DE4430814A1 - Verfahren zum Steuern eines Digitalkopierers und Digitalkopierer für einen beidseitigen Vorlagen-Kopiermodus - Google Patents

Verfahren zum Steuern eines Digitalkopierers und Digitalkopierer für einen beidseitigen Vorlagen-Kopiermodus

Info

Publication number
DE4430814A1
DE4430814A1 DE4430814A DE4430814A DE4430814A1 DE 4430814 A1 DE4430814 A1 DE 4430814A1 DE 4430814 A DE4430814 A DE 4430814A DE 4430814 A DE4430814 A DE 4430814A DE 4430814 A1 DE4430814 A1 DE 4430814A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scanner
image data
original
page
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4430814A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4430814C2 (de
Inventor
Masayuki Ohtani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE4430814A1 publication Critical patent/DE4430814A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4430814C2 publication Critical patent/DE4430814C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32358Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter
    • H04N1/3248Storage of at least a part of one of two image bearing sides of a single sheet, e.g. for two sided copying
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • H04N1/0057Conveying sheets before or after scanning
    • H04N1/00572Conveying sheets before or after scanning with refeeding for double-sided scanning, e.g. using one scanning head for both sides of a sheet
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • H04N1/0057Conveying sheets before or after scanning
    • H04N1/00572Conveying sheets before or after scanning with refeeding for double-sided scanning, e.g. using one scanning head for both sides of a sheet
    • H04N1/00575Inverting the sheet prior to refeeding
    • H04N1/00578Inverting the sheet prior to refeeding using at least part of a loop, e.g. using a return loop
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • H04N1/0057Conveying sheets before or after scanning
    • H04N1/00572Conveying sheets before or after scanning with refeeding for double-sided scanning, e.g. using one scanning head for both sides of a sheet
    • H04N1/00575Inverting the sheet prior to refeeding
    • H04N1/0058Inverting the sheet prior to refeeding using at least one dead-end path, e.g. using a sheet ejection path
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • H04N1/0057Conveying sheets before or after scanning
    • H04N1/00599Using specific components
    • H04N1/00602Feed rollers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • H04N1/0057Conveying sheets before or after scanning
    • H04N1/00599Using specific components
    • H04N1/0061Feed belts
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • H04N1/0062Removing sheets from a stack or inputting media
    • H04N1/00623Selectively inputting media from one of a plurality of input sources, e.g. input trays
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • H04N1/00641Sorting, reordering or inverting
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00912Arrangements for controlling a still picture apparatus or components thereof not otherwise provided for
    • H04N1/0096Simultaneous or quasi-simultaneous functioning of a plurality of operations
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3285Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter
    • H04N2201/3288Storage of two or more complete document pages or image frames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Control Or Security For Electrophotography (AREA)
  • Facsimiles In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern eines Digi­ talkopierers nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder 2 und betrifft darüber hinaus einen Digitalkopierer für einen beid­ seitigen Vorlagen-Kopiermodus nach dem Oberbegriff des An­ spruchs 4 oder 5. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Verfahren für einen Digitalkopierer, welcher in einem beidsei­ tigen Vorlagen-Kopiermodus mit Hilfe einer automatischen Vor­ lagenzuführeinrichtung (ADF) betreibbar ist.
Bei einem Digitalkopierer der beschriebenen Art ist es allge­ mein üblich, einen beidseitigen Vorlagen-Kopiermodus durchzu­ führen, wobei eine beidseitig bedruckte Vorlage zugeführt und umgedreht wird, um so einen zweite (Rück-) Seite der Vorlage mittels eines Scanners zu lesen, diese eine Anzahl Mal kopiert wird, die Vorlage durch einen ADF-Einheit umgedreht wird, eine erste (Vorder-) Seite der Vorlage mittels eines Scanners gele­ sen wird, die erste Seite die gewünschte Anzahl Mal kopiert wird, die Vorlage dann durch eine andere beidseitig bedruckte Vorlage ersetzt wird und dann die vorstehend beschriebene Pro­ zedur bei der neuen Vorlage wiederholt wird. Die Schwierigkeit bei einer solchen Prozedur besteht darin, daß bei dem beidsei­ tigen Dokumenten-Kopiermodus die ADF-Einheit jede Vorlage im Falle eines Auswechselns umdrehen muß, was eine niedrigere Ko­ piergeschwindigkeit als bei einem einseitigen Vorlagen-Kopier­ modus zur Folge hat. Folglich ist die Leistungsfähigkeit des gesamten Kopierers begrenzt. In dieser Hinsicht ist daher vor­ geschlagen worden, ein Vorlagenbild eines Scanners zu lesen, die sich ergebenden Bilddaten in einen Speicher zu speichern und die Bilddaten wiederholt auszudrucken (die sogenannte Spei­ chersicherung). Bei dieser Durchführungsform wird dann das unwirtschaftliche Zeitintervall zwischen dem Ende des Lesens einer Vorlage und dem Beginn des Lesens der nächsten Vorlage verkürzt, (z. B. eine Zeit, die benötigt wird, damit der Scanner in seine Ausgangsstellung zurückkehrt), um dadurch eine Wieder­ holt-Kopierzeit zu verkürzen. Jedoch kann eine solche Lösung nicht bei einem beidseitigen Vorlagen-Kopierbetrieb durchge­ führt werden. Darüber hinaus ist eine Unterbrechungsfunktion, die bei dem herkömmlichen Digitalkopierer zur Verfügung steht, nicht ausreichend, da, selbst wenn nur eine Person den Scanner benutzen will, der gesamte Kopierbetrieb unterbrochen werden muß. Dies ist unter verschiedenen Gesichtspunkten lästig, z. B. beispielsweise bezüglich des Fortführens des restlichen Kopier­ betriebs und hinsichtlich des Rückstellens von Vorlagen.
Gemäß der Erfindung soll daher ein Steuerverfahren geschaffen werden, mittels welchem ein Digitalkopierer in einem beidseiti­ gen Vorlagen-Kopiermodus mit Hilfe einer ADF-Einheit betrieben werden kann, ohne daß Zeit verloren geht, so daß die Produkti­ vität dadurch verbessert wird.
Gemäß der Erfindung ist dies bei einem Verfahren zum Steuern eines Digitalkopierers, der in einem beidseitigen Vorlagen-Ko­ piermodus betreibbar ist, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder 2 durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des jeweili­ gen Anspruchs erreicht. Ferner ist dies bei einem Digitalkopie­ rer, der in einem beidseitigen Vorlagen-Kopiermode betreibbar ist, durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 4 oder 5 erreicht. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der auf einen der vorstehenden Ansprüche unmittelbar oder mit­ telbar rückbezogenen Ansprüche.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausfüh­ rungsformen unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Ablaufdiagramm eines Steuerverfahrens gemäß der Er­ findung;
Fig. 2 ein Ablaufdiagramm einer Unterroutine in der Prozedur der Fig. 1;
Fig. 3 ein Ablaufdiagramm einer weiteren Subroutine in der Pro­ zedur der Fig. 1;
Fig. 4 ein Ablaufdiagramm, das eine alternative Ausführungsform der Erfindung darstellt;
Fig. 5 eine Schnittansicht des Gesamtaufbaus eines Digitalko­ pierers, bei welchem die Erfindung anwendbar ist;
Fig. 6 eine Draufsicht auf ein in dem Kopierer vorgesehenes, optisches Schreibsystem;
Fig. 7 eine Vorderansicht des optischen Schreibsystems;
Fig. 8 ein Blockdiagramm, das schematisch ein in dem Kopierer enthaltenes Steuersystem zeigt;
Fig. 9 ein Blockdiagramm, das schematisch einen Scanner-Steuer­ abschnitt in dem Steuersystem zusammen mit dessen Umge­ bung zeigt;
Fig. 10 und 11 schematische Blockdiagramme, die ein Folgesteuer­ system und ein Hauptsteuersystem wiedergeben, die in dem Steuersystem enthalten sind,
Fig. 12 ein Blockdiagramm, das schematisch eine Verarbeitungs­ schaltung zeigt, die einem Scanner zugeordnet ist, wel­ cher in dem Kopierer vorgesehen ist;
Fig. 13 ein Blockdiagramm, das schematisch eine Bildver­ arbeitungseinheit wiedergibt, die dem Scanner zugeordnet ist;
Fig. 14A bis 14C verschiedene Arten von Daten, die von der Bild­ verarbeitungseinheit abgegeben sind;
Fig. 15 ein schematisches Blockdiagramm eines Speichersystems gemäß der Erfindung;
Fig. 16 ein schematisches Blockdiagramm eines Gesamtaufbaus des Speichersystems;
Fig. 17 ein Blockdiagramm, das schematisch eine spezifische Aus­ führung des Speichersystems gemäß der Erfindung wieder­ gibt;
Fig. 18 ein Blockdiagramm, das schematisch einen in dem Spei­ chersystem vorgesehenen Speicher zeigt;
Fig. 19 ein schematisches Blockdiagramm einer in dem Speicher vorgesehenen Speichereinheit;
Fig. 20A bis 20C verschiedene Datenarten;
Fig. 21 ein Blockdiagramm, das schematisch eine Modifikation des Speichers wiedergibt;
Fig. 22 ein Blockdiagramm, das schematisch einen externen Spei­ cher zeigt;
Fig. 23 ein Blockdiagramm, das schematisch eine weitere Spezifi­ kation des Speichers zeigt;
Fig. 24 ein Blockdiagramm, das schematisch eine Anwendungsein­ heit, hauptsächlich deren Basiseinheit wiedergibt;
Fig. 25 ein Blockdiagramm, das schematisch die Anwendungsein­ heit, hauptsächlich deren Anwendungen APL1, APL2 und APL4 zeigt;
Fig. 26 ein Blockdiagramm, das schematisch die Anwendungsein­ heit, hauptsächlich deren Anwendung APL3 zeigt;
Fig. 27 ein Blockdiagramm, das schematisch eine Anwendungsein­ heit, hauptsächlich deren Anwendung APL5 zeigt;
Fig. 28 eine Draufsicht auf einen in Fig. 8 dargestellten Bedie­ nungsabschnitt;
Fig. 29 ein schematisches Blockdiagramm einer Vorlagen-Lese- und Verarbeitungsschaltung;
Fig. 30 ein schematisches Blockdiagramm einer Bildverarbeitungs­ einheit in der Schaltung der Fig. 29;
Fig. 31 ein Blockdiagramm, das schematisch einen Faksimilekanal und ein Protokollsteuersystem wiedergibt, und
Fig. 32 ein Blockdiagramm zum Beschreiben einer Bildverarbei­ tungsfunktion.
Anhand von Fig. 5 wird ein dualer Digitalkopierer beschrieben, der eine Kopie- und eine Faksimilefunktion hat, und bei welchem die Erfindung anwendbar ist. Wie dargestellt, besteht der Kopie­ rer insgesamt aus einem Kopiererhauptteil 1, einer automatischen Zuführeinheit (ADF) 2, einer Sortereinheit 3 mit einem Hefter, und einer Wendeeinheit 4. Die Einheiten 2 bis 4 sind an dem Ko­ piererhauptteil 1 angebracht.
Der Kopiererhauptteil hat einen Scanner 1a und einen Drucker/Printer 1B, welcher einen optischen Schreibabschnitt, ein photoleitfähiges Element, einen Entwicklungsabschnitt und einen Blattzuführabschnitt aufweist. Der Scanner 1a hat einen ersten und einen zweiten Wagen, welche nicht dargestellt sind. Der erste Wagen ist mit einer Lichtquelle 5 mit Reflektor und einem ersten Spiegel 6 versehen und mit einer konstanten Ge­ schwindigkeit bewegbar. Der zweite Wagen ist mit einem zweiten und einem dritten Spiegel 7 und 8 versehen, die zusammen mit der halben Geschwindigkeit des ersten Wagens bewegbar sind. Wenn mittels der beiden Wagen optisch eine auf eine Glasplatte 9 ge­ legte Vorlage abgetastet wird, trifft die sich ergebende Reflek­ tion von der Vorlage auf eine eindimensionale Festkörper-Abbil­ dungseinheit 12 über einen Farbfilter 10 und eine Linsenanord­ nung 11. Obwohl die Lichtquelle 5 entweder als eine Leuchtstoff- oder als eine Halogen-Lampe ausgeführt sein kann, wird oft eine Leuchtstofflampe wegen der unveränderlichen Wellenlänge und ins­ besondere deren langen Haltbarkeit verwendet. Die Abbildungsvor­ richtung 12 ist im allgemeinen durch einen CCD-(ladungsgekoppel­ ten) Bildsensor gebildet. Das Ausgangssignal der Abbildungsvor­ richtung 12, z. B. ein analoges Bildsignal wird in digitale Signale umgewandelt und dann verschiedenen Bildverarbeitungsar­ ten unterzogen (z. B. einer Umsetzung in zwei oder mehr Pegel, einer Tonverarbeitung, einer Vergrößerungsänderung und einer Re­ digierung). Im Ergebnis werden dann die Bilddaten als ein digi­ tales Signal abgegeben, welches eine Anhäufung von Lichtpunkten ist.
Um Farbbilddaten zu erzeugen, ist der Farbfilter 10 in die und aus dem Lichtweg bewegbar, der sich von der von der Vorlage zu der Abbildungsvorrichtung 12 verläuft, um dadurch nur die Daten einer notwendigen Farbe zu tragen. Hierdurch können erforderli­ chenfalls mit Hilfe eines Multiplex-Bildübertragungsmodus oder eines Duplex-Kopiermodus verschiedene Arten von Kopien erzeugt werden.
Der in dem Drucker/Printer 1B vorgesehene, optische Schreibab­ schnitt 15 schreibt die verarbeiteten Bilddaten auf ein photo­ leitfähiges Element 12 in Form einer Anhäufung von Lichtpunkten durch eine Raster-Abtastung mit Hilfe eines Laserstrahls. Das photoleitfähige Element 16 ist beispielsweise als eine Trommel ausgeführt. Der Schreibabschnitt 15 ist in einer Drauf- und ei­ ner Vorderansicht in Fig. 6 bzw. 7 dargestellt. Ein von einem Halbleiterlaser 17 abgegebene Laserstrahl wird durch eine Kolli­ matorlinse 18 gebündelt und dann durch eine Blende 19 geformt, um einen Strahl mit einer vorherbestimmten Konfiguration zu er­ zeugen. Der Strahl nach der Blende 19 wird durch eine erste Zy­ linderlinse 20 in der Unterabtastrichtung komprimiert und trifft dann auf einen Polygonspiegel 21, welcher mit einer genauen po­ lygonalen Form versehen und durch einen Motor 22 mit einer vor­ geschriebenen Geschwindigkeit in einer vorgeschriebenen Richtung gedreht wird. Im Ergebnis wird der auf den Polygonspiegel 21 auftreffende Laserstrahl durch den Spiegel 21 so gelenkt, daß er eine f-R-Linse 23 erreicht. Die Linse 23 bewirkt, daß der La­ serstrahl, der eine konstante Winkelgeschwindigkeit hat, die Trommel 16 mit derselben Geschwindigkeit abtastet; der Strahl wird dann auf die Trommel 16 fokussiert, um einen Lichtpunkt mit einem minimalen Durchmesser zu erzeugen. Gleichzeitig wird in einer Position außerhalb des Bildbereichs der über die f-R-Lin­ se 23 geleitete Laserstrahl durch einen Spiegel 24 zur Synchro­ nisation auf einen Eingabeabschnitt 25 gelenkt. Ein Lichtleiter überträgt den auf den Eingabeabschnitt 25 auftreffenden Laser­ strahl zu einem Sensor. Dieser Teil des Laserstrahls wird dazu verwendet, eine Synchronisation in der Hauptabtastrichtung zu detektieren. Insbesondere wird nach Verstreichen eines vorherbe­ stimmten Zeitabschnitts nach dem Auftreten des Synchronisier­ signals eine Zeile Bilddaten abgegeben. Dies wird Zeile für Zei­ le wiederholt, um Bilddaten auf der Trommel 16 zweidimensional zu schreiben.
In der dargestellten Ausführungsform weist der Printer 1B fer­ ner einen LED-(lichtemittierende Dioden-)Anordnung oder einen zweiten optischen Schreibabschnitt 26 auf. Die LED-Anordnung 26 hat LEDs, die in einem Abstand von 400 dpi (Punkten pro inch) angeordnet sind. Die LEDs werden individuell ein- und ausge­ schaltet, um ein latentes Bild auf der Trommel 16 zu erzeugen.
Die Trommel 16 hat eine photoleitfähige Oberflächenschicht, welche empfindlich bezüglich einem Halbleiter-Laserstrahl mit einer Wellenlänge von 780 nm ist. Eine solche photoleitfähige Schicht kann beispielsweise als ein organischer Photoleiter (OPC), α-Si oder Se-Te ausgeführt sein. Im allgemeinen wird ein Laserstrahl - Schreiben entweder durch einen Negativ-Positiv- (N/P-)Prozeß, bei welchem ein Bildteil beleuchtet wird, oder durch einen Positiv-Positiv (P/P-)Prozeß bewirkt, welchem ein Untergrund beleuchtet wird. Die Ausführungsform nutzt den N/P- Prozeß. Ein Hauptlader 28 ist als ein Scorotron-Lader ausgeführt und lädt gleichförmig die Oberfläche der Trommel 16. Wenn der Laserstrahl den Bilderzeugungsteil der Trommel 16 abtastet, nimmt dort die mittels des Hauptladers 28 aufgebrachte Ladung ab. Folglich ändert sich die Ladung auf der Trommel 16 von -750 V bis -800 V in dem Untergrundbereich und auf -500 V in dem Bild­ teil, wodurch ein elektrostatisches latentes Bild auf der Trom­ mel 16 erzeugt wird. Eine Entwicklungseinheit 29 hat eine Ent­ wicklungsrolle, an welcher eine Vorspannung von -500 V bis -600 V angelegt wird. Die Entwicklungseinheit 29 bringt einen negativ geladenen Toner auf das latente Bild auf, um dadurch ein ent­ sprechendes Tonerbild zu erzeugen. Wenn ein Blatt von dem vorher erwähnten Blattzuführabschnitt synchron mit der Drehbewegung der Trommel 16 zugeführt wird, überträgt ein Übertragungslader 30 das Tonerbild von der Trommel 16 auf das Blatt, in dem eine po­ sitive Ladung angelegt wird. Nach der Bildübertragung trennt ein Trennlader 31 das Blatt durch eine wechselspannungs-Entladung von der Trommel 16. Danach entfernt eine Reinigungseinheit 32 den auf der Trommel 16 verbliebenen Toner, und eine Entladelampe 33 beleuchtet die gereinigte Oberfläche der Trommel 16 um die ver­ bliebene Ladung zu zerstreuen.
Der Blattzuführabschnitt hat eine Anzahl übereinander angeord­ neter Blattkassetten 35 und eine Rückführschleife 36. Ein Blatt, das auf einer Seite ein Bild trägt, kann die Rückführschleife 36 durchlaufen, um auf seiner anderen Seite mit einem Bild versehen zu werden oder um wieder zugeführt zu werden. Wenn die Bedie­ nungsperson des Kopierers einer der Blattkassetten 35 auswählt und eine Starttaste drückt, wird eine Abzugsrolle bei der Kas­ sette 35 gedreht. Die Abzugsrolle zieht ein Blatt aus der Kas­ sette 35 ab, bis dessen Vorderkante gegen ein Ausrichtrollenpaar 37 stößt, wo es zum Halten gebracht wird. Das Ausrichtrollenpaar 37 beginnt sich synchron mit dem Tonerbild auf der Trommel 16 zu drehen, wobei das Blatt in Richtung der Trommel 16 zugeführt wird. Wie vorstehend ausgeführt, folgt hierauf dann die Bildü­ bertragung und der Blatttrennvorgang. Das von der Trommel 16 ge­ trennte Blatt wird durch eine ansaugende Fördereinheit 38 zu ei­ ner Fixiereinheit 39 befördert. Nachdem die Fixiereinheit 39 das Tonerbild auf dem Blatt mittels Wärme fixiert hat, wird das Blatt bei einem normalen Kopierbetrieb durch einen Bahnselektor oder eine Klaue 40 in Richtung eines Auslasses bei der Sorte­ reinheit 3 gelenkt. Dagegen blockiert bei einem Multiplex-Ko­ piermodus der Bahnselektor 40 die in Richtung des Sorters 3 ver­ laufende Bahn, so daß das Blatt über die Rückführschleife 36 wieder in Richtung des Ausrichtrollenpaars 37 geleitet wird. Ein Duplex-Kopiererbetrieb kann nur mittels des Kopierhauptteils 1 oder durch die Wendeeinheit 4 durchgeführt werden. In dem zuerst erwähnten Fall wird das durch den Bahnselektor 40 nach unten ge­ lenkte Blatt wieder durch einen Papierselektor 41 in Richtung einer Ablage 42 gelenkt, welche unter der Rückführschleife 36 angeordnet ist. Das Blatt wird dann wieder von der Rolle 43 aus durch eine Rolle 43 in die Rückführschleife 36 gebracht, wodurch es umgedreht wird; die Schleife 36 lenkt das Blatt in Richtung des Ausrichtrollenpaars 37.
Die ADF-Einheit 2 führt einen Stapel von Vorlagen auf der Plat­ te 9 eine nach der andern zu, während sie sie nach der Wiederga­ be austrägt. In der dargestellten Ausführungsform ist die ADF- Einheit 2 mit einer Vorlagen-Wende- oder Umkehrfunktion verse­ hen, um zusätzlich zu einseitig bedruckten Vorlagen auch mit beidseitig bedruckten Vorlagen umgehen zu können. Insbesondere werden die auf einer Ablage 51 gestapelten Vorlagen einzeln zu einem bestimmten Zeitpunkt durch eine Abzugsrolle 52 von der Ab­ lage 51 aus zugeführt. Bei einem einseitigen Kopierbetrieb wird die entlang einer Führung 53 zu bewegende Vorlage mittels eines Förderbandes 54 in eine vorherbestimmte Position auf der Glas­ platte 9 gebracht. Die Vorlage wird in eine ganz bestimmte Posi­ tion auf der Glasplatte 9 gebracht und dann mittels des Scanners 1A beleuchtet. Nachdem die Vorlage eine gewünschte Anzahl Mal wiedergegeben (beleuchtet) worden ist, wird sie durch das Band 54 weiter befördert und über einen Wende/Austragabschnitt 55 auf eine Ablage 56 ausgetragen. Dagegen wird bei einem beidseitigen Kopierbetrieb eine beidseitig bedruckte Vorlage durch das Band 54 in den Wende-Austrag-Abschnitt 55 gebracht, durch eine Klaue 57 umgedreht und dann in die vorher ausgewählte Position auf der Glasplatte 7 von rechts nach links befördert, wie in Fig. 5 dar­ gestellt ist. In dieser Position wird dann eine zweite (Rück-) Seite der Vorlage mittels des Scanners 1A abgetastet. Nach dem Beleuchten der zweiten Seite der Vorlage werden das Förderband 54 und der Wende/Austrag-Abschnitt 55 wieder angetrieben, um die Vorlage umzudrehen und um sie auf die Glasplatte 9 zu bringen. In dieser Position wird dann eine erste (Vorder-)Seite der Vor­ lage mittels des Scanners 1A abgetastet. Danach wird die beid­ seitig bedruckte Vorlage über den Abschnitt 55 auf die Ablage 56 ausgetragen, während gleichzeitig damit begonnen wird, die näch­ ste beidseitig bedruckte Vorlage von der Ablage 51 aus zuzufüh­ ren.
Sogar eine Blatt-Durchlauf-ADF-Einheit ist mit einer Vorlagen­ wendefunktion versehen. In diesem Fall wird jedoch eine Vorlage mittels eines Scanners während sie von einer Vorlagenplatte aus transportiert wird, d. h. während des Transports gelesen. Folg­ lich ist der Scanner-Startschritt nicht mehr notwendig.
Die Sortereinheit 3 sortiert selektiv Blätter, die aus dem Ko­ piererhauptteil 1 heraus kommen, in der Seitenreihenfolge, Seite für Seite oder in vorherbestimmte Fächer 58.
Anhand von Fig. 8 wird der Gesamtaufbau eines Steuersystems in der Ausführungsform beschrieben. Wie dargestellt, steuert eine Hauptsteuerplatine 61 eine Hauptsteuerschaltung 61, eine Sorter- Steuerplatine 63, eine Duplex-Kopier-Steuerplatine 64 und eine Blattzuführ-Steuerplatine 65 sowie einen Bedienungsabschnitt 6 und eine Anwendungseinheit 67. Die Hauptsteuerplatine 61 ist mit einer handelsüblichen Energiequelle über eine Energiequellen­ schaltung 68 verbunden.
Wie in Fig. 9 dargestellt, sind eine ADF-Steuerschaltung 69 für die ADF-Einheit 2, eine Stabilisierschaltung 70 für die Licht­ quelle 5, ein Scannermotor 61 und eine Speichereinrichtung 72 sowie ein APS- und ein ADF-Solenoid mit der Scannersteuerschaltung 62 verbunden. Die Speichereinheit 72 erhält das Ausgangs­ signal der Abbildungseinrichtung 12 über einen Bild-Vorprozessor (IPP) 73 und eine Bildverarbeitungseinheit (IPU) 73. Ein externer Speicher 75 ist mit der Speichereinheit 72 verbunden.
In Fig. 8 weist die Energiequellen-Schaltung 68 eine Energie­ quelle 91 auf, über welche Energie von der handelsüblichen Ener­ giequelle Wechselstrom-Lasten zugeführt wird. Eine Gleichspan­ nungsquelle 92 erzeugt eine Gleichspannung und legt sie an die Hauptsteuerplatine 61 und die Scannersteuerschaltung 62 an. Für die Wechselstrom-Lasten sind eine Gleichstrom-Ansteuerplatine 93, eine Ansteuerplatine 94 für einen Hauptmotor, eine Ansteuer­ platine 25 für den Polygonmotor und eine Hochspannungsquelle 96 vorgesehen.
Ein weiterer Aspekt des vorstehend beschriebenen Steuersystems ist folgender. Wie in Fig. 10 und 11 dargestellt, weist die Hauptsteuerplatine 61 zwei Zentraleinheiten (CPUs) auf, welche die Steuereinheiten des Digitalkopierers sind und welche für die Folge- bzw. Betriebssteuerung verantwortlich sind. Die CPUs 101 und 102 sind durch ein serielles Interface miteinander verbun­ den.
Zuerst setzt die CPU 101 für eine Folgesteuerung und gibt Blatttransport-Zeitpunkte und Konditionen bezüglich einer Bild­ erzeugung ab. Mit der CPU 101 sind Sensoren 103, welche auf eine Blattgröße, ein Blattaustragen, ein Blattausrichten und andere Faktoren ansprechen, die dem Blatttransport betreffen, Ansteue­ reinheiten 104 zum Ansteuern der Wendeeinheit einer Hochspan­ nungsenergiequelle, Relais, Solenoid und Motoren, ein Sorter 3 und eine Scannereinheit 105 verbunden. Insbesondere weisen die Sensoren 103 Blattgrößen-Sensoren auf, die jeweils ein elektri­ sches Signal erzeugen, das auf die Größe und Ausrichtung von Blättern anspricht, die auf der entsprechenden Kassette 3 gesta­ pelt sind, Sensoren, welche auf das Ausrichten und Austragen von Blättern ansprechen, Sensoren, die auf einen Öl- oder Tonerende­ zustand sowie andere Zustände ansprechen, welche nachgefüllt werden müssen, und Sensoren, die auf das Öffnen einer Tür, das Durchbrennen einer Sicherung und andere mechanische Fehler an­ sprechen.
Hinsichtlich der Umkehreinheit sind vorgesehen ein Motor zum Regulieren der Blattbreite, Blattzuführkupplungen, Solenoids zum Lenken von Blättern, Blattsensoren, Ausgangspositionssensoren für Seitenanlageteile und Blatttransport-Sensoren versehen. Die Hochspannungs-Energiequelle versorgt den Haupt-, Übertragungs- und Trenn-Lader und eine Vorspannungsquelle für ein Entwickeln mit einer vorherbestimmten Hochspannungsenergie. Die PWM-(Puls­ breitenmodulations-)Steuerung digitalisiert die Ausgänge der vorerwähnten Lader und die rückgekoppelte Vorspannungselektrode und steuert sie mit entsprechenden Sollwerten. Die Ansteuerein­ heiten sind den Blattzuführ-Kupplungen der Ausricht-Kupplung, Zählern, Motoren, einem Tonerzuführ-Solenoid, einem Leistungsre­ lais, einer Fixier-Heizeinheit usw. zugeordnet. Die CPU 101 ist mit dem Sorter 3 durch ein serielles Interface verbunden. Ent­ sprechend einem Signal von der CPU 101 befördert die Sorterein­ heit 103 ein Blatt mit einer vorherbestimmten zeitlichen Steue­ rung und trägt es in ein ganz bestimmtes Fach 58 aus.
Die CPU 101 erhält über analoge Eingänge eine Fixiertemperatur, einen Photosensor-Eingang, einen Monitor-Ausgang des Lasers 17, eine Referenzspannung des Lasers 17, Ausgänge von rückgekoppelten Hochspannungsquellen usw. Bei Empfang des Ausgangssignals eines Thermistors, welcher in der Fixiereinheit 39 vorgesehen ist, steuert die CPU 101 das Ein-/Ausschalten und steuert die Phase einer Heizeinheit, so daß der Fixierabschnitt auf einer konstan­ ten Temperatur verbleibt. Bezüglich des Photosensorseingangs wird ein Photomuster, das zu einem vorherbestimmten Zeitpunkt erzeugt worden ist, über einen Phototransistor eingegeben. Die CPU 101 steuert die Tonerzuführkupplung, indem die Dichte des Photomusters bestimmt wird, wobei die Tonerdichte gesteuert wird. Durch ein solches Fühlen der Tonerdichte ist es auch mög­ lich, einen Tonerendzustand festzustellen.
Wie in Fig. 11 dargestellt, steuert die für eine Betriebssteue­ rung vorgesehene CPU, d. h. die Haupt-CPU 102 eine Anzahl von se­ riellen Anschlußstellen und ein Kalender-IC. Mit den seriellen Anschlüssen sind verbunden die Energiequelle 91, eine Opera­ tionseinheit 106, ein Editor 107, eine Scannersteuerschaltung 62 und die Anwendereinheit 67 sowie die Folgesteuerung CPU 101.
Die Operationseinheit 106 hat ein Display zum Anzeigen von In­ formation, welche von der Bedienungsperson eingegeben ist, und der Zustände des Kopierers. Die eingegebene Information wird durch serielle Kommunikation an die Haupt-CPU 102 übertragen. Dementsprechend bestimmt die Haupt-CPU 102, ob die Anzeige der Operationseinheit 106 ein oder ausgeschaltet werden sollte und gibt das Entscheidungsergebnis durch serielle Kommunikation an die Operationseinheit 106 ab. Dann schaltet diese (106) selektiv das Display an oder aus. Ferner bestimmt die Haupt-CPU 102 Be­ triebsbedingungen für das Gerät auf der Basis der eingegebenen Information und berichtet zu Beginn einer Kopieroperation die Betriebsbedingungen an die CPU 101, welche eine Folgesteuerung durchführt.
Wie in Fig. 9 dargestellt, sendet die Scanner-Steuereinheit 62 Information durch serielle Kommunikation bezüglich des Steuerns des Scanner-Servomotors und bezüglich einer Bild-Verarbeitung und des Bild-Lesens. Gleichzeitig bildet die Schaltung 62 die Schnittstelle zu der ADF-Steuerschaltung 69 und der Folge­ Steuer-CPU 101.
Die Anwendungseinheit 67 bildet die Schnittstelle zu der Haupt- CPU 102 und externen Einrichtungen (einem Faksimilegerät, ein Printer usw.) und tauscht vorherbestimmte Information damit aus. Der Editor 107 ist eine Einheit, um eine Aufbereitungsfunktion einzugeben, und sendet Bildeditierdaten (ein Masken bilden, Trimmen, Bildverschieben usw.) an die CPU 102. Das Kalender-IC 108 speichert Datum und Zeit und hat erforderlichenfalls Zugriff an die CPU 102. Durch das Kalender-IC kann die augenblickliche Zeit auf dem Display der Operationseinheit 106 erscheinen und wenn eine bestimmte Ein- und Ausschaltzeit eingestellt ist, kann die Energiequelle des Geräts durch einen Zeitgeber automatisch gesteuert werden.
Ein Seitenspeicher 110 speichert Bilddaten (DATA0 bis DATA7). Ein Signalschaltarray 109 gibt entsprechend einem Auswählsignal von der CPU 102 selektiv die Bilddaten und verschiedene Synchro­ nisiersignal in einer der folgenden drei verschiedenen Richtun­ gen ab. Eine erste Richtung ist von der Scannersteuerschaltung 62 zu einer Bildsteuerschaltung 111. Insbesondere werden ein von dem Scanner übertragenes Bildsignal in Form von acht Bit-Daten (4 Bit- oder 1 Bit-Daten erforderlichenfalls) an die Bildsteuer­ schaltung 111 synchron mit einem Synchronisiersignal PMSYNC von einer Laserstrahl-Scannereinheit 105 abgegeben. Eine zweite Richtung ist die von der Scannersteuerschaltung 62 zu der Anwen­ dungseinheit 108; das Bildsignal oder 8 Bit-Daten von dem Scan­ ner werden parallel an die Anwendungseinheit 108 abgegeben. Dem­ entsprechend überträgt die Anwendungseinheit 108 die eingegebe­ nen Bilddaten an einen Printer oder einen ähnlichen Ausgangsan­ schluß, welcher mit dem Kopierer verbunden ist. Eine dritte Richtung ist die von der Anwendungseinheit 108 zu der Bildsteu­ erschaltung 111. Wenn in diesem Fall ein Bildsignal oder 8 Bit- Daten (erforderlichenfalls 4 Bit- oder 1 Bit-Daten) von einem mit dem Kopierer verbundenen Eingangsanschluß übertragen werden, überträgt die Anwendungseinheit 108 diese an die Bildsteuer­ schaltung 111 synchron mit dem Signal PMSYNC von der Einheit 105. Wenn natürlich das Bildsignal von der Außenseite des Kopie­ rers her in Form von 4 Bit- oder 1 Bit-Daten vorliegt, muß es in 8 Bit-Daten umgesetzt werden.
Ein ROM 112 und ein RAM 113 sind mit der CPU 102 verbunden. Der RAM 113 ist ein durch eine nicht dargestellte Batterie abgesi­ cherter nicht flüchtiger Speicher, so daß Daten nicht verschwin­ den, selbst wenn die Energiequelle abgeschaltet wird. Hierdurch können die Inhalte verschiedener Speicher einschließlich eines Gesamtkopie-Zählers und eines Stauzählers, die eingestellte Be­ leuchtung mittels der Lichtquelle 5, die eingestellte Temperatur der Fixierheizeinheit und andere verschiedene Arten von Ein­ stellwerten in dem RAM 113 gespeichert werden. Diese Daten kön­ nen erforderlichenfalls mit Hilfe numerischer Tasten geändert werden. Außerdem wird entweder der Faksimile- oder der Kopier- Funktion über den RAM 113 Priorität gegeben, wie später noch im einzelnen beschrieben wird.
Fig. 12 zeigt insbesondere den Bildscanner-Abschnitt. Wie darge­ stellt, ist die Signalverarbeitungsschaltung 121 in der IPP-Ein­ heit 73 untergebracht. Die Signalverarbeitungsschaltung 121 ver­ stärkt das analoge Bildsignal von dem CCD-Bildsensor 12, wobei es bezüglich der Lichtmenge korrigiert wird. Der Analog-Digital- Umsetzer (ADC) 122 formt das analoge Ausgangssignal der Signal­ verarbeitungsschaltung 121 in ein digitales Mehrpegelsignal um. Das digitale Signal wird dann durch eine Schattierungskorrektur­ schaltung 123 korrigiert und dann an die IPU-Einheit 74 abgege­ ben.
Wie in Fig. 13 dargestellt, enthält die IPU-Einheit 74 eine MTD- Korrekturschaltung 124, welche den Hochfrequenzbereich des Bild­ eingabesignals vergrößert. Eine Verstärkungsänderungsschaltung 125 endet elektrisch die Verstärkung des Bildes (entsprechend Vergrößerungsdaten in der Hauptabtastrichtung, welche mittels der Scannersteuerschaltung 62 eingestellt worden sind). Das Aus­ gangssignal der Schaltung 125 wird an eine Gamma (γ-)Korrektur­ schaltung 126 angelegt, welche verwendet wird, um die eingegebe­ ne Charakteristik an die Charakteristik des Geräts optimal anzu­ passen. Ein Datentiefe-Schaltmechanismus 127 weist einen Schal­ ter auf, um ein von der γ-Korrekturschaltung 126 abgegebenes Bildsignal in einen vorherbestimmten Quantisierungspegel umzu­ setzen. Der Schaltmechanismus 127 hat zusätzlich zu dem Schalter 128 eine Vierbit-Schaltung 129, eine Digitalisiereinheit 130, eine Zitterschaltung 131 und einen Schalter 132. Der Schaltme­ chanismus 127 formt das eingegebene Bildsignal in eine von drei verschiedenen Datentypen um, die in Fig. 14A bis 14C dargestellt ist. Die Schaltung 129 gibt in Fig. 14B dargestellte Vierbit-Da­ ten ab. Die Digitalisiereinheit 130 wandelt die eingegebenen 8 Bit-Mehrpegeldaten mit Hilfe eines vorher ausgewählten festge­ legten Schwellenwerts in Zweipegeldaten um, um dadurch in Fig. 14C dargestellte 1 Bit-Daten zu erzeugen. Die Zitterschal­ tung 131 erzeugt basierend auf den in Fig. 14C dargestellten 1 Bit-Daten eine Flächen- bzw. Bereichstönung. Der Schalter 128 wählt eine der drei Datentypen aus und gibt sie als DATA0 bis DATA7 ab.
Die Scannersteuerschaltung 62 steuert die Stabilisiereinheit 70, eine Zeitsteuerschaltung 133, eine Vergrößerungs-Änderungsschaltung 125 der IPU-Einheit 74 und den Scanner-Ansteuermotor 71, welcher von der CPU 102 befohlen worden ist. Die Stabilisie­ reinheit 70 schaltet die Lichtquelle 5 ein/aus, während deren Lichtmenge gesteuert wird, oder der Steuerung der Scannersteuer­ schaltung 62. Ein rotierender Codierer 134 ist an der Abtriebs­ welle des Motors 71 angebracht. Ein Positionssensor 135 spricht auf die Referenzposition des Unterabtast-Antriebsmechanismus an.
Die Zeitsteuerschaltung 133 gibt verschiedene Signale ab, wel­ che von der Scannersteuerschaltung 62 instruiert worden ist. Insbesondere liefert, wenn der Scanner ein Lesen einer Vorlage startet, die Schaltung 133 an den CCD-Bildsensor 12 ein Übertra­ gungssignal, um eine Datenzeile an ein Schieberegister zu über­ tragen und um Taktimpulse zu schieben, um die Daten des Schiebe­ registers Bit für Bit abzugeben. Die Schaltung 133 führt einer Bildwiedergabe-Steuereinheit Taktimpulse CLK synchron mit Pixels Hauptabtast-Synchronisierimpulsen LSYNC und ein gültiges Haupt­ abtast-Periodensignal LGATEE zu. Die Taktimpulse CLK sind im we­ sentlichen identisch mit den Schiebetaktimpulsen, die an den CCD-Bildsensor 12 angelegt worden sind. Die Impulse LSYNC sind im wesentlichen dieselben wie die Hauptabtast-Synchronisier­ signale PMSYNC, welche von dem Strahlsensor der Bildschreibein­ heit 15 abgegeben worden sind; jedoch werden sie synchron mit den Taktimpulsen CLK abgegeben. Das Signal LGATE wird dann hoch, wenn die abgegebenen Daten DATA0 bis DATA7 als gültig angesehen werden. Diesbezüglich soll der CCD-Bildsensor 12 der Ausfüh­ rungsform 4800 Bits gültiger Daten Zeile für Zeile abgeben.
Bei Empfang eines Lesestartbefehls von der CPU 102 schaltet die Scannersteuerschaltung 62 die Lichtquelle 5 an, startet das An­ steuern des Scannerantriebsmotors 71, steuert die Zeitsteuer­ schaltung 133 und bewirkt dadurch, daß der CCD-Bildsensor 12 mit dem Lesen einer Vorlage beginnt. Zu derselben Zeit wird durch die Steuerschaltung 62 das gültige Periodensignal FGATE hoch. Das Signal FGATE wird nach Verstreichen eines Zeitabschnitts niedrig, der notwendig ist, um die maximale Leselänge (in der Ausführungsform die Längsabmessung eines Blattes der Größe A3) in der Unterabtastrichtung voll abzutasten.
Anhand von Fig. 15 wird nunmehr ein Speichersystem 141 der Aus­ führungsform beschrieben. Das Bildsignal von dem CCD-Bildsensor 12 wird in Form von 8 Bit-Daten über die IPP-Einheit 73 abgege­ ben, welche eine Schattierungs-, eine Lichtmengen-Korrektur und eine Korrektur des schwarzen Pegels durchführt. Die Daten werden mittels eines Multiplexers 142 ausgewählt, von der IPU-Einheit 74 verarbeitet und dann über einen Multiplexer 143 an den Prin­ ter/Drucker (PR) abgegeben. Die IPU-Einheit 74 hat eine hohe Raumfrequenz-Steigerungsfunktion (MTF-Korrekturfunktion), eine Geschwindigkeits-(Vergrößerungs-)Änderungsfunktion, eine Gamme- Korrektur-Funktion und eine Datentiefe-Änderungsfunktion (8 Bit/4Bit/1Bit-Umsetzfunktion).
Das System soll einen Rahmenspeicher für Bilddaten haben. Dann werden, wie in Fig. 16 dargestellt, die Bilddaten von der IPU- Einheit 74 einmal in einen Speicher (MEM) 144 eingeschrieben und dann ausgelesen und erforderlichenfalls dem Printer (PR) zuge­ führt. Es ist allgemein üblich, die Bilddaten aus der IPU-Ein­ heit 74 in den Speicher 144 zu schreiben, während sie an den Printer übertragen werden, so daß die zweite und nachfolgende Kopien durch die im Speicher 144 gespeicherten Bilddaten ausge­ führt werden können.
Diesbezüglich bewirkt die Ausführungsform, das Datenfließen, wie in Fig. 17 dargestellt ist, um die Daten, ob sie die von der IPU-Einheit 74 verarbeiteten Daten oder die Rohdaten sind, in den Speicher 144 zu schreiben. Insbesondere werden die drei Mul­ tiplexer 142, 145 und 143, die in Fig. 15 dargestellt sind, umge­ schaltet, um den Datenfluß zu ändern. Beispielsweise soll eine Person durch einen einzigen Abtastvorgang eine Anzahl Kopien herstellen wollen, die jeweils ganz bestimmte Parameter der IPU- Einheit 74 aufweisen. Dies kann durch die folgende Prozedur er­ folgen (1) wenn ein Scanner eine Vorlage abtastet, werden von den Multiplexern 142, 145 und 143 deren Eingänge A, B und A ausge­ wählt. Unter dieser Voraussetzung wird die erste Kopie abgege­ ben; die Ursprungsdaten werden über den Multiplexer in den Spei­ cher 144 geschrieben. (2) Für die zweite Kopie usw. wird durch den Multiplexer 142 ein Ausgang B ausgewählt, um die Daten von dem Speicher 144 an die IPU-Einheit 74 zu übertrage; der Multi­ plexer 143 zählt die Daten am Printer PR. Zu diesem Zeitpunkt werden dann die Parameter der IP-Einheit 74 jedesmal dann geän­ dert, wenn eine Kopie erzeugt wird.
Wenn 1 Bit-Daten oder ähnlich kompakte Daten zurückgehalten werden, wählt der Multiplexer 145 einen Angang A aus, um so das Ausgangssignal der IPU-Einheit 74 an den Speicher 144 zu über­ tragen. In diesem Fall wird dann der Printer PR in einem Zweipe­ gel-Daten-(1 Bit)Modus betrieben.
In Fig. 15 sind mit EXTIN und EXOUT ein eingegebenes Bilddaten­ signal bzw. ein abgegebenes Bilddatensignal von dem externen Speicher 75 bezeichnet. Fig. 18 zeigt eine spezifische Konfigura­ tion des Speichers 144. Wie dargestellt, ist ein Prozessor (COMP) 146 einer Speichereinheit 148 vorangeschaltet, während ein Expander (EXP) 147 auf die Speichereinheit 148 folgt, so daß die aktuellen Daten und deren komprimierte Daten selektiv in die Speichereinheit 148 geschrieben werden können. In dieser Konfi­ guration ist es für den Kompressor 146 und den Expander 147 not­ wendig, in Übereinstimmung mit der Scanner- bzw. der Drucker-Ge­ schwindigkeit zu arbeiten. Um ein aktuelles Signal in die Spei­ chereinheit 148 zu schreiben, wählen Multiplexer 149 und 150 de­ ren Eingänge aus; um verdichtete Daten zu verwenden, wählen sie deren Eingänge B aus.
Die Speichereinheit 148 kann so wie in Fig. 19 dargestellt, an­ geordnet sein. Die Speichereinheit 148 hat einen Speicherblock 157, einen Datenbreiten-Umsetzer 155, welcher mit einem Eingang des Speicherblocks 157 verbunden ist, und einen weiteren Daten­ breiten-Umsetzer 156, welcher mit einem Ausgang des Speicher­ blocks 157 verbunden ist. Direktspeicher-Steuereinheiten (DMCs) 158 und 159 schreiben oder lesen jeweils Daten in oder aus vor­ herbestimmten Adressen des Speicherblocks 157 entsprechend der Anzahl von gepackten Daten und der Speicherdatenbreite.
Nunmehr werden in Fig. 20A bis 20C dargestellte Bilddaten-Typen beschrieben. Üblicherweise haben Bilddaten von einem Scanner oder an einen Printer eine konstante Rate unabhängig von der An­ zahl der Daten-Bits, d. h. 8 Bits, 4 Bits oder 1 Bit. D.h. die Dauer eines Pixels ist in einem Gerät festgelegt. In der darge­ stellten Ausführungsform sind die Daten als 1 Bit-, 4 Bit- oder 8 Bit-Daten festgelegt, welche von der Seite des höchstwertigen Bits (MSB) von 8 Datenzeilen gezählt worden sind. Die Datenbrei­ te-Umsetzer 155 und 156 dienen jeweils dazu, solche Daten von der Datenbreite (16 Bits) des Speicherblocks 157 zu verpacken und zu entpacken. Durch Verpacken der Daten kann der Speicher­ block 157 in Anpassung an die Datentiefe verwendet werden, und folglich wird effektiv der Speicher 144 verwendet.
Fig. 21 zeigt eine weitere spezifische Konfiguration des Spei­ chers 144. Der Speicher 144 hat eine Pixel-Prozeßeinheit 161 an­ stelle des Kompressors 146 und des Expanders 147 (Fig. 18). Die Pixel-Prozeßeinheit 161 ist außerhalb der Speichereinheit 148 angeordnet und stellt eine logische Operation zwischen Bilddaten dar (z. B. UND, ODER, EXOR oder NICHT). Die Pixel-Prozeßeinheit 161 hat eine Funktion, um eine Berechnung mit Speicherausgabe- und -eingabedaten durchzuführen und um das Ergebnis an den Prin­ ter PR abzugeben, und hat eine Funktion, um eine Berechnung mit Hilfe von Speicherausgabe- und Eingabedaten (z. B. Scanner-Daten) durchzuführen und um das Ergebnis wieder in der Speichereinheit 148 zu speichern. Multiplexer 162 und 163 wählen entweder den Printer PR oder die Speichereinheit 168. Im allgemeinen wird diese Konfigurationsart verwendet, um verschiedene Bilder zu kombinieren, z. B. Daten, die in der Speichereinheit 148 gespei­ chert sind, vorher Scannerdaten zu überlagern.
Fig. 22 zeigt eine spezielle Anordnung, um Bilddaten in dem ex­ ternen Speicher 75 zu speichern. Bilddaten sollten auf eine Floppy-Disk 165 geschrieben sein, die in einem Floppy-Disk-Lauf­ werk (FDD) 169 untergebracht ist. Dann werden Bilddaten über EXTOUT und ein Interface (IF) 166 einer Floppy-Disk-Steuerein­ heit (FDC) 168 zugeleitet, welche von einer Datei-Steuereinheit 167 gesteuert wird. Die FDC-Einheit schreibt die Bilddaten in die Floppy-Disk 165. Eine Festplatten-Steuereinheit (HDC) 170 und ein Festplatten-Laufwerk (HDD) 171 werden ebenfalls von der Datei-Steuereinheit 167 gesteuert, so daß die Bilddaten auf eine nicht dargestellte Festplatte geschrieben oder von dieser gele­ sen werden können. In der Praxis werden Format- und Überlage­ rungsdaten, welche oft verwertet werden, in der HDD-Einheit 171 vorher gespeichert und es wird dann erforderlichenfalls auf sie zugegriffen.
Fig. 23 zeigt eine Anordnung, welche eine 100%-ige Rückgewinnung sicherstellt, selbst wenn die Kompressions- und die Expansions- Raten kurz sind. Komprimierte Daten und Bilddaten werden zur selben Zeit bei der Operation des Scanners eingeschrieben. Ob­ wohl die Bilddaten in entsprechende Speicherbereiche geschrieben werden, werden die komprimierten Daten direkt an den Expander 147 angelegt. Wenn der Kompressor 146 und der Expander 147 beide ihre Verarbeitung beenden, bevor eine Datenseite vollständig in die Speichereinheit 148 geschrieben ist, wird nur der Speicher­ bereich für die komprimierten Daten zurückgelassen, d. h. der Be­ reich für die Originaldaten wird gestrichen. Wenn ein Fehlerde­ tektor 151 ein Fehlersignal entweder von dem Kompressor 146 oder dem Expander 147 feststellt, wird der komprimierte Datenbereich unmittelbar annulliert, um so die Originaldaten zu verwenden. Eine Speicher-Verwaltungseinheit (MMU) 175 steuert die Speicher­ einheit 148 in einer solchen Weise, damit zwei Eingabedaten emp­ fangen werden können und ein Ausgabedatenwert gleichzeitig ge­ sendet werden. Durch Feststellen der Echtzeit-Kompression und -Expression stellt die Anordnung einen schnellen und sicheren Betrieb sowie die effektive Nutzung der Speicherbereich sicher. Obwohl die MMU-Einheit 175 den Speicherbereich dynamisch belegt, kann die Speichereinheit 148 durch zwei Speichereinheiten er­ setzt werden, eine für die Originaldaten und die andere für die verdichteten Daten.
Auf jeden Fall ist die Anordnung der Fig. 23 für Anwendungen op­ timal, bei welchen die Anzahl gespeicherte Vorlagen und die Druckgeschwindigkeit miteinander übereinstimmen, z. B. eine An­ wendung, bei welcher eine Anzahl Dokumente gespeichert und auf einer Echtzeit-Basis an einen Drucker abgegeben werden wie bei einem elektronischen Sortieren.
Anhand von Fig. 24 bis 27 wird nunmehr die Anwendungseinheit 67 beschrieben. Wie in Fig. 24 dargestellt, hat die Anwendungsein­ heit 27 eine Basiseinheit 181 mit einem Systembus 182. Eine Da­ teieinheit (APL1) 183, eine Faksimileeinheit (APL2) 184, eine Ein/Aus-Printereinheit (APL3) 185, eine LAN (APL4) 186, eine T/S (Display) 187 und eine Bildverarbeitungseinheit (APL5) 188 sind über den Systembus 182 miteinander verbunden.
Nunmehr wird die Basiseinheit 181 anhand von Fig. 24 beschrie­ ben. Ein Motor-I/F 191 setzt serielle Bilddaten in parallele Da­ ten um, während parallele Daten von einem Seitenspeicher 192 in serielle Daten umgesetzt werden, wobei die sich ergebenden Daten über den EXTIN-Anschluß abgegeben werden. Steuersignale sind se­ riell und werden an den Systembus 182 über das Motor-I/F 191 und ein serielles Kommunikationsinterface (SCI) 193 angelegt. Bei der speziellen Ausführung hat der Seitenspeicher 192 einen Be­ reich, der breit genug ist, um eine Seite der Größe A4 unterzu­ bringen. Der Seitenspeicher 192 führt eine Bitbild-Umsetzung und entscheidet zusätzlich die Datenrate von EXTIN und EXTOUT und die Verarbeitungsrate der CPU 194. Die Vergrößerungs-Änderungsschaltung 194 vergrößert oder verkleinert die in dem Bildseiten­ speicher 192 gespeicherten Bilddaten. Um eine hochschnelle Ver­ arbeitung zu bewirken, wird die Vergrößerungs-Änderungsschaltung 195 ohne das Zwischenschalten einer CPU 194 unter der Steuerung einer Direktspeicher-Zugriffssteuereinheit (DMAC) 196 betrieben. Im Falle einer Faksimile-Übertragung soll eine Vorlage der Größe A4 gesendet und in einer vertikal langen Position zugeführt wer­ den, während ein Blatt in einer Empfangsstation die Größe A4 hat und in der horizontal langen Richtung zugeführt wird. Dann wird die zu sendende Vorlage automatisch auf 71% verkleinert und wür­ de in der Empfangsstation unlesbar sein. Folglich dreht sich ei­ ne Rotationssteuereinheit 197, wenn die Blätter in den Sende- und Empfangsstationen dieselbe Größe haben, jedoch unterschied­ lichen Ausrichtungen zugeführt werden, da die Vorlage unter 90° gesendet werden sollte, um Bilddaten in derselben Größe senden zu können. Die empfangene Größe stellt eine horizontale Zufüh­ rung dar, während ein Empfangsblatt vertikal zuzuführen ist. Dann dreht die Rotationssteuereinheit 197 das empfangene Bild um 90°. Folglich ist es nicht mehr notwendig, die Kassetten bezüg­ lich der vertikalen/horizontalen Ausrichtung zu unterscheiden.
Eine CEP-Einheit 198 ist eine Schaltung mit Bilddaten-Kompri­ mier-Expandier und Durchgangsfunktionen. Ein Bit-Arbiter 199 ist eine Schaltung, um Daten von einer AGDC 200, die in der Ein/Aus- Printereinheit (APL3) enthalten ist, an einen Bildbus 201 zu übertragen oder um sie an den Systembus 182 zu übertragen. Ein Zeitgeber 202 erzeugt einen vorherbestimmten Takt. Eine RTC 203 ist eine Uhr und erzeugt die aktuelle Zeit. Eine Konsole 204 ist ein Steuerterminal, welches zum Schreiben und Lesen von Daten des Systems zugänglich ist. Die Konsole 204 kann auch dazu ver­ wendet werden, Software über ein Debug-Werkzeug zu entwickeln, welches eine der Funktionen ist, die bei einem internen Be­ triebssystem OS verfügbar sind. Ein ROM 205 speichert die OS- und andere Basisfunktionen. Ein RAM 206 wird hauptsächlich für Arbeitszwecke verwendet.
Fig. 25 zeigt eine Dateieinheit (APL1) 183 im einzelnen. Die Da­ teieinheit 183 hat ein Interface (SCSI) 214 für eine Festplatte 211, eine optische Platte 212 und eine Floppy-Disk 213. Die SCSI-Einheit 214 ist mit dem Systembus 182 verbunden. Ein ROM 215 speichert Software, welche die Rolle eines Dateisystems spielt, um über die SCSI-Einheit 214 eine Festplatte 211, eine optische Platte 212 und eine Floppy-Disk 213 zu steuern.
Nunmehr wir die Faksimile-Einheit (APL2) 184 ebenfalls anhand von Fig.25 beschrieben. Die Faksimile-Einheit 184 ist eine G4FAX-Steuereinheit 221 um ein Protokoll zu steuern, das der G4- Norm zugeordnet ist. Die Steuereinheit 221 kann Klassen 1 bis 3 abdecken, die zu der G4-Norm gehören. Natürlich deckt die Steuereinheit 221 auch ISDN ab. In der NET-Einheit 64 wählt die Steuereinheit 221 eines von G4/G4, G4/G3, G3/G4, nur G4 und nur G3 aus, da 3B + 1D (64 kB + 16 kB) Kanäle verfügbar sind. Eine G3-FAX-Steuereinheit 222 steuert ein der G3-Norm zugeteiltes Protokoll; ein Modem ist vorgesehen, um ein G3FAX-Protokoll auf einem analogen Kanal und ein digitales Signal in analoge Signale umzuformen. Eine Netz-Steuereinheit (NCU) 223 verbindet die ei­ gene Station mit einer entfernt liegenden Station über einen Schalter, nimmt einen Ruf an, welcher von der entfernten Station stammt und wählt die entfernte Station. Eine Speicherbetrieb- (SAF)Einheit 224 speichert Bilddaten (einschließlich Codedaten) im Falle von Faksimile-Übertragung-Empfang. Die SAF-Einheit 224 ist beispielsweise als ein Halbleiter-Speicher, HDD, oder ODD ausgebildet. Ein ROM 225 speichert ein Programm zum Steuern der Faksimile-Einheit 124. Ein RAM 226 wird für Arbeitszwecke ver­ wendet. Ein durch eine Batterie 227 gestützter RAM 266 speichert die Telefonnummern und Namen von entfernten Stationen und Daten zum Steuern der Faksimile-Funktion sowie andere Daten. Solche Daten können ohne weiteres mit Hilfe einer T/S-Einheit 262 und einer LCD-Einheit 267 gesetzt werden, die in der Display-Einheit 187 enthalten sind (siehe Fig. 24 und 28).
Fig. 26 zeigt eine Ein/Aus-Printereinheit (APL3) 185, welche einen On-Line-Drucker und einen Off-Line-Drucker steuert und ei­ ne FDC-Einheit 322 enthält, welche mit dem Systembus 182 verbun­ den ist. Die FDC-Einheit 232 steuert die Floppy-Disk 231. Einige moderne Floppy-Disk 231 unterstützen das Interface SCSI. In der speziellen Konfiguration soll die Floppy-Disk 213 das SCSI- und das ST 506-Interface stützen. Ein serielles Kommunikations-In­ terface (SCI) 233 wird für die Verbindung mit einem nicht darge­ stellten Host-Computer verwendet. Ein Centronik I/F 234 ist ähn­ lich dem SCI 233.
Eine Umlationskarte 235 wird für den folgenden Zweck verwendet. Wenn der Drucker von der Host-Cornputer-Seite gesehen wird, än­ dert der Drucker etwas seine Spezifikation von einem Hersteller zum anderen. Die in dem Host-Computer installierte Software läuft nicht, wenn der Printer/Drucker nicht dieselben Spezifika­ tionen hat, wie sie von der Host-Computer-Seite gesehen werden. Mit Hilfe der Emulationskarte 235 kann der Drucker als ein Drucker/Printer betrieben werden, der von irgendeinem der ver­ schiedenen Hersteller angeboten wird.
Eine moderne Grafik-Display-Steuereinheit (AGDC) 200 schreibt Code-Daten, die von dem Host-Computer empfangen worden sind, in einen Zeichengenerator RAM (CGROM) 236 und schreibt ein Schrift­ artbild, das von einer CG-Karte 237 ausgelesen ist, mit hoher Geschwindigkeit in den Seitenspeicher 192. Ein ROM 238 speichert Software, um sie zu steuern. Der CGROM 236 speichert ferner Schriftartdaten einschließlich einer Umrißform, die zu Code-Da­ ten paßt. Die CG-Karte 237 ist herausnehmbar in dem Gerät gehal­ tert und ähnlich dem CGROM 236 hinsichtlich des Inhalts.
Nunmehr wird anhand von Fig. 25 die LAN (APL4) 186 im einzelnen beschrieben. Wie dargestellt, steuert eine LAN lokale Netz­ werk-)Steuereinheit 241 mit einem CPU eine LAN (z. B. Ethernet or Omni, so daß sie laufend in Betrieb sind. Zu beachten ist, daß die Faksimile-Einheit 184 und die LAN-Einheit 186 betreibbar sind, selbst wenn die anderen Anwendungseinheiten 183 bis 185 in Betrieb sind.
Die Bildverarbeitungseinheit (APL5) 188 bestimmt die Ausrich­ tung des mittels des Scanners 1A gelesenen Bildes. Wie in Fig. 27 dargestellt, hat die Einheit 188 einen CPU 252, einen ROM 253, einen RAM 254, einen Seitenspeicher 255, eine Datenbasis 256 und einen Bereichsspeicher 257, welche mit dem Systembus 182 und einem Bildbus 201 verbunden sind.
Die T/S-(Tastenschalter) und die LCD-(Flüssigkristallanzei­ ge)Einheit 187 wird anhand von Fig. 24 und 28 beschrieben. Die Einheit 187 steuert einen Betriebsabschnitt 66, der mit einer LCD-Einheit und Tastenschaltern versehen ist. Die Einheit 187 hat eine CPU 241, eine TS-Steuereinheit 242, einen ROM 234, ei­ nen RAM 244, einen Zeichengenerator (CG) 246, eine LCD-Steuer­ einheit 247 und ein Interface 248. Die LCD 261 kann grafische Zeichen- und Zeichendaten darstellen. Die CG-Einheit 246 spei­ chert Codes, welche den zweiten Pegel von ANK und kanji dar­ stellen. Eine Berührungsschalter-Steuereinheit (TSC) 242 steuert Tastenschalter 262, die durch ein X-Y-Raster unterteilt sind. Die Größe der einzelnen Tastenschalter 262 kann frei gewählt werden, wenn eine gewünschte Anzahl Öffnungen des Rasters für jede Taste über die TSC-Einheit 242 gewählt wird. Wie in Fig. 28 dargestellt, sind die LCD-Einheit 261 und die Tastenschalter 262 in einer Zweischicht-Struktur vorgesehen. Die Tastengröße und der Tastenrahmen der LCD-Einheit passen zueinander.
In Fig. 28 hat der Bedienungsabschnitt 66 ortsfeste Tasten ein­ schließlich Zifferntasten 263, um beispielsweise eine gewünschte Anzahl Kopien einzugeben, eine Starttaste 264 zum Eingeben eines Kopierstartbefehls und benutzerorientierte Funktionstasten 265, welche frei einem Sortier-Modus, einem Heft-Modus, einem Duplex- Kopiermodus usw. zugeordnet sein können. Ein Kopienanzahl-Anzei­ geteil 266 und ein Einstellzahlen-Anzeigeteil 267 sind festge­ legte Anzeigeteile; die anderen Informationen werden auf der LCD-Einheit 261 dargestellt. Über die LCD-Einheit 261, die mit einer Tastenschalter-Struktur versehen ist, kann der Benutzer gewünschte Betriebsarten durch Drücken von darauf erscheinenden Objekten auswählen.
Die Faksimilefunktion des Digitalkopierers wird nunmehr bezüg­ lich der Anwendungseinheit 67 beschrieben. Hinsichtlich der Fak­ similefunktion paßt der Kopierer zu MF, G2, G3 und G4 und über­ trägt Daten mit einer Dichte von 3,85 Zeilen/mm, 7,7 Zeilen/mm oder 4 Zeilen/mm. Für ein G4 Faksimile hat der Kopierer Dichten von 200 dpi, 240 dpi, 300 dpi und 400 dpi und tauscht diese auf der Basis der Vergrößerungsänderungsmöglichkeit aus. Ferner führt der Kopierer mit Hilfe der SAF-Einheit 224 Speicherüber­ tragung/Empfang, Relais, vertraulichen Empfang, Abrufen usw. durch. Außerdem ist der Kopierer in der Lage, eine Speicherüber­ tragung, einen Speicherempfang, einen empfangenen Datenausgang und andere Funktionen gleichzeitig durchzuführen, während eine zu sendende Vorlage in einen Speicher geschrieben wird.
Nunmehr wird eine Sendeprozedur beschrieben. Wenn die Bedie­ nungsperson eine Vorlage oder Vorlagen in den Kopierer legt und dann die Starttaste 264 drückt, wählt der Kopierer die gewünsch­ te entfernte Station, die in dem RAM 226 gespeichert ist. Bei der Bestätigung, daß der andere Partner ein Faksimilegerät ist, startet dann der Kopierer das Lesen der Vorlage. Folglich werden die Daten über eine in Fig. 29 dargestellte Schaltung ein EXTOUT- Anschluß abgegeben. Zu diesem Zeitpunkt soll, ob die in Fig. 30 dargestellte IPU-Einheit 74 zu verwenden ist oder nicht, be­ stimmt werden, indem die Multiplexer 142 und 143 gewählt werden, und dann sollen die Funktionen, die der IPU-Einheit 74 zuzuord­ nen sind, basierend auf einem Programm frei wählbar sein. Die Daten von dem EXTOUT-Anschluß werden dann an das Motor-I/F 191 (Fig. 24) gesendet und werden nacheinander in Übereinstimmung mit der Bitgröße des Speichers 192 in den Seitenspeicher 192 ge­ schrieben, und zwar deswegen, da die Daten von EXTOUT in der Form von Mehrpegeln vorliegen, die acht Bits pro Pixel haben, wobei der Seitenspeicher 192 mit einer 16 Bit-Konfiguration ver­ sehen ist.
Die in Fig. 30 dargestellte IPU-Einheit 74 kann zusätzlich mit einer Markierungs-Aufbereitungsschaltung 268, einer Umrißschal­ tung 269 und einer Fehlerstreuschaltung 270 versehen sein. Wenn Daten von dem Scanner in den Seitenspeicher 192 geschrieben wer­ den, werden die Daten nacheinander über den Systembus 182 in die SAF-Einheit 224 geschrieben, wobei sie komprimiert werden, und werden gleichzeitig von der SAF-Einheit 224 an die G3FAX-Steuer­ einheit 222 übertragen.
Ein Übertragen der Daten von dem Scanner während sie in der SAF-Einheit 224 wie vorstehend ausgeführt, gespeichert werden, hat die folgenden Vorteile. Der Scanner kann ein einzelnes Doku­ ment der Größe A4 in etwa 2s lesen, jedoch sind 9s notwendig, um ein Bild der Größe A4 über ein G3-Faksimilegerät zu senden; die Übertragungszeit ist etwa 4,5 mal so lang, wie die Bildlesezeit. Jedoch kommt es in einem Multiplex-Kopierer, Fak­ similegerät und einer Druckeinrichtung wie bei der Ausführungs­ form oft vor, daß die nächste Person Vorlagen kopieren will, während das Gerät noch Faksimile-Daten sendet. In einem solchen Fall ist, obwohl die Faksimile-Übertragung vorzugsweise so bald wie möglich beendet werden sollte, die Übertragungsgeschwindig­ keit manchmal hoch und manchmal niedrig, und zwar in Abhängig­ keit von dem Leistungsvermögen der entfernten Station. In dieser Hinsicht ist es dann wünschenswert, Daten zu übertragen, während sie in die SAF-Einheit 224 gespeichert werden, da hierdurch die Übertragungsgeschwindigkeit ganz offensichtlich erhöht wird. Da außerdem die zu sendenden Vorlagendaten in der SAF-Einheit 224 gespeichert sind, können sie durch erneutes Senden oder Behan­ deln sicher gesendet werden, selbst wenn ein Fehler während ei­ ner Übertragung auftritt oder wenn der Kanal durch eine Störung oder einen anderen Vorfall unterbrochen wird.
Fig. 31 zeigt ein Steuersystem zum Steuern eines G3/G4-Faksimi­ le-Kanals und -protokolls. Der Faksimile-Kanal soll ein G3-Kanal sein. Die verdichteten Daten (MH, MR, Ursprungsdaten oder Code­ daten) von der SAF-Einheit 224 werden einem G3FAX-Abschnitt 272 über einen Dual-Port-RAM 271 angelegt. In dem G3FAX-Abschnitt 272 haben die Daten von der SAF-Einheit 224 die Vorlagengröße und deren Dichte, welche den Moden einer entfernten Station an­ gepaßt sind. Beispielsweise soll die sendende Station ein Doku­ ment der Größe A4 in einer Bilddichte von 15,4 Zeilen/mm und in dem MMR-Kompressionsmode senden, und die Empfangsstation soll Daten in einer Größe A4 in einer Bilddichte von 15,4 Zeilen/mm und in dem MH-Kompressionsmode empfangen. Dann ist die zu sen­ dende Vorlage den Empfangsmoden durch eine DCR-Funktion und eine Vergrößerungs-Änderungsfunktion angepaßt. Insbesondere transfor­ miert die CDR-Schaltung 273 RRM-Daten, die in dem RAM 271 ge­ speichert sind, in Originaldaten zurück, und die Originaldaten werden dann vorübergehend in einen RAM 274 (durch eine zeilen­ weise Verarbeitung) eingeschrieben.
Anschließend ändert die Schaltung 275 die Vergrößerung der in dem RAM 274 gespeicherten Originaldaten, um sie an die Empfangs­ station anzupassen. Die sich ergebenden Daten von der DCR-Schal­ tung 273 werden durch die DCR-Schaltung 273 in Anpassung an die Empfangsstation komprimiert. Die komprimierten Daten werden dann über ein Modem 276 und die NCU-Einheit 223 an eine Teilnehmer­ leitung abgegeben, während sie in dem RAM 271 geschrieben wer­ den. Warum die verdichteten Daten einmal in den RAM 274 ge­ schrieben werden, beruht darauf, daß obwohl die Übertragungsrate auf dem Kanal konstant ist, verhindert werden sollte, daß die Datenübertragung infolge der Kompressionsrate, welche von den Daten abhängt, abgebrochen wird. In Fig. 31 ist die DCR-Schaltung 273 entsprechend ausgeführt, um auf einer Zeilenbasis zwischen Kompression/Expansion umzuschalten. Ebenso ist in dem G3FAX-Ab­ schnitt 272 eine PU 277, ein ROM 278 und eine Sprachschaltung 279 vorgesehen.
Ein G4FAX-Abschnitt 281, der dem G3FAX-Abschnitt 272 ent­ spricht, hat eine CPU 282, einen ROM 283, einen RAM 284, einen Dual-RAM 285, eine DCR-Schaltung 286 und eine Vergrößerungs-Änderungsschaltung 287. Außerdem hat der G4FAX-Abschnitt 281 eine AGD-Schaltung 288, einen CG-ROM 289 und eine HDLC-Einheit 290, welche mit einem ISDN-Kanal über ein x.21 I/F 291 oder ein x.25 I/F 292 und eine TMB-Einheit 293 verbunden ist.
Fig. 32 ist ein Blockdiagramm, in dem schematisch Bildverarbei­ tungsfunktionen, insbesondere der Basiseinheit 181 (Fig. 24) dar­ gestellt sind. Eine Bildverarbeitungseinheit 295 kann auf einen Bitmap-Seitenspeicher 192 zugreifen, welcher eine Kapazität hat, die groß genug ist, um zwei Dokumente maximaler Größe zu spei­ chern, welche von dem Kopierer kopiert werden können, so daß die ursprünglichen Bilddaten erhalten werden. Insbesondere hat der Speicher 192 einen Bereich A zum Speichern von ursprünglichen Bilddaten und einen Bereich B zum Speichern von Bilddaten, wel­ che von einer Bildverarbeitungseinheit 295 verarbeitet worden sind. Mit der Einheit 295 sind der Bildbus oder der Videobus 201 und ein Bildverarbeitungsbefehl 296 verbunden.
Der Bildbus 201 ist ein 8 Bit-Datenbus und hat acht Bits, d. h. 256 Töne für ein Pixel. Der Bildverarbeitungsbefehl 296 wird von der Haupt-CPU 102 über den Systembus 182 der Bildverarbeitungs­ einheit 295 zugeführt. Für den Befehl 296 wird jeder Bildverar­ beitungsfunktion ein ganz bestimmter Code zugeordnet. Für eine Bild-Shift-Funktion werden beispielsweise ein Shift-Code, eine Shift-Richtung und eine Shift-Dimension von der CPU 102 aus ge­ sendet. Für eine Vergrößerungsänderungsfunktion werden ein Ver­ größerungs-Änderungscode, ein X-Vergrößerungs-Änderungsverhält­ nis und ein Y-Vergrößerungs-Änderungsverhältnis nacheinander von der CPU 102 abgegeben. Hierbei stellen die X- und Y-Vergrö­ ßerungs-Änderungscodes einen idealen Wert in einem normalen Ver­ größerungsänderungsmode dar. Außerdem wird ein Drehbefehl von einem Drehwinkel-Code begleitet.
In einer dargestellten Ausführungsform wird der Bitmap-Seiten­ speicher 192, der an zwei Vorlagen angepaßt werden kann, als Speichereinrichtung zum Speichern von Bilddaten in einem beid­ seitigen Vorlagen-Kopiermodus verwendet. Insbesondere wird bei einem beidseitigem Vorlagen-Kopiermodus mit der ADF-Einheit 2 ein Bild, das die zweite Seite der mittels des Scanners 1A gele­ senen Vorlage dargestellt, zuerst in den Bereich A des Speichers 192 geschrieben. Anschließend liest, nachdem die Vorlage umge­ dreht worden ist, der Scanner 1A die erste Seite der Vorlage. Die sich ergebenden Bilddaten werden dann in dem Bereich B des Speichers 192 geschrieben. Parallel zu der Speicherung in den Bereich A werden die Bilddaten, welche die zweite Seite darstel­ len, aus dem Bereich A gelesen und mittels des Druckers 1B ge­ druckt. Nachdem alle Bilddaten, welche die zweite Bildseite dar­ stellen, gedruckt worden sind, werden die Bilddaten, welche die erste Seite darstellen, aus dem Bereich B gelesen und mittels des Druckers 1B gedruckt. Gleichzeitig ersetzt die ADF-Einheit 2 die Vorlagen durch die nächste beidseitig bedruckte Vorlage und liest sie in derselben Weise.
Fig. 1 ist ein Flußdiagramm, anhand dessen insbesondere der vor­ stehend angeführte beidseitige Vorlagen-Kopiermodus erläutert wird. Einseitig bedruckte Vorlagen werden mit einer anderen Rou­ tine behandelt. Wie dargestellt, startet, nachdem die ADF-Ein­ heit 2 eine beidseitig bedruckte Vorlage zugeführt hat, der Scanner 1A das Lesen der Vorlage. Die sich ergebenden Bilddaten werden nacheinander in einen Speicher (Bitmap-Seitenspeicher 192) geschrieben. Da zu diesem Zeitpunkt die Vorlage in dem Wen­ de/Austrag-Abschnitt 55 umgedreht worden ist und auf die Glas­ platte 9 gelegt ist, ist es nunmehr die zweite (Rück-) Seite der Vorlage, welche von dem Scanner 1A gelesen wird. Nachdem die zweite Seite des Bildes vollständig gelesen ist, wird eine Scan­ ner-Unterbrechungs-I-Subroutine durchgeführt. Anschließend wird die Vorlage durch die ADF-Einheit 2 umgedreht. Wenn der Scanner 1A die zweite (Vorder-) Seite der Vorlage liest, werden die sich ergebenden Bilddaten in den Speicher (Bitmap-Seitenspeicher 192) geschrieben. Parallel zu dieser Speicherung werden die in dem Speicher gespeicherten Bilddaten, welche die zweite Seite dar­ stellen, ausgelesen und ausgedruckt. Nachdem die erste Seite der Vorlage vollständig gelesen ist, wird die Vorlage in die Ablage 56 ausgetragen, während die Bilddaten der zweiten und ersten Seite fortlaufend ausgedruckt werden. Nachdem die Vorlage auf die Ablage 56 ausgetragen worden ist, wird eine Scanner-Unter­ brechungs-II-Subroutine durchgeführt. Anschließend wird festge­ stellt, ob ein weiteres beidseitig bedrucktes Dokument vorhanden ist oder nicht, und es wird, falls es vorhanden ist, zugeführt. Sobald die zweite und erste Seite des vorherigen Dokuments voll­ ständig ausgedruckt sind, kann der Speicher sicher wieder be­ schrieben werden. Somit werden die zweiten und ersten Seiten der nächsten Vorlage in derselben Weise geschrieben wie die der vor­ herigen Vorlage, werden im Speicher gespeichert und dann ge­ druckt. Eine derartige Prozedur wird eine Anzahl Mal wiederholt, welche der Anzahl Vorlagen entspricht.
Durch das vorstehend beschriebene Steuern des beidseitigen Vor­ lagen-Kopiermodus kann eine beidseitig bedruckte Vorlage durch die nächste beidseitig bedruckte Vorlage ersetzt werden, bevor sie vollständig gedruckt ist. Folglich kann das Ersetzen einer Vorlage, was infolge des Umdrehens einer Vorlage Zeit bean­ sprucht, effektiv parallel mit dem Ausdrucken durchgeführt wer­ den. Insbesondere kann, selbst wenn Bilddaten, welche eine vor­ herige Vorlage darstellen, auszudrucken sind, die ADF-Einheit 2 die Vorlage bereits durch die nächste ersetzen.
Die in Fig. 1 dargestellte Scanner-Unterbrechungs-I-Subroutine wird von einer zweiten Unterbrechungseinrichtung durchgeführt. Diese Subroutine erfolgt für jede Seite einer beidseitig be­ druckten Vorlage und ist in Fig. 2 im einzelnen dargestellt. Da­ gegen wird die Scanner-Unterbrechungs-II-Subroutine durch eine erste Unterbrechungseinrichtung durchgeführt, die im einzelnen in Fig. 3 dargestellt ist. Insbesondere soll die erste Seite ei­ ner beidseitig bedruckten Vorlage vollständig verarbeitet worden sein, wenn die Scanner-Unterbrechungs-I-Routine anläuft. Folg­ lich wird, wie in Fig. 2 dargestellt, die von der ADF-Einheit 2 zu verwendende Vorlage gelesen und ausgetragen, so daß der Scan­ ner 1A und der Drucker 1B freigemacht sind. Unter dieser Voraus­ setzung wird ein unterbrochenes Dokument von dem Scanner 1A ab­ getastet, während die erste Seite der beidseitig bedruckten Vor­ lage kontinuierlich von dem Drucker 1B ausgedruckt wird. Nach der Unterbrechungsverarbeitung wird die beidseitig bedruckte Vorlage wieder eingelegt und deren zweite (Vorder-) Seite wird wiedergegeben. Im Hinblick auf die Scanner-Unterbrechungs-II- Routine, welche auf einer Vorlagenbasis erfolgt, wird der Scan­ ner 1A unmittelbar freigegeben, während der Drucker 1B kontinu­ ierlich betrieben wird. Selbst wenn es zu der Scanner-Unterbre­ chung 2 auf einer Seitenbasis kommt, wird dieselbe Steuerproze­ dur durchgeführt, wenn die Operation am Ende einer Vorlage un­ terbrochen wird.
Da auf jeden Fall der Drucker 1B kontinuierlich betrieben wird, wenn der Scanner 1a für ein unterbrochenes Dokument freigemacht worden ist, ist der Zeitverlust der Einrichtung insgesamt redu­ ziert.
Fig. 4 zeigt eine spezifische Routine, die durchzuführen ist, wenn eine ADF-Einheit mit einer Blattwendefunktion und einer Blattdurchlauffunktion in einem beidseitigen Vorlagen-Kopiermo­ dus betrieben wird. Diese Routine entspricht im wesentlichen der Routine der Fig. 1, abgesehen davon, sobald eine beidseitig be­ druckt Vorlage zugeführt wird, diese unmittelbar gelesen und ge­ speichert wird, d. h. der Scanner-Startschritt fehlt. Die Scan­ ner-Unterbrechungs-I und II-Subroutinen, die in Fig. 2 und 3 dar­ gestellt sind, sind auch bei dieser Prozedur anwendbar. Insbe­ sondere wenn die Ausführungsform bei einer ADF-Einheit mit einer Blattdurchgangsmöglichkeit verwendet wird, ist der unwirtschaft­ liche Zeitverbrauch infolge des Austauschens von Dokumenten un­ terbunden. Dadurch wiederum kann die Vorlagentransportgeschwin­ digkeit erniedrigt werden und daher nimmt die statische Elektri­ zität ab, die durch Reibung entsteht, wodurch Vorlagen vor einer Beschädigung geschützt werden.
Die Erfindung schafft somit ein Steuerverfahren, welches in einem beidseitigen Vorlagen-Kopiermodus die zweite Seite der Vorlage liest und die sich ergebenden Bilddaten in einer Spei­ chereinrichtung speichert, welche zwei Seiten aufnehmen kann, die erste Seite der Vorlage liest und speichert, während die in der Speichereinrichtung gespeicherten Bilddaten ausgedruckt wer­ den, und dann die Daten ausdruckt, welche die erste Seite dar­ stellen und die in der Speichereinrichtung gespeichert sind. Folglich kann die Vorlage ausgetauscht werden, bevor die vorhe­ rige Seite vollständig kopiert ist. Hierdurch entfällt die zu­ sätzliche Zeitspanne, die sonst für das Austauschen von Vorlagen verbraucht wird. Somit kann die Belegzeit eines Digitalkopie­ rers, welcher mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens gesteuert wird, als Ganzes verkürzt werden, wodurch der effiziente Betrieb des Kopierers gefördert wird. Darüber hinaus können, selbst wenn ein beidseitiger Vorlagen-Kopiermodus, bei dem eine ADF-Ein­ heit verwendet wird, unterbrochen werden sollte, Bilddaten, wel­ che die zweite und die erste Seite einer beidseitig bedruckten Vorlage darstellen, kontinuierlich bedruckt werden, da sie in der Speichereinrichtung gespeichert werden. Hierdurch wird der Zeitverlust in dem Digitalkopierer insgesamt verringert.

Claims (7)

1. Verfahren zum Steuern eines Digitalkopierers, der in einem beidseitigen Vorlagen-Kopiermodus betreibbar ist und einen Scanner zum Lesen eines Vorlagenbildes, einen Printer/Drucker zum Ausdrucken von Daten, die von dem Scanner erzeugt worden sind, auf ein Blatt, eine automatische Vorlagenzuführeinheit (ADF) zum Transportieren einer Vorlage, die von dem Scanner zu lesen ist und welche eine Vorlagen-Wendefunktion aufweist, ei­ ne Speichereinrichtung, welche Bilddaten speichern kann, die zumindest zwei Vorlagen darstellen, und eine Steuereinrichtung hat, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem Verfahren
  • a) wenn der beidseitige Vorlagen-Kopiermodus gewählt ist, der Scanner eine zweite Seite einer beidseitig bedruckten Vorlage liest, bevor eine erste Seite der beidseitig bedruckten Vorla­ ge kopiert wird;
  • b) Bilddaten, welche die zweite Seite darstellen, in der Spei­ chereinrichtung gespeichert werden;
  • c) die beidseitig bedruckte Vorlage durch die ADF-Einheit um­ gedreht wird;
  • d) der Scanner die erste Seite der umgedrehten beidseitig be­ druckten Vorlage liest;
  • e) Bilddaten, welche die erste Seite darstellen, in der Spei­ chereinrichtung gespeichert werden und gleichzeitig nacheinan­ der die Bilddaten, welche die ersten und die zweiten Seiten darstellen, aus der Speichereinrichtung gelesen werden, und
  • f) der Drucker die Bilddaten ausdruckt, welche die ersten und zweiten Seiten darstellen.
2. Verfahren zum Steuern eines Digitalkopierers, der in einem beidseitigen Vorlagen-Kopiermodus betreibbar ist und einen Scanner zum Lesen eines Vorlagenbildes, einen Printer/Drucker zum Ausdrucken von Daten, die von dem Scanner erzeugt worden sind, auf ein Blatt, eine automatische Vorlagenzuführeinheit (ADF) zum Transportieren einer Vorlage, die von dem Scanner zu lesen ist und welche eine Vorlagen-Wendefunktion und eine Blattdurchlauffunktion aufweist, eine Speichereinrichtung, wel­ che Bilddaten speichern kann, die zumindest zwei Vorlagen dar­ stellen, und eine Steuereinrichtung hat, dadurch gekennzeich­ net, daß bei dem Verfahren
  • a) wenn der beidseitige Vorlagen-Kopiermodus gewählt ist, der Scanner eine zweite Seite einer beidseitig bedruckten Vorlage liest, während die ADF-Einheit den Wendevorgang durchführt und die beidseitig bedruckte Vorlage zuführt;
  • b) Bilddaten, welche die zweite Seite darstellen, in der Spei­ chereinrichtung gespeichert werden;
  • c) der Scanner die erste Seite der umgedrehten beidseitig be­ druckten Vorlage liest;
  • d) Bilddaten, welche die erste Seite darstellen, in der Spei­ chereinrichtung gespeichert werden und gleichzeitig nacheinan­ der die Bilddaten, welche die ersten und die zweiten Seiten darstellen, aus der Speichereinrichtung gelesen werden, und
  • e) der Drucker die Bilddaten ausdruckt, welche die ersten und zweiten Seiten darstellen.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß
von einer ersten Unterbrechungseinrichtung, wenn eine Anzahl­ vorlagen gelesen werden, eine Leseoperation auf der Vorlagenba­ sis unterbrochen wird;
von einer zweiten Unterbrechungseinrichtung die Leseoperation auf einer Seitenbasis unterbrochen wird, und
von einer Auswähleinrichtung entweder die erste oder die zweite Unterbrechungseinrichtung ausgewählt wird,
wobei, wenn die erste Unterbrechungseinrichtung gewählt wird oder wenn die zweite Unterbrechungseinrichtung gewählt wird und eine Unterbrechung am Ende der beidseitig bedruckten Vorlage vorkommt, der Scanner benutzbar ist, während eine Druckopera­ tion unter Zuhilfenahme der Speichereinrichtung fortgesetzt wird, und wobei wenn die zweite Unterbrechungseinrichtung aus­ gewählt ist und eine Unterbrechung am Ende einer Seite der beidseitig bedruckten Vorlage vorkommt, der Scanner und der Drucker benutzbar sind, nachdem der Scanner das Vorlagenbild vollständig gelesen hat.
4. Digitalkopierer, der in einem beidseitigen Vorlagen-Kopier­ modus betreibbar ist, mit
einem Scanner zum Lesen eines Vorlagenbildes,
einem Printer/Drucker, um Bilddaten, welche mittels des Scan­ ners erzeugt worden sind, auf einem Blatt auszudrucken;
einer ADF-Einheit zum Transportieren einer Vorlage, welche mit­ tels des Scanners zu lesen ist, wobei die ADF-Einheit eine Vor­ lagenwendefunktion hat;
einer Speichereinrichtung, welche Bilddaten speichern kann, welche zumindest zwei Vorlagen darstellen, und
einer Steuereinrichtung zum Steuern des Scanners, des Druckers, der ADF-Einheit und der Speichereinrichtung, so daß, wenn der beidseitige vorlagen-Kopiermodus gewählt ist, der Scanner eine zweite Seite der beidseitig bedruckten Vorlage vor einem Kopie­ ren einer ersten Seite liest, Bilddaten, welche die zweite Seite darstellen, in die Speichereinrichtung geschrieben wer­ den, der Scanner die erste Seite liest, nachdem die ADF-Einheit die beidseitig bedruckte Vorlage gewendet hat, und dann Bildda­ ten, welche die erste Seite darstellen, in die Speichereinrich­ tung geschrieben werden und gleichzeitig die Bilddaten, welche die ersten und zweiten Seiten darstellen, nacheinander ausgele­ sen und mittels des Druckers gedruckt werden.
5. Digitalkopierer, der in einem beidseitigen Vorlagen-Kopier­ modus betreibbar ist, mit
einem Scanner zum Lesen eines Vorlagenbildes;
einem Printer/Drucker, um Bilddaten, die mittels des Scanners erzeugt worden sind, auf ein Blatt zu drucken;
einer ADF-Einheit zum Transportieren einer Vorlage, welche mit­ tels des Scanners zu lesen ist, welche ADF-Einheit eine Vorla­ genwendefunktion und eine Blattdurchlaufunktion hat;
einer Speichereinrichtung, welche Bilddaten speichern kann, welche zumindest zwei Vorlagen darstellen, und
einer Steuereinrichtung zum Steuern des Scanners, des Prin­ ter/Druckers, der ADF-Einheit und der Speichereinrichtung, so daß, wenn der beidseitige vorlagen-Kopiermodus gewählt ist, der Scanner eine zweite Seite der beidseitig bedruckten Vorlage liest, während die ADF-Einheit die beidseitig bedruckte Vorlage wendet und zuführt, Bilddaten, welche die zweite Seite darstel­ len, in die Speichereinrichtung geschrieben werden, der Scanner eine erste Seite der beidseitig bedruckten, gewendeten Vorlage liest und Bilddaten, welche die erste Seite darstellen, in die Speichereinrichtung geschrieben und gleichzeitig die Bilddaten, welche die ersten und zweiten Seiten darstellen, nacheinander aus der Speichereinrichtung ausgelesen und mittels des Druckers ausgedruckt werden.
6. Digitalkopierer nach einem der Ansprüche 4 oder 5, gekenn­ zeichnet durch
eine Unterbrechungseinrichtung, um, wenn eine Anzahl Vorlagen gelesen werden, einen Lesevorgang auf einer Vorlagenbasis zu unterbrechen;
eine zweite Unterbrechungseinrichtung, um die Leseoperation auf einer Seitenbasis zu unterbrechen, und
eine Auswähleinrichtung, welche entweder die erste oder die zweite Unterbrechungseinrichtung auswählen kann.
7. Digitalkopierer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung die erste Unterbrechungseinrichtung, die zweite Unterbrechungseinrichtung und die Auswähleinrichtung steuert, so daß, wenn die erste Unterbrechungseinrichtung ge­ wählt ist oder wenn die zweite Unterbrechungseinrichtung ge­ wählt ist, und eine Unterbrechung am Ende der beidseitig be­ druckten Vorlage vorkommt, der Scanner benutztbar ist, wenn ei­ ne Druckoperation des Printers/Druckers unter Zuhilfenahme der Speichereinrichtung fortgesetzt wird, und wobei, wenn die zwei­ te Unterbrechungseinrichtung gewählt ist und eine Unterbrechung am Ende einer Seite der beidseitig bedruckten Vorlage vorkommt, der Scanner und der Printer/Drucker benutztbar sind, nachdem der Scanner das Vorlagenbild vollständig gelesen hat.
DE4430814A 1993-08-30 1994-08-30 Digitalkopierer und Verfahren zum Steuern eines Digitalkopierers Expired - Fee Related DE4430814C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP21440093A JP3354227B2 (ja) 1993-08-30 1993-08-30 デジタル複写機の動作制御方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4430814A1 true DE4430814A1 (de) 1995-03-02
DE4430814C2 DE4430814C2 (de) 2000-11-30

Family

ID=16655167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4430814A Expired - Fee Related DE4430814C2 (de) 1993-08-30 1994-08-30 Digitalkopierer und Verfahren zum Steuern eines Digitalkopierers

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5598271A (de)
JP (1) JP3354227B2 (de)
DE (1) DE4430814C2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3277672B2 (ja) * 1994-03-04 2002-04-22 ミノルタ株式会社 ディジタル複写機
JPH09163067A (ja) * 1995-12-14 1997-06-20 Minolta Co Ltd 画像処理装置
JPH11327217A (ja) * 1998-05-19 1999-11-26 Toshiba Corp 画像形成装置および画像形成方法
JP3256681B2 (ja) * 1998-05-22 2002-02-12 シャープ株式会社 画像形成装置および画像形成方法
US6362870B2 (en) * 1998-10-26 2002-03-26 Hewlett-Packard Company Image copier having enhanced duplex capabilities; method of printing a copy of a document to produce a duplex copy product
US6305684B1 (en) 1999-03-04 2001-10-23 Werner R. Lightner Feed rollers with reversing clutch
US6203005B1 (en) 1999-03-04 2001-03-20 Bell & Howell Company Feeder apparatus for documents and the like
JP4560917B2 (ja) * 1999-10-15 2010-10-13 セイコーエプソン株式会社 プリンタ及びその制御方法
US7019851B2 (en) * 2000-02-24 2006-03-28 Canon Kabushiki Kaisha Image forming apparatus, image forming system, sheet feeding source designation control method, image formation control method, and storage media
US6585252B1 (en) 2000-03-02 2003-07-01 Jim T. Russo Semi-active clutch assembly
TW200522702A (en) * 2003-12-18 2005-07-01 Avision Inc Image capturing device with one pass duplex scanning function and the method using the same
US7652801B2 (en) * 2004-06-03 2010-01-26 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Duplex detection imaging system and method
JP4255027B2 (ja) * 2004-12-14 2009-04-15 京セラミタ株式会社 画像形成装置の操作表示装置
JP2010088020A (ja) * 2008-10-02 2010-04-15 Konica Minolta Business Technologies Inc 画像形成装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2756761A1 (de) * 1976-12-20 1978-06-22 Ibm Dokumentenzufuhrsteuerung fuer kopierer
DE2810435A1 (de) * 1977-03-10 1978-09-14 Xerox Corp Reproduktions-abtastsystem mit zwischenspeicherung zwischen eingangs- und ausgangsabtaststation
DE3607066A1 (de) * 1985-03-04 1986-09-04 Ricoh Co., Ltd., Tokio/Tokyo Vielzweck-analog/digital-faksimilegeraet
DE3708317A1 (de) * 1986-03-13 1988-06-23 Canon Kk Bilderzeugungseinrichtung
DE3225209C2 (de) * 1981-07-07 1990-06-21 Canon K.K., Tokio/Tokyo, Jp

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5206735A (en) * 1990-06-29 1993-04-27 Xerox Corporation Job interrupt for electronic copying/printing machines
JPH05183676A (ja) * 1992-01-07 1993-07-23 Ricoh Co Ltd 画像形成装置
US5438435A (en) * 1993-07-27 1995-08-01 Eastman Kodak Company Duplex document handler and image forming apparatus

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2756761A1 (de) * 1976-12-20 1978-06-22 Ibm Dokumentenzufuhrsteuerung fuer kopierer
DE2810435A1 (de) * 1977-03-10 1978-09-14 Xerox Corp Reproduktions-abtastsystem mit zwischenspeicherung zwischen eingangs- und ausgangsabtaststation
DE3225209C2 (de) * 1981-07-07 1990-06-21 Canon K.K., Tokio/Tokyo, Jp
DE3607066A1 (de) * 1985-03-04 1986-09-04 Ricoh Co., Ltd., Tokio/Tokyo Vielzweck-analog/digital-faksimilegeraet
DE3708317A1 (de) * 1986-03-13 1988-06-23 Canon Kk Bilderzeugungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4430814C2 (de) 2000-11-30
US5598271A (en) 1997-01-28
JP3354227B2 (ja) 2002-12-09
JPH0766915A (ja) 1995-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4206840C2 (de) Einrichtung zum Erzeugen eines zusammengesetzten Bildes
DE19525110B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur parallelen Verarbeitung von Bilddokumenten
DE69833624T2 (de) Bilderzeugungsgerät zur Bilderzeugung auf Papier gemäss eines Eingabeauftrags
DE60124484T2 (de) Datenverarbeitungsvorrichtung und DMA-Datenübertragungsverfahren
US4987447A (en) Control sheet generation for copiers and printers
DE4430814C2 (de) Digitalkopierer und Verfahren zum Steuern eines Digitalkopierers
DE60029880T2 (de) Abbildungsgerät
DE3420553C2 (de)
DE69634234T2 (de) Bilderzeugendes Gerät mit Anschluss an ein Netzwerk
DE69726778T2 (de) Bildaufzeichnungsgerät
DE3439826C2 (de)
DE4445393A1 (de) Kopier- und/oder Druckeinrichtung
DE4441975A1 (de) Reproduktionseinrichtung mit verbesserter Produktivität
DE4441104A1 (de) Vernetzte Reproduktionsvorrichtung mit Sicherheitsmerkmal
DE69728317T2 (de) Bilderzeugungssystem
DE3426313A1 (de) Bilddatenverarbeitungseinrichtung
DE3125699C2 (de)
DE69527670T2 (de) Bildverarbeitungsgerät und -verfahren
DE3442793A1 (de) Bildverarbeitungseinrichtung
DE60034288T2 (de) Bildverarbeitungsgerät, -Verfahren und System
DE69530740T2 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung
DE69828830T2 (de) Farbbilderzeugungsvorrichtung
DE3408109C2 (de)
DE69930823T2 (de) Bilderzeugungsgerät
CH619549A5 (en) Method of operating a copying machine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee