DE2658574A1 - Verfahren zur aufzeichnung und wiedergabe von videosignalen auf magnetband - Google Patents

Verfahren zur aufzeichnung und wiedergabe von videosignalen auf magnetband

Info

Publication number
DE2658574A1
DE2658574A1 DE19762658574 DE2658574A DE2658574A1 DE 2658574 A1 DE2658574 A1 DE 2658574A1 DE 19762658574 DE19762658574 DE 19762658574 DE 2658574 A DE2658574 A DE 2658574A DE 2658574 A1 DE2658574 A1 DE 2658574A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
track
gap
head
recording
magnetic tape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762658574
Other languages
English (en)
Other versions
DE2658574B2 (de
DE2658574C3 (de
Inventor
Heinrich-Christian Dr Schopper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2658574A priority Critical patent/DE2658574C3/de
Priority to US05/862,089 priority patent/US4198662A/en
Priority to NL7714140A priority patent/NL7714140A/xx
Priority to CH1569177A priority patent/CH625658A5/de
Priority to GB53154/77A priority patent/GB1594237A/en
Priority to JP15306977A priority patent/JPS5380209A/ja
Priority to SE7714662A priority patent/SE7714662L/xx
Priority to DK574477A priority patent/DK574477A/da
Priority to ES465341A priority patent/ES465341A1/es
Priority to BR7708587A priority patent/BR7708587A/pt
Priority to BE2056543A priority patent/BE862233A/xx
Priority to FR7739095A priority patent/FR2375777A1/fr
Publication of DE2658574A1 publication Critical patent/DE2658574A1/de
Publication of DE2658574B2 publication Critical patent/DE2658574B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2658574C3 publication Critical patent/DE2658574C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/91Television signal processing therefor
    • H04N5/917Television signal processing therefor for bandwidth reduction
    • H04N5/919Television signal processing therefor for bandwidth reduction by dividing samples or signal segments, e.g. television lines, among a plurality of recording channels
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/49Fixed mounting or arrangements, e.g. one head per track
    • G11B5/4969Details for track selection or addressing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Recording Or Reproducing By Magnetic Means (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)
  • Adjustment Of The Magnetic Head Position Track Following On Tapes (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)

Description

' 5090 Leverkusen, Bayerwerk Ki/bc
IL Dez. 1976
Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Videosignalen auf Magnetband
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Videosignalen auf Magnetband, bei dem das Magnetband periodisch reversierend an einem Magnetkopf vorbeigeführt wird.
Die zur Aufzeichnung von bewegten Bildern auf Magnetband dienenden Video-Recorder lassen sich in 3 Geräteklassen unterteilen:
1. Studio-Geräte
2. Stationäre Geräte für semiprofessionelle Anwendungen
3. Heim-Video-Recorder und tragbare Reportagegeräte
Alle zur Zeit auf dem Markt befindlichen Recordertypen arbeiten mit rotierenden Kopfsystemen, um eine hinreichend hohe Relativgeschwindigkeit zwischen Band und Kopf (typ. zwischen 10 m/sec und 40 m/sec) zur Aufzeichnung von Farbbildern mit 3 bis 5 MHz Frequenzbandbreite zu gewährleisten.
Le A 17 602
809826/0295
Die meisten Studiomaschinen arbeiten nach dem Quadruplex-Verfahren, bei dem auf ein 2" breites Magnetband fast senkrecht zu dessen Laufrichtung ein Kopfträger mit 4 Magnetköpfen rotiert und die Bildinformation in etwa 250 ,um breiten und etwa 48 mm langen Spuren aufzeichnet. Diese Maschinen erreichen eine Frequenzbandbreite bis zu 5,5 MHz für das Farbbildsignal. Die Bänder sind auf sehr schwere, unhandliche Flanschspulen gewickelt, die Bedienung der sehr teuren Maschinen setzt geübtes Fachpersonal voraus.
In letzter Zeit werden im Studiobereich auch Schrägspur-Aufzeichnungsverfahren (slant-track" oder "helical-scan") eingesetzt, bei denen das Band schräg in Form einer 0( oder -^—Umschlingung am rotierenden Kopfrad vorbeigeführt wird, so daß die Video-Spuren mehr oder weniger stark gegen die Längsrichtung des Bandes geneigt sind, wobei die Vorschubgeschwindigkeit des Bandes (typ. 16 bis 30 cm/sec) den Abstand und den Winkel der Spuren bestimmt. Dieses Verfahren erlaubt geringere Bandgeschwindigkeiten und bei schmaleren Bändern (in der Regel 1") längere Spielzeiten. Der Einsatz von slant track-Verfahren im Studiobereich scheiterte bis vor kurzem an der Schwierigkeit, bei der Wiedergabe eine so exakte Deckung von Kopfspalt und der etwa 80 mm langen Videospuren zu erreichen, daß ein Bandaustausch möglich war. Dieses Problem wurde durch verschiedene elektronische Verfahren, z.B. "automatic scan tracking" gelöst.
Le A 17 602 - 2 -
80S82S/029S
Die Geräte der Klassen 2 und 3 arbeiten sämtlich nach dem slant track-Verfahren, wobei vor allem das Laufwerk und die Bandführung vereinfacht, aber auch der elektronische Aufwand soweit reduziert wurden, daß noch gute bis akzeptable Farbaufzeichnungen (Frequenzbandbreite zwischen 3 und 4,5 MHz) mit leicht bedienbaren, betriebssicheren Geräten erzielt werden. Zur Verbesserung der Bandführung und zur Vereinfachung der Bedienung befinden sich die Spulen häufig in Gehäusen, sog. Video-Kassetten, die nur noch in den Kassettenschacht des Gerätes eingeführt werden müssen. Die Einfädelung des Bandes ins Laufwerk erfolgt automatisch. Bei Geräten der Spitzenklassen ist die Spurhaltung so exakt, daß ein Austausch der Bänder möglich ist, bei den meisten Geräten müssen jedoch wegen mangelhafter Spurhaltung bei der Wiedergabe mit anderen Laufwerken, selbst bei Geräten der gleichen Serie, größere Qualitätsverluste hingenommen werden.
Aus der Fachliteratur ist ein Verfahren bekannt, bei dem das Problem der Spurdeckung dadurch gelöst werden soll, daß das Video-Signal parallel zur Längsrichtung aufgezeichnet wird ("LVR" - Longitudinal Video Recording). Zur Reduzierung des Bandbedarfs wird dabei so verfahren, daß der Magnetkopf während der Aufnahme bzw. Wiedergabe (Kombinationskopf für Aufnahme und Wiedergabe) solange feststeht, bis eine etwa 200 »um breite Videospur auf der vollen Länge des Bandes aufgezeichnet bzw. abgetastet ist, dann wird durch Reversieren des Laufwerkes die Laufrichtung des Bandes umgekehrt und der Kopf mechanisch vertikal zur BandTaufrichtung soweit nach unten bewegt,
Le A 17 6O2 - 3 -
&2&/0295
so daß von der ersten Spur getrennt, die nächste Längsspur aufgezeichnet werden kann. Auf diese Weise soll es möglich sein, durch fortgesetztes Reversieren des Bandes und Verschieben des Kopfes 28 Spuren für Ton und Bild auf 6,3 mm breiten und bis zu 78Om langen Bändern aufzuzeichnen. Die Bandgeschwindigkeit beträgt 3 m/sec, die Bänder sind 6 ,um (120 Minuten Spielzeit) dick.
An einen kompakten und preiswerten Heimvideorecorder müssen folgende Forderungen gestellt werden.
1. Wirtschaftlichkeit: Der Preis sollte mindestens eine
Größenordnung unter dem von Studiogeräten liegen.
2. Volle Farbtüchtigkeit, einfache Handhabung, geringes Gewicht (Portable).
3. Lange Spieldauer bei preiswertem Bandmaterial. Die Videoaufzeichnungen müssen wie bespielte Tonbänder oder Audio-Kassetten voll kompatibel sein. Sie dürfen nicht bezüglich einer einwandfreien Wiedergabe an das Kopfsystem und Laufwerk gebunden sein, mit dem die Aufnahme vorgenommen wurde.
4. Luminanzbandbreite mindestens 3 MHz, StereoVertonung, mindestens halbe Horizontalauflösung wie Studiogeräte, geringer Kopfverschleiß (Standzeit>1000 h), Störabstand ^40 dB Spitze - Spitze.
Diese Forderungen werden von den auf dem Markt befindlichen Heim-Video-Recordern nur teilweise erfüllt. Hauptmangel bei den Systemen der mittleren und unteren Preiskategorie ist, daß bespielte Bänder in der Regel, wenn überhaupt,
Le A 17 602 - 4 -
309826/0295
nur unter erheblichen Qualitätsverlusten auf anderen Geräten des gleichen Typs abgespielt werden können. Über die Spurtreue des LVR-Systems ist wenig bekannt, es ,bestehen jedoch starke Zweifel, ob bei Foliendicken <10 ,um und Spurbreiten < 200 ,um eine exakte Deckung von Video-Spur und Kopfspalt über Bandlängen von mehreren hundert Metern möglich ist. An die Präzision der Vertikalbewegung des Kopfes sowie an die Bandführung werden daher extreme, derzeit technisch kaum realisierbare Forderungen gestellt. Schon der geringste lokale Schräglauf des Bandes hat einen totalen Bildausfall zur Folge.
Die Erfindung geht ebenfalls von einem Aufzeichnungs- bzw. Wiedergabeverfahren mit periodisch reversierendem Magnetband aus. Dabei liegt die Aufgabe zugrunde, die oben beschriebene Präzisionsmechanik für die Vertikalbewegung des Kopfes durch einfachere Mittel zu ersetzen und gleichzeitig die Spurtreue gegenüber den bekannten Systemen zu verbessern. Da die Erfindung in erster Linie für Heim-Video-Recorder von Bedeutung ist, müssen ferner die oben aufgestellten Forderungen 1 bis 4 erfüllt werden.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß als Magnetkopf ein gegenüber dem bewegten Magnetband feststehender Vielspurkopf verwendet wird, dessen Kopfspalte beim Vorwärtslauf des Magnetbandes sukzessive den Zeilen eines Halbbildes schaltungstechnisch zugeordnet werden (Spurfolge) und das Halbbild durch spaltweises Scannen in Form sehr schmaler kurzer übereinanderliegender Spuren
Le A 17 602 - 5 -
80S826/029S
aufgezeichnet bzw. ausgetastet wird und beim Rückwärtslauf des Magnetbandes die Kopfspalte in umgekehrter Reihenfolge den Zeilen eines Halbbildes zugeordnet werden, wobei die Spurfolge bei jeder Reversierung um mindestens einen Spalt versetzt wird und die am Ende der Spurfolge fehlenden Spalte zyklisch durch die entsprechende Zahl von Spalten am anderen Ende der Kopfspaltreihe ergänzt werden.
Nach dem i.ten Reversierungsvorgang beginnt also die Aufzeichnung für den Vorwärtslauf mit dem Spalt K = 1 + ζ · (i-1)und für den dazugehörigen Rückwärtslauf mit dem Spalt K = n-zi, wobei ζ die Spurversetzung (z ^ 1) und η die Zahl der Kopfspalte bedeutet. Vorteilhaft wird die Spurfolge bei jeder Reversierung um 1 bis 5 Spalte versetzt.
Die Spurbreite S_, wird vorteilhaft zwischen 20 und 200 ,um ß /
gewählt. Das Verhältnis von Spurlänge zu Spurbreite wird zweckmäßig auf einen Wert festgelegt, der unter 100 liegt. Vorzugsweise wird ST/S_ - 5, ^ 50 gewählt.
Jj rs ·
Gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung erfolgt die Synchronisierung der Spuren durch gezielte numerische Adressierung des Startspaltes nach den oben angegebenen Formeln.
Ferner wurde gefunden, daß sich die Wiedergabe verbessern läßt, wenn bei der Wiedergabe neben dem eigentlichen Aufzeichnungsspalt zusätzlich mehrere Nachbarspalte , vor zugsweise 1 oder 2 Spalte, ober- und unterhalb des Aufzeichnungsspaltes benutzt werden.
Le A 17 602 - 6 -
809826/0295
Dadurch wird erreicht, daß die aufgezeichnete Spur bei der Wiedergabe mit Sicherheit erfaßt wird. Ein eventuell kurzzeitiger Spurveriust führt nur zum Ausfall einer oder weniger Zeilen und nicht, wie bei den konventionellen Verfahren, zum Ausfall einer entsprechenden Anzahl von Halbbildern.
Das erfindungsgemäße Verfahren bietet eine neue Basis für die Aufzeichnung von Videosignalen. Die gespeicherte Information pro Längeneinheit ist wesentlich höher als bei den bisher bekannten Verfahren. Auf diese Weise wird das Magnetband wesentlich besser ausgenutzt. Hinsichtlich der Sj-urtreue ist das Verfahren den konventionellen Aufzeichnungsverfahren ebenfalls überlegen. Die bei konventionellen Anlagen erforderliche aufwendige Präzisionsmechanik für den Magnetkopf entfällt. Die elektronische Adressierung der Spurfolge, wie sie bei dem erfindungsgemäßen Verfahren angewandt wird, läßt sich mit den heute im Handel erhältlichen elektronischen Bauelementen verhältnismäßig !sieht realisieren. Auf der Basis des neuen Aufzeichnungs- und Wiedergabeverfahrens können erstmals relativ preisgünstige robuste und dennoch hochpräzise Video-Recorder gebaut werden. Aus diesem Grunde ist das Verfahren besonders gut für Heim-Video-Recorder geeignet.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen und Äusführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen Figur 1 eine schematische Darstellung eines Vielspurkopfes, Figur 2 die Spurfolge bei der Aufzeichnung für Vorwärtslauf
(Figur 2a) und Rückwärtslauf (Figur 2b), Figur 3 ein Blockschaltbild für die Zuordnung der Einzel-
Le Ä 17 602 - 7 -
2658674
spalte bei der Aufnahme und
Fiqar 4 ein Blockschaltbild für die Zuordnung der Spalte bei der Wiedergabe.
Bei dein erfindungsgemäßen Verfahren wird ein Vielspurkopf 1 zsigrundegeiegt, wie er schematisch in Figur 1 dargestellt ist. Derartige Vielspurköpfe können heute mit modernen Verfahren in integrierter Technik rationell hergestellt werden. Auf einer Gesamthöhe von 25,4 mm (1") können z.B. 312 Videospalte und mindestens eine weitere Kontrollspur {Merkspur) untergebracht werden. Der Vielspurkopf 1 kann als Stapel von Einzelköpfen (Kopfstapel) aufgefaßt werden. In der Zeichnung ist jeweils der Kopfspiegel 2Q bis 2n mit den Kopfspalten 3 bis 3 dargestellt. Es ist wichtig, daß die mechanische Trennschicht zwischen den Einzelköpfen möglichst dünn ist und die Köpfe magnetisch gut gegeneinander abgeschirmt sind. Die Aufzeichntmgseigenschaften solcher integrierter Vielspurköpfe sind in der Literatur beschrieben (s. z.B. J.P. Lazzari, AIP Conf. Proc. Bd. 24, 1974, S. 990 - 1004).
Die oben angegebene hohe Zahl von Einzelköpfen stellt keine notwendige Voraussetzung für das erfindungsgemäße Verfahren dar. Sie kann verringert werden, wenn größere Bandlängen oder kürzere Aufzeichnungs- bzw. Wiedergabe zeiten akzeptiert werden. Eine Erhöhung der Zahl der Einzelspalte 3O bis 3 hat eine umgekehrt proportionale
Le Ä 17 6Q2 - 8 -
809826/0295
Abnahme des Bandbedarfs zur Folge. Es ist jedoch von der Bildorganisation her günstig, wenn die Anzahl der Video-Spuren ein ganzzahliges Vielfaches der erforderlichen Zeilenzahl pro Halbbild (PAL 312, NTSC 262) beträgt.
Der Ton kann als NF-Amplituden- oder Frequenzmodulation auf zwei Videospuren überlagert stereophon mitaufgezeichnet werden. Um den damit verbundenen zusätzlichen elektronischen Schaltungsaufwand zu reduzieren, ist es aber günstiger, zwei weitere Spuren für die Tonübertragung am Kopf vorzusehen. Damit ergibt sich die oben erwähnte Spurbelegung des Kopfes mit insgesamt 314 Spalten.
Es besteht auch die Möglichkeit, das Audiosignal mehreren nebeneinanderliegenden Videospuren zu überlagern und bei der Wiedergabe durch Filter abzutrennen. Auf diese Weise wird der Signalrauschabstand der Tonwiedergabe erhöht. Da sich Ton und Bild im Prinzip auf der gleichen Spur unterbringen lassen, wird im folgenden nur noch von "Videospuren" gesprochen.
Anhand von Figur 2 wird nun das Aufzeichnungsverfahren im einzelnen erläutert. Der Vielspurkopf 1 ist so vor dem Magnetband 4 angeordnet, daß seine Achse senkrecht zur Laufrichtung des Bandes steht. Die Gesamthöhe des Vielspurkopfes stimmt näherungsweise mit der Breite des Magnetbandes 4 überein. Der Einfachheit halber ist nur ein Vielspurkopf mit 10 Einzelköpfen und dementsprechend nur 10 Köpfspalten 3 bis 3g gezeichnet. Infolgedessen
Le A 17 602 - 9 -
809826/0295
soll auch das aufgezeichnete Halbbild aus nur 10 Spuren aufgebaut sein. Figur 2a entspricht dem ersten Durchlauf des Magnetbandes von links nach rechts (Vorwärtslauf i = 0). Die erste Zeile des ersten Halbbildes wird vom Spalt 3 longitudinal als erste Videospur 5° auf das Band aufgezeichnet. Anschließend Zeile 2 mit Spalt Nr. 3.. , der unter Spalt 3 liegt und so weiter bis zu Spalt Nr. 3g an der unteren Bandkante. Die letzte Spur 5„ eines jeden Halbbildes ist eine zusätzliche Kontroll- oder Merkspur, die die digitalcodierte Adresse (Nr.) des KopfSpaltes enthält, mit dem die Aufzeichnung des nächsten Halbbildes beginnen soll. Sie dient zur elektronischen Synchronisation von Spalt- und Spurfolge. Spurlänge S und Spurbreite
Ξπ sind in Figur 2 lediglich qualitativ angedeutet, rs
Nach der Aufzeichnung des ersten Halbbildes erfolgt in gleicher Weise die Aufzeichnung des zweiten Halbbildes. Mit den Folgebildern wird in analoger Weise verfahren bis zum Ende des Bandes 4. Dann wird das Laufwerk für das Band innerhalb eines Zeitintervalles Δ t — 40 ms umgeschaltet, so daß das Band in umgekehrter Richtung, d.h. von links nach rechts, läuft (erste Reversierung siehe Figur 2b). Die Spurfolge für den ersten Rückwärtslauf wird mit Hilfe von Figur 2b erklärt. Die Aufzeichnung wird wieder longitudinal, jetzt aber von rechts nach links und, um ein überkreuzen der Spuren zu vermeiden, am Vielspurkopf 1 von unten nach oben vorgenommen. Zur Unterscheidung von der Bilderfolge,die von links nach rechts aufgezeichnet wurde, muß nun die Spurfolge um mindestens einen Spalt versetzt, also z.B. be-
Le A 17 602 - 10 -
ginnend mit Spalt Nr-. 3„ und nicht mit Spalt Nr. 3„ aufgezeichnet werden. Beim ersten Rücklauf werden also nacheinander die Spalte 3g, 3^r 3g, 35, 3^, 3^, 3^, 3^, 3Q, 3g aktiviert. Dies wird halbbildweise fortgesetzt bis zur nächsten Bandreversion, den zweiten Vorwärtslauf von links nach rechts. Während dieses Laufes wird beginnend mit Spalt Kr. 3. ία der Spaltfolge 3^1 32, 33, 3^, 3^1 3,, 37, 3g, 3g, 3_ aufgezeichnet. Dieses Verfahren läßt sich fortsetzen bis zu 8 Reversionen.
Zum besseren Verständnis ist in Figur 2b die letzte Videospur 5O des ersten Rückwärtslaufes und die zum ersten Halbbild und ersten Rückwärtslauf gehörende Kontrollspur 5 η eingezeichnet. Die Länge eines Halbbildes ist mit L, die des Gesamtbildes mit 2 L angegeben. Korrespondierende Spuren aufeinanderfolgender Halbbilder sind mit gleichen Bezugszahlen versehen.
Wie im Ausführungsbeispiel 1 weiter unten gezeigt wird, ist es jedoch bei hinreichender Bandlänge nicht unbedingt erforderlich, die Spuren in vertikaler Richtung so dicht wie möglich zu legen.. Zur besseren Spürtrennung ist es günstiger, die Anzahl der Reversionen zu reduzieren und nach jeder Reversion mehrere Spalte 3 zu überspringen, d.h. im Beispiel nach Figur 2 beim ersten Rücklauf mit Spalt Nr. 3, zu starten statt mit Spalt Nr. 3g, nach der zweiten Reversion mit Spalt 33 statt mit Spalt 3* usw.. Die Spurfolge wird also hier um jeweils 2 Spalte versetzt. Bezeichnet man allgemein die Spurversetzung
Le A 17 602 - 11 -
:8G9826/0295
Al
mit ζ und die Gesamtzahl der Spalte mit n, so ergibt sich für die Adressierung (Aktivierung) der Startspalte der einzelnen Spurfolgen folgendes Schema (Adressiermatrix):
Für den i.ten Rückwärtslauf (d.h. nach dem i.ten Reversiervorgang) von rechts nach links ist der Spalt mit der Nr.
Kr = n-zi (Kr ^ 1, * n)
zu wählen (Gl. T)
und von links nach rechts der Spalt mit der Nr.
Kv = 1 + ζ · (i-1) .
(Gl. II)
In der Praxis genügt eine Spurversetzung von 2 — 4. Auf diese Weise wird erreicht, daß die zu bestimmten Bildzeilen gehörigen Spuren unabhängig davon, wie viele von den insgesamt möglichen Reversionen durchgeführt werden, immer durch mindestens 4 Spurbreiten (das entspricht ca. 210 ,um) voneinander getrennt sind. Hierdurch wird in jedem Fall eine ausreichende Übersprechdämpfung gewährleistet.
Im Beispiel nach Figur 2 beträgt die Zahl der Kopfspalte η = 10 und die Spurversetzung ζ = 1.
Das beschriebene Verfahren hat weiterhin den Vorteil, daß bei der Wiedergabe der j.ten Spur nicht nur der Spalt j, sondern mindestens noch der Spalt j-1 und j+1 ohne Bildfehler zu erzeugen, aktiviert werden können. Somit wird die Spur j auch bei lokalem Schräglauf des Bandes 4 in
Le A 17 602 - 12 -
809826/0295
jedem Falle auf einer Abtastbreite erfaßt, die entsprechend einem lokalen Schräglauf mit 33° gegen die Horizontale mindestens der 3-fachen Spaltbreite entspricht. Aus diesem Grunde sowie aus grundsätzlichen Erwägungen bezüglich der optimalen Nutzung der Speicherfläche des Bandes sollte der Abstand der Einzelköpfe des Vielspurkopfes möglichst klein sein.
Die zyklische synchrone Aktivierung der einzelnen Spalte 3 (d.h. die Einschaltung der zugehörigen Einzelköpfe) nach Gleichung I und Gleichung II bei der Aufzeichnung bzw. Wiedergabe ist elektronisch mit geeigneten Zähler-Tor-Schaltungen und/oder Mikroprozessoren verhältnismäßig leicht zu realisieren und wird anhand der Figuren 3 bis erläutert.
In Figur 3 ist ein Blockschaltbild für die Aufzeichnung dargestellt. Die einzelnen Kopfspiegel 2 bis 2 (Einzelköpfe) des Vielspurkopfes 1 sind durch die entsprechenden Schaltsymbole angedeutet. Der Kopfspalt 2g ist z.B. für eine Kontrollspur reserviert. Bei der Aufzeichnung einer Spur gemäß Figur 2 ist z.B. nur der Kopf 24 aktiv, alle anderen Köfpe sind inaktiv. Die Ausgänge der Einzelköpfe sind mit einem Multiplexer 6 verbunden. Der Multiplexer 6 wird über eine Datenschine 7 vom Mikroprozessor 8 gesteuert. Die in einem konventionellen Video-Aufzeichnungsteil 9 erzeugten Videosignale werden über die Video-Endstufe 10 dem Multiplexer 6 zugeführt. Mit 11 ist das mechanische Laufwerk des Video-Recorders und mit 12 ein im Video-Teil 9 integrierter Taktgenerator bezeichnet, der den Takt für die Spurfolge vorgibt und ebenso wie das
Le A 17 602 - 13 -
09826/0235
ebenso wie das Laufwerk 11 mit dem Mikroprozessor 8 in Wirkverbindung steht. Das Laufwerk führt das Magnetband 4 am feststehenden Vielspurkopf 1 vorbei und reversiert nach jedem Durchlauf. Die Baugruppe 13, z.B. ein Relais, teilt dem Mikroprozessor 8 lediglich mit, in welchem Status sich der Video-Recorder (Aufnahme oder Wiedergabe) befindet. Im einzelnen läuft der Aufzeichnungsvorgang folgendermaßen ab. Dabei wird wieder auf den Vielspurkopf mit 10 Einzelköpfen gemäß Figur 2 bezug genommen. Der Mikroprozessor 8 steuert den Multiplexer 6 so an, daß zum Kopf K° = 2 durchgeschaltet und dieser für die Aufzeichnung aktiviert wird. Die Adresse des Startspaltes wird gespeichert. Dann wird vom Taktgenerator synchronisiert zum Kopf 2.. durchgeschaltet und die zweite Zeile aufgezeichnet und so weiter, bis die letzte Zeile mit Kopf 2g aufgezeichnet ist. Dann wird die Nr. des Startspaltes auf der Spur 5? (Kontroll- oder Merkspur) aufgezeichnet. Für die folgenden Halbbilder wird die gleiche Routine durchlaufen, bis das Bandende erreicht ist. Bei Reversion des Laufwerkes (erster Rückwärtslauf i = 1) erhält der Mikroprozessor 8 vom Laufwerk 11 einen Impuls und springt prograinmgesteuert an Adresse Kr = 8. Im Multiplexer 6 wird zum Kopf 2g durchgeschaltet und dieser als Startspalt aktiviert. Im Speicher wird 0 durch 8 überschrieben. Anschließend wird Kopf 2η, 2_, 25 usw. bis Kopf 2 durchgeschaltet. Damit sind 9 Videospuren (in Figur 2 durch einen Pfeil von rechts nach links gekennzeichnet) aufgezeichnet.
1 1
Auf Spur 5g wird die Adresse des Startspaltes K = 8 aufgezeichnet. Dies wiederholt sich halbbildweise eben-
Le A 17 602 - 14 -
809826/0295
falls bis zum Ende des Bandes. Es entstehen die in Figur 2b durch einen Pfeil von rechts nach links gekennzeichneten Spuren. Bei der nächsten Reversion des Laufwerkes 11 für den zweiten Vorwärtslauf erhält der Mikroprozessor 8 wieder einen Impuls, so daß er programmgesteuert zur Adresse K1= 1 apringt und als Startspalt den Kopf Nr. 2. aktiviert. Darauf folgend durchläuft der Mikroprozessor 8 die Adressen 2, 3, 4, ,.. 9, wobei die Kopfspalte 2~ bis 2„ in der durch den Taktgenerator 12 vorgegebenen Sequenz aktiviert und die
11 1
Spuren S1 bis 5g aufgezeichnet. Spur 5 wird nun zur Kon-
trollspur und enthält die Nr. des Startspaltes. Im Speicher steht nun eine Null. Dies wird wieder halbbildweise fortgesetzt bis zum nächsten Reversiervorgang. Zur Vereinfachung der Programmierung des Mikroprozessors 8 ist es günstig, wenn die Impulse beim Umschalten des Laufwerkes von links nach rechts und rechts nach links verschieden sind. Erhält der Mikroprozessor 8 einen Impuls der Sorte 1 (Vorwärtslauf) bildet er Ky = 1 + ζ · (i-1) als Startadresse und zählt im Takt des Taktgenerators 12, d.h. Kv, K+1, K v+2 · · · · K +8 zur Aufzeichnung der Videospuren und legt die Startspaltadresse auf Spur K ,. Erhält der Mikroprozessor 8 einen Impuls der Sorte 2, d.h. Rückwärtslauf (von rechts nach links), so berechnet er die Startspaltadresse Kr = η - zi und zählt im Takt 8 Stellen zurück, also K„, K-. .... K ο und legt die Startspaltadresse auf die Spur K1. Im Speicher wird K-. durch K1 ersetzt« Kv bzw. K werden nach den Gleichungen II bzw. I für eine
Le A 17 602 - 15 -
809826/0295
vorgegebene Spurversetzung ζ in Abhängigkeit der Anzahl der Reversionen i durch den Mikroprozessor programmintern berechnet.
Bei der Wiedergabe (Figur 4) wird der Status des Recorders geändert (statt Aufnahme jetzt Wiedergabe). Der Mikroprozessor erhält einen zusätzlichen Impuls vom Relais 13 und wird auf die Startadresse Null gesetzt, schaltet den Multiplexer 6 zum Videovorverstärker 14 in der Reihenfolge der Köpfe 2 bis 2O durch (Wiedergabe der Zeilen)
O ο
und entnimmt der Spur 5g die Adresse des nächsten Startspaltes. Diese bleibt erhalten bis zur ersten Reversierung. Dann wird durch einen Impuls vom Laufwerk 11 die Nr. des nächsten Startspaltes im Mikroprozessor generiert und die Abfrage erfolgt synchron zur Aufzeichnung in der umgekehrten Laufrichtung. Auf diese Weise erfolgt eine spurtreue Wiedergabe der aufgezeichneten Bilder.
Das Laufwerk 11 kann ähnlich aufgebaut sein wie das Laufwerk bei dem bekannten LVR-Verfahren. Außer dem Bandvorzug und der Reversierung sind keine weiteren mechanischen Vorgänge erforderlich.
Le A 17 602 ' - 16 -
80 9 826/0295
Ausführungsbeispiel -
Auf eine Bandbreite von 25,4 mm =1" sollen 312 Videospuren, 2 Tonspuren und 1 Synchronspur der Breite B sowie 314 Trennspuren der Breite Δ= b/2 untergebracht werden. Man erhält B = 53 ,um und Δ. = 26,5 ,um.
Bei einer Horizontalauflösung wie bei den handelsüblichen Heim-Video-Recordern beträgt die Zeilenlänge 240 ,um. Das Verhältnis Spurlänge (240 ,um) zu Spurbreite (B = 53 ,um) beträgt <4,6; im Gegensatz dazu beträgt bei kontinuierlichen Schrägspurtechniken dieses Verhältnis 350 bis 400.
Die Länge eines Bildes ergibt sich aus 2 χ 312 χ 240 ,um = 15 cm.
Hieraus folgt für PAL (25 Bildwechsel/sec) eine Bandgeschwindigkeit von 3,75 m/sec, für NTSC (30 Bildwechsel/ see) eine Bandgeschwindigkeit von 4,5 m/sec.
Die entsprechenden Bandlängen für eine Stunde Spielzeit ohne Reversieren sind dann L = 13500 m für PAL und L = 16200 m für NTSC.
Zur Aufzeichnnung soll ein Band von 18 ,um Dicke (= Tripelband oder Kassette C-60) und max. 360 m Länge (Spulendurchmesser 11 cm) verwendet werden. Dann muß bei einer Spieldauer von 2 Stunden (360 m Band) L/360 mal reversiert werden. Es ergeben sich folgende Werte: Spieldauer 1 Stunde; Bandlänge 180 m; Anzahl der Reversionen 75 für PAL, d.h. alle 48 see, 90 für NTSC, d.h. alle 40 see.
Le A 17 602 - 17 -
809826/0295
Spieldauer 2 Stunden; Bandlänge 360 m; Anzahl der Reversionen 75 für PAL, d.h. alle 96 see, 90 für NTSC, d.h. alle 80 see; Bedingung für Umschaltzeit:
<1/25 see für PAL
< 1/30 see für NTSC
Im Gegensatz zu dem aus der Literatur bekannten LVR-System kann also ein etablierter, mechanisch stabiler Bandtyp mit 12 ,um dicker Folie verwendet werden. Dieses Band ist mit Sicherheit wesentlich unempfindlicher gegen plastische Verformungen, Welligkeit oder Hohlkrümmung als die extrem dünnen Bänder mit Foliendicken von 4 /um, wie sie beim LVR-System eingesetzt werden sollen. Damit sind bezüglich einer einheitlichen Spurlage sowie Deckung von Videospur und Kopfspalt auch vom Band her günstigere Voraussetzungen gegeben.
Le A 17 602 - 18 -
809828/0295

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    .1) Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Videosignalen auf Magnetband, bei dem das Magnetband periodisch reversierend an einem Magnetkopf vorbeigeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß als Magnetkopf ein gegenüber dem bewegten Magnetband feststehender Vielspurkopf verwendet wird, dessen Kopfspalte beim Vorwärtslauf sukzessive den Zeilen eines Halbbildes schaltungstechniseh zugeordnet werden (Spurfolge) und das Halbbild durch spaltweises Scannen in Form sehr schmaler, kurzer übereinanderliegender Spuren aufgezeichnet bzw. ausgetastet wird und beim Rückwärtslauf des Magnetbandes die Kopfspalte in umgekehrter Reihenfolge den Zeilen eines Halbbildes zugeordnet werden, wobei die Spurfolge bei jeder Reversierung um mindestens einen Spalt versetzt wird, und daß die am Ende der Spurfolge fehlenden Spalte zyklisch durch die entsprechende Zahl von Spalten am anderen Ende der Kopfspaltreihe ergänzt werden.
  2. 2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem i.ten Reversierungsvorgang die Aufzeichnung für den Vorwärtslauf mit dem Spalt K =1 + ζ (i-1) und für den dazugehörigen Rückwärtslauf mit dem Spalt K = n-zi begonnen wird, wobei ζ die Spurversetzung bedeutet -(z >-1) . "
    Le A 17 602 - 19 -
    809826/02.95
    ORIGINAL !NSPECTED
  3. 3) Verfahren nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spurversetzung ζ im Bereich 1 - ζ - 5 gewählt wird.
  4. 4) Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spurbreite S_ im Bereich 20 ,um ^ Sn -
    B / ti
    ,um gewählt wird.
  5. 5) Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spurbreite S * 100 ,um gewählt wird.
  6. 6) Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis Spurlänge/Spurbreite = ST gewählt wird. S„
  7. 7) Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ST/SD im Bereich 5 « S1VS13 ^ 50 gewählt wird.
  8. 8) Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Synchronisierung der Spuren durch gezielte numerische Adressierung des Startspaltes erfolgt.
  9. 9) Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Wiedergabe neben dem eigentlichen Aufzeichnungsspalt zur besseren Spurverfolgung zusätzlich mehrere Nachbarspalte, vorzugsweise 1 oder 2 Spalte ober- und unterhalb des Aufzeichnungsspaltes benutzt werden.
    Le A 17 602 - 20 -
    803826/0295
DE2658574A 1976-12-23 1976-12-23 Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Videosignalen auf Magnetband Expired DE2658574C3 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2658574A DE2658574C3 (de) 1976-12-23 1976-12-23 Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Videosignalen auf Magnetband
US05/862,089 US4198662A (en) 1976-12-23 1977-12-19 Method of recording and playing back video signals on magnetic tape
NL7714140A NL7714140A (nl) 1976-12-23 1977-12-20 Werkwijze voor het registreren en weergeven van videosignalen op een magneetband.
CH1569177A CH625658A5 (de) 1976-12-23 1977-12-20
JP15306977A JPS5380209A (en) 1976-12-23 1977-12-21 Method of recording and reproducing video signal on magnetic tape
GB53154/77A GB1594237A (en) 1976-12-23 1977-12-21 Video tape recorder and method of recording and playing back video signals on magnetic tape
SE7714662A SE7714662L (sv) 1976-12-23 1977-12-22 Sett att uppteckna och aterge videosignaler pa magnetband
DK574477A DK574477A (da) 1976-12-23 1977-12-22 Fremgangsmaade til ind-og afspilning af vidiosignaler paa magnetbaand
ES465341A ES465341A1 (es) 1976-12-23 1977-12-22 Procedimiento para el registro y reproduccion de senales de video sobre una cinta magnetica.
BR7708587A BR7708587A (pt) 1976-12-23 1977-12-22 Gravador de video tape bem como processo de gravacao e reproducao de sinais de video sobre fita magnetica
BE2056543A BE862233A (fr) 1976-12-23 1977-12-23 Procede d'enregistrement et de reproduction de signaux video au moyen d'une bande magnetique
FR7739095A FR2375777A1 (fr) 1976-12-23 1977-12-23 Procede d'enregistrement et de reproduction de signaux video au moyen d'une bande magnetique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2658574A DE2658574C3 (de) 1976-12-23 1976-12-23 Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Videosignalen auf Magnetband

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2658574A1 true DE2658574A1 (de) 1978-06-29
DE2658574B2 DE2658574B2 (de) 1982-02-04
DE2658574C3 DE2658574C3 (de) 1982-10-07

Family

ID=5996501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2658574A Expired DE2658574C3 (de) 1976-12-23 1976-12-23 Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Videosignalen auf Magnetband

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4198662A (de)
JP (1) JPS5380209A (de)
BE (1) BE862233A (de)
BR (1) BR7708587A (de)
CH (1) CH625658A5 (de)
DE (1) DE2658574C3 (de)
DK (1) DK574477A (de)
ES (1) ES465341A1 (de)
FR (1) FR2375777A1 (de)
GB (1) GB1594237A (de)
NL (1) NL7714140A (de)
SE (1) SE7714662L (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5613503A (en) * 1979-07-16 1981-02-09 Olympus Optical Co Ltd Fixed-head magnetic recording and reproducing device
US4750060A (en) * 1981-10-28 1988-06-07 Canon Kabushiki Kaisha Recording apparatus
GB2156137A (en) * 1984-02-07 1985-10-02 Wilfred Joseph Dickson An anti-copying device
US4789961A (en) * 1984-06-25 1988-12-06 Kirsch Technologies, Inc. Computer memory back-up with automatic tape positioning
US5214515A (en) * 1986-10-28 1993-05-25 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Video signal recording/reproducing apparatus
KR950008750B1 (ko) * 1993-02-05 1995-08-04 대우전자주식회사 준고정 헤드 영상 신호 기록 및 재생 장치
DE19531075A1 (de) * 1995-08-23 1997-02-27 Thomson Brandt Gmbh Magnetbandgerät für die Aufzeichnung und Wiedergabe von Signalen
US20090174963A1 (en) * 2008-01-03 2009-07-09 Jason Liang Tape-based data storage system and head enabling compounded reading rate

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1153795B (de) * 1950-10-18 1963-09-05 Klangfilm Gmbh Anordnung zur magnetischen Aufzeichnung, vorzugsweise der Signale von Fernsehbildern
DE2407633A1 (de) * 1973-02-20 1974-09-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd Magnetkopfanordnung
DE2431545A1 (de) * 1973-07-12 1975-02-06 Basf Ag Kopfpositionierungseinrichtung fuer mehrspur-magnetbandgeraete
DE2448579A1 (de) * 1973-10-12 1975-04-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd Fernsehsignal-aufnahme- und -wiedergabesystem
DE2505413A1 (de) * 1974-02-19 1975-08-21 Basf Ag Verfahren und schaltung zur richtungsumkehr der bandbewegung in einem video-magnetbandgeraet

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2952745A (en) * 1956-02-28 1960-09-13 Gen Electric Video recorder and reproducer
US2958735A (en) * 1956-02-24 1960-11-01 Gen Electric Video tape recording system
US3502795A (en) * 1965-03-12 1970-03-24 Iit Res Inst Transducer system and method
US3921209A (en) * 1971-06-18 1975-11-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd Digital recording and reproducing system employing ' pcm
US3958272A (en) * 1974-02-19 1976-05-18 Basf Aktiengesellschaft Turn around method and circuit

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1153795B (de) * 1950-10-18 1963-09-05 Klangfilm Gmbh Anordnung zur magnetischen Aufzeichnung, vorzugsweise der Signale von Fernsehbildern
DE2407633A1 (de) * 1973-02-20 1974-09-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd Magnetkopfanordnung
DE2431545A1 (de) * 1973-07-12 1975-02-06 Basf Ag Kopfpositionierungseinrichtung fuer mehrspur-magnetbandgeraete
DE2448579A1 (de) * 1973-10-12 1975-04-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd Fernsehsignal-aufnahme- und -wiedergabesystem
DE2505413A1 (de) * 1974-02-19 1975-08-21 Basf Ag Verfahren und schaltung zur richtungsumkehr der bandbewegung in einem video-magnetbandgeraet

Also Published As

Publication number Publication date
US4198662A (en) 1980-04-15
GB1594237A (en) 1981-07-30
CH625658A5 (de) 1981-09-30
DE2658574B2 (de) 1982-02-04
NL7714140A (nl) 1978-06-27
FR2375777A1 (fr) 1978-07-21
BE862233A (fr) 1978-06-23
FR2375777B1 (de) 1983-01-07
DE2658574C3 (de) 1982-10-07
JPS5380209A (en) 1978-07-15
BR7708587A (pt) 1978-09-12
SE7714662L (sv) 1978-06-24
JPS623483B2 (de) 1987-01-26
ES465341A1 (es) 1978-09-16
DK574477A (da) 1978-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2645747C2 (de) Verfahren zur Wiedergabe von einzelnen Bildern von auf bandförmigen Trägern aufgezeichneten Fernsehsignalen
EP0264375B1 (de) Verfahren und einrichtung zur elektronischen bearbeitung von gespeicherten videosignalen
DE2353073C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufzeichnung von Videoinformationssignalen auf eVive Videoplatte
DE3540462A1 (de) Geraet zum aufzeichnen und/oder wiedergeben von informationssignalen
DE2843734A1 (de) Aufzeichnungs- und leseeinrichtung fuer informationen auf einem magnetband
DE1449718A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur magnetischen Aufzeichnung von Informationen und zur Wiedergabe in Zeitraffung und Zeitdehnung
DE2130988B2 (de) Magnetbandgerät
DE2812877A1 (de) Video-wiedergabevorrichtung
DE2850363C2 (de) Direktzugriffsanordnung für ein Gerät zur Wiedergabe von Information von einem rotierenden Aufzeichnungsmedium
DE3216027A1 (de) Video-magnetbandgeraet
DE3106372C2 (de)
DE2658574C3 (de) Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Videosignalen auf Magnetband
DE2534961C2 (de) Videobandgerät
DE1797529B2 (de) Verfahren zum schneiden und zusammenkleben eines magnetbandes
DE3805436A1 (de) Verfahren zur wiedergabe von datensignalen
DE1474290B2 (de) Magnetbandgeraet zur aufzeichnung und wiedergabe von signalen, insbesondere fernsehsignalen
DE3139272A1 (de) Wiedergabegeraet fuer einen drehbaren aufzeichnungstraeger mit langsamer wiedergabe
DE2813120A1 (de) Vorrichtung zur aufzeichnung und wiedergabe von informationen auf ein magnetband
EP0762387B1 (de) Magnetbandgerät für die Aufzeichnung und Wiedergabe von Signalen
DE2646899C2 (de) Verfahren zur Wiedergabe von auf Magnetband aufgezeichneten Videosignalen
DE2914035C2 (de)
EP0198841A1 (de) Spurnachgesteuertes magnetbandgerat mit querspuraufzeichnung.
DE2920794A1 (de) Anordnungen fuer bildplattenaufzeichnungs- und -wiedergabesysteme zur erfassbarmachung bzw. zur bewirkung eines ueberspringens von windungen der aufzeichnungsspur
DE2609980C2 (de)
DE2851680C2 (de) Anordnung zum Aufzeichnen bzw. Wiedergeben von Videosignalen

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
OD Request for examination
8227 New person/name/address of the applicant

Free format text: AGFA-GEVAERT AG, 5090 LEVERKUSEN, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee