpulse (BO) dann erzeugt, wenn das Band (4) in dar Rückwärtsrichtung um eine Strecke bewegt worden ist, die gleich ein» Spurteilung ist Auch hier wird der Kopfsprung oder das Zurückführen der Auslenkung des Zweielementblattes (2) in Abhängigkeit von dem Spurverschiebungsimpuls (BO) verhindert, so daß der Kopf (1) so eingestellt wird, daß er die nächste vorangehendeSpur auf dem Band (4) abtastet
Bezüglich des Phasendifferenzsignals (E), welches mit Hilfe desFreigäbeimpulses (EN) abgetastet wird, zeigt sich, daß dieses Signal eine maximale Auslenkung erfährt, die gleich 1/20 Teilung ist. Diese maximale Auslenkung geht hauptsächlich auf Zeitfehler beim Transport des Bandes (4) zurück. Bei Fehlen derartiger Zeitfehler wird das Phasendifferenzsignal (E), wenn es mit Hilfe des Freigabeimpulses (EN) abgetastet wird, nahezuO sein. Demgemäß ist die maximale Auslenkung des abgetasteten Phasendifferenzsignals (E) bei Vorhandensein von Zeitfehlem gleich einer 1/20-Teilung, wenn das Band mit 1/20 der normalen Wiedergabegeschwindigkeit angetrieben wird.
Der Bereich der Auslenkung des Phasendifferenzsignals (E), welches mit Hilfe des Freigabeimpulses (EN) abgetastet wird, ist für verschiedene Bandgeschwindigkeiten in Fig. 9 graphisch dargestellt. In typischer Weise fällt der Bereich der Auslenkung des Phasendifferenzsignals (E) in den eine Kreuzschraffur aufweisenden Bereich (X), der maximale und minimale Pegel von +0,5 Spurteilung aufweist. Es sei daran erinnert, daß diese Auslenkung in dem Phasendifferenzsignal (E) hauptsächlich auf Zeitfehler im Ansprechen des Bandtransportsystems auf die Kommandotaktimpulse (CK) zurückgeht. Wenn das Bandtransportsystem auf die Kommandoimpulse in starkem Maße anspricht oder wenn alternativ dazu die Impulskorrekturschaltung (23) auf das ihr zugeführte Phasendifferenzsignal (E) schnell anspricht, um die der Motorsteuerschaltung (24) zugeführten Kommandoimpulse (CK’) zu modifizieren, dann führt dies zu einer schnellen Korrektur der zuvor erwähnten Zeitfehler, wobei der Bereich, über den das Phasendifferenzsignal (E) sich erstreckt bzw. ausgelenkt wird, sich in den Bereich »streckt, der durch den schraffierten Bereich (Y) dargestellt ist. Diese Ausdehnung in dem Auslenkungsbereich des Phasendifferenzsignals (E) geht auf die Tatsache zurück, daß eine Korrektur sogar während normaler Sprung- oder Rückführungsoperationen vorgenommen werden wird. So sei beispielsweise angenommen, daß aufgrund des Schlupfes zwischen dem Band (4) und der Antriebswellen/Andruckrollen-Kombination die Phase der wiedergegebenen Spur sich von 0 zum Bereich (X) ändert (Fig. 9). Dies bedeutet, daß das abgetastete Phasendifferenzsignal (E) aufgrund des Schlupfes nicht mehr 0 ist, sondern vielmehr jetzt die dargestellte Auslenkung zeigt. Infolgedessen wird das abgetastete Phasendifferenzsignal (E) an die Impulskorrekturschaltung (23) abgegeben, um die Kommandotaktimpulse (CK’) derart zu modifizieren, daß die Geschwindigkeit geändert wird, mit der das Band (4) angetrieben wird. Dadurch wird das Phasendifferenzsignal (E) wieder zu 0 gemacht Diese Änderung oder Einstellung der Bandgeschwindigkeit, mit der das Band angetrieben wird, wird jedoch dann vorgenommen, wenn das Band hinreichend weit fortbewegt ist, um die nächste Spur in eine Stellung für eine Abtastung zu bringen, sowie in dem Fall, daß das Band um diese Strecke nicht fortbewegt worden ist Bei der zuletzt erwähnten Betriebsart wird dieselbe Spur, die zuvor abgetastet worden ist, durch den Kopf (1) »neut abgetastet Wie in Fig. 7A veranschaulicht, führt diese erneute Abtastung ein und derselben Spur - was durch Abgabe der Kopfsprungspannung (Hj) an das Zweielementblatt (2) »zielt wird - zu der maximalen Auslenkung des abgetasteten Phasendifferenzsignals (E). Demgemäß ist der Bereich des abgetasteten Phasendifferenzsignals von dem Bereich (X) zu dem Bereich (Y) vergrößert. Dies bedeutet daß der Bereich (X) sich wirksam um den Ursprung derart „dreht“, daß eine Kante dieses graphisch dargestellten Bereiches mit der horizontalen Achse zusammenfälltund daß die andere, gegenüb»liegende Kante diesesBereichesmitderäußeren Bereichsgrenze des Bereiches (Y)zusammenfällt(d.h.daßsiemitderGrenze einer +1-Teilung oder einer -1-Teilung zusammenfällt). Aufgrund dieser Ausdehnung des Bereiches, über den das Phasendif-ferenzsignal (E) ausgelenktist ist es für das Bandtransportsystem und insbesonderefür dielmpulskorrektur-schaltung (23), die Motorsteu»schaltung (24) und den Antriebsmotor (7) nicht wünschenswert, eine hohe Empfindlichkeit und ein schnelles Ansprechverhalten auf Änderungen in dem ermittelten abgetasteten Phasendifferenzsignal (E) zu zeigen. Mit anderen Worten ausgedrückt heißt dies, daß ein schnelles Ansprech-v»halten und eine hohe Empfindlichkeit gegenüber Änderungen in dem Phasendifferenzsignal zu einer Ausweitung des Bereiches führen kann, über den das abgetastete Phasendifferenzsignal ausgelenkt wird. -16-
AT 395 796 B
Eine bevorzugte Ausführungsform der Phasenkorrekturschaltung (23) mit den wünschenswerten Eigenschaften und Vorteilen der vorliegenden Erfindung ist in dem Blockdiagramm gemäß Fig. 10 veranschaulicht. Die Impulskorrekturschaltung umfaßt dabei ein Tiefpaßfilter (44), einen Pegeldetektor (45), einen Schaltkreis (46) und einen Impulsmodulator (47). Das Tiefpaßfilter (44) ist am Ausgang des Phasendifferenzdetektors (42) angeschlossen und vermag die höherfrequenten Komponenten auszufiltem, die in dem abgetasteten Phasendifferenzsignal (E) enthalten sind. Das Tiefpaßfilter ist als herkömmliches RC-Glied dargestellt, welches das gefilterte Fehlersignal an den Pegeldetektor (45) abgibt. Es dürfte einzusehen sein, daß die Zeitkonstante des Tiefpaßfilters (44) hinreichend hoch ist, um die Auslenkung oder die Auslenkungsgeschwindigkeit des Phasendifferenzsignals (E) auf ermittelte Zeitfehler beim Transport des Bandes (4) zu verringern.
Der Pegeldetektor (45) vermag eine Feststellung zu treffen, ob der Pegel des Phasendifferenzsignals (E) größer oder kleiner als ein bestimmter Pegel ist. Der Spannungsverlauf des Phasendifferenzsignals (E) ist in Fig. 11 graphisch veranschaulicht. Wenn die Phase der durch den Kopf (1) abgetasteten Spur (T) der Phase der Abtastbahn (S) des betreffenden Kopfes voreilt, dann ist, wie dargestellt, die Polarität des von dem Phasendifferenzdetektor (42) eizeugten Phasendifferenzsignals (E) negativ. Die Größe des Phasendifferenzsignals (E) nimmt dabei linear bis zu dem Pegel von -2 V zu, wenn das Phasendifferenzsignal gleich +l/4-Teilung ist. Danach bleibt mit zunehmender Phasendifferenz die Spannungsamplitude des Phasendifferenzsignals nahezu konstant auf -2 V stehen. Umgekehrt ist in dem Fall, daß die Phase der wiedergegebenen Spur (T) der Phase der Abtastbahn (S) nacheilt, die Polarität des durch den Phasendifferenzdetektor (42) erzeugten Phasendifferenzsignals positiv. Die Spannungsgröße dieses Phasendifferenzsignals nimmt bis zu dem Pegel von+2 V linear zu, wenn diePhasennacheilung-l/4-TeilungbeträgL Danach bleibt die Spannungsgröße des Phasendifferenzsignals mit zunehmender Phasennacheilung nahezukonstant.
Der Pegeldetektor arbeitet in der Weise, daß er eine positive Ausgangsspannung an seinem mit (ADD) bezeichnten Ausgangsanschluß dann erzeugt, wenn die Polarität des gefilterten Phasendifferenzsignals (E) positiv ist Demgegenüber gibt der Pegeldetektor einen positiven Spannungspegel an seinem mit (SUB) bezeichnten Ausgang dann ab, wenn die Polarität des gefilterten Phasendifferenzsignals negativ ist Die positive Spannung an dem ADD-Anschluß wird hier als ADD-Signal bezeichnet; diese Spannung ist als binäre „1“ dargestellt Die positive Spannung an dem SUB-Anschluß wird als SUB-Signal bezeichnet; das Auftreten dieser Spannung wird durch eine binäre „1“ dargestellt. Bei der bevorzugten Ausführungsform treten die Signale (ADD) und (SUB) sich gegenseitig ausschließend auf, so daß SUB = „0“ in dem Fall ist, daß ADD = „1“ ist, und daß ADD = „0“ ist, wenn SUB = „1“ ist.
Der Schaltkreis (46) ist an den ADD- und SUB-Anschlüssen des Pegeldetektors (45) angeschlossen; er spricht auf das Richtungssteuersignal (F/R) an, um die Signale (ADD) bzw. (SUB) dem Impulsmodulator (47) zuzuführen. Der Zweck des Schaltkreises (46) besteht darin, die richtigen ADD- und SUB-Signale dem Impulsmodulator unabhängig von der Bandantriebsrichtung des Bandes (4) zuzuführen.
Der Impulsmodulator (47) spricht auf die ihm zugeführten ADD- und SUB-Signale an, um die durch den Detektor (22) erzeugten Kommandotaktimpulse (CK) zu modulieren. Dabei wird insbesondere ein zusätzlicher Impuls in die Kommandotaktimpulsfolge auf jeweils 16 Taktimpulse hin auf das Auftreten des Signals ADD=„1“ eingefügt. Ein Kommandotaktimpuls wird demgegenüber aus der Impulsfolge auf jeweils 16 Taktimpulse hin mit Auftreten des Signals SUB=„1“ gelöschtbzw. entfernt Demgemäß wird bei einer Bandbewegung um eine Strecke, die gleich einer Spurteilung ist, ein Kommandotaktimpuls entweder eingefügt oder weggelassen. Die modifizierten Taktimpulse sind durch das Bezugszeichen (CK’) bezeichnet.
Ein Verknüpfungsdiagramm des Impulsmodulators (47) ist in Fig. 12 gezeigt. Gemäß Fig. 12 ist eine Impulseinfügungsschaltung vorgesehen, die eine D-Flipflop-Schaltung (48), eine Verzögerungsschaltung (49), einen Impulsgenerator (50) und ein Oder-Glied (51) aufweist. Eine Impulslösch- bzw. Impulsunterdrückungsschaltung umfaßt eine weitere D-Flipflop-Schaltung (55), einen weiteren Impulsgenerator (56) und ein Und-Glied (52). In Fig. 12 ist ferner eine Rücksetzschaltung vorgesehen, die aus einem Zähler (53) besteht, der vorzugsweise ein 16-Schritt-Zähler ist, und außerdem ist ein weiterer Impulsgenerator (54) vorgesehen.
Wie in Fig. 12 veranschaulicht, wird das ADD-Signal dem D-Eingang der Flipflop-Schaltung (48) zugeführt, deren T-Eingang die Kommandotaktimpulse (CK) zugeführt werden. Der Q-Ausgang der Flipflop-Schaltung ist über die Verzögerungsschaltung (49) mit dem Impulsgenerator (50) verbunden. Die Verzögerungsschaltung vermag eine geeignete Verzögerung hervorzurufen, die beispielsweise nicht kleiner ist als die Dauer eines Kommandotaktimpulses. Das verzögerte Ausgangssignal von der Flipflop-Schaltung (48) her dient dazu, den Impulsgenerator (50) zu triggern, der beispielsweise eine monostabile Kippschaltung sein kann. Der von dem Impulsgenerator (50) erzeugte Impuls wird als Additions-Taktimpuls (CKadd) bezeichnet. Dieser Impuls wird über das Oder-Glied (51) dem Und-Glied (52) zugeführt. Das betreffende Oder-Glied weist einen weiteren Eingang auf, der die Kommandotaktimpulse (CK) aufnimmt.
Der D-Eingang der Flipflop-Schaltung (55) nimmt das SUB-Signal auf. Der T-Eingang der betreffenden Flipflop-Schaltungistmitdem T-Eingang der Flipflop-Schaltung (48)verbunden und nimmtden Kommandotaktimpuls (CK) -17-
AT 395 796 B auf.Bei der dargesteflten Ausführungsform wirddieFlipflop-Schaltung(48)beispielsweisedurchdienegativeF]anke oder den negativen Übergang des Kommandotaktimpulses getriggert. Demgegenüber wird die Flipflop-Schaltung (55) durch die positive Flanke oder den positiven Übergang dieses Impulses getriggert. Der Q-Ausgang der Flipflop-Schaltung (55) ist mit dem Impulsgenerator (56) verbunden; dies dient dazu, den Impulsgenerator so zu triggern, daß 5 der dargestellte negative Subtraktionstaktimpuls (CKsub) erzeugt wird. Der Impulsgenerator (56) kann eine monostabile Kippschaltung aufweisen, um den Subtraktionstaktimpuls (CKsub) mit einer Dauer zu »zeugen, die nahezu gleich der Impulsdauer eines Kommandotaktimpulses (CK) ist Der Subtraktions-Taktimpuls (CKsub) wird einem weiteren Eingang des Und-Gliedes (52) zugeführt; er dient dazu, dieses Und-Glied während der Dauer des Auftretens des betreffenden Subtraktions-Taktimpulses (CKsub) zu sperren. Das Ausgangssignal des Und-Gliedes 10 (52) stellt die modifizierten oder eingestellten Taktimpulse (CK’) dar.
Der Zähler (53) ist ferner so geschaltet, daß er die Kommandotaktimpulse (CK) aufnimmt und ein Ausgangstriggersignal in dem Falle abzugeben vermag, daß er 16 aufeinanderfolgende Taktimpulse gezählt hat. Der Ausgang des Zählers (53) ist mit dem Impulsgenerator (54) verbunden, der eine monostabile Kippschaltung umfassenkann. Dadurch wird der Impulsgenerator so getriggert, daß Rücksetzimpulse an dieFlipflop-Schaltungen(48) 15 und (55) abgegeben werden.
Es sei angenommen, daß das Band (4) in der Vorwärtsrichtung transportiert wird. Überdies sei angenommen, daß der Phasendifferenzdetektor (42) feststellt, daß die Phase der durch den Kopf (1) abgetasteten Spur (T) der Phase der Bahn (S) dieses Kopfes nacheilt. Demgemäß wird das Signal ADD = „1“ aus dem Phasendifferenzsignal (E) abgeleitet. 20 Mit Auftreten des nächsten Kommandotaktimpulses (CK) wirddieFlipflop-Schaltung (48) durch das Signal ADD=„1“ gesetzt, woraufhin am Q- Ausgang dieser Flipflop-Schaltung ein positiver Signalsprung auftritt, wie dies in Fig. 12 veranschaulicht ist. Nach einer durch die Verzögerungsschaltung (49) hervorgerufenen geeigneten Verzögerung triggert der verzögerte Signalsprung den Impulsgenerator (50), um den dargestellten Additionsimpuls (CK^^ zu erzeugen. Dieser Additionsimpuls, der nach dem zuvor erwähnten Kom-mandotaktimpuls (CK) erzeugt 25 wird, gelangt über das Oder-Glied (51) und wird durch das Und-Glied (52) in die Kommandotaktimpulsfolge ein gefügt, wodurch die Kommandotaktimpulsfolge (CK’) eingestellt oder moduliert ist. Es dürfte einzusehen sein, daß das Und-Glied (52) normalerweise freigegeben ist, um den Additionstaktimpuls (CK^^) weiterzuleiten, da der Impulsgenerator (56) normalerweise ein Ausgangssignal mit relativ hohem Spannungspegel erzeugt.
Nachdem das Band (4) durch Befehlssteuerung veranlaßt worden ist, sich um eine Strecke weiterzubewegen, die 30 gleich einer Spurteilung ist, werden 16 aufeinanderfolgende Kommandotaktimpulse (CK) durch den Zähler (53) gezählt werden. Auf das Zählen des 16. Kommandotaktimpulses hin triggert der Zähler (53) den Impulsgenerator (54), um die Flipflopschaltung (48) zurückzusetzen. Die Impulseinfügungsschaltung ist somit in den Stand versetzt, auf das nächste Signal ADD = „1“ anzusprechen, um einen weiteren Taktimpuls in die Kommandotaktimpulsfolge einzufügen. 35 Wenn der Phasendifferenzdetektor (42) feststellt, daß die Phase der Spur (T) der Phase der Bahn (S) voreilt, wenn das Band (4) in Vorwärtsrichtung transportiert wird, dann wird das Signal SUB = „1“ erzeugt. Auf das Auftreten des nächsten Kommandotaktimpulses (CK) hin wird dieFlipflop-Schaltung (55) gesetzt. An dem Q-Ausgang derFlipflop-Schaltung tritt ein positiver Signalsprung auf, der den Impulsgenerator (56) triggert, um den dargestellten Subtraktionstaktimpuls (CKsub) zu erzeugen. Demgemäß fällt das Ausgangssignal des Impulsgenerators (56) von 40 seinem normalen hohen Pegel derart ab, daß der dargestellte negative Impulssprung des Impulses auftritt, dessen Dauer nahezu gleich der Dauer eines Kommandotaktimpulses (CK) ist. Das Und-Glied (52) wird während der Dauer des Auftretens dieses Subtraktions-Takimpulses (CK$ub) gesperrt, weshalb der Kommandotaktimpuls (CK) nicht weitergeleitet wird, der dem betreffenden Und-Glied von dem Oder-Glied (51) her zugeführt wird. Demgemäß wird einer der Kommandotaktimpulse aus der Kommandotaktimpulsfolge (CK’) gelöscht 45 Nachdem das Band (4) durch Befehlssteuerung um eine Strecke fortbewegt ist, die gleich einer Spurteilung ist, erreicht der Zähler (53) eine Zählerstellung von 16, wodurch der Impulsgenerator (54) getriggert wird. Demgemäß wird die Flipflopschaltung (55) zurückgesetzt, um in den Stand zu gelangen, auf das nächste Signal SUB = „1“ anzusprechen.
Eine Einfügung oder Unterdrückung bzw. Löschung eines Kommandotaktimpulses auf alle 16 Impulse hin führt 50 zu einer Geschwindigkeitseinstellung in der Größenordnung von 1/16, was gleich einer Einstellung von 6 % der Motordrehzahl bzw. Motorgeschwindigkeit ist. Demgemäß werden Zeitfehler in der Bewegung des Bandes (4) so korrigiert, daß die nächste Spur sich in der durch den Kopf (1) abzutastenden Position zu dem Zeitpunkt befindet, zu dem der Spurverschiebungsimpuls (CA) (oder (BO)) erzeugt wird.
Es dürfte einzusehen sein, daß die Bewegung des Bandes (4) sogar bei extrem langsamen Vorwärts- und 55 Rückwärtsgeschwindigkeiten gesteuert wird. Demgemäß zeigt das Videobild, welches von den Spuren wiedergegeben wird, die zuvor auf dem langsam sich bewegenden Band aufgezeichnet worden sind, eine minimale Störung. Außerdem ist das betreffende Videobild äußerst stabil und genau. Die Phasendifferenz zwischen der abgetasteten -18-
AT 395 796 B
Spur und da* Abtastbahn des Kopfes (1) ist auf einen relativ kleinen Bereich beschränkt Die Einstellung da* Bandgeschwindigkeit wird gleichmäßig vorgenommen.
In Fig. 13A und 13B ist die Wirkung der zuvor beschriebenen Einstellung auf die Geschwindigkeit graphisch veranschaulicht mit der das Band (4) transportiert wird. Als Befiel sei dabei angenommen, daß das Band (4) mit 1/20 der normalen Wiedergabegeschwindigkeit transportiert wird. In Fig. 13A ist dabei veranschaulicht, daß die Phase der durch den Kopf (1) abgetasteten Spur (T) der Phase der jeweiligen Abtastbahn (S) voreilt Demgemäß ist das mit Hilfe des Freigabeimpulses (EN) abgetastete Phasendifferenzsignal (E) positiv. Durch Weglassen eines Kommandotaktimpulses auf jede durch den Kopf abgetastete Spur hin, d. h. durch Weglassen eines Kommandotaktimpulses auf jeweils 16 Taktimpulse hin, wird jedoch die Bandgeschwindigkeit vermindert, mit der das Band (4) angetrieben wird. Diese Geschwindigkeitsherabsetzung, die in der Größenordnung von etwa 6 % liegt, neigt dazu, die Phase der Abtastspuren zu verzögern, um die Phase der betreffenden Spuren mit der Phase der Abtastbahnen in Koinzidenz zu bringen. Demgemäß wird das abgetastete Phasendifferenzsignal (E) in der Nähe der Null-Achse gemäß Fig. 13A auf einen Null-Wert vermindert.
Demgegenüber zeigt in dem Fall, daß die Phase der wiedergegebenen Spuren (Γ) der Phase der Abtastbahnen (S) nacheilt, das mit Hilfe des Freigabeimpulses (EN) abgetastete Phasendifferenzsignal eine negativePolaritäL Infolge der Erzeugung des Phasendifferenzsignals (E) durch den Phasendifferenzdetektor (42) wird das Signal ADD=„1“ an die Impulskorrekturschaltung (23) abgegeben, wodurch die Geschwindigkeit erhöht wird, mit der das Band (4) fortbewegt wird. Diese Erhöhung der Bandgeschwindigkeit bringt es mit sich, daß die Phase der Wiedergabespuren (T) vorverschoben wird, wodurch das Phasendifferenzsignal auf einen 0-Wert vermindert wird. Wie in Fig. 13B veranschaulicht, nähert sich das abgetastete Phasendifferenzsignal der Null-Achse. Sowohl beim Korrekturbelrieb mit verminderter Geschwindigkeit als auch beim Korrekturbetrieb mit erhöhter Geschwindigkeit liegt die Änderungsrate, mit der die Bandgeschwindigkeit eingestellt wird, in der Größenordnung von etwa 6 %. Demgemäß liegt die abzutastende richtige Spur in einer Position, in der sie durch den Kopf (1) genau abgetastet wird, und zwar bei minimaler Gesamtauslenkung durch das Zweielementblatt (2). Dies bedeutet, daß die Geschwindigkeit, mit der das Band transportiert wird, in engen Synchronismus mit der Impulsrate gebracht wird, mit der die Spurverschiebungsimpulse (CA) (oder (BO)) erzeugt werden. Demgemäß ist der Gesamtbereich der Auslenkung des abgetasteten Phasendifferenzsignals innerhalb der Grenzen (X) beschränkt, wie dies Fig. 9 veranschaulicht Dies bedeutet daß das Zweielementblatt (2) nicht überlastet wird.
In Fig. 14 ist eine weitere graphische Darstellung bezüglich der Art und Weise gezeigt in der das Band (4) eingestellt wird, um die auf diesem B and aufgezeichneten Spuren mit dem Spurverschiebungssignal (CA) (oder (BO)) in Phase zu bringen. Hierbei stellt die gestrichelte Kurve die Bandbewegung dar, und die voll ausgezogene Treppenkurve stellt die Spur- oder Bildverschiebung dar. In dem Bereich (I) wird das Band (4) im Stillstand gehalten, und der Standbild-Wiedergabebetrieb wird ausgeführt. In dem Bereich (Π) wird das Band vorbewegt, um ein gewünschtes Bild oder eine gewünschte Spur zu suchen. Dabei zeigt sich, daß die Phase der Spuren (T) der Phase der Bahnen (S) während dieses Suchbetriebs im Bereich (II) nacheilt
In Fig. 14 ist ein Übergang zwischen den Bereichen (II) und (ΙΠ) veranschaulicht. In diesem Übergangsbeieich wird das Band (4) während einer kurzen Zeitspanne gestoppt Vor der Stillsetzung des Bandes zeigt sich überdies, daß eine Rückwärtsbewegung durch Kommando gefordert wird. Damit zeigt sich in dem Übergangsbereich zwischen den Bereichen (Π) und (ΠΙ), daß die Phase der Spuren der Phase der Bahnen voreilt. Der Bereich (ΠΙ) kennzeichnet den Zeitlupen-Wiedergabebetrieb, bei dem das Band mit 1/4 seiner normalen Wieder-gabegeschwindigkeit vorbewegt wird. Bezüglich der Phase der abgetasteten Spuren zeigt sich dabei, daß diese mit der Phase der Abtastbahnen in eine entsprechende Beziehung gebracht ist. In dem Bereich (IV) wird das Band kurz gestoppt um den Standbildbetrieb auszuführen. Sodann wird in dem Bereich (V) das Band wieder fortbewegt und nunmehr mit 1/2 seiner normalen Wiedergabegeschwindigkeit angetrieben. Die Fig. 14 liefert dabei eine gute graphische Darstellung bezüglich der Zeitfehler, die auf das Bandtransportsystem zuriickgehen, und zwar auf die Transportkommandoimpulse hin. Außerdem veranschaulicht Fig. 14 die Korrektur oder Kompensation dieser Zeitfehler.
Bei der zuvor beschriebenen Ausführungsfoim werden die Zeitfehler beim Transport des Bandes (4) dadurch ermittelt daß die Phase am Mittelpunkt einer Abtastspur mit der Phase am Mittelpunkt einer Abtastbahn verglichen wird. Alternativ dazu können dierelaü ve Phasenvoreilung oder die relative Phasennacheilung der Wiedergabespuren dadurch bestimmt werden, daß das übliche Steuersignal (CTL) ermittelt wird, welches normalerweise an da* Längskante des Bandes aufgezeichnet ist, und daß ein Phasenvergleich des ermittelten Steuersignals mit der Phase des rotierenden Kopfes vorgenommen wird. Dies bedeutet, daß die Phasendifferenz zwischen dem Steuersignal und dem Kopfeinstellimpuls - dieser Kopfeinstellimpuls wird dann erzeugt, wenn sich der Kopf zu einer bestimmten Drehstellung hin dreht bzw. gedreht hat - dazu herangezogen werden kann, die Phasennacheilung oder die Phasenvoreilung der Abtastspuren zu bestimmen. Auch hier sollte sogar dann, wenn das Steuersignal dazu herangezogen wird, die relative Phase der wiedergegebenen Spur anzugeben, der Freigabeimpuls (EN) dazu her- -19-
AT395796B angezogen werden, das hinsichdich der Phase ermittelte Signal abzutasten. Anstelle die Kommandotaktimpulse (CK) zu zählen, um den Freigabeimpuls (EN) zu erzeugen, kann der Freigäbeimpuls erzeugt werden, wenn die Zweielementblatt-Steuerspannung einen Mittelwert aufweist, oder dann, wenn die Auslenkung des Zweielementblattes beispielsweise die Hälfte der maximalen Auslenkung während einer Abtastbahn zeigt 5 Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform wird die Bandbewegung durch das manuell betätigbaie Tastrad (16) durch Befehlssteuerung eingestellt Eine alternative Ausführungsform eines Kommandotaktimpulsgenerators wird in Fig. 15 veranschaulicht Bei dieser Ausführungsform ist eine Tastatur (59) mit einer Vielzahl von individuell auswählharen Schaltern (60a) bis (601) vorgesehen, mit deren Hilfe die gewünschte Geschwindigkeit und Richtung ausgewählt wird, mit der bzw. in der das Band (4) transportiert werden kann. Darüber hinaus sind Auswahlschalt»' 10 (60f) und (60g) vorgesehen, die auf ihre Betätigung hin die Bewegung des Bandes (4) um eine Strecke voizunehmen gestatten, die gleich einer Spurteilung ist. So sind die Schalter (60a) bis (60e) beispielsweise imstande, die Rückwärtsbewegung des Bandes mit der normalenWiedergabegeschwindigkeit, mit Hälfte der normalen Geschwindigkeit, mit 1/5 der normalen Geschwindigkeit, mit 1/10 der normalen Geschwindigkeit bzw. mit 1/20 der normalen Geschwindigkeit zu veranlassen. Die Schalter (60h) bis (601) sind imstande, die Vorwärtsbewegung des Bandes mit 15 1/20 dernormalen Geschwindigkeit, mit l/10dernormalen Geschwindigkeit, mit l/5dernormalenGeschwindigkeit, mit 1/2 der normalen Geschwindigkeit bzw. mit der normalen Geschwindigkeit zu veranlassen.
Die Tastatur(59)istmiteinerCodierer/Verriegelungsschaltung(61) verbunden,die vonherkömmlichem Aufbau sein kann. In Abhängigkeit von dem bestimmten Tastaturschalter, der betätigt wird, vermag die Codierer/ Verriegelungs-Schaltung (61) das Richtungssteuersignal (F/R) sowie ein Frequenzuntersetzungssignal (S) zu er-20 zeugen. In dem Fall, daß die Schrittschalter (601) oder (60g) betätigt sind, vermag die Codierer/Veiriegelungs-Schaltung (61) ein Schrittsignal (K) zu erzeugen. Das Frequenzuntersetzungssignal (S) wird einem programmierbaren Frequenzteiler (63) zugefuhrt, der von bekannter Art sein kann, um in ihm ein durch das Signal (S) bestimmtes Frequenzuntersetzungsverhältnis einzustellen oder festzulegen. Ein Oszillator (62) wird durch ein Bezugs-Synchronisiersignal derart getriggert, daß Impulse mit einer relativ hohen Frequenz in Synchronismus mit dem 25 Bezugs-Synchronisiersignal erzeugt werden. Die Impulsfrequenz wird um das Untersetzungsverhältnis untersetzt, welches durch das Frequenzuntersetzungsverhältnis (S) bestimmt ist. Damit umfaßt das Ausgangssignal des programmierbaren Frequenzteilers (63) die Kommandotaktimpulsfolge (CK), die eine Impulswiederholungsrate aufweist, welche durch das Frequenzuntersetzungssignal (S) bestimmt ist
Das Schrittsignal (K) wird einem Impulsgenerator (64) zugeführt; es vermag den Impulsgenerator derart zu 30 triggern, daß eine bestimmte Anzahl von Kommandotaktimpulsen (CK) durch diesen Generator erzeugt wird. Bei demzuvor beschriebenenBeispiel vermag der Impulsgenerator(64)16aufeinanderfolgende Kommandotaktimpulse (CK) dann zu erzeugen, wenn er durch das Schrittsignal (K) getriggert wird. Die bestimmte Anzahl der von dem Impulsgenerator »zeugten Kommandotaktimpulse sowie die durch den Frequenzuntersetzer (63) »zeugte Kommandotaktimpulsfolge werden über eine Kombinations- bzw. V»knüpfungsschaltung (65), wie eine Addi»-35 erschaltung, als Kommandotaktimpulse (CK) abgegeben. Es dürfte einzusehen sein, daß das Schrittsignal (K) sowie das Frequenzuntersetzungssignal (S) sich gegenseitig ausschließend vorgesehen sind. Demgemäß wird entweder die frequenzuntersetzte Kommandotaktimpulsfolgeoder diebestimmte Anzahl der Kommandotaktimpulse als Ausgangs-Kommandotaktimpulse (CK) abgegeben.
Das durch die Codiercr/Verriegelungs-Schaltung (61) erzeugte Richtungs-Steuersignal (F/R) sowie die 40 Kommandotaktimpulse(CK),dieentwedervondemFrequenzteil»(63)odervondemImpulsgenerator(64)her»zeugt werden, werden an die Impulskorrekturschaltung (23) und an den Zähler (31) gemäß Fig. 1 abgegeben, wo sie in der weiter oben bereits erläuterten Weise ausgenutzt werden.
Wird die in Fig. 15 dargestellte Ausführungsform dazu benutzt, die Kommandotaktimpulse (CK) zu erzeugen, so wird die Zählerstellung des Zählers (31) in Synchronismus mit dem Bezugs-Synchronisiersignal inkrementiert 45 oder dekrementierL Damit wird die Auslenkung bzw. der Hub des Phasendifferenzsignals (E) relativ kleiner. Sogar dann, wenn das Band (4) in der Vorwärtsrichtung od» in der Rückwärtsrichtung mit seiner normalen Wiedergabegeschwindigkeittransportiert wird,kann die Auslenkungbzw. der Hub des Phasendifferenzsignals (E)aufd»i in Fig. 9 angedeuteten Punkt (Z) beschränkt sein.
Durch die vorliegende Erfindung wird also die Bewegung eines Aufzeichnungsträgers, wie eines Videobandes, 50 gesteuert Auf dem betreffenden Aufzeichnungsträger sind dabei Schrägspuren in Positionen aufgezeigt, die mit Hilfe eines rotierenden Wiedergabekopfes abzutasten sind. Dieser Wiedergabekopf ist auf einem auslenkbaren Element, wie auf einem Zweielementblatt, angeordnet Dabei wird die maximale Auslenkung minimiert, die für das Zweielementblatt erforderlich ist, um den Kopf in Koinzidenz mit den Spuren zu bringen.
Bei einem typischen Bildbandgerät, wie es für Video-Sendezwecke benutzt wird, kann das Videoband mit 55 verschiedenen Geschwindigkeiten in irgendeiner Richtung bewegt werden, so daß Spezialeffekte ausgeführt w»den können. Dies heißt daß das Videosignal in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit undRichtung der Bandbewegung im Normalgeschwindigkeitsbetrieb, im Zeitlupenbetrieb, im Standbildbetrieb, im Zeitrafferbetrieb und im Betrieb -20-

Claims (10)

  1. AT 395 796 B mit umgekehrter Richtung wiedergegeben werden kann. Wenn das Band mit irgendeiner anderen Geschwindigkeit als seiner normalen Wiedergabegeschwindigkeit angetrieben wird (d. h. mit irgendeiner anderen Geschwindigkeit als derjenigen Geschwindigkeit, mit der das Band während seines Aufzeichnungsbetriebs angetrieben worden ist) oder wenn das Band im Stillstand festgehalten wird, dann verläuft, wie an sich bekannt, jede Abtastbahn des S Wiedergabekopfes unter einem Winkel oder schief zu der zuvor aufgezeichneten Spur, die durch den betreffenden Kopf abgetastet wird. Um eine Störung zu minimieren, ist der Kopf auf einem Zweielementblatt angebracht, welches so ausgelenkt wird, daß die Abtastbahn des Kopfes in Koinzidenz mit der abgetasteten Spur gebracht wird. Wenn das Band auf manuelle Steuerungen hin angetrieben wird, wie in dem Fall, daß das Band langsam bewegt wird, um ein gewünschtes Videobild oder Teilbild zu suchen, damit ein Schneidebetrieb durchgeführt werden kann, dann kann 10 das tatsächliche Ansprechverhalten des Bandtransportmechnismus auf ein Kommando bezüglich der Bandbewegung verzögert sein. Dies führt zu Zeitfehlem und wird insbesondere dann festgestellt, wenn das Band sich um eine hinreichend große Strecke fortzubewegen hat, um die nächste Spur in eine Stellung für eine Abtastung durch den Kopf zu legen. Die vorliegende Erfindung betrifft nun die Kompensation derartiger Zeitfehler. Wie in Fig. 1 veranschaulicht, wird eine manuelle Einrichtung, d. h. eine manuelle Einrichtung, wie Tast- bzw. 1S Einstellrad (16), so betätigt, daß Kommandotaktimpulse (CK) erzeugt werden. Jeder Taktimpuls ist dabei wirksam, die Bewegung des Bandes (4) um eine bestimmte inkrementale Größe zu veranlassen. Gemäß ein» Ausführungsform dienen 16 Kommandotaktimpulse (CK) dazu, die Fortbewegung des Bandes in Vorwärtsrichtung (oder in Rückwärtsrichtung) um eine Größe zu veranlassen, die gleich einer Spurteilung ist. Wenn das Band veranlaßt worden ist, sich um eine Spurteilung in Vorwärtsrichtung zu bewegen, dann wird die Zählerstellung des Zählers (31) auf eine 20 Zählerstellung von 16 erhöht sein, was zum Auftreten eines Übertragsimpulses des Zählers (A) führt. Wenn die Zählerstellung des Zählers (31) vermindert worden ist, führen 16 aufeinanderfolgende Kommandotaktimpulse (CK) zur Abgabe eines Borge-Impulses (BO). Die Übertrags- und Borge-Impulse werden als Spurverschiebungsimpulse bezeichnet und dazu herangezogen, eine Auslenkung des Zweielementblattes (2) um eine solche Größe zu verhindern, dieausreicht, den betreffenden Kopf (1) in Ausrichtung zum Anfang der durch ihn abgetasteten letzten Spur 25 zurückzubringen. Durch Verhindern dieser Auslenkung des Kopfes wird der betreffende Kopf so positioniert, daß die nächste über das Band verlaufende Spur abgetastet wird. Wenn das Band jedoch noch nicht in die richtige Ausrichtung für diese Abtastung gebracht ist, dann wird die abzutastende Spur mit der Kopfbahn des Kopfes (1) außer Phase sein. Der Phasendifferenzdetektor (42) ermittelt die Phasendifferenz zwischen der Spur und der Abtastbahn. Dieser Phasendifferenzdetektor wird dazu herangezogen, die Kommandotaktimpulse (CK) zu modulieren, die von 30 der Motorsteuerschaltung (24) dazu verwendet werden, den Antriebsmotor (7) zu steuern. Wenn dieabgetastete Spur der Abtastbahn nacheilt, wird insbesondere ein zusätzlicher Impuls in die Kommandotaktimpulsfolge eingefügt, um die Drehzahl des Antriebsmotors (7) zu erhöhen. Wenn demgegenüber die Spur der Abtastbahn voreilt, wird ein Kommandoimpuls aus der Impulsfolge weggelassen, um den Antriebsmotor zu verlangsamen. Demgemäß wird die Spurverschiebungssteuerung bezüglich des Kopfes (1) in Abhängigkeit von der Anzahl der Kommandoimpulse 35 bewirkt, die erzeugt werden. Damit ist diese Steuerung unabhängig von jeglichen Abweichungen in der Bewegung des Bandes (4). Demgegenüber wird die Geschwindigkeit, mit der das Band transportiert wird, so eingestellt, daß die auf dem Band befindlichen Spuren in der richtigen Position sind, um durch den Kopf abgetastet zu werden. 40 PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Steuerung der Bewegung eines Videobandes, auf dem Aufzeichnungsspuren aufgezeichnet sind, die von einem Wiedergabekopf zur Ausführung von Wiedergabefunktionen mit von den Aufzeichnungsgeschwindigkeiten unterschiedlichen Wiedergabegeschwindigkeiten abgetastet werden, wobei der Wiedergabekopf auf einer Auslenkeinrichtung befestigt ist und aufeinanderfolgende Kopfabtastbahnen in einem Winkel zu den Aufzeichnungsspuren verlaufen, welcher jeweils von der Wiedergabegeschwindigkeit bzw. von der Stellung des Kopfes auf 50 der Auslenkeinrichtung abhängt, wobei weiters die Band-Geschwindigkeit durch einem Bandantriebsachsenmotor zugeführte Steuerimpulse gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzliche Steuerimpulse (CK) zur Steuerung der inkrementalen Bewegung des Bandes mit einer Geschwindigkeit, die eine Funktion der Erzeugungsrate der Steuerimpulse ist, erzeugt werden, daß das Band (4) in Abhängigkeit von jedem Steuerimpuls (CK) ungleichförmig um einen vorbestimmten inkrementalen Abstand weitertransportiert wird, und daß die aus dem 55 ungleichmäßigen Transport des Bandes (4) resultierende Phasendifferenz (E) zwischen den Signalen einer abgetasteten Spur (T) und einer Abtastbahn (S) des Kopfes (1) durch Zählung (31) und Dekodierung (43) der Steuerimpulse (CK) ermittelt wird. -21- AT 395 796 B
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ermittlung der Phasendifferenz (E) dadurch erfolgt, daß die Mittelpunkte der Aufzeichnungsspur (PB.VX) und der Kopfabtastbahn (REF.VX) ermittelt werden, daß die Phasendifferenz zwischen den Mittelpunkten ermittelt wird und daß die ermittelte Phasendifferenz dann abgetastet (EN) wird, wenn der Zählstand der Steuerimpulse (CK) etwa einer Bewegung um den halben Spurabstand S entspricht
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellung der Bandtransportgeschwindigkeit dadurch erfolgt, daß ein Steuerimpuls (CK) hinzuaddiert wird, wenn die abgetastete Phasendifferenz anzeigt, daß der Mittelpunkt der Aufzeichnungsspur (PB.VX) dem Mittelpunkt der Kopfabtastbahn (REF.VX) nacheilt und daß 10 ein Steuerimpuls (CK) gelöscht wird, wenn die ermittelte Phasendifferenz anzeigt, daß der Mittelpunkt der Aufzeichnungsspur (PB.VX) dem Mittelpunkt der Kopf abtastbahn (REF.VX) vorauseilt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Hinzuaddieren des Steuerimpulses (CK) dadurch erfolgt, daß ein einziger Steuerimpuls (CK) während jenes Intervalls, in dem das Band für eine Bewegung um einen 15 ganzen Spurabstandangetrieben wird, hinzuaddiert wird, unddaßbeimLöschen eines Steuerimpulses (CK) ein einziger Steuerimpuls (CK) während jenes Intervalls, in dem das Band für eine Bewegung um einen ganzen Spurabstand angetrieben wird, gelöscht wird.
  5. 5. Schaltungsanordnung zur Steuerung der Bewegung eines Aufzeichnungsträgers, auf dem aufeinanderfolgende 20 Schrägspuren aufgezeichnet sind, die mit Hilfe eines auf einer Auslenkeinrichtung befestigten bewegbaren Wandlers abgetastet werden, wobei eine Geschwindigkeitseinstellschaltung die Bandgeschwindigkeit in Abhängigkeit von den Impulsen in einem dem Bandantriebsachsenmotor zugeführten Steuersignal regelt, dadurch gekennzeichnet, daß ein Phasendetektor (31,43,42) die relative Phasendifferenz zwischen den Signalen entsprechend ein»: abgetasteten Spur (T) und einer Abtastbahn (S) des Wandlers (1) durch Zählen und Dekodieren der Impulse im Steuer-25 Signal (CK) ermittelt, wobei die Phasendifferenz zumindest teilweise eine Funktion von Fehlem im Anspiechen des Bandantriebsachsenmotors (7) auf das Steuersignal ist, und daß die Geschwindigkeitseinstellschaltung (23) auf die ermitteltePhasendifferenz (E) hin den Bandantriebsachsenmotor (7) derarteinstellt,daßdieermitteltePhasendifferenz herabgesetzt ist.
  6. 6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daßderPhasendetektor(42) diePhasendifferenz zwischen den Signalen einer abgetasteten Spur und der jeweiligen Abtastbahn bei der Abtastung durch den Wandler ermittelt und daß eine Abtastschaltung (31,43) die ermittelte Phasendifferenz in dem Fall abtastet (EN), daß der Aufzeichnungsträger durch Befehlssteuerung um eine bestimmte Strecke weiterzubewegen ist bzw. weiterbewegt wurde. 35
  7. 7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, wobei der Steuersignalgenerator einen Steuerimpulsgenerator aufweist, der Steuerimpulsemit einer beliebigen Impulsrate erzeugt und wobei jeder Steuerimpuls einebestimmte inkrementale Bewegung des Aufzeichnungsträgers durch Befehlssteuerung festlegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastschaltung einen Zähler (31) aufweist, der die Steuerimpulse zählt und der die Erzeugung eines Abtastsignals (EN) 40 in dem Fall bewirkt, daß eine bestimmte Anzahl von Steuerimpulsen gezählt ist.
  8. 8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Phasendetektor eine Schaltung, welche ein erstes Signal (PB.VX) erzeugt, welches im wesentlichen für den Mittelpunkt der Spur (T), die von dem Wandler (1) abgetastet wird, kennzeichnend ist, eine Schaltung zur Erzeugung eines zweiten Signals (REF.VX), 45 welches für den Mittelpunkt einer Abtastbahn (S) kennzeichnend ist, und einen Phasendifferenzdetektor (42) aufweist, welcher ein die Phasendifferenz zwischen dem ersten und dem zweiten Signal kennzeichnendes Phasendifferenzsignal erzeugt.
  9. 9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 8, wobei der Steuersignalgenerator ein Steuerimpulsgenerator ist, welcher 50 Steuerimpulse erzeugt, von denen jeder eine bestimmte inkrementale Bewegung des Aufzeichnungsträgers festlegt, die weitgehend gleich der Teilung der Spuren ist, und wobei das Transportsystem eine impulsgesteuerte Motorantriebsschaltung enthält, die mit dem Steuerimpulsgenerator derart verbunden ist, daß der Aufzeichnungsträger auf die ihm zugeführten Steuerimpulse hin angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindig-keitseinstellschaltung eine Impulseinfügungsschaltung (48, 49, 50, 51, 52), die Impulse in die an die impuls-55 gesteuerte Motorantriebsschaltung abgegebenen Steuerimpulse einfügt, wenn das erste Signal dem zweiten Signal nacheilt, und eine Impulslöschschaltung (55, 56, 52) aufweist, die von der Motorantriebsschaltung zugeführten Steuerimpulsen Impulse löscht, wenn das erste Signal dem zweiten Signal vorauseilt. -22- AT395 796 B
  10. 10. Schaltungsanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulseinfügungsschaltung einen ersten Speicher (48) zur Speicherung des Phasendifferenzsignals, wenn das erste Signal dem zweiten Signal nacheilt, eine Verzögerungsschaltung (49) für die verzögerte Anzeige des gespeicherten Phasendifferenzsignals und einen Impulsgenerator (50) für die Erzeugung eines Einfügungsimpulses auf das verzögerte Anzeigesignal hin aufweist, daß die Impulslöschungsschaltung einen zweiten Speicher (55) für die Speicherung des Phasendifferenzsignals für den Fall, daß das erste Signal dem zweiten Signal vorauseilt, einen Impulsgenerator (56) für die Erzeugung eines Löschimpulses auf das gespeicherte Phasendifferenzsignal hin und eine Löschschaltung (52) aufweist, welche auf den Löschimpuls hin einen Steuerimpuls löscht, und daß eine Rücksetzschaltung (53,54) den ersten Speicher und den zweiten Speicher auf das Auftreten der vorgewählten Anzahl von Steuerimpulsen hin zurücksetzt und die die beiden Speicher für die Speicherung von nachfolgenden Phasendifferenzsignalen freigibt. Hiezu 7 Blatt Zeichnungen -23-
AT0070282A 1981-02-24 1982-02-24 Verfahren und schaltungsanordnung zur steuerung der bewegung eines aufzeichnungstraegers AT395796B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56025931A JPS57140083A (en) 1981-02-24 1981-02-24 Video signal reproducing device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA70282A ATA70282A (de) 1992-07-15
AT395796B true AT395796B (de) 1993-03-25

Family

ID=12179517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0070282A AT395796B (de) 1981-02-24 1982-02-24 Verfahren und schaltungsanordnung zur steuerung der bewegung eines aufzeichnungstraegers

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4549234A (de)
JP (1) JPS57140083A (de)
AT (1) AT395796B (de)
CA (1) CA1193717A (de)
DE (1) DE3206650A1 (de)
FR (1) FR2500700B1 (de)
GB (1) GB2097559B (de)
NL (1) NL8200747A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4780774A (en) * 1983-09-22 1988-10-25 Canon Kabushiki Kaisha Rotary head type reproducing apparatus having a head shifter for accurately shifting the rotary head
US4680648A (en) * 1983-10-24 1987-07-14 Canon Kabushiki Kaisha Information signal reproducing apparatus
US4991031A (en) * 1984-02-10 1991-02-05 Canon Kabushiki Kaisha Rotating head type reproducing apparatus
GB8421378D0 (en) * 1984-08-23 1984-09-26 British Broadcasting Corp Variable speed replay
US4647990A (en) * 1984-11-02 1987-03-03 Victor Company Of Japan, Ltd. Tracking control system
JPS61227078A (ja) * 1985-03-30 1986-10-09 Tokyo Juki Ind Co Ltd プリンタにおけるプラテンの回動操作機構
DE3605088A1 (de) * 1986-02-18 1987-11-05 Bosch Gmbh Robert Bedieneinrichtung
JP2996987B2 (ja) * 1989-09-07 2000-01-11 パイオニア株式会社 ビデオディスクプレーヤの高速検索装置
KR910008049B1 (ko) * 1989-10-12 1991-10-07 삼성전자 주식회사 다기능 메카포지션 확장제어장치 및 방법
US5163162A (en) * 1990-11-14 1992-11-10 Ibm Corporation System and method for data recovery in multiple head assembly storage devices
JPH04264896A (ja) * 1991-02-19 1992-09-21 Sony Corp デジタルvtrのテープ再生方向判別装置
JPH09288854A (ja) * 1996-01-31 1997-11-04 Ampex Corp 再生ヘッド情報を使用してヘリカル走査記録装置の記録ヘッドを整列させる方法
US7254672B1 (en) 2004-12-30 2007-08-07 Storage Technology Corporation Translation device driver for translating between disk device driver and tape device driver commands
US7167326B1 (en) * 2004-12-30 2007-01-23 Storage Technology Corporation Tape drive that supports update-in-place

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3542949A (en) * 1967-10-07 1970-11-24 Victor Company Of Japan Electronic editing device for a magnetic recording and reproducing apparatus
GB1280603A (en) * 1969-02-17 1972-07-05 Ampex Servo systems for synchronizing video tape recorders
DE2647430A1 (de) * 1975-10-21 1977-04-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd Spursteuersystem fuer ein bildaufzeichnungs- und -wiedergabegeraet
US4139872A (en) * 1976-09-15 1979-02-13 Sony Corporation Video signal reproducing apparatus with a track searching arrangement
US4161001A (en) * 1976-07-05 1979-07-10 Sony Corporation Video signal reproducing apparatus with a manually controlled track searching arrangement
DE2907149A1 (de) * 1978-02-23 1979-09-06 Sony Corp Steuereinrichtung zur steuerung der magnetkopfabtastung der aufzeichnungsspuren von aufzeichnungstraegern

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2316803C2 (de) * 1973-04-04 1975-05-22 Grundig E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig, 8510 Fuerth Anordnung zur automatischen Spursuche bei Schrägspuraufzeichnungen
US3864739A (en) * 1973-08-24 1975-02-04 Ibm Tape motion control in an incrementing magnetic tape transport
JPS5255611A (en) * 1975-10-31 1977-05-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd Magnetic recording and playback apparatus
JPS538517A (en) * 1976-07-13 1978-01-26 Sony Corp Magnetic reproducer
GB1576461A (en) * 1977-02-01 1980-10-08 Quantel Ltd Control arrangement for video synchronisers
DE2722977A1 (de) * 1977-05-20 1978-11-23 Grundig Emv Anordnung zur exakten spurhaltung
GB1587798A (en) * 1977-05-31 1981-04-08 Victor Company Of Japan Tape driving system in a recording and/or reproducing apparatus
JPS54307U (de) * 1977-06-04 1979-01-05
JPS5492307A (en) * 1977-12-29 1979-07-21 Sony Corp Driving circuit of electrostrictive converter
US4224645B1 (en) * 1978-02-03 1999-08-03 Ampex Method and apparatus for controlling the movement of a recording medium
CA1147456A (en) * 1978-03-23 1983-05-31 Raymond F. Ravizza Automatically compensated movable head servo circuit and method
US4163993A (en) * 1978-03-23 1979-08-07 Ampex Corporation Continuous slow motion automatic tracking system
JPS5538649A (en) * 1978-09-07 1980-03-18 Sony Corp Tracking unit of magnetic head
JPS5539478A (en) * 1978-09-14 1980-03-19 Sony Corp Regenerator of video signal
JPS56127926A (en) * 1980-03-13 1981-10-07 Sony Corp Tracking device of magnetic head

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3542949A (en) * 1967-10-07 1970-11-24 Victor Company Of Japan Electronic editing device for a magnetic recording and reproducing apparatus
GB1280603A (en) * 1969-02-17 1972-07-05 Ampex Servo systems for synchronizing video tape recorders
DE2647430A1 (de) * 1975-10-21 1977-04-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd Spursteuersystem fuer ein bildaufzeichnungs- und -wiedergabegeraet
US4161001A (en) * 1976-07-05 1979-07-10 Sony Corporation Video signal reproducing apparatus with a manually controlled track searching arrangement
US4139872A (en) * 1976-09-15 1979-02-13 Sony Corporation Video signal reproducing apparatus with a track searching arrangement
DE2907149A1 (de) * 1978-02-23 1979-09-06 Sony Corp Steuereinrichtung zur steuerung der magnetkopfabtastung der aufzeichnungsspuren von aufzeichnungstraegern

Also Published As

Publication number Publication date
ATA70282A (de) 1992-07-15
GB2097559B (en) 1985-01-03
DE3206650A1 (de) 1982-09-16
GB2097559A (en) 1982-11-03
CA1193717A (en) 1985-09-17
JPS57140083A (en) 1982-08-30
FR2500700A1 (fr) 1982-08-27
FR2500700B1 (fr) 1986-04-04
NL8200747A (nl) 1982-09-16
JPS644395B2 (de) 1989-01-25
US4549234A (en) 1985-10-22
DE3206650C2 (de) 1990-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2552784C2 (de) Vorrichtung zur Wiedergabe eines Videosignales
AT395796B (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur steuerung der bewegung eines aufzeichnungstraegers
DE2907149C2 (de)
DE3007874C2 (de)
DE2941737C2 (de) Videomagnetbandgerät
DE3101095C2 (de)
DE3105553C2 (de)
DE2936083C2 (de)
DE3020589C2 (de)
DE2711703A1 (de) Geraet zur aufzeichnung und wiedergabe von signalen und verfahren zum betrieb eines solchen geraets
DE2348907C2 (de) Magnetische Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabeanordnung
DE3048880C2 (de)
DE3040527C2 (de)
DE19517509C2 (de) Schrägspur-Wiedergabegerät mit Spureinstellsteuerung zur schnellen Wiedergabe digitaler Informationssignale von Magnetbändern
DE2911083A1 (de) Automatisch kalibrierte huellkurvendetektor-schaltung
DE3109279C2 (de)
DE3106372C2 (de)
DE2753786C2 (de)
DE2914024A1 (de) Generatorschaltung und verfahren zur vertikalsynchronisation in videobandgeraeten mit unterschiedlichen wiedergabemoeglichkeiten
DE2216077B2 (de) Automatische spurabtast-regelschaltung fuer video-magnetband-aufzeichnungs- und wiedergabegeraet
DE2732293A1 (de) Wiedergabegeraet
DE3124426A1 (de) Schaltungsanordnung zur wiedergabe von auf einem band in schraegspuren aufgezeichneten bildsignalen
DE2911324C2 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen Einstellung auf eine vorgegebene, sich zeitabhängig ändernde Spurstellung einer eine Wandleranordnung tragenden Bewegungseinrichtung in einem Video-Aufzeichungs- und/oder Wiedergabegerät
DE3205135C2 (de)
AT390539B (de) Steuerschaltung fuer einen gleichstrommotor einer bandantriebsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee