DE69125440T2 - Verfahren und Vorrichtung zum Abtasten eines gekennzeichneten Dokuments - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Abtasten eines gekennzeichneten DokumentsInfo
- Publication number
- DE69125440T2 DE69125440T2 DE69125440T DE69125440T DE69125440T2 DE 69125440 T2 DE69125440 T2 DE 69125440T2 DE 69125440 T DE69125440 T DE 69125440T DE 69125440 T DE69125440 T DE 69125440T DE 69125440 T2 DE69125440 T2 DE 69125440T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- document
- scanning
- sheet
- image
- orientation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 23
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 claims description 18
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 12
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 8
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 5
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 4
- 108091008695 photoreceptors Proteins 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 230000004044 response Effects 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- 238000009966 trimming Methods 0.000 description 3
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 238000013481 data capture Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 238000003491 array Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 238000012840 feeding operation Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000003134 recirculating effect Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/32—Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
- H04N1/32358—Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter
- H04N1/32459—Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter for changing the arrangement of the stored data
- H04N1/32464—Changing the arrangement of pages or documents, e.g. for producing pages to be bound
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/04—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/38—Circuits or arrangements for blanking or otherwise eliminating unwanted parts of pictures
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/387—Composing, repositioning or otherwise geometrically modifying originals
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/387—Composing, repositioning or otherwise geometrically modifying originals
- H04N1/3872—Repositioning or masking
- H04N1/3873—Repositioning or masking defined only by a limited number of coordinate points or parameters, e.g. corners, centre; for trimming
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N2201/00—Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
- H04N2201/32—Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
- H04N2201/3285—Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter
- H04N2201/3288—Storage of two or more complete document pages or image frames
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Facsimiles In General (AREA)
- Control Or Security For Electrophotography (AREA)
- Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
- Exposure Or Original Feeding In Electrophotography (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft allgemein ein elektronisches Reprographie-System, und insbesondere Verfahren und Vorrichtungen zum elektronischen Abtasten gebundener oder anderer druckbogenartiger Eingabe-Dokumente.
- Wie gut bekannt, ist ein druckbogenartiges Dokument ein Blatt, das typischerweise vier numerierte Seiten enthält, die, wenn sie gefaltet und ineinander eingelegt werden, eine Einheit einer Broschüre oder eines Buches ergeben. Allgemein ist es, um ein elektronisches Abbild einer Vielzahl von gebundenen oder druckbogenartigen Seiten zu erhalten, notwendig, jede dieser Seiten unabhängig voneinander abzutasten. Weiter erfordert das Abtasten der zugewendeten Seite das Einrichten des Buches oder Dokumentes von Hand in eine festgelegte Ausrichtposition, bevor mit dem Abtastbetrieb begonnen wird.
- Im allgemeinen ist die Ausbildung eines Einzelkopierblatts aus zwei auf die Platte aufgelegten Blättern oder Seiten dem Reprographie-Fachmann bekannt. Beispielsweise offenbart US-PS 4 731 637 (Acquaviva u. a.) ein Ausricht-Tor, das zurückholbar einsetzbar ist, mit ersten und zweiten Ausricht-Seitenwänden, die mit einem voreingestellten bestimmten Abstand angebracht sind. Dokumente werden einer Abbildungsstation zur "Zweiflächen"-Kopierung mit ausgerichtetem Abstand voneinander zugeleitet, der durch eine Tor-Dicke bestimmt ist. US-PS 4 334 765 (Clark) lehrt auch eine Vorrichtung, die einen automatischen Dokumentenzuführer umfaßt, in welchem Kopien verkleinert und aneinander angrenzend an beiden Seiten eines Kopierblatts angesetzt werden können in einer Reihenfolge, die eine broschürenartige Anordnung ermöglicht. Auch offenbart US- PS 4 783 682 (Maehara) ein Verfahren, das das korrekte Ausrichten einer Spitzenposition eines Kopierpapiers durch Betätigen eines Zeitgebers und eines Zählers umfaßt. Wenn eine "Ein Satz/Zwei Kopien"-Betriebsart zum kontinuierlichen Kopieren begonnen wird, werden sowohl eine linke Hälfte wie eine rechte Hälfte eines zweiseitigen Originals auf einzelne Kopierpapiere kopiert. Dazu wird eine zum Kopieren eines gebundenen Dokumentes unter Beseitigung des in der Kopie der zweiten Seiten von vornherein auftretenden Versatzes fähige Vorrichtung in US-PS 4 739 372 (Watanabe) gelehrt. Die offenbarte Bildformungsvorrichtung schafft Kopien mit zwei kopierten Seiten eines Dokumentes, die von Versatz frei sind. Ebenfalls ist darin eine feste Skala enthalten, die eine Abtast-Ausgangsposition für die erste Seite eines Dokumentes ergibt, und eine bewegbare Skala, die für eine Abtast-Endposition für eine zweite Seite eines Dokumentes sorgt. US-PS 4 674 864 (Stackenborg u.a.) lehrt auch ein Gerät mit einem Steuermittel zum Annehmen von die Breite einander gegenüber angeordneter bildfreier Kantenzonen betreffenden Daten, wodurch das Steuermittel das Abbildungsverhältnis und die Endbreite der bildfreien Kantenzonen abschließend bestimmt. Eine Bedienungsperson braucht diese Daten nicht bei jeder Kopieraufgabe neu einzugeben.
- Ein anderes Beispiel einer Reprographie-Vorrichtung, die dazu bestimmt ist, das Kopieren eines Buches zu ermöglichen, wird in US-PS 4 659 207 (Maekawa) gefunden, die ein Verfahren offenbart mit einer schaltbaren Betriebsart, die das Beginnen einer Belichtung entsprechend einem Betriebssignal entweder von einem Ende oder von der Mitte einer Glasplatte aus ermöglicht. Kopien werden an beiden Seiten eines Kopierpapiers oder wahlweise an zwei unterschiedlichen Kopierpapieren ausgebildet. Darüberhinaus offenbart US-PS 4 353 638 (Knechtel) eine Vorrichtung, die während eines Vorwärts-Abtastzeitraumes und eines Rückwärts- Abtastzeitraumes Kopien erzeugt. Während des Vorwärts-Abtastzeitraumes wird ein Reflektor in den optischen Pfad eingesetzt, um das an der photoleitenden Trommel belichtete Bild weiter zu reflektieren und zu invertieren. Auch US-PS 4 688 930 (Ohno) offenbart eine Originallesevorrichtung, die einen ersten Bereich und einen zweiten Bereich eines Originals getrennt abtastet. In einem ersten Abtastmodus tastet ein optisches Abtastgerät zuerst einen ersten Bereich eines Originals ab und tastet automatisch darauffolgend einen zweiten Bereich eines Originals ab, und umgekehrt. Darüberhinaus lehrt US-PS 4 611 908 (Buch) auch eine Vorrichtung mit einem Mittel zum Eingeben von Information über eine gewünschte Randbereichgröße, und in Reaktion auf diese Eingabe wird eine Einstellung für den Ort des wiedergegebenen Bildes bezüglich des Kopierblatts hergestellt.
- Zwar werden durch die vorgestellte Reprographie Verfahren und Vorrichtungen zum Kopieren von Büchern gelehrt, jedoch erscheinen alle auf die Herstellung von Ausgaben auf ein Standardgrößen-Kopierblatt begrenzt zu sein. Da das Blatt Standardgröße besitzt, enthalten die Kopien weiter allgemein infolge der Belichtung des Bindungsbereiches des Buches gedunkelte Kanten. Allgemein ist die einzige Hilfsmaßnahme zur Beseitigung der Auswirkungen des Bindungsbereiches eine Änderung der Ausrichtung des Buches und/oder eine Vergrößerung des Bildes, damit es einen größeren Abschnitt des Kopierblattes füllt.
