DE19722286A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Druckbögen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Druckbögen

Info

Publication number
DE19722286A1
DE19722286A1 DE19722286A DE19722286A DE19722286A1 DE 19722286 A1 DE19722286 A1 DE 19722286A1 DE 19722286 A DE19722286 A DE 19722286A DE 19722286 A DE19722286 A DE 19722286A DE 19722286 A1 DE19722286 A1 DE 19722286A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
image
pages
buffer
page
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19722286A
Other languages
English (en)
Inventor
Lawrence Bruce Telle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NexPress Solutions LLC
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE19722286A1 publication Critical patent/DE19722286A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32358Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter
    • H04N1/3248Storage of at least a part of one of two image bearing sides of a single sheet, e.g. for two sided copying
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32358Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter
    • H04N1/32459Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter for changing the arrangement of the stored data
    • H04N1/32464Changing the arrangement of pages or documents, e.g. for producing pages to be bound
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/387Composing, repositioning or otherwise geometrically modifying originals
    • H04N1/3872Repositioning or masking
    • H04N1/3873Repositioning or masking defined only by a limited number of coordinate points or parameters, e.g. corners, centre; for trimming
    • H04N1/3875Repositioning or masking defined only by a limited number of coordinate points or parameters, e.g. corners, centre; for trimming combined with enlarging or reducing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0077Types of the still picture apparatus
    • H04N2201/0081Image reader
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0077Types of the still picture apparatus
    • H04N2201/0082Image hardcopy reproducer
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3285Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter
    • H04N2201/3288Storage of two or more complete document pages or image frames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Record Information Processing For Printing (AREA)
  • Paper Feeding For Electrophotography (AREA)
  • Storing Facsimile Image Data (AREA)
  • Editing Of Facsimile Originals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen von Druckbögen für Broschüren oder Prospekte.
Im Zuge der Weiterentwicklung von Druckern/Kopiergeräten ist die Herstellung von Druckbögen ständig verbessert worden. Ein wesentlicher Grund dafür ist die Komplexität des Druckvorgangs, wenn dieser Bedienereingriffe beträchtli­ chen Umfangs erfordert. Ursächlich für diese Komplexität ist die Reihenfolge, in der die einzelnen Seiten gedruckt werden, weil diese nicht der normalen Rei­ henfolge der Vorlage entspricht. Wenn beispielsweise eine Vorlage mit 12 Sei­ ten im Format 8 1/2′′ × 11′′ (21,59 cm × 27,94 cm) zu Druckbögen mit 4 ver­ schiedenen, 8 1/2′′ × 5 1/2′′ (21,59 cm × 13,97 cm) großen Bildern pro Bogen verarbeitet werden soll, muß jedes Vorlagenbild verkleinert und die Reihen­ folge, in der die einzelnen Seiten ausgedruckt werden, grundlegend verändert werden. Ein weiterer Einflußfaktor für die Druckfolge ist das für die doppelsei­ tige Bedruckung (Duplex-Druck) gewählte Verfahren. So macht es beispiels­ weise einen Unterschied, ob alle ersten Seiten zuerst und dann zweite Seiten oder ob zweite Seiten vor einer Anzahl erster Seiten gedruckt werden sollen oder ob der Druck in irgendeiner anderen Reihenfolge erfolgen soll.
Vor der Einführung hochentwickelter Kopiergeräte/Drucker, wie sie beispiels­ weise in US-A-5,105,283 beschrieben werden, konnten Druckbögen nach Hardcopy-Vorlagen mit einem Kopiergerät hergestellt werden, das für die Neu­ ordnung der Vorlagenseiten in eine zum Kopieren auf Druckbögen geeignete Reihenfolge programmiert war. So war beispielsweise aus US-A-4,814,822 zu entnehmen, daß die Seiten einer mehrseitigen Vorlage automatisch neu geord­ net und dann in der richtigen Reihenfolge auf Druckbögen kopiert werden kön­ nen.
US-A-5,105,283 beschreibt ein Kopiergerät, bei dem die Hardcopy-Vorlagen vor dem Abtasten nicht neu geordnet werden müssen und bei dem durch elek­ tronische Verarbeitung des nach dem Abtasten der Vorlagen in der ursprüngli­ chen Reihenfolge abgespeicherten Satzes gerasteter Bilder eine hohe Produk­ tivität erzielt werden kann. Gegenüber dem Stand der Technik war dies insofern eine wesentliche Verbesserung, als bei der Herstellung der Druckbögen nun keine Bedienereingriffe größeren Umfangs mehr erforderlich waren und zusätz­ lich eine höhere Produktivität erzielt werden konnte, weil der vorher erforderli­ che Zeitaufwand für das Neuordnen der Vorlagen zum Kopieren auf Druck­ bögen entfiel.
US-A-5,271,065 offenbart ebenfalls eine elektronische Verarbeitung der ge­ rasterten Bilddaten zum elektronischen Bedrucken von Druckbögen. Die Bilder werden dabei in der unveränderten Reihenfolge ihrer Zuführung auf die Auf­ lageplatte automatisch elektronisch abgetastet und dann elektronisch zu der für den Druck vorgesehenen Reihenfolge verarbeitet, bevor sie an das Schreibge­ rät übertragen werden. Bei der Bildverarbeitung werden die Daten für die ge­ samte Vorlage in die für den Druck vorgesehene Reihenfolge elektronisch um­ gestellt, bevor irgendein Teil des Kopierauftrags an das Schreibgerät übertra­ gen wird. Dies ist jedoch insofern kein effizienter Einsatz einer Zeichendruck­ maschine, als dafür Speicherkapazität nicht nur für den ursprünglichen Auftrag sondern auch den gesamten umgestellten Auftrag vorgesehen werden muß. Auf den ersten Blick scheint es, daß man dies notwendigerweise in Kauf neh­ men muß, weil bestimmte Seiten gleichzeitig gedruckt werden müssen. So werden beispielsweise zur Erhöhung der Produktivität Blätter im Format 8 1/2′′ × 11′′ vorzugsweise mit der langen Blattrichtung rechtwinklig zur Bewegungs­ richtung des Blatts gedruckt. Bei der Herstellung des Druckbogens bedeutet dies, daß eine an das Schreibgerät übertragene Rasterzeile Bilddaten von zwei verschiedenen Seiten der Vorlage enthält. In der Industrie hat man sich daher daran gewöhnt, daß es unumgänglich notwendig ist, nach dem Abtasten einer Vorlage zunächst die Daten für die gesamte Vorlage im Speicher neu zu ord­ nen und erst dann die Rasterzeilen der Bilddaten auszugeben, und daß man die damit verbundene Ineffizienz wohl oder übel in Kauf nehmen muß. Nach Untersuchung dieses Problems und Möglichkeiten zu seiner Überwindung hat der Erfinder ein verbessertes Verfahren und eine Vorrichtung entwickelt, die dieses Problem löst und die Möglichkeit bietet, Druckbögen herzustellen, ohne daß dabei die gerasterten Bilddaten der gesamten Vorlage vor dem Druck völlig umgestellt werden müssen. Weitere Vorteile und Aufgaben der Erfindung sind der folgenden Beschreibung zu entnehmen.
Die Erfindung schafft zum einen ein Reproduktionsverfahren, bei dem Bild­ daten, die mehrere Seiten eines auf Druckbögen zu reproduzierenden Originals darstellen, in einem Auftrags-Zwischenspeicher gespeichert, gerasterte Daten einer von zwei auf einem Druckbogen zusammenzufügenden Seiten des Origi­ nals vom Auftrags-Zwischenspeicher ausgegeben, gerasterte Daten einer zweiten von zwei auf einem Druckbogen zusammenzufügenden Seiten vom Auftrags-Zwischenspeicher ausgegeben, Daten von den beiden Seiten zwi­ schengespeichert, gerasterte Zeilen von Bilddaten, die Daten von den beiden Seiten darstellen, an ein Schreibgerät ausgegeben werden, wobei eine ge­ rasterte Zeile Bilddaten von beiden Seiten des Originalbildes enthält, und bei dem die gerasterten Datenzeilen in einer schnellen Abtastrichtung des Schreib­ geräts gedruckt werden, um ein Bild der beiden Seiten zu erzeugen.
Die Erfindung schafft zum anderen eine Reproduktionsvorrichtung mit einem ersten Zwischenspeicher zum Speichern von Bilddaten, die mehrere Seiten eines auf Druckbögen zu reproduzierenden Originalbildes darstellen, Mitteln zum Zusammenfassen von Daten einer Seite und der zweiten Seite in einem zweiten Zwischenspeicher zum Bilden eines zusammengesetzten Bilddaten­ satzes aus den Bilddaten der beiden Seiten, Mitteln zum Ausgeben gerasterter Zeilen von Bilddaten, die Daten des zusammengesetzten Datensatzes darstel­ len, an ein Schreibmittel, wobei eine gerasterte Zeile Bilddaten der beiden Sei­ ten des Originalbildes enthält, und einem Schreibmittel zum Drucken der ge­ rasterten Datenzeilen in der schnellen Abtastrichtung des Schreibmittels, um ein Bild der zusammengefügten Seite zu erzeugen.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Kopier­ geräts/Druckers,
Fig. 2 eine schematische Vorderansicht eines Schreibgeräts nach dem Stand der Technik, das Bestandteil einer in der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung verwendeten Zeichendruckmaschine ist,
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer Postprozessorschaltung bzw. eines Teils einer Schreibgerätschnittstelle, die Bestandteil einer in Fig. 1 gezeigten Zeichendruckmaschine ist,
Fig. 4 Seiten in verschiedenen Stadien des erfindungsgemäßen Ver­ fahrens,
Fig. 5 Darstellungen der Druckfolge der Seiten eines erfindungsge­ mäß hergestellten Miniprospekts und
Fig. 6A, 6B und 6C ein Ablaufdiagramm, das die Arbeitsweise des erfin­ dungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Herstellen des in Fig. 4 gezeigten Mini­ prospekts veranschaulicht.
Da elektrofotografische Reproduktionsvorrichtungen an sich bekannt sind, wer­ den in der folgenden Beschreibung vor allem Elemente beschrieben, die Be­ standteil der Erfindung sind oder unmittelbar mit dieser zusammenwirken. Für hier im einzelnen nicht gezeigte oder beschriebene Vorrichtungen können be­ kannte Vorrichtungen nach dem Stand der Technik gewählt werden.
Die im folgenden beschriebene elektrofotografische Reproduktionsvorrichtung kann als Kopiergerät und als Drucker betrieben werden. Mit "Kopiergerät" ist hier ein Gerät gemeint, mit dem die Bilddaten von einem Vorlagenblatt abge­ lesen und auf einem Empfangs- oder Kopieblatt reproduziert werden können, wobei es sich in beiden Fällen um "Hardcopies" handelt. Mit "Drucker" ist ein Gerät gemeint, das Bilddaten nicht als Hardcopy, sondern in elektronischer Form empfängt und auf einem Empfangsblatt reproduziert. "Original" oder "Vorlage" bezeichnet die zu reproduzierenden Bilddaten, unabhängig davon, ob diese als Hardcopy, elektronisch oder in einer anderen Form vorliegen. Mit "Reproduktionsvorrichtung" sind Kopiergeräte und/oder Drucker gemeint. "Reproduktionsverfahren" bezeichnet die Erzeugung von Hardcopies mit Kopiergeräten und/oder Druckern. Der Begriff "Druckauftrag" wird in seiner üb­ lichen Bedeutung verwendet und besagt, daß die Vorrichtung als Drucker be­ trieben wird, um eine oder mehrere Hardcopy-Datensätze nach vorgegebenen, dafür angeforderten Parametern zu erzeugen. Die Daten können eine oder mehrere Datenseiten darstellen. Der Begriff "Kopierauftrag" wird ebenfalls in seiner üblichen Bedeutung verwendet und besagt, daß die Vorrichtung als Ko­ piergerät betrieben wird, um einen oder mehrere Hardcopysätze für einen Auf­ trag zu erzeugen, bei dem eine Vorlage mit einer oder mehreren Hardcopysei­ ten nach vorgegebenen, dafür angeforderten Parametern kopiert werden soll. "Druck" oder "Drucken" bezeichnet die Erzeugung von Hardcopyseiten eines "Kopierauftrags" oder eines "Druckauftrags" mit einer Zeichendruckmaschine.
Ein typischer Auftrag beinhaltet eine Anforderung zum Drucken oder Kopieren einer Seite oder einer Folge von Seiten. Wenn eine Folge von Seiten angefor­ dert wird, werden die Seiten als Gruppe sortiert oder bearbeitet ausgegeben, beispielsweise gefalzt und/oder geheftet.
Wie in Fig. 1 und 2 gezeigt, besteht die Reproduktionsvorrichtung 10 (Kopiergerät/Drucker) aus einer Zeichendruckmaschine 12, einem Scanner 14, einem Rasterbildprozesser 16 und Multiplexern 18a und 18b zum Auswählen oder Multiplexen entsprechender Eingangssignale für die Zeichendruck­ maschine 12.
Mit einem Vorlagen-Lesegerät, wie z. B. einem Scanner 14, kann eine Reihe elektrischer Signale erzeugt werden, die den Bildgehalt von Vorlagenblättern darstellen. Der Scanner 14 beinhaltet einen automatischen Blattförderer 20, der die Hardcopyseiten der Vorlage der Reihe nach einer Auflageplatte oder Ab­ taststation zuführt, wo sie von einem Bildscanner 22, beispielsweise einer linea­ ren Matrix ladungsgekoppelter Halbleiterelemente, automatisch gelesen wer­ den. Statt blattweise der Auflagenplatte zugeführt zu werden, können Vorlagen, wie z. B. Bücher oder Einzelblätter, jedoch auch gleich auf die Auflageplatte gelegt werden. Die Halbleitervorrichtung tastet die Vorlagenseiten ab und wan­ delt deren Bilder in eine Reihe elektrischer Signale im Seitenformat zur Eingabe in einen Zwischenspeicher um, der Bestandteil des Bildscanners 22 ist. Wenn der Multiplexer 18a von dem Rasterbildprozessor 16 ein Signal empfängt, wer­ den die Bilddaten und Signale die getrennte Abtastzeilen darstellen über einen Bilddatenbus 40 (Bus - 1) von dem Multiplexer 18a an die Zeichendruck­ maschine 12 übertragen. Signale mit codierten Nachrichten, die Seiteninforma­ tionen und andere Steuerinformationen für die Zeichendruckmaschine enthal­ ten und Anforderungen für den Auftrag angeben, werden über eine Datenüber­ tragungsleitung 26 für die Auftragsteuerung an die Zeichendruckmaschine 12 übertragen. Bei eingeschaltetem Rasterbildprozessor 16 veranlaßt ein Multiple­ xer 18b die Übertragung dieser Nachrichten an den Rasterbildprozessor und dann von dem Rasterbildprozessor an die Zeichendruckmaschine. Wenn der Rasterbildprozessor nicht eingeschaltet ist, werden Nachrichten vom Scanner über den Multiplexer 18b direkt an die Zeichendruckmaschine 12 übertragen.
Der Scanner 14 beinhaltet ferner eine Steuerlogik 27 mit einem Bedienfeld (BF) 28, an dem der Bediener über Tasten Funktionen eingeben und auf einem Dis­ play Nachrichten von der Reproduktionsvorrichtung empfangen kann. Rüstan­ weisungen für einen Kopierauftrag werden vom Bediener am Bedienfeld einge­ geben und von der Steuerlogik ausgewertet. Anschließend sendet die Steuer­ logik über die Leitung 26 codierte Nachrichten für die Endbehandlung und Ver­ arbeitung an die Zeichendruckmaschine 12. Die Steuerlogik beinhaltet Steuer- Software, Schnittstellen-Software und Logik- und Computer-Hardware mit einem Speicher. Die vom Bediener am Bedienfeld eingegebenen Funktionen ermöglichen einen Betrieb der Vorrichtung in verschiedenen, an sich bekannten Betriebsarten für den Kopiervorgang, so daß je nach den eingegebenen Para­ metern verschiedene Kopieraufträge ausgeführt werden können. Mögliche Funktionen sind beispielsweise einseitiges oder doppelseitiges Kopieren (Simplex- oder Duplex-Kopieren), Erhöhung oder Verringerung der Anzahl ge­ wünschter Kopien, Bildbearbeitung, Wahl der Empfangsblattformate usw. und, im Fall des hier erörterten Ausführungsbeispiels, verschiedene Betriebsarten zum Herstellen von Druckbögen, wie im folgenden beschrieben.
Der Rasterbildprozessor 16 beinhaltet einen Hauptprozessor 30, der von einer externen elektronischen Datenquelle 8, beispielsweise einem oder mehreren Großrechnern, einer Netzwerkverbindung, einem Datenverarbeitungsarbeits­ platz oder wechselbaren Speichermedien, oder dergl. höherwertige Befehle und Daten in Zeichencode oder anderer Form empfängt. Die Befehle werden von dem Hauptprozessor 30 in die Maschinensteuersprache übersetzt. An­ kommende Aufträge und Programmcodes werden in einem Zwischenspeicher 32 abgespeichert und können dort vom Hauptprozessor abgerufen werden.
Nach Auswertung eines Auftrags gibt der Hauptprozessor 30 den Auftrag ent­ sprechend aufgeteilt an einen Mapper 34, der die Zeichencodedaten in ein Pi­ xelmuster umwandelt. Für Farbdrucke trennt der Mapper die Daten in vier Rastermuster, eines für jede der an der Zeichendruckmaschine 12 verfügbaren Farben.
Wenn das Pixelmuster gerastert ist, überträgt der Mapper 34 Seitendaten an einen Ausgabeprozessor 36. Der Ausgabeprozessor verfügt über einen Seiten­ speicher 38, der Bildebenen zur Übertragung an die Zeichendruckmaschine 12 abspeichert.
Die verarbeiteten Bilddaten und Signale für die einzelnen Rasterzeilen werden über einen Bilddatenbus 40 an den Multiplexer 18a übertragen. Signale für co­ dierte Nachrichten mit Seitendaten und anderen Steuerinformationen für die Zeichendruckmaschine werden über die Datenübertragungsleitung 26 für die Auftragssteuerung übertragen.
Die Zeichendruckmaschine 12 empfängt Bitstrom-Bilddaten über einen Bus 44 und Auftragssteuerdaten über die Datenübertragungsleitung 26. Die Bilddaten werden in einem von der Speicherverwaltungseinheit 50 gesteuerten Zwi­ schenspeicher für mehrere Seiten, dem Auftrags-Zwischenspeicher 48 abge­ speichert.
Steuermittel, die einem Mikrocontroller 52 mit einem oder mehreren Mikropro­ zessoren enthalten, führen arithmetische und logische Operationen aus, ent­ schlüsseln Anweisungen für den Betrieb der Zeichendruckmaschine 12 und steuern die Zeitzuweisung für Peripheriegeräte (beispielsweise eine Papiervor­ ratssteuerung 54 und Bearbeitungsgeräte 56) über eine Datenübertragungs­ leitung 58 für die Steuerung der Maschine. Es können verschiedene Ausgabe­ funktionen vorgesehen werden, beispielsweise für Empfangsblätter einschließ­ lich der Wahl des Ablagebehälters, für das Heften, das Sortieren, das Falzen, die Endbehandlung, den Briefbehälter, den Umschlag Behälter usw. Das Pro­ grammieren einer Reihe handelsüblicher Mikroprozessoren ist eine herkömm­ liche Fertigkeit, die jeder Fachmann beherrscht. Die in dieser Beschreibung enthaltene Offenbarung soll einen Programmierer mit normalen Fachkenntnis­ sen in die Lage versetzen, ein geeignetes Steuerprogramm für den Mikropro­ zessor (die Mikroprozessoren) zu erstellen. Einzelheiten eines solchen Pro­ gramms hängen natürlich von der Architektur des spezifizierten Mikroprozes­ sors ab.
Nach entsprechender Verarbeitung werden die Daten in eine Schreibgerät- Schnittstelle 60 und ein LED-Schreibgerät 62 eingegeben, um auf Empfangs­ blättern Bilder zu erzeugen.
Wie in Fig. 2 gezeigt, beinhaltet das LED-Schreibgerät 62 der Zeichendruck­ maschine 12 ein bildtragendes Element, beispielsweise eine Trommel oder vorzugsweise - ein um mehrere Primärrollen und andere Stützkonstruktionen geführtes endloses elektrofotoleitfähiges Band 64. Das Band 64 wird von einer motorisch angetriebenen Rolle durch eine Reihe an sich bekannter elektrofoto­ grafischer Stationen transportiert. Dabei wird das Band in einer Aufladestation 66 mit einer gleichmäßigen Aufladung versehen. Das gleichmäßig aufgeladene Band wird dann von einer der Rollen umgelenkt. Diese Rolle befindet sich direkt gegenüber einem LED-Druckkopf 68, der das Band 64 in an sich be­ kannter Weise selektiv bildartig belichtet, um ein elektrostatisches latentes Bild zu erzeugen. Anschließend läuft das Band an einem Elektrometer 70 vorbei, das die nach Belichtung des Bandes durch den Druckkopf 68 noch vorhandene Aufladung mißt und damit zur Steuerung des Prozesses beiträgt.
Danach durchläuft das Band eine Reihe von Tonungs- oder Entwicklungssta­ tionen 72, 73, 74 und 75. Dabei wird jedes von der Druckkopf 68 erzeugte Bild in einer der Tonungsstationen getont. Nach erfolgter Tonung passiert das Band einen Magnetabstreifer 76, der die während des Tonungsvorgangs aufgegriffe­ nen überschüssigen Eisenpartikel entfernt. Nach Tonung des elektrostatischen Bildes läuft das Band unter einem Schwärzungsmesser 78 hindurch, der den Schwärzungswert des Tonerbildes mißt und damit ebenfalls zur Steuerung des Prozesses beiträgt. Anschließend läuft das Tonerbild in eine Übertragungssta­ tion 80, in der das Bild auf die Übertragungsfläche eines auf der Übertra­ gungstrommel 82 angebrachten Empfangsblattes übertragen wird.
Wie in US-A-4 712 906 ausführlich erörtert, werden aufeinanderfolgende Bilder in verschiedenen Farben deckungsgleich auf ein Empfangsblatt übertragen. Das Empfangsblatt wird dabei auf eine Übertragungstrommel 82 gewickelt und zur Übertragung der aufeinanderfolgenden Bilder mit der Trommel wiederholt so gedreht, daß auf den Blättern ein mehrfarbiges Bild entsteht. Zur Verbes­ serung der Leistung werden größere Blätter, wie beispielsweise, A3-Formate, so auf der Trommel angebracht, daß die kürzere Abmessung parallel zur Achse der Trommel verläuft, und im wesentlichen um die Übertragungstrommel ge­ wickelt. Kleinere Blätter, wie beispielsweise A4-Formate, werden so ange­ bracht, daß die längere Abmessung parallel zur Achse der Trommel verläuft. Da die kürzere Abmessung von A4-Formaten nur etwa halb so groß ist wie die längere Abmessung von A3-Formaten, nehmen zwei Blätter im Format A4 auf der Trommel in etwa den gleichen Platz ein wie ein Blatt im Format A3. Wenn die Vorrichtung mit Mehrbilddruck, beispielsweise mit Mehrfarbendruck, arbei­ tet, werden aufeinanderfolgende Bilder in den verschiedenen Tonungsstationen 72-75 einzeln oder paarweise mit unterschiedlich gefärbten Tonern getont. Wenn dann das Empfangsblatt durch die Trommel 82 wiederholt mit dem Band 64 in Übertragungskontakt gebracht wird, werden diese aufeinanderfolgenden Bilder deckungsgleich auf das Empfangsblatt übertragen. Nach beendeter Übertragung wird das Empfangsblatt in die Lage versetzt, der Bandbewegung zu folgen. Dies kann beispielsweise durch Abschalten des Unterdrucks, der das Blatt an der Trommel 82 festhält, oder durch Abstreifen des Blattes mittels einer Abschälvorrichtung oder einer anderen herkömmlichen Abstreifeinrichtung oder im Zusammenwirken beider Maßnahmen bewerkstelligt werden. Das Emp­ fangsblatt wird mit Hilfe einer elektrostatischen Blatttransportvorrichtung 84 von dem Band getrennt und einer Fixiervorrichtung 86 zugeführt. Anschließend wird das Band in einer Reinigungsstation 88 durch eine neutralisierende Koro­ naentladung sowie eine neutralisierende Löschlampe und eine Magnetbürste gereinigt.
Nach Austritt aus der Fixiervorrichtung 86 kann das Empfangsblatt direkt in einen Ausgabebehälter 90 abgelegt oder je nach Stellung einer Ablenkvorrich­ tung 92 in eine Umkehrbahn für beidseitigen Druck (Duplex-Druck) abgelenkt werden. Die Stellung der Ablenkvorrichtung 92 wird dabei über nicht darge­ stellte Einrichtungen von der Logik der Vorrichtung gesteuert. In der Umkehr­ bahn für beidseitigen Druck (Duplex-Bahn) wird das Blatt durch Rollen und Führungen so bewegt, daß es nach Passieren einer passiven Ablenkvorrich­ tung 94 in Umkehrrollen 96 einläuft. Die unabhängig angetriebenen Umkehr­ rollen 96 lenken das Empfangsblatt in Umkehrführungen 98, bis ein entspre­ chender Sensor (nicht dargestellt) anzeigt, daß die Hinterkante des Blattes die passive Ablenkvorrichtung 94 passiert hat. Wenn dies der Fall ist, wird die Drehrichtung der Umkehrrollen 96 umgekehrt, worauf das Empfangsblatt von den Rollen 96 und weiteren Antriebsrollensätzen 99, 100 und 101 in eine Stel­ lung vor der Übertragungsstation 80 zurückgefördert wird. Das Empfangsblatt kann Ausrichteinrichtungen zur Korrektur einer Schräglage und einer Fehlaus­ richtung in Quer- und Längsrichtung durchlaufen und schließlich an den Takt­ steuerungsrollen 102 zum Stehen kommen.
Die Übertragungsstation 80 kann beliebig Blätter aus drei verschiedenen Quel­ len empfangen, nämlich erstens Blätter eines bestimmten Formats aus einem ersten Vorrat 104, der beispielsweise A4-Formate enthält, die der Station mit der kürzeren Abmessung parallel zur Förderrichtung zugeführt werden, zwei­ tens Blätter aus einem zweiten Vorrat 106, der beispielsweise A3-Formate ent­ hält, deren längere Abmessung parallel zur Förderrichtung verläuft, und drittens Blätter in beiden Formaten aus der Umkehrbahn für beidseitigen Druck (Duplex-Bahn), die auf der Oberseite bereits mit einem fixierten Bild versehen sind. Die Empfangsblätter aus allen drei Quellen kommen an den Taktsteu­ erungsrollen 102 zum Stehen. Bei Empfang eines Signals von der Logik- und Steuereinheit der Vorrichtung (nicht dargestellt) werden die Taktsteuerungsrol­ len 102 beschleunigt und fördern dann das Empfangsblatt in den Spalt zwi­ schen der Übertragungstrommel 82 und dem Band, wenn sich das erste zu übertragende Tonerbild dem Spalt nähert.
Die Länge der Umkehrbahn für beidseitigen Druck (Duplex-Bahn) ist so be­ messen, daß die Bahn je nach Länge der Blätter mehrere Blätter gleichzeitig aufnehmen kann. So können sich beispielsweise vier A4-Formate oder zwei A3-Formate gleichzeitig in der Umkehrbahn befinden. Wenn der Drucker unter­ schiedliche Blätter mit unterschiedlichen Bildern bedruckt, muß die Logik- und Steuereinheit der Vorrichtung die Belichtungs- und Tonungsstationen so pro­ grammieren, daß die Blätter unter Berücksichtigung der Anzahl der Blätter, die sich in der Umkehrbahn befinden müssen, in der richtigen Reihenfolge im Aus­ gabebehälter 90 abgelegt werden.
Bei Verwendung der Vorrichtung als Kopiergerät erteilt die Steuerlogik 27 zu­ nächst in einem mit den Schaltern auf der Steuertafel 28 vorprogrammierten Unterprogramm dem Scanner 14 einen Startbefehl. Durch Aktivierung des au­ tomatischen Blattförderers 20 werden die Vorlagenblätter der Reihe nach in eine Belichtungsstation des Bildscanners 22 transportiert.
Während die Vorlagenblätter nacheinander abgetastet werden, empfängt der Auftrags-Zwischenspeicher 48 Daten (Bilddaten und Steuersignale). Der oben beschriebene Ablauf wiederholt sich bei jedem neuen Vorlagenblatt, bis sämt­ liche Vorlagenblätter abgetastet und die davon abgeleiteten Daten im Auftrags- Zwischenspeicher 48 abgespeichert worden sind.
Der Auftrags-Zwischenspeicher fungiert als Schnittstelle zu einem Schreibgerät und speichert die zu druckenden oder zu kopierenden Daten in gerasterter, vorzugsweise in komprimiert gerasterter Form. Die Kapazität des Zwischen­ speichers kann beispielsweise für die Speicherung der Bilddaten zum Drucken oder Kopieren von ca. 50 Seiten bemessen sein. Für die meisten Reproduk­ tionsaufträge ist dies mehr als genug. Gelegentlich kommen jedoch auch Auf­ träge vor, für die diese oder eine noch höhere Kapazität erforderlich ist.
Eine Funktion eines Mehrseiten-Zwischenspeichers 48 ist die Speicherung aller Seiten eines bestimmten Auftrags, damit mehrere Sätze sortierter Seiten er­ zeugt werden können, ohne daß der Vorlagensatz für jeden erzeugten Satz erneut abgetastet werden muß. Die Daten für jede Seite in einem zu drucken­ den Vorlagensatz werden daher zunächst an die Schreibgerät-Schnittstelle 60 übertragen. Nach erfolgtem Druck dieses Vorlagensatzes werden dann die Daten für jede Seite in einem zweiten Vorlagensatz an die Schreibgerät- Schnittstelle übertragen. Auf diese Weise können auch ohne eine Sortiervor­ richtung sortierte Vorlagensätze erzeugt werden. Der automatische Blattförde­ rer 20 muß daher nicht in der Lage sein, die Originale in einem Kreislauf zu transportieren.
Bei normaler Verwendung der Vorrichtung als Kopiergerät oder Drucker werden die von dem LED-Druckkopf abgebildeten latenten Bilder auf dem Band 64 so ausgerichtet, daß sie einwandfrei wiederholt belichtet und auf Empfangsblätter übertragen werden können. Die Vorlagen werden dabei mit gleichbleibender Ausrichtung zu Bildmarkierungen auf dem Band der Reihe nach auf der foto­ leitfähigen Oberfläche abgebildet.
Wenn die Seiten eines Auftrags gedruckt werden sollen, werden sie, wie in Fig. 3 gezeigt, aus dem Auftrags-Zwischenspeicher 48 ausgegeben. Im Auftrags- Zwischenspeicher werden die Seiten gerasterter Daten komprimiert und in komprimiert gerasterter Form gespeichert. Der Auftrags-Zwischenspeicher kann einen RAM-Speicher und/oder einen Plattenspeicher oder andere Lese- Schreibspeicher mit Zugriffsmöglichkeit aufweisen. In der Regel wird ein Plat­ tenspeicher verwendet, um die Größe des Auftrags-Zwischenspeichers ohne großen Kostenaufwand zu erhöhen. Ein solcher Speicher arbeitet jedoch im allgemeinen langsamer als ein RAM-Speicher. Daten für eine zu druckende Seite 12 werden aus dem Auftrags-Zwischenspeicher ausgegeben, nachdem sie dort zuvor durch Dekomprimierung wieder in eine gerasterte Form gebracht worden sind, und über einen Synchron-Ausgabebus (SA-Bus) in eine Postpro­ zessorschaltung eingegeben, die Bestandteil der Schreibgerät-Schnittstelle 60 ist. Die Postprozessorschaltung kann als eine aus drei Operationsblöcken be­ stehende Schaltung aufgefaßt werden. Der erste Block ist der Speicherblock 110 mit einem DRAM-Speicher 112, dessen Kapazität ausreicht, die Daten für mindestens zwei Seiten des größten für die Vorrichtung vorgesehenen Papier­ formats zu speichern. Bei einem größten Papierformat von 11′′ × 17′′ (27,9 cm × 43,2 cm) kann ein Speicher mit einer Kapazität von 256 Megabites Daten mit 8 Bits/Pixel für zwei Seiten dieses Formats speichern. Infolgedessen können die Daten für eine Seite aus dem Auftrags-Zwischenspeicher ausgegeben werden, während gleichzeitig eine weitere Datenseite aus dem Speicher 112 an die Druckkopfsteuerung 140 übertragen wird. Lese- und Schreiboperationen des Speichers 112 werden von der DRAM-Steuerung 114 gesteuert. Die aus dem Auftrags-Zwischenspeicher ausgegebene Datenseite wird über den SA-Bus in einen Eingabeblock 120 eingegeben. Zu dem Eingabeblock 120 gehört eine SA-Bus-Schnittstelle, die sowohl von dem SA-Bus als auch von einem noch zu beschreibenden VME-Bus Daten empfängt und zwischenspeichert. Die in der Schnittstelle 122 zwischengespeicherten Daten werden an einen Pack- und Umsetzblock 124 übertragen, der die Daten zu 64-Bit-Wörtern packt und in eine geeignete Pixel-Bittiefe umsetzt. Bei dem hier beschriebenen Beispiel könnte dies beispielsweise eine Bittiefe von 1, 2, 4 oder 8 Bits pro Pixel sein. Die von dem Pack- und Umsetzblock ausgegebenen Daten werden in eine Mischeinheit 127 eingegeben. Die Mischeinheit kann Daten aus der Pack- und Umsetzein­ heit 124 mit Daten aus dem DRAM-Speicher 112 mischen. Zu mischen sind beispielsweise die Daten einer zu druckenden Seite, aber auch andere Daten, wie beispielsweise Daten für die Seitennumerierung, einen Uhrzeit- und Da­ tumsstempel usw. Die für Mischoperationen erforderlichen logischen Operatio­ nen sind in der Regel bekannt. Eine DMA-Einheit (Einheit mit direktem Spei­ cherzugriff) 126 überträgt Daten in die und aus der Mischeinheit 127. Wenn Bilddaten um 90° gedreht werden sollen, kann der Block 127 auch mit einer Dreheinheit 128 versehen werden, mit der Daten aus der Pack- und Um­ setzeinheit bzw. dem Block 124 empfangen und für die Eingabe in den DRAM- Speicher 112 über einen Seiten-Zwischenspeicher-Bus um 90° gedreht werden können. Der Zugriff zwischen dem Speicherblock 110 und den Eingabe- und Ausgabeblöcken 120, 130 erfolgt über den Seiten-Zwischenspeicher-Bus.
Der Ausgabeblock 130 enthält eine Daten-Entpackungseinheit 136, die über den Seiten-Zwischenspeicher-Bus vom DRAM-Speicher 112 Daten als 64-Bit- Wörter empfängt und in für die LED-Schreibgerätsteuerung 140 geeignete 16- oder 32-Bit-Wörter umsetzt. Beispiele von LED-Schreibgerätsteuerungen wer­ den in den US-Anmeldungen 08/581,025 und 08/579,749 desselben Anmelders beschrieben, sind im einzelnen aber für die vorliegende Erfindung nicht we­ sentlich, weil auch andere Schreibgeräte, beispielsweise Laser, verwendet werden können. Eine DMA-Einheit 134 ist auch der Daten-Entpackungseinheit 136 zugeordnet. Damit werden Daten in die Daten-Entpackungseinheit einge­ geben und aus dieser ausgegeben. Die von der Daten-Entpackungseinheit ausgegebenen Daten werden durch Übertragung an die LED-Schreibge­ rätsteuerung von einer synchronen Postprozessor(SPP)-Bus-Schnittstellenein­ heit 132 zwischengespeichert und zur synchronen Übertragung an die LED- Schreibgerätsteuerung 140 auf den SPP-Bus ausgegeben. Aus der LED- Schreibgerätsteuerung 140 werden die Daten an einen LED-Druckkopf 68 übertragen. Der Schreibgerätschnittstelle ist ferner auch ein VME-Bus für Diag­ nose- und Steuersignale zugeordnet.
In dieser Beschreibung wurde eingangs der Begriff "Miniprospekt" verwendet. Damit ist hier eine Herstellung von Prospekten gemeint, bei der die Daten von zwei Vorlagenseiten (als Hardcopy oder in elektrischer Form) auf dieselbe Seite eines Empfangsblatts gedruckt werden und bei der die Daten für diese beiden Seiten Datenzeilen aufweisen, die in der schnellen Abtastrichtung des Schreib­ geräts auf dieselbe Zeile fallen. Die folgende Beschreibung an Hand der Dar­ stellung in Fig. 4 verdeutlicht diese Definition.
Für den in Fig. 4 gezeigten Ablauf soll der Scanner 22 im Zusammenwirken mit dem automatischen Blattförderer 20 Vorlagen von einem Stapel mit beispiels­ weise 16 Originalen abziehen, um diese als Miniprospekt zu reproduzieren. Die Vorlagen sollen das Format 8 1/2′′ × 11′′ (oder allgemein A × B) haben und so abgetastet werden, daß die längere Abmessung der Vorlage in der schnellen Abtastrichtung des Scanners 22 abgetastet wird. Die Vorlagenseiten D1, D2 . . . D15, D16 können in an sich bekannter Weise zum Abtasten der Reihe nach in der Reihenfolge, in der sie dem Scanner zugeführt werden, an diesem vorbei­ geführt werden. Die Relativbewegung der Vorlagenseite beim Passieren des Scanners 22 wird als langsame Abtastrichtung bezeichnet. Dem Bildscanner zugeordnet ist ein Bildzwischenspeicher für zwei Seiten, in dem zwei Seiten gerasterter Bilddaten im Format 8 1/2′′ × 11′′ mit einer Bittiefe von bis zu 8 Bits pro Pixel als zusammengesetzter Seitendatensatz abgespeichert werden kön­ nen. Beim Abtasten der Vorlage D1 werden die Bilddaten von einer Bilddaten­ verarbeitungsfunktion, die ebenfalls Bestandteil des Bildscanners 22 ist und die das abzutastende Bild wirksam verkleinert, verarbeitet. Bei bekannten Scan­ nern dieser Art wird die Bildverkleinerung in der Regel dadurch bewirkt, daß man die Bewegungsgeschwindigkeit der abzutastenden Vorlage in der lang­ samen Abtastrichtung auf eine schnellere als die normale Geschwindigkeit ein­ stellt und in der schnellen Abtastrichtung Bits ausläßt. Andere Möglichkeiten, die Daten zu verkleinern, sind natürlich ebenfalls bekannt. Das Verkleinerungs­ verhältnis für die Reproduktion von Originalen im Format 8 1/2′′ × 11′′ auf Ko­ pien entsprechender Größe in Prospektform beträgt in der Regel 64%. Nach Verarbeitung der verkleinerten Daten zu Bildern ausschließlich Schwellenwert­ bildung und anderen ebenfalls bekannten, vorrichtungsabhängigen Bildver­ arbeitungsoperationen werden die Daten in Rasterzeilen "b" eingegeben und im Zwischenspeicher des Scanners abgespeichert. Während die nächste Seite P2 abgetastet und im Zwischenspeicher des Scanners abgespeichert wird, werden die Daten für die vorher abgespeicherte Seite um 90° gedreht und in die zweite Seite des Scannerspeichers eingelesen. Statt dessen kann das Drehen der Daten aber auch beim Einlesen der Daten in den Auftrags-Zwischenspeicher erfolgen. Nachdem die Daten in die zweite Seite des Zwischenspeichers des Scanners gedreht worden sind, werden sie in gerasterten Zeilen, die alle in der Richtung "a" verlaufen, ausgelesen. Die Daten für die Vorlagen D1-D16 wer­ den im Auftrags-Zwischenspeicher in komprimiert gerasterter Form als separate Datenseiten abgespeichert.
Angenommen, bei Einsatz dieser Vorrichtung zum Herstellen eines Minipro­ spekts sollen die Rückseiten einer Duplexseite zuerst gedruckt werden, wobei als erstes die Daten für die Seiten 2 und 15 ausgedruckt werden sollen. Die Daten für die Seite 2 werden in diesem Falle durch Dekomprimierung in eine gerasterte Form umgewandelt und aus dem Auftrags-Zwischenspeicher über den SA-Bus in den Eingabeblock 120 der Postprozessorschaltung 60 eingege­ ben. Die Daten werden in gerasterten Zeilen "a" an die Postprozessorschaltung übertragen und zur Abspeicherung im DRAM-Speicher 112 in geeigneter Weise gepackt und umgesetzt. Als nächstes gibt der Auftrags-Zwischenspeicher die Seite 15 aus, die mit der Seite 2 zusammengefügt werden soll. Um die beiden Seiten zu einer Doppelseite zusammenzufügen, werden angepaßte Zeilen ge­ rasterter Daten "a" der Seite 15 in entsprechender Ausrichtung zu den Bild­ daten der Seite 2 in den Speicher 112 eingelesen, um eine zusammengefügte, angepaßte Zeile "c" zu erzeugen, die dann im DRAM-Speicher 112 abgespei­ chert wird. Durch Zusammenfügen der angepaßten Zeilen werden die beiden getrennten Zeilen zu einer gemeinsamen längeren Zeile zusammengefügt. Zu­ sätzlich können in einer Mischoperation Annotationsdaten hinzugefügt werden. So können beispielsweise Zeichen für die Seitenzahlen oder andere Daten der weiter oben erwähnten Art bei der Eingabe der einzelnen Datenseiten in den Speicher 112 zugemischt werden. Die Annotationsdaten können in kompri­ mierter Form im Auftrags-Zwischenpeicher abgespeichert und bei Bedarf in Abhängigkeit von Signalen des Mikrocontrollers 52 für den Auftrags-Zwischen­ speicher ausgegeben werden. Für die Erzeugung der Annotationsdaten kann dem Auftrags-Zwischenspeicher ein sekundärer Rasterbildprozessor zugeordnet werden. Da dieser sekundäre Rasterbildprozessor die Annotaiondaten nicht bei der vollen Druckgeschwindigkeit der Zeichendruckmaschine erzeugen muß, eig­ net sich dafür auch ein relativ preiswerter Prozessor. Diese Daten werden wie die Daten für die Seiten auf dem SA-Bus aus- und in den Eingabeblock 120 eingegeben. Der Mikrocontroller des Auftrags-Zwischenspeichers ist so pro­ grammiert, daß er nicht nur diese Daten liefert, sondern auch die Reihenfolge der in der Postprozessorschaltung zusammenzufügenden Seiten festlegt. So können beispielsweise bei der Übertragung der Seite 2 an den Auftrags-Zwi­ schenspeicher Annotationsdaten, die der Seite 2 zugemischt werden sollen, mitübertragen werden. Dabei könnte es sich beispielsweise um die Seitenzahl "2" handeln, die, wie in der Zeichnung gezeigt, in einer äußeren Ecke einer ge­ druckten Seite erscheinen soll. In ähnlicher Weise wird die Seitenzahl "15" aus­ gegeben und an geeigneter Stelle so zugemischt, daß sie in der unteren äuße­ ren Ecke der gedruckten Seite 15 erscheint. Nachdem die Seiten 2 und 15 durch Mischen zu einer Seite zusammengefügt und gegebenenfalls mit Anno­ tationsdaten versehen worden sind, wird die zusammengefügte Seite an die LED-Schreibgerätsteuerung übertragen, die die Daten zur Ausgabe an die LED-Schreibgerätsteuerung auf dem SPP-Bus synchronisiert.
Welche Seite dann als nächste an die Postprozessorschaltung übertragen wird, hängt von der Art des für die Seitenherstellung gewählten Prozesses ab. Bei der Ausgabe der Rasterdatenzeilen "c" aus dem DRAM-Speicher 112 werden entweder Vorderseiten oder Rückseiten einer Umkehroperation unterworfen. Dies ist notwendig, weil bei dem hier beschriebenen Beispiel im DRAM-Spei­ cher 112 abgespeicherte angepaßte Datenzeilen von unten nach oben gelesen werden, bei Duplex-Reproduktionen jedoch entweder die Vorderseiten oder die Rückseiten von unten nach oben gedruckt werden. Nach Installation dieser Operation wird die DRAM-Steuerung 114 so programmiert, daß bei der Aus­ gabe der Daten aus dem DRAM-Speicher 112 eine Umkehrung erfolgt, damit die Daten von oben nach unten aus dem Speicher 112 ausgelesen werden können. Dies läßt sich auf einfache Weise dadurch erreichen, daß man beim Auslesen der Daten der zusammengefügten Seiten aus dem DRAM-Speicher 112 mit der letzten Adresse im Speicher beginnt und bei den zusammenge­ fügten Seiten, die mit der Umkehroperation gelesen werden müssen, rückwärts zählt, während zusammengefügte Seiten, die keine Umkehrung erfordern, aus dem Speicher ausgelesen werden, indem man von der Sammeladresse einer jeden Rasterzeile bis zum Ende der Zeile vorwärts zählt und dann die nächste Rasterzeile an der nächsten Adresse beginnt.
Bei dem in Fig. 4 gezeigten Ausführungsbeispiel werden die Vorderseiten und Rückseiten unmittelbar nacheinander bedruckt. Dies könnte beispielsweise der Fall sein, wenn für eine Duplex-Reproduktion mit nur einem Durchlauf eine Umkehrtrommel verwendet wird oder eine Zwischentrommel für die Bildüber­ tragung vorhanden ist. Mit der in Fig. 2 gezeigten Vorrichtung können jedoch auch vier erste Seiten auf dem Fotoleiter aufgezeichnet und, wie in Fig. 5 ge­ zeigt, auf vier Empfangsblätter übertragen werden, worauf die Empfangsblätter mit den auf der Rückseite fixierten Bildern erneut die Duplex-Bahn durchlaufen, um die für die Vorderseite bestimmten Bilder aufzunehmen. In diesem Beispiel bezeichnet ein "X" die Vorderkante eines Blatts bei dessen Anlage an den Fo­ toleiter. Dies zeigt, daß die Rückseiten von oben nach unten bedruckt werden.
Das Ablaufdiagramm in Fig. 6A-6B zeigt ein Beispiel, bei dem in Schritt 200 die Betriebsart "Miniprospekt" gewählt und dann, wie weiter oben beschrieben, eine Simplex-Vorlage mit 16 Seiten im Format 8 1/2′′ × 11′′ abgetastet wird, bei­ spielsweise mit der Seitenfolge 1-16. In Schritt 210 werden die Vorlagenseiten 1-16 an einem Abtastkopf vorbeigeführt und dabei nacheinander abgetastet. Die Abtastung kann jedoch auch mit der letzten Seite beginnen. In beiden Fäl­ len handelt es sich um eine normale Seitenfolge des aus mehreren Blättern bestehenden Vorlagensatzes. Durch das Abtasten der einzelnen Vorlagen wird das abgetastete Bild für die Abspeicherung im Zwischenspeicher des Scanners verarbeitet. Dazu gehört eine Verkleinerung von 64%. Die verarbeiteten Daten werden dann um 90° gedreht (Schritt 220) und an den Auftrags-Zwischenspei­ cher übertragen, wo sie in komprimiert gerasteter Form abgespeichert werden (Schritt 230). Nachdem alle Bilder der aus 16 Seiten bestehenden Vorlage im Auftrags-Zwischenspeicher abgespeichert worden sind, wird der Mikrocontroller des Auftrags-Zwischenspeichers so programmiert, daß er die gewählte Be­ triebsart "Miniprospekt" erkennt und die Reihenfolge festlegt, in der die Seiten aus dem Auftrags-Zwischenspeicher zum Zusammenfügen in der Postprozes­ sorschaltung ausgegeben werden sollen (Schritt 232). Die Schritte 234-238 werden später noch beschrieben. Bei dem hier beschriebenen Beispiel soll die Seite 2 als erste an die Postprozessorschaltung übertragen werden (Schritt 240). Dann wird die Seite 15, die mit der Seite 2 zusammengefügt werden soll, ebenfalls an die Postprozessorschaltung übertragen (Schritt 250) und mit der Seite 2 zusammengefügt (Schritt 260). Durch das Zusammenfügen von zwei Seiten, beispielsweise der Seiten 2 und 15, zu einem im DRAM-Speicher 112 abgespeicherten zusammengesetzten Seitendatensatz ergeben sich dem zu­ sammengesetzten Seitendatensatz zugeordnete Kennzeichen, die den zu­ sammengesetzten Seitendatensatz als ein einziges Bild kennzeichnen. Solche Kennzeichen liefern Hinweise für die Zeilenlänge, die Anzahl der Zeilen im Bild, die Bittiefe eines jeden Pixels in dem Bild und den Ausgangspunkt der Adresse für die Seite im Speicher. Die nächste zusammenzufügende Druckseite setzt sich aus den Vorlagenseiten 4 und 13 zusammen. Diese werden in Schritt 270, wie für die Schritte 240-260 beschrieben, an die Postprozessorschaltung übertragen. Während die Seiten 4 und 13 im DRAM-Speicher 112 zusammen­ gefügt werden, werden die zusammengefügten Seiten 2 und 15 zum Druck an die Druckersteuerung übertragen (Schritt 280), so daß der DRAM-Speicher im ständigen Wechsel Bilder zusammenfügen und gleichzeitig an den Drucker ausgeben kann. Nachdem ein Bild der zusammengefügten Seiten 2 und 15 gedruckt worden ist, wird es entwickelt und auf ein Empfangsblatt übertragen, auf dem Empfangsblatt fixiert und in die Duplexbahn ausgegeben (Schritt 290). Nachdem die Seiten 4 und 13 im DRAM-Speicher 112 zusammengefügt wor­ den sind, werden die Seiten 6 und 11 der Reihe nach an die Postprozessor­ schaltung übertragen und im DRAM-Speicher 112 zusammengefügt (Schritt 300), während die gleichzeitig zusammengesetzten Daten der Seiten 4 und 13 zum Druck an die Druckersteuerung übertragen werden (Schritt 310). Ein Empfangsblatt mit den Bildern der Seiten 4 und 13 wird dann ebenfalls der Du­ plex-Bahn zugeführt (Schritt 320). In Schritt 330 werden die Seiten 8 und 9 se­ riell in der Postprozessorschaltung zusammengefügt, während die zusammen­ gefügten Seiten 6 und 11 zum Drucken ausgegeben (Schritt 340) und dann an die Duplex-Bahn weitergeleitet werden (Schritt 350). In Schritt 360 werden die auf der Rückseite 2 und 15 zu plazierenden Seiten 1 und 16 dann seriell an die Postprozessorschaltung ausgegeben und zusammengefügt. Gleichzeitig wer­ den die zusammengesetzten Bilddatensätze für die letzten Rückseiten des Satzes (Seite 8 und 9) an den Druckkopf übertragen (Schritt 370) und nach erfolgtem Druck an die Duplex-Bahn weitergeleitet (Schritt 380). Der Bilddaten­ satz für die zusammengefügte Seite, die als erste auf der Vorderseite gedruckt werden soll, wird jetzt aus dem DRAM-Speicher 112 ausgegeben, einer Um­ kehroperation unterworfen und zum Druck an den Druckkopf ausgegeben (Schritt 382, Schritt 386). Anschließend werden die übrigen Vorderseiten der noch verbleibenden Seiten dieses Satzes zusammengefügt (Schritt 390) und gedruckt (Schritt 400). Der Ablauf entspricht dem für die Rückseiten beschrie­ benen Ablauf mit folgenden Ausnahmen: 1. Nach der Ausgabe aus dem DRAM-Speicher 112 werden die zusammengesetzten Daten für die Vordersei­ ten in Schritt 335 einer Umkehroperation unterzogen. 2. Die Daten für die Vor­ derseiten werden auf dem Fotoleiter abgebildet und auf die Rückseite des Empfangsblatts übertragen, das mit Bildern für die Rückseiten bedruckt wurde (Schritt 400). Nachdem die Vorderseitenbilder des jeweiligen Empfangsblatts für die Aufnahme von Duplex-Bildern fixiert worden sind, wird das mit Duplex- Bildern versehene Blatt der Endbehandlung zugeführt (Schritt 410). Die vier beidseitig bedruckten Blätter in dem Satz werden der Endbehandlung zuge­ führt, der Satz wird gefalzt, um zwischen den beiden Bildseiten auf der Vorder- und Rückseite des Empfangsblatts eine Rille zu formen, und dann, wenn dieser Vorgang angewählt wurde, beispielsweise im Bereich der Rille geheftet (Schritt 420), wie dies bei Prospekten dieser Art üblich ist. Die übrigen angeforderten Sätze können entsprechend verarbeitet werden, indem man die Schritte 232- 420 wiederholt (Schritt 430), bis alle Sätze verarbeitet worden sind, worauf der Auftrag abgeschlossen wird (Schritt 440).
Die hier beispielhaft beschriebene Herstellung eines Miniprospekts hätte auch, wie weiter oben erwähnt, auf andere Weise erfolgen können, beispielsweise durch Erzeugung eines Rückseitenbilds unmittelbar nach Erzeugung des ent­ sprechenden Vorderseitenbilds oder umgekehrt. Je nach Art der Duplex-Ope­ ration oder der Maschinenarchitektur kann die Erzeugung von Vorder- und Rückseiten auch auf andere Weise kombiniert werden. Das Besondere an der hier offenbarten Erfindung ist, daß sie ein vereinfachtes Verfahren und eine vereinfachte Vorrichtung zum Herstellen von Miniprospekten bei voller Maschi­ nengeschwindigkeit der Vorrichtung schafft. Im Vergleich zu bekannten Kopier­ geräten/Druckern, mit denen keine Prospektseiten hergestellt werden, bei de­ nen auf jedem Blatt Bilder von zwei Vorlagenseiten erzeugt werden, während die längere Kante parallel zur Querrichtung des fotoleitfähigen Elements trans­ portiert wird (schnelle Abtastung), so daß Bilder beider Vorlagenseiten auf der­ selben Rasterzeile in der schnellen Abtastrichtung liegen, wird eine höhere Produktivität erzielt. Für diejenigen Kopiergeräte/Drucker, mit denen solche Mi­ niprospekte hergestellt werden können, ist zusätzliche Hardware in den Auf­ trags-Zwischenspeichern erforderlich, um die gesamte Vorlage im Auftrags- Zwischenspeicher zu einem Miniprospekt neu zu ordnen, bevor die zu druc­ kenden Seiten übertragen werden. Zu diesem Zweck wird für den Auftrags- Zwischenspeicher eine Kapazität vorgesehen, die ausreicht, die Vorlage im ursprünglichen Zustand und nach der Neuordnung für einen Miniprospekt zu speichern. Darüberhinaus wird im Auftrags-Zwischenspeicher zum gleichzeiti­ gen Dekomprimieren von zwei Bildern für das Zusammensetzen zusätzliche Hardware benötigt. Bei der hier beschriebenen Erfindung ist für das Zusam­ mensetzen einer Vorlage in einer für einen Miniprospekt geeigneten Form in der Postprozessorschaltung lediglich Speicherkapazität für zwei Seiten erfor­ derlich. Ein weiterer Vorteil ergibt sich aus der Möglichkeit, diese Schaltung auch für Annotationsdaten einzusetzen.
Erfindungsgemäß wird die Produktivität bei der Herstellung von Prospekten ferner auch durch Minimierung der zum Zusammenfügen von in der Herstellung relativ zeitaufwendigen Seiten erforderlichen Leerbilder erhöht. Wie eingangs erwähnt, liegt der Erfindung unter anderem die Aufgabe zugrunde, die Produk­ tivität bei der Reproduktion von Prospekten oder Broschüren dadurch zu ver­ bessern, daß die einzelnen Seiten einer jeden Broschüre mit der längeren Ab­ messung der einzelnen Blätter parallel zur Querrichtungsabmessung des Fo­ toleiters oder Schreibgeräts erstellt werden. Da dies die Dekomprimierung der Daten von mehr als zwei Seiten und/oder Annotationen aus dem Auftrags-Zwi­ schenspeicher voraussetzt, kann die zum Dekomprimieren dieser Seiten und zum Zusammenfügen der beiden Seiten im DRAM-Zwischenspeicher 112 be­ nötigte Zeit zu einem Faktor werden, der darüber entscheidet, ob ein Leerbild eingeführt werden muß. Entscheidend dafür kann die Ist-Fläche der Seiten aus dem Auftrags-Zwischenspeicher einschließlich der Annotationen sein. Wenn die Summe der Flächen der zusammenzufügenden Seiten und einer Annota­ tion größer ist als die normale Bildfläche zuzüglich der Fläche zwischen den einzelnen Bildern, kann die Einführung eines Leerbilds zwingend erforderlich sein. In diesem Falle wird die Prospektseite nach Erstellung des Leerbildes ge­ druckt. Die Entscheidung darüber, ob ein Leerbild erforderlich ist, kann von dem Mikrocontroller 52 vor Beginn des Druckvorgangs getroffen werden. Der Mikrocontroller 52 steuert ebenfalls die Rückführung der Daten der zusammen­ gesetzten Seite zum Auftrags-Zwischenspeicher über den Bus 42 und den Mul­ tiplexer 18a. Die zum Auftrags-Zwischenspeicher zurückgeführten Daten für die zusammengefügte Seite werden komprimiert und in komprimierter Form im Auftrags-Zwischenspeicher abgespeichert. Der Mikrocontroller ist so program­ miert, daß es sich bei der Generierung eines jeden weiteren Datensatzes merkt, welche zusammengefügten Seiten bei der Erstellung der Kopie des ersten Satzes im Auftrags-Zwischenspeicher abgespeichert wurden. Wenn im Auftrags-Zwischenspeicher bereits eine zusammengefügte Seite vorhanden ist, wird diese durch Dekomprimierung der Daten für die zusammengefügten Sei­ ten, beispielsweise der Seiten 2 und 15, wie in den Schritten 234, 236, 237 und 238 beispielhaft gezeigt, aus dem Auftrags-Zwischenspeicher ausgegeben, statt die Seiten erst in der Postprozessorschaltung zusammenzufügen. Eine vorher bereits zusammengefügte Seite wird nach der Ausgabe aus dem Auf­ trags-Zwischenspeicher an die Postprozessorschaltung übertragen und im DRAM-Speicher 112 zur Ausgabe an das Schreibgerät gespeichert. In den meisten Fällen entfällt dadurch die Notwendigkeit eines Leerbilds. Ein ähnlicher Ablauf wie für die Schritte 236-238 beschrieben, kann für jede zusammenzu­ fügende Seite vorgesehen werden, so daß Seiten, für die eine vorher zusam­ mengefügte Seite abgespeichert werden muß, in der Anzahl untergebracht werden können, die erforderlich ist, um ein Leerbild in den nachfolgenden Pro­ duktionssätzen zu vermeiden. In der Regel können die Übertragungsgeschwin­ digkeiten so eingestellt werden, daß Leerbilder nur dann erforderlich sind, wenn Annotationen beträchtlicher Größe den Seitendaten zugemischt werden. Wenn keine Annotationen verwendet werden, sind daher möglicherweise auch keine Leerbilder erforderlich.
Somit wurde hier ein verbessertes Verfahren und eine Vorrichtung für die Her­ stellung von Druckbögen mit hoher Produktivität und Leistung offenbart.
Die Erfindung wurde hier an Hand bevorzugter Ausführungsformen und An­ schauungsbeispiele beschrieben, läßt jedoch weitere Variationen und Modifika­ tionen zu, ohne den Rahmen der Erfindung zu sprengen.
Auch wenn hier die Erfindung am Beispiel des Zusammenfügens von Bilddaten von zwei Seiten zu einem zusammengesetzten Datensatz für eine Seite be­ schrieben wurde, ist die Erfindung nicht auf zwei Seiten begrenzt, da Druck­ bögen bekanntlich auch vier Seiten pro Bogenseite und bei mehr als einer Falzung sogar acht Seiten pro Bogenseite aufweisen können. So können bei­ spielsweise zwei oder mehr Seiten in einer Postprozessorschaltung zu einem Datensatz für eine zusammengefügte Seite zusammengesetzt und für den Druck so ausgegeben werden, daß eine Rasterzeile Daten der beiden oder mehr Seiten enthält. Statt in der Postprozessorschaltung einen Datensatz für eine zusammengefügte Seite aufzubauen, können erfindungsgemäß auch Teile von zwei Seiten in der Postprozessorschaltung zusammengesetzt und wie be­ schrieben zum Schreibgerät übertragen werden, so daß in der Postprozessor­ schaltung gar kein vorher zusammengesetzter Datensatz für eine ganze zu­ sammengefügte Seite vorhanden ist. Es kann ferner auch ein Algorithmus vor­ gesehen werden, der entscheidet, wann ein Datensatz für eine zusammenge­ fügte Seite zum Auftrags-Zwischenspeicher zurückgeführt werden soll. Dieser Algorithmus kann beispielsweise, wenn nur wenige Kopiesätze angefordert werden, entscheiden, daß für bestimmte Seiten während der Herstellung dieser Seiten für jeden Datensatz Leerbilder eingeführt werden müssen. Dies ist unter Umständen sogar ohne Produktivitätseinbußen möglich, wenn die Größe der Duplex-Bahn relativ zum Herstellungsvorgang so bemessen ist, daß ein Leer­ bild periodisch wiederkehrend benötigt wird. Das Auftreten des Leerbilds kann dann zeitlich so gesteuert werden, daß es mit dem Zeitpunkt zusammenfällt, an dem ein solches Leerbild für die Erstellung eines relativ zeitaufwendigen Da­ tensatzes für eine zusammengefügte Seite wünschenswert ist.

Claims (20)

1. Reproduktionsverfahren, bei dem:
Bilddaten, die mehrere Seiten eines auf Druckbögen zu reproduzie­ renden Originalbildes darstellen, in komprimierter Form in einem Auftrags- Zwischenspeicher (48) gespeichert werden,
die Bilddaten durch Dekomprimierung von der komprimierten Form in eine gerasterte Form umgewandelt werden,
gerasterte Daten einer von zwei auf einem Druckbogen zusammen­ zufügenden Seiten des Originalbildes aus dem Auftrags-Zwischenspei­ cher (48) in einen zweiten Zwischenspeicher (60) ausgegeben werden,
anschließend gerasterte Daten der zweiten der beiden auf einem Druckbogen zusammenzufügenden Seiten aus dem Auftrags-Zwischen­ speicher (48) an den zweiten Zwischenspeicher (60) ausgegeben werden,
die Daten der beiden Seiten im zweiten Zwischenspeicher (60) zu­ sammengesetzt werden, um aus den Bilddaten der beiden Seiten einen zusammengesetzten Bilddatensatz zu bilden,
an ein Schreibgerät (62) gerasterte Zeilen von Bilddaten ausgege­ ben werden, die Daten des zusammengefaßten Datensatzes darstellen, wobei eine gerasterte Zeile Bilddaten der beiden Seiten des Originalbildes enthält, und
die gerasterten Datenzeilen in der schnellen Abtastrichtung des Schreibgeräts (62) gedruckt werden, um ein Bild der zusammengefügten Seite zu erzeugen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zusam­ mengesetzte Datensatz zwei ganze Seiten des Originalbildes darstellt.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Druckbögen mit mehreren zusammengefügten Seiten hergestellt und zu einer Broschüre aus Druckbögen zusammengestellt werden.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Original aus einer Hardcopy-Vorlage mit mehreren Seiten besteht und die Seiten nicht in derselben Reihenfolge abgetastet werden, in der sie gedruckt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß nach Dekom­ primierung der Bilddaten einer Seite Annotationsdaten mit den Bilddaten einer Seite gemischt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Annota­ tionsdaten Daten zur Kennzeichnung einer Seitenzahl sind.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der zusammengesetzte Datensatz komprimiert,
der komprimierte zusammengesetzte Datensatz im Auftrags-Zwi­ schenspeicher (48) gespeichert,
der komprimierte zusammengesetzte Datensatz dekomprimiert wird und nach Herstellung einer Druckbogenreproduktion als Teil eines ersten Satzes weitere Druckbogenreproduktionssätze unter Verwendung ge­ rasterter Zeilen von Bilddaten, die Daten des im Auftrags-Zwischenspei­ cher (48) gespeicherten zusammengesetzten Satzes darstellen, in der schnellen Abtastrichtung des Schreibgeräts (62) gedruckt werden, wobei eine gerasterte Zeile Bilddaten der beiden Seiten enthält.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß während der Herstellung einer ersten Reproduktion der zusammengefüg­ ten Seite festgestellt wird, ob ein Leerbild erforderlich ist, bevor die zu­ sammengefügte Seite gedruckt wird, und daß, wenn ein Leerbild erforder­ lich ist, der zusammengesetzte Datensatz in komprimierter Form im Auf­ trags-Zwischenspeicher (48) zur Verwendung beim Drucken weiterer Re­ produktionen der zusammengesetzten Daten abgespeichert wird.
9. Reproduktionsverfahren, bei dem:
Bilddaten, die mehrere Seiten eines auf einem Druckbogen zu re­ produzierenden Originals darstellen, in einem Auftrags-Zwischenspeicher (48) gespeichert werden,
gerasterte Daten einer von zwei auf einem Druckbogen zusammen­ zufügenden Seiten des Originals aus dem Auftrags-Zwischenspeicher (48) ausgegeben werden,
gerasterte Daten der zweiten der beiden auf einem Druckbogen zu­ sammenzufügenden Seiten aus dem Auftrags-Zwischenspeicher (48) ausgegeben werden,
die Daten der beiden Seiten zwischengespeichert werden,
an ein Schreibgerät (62) gerasterte Zeilen von Bilddaten der beiden Seiten ausgegeben werden, wobei eine gerasterte Zeile Bilddaten der beiden Seiten des Originalbildes enthält, und
die gerasterten Datenzeilen in der schnellen Abtastrichtung des Schreibgeräts (62) gedruckt werden, um ein Bild der beiden Seiten zu er­ zeugen.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Daten der beiden Seiten einem Umkehrvorgang unterworfen werden.
11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Daten der beiden Seiten so zusammengesetzt werden, daß bei der Zwischenspei­ cherung die beiden Seiten als zusammengesetzter Bilddatensatz einer aus zwei Seiten zusammengefügten Seite abgespeichert werden.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der zusam­ mengesetzte Datensatz komprimiert,
der komprimierte zusammengesetzte Datensatz im Auftrags-Zwi­ schenspeicher (48) gespeichert,
der komprimierte zusammengesetzte Datensatz dekomprimiert wird und
nach Herstellung einer Druckbogenreproduktion als Teil eines ersten Satzes weitere Druckbogenreproduktionssätze unter Verwendung ge­ rasterter Zeilen von Bilddaten, die Daten des im Auftrags-Zwischenspei­ cher (48) gespeicherten zusammengesetzten Satzes darstellen, in der schnellen Abtastrichtung des Schreibgeräts (62) gedruckt werden, wobei eine gerasterte Zeile Bilddaten der beiden Seiten enthält.
13. Verfahren nach den Ansprüchen 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß während der Herstellung einer ersten Reproduktion der zusammen­ gefügten Seite festgestellt wird, ob ein Leerbild erforderlich ist, bevor die zusammengefügte Seite gedruckt wird, und daß, wenn ein Leerbild erfor­ derlich ist, der zusammengesetzte Datensatz in komprimierter Form im Auftrags-Zwischenspeicher (48) zur Verwendung beim Drucken weiterer Reproduktionen der zusammengesetzten Daten abgespeichert wird.
14. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Druc­ ken der Reproduktion der beiden Seiten festgestellt wird, ob ein Leerbild erforderlich ist, und daß, wenn ein Leerbild erforderlich ist, die beiden Seiten in komprimierter Form im Auftrags-Zwischenspeicher (48) zur Ver­ wendung beim Drucken weiterer Reproduktionen der beiden Seiten abge­ speichert werden.
15. Reproduktionsvorrichtung (10) mit:
einem Auftrags-Zwischenspeicher (48) zum Speichern von Bild­ daten, die mehrere Seiten eines auf Druckbögen zu reproduzierenden Originalbildes darstellen, in komprimierter Form,
Mitteln zum Umwandeln der Bilddaten einer Seite von der kompri­ mierten Form in eine gerasterte Form durch Dekomprimierung und zum darauf folgenden Umwandeln der Bilddaten einer zweiten Seite des Druckbogens von der komprimierten Form in eine gerasterte Form, eben­ falls durch Dekomprimierung,
Mitteln zum Zusammenfassen der Daten beider Seiten im zweiten Zwischenspeicher (60), um aus den Bilddaten der beiden Seiten einen zusammengesetzten Bilddatensatz zu bilden,
Mitteln zum Ausgeben gerasterter Zeilen von Bilddaten, die Daten des zusammengesetzten Datensatzes darstellen, an ein Schreibgerät (62), wobei eine gerasterte Zeile Bilddaten der beiden Seiten des Origi­ nalbildes enthält, und
einem Schreibmittel (62) zum Drucken der gerasterten Datenzeilen in der schnellen Abtastrichtung des Schreibmittels (62), um ein Bild der zusammengefügten Seite zu erzeugen.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Vor­ richtung zusätzlich Mittel aufweist, mit denen während der Herstellung einer ersten Reproduktion der zusammengefügten Seite festgestellt wird, ob ein Leerbild erforderlich ist, bevor die zusammengesetzte Seite ge­ druckt wird, und, wenn ein Leerbild erforderlich ist, der zusammengesetzte Datensatz in komprimierter Form im Auftrags-Zwischenspeicher (48) zur Verwendung beim Druck weiterer Reproduktionen der zusammengesetz­ ten Daten abgespeichert wird.
17. Reproduktionsvorrichtung (10) mit:
einem ersten Zwischenspeicher (48) zum Speichern von Bilddaten, die mehrere Seiten eines auf Druckbögen zu reproduzierenden Original­ bildes darstellen,
Mitteln zum Zusammenfassen der Daten einer Seite und einer zweiten Seite in einem zweiten Zwischenspeicher (60), um aus den Bild­ daten der beiden Seiten einen zusammengesetzten Bilddatensatz zu bil­ den,
Mitteln zum Ausgeben gerasterter Zeilen von Bilddaten, die Daten des zusammengesetzten Datensatzes darstellen, an ein Schreibmittel (62), wobei eine gerasterte Zeile Bilddaten der beiden Seiten des Origi­ nalbildes enthält, und
einem Schreibmittel (62) zum Drucken der gerasterten Datenzeilen in der schnellen Abtastrichtung des Schreibmittels (62), um ein Bild der zusammengefügten Seite zu erzeugen.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Vor­ richtung zusätzlich Mittel aufweist, mit denen in Abhängigkeit von einer Feststellung, daß bei der Herstellung einer ersten Reproduktion der zu­ sammengefügten Seite vor dem Drucken der zusammengefügten Seite ein Leerbild erforderlich ist, der zusammengesetzte Datensatz zur Ver­ wendung beim Druck weiterer Reproduktionen der zusammengesetzten Daten im ersten Zwischenspeicher (48) abgespeichert wird.
19. Vorrichtung nach den Ansprüchen 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zusätzlich Mittel zum Komprimieren von Bilddaten zur Speicherung in dem ersten Zwischenspeicher (48) aufweist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die zusam­ mengesetzten Daten in dem zweiten Zwischenspeicher (60) in gerasterter Form abgespeichert werden.
DE19722286A 1996-05-30 1997-05-28 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Druckbögen Withdrawn DE19722286A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/655,550 US5808747A (en) 1996-05-30 1996-05-30 Apparatus and method for production of signatures

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19722286A1 true DE19722286A1 (de) 1997-12-04

Family

ID=24629344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722286A Withdrawn DE19722286A1 (de) 1996-05-30 1997-05-28 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Druckbögen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5808747A (de)
JP (1) JPH10147022A (de)
DE (1) DE19722286A1 (de)
FR (1) FR2749416A1 (de)
GB (1) GB2313728B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6449377B1 (en) * 1995-05-08 2002-09-10 Digimarc Corporation Methods and systems for watermark processing of line art images
JPH0923329A (ja) * 1995-07-04 1997-01-21 Canon Inc 画像形成装置、画像伝送装置および複合画像形成装置
US6222636B1 (en) 1998-08-13 2001-04-24 Nek Press Solutions Llc Disk-based image storage system invention disclosure
US6618161B1 (en) * 1998-10-26 2003-09-09 Hewlett-Packard Development Company, Lp. Printer system and method of reproducing an image
US6483604B1 (en) 1999-02-26 2002-11-19 Nex Press Solutions Disk-based image storage system and method with prioritized loading and retrieval operations
NL1013142C2 (nl) * 1999-09-27 2001-03-29 Ocu Technologies B V Werkwijze en inrichting voor het afdrukken van een set opeenvolgende origineelpagina's op een aantal ontvangstvellen ter vorming van een boekje.
US6469801B1 (en) 2000-05-17 2002-10-22 Heidelberger Druckmaschinen Ag Scanner with prepress scaling mode
DE10230679A1 (de) * 2002-07-04 2004-01-22 Francotyp-Postalia Ag & Co. Kg Verfahren zum Steuern des Druckens in einem Postbearbeitungsgerät
DE10230678A1 (de) * 2002-07-04 2004-03-25 Francotyp-Postalia Ag & Co. Kg Anordnung zum Steuern des Druckens in einem Postbearbeitungsgerät
DE10250820A1 (de) * 2002-10-31 2004-05-13 Francotyp-Postalia Ag & Co. Kg Anordnung zum Drucken eines Druckbildes mit Bereichen unterschiedlicher Druckbildauflösung
US7576873B2 (en) * 2003-03-03 2009-08-18 Konica Minolta Holdings Inc. Image printing apparatus
US7936469B2 (en) * 2003-12-31 2011-05-03 Hewlett-Packard Development Company, L.P. System and method for distributed printer processing
JP2006333110A (ja) * 2005-05-26 2006-12-07 Konica Minolta Business Technologies Inc カラー画像形成装置

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58119076A (ja) * 1982-01-08 1983-07-15 Toshiba Corp 画像編集装置
JPS5974558A (ja) * 1982-10-21 1984-04-27 Dainippon Screen Mfg Co Ltd 複製画像のレイアウト記録方法
US4712906A (en) * 1987-01-27 1987-12-15 Eastman Kodak Company Electrostatographic apparatus having a transfer drum
US4814822A (en) * 1987-06-08 1989-03-21 Xerox Corporation Method and apparatus for automatic "two-up" copying with intermediate latent image copiers
US5047955A (en) * 1987-06-19 1991-09-10 Eastman Kodak Company Electronic collation
GB8722131D0 (en) * 1987-09-21 1987-10-28 Crosfield Electronics Ltd Page planning system
US4963894A (en) * 1987-10-23 1990-10-16 Itek Graphix Corp. System for electronically controlling LED-array image printer
US5102110A (en) * 1989-09-08 1992-04-07 Quad/Tech, Inc. Temporal synchronizer for application of printing to a moving substrate
US5105283A (en) * 1989-10-20 1992-04-14 Eastman Kodak Company Production of signatures from documents stored in electronic memory
JPH0612540B2 (ja) * 1990-06-28 1994-02-16 富士ゼロックス株式会社 文書作成支援装置
US5271065A (en) * 1990-09-28 1993-12-14 Xerox Corporation Electronic printing system for printing signatures
US5057869A (en) * 1990-11-30 1991-10-15 Xerox Corporation System for scanning signature pages
US5241474A (en) * 1991-10-02 1993-08-31 Xerox Corporation Method of composing signatures
US5301036A (en) * 1992-04-06 1994-04-05 Xerox Corporation Image orientation control
US5260758A (en) * 1992-12-07 1993-11-09 Xerox Corporation Signature job copying system and method
US5623585A (en) * 1994-07-15 1997-04-22 Eastman Kodak Company Method and apparatus for parallel processing of a document image

Also Published As

Publication number Publication date
FR2749416A1 (fr) 1997-12-05
JPH10147022A (ja) 1998-06-02
GB2313728B (en) 2000-11-08
GB9710567D0 (en) 1997-07-16
GB2313728A (en) 1997-12-03
US5808747A (en) 1998-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3225209C2 (de)
DE19525110B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur parallelen Verarbeitung von Bilddokumenten
DE69012473T2 (de) Zweiseitiges Drucken im Batchverfahren.
DE4441975A1 (de) Reproduktionseinrichtung mit verbesserter Produktivität
DE3541003C2 (de)
DE4445393A1 (de) Kopier- und/oder Druckeinrichtung
DE69123421T2 (de) Drucken einer Folge von Aufträgen in einem elektronischen Drucker
DE3125735C2 (de)
DE69106300T2 (de) Verfahren zur Blattfolgeplanung in einem Bilderzeugersystem besitzend eine endlose Duplexpapierweg-Schlaufe.
DE3215690C2 (de)
DE69117636T2 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung einer Arbeit in einem elektronischen Vervielfältigungssystem
DE69634234T2 (de) Bilderzeugendes Gerät mit Anschluss an ein Netzwerk
DE2709865A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen einer gewuenschten anzahl von kopiensaetzen aufgrund von vorlagensaetzen mit kopiervorlagen
DE19939886A1 (de) Bildkopierer mit verbesserten Duplexfähigkeiten und Verfahren zum Drucken einer Kopie von einem Dokument um ein Duplexkopiererzeugnis zu erzeugen
DE2723458A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung kollationierter kopien von zweiseitigen originalen
DE3142971A1 (de) "bildverarbeitungsverfahren und -geraet"
DE69125440T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtasten eines gekennzeichneten Dokuments
DE3810223C2 (de) Duplex-Drucksystem
DE19722286A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Druckbögen
DE2744323A1 (de) Kopiergeraet/drucker
DE69123541T2 (de) Automatisch einstellbare Bildverschiebung für vorgeschnittene tabellierte Blätter
DE4441104A1 (de) Vernetzte Reproduktionsvorrichtung mit Sicherheitsmerkmal
DE3885793T2 (de) Mehrfachkopiersystem für ein digitales Kopiergerät.
DE69125443T2 (de) Elektronisches reprographisches System
DE3854658T2 (de) Druckvorrichtung und damit versehene Faksimileausrüstung.

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NEXPRESS SOLUTIONS LLC, ROCHESTER, N.Y., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PUDIMAT, R., DIPL.-ING. FACHING. F. SCHUTZRECHTSWE

8141 Disposal/no request for examination