DE3708317A1 - Bilderzeugungseinrichtung - Google Patents

Bilderzeugungseinrichtung

Info

Publication number
DE3708317A1
DE3708317A1 DE19873708317 DE3708317A DE3708317A1 DE 3708317 A1 DE3708317 A1 DE 3708317A1 DE 19873708317 DE19873708317 DE 19873708317 DE 3708317 A DE3708317 A DE 3708317A DE 3708317 A1 DE3708317 A1 DE 3708317A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
sheet
images
image information
pages
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873708317
Other languages
English (en)
Other versions
DE3708317C2 (de
Inventor
Tsutomu Watanabe
Nobuhiro Kasama
Masafumi Wataya
Takaaki Ashinuma
Yoshihiko Hirose
Yasuo Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP61055267A external-priority patent/JPH0771184B2/ja
Priority claimed from JP61055275A external-priority patent/JPS62213378A/ja
Priority claimed from JP61055276A external-priority patent/JPS62213379A/ja
Priority claimed from JP61055272A external-priority patent/JPH0828788B2/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE3708317A1 publication Critical patent/DE3708317A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3708317C2 publication Critical patent/DE3708317C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32358Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter
    • H04N1/3248Storage of at least a part of one of two image bearing sides of a single sheet, e.g. for two sided copying
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • H04N1/0062Removing sheets from a stack or inputting media
    • H04N1/00623Selectively inputting media from one of a plurality of input sources, e.g. input trays
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • H04N1/00631Ejecting or stacking
    • H04N1/00633Ejecting or stacking selectively to one of a plurality of output trays
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • H04N1/00639Binding, stapling, folding or perforating, e.g. punching
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32358Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter
    • H04N1/32459Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter for changing the arrangement of the stored data
    • H04N1/32464Changing the arrangement of pages or documents, e.g. for producing pages to be bound
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32358Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter
    • H04N1/32459Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter for changing the arrangement of the stored data
    • H04N1/3247Changing the arrangement of data in a page, e.g. reversing the order to produce a mirror image
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/387Composing, repositioning or otherwise geometrically modifying originals
    • H04N1/3872Repositioning or masking
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3285Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter
    • H04N2201/3287Storage of at least one complete document page or image frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Paper Feeding For Electrophotography (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung oder Anlage für das Erzeugen von Bildern.
In der letzten Zeit wurden Einrichtungen vorgeschlagen, in denen in einer Bilddatei wie auf optischen Speicherplatten große Mengen an Bildinformationen gespeichert sind, die aus einer gewünschten Datei ausgelesen und ausgedruckt werden können. Wenn an eine solche Einrichtung eine Heft- oder Lo­ chereinheit für das Heften oder Lochen der Aufzeichnungsblät­ ter angeschlossen ist, kann dieses Heften oder Lochen nur an einer bestimmten Seite des Blatts vorgenommen werden, falls nur eine Heft- oder Lochervorrichtung vorgesehen ist. Ande­ rerseits werden durch den Einsatz zweier Heft- oder Locher­ vorrichtungen die Kosten gesteigert.
Falls ferner zwei Bilder kleinen Formats jeweils auf der linken bzw. rechten Hälfte eines großen Blatts aufgezeichnet werden, kann entsprechend der Blattheftrichtung die Seiten­ folge verfälscht werden.
Weiterhin wird bei dem Heften mehrerer Blätter die obenlie­ gende erste Seite leicht durchrissen, wenn die Enden bzw. Spitzen der Heftklammer auf der ersten Seite liegen. Die Verwendung mehrerer Heftvorrichtungen für verschiedene Rich­ tungen ergibt jedoch gesteigerte Kosten.
Weiterhin ist der Bedienungsperson häufig die Anzahl von Seiten in einer gewünschten Datei unbekannt. Daher werden bei dem Heften von Blättern mit einer angeschlossenen Hefteinheit die Heftklammern verschwendet, falls eine Datei durch eine einzige Seite gebildet ist.
Ferner sind bei dem Heften oder Lochen von Blättern mit einer angeschlossenen Heft- oder Lochereinheit die Stellen des Heftens oder Lochens unvermeidbar festgelegt. Daher ist die Form des Bindens der Bilder bzw. Blätter eingeschränkt und kann für einen Buchbindevorgang ungeeignet sein.
Falls ferner bei dem Heften oder Lochen der Blätter mit der angeschlossenen Heft- oder Lochereinheit beide Vorgänge ge­ wählt werden, kann die Lochstelle mit der Heftstelle überein­ stimmen, so daß der Heftvorgang verhindert ist.
Ferner ist bei einem Ausdrucken ohne einen Rand für das Heften oder Lochen der Heft- oder Lochvorgang behindert.
Falls ferner bei dem Heften oder Falten der Blätter mit einer angeschlossenen Heft- oder Falteinheit die die Aufnahmefähig­ keit der Einheit übersteigenden Aufzeichnungsblätter in meh­ reren Bündeln verarbeitet werden müssen, kann die Aufteilung auf diese Bündel eine falsche Seitenfolge ergeben.
Wenn beispielsweise jeweils zwei Bilder im Format A 4 auf eine Seite eines Blatts im Format A 3 aufgezeichnet werden, werden die erhaltenen Blätter sperrig, wenn sie nur einfach gebunden bzw. geheftet werden, und die Rückseiten der Blätter werden verschwendet, wenn diese Blätter nach dem Falten auf die Hälfte gebunden oder geheftet werden.
Weiterhin ergeben sich bei dem jeweiligen Erzeugen zweier Bilder auf einer Fläche eines großen Blatts im Format A 3 oder A 4 Leerteile entsprechend der Seitenanzahl, so daß Blätter verschwendet werden oder Schwierigkeiten bei dem Binden bzw. Heften der Blätter entstehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, zum Beheben der vorstehend angeführten Mängel eine Bilderzeugungseinrichtung zu schaffen, die das Verarbeiten von Aufzeichnungsblättern an einer gewünschten Stelle ermöglicht, um dadurch das Binden bzw. Heften zu erleichtern.
Ferner soll mit der Erfindung eine Bilderzeugungseinrichtung geschaffen werden, bei der Beschädigungen von Aufzeichnungs­ material bei dem Heften desselben verringert sind.
Weiterhin soll bei der erfindungsgemäßen Bilderzeugungsein­ richtung das Ändern der Ausrichtung der Bilder während einer Folge von Bilderzeugungsvorgängen verhindert sein, um dadurch eine unbrauchbare Bilderzeugung zu vermeiden.
Bei der erfindungsgemäßen Bilderzeugungseinrichtung soll die richtige Seitenfolge erzeugter Bilder aufrecht erhalten sein.
Ferner soll bei der erfindungsgemäßen Bilderzeugungseinrich­ tung das unnötige Heften von Blättern vermieden sein.
Die erfindungsgemäße Bilderzeugungseinrichtung soll das Hef­ ten von Bildblättern in verschiedenerlei Formen ermöglichen.
Weiterhin soll mit der Erfindung eine Bilderzeugungseinrich­ tung mit einer Nachbehandlungseinrichtung geschaffen werden, die verschiedenerlei Nachbehandlungen von Bildaufzeichnungs­ blättern ermöglicht.
Weiterhin soll die erfindungsgemäße Bilderzeugungseinrichtung Aufzeichnungen liefern können, die geheftet oder gelocht werden können, obgleich hierfür schon ein Rand bestimmt ist.
Ferner soll die erfindungsgemäße Bilderzeugungseinrichtung eine Nachbehandlung von Blättern in der richtigen Seitenfolge auch dann ermöglichen, wenn eine große Anzahl von Seiten vorliegt.
Mit der erfindungsgemäßen Bilderzeugungseinrichtung soll die Verschwendung von Blättern vermieden werden.
Ferner soll mit der Erfindung eine Bilderzeugungseinrichtung geschaffen werden, bei der eines von mehreren Aufzeichnungs­ formaten entsprechend der Gesamtanzahl von Seiten eines Bil­ dersatzes gewählt wird.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispie­ len unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 ist eine Blockdarstellung eines Systems als Ausfüh­ rungsbeispiel der erfindungsgemäßen Bilderzeugungs­ einrichtung.
Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht, die den Aufbau einer magnetooptischen Speicherplatteneinheit zeigt.
Fig. 3A ist eine Querschnittsansicht einer Lesereinheit und einer Aufzeichnungseinheit.
Fig. 3B ist eine Querschnittsansicht einer Lesereinheit.
Fig. 4 ist eine Draufsicht auf eine Bedienungseinheit für das Lesen von Bildern.
Fig. 5A bis 5C sind schematische Ansichten die jeweils ein Aufzeichnungsblatt und ein auf einer Trommel erzeug­ tes Bild zeigen.
Fig. 6 zeigt Eingänge und Ausgänge eines dynamischen Schreib/Lesespeichers.
Fig. 7A und 7B zeigen den Aufbau einer Hefteinheit.
Fig. 8A bis 8C zeigen den Aufbau einer Falteinheit.
Fig. 9 ist eine Ansicht einer Lochereinheit.
Fig. 10 ist eine Draufsicht auf eine Bedienungseinheit für die Bildaufzeichnung.
Fig. 11A und 11B sind Ansichten, die die Seitenfolge bei dem Aufzeichnen zweier Bilder auf jeder Seite eines Blatts zeigen, wobei die Fig. 11A das Heften an dem linken Rand darstellt, während die Fig. 11B das Heften in der Mitte darstellt.
Fig. 12A bis 12E sind Ablaufdiagramme, die die Betriebsvor­ gänge bei einer Kleinformat-Aufzeichnung veranschau­ lichen.
Fig. 13A bis 13D sind Ansichten von gehefteten und/oder ge­ lochten Blättern.
Fig. 14A bis 14C sind Ansichten, die die Zusammenhänge zwi­ schen einem Blatt, einem auf einer Trommel erzeugten Bild und einer Hefteinheit veranschaulichen.
Fig. 15A und 15B zeigen jeweils einen Heftrand an einem links bzw. rechts zu heftenden Blatt.
Fig. 16A bis 16D sind Ansichten, die die Zusammenhänge zwi­ schen einem links gebundenen Vorlagenbild und dem Heftrand eines Aufzeichnungsbilds veranschaulichen.
Fig. 17A bis 17D sind Ansichten, die die Zusammenhänge zwi­ schen einem rechts gebundenen Vorlagenbild und dem Heftrand eines Aufzeichnungsbilds veranschaulichen.
Fig. 18 veranschaulicht die Seitenfolge bei doppelseitiger Aufzeichnung auf Blätter kleinen Formats.
Fig. 19A bis 19C sind Ansichten, die die Zusammenhänge zwi­ schen einem einseitigen Vorlagenbild ohne Heftrand und dem Heftrand eines Aufzeichnungsbilds zeigen.
Fig. 20A bis 20D sind Ansichten, die die Zusammenhänge zwi­ schen einem einseitigen Vorlagenbild mit einem Heft­ rand und dem Heftrand eines Aufzeichnungsbilds zeigen.
Fig. 21A bis 21D sind Ansichten, die die Zusammenhänge zwi­ schen einem zweiseitigen Vorlagenbild und einem Aufzeichnungsbild mit einem Heftrand in gleicher Lage zeigen.
Fig. 22A bis 22D sind Ansichten, die die Zusammenhänge zwi­ schen einem zweiseitigen Vorlagenbild und einem Aufzeichnungsbild mit einem Heftrand in anderen Lagen zeigen.
Fig. 23A bis 23I sind Ablaufdiagramme, die die Funktion bei einer Großformat-Aufzeichnung veranschaulichen.
Fig. 24A ist eine Ansicht eines Großformat-Blatts, auf dem auf einer Seite zwei Bilder aufgezeichnet sind.
Fig. 24B ist eine Ansicht eines Kleinformat-Blatts, auf dem auf jeder Seite ein Bild aufgezeichnet ist.
Fig. 25 und 26 sind Ansichten, die die Seitenfolge bei der Aufzeichnung zweier Bilder auf eine Seite eines jeden Großformat-Blatts veranschaulichen.
Fig. 27A bis 27D sind Ansichten, die die Seitenfolge von Aufzeichnungsbildern bei einer Einzelformat- Betriebsart in einer ersten Aufzeichnungsart veran­ schaulichen.
Fig. 28A und 28B sind Ansichten, die die Seitenfolge von Aufzeichnungsbildern bei einer Mischformat-Betriebs­ art in einer ersten Aufzeichnungsart veranschauli­ chen.
Fig. 29A bis 29D sind Ansichten, die die Seitenfolge bei einer Einzelformat-Betriebsart in einer zweiten Auf­ zeichnungsart veranschaulichen.
Fig. 30A und 30B sind Ansichten, die die Seitenfolge bei einer Mischformat-Betriebsart in einer zweiten Auf­ zeichnungsart veranschaulichen.
Fig. 31A bis 31D sind Ansichten, die die Seitenfolge von Auf­ zeichnungsbildern bei verschiedenen Arten des Heftens veranschaulichen.
Fig. 32 ist ein Ablaufdiagramm, das das Aufteilen von Auf­ zeichnungsbildern in mehrere Bündel veranschaulicht.
Fig. 33 ist eine Ansicht, die die Seitenfolge von Aufzeich­ nungsbildern bei einer ersten Betriebsart für das Heften am rechten Rand veranschaulicht.
Die Fig. 1 zeigt schematisch ein Steuersystem der Bilderzeu­ gungseinrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel. Ein Vorla­ genleser 10 dient zum Lesen einer Bildvorlage mit einer nachfolgend beschriebenen Lesevorrichtung. Mit einer magneto­ optischen Speicherplatteneinheit 12 werden die mit dem Vorla­ genleser 10 gelesenen Bildinformationen gespeichert und er­ wünschte Bildinformationen zu einer Aufzeichnungseinheit bzw. einem Drucker 14 übertragen. Der Speicherträger ist nicht auf eine magnetooptische Speicherplatte beschränkt, sondern kann stattdessen beispielsweise eine optische Speicherplatte, eine Magnetspeicherplatte oder eine Diskette sein. Mit der Auf­ zeichnungseinheit bzw. dem Drucker 14 werden die aus dem Vorlagenleser 10 oder der Speicherplatteneinheit 12 abgegebe­ nen Bildinformationen durch Erzeugen eines Ladungsbilds auf einem fotoempfindlichen Material mit einem modulierten Laser­ strahl auf ein Aufzeichnungsblatt aufgezeichnet. Mit 1 ist eine elektronische Datei-Einrichtung als ganze bezeichnet, in der eine Steuerleitung 22 für das Steuern der verschiedenen Einheiten in der Datei 1 und anderer Anschlußeinheiten dient und die beispielsweise mit einer nicht dargestellten Steuer­ einheit in dem Drucker 14 zur Steuerung der verschiedenen Teile derselben verbunden ist. Eine Datenleitung 24 dient zur Datenübertragung zwischen der Datei 1 und den verschiedenen angeschlossenen Einheiten. Eine Steuereinheit für den direk­ ten Speicherzugriff bzw. DMA-Steuereinheit 30 dient zum Da­ tenaustausch zwischen den Anschlußeinheiten und den verschie­ denen Einheiten in der Datei 1 über die Datenleitung 24. Eine Steuerschaltung 26 der Datei 1 führt die Datenübertragung und Steuerung an den Anschlußeinheiten und den verschiedenen Teilen der Datei 1 aus. In einem Seitenspeicher 28, der durch einen dynamischen Schreib/Lesespeicher (DRAM) gebildet ist, werden vorübergehend die mittels des Vorlagenlesers 10 gele­ senen Bildinformationen gespeichert, bevor sie über die Da­ tenleitung 24 in die Speicherplatteneinheit 12 eingespeichert werden. Ferner werden für die Aufzeichnung auf ein Aufzeich­ nungsblatt mit dem Drucker 14 die aus der Speicherplattenein­ heit 12 ausgelesenen Bildinformationen vorübergehend in dem Seitenspeicher 28 gespeichert und dann über die Datenleitung 24 zu dem Drucker 14 übertragen. In einem Speicher 32 werden beispielsweise die Adressen von Vorlagenbildern gespeichert, die in der Speicherplatteneinheit 12 gespeichert sind.
Eine Falteinheit 16, eine Binde- bzw. Hefteinheit 18 und eine Lochereinheit 20 bilden die periphere Ausstattung des Druckers 14 und dienen zur Nachbehandlung von aus dem Drucker 14 ausgetragenen Aufzeichnungsblättern gemäß Signalen, die über die Steuerleitung 22 zugeführt werden.
Die Steuerschaltung 26 empfängt verschiedenerlei Eingangssig­ nale für das Befehlen eines Aufzeichnungs- oder Lesevorgangs, wie ein Druckbefehlssignal 34 oder ein Signal 36 für das Wählen von Einseiten- oder Doppelseiten-Informationsaufzeich­ nung, die nachfolgend erläutert wird.
1. Speicherplatteneinheit
Die Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel der magnetooptischen Speicherplatteneinheit, die als ein Speicher in der Bilder­ zeugungseinrichtung verwendet wird; die Speicherplattenein­ heit enthält einen Halbleiterlaser 40 für das Erzeugen eines Laserstrahls, eine Kollimatorlinse 42, einen Polarisator 44, einen mit einer Polarisierschicht versehenen Polarisier- Strahlenteiler 46, einen Spiegel 48 für das Umlenken des Lichtwegs, einen bekannten Spurnachführungs-Galvanometerspie­ gel 50 der in einer Richtung C schwenkbar ist, eine Magnet­ wicklung 54 für das Aufzeichnen und Löschen von Informations­ signalen, eine magnetooptische Speicherplatte 66, die in der durch einen Pfeil dargestellten Richtung um eine Achse 70 drehbar ist und die an ihrer Oberfläche mit einem Aufzeich­ nungsmaterial 68 wie einer dünnen ferromagnetischen Schicht versehen ist, eine λ/4-Platte 56, die nur bei der Informa­ tionsaufzeichnung verwendet wird und bei der Wiedergabe oder dem Löschen von Informationen aus dem Lichtweg herausgezogen wird, einen Analysator 72, eine Kondensorlinse 58, eine Zy­ linderlinse 60, einen Fotosensor 62, der in vier Sektoren für das Erfassen der Spurnachführung und der Scharfeinstellung aus dem aufgenommenen Licht unterteilt ist und der bei der Rückgewinnung der Informationen Informationssignale erzeugt, eine Objektivfassung 52, die axial bewegbar ein Objektiv trägt, und eine Objektivstelleinheit 64 für das axiale Bewe­ gen der Objektivfassung 52 für die Scharfeinstellung der Lichtstrahlen auf dem Aufzeichnungsmaterial 68 an der magne­ tooptischen Speicherplatte 66 und für das wiederholte Defo­ kussieren der Lichtstrahlen mit hoher Frequenz zum Löschen der Informationen.
Die Verfahren zum Aufzeichnen, Zurückgewinnen und Löschen von Informationen sind bekannt, so daß sie daher nicht näher erläutert werden.
2. Vorlagenleser
Zur Erläuterung des Vorlagenlesers 10 wird nun auf die Fig. 3A und 3B Bezug genommen.
Die Fig. 3A ist eine Schnittansicht eines Lesers und eines Druckers, während die Fig. 3B eine Schnittansicht einer Lesereinheit 10-2 des Vorlagenlesers 10 ist. Eine Vorlage 102 wird auf eine Auflageplatte 101 aufgelegt, die beispielsweise eine Glasplatte ist, und mit einer Vorlagenabdeckung oder einer Vorlagenzuführvorrichtung 10-1 festgehalten; die Bild­ informationen der Vorlage 102 werden mit einer Bildaufnahme­ vorrichtung 103 wie einer Ladungskopplungsvorrichtung mit einer geradlinigen Anordnung bzw. Zeile aus einer Vielzahl von Fotosensoren gelesen. Das Beleuchtungslicht einer Licht­ quelle 104 wird von der Vorlage 102 reflektiert, danach über Spiegel 105, 106 und 107 geleitet und dann mit einer Linse 108 auf der Bildaufnahmevorrichtung 103 fokussiert. Die mit dem Spiegel 105 zusammengebaute Lichtquelle 104 und die Spie­ gel 106 und 107 werden entlang von Schienen 110 mit einem Geschwindigkeitsverhältnis von 2:1 hin- und herbewegt, um die ganze Fläche der Vorlage abzutasten. Die Lichtquelleneinheit aus den Spiegeln 105, 106 und 107 und der Lichtquelle 104 wird unter Phasenkopplungsregelung mit konstanter Geschwin­ digkeit mittels eines Gleichstrom-Servomotors 109 bewegt. Die Bewegungsgeschwindigkeit in einer Vorlaufrichtung von links nach rechts ist entsprechend dem Abbildungsmaßstab in einem Bereich von 90 bis 360 mm/s veränderbar, dagegen bei der Rücklaufbewegung von rechts nach links konstant 630 mm/s.
Die Bewegungsrichtung der Lichtquelleneinheit wird als Unter­ abtastrichtung bezeichnet, die im wesentlichen senkrecht zu einer Hauptabtastrichtung steht, entlang der die Fotosensoren der Bildaufnahmevorrichtung 103 aufgereiht sind. Ein Abtast­ vorgang erfolgt bei der Vorlaufbewegung der Lichtquellenein­ heit von links nach rechts, während eine jeweilige Hauptab­ tastzeile mit der Bildaufnahmevorrichtung 103 mit einem Auf­ lösungsvermögen von 16 Punkten/mm (400 Punkten/Zoll) gelesen wird, wonach die Rücklaufbewegung der Lichtquelleneinheit bis zu dem linken Rand folgt.
Das mittels der Bildaufnahmevorrichtung gelesene Bild wird in der Form digitaler Signale, die die Bilddichte darstellen, seriell in den Seitenspeicher 28 eingespeichert und kann mittels einer nicht dargestellten Komprimierschaltung kompri­ miert werden. Es wird nun der Betriebsablauf bei dem Lesen von Vorlagen erläutert. Auf eine Vorlageneinlegeplatte 111 der Vorlagenzuführvorrichtung 10-1 des Vorlagenlesers 10 wird mindestens eine Vorlage 102 mit nach oben gerichteter Bild­ fläche aufgelegt. Auf die Betätigung einer Starttaste des Vorlagenlesers 10 durch die Bedienungsperson hin wird an die Vorlagenzuführvorrichtung 10-1 ein Befehl zur Vorlagenzufuhr abgegeben, wodurch die unterste Vorlage auf der Einlegeplatte 111 durch Vereinzelungsbänder 112 abgelöst wird, mit Trans­ portwalzen 113 weiter befördert wird und mit einem Förderband 114 auf die Auflageplatte 101 aufgelegt wird. Bei diesem Zustand wird eine erste Fläche der Vorlage gelesen. Dann wird das Förderband 114 umgesteuert, wodurch die Vorlage von der Auflageplatte 101 weg mittels eines Umlenknockens 115 zu Transportwalzen 118 hin befördert wird. Diese Transportwalzen 118 werden zeitweilig angehalten, wenn ein nicht gezeigter Sensor das Vorbeilaufen des hinteren Randes der Vorlage an einem Umlenknocken 116 erfaßt, und danach umgesteuert, wo­ durch die Vorlage durch den Umlenknocken 116 zu einer Trans­ portwalze 120 hin vorgeschoben wird. Die Transportwalze 120 wird dann gleichermaßen wie die Transportwalzen 118 umge­ steuert bzw. entgegengesetzt gedreht, wodurch die Vorlage mittels eines Umlenknockens 117 wieder zu dem Förderband 114 hin befördert wird. Durch diese Schritte wird die Vorlage zum Lesen ihrer zweiten Fläche bzw. Seite gewendet und auf die Auflegeplatte 101 aufgelegt. Darauffolgend wird das Förder­ band 114 wieder umgesteuert, wodurch die Vorlage über die Transportwalze 120 und Transportwalzen 119 ausgetragen wird. Auf bekannte Weise wird mittels eines Blattsensors 121 und anderer nicht dargestellter Sensoren auf dem Blattweg sowie mit einem nicht dargestellten Zeitimpulsgenerator für das Erzeugen von Impulsen unter Synchronisierung mit einem Wal­ zenantriebssystem so gesteuert, daß sie auf genaue Weise an der Auflegeplatte 101 angehalten wird. Nach dem Abschluß des Lesens wird die Vorlage durch das Förderband 114 und den Umlenknocken 115 zu den Transportwalzen 120 und 119 beför­ dert, durch die Transportwalzen 119 ausgestoßen und auf die auf der Vorlageneinlegeplatte 111 gestapelten Vorlagen 102 aufgelegt. Auf die Vorlagen 102 wird eine nicht dargestellte kurze Schiene aufgelegt, um das Ende eines Satzes von Vorla­ gen zu ermitteln. Im Vorlagenleser werden die vorstehend erläuterten Vorgänge wiederholt, bis alle Vorlagen eines auf der Vorlageneinlegeplatte 111 gestapelten Satzes gelesen sind.
Zur Erläuterung einer Bedienungseinheit des Vorlagenlesers 10 wird nun auf Fig. 4 Bezug genommen.
1) Eingabe der Anzahl zu lesender Vorlagen
Die Anzahl zu lesender Vorlagen wird mit Zifferntasten 150 eingegeben, wobei die eingegebene Anzahl an einer Anzeigeein­ heit 152 angezeigt wird. Eine falsch eingegebene Anzahl kann mit einer Löschtaste 154 gelöscht werden und durch erneute Eingabe mit den Zifferntasten 150 korrigiert werden.
2) Wählen der Heftrichtung der zu lesenden Vorlagen
Wenn die Vorlagen jeweils links oder rechts zu binden bzw. zu heften sind, wird die Richtung des Heftens oder Bindens mittels eines Linksheftschalters 156 oder eines Rechtsheft­ schalters 158 bestimmt. Diese Schalter müssen nicht betätigt werden, wenn das Bild in der Mitte der Vorlage liegt und wenn die Heftrichtung nicht bestimmt werden muß.
3) Bestimmen von Einseiten- oder Doppelseiten-Vorlagen
Für die Steuerung des Verfahrens zum Transportieren der Vor­ lagen in dem Leser können Einseiten-Vorlagen oder Doppelsei­ ten-Vorlagen jeweils mit einem Einseiten-Schalter 162 bzw. einem Doppelseiten-Schalter 160 gewählt werden. Unterhalb dieser Schalter ist ein Korrekturschalter 164 angebracht, der für das Wechseln vom Doppelseitenlesen auf das Einseitenlesen oder umgekehrt nach dem Drücken eines Leseschalters 166 be­ nutzt wird. Dieser Wechsel der Lesebetriebsart im Ablauf eines Lesevorgangs ist zulässig, da die Obereinstimmung zwi­ schen den Aufzeichnungsadressen der gelesenen Bilder und den Seiten nicht beeinträchtigt wird. Im einzelnen werden mit diesem Korrekturschalter nicht die Vorlagenanzahl, die Bild­ aufzeichnungsadressen und die Reihenfolge des Lesens, sondern nur eine Berechnung für die Bestimmung des Zusammenhangs zwischen den Aufzeichnungsadressen der gelesenen Bilder auf der magnetooptischen Speicherplatte und den Seiten in Abhän­ gigkeit davon geändert, ob die Vorlagen einseitige oder dop­ pelseitige Vorlagen sind.
4) Festlegen eines Heftrandes
Falls ein Heftrand an dem in die magnetooptische Speicher­ platte eingespeicherten Vorlagenbild bestimmt wird, um die Aufzeichnungsblätter nach der Bildaufzeichnung zu heften oder zu lochen, wird ein Heftrandschalter 168 betätigt und mit den Zifferntasten 150 eine Zahl eingegeben. Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel ist ein Rand für das Heften am linken Rand als "positiv" festgelegt. Daher wird die Breite eines linken Heftrands nach dem Drücken einer Minustaste 170 einge­ geben.
5) Vorlagenlesebefehl
Nach den vorstehend beschriebenen Bedienungsvorgängen wird zum Beginnen des Lesens der Leseschalter 166 betätigt. Hin­ sichtlich des Vorlagenlesers und der Ablauffolge des Lesens besteht jedoch keine Einschränkung auf die vorstehend erläu­ terte Gestaltung. Beispielsweise kann eine von der Vorlagen­ zuführvorrichtung gesonderte Vorlagenaustrageeinheit vorgese­ hen sein.
3. Aufzeichnungseinheit
Zur Erläuterung der Aufzeichnungseinheit bzw. des Druckers 14 wird auf die Fig. 3A Bezug genommen.
Auf einen Startbefehl aus dem Vorlagenleser 10 oder der Speicherplatteneinheit 12 hin werden in dem Drucker 14 ver­ schiedenerlei Mechanismen in Drehung versetzt und Hochspan­ nungsquellen eingeschaltet. Nach einem vorbestimmten Vorbe­ reitungsvorgang beginnt auf ein Blattzufuhr-Startsignal aus dem Vorlagenleser 10 oder der Speicherplatteneinheit 12 hin die Zufuhr eines Aufzeichnungsblatts aus einem gewählten Fach (einer oberen Kassette 202, einer unteren Kassette 203 oder einem Papierstapelfach 204). Das Blatt wird zunächst einmal durch das Erreichen von Registrierwalzen 205 angehalten und dann wieder synchron mit einer Ladungsbilderzeugung auf einer fotoempfindlichen Trommel 200 mit einem Laserstrahl aus einer Lasereinheit 201 weiter befördert, der entsprechend einem Bildsignal aus dem Vorlagenleser 10 oder der Speicherplatten­ einheit 12 moduliert wird.
Nach einem bekannten elektrofotografischen Verfahren wird das Ladungsbild an der Trommel 200 zu einem sichtbaren Bild entwickelt und das entwickelte Bild auf das zugeführte Auf­ zeichnungsblatt übertragen. Dieses Blatt wird dann mit einer Fördervorrichtung zu einer Fixiereinheit 207 befördert, wo­ durch die Bildaufzeichnung auf einer ersten Seite des Auf­ zeichnungsblatts herbeigeführt wird. Das Blatt wird dann durch einen Umlenknocken 208 zu einer Zweitdruckeinheit 14-1 befördert. Von der Zweitdruckeinheit 14-1 wird das Blatt wieder der Trommel 200 zugeleitet, und zwar im Falle der Doppelseitenaufzeichnung nach dem Wenden des Blatts über eine Bahn 212 oder im Falle einer Mehrfachaufzeichnung ohne Wenden des Blatts über einen Umlenknocken 211 und eine Bahn 215; die der Zweidruckeinheit 14-1 zugeleiteten Blätter werden mittels Transportwalzen 213 oder 216 auf einem Zwischenfach 214 auf­ gestapelt. Nachdem auf dem Zwischenfach 214 eine gewünschte Anzahl von Blättern gestapelt ist, die auf ihren ersten Seiten mit den Bildern versehen sind, werden auf einen Zweit­ aufzeichnungs-Startbefehl aus dem Vorlagenleser 10 oder der Speicherplatteneinheit 12 hin die Blätter vereinzelt mittels der Transportwalze 213 aus dem Zwischenfach 214 herausbeför­ dert und über Transportwalzen 217 zu den Registrierwalzen 205 geleitet. Dann wird auf gleichartige Weise das auf der Trom­ mel 200 erzeugte Bild übertragen, wonach das Blatt über die Fixiereinheit 207 und den Umlenknocken 208 geleitet wird, dann durch Transportwalzen 209 und 210 befördert wird, durch die Falteinheit 16, die Hefteinheit 18 und die Lochereinheit 20 geleitet wird und schließlich auf einen Sortierer 13 ausgetragen wird. Auf diese Weise erfolgt die Bildaufzeich­ nung auf einer Seite oder auf beiden Seiten des Aufzeich­ nungsblatts. Die vorstehend genannten Befehle können auch von der Steuerschaltung 26 abgegeben werden, statt auf die voran­ gehend erläuterte Weise von dem Vorlagenleser 10 oder der Speicherplatteneinheit 12. Der Sortierer 13, für den zu Be­ ginn des Aufzeichnungsvorgangs als Betriebsart das Sortieren, das Bündeln oder das Ablegen ohne Sortieren gewählt wird, arbeitet entsprechend der gewählten Betriebsart, wenn ein Blatt durch einen nicht dargestellten Sensor erfaßt wird, der an den Transportwalzen 210 angebracht ist. Beispielsweise werden bei der Sortier-Betriebsart die Fächer des Sortierers nach jedem Blattausstoß um eine Stufe angehoben, um ein nächstes Blatt in ein nächstes Fach zu leiten. Bei der Bünde­ lungsbetriebsart werden die Fächer angehoben, wenn die Vor­ lage gewechselt wird, und bei der Betriebsart ohne Sortieren werden die Blätter immer auf das oberste Fach ausgetragen.
Eine doppelseitige Aufzeichnung kann auf die vorstehend er­ läuterte Weise vorgenommen werden. Ferner kann die Aufzeich­ nung auf einer Seite dadurch erreicht werden, daß das Wenden in der Vorlagenzuführvorrichtung und in der Zweitdruckeinheit ausgeschaltet wird. Weiterhin ist es auch möglich, durch das Bilden einer Bahn für das Zurückführen der Aufzeichnungsblät­ ter ohne Wenden in der Zweitdruckeinheit mehrere Bilder auf einer Fläche bzw. Seite des Blatts zu überlagern.
Im folgenden wird die Steuerung der Ausrichtung und der Lage des auf dem Blatt erzeugten Bilds durch eine Verarbeitung an den Bildinformationen erläutert. Die Ausrichtung des Bilds auf dem Blatt wird folgendermaßen definiert: Hinsichtlich eines Vorlagenbilds gemäß Fig. 5A wird ein gemäß Fig. 5B erzeugtes Bild als aufrechtes Bild bezeichnet, wie es von der Bedienungsperson gesehen wird, während ein Bild gemäß Fig. 5C als umgekehrtes Bild bezeichnet wird. Diese Bildausrichtung kann dadurch verändert werden, daß die Bildinformationen in dem aus mindestens einem dynamischen Schreib/Lesespeicher (DRAM) gebildeten Seitenspeicher 28 gespeichert werden und bei dem Auslesen aus dem Speicher die Anfangsstelle und die Leserichtung gesteuert werden.
Die Fig. 6 stellt einen dynamischen Schreib/Lesespeicher, der den Seitenspeicher 28 bildet, mit Speicherzellen 281, Zeilen­ adressenleitungen 282, Spaltenadressenleitungen 283, einer Datenausgabeleitung 284, einer Dateneingabeleitung 285 und einer Schreibsignalleitung 286 dar. Die Daten werden in den Speicherzellen 281 gespeichert. Ein jedes Bit wird an einem Matrixpunkt gespeichert, der durch die Zeilenadresse und die Spaltenadresse bestimmt ist. Wenn der Seitenspeicher die in Fig. 5A gezeigten Bildinformationen speichert, kann das auf­ rechte Bild gemäß Fig. 5B durch das Belichten der Trommel 200 mit der Anfangsadresse bei A und Übertragen des erhaltenen Tonerbilds auf das Aufzeichnungsblatt erzielt werden, während das umgekehrte Bild gemäß Fig. 5C mit der Anfangsadresse bei B erzielt werden kann.
Die Bildlage in bezug auf das Aufzeichnungsblatt kann dann durch Versetzen des Vorderrands des Tonerbilds, das dem auf der fotoempfindlichen Trommel 200 ausgebildeten Ladungsbild entspricht, in bezug auf den Vorderrand des Aufzeichnungs­ blatts verändert werden. Im einzelnen kann diese Versetzung durch Ändern des Zeitpunkts der Blattzufuhr mit den Regist­ rierwalzen 205 oder der Zeitsteuerung der Abtastung mit dem Laserstrahl erreicht werden.
4. Blattnachbehandlungseinrichtung
Im folgenden werden anhand der Fig. 7, 8 und 9 die Heftein­ heit 18, die Falteinheit 16 und die Lochereinheit 20 be­ schrieben. Diese Einheiten sind an die Aufzeichnungseinheit bzw. den Drucker angeschlossen und werden über die Steuerlei­ tung 22 gesteuert. Diese Einheiten müssen jedoch nicht immer eingesetzt sein und können abgenommen werden, falls sie nicht erforderlich sind.
A) Hefteinheit
Die Fig. 7A und 7B zeigen den Aufbau einer Hefteinheit, in der die mittels der Transportwalzen 210 beförderten Aufzeich­ nungsblätter S 1 mit ständig drehenden Transportwalzen 300 a und 300 b vorgeschoben und mit einem Anschlag 306 ausgerichtet werden. Das von den Transportwalzen 300 a und 300 b freigege­ bene Aufzeichnungsblatt wird zeitweilig auf einem festen Führungsteil 302 angehalten. Danach wird eine um einen Punkt 305 schwenkbare Förderwalze 304 mit dem Blatt in Berührung gebracht, über eine bestimmte Zeitdauer in der durch einen Pfeil dargestellten Richtung gedreht und dann in die durch ausgezogene Linien dargestellte Stellung zurückgeführt, wo­ durch das Aufzeichnungsblatt in einer Lage angehalten wird, bei der sein Vorderrand gegen den Anschlag 306 stößt. Ein nächstes Blatt S 2 wird auf gleiche Weise durch den Anschlag 306 ausgerichtet und auf das schon angehaltene Blatt S 1 aufgestapelt. Wenn alle zu heftenden Blätter auf dem Füh­ rungsteil 302 aufgestapelt sind oder die Anzahl der Blätter eine Grenze für das Heften erreicht, wird eine Heftvorrich­ tung 307 abgesenkt, um damit diese Blätter zu heften. Das Heften erfolgt in einer in Fig. 7B dargestellten Richtung. Nach dem Heftvorgang wird die Heftvorrichtung 307 in die ursprüngliche Stellung angehoben und der Anschlag 306 geho­ ben, um eine Transportbahn zu bilden. Danach wird die Förder­ walze 304 in die durch gestrichelte Linien dargestellte Stel­ lung abgesenkt und in Berührung mit den Aufzeichnungsblättern für eine Zeitdauer gedreht, die dafür ausreichend ist, daß der Vorderrand der Blätter Transportwalzen 301 a und 301 b erreicht.
Wenn die Hefteinheit 18 nicht eingesetzt wird, bleibt der Anschlag 306 angehoben, so daß die Transportbahn gebildet ist, während die Förderwalze 304 in der durch die gestrichel­ ten Linien dargestellten Stellung verbleibt und ständig ge­ dreht wird, wodurch das über das feste Führungsteil 302 gleitende Aufzeichnungsblatt durch die Förderwalze zu den Transportwalzen 301 a und 301 b befördert wird. Die Heftvor­ richtung 307 bleibt über der Transportbahn zurückgezogen, damit die Bewegung des Aufzeichnungsblatts nicht behindert wird.
Die Heftvorrichtung 307 ist mittels eines nicht dargestellten Mechanismus in der Vorschubrichtung des Blatts bewegbar, um die Heftstelle zu verändern.
In der Fig. 7B ist mit 308 ein Stegteil einer Heftklammer für das Festhalten der Blätter bezeichnet, während mit 310 End- bzw. Spitzenteile der Heftklammer bezeichnet sind.
B) Falteinheit
In den Fig. 8A bis 8C ist die Funktion der Falteinheit 16 dargestellt, wobei die Fig. 8A das Ausrichten der beförderten Blätter zeigt, die Fig. 8B den Zustand bei dem Falten oder Falzen der Blätter zeigt und die Fig. 8C den Blatttransport nach dem Falten veranschaulicht.
1) Ein erstes Blatt wird mittels Zuführwalzen 310 a und 310 b gefaßt und befördert. Die Zuführwalze 310 a dreht weiter, bis der Vorderrand des Blatts gegen einen Anschlag 312 stößt, der mit einem nicht dargestellten Mechanismus in Richtungen A entsprechend der Blattlänge bewegbar ist, um die Falzlänge einzustellen. Die Falzlänge ist durch das gewählte Blattfor­ mat bestimmt. Gemäß den Fig. 8A bis 8C ist ein Paar von Walzen 313 und 314 vorgesehen, die zum Verbessern der Trans­ portierbarkeit der Blätter dienen und die jeweils um Punkte 318 bzw. 315 schwenkbar sind. Ein Stützteil 317 für das Ab­ stützen des Aufzeichnungsblatts von unten besteht aus einem elastischen Material wie einem Polyesterfilm und ist mit einer Ausnehmung versehen, deren Lage der Walze 314 ent­ spricht.
Auf diese Weise wird das zugeführte erste Aufzeichnungsblatt mit den Walzen 313 und 314 weiter befördert.
2) Wenn das zweite Blatt zugeführt wird, wird die Zuführ­ walze 310 a in die durch die ausgezogenen Linien dargestellte Stellung abgesenkt, um dieses Blatt vorzuschieben. Wenn der Vorderrand des Blatts in die Nähe der durch ausgezogene Linien dargestellten Stellung der Walze 313 gelangt, wird die Walze 313 in die durch gestrichelte Linien dargestellte Stel­ lung zurückgezogen, wonach die Zuführwalze 310 a angehalten und in die durch gestrichelte Linien dargestellte Stellung zurückgezogen wird, wenn der Vorderrand die durch die ausge­ zogenen Linien dargestellte Stellung der Walze 313 erreicht. Darauffolgend wird die Walze 313 in die durch die ausgezoge­ nen Linien dargestellte Stellung vorgeschoben und gedreht, bis der Vorderrand des Blatts den Anschlag 312 erreicht. Der vorstehend beschriebene Vorgang wird für ein drittes und folgendes Blatt wiederholt.
Es wird nun auf die Fig. 8B Bezug genommen. Der hintere Rand des Blatts wird durch die Zuführwalzen 310 a und 310 b festge­ halten, während die Walze 314 in die durch die gestrichelten Linien dargestellte Stellung zurückgezogen wird. Ein oberes Faltteil 311 a wird abgesenkt, so daß im Zusammenwirken mit einem unteren Faltteil 311 b das Blatt um 90° geknickt wird. Hierbei wird das elastische Stützteil 317 durch die Blätter in die durch die gestrichelte Linie dargestellte Lage gebo­ gen, wonach es aber nach dem Knickvorgang in die durch die ausgezogene Linie dargestellte Lage zurückkehrt.
Die Fig. 8C veranschaulicht das Weiterbefördern der auf diese Weise geknickten Aufzeichnungsblätter. Die das hintere Ende der geknickten Blätter haltenden Zuführwalzen 310 a und 310 b beginnen zu drehen. Die Blätter werden auf diese Weise zu Walzen 316 a und 316 b vorgeschoben, wobei sie durch die Walzen 313 und 314 weiter abgeknickt bzw. gefaltet werden. Der Anschlag 312 wird in eine aus dem Transportweg zurückgezogene Stellung bewegt.
In den Fig. 8A bis 8C ist zwar das gleichzeitige Falten mehrerer Blätter dargestellt, jedoch kann auch auf gleichar­ tige Weise ein einzelnes Blatt gefaltet werden.
C) Lochereinheit
Die grundlegenden Betriebsvorgänge sind die gleichen wie diejenigen bei der in den Fig. 7A und 7B gezeigten Heftein­ heit 18. Die aus der Falteinheit 16 zugeführten Blätter werden durch ständig drehende Transportwalzen 320 a und 320 b vorgeschoben, wobei die Vorderränder der Blätter mit einem Anschlag 324 ausgerichtet werden.
Das Ausrichten der Vorderränder der Blätter erfolgt folgen­ dermaßen: Nachdem die Blätter von den Transportwalzen 320 a und 320 b freigegeben sind, werden sie vorübergehend auf einem festen Führungsteil 323 angehalten. Danach wird eine um einen Punkt 326 schwenkbare Förderwalze 325 mit den Blättern in Berührung gebracht, dann in der Richtung eines Pfeils für eine vorbestimmte Zeitdauer gedreht und danach in die durch ausgezogene Linien dargestellte Stellung zurückgeführt, wobei dann der Vorderrand des Aufzeichnungsblatts gegen den An­ schlag 324 stößt. Ein nachfolgendes Blatt S 2 wird auf gleich­ artige Weise mit dem Anschlag 324 ausgerichtet und auf das schon angehaltene Blatt S 1 aufgestapelt.
Wenn alle zu lochenden Blätter auf dem Führungsteil 323 aufgestapelt sind oder wenn die Anzahl der Blätter die Lei­ stungsfähigkeit der Lochereinheit erreicht, wird eine Locher­ vorrichtung 322 abgesenkt, um die Blätter zu lochen. Nach dem Lochen kehrt die Lochervorrichtung 322 in die ursprüngliche obere Lage zurück und der Anschlag 324 wird angehoben, um eine Transportbahn zu bilden. Dann wird die Förderwalze 325 in die durch die gestrichelten Linien dargestellte Stellung in Berührung mit den Blättern abgesenkt und gedreht, um die Blätter vereinzelt von oben weg weiter zu befördern. Falls die Blätter schon mittels der Hefteinheit geheftet sind, genügt ein einziger Fördervorgang.
Wenn die Lochereinheit 20 nicht benutzt wird, bleibt der Anschlag 324 angehoben, um die Transportbahn freizugeben, während die Förderwalze 325 ständig in der durch die gestri­ chelten Linien dargestellten Stellung dreht, wodurch das über das feste Führungsteil 323 laufende Blatt zu Transportwalzen 321 a und 321 b vorgeschoben wird. Die Lochervorrichtung 322 bleibt aus der Blattbahn zurückgezogen um nicht das Beför­ dern des Blatts zu behindern.
Im folgenden werden Schritte für das Erzeugen eines Toner­ bilds gemäß Bildinformationen auf dem Aufzeichnungsblatt und für eine gegebenenfalls erforderliche Nachbehandlung des Blatts erläutert.
Die Aufzeichnungseinrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel ermöglicht eine Bildaufzeichnung in einer von folgenden Auf­ zeichnungsarten:
1) Aufzeichnen eines Bilds auf einer Seite des Aufzeich­ nungsblatts,
2) Aufzeichnen jeweils eines Bilds auf jeder Seite des Aufzeichnungsblatts,
3) Aufzeichnen zweier Bilder auf einer Seite des Aufzeich­ nungsblatts und
4) Aufzeichnen zweier Bilder auf jeder Seite des Aufzeich­ nungsblatts.
Zur Erläuterung der Bedienungsvorgänge für das Aufzeichnen der in der magnetooptischen Speicherplatteneinheit gespei­ cherten Bildinformationen mittels der Aufzeichnungseinheit bzw. des Druckers 14 sowie für Nachbehandlungen bei Erforder­ nis wird nun auf die Fig. 10 Bezug genommen.
1) Wählen der Nummer einer zu lesenden Datei: Eine erwünsch­ te Dateinummer der zu lesenden und aufzuzeichnenden Bildin­ formationen wird mit Zifferntasten 400 eingegeben, wobei die eingegebene Dateinummer an einer Anzeigeeinheit 402 angezeigt wird. Die eingegebene Nummer kann durch Betätigen einer Löschtaste 404 und erneutes Eingeben korrigiert werden.
2) Bildlesebefehl: Ein Befehl zum Lesen einer der eingegebe­ nen Dateinummer entsprechenden Datei aus der Speicherplatten­ einheit 12 wird durch Betätigen einer Lese- bzw. Abruftaste eingegeben. Eine Lampe in dieser Taste leuchtet auf, wenn mit einem Kopf der Speicherplatteneinheit 12 die gewählte Datei­ nummer gefunden ist, blinkt aber fortgesetzt, falls diese Dateinummer nicht zu finden ist.
3) Wählen der Einseiten- oder Doppelseiten-Aufzeichnung: Die Bildaufzeichnung mit dem Drucker 14 entweder auf einer Seite oder auf beiden Seiten des Aufzeichnungsblatts wird durch das Betätigen einer Einseiten-Taste 408 oder einer Doppelsei­ ten-Taste 410 bestimmt, wobei jeweils eine in der betätig­ ten Schalter eingebaute Lampe aufleuchtet.
4) Wählen der Bildanzahl: Das Aufzeichnen eines Bilds oder von zwei Bildern auf einer Seite des Blatts wird mittels einer Taste 412 oder einer Taste 414 bestimmt. Bei dem be­ schriebenen Ausführungsbeispiel wird bei dem Aufzeichnen eines Bilds ein Bild im Format A 4 auf einer Seite eines Blatts im Format A 4 aus einer in den Drucker eingesetzten entspre­ chenden Kassette erzeugt, während bei dem Aufzeichnen zweier Bilder zwei Bilder im Format A 4 nebeneinander auf einem Blatt im Format A 3 aus einer entsprechenden Kassette erzeugt wer­ den.
Naturgemäß sind die Formate des Bilds und der Blätter nicht auf dieses Beispiel beschränkt.
5) Wählen der Heftstelle: Im Falle des Erzeugens zweier Bilder bei der Doppelseiten-Aufzeichnung können die Bilder gemäß Fig. 11A und 11B auf zweierlei Arten aufgezeichnet werden. Bei der einen Aufzeichnungsart werden die Blätter am rechten oder linken Rand geheftet, wobei die Seiten in der richtigen Aufeinanderfolge sind, wenn die Blätter in diesem Zustand umgeblättert werden, während bei der anderen Auf­ zeichnungsart die Blätter in der Mitte geheftet werden und die Seiten in der richtigen Aufeinanderfolge sind, wenn die Seiten in diesem Zustand umgeblättert werden. Die jeweilige Aufzeichnungsart kann durch das Betätigen eines Schalters 416 bzw. eines Schalters 418 gewählt werden.
6) Wählen einer Einzelformat- oder einer Mischformat-Be­ triebsart: Falls zwei Bilder auf einer Seite des Blatts aufgezeichnet werden, werden die Bilder auf dem Blatt nicht entsprechend der Seitennummer erzeugt. Falls beispielsweise die Seitenanzahl durch J=4K+2 (K=0, 1, 2, . . .) gegeben ist, ergibt sich bei der Doppelseitenaufzeichnung ein Blatt ohne Bild auf der Rückseite. Falls die Seitenanzahl durch J= 2K+1 (K=0, 1, 2, . . .) gegeben ist, ergibt sich bei der Einseitenaufzeichnung ein Blatt, das auf einer Hälfte kein Bild trägt. Zum Vermeiden dieser Blattverschwendung wird es erforderlich, mit Aufzeichnungsblättern im Format A 4 zu mi­ schen. Beispielsweise wird beim ersteren doppelseitigen Auf­ zeichnen mit der Seitenzahl J=4K+2 (K=0, 1, 2, . . .) als letztes Blatt ein Blatt im Format A 4 verwendet, auf dessen beiden Seiten Bilder aufgezeichnet werden. Ferner wird im Falle des einseitigen Aufzeichnens mit der Seitenzahl J=2K +1 (K=0, 1, 2, . . .) als letztes Blatt ein Blatt im Format A 4 verwendet und auf einer Seite desselben ein Bild aufge­ zeichnet. Auf diese Weise ist es auch bei dem Erzeugen zweier Bilder auf einer Seite eines Blatts möglich, eine Blattver­ schwendung durch das Mischen mit einer Betriebsart für das Erzeugen eines Bilds auf einer Seite zu vermeiden. Anderer­ seits ist eine weitere Betriebsart vorgesehen, bei der unab­ hängig von der Seitenanzahl zwei Bilder auf Blätter des gleichen Formats (A 3) aufgezeichnet werden. Eine dieser bei­ den Betriebsarten kann durch Betätigen eines Einzelformat- Schalters 420 oder eines Mischformat-Schalters 422 gewählt werden.
7) Einstellen der Kopienanzahl: Die Anzahl von Kopien, die von einer bei dem Schritt (1) bestimmten Datei herzustellen sind, wird mittels der bei dem Schritt (1) verwendeten Zif­ ferntasten 400 eingegeben, wobei die eingegebene Anzahl an einer Anzeigeeinheit 424 angezeigt wird.
Die Eingabe der Kopienanzahl wird vorgenommen, nachdem durch den Lesebefehl bei dem Schritt (2) das Vorliegen der aus der magnetooptischen Speicherplatte auszulesenden Dateinummer festgestellt wird. Die Nummer der auszulesenden Datei kann durch das Betätigen einer neben den Zifferntasten 400 angeord­ neten Korrekturtaste 426 und das erneute Eingeben einer Da­ teinummer korrigiert werden.
8) Einstellen der Bilddichte: Die Dichte des auf dem Auf­ zeichnungsblatt zu erzeugenden Bilds kann mit einem Dichte­ einstellregler 428 eingestellt werden.
9) Wählen eines Heftrands: Für das automatische Erzeugen eines Heftrands zum Heften oder Lochen der Aufzeichnungsblät­ ter kann ein Heftrandschalter 430 betätigt werden. Falls das auf der magnetooptischen Speicherplatte gespeicherte Bild keinen Heftrand hat, wird automatisch ein vorbestimmter Heft­ rand festgelegt. Falls andererseits bei dem gespeicherten Bild schon ein Heftrand vorgesehen ist, wird das Bild mit dem auf diese Weise schon vorgesehenen Rand in Abhängigkeit davon erzeugt, ob der Heftrandschalter betätigt wird oder nicht.
Bei dem Lesen eines Vorlagenbilds wird ermittelt, ob ein Heftrand vorgesehen ist, und das Ermittlungsergebnis wird auf der magnetooptischen Speicherplatte gespeichert.
10) Wählen der Heftrichtung: Die Richtung des Heftens der mittels des Druckers hergestellten Kopien bzw. Aufzeichnungen wird mittels Heftrichtungstasten 432 nach Fig. 10 gewählt. Bei dem Einspeichern der Bildinformationen in die Speicher­ platte wird die Heftrichtung der Vorlagen eingegeben, die bei dem Suchen der gewünschten Dateinummer ausgelesen wird, wobei eine Lampe in derjenigen Taste 432 aufleuchtet, die der Heftrichtung entspricht. Falls das Aufzeichnen ohne Wählen der Heftrichtung befohlen wird, wird die Heftrichtung der Aufzeichnungsblätter durch die auf der magnetooptischen Spei­ cherplatte gespeicherte Information über die Heftrichtung bestimmt. Dies dient zum Herstellen von Kopien in einer Form, die derjenigen der Vorlagen möglichst nahe kommt, wobei sich hinsichtlich der Bedienung der Vorteil ergibt, daß die Bedie­ nungsperson die Heftrichtung nicht wählen muß. Falls jedoch die Bedienungsperson von links gebundenen Vorlagen rechts geheftete Kopien wünscht, wird die Heftrichtung durch das Drücken einer Rechtshefte-Taste 436 bestimmt.
11) Einstellen des Heftrands der Kopien: Zum Einstellen der Größe des Heftrands auf dem Blatt wird ein Heftrand-Einstell­ schalter 438 betätigt, wodurch an der Anzeigeeinheit 402 die auf der Speicherplatte gespeicherte Größe des Heftrands ange­ zeigt wird. Wenn beispielsweise "0" angezeigt wird, wird eine Heftrandbreite mittels der Zifferntasten 400 eingegeben und an der Anzeigeeinheit 402 angezeigt. Zum Verringern der Heft­ randbreite wird die Minustaste 440 betätigt und dann mittels der Zifferntasten 400 eine Zahl eingegeben. Anstelle des Anzeigens der Randbreite durch eine Zahl ist es möglich, bei dem Einspeichern der Bildinformationen eine Information darüber einzugeben, ob die Vorlage einen ausreichenden Rand für das Heften oder Lochen hat, und an der Anzeigeeinheit 402 eine Nachricht "Heftrand" oder "kein Heftrand" anzuzeigen.
Falls der Einstellschalter 438 nicht betätigt wird, wird das Bild auf dem Blatt automatisch mit einem Heftrand erzeugt, der auf die nachfolgend beschriebene Weise festgelegt wird. Die Größe bzw. Breite des Heftrands kann auch im Ablauf eines Aufzeichnungsvorgangs geändert werden falls an einem ausge­ tragenen Blatt festgestellt wird, daß der Rand eingestellt werden muß. Falls jedoch eine Einstellung des Heftrands im Ablauf der Bildinformationsaufzeichnung auf der fotoempfind­ lichen Trommel mit dem Laserstrahl befohlen wird, wird dieser Befehl erst bei einem darauffolgenden Aufzeichnungsvorgang wirksam. Der eingegebene Einstellwert wird in dem Speicher 32 gespeichert und die Einstellung entsprechend diesem Wert durch Steuern des Beginns der Belichtung oder des Zeitpunkts der Blattzufuhr mittels der Registrierwalzen herbeigeführt. Im einzelnen wird der Heftrand an der linken Seite des Blatts durch Verzögern der Belichtung oder Vorverlegen der Blattzu­ fuhr vergrößert, während der Heftrand an der rechten Seite durch Vorverlegen der Belichtung oder Verzögern der Blattzu­ fuhr vergrößert wird. Falls diese Einstellung des Heftrands nicht befohlen ist, wird die auf der magnetooptischen Spei­ cherplatte gespeicherte Bildinformation ohne Änderung durch die Aufzeichnungseinheit bzw. den Drucker auf dem Aufzeich­ nungsblatt aufgezeichnet.
12) Befehle zur Blattnachbehandlung: Falls die Nachbehand­ lungseinheiten wie die Hefteinheit 18, die Lochereinheit 20 und die Falteinheit 16 an den Drucker 14 angeschlossen sind, können die Nachbehandlungen gewählt werden.
Die Fig. 10 zeigt einen Locherbefehlsschalter 450, einen Faltbefehlsschalter 452 und einen Heftbefehlsschalter 454. Bei dem doppelseitigen Aufzeichnen und dem Erzeugen zweier Bilder auf jeder Seite gemäß Schritt (5) erfolgt auf das Betätigen des Heftbefehlsschalters hin das Heften an einer gewählten Stelle.
13) Aufzeichnungsbefehl: Nach dem Wählen der Aufzeichnungs- und/oder Nachbehandlungsbedingungen bei den vorangehend be­ schriebenen Schritten (1) bis (12) wird durch das Betätigen eines Druckschalters 460 der Aufzeichnungsvorgang eingelei­ tet. Der Aufzeichnungsvorgang kann mit einem Stopschalter 462 unterbrochen werden.
Im folgenden wird das Aufzeichnen eines Bilds auf eine Seite des Blatts beschrieben.
Bei dem Wählen dieser Betriebsart werden die Aufzeichnungsart und die Nachbehandlung auf die vorstehend beschriebene Weise gewählt; diese Bedienungsvorgänge werden nachstehend anhand der Ablaufdiagramme in den Fig. 12A bis 12D erläutert.
Zuerst wird die "Einzelbild"-Taste 412 gedrückt, um das Auf­ zeichnen eines Bilds auf eine Seite des Blatts zu wählen, wonach die Einseiten-Taste 408 zum Wählen der Aufzeichnung auf einer Seite betätigt wird. Danach wird die erforderliche Nachbehandlung gewählt, jedoch ist ein Heftbefehl sinnlos, so daß er daher nicht angenommen wird. Ferner wird das Ausbilden oder Weglassen eines Heftrands gewählt. Wenn das Lochen und Heften für das gleiche Blatt nach der Bilderzeugung befohlen wird, wird das Heften weniger wirksam, wenn beide Vorgänge an der gleichen Stelle ausgeführt werden, wie es in den Fig. 13C und 13D gezeigt ist. In den Fig. 13A und 13B sind mit L 1 die Heftstelle und mit L 3 die Lochstelle bei dem jeweils unabhän­ gigen Ausführen dieser Vorgänge bezeichnet. In Abhängigkeit von den Werten L 1 und L 3 sowie von der Größe der Löcher können gemäß Fig. 13C die Heftklammern durch die Lochervor­ richtung beschädigt werden oder gemäß Fig. 13D die Blätter leicht einreißen, da die Löcher zu nahe an den Heftklammern liegen. Falls sowohl das Heften als auch das Lochen befohlen ist, wird daher die Lage der Heftklammern und/oder der Löcher gegenüber den ursprünglichen Heft- oder Lochstellen versetzt. Die Fig. 13B zeigt einen derartigen Zustand, bei dem das Heften an einer Stelle L 2 (<L 3) erfolgt. Im einzelnen wird das Heften an der Stelle L 2 oder der Stelle L 1 in Abhängig­ keit davon vorgenommen, ob das Lochen befohlen ist oder nicht (Schritte S 21 bis S 24).
Im Falle der Einseiten-Betriebsart läuft ein Programm nach Fig. 12C ab. Zuerst wird aus dem Speicher 32 die Gesamtanzahl der Seiten der auszudruckenden Datei als Variable Mo ausgele­ sen, die als Variable M eingesetzt wird, welche die Drucksei­ ten angibt (Schritt S 31). Danach wird eine Variable N, die die Kopienanzahl anzeigt, um "1" erhöht (Schritt S 32) und mit der vorgewählten Kopienanzahl verglichen (Schritt S 33). Falls die gewählte Kopienanzahl noch nicht erreicht ist, wird ein Kleinformat-Aufzeichnungsblatt gewählt (Schritt S 34) und für die Belichtung der fotoempfindlichen Trommel mit dem Laser­ strahl ein Bild der M-ten Seite ausgelesen (Schritt S 35). Diese Belichtung mit der M-ten Seite wird gemäß Fig. 12E dadurch herbeigeführt, daß das Bild der M-ten Seite aus der Speicherplatteneinheit ausgelesen wird (Schritt S 78), die Wahl des Heftens am linken Rand ermittelt wird (Schritt S 79), danach unter Auslesen des Bilds der M-ten Seite in normaler Richtung aus dem Schreib/Lesespeicher, falls das Linksheften gewählt ist (Schritt S 80), oder durch Auslesen des Bilds in umgekehrter Richtung, falls das Rechtsheften gewählt ist (Schritt S 81) die Trommel belichtet wird und auf dem Blatt aufgezeichnet und das Blatt zu der Nachbehandlungseinheit ausgetragen wird (Schritt S 39). Falls die ausgelesene Datei nur eine Seite enthält, wird der Befehl zum Heften nicht angenommen, da er sinnlos ist (Schritt S 40). Falls mehrere Seiten vorliegen, wird die Variable M um "1" vermindert, um eine vorangehende Seite zu lesen (Schritt S 41), wonach dann ermittelt wird, ob alle Seiten ausgedruckt worden sind (Schritt S 42); falls nicht alle Seiten ausgedruckt sind, kehrt das Programm zu dem Schritt S 34 für das Aufzeichnen der nächsten Seite zurück. Falls andererseits alle Seiten ausge­ druckt worden sind, wird ermittelt, ob das Heften befohlen ist (Schritt S 43); falls das Heften befohlen ist, wird ein Heftvorgang ausgeführt (Schritt S 45). Ferner wird ermittelt, ob das Lochen befohlen ist (Schritt S 44); falls es befohlen ist, wird ein Lochvorgang ausgeführt (Schritt S 46). Danach wird das Blatt zu dem Sortierer ausgestoßen und der vorange­ hende Vorgang wiederholt, bis die vorgewählte Kopienanzahl erreicht ist.
Bei der Belichtung bei den Schritten S 80 und S 81 müssen die Ausrichtung und die Lage des Bilds auf dem Blatt berücksich­ tigt werden. Falls beispielsweise ein Bild auf einer Seite bei der Einseiten-Aufzeichnungsart erzeugt wird, müssen die Ausrichtung und die Lage des Bilds im Zusammenhang damit festgelegt werden, (1) ob die ursprüngliche Bildinformation auf der magnetooptischen Speicherplatte von einseitigen oder doppelseitigen Vorlagen erhalten ist, (2) ob die Vorlagen rechts oder links gebunden bzw. geheftet sind, (3) ob die Vorlageninformation eine Heftrand-Information enthält und (4) wie breit der Heftrand ist. Ferner ändert sich die Belichtung in Abhängigkeit davon, ob Nachbehandlungen mittels der ange­ schlossenen Hefteinheit oder der angeschlossenen Locherein­ heit befohlen sind. Diese Fälle werden im folgenden erläu­ tert.
1) Einseiten-Vorlage ohne Heftrand
Ein Heftrand wird nötigenfalls durch das Betätigen des Heft­ randschalters 430 bestimmt und kann nötigenfalls mittels des Heftrand-Einstellschalters 438 und durch Eingabe mit den Zifferntasten 400 eingestellt werden.
A) Im Falle des Heftens oder Lochens: Die Lage der Heft- oder Lochervorrichtung sowie die Bildrichtung müssen ge­ steuert werden, um die Heft- oder Lochstelle mit der Heft­ richtung bzw. Binderichtung in Übereinstimmung zu bringen. Falls beispielsweise die Heftvorrichtung 307 der Hefteinheit in der Blattvorschubrichtung fest stromabwärts angeordnet ist, können die links gehefteten Kopien durch das Belichten für das Erzielen eines aufrechten Bilds erhalten werden, während die rechts gehefteten Kopien durch das Belichten für das Erzielen eines umgekehrten Bilds erhalten werden können (siehe Fig. 14A bis 14C in denen das Ladungsbild durch ein gestricheltes Bildmuster an der fotoempfindlichen Trommel 200 dargestellt ist). Falls andererseits die Heftvorrichtung bewegbar ist, kann sie gemäß der Darstellung in Fig. 14A oder 14C so eingestellt werden, daß links bzw. rechts geheftete Kopien erhalten werden.
B) Festlegen nur eines Heftrands: In diesem Fall wird ein aufrechtes Bild aufgezeichnet, um die erforderliche Einstel­ lung des Heftrands zu erleichtern. Durch das Betätigen des Heftrandschalters 430 wird das Bild um eine vorbestimmte Strecke versetzt, um einen Heftrand zu bilden. Diese Strecke ist in der Steuerschaltung 26 gespeichert. Dieser Heftrand kann mittels des Heftrand-Einstellschalters 438 vergrößert oder verkleinert werden.
2) Einseitenvorlage mit Heftrand
A) Wenn die Heftrichtung der Vorlage die gleiche wie die für die Kopien gewählte Heftrichtung ist: Da die Heftrichtung der Vorlage und die Breite des Heftrands schon bei der Einspei­ cherung der Vorlagenbildinformationen in die magnetooptische Speicherplatte gespeichert sind, wird durch Betätigen allein des Druckschalters 460 ein Aufzeichnungsbild mit einem Heft­ rand erhalten, der gleich demjenigen der Vorlage ist.
  • a) Die Lage der Heftvorrichtung und die Bildausrichtung müssen so gesteuert werden, daß die Heftstelle der Heftrich­ tung entspricht.
  • b) Festlegen nur eines Heftrands: In diesem Fall wird ein aufrechtes Bild aufgezeichnet, da der Bedienungsvorgang der gleiche ist wie bei dem Festlegen allein eines Heftrands für eine Einseitenvorlage ohne Heftrand.
B) Wenn die Heftrichtung der Vorlage von der für die Kopien gewählten verschieden ist: In diesem Fall muß für das Bilden eines Heftrands die Bildlage berücksichtigt werden. Falls beispielsweise von links gehefteten Vorlagen gemäß Fig. 15A rechts geheftete Kopien gemäß Fig. 15B erzielt werden sollen, muß das Bild um L 2-L 1 (L 2<L 1) nach links versetzt werden. Zu diesem Zweck ist es möglich, den Beginn der Belichtung mit dem Laserstrahl entsprechend dem Vorderrand des Aufzeich­ nungsbilds oder den Zeitpunkt der Blattzufuhr mittels der Registrierwalzen zu steuern. Wie schon vorangehend erläutert wurde, kann die Heftrandbreite mit dem Heftrand-Einstell­ schalter 438 eingestellt werden.
  • a) Heften oder Lochen: Auf gleiche Weise wie bei einseitigen Vorlagen ohne Heftrand müssen die Lage der Heft- oder Locher­ vorrichtung und die Bildrichtung so gewählt werden, daß die Heft- oder Lochstelle der Heftrichtung entspricht.
  • b) Festlegen nur eines Heftrands: Es wird ein aufrechtes Bild aufgezeichnet, da die Bedingungen die gleichen sind wie bei dem Festlegen allein eines Heftrands für Einseitenvorla­ gen ohne Heftrand.
3) Zweiseitenvorlage ohne Heftrand
Das Aufzeichnungsformat auf der magnetooptischen Speicher­ platte ist das gleiche wie bei Einseitenvorlagen ohne Heft­ rand, so daß die Ausrichtung und die Lage des Bilds auf entsprechende Weise festgelegt werden können.
4) Zweiseitenvorlage mit Heftrand
In diesem Fall kann die Bildausrichtung als die gleiche wie bei Einseitenvorlagen ohne Heftrand angesehen werden. Falls jedoch ein Heftrand erforderlich ist, muß die Bildlage in Abhängigkeit davon festgelegt werden, ob die Heftrichtung der Vorlagen die gleiche wie die für die Kopie gewählte ist.
In der nachstehenden Erläuterung ist mit eckigen Klammern "[ ]" der Fall erfaßt, daß die Heftrichtung der Vorlagen von der für die Kopien gewählten verschieden ist. Die Fig. 16A zeigt eine links geheftete beidseitige Vorlage, während die Fig. 16B zeigt, daß die Vorderseite der Vorlage ein Bild A trägt und deren Rückseite bzw. untere Seite ein Bild B trägt. Die Fig. 16C zeigt die Bildlage in dem Fall, daß die für die Kopien gewählte Heftrichtung die gleiche wie diejenige der Vorlage ist (am linken Rand), während die Fig. 16D die Bild­ lage in dem Fall zeigt, daß abweichend von der Heftrichtung der Vorlage die Kopien rechts zu heften sind. A′, A′′, B′ und B′′ sind Aufzeichnungsbilder, die jeweils den Vorlagenbildern A bzw. B entsprechen. Gemäß der Darstellung in den Fig. 16A bis 16D wird das Aufzeichnungsbild A′ (A′′) für das Vorlagen­ bild A links (rechts) geheftet, so daß die Heftrichtung die gleiche wie diejenige (verschieden von derjenigen) der Vor­ lage ist. Daher kann wie im vorangehend beschriebenen Fall der Einseitenvorlagen mit einem Heftrand für eine Heftrich­ tung, die von derjenigen der Kopien verschieden ist, das angestrebte Aufzeichnungsbild dadurch erhalten werden, daß die Bildlage an der unteren bzw. Rückseite (oberen bzw. Vorderseite) des Blatts geändert wird, wenn die Heftrichtung der Vorlagen verschieden von (gleich) derjenigen der Kopien ist.
Die Fig. 17A bis 17D veranschaulichen die Aufzeichnung von rechts gehefteten zweiseitigen Vorlagen, jedoch wird eine ausführliche Beschreibung weggelassen da die Zusammenhänge aus den Fig. 16A bis 16D ersichtlich sind. Die Fig. 17A zeigt eine rechts geheftete Zweiseitenvorlage während die Fig. 17B die Vorderseite und die Rückseite der Vorlage zeigt. Die Fig. 17C zeigt die Bildlage in dem Fall, daß die für die Kopien gewählte Heftrichtung die gleiche wie diejenige der Vorlage, nämlich rechts ist, während die Fig. 17D die Bildlage in dem Fall zeigt, daß die für die Kopien gewählte Heftrichtung von derjenigen der Vorlage verschieden ist. Wie schon vorangehend erläutert wurde, kann darüberhinaus die Aufzeichnungsbildlage mit dem Heftrand-Einstellschalter 438 eingestellt werden.
Hinsichtlich der Abtastbelichtung bestehen noch bestimmte technische Probleme, deren Lösung im folgenden erläutert wird.
1) Ändern der Ausrichtung des Aufzeichnungsbilds
Es wurde bereits erläutert, daß die Ausrichtung des Aufzeich­ nungsbilds durch das Ändern der Ausleseanfangspunkte der Zeilen- und Spaltenadressen bei dem Auslesen der aufzuzeich­ nenden Bildinformationen aus dem dynamischen Schreib/Lese­ speicher geändert werden kann. Falls jedoch die auszudrucken­ de Datei aus mehreren Seiten besteht, sollte die Bildausrich­ tung durchgehend bis zum Beenden der Aufzeichnung der Datei die gleiche bleiben, selbst wenn im Ablauf des Druckvorgangs eine Änderung der Bildausrichtung befohlen wird.
Falls beispielsweise nach dem Ausdrucken der zweiten Seite eine Änderung der Bildausrichtung befohlen wird und die Steuerschaltung 26 entsprechend diesem Befehl die Bildaus­ richtung von der dritten Seite an umkehrt, erscheinen auf den Aufzeichnungsblättern gemischt die aufrechten Bilder und die umgekehrten Bilder. Infolgedessen muß die Bedienungsperson die Bilder ausrichten, wobei die Bilder teilweise verdeckt oder gelocht werden wenn diese Blätter geheftet oder gelocht werden. Aus diesem Grund wird von der Steuereinheit 26 nach dem Aufzeichnen des Bilds der ersten Seite auf dem Aufzeich­ nungsblatt die Ausleserichtung der Zeilen- und Spaltenadres­ sen bis zum Abschluß des Aufzeichnens der Datei nicht geän­ dert, wobei irgendwelche nachträglich eingegebenen Befehle zum Ändern der Bildausrichtung außer Acht gelassen werden. Dieser Vorgang ist nicht auf die vorangehend erläuterte Be­ triebsart für das Erzeugen eines Bilds auf nur einer Seite des Blatts beschränkt, sondern wird gleichermaßen bei folgen­ den Betriebsarten herbeigeführt: (1) dem Erzeugen jeweils eines Bilds auf jeder Seite des Blatts, (2) dem Aufzeichnen zweier Bilder auf einer Seite des Blatts und (3) dem Auf­ zeichnen zweier Bilder auf jeder Seite des Blatts.
2) Heften der Blätter und Ausgabeseitenfolge
Wenn die aus der Aufzeichnungseinheit ausgetragenen Blätter geheftet werden, wird die Aufeinanderfolge der Seiten so gesteuert, daß der Stegteil der Heftklammer auf der ersten Seite aufliegt. Die Fig. 3A zeigt, daß das auf ein Aufzeich­ nungsblatt aufgezeichnete Bild nach oben gerichtet ist, wäh­ rend den Ablaufdiagrammen in Fig. 12 zu entnehmen ist, daß die erste Seite oben liegt, wenn die Aufzeichnung einer Datei beendet ist. Ferner wirkt gemäß Fig. 7A die Hefteinheit 18 von oben her an dem Blattstapel, wobei die Heftklammern gemäß der Darstellung in Fig. 7B ausgerichtet sind. Auf diese Weise wird der Stegteil 308 der Heftklammer mit der ersten Seite in Berührung gebracht, so daß die am häufigsten umgeblätterte erste Seite nicht leicht abgetrennt wird. Falls die Heftvor­ richtung 307 der Hefteinheit 18 unterhalb der Blätter ange­ ordnet wird, ist es möglich, eine Blattbahn in der Weise zu gestalten, daß die Bildfläche des Blatts nach unten gerichtet ist, und die Seiten beginnend mit der ersten Seite aufzu­ zeichnen. Die in Fig. 3A gezeigte Blattbahn, über die die Bildseite des Blatts nach oben gerichtet wird hat den Vor­ teil, daß das Bild betrachtet werden kann. Dies gilt nicht nur für das Erzeugen eines Bilds auf einer Seite des Blatts, sondern auch (1) für das Erzeugen eines Bilds auf jeder Seite des Blatts, (2) für das Erzeugen zweier Bilder auf einer Seite des Blatts und (3) für das Erzeugen zweier Bilder auf jeder Seite des Blatts. Bei diesen Betriebsarten (2) und (3) ist das Blatt für die erste Seite diejenige Fläche des Blatts, die das Bild der ersten Seite trägt.
Im folgenden wird eine Betriebsart zum Erzeugen eines Bilds auf jeder Seite des Aufzeichnungsblatts erläutert.
Diese Betriebsart wird durch das Drücken der Einzelbild- Taste 412 und der Zweiseiten-Taste 410 der in Fig. 10 gezeigten Bedienungseinheit gewählt. Falls Nachbehandlungen erforderlich sind, werden die entsprechenden Nachbehandlungs­ schalter betätigt. Danach beginnt durch das Betätigen des Druckschalters 460 die Aufzeichnung. Zur Erläuterung der Blattbewegung bei dieser Betriebsart wird nun auf die Fig. 18 und 3A Bezug genommen.
Es sei ein Fall betrachtet, bei dem eine Datei aus acht Seiten besteht. Die Anzahl der Seiten wird bei der Einspei­ cherung der Bildinformationen in die Speicherplatteneinheit 12 der elektronischen Datei eingegeben und bei dem Aufzeich­ nungsvorgang ausgelesen. Bei dem Aufzeichnen auf die Vorder­ seite eines Blatts wird das aus der Kleinformat-Blattkassette zugeführte Blatt durch die Übertragung mit dem sichtbaren Bild versehen und dann durch die Fördervorrichtung zu der Fixiereinheit 207 befördert und fixiert. Dann wird das Blatt mit­ tels der Führungsteile bzw. Umlenknocken 208 und 211 zu dem Zwischenfach 214 geleitet, auf dem die Blätter mit nach oben gerichteter Bildseite aufgestapelt werden.
Bei dem Aufzeichnen auf der oberen bzw. Vorderseite werden mit der Belichtungs-Lasereinheit 201 die geradzahligen Seiten in der Aufeinanderfolge Nr. 2, Nr. 4, Nr. 6 und Nr. 8 aufge­ zeichnet. Nach dem Aufzeichnen auf die Vorderseite werden die Blätter aus dem Zwischenfach 214 mittels der Walze 213 wieder zum Aufzeichnen auf die untere bzw. Rückseite zugeführt, dann nach dem Wenden durch Übertragung mit dem Bild von der foto­ empfindlichen Trommel versehen, im weiteren der Bildfixierung in der Fixiereinheit 207 unterzogen, über das Führungsteil bzw. den Umlenknocken 208 aus der Aufzeichnungseinheit ausge­ tragen und schließlich nötigenfalls den Nachbehandlungen unterzogen.
Bei der Aufzeichnung auf die Rückseite werden mit der Laser­ einheit 201 die ungradzahligen Seiten in der Aufeinanderfolge Nr. 7, Nr. 5, Nr. 3 und Nr. 1 aufgezeichnet, da die Walze 213 die auf dem Zwischenfach 214 gestapelten Blätter vom obersten Blatt an zuführt. Die Fig. 18 zeigt die vorangehend erläuter­ te Aufeinanderfolge der Seiten.
Es ist ferner möglich, zuerst das Bild der Seite Nr. 8 auf einem Blatt aufzuzeichnen und dieses Blatt dann gewendet auf das Zwischenfach 214 abzulegen, für das Aufzeichnen des Bilds der Seite Nr. 7 wieder zuzuführen und schließlich auszutra­ gen. In diesem Fall nimmt das Zwischenfach immer nur ein Blatt auf, während mit der Lasereinheit 201 die Bilder in der Aufeinanderfolge der Seitennummern 8, 7, 6, 5, 4, 3, 2 und 1 aufgezeichnet werden.
Im folgenden wird das beidseitige Aufzeichnen auf ein Blatt kleinen Formats erläutert, wobei auf die Ablaufdiagramme in Fig. 12 Bezug genommen wird.
Wenn bei dem Schritt S 13 die Zweiseiten-Betriebsart ermittelt wird, wird wie bei der Einseiten-Betriebsart als MA die Gesamtseitenanzahl Mo eingesetzt, danach die Variable N um "1" erhöht und dann ermittelt, ob die Kopiervorgänge für die vorgewählte Kopienanzahl abgeschlossen wurden (Schritte S 51 bis S 53). Dann wird ermittelt, ob die gesamte Anzahl Mo der Seiten der gewünschten Datei eine gerade Zahl ist (Schritt S 54); wenn die Anzahl gerade ist, springt das Programm zu einem Schritt S 61. Wenn die Anzahl ungerade ist, wird als M für die Angabe der Druckseite die Anzahl Mo eingesetzt, um die letzte Seite auszudrucken (Schritt S 55), wonach ein Blatt im kleinen Format gewählt wird (Schritt S 56) und das Bild der Seite Nr. M ausgelesen und mit dem Laserstrahl auf der foto­ empfindlichen Trommel aufgezeichnet wird (Schritt S 57). Nach der Aufzeichnung wird das Blatt zu den Nachbehandlungseinhei­ ten ausgetragen (Schritt S 58). Danach wird ermittelt, ob die Gesamtseitenanzahl "1" ist (Schritt S 59); wenn die Anzahl "1" ist, kehrt das Programm zu dem Schritt S 52 zurück, um die Aufzeichnungsvorgänge für die gewählte Kopienanzahl zu wie­ derholen. Wenn die Anzahl nicht "1" ist, wird als Variable MA die letzte gerade Seitennummer eingesetzt (Schritt S 60), wonach als M für das Aufzeichnen der ersten geraden Seite Nr. 2 "2" eingesetzt wird, ein Blatt kleinen Formats gewählt wird (Schritt S 62), das Bild der Seite Nr. M gelesen und damit belichtet wird (Schritt S 63) und das Blatt nach der Aufzeichnung in das Zwischenfach abgelegt wird (Schritt S 64). Dann wird die Variable M um "2" erhöht, um aufeinanderfolgend nur die geradzahligen Seiten auszudrucken (Schritt S 65), wonach dann ermittelt wird, ob alle geradzahligen Seiten aufgezeichnet sind (Schritt S 66); wenn dies nicht der Fall ist, kehrt das Programm zu dem Schritt S 62 zurück, um den vorstehend beschriebenen Vorgang zu wiederholen, bis die letzte geradzahlige Seite aufgezeichnet ist. Falls alle ge­ radzahligen Seiten aufgezeichnet sind, wird als Variable M der Wert MA-1 eingesetzt, um die letzte ungeradzahlige Seite aufzuzeichnen (Schritt S 67), wonach dann das oberste der auf dem Zwischenfach aufgestapelten Blätter mit den Bil­ dern der geradzahligen Seiten zugeführt wird (Schritt S 68), das Bild der Seite Nr. M ausgelesen und damit belichtet wird (Schritt S 69) und das Blatt nach der Aufzeichnung zu den Nachbehandlungseinheiten ausgetragen wird (Schritt S 70). Danach wird die Variable M um "2" vermindert, um aufeinander­ folgend die ungradzahligen Seiten auszudrucken, wonach dann ermittelt wird, ob das Aufzeichnen der Seite Nr. 1 beendet ist (Schritt S 72); wenn dies nicht der Fall ist, kehrt das Programm zu dem Schritt S 68 zurück, um den vorangehend be­ schriebenen Vorgang zu wiederholen, bis die Seite Nr. 1 aufgezeichnet ist. Falls diese Seite aufgezeichnet ist, wird ermittelt, ob ein Befehl zum Heften vorliegt (Schritt S 73), wonach dann ermittelt wird, ob die Gesamtseitenanzahl größer als "2" ist (Schritt S 74) und dann, wenn mehr als zwei Seiten aufgezeichnet sind, der Heftvorgang ausgeführt wird (Schritt S 75). Falls nur zwei Seiten oder eine Seite vorliegt, wird der Befehl außer Acht gelassen, da das Heften unsinnig wäre. Danach wird ermittelt, ob ein Lochbefehl vorliegt (Schritt S 76), wonach das Lochen vorgenommen wird, falls ein solcher Befehl vorliegt (Schritt S 77). Dann kehrt das Programm zu dem Schritt S 52 zurück, um die vorangehend beschriebenen Vorgänge zu wiederholen, bis die Kopien in der gewählten Kopienanzahl hergestellt sind.
Bei dem Festlegen der Bildausrichtung bei dem Schritt S 57 für die Abtastbelichtung ist die Heftrichtung der Blätter und auch die Anpassung an die Heft- oder Lochereinheit zu beachten, falls das Heften oder Lochen vorzunehmen ist.
Ferner ist auch die Bildlage in Betracht zu ziehen, falls ein Heftrand gebildet werden soll. Diese Faktoren stehen im Zu­ sammenhang mit der Heftrichtung und dem Heftrand der Vorla­ gen. Die Faktoren werden nachfolgend erläutert.
1) Einseitige Vorlagen ohne Heftrand
A) Wenn das Heften oder Lochen erforderlich ist: In diesem Fall ist es notwendig die Lage der Heft- oder Lochervorrich­ tung und die Bildausrichtung auf beiden Seiten der Blätter so zu steuern, daß die Heft- oder Lochstelle der Heftrichtung entspricht. In den Fig. 19A und 19B sind durch gestrichelte Linien dargestellte Flächen die Vorlagenbildflächen; wenn die Bedienungsperson das Heften am linken Rand wählt, ergibt eine Versetzung der Bildfläche um L 1 ein Bild mit einem Heftrand gemäß Fig. 19C. Die Länge L 1 ist vorgegeben und eine automa­ tische Versetzung der Bildfläche um L 1 wird dadurch erzielt, daß die Zeit der Belichtung mit dem Laserstrahl oder der Beginn der Blattzufuhr mittels der Registrierwalzen gesteuert wird, wenn für einseitige Vorlagen ohne Heftrand ein Heftra 44038 00070 552 001000280000000200012000285914392700040 0002003708317 00004 43919nd verlangt ist. Die Breite des Heftrands kann mittels des Heftrand-Einstellschalters 438 eingestellt werden.
Die Bildausrichtung kann auf die gleiche Weise wie in dem Fall gesteuert werden, daß für einseitige Vorlagen ohne Heft­ rand das Heften verlangt ist. Falls beispielsweise die Heft­ stelle auf den in der Vorschubrichtung der Blätter stromab gelegenen Rand festgelegt ist und links geheftete Kopien verlangt sind, wird die fotoempfindliche Trommel mit dem Laserstrahl derart belichtet, daß ein aufrechtes Bild erzielt wird (siehe Fig. 14A). Falls die Heftstelle veränderbar ist, ist die Bildausrichtung entsprechend der Heftstelle zu wählen (siehe Fig. 14C).
B) Wenn nur ein Heftrand festzulegen ist: In diesem Fall muß die Heft- oder Lochstelle nicht berücksichtigt werden. Es wird ein aufrechtes Bild aufgezeichnet, um das Feststellen der Bildqualität auf dem Blatt oder die Beurteilung zur erleichtern, ob der Heftrand nachgestellt werden muß.
2) Einseitige Vorlagen mit einem Heftrand
In diesem Fall kann die Heftrichtung der Vorlagen die gleiche wie die für die Kopien gewählte oder von dieser verschieden sein.
Zuerst wird der Fall erläutert, daß die Heftrichtung der Vorlagen die gleiche wie die für die Kopien gewählte ist. Die Fig. 20A zeigt Bilder A und B, die jeweils auf der oberen bzw. Vorderseite und der unteren bzw. Rückseite eines Blatts zu erzeugen sind, während die Fig. 20B zeigt, daß mit solchen Bildern kein Heftrand zu erreichen ist. Um die Heftränder auf beiden Seiten der Blätter in Übereinstimmung zu bringen, muß das Bild B um L 2-L 1 (L 2<L 1) in der Gegenrichtung zur Heftrichtung der Vorlagen versetzt werden, wie es in Fig. 20C dargestellt ist.
Falls die Heftrichtung der Vorlagen zu der für die Kopien gewählten entgegengesetzt ist, muß das auf der Vorderseite des Blatts zu erzeugende Bild A um L 2-L 1 in der Gegenrich­ tung zur Heftrichtung der Vorlagen versetzt werden.
Die Ausrichtung des Aufzeichnungsbilds kann auf gleiche Weise wie für die einseitigen Vorlagen ohne Heftrand gesteuert werden. Falls das Heften oder Lochen erforderlich ist, kann die Ausrichtung so gesteuert werden, daß die Heft- oder Loch­ stelle der Heftrichtung entspricht, während ein aufrechtes Bild aufgezeichnet wird, falls lediglich ein Heftrand gebil­ det werden soll.
3) Zweiseitige Vorlagen ohne Heftrand
Die Lage des Bilds kann auf gleiche Weise wie bei einseitigen Vorlagen ohne Heftrand festgelegt werden. Daher können die Lage und die Ausrichtung des Aufzeichnungsbilds auf gleiche Weise bestimmt werden, da es nur ein Unterschied ist, ob die Bilder von einer zweiseitigen Vorlage oder von zwei einseiti­ gen Vorlagen erhalten werden.
4) Zweiseitige Vorlagen mit Heftrand
A) Wenn die Heftrichtung der Vorlagen die gleiche wie die für die Kopien gewählte ist: Falls das Heften oder Lochen verlangt ist, ist es erforderlich, die Lage der Heftvorrich­ tung 307 oder der Lochervorrichtung 322 und die Ausrichtung der auf beiden Seiten des Blatts aufgezeichneten Bilder so festzulegen, daß die Heft- oder Lochstelle der Heftrichtung entspricht. Die Fig. 21A zeigt eine links geheftete Vorlage mit Bildern A und B auf den beiden Seiten, die in der Fig. 21B getrennt dargestellt sind. Die Fig. 21C zeigt eine ange­ strebte Kopie, die gleichermaßen wie die Vorlage links gehef­ tet ist, während die Fig. 21D die entsprechenden Bilder A′ und B′ zeigt. Der Vergleich zwischen den Fig. 21B und 21D zeigt, daß die Lagen der Vorlagenbilder mit denjenigen der erwünschten Kopiebilder übereinstimmen, so daß für das Erzie­ len eines Heftrands keine Bildversetzung erforderlich ist. Das gleiche gilt für die rechts gehefteten Vorlagen.
Ferner muß die Ausrichtung der Aufzeichnungsbilder nur unter Berücksichtigung der Heft- oder Lochstelle bestimmt werden, wie es schon für die einseitigen Vorlagen ohne Heftrand erläutert wurde.
Falls das Heften oder Lochen nicht verlangt ist, wird ein aufrechtes Bild aufgezeichnet.
B) Wenn die Heftrichtung der Vorlagen zu der für die Kopien gewählten entgegengesetzt ist: Falls auch in diesem Fall das Heften oder Lochen gefordert ist, sind die Lage der Heft- oder Lochervorrichtung und die Ausrichtung der auf den beiden Seiten des Blatts aufgezeichneten Bilder derart festzulegen, daß die Heft- oder Lochstelle mit der Heftrichtung überein­ stimmt. Die Fig. 22A zeigt eine links geheftete Vorlage mit Bildern A und B auf den beiden Seiten, die in Fig. 22B ge­ trennt dargestellt sind. Die Fig. 22C zeigt eine gewünschte Kopie, die abweichend von der Heftrichtung der Vorlagen rechts zu heften ist, während in der Fig. 22D die Bilder A′ und B′ auf der Kopie dargestellt sind. Der Vergleich zwischen den Fig. 22B und 22D zeigt, daß die Relativlage der Hefträn­ der zwischen Vorlage und Kopie umgekehrt ist. Daher werden zum Erreichen des gewünschten Heftrands die Bilder A und B auf dem Blatt um L 2-L 1 (L 2<L 1) in Gegenrichtung zur Heftrichtung der Vorlagen versetzt, und zwar durch zeitliche Steuerung der Belichtung mit dem Laserstrahl oder der Blatt­ zufuhr durch die Registrierwalzen. Die Bildausrichtung auf den beiden Seiten des Blatts wird unter Berücksichtigung der Lage der Heft- oder Lochervorrichtung festgelegt, wie es schon für die einseitigen Vorlagen ohne Heftrand erläutert wurde, oder es wird ein aufrechtes Bild aufgezeichnet, falls kein Heften oder Lochen verlangt ist.
Im folgenden wird das Aufzeichnen zweier Bilder auf einer Seite des Blatts erläutert.
Bei dieser Aufzeichnungsart wird ein Blatt großen Formats verwendet. Der Steuerungsablauf bei dieser Betriebsart wird anhand der Fig. 10 und 23A bis 23I erläutert. Zuerst wird mit den Zifferntasten 400 die Nummer einer auszulesenden Datei eingegeben, wonach die Abruftaste 406 gedrückt wird, um die Information der gewünschten Dateinummer auf der magnetoopti­ schen Speicherplatte zu suchen. Danach wird die Einseiten- Taste 408 für das Wählen der Aufzeichnung auf einer Seite betätigt, die Doppelbildtaste 414 für das Erzeugen zweier Bilder auf einer Seite gedrückt, die Kopienanzahl gewählt, die Bilddichte eingestellt, der Heftrandschalter 430 betä­ tigt, falls ein Heftrand auf den Blättern gewünscht ist, und ein entsprechender Nachbehandlungsschalter 450 bis 454 betä­ tigt, falls das Falten das Heften und/oder das Lochen ver­ langt ist. Wenn der Faltschalter 452 betätigt wird (Schritt S 91), wird durch Abschalten der Lampen in der Einseiter-Tas­ te 408 und in der Doppelbild-Taste 414 und Einschalten der Lampen in der Zweiseite n-Taste 410 und in der Einzelbild- Taste 412 die automatische Umstellung auf eine Betriebsart zum Erzeugen eines Bilds auf jeder Seite des Blatts angezeigt (Schritt S 92). Dies beruht auf dem Umstand, daß eine durch das Erzeugen zweier Bilder auf einer Seite eines Blatts im großen Format (A 3 oder B 4) und Falten dieses Blatts erzielte Kopie doppelt so sperrig bzw. dick ist wie eine Kopie, die für die gleiche Seitenanzahl durch das Erzeugen eines Bilds auf jeder Seite eines Blatts im kleinen Format (A 4 oder B 5) erzielt wird (siehe Fig. 24). Daher wird dann, wenn ein Faltvorgang gefordert ist, die Betriebsart automatisch auf die Betriebsart für das Erzeugen eines Bilds auf jeder Seite eines Blatts auf das Betätigen des Druckschalters hin umge­ stellt (Schritt S 92). Falls jedoch weiterhin eine gefaltete Kopie mit zwei Bildern auf einer Seite gewünscht ist, wird wieder die Einseiten-Taste 408 oder die Doppelbild-Taste 414 betätigt (Schritt S 93), wodurch die Lampen in Zwei­ seiten-Taste 410 und in der Einzelbild-Taste 412 abge­ schaltet werden. Die Lampe in dem Faltschalter 452 leuchtet weiter. In Schritten S 94 und S 95 wird ermittelt, ob die Aufzeichnungsvorgänge für die gewählte Kopienanzahl abge­ schlossen sind.
Es ist daran zu erinnern, daß bei dieser Betriebsart zum Erzeugen zweier Bilder auf einer Seite eines Blatts auf dem das Bild der letzten Seite enthaltenden Blatt eine Leerfläche in Abhängigkeit davon entstehen kann, ob die aufzuzeichnende Datei aus Seiten in ungerader oder gerader Anzahl besteht. Falls die Gesamtanzahl Mo der Seiten der Datei ungerade ist, bleibt das Blatt mit dem Bild der Mo-ten Seite zur Hälfte leer.
Bei einem Laserstrahldrucker mit Umkehrentwicklung wird diese Leerfläche dadurch gebildet, daß keine Abtastbelichtung mit dem Laserstrahl vorgenommen wird. Zur Berücksichtigung dieses Umstands ist ein Schritt S 96 vorgesehen, während in Schritten S 97 und S 98 der Zusammenhang zwischen den Seitennummern M 1 und M 2 (M 1<M 2) der beiden auf dem gleichen Blatt erzeugten Bilder berücksichtigt wird. Wenn Mo ungerade ist, stellt die auf dem gleichen Blatt gebildete Leerfläche eine (Mo+1)-te Seite dar. Aus der Blattzuführeinheit wird dann ein Blatt im großen Format (A 3 oder B 4) zugeführt (Schritt S 99).
Im folgenden wird das Verfahren der Abtastbelichtung mit dem Laserstrahl bei dem Erzeugen zweier Bilder auf einer Seite eines großformatigen Blatts erläutert.
Vor der Belichtung werden die Bilder für zwei Seiten aus der magnetooptischen Speicherplatte ausgelesen und vorübergehend in dem Seitenspeicher (DRAM) 28 gespeichert. Dann werden für das Belichten der fotoempfindlichen Trommel 200 mit dem La­ serstrahl aus dem Seitenspeicher die Bildinformationen für eine Seite ausgelesen, wonach das Belichten mit den Bildin­ formationen für die andere Seite erfolgt.
Die Fig. 26 veranschaulicht den Fall, daß eine Datei acht Seiten umfaßt, wobei auf einem ersten Blatt die Seiten Nr. 7 und 8, auf einem zweiten Blatt die Seiten Nr. 5 und 6, auf einem dritten Blatt die Seiten Nr. 3 und 4 und auf einem vierten Blatt die Seiten Nr. 1 und 2 aufgezeichnet werden.
Die seitliche Anordnung der beiden Bilder wird durch die Steuerschaltung 26 entsprechend der Heftrichtung bestimmt, die mit einem der Schalter 432 gewählt wird. Falls beispiels­ weise die Heft- oder Lochervorrichtung in bezug auf die Vor­ schubrichtung der Blätter stromab angeordnet ist und links geheftete Kopien erwünscht sind wird links ein aufrechtes Bild der Seite Nr. M 1 und rechts ein aufrechtes Bild der Seite Nr. M 2 aufgezeichnet (M 2<M 1). In diesem Fall wird für die Seiten Nr. M 1 und M 2 die Abtastbelichtung mit dem Laser­ strahl von der Stelle A nach Fig. 5A an begonnen. Falls rechts geheftete Kopien erwünscht sind, wird rechts ein auf­ rechtes Bild der Seite Nr. M 1 und links ein aufrechtes Bild der Seite Nr. M 2 erzeugt (M 2<M 1), wodurch die Heft- oder Lochstellen mit der erwünschten Heftrichtung in Obereinstim­ mung gebracht werden. Es können natürlich zum Erhalten einer linksbündigen Kopie die aufrechten Bilder umgekehrt werden, um rechts die Seite Nr. M 1 und links die Seite Nr. M 2 anzu­ ordnen, wobei in diesem Fall die Abtastbelichtung in der Richtung B bzw. von der Stelle B nach Fig. 5A an erfolgt. Der vorstehend beschriebene Steuerungsablauf wird in Schritten S 109 bis S 114 abgewickelt.
Wie schon erläutert wurde, kann die seitliche Anordnung der Seiten Nr. M 1 und M 2 mittels der Heftrichtungsschalter 432 umgestellt werden. Nach dieser Belichtung werden Schritte für das Entwickeln und Fixieren des Bilds ausgeführt, wonach das Blatt zu den Nachbehandlungseinheiten hin ausgetragen wird (Schritt S 101-1).
Es ist anzumerken, daß bei der Aufzeichnung zweier Bilder auf einer Seite oder auf jeder Seite des Blatts ein Befehl für das Umstellen der seitlichen Anordnung der beiden Bilder außer Acht gelassen wird, sobald die Laserabtastbelichtung für die erste Seite begonnen hat. Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel wird ein solcher Befehl mittels der Heft­ richtungstasten 432 eingegeben. Falls beispielsweise zuerst das Heften am linken Rand und dann nach dem Aufzeichnen auf dem ersten Blatt das Heften am rechten Rand gewählt wird, danach nach dem Aufzeichnen auf dem zweiten Blatt das Heften am linken Rand gewählt wird und dann nach dem Aufzeichnen auf dem dritten Blatt das Heften am rechten Rand gewählt wird, sind die erhaltenen Kopien schlecht zu lesen, wenn sie gehef­ tet sind, da gemäß der Darstellung in Fig. 25 auf dem ersten Blatt die Seiten Nr. 1 und 2 jeweils links und rechts, auf dem zweiten Blatt die Seiten Nr. 3 und 4 jeweils rechts und links, auf dem dritten Blatt die Seiten Nr. 5 und 6 jeweils links und rechts und auf dem vierten Blatt die Seiten Nr. 7 und 8 jeweils rechts und links aufgezeichnet sind. Es ist daher erforderlich, die Heftrichtung nach der Aufzeichnung auf dem ersten Blatt zumindest bis zum Abschluß der Aufzeich­ nung aller Seiten der Datei beizubehalten, wobei eventuell in dieser Zeit eingegebene Befehle außer Acht gelassen werden. Dies wird dadurch erzielt, daß nach der Beendigung der Auf­ zeichnung auf dem ersten Blatt die Eingabe eines Befehls zur Änderung der Heftrichtung in die Steuerschaltung 26 gesperrt wird. Die Aufzeichnung wird dann als abgeschlossen angesehen, wenn ein Blatt ohne Hemmung zwischen der Blattzuführeinheit und der Austrageeinheit aus dem Drucker ausgetragen wird. Bei manchen Druckern kann vor der Ermittlung des störungsfreien Austragens des ersten Blatts der nächste Aufzeichnungsvorgang wie das Laden, Belichten, Entwickeln und dergleichen beginnen und das nächste Blatt zugeführt werden. Dieser Aufzeichnungs­ vorgang für das zweite Blatt wird unter der Annahme ausge­ führt, daß das erste Blatt nicht festsitzt, so daß daher die erfindungsgemäße Gestaltung offensichtlich auch bei einem solchen Gerät anwendbar ist. Das vorangehend genannte Ziel wird auf praktischere Weise durch das Sperren der Eingabe eines Befehls für das Umstellen der Heftrichtung nach dem Abschluß der Belichtung für das erste Blatt oder nach dem Beginn der Belichtung für ein Bild auf dem ersten Blatt erreicht. Wenn in diesem Fall dieser Befehl vor dem Zuführen des ersten Blatts von den Registrierwalzen her eingegeben wird, wird die Blattzufuhr vorübergehend unterbrochen. Da­ rauffolgend wird die Belichtung mit der geänderten Heftrich­ tung ausgeführt und von den Registrierwalzen das Blatt unter einer derartigen Zeitsteuerung zugeführt, daß der Vorderrand des Bilds mit demjenigen des Blatts übereinstimmt. Die vor­ stehend erläuterte Steuerung für das Ändern der seitlichen Bildanordnung auf einen Befehl für das Ändern der Heftrich­ tung hin ist auch bei dem Aufzeichnen zweier Bilder auf jeder Seite des Blatts anwendbar, was im folgenden erläutert wird.
In Schritten S 101-2 und S 101-3 wird das Falten des Blatts auf einen entsprechenden Befehl hin vorgenommen.
Bei einem Schritt S 102 werden M 1 und M 2 um "2" verringert, um die Seitennummern für die beiden auf dem nächsten Blatt zu erzeugenden Bilder zu bestimmen. Bei einem Schritt S 103 wird ermittelt, ob M 2 kleiner als "1" ist, nämlich ob das Auf­ zeichnen der gewünschten Datei abgeschlossen ist. Falls wei­ ter aufgezeichnet wird, kehrt das Programm zu dem Schritt S 99 zurück, während es zu den Nachbehandlungsschritten fort­ schreitet, falls das Aufzeichnen beendet ist.
In Schritten S 104 bis S 108 wird auf entsprechende Befehle hin das Heften oder Lochen vorgenommen. Falls die Datei zwei Seiten oder weniger enthält, wird der Befehl zum Heften außer Acht gelassen (Schritt S 105), da sich nur ein Blatt ergibt und das Heften nutzlos wäre.
Zur Erläuterung der Schritte für den vorangehend beschriebe­ nen Aufzeichnungsvorgang wird auf die Fig. 26 Bezug genommen, in der der Fall dargestellt ist, daß die Datei acht Seiten umfaßt. Aus der Blattzuführeinheit 202 bis 204 werden vier Blätter im großen Format (A 3) zugeführt. Auf dem ersten Blatt werden die Seiten Nr. 7 und 8, auf dem zweiten Blatt die Seiten Nr. 5 und 6, auf dem dritten Blatt die Seiten Nr. 3 und 4 und auf dem vierten Blatt die Seiten Nr. 1 und 2 aufgezeichnet, wobei das erste Blatt zuerst zu den Nachbe­ handlungseinheiten ausgetragen wird.
Durch das Aufzeichnen in dieser Aufeinanderfolge mit den Bildern auf der oberen Seite wird das Blatt mit der ersten Seite zuoberst angeordnet, wodurch die Bilder sofort betrach­ tet werden können; bei dem Heften von oben her kommt der Stegteil der Heftklammer mit dem obersten Blatt in Berührung, das das Bild der ersten Seite enthält und das am häufigsten umgeblättert wird; auf diese Weise ergibt sich eine größere Schonung der Blätter.
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Fig. 10 das Erzeu­ gen zweier Bilder auf jeder Seite des Blatts erläutert. Zuerst wird mittels der Zifferntasten 400 eine auszulesende Dateinummer eingegeben, wonach die Abruftaste 406 betätigt wird, um auf der magnetooptischen Speicherplatte die der Dateinummer entsprechenden Informationen zu suchen. Danach werden die Zweiseiten-Taste 410 für das Wählen der beidsei­ tigen Aufzeichnung und die Doppelbildtaste 414 für das Auf­ zeichnen zweier Bilder auf jeder Seite betätigt.
Auf diese Weise wird das beidseitige Aufzeichnen mit zwei Bildern auf jeder Seite gewählt, wobei noch gemäß den voran­ gehenden Ausführungen zwei Betriebsarten vorgesehen sind: (1) eine erste Betriebsart, bei der die Seiten in der richtigen Aufeinanderfolge sind, wenn die Blätter rechts oder links geheftet und gewendet sind, und (2) eine zweite Betriebsart, bei der die Seiten in der richtigen Aufeinanderfolge sind, wenn die Blätter in der Mitte geheftet und gewendet sind. Die erste oder die zweite Betriebsart kann mittels des Schalters 416 bzw. 418 gewählt werden, der unterhalb des Doppelbild­ schalters 414 angeordnet ist.
Danach wird die Einzelformat-Betriebsart oder die Mischfor­ mat-Betriebsart gewählt. Ohne diese Wahl wird automatisch die erstere Betriebsart eingestellt. Darauffolgend wird die Ko­ pienanzahl gewählt, die Bilddichte eingestellt, der Heftrand­ schalter 430 betätigt, falls an den Blättern ein Heftrand gewünscht ist, und ein entsprechender Nachbehandlungsschalter betätigt, falls das Falten, das Heften und/oder das Lochen gewünscht ist.
Zur Erläuterung des Aufzeichnungsvorgangs bei dieser Be­ triebsart wird nun auf die Fig. 23A bis 23I Bezug genommen. In Schritten S 115 und S 116 wird das Beenden der Einstellung der Kopienanzahl ermittelt, wonach bei einem Schritt S 117 die Betriebsart hinsichtlich des Heftens ermittelt wird und das Programm jeweils bei der ersten Betriebsart zu einem Schritt S 119 oder bei der zweiten Betriebsart zu einem Schritt S 118 fortschreitet. Bei dem Schritt S 119 wird die Blattformat- Betriebsart ermittelt, wonach das Programm jeweils bei der Einzelformat-Betriebsart zu einem Schritt S 122 oder bei der Mischformat-Betriebsart zu einem Schritt S 123 fortschreitet.
A) Erste Betriebsart (1) Einzelformat-Betriebsart
Bei dem Schritt S 122 wird der Aufzeichnungsvorgang in der Einzelformat-Betriebsart ausgeführt, die nachfolgend anhand der Fig. 27A bis 27D erläutert wird. Bei dieser Betriebsart werden die Blattzufuhr und der Aufzeichnungsvorgang so ge­ steuert, daß nur das große Blattformat benutzt wird und der Blatttransport sowie die Abtastbelichtung in der Aufzeich­ nungseinheit entsprechend der Gesamtanzahl der Seiten der aufzuzeichnenden Datei geändert werden. Im folgenden wird der Fall erläutert, daß links geheftete Kopien verlangt sind. In jeder der Fig. 27A bis 27D ist auf der linken Hälfte die Anordnung der Seiten der Aufzeichnungsblätter dargestellt, während auf der rechten Hälfte die ausgetragenen Blätter, die auf dem Zwischenfach gestapelten Blätter und die Blattbewe­ gungen dargestellt sind. Von den ausgetragenen Blättern ist das unterste zuerst ausgetragen. Auf dem Zwischenfach werden die Blätter vom untersten Blatt an gestapelt und vom obersten Blatt her zugeführt. Die an den jeweiligen Blättern angegebe­ nen Zahlen sind die Seitennummern. Diese Art der Darstellung ist in den Fig. 28, 29 und 30 die gleiche.
Es seien nun drei Blätter betrachtet. Da jedes Blatt auf den beiden Seiten vier Bilder aufnehmen kann, kann die gesamte Anzahl der Seiten in einer Datei jeweils Mo =4K, Mo =4K +1, Mo =4K +2 oder Mo =4K +3 sein (K =0, 1, 2, . . .).
Zuerst wird der Fall erläutert, daß Mo =4K gilt, wobei K =3 ist, nämlich insgesamt 12 Seiten vorliegen. Zuerst werden die Seiten Nr. 3 und 4 auf einem ersten Blatt aufgezeichnet, das auf das Zwischenfach abgelegt wird. Dann werden die Seiten Nr. 7 und 8 auf ein zweites Blatt aufgezeichnet, das auf das erste Blatt auf dem Zwischenfach aufgelegt wird. Danach wer­ den die Seiten Nr. 11 und 12 auf ein drittes Blatt aufge­ zeichnet, das auf das zweite Blatt aufgelegt wird. Dann wird aus dem Zwischenfach 214 das dritte Blatt zugeführt, auf dessen Oberseite die Seiten Nr. 9 und 10 aufgezeichnet wer­ den. Dann wird gleichermaßen aus dem Zwischenfach 214 das zweite Blatt zugeführt, auf dessen Oberseite die Seiten Nr. 5 und 6 aufgezeichnet werden, wonach das erste Blatt zugeführt wird, auf das die Seiten Nr. 1 und 2 aufgezeichnet werden.
Wenn die Gesamtanzahl der Seiten durch Mo=4K+1 gegeben ist, wird die letzte Seite gesondert auf einem Blatt aufgezeich­ net. Falls K=2 gilt bzw. insgesamt 9 Seiten vorliegen, wird die letzte Seite Nr. 9 auf einem ersten Blatt aufgezeichnet, das aus der Aufzeichnungseinheit ausgetragen wird. Die übri­ gen Seiten werden entsprechend dem Fall aufgezeichnet, daß Mo =4K und K =2 gilt. Wenn die Gesamtanzahl der Seiten durch Mo =4K +2 gegeben ist, werden die letzte Seite und die unmittelbar vorhergehende bzw. vorletzte Seite auf einem Blatt aufgezeichnet. Falls beispielsweise K =2 gilt, nämlich insgesamt 10 Seiten aufzuzeichnen sind, werden die Seiten Nr. 9 und 10 auf einem ersten Blatt aufgezeichnet, das aus der Aufzeichnungseinheit ausgetragen wird. Die übrigen Seiten werden entsprechend dem Fall aufgezeichnet, daß Mo =4K und K =2 gilt. Wenn die Gesamtanzahl der Seiten durch Mo =4K +3 gegeben ist, werden auf dem Blatt, auf dem die letzte Seite Nr. Mo aufgezeichnet wird, auf der anderen Seite auch die Seiten Nr. Mo-1 und Mo-2 aufgezeichnet. Die übrigen Seiten werden entsprechend dem Fall aufgezeichnet, daß Mo =4K gilt. Falls K=2 gilt nämlich insgesamt 11 Seiten aufzuzeichnen sind werden zuerst die Seiten Nr. 3 und 4 auf einem ersten Blatt aufgezeichnet, das auf das Zwischenfach aufgelegt wird. Danach werden die Seiten Nr. 7 und 8 auf einem zweiten Blatt aufgezeichnet, das auf das erste Blatt auf dem Zwischenfach aufgelegt wird. Auf einem dritten Blatt wird nur die Seite Nr. 11 aufgezeichnet, wonach das Blatt auf das zweite Blatt aufgelegt wird. Dann wird aus dem Zwischenfach das dritte Blatt zugeführt, auf dessen Gegenseite die Seiten Nr. 9 und 10 aufgezeichnet werden. Darauffolgend werden aus dem Zwi­ schenfach das zweite und das erste Blatt zugeführt, auf deren Gegenseiten jeweils die Seiten Nr. 5 und 6 bzw. die Seiten Nr. 1 und 2 aufgezeichnet werden.
Der vorstehend beschriebene Aufzeichnungsvorgang wird gemäß einem in Fig. 23G gezeigten Ablaufdiagramm gesteuert.
Die Fig. 33 zeigt rechts geheftete bzw. rechtsbündige Kopien mit insgesamt 12 Seiten. Es ist ersichtlich, daß im Vergleich zur Linksbündigkeit die Anordnung der Seiten auf jedem Blatt umgekehrt ist. Die gewählte Heftrichtung kann mit der Heft- oder Lochstelle in Übereinstimmung gebracht werden, und zwar
1) im Falle der Linksbündigkeit dadurch, daß jeweils bei einem aufrechten oder einem umgekehrten Bild die Heft- oder Lochervorrichtung an die in der Vorschubrichtung der Blätter stromab bzw. stromauf gelegene Seite versetzt wird, oder (2) im Falle der Rechtsbündigkeit dadurch, daß bei einem aufrech­ ten Bild oder einem umgekehrten Bild die Heft- oder Locher­ vorrichtung an die in der Vorschubrichtung stromauf bzw. stromab gelegene Seite versetzt wird. Dies ist aus der Fig. 14 zu ersehen.
2) Mischformat-Betriebsart
Bei dem Schritt S 123 wird der Aufzeichnungsvorgang in der Mischformat-Betriebsart ausgeführt, die nachfolgend anhand der Fig. 28A und 28B erläutert wird. Bei dieser Betriebsart wird das Format des Aufzeichnungsblatts entsprechend der Gesamtanzahl der Seiten in einer Datei gewählt, wodurch Leer­ flächen auf den erhaltenen Kopien vermieden oder verringert werden. Diese Betriebsart wird nur dann angewandt, wenn die Gesamtanzahl der Seiten durch Mo =4K +1 oder Mo =4K +2 gegeben ist (K=0, 1, 2, . . .). Falls diese Anzahl durch Mo =4K oder Mo =4K +3 gegeben ist, werden der Blatttransport und die Belichtung auf gleiche Weise wie bei der Einzelformat-Betriebsart ausgeführt. Wenn bei der Mischformat-Betriebsart die Gesamtanzahl der Seiten durch Mo =4K +1 oder Mo =4K +2 gegeben ist, wird ein Blatt im kleinen Format (A4 oder B5) benutzt.
Falls Mo =4K +1 gilt, wird die letzte Seite für sich auf einer Seite des Blatts im kleinen Format aufgezeichnet, während im Falle von Mo =4K +2 die letzte und die vorletzte Seite auf den beiden Seiten des Blatts des kleinen Formats aufgezeichnet werden. Es sei nun der Fall Mo =4K +1 mit K =2 betrachtet, wobei auf die Fig 28A Bezug genommen wird. Zuerst wird aus der Blattzufuhreinheit 202 bis 204 als erstes Blatt ein Blatt kleinen Formats zugeführt, auf das die Seite Nr. 9 aufgezeichnet wird, wonach das Blatt aus der Aufzeich­ nungseinheit ausgetragen wird.
Danach werden als zweites und drittes Blatt Blätter des großen Formats zugeführt, wobei die Blattbewegung und der Aufzeichnungsvorgang auf die gleiche Weise wie im Falle von Mo=4K mit K=2 ausgeführt werden. Im Falle von Mo=4K+2 sei als Beispiel K=2 angenommen. Zuerst wird aus der Blatt­ zufuhreinheit 202 bis 204 als erstes Blatt ein Blatt des großen Formats zugeführt, auf das die Seiten Nr. 3 und 4 aufgezeichnet werden, wonach es auf das Zwischenfach 214 aufgelegt wird. Dann wird ein zweites Blatt im großen Format zugeführt, auf das die Seiten Nr. 7 und 8 aufgezeichnet werden, wonach es auf das erste Blatt auf dem Zwischenfach 214 aufgelegt wird. Dann wird als drittes Blatt ein Blatt im kleinen Format zugeführt, auf das die Seite Nr. 10 aufge­ zeichnet wird, wonach das Blatt auf das zweite Blatt aufge­ legt wird. Dann wird aus dem Zwischenfach 214 das dritte Blatt erneut zugeführt, wonach auf der Gegenseite die Seite Nr. 9 aufgezeichnet wird und das Blatt ausgetragen wird. Dann wird aus dem Zwischenfach 214 das zweite Blatt im großen Format zugeführt, auf dessen Gegenseite die Seiten Nr. 5 und 6 aufgezeichnet werden, wonach das Blatt ausgetragen wird. Schließlich werden die Seiten Nr. 1 und 2 auf dem ersten Blatt aufgezeichnet, das dann ausgetragen wird.
Die Fig. 23H ist ein Ablaufdiagramm der Steuerung für den vorstehend beschriebenen Aufzeichnungsvorgang. Das Blatt, auf dem in dem Schritt S 122 oder S 123 in der Einzelformat-Be­ triebsart oder der Mischformat-Betriebsart aufgezeichnet wurde, wird in den Schritten S 128 bis 132 dem Heften und/oder Lochen unterzogen, falls diese Nachbehandlungen befohlen sind. Danach kehrt das Programm zu dem Schritt S 115 zurück, um nötigenfalls den Aufzeichnungsvorgang zu wiederholen. Der Zusammenhang zwischen der Binde- bzw. Heftrichtung und der Heft- oder Lochstelle ist der gleiche wie bei der Einzelfor­ mat-Betriebsart.
B) Zweite Betriebsart
Wenn bei dem Schritt S 117 die zweite Betriebsart ermittelt wird, wird bei einem Schritt S 118 die Blattformat-Betriebsart ermittelt, wonach das Programm jeweils bei der Einzelformat- Betriebsart zu einem Schritt S 120 oder bei der Mischformat- Betriebsart zu einem Schritt S 121 fortschreitet.
1) Einzelformat-Betriebsart: Bei dem Schritt S 120 wird die Aufzeichnung in der Einzelformat-Betriebsart ausgeführt, was nachfolgend anhand der Fig. 29A bis 29D erläutert wird. Ferner werden bei dieser Betriebsart der Blatttransport und die Belichtung auf unterschiedliche Weise entsprechend der Gesamtanzahl der Seiten der gewünschten Datei ausgeführt. Zuerst wird der Fall erläutert, daß Mo=4K (K=0, 1, 2, . . .) gilt, wobei als Beispiel K=3 herangezogen wird. Zuerst werden die Seiten Nr. 2 und 11 auf einem ersten Blatt aufge­ zeichnet, das dann auf das Zwischenfach aufgelegt wird. Dann werden die Seiten Nr. 4 und 9 auf ein zweites Blatt aufge­ zeichnet, das auf das erste Blatt auf dem Zwischenfach aufge­ legt wird. Als nächstes werden die Seiten Nr. 6 und 7 auf ein drittes Blatt aufgezeichnet, das auf das zweite Blatt aufge­ legt wird. Dann wird aus dem Zwischenfach das dritte Blatt zugeführt, auf dessen Gegenseite die Seiten Nr. 8 und 5 aufgezeichnet werden, wonach das Blatt ausgetragen wird. Gleichermaßen werden auf der Gegenseite des zweiten Blatts die Seiten Nr. 10 und 3 und auf der Gegenseite des ersten Blatts die Seiten Nr. 12 und 1 aufgezeichnet.
Es wird nun der Fall erläutert, daß Mo=4K+1 gilt (K=0, 1, 2, . . .), wobei als Beispiel K=2 herangezogen wird. Auf einem ersten Blatt wird nur die Seite Nr. 2 aufgezeichnet, während die andere Seite als Leerseite verbleibt; das erste Blatt wird auf das Zwischenfach aufgelegt. Die Seiten Nr. 4 und 9 werden auf ein zweites Blatt aufgezeichnet, das auf das erste Blatt aufgelegt wird. Dann werden die Seiten Nr. 6 und 7 auf ein drittes Blatt aufgezeichnet, das auf das zweite Blatt auf dem Zwischenfach 214 aufgelegt wird. Danach wird aus dem Zwischenfach 214 das dritte Blatt zugeführt, auf dessen Ge­ genseite die Seiten Nr. 8 und 5 aufgezeichnet werden, wonach das Blatt ausgetragen wird. Dann wird aus dem Zwischenfach 214 das zweite Blatt zugeführt, auf dessen Gegenseite der Seite Nr. 4 gegenüberliegend die Seite Nr. 3 aufgezeichnet wird, wobei die andere Seite als Leerseite verbleibt; das Blatt wird danach ausgetragen. Auf gleichartige Weise wird aus dem Zwischenfach 214 das erste Blatt zugeführt, auf dem der Seite Nr. 2 gegenüberliegend die Seite Nr. 1 aufgezeich­ net wird, während die andere Seite als Leerseite verbleibt; dann wird das erste Blatt ausgetragen.
Der Betriebsablauf im Falle von Mo =4K +2 ist folgender: Zuerst werden auf dem ersten, dem zweiten und dem dritten Blatt auf der Unterseite die gleichen Seiten in der gleichen Aufeinanderfolge wie im Falle von Mo =4K +1 aufgezeichnet. Ferner werden auch nach dem erneuten Zuführen aus dem Zwischenfach auf dem dritten und dem ersten Blatt auf der Gegenseite die gleichen Seiten in der gleichen Aufeinanderfolge wie im Falle von Mo =4K +1 aufgezeichnet. Der einzige Unterschied besteht darin, daß auf dem zweiten Blatt nach dem Zuführen aus dem Zwischenfach auf der Gegenseite die Seiten Nr. 10 und 3 aufgezeichnet werden.
Schließlich wird der Fall Mo =4K +3 erläutert. Das erste, das zweite und das dritte Blatt erhalten die gleichen Seiten in der gleichen Aufeinanderfolge wie im Falle von Mo =4K. Ferner werden auch auf das aus dem Zwischenfach erneut zuge­ führte dritte und zweite Blatt die gleichen Seiten in der gleichen Aufeinanderfolge wie im Falle von Mo=4K+2 aufge­ zeichnet. Der einzige Unterschied liegt darin, daß auf dem aus dem Zwischenfach zugeführten ersten Blatt an der der Seite Nr. 2 entsprechenden Stelle die Seite Nr. 1 aufgezeich­ net wird, während die andere Seite leer bleibt. Bei dieser Einzelformat-Betriebsart werden die Blätter in der in Fig. 8 gezeigten Richtung gefaltet, so daß die Seiten in der richti­ gen Aufeinanderfolge sind, wenn die gefalteten Blätter umge­ blättert werden.
2) Mischformat-Betriebsart: Bei dem Schritt S 121 wird die Aufzeichnung in der Mischformat-Betriebsart vorgenommen, was nachfolgend anhand der Fig. 30A und 30B erläutert wird. Auch bei dieser Betriebsart sind der Blatttransport und die Be­ lichtung von der Gesamtanzahl der Seiten der gewünschten Datei abhängig. Im folgenden werden als Beispiel linksbündige bzw. links geheftete Kopien beschrieben.
Bei dieser Mischformat-Betriebsart werden der Blatttransport und die Belichtung auf die gleiche Weise wie bei der Einzel­ format-Betriebsart ausgeführt, falls die Gesamtanzahl der Seiten durch Mo =4K oder Mo =4K +3 gegeben ist.
Im Falle von Mo =4K +1 wird als erstes Blatt ein Blatt kleinen Formats zugeführt, auf das die Seite Nr. 9 aufgezeichnet wird, wonach das Blatt aus der Aufzeichnungseinheit ausgetra­ gen wird und die Falteinheit ohne Falten unabhängig davon durchläuft, ob das Falten befohlen ist. Danach werden als zweites und drittes Blatt Blätter im großen Format zugeführt, auf denen jeweils die Seiten Nr. 2 und 7 bzw. die Seiten Nr. 4 und 5 aufgezeichnet werden und die auf das Zwischenfach aufgelegt werden, wobei das zweite Blatt unten zu liegen kommt. Dann wird aus dem Zwischenfach das dritte Blatt zuge­ führt, auf dessen Gegenseite die Seiten Nr. 6 und 3 aufge­ zeichnet werden, wonach das Blatt ausgetragen wird. Schließ­ lich wird aus dem Zwischenfach das zweite Blatt zugeführt, auf dessen Gegenseite die Seiten Nr. 8 und 1 aufgezeichnet werden, wonach das Blatt ausgetragen wird.
Der Fall Mo=4K+2 unterscheidet sich von dem Fall Mo=4K+1 darin, daß das Blatt des kleinen Formats auf das Zwischenfach abgelegt und aus diesem zugeführt wird, um Bilder auf beiden Seiten des Blatts zu erzeugen.
In diesem Fall wird ein erstes Blatt großen Formats zuge­ führt, auf dem die Seiten Nr. 2 und 7 aufgezeichnet werden, wonach das Blatt auf das Zwischenfach aufgelegt wird. Dann wird ein zweites Blatt großen Formats zugeführt, auf dem die Seiten Nr. 4 und 5 aufgezeichnet werden und das auf das erste Blatt auf dem Zwischenfach aufgelegt wird. Dann wird auf einem dritten Blatt kleinen Formats (A 4) die Seite Nr. 10 aufgezeichnet, wonach das Blatt auf das zweite Blatt auf dem Zwischenfach aufgelegt wird.
Aus dem Zwischenfach wird dieses dritte Blatt zugeführt, auf dessen Gegenseite die Seite Nr. 9 aufgezeichnet wird, wonach das Blatt ausgetragen und unabhängig davon nicht gefaltet wird, ob der Faltvorgang befohlen ist. Dann wird aus dem Zwischenfach das zweite Blatt zugeführt, auf dessen Gegen­ seite die Seiten Nr. 6 und 3 aufgezeichnet werden, wonach das Blatt ausgetragen wird. Schließlich werden auf der Gegenseite des ersten Blatts die Seiten Nr. 8 und 1 aufgezeichnet. Das erste und das zweite Blatt des großen Formats werden, falls es erforderlich ist, in der Mitte und in der in Fig. 8 ge­ zeigten Richtung gefaltet, so daß die Seiten in der richtigen Aufeinanderfolge sind, wenn die Blätter in dem dermaßen ge­ bundenen Zustand umgeblättert werden. Dann werden in Schrit­ ten S 124 bis 127 die Blätter geheftet und/oder gelocht, falls diese Nachbehandlungen befohlen sind. Danach kehrt das Pro­ gramm zu dem Schritt S 115 zurück um je nach Erfordernis den Aufzeichnungsvorgang zu wiederholen. Falls jedoch bei dieser zweiten Betriebsart das Heften gefordert ist, könnte die Reihenfolge der Belichtungsvorgänge geändert werden müssen, falls die Gesamtanzahl der Seiten die Aufnahmefähigkeit der Hefteinheit übersteigt. Der Betriebsablauf in diesem Fall wird im folgenden anhand der Fig. 31A bis 31D erläutert, wobei zur Vereinfachung der Erläuterung die Heft- bzw. Auf­ nahmefähigkeit der Hefteinheit zu vier Blatt angenommen ist.
Im einzelnen sei der Fall betrachtet, daß Kopien von insge­ samt 16 Seiten herzustellen sind. Die Fig. 31A veranschau­ licht den Zusammenhang zwischen den Blättern und Seiten im Falle einer ausreichend hohen Aufnahmefähigkeit der Heftein­ heit für das gleichzeitige Heften von 16 Seiten. Die Fig. 31B zeigt die gleichen Blätter in ausgebreiteter Form, um die Seiten sowie deren Reihenfolge auf den jeweiligen Blättern zu veranschaulichen. Andererseits zeigt die Fig. 31C den Zusam­ menhang zwischen den Blättern und Seiten in dem Fall, daß mit der Hefteinheit nur maximal vier Blätter geheftet werden können, so daß die die 16 Seiten enthaltenden Blätter in zwei Teile aufgeteilt werden müssen. Die Fig. 31D zeigt diese Blätter in ausgebreiteter Form. Aus dem Vergleich zwischen den Fig. 31B und 31D ist ersichtlich, daß in diesen beiden Fällen die auf einem Blatt aufzuzeichnenden Seiten und deren Aufeinanderfolge voneinander verschieden sind. Daher muß die Abtastbelichtung mit dem Laserstrahl entsprechend der Lei­ stungsfähigkeit der Hefteinheit und der Gesamtanzahl der Seiten gesteuert werden.
Im folgenden wird die besondere Steuerung der Seitenfolge erläutert. Es sei angenommen, daß die Datei die Gesamtseiten­ anzahl Mo hat und mit der Hefteinheit KN Blätter gebunden bzw. geheftet werden können. Wenn die Blätter in der Mitte gefaltet sind und an einer geringfügig von der Mitte ablie­ genden Stelle geheftet werden durchdringt jede Heftklammer ein jedes Blatt zweimalig. Infolgedessen können mit einer Hefteinheit mit der Leistungsfähigkeit von KN Blättern je­ weils N 2 große Blätter geheftet werden was dem ganzzahligen Teil von KN/2 entspricht. Andererseits ist eine Anzahl NN von Blättern, die für das Aufzeichnen aller Mo Seiten erforder­ lich sind, durch den ganzzahligen Teil von (Mo+3)/4 gegeben. Auf diese Weise ist eine Anzahl KK von Heftvorgängen, die für das Heften aller für das Aufzeichnen aller Seiten benötigten Blätter erforderlich sind, durch den ganzzahligen Teil von NN/N 2+1 gegeben.
Daher müssen zum Aufteilen der Bilder aller Seiten, die die Leistungsfähigkeit der Hefteinheit übersteigen, in Bündel aus einem Blatt oder mehreren Blättern und zum Erhalten eines Blattbündels mit oben liegender erster Seite und eines weite­ ren Bündels mit der unten liegenden letzten Seite Nr. Mo auf dem Austragefach die Heftvorgänge folgendermaßen ausgeführt werden:
1. Heften:von Seite (KK-1)×4×N 2+1 bis Seite Mo; 2. Heften:von Seite (KK-2)×4×N 2+1 bis Seite (KK-1)×4×N 2
(KK)-tes Heften:von Seite 1×4×N 2+1 bis Seite 2×4×N 2 KK-tes Heften:von Seite 1 bis Seite 1×4×N 2
Die Fig. 32 zeigt ein Ablaufdiagramm für die Steuerung bei einem solchen Heftvorgang, wobei bei einem Schritt S 1 die Aufzeichnung und das Heften der Seiten für das erste Heften ausgeführt werden, nämlich von Seite (KK-1)×4×N 2+1 bis Seite Mo.
Die Blattbewegung und die Seitenaufeinanderfolge werden nicht ausführlich erläutert da sie schon beschrieben worden sind.
Bei einem Schritt S 2 wird der Wert KK um "1" vermindert, um die verbleibende Anzahl von Heftvorgängen einzustellen, wo­ nach bei einem Schritt S 3 der Steuerungsvorgang beendet wird, falls KK gleich oder kleiner als "0" ist. Falls KK größer als "0" ist, schreitet das Programm zu einem Schritt S 4 weiter, bei dem das Aufzeichnen und Heften für die Seiten von 4× (KK-1)×N 2+1 bis 4×NN×N 2 vorgenommen wird, wonach dann das Programm zu dem Schritt S 2 zurückkehrt.
Es wird eine Bilderzeugungseinrichtung mit der Möglichkeit zum Heften und/oder Lochen angegeben, wobei die Ausrichtung eines auf einem Blatt erzeugten Bilds entsprechend der Stelle des Heftens oder Lochens gesteuert wird, um ein zweckdienli­ ches Heften oder Lochen mit einer Heft- oder Lochervorrich­ tung zu erzielen.

Claims (56)

1. Bilderzeugungseinrichtung gekennzeichnet durch einen Speicher (28) zum Speichern von Bildinformationen, eine Bild­ erzeugungsvorrichtung (14) zum Erzeugen eines Bilds der in dem Speicher gespeicherten Bildinformationen auf einem Blatt, eine Nachbehandlungsvorrichtung (16, 18, 20) zur Nachbehand­ lung des mit dem erzeugten Bild versehenen Blatts und eine Steuereinrichtung (26) zum Verändern der Ausrichtung des auf dem Blatt erzeugten Bilds entsprechend der Stelle der Nachbe­ handlung an dem Blatt.
2. Bilderzeugungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß durch die Steuereinrichtung (26) die Anfangs­ stelle des Auslesens der Bildinformationen aus dem Speicher (28) steuerbar ist.
3. Bilderzeugungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Nachbehandlungsvorrichtung (18, 20) eine Nachbehandlung an einem Randteil des Blatts ausführ­ bar ist.
4. Bilderzeugungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Nachbehandlungsvorrichtung (18) zum Heften des Blatts ausgebildet ist.
5. Bilderzeugungseinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachbehandlungsvorrichtung (20) zum Lochen des Blatts ausgebildet ist.
6. Bilderzeugungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (26) zum Steuern der Richtung des Auslesens der Bildinformationen aus dem Speicher (28) ausgebildet ist.
7. Bilderzeugungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine Bildinformations-Eingabevorrich­ tung (10, 12) für das Zuführen von Bildinformationen zu dem Speicher (28).
8. Bilderzeugungseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Bildinformations-Eingabevorrichtung ein Speichermaterial (66, 68) für das Speichern einer Vielzahl von Bildern aufweist.
9. Bilderzeugungseinrichtung, gekennzeichnet durch eine Bild­ informations-Eingabevorrichtung (12) für die Abgabe von Bild­ informationen für eine Vielzahl von Seiten, eine Bilderzeu­ gungsvorrichtung (14) zum Erzeugen eines Bilds auf einem Blatt gemäß Bildinformationen aus der Bildinformations-Einga­ bevorrichtung, eine Wählvorrichtung (432) zum Bestimmen der Ausrichtung des auf dem Blatt auszubildenden Bilds und eine Sperrvorrichtung (26) zum Verhindern einer durch die Wählvor­ richtung verursachten Änderung der Ausrichtung des auf dem Blatt zu erzeugenden Bilds während einer Folge von Bilderzeu­ gungsvorgängen.
10. Bilderzeugungseinrichtung nach Anspruch 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Sperrvorrichtung eine Änderung der Ausrichtung des Bilds während der Erzeugung des Bilds für eine Seite sperrt.
11. Bilderzeugungseinrichtung nach Anspruch 9 oder 10, da­ durch gekennzeichnet, daß die Bilderzeugungsvorrichtung (14) in einer Betriebsart für das Erzeugen mehrerer Bilder auf einem Blatt betreibbar ist und daß bei der Anwendung dieser Betriebsart die Sperrvorrichtung (26) eine Änderung der Aus­ richtung der Bilder während der Erzeugung der Bilder auf einem Blatt sperrt.
12. Bilderzeugungseinrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrvorrichtung (26) die Änderung der Ausrichtung von Bildern während der Erzeugung eines aus mehreren Seiten bestehenden Satzes von Bildern verhindert.
13. Bilderzeugungseinrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, gekennzeichnet durch einen Speicher (28) zum Speichern der Bildinformationen aus der Bildinformations-Eingabevor­ richtung (12), wobei an der Bilderzeugungsvorrichtung (14) die Ausrichtung eines Bilds durch das Ändern der Auslesead­ ressen für die in dem Speicher gespeicherten Bildinformatio­ nen veränderbar ist.
14. Bilderzeugungseinrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, gekennzeichnet durch eine Nachbehandlungsvorrichtung (16, 18, 20) für eine Nachbehandlung eines mit dem erzeugten Bild versehenen Blatts, wobei mit der Wählvorrichtung (432) die Stelle der Nachbehandlung an dem Blatt wählbar ist.
15. Bilderzeugungseinrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildinformations-Eingabe­ vorrichtung (12) ein Speichermaterial für das Speichern einer Vielzahl von Bildern aufweist.
16. Bilderzeugungseinrichtung gekennzeichnet durch eine Bildinformations-Eingabevorrichtung (12) zur Eingabe einer Vielzahl von Bildinformationen, eine Bilderzeugungsvorrich­ tung (14) zum Erzeugen eines Bilds gemäß den aus der Eingabe­ vorrichtung eingegebenen Bildinformationen auf einem Blatt, wobei eine Betriebsart zum Erzeugen mehrerer Bilder auf einer Seite des Blatts vorgesehen ist, eine Nachbehandlungsvorrich­ tung (16, 18, 20) für eine Nachbehandlung des mit dem erzeug­ ten Bild versehenen Blatts und eine Steuereinrichtung (26), mit der bei der Wahl der Betriebsart die Lagen der auf dem Blatt zu erzeugenden mehreren Bilder entsprechend den Stellen der Nachbehandlung des Blatts veränderbar sind.
17. Bilderzeugungseinrichtung nach Anspruch 16, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Nachbehandlungsvorrichtung (18) zum Heften des Blatts ausgebildet ist.
18. Bilderzeugungseinrichtung nach Anspruch 16 oder 17, da­ durch gekennzeichnet, daß die Nachbehandlungsvorrichtung (20) zum Lochen des Blatts ausgebildet ist.
19. Bilderzeugungseinrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Steuereinrichtung (26) die Ausrichtung des auf dem Blatt erzeugten Bilds verän­ derbar ist.
20. Bilderzeugungseinrichtung nach Anspruch 19, gekennzeich­ net durch einen Speicher (28) zum zeitweiligen Speichern der von der Bildinformations-Eingabevorrichtung (12) eingegebenen Bildinformationen, wobei die Bilderzeugungsvorrichtung (14) für die Bilderzeugung gemäß aus dem Speicher ausgelesenen Bildinformationen ausgebildet ist und die Steuereinrichtung (26) zum Steuern der Auslesestelle der Bildinformationen für eine Seite aus dem Speicher ausgebildet ist.
21. Bilderzeugungseinrichtung nach Anspruch 20 dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (26) zum Steuern der Ausleserichtung der Bildinformationen für eine Seite aus dem Speicher (28) ausgebildet ist.
22. Bilderzeugungseinrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildinformations-Eingabe­ vorrichtung (12) ein Speichermaterial für das Speichern einer Vielzahl von Bildern aufweist.
23. Bilderzeugungseinrichtung, gekennzeichnet durch eine Bildinformations-Eingabevorrichtung (12) für die Eingabe von Bildinformationen für mehrere Seiten, eine Bilderzeugungsvor­ richtung (14) zum Erzeugen eines Bilds gemäß den aus der Eingabevorrichtung abgegebenen Bildinformationen auf einem Blatt, wobei eine Betriebsart für das Erzeugen mehrerer Bil­ der auf einem Blatt vorgesehen ist, eine Bestimmungsvorrich­ tung für das Bestimmen der Aufeinanderfolge der Seiten der auf dem Blatt zu erzeugenden Bilder und eine Sperrvorrichtung (26) zum Verhindern einer Änderung der durch die Bestimmungs­ vorrichtung bestimmten Aufeinanderfolge der Seiten während einer Folge von Bilderzeugungsvorgängen.
24. Bilderzeugungseinrichtung nach Anspruch 23, gekennzeich­ net durch eine Nachbehandlungsvorrichtung (16, 18, 20) zum Ausführen einer Nachbehandlung an dem mit dem erzeugten Bild versehenen Blatt, wobei die Bestimmungsvorrichtung zum Be­ stimmen der Stelle der Nachbehandlung an dem Blatt ausgebil­ det ist.
25. Bilderzeugungseinrichtung, gekennzeichnet durch eine Blattvorratsvorrichtung (202 bis 204) zum Lagern von Blättern eines ersten und eines zweiten Formats, wobei eine erste Betriebsart zum Erzeugen zweier Bilder auf einer Seite eines Blatts des ersten Formats, eine zweite Betriebsart zum Erzeu­ gen eines Bilds auf jeder Seite eines Blatts des zweiten Formats und eine dritte Betriebsart zum Falten des Blatts des ersten Formats vorgesehen sind und wobei eine Steuereinrich­ tung (26) von der ersten Betriebsart auf die zweite Betriebs­ art umschaltet, wenn nicht sowohl die erste Betriebsart als auch die dritte Betriebsart gewählt ist.
26. Bilderzeugungseinrichtung nach Anspruch 25, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (26) die Funktion in der dritten Betriebsart sperrt, wenn nicht sowohl die erste als auch die dritte Betriebsart gewählt ist.
27. Bilderzeugungseinrichtung nach Anspruch 25 oder 26, da­ durch gekennzeichnet, daß bei der dritten Betriebsart das Blatt des ersten Formats in der Mitte gefaltet wird.
28. Bilderzeugungseinrichtung nach einem der Ansprüche 25 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Format größer als das zweite Format ist.
29. Bilderzeugungseinrichtung nach einem der Ansprüche 25 bis 28, gekennzeichnet durch eine Eingabevorrichtung (12) für das Erzeugen einer Vielzahl von Bildinformationen, wobei bei der ersten oder zweiten Betriebsart ein Bild gemäß den von der Eingabevorrichtung erzeugten Bildinformationen erzeugt wird.
30. Bilderzeugungseinrichtung nach Anspruch 29, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Bildinformations-Eingabevorrichtung (12) ein Speichermaterial für das Speichern einer Vielzahl von Bildern aufweist.
31. Bilderzeugungseinrichtung mit einer Blattaufbereitungs­ vorrichtung, gekennzeichnet durch eine Speichervorrichtung (12) zum Speichern einer Vielzahl von Bildern sowie zum Speichern von Seiteninformationen über die Gesamtanzahl der Seiten eines jeden Satzes von Bildern eine Bilderzeugungs­ vorrichtung (14) zum Erzeugen eines Bilds gemäß den aus der Speichervorrichtung ausgelesenen Bildinformationen auf einem Blatt, eine Heftvorrichtung (18) zum Heften von der Bilder­ zeugung durch die Bilderzeugungsvorrichtung unterzogenen Blättern und eine Steuereinrichtung (26), die die Heftvor­ richtung außer Betrieb setzt, wenn die aus der Speichervor­ richtung ausgelesene Seiteninformation einen vorbestimmten Wert hat.
32. Bilderzeugungseinrichtung nach Anspruch 31, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der vorbestimmte Wert entsprechend der Art der Bilderzeugung veränderbar ist.
33. Bilderzeugungseinrichtung nach Anspruch 32, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zu der Bilderzeugungsart die Bilderzeugung auf einer Seite des Blatts und die Bilderzeugung auf beiden Seiten des Blatts zählt.
34. Bilderzeugungseinrichtung, gekennzeichnet durch eine Bildinformations-Eingabevorrichtung (12) für das Erzeugen von Bildinformationen für mehrere Seiten, eine Bilderzeugungsvor­ richtung (14) für das Erzeugen eines Bilds gemäß den von der Eingabevorrichtung erzeugten Bildinformationen auf einem Blatt, eine Nachbehandlungsvorrichtung (16, 18, 20) zur Nach­ behandlung des mit dem erzeugten Bild versehenen Blatts und eine Steuereinrichtung (26) für das Steuern der Aufeinander­ folge der Seiten der erzeugten Bilder entsprechend der Auf­ nahmefähigkeit der Nachbehandlungsvorrichtung und entspre­ chend der Gesamtanzahl der Seiten eines Satzes von Bildern der von der Eingabevorrichtung erzeugten Bildinformationen.
35. Bilderzeugungseinrichtung nach Anspruch 34, dadurch ge­ kennzeichnet, daß von der Steuereinrichtung (26) die Aufein­ anderfolge der Seiten der erzeugten Bilder entsprechend der Anzahl von Blättern steuerbar ist, die für das Erzeugen der Bilder des Satzes erforderlich sind.
36. Bilderzeugungseinrichtung nach Anspruch 35, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Nachbehandlung unter Aufteilung des Satzes von Bildern auf mehrere Bündel von Blättern erfolgt, falls die Anzahl der Blätter die Aufnahmefähigkeit der Nach­ behandlungseinrichtung (16, 18, 20) übersteigt.
37. Bilderzeugungseinrichtung nach einem der Ansprüche 34 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachbehandlung das Falten und Heften von Blättern einschließt.
38. Bilderzeugungseinrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildinformations-Eingabe­ vorrichtung (12) ein Speichermaterial für das Speichern einer Vielzahl von Bildern aufweist.
39. Bilderzeugungseinrichtung nach einem der Ansprüche 34 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß die Bilderzeugungsvorrichtung (14) für das Erzeugen mehrerer Bilder auf einer Seite oder auf jeder Seite des Blatts ausgebildet ist.
40. Blattnachbehandlungseinrichtung einer Bilderzeugungsein­ richtung, gekennzeichnet durch eine erste Nachbehandlungsvor­ richtung (18) für eine erste Nachbehandlung an einem Randteil eines Blatts, eine zweite Nachbehandlungsvorrichtung (20) für eine zweite Nachbehandlung an einem Randteil eines Blatts und eine Steuereinrichtung (26), die das Vornehmen der ersten und der zweiten Nachbehandlung an voneinander verschiedenen Stel­ len an dem Blatt herbeiführt, wenn die erste und die zweite Nachbehandlung an dem gleichen Blatt auszuführen sind.
41. Blattnachbehandlungseinrichtung nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (26) das Vornehmen der ersten Nachbehandlung an Stellen auf dem Blatt herbei­ führt, die voneinander in Abhängigkeit davon verschieden sind, ob nur die erste Nachbehandlung auszuführen ist oder ob die erste Nachbehandlung zusammen mit der zweiten Nachbehand­ lung auszuführen ist.
42. Blattnachbehandlungseinrichtung nach Anspruch 40 oder 41, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Nachbehandlungsvorrich­ tung (18) zum Heften des Blatts ausgebildet ist und die zweite Nachbehandlungsvorrichtung (20) zum Lochen des Blatts ausgebildet ist.
43. Bilderzeugungseinrichtung, gekennzeichnet durch eine Bildinformations-Eingabevorrichtung (12) für das Erzeugen von Bildinformationen für eine Vielzahl von Seiten, eine Vorrich­ tung (202 bis 204) zum Speichern von Blättern eines ersten und eines zweiten Formats, eine Bilderzeugungsvorrichtung (14) zum Erzeugen eines Bilds gemäß den Bildinformationen aus der Eingabevorrichtung auf einem Blatt und eine Wählvorrich­ tung (26) zum Wählen von Blättern des ersten oder des zweiten Formats entsprechend der Gesamtanzahl von Seiten in einem Satz von Bildern aus der Eingabevorrichtung.
44. Bilderzeugungseinrichtung nach Anspruch 43, dadurch ge­ kennzeichnet, daß mit der Wähleinrichtung (26) die Blätter des ersten oder zweiten Formats entsprechend der Seitennummer der zu erzeugenden Bilder wählbar sind.
45. Bilderzeugungseinrichtung nach Anspruch 43 oder 44, da­ durch gekennzeichnet, daß die Bilderzeugungsvorrichtung (14) zum Erzeugen mehrerer Bilder auf einer Seite oder auf jeder Seite des Blatts des ersten Formats bei dessen Wahl durch die Wähleinrichtung (26) ausgebildet ist.
46. Bilderzeugungseinrichtung nach einem der Ansprüche 43 bis 45, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Format größer als das zweite Format ist.
47. Bilderzeugungseinrichtung nach einem der Ansprüche 43 bis 46, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildinformations-Eingabe­ vorrichtung (12) einen Speicher für das Speichern einer Viel­ zahl von Bildern aufweist.
48. Bilderzeugungseinrichtung, gekennzeichnet durch eine Bildinformations-Eingabevorrichtung (12) für das Erzeugen von Bildinformationen für eine Vielzahl von Seiten, eine Vorrich­ tung (202 bis 204) zum Speichern von Blättern eines ersten und eines zweiten Formats, eine Bilderzeugungsvorrichtung (14) zum Erzeugen eines Bilds gemäß den Bildinformationen aus der Eingabevorrichtung auf einem Blatt in einer ersten Be­ triebsart, bei der unabhängig von der Gesamtanzahl der Seiten eines Satzes von Bildern aus der Eingabevorrichtung die Bil­ der auf den Blättern des ersten Formats erzeugt werden, oder in einer zweiten Betriebsart, bei der entsprechend der Ge­ samtanzahl der Seiten des Satzes der Bilder bei der Bilder­ zeugung die Blätter sowohl des ersten als auch des zweiten Formats gemischt verwendet werden, und eine Wählvorrichtung (420, 422) zum Wählen der ersten oder der zweiten Betriebs­ art.
49. Bilderzeugungseinrichtung nach Anspruch 48, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Bilderzeugungsvorrichtung (14) zum Erzeugen mehrerer Bilder auf einer Seite oder auf jeder Seite eines Blatts des ersten Formats und zum Erzeugen eines Bilds auf einer Seite oder auf jeder Seite eines Blatts des zweiten Formats in Abhängigkeit von der Gesamtanzahl der Seiten bei der zweiten Betriebsart ausgebildet ist.
50. Bilderzeugungseinrichtung nach Anspruch 48 oder 49, da­ durch gekennzeichnet, daß das erste Format größer als das zweite Format ist.
51. Bilderzeugungseinrichtung nach einem der Ansprüche 48 bis 50, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildinformations-Eingabe­ vorrichtung (12) einen Speicher für das Speichern einer Viel­ zahl von Bildern aufweist.
52. Bilderzeugungseinrichtung, gekennzeichnet durch eine Bildinformations-Eingabevorrichtung (12) zum Erzeugen von Bildinformationen für eine Vielzahl von Seiten, eine Bilder­ zeugungsvorrichtung (14) zum Erzeugen eines Bilds gemäß den Bildinformationen aus der Eingabevorrichtung auf einem Blatt, eine Heftvorrichtung (18) zum Heften von mit den Bildern versehenen Blättern und eine Steuereinrichtung (26) zum Steuern der Seitenaufeinanderfolge der zu erzeugenden Bilder entsprechend der Richtung des Heftens der Blätter.
53. Bilderzeugungseinrichtung nach Anspruch 52, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Bildinformations-Eingabevorrichtung (12) einen Speicher für das Speichern einer Vielzahl von Bildern aufweist.
54. Bilderzeugungseinrichtung, gekennzeichnet durch eine Dateivorrichtung (12) zum Speichern von Bildinformationen sowie von Informationen über eine Heftausrichtung hierfür, eine Bilderzeugungsvorrichtung (14) zum Erzeugen eines Bilds gemäß den aus der Dateivorrichtung ausgelesenen Bildinforma­ tionen auf einem Blatt, eine Wählvorrichtung (432) zum Wählen der Heftausrichtung des auf dem Blatt erzeugten Bilds und eine Steuereinrichtung (26) zum Steuern der Bilderzeugungs­ vorrichtung in der Weise, daß die Heftausrichtung des auf dem Blatt zu erzeugenden Bilds entsprechend der aus der Dateivor­ richtung ausgelesenen Information über die Heftausrichtung bestimmt wird, wenn vor dem Auslesen der Bildinformationen aus der Dateivorrichtung keine Heftausrichtung mittels der Wählvorrichtung gewählt ist.
55. Bilderzeugungseinrichtung nach Anspruch 54 dadurch ge­ kennzeichnet, daß mit der Steuereinrichtung (26) die Lage und die Ausrichtung des Bilds in bezug auf das Blatt steuerbar sind.
56. Bilderzeugungseinrichtung nach Anspruch 54 oder 55, ge­ kennzeichnet durch eine Betriebsartwählvorrichtung (408, 410) zum Wählen einer Betriebsart zur Bilderzeugung auf beiden Seiten des Blatts oder einer Betriebsart zur Bilderzeugung auf einer Seite des Blatts, wobei mit der Steuereinrichtung (26) die Heftausrichtung des erzeugten Bilds entsprechend der gewählten Betriebsart und der Information über die Heftaus­ richtung steuerbar ist.
DE19873708317 1986-03-13 1987-03-13 Bilderzeugungseinrichtung Granted DE3708317A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61055267A JPH0771184B2 (ja) 1986-03-13 1986-03-13 画像形成装置
JP61055275A JPS62213378A (ja) 1986-03-13 1986-03-13 画像形成装置
JP61055276A JPS62213379A (ja) 1986-03-13 1986-03-13 画像形成装置
JP61055272A JPH0828788B2 (ja) 1986-03-13 1986-03-13 画像形成装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3708317A1 true DE3708317A1 (de) 1988-06-23
DE3708317C2 DE3708317C2 (de) 1990-12-20

Family

ID=27463183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873708317 Granted DE3708317A1 (de) 1986-03-13 1987-03-13 Bilderzeugungseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4763167A (de)
DE (1) DE3708317A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3928433A1 (de) * 1988-08-29 1990-03-08 Ricoh Kk Bilderzeugungssystem
DE4018123A1 (de) * 1989-06-09 1990-12-13 Minolta Camera Kk Bildverarbeitendes geraet
DE3936684A1 (de) * 1989-11-03 1991-05-08 Siemens Nixdorf Inf Syst Geraet zum senden und empfangen von ueber fernuebertragungswege zu uebertragenden bilddokumenten
EP0478356A2 (de) * 1990-09-28 1992-04-01 Xerox Corporation Elektronisches reprographisches System
DE4306066A1 (de) * 1992-02-27 1993-09-30 Ricoh Kk Bilderzeugungseinrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Bildern
DE4406667A1 (de) * 1993-03-01 1994-09-08 Ricoh Kk Bilderzeugungseinrichtung mit Buchlese- und Seitenumblätter-Funktionen
DE4430814A1 (de) * 1993-08-30 1995-03-02 Ricoh Kk Verfahren zum Steuern eines Digitalkopierers und Digitalkopierer für einen beidseitigen Vorlagen-Kopiermodus
DE4491655T1 (de) * 1993-03-17 1995-04-27 Ricoh Kk Bildaufzeichnungseinrichtung
DE10034052A1 (de) * 2000-07-13 2002-01-24 Abb Research Ltd Verfahren und Vorrichtung zum doppelseitigen Drucken von Dokumenten
DE4345395B4 (de) * 1992-02-27 2005-10-20 Ricoh Kk Bilderzeugungseinrichtung mit Bildausrichtungsbestimmung

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5114130A (en) * 1987-01-23 1992-05-19 Konica Corporation Recorded sheet handling apparatus
JPS63300070A (ja) * 1987-05-29 1988-12-07 Konica Corp 記録紙処理装置
US5028951A (en) * 1988-01-29 1991-07-02 Konica Corporation Copying apparatus
JP2707091B2 (ja) * 1988-02-09 1998-01-28 コニカ株式会社 記録紙処理装置
US4905054A (en) * 1988-12-27 1990-02-27 International Business Machines Corporation Method and apparatus for producing corner-bound portrait and landscape document sets
US5140380A (en) * 1989-11-09 1992-08-18 Canon Kabushiki Kaisha Image forming apparatus with book binding mechanism
EP0428147B1 (de) * 1989-11-14 1996-02-07 Canon Kabushiki Kaisha Bilderzeugungsverfahren und -gerät
US5392135A (en) * 1990-10-05 1995-02-21 Canon Kabushiki Kaisha Image reading apparatus having different reading speeds
GB2265785B (en) * 1990-10-05 1995-02-01 Canon Kk Image reading apparatus
JP2856561B2 (ja) * 1991-03-29 1999-02-10 シャープ株式会社 後処理装置付画像形成装置
JP2961944B2 (ja) * 1991-05-20 1999-10-12 ミノルタ株式会社 画像形成装置
DE4219002C2 (de) * 1991-06-10 1994-07-07 Ricoh Kk Bindeeinrichtung für eine Bilderzeugungseinrichtung
US5551679A (en) * 1991-06-25 1996-09-03 Canon Kabushiki Kaisha Facsimile-like recording apparatus with out-of-staples operation
US5241355A (en) * 1991-10-15 1993-08-31 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Image forming apparatus for processing sheets of image-bearing copy paper
EP0610883B1 (de) * 1993-02-09 2000-05-03 Canon Kabushiki Kaisha Faksimilegerät
JP3359077B2 (ja) * 1993-03-02 2002-12-24 キヤノン株式会社 画像形成装置および画像形成装置の制御方法
US5390910A (en) * 1993-05-24 1995-02-21 Xerox Corporation Modular multifunctional mailbox unit with interchangeable sub-modules
JP3301195B2 (ja) * 1994-02-01 2002-07-15 ミノルタ株式会社 シート収容装置
JPH07215572A (ja) * 1994-02-03 1995-08-15 Minolta Co Ltd ステープルソータ
JPH07215575A (ja) * 1994-02-03 1995-08-15 Minolta Co Ltd ステープル/パンチ機能を備えたソータ
JPH07245696A (ja) * 1994-03-04 1995-09-19 Minolta Co Ltd 画像形成装置
US5722031A (en) * 1994-08-25 1998-02-24 Canon Kabushiki Kaisha Image forming apparatus having stapler for stapling sheets
EP0710003B1 (de) * 1994-10-25 2001-08-16 Canon Kabushiki Kaisha Kopiergerät mit Bilddrehmöglichkeit
JPH08278728A (ja) * 1995-04-10 1996-10-22 Ricoh Co Ltd 画像形成装置
JPH09142728A (ja) * 1995-09-19 1997-06-03 Minolta Co Ltd 画像形成システム及びフィニッシャ
NL1002675C2 (nl) * 1996-03-21 1997-09-23 Oce Tech Bv Werkwijze voor het met behulp van een afdrukinrichting afdrukken van beeldinformatie.
US6473196B2 (en) * 1996-09-19 2002-10-29 Canon Kabushiki Kaisha Image forming apparatus and method
JP3766164B2 (ja) * 1997-03-03 2006-04-12 株式会社リコー 画像形成装置
JP3533871B2 (ja) * 1997-03-05 2004-05-31 ミノルタ株式会社 画像形成装置
JP4073515B2 (ja) * 1997-03-06 2008-04-09 コニカミノルタビジネステクノロジーズ株式会社 画像形成装置
US6091929A (en) * 1997-10-29 2000-07-18 Konica Corporation Image forming apparatus having stapling position controller
JP4026907B2 (ja) * 1997-12-26 2007-12-26 株式会社リコー 画像形成装置の操作表示方法並びに操作表示装置
JP3717670B2 (ja) * 1998-07-01 2005-11-16 株式会社リコー 画像形成装置
US6353727B1 (en) * 1999-08-16 2002-03-05 Kyocera Mita Corporation Image forming apparatus having staple processing section
DE10030221A1 (de) 2000-06-20 2002-01-03 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung zum Bearbeiten von Blattgut
JP4298146B2 (ja) * 2000-08-22 2009-07-15 キヤノン株式会社 印刷データを生成する情報処理装置及び方法
DE10149053A1 (de) * 2001-10-05 2003-04-24 Ligmatech Automationssysteme Verfahren zum Falten von plattenförmigen Elementen, insbesondere Kartonagen und Vorrichtung hierzu
AU2003217584A1 (en) * 2002-02-21 2003-09-09 General Binding Corporation Punching station, punch pin, punch plate, die set, angled aligner, a method of making punch pins and a method of punching in line with a processing machine
JP3954431B2 (ja) * 2002-04-26 2007-08-08 株式会社リコー 画像形成装置
US6652051B1 (en) 2002-09-27 2003-11-25 Xerox Corporation Sheet hole punching system in output compiler of reproduction apparatus
JP4086620B2 (ja) * 2002-10-28 2008-05-14 キヤノン株式会社 シート処理装置およびこれを備えた画像形成装置
US7433091B2 (en) * 2002-11-28 2008-10-07 Canon Kabushiki Kaisha Image forming and reading apparatus
EP1650145B1 (de) * 2002-12-11 2008-05-21 Konica Minolta Holdings, Inc. Vorrichtung und Methode zum Durchschlagen eines Loches in Papier
JP2005140998A (ja) * 2003-11-06 2005-06-02 Konica Minolta Business Technologies Inc 複写装置
WO2005073117A1 (ja) * 2004-01-29 2005-08-11 Max Co., Ltd. 用紙処理装置
JP2006277057A (ja) * 2005-03-28 2006-10-12 Brother Ind Ltd 情報処理装置及びプログラム
US8011650B2 (en) * 2005-09-14 2011-09-06 Kyocera Mita Corporation Image forming apparatus using sheet post-processing information
JP4923538B2 (ja) * 2005-11-25 2012-04-25 富士ゼロックス株式会社 用紙処理装置
JP5383296B2 (ja) * 2009-04-10 2014-01-08 キヤノン株式会社 画像読取装置及び方法、並びにプログラム
JP5959494B2 (ja) * 2013-12-20 2016-08-02 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 画像処理装置、画像処理方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2147344A1 (de) * 1970-09-22 1972-03-30 Heller jun., William Charles, Milwaukee, Wis. (V.StA.) Verfahren zum Verbinden von Buchseiten und nach dem Verfahren hergestellter Buchabschnitt
DE2553080A1 (de) * 1974-12-23 1976-07-01 Xerox Corp Heftmaschine zum zusammenheften loser blaetter
DE2810435A1 (de) * 1977-03-10 1978-09-14 Xerox Corp Reproduktions-abtastsystem mit zwischenspeicherung zwischen eingangs- und ausgangsabtaststation
DE3336073A1 (de) * 1982-10-05 1984-04-05 Canon K.K., Tokyo Bildverarbeitungsanlage
DE3442793A1 (de) * 1983-11-25 1985-06-05 Canon K.K., Tokio/Tokyo Bildverarbeitungseinrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4444491A (en) * 1980-08-21 1984-04-24 Xerox Corporation Very high speed duplicator with finishing function
US4561772A (en) * 1983-05-25 1985-12-31 Xerox Corporation Recirculative document duplex copying
US4592651A (en) * 1984-05-10 1986-06-03 Ricoh Company, Ltd. Copier with bookbinding function
US4640611A (en) * 1984-05-30 1987-02-03 Ricoh Company, Ltd. Copying method for bookbinding
US4582421A (en) * 1984-12-21 1986-04-15 Xerox Corporation Copying machine with rotary sorter and adhesive binding apparatus

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2147344A1 (de) * 1970-09-22 1972-03-30 Heller jun., William Charles, Milwaukee, Wis. (V.StA.) Verfahren zum Verbinden von Buchseiten und nach dem Verfahren hergestellter Buchabschnitt
DE2553080A1 (de) * 1974-12-23 1976-07-01 Xerox Corp Heftmaschine zum zusammenheften loser blaetter
DE2810435A1 (de) * 1977-03-10 1978-09-14 Xerox Corp Reproduktions-abtastsystem mit zwischenspeicherung zwischen eingangs- und ausgangsabtaststation
DE3336073A1 (de) * 1982-10-05 1984-04-05 Canon K.K., Tokyo Bildverarbeitungsanlage
DE3442793A1 (de) * 1983-11-25 1985-06-05 Canon K.K., Tokio/Tokyo Bildverarbeitungseinrichtung

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3928433A1 (de) * 1988-08-29 1990-03-08 Ricoh Kk Bilderzeugungssystem
DE4018123A1 (de) * 1989-06-09 1990-12-13 Minolta Camera Kk Bildverarbeitendes geraet
DE3936684A1 (de) * 1989-11-03 1991-05-08 Siemens Nixdorf Inf Syst Geraet zum senden und empfangen von ueber fernuebertragungswege zu uebertragenden bilddokumenten
EP0478356A2 (de) * 1990-09-28 1992-04-01 Xerox Corporation Elektronisches reprographisches System
EP0478356A3 (en) * 1990-09-28 1992-10-14 Xerox Corporation Electronic reprographic system
DE4306066A1 (de) * 1992-02-27 1993-09-30 Ricoh Kk Bilderzeugungseinrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Bildern
DE4345395B4 (de) * 1992-02-27 2005-10-20 Ricoh Kk Bilderzeugungseinrichtung mit Bildausrichtungsbestimmung
US5383754A (en) * 1992-02-27 1995-01-24 Ricoh Company, Ltd. Image forming apparatus having an image orientation identifying device and a binding device
US5583607A (en) * 1993-03-01 1996-12-10 Ricoh Company, Ltd. Image forming apparatus having book reading and page turning capabilities
DE4406667C2 (de) * 1993-03-01 2001-02-15 Ricoh Kk Bilderzeugungseinrichtung mit Buchlese- und Seitenumblätterfunktionen
DE4406667A1 (de) * 1993-03-01 1994-09-08 Ricoh Kk Bilderzeugungseinrichtung mit Buchlese- und Seitenumblätter-Funktionen
DE4491655T1 (de) * 1993-03-17 1995-04-27 Ricoh Kk Bildaufzeichnungseinrichtung
US5602651A (en) * 1993-03-17 1997-02-11 Ricoh Company, Ltd. Image recording apparatus
US5717843A (en) * 1993-03-17 1998-02-10 Ricoh Company, Ltd. Image recording apparatus
US5774232A (en) * 1993-03-17 1998-06-30 Ricoh Company, Ltd. Image recording apparatus
DE4491655C2 (de) * 1993-03-17 2000-06-29 Ricoh Kk Bildaufzeichnungseinrichtung
DE4430814A1 (de) * 1993-08-30 1995-03-02 Ricoh Kk Verfahren zum Steuern eines Digitalkopierers und Digitalkopierer für einen beidseitigen Vorlagen-Kopiermodus
US5598271A (en) * 1993-08-30 1997-01-28 Ricoh Company, Ltd. Control method for a digital copier in a two-sided document copy mode with interrupts
DE4430814C2 (de) * 1993-08-30 2000-11-30 Ricoh Kk Digitalkopierer und Verfahren zum Steuern eines Digitalkopierers
DE10034052A1 (de) * 2000-07-13 2002-01-24 Abb Research Ltd Verfahren und Vorrichtung zum doppelseitigen Drucken von Dokumenten

Also Published As

Publication number Publication date
DE3708317C2 (de) 1990-12-20
US4763167A (en) 1988-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3708317C2 (de)
DE3040921C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bildverarbeitungssystems
DE4491655C2 (de) Bildaufzeichnungseinrichtung
DE3918599C2 (de) Verfahren zur Herstellung von nach Vorlagengrößen sortierten Kopiensätzen
DE4219002C2 (de) Bindeeinrichtung für eine Bilderzeugungseinrichtung
DE60226352T2 (de) Blattendbearbeitungsgerät und dieses verwendenden Bilderzeugungsgerät
DE3705895C2 (de)
DE3247142C2 (de)
DE2723434C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Erzeugen mehrerer kollationierter Duplexkopien
DE3419440C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Duplex-Kopien von Simplex-Vorlagen
DE2723458C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung von Original- und Kopienblättern in einem Kopiergerät
DE3617778C2 (de)
DE4018123C2 (de) Bilddruck- und -abtastvorrichtung
DE3246448C2 (de)
DE3542712C2 (de)
DE3608259A1 (de) Bilderzeugungsvorrichtung
DE3149892A1 (de) &#34;bildaufzeichnungseinrichtung&#34;
DE2733521A1 (de) Blattsortiervorrichtung
DE3226341A1 (de) Bildaufzeichnungsanlage
DE3810223C2 (de) Duplex-Drucksystem
DE2834883C2 (de) Kopiergerät zum beidseitigen Kopieren von Buchvorlagen
DE2916305A1 (de) Kopierverfahren und kopiergeraet
DE69821439T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE3616509C2 (de)
DE3544633C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: TIEDTKE, H., DIPL.-ING. BUEHLING, G., DIPL.-CHEM. KINNE, R., DIPL.-ING. GRUPE, P., DIPL.-ING. PELLMANN, H., DIPL.-ING. GRAMS, K., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN