DE3540462A1 - Geraet zum aufzeichnen und/oder wiedergeben von informationssignalen - Google Patents

Geraet zum aufzeichnen und/oder wiedergeben von informationssignalen

Info

Publication number
DE3540462A1
DE3540462A1 DE19853540462 DE3540462A DE3540462A1 DE 3540462 A1 DE3540462 A1 DE 3540462A1 DE 19853540462 DE19853540462 DE 19853540462 DE 3540462 A DE3540462 A DE 3540462A DE 3540462 A1 DE3540462 A1 DE 3540462A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording
information signals
signals
signal
reproducing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853540462
Other languages
English (en)
Other versions
DE3540462C2 (de
Inventor
Tsutomu Kawasaki Kanagawa Fukatsu
Kenichi Kawasaki Kanagawa Nagasawa
Tomohiko Yokohama Kanagawa Sasatani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP59275549A external-priority patent/JPS61150179A/ja
Priority claimed from JP378285A external-priority patent/JPS61162847A/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Priority to DE3546768A priority Critical patent/DE3546768C2/de
Publication of DE3540462A1 publication Critical patent/DE3540462A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3540462C2 publication Critical patent/DE3540462C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/1808Driving of both record carrier and head
    • G11B15/1875Driving of both record carrier and head adaptations for special effects or editing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/46Controlling, regulating, or indicating speed
    • G11B15/467Controlling, regulating, or indicating speed in arrangements for recording or reproducing wherein both record carriers and heads are driven
    • G11B15/4673Controlling, regulating, or indicating speed in arrangements for recording or reproducing wherein both record carriers and heads are driven by controlling the speed of the tape while the head is rotating
    • G11B15/4675Controlling, regulating, or indicating speed in arrangements for recording or reproducing wherein both record carriers and heads are driven by controlling the speed of the tape while the head is rotating with provision for information tracking
    • G11B15/4676Controlling, regulating, or indicating speed in arrangements for recording or reproducing wherein both record carriers and heads are driven by controlling the speed of the tape while the head is rotating with provision for information tracking using signals recorded in tracks disposed in parallel with the scanning direction
    • G11B15/4677Controlling, regulating, or indicating speed in arrangements for recording or reproducing wherein both record carriers and heads are driven by controlling the speed of the tape while the head is rotating with provision for information tracking using signals recorded in tracks disposed in parallel with the scanning direction using auxiliary signals, i.e. pilot signals
    • G11B15/4678Controlling, regulating, or indicating speed in arrangements for recording or reproducing wherein both record carriers and heads are driven by controlling the speed of the tape while the head is rotating with provision for information tracking using signals recorded in tracks disposed in parallel with the scanning direction using auxiliary signals, i.e. pilot signals superimposed on the main signal track
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10527Audio or video recording; Data buffering arrangements
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/102Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
    • G11B27/107Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating tapes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3018Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is a pilot signal outside the frequency band of the recorded main information signal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Adjustment Of The Magnetic Head Position Track Following On Tapes (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Recording Or Reproducing By Magnetic Means (AREA)

Description

TeDTKE - BüHLING - KlHHE.- GrUPE .. .... %££?££, EPA If·
Γ%_ Γ* 'Ο«*.-" : "-*-."*- Dipl. -Ing. H. Tiedtke I
I^LLMANN - URAMS - .^TBUIF :. -..·...- oipl.-Chem. G.Bühling
-12- Dipl.-lng. R. Kinne
Dipl.-Ing R Grupe Dipl.-lng. B. Pellmann - - - Dip1.-lng. K. Grams
ο c /·η Dipl.-Chem. Dr. B. Struif
o 5 4 U 4 6 2
Bavarian ng 4, Postfach 202403 8000 München 2
Tel.: 089-5396 Telex: 5-24 845 tipat Telecopier: 0 89-537377 cable: Germaniapatent München
14. November 1985 DE 5250
Canon Kabushiki Kaisha Tokio, Japan
Gerät zum Aufzeichnen und/oder Wiedergeben von Informationssignalen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät zum Aufzeichnen und/oder Wiedergeben von Informationssignalen und insbesondere auf ein Gerät für das gesonderte Aufzeichnen und/oder Wiedergeben von Informationssignalen auf bzw. von jeweils einem Bereich einer Vielzahl paralleler Bereiche, die sich längs eines bandförmigen Aufzeichnungsträgers erstrecken.
In der letzten Zeit wurde auf dem Gebiet der Magnetaufzeichnung die Aufzeichnung in hoher Dichte weiterentwickelt. Bei Videobandgeräten wurde auch die Magnetaufzeichnung in höherer Dichte bei verringerter Bandtransportgeschwindigkeit ermöglicht. Daher ergibt die herkömmliche Gestaltung, bei der zur Tonfrequenzsignal-Aufzeichnung ein feststehender Kopf benutzt wird, keine ausreichend hohe Relativgeschwindigkeit, was zu einer Verminderung der Tonqualität bei der Wiedergabe führt. Gemäß einer der Lösungen dieses Problems werden die von einem
Dfesac'er Bank ilA,ne"en| KtO 39398*4 Bayer Vereinst»!-.* (Munctwn K!o SOS*«! Pc*!icf>«c« iMuictieni Klo β~
A/25
fanden Kopf gebildeten Aufzeichnungsspuren verlängert, um auf dem verlängerten Teil der Aufzeichnungsspuren nacheinander Tonfrequenzsignale aufzuzeichnen, die auf der Zeitachse bzw. zeitlich komprimiert sind.
Bei einem Videobandgerät mit Schraubenabtastung mittels zweier umlaufender Köpfe wurde beispielsweise ein Magnetaufzeichnungsband über mindestens einen Winkel von 180° um einen drehenden Zylinder herumgelegt. Für die vorstehend genannte Problemlösung wurde dann ein Videobandgerät dieser Art in der Weise ausgebildet, daß das Magnetaufzeichnungsband über mindestens (180 + θ)° um den drehenden Zylinder gelegt wurde, wobei in dem zusätzlichen Bereich
von θ° die auf der Zeitachse bzw. zeitlich komprimierten 15
Tonfrequenzsignale aufgezeichnet wurden, die einer Impulscodemodulation unterzogen wurden. Fig. 1 der Zeichnung zeigt schematisch das Bandtransportsystem dieses Videobandgeräts. Fig. 2 zeigt Aufzeichnungsspuren, die mittels des Videobandgeräts nach Fig. 1 auf einem Magnetband gebildet werden. Die Figuren zeigen ein Magnetband 1, einen drehenden Zylinder 2, Köpfe 3 und 4, die mit einer Phasendifferenz von 180° an dem Zylinder .2 angebracht sind und voneinander verschiedene Azimuthwinkel haben, auf dem
Magnetband 1 gebildete Videosignal-Aufzeichnungsflächen 25
bzw.-AufZeichnungsbereiche 5 und gleichfalls auf dem Magnetband 1 gebildete Tonfrequenzsignal-Aufzeichnungsbereiche 6. Jeder der Video-Bereiche 5 wird an dem von den Köpfen 3 und 4 überstrichenen 180°-Teil der Anlage des
Magnetbands 1 an dem drehenden Zylinder 2 gebildet. Jeder 30
der Tonfrequenz-Bereiche 6 wird an dem von den Köpfen 3 und 4 überstrichenen G-Teil der Anlage des um den Zylinder 2 gewickelten Magnetbands gebildet. In der Fig. 2 sind fl bis f4 Frequenzen von Spurnachführungs-Pilotsignalen bezeichnet, die nach einem bekannten 4-Frequenz-Verfahren 35
auf den Aufzeichnungsspuren überlagert werden. Die Freque-
nzen dieser Pilotsignale genügen folgenden Bedingungen: f2-fl ■ f3-f4 = fH und f4-f2 = 2fH, wobei fH die Horizontalabtastfrequenz des Videosignals ist.
Wenn auf den Tonfrequenz-Bereichen das auf der Zeitachse bzw. zeitlich komprimierte und der Impulscodemodulation unterzogene bzw. PCM-Tonfrequenzsignal aufgezeichnet wird, kann das Tonfrequenzsignal mit einer hohen Tonqualität wiedergegeben werden, die mit derjenigen Qualität vergleichbar ist, die mittels eines Tonfrequenzgeräts erreichbar ist, das speziell für das Aufzeichnen und Wiedergeben eines analogen Signals ausgebildet ist.
Ferner wurde ein Verfahren vorgeschlagen, bei dem mit dem Videobandgerät der vorstehend genannten Art zusätzliche Tonfrequenzsignale auch auf den Video-Bereichen 5 aufgezeichnet werden. Dieses Verfahren beruht auf folgendem: Nimmt man an, daß der Winkel Θ zu 9 = 36° gewählt wird, sind _ fünf zusätzliche Tonfrequenzen-Bereiche mit einem 180°- Umlauf des umlaufenden Kopfs erzielbar. Damit ermöglicht eine Anordnung, mit der in diesen Bereichen unabhängig voneinander zeitlich komprimierte Tonfrequenzsignale aufgezeichnet werden, eine Aufzeichnung von Tonfrequenzsignalen auf 6 Kanälen. Auf diese Weise kann ein für Tonfrequenz bestimmtes oder geeignetes Bandgerät aufgebaut werden, das die Aufzeichnung von Tonfrequenzsignalen in sechs Kanälen ermöglicht. Dieses Bandgerät wird im folgenden kurz beschrieben:
Fig. 3 zeigt das Bandtransportsystem dieses Bandgeräts.
Fig. 4 zeigt Aufzeichnungsspuren, die mittels dieses Bandgeräts auf einem Band gebildet werden. Es werden die gleichen Bezugszeichen und Symbole wie in den Fig. 1 und 2
verwendet. Während der Kopf 3 oder 4 die Strecken von 35
einem Punkt A bis zu einem Punkt B, von dem Punkt B bis zu
einem Punkt C, von dem Punkt C bis zu einem Punkt D, von dem Punkt D bis zu einem Punkt E, von dem Punkt E bis zu einem Punkt F und von dem Punkt F bis zu einem weiteren Punkt G überstreicht, können Tonfrequenzsignale auf Bereichen CHl bis CH6 aufgezeichnet werden. Diese Bereiche CHl bis CH6 können daher für das jeweilige Aufzeichnen voneinander verschiedener Tonfrequenzsignale benutzt werden. An diesen Bereichen wird ein als Azimuth-Überschreibung bezeichneter Betriebsvorgang ausgeführt. Die Spuren dieser Bereiche CHl bis CH6 müssen jedoch nicht auf der gleichen geraden Linie liegen. Zur Spurnachführungs-Steuerung wird an jedem der Bereiche CHl bis CH6 ein einzelnes Pilotsignal aufgezeichnet. Voneinander verschiedene Pilotsignale
werden auf diese Weise an voneinander verschiedenen Berei-15
chen in der Umlauffolge fl-*-f2-*-f3-*-f4 aufgezeichnet.
Zwischen ihnen besteht jedoch keine Korrelation.
Nach Fig. 3 erfolgt das Aufzeichnen oder Wiedergeben auf
bzw. von diesen Bereichen CHl bis CH3 während des Ablau-20
fens des Bands 1 mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit in der Richtung eines Pfeils 7 und auf bzw. von den Bereichen CH4 bis CH6 während des Ablaufens des Bands in der Richtung eines Pfeils 9. Daher ist gemäß Fig. 4 die
Neigung der Bereiche CHl bis CH3 etwas von derjenigen der 25
Bereiche CH4 bis CH6 verschieden. Bezüglich einer Differenz der Relativgeschwindigkeit zwischen dem Band und dem Kopf für diese Bereichsgruppen ist im Vergleich zu einer sich aus dem Umlauf der Köpfe 3 und 4 ergebenden Differenz eine sich aus dem Ablaufen des Bands 1 ergebende Differenz
außerordentlich klein. Daher stellt die Differenz bei der Relativgeschwindigkeit kein Problem dar.
Fig. 5(a) bis 5(j) sind ein Zeitdiagramm der Aufzeichnungs- oder Wiedergabevorgänge bei dem gemäß der vorstehenden Beschreibung gestalteten Bandgerät. Die Fig. 5(a)
zeigt nachstehend als Drehungssignal PG bezeichnete Phasenerfassungsimpulse, die synchron mit dem Drehen des Zylinders 2 erzeugt werden. Das Drehungssignal PG ist eine
r- Rechteckwelle mit 30 Hz, bei der wiederholt hohe Pegel H ο
und niedrige Pegel L in Intervallen von 1/60 s abwechseln. In Fig. 5(b) ist ein weiteres Drehungssignal PG gezeigt, das zu dem Drehungssignal nach Fig. 5(a) entgegengesetzte Polarität hat. Das erste Drehungssignal hat den Pegel H, während der Kopf 3 von dem Punkt B bis zu dem Punkt G nach Fig. 3 umläuft. Das zweite Drehungssignal gemäß Fig. 5(b) hat den Pegel H, während der andere Kopf 4 von dem Punkt B bis zu dem Punkt G umläuft.
Gemäß Fig. 5(c) werden aus dem Drehungssignal nach Fig. 15
5(a) Impulse für das Lesen von Daten erhalten. Die Datenleseimpulse werden zur Abfrage des Tonfrequenzsignals in Perioden herangezogen, die einem Teilbild (1/60 s) entsprechen. Die Fig. 5(d) zeigt durch Teile hohen Pegels H Perioden für die Signalverarbeitung an einem einzelnen
Teilbildbereich der abgefragten Tonfrequenzdaten durch das Addieren eines redundanten Fehlerkorrektur-Codes oder durch Ändern der Anordnung mittels, eines Schreib/Lesespeichers (RAM) oder dergleichen. Die Fig. 5(e) zeigt ein Signal, das mit seinen Teilen hohen Pegels H Datenaufzeichnungsperioden anzeigt, die die Zeiten für die Aufzeichnung der durch die vorstehend genannte Signalverarbeitung erhaltenen Aufzeichnungsdaten auf das Band 1 darstellen.
Gemäß den Fig. 5(a) bis 5(j) ist der zeitliche Ablauf der Signale beispielsweise folgender: Die während der Zeitdauer von einem Zeitpunkt ti bis zu einem Zeitpunkt t3, nämlich während der Bewegung des Kopfs 3 von dem Punkt B bis zu dem Punkt G abgefragten Daten werden während der Zeitdauer von dem Zeitpunkt t3 bis zu einem Zeitpunkt t5,
nämlich während der Bewegung des Kopfs 3 von dem Punkt G bis zu dem Punkt A einer Signalverarbeitung unterzogen und dann während der Zeitdauer von dem Zeitpunkt t5 bis zu einem Zeitpunkt t6, nämlich während der Bewegung des Kopfs 3 von dem Punkt A bis zu dem Punkt B aufgezeichnet. D.h., mit dem Kopf 3 werden die Daten in dem Bereich CHl nach Fig. 4 aufgezeichnet. Dabei werden die während des hohen Pegels H des Drehungssignals gemäß Fig. 5(b) abgefragten Daten gleichfalls unter einer gleichartigen Zeitsteuerung verarbeitet, bevor sie mit dem Kopf 4 in dem Bereich CHl aufgezeichnet werden.
Die Fig. 5(f) zeigt ein weiteres Drehungssignal, das durch das Verschieben der Phase des Drehungssignals nach Fig.
5(a) in einem vorbestimmten Ausmaß erhalten wird, welches einem Bereich und damit in diesem besonderen Fall 36° entspricht.
Ein Tonfrequenzsignal-Aufzeichnungsvorgang unter Ver-
ίυ wendung des Drehungssignals nach Fig. 5(f) und eines nicht gezeigten, jedoch zu diesem Signal entgegengesetzt gepolten Drehungssignals läuft folgendermaßen ab: Die Daten, die während der Zeitdauer zwischen 'den Zeitpunkten t2 und t4 abgefragt werden, werden während der Zeitdauer zwischen
2^ den Zeitpunkten t4 und t6 entsprechend dem Signal nach Fig. 5(g) einer Signalverarbeitung unterzogen und während der Zeitdauer zwischen den Zeitpunkten t6 und t7 entsprechend dem Signal nach Fig. 5(h) aufgezeichnet. D.h., die Daten werden in dem Bereich CH2 nach Fig. 4 aufgezeichnet, während sich der eine Kopf von dem Punkt B bis zu dem Punkt C bewegt. Währenddessen werden weitere Daten, die zwischen den Zeitpunkten t4 und t7 abgefragt werden, auf gleichartige Weise mittels des anderen Kopfs während der Zeitdauer zwischen den Zeitpunkten t4 und t7 in den Eereich CH2 aufgezeichnet.
Das auf die vorstehend beschriebene Weise in dem Bereich CH2 aufgezeichnete Signal wird folgendermaßen wiedergegeben:
Der Kopf 3 liest die Daten von dem Band 1 entsprechend dem in Fig. 5(h) gezeigten Signal während der Zeitdauer zwischen den Zeitpunkten t6 und t7 (und auch während der Zeitdauer zwischen den Zeitpunkten ti und t2). Danach wird während der Zeitdauer zwischen den Zeitpunkten t7 und t8 (und auch zwischen den Zeitpunkten t2 und t3) das reproduzierte Signal einer Signalverarbeitung unterzogen, die entsprechend einem Signal gemäß Fig. 5(i) auf entgegengeig setzte Weise wie die Signalverarbeitung für die Aufzeichnung ausgeführt wird. D.h., während dieser Zeitdauer werden die Fehlerkorrektur und andere Verarbeitungsschritte ausgeführt. Danach wird entsprechend einem Signal gemäß Fig. 5(j) während der Zeitdauer zwischen den Zeitpunkten 2Q t8 und t9 das auf diese Weise verarbeitete reproduzierte Tonfrequenzsignal abgegeben. Die Wiedergabe mit dem Kopf 4 wird natürlich mit einer Phasendifferenz von 180° gegenüber der vorstehend beschriebenen Wiedergabe mittels des Kopfs 3 vorgenommen, so daß ein kontinuierlich reproduce ziertes Tonfrequenzsignal erzielt werden kann.
An den anderen Bereichen CH3 bis CH6 erfolgt selbstverständlich das Aufzeichnen und Wiedergeben entsprechend dem Drehungssignal nach Fig. 5(a) unter einer jeweiligen Phan senverschiebung bis zu η χ 36°. Dies ist von der Transportrichtung des Bands unabhängig.
Diese Mehrkanal-Gestaltung hat es somit ermöglicht, ein Videobandgerät ausschließlich zur Langzeit-Tonsignalaufzeichnung zu verwenden. Ein solches Tonbandgerät ermöglicht das Aufzeichnen über eine lange Zeitdauer von beispielsweise 9 Stunden, wobei in jedem der Bereiche über 90 min aufgezeichnet wird. Ein Mangel des Bandgeräts liegt jedoch darin, daß es schwierig ist, schnell herauszufinden, was auf welchem Teil des Bands aufgezeichnet ist·
Insbesondere ist es schwierig, zusätzlich zu den Bereichen bzw. Kanälen CH1 bis CH6 in der Längsrichtung sechs Spuren zu bilden. Selbst wenn dies möglich w.äre,
.,- ist eine Anordnung von sechs zusätzlichen feststehenden Köpfen erforderlich, die außerordentlich schmal sein müssen. Ferner muß für das Ausführen dieses Auffindungsbzw. Suchvorgangs mit einer bestimmten erwünschten hohen Geschwindigkeit die Transportgeschwindigkeit des Bands 1
o_ gesteigert werden. Dadurch wird die Berührung zwischen dem Band und den Köpfen verschlechtert, was die Suche erschwert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, zum Lösen der oc vorstehend beschriebenen Probleme ein Aufzeichnungs/ Wiedergabe-Gerät für Informationssignale zu schaffen, das eine Suche aufgezeichneter Informationssignale ermöglicht, ohne daß irgendwelche komplizierten Zusätze zu der Anordnung herkömmlicher Geräte der gleichen Art erforderlich Sind·
Zur Lösung der Aufgabe hat das Aufzeichnungs/Wiedergabe-Gerat für Informationssignale gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung eine Einrichtung zum gesonderten Aufzeichnen und/oder gesonderten Wiedergeben von Informa-■
tionssignalen auf bzw. von jeweils einem Bereich aus
-20"- öE-5250 3540A62
einer Vielzahl paralleler Bereiche, die sich längs eines bandförmigen Aufzeichnungsträgers erstrecken, wobei die Aufzeichnungs/Wiedergabe-Einrichtung mindestens einen Umlaufkopf enthält, eine Antriebseinrichtung für das Bewegen des bandförmigen Aufzeichnungsmaterials in der Längsrichtung, eine Wähleinrichtung für das Wählen eines der Bereiche aus der Vielzahl der Bereiche für das Aufzeichnen oder Wiedergeben mit der Aufzeichnungs/Wiedergabe-Einrichtung und eine Stop- bzw. Anhalteinrichtung für das Unterbrechen der Aufzeichnungsträger-Bewegung durch die Antriebseinrichtung gemäß einem Signal, das mit dem Umlaufkopf aus dem mit der Wähleinrichtung gewählten Bereich gewonnen wird.
Ferner soll mit der Erfindung ein Aufzeichnungs/Wiedergabe-Gerät für Informationssignale geschaffen werden, das eine schnelle Suche eines unbeschrifteten Teilbereichs eines Aufzeichnungsträgers erlaubt, ohne daß für diesen
Zweck irgendwelche komplizierten Zusatzeinrichtungen 20
erforderlich sind.
Hierzu hat das Aufzeichnungs/Wiedergabegerät für Informationssignale gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der
Erfindung eine Einrichtung zum Aufzeichnen von Informa-25
tionssignalen unter aufeinanderfolgendem Bilden schräger Aufzeichnungsspuren auf einein bandförmigen Aufzeichnungsträger und/oder zum Wiedergeben aufgezeichneter Informationssignale von den schrägen Aufzeichnungsspuren, wobei
die Aufzeichnungs/Wiedergabe-Einrichtung mindestens einen 30
Umlaufkopf enthält, eine Antriebseinrichtung zum Bewegen des bandförmigen Aufzeichnungsträgers in dessen Längsrichtung, eine Steuereinrichtung zum Steuern der Antriebseinrichtung in der Weise, daß die Antriebseinrichtung den bandförmigen Aufzeichnungsträger mit einer 35
zweiten Transportgeschwindigkeit bewegt, die höher als
eine erste Geschwindigkeit ist, mit der der Aufzeichnungsträger bei der Aufzeichnung der Informationssignale mittels der Aufzeichnungs/Wiedergabe-Einrichtung bewegt
κ wird, und eine Einrichtung zum Ermitteln des Vorliegens oder Fehlens von Informationssignalen an dem Aufzeichnungsträger aus dem Ausgangssignal des Umlaufkopfs während der Bewegung des Aufzeichnungsträgers mit der zweiten Transportgeschwindigkeit durch die Antriebsein-,Q richtung.
Ferner soll das erfindungsgemäße Gerät zum Aufzeichnen und/oder Wiedergeben von Informationssignalen eine schnelle Suche einer erwünschten Stelle in e.inem erwünschten Bereich aus einer Vielzahl paralleler Bereiche ermöglichen, die sich längs eines bandförmigen Aufzeichnungsträgers erstrecken.
Hierzu hat das erfindungsgemäße Gerät gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel eine Einrichtung zum gesonderten Aufzeichnen und/oder gesonderten Wiedergeben von Informationssignalen auf bzw. von einem jeweiligen Bereich aus einer Vielzahl parallelar Bereiche, die sich längs eines bandförmigen Aufzeichnungsträgers erstrecken,
wobei die Aufzeichnungs/Wiedergabe-Einrichtung mindestens 25
einen Umlaufkopf aufweist und wobei zusammen mit den Informationssignalen an einem, vorbestimmten Teil in dem jeweiligen Bereich Markierungsinformationen aufgezeichnet werden, eine Antriebseinrichtung zur Längsbewegung des
bandförmigen Aufzeichnungsträgers, eine Wähleinrichtung 30
zum Wählen eines aus der Vielzahl von Bereichen für das Aufzeichnen und/oder Wiedergeben mittels der Aufzeichnungs/Wiedergabe-Einrichtung, eine Steuereinrichtung zum Steuern der Antriebseinrichtung in der Weise, daß die
Antriebseinrichtung den bandförmigen Aufzeichnungsträger 35
mit einer zweiten Transportgeschwindigkeit bewegt, die
-22- '" DE 525035A0462
höher als eine erste Geschwindigkeit ist, mit der der Aufzeichnungsträger bei der Aufzeichnung der Informationssignale durch die Aufzeichnungs/Wiedergabe-Einrichtung bewegt wird, und eine Einrichtung zum Ermitteln der in dem mit der Wähleinrichtung gewählten Bereich aufgezeichneten Markierungsinformationen aus dem Ausgangssignal des Umlaufkopfs.
,Q Weiterhin soll mit der Erfindung ein Aufzeichnungs/Wiedergabe-Gerät für Informationssignale geschaffen werden, das das Aufzeichnen in jeweils einem aus einer Vielzahl paralleler Bereiche, die sich längs eines bandförmigen Aufzeichnungsträgers erstrecken, in der Weise ermöglicht,
.[- daß ein Vorsatz- bzw. Vorspannteil aufgezeichneter Informationen leicht aufgefunden werden kann.
Hierzu hat ein Informationssignal-Aufzeichnungsgerät als weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung eine Aufon Zeichnungseinrichtung für das gesonderte Aufzeichnen von Informationssignalen in jeweils einen aus einer Vielzahl paralleler Bereiche, die sich längs eines bandförmigen Aufzeichnungsträgers erstrecken, wohei die Aufzeichnungseinrichtung mindestens einen Umlaufkopf hat, eine Einrichtung zum Wählen eines aus der Vielzahl der Bereiche für das Aufzeichnen der Informationssignale mit der Aufzeichnungseinrichtung und eine Markiereinrichtung, durch die der Umlaufkopf zusammen mit den Informationssignalen in dem mit der Wähleinrichtung gewählten Bereich
auf den Beginn der Informationssignalaufzeichnung durch 30
die Aufzeichnungseinrichtung folgend Markierungsinformationen aufzeichnet.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher 35
erläutert.
Fig. 1 ist eine Darstellung eines herkömmlichen Bandtransportsystems eines Videobandgeräts.
Fig. 2 ist eine Darstellung von Aufzeichnungsspuren, die mit dem in Fig. 1 gezeigten Videobandgerät auf einem Magnetaufzeichnungsband gebildet werden.
IQ Fig. 3 ist eine Darstellung des Bandtransportsystems eines Mehrkanal-Bandgeräts.
Fig. 4 ist eine Darstellung von Aufzeichnungsspuren, die mit dem in Fig. 3 gezeigten Bandgerät auf· einem Magnetaufzeichnungsband gebildet werden.
Fig. 5(a) bis 5(j) sind Zeitdiagramme von Aufzeichnungs- und Kiedergabevorgängen in dem in Fig. gezeigten Bandgerät.
Fig. 6 ist eine Darstellung, die schematisch die Gestaltung eines Bandgeräts als erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsrgemäßen Aufzeichnungs/Wiedergabe-Geräts zeigt.
Fig. 7(a) bis 7(i) zeigen als Zeitdiagramme die Phasenbeziehungen zwischen einem Drehungssignal PG und Fensterimpulsen sowie Schaltimpulsen.
Fig. 8 ist ein Schaltbild, das ein Beispiel für die Gestaltung einer Vorspannsuche-Steuerschaltung nach Fig. 6 zeigt.
Fig. 9A und 9B zeigen Schräglagen von Aufzeichnungsspuren und Kopfnachführungs-Ortskurven.
Fig. 10 ist ein Schaltbild, das ein Beispiel für die Gestaltung einer Vorspannsuche-Detektorschaltung nach Fig. 6 zeigt.
Fig. 11 ist ein Schaltbild, das ein Beispiel für die Gestaltung einer Bandantriebsmotor-Steuerschaltung bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 zeigt.
Fig. 12 ist eine Darstellung, die schematisch die Gestaltung eines Bandgeräts als zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Aufzeichnungs/Wiedergabe-Geräts zeigt.
Fig. 13 zeigt als Beispiel ein mit dem Bandgerät nach Fig. 12 gebildetes Aufzeichnungsmuster.
Fig. 14 ist ein Schaltbild, das ein Beispiel für die Gestaltung eines Pilotsignalgenerators bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 12 zeigt.
Fig. 15 ist ein Schaltbild, das ein ^Beispiel für die Gestaltung einer Vorspannsuche-Detektorschal-
o_ tung bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 25
zeigt.
Fig. 16 zeigt ein anderes Beispiel für ein mit dem Bandgerät nach Fig. 12 gebildetes Aufzeichnungsmuster.
Fig. 17 ist ein Schaltbild, das ein weiteres Beispiel für die Gestaltung des Pilotsignalgenerators bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 12 zeigt.
Ausführungsbeispiel I
-25- DE 5250
Die Fig. 6 zeigt schematisch ein Bandgerät, das als ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Geräts zum Aufzeichnen und/oder Wiedergeben von Informationssignalen gestaltet ist. In der Fig. 6 sind gleichartige Teile wie die in den Fig. 1 bis 4" gezeigten mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
Aus einem Drehmelder 11, der die Drehung eines Umlaufzylinders 2 erfaßt, wird ein Drehungssignal PG einer Zylindermotor-Steuerschaltung 16 zugeführt. Gemäß diesem Signal PG bewirkt die Steuerschaltung 16 die Drehung, des Zylinders mit einer vorbestimmten Drehzahl und einer vorbestimmten Drehphase. Bandantriebswellen 14 und 15 sind mit Schwungscheiben 17 bzw. 18 versehen. Die Drehungen der Schwungscheiben 17 und 18 werden mit Drehmeldern 12 bzw. 13 erfaßt. Deren Ausgangssignale werden als Signal FG über einen Schalter 19 selektiv einer Bandantriebsmotor- bzw. Bandmotor-Steuerschaltung 20 zugeführt. Bei einer Aufzeichnung wird das Ausgangssignal der Steuerschaltung 20 übe.r einen Schalter 21 einem von Bandantriebsmotoren zugeführt , durch den die
otr Bandantriebswelle 14 oder 15 mit einer vorbestimmten Drehzahl gedreht wird. Die Schalter 19 und 21 sind jeweils auf einen Anschluß F geschaltet, wenn ein Band 1 in der Richtung eines Pfeils 7 vorwärts transportiert wird, oder jeweils auf einen anderen Anschluß R, wenn das Band 1 in der Richtung eines Pfeils 9 rückwärts trans-
portiert wird. Die Einzelheiten der Bandmotor-Steuerschaltung 20 werden nachfolgend beschrieben.
Das Drehungssignal PG wird einem Fensterimpulsgenerator 22 und einem Schaltimpulsgenerator 23 zugeführt. Die Zusammenhänge des Signals PG mit Fensterimpulsen und mit
-26- DE 5250
Schaltimpulsen sind als Zeitdiagramme in den Fig. 7(a) bis 7(i) gezeigt.
In Fig. 7(a) ist das Drehungssignal PG gezeigt. Das Signal PG hat während der Bewegung eines Kopfs 3 von einer Stelle B zu einer weiteren Stelle G nach Fig. 3 den hohen Pegel. Die Fig. 7(b) bis 7(g) zeigen Fensterimpulse, die die Zeiten von Aufzeichnungs- oder Wiedergabevorgän-"LQ gen an Bereichen CH1 bis CH6 bestimmen. In diesen Figuren 7(a) bis 7(i) sind die den Kopf 3 betreffenden Impulse mit ausgezogenen Linien dargestellt, während die einen weiteren Kopf 4 betreffenden Impulse mit gestrichelten Linien dargestellt sind.
Das Aufzeichnen, das Wiedergeben, andere Betriebsarten sowie ein Aufzeichnungs- oder Kiedergabebereich können durch Handbedienung an einem Bedienungsteil 24 gewählt werden. Durch Handbedienung an dem Bedienungsteil 24 kann on auch das Aufzeichnen allein von Tonfrequenz- bzw. Ton-Signalen oder das Aufzeichnen von Videosignalen in dem in Fig. 2 gezeigten Aufzeichnungsmuster gewählt werden.
Diese von Hand eingegebenen Befehlsdaten werden einer Systemsteuereinheit 25 zugeführt. Die Systemsteuereinheit 25 steuert die Bandmotor-Steuerschaltung 20, die Schalter 19 und 21, eine Bereichwählschaltung 26, eine Schaltstufe 27 usw. Die Bereichwählschaltung 26 führt die Bereichwähldaten dem Schaltimpulsgenerator 23 zu, um damit die erwünschten Schaltimpulse zu erhalten. Falls zusammen mit dem Tonsignal ein Videosignal aufgezeichnet wird, wird natürlich der Bereich CH1 gewählt.
Die in den Fig. 7(b) bis 7(g) gezeigten Fensterimpulse werden entsprechend den Bereichwähldaten für die Köpfe 3 und 4 selektiv einer Schaltstufe 28 zugeführt. Nimmt man
an, daß der in Fig. 4 gezeigte Bereich CH2 gewählt ist, so wird die Schaltstufe 28 mit den Fensterimpulsen nach Fig. 7(c) angesteuert.
Bei der Aufzeichnung wird ein über einen Anschluß 29 ankommendes analoges Tonfrequenz- bzw. Tonsignal einer PCM-Tonsignal-Verarbeitungsschaltung 30 zur Impulscodemodulation (PCM) zugeführt. Das Tonfrequenzsignal wird
^q dann unter Zeitsteuerung gemäß den Fensterimpulsen nach Fig. 7(c) abgefragt. Das abgefragte Signal wird zu digitalen Daten, die der Signalverarbeitung unterzogen werden. Ein auf diese Weise erhaltenes Tonaufzeichnungssignal wird über eine Abschaltstufe 31 einem Addierer. 33
..j- zugeführt. In dem Addierer 33 werden dem Tonaufzeichnungssignal Spurnachführungs-Pilotsignale mit den Frequenzen f1, f 2 , ' f5 und f4 hinzugefügt, die von einem Pilotsignalgenerator 52 für ein jedes Feld nacheinander in der Aufeinanderfolge f1 —*- f2 —*-f3—** f4 erzeugt werden. Das Ausgangssignal des Addierers 33 wird von der Schaltstufe 28 auf die vorangehend angeführte geeignete Weise geschaltet und mittels der Köpfe 3 und 4 in dem gewählten Bereich CH2 aufgezeichnet..
K Bei der Wiedergabe werden von der Schaltstufe 28 die mit den Köpfen 3 und 4 reproduzierten Signale entsprechend den Fensterimpulsen nach Fig. 7(c) herausgezogen. Die auf diese Weise herausgezogenen Wiedergabesignale werden über einen Anschluß A eines Schalters 34 einem Tiefpaßfilter 35 zugeführt. Die Wiedergabesignale werden auch der PCM-Tonsignal-Verarbeitungsschaltung 30 zugeführt. Anders als bei der Aufzeichnung führt diesmal die Verarbeitungsschaltung 30 eine Signalverarbeitung mit einer Fehlerkorrektur, einer Zeitbasis-Dehnung, einer Digital/Analog-Umsetzung usw. aus. Danach wird ein analoges Wiedergabe-Tonfrequenzsignal an einem Anschluß 36 abgegeben. Das
-28- " ' DE 525035 A0462
Tiefpaßfilter 35 zieht die genannten Spurnachführungs-Pilotsignale heraus und führt sie einer Spurnachführautomatik- bzw. ATF-Schaltung 37 zu. Die ATF-Schaltung 37 ist zum Erzeugen eines Nachführfehlersignals gestaltet, das nach einem bekannten 4-Frequenz-Yerfahren gebildet wird. Auf bekannte Weise wird das Nachführfehlersignal aus den wiedergegebenen Pilotsignalen und den Pilotsignalen gebildet, die von dem Pilotsignalgenerator 32 in der gleichen Fortschaltungsfolge wie bei der Aufzeichnung erzeugt werden. Da jedoch in dem Fall, daß das Gerät gemäß dem Ausführungsbeispiel nur für Tonsignale eingesetzt wird, das Nachführfehlersignal für einen jeden Bereich erhalten wird, wird das Fehlersignal abgefragt j- und gespeichert. Das auf diese Weise erhaltene Nachführfehlersignal wird der Bandmotor-Steuerschaltung 20 zugeführt. Damit wird während der Wiedergabe für die Spurnachführsteuerung über die Bandantriebswelle 14 oder 15 das Transportieren des Bands 1 gesteuert.
Die Aufzeichnung oder Wiedergabe von Videosignalen bei dem Ausführungsbeispiel läuft folgendermaßen ab: Wenn die Systemsteuereinheit 25 einen Befehl für das Aufzeichnen oder Wiedergeben von Videosignalen abgibt, wird von der Bereichwählschaltung 26 zwangsweise der Bereich CHI gewählt. Die Schaltstufe 27 wird mit dem Signal PG gesteuert. Ein über einen Anschluß 38 ankommendes Videosignal wird durch eine Videosignal-Verarbeitungsschaltung
39 zu einem für die Aufzeichnung geeigneten Signal verar-
beitet. Das verarbeitete Signal wird einem Addierer 40 30
zugeführt. In dem Addierer 40 werden dem verarbeiteten Videosignal die von dem Pilotsignalgenerator 32 erzeugten Pilotsignale hinzugefügt. Das Ausgangssignal des Addierers
40 wird über die Schaltstufe 27 den Köpfen 3 und 4
zugeführt und an einem geeigneten Teil der Bereiche CH2 35
bis CH6 aufgezeichnet. Zugleich wird auch auf genau die
gleiche Weise wie bei dem vorangehend beschriebenen Aufzeichnungsvorgang das PCM-Tonfrequenzsignal in dem Bereich CH1 aufgezeichnet.
Bei der Wiedergabe werden die von den Köpfen 3 und 4 abwechselnd abgenommenen Videosignale durch die Schaltstufe 27 zu einem zusammenhängenden Videosignal geformt. Das zusammenhängende Videosignal wird der Videosignal-
,Q Verarbeitungsschaltung 39 zugeführt, die es in die ursprüngliche Signalform zurück verwandelt. Das auf diese Weise verarbeitete Signal wird dann an einem Anschluß 41 abgegeben. Zugleich wird auch das aus der Schaltstufe 27 erhaltene zusammenhängende Signal über einen Anschluß V
1F. des Schalters 34 dem Tiefpaßfilter 35 zugeführt.
Von dem Tiefpaßfilter 35 werden dann fortgesetzt die Pilotsignalkomponenten herausgezogen und der ATF-Schaltung 37 zugeführt. Das in diesem Fall aus der ATF-Schaltung 37 erhaltene Nachführfehlersignal muß nicht abgefragt und gespeichert werden. Daher wird das Nachführfehlersignal direkt der Bandmotor-Steuerschaltung 20 zugeführt. Zugleich wird auch da.s aus dem Bereich CHI erhaltene PCM-Tonfrequenzsignal wiedergegeben, so daß sich an dem Anschluß 36 das analoge Wiedergabe-Tonfrequenzsignal ergibt. Es wird jedoch keine Spurnachführsteuerung mittels des Ausgangssignals der Schaltstufe 28 vorgenommen.
In dem als Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Aufzeichnungs/Wiedergabegerät ausgebildeten Bandgerät wird eine Vorsatz- bzw. Vorspannsuche folgendermaßen ausgeführt: Die Fig. 8 zeigt als Beispiel die Einzelheiten der Gestaltung einer in Fig. 6 gezeigten Vorspannsuche-Steuerschaltung 51. Die Fig. 9A und 9B veranschau-35
liehen das Arbeitsprinzip bei der Vorspannsuche bei
diesem Ausführungsbeispiel. An einem Anschluß 61 nach Fig. 8 wird das Drehungssignal PG aufgenommen. An einem Anschluß 62 wird aus der Systemsteuereinheit 25 ein Zeitsteuerimpuls für den Beginn der Aufzeichnung aufgenommen. Das an dem Anschluß 61 empfangene Signal PG wird einem Flankendetektor 63 zugeführt. Der Flankendetektor 63 führt daraufhin einem Anschluß CK eines Zählers 64 Taktimpulse in Abständen von 1/6 0 s zu. Wenn der
-^q Zählstand des Zählers 64 einen Wert η erreicht, nimmt der Ausgang Q des Zählers 64 den hohen Pegel an. Durch den hohen Pegel an dem Ausgang Q des Zählers 64 wird ein Flip-Flop 65 rückgesetzt. Daher bleibt der Ausgang Q des Flip-Flops 65 normalerweise auf dem niedrigen Pegel. . Das Ausgangssignal vom Ausgang Q des Flip-Flops 65 wird an einem Anschluß 66 abgegeben, um die Abschaltstufe 31 zu steuern. Wenn dieser Q-Ausgang auf niedrigem Pegel liegt, bleibt die Abschaltstufe 31 außer Betrieb.
nn Auf den Empfang des Aufzeichnungsstart-Steuerimpulses an dem Anschluß 62 hin wird durch den Impuls in der Vorspannsuche-Steuerschaltung 51 der Zähler 64 rückgesetzt. Zugleich wird das Flip-Flop 65 gesetzt. Danach wird nach dem Ablauf von ungefähr n/60 Sekunden das Flippy Flop rückgesetzt. Infolgedessen wird während dieser Zeitspanne von n/60 s die Abschaltstufe 31 so betätigt, daß dadurch das Aufzeichnen des PCM-Tonfrequenzsignals in dem ge;tfählten Bereich unterbunden wird. D.h, während dieser Zeitspanne werden in dem gewählten Bereich nur die Spurnachführsteuerungs-Pilotsignale aufgezeichnet. Bei
der Suche des Anfangs- bzw. Vorspannteils des PCM-Ton-
frequenzsignals wird bei dem Ausführungsbeispiel
derjenige Teil ermittelt, an dem in dem jeweiligen
Bereich auf diese Weise kein PCM-Tonfrequenzsignal
aufgezeichnet wurde. In der Fig. 9A sind mit T1 und T2 35
die Schräglagen der Aufzeichnungsspuren dargestellt.
de 5Z5035A0462
Für die Vorspannsuche wird das Band 1 mit hoher Geschwindigkeit transportiert, was nachfolgend näher erläutert wird. Auf diese Weise werden die Schräglagen der Nachc führortskurven der Köpfe 3 und 4 zu derjenigen gemäß der Darstellung durch eine Linie T3 bei dem Transport mit hoher Geschwindigkeit in der Vorwärtsrichtung bzw. zu derjenigen gemäß der Darstellung durch eine Linie T4 bei dem Transport mit der hohen Geschwindigkeit in der Gegen-
,Q richtung. Unter Berücksichtigung des Azimuthwinkels ist es anzustreben, zum Ermitteln des Vorliegens oder Fehlens aufgezeichneter PCM-Tonfrequenzsignale mindestens zwei Spuren eines jeweiligen Bereichs zu überstreichen. Im Hinblick darauf muß das Band 1 entweder mit mindestens
1(- der 11-fachen Aufzeichnungsgeschwindigkeit oder mit mindestens der (-9)-fachen Aufzeichnungsgeschwindigkeit transportiert werden.
Gemäß der Darstellung durch die Strichlierung in Fig. 9B _ wird das Vorliegen oder Fehlen aufgezeichneter PCM-Tonfrequenzsignale an jeder zweiten Spur ermittelt. Im einzelnen kann der Aufzeichnungsanfangsteil, nämlich ein Vorspannteil der Aufzeichnung dadurch ermittelt werden, daß ein Spitzenwert der Hüllkurve des wiedergegebenen Hochfrequenz- bzw. Hf-Signals erfaßt wird. Wenn in diesem Fall die Bandgeschwindigkeit so gewählt wird, daß sie zumindest (m + 1)-mal oder (m - i)-mal so hoch wie die Geschwindigkeit ist, bei der die Aufzeichnung vorgenommen wurde, muß für den Zählstand des Zählers 64 der Wert η so
gewählt werden, daß er zumindest größer als m ist.
30
Die Fig. 10 zeigt als Beispiel die Einzelheiten der Gestaltung einer Vorspannsuche-Detektorschaltung bzw. eines Vorspannsuche-Detektors 52 nach Fig. 6. An einem Anschluß 71 werden die wiedergegebenen PCM-Tonfrequenz-
signale aufgenommen, die über die Schaltstufe 28 aus
-32- DE 5250
einem gewählten Bereich des Bands 1 erhalten werden. Diese Signale werden einem Hochfrequenz- bzw. Hf-Detektor 72 zur Gleichrichtung zugeführt. An Anschlüssen 73 und 74 werden jeweils die Schaltimpulse für die Köpfe 3 bzw. 4 aufgenommen. Durch ein ODER-Glied 88 wird die logische Summe aus den Schaltimpulsen gebildet. Wenn das Ausgangssignal des ODER-Glieds 88 den hohen Pegel hat, wird damit eine Spitzenwert-Halteschaltung 75 geschaltet. Die jiQ Spitzenwert-Halteschaltung 75 hält den Spitzenwert des Ausgangssignals des Hf-Detektors 72 fest und führt ihn einem Vergleicher 76 zu.
Der Vergleicher 76 vergleicht das Ausgangssignal ■ der ,p- Spitzenwert-Halteschaltung 75 mit einem Bezugspegel Vref. Wenn das Ausgangssignal der Spitzenwert-Halteschaltung 75 niedriger als der Bezugspegel Vref ist, erhält das Ausgangssignal des Vergleichers 76 den hohen Pegel. Mit dem Ausgangssignal hohen Pegels aus dem Vergleicher 76 ori wird ein UND-Glied 78 entsprechend einem Impuls geschaltet, der unmittelbar vor der Beendigung des Funktionsvorgangs der Spitzenwert-Halteschaltung 75 von einer monostabilen Kippstufe 77 erzeugt wird. 'Dadurch wird derjenige Teil ermittelt, an dem kein PCM-Tonfrequenzsignal aufgezeichnet ist. Ein Zähler 79 dient dazu, die Genauigkeit dieser Ermittlung sicherzustellen. Mit dem Zähler 79 wird daher ermittelt, daß an dem gewählten Bereich x-mal aufeinanderfolgend kein PCM-Tonfrequenzsignal (keine Hf-Signalkomponente) erfaßt wurde. D.h.,
wenn bei χ = 4 der Ausgangspegel der Spitzenwert-Halte-30
schaltung 75 viermalig aufeinanderfolgend nicht den Bezugspegel erreicht, gibt der Zähler 79 an seinem Ausgang Q ein Ausgangssignal in Form eines Impulses ab, der einem Eingangsanschluß CK eines weiteren Zählers 84
zugeführt wird. Falls das Ausgangssignal der Spitzenwert-35
Halteschaltung 75 während dieser Zeitspanne einmal den
-33- DE 5250
Bezugspegel übersteigt, nimmt das Ausgangssignal eines Inverters 80 den hohen Pegel an, der von einem UND-Glied 81 aufgenommen wird. Daraufhin wird durch das Ausgangssignal des UND-Glieds 81 über ein ODER-Glied 82 der Zähler 79 rückgesetzt. In diesem Fall muß der genannte Zählwert η so gewählt werden, daß er mindestens "xm" ist.
Für χ = 4 und m = 16 muß der Wert η mindestens "64" sein. ,Q In diesem Fall ist die Dauer des Abschaltens des PCM-Tonfrequenzsignals stets nur etwas langer als eine Sekunde. Da dies eine Abschaltperiode zwischen einer Aufzeichnungsperiode und einer nächsten Aufzeichnungsperiode ist, entstehen dadurch keine Probleme. Eine monostabile Kippstufe 83 ist so geschaltet, daß damit der Zähler 79 für eine bestimmte Zeitdauer nach der Abgabe des Q-Ausgangssignals des Zählers 79 außer Betrieb gesetzt wird. Diese Gestaltung beruht auf der Überlegung, daß es nicht sinnvoll wäre, die Vorspannsuche mehrmalig innerhalb einer kurzen Zeitspanne auszuführen, die einer
Aufzeichnungsperiode von einigen Sekunden entspricht. Darüberhinaus wird mit dieser Gestaltung auf wirksame Weise verhindert, daß ein- und derselbe Vorspannteil einer Aufzeichnung fälschlich als zwei oder mehr Vorspannteile erfaßt wird.
Der Zähler 84 dient dazu, eine Vorspannsuche unter Auslassen bzw. Oberspringen mehrerer Aufzeichnungen bzw. Kanäle zu ermöglichen. Bei jeder Ermittlung eines Vorspannteils einer Aufzeichnung wird von dem Zähler 84 das Q-Ausgangssignal des Zählers 79 gezählt. Einem Vergleicher 85 wird aus dem Bedienungsteil 24 ein Datenwert DA zugeführt, der die Anzahl von Vorspannteilen anzeigt, hinter denen von der gerade bestehenden Stelle
weg gezählt ein als nächster zu erfassender Vorspannteil 35
liegt. Wenn der Zählwert des Zählers 84 mit diesem
-34- DE 525O 3 5 A O 4 6
Datenwert DA in Übereinstimmung kommt, gibt der Vergleicher 85 ein Ausgangssignal hohen Pegels ab, durch das eine monostabile Kippstufe 86 getriggert wird. Zugleich
g wird der Zähler 84 rückgesetzt. Die monostabile Kippstufe 86 führt daraufhin über einen Anschluß 87 der Bandmotor-Steuerschaltung 20 ein Signal hohen Pegels über eine Zeitdauer zu, die für das Anhalten des Bands 1 erforderlich ist.
Die Fig. 11 zeigt die Einzelheiten der Gestaltung der in Fig. 6 gezeigten Bandmotor-Steuerschaltung 20. An Anschlüssen 92, 93 und 96 werden aus der Systemsteuereinheit 25 jeweils Signale hohen Pegels für die schnelle
,,- Videosignal-Vorspannsuche, für die Tonfrequenzsignal-Vorspannsuche bzw. für die Aufzeichnung von Video- oder Tonfrequenzsignalen' aufgenommen. Ein Anschluß 91 nimmt das Signal PG auf, ein Anschluß 94 nimmt das Signal FG aus dem Schalter 19 auf, ein Anschluß 95 nimmt ein Nach-
nn führfehlersignal aus der ATF-Schaltung 37 auf und ein weiterer Anschluß 97 nimmt aus dem Vorspannsuche-Detektor 52 das vorstehend genannte Anhaltesignal bzw. Anhalteperioden-Bestimmungssignal auf.
__ Hierbei wird die Anzahl der während der Bewegung des Bands 1 um die einer einzelnen Spur entsprechende Strecke erzeugten Impulse des Signals FG als "P" angenommen. Bei der normalen Aufzeichnung oder Wiedergabe hat das Ausgangssignal eines ODER-Glieds 98 den niedrigen Pegel.
Durch diesen wird ein Schalter 101 auf einen Anschluß L 30
desselben geschaltet. Infolgedessen wird ein durch Teilen des Signals FG. durch "P" in einem Frequenzteiler 99 erhaltenes Signal einem Phasenvergleicher 103 zugeführt. Die Phase dieses Signals wird mit der Phase des Signals
PG verglichen. Das Ausgangssignal des Phasenvergleichers 35
103 wird als Drehzahlsteuersignal einem Addierer 104
zugeführt. Als Phasensteuersignal wird für die Aufzeichnung ein Bezugspegel Vs und bei der Wiedergabe das Nachführfehlersignal benutzt. Die Wahl zwischen diesen Signalen erfolgt mittels eines Schalters 108. Während einer Aufzeichnung ist der Schalter 108 auf einen Anschluß H geschaltet, da an dem Anschluß 96 ein Signal hohen Pegels zugeführt wird·. Dem auf diese Weise aus dem Drehzahlsteuersignal und ■ dem Phasensteuersignal in dem
,Q Addierer 104 erhaltenen Steuersignal wird in einem Addierer 109 eine Vorspannung hinzugefügt, die von einem Vorspannungsgenerator 107 erzeugt wird. Das Ausgangssignal des Addierers 109 wird über einen Anschluß L eines Schalters 106 und einen Anschluß 110 dem Schalter 21 nach Fig. 6 zugeführt.
Bei der Hochgeschwindigkeitssuche bzw. dem Vorspannsuchvorgang an einem Videosignal ist der Schalter 101 auf seinen Anschluß H geschaltet, da das Ausgangssignal des ODER-Glieds 98 den hohen Pegel hat. Daher wird in diesem Fall dem Phasenvergleicher 103 ein Signal zugeführt, das durch Frequenzteilung des Signals FG durch "P χ q" in einem Frequenzteiler 100 erhalten wird. Zugleich nimmt das Ausgangssignal eines ODER-Glieds 102 den hohen Pegel an. Daher wird in dem Addierer 104 zu dem Ausgangssignal des Phasenvergleichers 103 die konstante Spannung Vs hinzugefügt, um ein Phasensteuersignal zu erhalten. Der Vorspannungsgenerator 107 gibt in diesem Fall eine Vorspannung ab, die q-mal so hoch ist wie die Vorspannung
für das normale Aufzeichnen oder Wiedergeben. Diese 30
höhere Vorspannung wird in dem zweiten Addierer 109 zu dem Ausgangssignal des Addierers 104 hinzugefügt. Das Ausgangssignal des Addierers 109 wird dann über den Anschluß L des Schalters 106 dem Schalter 21 zugeführt. Damit wird das Band mit einer Geschwindigkeit transportiert, die q-mal oder (-q)-mal so hoch wie die Geschwin-
digkeit für das normale Aufzeichnen oder Wiedergeben ist.
In diesem Fall muß die Bandgeschwindigkeit für die Vorspannsuche ausreichend sein, nämlich bei diesem g Ausführungsbeispiel ungefähr mindestens 11-mal so hoch wie die normale Bandgeschwindigkeit sein.
Wenn an dem Anschluß 97 das· Anhaltesignal zugeführt wird, das ein Signal hohen Pegels ist, wird der Schalter 106
,Q auf einen Anschluß H umgeschaltet. Hierdurch wird dem Anschluß 110 aus einem Anhaltesignalgenerator 105 ein Signal zugeführt, das für das Anhalten der Bandantriebswellen 14 und 15 erforderlich ist. Dieses Signal enthält mindestens eine Spannung mit einem Ansteuerungspegel in c Gegenrichtung zu der Vorspannung, so daß damit das Band fehlerlos angehalten werden kann. Obgleich dies in den Figuren nicht dargestellt ist, kann das Band ferner auf zuverlässigere Weise dadurch angehalten werden, daß mit diesem Anhaltesignal eine Scheiben- oder Trommelbremse oder dergleichen betätigt wird.
Das auf die vorstehend beschriebene Weise als Ausführungsbeispiel des erf indungsgemäßeji Geräts gestaltete Bandgerät hat folgende verschiedene Eigenschaften: an jedem der Vielzahl von Bereichen, die sich längs des Bands erstrecken, kann auf zufriedenstellende Weise ein Vorspannsuchvorgang ausgeführt werden, ohne daß zusatzliehe Spuren für das Auffinden eines Vorspannteils einer Aufzeichnung vorgesehen werden müssen und ohne daß eine
zusätzliche Vorspannermittlungs-Anordnung wie ein 30
zusätzlicher feststehender Kopf oder dergleichen erforderlich ist.
Während des Abschaltens des PCM-Tonfrequenzsignals werden
nur die Nachführsteuerungs-Pilotsignale aufgezeichnet. 35
Diese Gestaltung gewährleistet eine richtige Spurnach-
-57-
führung auch im Falle einer fortlaufenden Wiedergabe. Ferner ist damit auch gewährleistet, daß das dem ermittelten Vorspannteil unmittelbar folgende Tonfrequenzsignal richtig wiedergegeben werden kann.
Der zu erfassende Teil wird mit dem Umlaufkopf nicht nur einmal, sondern mehrfach überstrichen. Diese Gestaltung erlaubt eine genaue und fehlerfreie Erfassung eines -^q gewünschten Vorspannteils.
Zur Steuerung eines Bandtransports für die Anfangs- bzw. Vorspannsuche sowie für die sog. "schnelle" Suche wird ein und dieselbe Steuerschaltung verwendet, was .eine einfache Schaltungsanordnung des Bandgeräts zuläßt.
Durch die Verwendung der normalen Aufzeichnungs- oder Wiedergabe-Zeitsteuerimpulse (Schaltstufen-Steuerimpulse bzw. Schaltimpulse) für die Yorspannsuche wird eine „n zusätzliche Schaltung für das Festlegen der Ermittlungszeitpunkte bei der Vorspannsuche überflüssig.
Bei der Vorspannsuche unter Oberspringen einiger Aufzeichnungen kann der gewünschte Vor'spannteil auf schnelle _p. Weise dadurch gefunden werden, daß eine zusätzliche Anordnung (in Form der monostabilen Kippstufe 83 bei diesem Ausführungsbeispiel) vorgesehen ist, mit der die Möglichkeit ausgeschaltet wird, daß fälschlicherweise ein einzelner Vorspann einer Aufzeichnung als mehrere ■ _ Vorspannteiie erfaßt wird oder zwei benachbarte Vorspannteile als einzelner Vorspannteil erfaßt werden.
Ferner kann mit der vorstehend beschriebenen Gestaltung an jedem der Bereiche ein als "Leersuche" bezeichneter
__ Vorgang ausgeführt werden. Im einzelnen wird für eine jede Periode, die der Zeitkonstante der monostabilen
Kippstufe 83 entspricht, der nichtbeschriftete Teil als Vorspannteil einer Aufzeichnung bewertet. Auf diese Weise wird das Band 1 automatisch angehalten, wenn während eines Vorspannsuchvorgangs der Kopf an einen nichtbeschrifteten Teil bzw. an einen Teil ohne Aufzeichnung gelangt.
Ausführungsbeispiel II
Die Fig. 12 zeigt schematisch ein Bandgerät, das als zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Aufzeichnungs/Wiedergabegeräts ausgebildet ist. In Fig. 12 sind alle Elemente, die den in Fig. 6 gezeigten gleich-. P- artig sind, mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet, wobei in der folgenden Beschreibung eine ausführliche Beschreibung dieser Elemente weggelassen ist.
Bei diesem Ausführungsbeispiel wird von einem Pilot-
n Signalgenerator 32' bei hohem Pegel des Ausgangssignals ZU
der Vorspannsuche-Steuerschaltung 51 ein Vorspannsuche-Pilotsignal erzeugt, dessen Frequenz sich von denjenigen der für die Nachführsteuerung verwendeten vier Pilotsignale unterscheidet. In diesem Fall wird das Vorspannsuche-Pilotsignal zusammen mit den Nachführsteuerungs-Pilotsignalen abgegeben.
Die Fig. 13 zeigt ein bei diesem Ausführungsbeispiel gebildetes Aufzeichnungsmuster. Die Fig. 14 zeigt als
Beispiel Einzelheiten der Gestaltung des Pilotsignal-30
generators 32' nach Fig. 12, dessen Funktion das Aufzeichnungsmuster nach Fig. 13 ergibt. Die Fig. 15 zeigt als Beispiel die Einzelheiten der Gestaltung eines Vorspannsuche-Detektors 52' nach Fig. 12. In der Fig. 15 sind alle Komponenten, die den entsprechenden Komponenten nach Fig. 10 gleichartig sind, mit den gleichen Bezugs-
-39- DE 525θ35Αθ462
zeichen bezeichnet. Die Funktion der jeweiligen Komponenten bei diesem Ausführungsbeispiel wird nachstehend beschrieben.
Der Pilotsignalgenerator erzeugt auf die gleiche Weise wie ein herkömmlicher Generator die Nachführsteuerungs-Pilotsignale mit den voneinander verschiedenen Frequenzen fl, f2, f3 und f4. In diesem Fall ist jedoch der Pilöt-Signalgenerator 32' so gestaltet, daß er Pilotsignale abgibt, denen Vorspannsuche-Pilotsignale mit Frequenzen f5 und f6 hinzugefügt sind. In der Fig. 13 ist ein Aufzeichnungsanfangsteil bzw. Vorspannteil mit S bezeichnet. In diesem Vorspannteil S werden die Nachführsteuerungs-Pilotsignale aufgezeichnet, denen das Vorspannsuche-Pilotsignal mit der Frequenz f6 hinzugefügt ist. In allen außerhalb des Vorspannteils S gelegenen Aufzeichnungsteilen für die PCM-Tonfrequenzsignale werden die Nachführsteuerungs-Pilotsignale aufgezeichnet, denen das andere Vorspannsuche-Pilotsignal mit der Frequenz f5 hinzugefügt ist.
Von einem Oszillator 120 nach Fig. . 14 wird ein Bezugsfrequenzsignal erzeugt. Das Bezugsfrequenzsignal wird Frequenzteilern 121 bis 126 zugeführt, die voneinander verschiedene Frequenzteilungsverhältnisse haben. Die Frequenzteiler 121, 122, 123 und 124, deren Frequenzteilungsverhältnisse 1:NT, T:N2, 1:N3 bzw. 1:N4 sind, geben jeweils die N'achführsteuerungs-Pilotsignale mit den
Frequenzen f1, f2, f3 bzw. f4 ab. Die Frequenzteiler 125 3Ü
und 126, deren Frequenzteilungsverhältnisse 1:N5 bzw. 1 :N6 sind, geben die Vorspannsuche-Pilotsignale mit den Frequenzen f5 bzw. f6 ab. An einem Anschluß 135 wird das Drehungssignal PG aufgenommen. Die Frequenz des Signals
PG wird mit einem 1^-Frequenzteiler 136 geteilt. Mit dem 35
auf diese Weise hinsichtlich der Frequenz geteilten
-40- DE 52sß 540462
Signal PG geben logische Schaltglieder 137, 138, 139 und 140 für ein jedes Feld bzw. einen jeden Bereich nacheinander Ausgangssignale hohen Pegels ab. Infolgedessen werden für ein jedes Feld bzw. einen jeden Bereich nacheinander Analogschalter 131, 132, 133 und 134 durchgeschaltet. Dadurch werden die Nachführsteuerungs-Pilotsignale nacheinander in der Frequenzwechselfolge f1 -**f2-*- f3 —f f4 einem Addierer 128 zugeführt.
An einem Anschluß 141 wird das Ausgangssignal der Vorspannsuche-Steuerschaltung 51 aufgenommen. Ein Schalter 127 führt dem Addierer 28 das Pilotsignal mit der Frequenz f6 bei hohem Pegel des Eingangssignal an dem .,- Anschluß 141 bzw. das Pilotsignal mit der Frequenz f5 bei niedrigem Pegel des Eingangssignals zu. Der Addierer 128 fügt den Nachführst'euerungs-Pilotsignalen das Vorspannsuche-Pilotsignal hinzu. Das Ausgangssignal des Addierers 128 wird über einen Anschluß 129 dem Addierer 33 zugeführt. Zugleich werden die Nachführsteuerungs-Pilotsigna-Ie über einen Anschluß 142 dem Addierer 40 und der ATF-Schaltung 37 zugeführt.
Bei dem Ausführungsbeispiel werden gemäß Fig. 15 die Vorspannsuche- und Leersuche-Vorgänge folgendermaßen ausgeführt: Das Wiedergabesignal aus der Schaltstufe 28 wird über einen Anschluß 71 Bandpaßfiltern 151 und 152 zugeführt. Die Bandpaßfilter 151 und 152 ziehen die Signalkomponenten mit den Frequenzen f5 und f6 heraus.
Die Ausgangssignale der Bandpaßfilter 151 und 152 werden 30
zur Pegelerfassung Gleichrichtern bzw. Detektoren 153 bzw. 154 zugeführt. Die Ausgangsignale der Detektoren 155 und 154 werden Abfrage/Halteschaltungen bzw. A/H-Schaltungen 155 bzw. 156 zugeführt. Die Frequenzen f5 und f6
werden so niedrig gewählt, daß keine Beeinflussung durch 35
die Azimuthaufzeichnung erfolgt. Mit dem Anstieg der lo-
-41- DE S25(ß540462
gischen Summe aus den Schalt impulsen für die Köpfe 3 und 4 wird eine monostabile Kippstufe 157 getriggert. Das Abfallen der Schaltinipulse fällt genau mit dem Zeitpunkt zusammen, an dem der jeweilige Kopf die Mitte eines jeweiligen Bereichs überstreicht. Die Abfrage/Halteschaltungen 155 und 156 sind zum Schalten zu diesen Zeitpunkten ausgebildet. Die Ausgangssignale der Abfrage/Halteschaltungen 155 und 156 werden Yergleichern 158 und 159 zugeführt, in denen sie mit Bezugspegeln Vref' bzw. Vref" verglichen werden. Die Vergleicher 158 und 159 sind so gestaltet, daß sie Ausgangssignale hohen Pegels abgeben, wenn in dem Wiedergabesignal ein Pilotsignal mit der Frequenz f5 bzw. mit der Frequenz f6 auftritt. Von einer weiteren monostabilen Kippstufe 160 wird ein Impuls unmittelbar nach dem Abfragevorgang abgegeben.
Das von dem Vergleicher 159 abgegebene Signal wird auf die gleiche Weise wie das von dem Vergleicher 76 nach Fig. 10 abgegebene Signal verarbeitet. Infolgedessen wird aus dem Vergleicher 85 ein Bandanhalte-Befehlsimpuls erhalten. Mit dem Befehlsimpuls wird über ein ODER-Glied 168 die monostabile Kippstufe 86 getriggert. Durch dieses Triggern der monostabilen Kippstufe 86 wird mit der Bandmotor-Steuerschaltung 20 die Bewegung des Bands angehalten.
Wenn die Köpfe 3 und 4 an denjenigen Teil des gewählten Bereichs gelangen, an dem kein PCM-Tonfrequenzsignal
aufgezeichnet ist, haben die Ausgangssignale der Ver-30
gleicher 158 und 159 den niedrigen Pegel. Infolgedessen nimmt das Ausgangssignal eines NOR-Glieds 161 den hohen Pegel an. Darauffolgend führt ein UND-Glied 163 einem Zähler 165 Impulse zu, die von der monostabilen Kippstufe
160 erzeugt werden. Diese Impulse werden von dem Zähler 35
165 fortlaufend gezählt. Wenn eine vorbestimmte Anzahl
von Impulsen gezählt ist, gibt der Zähler 165 an seinem Ausgang Q ein Signal hohen Pegels ab. Das Q-Ausgangssignal hohen Pegels wird über das ODER-Glied 168 der monostabilen Kippstufe 86 zugeführt. Dadurch wird auf die vorangehend beschriebene Weise das Band angehalten.
Ein Inverter 162 und ein UND-Glied 164 dienen auf die gleiche Weise wie der Inverter 80 und das UND-Glied 81
1Q dazu, eine fehlerhafte Erfassung zu verhindern. Mit dem Inverter und dem UND-Glied wird der Zähler 165 rückgesetzt, wenn das Pilotsignal mit der Frequenz f5 oder f6 wiedergegeben wird. Eine monostabile Kippstufe 167 und ein ODER-Glied 166 dienen gleichermaßen wie die mono.sta-
,p- bile Kippstufe 83 und das ODER-Glied 82 dazu, einen fehlerhaften Zählvorgang zu verhindern.
Falls die Bedienungsperson statt der Vorspannsuche eine Leersuche bzw. Leerteilsuche wünscht, wird als Datenwert o ' DA, der aus dem Bedienungsteil 24 dem Vergleicher 85 zugeführt wird, ein sehr hoher Wert zugeführt. D.h., für die sog. "Vorspannsuche unter Oberspringen einiger Aufzeichnungen" wird ein Wert zwischen ."1 " und "n" gewählt. Die Leersuche kann unter Wählen eines gleichartigen Werts r- ausgeführt werden.
Das vorstehend beschriebene Bandgerät gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel hat zusätzlich zu den Eigenschaften des Bandgeräts gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel folgende Eigenschaften:
Das PCM-Tonfrequenzsignal kann auch in dem Vorspann- bzw. Anfangsermittlungsteil aufgezeichnet werden. Hierbei kann als Vorspann- bzw. Anfangsermittlungsteil auch ein Teil
gewählt werden, der auf dem halben Weg innerhalb eines 35
Aufzeichnungsteils liegt. In diesem Fall führt entspre-
-43- -- ·-■ DE 5250
chend einem von dem Bedienungsteil 24 erzeugten Befehl die Systemsteuereinheit 25 der Vorspannsuche-Steuerschaltung 51 über den Anschluß 62 einen Triggerimpuls zu.
Falls das Gerät gemäß dem Ausführungsbeispiel als Videobandgerät eingesetzt wird, werden die Pilotsignale mit den Frequenzen f5 und f.6 nicht aufgezeichnet. Da in diesem Fall ein Teil, an dem keines der Pilotsignale ,Q mit den Frequenzen f5 und f6 wiedergegeben wird, als "Leer" bewertet wird, kann auf genaue Weise ohne Fehler eine Leersuche vorgenommen werden.
Abwandlungsbeispiel
Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel wird an dem Vorspannteil dem PCM-Tonfrequenzsignal anstelle des Pilotsignals mit der Frequenz f5 das Pilotsignal mit der Frequenz f6 überlagert. Diese Gestaltung kann jedoch folgendermaßen geändert werden: das Pilotsignal mit der Frequenz f5 wird ständig aufgezeichnet. Danach wird nur an dem Vorspannteil dem PCM-Tonfrequenzsignal das andere Pilotsignal mit der Frequenz f6 überlagert.
Die Fig. 16 zeigt ein Aufzeichnungsmuster, das mit einem Bandgerät erhalten wird, welches durch Ändern des Bandgeräts nach Fig. 12 auf die vorstehend beschriebene Weise gestaltet ist. Die Fig. 17 zeigt ein weiteres Beispiel für die Gestaltung des in Fig. 12 gezeigten Pilotsignal-
generators 32'. In der Fig. 17 sind Elemente, die den in 30
Fig. 14 gezeigten gleichartig sind, mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Bei dem Generator nach Fig. 17 ist ein Schalter 127' so ausgebildet, daß er durch das Ausgangssignal der Vorspannsuche-Steuerschaltung 51 eingeschaltet wird und für eine vorbestimmte Zeitdauer zu Beginn einer Aufzeichnung eingeschaltet bleibt. Während
-44- DE 5250
dieser Zeitdauer gibt ein Addierer 128' ein Ausgangssignal ab, das durch das Überlagern der Pilotsignale mit den Frequenzen f5 und £6 auf die Nachführsteuerungs-Pilotsignale erhalten wird. In diesem Fall kann der Vorspannsuche-Detektor 52' auf die gleiche Weise wie der in Fig. 15 gezeigte Detektor gestaltet werden.
Im vorstehenden sind als Beispiel die Informationssigna-,Q Ie, bei denen das erfindungsgemäße Gerät verwendet werden kann, als Tonfrequenzsignale dargestellt. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung ist jedoch natürlich gleichermaßen auch bei anderen Informationssignalen wie Bilddaten eines Faksimilesystems anwendbar.
Hinsichtlich der Anzahl der Bereiche besteht keine Einschränkung auf sechs Kanäle. Ferner besteht für den Winkel des Anliegens des Bands an dem Umlaufzylinder keine Einschränkung auf einen Winkel über 216°.
Die Nachführsteuerung kann auch so gestaltet werden, daß nicht auf die Pilotsignale zurückgegriffen wird.
Bei dem ersten Ausführungsbeispiei werden an dem Vorspannteil bzw. Erfassungsteil die Informationssignale abgeschaltet. Bei dem beschriebenen zweiten Ausführungsbeispiel wird an dem Vorspann- bzw. Erfassungsteil ein Signal mit einer bestimmten Frequenz aufgezeichnet. Die gleiche Wirkung ist jedoch auch mit irgendeinem anderen Verfahren erzielbar, mit dem an einem solchen Erfassungsteil das Aufzeichnungsmuster geändert wird. Beispielsweise wird an einem bestimmten Teil der Informationssignale eines der Nachführsteuerungs-Pilotsignale nicht aufgezeichnet oder es werden mehrere der Pilotsignale
nicht aufgezeichnet, so daß deren Aufzeichnungsfolge bzw. 35
Wechselfolge geändert wird; ferner kann allein ein
-45- DE 5 250
bestimmter Bereich abgeschaltet werden, an dem sich die Pilotsignal-AufZeichnungswechselfolge ändert.
Bei einem Inforinationssignal-Aufzeichnungs/Wiedergabe-Gerät für das gesonderte Aufzeichnen und/oder Wiedergeben von Informationssignalen auf bzw. von jeweils einem aus einer Vielzahl paralleler Bereiche, die sich längs eines bandförmigen AufZeichnungsträgers erstrecken, wird die Längsbewegung des Aufzeichnungsträgers entsprechend einem Signal unterbrochen, das mit einem in einer Aufzeich-. nungs/Wiedergabe-Einrichtung enthaltenen Umlaufkopf aus einem mittels einer Wähleinrichtung gewählten Bereich der Vielzahl der Bereiche wiedergegeben wird.

Claims (35)

  1. Patentansprüche
    1 w Gerät zum Aufzeichnen und/oder Wiedergeben von Informationssignalen, gekennzeichnet durch eine Aufzeichnungs/Wiedergabe-Einrichtung zum gesonderten Aufzeichnen und/oder Wiedergeben von Informationssignalen auf bzw. von einem aus einer Vielzahl paralleler Bereiche, die sich längs eines bandförmigen Aufzeichnungsträgers (1) erstrecken, mit mindestens einem Umlaufkopf (3, 4), eine Antriebseinrichtung (12 bis 15, 17, 18) zum Transportieren des Aufzeichnungsträgers in Längsrichtung, eine Wähleinrichtung (24 bis 26) zum Wählen eines aus der Vielzahl der Bereiche für das Aufzeichnen oder Wiedergeben mittels der Aufzeichnungs/Wiedergabe-Einrichtung und eine Anhalteinrichtung (52; 52') zum Unterbrechen des Aufzeichnungsträger-Transports durch die Antriebseinrichtung gemäß einem Signal, das mit dem Umlaufkopf von dem mittels der Wähleinrichtung gewählten Bereich wiedergegeben wird.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anhalteinrichtung (52; 52') eine Detektoreinrichtung (72, 75; 151 bis 156) zum Ermitteln des Vorliegens oder Fehlens von Informationssignalen in dem gewählten Bereich unter Benutzung des Ausgangssignals des Umlaufkopfs (3, 4).
    D>esdn*' Ban* i
    i KIo 33394M
    Bi 1* Ve
    Pos!sO«c*
    670-43-804
  3. 3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß den auf dem Aufzeichnungsträger (1) aufgezeichneten iTiformationssignalen ein Bezugssignal mit einer Frequenz überlagert wird, die außerhalb des Frequenzbands der Informationssignale liegt, und daß die Detektoreinrichtung (151 bis 156) eine Schaltung enthält, die aus den von dem Umlaufkopf (3, 4) abgegebenen Signalen das Bezugssignal herauszieht.
  4. 4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Informationssignale digitalisierte Tonfrequenzsignale enthalten und daß das Bezugssignal eine Frequenz hat, die unterhalb des Frequenzbands der Tonfrequenzsignale liegt.
  5. 5. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anhalteinrichtung (52; 52') eine Detektoreinrichtung (72, 75; 151 bis 156) zum Erfassen eines Vorspann-
    on teils der in dem gewählten Bereich aufgezeichneten Informationssignale unter Benutzung des Ausgangssignals des Umlaufkopfs (3, 4) aufweist.
  6. 6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, o_ daß die Anhalteinrichtung (52; 52') eine Zähleinrichtung (79, 84) zum Zählen von mittels der Detektoreinrichtung (72, 75; 151 bis 156) erfaßten Vorspannteilen der Informationssignale und eine Vergleichseinrichtung (85) zum Vergleichen eines von der Zähleinrichtung abgegebenen
    Datenwerts mit einem von Hand eingestellten Datenwert 30
    aufweist.
  7. 7. Gerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Vorspannteil den auf dem Aufzeichnungsträger (1) aufgezeichneten Informationssignale ein
    Bezugssignal mit einer Frequenz überlagert wird, die
    außerhalb des Frequenzbands der Informationssignale liegt, und daß die Detektoreinrichtung (151 bis 156) eine Schaltung enthält, die aus den von dem Umlaufkopf (3, 4) abgegebenen Signalen das Bezugssignal herauszieht.
  8. 8. Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Informationssignale digitalisierte Tonfrequenzsignale enthalten und daß das Bezugssignal eine Frequenz
    ,Q hat, die unterhalb des Frequenzbands der Tonfrequenzsignale liegt.
  9. 9. Gerät nach einem der Ansprüche 5 bis 8, gekennzeichnet durch eine Abschalteinrichtung (31) zum Abschalte ten aufzuzeichnender Signale, wobei das Abschalten erfolgt, wenn die Aufzeichnungs/Wiedergabe-Einrichtung ein Aufzeichnen in dem gewählten Bereich beginnt.
  10. 10. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekenn- .t on zeichnet durch eine Steuereinrichtung (20; 101) zum Steuern der Antriebseinrichtung (12 bis 15, 17, 18) in der Weise, daß die Antriebseinrichtung den Aufzeichnungsträger (1) mit einer zweiten Geschwindigkeit transportiert, die höher als eine erste Geschwindigkeit ist, mit der der Aufzeichnungsträger bei der Aufzeichnung der Informationssignale mittels der Aufzeichnungs/Wiedergabe-Einrichtung transportiert wird, wobei die Anhalteinrichtung (52; 52') für den Betrieb während des Transports des Aufzeichnungsträgers mittels der Antriebseinrichtung mit
    der zweiten Geschwindigkeit ausgebildet ist.
    30
  11. 11. Gerät nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch eine Schalteinrichtung (28) zum Schalten des Ausgangssignals des Umlaufkopfs (3, 4), eine Drehphasen-Detektoreinrichtung (11) zum Erfassen der Drehphase des Umlaufkopfs und
    eine Schaltsignal-Generatoreinrichtung (23) zum Erzeugen
    von Schaltsignalen für die Steuerung der Schalteinrichtung gemäß den Ausgangssignalen der Drehphasen-Detektoreinrichtung und der Wähleinrichtung (24 bis 26).
  12. 12. Gerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Aufzeichnungs/wiedergabe-Einrichtung für das Wiedergeben der Informatiohssignale unter Benutzung der Ausgangssignale der Schalteinrichtung (28) ausgebildet ist und die Anhalteinrichtung (52; 52') für das Arbeiten unter Benutzung der Ausgangssignale der Schalteinrichtung ausgebildet ist.
  13. 13. Gerät zum Aufzeichnen und/oder Wiedergeben von Informationssignalen, gekennzeichnet durch eine Aufzeich-
    nungs/Wiedergabe-Einrichtung für das Aufzeichnen von Informationssignalen unter aufeinanderfolgendem Bilden von schrägen Aufzeichnungsspuren an einem bandförmigen Aufzeichnungsträger (1) und/oder das Wiedergeben aufgezeichneter Informationssignale von den schrägen Aufzeichnungsspuren, wobei die Aufzeichnungs/Wiedergabeeinrichtung mindestens einen Umlaufkopf (3, 4) aufweist, eine Antriebseinrichtung (12 bis 15, 17,. 18) zum Transportieren des Aufzeichnungsträgers in Längsrichtung, eine
    Steuereinrichtung (20) zum Steuern der Antriebseinrich-25
    tung in der Weise, daß die Antriebseinrichtung den Aufzeichnungsträger mit einer zweiten Transportgeschwindigkeit transportiert, die höher als eine erste Transportgeschwindigkeit ist, mit der der Aufzeichnungsträger bei
    der Aufzeichnung der Informationssignale mittels der oü
    Aufzeichnungs/Wiedergabe-Einrichtung transportiert wird, und eine Erkennungseinrichtung (52; 72), die während des Transportierens des Aufzeichnungsträgers durch die Antriebseinrichtung mit der zweiten Transportgeschwindigkeit aus dem Ausgangssignal des Umlaufkopfs das Vorliegen 35
    oder Fehlen von Informationssignalen an dem Aufzeich-
    nungsträger ermittelt.
  14. 14. Gerät nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch eine Detektoreinrichtung (52; 75) zum Erfassen eines Vorspannteils von Informationssignalen unter Verwendung des Ausgangssignals des Umlaufkopfs (3, 4) während des Transportierens des Aufzeichnungsträgers (i) durch die Antriebseinrichtung (12 bis 15, '17, 18) mit der zweiten Trans-
    ,Q portgeschwindigkeit.
  15. 15. Gerät nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch eine Anhalteinrichtung (52; 86) zum Unterbrechen des Transportierens des Aufzeichnungsträgers (1) durch die Antriebseinrichtung (1.2 bis 15, 17, 18) unter Verwendung der
    Ausgangssignale der Erkennungseinrichtung (52; 72) und der Detektoreinrichtung (52; 75).
  16. 16. Gerät zum Aufzeichnen und/oder Wiedergeben von Informationssignalen, gekennzeichnet durch eine Aufzeichnungs/Wiedergabe-Einrichtung zum gesonderten Aufzeichnen von Informationssignalen auf jeweils einen aus einer Vielzahl paralleler Bereiche, die sich längs eines bandförmigen Aufzeichnungsträgers (1) erstrecken, unter
    „_ aufeinanderfolgendem Bilden von schrägen Aufzeichnungs-2o
    spuren an dem Aufzeichnungsträger oder zum Wiedergeben aufgezeichneter Informationssignale von den schrägen Aufzeichnungsspuren, von denen jede zusätzlich zu den Informationssignalen entweder ein erstes Bezugssignal mit einer Frequenz außerhalb des Frequenzbands der Informationssignale oder ein zweites Bezugssignal mit einer Frequenz enthält, die von derjenigen des ersten Bezugssignals verschieden ist und gleichfalls außerhalb des Frequenzbands der Informationssignale liegt, eine
    Antriebseinrichtung (12 bis 15, 17, 18) zum Transportie-35
    ren des Aufzeichnungsträgers in dessen Längsrichtung,
    eine Wähleinrichtung (24 bis 26) zum Wählen eines der Vielzahl von Bereichen für das Aufzeichnen oder Wiedergeben mit der Aufzeichnungs/Wiedergabe-Einrichtung, eine j- erste Detektoreinrichtung (159) zum Ermitteln, ob in dem mit der Wähleinrichtung gewählten Bereich das erste Bezugssignal aufgezeichnet ist, und eine zweite Detektoreinrichtung (158, 159, 16Γ) zum Ermitteln, ob in dem mit der Wähleinrichtung gewählten Bereich zumindest entweder das erste Bezugssignal oder das zweite Bezugssignal aufgezeichnet ist.
  17. 17» Gerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß auf die schrägen Aufzeichnungsspuren zusammen mit· den
    , _ Informationssignalen nacheinander in umlaufender Folge Ib
    Pilotsignale mit vier voneinander verschiedenen Frequenzen (f1 bis f4) aufgezeichnet werden, die sich von den Frequenzen (f5, f6) des ersten und des zweiten Bezugssignals unterscheiden.
  18. 18. Gerät nach Anspruch 16 oder 17, gekennzeichnet
    durch eine Anhalteinrichtung (86), die unter Verwendung der Ausgangssignale der ersten und der zweiten Detektoreinrichtung (159 bzw. 158, 159,' 161) den Transport
    mittels der Antriebseinrichtung (12 bis 15, 17, 18) 25
    unterbricht.
  19. 19. Gerät zum Aufzeichnen und/oder Wiedergeben von Informationssignalen, gekennzeichnet durch eine Aufzeichnungseinrichtung zum Aufzeichnen von Informationssignalen
    unter Bildung von schrägen Aufzeichnungsspuren an einem bandförmigen Aufzeichnungsträger (1), eine erste Generatoreinrichtung (125) zum Erzeugen eines ersten Bezugssignals mit einer Frequenz, die außerhalb des Frequenzbands der Informationssignale liegt, eine zweite 35
    Generatoreinrichtung (126) zum Erzeugen eines zweiten
    Bezugssignals mit einer Frequenz, die sich von derjenigen des ersten Bezugssignals unterscheidet und außerhalb des Frequenzbands der Informationssignale liegt, eine g Antriebseinrichtung (12 bis 15, 17, 18) zum Bewegen des Aufzeichnungsträgers in der Längsrichtung, eine Bedienungseinrichtung (24) für das Umschalten zwischen Betriebsarten der Aufzeichnungseinrichtung und der Antriebseinrichtung von Hand, eine Ausgabeeinrichtung ,Q (127) für die selektive Abgabe des ersten oder des zweiten Bezugssignals entsprechend einem Bedienungsvorgang an der Bedienungseinrichtung und eine Mischeinrichtung (33) für das mit den Informationssignalen gemeinsame Aufzeichnen des von der Ausgabeeinrichtung abgegebenen p. Signals auf den schrägen Aufzeichnungsspuren.
  20. 20. Gerät nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangssignal der Ausgabeeinrichtung (127) zwischen dem ersten und dem zweiten Bezugssignal durch einen Bedienungsvorgang an der Bedienungseinrichtung (24) umschaltbar ist, der einen Aufzeichnungsbefehl für die Aufzeichnungseinrichtung ergibt.
  21. 21. Gerät zum Aufzeichnen und/oder Wiedergeben von
    Informationssignalen, gekennzeichnet durch eine Aufzeich-25
    nungs/Wiedergabe-Einrichtung zum gesonderten Aufzeichnen und/oder Wiedergeben von Informationssignalen aus bzw. von einem von einer Vielzahl paralleler Bereiche, die sich längs eines bandförmigen Aufzeichnungsträgers (i)
    erstrecken, mit mindestens einem Umlaufkopf (3, 4), wobei 30
    zusammen mit den Informationssignalen an einem vorbestimmten Teil in jedem der Vielzahl von Bereichen Markierungsinformationen aufgezeichnet werden, eine Antriebseinrichtung (12 bis 15, 17, 18) zum Transport des Aufzeichnungsträgers in Längsrichtung, eine Wähleinrichtung 35
    (24 bis 26) zum Wählen eines aus der Vielzahl der
    Bereiche für das Aufzeichnen oder Wiedergeben mittels der Aufzeichnungs/Wiedergabeeinrichtung, eine Steuereinrichtung (20) zum Steuern der Antriebseinrichtung in der g Weise, daß die Antriebseinrichtung den Aufzeichnungsträger mit einer zweiten Transportgeschwindigkeit transportiert, die höher als eine erste Transportgeschwindigkeit ist, mit der der Aufzeichnungsträger bei der Aufzeichnung der Informationssignale mittels der Aufzeich- ^q nungs/Wiedergabeeinrichtung transportiert wird, und eine Markierungs-Detektoreinrichtung (52) zum Erfassen der in dem mit der Wähleinrichtung gewählten Bereich aufgezeichneten Markierungsinformationen aus dem Ausgangssignal des Umlaufkopfs.
  22. 22. Gerät nach Anspruch 21, gekennzeichnet durch eine
    Anhalteinrichtung (86) zum Unterbrechen des Transports des Aufzeichnungsträgers (i) durch die Antriebseinrichtung (12 bis 15, 17, 18) entsprechend dem Ausgangssignal _ der Markierungs-Detektoreinrichtung (52).
  23. 23. Gerät nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierungsinformation durch Überlagern der Informationssignale mit einem Bezugssignal mit einer Frequenz aufgezeichnet wird, die außerhalb des Frequenzbands der Informationssignale liegt.
  24. 24. Gerät nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierungs-Detektoreinrichtung (52) eine
    Schaltung (151 bis 156) zum Herausziehen des Bezugssig-30
    nals aus dem Ausgangssignal des Umlaufkopfs (3, 4) aufweist.
  25. 25. Gerät nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß den auf dem Aufzeichnungsträger (1) aufge-
    zeichneten Informationssignalen Pilotsignale zur Spur-
    nachführung überlagert sind und daß das Bezugssignal eine Frequenz hat, die von den Frequenzen der Pilotsignale verschieden ist.
  26. 26. Gerät nach einem der Ansprüche 21 bis 25, gekennzeichnet durch eine Drehphasen-Detektoreinrichtung (11) zum Erfassen der Drehphase des Umlaufkopfs (3, 4) und eine Schalteinrichtung (2'8) zum Schalten des Ausgangs-
    ,Q signals des Umlaufkopfs entsprechend dem mit der Wähleinrichtung (24 bis 26) gewählten Bereich und der Drehphase.
  27. 27. Gerät nach Anspruch 26, dadurch gekennzeich.net, lt- daß das Ausgangssignal der Schalteinrichtung (28) in der Markierungs-Detektoreinrichtung (52) zum Erfassen der Markierungsinformation sowie in der Aufzeichnungs/Wiedergabe-Einrichtung zur Wiedergabe der Informationssignale herangezogen wird.
  28. 28. Gerät zum Aufzeichnen von Informationssignalen,
    gekennzeichnet durch eine Aufzeichnungseinrichtung zum gesonderten Aufzeichnen von Inf ormat.ionssignalen in einem von einer Vielzahl paralleler Bereiche, die sich längs eines bandförmigen Aufzeichnungsträgers (1) erstrecken, mit mindestens einem Umlaufkopf (3, 4), eine Wähleinrichtung (24 bis 26) zum Wählen eines Bereichs aus der Vielzahl der Bereiche für das Aufzeichnen der Informationssignale mittels der Aufzeichnungseinrichtung und
    eine Markiereinrichtung (32), durch die der Umlaufkopf in SO
    dem mit der Wähleinrichtung gewählten Bereich auf den Beginn der Informationssignalaufzeichnung mit der Aufzeichnungseinrichtung folgend zusammen mit den Informationssignalen Markierungsinformationen aufzeich-
  29. 29. Gerät nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzeichnungseinrichtung mit dem Umlaufkopf (3, 4) nacheinander in jedem der Vielzahl von Bereichen schräge Aufzeichnungsspuren bildet und daß in jeder der Spuren die Markierungsinformationen unter annähernder Oberdeckung der ganzen Spur aufgezeichnet werden.
  30. 30. Gerät nach Anspruch 28 oder 29, gekennzeichnet ^q durch eine Wiedergabeeinrichtung zur Wiedergabe von Informationssignalen aus dem mit der Wähleinrichtung (24 bis 26) gewählten Bereich mit mindestens einem Umlaufkopf (3, 4).
    ,ρ-
  31. 31. Gerät nach Anspruch 30, gekennzeichnet durch eine Markierungs-Wiedergabeeinrichtung (52) zur Wiedergabe der Markierungsinformationen unter Benutzung der Ausgangssignale des Umlaufkopfs (3, 4) der Wiedergabeeinrichtung.
    on
  32. 32. Gerät zum Aufzeichnen von Informationssignalen, gekennzeichnet durch eine Aufzeichnungseinrichtung zum gesonderten Aufzeichnen von Informations'signalen in einem aus einer Vielzahl paralleler Berei.che, die sich längs eines bandförmigen Aufzeichnungsträgers (1) erstrecken,
    „._ mit mindestens einem Umlauf kopf (3, 4), eine Wähleinrichtung (24 bis 26) zum Wählen eines der Vielzahl der Bereiche für das Aufzeichnen der Informationssignale mittels der Aufzeichnungseinrichtung und eine Markiereinrichtung (32), durch die der Umlaufkopf in dem mit der
    Wähleinrichtung gewählten Bereich zusammen mit den 30
    Informationssignalen Markierungsinformationen über eine Zeitdauer aufzeichnet, die durch einen manuellen Bedienungsvorgang bestimmt ist.
  33. 33. Gerät nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, 35
    daß die Markierungseinrichtung (32) eine von Hand betä-
    "" -11- " : " " *" DE 5250 3540462
    tigbare Befehlseinrichtung für die Abgabe eines Befehls für das Umschalten zwischen Betriebsarten der Aufzeichnungseinrichtung und eine Zeitgebereinrichtung zum Festig legen der Zeitdauer einer auf eine manuelle Betätigung der Befehlseinrichtung folgenden Markierungsinformation-Aufzeichnung aufweist.
  34. 34. Gerät nach Anspruch 32 oder 33, gekennzeichnet
    .,Q durch eine Wiedergabeeinrichtung zur Wiedergabe der Informationssignale und der Markierungsinformationen aus dem mit der Wähleinrichtung (2.4 bis 26) gewählten Bereich.
  35. 35. Gerät nach Anspruch 34, gekennzeichnet durch eine Antriebseinrichtung (12 bis 15, 17, 18) zum Transportieren des Aufzeichnungsträgers (1) in dessen Längsrichtung und eine Anhalteinrichtung (52) zum Unterbrechen des Transports des Aufzeichnungsträgers mit der Antriebseinrichtung entsprechend den mit der Wiedergabeeinrichtung wiedergegebenen Markierungsinformationen.
DE19853540462 1984-12-25 1985-11-14 Geraet zum aufzeichnen und/oder wiedergeben von informationssignalen Granted DE3540462A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3546768A DE3546768C2 (de) 1984-12-25 1985-11-14 Aufzeichnungsgerät für digitale Informationssignale

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59275549A JPS61150179A (ja) 1984-12-25 1984-12-25 回転ヘツド型記録または再生装置
JP378285A JPS61162847A (ja) 1985-01-12 1985-01-12 回転ヘツド型記録または再生装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3540462A1 true DE3540462A1 (de) 1986-07-03
DE3540462C2 DE3540462C2 (de) 1991-02-21

Family

ID=26337424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853540462 Granted DE3540462A1 (de) 1984-12-25 1985-11-14 Geraet zum aufzeichnen und/oder wiedergeben von informationssignalen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4816940A (de)
DE (1) DE3540462A1 (de)
GB (3) GB2170643B (de)

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3542307A1 (de) * 1985-01-17 1986-07-17 Canon K.K., Tokio/Tokyo Tonfrequenzsignal-aufzeichnungsgeraet
US5003411A (en) * 1988-02-26 1991-03-26 Pioneer Electronic Corporation Method for recording/reproducing and searching digital signals using a helical scan type rotary head
DE69128161T2 (de) * 1990-03-19 1998-04-09 Canon Kk Standbild-Wiedergabegerät
DE4141204C2 (de) * 1990-12-14 1997-03-27 Hitachi Ltd Spurführungseinrichtung für ein magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät
JPH0821167B2 (ja) * 1991-12-27 1996-03-04 ティアック株式会社 磁気テ−プのデ−タ再生方法
KR200148355Y1 (ko) * 1994-11-25 1999-06-15 류공현 멸균,건조기능 및 선반이 구비된 싱크대 서랍
US7666085B2 (en) 2002-09-11 2010-02-23 Igt Gaming device which displays multiple gaming results wherein subsequent results are formed from previous results
GB0313012D0 (en) 2003-06-06 2003-07-09 Igt Uk Ltd Entertainment machines
US7371170B2 (en) 2003-09-08 2008-05-13 Igt Gaming device having a multiple symbol swapping game
US7922573B2 (en) 2003-09-12 2011-04-12 Igt Gaming device having concentric reels including an outer reel with display areas having different sizes and positions
GB2425736A (en) 2004-01-28 2006-11-08 Igt Reno Nev Gaming device having a partial selectable symbol matrix
US7322887B2 (en) 2004-10-01 2008-01-29 Igt Gaming device having sequential activations of a game and replay of previous activations of the game
US8128480B2 (en) 2005-07-29 2012-03-06 Igt Gaming device having dynamic paylines
US7572183B2 (en) 2005-08-30 2009-08-11 Igt Gaming machine including redo feature
EP1954362A4 (de) 2005-11-22 2011-08-24 Igt Reno Nev Reguliertes spielen und aufführen von spielen mit mehreren akten
US8241104B2 (en) 2006-11-06 2012-08-14 Igt Gaming device and method having designated rules for determining ways to win
US8105151B2 (en) 2008-07-02 2012-01-31 Igt Gaming system, gaming device and method for providing cascading symbols with wild features
US8790169B2 (en) 2008-07-23 2014-07-29 Igt Gaming system, gaming device, and method for providing a cascading symbols game with wild symbols usable for a designated quantity of symbol generations
US8197335B2 (en) 2008-11-14 2012-06-12 Igt Gaming system, gaming device, and method for enabling a current bet to be placed on a future play of a wagering game
US8968083B2 (en) 2009-11-12 2015-03-03 Igt Gaming system and method for dynamically grouping gaming devices to provide progressive awards
EP2471665B1 (de) * 2010-12-30 2013-03-27 ALLTEC Angewandte Laserlicht Technologie Gesellschaft mit beschränkter Haftung Markierungs- und/oder Scankopf, -vorrichtung und -verfahren
US8366538B1 (en) 2011-07-21 2013-02-05 Igt Gaming system, gaming device and method for providing a multiple dimension cascading symbols game
US8414380B2 (en) 2011-07-21 2013-04-09 Igt Gaming system, gaming device and method for providing a multiple dimension cascading symbols game with three dimensional symbols
US8485901B2 (en) 2011-07-21 2013-07-16 Igt Gaming system and method for providing a multi-dimensional symbol wagering game with rotating symbols
US8371930B1 (en) 2011-07-21 2013-02-12 Igt Gaming system, gaming device and method for providing a multiple dimension cascading symbols game with a time element
US8430737B2 (en) 2011-07-21 2013-04-30 Igt Gaming system and method providing multi-dimensional symbol wagering game
US8357041B1 (en) 2011-07-21 2013-01-22 Igt Gaming system and method for providing a multi-dimensional cascading symbols game with player selection of symbols
US8764548B2 (en) 2011-08-22 2014-07-01 Igt Gaming system, gaming device, and method for providing a directional symbol evaluation game
US8641505B2 (en) 2011-08-22 2014-02-04 Igt Gaming system, gaming device, and method for providing a directional symbol evaluation game
US8608545B2 (en) 2011-12-06 2013-12-17 Igt Gaming system, gaming device, and method providing a game including a cascading symbols feature causing one or more repositioned symbols to be wild symbols
US8882578B2 (en) 2012-01-19 2014-11-11 Igt Gaming system, gaming device, and method for providing a cascading symbols game which reuses discarded symbols
US9005022B2 (en) 2012-01-19 2015-04-14 Igt Gaming system, gaming device, and method for providing a cascading symbols game which builds layers of multiple dimension symbols
US8512138B2 (en) 2012-01-19 2013-08-20 Igt Gaming system, gaming device, and method for providing a cascading symbols game which reuses discarded symbols
US8740689B2 (en) 2012-07-06 2014-06-03 Igt Gaming system and method configured to operate a game associated with a reflector symbol
US9245407B2 (en) 2012-07-06 2016-01-26 Igt Gaming system and method that determines awards based on quantities of symbols included in one or more strings of related symbols displayed along one or more paylines
US9214067B2 (en) 2012-09-06 2015-12-15 Igt Gaming system and method for providing a streaming symbols game
US8992301B2 (en) 2012-09-27 2015-03-31 Igt Gaming system and method for providing a game which populates symbols along a path
US9028318B2 (en) 2012-09-27 2015-05-12 Igt Gaming system and method for providing a game which populates symbols along a path
US9039512B2 (en) 2012-09-27 2015-05-26 Igt Gaming system and method for providing a game which populates symbols along a path
US10607448B2 (en) 2012-09-27 2020-03-31 Igt Gaming system and method for providing a cascading multiple sided symbol game
US8784191B1 (en) 2013-03-07 2014-07-22 Igt Gaming system and method for providing a symbol elimination game
US8851979B2 (en) 2013-03-07 2014-10-07 Igt Gaming system and method for providing a symbol elimination game
US9978221B2 (en) 2013-03-22 2018-05-22 Igt Gaming system and method for providing a multiple dimension symbol game with expanding wild symbols
US10186106B2 (en) 2016-09-21 2019-01-22 Igt Gaming system and method for determining awards based on interacting symbols

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3222487A1 (de) * 1981-06-17 1983-01-05 Fuji Photo Film Co., Ltd., Minami-Ashigara, Kanagawa Bandkassettenrekorder
DE3230713A1 (de) 1981-08-20 1983-03-03 Fuji Photo Film Co., Ltd., Minami-Ashigara, Kanagawa Kassetten-bandgeraet
EP0085578A2 (de) * 1982-02-02 1983-08-10 Sony Corporation Aufzeichnungsanordnung für ein Informationssignal das ein Videosignal und ein Audiosignal enthält
DE3310998A1 (de) 1982-03-25 1983-09-29 Sony Corp., Tokyo Videosignal-aufzeichnungsgeraet
EP0102600A2 (de) * 1982-08-27 1984-03-14 Hitachi, Ltd. Verfahren und Anordnung zur magnetischen Aufzeichnung und Wiedergabe
DE3533473A1 (de) * 1984-12-17 1986-06-26 Canon K.K., Tokio/Tokyo Geraet zur aufzeichnung und/oder wiedergabe mit umlaufenden koepfen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS556277B1 (de) * 1970-06-23 1980-02-14
JPS6057143B2 (ja) * 1978-08-07 1985-12-13 株式会社日立製作所 Pcm記録装置
JPS56149875A (en) * 1980-04-23 1981-11-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd Magnetic picture recording reproduction system
JPS59171062A (ja) * 1983-03-18 1984-09-27 Hitachi Ltd 磁気記録再生装置
JPH0630185B2 (ja) * 1983-06-17 1994-04-20 ソニー株式会社 記録装置
DE3504354A1 (de) * 1984-02-10 1985-08-22 Pioneer Electronic Corp., Tokio/Tokyo Bandpositionsdaten-aufzeichnungs- und -wiedergabeverfahren
JPS61150180A (ja) * 1984-12-24 1986-07-08 Sony Corp 記録再生装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3222487A1 (de) * 1981-06-17 1983-01-05 Fuji Photo Film Co., Ltd., Minami-Ashigara, Kanagawa Bandkassettenrekorder
DE3230713A1 (de) 1981-08-20 1983-03-03 Fuji Photo Film Co., Ltd., Minami-Ashigara, Kanagawa Kassetten-bandgeraet
EP0085578A2 (de) * 1982-02-02 1983-08-10 Sony Corporation Aufzeichnungsanordnung für ein Informationssignal das ein Videosignal und ein Audiosignal enthält
DE3310998A1 (de) 1982-03-25 1983-09-29 Sony Corp., Tokyo Videosignal-aufzeichnungsgeraet
EP0102600A2 (de) * 1982-08-27 1984-03-14 Hitachi, Ltd. Verfahren und Anordnung zur magnetischen Aufzeichnung und Wiedergabe
DE3533473A1 (de) * 1984-12-17 1986-06-26 Canon K.K., Tokio/Tokyo Geraet zur aufzeichnung und/oder wiedergabe mit umlaufenden koepfen

Also Published As

Publication number Publication date
GB8824585D0 (en) 1988-11-23
GB2170643A (en) 1986-08-06
GB2190536B (en) 1989-09-06
GB2190536A (en) 1987-11-18
GB8715483D0 (en) 1987-08-05
DE3540462C2 (de) 1991-02-21
GB2209865B (en) 1989-09-20
GB2170643B (en) 1989-09-06
GB2209865A (en) 1989-05-24
US4816940A (en) 1989-03-28
GB8531683D0 (en) 1986-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3540462A1 (de) Geraet zum aufzeichnen und/oder wiedergeben von informationssignalen
DE3809179C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe eines digitalen Signals unter Verwendung eines Rotationskopfs
DE3216849C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufzeichnen von Information in benachbarten, parallel zueinander verlaufenden Spuren auf einem Aufzeichnungsmedium
DE3123230C2 (de)
DE2843734A1 (de) Aufzeichnungs- und leseeinrichtung fuer informationen auf einem magnetband
DE2835837C2 (de) Videosignal-Wiedergabesystem
DE2318871C3 (de)
DE2812877A1 (de) Video-wiedergabevorrichtung
DE2807812C2 (de) Anordnung zur Wiedergabe von Bildsignalen, die auf einem Aufzeichnungsträger aufgezeichnet sind
DE1412705B2 (de)
DE3106372C2 (de)
CH658331A5 (de) Wiedergabegeraet fuer auf einem bandfoermigen aufzeichnungstraeger aufgezeichnete informationssignale.
DE3533473C2 (de)
DE3331107C2 (de) Drehbarer Aufzeichnungsträger und Vorrichtung zu dessen Wiedergabe
DE1549562C3 (de)
DE3419134C2 (de)
DE3120881A1 (de) Wiedergabeanordnung fuer ein videosignal zum ausfuehren einer stehbildwiedergabe bzw. zeitlupenwiedergabe
DE2658574C3 (de) Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Videosignalen auf Magnetband
DE3440174C2 (de)
DE3726203A1 (de) Longitudinalspuren-aufzeichnungs- und/oder wiedergabe-bandgeraet
DE3604374C2 (de)
DE3542307C2 (de)
DE3229760C2 (de) Anordnung zum Einstellen eines Wiedergabe-Magnetkopfs auf die Mitte einer wiederzugebenden Datenspur eines magnetischen Aufzeichnungsträgers
DE3841259A1 (de) Vorrichtung zum aufzeichnen und wiedergeben von signalen
EP0198841B1 (de) Spurnachgesteuertes magnetbandgerat mit querspuraufzeichnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: G11B 27/19

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3546768

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3546768

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3546768

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3546768

Format of ref document f/p: P