- Es ist ein Ziel der Erfindung, eine verbesserte Reprographie- Vorrichtung und ein zugehöriges Verfahren zu schaffen, die insbesondere auf das Abbilden von gebundenen und druckbogenartigen Dokumenten anwendbar sind.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine elektronische Abbildungsvorrichtung geschaffen , welche umfaßt eine Auflageplatte, auf die abzutastende Dokumente aufgelegt werden; eine hin- und hergehende Abtasteinrichtung zum Abtasten von auf die Platte aufgelegten Dokumenten; Mittel zum Bewegen der Abtasteinrichtung zum Abtasten eines ersten Eingabe-Dokumentes in einer ersten Richtung und eines zweiten Eingabe-Dokumentes in der umgekehrten Richtung; gekennzeichnet durch Mittel zum Ausgeben von dem Abtasten eines Dokuments zugehörigen Bildsignalen in der ersten Richtung, wodurch die Ausrichtung der Bildsignale in einer ersten Ausrichtung ist; Mittel zum Ausgeben von Bildsignalen, die dem Abtasten eines Dokumentes in der Umkehrrichtung zugeordnet sind, wodurch die Ausrichtung dieser Bildsignale sich in einer umgekehrten Ausrichtung befindet; und ein elektronisches Signal zum Anzeigen der Ausrichtung der durch das System ausgegebenen Bildsignale.
- Nach einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren geschaffen zum Abtasten eines Paares von druckbogenartigen Eingabedokumenten mit jeweils einer A-Seite und einer B-Seite an einer Fläche desselben in einem einzigen Abtastzyklus unter Benutzung einer Vorrichtung mit einer Auflageplatte und einer sich hin- und herbewegenden Abtasteinrichtung zum Abtasten eines auf die Platte aufgelegten druckbogenartigen Eingabedokumentes, um für das Eingabedokument repräsentative Bildsignale zu erzeugen, welches Verfahren die Schritte umfaßt: Auflegen des ersten druckbogenartigen Eingabedokumentes auf die Platte; Abtasten des zu der A-Seite gehörigen Bildbereiches in einer ersten Richtung zum Erzeugen von Bildsignalen in einer ersten Ausrichtung; Abtasten des zu der B-Seite gehörigen Bildbereiches in der ersten Richtung zum Erzeugen der Bildsignale einer ersten Ausrichtung; Ausgeben der Bildsignale der ersten Ausrichtung als Ergebnis der Abtastschritte in der ersten Richtung; Umkehren der Richtung der sich hin- und herbewegenden Abtasteinrichtung; Auflegen des zweiten druckbogenartigen Eingabedokumentes auf die Platte; Abtasten des zu der B-Seite gehörigen Bildbereiches in der umgekehrten Richtung zum Erzeugen der Bildsignale einer umgekehrten Ausrichtung; Abtasten des zu der A-Seite gehörigen Bildbereiches in der umgekehrten Richtung zum Erzeugen der Bildsignale einer umgekehrten Ausrichtung; und Ausgeben der Bildsignale in einer umgekehrten Ausrichtung als Ergebnis der Abtastschritte in einer umgekehrten Richtung, und dadurch Abschließen des Einzelzyklus mit der sich hin- und herbewegenden Abtasteinrichtung.
- Bei einer Ausführung schafft die Erfindung ein Drucksystem mit einem Abtastabschnitt, einer Auflageplatte, einer Nutzerschnittstelle, die für das Programmieren der Abmessungs-Information geeignet ist, welche den gewünschten Abbildungsbereich einer Eingabe-Dokumentenseite definiert, und ein hin- und herlaufendes Abtastgerät zum Abtasten der an der Platte angeordneten Seite oder Seiten, mit dem Verfahren des Abtastens eines ersten aus Seiten A und B eines gebundenen Dokumentes bestehenden Seitenpaares und eines aus den Seiten A' und B' bestehenden zweiten Seitenpaar in einem einzigen Abtastzyklus, mit den Schritten: a) Programmieren der Kennmerkmale des Eingabedokumentes zum Bestimmen des gewünschten Abtastbereiches eines abzubildenden druckbogenartigen Dokumentes (A, B), worin die Kennmerkmale umfassen:
- i) den Satzspiegelversatz,
- ii) den Satzspiegelabstand, und
- iii) die Seitengröße;
- b) Auflegen eines ersten druckbogenartigen Dokumentes auf die Platte zum Abtasten;
- c) mit Benutzung der Daten aus Schritt a, Abtasten der Seite A über die Druckspiegelbreite;
- d) mit Benutzung der Daten aus Schritt a, Abtasten der Seite B über die Druckspiegelbreite;
- e) Auflegen eines zweiten druckbogenartigen Dokumentes auf die Platte zum Abtasten;
- f) Umkehren der Abtastrichtung des hin- und hergehenden Abtastgerätes;
- g) Abtasten der Seite B über die Druckspiegelbreite; und
- h) Abtasten der Seite A über die Druckspiegelbreite.
- Bei einer anderen Ausführung wird ein hochschnelles elektronisches Abbildungssystem geschaffen mit einem Abtastabschnitt, einer Auflageplatte, einer für die Programmierung von Dimensionsinformation, welche den gewünschten Abbildungsbereich einer Eingabedokumentenseite definiert, geeigneten Nutzerschnittstelle und einem hin- und herbewegbaren Abtastgerät zum Abtasten der auf die Platte aufgelegten Seite(n), welches umfaßt:
- Programmierungsmittel zum Programmieren eines Druckspiegelversatzes, einer Druckspiegelbreite und einer Seitengröße zum Bestimmen des gewünschten Abtastbereiches jeder Seite (A, B) eines druckbogenartigen Dokumentes;
- Mittel zum Auflegen des druckbogenartigen Dokumentes auf die Platte zum Abtasten;
- Mittel zum Abtasten der A-Seite über die Druckspiegelbreite;
- Mittel zum Abtasten der B-Seite über die Druckspiegelbreite.
- Das System kann weiter umfassen
- Mittel zum Umkehren der Abtastrichtung des hin- und hergehenden Abtastgerätes;
- Mittel zum Abtasten der B-Seite des Dokumentes über die Druckspiegelbreite; und
- Mittel zum Abtasten der A-Seite des zweiten Dokumentes über die Druckspiegelbreite.
- Das druckbogenartige Dokument kann eine Vielzahl von miteinander an einer gemeinsamen Kante gebundenen Seiten umfassen, so daß es einem Buch gleicht. Das Programmierungsmittel des Systems kann dann weiter umfassen
- eine Videoanzeige;
- Mittel zum Bezeichnen einer Druckbogenart eines Original- Eingabedokumentes;
- Mittel zum Angeben, welche Seiten des Originaldokumentes abzubilden sind;
- Mittel zum Angeben des von dem Originaldokument auszuschneidenden Abbildungsbereiches; und
- Mittel zum Bezeichnen der Größe des Steges zwischen den A- und B-Seiten des Originaldokumentes.
- Alternativ kann das druckbogenartige Dokument eine Einzelblatt- Druckbogeneinheit sein. Das Mittel zum Festlegen des druckbogenartigen Dokumentes auf der Platte kann dann umfassen:
- Mittel zum Aufnehmen eines Einzel-Dokumentenblattes;
- Mittel zum Bestimmen des Auflegeorts der Mitte des Dokumentenblattes;
- Mittel zum Transportieren des Blattes zu der Platte; und
- Mittel zum Positionieren des Dokumentes auf die Weise, daß die Mitte des Dokumentes mit der Mittenausrichtungsposition der Platte ausgerichtet ist.
- Nur beispielsweise wird eine Ausführung der Erfindung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, bei denen die gleichen Bezugszeichen gleichartigen Teilen zugeordnet sind, und worin:
- Fig. 1 eine ein elektronisches Drucksystem darstellende Ansicht ist;
- Fig. 2 ein Blockschaltbild ist, welches die Hauptelemente des in Fig. 1 gezeigten Drucksystems abbildet;
- Fig. 3 eine Seitenansicht ist, welche die grundlegenden mechanischen Komponenten des in Fig. 1 gezeigten Drucksystems darstellt;
- Fig. 4 eine schematische Ansicht ist, die gewisse Konstruktionseinzelheiten des Dokumentenabtasters zeigt;
- Fig. 5A-5C ein schematisches Blockschaltbild der Hauptteile des Systemsteuerabschnitts umfassen;
- Fig. 6 ein Blockschaltbild ist, welches das Betriebssystem mit Druckplatinen und gemeinsam genutzten Leitungsverbindungen abbildet;
- Fig. 7 eine Ansicht der Nutzerschnittstellen-Tastschirmanzeige im Aufgabenprogrammierungsmodus ist, die Beispiele von für die Programmierung von Aufgaben benutzten Aufgabenkarten und Aufgaben-Laufkarten zeigt;
- Fig. 8A und 8B ein Flußdiagramm zeigen, das Verfahrensschritte darstellt, die durch das System nach Fig. 1 entsprechend der vorliegenden Erfindung ausgeführt werden;
- Fig. 9-13 zusätzliche Ansichten von Nutzerschnittstellen- Tastschirmanzeigebeispielen sind, die den Dokumentbeschreibungs- und Druckspiegel-Programmierungsschritten des in Fig. 8A dargestellten Verfahrens zugeordnet sind;
- Fig. 14 eine schematische Ansicht der Abbildungsplatte mit einem daran aufgesetzten gebundenen Dokument ist; und
- Fig. 15 eine Draufsicht auf die Platte und das Dokument nach Fig. 14 ist, welche die Ausrichtung des Dokumentes in dem Betrieb bei nicht abgedeckter Platte zeigt.
- In den Fig. 1 und 2 ist ein beispielsweises auf Laser beruhendes Drucksystem 2 zur Ausführung von Druckaufgaben gezeigt. Das Drucksystem 2 ist zu Erklärungszwecken in einen Abtastabschnitt 6, einen Steuerabschnitt 7 und einen Druckerabschnitt 8 aufgeteilt. Es wird zwar ein bestimmtes Drucksystem gezeigt und beschrieben, jedoch kann die vorliegende Erfindung auch mit anderen Arten von Drucksystemen, beispielsweise Tintenstrahl-, Ionographie-Druckern usw. benutzt werden.
- Wie besonders in Fig. 2-4 gezeigt, enthält der Abtastabschnitt 6 eine transparente Platte, auf welche das abzutastende Dokument 22 aufgelegt wird. Eine oder mehrere Linearanordnung(en) 24 sind zur hin- und herverlaufenden Abtastbewegung unter der Platte 20 angebracht. Linse 26 und Spiegel 28, 29, 30 wirken zusammen, um die Anordnung 24 auf ein zeilenartiges Segment der Platte 20 und des daran abzutastenden Dokumentes zu fokussieren. Die Anordnung 24 schafft für das abgetastete Bild repräsentative Bildsignale oder Pixel, die nach entsprechender Bearbeitung durch den Prozessor 25 an den Steuerabschnitt 7 ausgegeben werden.
- Der Prozessor 25 wandelt die durch die Anordnung 24 ausgegebenen analogen Bildsignale in digitale Bildsignale und bearbeitet diese Signale in der erforderlichen Weise, um zu ermöglichen, daß das System 2 die Bilddaten in der Form speichert und behandelt, die zum Ausführen der programmierten Aufgabe nötig ist. Der Prozessor 25 sorgt auch für Verbesserungen und Änderungen bei den Bildsignalen, wie Filterung, Schwellwertbildung, Rasterung, Druckspiegelbildung, Verkleinerung/Vergrößerung usw. Nach irgendwelchen Änderungen und Einstellungen in dem Aufgabenprogramm muß das Dokument neu abgetastet werden.
- Abzutastende Dokumente 22 können durch einen automatischen Dokumentenbehandler (ADF) 35 auf die Platte 20 zum Abtasten aufgelegt werden, der entweder in einem Umlauf-Dokumentenbehandlungsbetrieb (Recirculating Document Handling RDH) oder einem halbautomatischen Dokumentenbehandlungsbetrieb (Semi- Automatic Document Handling SADH) betrieben werden kann. Ein Handbetrieb einschließlich eines Buch-Betriebes und eines Computerpapier-Zuführbetriebes (Computer Forms Feeder CFF) sind ebenfalls vorgesehen, der letztere, um Dokumente in Form von Endlos-Computerpapier aufzunehmen. Für den RDH-Betrieb besitzt der Dokumentenbehandler 35 ein Dokumentenfach 37, in dem Dokumente 22 in Stapeln oder Sätzen angeordnet werden. Die Dokumente 22 im Fach 37 werden durch ein Unterdruck-Zuführband 40 und Dokumentenzuführwalzen 41 sowie ein Dokumentenzuführband 42 zur Platte 20 befördert, wo das Dokument durch die Anordnung 24 abgetastet wird. Nach dem Abtasten wird das Dokument von der Platte 20 durch das Band 42 abgenommen und durch Dokumentenzuführwalzen 44 zum Fach 37 zurückgebracht.
- Zum Betrieb im SADH-Betrieb gewährt ein Dokumenteneingabeschlitz 46 Zugriff zu dem Dokumentenzuführband 42 zwischen dem Fach 37 und der Platte 20, wodurch einzelne Dokumente von Hand zum Transport zur Platte 20 eingesetzt werden können. Zuführwalzen 49 hinter dem Schlitz 46 bilden einen Spalt zum Ergreifen und Zuführen des Dokumentes zum Zuführband 42 und damit zur Platte 20. Nach dem Abtasten wird das Dokument von der Platte 20 abgenommen und in das Fangfach 48 entlassen.
- Zum Betrieb in der CFF-Betriebsweise wird Computerformularmaterial in den Schlitz 46 eingeführt und durch Zuführwalzen 49 zum Dokumentenzuführband 42 vorgeschoben, welches wiederum eine Seite des Endlos-Faltmaterials in die Position an der Platte 20 befördert.
- Nach den Fig. 2 und 3 umfaßt der Druckerabschnitt 8 einen Laserdrucker und ist zu Erklärungszwecken in einen Rasterausgabeabtaster-(Raster Output Scanner ROS)Abschnitt 87, einen Druckmodulabschnitt 95, einen Papiervorratsabschnitt 107 und einen Fertigsteller 120 unterteilt. Der ROS 95 besitzt einen Laser 91, dessen Strahl in zwei Bildformungsstrahlen 94 aufgeteilt wird. Jeder Strahl 94 wird entsprechend dem Inhalt eines durch den akusto-optischen Modulator 92 eingegebenen Bildsignals moduliert, um Doppel-Abbildungsstrahlen 94 zu schaffen. Die Strahlen 94 werden durch die Spiegelflächen eines sich drehenden Vielecks 100 über einen sich bewegenden Photorezeptor 98 des Druckmoduls 95 abgelenkt, um bei jeder Abtastung zwei Bildzeilen an dem Photorezeptor 98 zu belichten und die latenten elektrostatischen Bilder zu schaffen, die durch das an den Modulator 92 eingegebene Bildsignal dargestellt werden. Der Photorezeptor 98 wird vor der Belichtung durch die Bildstrahlen 94 durch Korotrone 102 an einer Aufladestation gleichmäßig aufgeladen. Die latenten elektrostatischen Abbilder werden durch den Entwickler 104 entwickelt und an einer Übertragungsstation 106 zu einem Druckmedium 108 übertragen, das durch den Papiervorratsabschnitt 107 zugeliefert wird. Das Medium 108 kann, wie ersichtlich, irgendeine aus einer Vielzahl von Blattgrößen, -arten und -farben umfassen. Zur Übertragung wird das Druckmedium in zeitlich abgestimmter Ausrichtung mit dem entwickelten Bild an dem Photorezeptor 98 von entweder einem Hauptpapierfach 110 oder von Hilfspapierfächern 112 oder 114 vorbefördert. Das entwickelte (auf das Druckmedium 108 übertragende Abbild) wird durch den Aufschmelzer 116 permanent befestigt oder aufgeschmolzen, und die sich ergebenden Drucke werden entweder zum Ausgabefach 118 oder zum Fertigsteller 120 entlassen. Der Fertigsteller 120 enthält einen Stapler mit einem Hefter 122, um die Drucke zur Bildung von Büchern zusammenzuheften oder zu klammern und einen Thermobinder 124 zum klebenden Verbinden der Drucke zu Büchern.
- Nach den Fig. 1, 2 und 5 ist der Steuerabschnitt 7 für Erklärungszweck in eine Bildeingabesteuerung 50, eine Nutzerschnittstelle (User Interface U/I) 52, eine Systemsteuerung 54, einen Hauptspeicher 56, einen Bildmanipulationsabschnitt 58 und eine Bildausgabesteuerung 60 unterteilt.
- Die vom Prozessor 25 des Abtastabschnitts 6 an den Steuerabschnitt 7 eingegebenen abgetasteten Bilddaten werden durch den Bildkompressor/Prozessor 51 der Bildeingabesteuerung 50 an der PWB 70-3 komprimiert. Wenn die Bilddaten durch den Kompressor/Prozessor 51 hindurchtreten, werden sie in abtastzeilen-breite Scheiben N aufgeteilt, wobei jede Scheibe einen Scheibenzeiger besitzt. Die komprimierten Bilddaten werden zusammen mit den Scheibenzeigern und allen darauf bezogenen Bildbeschreibern (Deskriptoren), die eine bildspezifische Information ergeben (wie Höhe und Breite des Dokumentes in Pixeln, verwendetes Komprimierungsverfahren, Zeiger zu den komprimierten Bilddaten und Zeigern zu den Bildscheibenzeigern) in eine Bilddatei eingesetzt. Die Bilddateien, welche unterschiedliche Druckaufgaben darstellen, werden zeitweilig im Systemspeicher 61 gespeichert, der einen Speicher mit willkürlichem Zugriff (Random Access Memory) oder RAM umfaßt, wo sie auf Übertragung zum Hauptspeicher 56 warten, wo die Daten in Erwartung ihrer Verwendung gehalten werden.
- Wie am besten in Fig. 1 zu sehen, enthält U/I 52 eine kombinierte Bedienungspersonsteuerung/Bildschirmanzeige, die aus einem interaktiven Tastschirm 62, einer Tastatur 64 und einer Maus 66 besteht. Die U/I 52 bildet die Verbindungs-Schnittstelle der Bedienungsperson mit dem Drucksystem 2 und ermöglicht es der Bedienungsperson, Druckaufgaben und andere Befehle zu programmieren, Systembetriebsinformation, Befehle, Programmierungsinformation, Diagnoseinformation usw. zu erhalten. Nach der Programmierung und dem Einlesen (Abtasten) der Dokumente, die eine Aufgabe umfassen, werden die Aufgabendaten in eine Aufgabendatei 188 (in Fig. 13 gezeigt) eingesetzt. An dem Tastschirm 62 angezeigte Einzelheiten wie Dateien und Ikons werden entweder durch Berühren der angezeigten Einzelheit an dem Bildschirm 62 mit einem Finger oder durch Benutzen einer Maus 66, mit der man den Cursor 62 auf die ausgewählte Einzelheit zeigen läßt und und an der man eine Taste betätigt, beaufschlagt.
- Der Hauptspeicher 56 besitzt eine Vielzahl von Festplatten 90- 1, 90-2, 90-3 zum Speichern von Maschinenbetrieb-Systemsoftware, Maschinenarbeitsdaten und gegenwärtig in Arbeit befindlichen eingelesenen Bilddaten.
- Wenn die komprimierten Bilddaten im Hauptspeicher 56 weiterer Verarbeitung bedürfen oder wenn es zur Anzeige an dem Tastschirm 62 der U/I 52 oder durch den Druckerabschnitt 6 angefordert wird, wird auf die Daten im Hauptspeicher 56 zugegriffen. Wenn weitere Verarbeitung außer der durch den Prozessor 25 geschaffenen erforderlich ist, werden die Daten zu dem Bildmanipulationsabschnitt 58 an der PWB 70-6 übertragen, wo die zusätzlichen Verarbeitungsschritte wie Zusammentragen, Bereitmachen, Auflösen usw. ausgeführt werden. Nach der Verarbeitung können die Daten in den Hauptspeicher 56 zurückgeführt, zur U/I 52 zur Anzeige an dem Tastschirm 62 oder zur Bildausgabesteuerung 60 gesendet werden.
- An die Bildausgabesteuerung 60 ausgegebene Bilddaten werden aufgelöst (dekomprimiert) und zum Druck fertiggemacht durch Bilderzeugungsprozessoren 86 an den PWBs 70-7, 70-8 (in Fig. 5A zu sehen). Danach werden die Daten durch Verteilungsprozessoren 88, 89 an der PWB 70-9 zum Druckerabschnitt 8 ausgegeben. Zum Druck an den Druckerabschnitt 8 gesendete Bilddaten werden normalerweise vom Speicher 56 abgeräumt, um Platz für neue Bilddaten zu schaffen.
- Mit besonderem Verweis auf Fig. 5A-5C enthält der Steuerabschnitt 7 eine Vielzahl von gedruckten Schaltungsplatinen (Printed Wiring Boards PWB) 70, wobei die PWBs 70 miteinander und mit dem Systemspeicher 61 durch ein Paar Speicherbuse 72, 74 gekoppelt sind. Die Speichersteuerung 76 verbindet den Systemspeicher 61 mit den Busen 72, 74. Die PWBs 70 enthalten die Systemprozessor-PWB 70-1 mit einer Vielzahl von Systemprozessoren 78, wie den Langsam-I/O-Prozessor PWB 70-2 mit der U/I-Nachrichtenaustauschsteuerung 80 zum Übertragen von Daten zu und von der U/I 52; PWBs 70-3, 70-4, 70-5 mit Plattenantriebssteuerungen 82 zum Übertragen von Daten zu und von den jeweiligen Platten 90-1, 90-2, 90-3 des Hauptspeichers 56 (Bildkompressor/Prozessor 51 zum Komprimieren der Bilddaten befindet sich an der PWB 70-3); Bildmanipulations-PWB 70-6 mit Bildmanipulations-Prozessoren des Bildmanipulationsabschnitts 58; Bilderzeugungsprozessor-PWBs 70-7, 70-8 mit Bilderzeugungsprozessoren 86 zum Verarbeiten der Bilddaten für den Druck durch den Druckerabschnitt 8; Verteilungsprozessor-PWB 70-9 mit Verteilungsprozessoren 88, 89 zum Steuern der Übertragung von Daten zu und von dem Druckerabschnitt 8; und die Bootsteuerungs-Verteilungsplaner-PWB 70-10.
- Mit besonderem Verweis auf Fig. 6 werden die Systemsteuersignale über eine Vielzahl von gedruckten Schaltungsplatinen (PWBs) verteilt. Diese enthalten die EDN-Kern-PWB 130, die Markierungs-Abbildungs-Kern-PWB 132, die Papierbehandlungs-Kern-PWB 134 und die Fertigsteller/Binder-Kern PWB 136 zusammen mit verschiedenen Eingabe/Ausgabe(I/O)-PWBs 138. Ein Systembus 140 verbindet die Kern-PWBs 130, 132, 134, 136 miteinander und mit dem Steuerabschnitt 7, während Lokalbuse 142 dazu dienen, die I/O-PWBs 138 miteinander und mit ihren zugehörigen Kern-PWBs zu verbinden.
- Beim Einschalten der Maschine wird die Betriebssystem-Software vom Speicher 56 in die EDN-Kern-PWB 130 und von da zu den restlichen Kern-PWBs 132, 134, 136 über Buse 140 geladen, wobei jede Kern-PWB 130, 132, 134, 136 einen Boot-ROM 147 zum Steuern des Einladens der Betriebssystem-Software in die PWBs, Fehlererfassung usw. besitzt. Die Boot-ROMs 147 ermöglichen auch eine Übertragung von Betriebssystem-Software und Steuerdaten zu und von den PWBs 130, 132, 134, 136 über Bus 140 und von Steuerdaten zu und von den I/O-PWBs 138 über Lokalbuse 142. Zusätzliche ROM-, RAM- und NVM-Speicherarten sitzen an verschiedenen Orten im System 2.
- Nach Fig. 7 werden Aufgaben in einem Aufgabenprogrammierungsmodus programmiert, in welchem an dem Tastschirm 62 eine Aufgabenkarte 150 und eine Aufgaben-Laufkarte 152 für die gerade programmierte Aufgabe angezeigt werden. Die Aufgabenkarte 150 zeigt die verschiedenen programmierten Aufgaben-Auswahlen, während die Aufgaben-Laufkarte 152 die grundsätzlichen Befehle für das System zum Drucken der Aufgabe anzeigt.
- Mit weiterem Bezug auf Fig. 8A und 8B, welche Bearbeitungsschritte gemäß der vorliegenden Erfindung anzeigen, die im Abtastabschnitt 6 und Steuerungsabschnitt 7 der Fig. 2 ausgeführt werden, ist der erste Schritt beim Einleiten des Druckbogendokument-Abtastverfahrens die Programmierung der Dokumentenbeschreibung, Block 400. Auf den Dokumentenbeschreibungs-Programmierungstastschirm wird zugegriffen, indem zuerst die Fahne SEITENPEGEL 164 der Fig. 7 berührt wird. Diese gibt darauffolgend die Aufgabenlaufkarte 258 der Fig. 9 frei. Nach Auswahl des Dokumentenbeschreibungs-Ikons 262 in Fig. 9 erscheint die Anzeige am Tastschirm 62, wie sie in Fig. 10 dargestellt ist. Ebenfalls nach Fig. 10 wird das Dokumentenbeschreibungs-Ikon 260 hervorgehoben, um anzuzeigen, daß der Aufgabenkartenbereich 262 die mit dem Eingabedokument verbundenen programmierten Merkmale darstellt. Im Fall eines Druckbogen-Eingabedokumentes wählt der Nutzer das Ikon 264 "Gebundenes Dokument", um anzuzeigen, daß das eingegebene Dokument ein Paar einander zugewendete Seiten enthält. Nach Auswählen des Ikons 264 "Gebundenes Dokument" wird dieses Ikon hervorgehoben und der Aufgabenkartenbereich 262 wird so geändert, daß er die Programmierungsauswahlen wiedergibt, welche der Auswahl des gebundenen oder druckbogenartigen Eingabedokumentes zugehören, wie in Fig. 11A dargestellt.
- In den Fig. 11A und 11B werden die Tastschirme angezeigt, die mit den Programmierungsauswahlen bei gebundenem Eingabedokument verbunden sind, so daß der Nutzer in der Lage ist, die Größe des Eingabedokumentes an der Ikon-Zeile 270 entsprechend der tatsächlichen Größe des Eingabedokumentes festzulegen. Wenn zusätzlich das Eingabedokument nicht von einer der in den vorprogrammierten Ikons angezeigten Standardgrößen ist, kann der Nutzer das Ikon 272 "Andere" wählen. Die Auswahl des Ikons 272 läßt das Fenster 274 in Fig. 11B erscheinen. Das Fenster 274 fordert die Bedienungsperson auf, über das Tastenfeld 64 aus Fig. 1 die tatsächlichen Abmessungen des Eingabedokumentes einzugeben. Insbesondere gibt der Nutzer Werte ein, die der Bogenbreite, Anzeigeblock 276, und der Bogenhöhe, Anzeigeblock 278, zugeordnet sind. Nach dem Eingeben der korrekten Werte schließt der Nutzer den Ablauf durch Berühren des Knopfes 280 "Schließen" ab. Allgemein kann jede Berührung oder jede Auswahl, wie sie hier beschrieben wurden, über die bekannten Praktiken bewirkt werden durch a) körperliches Berühren des Tastschirms 62, oder b) Bewegen des Cursors 67 zu dem gewünschten Ort durch Bewegen der Maus 66 nach Fig. 1 und Klicken mit einer Maustaste zum Bezeichnen der Auswahl. Die Ikon-Zeile 282 enthält Ikons, die verschiedenen Kombinationen von Seitenlagen des abzutastenden Eingabedokumentes darstellen. Beispielsweise werden die Ikons 284 oder 286 ausgewählt, wenn nur eine Seite A oder Seite B des Eingabedokumentes abzutasten ist. Das Ikon 288 wird ausgewählt, wenn beide Seiten des Dokumentes abzutasten sind. Weiter kann der Nutzer entweder Ikon 290 oder 292 wählen, um das System so zu programmieren, daß es die Seiten auf zwei unabhängige Bögen trennt, Ikon 290, oder die beiden Seiten zu einem einzigen Bild auf einem Bogen vereinigt, Ikon 292. Schließlich kann der Nutzer den Bereich in der Mitte des Dokumentes, den Stegbereich angeben, der nicht abzubilden ist, unter Benutzung des Kleinerwerde-Knopfes 294a oder des Größerwerde-Knopfes 294b. Dabei rollt der Nutzer den an einem Fenster 296 angezeigten Wert durch, der dem Abstand zwischen der Innenkante des Bildbereiches und der Mitte des Bindebereiches oder der Faltlinie entspricht. Wenn beispielsweise der Nutzer zu einem Stegwert von 12,7 mm (0,5 inch) durchrollt, entfernt das System einen Abschnitt von 25,4 mm (1,0 inch) von der Mitte des abgetasteten Bildes, d.h. 12,7 mm (0,5 inch) von beiden Seiten. Dieser Abstand wird allgemein als Stegabstand angesehen und ist in Fig. 14 und 15 mit Bezugszeichen 344 angezeigt. Effektiv sperrt dieser Wert das Speichern von Videobildsignalen innerhalb des Stegbereiches. Zusätzlich benutzt die Systemsteuerung den Stegwert anschließend zur Bestimmung der maximalen Bildflächenbreite.
- Fig. 12 zeigt die Spezialaufgaben-Laufkarte 300, auf die durch Auswählen des Knopfes 284 an der Oberseite der Aufgabenlaufkarte 258 in Fig. 11A zugegriffen wird. Es ergibt sich eine Wahlmöglichkeit, die abzutastende Fläche des Originaldokumentenbogens durch Auswahl des Satzspiegel-Ikons 302 weiter zu begrenzen, wie es im Block 402 der Fig. 8A gezeigt ist. Auf die Auswahl des Satzspiegel-Ikons 302 hin zeigt die U/I 52 unmittelbar den in Fig. 13 dargestellten Tastschirm. Wie in Fig. 13 zu sehen, wird der Satz- oder Druckspiegel 302 nun zur Anzeige der Auswahl hervorgehoben, und der Aufgabenlaufkartenbereich wird benutzt, um die für den Nutzer möglichen Satzspiegel-Auswahlen darzustellen. Wenn insbesondere das Kantenbeschneide-Ikon 304 gewählt wird, zeigt die U/I den Dokumentenrahmen 306, der die gegenwärtig ausgewählten Satzspiegel- Koordinaten als Grenzen anzeigt. Nachfolgend kann der Nutzer die Einstellknopfpaare 308, 310, 312 und 314 verwenden, um jeweils die obere, untere, linke und rechte Satzspiegel-Grenze einzustellen. Ein Einstellen der Bildsatzspiegelfläche ändert wirksam die Größe des Dokumentes, das abgetastet wird, wobei der Bereich außerhalb der festgelegten Grenzlinie beseitigt oder abgeschnitten wird. Mit Bezug auf ein gebundenes oder druckbogenartiges Eingabedokument bestimmt die Satzspiegel- Wahlfähigkeit weiter die abzutastende Fläche des Eingabedokumentes. Beispielsweise kann der Nutzer die Satzspiegel-Wahlfähigkeit benutzen, um nicht bedruckte Grenzbereiche zu entfernen, die längs der ungebundenen Kanten der Eingabedokumentbögen vorhanden sind.
- Fig. 14 und 15 zeigen jeweils schematisch und in Draufsicht die Abbildungsplatte 20 nach Fig. 3, bei der nun das Dokument 330 auf die Abbildungsplatte gelegt wurde. Das Dokument 330, das hier als gebundenes Dokument dargestellt ist, hat sowohl eine A-Abbildungsseite als auch eine B-Abbildungsseite, die an zwei einander gegenüberliegenden Seiten des Dokumentes angeordnet sind. Insbesondere kann das Dokument 330 jedes druckbogenartige Dokument mit unterschiedlichen Bildern an einer Einzelfläche desselben sein, wobei die Bilder zwei einander gegenüberliegende Seiten einer Druckbogeneinheit darstellen. Das Dokument 330 ist in der Mitte der Abbildungsplatte längs einer Linie X-X' entsprechend der vorliegenden Erfindung ausgerichtet dargestellt, wodurch die Ausrichtung jedes gebundenen Dokumentes gegen die Seitenausrichtkante 332 allein ermöglicht wird.
- Nach dem Programmieren der Beschneidungsparameter (Druckspiegelparameter) für das Eingabebild über den Tastschirm nach Fig. 13 wird der linke Randabstand die Druckbildversatzentfernung 340 für das eingegebene Dokument. Zusätzlich wird die Druckspiegelbreite 342 bestimmt durch Abziehen der Summe aus dem linken und rechten Randabstand von der Dokumentenseitenbreite, wie vorher beschrieben. Auch sind in Fig. 15 die oberen und unteren Grenzen 346 bzw. 348 dargestellt. Es sollte bemerkt werden, daß die Beschneidungsparameter in der Langsamabtastrichtung nur aus Vereinfachungsgründen für die Erklärung als für beide Seiten A und B des Eingabedokumentes äquivalent dargestellt und beschrieben wurden. Während darüberhinaus die Seitenäquivalenz ein Kennzeichen der vorliegenden Erfindung ist, die in dieser vereinfachten Weise der Behandlung die Mehrzahl der druckbogenartigen Eingabedokumente benutzt, sollte anerkannt werden, daß die Äquivalenz der Beschneidungsparameter nicht notwendigerweise eine Begrenzung der vorliegenden Erfindung darstellt.
- Wieder nach Fig. 8A und 8B im Zusammenhang mit Fig. 14, wo angenommen ist, daß die Bedienungsperson vorher das Dokument und die den Blöcken 400 und 403 zugeordneten Beschneidungsparameter programmiert hat, zieht die Systemsteuerung 54 nach Fig. 2 die Dokumentenbeschreibung und die Beschneidungsparameter aus dem Systemspeicher 56 ab und errechnet die Bild-Druckspiegelfläche (Block 404), wie vorher beschrieben. Nach Vollenden des Vorgangsschritts im Block 404 hat die Systemsteuerung die aktiven Bildabtastbereiche (D-E, F-G) für das Eingabedokument 330 bestimmt.
- Nach dem Bestimmen des Druckspiegelbereiches erwartet die Systemsteuerung eine Anzeige, daß das Dokument an der Platte ausgerichtet wurde (Prüfblock 406). Die bestärkende Reaktion für die Abtastbeginnprüfung kann von einer von zwei Quellen kommen. Erstens wird in der Offenplatten-Betriebsart, wo ein Nutzer ein gebundenes Originaldokument abtasten kann, die bestärkende Reaktion dadurch verursacht, daß der Nutzer den Abtastbeginn-Knopf 162 der Fig. 7 drückt. Zweitens kann in der SADH-Betriebsart die bestärkende Reaktion auch erzeugt werden durch erfolgreiches Zuführen und Mittenausrichten eines Einzeldokumentbogens von dem Dokumenteneingabeschlitz 46 der Fig. 3, wobei der Zuführbetrieb dadurch eingeleitet wird, daß der Nutzer den Abtastbeginn-Knopf drückt. Darauffolgend führt der Prozessor 25 der Fig. 2 den Testblock 408 aus, um zu bestimmen, ob Seite A des Dokumentes 330 zum Abbilden ausgewählt wurde. Ist das der Fall, wird die Anordnung 24 der Fig. 3 in die Position D gebracht, die äußere Druckspiegelbegrenzung, wo das Einfangen von zeilenartigen Segmenten oder Rastern des Dokumentenbildes begonnen wird (Block 410), und die Anordnung das Einfangen von Bildrastern fortsetzt, während sie sich zu der Position E hinbewegt.
- Nach Erreichen der Position E hat die Anordnung 24 der Fig. 7 die Bilddaten von dem durch den Nutzer programmierten Satzspiegelbereich eingefangen, und ein weiterer Bilddateneinfang wird gesperrt. Wenn der Bilddateneinfang für die Seite A abgeschlossen ist, oder wenn die Seite A nicht gewählt wurde (Prüfblock 408), geht die Abtastanordnung weiter zu einer Stelle zwischen den Positionen E und F der Fig. 14. Als nächstes prüft die Systemsteuerung, ob Seite B für die Abbildung gewählt wurde (Prüfblock 412). Falls das der Fall ist, bewegt sich die Anordnung zur Position F, wo sie zur Seite B gehörige Rasterinformation einzufangen beginnt, und wiederum werden die Bilddaten über den gesamten Satzspiegelbereich und Position F bis zu Position G eingefangen (Block 414). Nach Vollendung des Bildeinfangs wird die Anordnung zu einem Ort jenseits der Position G vorgeschoben. Daraufhin kehrt der Abtastprozessor 25 die Abtastrichtung der Anordnung um und setzt ein Merkerbit in einer zur Systemsteuerung 7 gesendeten Bildstatusnachricht, das anzeigt, daß nachfolgende Bildraster zum Bildkompressor/pProzessor 51 in umgekehrter Reihenfolge gesendet werden (Block 416). Dann wartet die Systemsteuerung auf eine Anzeige, daß die Aufgabe abgeschlossen ist (Prüfblock 418). Als Beispiel kann die Anzeige daher kommen, daß der Nutzer den Knopf 166 "Abtastung anhalten" der Fig. 4 auswählt, was den Abschluß der Abtastaufgabe verursachen würde (Block 434). Alternativ kann der Nutzer die Seite des Eingabedokumentes umdrehen, es neu ausrichten und "Abtastbeginn auswählen" oder ein anderes Blatt, wie vorher beschrieben, im SADH-Betrieb zuführen. Jede dieser beiden Betriebsarten würde für eine Anzeige sorgen, daß die Aufgabe noch nicht abgeschlossen ist (Prüfblock 418), zusätzlich zur Anzeige, daß der Nutzer den Abtastbetrieb zu starten wünscht (Prüfblock 420).
- Sobald das System eine Anzeige erhalten hat, daß das Originaldokument richtig ausgerichtet ist (Prüfblock 420), wird wiederum eine Prüfung durchgeführt, um zu bestimmen, ob die Seite B abgebildet werden soll (Prüfblock 422). Ist das der Fall, bewegt sich die Anordnung in der umgekehrten Richtung oder in Richtung von links nach rechts zu der Position G zurück, wo sie wiederum Bilddaten in umgekehrter Ausrichtung einzufangen beginnt, Block 424. Nach Abschluß des Bildeinfangbetriebs an der Stelle F, oder, wenn das Abbilden der Seite B nicht angewählt wurde, schiebt die Anordnung weiter zu einer Stelle zwischen den Positionen F und E. Darauffolgend bestimmt der Prüfblock 426, ob Seite A abzutasten ist, und wenn das der Fall ist, wird der Bildeinfangbetrieb (Block 428) begonnen, sobald sich die Anordnung an der Position E vorbeibewegt. In einer gleichartigen Weise wird das Bild für die Seite A bis zur Position D eingefangen, an welcher Stelle die Abtastanordnung zu einem Abstellort jenseits der Position D unter der rechten Kante der Platte 20 vorgeschoben wird. Auf die Rückführung zu dem Abstellplatz hin wird die Abtastrichtung wiederum umgekehrt und das Bildumkehr-Merkerbit gelöscht (Block 430). Daraufhin wird der Prüfblock 432 betreten in Erwartung einer positiven Bestärkung des Endes der Abtastaufgabe und Abschluß der Aufgabe im Block 434. Falls ein darauffolgender Abtastbeginn-Befehl angezeigt wird, wird die Bearbeitung fortgesetzt, wie vorher beschrieben, im Block 406. Im allgemeinen umschreibt der in Fig. 8A und 8B dargestellte Schleifenvorgang einen vollständigen Abtastzyklus mit Vorwärts- und Rückwärtsabtastung, der benutzt wird, um eine Leerlaufzeit zwischen dem Abtasten der Dokumente bei dem Abtastabschnitt 6 zu beseitigen.
- Das genannte System, welches die Vorrichtung und das Verfahren der vorliegenden Erfindung benutzt, wie sie hier beschrieben wurde, ist fähig, druckbogenartige Originalbilder mit einer erhöhten Rate einzufangen durch Ausnutzen des vollständigen Abtastbereiches und der Zweirichtungs-Bildeinfangfähigkeit des Abtastsystems. Zusätzlich benutzt der Abtastabschnitt einen Mittenausrichtungsbetrieb für druckbogenartige Dokumente und ermöglicht damit eine rasche Ausrichtung des Dokumentes an der Bildplatte entweder durch den Nutzer im Offenplattenbetrieb oder durch den Dokumentenbehandler im SADH-Betrieb. Weiter erbringt das System die mit dem Druckbogen-Abtastbetrieb verbundene Merkmal-Auswahlen in einer organisierten leicht verständlichen Ikon-Darstellung, die einen Nutzer in die Lage versetzt, rasch die gewünschten Merkmale zu programmieren.
Claims (9)
1. Elektronische Abbildungsvorrichtung, welche umfaßt eine
Auflageplatte (20), auf die abzutastende Dokumente
aufgelegt werden; eine hin- und hergehende Abtasteinrichtung
(24) zum Abtasten von auf die Platte aufgelegten
Dokumenten; Mittel zum Bewegen der Abtasteinrichtung zum Abtasten
eines ersten Eingabe-Dokumentes in einer ersten Richtung
und eines zweiten Eingabe-Dokumentes in der umgekehrten
Richtung; gekennzeichnet durch
Mittel zum Ausgeben von dem Abtasten eines Dokuments
zugehörigen Bildsignalen in der ersten Richtung, wodurch die
Ausrichtung der Bildsignale in einer ersten Ausrichtung
ist;
Mittel zum Ausgeben von Bildsignalen, die dem Abtasten
eines Dokumentes in der Umkehrrichtung zugeordnet sind,
wodurch die Ausrichtung dieser Bildsignale sich in einer
umgekehrten Ausrichtung befindet; und
ein elektronisches Signal zum Anzeigen der Ausrichtung der
durch das System ausgegebenen Bildsignale.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der das erste
Eingangsdokument ein druckbogenartiges Dokument mit einer A- und
einer B-Seite an einer Einzelfläche desselben ist, und bei
der die Abtasteinrichtung bewegt wird, nur den mit der A-
Seite verbundenen Bildbereich in der ersten Richtung
abzutasten; und darauffolgend nur den zur B-Seite gehörigen
Bildbereich in der ersten Richtung abzutasten.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der das zweite
Eingabedokument ein druckbogenartiges Dokument mit einer
A'- und einer B'-Seite an einer einzigen Fläche desselben
ist, und bei der das Abtastgerät bewegt wird, um nur den
zur B'-Seite gehörigen Bildbereich in der zweiten Richtung
abzutasten und daraufhin nur den zu der A'-Seite gehörigen
Bildbereich in der zweiten Richtung abzutasten.
4. Elektronische Abbildungsvorrichtung nach Anspruch 1, welche
umfaßt:
Programmierungsmittel (52, 56) zum Programmieren eines
Satzspiegelversatzes (340), einer Satzspiegelbreite (342)
und einer Seitengröße (270) für das abzutastende
druckbogenartige Dokument, um den gewünschten Abtastbereich jeder
Seite (A, B) eines druckbogenartigen Dokumentes zu
bestimmen, und
das Mittel zum Bewegen der Abtasteinrichtung bei auf die
Platte aufgelegtem Dokument zum Abtasten jeder Seite des
Dokumentes über die jeweilige Druckspiegelbreite.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, bei der das Mittel zum Bewegen
der Abtasteinrichtung bei auf die Platte aufgelegtem
druckbogenartigen Dokument betreibbar ist, die Abtastrichtung
umzukehren und die Abtasteinrichtung in der umgekehrten
Richtung zu bewegen, um jede Seite des zweiten Dokuments
über den jeweiligen Druckspiegel abzutasten.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, bei der das
druckbogenartige Dokument eine Vielzahl miteinander an einer
gemeinsamen Kante verbundener Seiten umfaßt, so daß es einem Buch
ähnelt, und das Programmiermittel weiter umfaßt:
eine Videoanzeige;
Mittel zum Festlegen eines Satzbogentyps eines
Originaleingabe-Dokumentes;
Mittel zum Festlegen, welche Seite des Originaldokumentes
abzubilden sind;
Mittel zum Festlegen des aus dem Originaldokument
abzugrenzenden Satzspiegelbereiches; und
Mittel zum Bezeichnen der Größe des Mittelsteges zwischen
den Seiten eines druckbogenartigen Dokuments.
7. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, bei der das
druckbogenartige
Dokument eine Einzelbogen-Druckbogeneinheit ist und
die Vorrichtung weiter Mittel enthält zum Auflegen eines
druckbogenartigen Dokumentes auf die Platte, welche
umfassen:
Mittel zum Aufnehmen eines Einzeldokumentenbogens;
Mittel zum Bestimmen des Ortes der Mitte des
Dokumentenbogens;
Mittel zum Transportieren des Bogens zu der Platte; und
Mittel zum Positionieren des Dokumentes in der Weise, daß
die Dokumentenmitte mit der Mittenausrichtungsposition der
Platte ausgerichtet ist.
8. Verfahren des Abtastens eines Paares von druckbogenartigen
Eingabedokumenten mit jeweils einer A-Seite und einer B-
Seite an einer Fläche desselben in einem einzigen
Abtastzyklus unter Benutzung einer Vorrichtung mit einer
Auflageplatte und einer sich hin- und herbewegenden
Abtasteinrichtung zum Abtasten eines auf die Platte aufgelegten
druckbogenartigen Eingangsdokumentes, um für das
Eingangsdokument repräsentative Bildsignale zu erzeugen, welches
Verfahren die Schritte umfaßt:
Auflegen des ersten druckbogenartigen Eingabedokumentes auf
die Platte;
Abtasten des zu der A-Seite gehörigen Bildbereiches in
einer ersten Richtung zum Erzeugen von Bildsignalen in
einer ersten Ausrichtung (410);
Abtasten des zu der B-Seite gehörigen Bildbereiches in der
ersten Richtung zum Erzeugen der Bildsignale einer ersten
Ausrichtung (414);
Ausgeben der Bildsignale der ersten Ausrichtung als
Ergebnis der Abtastschritte in der ersten Richtung;
Umkehren der Richtung der sich hin- und herbewegenden
Abtasteinrichtung (416);
Auflegen des zweiten druckbogenartigen Eingabedokumentes
auf die Platte;
Abtasten des zu der B-Seite gehörigen Bildbereiches in der
umgekehrten Richtung zum Erzeugen der Bildsignale einer
umgekehrten Ausrichtung (424);
Abtasten des zu der A-Seite gehörigen Bildbereiches in der
umgekehrten Richtung zum Erzeugen der Bildsignale einer
umgekehrten Ausrichtung (428); und
Ausgeben der Bildsignale in einer umgekehrten Ausrichtung
als Ergebnis der Abtastschritte in einer umgekehrten
Richtung, und dadurch Abschließen des Einzelzyklus mit der sich
hin- und herbewegenden Abtasteinrichtung.
9. Verfahren nach Anspruch 8 unter Benutzung einer Vorrichtung
mit einer zum Programmieren von Maßinformation geeigneten
Nutzer-Schnittstelle, wodurch der gewünschte
Abbildungsbereich einer Eingabedokumentenseite definiert wird,
welches Verfahren die Schritte enthält:
a) Programmieren der Kenngrößen des Eingabedokumentes zum
Bestimmen des gewünschten Abtastbereiches eines
abzubildenden druckbogenartigen Dokuments (A, B), wobei die
Kenngrößen umfassen:
i) den Druckspiegelversatz,
ii) die Druckspiegelbreite, und
iii) die Seitengröße;
wobei jeder Abtastschritt des Verfahrens das Abtasten der
jeweiligen Seite über die Satzspiegelbreite umfaßt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/583,922 US5212568A (en) | 1990-09-17 | 1990-09-17 | Method and apparatus for scanning a signature document |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69125440D1 DE69125440D1 (de) | 1997-05-07 |
DE69125440T2 true DE69125440T2 (de) | 1997-08-28 |
Family
ID=24335165
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69125440T Expired - Lifetime DE69125440T2 (de) | 1990-09-17 | 1991-09-17 | Verfahren und Vorrichtung zum Abtasten eines gekennzeichneten Dokuments |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5212568A (de) |
EP (1) | EP0476964B1 (de) |
JP (1) | JPH04313951A (de) |
CA (1) | CA2048147C (de) |
DE (1) | DE69125440T2 (de) |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2844281B2 (ja) * | 1992-04-16 | 1999-01-06 | 富士写真フイルム株式会社 | 画像記録装置 |
US5937112A (en) * | 1993-10-28 | 1999-08-10 | Agfa-Gevaert N.V. | Interactive color image digitizing system having restricted memory capability |
US5555077A (en) * | 1994-12-01 | 1996-09-10 | Xerox Corporation | Printer having an active user interface feature |
US5847846A (en) * | 1996-04-17 | 1998-12-08 | Xerox Corporation | Apparatus and method for scanning a bound color document using a wedge shaped platen |
US5619302A (en) * | 1996-04-17 | 1997-04-08 | Xerox Corporation | Apparatus and method for scanning a bound document using a wedge shaped platen |
US5636006A (en) * | 1996-04-17 | 1997-06-03 | Xerox Corporation | Apparatus and method for scanning a bound document using a wedge shaped platen with a moving mirror |
US5760925A (en) * | 1996-05-30 | 1998-06-02 | Xerox Corporation | Platenless book scanning system with a general imaging geometry |
US5764383A (en) * | 1996-05-30 | 1998-06-09 | Xerox Corporation | Platenless book scanner with line buffering to compensate for image skew |
US5726775A (en) * | 1996-06-26 | 1998-03-10 | Xerox Corporation | Method and apparatus for determining a profile of an image displaced a distance from a platen |
US5943679A (en) * | 1996-10-30 | 1999-08-24 | Xerox Corporation | Multi-page document viewer having a focus image and recursively nested images of varying resolutions less than the resolution of the focus image |
US6456732B1 (en) * | 1998-09-11 | 2002-09-24 | Hewlett-Packard Company | Automatic rotation, cropping and scaling of images for printing |
NL1013142C2 (nl) * | 1999-09-27 | 2001-03-29 | Ocu Technologies B V | Werkwijze en inrichting voor het afdrukken van een set opeenvolgende origineelpagina's op een aantal ontvangstvellen ter vorming van een boekje. |
DE10049752A1 (de) * | 1999-10-11 | 2001-05-10 | Heidelberger Druckmasch Ag | Verfahren zur Erkennung der Lagegenauigkeit von Register und Falz-oder Schneidkanten an flachen Exemplaren |
US6741270B1 (en) * | 2000-01-19 | 2004-05-25 | Xerox Corporation | Systems and methods scaling a captured image using predetermined scale information |
US7350078B1 (en) * | 2001-04-26 | 2008-03-25 | Gary Odom | User selection of computer login |
US7324711B2 (en) * | 2004-02-26 | 2008-01-29 | Xerox Corporation | Method for automated image indexing and retrieval |
US8179573B2 (en) * | 2004-12-21 | 2012-05-15 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Scanning two images of media |
US20070139386A1 (en) * | 2005-12-16 | 2007-06-21 | Xerox Corporation | Touch screen user interface for digital reprographic device with pop-up menu display |
US7843611B2 (en) * | 2007-07-18 | 2010-11-30 | Kuwait University | High speed flatbed scanner comprising digital image-capture module with two-dimensional optical image photo-sensor or digital camera |
US8913087B1 (en) * | 2009-07-22 | 2014-12-16 | Amazon Technologies, Inc. | Digital image cropping |
JP5830837B2 (ja) * | 2010-09-01 | 2015-12-09 | 株式会社リコー | 画像読取装置および画像形成装置 |
JP2016082314A (ja) * | 2014-10-14 | 2016-05-16 | 船井電機株式会社 | スキャナおよびスキャン方法 |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3994580A (en) * | 1975-02-24 | 1976-11-30 | Xerox Corporation | Optical system for scanning during reciprocal motion |
US4103991A (en) * | 1976-12-03 | 1978-08-01 | Xerox Corporation | Optical system for scanning during reciprocal motion providing 180°r |
JPS5824783B2 (ja) * | 1978-11-20 | 1983-05-23 | 株式会社リコー | 複写機の走査方法 |
US4334765A (en) * | 1980-06-09 | 1982-06-15 | International Business Machines Corporation | Booklet preparation utilizing an electrophotographic apparatus |
DE3026758A1 (de) * | 1980-07-15 | 1982-04-15 | Canon K.K., Tokyo | Kopiergeraet |
JPS6135456A (ja) * | 1984-07-28 | 1986-02-19 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | 両面原稿複写方法 |
US4752809A (en) * | 1984-10-31 | 1988-06-21 | Minolta Camera Kabushiki Kaisha | Copying machine for selective reproduction of images |
US4611908A (en) * | 1984-12-24 | 1986-09-16 | Eastman Kodak Company | Apparatus and method for forming reproductions with desired margin areas |
NL8500197A (nl) * | 1985-01-25 | 1986-08-18 | Oce Nederland Bv | Reproductieinrichting waarin de breedte van de beeldvrije randzones op een kopie kan worden gevarieerd. |
US4688930A (en) * | 1985-02-18 | 1987-08-25 | Canon Kabushiki Kaisha | Original reading apparatus |
JPS61201261A (ja) * | 1985-03-04 | 1986-09-05 | Sharp Corp | 転写紙送りタイミング制御装置 |
JPS623241A (ja) * | 1985-06-28 | 1987-01-09 | Toshiba Corp | 画像形成装置 |
JPS6218529A (ja) * | 1985-07-17 | 1987-01-27 | Toshiba Corp | 画像形成装置 |
JPS6294837A (ja) * | 1985-10-22 | 1987-05-01 | Minolta Camera Co Ltd | 露光量設定装置 |
US4731637A (en) * | 1987-03-23 | 1988-03-15 | Xerox Corporation | Automatic "two-up" document registration and feeding for copiers |
US4837636A (en) * | 1987-10-22 | 1989-06-06 | Xerox Corporation | Motion sensor for sensing the relative position and velocity of a recording member |
JP2730556B2 (ja) * | 1988-11-29 | 1998-03-25 | 三田工業株式会社 | 画像形成装置 |
US5119206A (en) * | 1990-09-28 | 1992-06-02 | Xerox Corporation | System for printing bound documents |
US5057869A (en) * | 1990-11-30 | 1991-10-15 | Xerox Corporation | System for scanning signature pages |
-
1990
- 1990-09-17 US US07/583,922 patent/US5212568A/en not_active Expired - Lifetime
-
1991
- 1991-07-30 CA CA002048147A patent/CA2048147C/en not_active Expired - Lifetime
- 1991-09-12 JP JP3233477A patent/JPH04313951A/ja active Pending
- 1991-09-17 EP EP91308456A patent/EP0476964B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-09-17 DE DE69125440T patent/DE69125440T2/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0476964A3 (en) | 1992-08-19 |
CA2048147A1 (en) | 1992-03-18 |
EP0476964A2 (de) | 1992-03-25 |
EP0476964B1 (de) | 1997-04-02 |
DE69125440D1 (de) | 1997-05-07 |
JPH04313951A (ja) | 1992-11-05 |
US5212568A (en) | 1993-05-18 |
CA2048147C (en) | 1994-10-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69125440T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abtasten eines gekennzeichneten Dokuments | |
DE69123421T2 (de) | Drucken einer Folge von Aufträgen in einem elektronischen Drucker | |
DE69123424T2 (de) | Elektronischer Druckprozess zum Drucken zusammengesetzter Bilder | |
DE69113883T2 (de) | Aufgabe-/Seite-Testaufnahmedrucken für elektronische Drucker. | |
DE69117636T2 (de) | Verfahren zur Wiedergewinnung einer Arbeit in einem elektronischen Vervielfältigungssystem | |
DE69130473T2 (de) | Elektronisches Drucksystem zum Drucken von Kennzeichnungen | |
DE69124656T2 (de) | Verfahren zum Drucken von geordnetem Material | |
DE69118472T3 (de) | Elektronisches reprographisches System | |
DE69325148T2 (de) | Auflösungsumwandlung mit simuliertem Mehrbit-Grau | |
DE69118797T2 (de) | Zustandskontrolle von Papierzufuhrkassetten in elektronischen Druckern | |
DE69119525T2 (de) | Elektronische reprographische Systeme | |
DE69622214T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Einfügen von Papierblättern in eine Folge von kopierten Blättern | |
DE69126837T2 (de) | Elektronisches Vervielfältigungs-Drucksystem | |
DE69129484T2 (de) | Benutzerschnittstelle für berührungsbetätigte Anzeige mit expandierbarem Berührungsbereich in einem Vervielfältigungsgerät | |
DE69836467T2 (de) | Bilderzeugungsvorrichtung und -verfahren | |
DE69123541T2 (de) | Automatisch einstellbare Bildverschiebung für vorgeschnittene tabellierte Blätter | |
US5119206A (en) | System for printing bound documents | |
DE69120758T2 (de) | Elektronisches reprographisches Drucksystem | |
DE69121793T2 (de) | Drucksysteme | |
DE69125443T2 (de) | Elektronisches reprographisches System | |
DE69125977T2 (de) | Verfahren und Gerät zum Laufdrucken in einem elektronischen reprographischen Gerät | |
DE69127263T2 (de) | System zur Abtastung von Druckseiten | |
DE69120643T2 (de) | Satzadressierprozess und -vorrichtung | |
DE69516392T2 (de) | Kopiergerät und Verfahren mit flexibler Originalabtastung in einem Bildüberlagerungsmodus | |
DE69519063T2 (de) | Digitales Kopiergerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |