DE4441975A1 - Reproduktionseinrichtung mit verbesserter Produktivität - Google Patents

Reproduktionseinrichtung mit verbesserter Produktivität

Info

Publication number
DE4441975A1
DE4441975A1 DE4441975A DE4441975A DE4441975A1 DE 4441975 A1 DE4441975 A1 DE 4441975A1 DE 4441975 A DE4441975 A DE 4441975A DE 4441975 A DE4441975 A DE 4441975A DE 4441975 A1 DE4441975 A1 DE 4441975A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image information
signals
job
generating
copy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4441975A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael P Tompkins
David Robert Hansen
Douglas B Beaudet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NexPress Solutions LLC
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE4441975A1 publication Critical patent/DE4441975A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/01Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for producing multicoloured copies
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00912Arrangements for controlling a still picture apparatus or components thereof not otherwise provided for
    • H04N1/00915Assigning priority to, or interrupting, a particular operation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32561Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using a programmed control device, e.g. a microprocessor
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K2215/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data
    • G06K2215/0002Handling the output data
    • G06K2215/0005Accepting output data; Preparing data for the controlling system
    • G06K2215/0011Accepting output data; Preparing data for the controlling system characterised by a particular command or data flow, e.g. Page Description Language, configuration commands
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K2215/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data
    • G06K2215/0082Architecture adapted for a particular function
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • H04N1/00204Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a digital computer or a digital computer system, e.g. an internet server
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0077Types of the still picture apparatus
    • H04N2201/0081Image reader
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0077Types of the still picture apparatus
    • H04N2201/0082Image hardcopy reproducer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Control Or Security For Electrophotography (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
  • Facsimiles In General (AREA)
  • Storing Facsimile Image Data (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft allgemein eine Reproduktionseinrich­ tung, die sowohl im Kopier- als auch im Druckbetrieb arbei­ ten kann, beispielsweise als elektrofotografische Reproduk­ tionseinrichtung zum Erzeugen von Kopien und Ausdrucken.
In US-A-5,105,283 wird eine elektrofotografische Reproduk­ tionseinrichtung beschrieben, die sowohl im Kopier- als auch im Druck-Betrieb arbeiten kann. In dem hier verwendeten Sinn wird mit dem Begriff "Kopierer" eine Einrichtung zum Lesen von Bildinformationen auf einer Vorlage und zur Reproduktion dieser Bildinformationen auf einem Empfangsblatt oder einem Kopienblatt bezeichnet, bei dem es sich um die "Hardcopy" handelt. Mit dem Begriff "Drucker" wird eine Einrichtung zum Empfang von Bildinformationen in einer anderen Form als der Hardcopy-Form bezeichnet, und zwar in elektronischer Form, und zur Reproduktion dieser Bildinformationen auf einem Empfangsblatt. Der Begriff "Vorlage" bezeichnet zu reprodu­ zierende Bildinformationen, wobei diese Informationen in Hardcopy-, elektronischer oder sonstiger Form vorliegen kön­ nen. Der Begriff "Reproduktionseinrichtung" bezeichnet Kopierer und/oder Drucker. Der Begriff "Druckauftrag" wird im herkömmlichen Sinn benutzt und impliziert den Betrieb der Einrichtung in einer Druck-Betriebsart zur Erzeugung von einem oder mehreren Hardcopy-Sätzen von Daten gemäß zur Her­ stellung dieser Kopiersätze angeforderter vorbestimmter Parameter. Die Daten können eine oder mehrere Datenseiten darstellen. Der Begriff "Kopierauftrag" wird im herkömm­ lichen Sinn benutzt und impliziert den Betrieb der Einrich­ tung in einer Kopier-Betriebsart zur Erzeugung von einem oder mehreren Hardcopy-Sätzen eines das Kopieren von Vor­ lagen erfordernden Auftrags mit einer oder mehreren Hard­ copy-Seiten gemäß zur Herstellung dieser Kopiersätze vorbe­ stimmter Parameter.
Ein typischer Auftrag ist eine Anfrage zum Drucken oder Kopieren einer Seite oder mehrerer Seiten. Im Falle mehrerer Seiten werden die Seiten als Gruppe sortiert oder in der Ausgabe weiterverarbeitet, beispielsweise geheftet.
Bei nach dem Stand der Technik bekannten Reproduktionsein­ richtungen zum Erzeugen von Kopien und Ausdrucken betrifft ein Problem die Verwaltung der Kopier- und Druckfunktionen, da zur Reproduktion der Informationen auf den Kopierblättern nur eine Druckvorrichtung zur Verfügung steht. Insbesondere steht ein Auftragsbildpufferspeicher als eine Schnittstelle zu einer Schreibeinheit zur Speicherung der zu druckenden oder zu kopierenden Informationen in gerasterter Form zur Verfügung. Der Puffer kann beispielsweise eine Kapazität zur Speicherung von Bilddaten zwecks Ausdrucks oder Kopierens von ca. 50 Seiten haben. Während dies für die meisten Repro­ duktionsaufträge mehr als genug ist, gibt es zuweilen Auf­ träge, die in etwa diese Speicherkapazität oder mehr benö­ tigen. Es wäre auch wünschenswert, einen Interrupt von lau­ fenden Druckaufträgen zu ermöglichen, um zur Reproduktion eines Kopierauftrags auf die Einrichtung zugreifen zu kön­ nen. Um derartige Interrupts zu ermöglichen, müßte eine Ein­ richtung in der Lage sein, jeweils einen Druckauftrag zum Auftragsbildpuffer zu senden. Bei einem Interrupt kann eine Vorlage abgetastet und kopiert werden. Wie noch gezeigt wird, schränkt ein derartiger Betrieb des Druckers/Kopierers allerdings dessen Produktivität ein.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die Bereitstellung einer Reproduktionseinrichtung mit verbesser­ ter Produktivität.
Erfindungsgemäß wird eine Einrichtung nach Ansprüchen 1, 2, 10, 11, 13, 19 und 24 bereitgestellt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in der Zeich­ nung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 ein schematisches Blockdiagramm einer Ausführungs­ form der erfindungsgemäß programmierten Reproduk­ tionseinrichtung zum Erzeugen von Kopien und Aus­ drucken,
Fig. 2 ein Diagramm einer mehrfarbigen elektrostatogra­ fischen Schreibeinheit nach dem vorherigen Stand der Technik, die aber Teil der Einrichtung der Er­ findung ist,
Fig. 3A-3F einen die verschiedenen Betriebsarten der Repro­ duktionseinrichtung zum Erzeugen von Kopien und Ausdrucken erfindungsgemäß darstellenden Ablauf­ plan, und
Fig. 4A-K verschiedene Anzeigen, die in einem Bedienpult der Einrichtung erzeugt wurden, und die im Verfahren und der Einrichtung der Erfindung Verwendung fin­ den.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich insbesondere auf Ele­ mente, die Teil einer erfindungsgemäßen Einrichtung sind oder damit direkt zusammenarbeiten. Es sei hiermit darauf hingewiesen, daß nicht speziell gezeigte oder beschriebene Elemente verschiedene Formen annehmen können, die dem Fach­ mann wohlbekannt sind.
Nach Fig. 1 und 2 schließt die Reproduktionseinrichtung 10 eine Druckvorrichtung 12, einen Abtaster 14, einen Raster­ bildprozessor (RIP) 16 und Multiplexer 18a und 18b ein, um entsprechende Eingänge zur Druckvorrichtung zu wählen oder im Wechsel zu schalten.
Eine Vorlagenleseeinheit, wie Abtaster 14, erzeugt eine Reihe den Bildinhalt der Vorlagenblätter darstellender elek­ trischer Signale. Abtaster 14 besteht aus einem automa­ tischen Vorlageneinzug 20 für die aufeinanderfolgende Zu­ führung von Hardcopy-Vorlagen zu einer Auflageplatte oder zu einer Abtaststation, um von einem Bildscanner 22 automatisch gelesen zu werden, beispielweise eine lineare Matrix von ladungsgekoppelten Halbleitervorrichtungen. Anstatt Vor­ lagenblätter zur Auflageplatte zuzuführen, können solche Vorlagen, wie beispielsweise Bücher oder Einzelblätter, auf die Auflageplatte gelegt werden. Die Halbleitervorrichtung scannt die Vorlagenseiten ab und setzt dabei die Bilder in eine Reihe elektrischer Signale im Seitenformat zwecks Ein­ gabe in einen Teil des Bildscanners 22 bildenden Puffer­ speichers um. In Abhängigkeit von einem Signal aus dem RIP 16 zum Multiplexer 18a werden die die Bilddaten und Signale ermittelnden separaten Abtastzeilen über einen Bilddatenbus 24 (IDB-2) zur Druckvorrichtung 12 über Multiplexer 18a übertragen. Signale, die kodierte Meldungen darstellen und Seiteninformationen und andere, die Auftragsanforderungen festlegende Druckvorrichtungs-Steuerungsinformationen be­ reitstellen, werden über eine Auftragssteuerungs-Kommunika­ tionsleitung 26 zur Druckvorrichtung 12 übertragen. Wenn der RIP 16 arbeitet, bewirkt ein Multiplexer 18b, daß diese Mel­ dungen zum RIP und dann vom RIP zur Druckvorrichtung gesen­ det werden. Wenn der RIP nicht arbeitet, werden Meldungen vom Abtaster über den Multiplexer 18b direkt zur Druckvor­ richtung 12 gesendet.
Der Abtaster 14 schließt ein Steuerungslogikpaket 27 mit einem Bedienpult 28 ein, auf dem Bediener Funktionen anhand von Tasten eingeben können und über eine Anzeige Meldungen aus der Reproduktionseinrichtung erhalten können. Setup- Anweisungen für einen Kopierauftrag werden vom Bediener über das Bedienpult eingegeben und von der Steuerungslogik inter­ pretiert, die kodierte Meldungen über die Verbindung 26 zur Endbearbeitung und Verarbeitung an die Druckvorrichtung 12 sendet. Die Steuerungslogik besteht aus Steuerungs-Software, Schnittstellen-Software sowie Logik und Computer-Hardware einschließlich Speicher. Vom Bediener am Bedienpult ein­ gegebene Funktionen ermöglichen den Betrieb der Einrichtung in verschiedenen, nach dem bisherigen Stand der Technik wohlbekannten Kopier-Betriebsarten, um verschiedene Kopier­ aufträge gemäß den für jeden Kopierauftrag eingegebenen Parametern durchzuführen. Diese Funktionen können einsei­ tiges oder beidseitiges Kopieren umfassen, Vergrößerung oder Verkleinerung einer Artzahl von Kopien, Bildbearbeitung usw.
Der Rasterbildprozessor (RIP) 16 beinhaltet eine Hauptverar­ beitungseinheit 30, die hochsprachliche Befehle und Daten im Zeichen-Kode oder in anderer Form von einer externen elek­ tronischen Datenquelle 8 erhält, bei der es sich um einen oder mehrere Mainframe-Computer, eine Netzverbindung, eine Datenverarbeitungs-Arbeitsstation, auswechselbare Speicher­ medien oder ähnliches handeln kann. Die Befehle werden von der Hauptverarbeitungseinheit 30 in Maschinensprache umge­ setzt. Ein Auftragspuffer 32 speichert die eingehenden Auf­ träge und Programm-Kodes zur Verwendung durch die Hauptver­ arbeitungseinheit.
Nach Auswertung eines Auftrags leitet die Hauptverarbei­ tungseinheit 30 den Auftrag an einen Zuordner 34 weiter, der die Zeichen-Kode-Daten in ein Pixel-Muster umsetzt. Für Farbdrucke trennt der Zuordner die Informationen in vier Rastermuster auf, und zwar eines für jede an der Druckvor­ richtung 12 zur Verfügung stehende Farbe.
Wenn das Pixelmuster gerastert wird, sendet der Zuordner 34 Seiteninformationen an eine Ausgangsprozessoreinheit 36. Die Ausgangsprozessoreinheit 36 besitzt einen Seitenspeicher 38, in dem Bildebenen für die Übertragung an die Druckvorrich­ tung 12 gespeichert werden.
Die getrennte Rasterzeilen bezeichnenden Bilddaten und Signale werden über einen Bilddatenbus 40 an den Multiplexer 18a übertragen. Die kodierte Meldungen darstellenden Sig­ nale, die Seiteninformationen und sonstige Druckvorrich­ tungs-Informationen bereitstellen, werden über die Auftrags­ steuerungs-Kommunikationsleitung 26 übertragen.
Die Druckvorrichtung 12 empfängt Bitstrom-Bilddaten über einen Bus 44 und Auftragssteuerungsdaten über die Auftrags­ steuerungs-Kommunikationsleitung 26. Die Bilddaten werden in einem Mehrseiten-Pufferspeicher 48 unter Steuerung einer Speicherverwaltungseinheit 50 gespeichert.
Steuermittel, einschließlich einer Mikrosteuerung 52 mit einem oder mehreren Mikroprozessoren, führen arithmetische und logische Operationen durch und dekodieren Anweisungen für den Betrieb der Druckvorrichtung 12 sowie für die Steuerung der Zeitzuweisung von Peripheriegeräten (wie Papierzuführung 54 und Zubehör 56) über eine Maschinen­ steuerungs-Kommunikationsverbindung 58. Verschiedene Aus­ gabefunktionen können für Empfangsblätter zur Verfügung stehen, einschließlich der Auswahl von Ausgabefächern, Heften, Sortieren, Falzen, Endbearbeitung, Mailbox, Kuver­ tieren usw. Die Programmierung einer Reihe von kommerziell verfügbaren Mikroprozessoren ist ein nach dem Stand der Technik geläufiges Verfahren. Diese Offenlegung soll es einem Programmierer mit üblichen Kenntnissen ermöglichen, ein entsprechendes Steuerungsprogramm für die Mikroprozes­ soren (den Mikroprozessor) zu schreiben. Die besonderen Ein­ zelheiten jeglicher solcher Programme würden selbstverständ­ lich von der Architektur des gewählten Mikroprozessors ab­ hängen.
Nach entsprechender Verarbeitung werden die Daten in eine Schreibeinheiten-Schnittstelle 60 und eine LED-Schreibein­ heit 62 zur Bildung von Bildern auf Empfangsblättern einge­ geben.
Fig. 2 schließt die LED-Schreibeinheit 62 von der Druckvor­ richtung 12 einen Bildträger ein, beispielsweise entweder eine Trommel, oder vorzugsweise ein endloses elektrofoto­ leitfähiges Gewebeband 64, das sich über eine Reihe von Primärrollen und Stützelemente erstreckt. Das Gewebeband 64 wird von einer motorisch angetriebenen Rolle über eine Reihe elektrofotografischer Stationen geführt, die nach dem Stand der Technik allgemein bekannt sind. Insbesondere wird das Gewebeband mit einer gleichmäßigen Ladung durch eine Ladungsstation 66 versehen. Das gleichmäßig geladene Gewebe­ band läuft um eine der Rollen, die dem LED-Druckkopf 68 direkt gegenüber liegen, wobei der LED-Druckkopf das Gewebe­ band 64 selektiv bildweise in einer nach dem Stand der Tech­ nik bekannten Weise belichtet, um ein elektrostatisch laten­ tes Bild zu bilden. Das Gewebeband bewegt sich dann weiter zu einem Elektrometer 70, der den Pegel einer nach Belich­ tung des Gewebebandes durch den Druckkopf 68 vorhandenen Ladung mißt, um die Prozeßsteuerung zu unterstützen.
Das Gewebeband läuft dann weiter zu einer Reihe von Toner- oder Entwicklerstationen 72, 73, 74 und 75. Jedes vom Druck­ kopf 68 erzeugte Bild wird von einer der Tonerstationen ge­ tonert. Nach dem Tonern läuft das Gewebeband an einer magne­ tischen Reinigungseinheit 76 vorbei, die die im Tonerprozeß aufgenommenen überschüssigen Eisenpartikel entfernt. Nachdem das elektrostatische Bild getonert wurde, läuft das Gewebe­ band unter dem Densitometer 78 hindurch, das die Dichte des Tonerbildes auch zur Verwendung in der Prozeßsteuerung mißt. Das Tonerbild läuft dann weiter zu einer Transferstation 80, wo das Bild auf eine Transferfläche eines von einer Trans­ fertrommel 82 getragenen Empfangsblattes übertragen wird.
Wie in US-A-4,712,906 ausführlich erörtert, werden aufeinan­ derfolgende Bilder in verschiedenen Farben passend auf ein Empfangsblatt übertragen. Das Empfangsblatt ist um die Transfertrommel 82 gewickelt und wird auf der Trommelober­ fläche in Übertragungsbeziehung mit den aufeinanderfolgenden Bildern gedreht, um ein mehrfarbiges Bild auf den Blättern zu erzeugen. Um die Effizienz zu erhöhen, werden große Blätter, beispielsweise im A4-Langformat, auf der Trommel angebracht, wobei das kleinere Seitenmaß parallel zur Achse der Trommel liegt, und im wesentlichen um die Transfer­ trommel gedreht ist. Kleine Blätter, beispielsweise Blätter im A4-Format, werden mit ihrer langen Seite parallel zur Achse der Trommel angeordnet. Da die kurze Seite von A4- Blättern ca. halb so lang ist wie die lange Seite der A4- Langformate, werden zwei A4-Blätter bei etwa gleichem Platz­ bedarf wie für ein einzelnes A4-Langformatblatt auf der Trommel befestigt. Wenn die Einrichtung in einer Betriebsart für mehrere Bilder arbeitet, beispielsweise in einer Mehr­ farben-Betriebsart, werden aufeinanderfolgende Bilder oder Bildpaare mit verschiedenfarbigen Tonern unter Verwendung der verschiedenen Tonerstationen 72-75 getonert. Die aufein­ anderfolgenden Bilder werden paßgenau auf das Empfangsblatt übertragen, während dieses wiederholt zur Übertragung durch die Trommel 82 in Beziehung mit dem Gewebeband 64 gebracht wird. Nach Abschluß des Übertragungsvorgangs wird dem Empfangsblatt ermöglicht, dem Gewebeband zu folgen, indem beispielsweise das Vakuum, durch das es auf der Trommel 82 gehalten wird, entfernt wird, oder indem das Blatt mit einem Abstreifer oder einem anderen konventionellen Abstreif­ mechanismus oder beidem abgestreift wird. Das Empfangsblatt wird von dem Gewebeband mit Hilfe eines elektronischen Blatt-Transportmechanismus 84 getrennt und zu einer Fixier­ einheit 86 transportiert. Das Gewebeband wird dann mit Hilfe einer sich an einer Reinigungsstation 88 befindlichen neu­ tralisierenden Corona und einer neutralisierenden Löschlampe und einem Magnetbürsten-Reinigungsmechanismus gereinigt.
Nach Austreten des Empfangsblatts aus Fixiereinheit 86 kann es direkt in ein Ausgabefach 90 gelangen oder von einem Ablenker 92, entsprechend Position des Ablenkers, die von der Schaltungslogik der Einrichtung mit Hilfe nicht gezeig­ ter Mittel gesteuert wird, auf einen Duplexweg geleitet wer­ den. Der Duplexweg bewegt das Blatt über Rollen und Führun­ gen zunächst durch einen passiven Ablenker 94 auf Umkehr­ rollen 96 zu. Die Umkehrrollen 96 werden unabhängig vonein­ ander angetrieben, um das Empfangsblatt in Umkehrführungs­ mittel 98 zu transportieren, bis ein entsprechender Sensor (nicht dargestellt) erkannt hat, daß der hintere Rand des Blattes den passiven Ablenker 94 passiert hat.
Nachdem der hintere Rand des Blattes den passiven Ablenker 94 passiert hat, werden die Umkehrrollen 96 umgekehrt ange­ trieben, und das Empfangsblatt wird von den Rollen 96 und anderen Antriebsrollensätzen 99, 100 und 101 zurück in eine Position vor die Transferstation 80 gebracht. Das Empfangs­ blatt kann durch einen Paßmechanismus zur Korrektur von Schieflage, Quer- sowie Längs-Spurabweichung laufen und schließlich an den Zeitsteuerungsrollen 102 anhalten.
Die Transferstation 80 nimmt Blätter aus einer beliebigen von drei Quellen auf. Erstens kann sie Blätter eines be­ stimmten Formats aus einer ersten Quelle 104 aufnehmen, wo­ bei die erste Quelle beispielsweise Blätter im A4-Format be­ inhalten kann, die mit ihrer Schmalseite parallel zur Zu­ führungsrichtung transportiert werden. Zweitens kann sie Blätter aus einer zweiten Quelle 106 aufnehmen, die z. B. A4- Langformatblätter beinhalten kann, deren Längsseiten parallel zur Zuführungsrichtung liegen. Drittens kann die Transferstation Blätter aus dem Duplexweg aufnehmen, wozu Formate beider Größen gehören können, und die bereits ein fixiertes Bild auf ihrer Oberseite aufweisen. Die Empfangs­ blätter aus jeglicher Quelle halten an den Zeitsteuerungs­ rollen 102. In Abhängigkeit von einem Signal aus der Schal­ tungslogik (nicht dargestellt) und Steuerung der Einrichtung werden die Zeitsteuerungsrollen 102 beschleunigt, um das Empfangsblatt in den Spalt zwischen der Transfertrommel 82 und dem Gewebeband zu transportieren, während sich das erste zu übertragene Tonerbild dem Spalt nähert.
Der Duplexweg weist eine Länge auf, die abhängig von der Blattlänge mehrere Blätter aufnehmen kann. Beispielsweise können sich vier A4-Blätter oder zwei A4-Langformatblätter gleichzeitig im Duplexweg befinden. Wenn der Drucker ver­ schiedene Bilder auf verschiedene Blätter druckt, muß die Schaltungslogik und Steuerung der Einrichtung die nötige Programmierung der Belichtungs- und Tonerstationen er­ bringen, so daß die schließlich zum Ausgabefach 90 transpor­ tierten Blätter unter Berücksichtigung der Anzahl der Blätter, die sich im Duplexweg befinden müssen, die richtige Reihenfolge aufweisen.
In der Kopier-Betriebsart startet die Schaltungslogik 27 eine vorprogrammierte Subroutine entsprechend der Schalter­ stellung auf Bedienpult 28, um Abtaster 14 anzuweisen, die Operation zu beginnen. Der automatische Vorlageneinzug 20 wird angesprochen, um aufeinanderfolgende Vorlagenblätter in eine Belichtungsstation von Bildscanner 22 zu transpor­ tieren.
Mit fortschreitendem Abtasten der Vorlagenblätter werden Daten (einschließlich Bildinformationen und Steuerungssig­ nale) von den Auftragsbildspeicher 48 empfangen. Während des Abtastens aufeinanderfolgender Vorlagenblätter werden die zuvor beschriebenen Prozesse wiederholt, bis alle Vorlagen­ blätter abgetastet und deren Daten im Auftragsbildspeicher 48 abgespeichert sind.
Eine Funktion des Mehrseitenbildspeichers 48 besteht darin, alle Seiten eines bestimmten Auftrags zu speichern, so daß mehrere Sätze sortierter Seiten ohne erneutes Abtasten des Vorlagensatzes für jeden produzierten Satz produziert werden können. Daten für jede in einem zu druckenden Kopiensatz be­ findliche Seite werden zur Schreibeinheiten-Schnittstelle 60 gesendet, und, nachdem der Kopiensatz gedruckt wurde, werden Daten für jede Seite in einem zweiten Kopiensatz zur Schreibeinheiten-Schnittstelle gesendet. Sortierte Kopien­ sätze können somit sogar ohne Verwendung eines Sortierers gedruckt werden. Als solches braucht die automatische Doku­ mentenzuführung 20 nicht in der Lage zu sein, die Vorlagen wiederholt zuzuführen.
In einer "standardmäßigen" Kopier-Betriebsart werden die vom LED-Druckkopf geformten latenten Bilder derart auf dem Ge­ webeband 64 ausgerichtet, um einen sich wiederholenden Pro­ zeß aus Belichtung und Übertragung auf Empfangsblätter zu ermöglichen. Vorlagen werden aufeinanderfolgend auf der fotoleitfähigen Oberfläche abgebildet wobei ein durchgän­ giger Bezug zu Bildfeldmarkierungen auf dem Gewebeband be­ steht.
Die Erfinder haben erkannt, daß der Einsatz der Kopier- Betriebsart für die Reproduktionseinrichtung am besten im wesentlichen bei Begrenzung auf die normalen Arbeitszeiten genutzt wird, d. h. 07.00 Uhr morgens bis 18.00 Uhr abends, und daß viele Druckaufträge auf Zeiten außerhalb der nor­ malen Arbeitszeiten ausgelagert werden können. Unter Berück­ sichtigung dieser Tatsache stattet die Erfindung die Repro­ duktionseinrichtung mit einer programmierbaren Uhr 19 aus, in der ein hauptverantwortlicher Bediener die Zeitperiode festlegen kann, d. h. beispielsweise die Zeit zwischen 18.00 Uhr abends und 07.00 Uhr morgens, in der die Reproduktions­ einrichtung für die Kopier-Betriebsart gesperrt ist. Diese Art des Druckbetriebs wird hier als Kopierauftrags-Sperre bezeichnet. Während der Kopierauftrags-Sperre sendet der Rasterbildprozessor (RIP) 16 des Druckers in dem Maße fort­ laufend gerasterte Bilddaten an den Auftragsbildspeicher 48, in dem dieser Speicherkapazität zur Aufnahme der Daten auf­ weist, ohne nur auf das Senden eines einzelnen Auftrags be­ grenzt zu sein. Mehrere Druckaufträge werden somit zum Auf­ tragsbildspeicher 48 während der Kopierauftrags-Sperre ge­ sendet. Im Vergleich hierzu wird in der normalen Druck- Betriebsart jeweils nur ein Druckauftrag zum Auftragsbild­ speicher 48 gesendet. Sobald der Rasterbildprozessor (RIP) 16 mit Daten im Seitenspeicher 38 gefüllt ist, muß er jede weitere Zuordnung von Daten im Zuordner 34 aussetzen, während die Einrichtung verfügbare Speicherkapazität im Auf­ tragsbildspeicher 48 zur Speicherung von Auftragsanfragen bereitstellt, die während einer Auftragsunterbrechung ein­ gehen können.
Die näheren Betriebseinzelheiten können anhand der Ablauf­ pläne aus Fig. 3A-3F beschrieben werden sowie anhand der Bedienerführungsanzeigen auf dem Bedienpult 28, das die Be­ diener durch die verschiedenen Bedienungsschritte führt. Bei Beschreibung der in Verbindung mit der Erfindung stehenden Betriebsarten wird jetzt auf die in Fig. 3A-3F gezeigten Schritte des Ablaufdiagramms bezug genommen sowie auf die in Fig. 4A-K gezeigten Bedienerführungsanzeigen.
Es wird vorausgesetzt, daß die Uhr 19 mit der Hauptverarbei­ tungseinheit 30 des RIP verbunden ist, und daß dieser Pro­ zessor so programmiert ist, daß es einem hauptverantwort­ lichen Bediener ermöglicht wird, Start- und Endzeiten für den Betrieb der Reproduktionseinrichtung im Kopierauftrags- Sperrbetrieb festzulegen. In Abhängigkeit von dem Beginn dieser Betriebsart werden Eingaben vom Kopiererbedienpult 28 entweder ignoriert, oder es erscheint eine zeitgesteuerte Meldung von beispielsweise 5 Sekunden Dauer mit dem Inhalt "Kopierer abgeschaltet. Hauptverantwortlichen Bediener zum Einschalten hinzuziehend", die von einer Hilfsmeldung oder einem akustischen Signal begleitet wird. Soft-Keys sowie normale Tasten sind Teil des Bedienpults 28 und dessen An­ zeige, wobei in dieser Betriebsart keine Soft-Keys (siehe Fig. 4K) angezeigt werden, die eine Meldung für jeglichen Eingriff durch einen gelegentlichen Benutzer bereitstellen. Bekanntermaßen sind Soft-Keys Tasten oder Teile einer Bild­ schirmanzeige, deren Funktion sich auf der Anzeige ent­ sprechend der programmierten Operation ändert, und die keine festzugewiesene Funktion(en) aufweisen. Die Taste und deren Funktion kann auf der Anzeige als Berührungstaste integriert sein, oder die Taste kann separat angeordnet sein, und ihre Funktion wird auf der Anzeige dargestellt.
Wie in Fig. 1 gezeigt, ist die Schaltungslogik 27 der Repro­ duktionseinrichtung mit dem Bedienpult 28 des Kopierers und dem Rasterbildprozessor (RIP) 16 des Druckers verbunden. Zu­ sätzlich umfaßt die Steuerungslogik, die einen oder mehrere mikroprozessorgestützte Mikrocomputer beinhalten kann, die programmierbare Uhr 19 auf dem RIP oder ist mit dieser ver­ bunden, um somit die Programmierung von Stunden zu ermög­ lichen, in denen sich die Reproduktionseinrichtung im Kopierauftrags-Sperrbetrieb befindet. Normalerweise ist die Kopierauftrags-Sperre während der üblichen Arbeitsstunden, beispielsweise zwischen 07.00 Uhr morgens und 18.00 Uhr abends, nicht aktiv (Entscheidungsblöcke 210, 260), und die in Fig. 4A gezeigte Anzeige des Bedienpults 28 wird dem gelegentlichen Benutzer angezeigt (Schritt 220). Diese Anzeige wird in Abhängigkeit von einem Signal vom Vorlagen­ einzug 20 und dem Rasterbildprozessor (RIP) 16 zur Steuerungslogik in der Hauptverarbeitungseinheit 30 des RIP erzeugt, das besagt, daß sich der Rasterbildprozessor (RIP) 16 und der Vorlageneinzug 20 des Kopierers beide im Leerlauf befinden. In Abhängigkeit davon, daß sich die Reproduktions­ einrichtung nicht mehr im Kopierauftrags-Sperrbetrieb befin­ det, kann eine Druckerhaltezeit eingeleitet werden (Schritt 215), um die Einleitung jeglichen Druckvorgangs während einer programmierbaren Zeitdauer von beispielsweise 1-30 Sekunden aufzuhalten, damit ein gelegentlicher Benutzer die Möglichkeit hat, eine Kopieroperation einzuleiten und einen Auftrag zu kopieren. Während dieser Zeit kann der RIP in Be­ trieb sein, ohne aber Aufträge an den Auftragseingangspuffer zu senden. Diese Druckerhaltezeit (Schritt 215) kann bei einem Zustandsübergang vom Kopierauftrags-Sperrbetrieb zum Kopier-/Druckbetrieb beseitigt werden und statt dessen nach Abschluß eines Druckauftrags eingeführt werden (siehe Schritt 390, Fig. 3b). In Abhängigkeit von einer Eingabe eines Kopierbenutzers auf dem Bedienpult 28, z. B. zur Ein­ richtung eines Kopierauftrags (siehe Entscheidungsblock 230), wird ein Kopierbetrieb eingeleitet (siehe Fig. 3D). Druckaufträge von der externen Datenquelle 8, die die Repro­ duktionseinrichtung über den Rasterbildprozessor (RIP) 16 erreichen, werden im RIP jetzt in eine Warteschlange ge­ stellt. Die sich jetzt in einer Kopier-Betriebsart befind­ liche Reproduktionseinrichtung weist nunmehr eine geänderte Anzeige auf, die der aus Fig. 4B entspricht (siehe auch Schritt 510). In dieser Betriebsart arbeitet der Kopierer/ Drucker als herkömmlicher Kopierer, und Aufträge werden im Abtaster 14 mit einer Zuführung abgetastet, um die Blätter zu zirkulieren und ein gerastertes Signal der auf den Vor­ lagen befindlichen Bildinformationen zu erzeugen. Die abge­ tasteten Bilddaten werden in einem Seitenpuffer gespeichert, der Teil eines Bildscanners 22 ist, und bei Anschluß von Bilddatenbus-2 24 an Bilddatenbus-3 44 durch den Multiplexer 18a werden die Bilddaten zum Auftragsbildspeicher 48 über­ tragen (Schritt 520). Ebenfalls zur Mikrosteuereinheit 52 oder der Auftragssteuerungs-Warteschlange werden Auftrags­ steuerungsdaten übertragen (Schritt 530). Im Auftragsbild­ speicher 48 werden die abgetasteten Bildinformationsdaten komprimiert, im Speicher des Auftragsbildspeichers abgelegt und dann expandiert, wenn das zu druckende Bildfeld sich in einer Position befindet, die mit den Daten synchronisiert ist, um die Daten zur Schreibeinheit 62 zu senden, damit diese auf dem geladenen fotoleitenden Gewebeband 64 durch selektive Aktivierung von LEDs auf dem LED-Druckkopf aufge­ zeichnet werden. Weitere Einzelheiten bezüglich des Auf­ tragsbildspeichers wurden vorstehend sowie in der inter­ national veröffentlichten Anmeldung WO 90/07753 beschrieben.
Nach Abschluß des Kopierauftrags (Entscheidungsblock 540) wird eine Zeitperiode (CHT) eingeleitet (Schritt 550), um die Einrichtung im Kopier-Betrieb zu halten, damit ein Be­ nutzer Zeit hat, um die Einrichtung für den nächsten Kopier­ auftrag einzurichten. Die Kopierhaltezeit (CHT) kann von dem hauptverantwortlichen Bediener programmiert werden und kann z. B. zwischen einer Sekunde und 5 Minuten betragen. Wenn die Kopier-Betriebsart durch das Setup von Eingaben für einen neuen Kopierauftrag angefordert wird, und zwar vor Ablauf der CHT-Periode, werden die Schritte 510-570 wiederholt. Es wurde zudem die Beibehaltung der Kopier-Betriebsart für den Fall eines unterbrochenen Druckauftrags berücksichtigt (Entscheidungsblock 580), wenn ein Kopierauftrag in der Kopier-Betriebsart gemacht wurde, während der aktuelle Druckauftrag unterbrochen ist (siehe Entscheidungsblock 580 und Schritt 590). Für den Fall, daß innerhalb der vorgegebe­ nen CHT-Periode kein Kopierauftrag eingegeben wurde (Entscheidungsblock 560), oder im Anschluß an die Kopier­ haltezeit nach Abschluß des Kopierauftrags (Entscheidungs­ block 570), erscheint die Anzeige aus Fig. 4A (Schritt 220). In den Fällen, in denen der Rasterbildprozessor (RIP) 16 sich nicht mehr im Leerlauf befindet und somit die Druck- Betriebsart angefordert wurde (Entscheidungsblock 250), wird der Bilddatenbus IDB-1 mit IDB-3 verbunden (Schritt 310), und der RIP beginnt mit der Übertragung eines Druckauftrags zum Auftragsbildspeicher und zur Auftragssteuerungs-Warte­ schlange (Schritt 320). Das Bedienpult (siehe Fig. 4C) stellt Informationen dar, die besagen, daß der Druckauftrag geladen wird und stellt eine Soft-Key-Meldung zur Verfügung, anhand derer angezeigt wird, daß der Soft-Key unterhalb der Meldung aktiviert ist, damit ein gelegentlicher Benutzer den Druckauftrag zur Bearbeitung eines Kopierauftrags unter­ brechen kann (Schritt 330). Hierbei ist noch einmal darauf hinzuweisen, daß in der Drucker-Betriebsart nur ein Druck­ auftrag (siehe Entscheidungsblock 350) im Auftragsbild­ speicher 48 gespeichert wird, um Raum für einen Kopierauf­ trag zu lassen, der während einer Unterbrechung durch die Entscheidungsblöcke 340 und 370 oder nach Beendigung eines Druckauftrags eingehen kann (Entscheidungsblock 390).
Wenn der Druckauftrag momentan gedruckt wird, zeigt die An­ zeige die Information aus Fig. 4D an (Schritt 360). Diese Bildschirmanzeige bezeichnet den aktuellen Zustand des sich im Druck befindlichen Auftrags sowie die voraussichtliche Zeit bis zur Beendigung des Druckauftrags. Zusätzlich hierzu werden weitere Soft-Keys als verfügbar angezeigt, damit der momentane Druckauftrag unterbrochen werden kann, oder um einen Kopierauftrag einrichten zu können, während der momen­ tane Druckauftrag sich im Druck befindet. Wenn der Soft-Key für das Setup des Kopierauftrags betätigt wird (Schritt 380), wird eine Zeitperiode (TP, Schritt 600) eingeleitet, um dem Benutzer Zeit zu geben, Parameter für diesen Kopier­ auftrag einzugeben und einen Abtastvorgang zum Abtasten der Vorlagenblätter des Kopierauftrags und Übergabe in den Pufferspeicher zu beginnen. Die Information auf der Anzeige (siehe Fig. 4E) wird jetzt angezeigt (Schritt 610), aus der hervorgeht, daß der gelegentliche Benutzer des Kopierers die Kopierparameter für diesen Kopierauftrag einrichten kann, während der Drucker den Druck des momentanen Druckauftrags fortsetzt. Ein Soft-Key zum Abbrechen des Kopierauftrags und zum Rückstellen der Einrichtung wird ebenfalls angezeigt. Bei Betätigen des erst genannten Soft-Keys (Entscheidungs­ block 620) werden die für diesen Kopierauftrag momentan ge­ wählten Setup-Merkmale gelöscht. Der Soft-Key zum Abbrechen des Kopierauftrags ermöglicht es dem Benutzer, zur Anzeige von Fig. 4D zurückzukehren. Alternativ hierzu, falls ein neuer Kopierauftrag nicht durch Betätigen der Starttaste innerhalb der erforderlichen Zeitdauer begonnen wurde, wird die Anzeige aus Fig. 4D aufgerufen und angezeigt (Entschei­ dungsblock 640). Für den Fall, daß die Starttaste während der Darstellung der Anzeige aus Fig. 4E betätigt wird (Ent­ scheidungsblock 630), wird die Anzeige aus Fig. 4F1 jetzt aufgerufen (Schritt 650), und das Abtasten des Vorlagenauf­ trags durch Betrieb des Vorlageneinzugs begonnen, während das Drucken des momentanen Druckauftrags fortgesetzt wird. Wenn das Abtasten dieses Kopierauftrags abgeschlossen ist (Entscheidungsblock 660), werden die Bilddaten für diesen Auftrag im Auftragsbildspeicher 48 gespeichert, in dem auch die Bilddaten für den momentan im Druck befindlichen Druck­ auftrag gespeichert sind. Die Anzeige von Fig. 4F2 wird jetzt dargestellt (Schritt 670), mit der ein Soft-Key be­ reitgestellt wird, der es dem gelegentlichen Benutzer ermög­ licht, das Setup des Kopierauftrags zu überprüfen, bei dem es sich um den bei Abschluß des momentanen Druckauftrags zu kopierenden Kopierauftrag handelt. Durch Betätigen dieses Soft-Keys wird die Anzeige aus Fig. 4G dargestellt, die dem Benutzer Auftragsebenen-Änderungen für diesen Kopierauftrag ermöglicht. Zwei neue Soft-Keys aus Fig. 4G stehen zur Ver­ fügung, mit denen angezeigt werden kann, daß entweder die Änderungen für diesen Kopierauftrag gespeichert werden sollen, oder daß keine Änderungen vorhanden sind. Durch Betätigen einer der beiden Soft-Keys kehrt die Anzeige aus Fig. 4F2 zurück. Nach Abschluß des Druckauftrags (Entschei­ dungsblock 680) wird mit dem eingegebenen Kopierauftrag be­ gonnen (Schritt 690), und der Kopierer befindet sich in einer Kopier-Betriebsart (siehe Fig. 3D) und stellt die Anzeige aus Fig. 4H dar.
Statt darauf zu warten, daß der momentane Druckauftrag abge­ schlossen wird, bevor der Kopierer/Drucker wieder in die Kopier-Betriebsart zurückkehrt, kann ein Druckauftrag durch Betätigen des Soft-Keys aus Fig. 4D (Schritt 360) "Druckauf­ trag unterbrechen" unterbrochen werden. In Abhängigkeit vom Betätigen des Interrupt-Soft-Keys (Entscheidungsblock 370) wird die Anzeige aus Fig. 41 aufgerufen und bis zum Abschluß des aktuellen Satzes aus dem unterbrochenen Druckauftrag angezeigt (Schritt 372). Nach Beendigung des aktuellen Satzes wird die Druckauftragsunterbrechung aktiv, und die Reproduktionseinrichtung steht dem gelegentlichen Benutzer zur Durchführung eines Kopierauftrags zur Verfügung, wobei dieses in der Anzeige aus Fig. 4J momentan dargestellt wird (Schritt 374). Eine Timer-Subroutine (siehe Fig. 3F) zählt die Zeit des Leerlaufs der Reproduktionseinrichtung (Sub­ routine X, Schritt 376). Der Timer kann von beispielsweise 0 bis mehrere Minuten programmiert werden, oder er kann auf eine feste Zeit von z. B. 5 Minuten eingestellt sein, und wird vom hauptverantwortlichen Bediener eingerichtet. Betätigen des Soft-Keys "DRUCKAUFTRAG UNTERBRECHEN" bei An­ zeige der Darstellung von Fig. 4C bewirkt die fast sofortige Darstellung der Anzeige aus Fig. 4J (Schritte 342, 344). Dies geschieht, weil der Druckvorgang für den Druckauftrag noch nicht begonnen hat, so daß eine Verzögerung zur Beendi­ gung des aktuellen Satzes nicht erforderlich ist.
Während die Reproduktionseinrichtung ihre Funktionen während der vorprogrammierten Zeiten des normalen Arbeitstages durchführt, sendet der RIP nur jeweils einen Druckauftrag an Auftragsbildspeicher 48, um Kapazität für Kopieraufträge ge­ legentlicher Benutzer frei zu lassen. Nachdem der normale Arbeitstag aber vorüber ist, wie von der programmierten Uhr 19 festgelegt, wird eine höhere Produktivität in den Abend- und frühen Morgenstunden erreicht, indem dem gelegentlichen Benutzer der Zugang zur Kopierfunktion durch Beseitigung aller Soft-Keys oder anderer verfügbarer Tasten genommen wird, die ansonsten während der normalen Arbeitsstunden zur Verfügung stehen. Die Anzeige im Kopierauftrags-Sperrbetrieb wird in Fig. 4K (Schritt 410) gezeigt, wobei hier zu sehen ist, daß keine Soft-Keys für den Interrupt eines Druckauf­ trags oder für das Setup eines Kopierauftrags während des Kopierauftrags-Sperrbetriebs angezeigt werden. Im Kopierauf­ trags-Sperrbetrieb werden Druckaufträge zum RIP gesendet, die über die Verbindung von IDB-1 und IDB-3 (Schritt 420) gerastert werden (Schritte 430, 440), mit dem Ergebnis einer gesteigerten Produktivität, da von der Druckvorrichtung beim Warten darauf, daß der nächste Druckauftrag vom RIP zum Auf­ tragsbildspeicher und weiter zur Druckvorrichtung gesendet wird, keine zusätzlich übersprungenen Bildfelder benötigt werden.
Im weiteren Sinne ist die Erfindung nicht auf die Spei­ cherung von nur einem Druckauftrag in einem Puffer beschränkt, um Raum für die Eingabe von Kopieraufträgen zu lassen. Im allgemeinen sind erfindungsgemäß mehrere Druck­ aufträge, beispielsweise eine festgelegte positive Anzahl n (oder eine nicht festgelegte Anzahl n, wie hier beschrieben, abhängig von der jeweils verfügbaren Pufferkapazität) das Maximum der im Kopierauftrags-Sperrbetrieb gespeicherten Aufträge. Im unterbrechungsfähigen Druck-Betrieb werden weniger Druckaufträge gespeichert, beispielsweise die Anzahl m, wobei 1 </= m < n ist. Zusätzlich ist im weiteren Sinne die Erfindung nicht darauf beschränkt, daß die Tageszeit das Betriebsarten-Unterscheidungsmerkmal für die Erzeugung des Kopierauftrags-Sperrbetriebs ist. Statt der Tageszeit kann das Betriebsarten-Unterscheidungsmerkmal auch die Anzahl der Rückstaus an Druckaufträgen sein, entweder im Vergleich der Anzahl der Druckaufträge oder der vom Rückstau verbrauchten Speicherkapazität mit einer programmierten Anzahl oder einem programmierten Betrag oder durch Berechnung einer Zeit, die für die Abarbeitung des Rückstaus benötigt würde und Ver­ gleich derselben mit einer programmierten Zeit, um einen Kopierauftrags-Sperrbetrieb einzuleiten, wenn diese Schwelle erreicht wird. Zusätzlich hierzu kann das Programm Kombina­ tionen dieser Kriterien benutzen, um zu ermitteln, wann die Kopierauftrags-Sperre einzuleiten ist.
Weitere Änderungen können die Zulassung einiger begrenzter Interrupt-Möglichkeiten durch einen gelegentlichen Benutzer zur Anfertigung von Kopien beinhalten, wobei eine Interrupt- Taste betätigt wird, wenn sich der Drucker in seinem Kopier­ auftrags-Sperrbetrieb befindet, und die Mikrosteuereinheit 52 ermittelt, wann im Auftragsbildspeicher 48 ausreichend Speicher für beispielsweise eine oder nur wenige Seiten eines abgetasteten Vorlagenblatts verfügbar sind. Der Rasterbildprozessor (RIP) 16 wird angewiesen, keine weiteren Aufträge zum Auftragsbildspeicher zu senden, bis dieser eine Kopierauftrag abgeschlossen ist. Eine Anzeige kann vorhanden sein, um den gelegentlichen Benutzer darüber zu informieren, daß der Drucker nur für eine begrenzte Unterbrechung zur Verfügung steht, und daß das Abtasten des Kopierauftrags um eine angegebene Zeit verzögert wird, die sich aus der abge­ schätzten Zeit zur Fertigstellung eines momentanen Druckauf­ trags ableitet. Die Reproduktionseinrichtung kann program­ miert werden, um die Zeiten und Häufigkeiten solcher be­ grenzten Interrupt-Anfragen zu analysieren und somit die Re­ produktionseinrichtung adaptiv zu steuern, um die Tages­ zeiten zur Einstellung des Anfangs und des Endes eines Kopierauftrags-Sperrbetriebs zu ermitteln. Siehe auch dies­ bezüglich US-A-5,194,895. Weitere Änderungen können die Bereitstellung von Steuermitteln beinhalten, um einem haupt­ verantwortlichen Bediener ,zu ermöglichen, alle Druckaufträge mit niedrigem Vorrang während bestimmter Zeiten aus zu­ sperren, in denen ein hoher Kopierereinsatz absehbar ist. Auch wenn sich die Reproduktionseinrichtung wirksam in einem Kopierauftrags-Sperrbetrieb befindet, können über die Logik im Betriebsprogramm oder über eine Schaltungslogik Vor­ kehrungen getroffen werden, damit ein Signal aus dem Raster­ bildprozessor (RIP) 16 bei Eingang eines Druckauftrags mit einem Kode für hohen Vorrang oder einem Sicherheits-Kode oder einer anderen, einen Rangordnungs-Kode bildenden Kode- Art bewirkt, daß die Reproduktionseinrichtung sofort zum Kopierauftrags-Sperrbetrieb zurückkehrt, wenn kein Kopier­ auftrag in Bearbeitung ist, oder nach Fertigstellung des be­ arbeiteten Satzes. Für den Fall, daß die Reproduktionsein­ richtung in Betrieb ist und sich in der Kopier-Betriebsart befindet, kann der Druckauftrag mit hohem Vorrang sogar be­ wirken, daß die Kopierhaltezeit (Schritt 550) gestrichen wird, und daß die Maschine in den Kopierauftrags-Sperr­ betrieb umschaltet, um den Druckauftrag mit dem hohen Vor­ rang abzuarbeiten.
Obwohl die Erfindung eine besondere elektrofotografische Einrichtung offenbart, kann eine andere elektrostatogra­ fische Druckvorrichtung damit benutzt werden, und die Erfin­ dung wird für andere Arten von Druckern, wie Tintenstrahl­ drucker, thermische Drucker und fotografische Drucker, eben­ falls nutzbar sein.
Es ist somit folgendes offenbart:
  • 1. Reproduktionseinrichtung 10 zum Erzeugen von Kopien und Ausdrucken mit folgenden Komponenten:
    Abtastmittel 14 zum Abtasten von optische Bildinforma­ tionen enthaltenden Vorlagen und zum Erzeugen erster, die Bildinformationen eines Kopierauftrags beinhalten­ der Signale;
    Eingabemittel 16 für elektronische Bildinformationen in Form von zweiten Signalen zum Erzeugen eines Bildes als einen Druckauftrag;
    Mittel einschließlich eines auf jedes der ersten und zweiten Signale ansprechenden Puffers 48 zum Speichern bzw. Verarbeiten dritter und vierter Signale, die die optischen bzw. elektronischen Bildinformationen bein­ halten;
    Mittel 28 zum Erzeugen eines Interrupts, um es den Ab­ tastmitteln 14 zu ermöglichen, Vorlagen während der Abarbeitung eines von den zweiten Eingabemitteln 16 bewirkten Druckauftrags abzutasten;
    eine Druckvorrichtung 12 zum Erzeugen von Kopien bzw. Ausdrucken in Abhängigkeit von den dritten bzw. vier­ ten Signalen; und
    Steuermittel 30, die auf ein ein Betriebsarten-Unter­ scheidungsmerkmal darstellendes Signal ansprechen, zum Erzeugen eines Signals, das eine Kopierauftrags-Sperre einschaltet, so daß die Druckvorrichtung ausschließ­ lich durch die zweiten Eingabemittel bewirkte Druck­ aufträge ausführt und den Interrupt der Druckauftrags­ verarbeitung für einen Kopierauftrag nicht zuläßt.
  • 2. Einrichtung nach Absatz 1 mit einer Anzeige, wobei die Steuermittel 30 das Anzeigen einer Schlüsselfunktion für die Einleitung eines Interrupts während der Kopierauftrags-Sperrung unterbinden.
  • 3. Einrichtung nach Absatz 2, wobei die Druckvorrichtung 12 eine elektrofotografische Druckvorrichtung ist.
  • 4. Einrichtung nach Absatz 3, wobei das Betriebsarten- Unterscheidungsmerkmal die Tageszeit ist.
  • 5. Einrichtung nach Absatz 4, wobei das Betriebsarten- Unterscheidungsmerkmal die Größe des Rückstaus an Druckaufträgen ist.
  • 6. Einrichtung nach Absatz 5, wobei das Betriebsarten- Unterscheidungsmerkmal die Größe des Rückstaus bezogen auf die Zeit ist.
  • 7. Einrichtung nach Absatz 6, wobei das Betriebsarten- Unterscheidungsmerkmal die Anzahl von im Rückstau be­ findlicher Aufträge ist.
  • 8. Einrichtung nach Absatz 7, wobei das Betriebsarten- Unterscheidungsmerkmal ein einem Druckauftrag zugeord­ neter Vorrang-Kode ist.
  • 9. Elektrofotografische Reproduktionseinrichtung 10, ge­ kennzeichnet durch folgende Komponenten:
    • - ein fotoleitfähiges Aufzeichnungsmedium 64;
    • - in einer Kopier-Betriebsart arbeitende Abtastmittel 14 zum Abtasten der optische Bildinformationen ent­ haltenden Vorlagen eines Kopierauftrags und zum Er­ zeugen erster, die Bildinformationen enthaltender Bilddatensignale;
    • - einen in einer Druck-Betriebsart arbeitenden Rasterbildprozessor 16 zum Verarbeiten der von einem Computer 30 gelieferten elektronischen Bild­ daten als Druckaufträge und zum Rastern der elek­ tronischen Bilddaten und Erzeugen zweiter Bild­ datensignale, welche die elektronischen Bilddaten im Rasterformat beinhalten;
    • - Puffer 48 zum Speichern dritter und vierter Sig­ nale, welche die Bildinformationen der Vorlagen bzw. die vom Computer 30 gelieferten elektronischen Bilddaten beinhalten;
    • - erste, auf jedes der dritten und vierten Signale ansprechende Mittel 36 zum Modulieren der auf dem Medium vorhandenen Ladung und zum Erzeugen der je­ weiligen von den dritten und vierten Signalen bein­ halteten Bilder;
    • - zweite, mit dem Medium zusammenarbeitende Mittel 12 zum Aufzeichnen der Bilder auf Bildempfangsblätter; und
    • - Steuermittel 50, 52 zum Steuern der zum Puffer übermittelten Bilddaten, wobei die Steuermittel 50, 52 in einer ersten Druck-Betriebsart arbeiten, in der die zweiten Datensignale in den Puffer gelan­ gen, und die erste Druck-Betriebsart von einem Interrupt für einen Kopierauftrag abhängig ist, in der die Abtastmittel 14 die Abtastung der Vorlagen eines Kopierauftrags bewirken, so daß die ersten Datensignale zum Puffer gelangen und die ersten und zweiten Mittel auf dritte Signale ansprechen, die die Bilddaten von abgetasteten Vorlagen beinhalten zum Erzeugen von mit den Vorlagen-Informationen des Kopierauftrags übereinstimmenden Kopien, wobei die Steuermittel 50, 52 in einer zweiten Druck- Betriebsart arbeiten, die auf ein von der Tageszeit abhängiges Signal anspricht, in der ausschließlich vom Rasterbildprozessor gelieferte und von keinem Interrupt für einen Kopierauftrag unterbindbare Bilddatensignale wirksam sind.
  • 10. Einrichtung nach Absatz 9, wobei in der ersten Druck- Betriebsart die Steuermittel 50, 52 die von dem Rasterbildverarbeitungsmittel 16 erhaltenen Bildinfor­ mationen zum Puffer 48 steuern und es ermöglichen, daß Signale, die Bildinformationen für nur einen Auftrag aus dem Rasterbildverarbeitungsmittel 16 beinhalten, im Puffer 48 gespeichert werden, um darin Speicher­ kapazität für Bildinformationen für einen Kopierauf­ trag während eines Interrupts zu schaffen.
  • 11. Einrichtung nach Absatz 10, wobei in der zweiten Druck-Betriebsart die Steuermittel 50, 52 die von dem Rasterbildverarbeitungsmittel 16 erhaltenen Bildinfor­ mationen zum Puffer 48 steuern und es ermöglichen, daß Signale, die Bildinformationen für mehrere Aufträge aus dem Rasterbildverarbeitungsmittel 16 beinhalten, im Puffer 48 gespeichert werden.
  • 12. Einrichtung nach Absatz 11 mit einem programmierbaren Anzeigemittel 28 zur Anzeige von Anzeichen einer Schlüsselfunktion für einen Interrupt während der ersten Druck-Betriebsart, aber nicht während der zwei­ ten Druck-Betriebsart.
  • 13. Einrichtung nach Absatz 12, wobei die Schlüsselfunk­ tion Teil eines Soft-Keys ist.
  • 14. Einrichtung nach Absatz 12, wobei eine Taste und die Funktion auf einer berührungsempfindlichen Anzeige dargestellt werden.
  • 15. Eine Reproduktionseinrichtung 10 zum Erzeugen von Kopien und Ausdrucken, gekennzeichnet durch:
    • - Abtastmittel 14 zum Abtasten von optische Bildin­ formationen enthaltenden Vorlagen und zum Erzeugen erster, die Bildinformationen eines Kopierauftrags beinhaltender Signale;
    • - zweite Eingabemittel 16 für die Eingabe elektro­ nischer Bildinformationen zum Erzeugen zweiter, einen Druckauftrag beinhaltender Signale;
    • - einen Puffer 48, der auf die ersten bzw. zweiten Signale anspricht, zum Speichern dritter bzw. vier­ ter, optische bzw. elektronische Bildinformationen beinhaltender Signale;
    • - Mittel zur Erzeugung eines Interrupts, damit die Abtastmittel Vorlagen abtasten können, während ein aktueller Produktionsauftrag aus den zweiten Ein­ gabemitteln 16 noch nicht abgeschlossen ist;
    • - eine Druckvorrichtung 12 zum Erzeugen von Kopien in Abhängigkeit von entweder den dritten oder vierten Signalen; und
    • - auf einen Tageszeitabschnitt ansprechende Steuer­ mittel 30 zur Verhinderung des Sperrbetriebs während eines vorbestimmten Tageszeitabschnitts, während der Druckvorrichtung ermöglicht wird, Kopien von Druckaufträgen aus den zweiten Eingabe­ mitteln 16 zu erzeugen.
  • 16. Einrichtung nach Absatz 15 mit einer Anzeige 28, deren Steuermittel die Anzeige einer Schlüsselfunktion zur Einleitung eines Interrupts während des vorbestimmten Zeitabschnitts verhindern.
  • 17. Die Einrichtung nach Absatz 16, wobei die Taste ein Soft-Key ist, deren Funktion auf dieser Anzeige 28 dargestellt wird.
  • 18. Die Einrichtung nach Absatz 16, wobei die Anzeige ein berührungsempfindlicher Bildschirm ist und die Taste auf dieser Anzeige 28 dargestellt wird.
  • 19. Die Einrichtung nach Absatz 15, wobei die Druckvor­ richtung 12 eine elektrofotografische Druckvorrichtung ist.
  • 20. Einrichtung nach Absatz 15, wobei die Steuermittel 30 den Betrieb der Einrichtung in einer ersten Betriebs­ art steuern, in der die Steuermittel die von den zwei­ ten Eingabemitteln 16 erhaltenen Bildinformationen zum Puffer steuern und es ermöglichen, daß Signale, die Bildinformationen für nur einen von den zweiten Ein­ gabemitteln 16 erhaltenen Druckauftrag beinhalten, im Puffer 48 gespeichert werden, um darin Speicherkapa­ zität für Bildinformationen aus den Abtastmitteln 14 während eines Interrupts zu schaffen.
  • 21. Einrichtung nach Absatz 20, wobei die Steuermittel 30 den Betrieb der Einrichtung in einer zweiten Betriebs­ art steuern, in der die Steuermittel 30 die von den zweiten Eingabemitteln 16 erhaltenen Bildinformationen zum Puffer 48 steuern und es ermöglichen, daß Signale, die Bildinformationen für mehrere von den zweiten Ein­ gabemitteln 16 erhaltenen Druckaufträge beinhalten, im Puffer 48 gespeichert werden.
  • 22. Einrichtung nach Absatz 15, wobei die Steuermittel 30 den Betrieb der Einrichtung in einer ersten Betriebs­ art steuern, in der die Steuermittel 30 die von den zweiten Eingabemitteln 16 erhaltenen Bildinformationen zum Puffer 48 steuern und es ermöglichen, daß Signale, die Bildinformationen für nur m von den zweiten Ein­ gabemitteln 16 erhaltene Druckaufträge beinhalten, im Puffer 48 gespeichert werden, um darin Speicherkapa­ zität für Bildinformationen für einen Kopierauftrag während eines Interrupts zu schaffen, und wobei die Steuermittel 30 den Betrieb der Einrichtung in einer zweiten Druck-Betriebsart steuern, in der die Steuer­ mittel die von den zweiten Eingabemitteln erhaltenen Bildinformationen steuern und es ermöglichen, daß Signale, die Bildinformationen für n von den zweiten Mitteln 16 erhaltene Druckaufträge beinhalten, im Puffer 48 gespeichert werden, wobei m und n positive Zahlen sind und 1</m<n ist.
  • 23. Reproduktionseinrichtung zum Erzeugen von Kopien und Ausdrucken mit folgenden Komponenten:
    • - Abtastmittel 14 zum Abtasten von optische Bild­ informationen enthaltenden Vorlagen und zum Er­ zeugen erster, die Bildinformationen eines Kopier­ auftrags beinhaltender Signale;
    • - zweite Eingabemittel 16 für elektronische Bildin­ formationen zum Erzeugen zweiter, einen Druckauf­ trag beinhaltender Signale;
    • - einen Puffer 48, der auf die ersten oder zweiten Signale anspricht, zum Speichern dritter und vier­ ter Signale, die die optischen bzw. elektronischen Bildinformationen beinhalten;
    • - Setup-Mittel 28, die während der Abarbeitung eines Druckauftrags ansprechbar sind und das Eingeben von einem Kopierauftrag zugeordneten Setup-Parametern ermöglichen;
    • - eine Druckvorrichtung 12 zum Erzeugen von Kopien in Abhängigkeit von entweder den dritten oder vierten Signalen; und
    • - Steuermittel 30, die auf eine Tageszeit ansprechen, um ein eine Veränderung der Setup-Mittel 28 unter­ bindendes Signal während eines vorbestimmten Tages­ zeitabschnitts zu erzeugen, während die Druck­ vorrichtung 12 von den zweiten Eingabemitteln 16 bewirkte Druckaufträge abarbeitet.
  • 24. Einrichtung nach Absatz 23 mit einer Anzeige 28, deren Steuermittel 27 die Anzeige einer Schlüsselfunktion zur Einleitung eines Kopierauftrag-Setups während des vorbestimmten Zeitabschnitts verhindern.
  • 25. Die Einrichtung nach Absatz 24, wobei die Anzeige 28 ein berührungsempfindlicher Bildschirm ist und die Taste auf dieser Anzeige dargestellt wird.
  • 26. Einrichtung nach Absatz 23, wobei die Steuermittel 30 den Betrieb der Einrichtung in einer ersten Druck- Betriebsart steuern, in der die Steuermittel die von den zweiten Eingabemitteln 16 erhaltenen Bildinforma­ tionen zum Puffer steuern und es ermöglichen, daß Signale, die Bildinformationen für nur einen von den zweiten Eingabemitteln 16 erhaltenen Auftrag beinhal­ ten, im Puffer 48 gespeichert werden, um darin Spei­ cherkapazität für Bildinformationen aus den Abtast­ mitteln 14 zu schaffen.
  • 27. Einrichtung nach Absatz 26, wobei die Steuermittel 30 den Betrieb der Einrichtung in einer zweiten Druck- Betriebsart steuern, in der die Steuermittel 30 die von den zweiten Eingabemitteln 16 erhaltenen Bildin­ formationen steuern und es ermöglichen, daß Signale, die Bildinformationen für mehrere von den zweiten Ein­ gabemitteln 16 erhaltenen Aufträge beinhalten, im Puffer 48 gespeichert werden.
  • 28. Einrichtung nach Absatz 23, wobei die Steuermittel 30 den Betrieb der Einrichtung 10 in einer ersten Druck- Betriebsart steuern, in der die Steuermittel 30 die von den zweiten Eingabemitteln 16 erhaltenen Bildin­ formationen zum Puffer 48 steuern und es ermöglichen, daß Signale, die Bildinformationen für nur m von den zweiten Eingabemitteln 16 erhaltene Druckaufträge be­ inhalten, im Puffer 48 gespeichert werden, um darin Speicherkapazität für Bildinformationen für einen Kopierauftrag zu schaffen, und wobei die Steuermittel 30 den Betrieb der Einrichtung in einer zweiten Druck- Betriebsart steuern, in der die Steuermittel die von den zweiten Eingabemitteln 16 erhaltenen Bildinforma­ tionen steuern und es ermöglichen, daß Signale, die Bildinformationen für n von den zweiten Mitteln erhal­ tene Druckaufträge beinhalten, im Puffer gespeichert werden, wobei m und n positive Zahlen sind und 1</m<n ist.
  • 29. Reproduktionseinrichtung 10 zum Erzeugen von Kopien und Ausdrucken mit folgenden Komponenten:
    • - Abtastmittel 14 zum Abtasten von optische Bildin­ formationen enthaltenden Vorlagen und zum Erzeugen erster, die Bildinformationen eines Kopierauftrags beinhaltender Signale;
    • - zweite Eingabemittel 16 für elektronische Bildin­ formationen zum Erzeugen zweiter, einen Druckauf­ trag beinhaltender Signale;
    • - einen Puffer 48, der auf die ersten oder zweiten Signale anspricht, zum Speichern dritter und vier­ ter Signale, die die optischen bzw. elektronischen Bildinformationen beinhalten;
    • - Setup-Mittel 28, die während der Abarbeitung eines Druckauftrags ansprechbar sind und das Eingeben von einem Kopierauftrag zugeordneten Setup-Parametern ermöglicht;
    • - eine Druckvorrichtung 12 zum Erzeugen von Kopien in Abhängigkeit von entweder den dritten oder vierten Signalen; und
    • - Steuermittel 30, die auf einen Rückstau an Druck­ aufträgen ansprechen, um ein eine Veränderung der Setup-Mittel 28 unterbindendes Signal zu erzeugen, während die Druckvorrichtung von den zweiten Ein­ gabemitteln 16 bewirkte Druckaufträge abarbeitet.
  • 30. Reproduktionseinrichtung zum Erzeugen von Kopien und Ausdrucken mit folgenden Komponenten:
    • - Abtastmittel 14 zum Abtasten von optische Bild­ informationen enthaltenden Vorlagen und zum Erzeu­ gen erster, die Bildinformationen eines in der Kopier-Betriebsart abzuarbeitenden Kopierauftrags beinhaltender Signale;
    • - zweite Eingabemittel 16 für elektronische Bildin­ formationen zum Erzeugen zweiter, die Abarbeitung eines Druckauftrags in der Druck-Betriebsart bewir­ kender Signale;
    • - einen Puffer 48, der auf erste oder zweite Signale anspricht zum Speichern dritter Signale, die die Informationen auf den Vorlagen oder die elektro­ nischen Bildinformationen beinhalten;
    • - Mittel zum Erzeugen erster und zweiter Interrupts, die es den Abtastmitteln 14 ermöglichen, eine Vor­ lage abzutasten, während sich die Einrichtung in der ersten und zweiten Druck-Betriebsart befindet;
    • - eine Druckvorrichtung 12 zum Erzeugen von Kopien in Abhängigkeit von den dritten Signalen;
    • - Mittel zum Erzeugen eines Betriebsarten-Unterschei­ dungsmerkmals; und
    • - Steuermittel 30, die auf das Betriebsarten-Unter­ scheidungsmerkmal ansprechen, um einen ersten Interrupt während einer ersten Druck-Betriebsart zu erzeugen, wobei die Abtastmittel 14 das Abtasten einer Vorlage nur dann beginnen, nachdem Speicher­ kapazität in den Puffermitteln 48 zur Speicherung der Bildinformationen eines Kopierauftrags verfüg­ bar gemacht wurde, und zur Erzeugung eines zweiten Interrupts während einer zweiten Druck-Betriebsart, in der Speicher fortlaufend für einen Kopierauftrag reserviert wird.
  • 31. Die Einrichtung nach Absatz 30, wobei diese Druckvor­ richtung 12 eine elektrofotografische Druckvorrichtung ist.
  • 32. Einrichtung nach Absatz 30, wobei das Betriebsarten- Unterscheidungsmerkmal die Tageszeit ist.
  • 33. Einrichtung nach Absatz 30, wobei das Betriebsarten- Unterscheidungsmerkmal die Größe des Rückstaus an Druckaufträgen ist.
  • 34. Reproduktionseinrichtung 10 zum Erzeugen von Kopien und Ausdrucken mit folgenden Komponenten:
    • - Abtastmittel 14 zum Abtasten von optische Bildin­ formationen enthaltenden Vorlagen und zum Erzeugen erster, die Bildinformationen eines in einer Kopierbetriebsart zu druckenden Kopierauftrags beinhaltender Signale;
    • - zweite Eingabemittel 16 für die Eingabe elektro­ nischer Bildinformationen in Form von zweiten Signalen zur Erzeugung eines Bildes als einen in einer Druck-Betriebsart zu druckenden Druckauf­ trags;
    • - einen Puffer 38, der auf jedes der ersten bzw. zweiten Signale anspricht, zum Speichern dritter bzw. vierter Signale, die die Informationen auf den Vorlagen bzw. die elektronischen Bildinformationen beinhalten;
    • - Mittel 28 zur Erzeugung eines ersten und zweiten Interrupts, damit die Abtastmittel 14 Vorlagen ab­ tasten können, während die Reproduktionseinrichtung 10 sich in der ersten und zweiten Druck-Betriebsart befindet;
    • - eine Druckvorrichtung 12 zum Erzeugen von Kopien in Abhängigkeit von den dritten Signalen; und
    • - Mittel zur Erzeugung von Betriebsarten-Unterschei­ dungsmerkmalen, die die Anzahl der Reproduktions­ sätze des Druckauftrags beinhalten;
    • - Steuermittel 30 zur Erzeugung eines ersten Inter­ rupts während der Druck-Betriebsart, um den Setup eines Kopierauftrags und den Betrieb in einer Kopier-Betriebsart nach Abschluß eines momentan reproduzierten Satzes dieses Druckauftrags zu ermöglichen, und zur Erzeugung eines zweiten Inter­ rupts während der Druck-Betriebsart, um den Setup eines Kopierauftrags und den Betrieb in einer Kopier-Betriebsart nach Abschluß aller angeforder­ ten Sätze des aktuellen Druckauftrags zu ermög­ lichen.
  • 35. Einrichtung nach Absatz 34, wobei die Steuermittel 30 Mittel 19 zur Einschaltung einer Zeitdauer im Anschluß an die Fertigstellung des aktuellen Druckauftrags beinhalten; und Mittel, die auf die Zeitdauer anspre­ chen, um die Verarbeitung eines in dem Puffer 48 be­ findlichen nächsten Druckauftrags während der Zeit­ dauer zu verhindern, um die Eingabe und den Beginn eines Kopierauftrags zu ermöglichen.
  • 35. Einrichtung nach Absatz 34, wobei die Steuermittel Mittel zur Verhinderung der Erzeugung eines Interrupts in Abhängigkeit von einer Tageszeit beinhalten.
  • 36. Reproduktionseinrichtung 10 zum Erzeugen von Kopien und Ausdrucken mit folgenden Komponenten:
    • - Abtastmittel 14 zum Abtasten von optische Bildin­ formationen enthaltenden Vorlagen und zum Erzeugen erster, die Bildinformationen eines Kopierauftrags beinhaltender Signale;
    • - zweite Eingabemittel 16 für elektronische Bildin­ formationen zum Erzeugen zweiter, einen Druckauf­ trag beinhaltender Signale;
    • - einen Puffer 48, der auf die ersten oder zweiten Signale anspricht, zum Speichern dritter und vier­ ter Signale, die die optischen bzw. elektronischen Bildinformationen beinhalten;
    • - Setup-Mittel 28, die während der Abarbeitung eines Druckauftrags ansprechbar sind und das Eingeben von einem Kopierauftrag zugeordneten Setup-Parametern ermöglichen;
    • - eine Druckvorrichtung 12 zum Erzeugen von Kopien in Abhängigkeit von entweder den dritten oder vierten Signalen; und
    • - Steuermittel 30, die auf einen Druckaufträgen zuge­ ordneten Rangordnungs-Kode ansprechen, zum Erzeugen eines das Einrichten der Setup-Mittel blockierenden Signals, während die Druckvorrichtung von den zwei­ ten Eingabemitteln 16 bewirkte Druckaufträge ab­ arbeitet.
Die Erfindung wurde in Einzelheiten mit besonderem Bezug auf bevorzugte Ausführungsformen und Anschauungsbeispiele be­ schrieben, natürlich können aber Änderungen und Modifika­ tionen innerhalb des Umfangs der Erfindung vorgenommen wer­ den.
Zeichnungsbeschriftung
Fig. 1
8 externe Datenquelle
12 Druckvorrichtung
14 Abtaster
16 Rasterbildprozessor (RIP)
18a Multiplexer
18b Multiplexer
19 Uhr
20 Vorlageneinzug
22 Bildabtaster
24 (IDB-2)
27 Schaltungslogik
28 Bedienpult
30 Hauptverarbeitungseinheit
34 Zuordner
36 Ausgabeprozessor-Einheit
38 Seitenspeicher
44 IBD-3
48 Auftragsbildspeicher
50 Speicherverwaltungseinheit
52 Mikrosteuereinheit
54 Papierzuführungs-Steuereinheit
56 Zubehörkommunikation für Finisher, Hefter, Stapler usw.
60 Schreibeinheiten-Schnittstelle
62 Schreibeinheit
Fig. 2
Stand der Technik
Fig. 3A
d Start
210 Kopierauftrags-Sperre?
215 Printerhaltezeitdauer einleiten?
220 Anzeige "Kopierer-Drucker bereit" (Fig. 4A)
230 Kopier-Betriebsart angefordert?
240 Printerhaltezeitdauer abgelaufen?
260 Im Kopierauftrags-Sperrbetrieb?
e Printerhaltezeitdauer abbrechen
250 Druck-Betriebsart angefordert?
Fig. 3BI
a Ja
b Nein
310 IDB-1 mit IDB-3 verbinden?
320 Übertragung eines Druckauftrags zum Auftragsbildspeicher & zur Warteschlange
330 Anzeige: "Druckauftrag wird geladen" mit Soft-Key "Druckauftrag unterbrechen" (Fig. 4C)
340 Interrupt angefordert?
342 Anzeige "Druckauftrag-Interrupt-Betrieb" mit Soft-Key "Druckauftrag fortsetzen" (Fig. 4J)
344 Subroutine
350 Ein vollständiger Druckauftrag im Auftragsbildspeicher & in Warteschlange gespeichert?
Fig. 3B2
a Ja
b Nein
360 Aufruf der Druck-Betriebsart & Anzeige "Drucken" mit Auftrags-Status & Soft-Keys "Druckauftrag unterbrechen" & "Setup Kopierauftrag" (Fig. 4D)
370 Interrupt angefordert?
372 Anzeige "Drucken" "Bitte warten" mit Auftrags-Status (Fig. 4I)
380 Kopierauftrags-Setup angefordert?
374 Anzeige "Druckauftragsunterbrechung" mit Soft-Key "Druckauftrag fortsetzen" (Fig. 4J)
376 Subroutine X
390 Druckauftrag fertig?
Fig. 3C
410 Anzeige "Drucker bereit" Fig. 4K
420 Verbindung IDB-1 mit IDB-3
430 Druckaufträge nach dem Rastern zum Auftragsbildspeicher & zur Warteschlange senden, um die Kapazität des Auftragsbildspeichers optimal zu nutzen
440 Aufträge sobald wie möglich ausdrucken
Fig. 3D
a Ja
b Nein
f Kopier-Betriebsart
510 Anzeige "Kopierer bereit" (Fig. 4B)
520 Verbindung IDB-2 mit IDB-3 Übertragung von Kopieraufträgen an Auftragsbildspeicher und
530 Warteschlange beginnen
540 Kopierauftrag fertig?
590 Anzeige "Druckauftragsunterbrechung" Fig. 4J
550 Kopiererhaltezeit einleiten
560 Kopier-Betriebsart angefordert?
580 Ist dies ein unterbrochener Druckauftrag?
570 Kopiererhaltezeit abgelaufen?
Fig. 3E
a Ja
b Nein
600 Zeitdauer einleiten
610 Druck-Betriebsart fortsetzen und Anzeige "Kopierauftrags-Setup" (Fig. 4E)
620 "Abbrechen betätigt" ?
630 Kopierauftrags-Setup und Start betätigt?
650 Kopierauftrag während des Druckens abtasten (Fig. 4F1)
640 Zeitdauer abgelaufen?
660 Abtasten abgeschlossen?
670 Kopierauftrags-Wartezustand anzeigen (Fig. 4F2)
680 Druckauftrag fertig?
690 Kopier-Betriebsart aufrufen (Fig. 4H)
Fig. 3F
a Ja
b Nein
376/344 Subroutine X
600 Zeitdauer einleiten
g Fortsetzen betätigt?
h Zeitdauer abbrechen
i Kopierauftrag gestartet?
640 Zeitdauer abgelaufen?
Fig. 4A
k Kopierer/Drucker bereit
Fig. 4B
l Kopierer bereit
Fig. 4C
m Druckauftrag wird geladen
n Druckauftrag: 1234
o Satz 1 von 200
p Druckauftrag unterbrechen
Fig. 4D
q Drucken
n Druckauftrag: 1234
s Satz 124 von 200
t Verbleibende Zeit: 5 Min 37 s
u Druckauftrag unterbrechen
v Setup Kopierauftrag
Fig. 4E
w Kopierauftrags-Setup - Merkmale auf Bedienpult wählen. Zum Abtasten START betätigen.
r Drucken des Auftrags: 1234
s Satz 124 von 200
t Verbleibende Zeit: 5 Min 37 s
x Druck-Betriebsart fortsetzen und
y Kopierauftrags-Setup abbrechen
Fig. 4F1
z Abtasten
r Drucken des Auftrags: 1234
s Satz 124 von 200
t Verbleibende Zeit: 5 Min 37 s
Fig. 4F2
r Drucken des Auftrags: 1234
s Satz 124 von 200
t Verbleibende Zeit: 5 Min 37 s
a′ Kopieraufträge in Warteschlange: 1
b′ Kopierauftrags-Setup überprüfen
Fig. 4G
r Drucken des Auftrags: 1234
c′ Änderung der Auftragsebene für nächsten Auftrag, dann <Änderungen speichern< oder <Keine Änderungen< betätigen, um zum aktuellen Auftrag zurückzukehren.
d′ Änderungen speichern
Nächster Auftrag
e′ Keine Änderungen
Nächster Auftrag
Fig. 4H
f′ Kopieren
Abtaster bereit
g′ Auftrags-Interrupt
h′ Setup nächster Auftrag
Fig. 4I
i′ Bitte warten . . . Druckauftrag wird unterbrochen
k′ Verbleibende Zeit bis zur Unterbrechung: 103 s
r Druckauftrag: 1234
s Satz 124 von 200
Fig. 4J
l′ Druckauftrag-Interrupt-Betrieb
Kopierer bereit
m′ Druckauftrag fortsetzen
Fig. 4K
n′ Drucker bereit

Claims (22)

1. Reproduktionseinrichtung (10) zum Erzeugen von Kopien und Ausdrucken mit folgenden Komponenten:
  • - Abtastmitteln (14) zum Abtasten von optische Bild­ informationen enthaltenden Vorlagen und zum Erzeugen erster, die Bildinformationen eines Kopierauftrags beinhaltender Signale;
  • - Eingabemitteln (16) für elektronische Bildinforma­ tionen zum Erzeugen zweiter, einen Druckauftrag bein­ haltender Signale;
  • - Mitteln einschließlich eines auf jedes der ersten und zweiten Signale ansprechenden Puffers (48) zum Spei­ chern bzw. Verarbeiten dritter und vierter Signale, die die optischen bzw. elektronischen Bildinforma­ tionen beinhalten;
  • - Mitteln (28) zum Erzeugen eines Interrupts, das es den Abtastmitteln (14) ermöglicht, Vorlagen während der Abarbeitung eines von den Eingabemitteln (16) bewirk­ ten Druckauftrags abzutasten;
  • - einer Druckvorrichtung (12) zum Erzeugen von Kopien bzw. Ausdrucken in Abhängigkeit von den dritten bzw. vierten Signalen; und
  • - Steuermitteln (30), die auf ein ein Betriebsarten- Unterscheidungsmerkmal darstellendes Signal an­ sprechen, zum Erzeugen eines Signals, das eine Kopier­ auftrags-Sperre einschaltet, so daß die Druckvorrich­ tung (12) ausschließlich durch die zweiten Eingabe­ mittel (16) bewirkte Druckaufträge ausführt.
2. Reproduktionseinrichtung (10) zum Erzeugen von Kopien und Ausdrucken mit folgenden Komponenten:
  • - Abtastmitteln (14) zum Abtasten von optische Bildin­ formationen enthaltenden Vorlagen und zum Erzeugen erster Signale, die die Bildinformationen eines in einer Kopier-Betriebsart auszuführenden Kopierauftrags beinhalten;
  • - Eingabemitteln (16) zum Eingeben elektronischer Bild­ informationen zum Erzeugen zweiter, einen Druckauftrag beinhaltender Signale;
  • - Puffermitteln (48), die auf die ersten oder zweiten Signale ansprechen, zum Speichern dritter, die op­ tischen oder elektronischen Bildinformationen beinhal­ tender Signale;
  • - Mitteln (28) zum Erzeugen erster und zweiter Interrupts, so daß die Abtastmittel (14) eine Vorlage abtasten können, während die Reproduktionseinrichtung (10) in der ersten oder zweiten Druck-Betriebsart arbeitet;
  • - einer Druckvorrichtung (12) zum Erzeugen von Kopien in Abhängigkeit von den dritten Signalen;
  • - Mitteln (19) zum Erzeugen eines Betriebsarten- Unterscheidungsmerkmals; und
  • - Steuermitteln (30), die auf das Betriebsarten- Unterscheidungsmerkmal ansprechen, zum Erzeugen eines ersten Interrupts während einer ersten Druck-Betriebs­ art, in der die Abtastmittel (14) mit der Abtastung einer Vorlage beginnen, sobald im Puffer (48) Spei­ cherplatz für die Speicherung von Bildinformationen eines Kopierauftrags zur Verfügung steht, und zum Erzeugen eines zweiten Interrupts während einer zwei­ ten Druck-Betriebsart, in der für einen Kopierauftrag laufend Speicherplatz reserviert wird.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch Anzeigemittel (28), wobei die Steuermittel (30) das An­ zeigen einer Schlüsselfunktion für die Einleitung eines Interrupts während der Kopierauftrags-Sperrung unter­ binden.
4. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Druckvorrichtung (12) eine elektrofotogra­ fische Druckvorrichtung ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß das Betriebsarten-Unterscheidungsmerkmal die Tageszeit einschließt.
6. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß das Betriebsarten-Unterscheidungsmerkmal die Größe des Rückstaus an Druckaufträgen einschließt.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe des Rückstaus ein Zeitraum ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe des Rückstaus die Anzahl von im Rückstau be­ findlichen Aufträgen angibt.
9. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß das Betriebsarten-Unterscheidungsmerkmal ein dem Druckauftrag zugeordneter Vorrang-Kode ist.
10. Elektrofotografische Reproduktionseinrichtung (10), ge­ kennzeichnet durch folgende Komponenten:
  • - ein fotoleitfähiges Aufzeichnungsmedium (64);
  • - in einer Kopier-Betriebsart arbeitende Abtastmittel (14) zum Abtasten der optische Bildinformationen ent­ haltenden Vorlagen eines Kopierauftrags und zum Erzeu­ gen erster, die Bildinformationen enthaltenden Bild­ datensignale;
  • - einen in einer Druck-Betriebsart arbeitenden Raster­ bildprozessor (16) zum Verarbeiten der von einem Computer (8) gelieferten elektronischen Bilddaten als Druckaufträge und zum Rastern der elektronischen Bild­ daten und Erzeugen zweiter Bilddatensignale, welche die elektronischen Bilddaten im Rasterformat bein­ halten;
  • - einen Puffer (48) zum Speichern dritter und vierter Signale, welche die Bildinformationen der Vorlagen bzw. die vom Computer (8) gelieferten elektronischen Bilddaten beinhalten;
  • - erste (66), auf jedes der dritten und vierten Signale ansprechende Mittel zum Modulieren der auf dem Medium vorhandenen Ladung und zum Erzeugen der jeweiligen von den dritten und vierten Signalen beinhalteten Bilder;
  • - zweite (68), mit dem Medium zusammenarbeitende Mittel zum Aufzeichnen der Bilder auf Bildempfangsblätter; und
  • - Steuermittel (30) zum Steuern der zum Puffer (48) übermittelten Bilddaten, wobei die Steuermittel (30) in einer ersten Druck-Betriebsart arbeiten, in der die zweiten Datensignale in den Puffer (48) gelangen, und die erste Druck-Betriebsart von einem Interrupt für einen Kopierauftrag abhängig ist, in der die Abtast­ mittel (14) die Abtastung der Vorlagen eines Kopier­ auftrags bewirken, so daß die ersten Datensignale zum Puffer (48) gelangen und die ersten und zweiten Mittel (66, 69) auf dritte Signale ansprechen, die die Bild­ daten von abgetasteten Vorlagen beinhalten zum Er­ zeugen von mit den Vorlagen-Informationen des Kopier­ auftrags übereinstimmenden Kopien, wobei die Steuer­ mittel (30) in einer zweiten Druck-Betriebsart arbei­ ten, die auf ein von einer Tageszeit abhängiges Signal anspricht, in der ausschließlich vom Rasterbildpro­ zessor (16) gelieferte und von keinem Interrupt für einen Kopierauftrag unterbindbare Bilddatensignale wirksam sind.
11. Reproduktionseinrichtung (10) zum Erzeugen von Kopien und Ausdrucken, gekennzeichnet durch folgende Komponen­ ten:
  • - Abtastmittel (14) zum Abtasten von optische Bildinfor­ mationen enthaltenden Vorlagen und zum Erzeugen erster, die Bildinformationen eines Kopierauftrags beinhaltender Signale;
  • - Eingabemittel (16) für elektronische Bildinformationen zum Erzeugen zweiter, einen Druckauftrag beinhaltender Signale;
  • - einen Puffer (48), der entweder auf die ersten oder zweiten Signale anspricht, zum Speichern von jeweils dritten oder vierten Signalen, die die optischen bzw. elektronischen Bildinformationen beinhalten;
  • - Mittel (28) zum Erzeugen eines Interrupts, so daß die Abtastmittel (14) Vorlagen abtasten können, während sich ein von den Eingabemitteln (16) bewirkter Auftrag in Abarbeitung befindet;
  • - eine Druckvorrichtung (12) zum Erzeugen von Ausdrucken in Abhängigkeit von entweder den dritten oder vierten Signalen; und
  • - Steuermittel (30), die auf eine Tageszeit ansprechen, zum Unterbinden eines Interrupts während eines vorbe­ stimmten Tageszeitabschnitts, und die es der Druckvor­ richtung ermöglichen, Ausdrucke von durch die Eingabe­ mittel (16) bewirkten Druckaufträgen zu erzeugen.
12. Einrichtung nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch An­ zeigemittel (28), wobei die Steuermittel (30) das Anzei­ gen einer Schlüsselfunktion für die Einleitung eines Interrupts während des vorbestimmten Tageszeitabschnitts unterbinden.
13. Reproduktionseinrichtung (10) zum Erzeugen von Kopien und Ausdrucken, gekennzeichnet durch:
  • - Abtastmittel (14) zum Abtasten von optische Bildinfor­ mationen enthaltenden Vorlagen und zum Erzeugen erster, die Bildinformationen eines Kopierauftrags beinhaltender Signale;
  • - Eingabemittel (16) für elektronische Bildinformationen zum Erzeugen zweiter, einen Druckauftrag beinhaltender Signale;
  • - einen Puffer (48), der auf die ersten oder zweiten Signale anspricht, zum Speichern dritter und vierter, optische bzw. elektronische Bildinformationen beinhal­ tender Signale;
  • - Setup-Mittel (28), die während der Abarbeitung eines Druckauftrags ansprechbar sind und das Eingeben von einem Kopierauftrag zugeordneten Setup-Parametern ermöglichen.
  • - eine Druckvorrichtung (12) zum Erzeugen von Kopien in Abhängigkeit von entweder den dritten oder vierten Signalen; und
  • - auf einen Tageszeitabschnitt ansprechende Steuermittel (30) zum Erzeugen eines eine Setup-Veränderung verhin­ dernden Sperrsignals, so daß während eines vorbestimm­ ten Tageszeitabschnitts die Druckvorrichtung von den Eingabemitteln (16) bewirkte Druckaufträge abarbeiten kann.
14. Einrichtung nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch An­ zeigemittel (28), wobei die Steuermittel das Anzeigen einer Schlüsselfunktion für die Einleitung eines Kopier­ auftrags-Setups während des vorbestimmten Tageszeitab­ schnitts unterbinden.
15. Einrichtung nach Anspruch 11 oder 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Steuermittel (30) den Betrieb der Ein­ richtung (10) in einer ersten Druck-Betriebsart steuern, in der die Steuermittel (30) die von den Eingabemitteln (16) zum Puffer (48) abgegebenen Bildinformationen steuern und bewirken, daß lediglich Signale, die die Bildinformationen eines einzigen, von den Eingabemitteln (16) bewirkten Auftrags beinhalten, im Puffer gespei­ chert werden, um darin Speicherkapazität für von den Ab­ tastmitteln (14) erhaltene Bildinformationen zu schaffen.
16. Einrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuermittel (30) den Betrieb der Einrichtung (10) in einer zweiten Druck-Betriebsart steuern, in der die Steuermittel (30) die von den Eingabemitteln (16) erhaltenen Bildinformationen steuern und es ermöglichen, daß Signale, die die Bildinformationen mehrerer von den Eingabemitteln (16) erhaltener Aufträge beinhalten, im Puffer (48) gespeichert werden.
17. Einrichtung nach Anspruch 11 oder 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Steuermittel (30) den Betrieb der Ein­ richtung in einer ersten Druck-Betriebsart steuern, in der die Steuermittel (30) die von den Eingabemitteln (16) erhaltenen Bildinformationen zum Puffer (48) steuern und es ermöglichen, daß Signale, die Bildinfor­ mationen für nur m von den Eingabemitteln (16) erhaltene Druckaufträge beinhalten, im Puffer (48) gespeichert werden, um darin Speicherkapazität für Bildinformationen für einen Kopierauftrag zu schaffen, und daß die Steuer­ mittel (30) den Betrieb der Einrichtung (10) in einer zweiten Druck-Betriebsart steuern, in der die Steuer­ mittel (30) die von den Eingabemitteln (16) erhaltenen Bildinformationen steuern und es ermöglichen, daß Sig­ nale, die Bildinformationen für n von den Eingabemitteln (16) erhaltene Druckaufträge beinhalten, im Puffer (48) gespeichert werden, wobei m und n positive Zahlen sind und 1m<n ist.
18. Reproduktionseinrichtung (10) zum Erzeugen von Kopien und Ausdrucken, gekennzeichnet durch folgende Komponen­ ten:
  • - Abtastmittel (14) zum Abtasten von optische Bildinfor­ mationen enthaltenden Vorlagen und zum Erzeugen erster, die Bildinformationen eines Kopierauftrags beinhaltender Signale;
  • - Eingabemittel (16) für elektronische Bildinformationen zum Erzeugen zweiter, einen Druckauftrag beinhaltender Signale;
  • - einen Puffer (48), der auf die ersten oder zweiten Signale anspricht, zum Speichern dritter und vierter Signale, die die optischen bzw. elektronischen Bildin­ formationen beinhalten;
  • - Setup-Mittel (28), die während der Abarbeitung eines Druckauftrags ansprechbar sind und das Eingeben von einem Kopierauftrag zugeordneten Setup-Parametern ermöglichen;
  • - eine Druckvorrichtung (12) zum Erzeugen von Kopien in Abhängigkeit von entweder den dritten oder vierten Signalen; und
  • - Steuermittel (30), die auf einen einen Rückstau an Druckaufträgen kennzeichnenden Parameter ansprechen, um ein eine Veränderung der Setup-Mittel (28) unter­ bindendes Signal zu erzeugen, während die Druckvor­ richtung von den Eingabemitteln bewirkte Druckaufträge abarbeitet.
19. Reproduktionseinrichtung zum Erzeugen von Kopien und Ausdrucken, gekennzeichnet durch folgende Komponenten:
  • - Abtastmittel (14) zum Abtasten von optische Bildinfor­ mationen enthaltenden Vorlagen und zum Erzeugen erster, die Bildinformationen eines in der Kopier- Betriebsart abzuarbeitenden Kopierauftrags beinhalten­ der Signale;
  • - Eingabemittel (16) für elektronische Bildinformationen zum Erzeugen zweiter, die Abarbeitung eines Druckauf­ trags in der Druck-Betriebsart bewirkender Signale;
  • - einen Puffer (48), der auf jedes der ersten und zwei­ ten Signale anspricht zum Speichern dritter bzw. vier­ ter Signale, die die optischen bzw. elektronischen Bildinformationen beinhalten;
  • - Mittel (28) zum Erzeugen erster und zweiter Inter­ rupts, die es den Abtastmitteln (14) ermöglichen eine Vorlage abzutasten, während sich die Einrichtung in der ersten und zweiten Druck-Betriebsart befindet;
  • - eine Druckvorrichtung (12) zum Erzeugen von Kopien in Abhängigkeit von den dritten Signalen;
  • - Mittel (19) zum Erzeugen von Betriebsart-Unterschei­ dungsmerkmalen einschließlich solcher, die die Anzahl der zu erzeugenden Sätze von Ausdrucken eines Druck­ auftrags festlegen; und
  • - Steuermittel (30) zum Einrichten eines ersten Inter­ rupts während der Druck-Betriebsart, um das Setup für einen Kopierauftrag und die Kopier-Betriebsart nach erfolgter Abarbeitung eines der Sätze des Druckauf­ trags zu ermöglichen, und zum Einrichten eines zweiten Interrupts während der Druck-Betriebsart, um das Setup für einen Kopierauftrag und die Kopier-Betriebsart nach erfolgter Abarbeitung sämtlicher Sätze des Druck- Auftrags zu ermöglichen.
20. Einrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuermittel (30) Mittel aufweisen, die einen nach erfolgter Abarbeitung des Druckauftrags einsetzen­ den Zeitabschnitt bestimmen, sowie Mittel, die in Abhän­ gigkeit von diesem Zeitabschnitt während dessen Dauer die Verarbeitung eines weiteren Druckauftrags im Puffer (48) blockieren, so daß ein Kopierauftrag eingegeben und gestartet werden kann.
21. Einrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuermittel (30) Mittel (19) aufweisen, die das Einrichten eines Interrupts in Abhängigkeit von einem Tageszeitabschnitt blockieren.
22. Reproduktionseinrichtung (10) zum Erzeugen von Kopien und Ausdrucken, gekennzeichnet durch folgende Komponen­ ten:
  • - Abtastmittel (14) zum Abtasten von optische Bildinfor­ mationen enthaltenden Vorlagen und zum Erzeugen erster, die Bildinformationen eines Kopierauftrags beinhaltender Signale;
  • - Eingabemittel (16) für elektronische Bildinformationen zum Erzeugen zweiter einen Druckauftrag beinhaltender Signale;
  • - einen Puffer (48), der auf die ersten oder zweiten Signale anspricht, zum Speichern dritter und vierter Signale, die die optischen bzw. elektronischen Bildin­ formationen beinhalten;
  • - Setup-Mittel (28), die während der Abarbeitung eines Druckauftrags ansprechbar sind und das Eingeben von einem Kopierauftrag zugeordneten Setup-Parametern ermöglichen;
  • - eine Druckvorrichtung (12) zum Erzeugen von Kopien in Abhängigkeit von entweder den dritten oder vierten Signalen; und
  • - Steuermittel (30), die auf einen Druckaufträgen zuge­ ordneten Rangordnungs-Kode ansprechen, zum Erzeugen eines das Einrichten der Setup-Mittel (28) blockieren­ den Signals, während die Druckvorrichtung von den Ein­ gabemitteln (16) bewirkte Druckaufträge abarbeitet.
DE4441975A 1993-11-29 1994-11-25 Reproduktionseinrichtung mit verbesserter Produktivität Withdrawn DE4441975A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/158,549 US5511150A (en) 1993-11-29 1993-11-29 Copier/printer with improved productivity

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4441975A1 true DE4441975A1 (de) 1995-06-01

Family

ID=22568640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4441975A Withdrawn DE4441975A1 (de) 1993-11-29 1994-11-25 Reproduktionseinrichtung mit verbesserter Produktivität

Country Status (4)

Country Link
US (2) US5511150A (de)
JP (1) JPH07212549A (de)
DE (1) DE4441975A1 (de)
GB (1) GB2284319B (de)

Families Citing this family (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5511150A (en) * 1993-11-29 1996-04-23 Eastman Kodak Company Copier/printer with improved productivity
US5774356A (en) * 1994-05-25 1998-06-30 Fuji Xerox Co., Ltd. Image forming apparatus with job priority management of output processing
JP3456749B2 (ja) * 1994-05-30 2003-10-14 株式会社リコー 画像処理装置
JP3195190B2 (ja) * 1995-05-10 2001-08-06 シャープ株式会社 印字出力制御装置およびそれを備えたネットワーク
NL1000841C2 (nl) * 1995-07-19 1997-01-21 Oce Nederland Bv Beeldreproduktieinrichting.
JP3265175B2 (ja) * 1995-12-27 2002-03-11 シャープ株式会社 画像形成システム
NL1003360C2 (nl) * 1996-06-17 1997-12-19 Oce Tech Bv Digitale reproduktie-inrichting met verbeterde bedieningseigenschappen.
US6023559A (en) * 1996-07-31 2000-02-08 Canon Kabushiki Kaisha Image processing apparatus, a reader controller, and a method for controlling the reader controller
KR100282938B1 (ko) * 1996-09-23 2001-03-02 윤종용 호스트의 데이타 송신방법 및 복합기의 데이타 수신방법
US6281980B1 (en) * 1997-03-07 2001-08-28 Ricoh Company, Ltd. Multifunctional image processing for preventing printer interruption
US5970224A (en) * 1997-04-14 1999-10-19 Xerox Corporation Multifunctional printing system with queue management
US6252681B1 (en) 1997-04-14 2001-06-26 Xerox Corporation Multifunctional printing system with queue management
JP3405159B2 (ja) * 1997-12-05 2003-05-12 富士ゼロックス株式会社 印刷装置
US5970223A (en) * 1998-01-08 1999-10-19 Xerox Corporation Job interrupt system for multifunctional printing system
US6597469B1 (en) * 1998-01-08 2003-07-22 Canon Kabushiki Kaisha Image forming system, management method of number of outputs from image forming system, and medium storing program for executing the method
JP3692757B2 (ja) * 1998-01-09 2005-09-07 富士ゼロックス株式会社 画像形成装置およびその制御方法
US6906815B1 (en) * 1998-08-26 2005-06-14 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Print system capable of inform user of progress of print operations
GB2344015B (en) * 1998-09-03 2002-12-24 Hewlett Packard Co System and method for efficient use of memory in a multi-function peripheral device
US6026258A (en) * 1998-10-27 2000-02-15 Hewlett-Packard Company Method for temporarily locking out print jobs on a network copier when a copier user is present
JP4392919B2 (ja) * 1998-12-24 2010-01-06 キヤノン株式会社 印刷制御装置及び印刷制御方法及び印刷制御プログラムが格納された記録媒体及び印刷制御プログラム製品
US6421135B1 (en) 1999-03-08 2002-07-16 Hewlett-Packard Company Method and apparatus for allowing a walk-up copier user to interrupt a print job at a boundary
US6456403B1 (en) 1999-03-19 2002-09-24 Eastman Kodak Company Image capture device having a scanning mode switching capability
JP2000333026A (ja) * 1999-05-17 2000-11-30 Fuji Xerox Co Ltd 画像形成装置、画像形成装置用拡張ボックス、及び画像編集システム
JP2001169032A (ja) * 1999-09-30 2001-06-22 Ricoh Co Ltd デジタル複写機、画像形成システム、およびデジタル複写機のスレーブ機
US6501559B1 (en) 1999-11-29 2002-12-31 Xerox Corporation Method and apparatus for managing job contention for system resources in an electronic reprographic system
WO2001052108A2 (en) * 2000-01-10 2001-07-19 Imagex.Com, Inc. Automated, hosted prepress applications
US6850337B1 (en) 2000-01-31 2005-02-01 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Methods and arrangement for providing and using printer configuration status information
US6646758B1 (en) 2000-01-31 2003-11-11 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Methods and arrangements for improved paper handling based on printer configuration status information
JP2001232905A (ja) * 2000-02-24 2001-08-28 Sharp Corp マルチファンクションプリントシステム
US7190484B2 (en) * 2000-02-29 2007-03-13 Canon Kabushiki Kaisha Cash operated image forming apparatus and its control method
US6729781B2 (en) * 2000-06-28 2004-05-04 Katsuragawa Denki Kabushiki Kaisha Image forming device having exclusive mode communication with external devices
JP3957998B2 (ja) * 2000-08-08 2007-08-15 キヤノン株式会社 印刷システム、画像処理装置及び情報処理装置
US6483999B1 (en) * 2000-11-08 2002-11-19 Hewlett-Packard Company Automatic interrupt for image forming devices
US6963413B2 (en) * 2000-12-20 2005-11-08 Xerox Corporation System and method for scan-to-print architecture
US7265855B2 (en) * 2001-02-28 2007-09-04 Sharp Laboratories Of America, Inc. Priority interruptible printing system
JP3898988B2 (ja) * 2001-07-30 2007-03-28 株式会社リコー 情報処理装置、ジョブ制御方法、プログラム、及び記憶媒体
US7061639B2 (en) * 2001-08-27 2006-06-13 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Apparatus and method for scanning a copy job when a print path is not available
US20030081242A1 (en) * 2001-10-31 2003-05-01 Simpson Shell S. Printing system
JP3946592B2 (ja) * 2002-07-18 2007-07-18 シャープ株式会社 ユーザインタフェース用表示装置および画像形成装置
US20040107279A1 (en) * 2002-11-25 2004-06-03 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Network system
JP3675441B2 (ja) * 2002-11-28 2005-07-27 セイコーエプソン株式会社 デジタル複合機及びプリンタ
US20050111021A1 (en) * 2003-11-12 2005-05-26 Transact Technologies Incorporated Methods and apparatus for determining print progress
US20050128504A1 (en) * 2003-12-16 2005-06-16 Bischel Patrick O. Method for printing an interrupt printing job
US8699055B2 (en) * 2004-08-09 2014-04-15 Marvell International Technology Ltd. Image processing apparatus with symmetric processors
US8493628B2 (en) * 2005-04-21 2013-07-23 The Boeing Company Reproduction of images onto surfaces
US20060238815A1 (en) * 2005-04-21 2006-10-26 The Boeing Company Systems and methods of reproducing images onto surfaces
JP4868814B2 (ja) * 2005-10-04 2012-02-01 キヤノン株式会社 印刷装置、印刷方法、及び、印刷プログラム
JP4906469B2 (ja) * 2005-11-14 2012-03-28 キヤノン株式会社 印刷システム、ジョブ処理方法、記憶媒体、プログラム
JP2007137018A (ja) * 2005-11-22 2007-06-07 Toshiba Corp 画像形成装置と画像形成方法
JP4137144B2 (ja) * 2006-07-07 2008-08-20 キヤノン株式会社 データ処理装置およびその制御方法
US8358436B2 (en) 2007-01-31 2013-01-22 Sharp Laboratories Of America, Inc. Systems and methods for efficiently handling imaging job settings
JP5188210B2 (ja) * 2008-03-06 2013-04-24 キヤノン株式会社 ジョブ処理装置、制御方法、及びプログラム
US8405840B2 (en) 2008-12-18 2013-03-26 Sharp Laboratories Of America, Inc. Systems and methods for minimizing re-imaging procedures for an imaging device
JP5599038B2 (ja) * 2010-05-13 2014-10-01 キヤノン株式会社 情報処理装置及び方法、並びにプログラム
US8922812B2 (en) * 2010-07-13 2014-12-30 Murata Machinery, Ltd. Network printer
JP5510659B2 (ja) * 2010-07-28 2014-06-04 コニカミノルタ株式会社 画像処理装置
US8605333B2 (en) 2011-05-24 2013-12-10 Eastman Kodak Company Depositing texture on receiver
JP2014041393A (ja) * 2012-08-21 2014-03-06 Toshiba Corp 印刷サーバ
US9256813B2 (en) * 2014-05-22 2016-02-09 Xerox Corporation Automatic print job ticket settings based on raster images of previously printed document

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4027961A (en) 1976-04-06 1977-06-07 Xerox Corporation Copier/raster scan apparatus
US4791494A (en) 1979-02-23 1988-12-13 Savin Corporation Multiple variable light source printer
DE3409406A1 (de) 1983-03-15 1984-09-20 Canon K.K., Tokio/Tokyo Bildreproduktionsgeraet
US4752806A (en) 1986-06-23 1988-06-21 Xerox Corporation Multi-mode imaging system
US4712906A (en) 1987-01-27 1987-12-15 Eastman Kodak Company Electrostatographic apparatus having a transfer drum
US4959731A (en) * 1987-06-09 1990-09-25 Kentek Informatio Systems, Inc. Combined electrographic printer, copier, and telefax machine
JPS6444887A (en) * 1987-08-12 1989-02-17 Minolta Camera Kk Clocking device
US4887218A (en) * 1987-12-01 1989-12-12 International Business Machines Corporation Automated production release system
US4956667A (en) * 1989-06-23 1990-09-11 Eastman Kodak Company Priority interrupt during editing mode
US4947345A (en) * 1989-07-25 1990-08-07 Xerox Corporation Queue management system for a multi-function copier, printer, and facsimile machine
US5105283A (en) 1989-10-20 1992-04-14 Eastman Kodak Company Production of signatures from documents stored in electronic memory
US5206735A (en) * 1990-06-29 1993-04-27 Xerox Corporation Job interrupt for electronic copying/printing machines
JP3000744B2 (ja) * 1990-10-10 2000-01-17 富士ゼロックス株式会社 マルチファンクション画像処理装置
US5198865A (en) 1990-11-09 1993-03-30 Konica Corporation Color image forming apparatus
EP0499719B1 (de) * 1991-02-20 1996-12-18 Océ-Nederland B.V. Digitales Bildwiedergabesystem
EP0532837A1 (de) * 1991-08-19 1993-03-24 Oki America, Inc. Integriertes multifunktionelles Dokumentenverarbeitungssystem
US5194895A (en) 1991-09-13 1993-03-16 Xerox Corporation Printing machine adaptive setup
US5299296A (en) * 1991-10-17 1994-03-29 Ricoh Company, Ltd. Multi-function machine with interleaved job execution
US5528361A (en) * 1992-03-19 1996-06-18 Ricoh Company, Ltd. Image forming apparatus with interleaved printing from plural sources
US5511150A (en) * 1993-11-29 1996-04-23 Eastman Kodak Company Copier/printer with improved productivity
US5535009A (en) * 1993-12-28 1996-07-09 Eastman Kodak Company Copier/printer operating with interrupts

Also Published As

Publication number Publication date
JPH07212549A (ja) 1995-08-11
US20020048035A1 (en) 2002-04-25
US6469795B2 (en) 2002-10-22
GB9423809D0 (en) 1995-01-11
GB2284319A (en) 1995-05-31
US5511150A (en) 1996-04-23
GB2284319B (en) 1998-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4441975A1 (de) Reproduktionseinrichtung mit verbesserter Produktivität
DE19500169C2 (de) Drucksystem zum beidseitigen Bedrucken von Endlospapier
DE4445393A1 (de) Kopier- und/oder Druckeinrichtung
DE69118797T2 (de) Zustandskontrolle von Papierzufuhrkassetten in elektronischen Druckern
DE3149892C2 (de)
DE19525110B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur parallelen Verarbeitung von Bilddokumenten
DE3125735C2 (de)
DE3040921C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bildverarbeitungssystems
DE4018123C2 (de) Bilddruck- und -abtastvorrichtung
DE3935549C2 (de) Druckvorrichtung
DE69634234T2 (de) Bilderzeugendes Gerät mit Anschluss an ein Netzwerk
DE69125440T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtasten eines gekennzeichneten Dokuments
DE60306997T2 (de) Reglung einer Reihenfolge von Aufträgen aus mehreren Auftragstypen, die parallel akzeptiert sind, für ein Bildreproduktionssystem
DE4441104A1 (de) Vernetzte Reproduktionsvorrichtung mit Sicherheitsmerkmal
DE69032231T2 (de) Bilderzeugungsgerät mit Prioritätsunterbrechung
DE2916305A1 (de) Kopierverfahren und kopiergeraet
DE68914245T2 (de) System zur Abwicklung von Kopier- bzw. Druckaufträgen.
DE3432123A1 (de) Programmierbares kopiergeraet
DE3125699A1 (de) &#34;reproduktionsanlage&#34;
DE4430814C2 (de) Digitalkopierer und Verfahren zum Steuern eines Digitalkopierers
DE3049340A1 (de) Einrichtung zum beidseitigen bilderzeugen
DE19722286A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Druckbögen
DE2736573C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Herstellung von Kopien
DE19611645A1 (de) Einricht-Navigationssystem zum Programmieren von Reproduktionsvorrichtungen
DE69120753T2 (de) Synchronisation von einem elektronischen Subsystem eines Bildeingabegeräts bei der Abtastung von komplexen Dokumenten

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NEXPRESS SOLUTIONS LLC, ROCHESTER, N.Y., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PUDIMAT, R., DIPL.-ING. FACHING. F. SCHUTZRECHTSWE

8141 Disposal/no request for examination
8170 Reinstatement of the former position
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee