DE3039260C2 - Anordnung zum Versetzen der Abtastnadel in einem Plattenspieler - Google Patents
Anordnung zum Versetzen der Abtastnadel in einem PlattenspielerInfo
- Publication number
- DE3039260C2 DE3039260C2 DE3039260A DE3039260A DE3039260C2 DE 3039260 C2 DE3039260 C2 DE 3039260C2 DE 3039260 A DE3039260 A DE 3039260A DE 3039260 A DE3039260 A DE 3039260A DE 3039260 C2 DE3039260 C2 DE 3039260C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- needle
- signals
- signal
- control
- arrangement according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 241001422033 Thestylus Species 0.000 title description 7
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 18
- 238000005314 correlation function Methods 0.000 claims description 14
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims description 6
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 5
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000012937 correction Methods 0.000 claims description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 2
- 230000002596 correlated effect Effects 0.000 claims 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 14
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 description 10
- 241001233037 catfish Species 0.000 description 8
- 208000012266 Needlestick injury Diseases 0.000 description 6
- 230000008569 process Effects 0.000 description 6
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 5
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 3
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 3
- 230000004044 response Effects 0.000 description 3
- 230000005856 abnormality Effects 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 229910002056 binary alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 239000013642 negative control Substances 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N Selenium Chemical compound [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000003044 adaptive effect Effects 0.000 description 1
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000003292 diminished effect Effects 0.000 description 1
- 210000002287 horizontal cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 238000012804 iterative process Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 239000013641 positive control Substances 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011669 selenium Substances 0.000 description 1
- 230000005236 sound signal Effects 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/10—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
- G11B27/102—Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
- G11B27/105—Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating discs
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B17/00—Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
- G11B17/005—Programmed access to indexed parts of tracks of operating discs, by guiding the disc
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B21/00—Head arrangements not specific to the method of recording or reproducing
- G11B21/02—Driving or moving of heads
- G11B21/04—Automatic feed mechanism producing a progressive transducing traverse of the head in a direction which cuts across the direction of travel of the recording medium, e.g. helical scan, e.g. by lead-screw
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B21/00—Head arrangements not specific to the method of recording or reproducing
- G11B21/02—Driving or moving of heads
- G11B21/08—Track changing or selecting during transducing operation
- G11B21/081—Access to indexed tracks or parts of continuous track
- G11B21/083—Access to indexed tracks or parts of continuous track on discs
- G11B21/085—Access to indexed tracks or parts of continuous track on discs with track following of accessed part
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B2220/00—Record carriers by type
- G11B2220/20—Disc-shaped record carriers
Landscapes
- Optical Recording Or Reproduction (AREA)
- Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
- Knitting Machines (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung, die
beim Abspielen einer Bildplatte eingesetzt werden kann, um die Abtastnadel des Plattenspielers aus einer
Windung einer auf der Platte befindlichen Aufzeichnungsspur In eine andere Spurwindung zu versetzen.
Es gibt kapazitiv arbeitende Bildplattensysteme mit
Auf?.elchnungsplatten, auf denen die Information In Form geometrischer Änderungen In einem leitenden
Medium aufgezeichnet 1st, das sich nahe dem Boden einer glatten Spiralrille auf der Oberfläche der Platte
befindet. Die Hauptmasse der Aufaelchnungsplaue
kann aus einem homogenen leitenden Material mit einem dünnen dielektrischen Überzug auf den äußeren
Oberflächen bestehen. Eine Abtastnadel, die an einem
Ende eines Nadelarms sitzt und eine leitende Elektrode aufweist, greif·. In die Rille und folgt Ihr beim Abspielen.
Die Nadelelektrode und das leitende Material der Platte bilden eine Kapazität, deren Wert sich beim Fort-
schreiten über die Platte entsprechend den geometrisehen
Änderungen am Rillenboden ändert. Beim Drehen der Platte führt die dadurch hervorgerufene
Relativbewegung zwischen Nadel und Platte zu ständlgen Kapazitätsänderungen, die gefühlt und verarbeitet
werden, um Bild- und/oder oder Tonsignale zum Zwecke der Wiedergabe zu gewinnen.
Die bei Blldplattensystemeo des vorstehend beschriebenen
Typs verwendeten Aufzelchnungsplatten können eine Rillendichte in der Größenordnung von 40G0 bis
8000 Rlllenwlnd.ungen pro Zoll (etwa 160 bis 320 Windungen pro mm) haben, in manchen Fällen sogar
bis nahe an 10 000 Windungen/Zoll (entspricht etwa 400 Windungen/mm). Bei einer typischen Bildplatte
kann der Abstand von Windung zu Windung in der Größenordnung von 2,7 Mikrometern liegen. Die
Wände der relativ schmalen Rillen einer solchen Platte slnd zu schwach und zerbrechlich, um es Ihnen überlassen
zu können, das Gewicht des Abnehmeranns um seinen Schwenk.punkt über die gesamte beschriftete
Oberfläche der Aufzeichnungsplatte zu ziehen. Außerdem 1st es bei kapazitiv abtastenden Blldplattensystemen
für eine genaue Wiedergabe der aufgezeichneten Signale erwünscht, die Abtastelektrode in praktisch
glelchblelbender Stellung In der Spiralrille zu halten.
Aus diesem Grund ist der Träger des Abnehmerarms mit einem Radiallaufwerk versehen, um das gelagerte
Ende des Abnehmerarms In richtiger zeltlicher Abstlmmung
mit der Radialbewegung der in die Spiralrille greifenden Abtasterspitze derart mitzubewegen, daß die
Längsachse des Abnehmerarms stets praktisch tangentlal
zur Spiralrille am Ort des Eingriffs gerichtet bleibt.
Aufzelchnungsplatten mit hoher Rillendichte können gelegentlich Fehler aufweisen, welche die Spiralrille
vorzeitig enden lassen. Ein solches verfrühtes Rillenende führt häufig dazu, daß die Nadel an der betreffenden
Stelle beim Abspielen nach auswärts gelenkt wird und dadurch eine bestimmte Rlllenwlndung in unerwünschter
Weise wiederholt wird, was sehr lästig ist. Dieser Zustand kommt praktisch einer geschlossenen
Rille (Endlosrille) gleich und wird daher als »Rillenschluß« bezeichnet. Um die besagte Auswärtslenkung
der Abtastnadel zu korrigieren, enthalten manche Abspielgeräte Einrichtungen, die das Auftreten eines
Rillenschlusses fühlen und gegebenenfalls einen Mechanismus betätigen, der die Nadel relativ zum Träger des
Abtastarms In Einwärtsrichtung (d. h. zur Plattenmitte hin) bewegt. Beispiele für solche Stoßmechanismen
zum Springenlassen der Abtastnadel aus einer Spurwlndung In die andere sind In den US-PS 39 63 861,
39 63 860 und 41 83 059 beschrieben.
Da die Maße der Abtastnadel, der Rille, der Rillen-Steigung,
usw. besonders klein und die Dimensionen des Nadelarms, des tragenden Schlittens, der Bildplatte
und des erwähnten Sioßmechanlsmus relativ groß sind, Ist es erwünscht, jeden Stoßmechanlsrnus auf die
jewells verwendete Nadelanordnung mechanisch einjustleren zu können. Die Schaffung dieser Möglichkeit
reicht aber nicht aus, um auch den Unterschieden In den körperlichen Dimensionen der Rillen von Aufzelchnungsplatte
zu Aufzeichnungsplatte Rechnung zu tragen.
Aus der DE-AS 21 18 657 Ist es bekannt, bei einer Blldplattenaufzelchnung zusätzlich zu der Blldlnformation
Positioniersignaip. In Form codierter Signale aufzuzeichnen, aufgrund deren die momentane Lage des
Abtasters ermittelt und rCtlgenfalls korrigiert werden kann.
Die Aufgabe der Erfindung besteht In der Schaffung einer Anordnung zur automatischen Anpassung jeder
Nadelstoßvonichtung an die jeweils zugeordnete Nadelanordnung und an die jeweils abgespielte Aufzeichnungsplatte.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen
gelöst.
Die erfindungsgemäße Anordnung ist in Verbindung mit Aufzelchnungsplatten verwendbar, in deren aufgezelchneter
Information Rillen- oder Spuridentiflzierungsslgnale enthalten sind. Eine Steuerschaltung, die
bei einer Unterbrechung des fortschreitenden Zuwachses in den Identifizierungssignalen anspricht, betätigt
einen programmierbaren Impulsgenerator, um einen
'5 Nadelstoßmechanismus In der richtigen Richtung zu
steuern. Der Impulsgenerator liefert einen ersten Impuls mit einem nominellen Amplitudenwert an den Stoßmechanismus.
Je nachdem, ob sich die Abtastnadel daraufhin bewegt oder nicht, wird der Impulsgenerator
M durch die Steuerschaltung nachjustiert, um die Impulsamplitude
in vorgeschriebenen Tellnv/U;n zu erhöhen
(oder zu vermindern), bis sich die gewünschte Nadeibewegung durch einen einzigen, an den Stoßmechanismus
gelegten Impuls einstellt. Die so erreichte Impulsamplitude wird anschließend als Nominalwert für die gerade
abgespielt^ spezielle Aufzeichnungsplatte genommen.
Das heißt die Steuerschaltung sorgt zunächst dafür, daß die Nadel durch den Stoßmechanismus eine
Versetzung erfährt und berechnet dann den Fehler oder die Abweichung zwischen dem programmierten Wert
der vom Stoßmechanismus zu bewirkenden Versetzung und dem tatsächlichen Wert dieser Versetzung.
Anschließend stellt die Steuerschaltung die Erregungssignale,
für den Stoßmechanismus in solcher Welse nach, daß sich der Fehler vermindert, und dieses Spiel
geht in Iterativer Welse v/elter, bis die tatsächliche
Versetzung der programmierten Versetzung entspricht.
Für die Bedingung, daß der Stoßmechan.Ismus Immer
an der gleichen Winkelkoordinate der Platte aktiviert wird, bringt ein solches System zufriedenstellende
Ergebnisse. Wenn es jedoch das verwendete Blldplattensystem erfordert, daß die Nadel durch die Stoßvorrichtung
an mindestens jeder Winkelkoordinate, wo ein Vertikalaustastintervall des aufgezeichneten Signals
liegt, versetzt werden kann, dann muß ά>α. Nadelstoßeinrichtung
für jeden dieser Punkte geeicht werden. Es ist leicht einzusehen, daß Im Falle einer Plattenwerfung
die Wechselwirkung zwischen Nadel und Platte unterschiedlich sein kann, je nachdem, ob die Nadel mit
einer »hohen« oder einer »tiefen« Stelle der Platte In Kontakt 1st. Hiermit ergeben sich Unterschiede Im
Druck zwischen Nadel und Platte, so daß auch die zur Versetzung der Nadel notwendige treibende Kraft des
Stoßmecnanlsmus unterschiedlich 1st. Ähnlichen
Einfluß auf die Forderung der vom Stoßmechanismus
aufzubringenden Kratt haben auch Rlllenexzcntrlzltäten, die zu entgegengesetzten mechanischen Vorspannungen
an um 180° beabstandeten Winkelposltlonen der Platte führen.
fio Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind In
den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Beim Gegenstand des Anspruchs 8 muß die Sieuerschaltung
so programmiert sein, daß sich eine Elntellung der Aufzeichnungsplatte In Sektoren ergibt. Die
besagte Steuerschaltui.j arbeitet In der weiter oben
beschriebenen Welse, um eine Tellelchung der Stoßelnrichtung
für einen willkürlichen Sektor der Platte zu bringen, und führt den restlichen Eichfaktor für jeden
der übrigen Sektoren gemäß einer winkelabhängigen Korrelationsfunktion ein. Jedesmal wenn für einen
bestimmten Sektor eine Teileichung oder eine Volleichung
erfolgt, werden die neuen Koeffizienten über die Korrelatlonsfunktlon auf die übrigen Sektoren übertra- s
gen. Auf diese Welse wird die Gesamtanzahl der Elchvorgängc
reduziert und das Eingreifen In den normalen Abspielvorgang vermindert.
Die Erfindung wird nachstehend an Ausführungsbeispielen
anhand von Zeichnungen naher erläutert. ">
Flg. 1 Ist ein Blockschaltbild eines Wiedergabegeräts
für Aufzeichnungsplatten, das eine anpaßbare Nadelstoßelnrlchtung
enthält;
Flg. 2 zeigt schematisch einen die Abtastnadel und
den Abnehmerarm umfassenden Aufbau, der eine elektromagnstlsche
Nadelstoßvorrlchtung enthält;
Flg. 3 Ist ein Blockschaltbild einer anpaßbaren Nadelstoßeinrichtung;
Flg. 4 A und 4 B zeigen programmierbare Stromquellen;
Flg. 5 A und 5 B zeigen In graphischen Darstellungen
die Ausgangssignale des In der Einrichtung nach Flg. 3 enthaltenen Impulsgenerators, und zwar Im
einen Fall unter Verwendung der programmierbaren Stromquelle nach Flg. 4 A und Im anderen Fall unter
Verwendung der programmierbaren Stromquelle nach Fig. 4 B;
Flg. 6 ist ein Blockschaltbild der In der Einrichtung
nach Flg. 3 enthaltenen Signalerkennungsschaltung;
Fig. 7 Ist ein Flußdiagramm, welches zeigt, wie die
Einrichtung nach ΓI g. 3 die Nadelstoßvorrlchtung an
die physikalischen Parameter des Abspielgeräts und der Aufzelchnungsplatte anpaßt.
Das In Flg. 1 dargestellte Wiedergabesystem für Bildplatten enthält einen Plattenspieler 10 mit einem
Drehteller II als drehbare Auflage einer Aufzelchnungsplatte 12. Auf der Platte 12 befindet sich eine
inföfffiätionsspur 'Aufzeichrsungsspur), die entweder
splrallg oder konzentrisch sein kann. Jede Spur bzw. jede Windung der Spiralspur auf der Platte enthält Bild-Signalinformationen
einschließlich Synchronkomponenten plus Informationen zur Identifizierung der betreffenden
Spur. Ein Nadelaufbau enthält eine Signalabtastnadel und eine Stoßvorrichtung (Nadelstoßer). um der
Abtastadel eine Bewegung mitzuteilen, durch welche sie über eine oder mehrere Windungen der Rille
versetzt wird. Der Nadelaufbau 1st In einem Schlitten
13 montiert, um diesen Aufbau quer über die Platte zu verschieben. Die sich beim Abspielen ergebenden
Änderungen der Kapazität zwischen der Nadel und der Aufzeichnungsplatte werden von Abnehmerschaltungen
16 gefühlt und einer Video-Verarbeltungselnrlchtung 18
zugeführt, um das abgetastete Signal In ein Format zu
bringen, das sich mittels eines herkömmlichen Fernsehempfängers 20 wiedergeben läßt. Eine Steuerschaltung
25, die nur auf die Spuridentifizierungssignale anspricht, fiberwacht die Spumummern. Sobald der Fall eintritt,
daß die Nadel nicht mehr In der gewünschten oder normalen Weise ihrer Spur folgt, liefert die Steuerschaltung
25 ein Signal eines vorgeschriebensn Nominalwerts
(ein analoges oder ein digitales Signal) an einen Impulsgenerator 28. Der Impulsgenerator 28 erzeugt
einen Impuls, der nach Form und/oder Amplitude geeignet Ist, den Nadelstoßer so zu erregen, daß er die
Nadel um eine gewünschte Anzahl von Windungen versetzt. Bewegt sich die Nadel nicht oder überspringt
sie ztiviele Windungen, dann erhöht bzw. vermindert
die Steuerschaltung 25 den Wert des Steuersignals und regt einen weiteren Stoß an. Die Steuerschaltung
betreibt dieses Spiel In Iterativer Welse weiter, bis das
geeignete Steuersignal zur Bewirkung der jeweils gewünschten Nadelverselzung hergestellt Ist.
Es gibt verschiedene Möglichkelten, wann und wie
eine solche, sich an die jeweiligen Verhältnisse anpassende
Nadelbewegung erreicht werden kann. Eine erste Methode besteht darin, die Anpassung des Nadelstoßers
unmittelbar nach dem Eingreifen der Nadel In die Aufzelchnungsplatte vorzunehmen, und zwar beim
Durchlaufen einer gleichsam als Vorspann vorgesehenen Einlaufspur, In welcher Informationen zum Elchen
des Plattenspielers aufgezeichnet sind. Sobald die Kennwerte des Steuerimpulses einmal eingestellt sind, bilden
sie feste Konstanten für den restlichen Abspielvorgang
der betreffenden speziellen Platte.
Eine zweite Methode besteht darin, die Eichung des
Nadelstoßsystems In der unmittelbar vorstehend beschriebenen Welse durchzuführen mit der zusätzlicher·
FlssibiÜiät, daß (ins System die Kenngrößen des
Steuerimpulses jedesmal neu anpaßt, wenn ein Stoß nicht zum richtigen Ergebnis führt.
Gemäß einer dritten Methode kann das System geeicht werden, sobald das erste Mal eine Anomalltät
Im Fortschreiten der Nadel eintritt.
Eine vierte Methode schließlich besteht darin, eine
Teileichung des Nadelstoßsystems bei jedem Eintreten einer Anomalität des Fortschreltens der Nadel durchzuführen.
Die Flg. 2 zeigt den die Nadel und den Nadelstoßer
enthaltenden Aufbau. Die Nadel 35 mit einer daran befindlichen Signalabtastelektrod? hat eine solche
Kontur, daß sie In die Rillen 36 der Aufzelchnungsplatte
12 eingreift. Über eine Pendelleltung (Blattfeder) 38 wird ein elektrischer Kontakt zur Elektrode hergestellt.
Die Pendelleltung 38 sorgt auch für einen gewissen Druck zwischen Nadel und Platte. Die Nadel 35 Ist
am freien Ende eines Nadelarms 37 befestigt, dessen gegenüberliegendes Ende mit dem Schlittenaufbau 4Ö
über eine biegsame Kupplung 39 verbunden 1st, die eine
begrenzte Bewegungsfreiheit des Nadelarms In drei Dimensionen erlaubt. Am Nadelarm 37 relativ nahe der
Nadel 1st ein Permanentmagnet fest montiert und so angeordnet, daß Im wesentlichen nur einer seiner Pole,
z. B. der Nordpol, In die magnetischen Feldlinien wahlweise erregbarer Elektromagnete oder Spulen 46 taucht,
wenn die Nadel in der Abspielposition ist. Die Spulen 46, die nichtmagnetische Kerne aufweisen, sind elektrisch
so angeschlossen, daß sich die bei Ihrer Erregung
erzeugten Magnetfelder unterstützen, um dem Magneten 45 und somit der Nadel eine Bewegung In Radialrichtung
der Platte 12 mitzuteilen.
Die Flg. 3 zeigt das Schema eines anpaßbaren Nadel-Stoßsystems
für den Plattenspieler 10. Ein Mikroprozessor 56, der die notwendigen Schaltungsanordnungen
enthalte, um den normalen Betrieb des Plattenspielers als Antwort auf System- oder Programmbefehle 53 von
den Bedienungs- und Steuereinrichtungen des Plattenspielers zu steuern, überwacht die Nadelpositlon über
die Spuridentifizierungssignale und erzeugt entsprechend der Betriebsart der Wiedergabe Einwärts- oder
Auswärtsstoßslgnale. Wenn 2. B. ein bestimmtes Video-Vollbild
als Standbild »eingefroren« werden soll, dann wird die Nadel an der betreffenden Stelle der Wiedergabe
bei jeder Umdrehung der Platte um eine Windung nach außen (d. h. von der Plattenmitte weg) gestoßen.
Wenn in jeder Windung ein Vollbild aufgezeichnet ist, braucht sonst nichts weiter getan zu werden. Wenn pro
Windung mehrere Vollbilder aufgezeichnet sind, dann können zusätzliche Einrichtungen verwendet werden,
um ein Flimmern Im wiedergegebenen Bild zu vermelden.
Der Mikroprozessor 56 empfängt Spurldentlflzlerungsslgnale von der Erkennungsschaltung 54, rechnet
die richtige Nadelposition und die augenblicklichen Fehler In der Nadelposition aus und ermittelt, wie das
Steuersignal für den programmierbaren Impulsgenerator
28' und jeti Schalter 47 zu justleren Ist, um die Nadel
In Richtung auf die gewünschte Spur zu verstellen. Der
Impulsgenerator 28' erzeugt eine Rampen- oder Sägezahnspannung proportional zu dem Steuersignal, das
über die Elngangs-Sammelleltung 58 vom Mikroprozessor
geliefert wird. Das am Anschluß 51 erscheinende Ausgangssignal des Impulsgenerators wird einem
Wendeschalter 47 angelegt, über den es auf die Nadelstoßspulen
46 gegeben wird. Der Wendeschalter 47, der vom Mikroprozessor 56 über die Leitung 57 gesteuert
wird, steuert die Richtung des Stromfiusses in den
Spulen 46 und somit die Richtung des zwischen den Spulen erzeugten Magnetfeldes und somit die Richtung
des Nadelbewegung.
Der Impulsgenerator 28' enthält eine Stromquellenschaltung 49, die In einer ersten Betriebsart mit hoher
Impedanz einen konstant-geregelten Strom liefert und In einer zweiten Betriebsart eine nlederohmlge Verbindung
zu einem Bezugspotential darstellt. Wenn die Stromquelle In der zweiten Betriebsart arbeitet, wird die
an einem Kondensator 55 liegende Spannung auf das Bezugspotentlal geklemmt. Mit dem Umschalten der
Stromqville 49 In Ihre erste Betriebsart wird bewirkt,
daß das Potential am Anschluß 50 monoton entsprechend der Ladegeschwindigkeit des Kondensators 55
ansteigt, d. h. gemäß der Funktion
V= I/C
wobei / die Amplitude des von der Quelle 49 gelieferten Stroms, C der Kapazitätswert des Kondensators 55 und
ι die Ladezelt Ist.
Das Potential am Anschluß 50 wird durch einen Verstärker 48 gepuffert, der den erforderlichen Bereich
von Ausgangsströmen zur Ansteuerung der Nadelstoßspulen 46 liefert.
Eine besondere Ausführungsform der Stromquelle 49 Ist In FI g. 4 A dargestellt. Eine herkömmliche Stromquelle
65 ist In Reihe In den KoHektorkrels eines Transistors
66 zwischen zwei Versorgungsklemmen 67 und 68 eingefügt. Eine gegenüber der Versorgungsklemme
68 positive Steuerspannung, die an den Steuereingang 58 gelegt wird, macht den Transistor 66 leitend,
wodurch der gesamte Strom / von der Quelle 65 zur Klemme 68 abgeleitet wird. Eine negative Steuerspannung
schaltet den Transistor 66 aus und macht damit den Strom / am Ausgangsanschluß 50 verfügbar.
Die Flg. 5 A veranschaulicht, wie der programmierbare Impulsgenerator 28' anspricht, wenn er die Schaltung
nach F i g. 4 A als Stromquellenschaltung enthält. Das obere Bild (a) In Flg. 5 A zeigt den an den Impulsgenerator
gelegten Steuerimpuls, und das untere Bild (b) zeigt das als Antwort darauf erscheinende
Ausgangssignal des Impulsgenerators. Aus Gleichung (1) erkennt man, daß für einen bestimmten konstanten
Strom / die Dauer »t« des Steuerimpulses vorgebend für die Ausgangsamplitude »ve des Impulsgenerators ist. Je
breiter der negative Steuerimpuls 1st, desto höher ist die
Amplitude »m der Ausgangsgröße.
Die Flg. 4 B zeigt eine mit Binärsignalen programmierbare
Stromquelle zur Erzeugung von 16 diskreten Pegeln für den Ausgangsstrom. Wenn angenommenerweise
jeder der Binäreingänge 2°-23 ein Potential gleleher
Amplitude hat, dann sind die Stromamplltuden jeder der Einzelstromquellen 107 bis 110 annähernd
bestimmt durch das Eingangspotential geteilt durch den jeweiligen Emitterwiderstand In der betreffenden
Einzelstromquelle. Die Ströme werden summiert und am Anschluß 50 bereitgestellt. Da die Widerstände
entsprechend dem Binärsystem gewlchtet sind (d.h. R, 2R, 4R, 8R), sind die einzelnen Ströme aus den jeweiligen
Einzelquellen 110, 109, 108 und 107 In entsprechender Welse nach dem Binärsystem gewlchtet, so daß die
Kombination eine binärprogrammierbare Stromquelle bildet. Jede der Einzelquellen 107 bis 110 kann durch
Anlagen eines Signals mit niedrigem Logikpegel an den betreffenden Eingangsanschluß leitend gemacht werden.
Wenn also allen Binäreingängen 2° bis 23 ein hohes Signal angelegt wird, dann wird die kombinierte Stromquelle
ausgeschaltet und ein Transistor 106 über ein UND-Glied 105 eingeschaltet. Bei leitendem Transistor
106 wird der Anschluß 50 auf das an der Klemme 68 herrschende Bezugspotentlal geklemmt.
Die Flg. 5 B zeigt das Ausgangsverhalten des
programmierbaren Impulsgenerators 28' für den Fall, daß er die Anordnung nach Flg. 4 B als Stromquelle 49
enthält. Aus der Gleichung (1) ist ersichtlich, daß für eine konstante Lade- oder Integrationszelt das
Ausgangssignal höher wird, wenn der Betrag des Stroms / erhöht wird.
Der In Flg. 6 dargestellte Aufbau der Erkennungsschaltung 54' liefert die aufgezeichneten Identifizierungsdaten
In einem bestimmten Format für die Verarbeltung
Im Mikroprozessor. Es sei z. B. der Fall einer Bildplatte betrachtet, auf welcher die Information In
einem allgemeinen NTSC-Format aufgezeichnet Ist, das
Vertikal- und Horizontaiausiastiniervaüe enihäii.
Normalerwelse enthalten die ersten 21 Horizontalzeilen jedes Teilbildes keine nutzbare Bildinformation, so daß
dieser Teil eines Teilbildes zur Llnterbrlngung der Spuridentifizierungsinformation herangezogen werden
kann. Wenn in jeder Spur oder Windung nicht nur ein, sondern mehrere Tellbilder aufgezeichnet sind und die
■»5 Teilbilder von Spur zu Spur radial miteinander ausgerichtet
sind, so daß jedes Tellblld einer Spur einen Winkelsektor der Platte definiert, dann mögen Informationen
zur Identifizierung sowohl der Spur als auch des Sektors eingefügt sein. Es sei z. B. angenommen, daß
die Aufzeichnungsplatte eine Spiralrille mit acht Tellblldern
je Windung aufweist und die Teilbilder von Wlmiung zu Windung In acht 45°-Sektoren ausgerichtet
sind. Außerdem sei angenommen, daß In der neunzehnten
Horizontalzelle jedes Teilbildes ein Dlgltalsignal aufgezeichnet ist, das ein aus N Bits bestehendes
Erkennurigsslgnal gefolgt von einem aus M Bits bestehenden
Identifizierungssignal enthält. Das M-stellige Identifizierungssignal Identifiziert die Windung und den
Sektor, und das N-stelHge Erkennungssignal wird dazu
herangezogen, dem System zu melden, daß die folgenden M Bits Nutzdaten, d. h. Spurnummern, beinhalten.
Es sei angenommen, daß die maximale Bitfrequenz mit einer Grundfrequenz des Systems wie z. B. der Farbburstfrequenz
gleich und mit dieser synchronisiert 1st.
Über die Verbindung 26 werden von der Vldeo-Verarbeltungselnrlchtung
demodulierte Videosignale auf einen Taktgeber 90 und einen Schwellendetektor 91 gegeben. Der Taktgeber 90 erzeugt System-Taktsignale,
die sich mit einer konstanten Frequenz gleich und
synchron mit der geforderten Grundfrequenz wiederholen und zur Ansteuerung logischer Schaltungen eignen.
Der Schwellendetektor macht aus dem Videosignal einschließlich der Dlgltallnformatlon ein zwischen zwei 5
Pegeln wechselnden Signal, wobei die Amplituden der beiden Pegel normalen Logikwerten entsprechen. Das
Signal vom Schwellendetektor 91 wird mit Hilfe der auf
die Leitung 100 ergebenen Taktsignale durch ein für M
Bits ausgelegtes Serlen/Parallel-Schlebereglster 92 und In ein für N Bits ausgelegtes angepaßtes Filter 94
geschleust. Wenn /; aufeinanderfolgende Bits des dem Filter 94 zugeführten Signals mit einem Im Filter
programmierten Erkennungssignal übereinstimmen, dann liefert das Filter 94 einen Korrelatlonslmpuls auf
der Leitung 96. Die folgenden M Signalbits, die gleichzeitig
Im Register 92 enthalten sind, stellen die Bits der
Spur- und Sektorinformation dar. M Informationsbits, die an M parallelen Ausgängen 95 zur Verfügung
stehen, werden beim Auftreten des auf der Leitung 96 *>
erscheinenden Korrelationsimpulses In einer Verriegelungsschaltung
93 verriegelt und In ein Format gebracht, das vom Mikroprozessor verarbeitet werden
kann.
Statt der Verwendung eines Erkennungssignals (Kenncode) kann zur Bereitmachung des Systems auch
eine Schaltung verwendet werden, welche die spezielle
Horizontalzeile erkennt, In welcher die Identifizierungs-Information
aufgezeichnet Ist. Eine hierzu verwendbare Einrichtung Ist z. B. In dem Aufsatz »VIR II System« w
von S. K. KIm beschrieben, der In IEEE Transactions on Consumer Electronics, Band CE-24, Nr. 3, August
1978, veröffentlicht Ist.
Die verwendete Recheneinrichtung Ist In Flg. 3 als
Mlkroprozessur 56 dargestellt, sie kann jedoch auch durch eine weniger leistungsfähige Schaltung oder
Einrichtung realisiert sein, die allein auf die Funktion
abgestimmt ist, eine NadeistoBvorrichtung in passender
Welse zur Erreichung einer gewünschten Nadelversetzung zu erregen.
Ein Beispiel für die Folge von Vorgängen zur Bestimmung der notwendigen Parameter für den Antrieb des
Nadelstoßers 1st durch das Flußdiagramm in Fig. 7 veranschaulicht. Das dort gezeigte Programm enthält
nicht die allgemeine Überwachung des Systems und die Steuerung des Nadelstoßers. Das gezeigte Programm
gilt für den Fall, daß die Parameter zur Anpassung des
Nadelstoßsystems beim ersten Auftreten eines Nadelstoßes und jedes nachfolgenden Nadelstoßes erzeugt
werden, der eine unrichtige Versetzung der Nadel bewirkt.
Sobald der Anpassungsvorgang eingeleitet ist, stellt
ein erster Entscheidungsblock 71 fest, ob das System einen Stoß versucht hat. Falls ein Stoß nicht versucht
worden war, hat das System keine Meßwerte zur Feststellung des Leistungsvermögens des Nadelstoßers, und
das Anpaßprogramm wird verlassen. Wenn ein Stoß versucht worden war, stellt das System eine Einleitung
auf die augenblicklich durchlaufene Rillenwindung und rechnet die Anzahl der übersrpungenen Windungen «>
aus. Indem es die letzthöchtste der zuvor gefühlten
Windungsnummern von der Nummer der laufenden Windung subtrahiert. Das System richtet sich danach
aus, ob ein Einwärts- oder ein Auswärtsstoß durchgeführt wurde und ob eine Nadelbewegung In Einwärts-
oder in Auswärtsrichtung erfolgte.' Sind diese Umstände festgestellt, dann wird Zugang zu den speziellen Steuerparametern
für den Nadelstoß genommen, um diese Parameter Im Bedarfsfall ändern zu können.
Ein Entscheidungsblock 73 vergleicht die sofortige Nadelversetzung mit einem für den jeweiligen Stoß
programmierten Minimalwert. Falls die Nadelversetzung geringer 1st als der minimale Vorgabewert für den
programmierten Versetzungsbereich, dann werden die Steuerparameter für den Nadelstoßer erhöht (Block 76),
d. h. die Parameter werden so nachgestellt, daß ein Stoß bewirkt wird, der größer Ist als der vorangegangene
Stoß. Jede Erhöhung der Steuerparameter kann entweder ein festes konstantes Maß sein, oder die Erhöhungen
können, falls die verwendete Recheneinrichtung genügende Rechenkapazität hat, proportional dem
Fehler der Nadelversetzung gemacht werden.
Sobald die Steuerparamter erhöht worden sind,
werden die neuen Parameter gegenüber einem voreingestellten Maximum geprüft (Block 78). Wenn die Parameter
gleich dem Maximum oder größer als dieses sind, wird das Programm verlassen, um zu verhindern, daß
das System eine endlose 'iteration durchführt, die den
Plattenspieler oder die Aufzelchnungsplatte möglicherweise beschädigen könnte. Wenn andererseits die neuen
Steuerparamter Innerhalb der akzeptierbaren Maximumgrenze liegen, werden die Inkrementalen Parameter als
die Nadelstoßer-Steuerwerte für den dem jeweiligen Programmbefehl entsprechenden Nadelstoß festgelegt
(Block 80). Anschließend bewirkt das System einen Nadelstoß (Block 81), um das Programm für den nächsten
Iterativen Vorgang zu durchlaufen.
Wenn am Entscheidungsblock 73 festgestellt wird, daß eine Nadelversetzung größer als das Minimum Ist,
dann folgt das Programm einer Abzweigung zu einem Entscheldungsblock 75, wo festgestellt wird, ob die
Nadelversetzung ein voreingestelltes Maximum überschritten
hat. Ist dies nicht der Fall, dann nimmt das System an, daß es mit richtigen Steuerparametern arbeitet
und die Anpassung der Nadelstoßeinrichtung für den betreffender. Program.mbefeh! vollständig !st. Falls
die Nadelversetzung jedoch das Maximum überschreitet, werden die Steuerparameter vermindert (Block 77),
d. h. zur Bewirkung eines weniger großen Nadelstoßes verstellt. Die Parameter der Verminderu/.g werden
gegenüber einem voreingestellten Minimum geprüft und bewahrt (Block 80), falls sie innerhalb des akzeptierbaren
Bereichs liegen. Ansonsten wird das Programm verlassen, um eine Beschädigung des
Systems zu vermeiden.
Für jeden speziellen Typ eines Stoßes wird eine
Tabelle von Steuerparametern bereitgehalten, da die Anforderungen an den Nadelstoßer für verschiedene
Bedingungen unterschiedlich sein können. Die dynamischen Eigenschaften des Nadelarms sind für eine
Einwärtsbewegung anders als für eine Auswärtsbewegung, und zwar aufgrund der naturgemäßen mechanischen
Vorspannung. Somit sind die erforderliche Kraft des Nadelstoßers und daher auch seine Steuerparameter
für eine Einwärtsversetzung der Nadel anders als für eine Auswärtsversetzung. Außerdem erfordert eine
Einwärtsversetzung der Nadel über K Rillen einen anderen Steuerparameter als eine Einwärtsversetzung über H
Rillen, usw. (K und H selen willkürliche ganze Zahlen).
Aufzeichnungsplatten, die Daten zur Identifizierung des Sektors sowie Daten zur Identifizierung der Spur
oder Rille enthalten, erlauben Ausgestaltungen des Anpaßverfahrens. Bei Platten, die sich geworfen haben,
ändert sich der Aüflagedruck zwischen Nadel und
Platte, wenn die ungleichmäßige Oberfläche unter der relativ festen Position des Nadelaufbaus hindurchläuft.
Die praktische Folge Ist, daß die Energie, die zum
Stoßen der Nadel über eine gegebene Anzahl von Rillenwindungen erforderlich Ist, von der Wlnkelstel-
!■ ig der Platte abhängt. In ähnlicher Welse führt eine
Klllenexzentrlzltät dazu, daß die erforderliche Treibkraft für den Nadelstoßer eine Winkelabhängigkeit hat.
Wenn also der Steuereinrichtung für den Nadelstoßer eine Sektorinformation zur Verfügung steht, dann Ist es
zweckmäßig, die Parameter des Steuerimpulses für jeden Sektor einzustellen. Bei Realisierung des sektorabhängigen
anpaßbaren Nadelstoßers wird für jede Art von Stoßbefehl eine Tabelle mit 5 Eintragungen
verwendet, wobei 5 gleich der Anzahl der Sektoren auf
der Platte 1st. Die Eintragungen enthalten die Steuerpa- F= G[/+£ cos (6S)]
rameter, die In jedem der 5 Sektoren zur Erregung des 15 bzv,'. F= G[I-W cos (20S)].
Nadelstoßers benutzt werden. Wenn die Nadel gestoßen
werden soll, dann wird der bevorstehende Sektor als Index für das Nachschlagen In der Tabelle genommen,
und der passende Parameter wird entnommen und zur Einstellung des Antriebs des Nadelstoßers verwendet.
Die durch Er?.entrlzltät oder Plattenwerfuni* bedingten winkelabhängigen Anforderungen an den Stoßimpuls
sind nicht statistisch oder unregelmäßig, sondern folgen Im allgemeinen annähernd Korrelationsfunktionen.
Eine Rillenexzentrizität verursacht eine nach außen gerichtete Vorspannung der Nadel gegenüber
dem Nadelarm bei einer Wlnkelpositlon, wo die exzentrische
Rille maximal nach außen läuft. Bei der um 180° beabstandeten Wlnkelpositlon ergibt sich eine
Vorspannung der Nadel gegenüber dem Nadelarm In Einwärtsrichtung. Zwischen diesen Extremen wird die
Vorspannung jeweils vorübergehend gleich Null. Es 1st leicht zu erkennen, daß sich die Abhängigkeit der
Vorspannung von der Sektorlage einer Kosinusfunktion Betriebsschritte zur Eichung des Nadelstoßers vermindert
werden.
In der Praxis Ist es zeltraubend, die durch die Gleichung
(2) ausgedrückte Funktion, die beide Kosinusfunktionen
enthält, zu erfüllen. Daher wird das Ansprechen des Nadelstoßers bei Anlegen eines konstanten
Steusrparameters In einer Anzahl von Sektoren beobachtet,
um festzustellen, ob die Korrelation vom Einfachen des Winkelweges oder vom Zweifachen des
Winkelweges abhängt, und dadurch die dominanten Merkmale für die jwelllge Platte herauszufinden. Die
Korrelationsfunktion reduziert sich dann auf
Die Werte von E und W können experimentell für ein
spezielles System bestimmt werden, oder sie können als Teil des Anpaßprozesses festgestellt werden. Durch
Erzeugung eines konstanten Stoßes In jedem Sektor sei z. B. festgestellt worden, daß die Korrelationsfunktion
nach der Gleichung (3) dominant ist. Der als Bezug genommene Null- oder Startwinkel wird demjenigen
Sektor zugeschrieben. In welchem die geringste Nadelbewegung
erfolgt. Den übrigen Sektoren werden Winkelwerte In zunehmenden Schritten von jeweils
360/5 Winkelgraden zugeschrieben (dabei Ist vorausgesetzt, daß die Stöße an jeweils einander entsprechenden
Stellen in jedem Sektor erfolgen). Es sei angenommen,
daß die Platte vier Sektoren hat und daß die Nadelversetzungen
In aufeinanderfolgenden Sektoren bei konstanter Stoßkraft gleich T0, T1, T2 und T3 (In dieser
Reihenfolge) sind. Diese Versetzungen sind direkt proportional zu der vom betreffenden Sektor abhängigen
nähert. Es hat sich gezeigt, daß auch Plattenwerfungen 35 Widerstandskraft, welche die Nadel einer seitlichen
in ähnlicher Welse eine wellenartige Form haben, bei Bewegung entgegengesetzt, und daher In inverser Beziehung
abhängig von der kompensierenden Korrelationsfunktion, d. h. Τ-, χ i/Gih-E cos 6f). Es sei angenommen,
daß eine Versetzung T0 dem Sektor entsprechend dem
40 Winkelwert 0° entspricht und daß eine Versetzung T2
dem Sektor entsprechend dem Winkelwert 180° entspricht. Dividiert man die für T0 geltende Gleichung
durch die entsprechende für T2 geltende Gleichung,
welcher die Scheitel der Wellenberge um 180° auseinanderliegen,
ebenso wie die Mitten der Wellentäler um 180° auseinanderlegen. Die funktionale Bszlehung
nähert sich einer Funktion, die sich mit dem Kosinus
des zweifach genommenen Winkelweges ausdrückt. Die Gesamt-Korrelatlonsfunktlon kann näherungsweise wie
folgt geschrieben werden:
F= G(I + E cos (0S) + W cos 2(0S + η —))
dann erhält man
(2)
45
hierin ist F die Korrelationsfunktion, G ist e'.n Nominalwert
oder Verstärkungsfaktor, E ist das Maß der Exzentrizität, W Ist das Maß der Werfung, Bs Ist ein Winkelweg
auf der Platte, der von einem willkürlichen Sektor aus gemessen und sich mit jedem Sektor um 360/5
Winkelgrade erhöht, und (Ös + η 360/5) 1st eine in
Winkelgraden angegebene Winkelwegverschiebung um ganze Zahlen η von Sektoren 5 gegenüber 0S.
Wenn die Korrelationsfunktion verwendet wird, wird die Nadel gestoßen und die Nadelversetzung geprüft.
Falls der Nadelstoßer nicht eine gewisse Mindestversetzung (z. B. eine Versetzung über eine Rlllenwludung)
bewirkt hat, wird die Korrelationsfunkion zu der Tabelle der Werte in der betreffenden Wlnkelwegversetzung
hinzuaddiert. Falls der Stoß eine zu große Nadelversetzung verursacht hat, wird die Funktion von der
Tabelle der Werte mit der entsprechenden Winkelwegversetzung subtrahiert. Die Verwendung der Korrelationsfunktion
hat zur Folge, daß eine einzige anpassende Korrektur für einen Sektor über die Funktion auf
alle Sektoren übertragen werden kann, wodurch die T0 = G(I+ E cos Q2)
T1 G(I+ E cos 0O)
T1 G(I+ E cos 0O)
Aufgelöst nach E ergibt dies:
E=(I- T0IT2)I(T0IT2 cos 0O - cos 02), (6)
und nach Substitution der Werte für 0O und Q2 erhält
man:
E=-(I-T0IT2)(I+ TaIT2)
Der Koeffizient W in der Gleichung (4) kann In ähnlicher Weise bestimmt werden. Der Koeffizient »G« Ist
willkürlich auf Irgendeinen Nominalwert eingestellt, von dem bekannt Ist, daß er zu einer Nadelversetzung
führt. Durch eine Reihe von Messungen, eine für jeden Sektor, mit einer konstanten Stoßkraft und durch algebraische
Operation gemäß der Gleichung (7) werden also die Korrelationsfunktionen bestimmt.
Bei einem typischen System 1st jedoch die Bestimmung
der Koeffizienten »£«, »6« und »W« besser nicht
13
Teil des Anpassungsprozesses, well die Korrelationsfunktion zweckmäßigerweise dazu verwendet wird, die
Anzahl der Stoße zu vermindern, die dem System zu Versuchs- oder Meßzwecken aufgezwungen werden.
Daher sollten die Koeffizienten auf einen statistisch bestimmten Non/'nalwert vorelBgestellt werden.
Der beschriebene spezielle Impulsgenerator kann durch eine programmierbare Spannungsquelle ersetzt
werden, falls der verwendete Nadelstoßmechanismus auf Spannungssignale anspricht. Auch kann die mit
dem Flußdiagramm beschriebene Programmfolge In einfacher Weise abgewandelt werden, um weniger oder
noch mehr Prüfungen oder Funktionen des Systems zu umfassen.
15
20
25
30
35
40
45
50
55 60 (i.S
Claims (10)
1. Anordnung zum Versetzen der Abtastnadel In einem Gerät zum Abtasten eines plattenförmigen, S
drehangetriebenen Aufzeichnungsträgers, der informatlonshaltlge Spuren mit mindestens einem
Synchronsignal pro Umdrehung des Aufzeichnungsträgers aufweist, wobei das Gerät einen Schlitten
zum Verschieben der Abtastnadel radial über die Aufzeichnungsplatte enthält und die Abtastnadel an
einem ersten Ende eines Nadelarms befestigt 1st, dessen zweites Ende am Schlitten mittels einer biegsamen
Kupplung aufgehängt ist, und eine auf den Nadelarm wirkende Bewegungsvorrichtung vorgesehen
Ist, die auf Erregungssignale anspricht, um der Abtastnadel selektiv eine Bewegung In Radialrichtung
des Aufzeichnungsträgers mitzuteilen und wobei In dem Gerät ein programmierbarer Impulsgenerator
vorgesehen ist, der auf Steuersignale anspricht, vn\ die Erregungssignale für die Bewegungsvorrlchtung
zu erzeugen, gekennzeichnet
durch eine Steuerschaltung (56), die auf bei jedem
Umlauf des Aufzeichnungsträgers abgetastete Spuridentlflzlerungsslgnate
(26) nach Maßgabe von vorgebbaren Plattenspieler-Programmbefehlen (S3) anspricht, um die Steuersignale i29) zu erzeugen und
die aus einer Abweichung zwischen den von der Bewegungsvorrichtung bewirkten Nadelbewegungen
und programmierten Nadelbewegungen weitere Steuersignale (26) erzeugt Im Sinne einer Verminderung
der Abweichui.g.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Bewegungsvorrichtung folgendes aufweist: einen am Nadelann <;37) nahe seinem
ersten Ende befestigten Permanentmagneten (45); zwei mit nicht-magnetischen Kernen ausgestattete
beabstandete Spulen (46), die bei Beaufschlagung mit Erregungssignalen ein magnetisches Feld zwischen
sich erzeugen und In fester Beziehung zum Schlitten (14) derart angeordnet sind, daß der Permanentmagnet
(45) zwischen Ihnen liegt.
3. Anordnung nach Anspruch I oder 2, dadurch: gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung (56) folgendes
aufweist: eine Einrichtung, die auf die von der Aufzeichnungsplatte
(12) wiedergewonnene Information anspricht und die das Spuridentifizierungssignal (26)
aus dieser Information extrahiert und In einem Im wesentlichen digitalen Format wiedergibt;
eine Recheneinrichtung, die auf das Spurldentlflzierungsslgnal
(26) und auf Plattenspieler-Programmbefehle anspricht, um ein Steuersignal zur Beaufschlagung
des programmierbaren Impulsgenerators (28) zu erzeugen, und die eine Rückmeldung über diejenige
Nadelbewegung, die von der Bewegungsvorrtchtung aufgrund eines bestimmten Steuersignals verursacht
worden Ist In solcher Welse verarbeitet, daß eine
Korrektur der Abweichung zwischen den von der Bewegungsvorrichtung bewirkten Nadelbewegungen
und programmierten Nadelbewegungen durch weitere Steuersignale bewirkt wird.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das von der Recheneinrichtung der
Steuerschaltung (56) erzeugte Steuersignal ein Impuls voreinstellbarer Dauer Ist und daß der programmlerbare
Impulsgenerator (28) ein Erregungssignal erzeugt, das proportional der Dauer dieses Steuer
signals ist.
5. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuersignal ein binärcodlertes
Signal 1st.
6. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Recheneinrichtung in der Steuerschaltung^)
einen Mikroprozessor enthält.
7. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung (56) auch auf
Sektorldentlflzierungssignale anspricht, um die Steuersignale
für diskrete Sektoren der Aufzeichnungsplatte (12) zu erzeugen, und daß die Steuereinrichtung
den Fehler zwischen den tatsächlich bewirkten Nadelverschiebungen und programmierten Nadelverschiebungen
errechnet und das Steuersignal Im Sinne einer Verminderung dieses Fehlers justiert.
8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung (56) eine Einrichtung
enthält, die nach Eichung eines für einen bestimmten Sektor eingestellten Steuersignals die
Steuersignale für die übrigen Sektore» gemäß einer Kcrreiationsfunkiion ändert, weiche periodisch
auftretende Unregelmäßigkeiten des Spurverlaufs und/oder eine Verwerfung des Aufzeichnungsträgers
mit dem Winkelweg (O5) der Abtastung korreliert.
9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Korrelatlonsfunktlon proportional
dem Ausdruck ^ + E cos β oder dem Ausdruck 1 + W cos (2 0) ist, wobei E ein das Maß der Exzentrizität
der Aufzeichnungsspur anzeigender Koeffizient, W ein das Maß der Verwerfung des Aufzeichnungsträgers
anzeigender Koeffizient und θ der Winkelabstand eines Plattensektors von einem willkürlichen
Bezugssektor ist.
10. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung folgendes
aufweist: eine Signalerkennungsschaltung (54), die auf die Spur- und die Sektoridentifizierungssignale
anspricht, um eine im wesentlichen digitale Darstellung dieser Signale zu liefern; einen Mikroprozessor
(56), der auf Plattenspieler-Prograrnmbefehle anspricht, um die Bewegungsvorrichtung zur Bewirkung
von Nadelbewegungen zu erregen und um die Erregersignale für die Bewegungsvorrichtung als
Ergebnis einer Auswertung der Digitalsignale zu justleren.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US8624679A | 1979-10-18 | 1979-10-18 | |
US06/086,245 US4330879A (en) | 1979-10-18 | 1979-10-18 | Adaptive stylus kicker using disc track and disc sector information |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3039260A1 DE3039260A1 (de) | 1981-05-07 |
DE3039260C2 true DE3039260C2 (de) | 1985-01-24 |
Family
ID=26774518
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3039260A Expired DE3039260C2 (de) | 1979-10-18 | 1980-10-17 | Anordnung zum Versetzen der Abtastnadel in einem Plattenspieler |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT376511B (de) |
AU (1) | AU538156B2 (de) |
DE (1) | DE3039260C2 (de) |
ES (1) | ES496029A0 (de) |
FI (1) | FI803216L (de) |
FR (1) | FR2468180A1 (de) |
GB (1) | GB2060950B (de) |
IT (1) | IT1133648B (de) |
NL (1) | NL8005746A (de) |
PL (1) | PL134777B1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4340949A (en) * | 1980-07-31 | 1982-07-20 | Rca Corporation | Processor controlled video disc servo system |
US4375094A (en) * | 1980-11-10 | 1983-02-22 | Rca Corporation | Apparatus for advancing a video disc pickup transducer beyond a disc record defect |
JPS5817667U (ja) * | 1981-07-28 | 1983-02-03 | 日本ビクター株式会社 | 円盤状情報記録媒体再生装置 |
NL8303565A (nl) * | 1983-10-17 | 1985-05-17 | Philips Nv | Inrichting voor het weergeven van informatie van een plaatvormige optisch uitleesbare registratiedrager. |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2118657C3 (de) * | 1971-04-17 | 1979-08-30 | Ted Bildplatten Ag Aeg-Telefunkenteldec, Zug (Schweiz) | Wiedergabegerät für eine Hatte mit in einer spiralförmigen Rille gespeicherter Information, dessen Laufwerksfunktionen von auf der Platte vorgesehenen Steuerinformationen gesteuert werden, sowie Platte hierzu |
JPS5048820A (de) * | 1973-04-11 | 1975-05-01 | ||
GB1519974A (en) * | 1974-08-22 | 1978-08-02 | Rca Corp | Disc record groove skipper apparatus |
US3963861A (en) * | 1974-11-12 | 1976-06-15 | Rca Corporation | Disc record groove skipper apparatus |
US4000510A (en) * | 1975-06-02 | 1976-12-28 | Ampex Corporation | System for storage and retrieval of video information on a cyclical storage device |
GB1577133A (en) * | 1976-03-19 | 1980-10-22 | Rca Corp | Video information record and playback apparatus |
DE2850363C2 (de) * | 1977-11-22 | 1986-04-17 | Victor Company Of Japan, Ltd., Yokohama, Kanagawa | Direktzugriffsanordnung für ein Gerät zur Wiedergabe von Information von einem rotierenden Aufzeichnungsmedium |
AU530389B2 (en) * | 1978-05-22 | 1983-07-14 | Rca Corp. | Recording/playback apparatus facilitating track skipping |
-
1980
- 1980-10-01 IT IT25061/80A patent/IT1133648B/it active
- 1980-10-10 AU AU63169/80A patent/AU538156B2/en not_active Ceased
- 1980-10-10 FI FI803216A patent/FI803216L/fi not_active Application Discontinuation
- 1980-10-13 GB GB8033020A patent/GB2060950B/en not_active Expired
- 1980-10-16 AT AT0514280A patent/AT376511B/de not_active IP Right Cessation
- 1980-10-17 PL PL1980227354A patent/PL134777B1/pl unknown
- 1980-10-17 ES ES496029A patent/ES496029A0/es active Granted
- 1980-10-17 NL NL8005746A patent/NL8005746A/nl not_active Application Discontinuation
- 1980-10-17 DE DE3039260A patent/DE3039260C2/de not_active Expired
- 1980-10-17 FR FR8022294A patent/FR2468180A1/fr not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES8201792A1 (es) | 1981-11-16 |
FR2468180A1 (fr) | 1981-04-30 |
GB2060950B (en) | 1984-03-07 |
ES496029A0 (es) | 1981-11-16 |
GB2060950A (en) | 1981-05-07 |
DE3039260A1 (de) | 1981-05-07 |
IT8025061A0 (it) | 1980-10-01 |
NL8005746A (nl) | 1981-04-22 |
PL227354A1 (de) | 1981-06-19 |
AU538156B2 (en) | 1984-08-02 |
IT1133648B (it) | 1986-07-09 |
PL134777B1 (en) | 1985-09-30 |
ATA514280A (de) | 1984-04-15 |
AU6316980A (en) | 1981-04-30 |
AT376511B (de) | 1984-11-26 |
FI803216L (fi) | 1981-04-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2760210C2 (de) | ||
DE2744843C2 (de) | ||
DE2907149C2 (de) | ||
DE3123230C2 (de) | ||
DE2552784C2 (de) | Vorrichtung zur Wiedergabe eines Videosignales | |
DD150265A5 (de) | Regelsystem | |
DE2853590C2 (de) | ||
DE2843734A1 (de) | Aufzeichnungs- und leseeinrichtung fuer informationen auf einem magnetband | |
DE2711975C2 (de) | Anordnung zur Spurnachlaufregelung eines Video-Wiedergabekopfes bei einem Videomagnetbandgerät | |
DE2856411C2 (de) | Wiedergabegerät für einen rotierenden Aufzeichnungsträger mit einer Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Spurnachlaufsteuersignals | |
DE3040527C2 (de) | ||
DE2934739C2 (de) | Digitale Servo-Steuerschaltung | |
DE2348907C2 (de) | Magnetische Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabeanordnung | |
DE2339299B2 (de) | Servoeinrichtung zur Regelung der Drehgeschwindigkeit einer Drehkopfeinrichtung eines Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräts | |
DE3048539C2 (de) | ||
DE3106372C2 (de) | ||
DE2919391A1 (de) | Abtasteinrichtung, insbesondere fuer ein bildbandgeraet | |
DE2753786C2 (de) | ||
AT395796B (de) | Verfahren und schaltungsanordnung zur steuerung der bewegung eines aufzeichnungstraegers | |
DE2921637C2 (de) | Magnetaufzeichnungsvorrichtung | |
DE68923767T2 (de) | Magnetisches Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät. | |
DE2644013A1 (de) | Verfahren und schaltungsanordnung zur phasenentzerrung beim lesen digitaler daten | |
DE3039260C2 (de) | Anordnung zum Versetzen der Abtastnadel in einem Plattenspieler | |
DE2732293A1 (de) | Wiedergabegeraet | |
DE3140649A1 (de) | Wiedergabevorrichtung fuer einen rotierenden aufzeichnungstraeger |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |