DE69120643T2 - Satzadressierprozess und -vorrichtung - Google Patents

Satzadressierprozess und -vorrichtung

Info

Publication number
DE69120643T2
DE69120643T2 DE69120643T DE69120643T DE69120643T2 DE 69120643 T2 DE69120643 T2 DE 69120643T2 DE 69120643 T DE69120643 T DE 69120643T DE 69120643 T DE69120643 T DE 69120643T DE 69120643 T2 DE69120643 T2 DE 69120643T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
addresses
address
copies
printing
image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69120643T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69120643D1 (de
Inventor
John L Rourke
Steven M Rousos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xerox Corp
Original Assignee
Xerox Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xerox Corp filed Critical Xerox Corp
Publication of DE69120643D1 publication Critical patent/DE69120643D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69120643T2 publication Critical patent/DE69120643T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32101Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N1/32128Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title attached to the image data, e.g. file header, transmitted message header, information on the same page or in the same computer file as the image
    • H04N1/32133Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title attached to the image data, e.g. file header, transmitted message header, information on the same page or in the same computer file as the image on the same paper sheet, e.g. a facsimile page header
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F40/00Handling natural language data
    • G06F40/10Text processing
    • G06F40/166Editing, e.g. inserting or deleting
    • G06F40/174Form filling; Merging
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32101Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/387Composing, repositioning or otherwise geometrically modifying originals
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K2215/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data
    • G06K2215/0082Architecture adapted for a particular function
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3204Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to a user, sender, addressee, machine or electronic recording medium
    • H04N2201/3207Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to a user, sender, addressee, machine or electronic recording medium of an address
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3225Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to an image, a page or a document
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3271Printing or stamping
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3273Display
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3274Storage or retrieval of prestored additional information

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computational Linguistics (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Record Information Processing For Printing (AREA)
  • Stored Programmes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft im allgemeinen elektronische Drucksysteme und insbesondere einen Satzadressierprozeß und eine-vorrichtung.
  • Elektronische Drucksysteme verwenden Bildsignale oder Pixel als Bildquelle für die Kopienherstellung. Bei Drucksystemen dieser Art wäre es sehr wünschenswert, wenn man während der Herstellung von Kopien oder Kopiensätzen automatisch Informationen, z.B. Adressen, hinzufügen könnte. Dadurch würden Kosten und Zeit gespart und der Aufwand des nachträglichen Adressierens der Kopien, beispielsweise durch das Anbringen von Adressenetiketten, das handschriftliche Adressieren, usw., entfallen. Zur maximalen Ausnutzung einer derartigen Option, hier als Satzadressieren bezeichnet, muß der Nutzer die zu verwendenden Adressen heraussuchen und auswählen könne. Dazu ist eine Textbearbeitung erforderlich, mit der der Nutzer je nach den Erfordernissen eines bestimmten Druckauftrages zeitweilig einige Adressen aus seiner Adressenliste entfernen kann. Außerdem braucht der Nutzer diese Möglichkiet, um die Reihenfolge und Position der Adressen in der Liste neu anzuordnen, Adressen aus anderen Listen hinzuzufügen, die Größe und Position der Adressen auf den Kopien zu verändern, usw.. Und es muß möglich sein, daß der Nutzer für zukünftige Aufträge ohne weiteres neue elektronische Adressenlisten zur Adressenbibliothek des Bedieners hinzufügen kann.
  • In dem USA-Paten US-A-4,521,096 an Suganuma et al. und in US-A-4,322,157 an Miura et al. wird eine Vorrichtung nach dem bisherigen Stand der Technik zum Kombinieren von Informationen verschiedener Form für die Erstellung von Dokumenten mit zusammengesetzten Bildern auf der Grundlage von Daten aus mehreren Bildspeicherquellen offenbart. US-A-4,639,791 an Masaki offenbart eine Bilderüberlagerungsvorrichtung mit elektronischer Bildspeicherung, bei der durch Übereinanderlegen von Bildern aus zwei verschiedenen Quellen ein zusammengesetztes Bild geschaffen wird. Im USA-Patent US-A-4,124,286 an Barasch wird ein System zum Drucken eines zusammengesetzten Bildes offenbart, bei dem ein erstes Bild auf einem lichtleitenden medium ausgebildet und anschließend auf ein zweites lichtleitendes Medium übertragen wird, wo ein zweites Bild entsteht, das über dem ersten Bild liegt.
  • Mit der vorliegenden Erfindung soll ein Satzadressierprozeß und eine -vorrichtung geschaffen werden, mit denen beim Herstellen von Kopien oder Kopiensätzen automatisch Adressen hinzugefügt werden können und durch die der Bereich, auf dem die Adressen auf eine Kopie aufgedruckt werden, angezeigt und eingestellt werden kann.
  • Dementsprechend schafft die vorliegende Erfindung einen Satzadressierprozeß gemäß Anspruch 1.
  • Außerdem schafft die Erfindung eine Satzadressiervorrichtung gemäß Anspruch 9.
  • Anhand eines Beispiels wird die Erfindung mit Bezug auf die beiligenden Zeichnungen näher beschrieben, wobei:
  • Figur 1 ein elektronisches Drucksystem mit einem Satzadressierprozeß gemäß einer Ausfürhrungsform der Erfindung darstellt:
  • Figur 2 ein Blockdiagramm der Hauptelemente des Drucksystems aus Figur 1 zeigt:
  • Figur 3 die wichtigstens mechanischen Bauteile des Drucksystems aus Figur 1 in Draufsicht zeigt:
  • Figur 4 eine schematische Darstellung bestimmter Konstruktionsdetails des Original-Scanners für das Drucksystem aus Figur 1 ist;
  • die Figuren 5A, 5B und 5C ein schematisches Blockdiagramm der wichtigsten Teile 6 ein Blockdiagramm des Betriebssystems, zusammen mit den Leiterplatten und den gemeinsamen Leitungsverbindungen für das Drucksystem aus Figur 1 ist:
  • Figur 7 eine Auftragskarte (Job Ticket) und eine Auftrags-Zählkarte (Job Scorecard) zum Programmieren von Satzadressieraufträgen darstellt, die auf dem Sensor-Bildschirm der Bentuzeroberfläche (UI) des Drucksystems aus Figur 1 angezeigt werden:
  • Figur 8 die Sensor-Bildschirmanzeige mit der Programmauswahl für den Zugriff zur Satzadressenfunktion entsprechend einer erfindungsgemäßen Ausfürungsform darstellt;
  • Figur 9 die Bildschirmanzeige mit Adressenbeispielen aus einem ausgewählten Adressen-Unterverzeichnis nach dessen Öffnung ist;
  • Figur 10 die Sensor-Bildschirmanzeige mit den Blatteigenschafts-Auswahlmöglichkeiten (Property Sheet Selections) für ein Adressen-Unterverzeichnis darstellt:
  • Figur 11 die Bildschirmanzeige zeigt, wobei das Feld Eigenschaften (Properties) aktiviert bzw. hervorgehoben ist;
  • Figur 12 die Sensor-Bildschirmanzeige mit einem Beispiel der Adresseneigenschaften nach dem Hervorheben des Feldes Properties zeigt:
  • Figur 13 die Sensor-Bildschirmanzeige daratellt, bei der das Feld Layoutkontrolle (Property Sheet Preview) hervorgehoben ist:
  • Figur 14 eine Ansicht der Sensor-Bildschirmanzeige mit einem Beispiel er Adresseneigenschaften nach der Hervorhebung des Feldes Preview zeigt;
  • die Figureen 15A und 15B ein Fleßdiagramm des Auswahlvorgangs für eine Adressendatei aus einer Satzadressenbibliothek umfassen:
  • Figur 16 die Sensor-Bildschirmanzeige zum Programmieren von Ausschneid- und Einfügeschritten bei der Adressenerstellung für ein Adressen- Unterverzeichnis zeigt;
  • Figur 17 die Sensor-Bilschirmanzeige mit den Auswahlmöglichkeiten zum Ausschneiden und Einfügen (Cut and Paste Selections) zeigt;
  • und
  • Figur 18 ein Fließdiagramm für die Herstellung von Adressen für ein Adressen- Unterverzeichnis zeigt.
  • In den Figuren 1 und 2 ist ein Bilddrucksystem 2 zum Bearbeiten von Druckaufträgen gemäß einer Ausführungsform der Erfindung als Beispiel dargestellt. Zum besseren Verständnis wird das Drucksystem 2 in den Bildeingabe-Abschnitt 4, den Steuerabschnitt 7 und den Druckerabschnitt 8 untergliedert. Bei dem angegebenen Beispiel weist der Bildeingabe-Abschnitt 4 sowohl eine Fern- als auch eine Direkt-Bildeingabe auf, wodurch mit dem System 2 ein Netz-, Scan- und Druckbetrieb möglich sind. Andere Systemkombinationen sind auch denkbar, wie ein separates Drucksystem mit Direkt- Bildeingabe (d.h. ein Scanner), Steuerung und Drucker: ein Netz-Drucksystem mit Ferneingabe. Steuerung und Drucker: usw., Zwar wird hier ein spezifisches Drucksystem dargestellt und beschrieben, jedoch läßt sich die Erfindung auch mit anderen Drucksystemen einsetazen. Beispielsweise kann im Druckerabschnitt 8 ein anderer Drucker, wie ein Tintenstrahl-, ionografischer o.a. Drucker, verwendet werden.
  • Speziell in den Figuren 2-4 verfügt der Bildeingabe-Abschnitt 4 für die Fern- Bildeingabe über ein Netz 5 mit einer geeigneten Übertragungsleitung, z.B. eine Telefonleitung, durch welche die Bilddaten in Form von Bildsignalen oder Pixeln von einer oder mehreren entfernten Quellen zur Bearbeitung in das System 2 eingegeben werden können. Dort, wo sich die Bildbeschreibungssprache (PDL) der eingehenden Bildsignale von der PDL des Systems 2 unterscheidet, sind geeignete Konvertierungseinrichtungen (nicht dargestellt) vorgesehen. Denkbar sind auch andere entfernte Bilddatenquellen, wie z.B. ein Streaming-Band, eine Diskette, usw..
  • Für die direkte Bildeingabe weist der Abschnitt 4 einen Dokument-Scanner 6 mit einem Vorlangenglas 20 auf, auf das die zu scannenden Originaldokumente 22 aufgelegt werden. Unter dem Vorlagenglas 20 sind eine oder mehrere lineare Anordnungen 24 zur hin- und hergehenden Scan-Bewegung angebracht. Die Linse 27 und die Spiegel 28, 29, 30 fokussieren gemeinsam die Anordnung 24 auf ein zeilenartiges Segment des Vorlagenglases 20 und das darauf befindliche Original, das gerade eingescannt wird. Die Bilddaten in Form von Bildsignalen oder Pixeln werden aus dem Netz 5 oder von der Anordnung 24 zur Verarbeitung in den Prozessor 25 eingegeben. Nach der Verarbeitung werden die Bidlsignale an den Steuerabschnitt 7 ausgegeben.
  • Der Prozessor 25 wandelt die von der Anordnung 24 ausgegebenen analogen Bildsignale in digitale um. Außerdem bearbeitet er die Bildsignale so, daß das System 2 die Bilddaten in der für die Ausführung des Druckauftrags notwendigen Form speichern und benutzen kann. Darüber hinaus verbessert und verändert der Prozessor 25 die Bildsignale durch Filtern. Schwellenoperation, Rasterung, Beschneiden, Größeneinstellung, etc.
  • Originale 22, die eingescannt werden sollen, werden auf das Vorlagenglas 20 gelegt, um durch den automatischen Originaleinzug (ADF) 35 abgetastet zu werden, der entweder im zirkulierenden Originaltransport (Recirculating Document Handling = RDH) oder im halbautomatischen Originaltransport (Semi- Automatic Document Handling = SADH) funktionieren kann. Es gibt auch eine manuelle Betriebsart mit Buchmodus und einem Computerformulareinzug (CFF), wobei letzterer Originale in Form von fächerartig gefalteten Computer- Endlosvordurcken aufnehmen kann. Für den RDH-Betrieb hat der Originaleinzug 35 eine Originalablage 37, in der die Original 22 stapel- oder paketweise angeordnet sind. Die Originale 22 in der Ablage 37 werden mittels eines Vakuumeinzugsbandes 40 und Originaleinzugsrollen 41 sowie mittels eines Originaleinzugsbandes 42 auf das Vorlagenglas 20 befördert, wo das Original von der Anordnung 24 eingescannt wird. Nach dem Scannen wird as Original mittels des Bandes 42 von dem Vorlagenglas 20 genommen und über die Originaleinzugsrollen 44 zur Ablage 37 zurückgebracht.
  • Für den Betrieb im SADH-Modus schafft ein Original-Eintrittsschlitz 46 einen Zugang zum Originaleinzug 42 zwischen der Ablage 37 und dem Vorlagenglas 20, durch den einzelne Originale manuell für den Transport zum Vorlagenglas 20 eingeführt werden können. Die Einzugsrollen 49 hinter dem Schlitz 46 bilden einen Spalt, so daß das Original mit dem Einzugsband 42 in Eingriff kommt und auf das Vorlagenglas 20 transportiert wird. Nach dem Einscannen wird das Original vom Vorlagenglas 20 genommen und in den Originalauffang 48 ausgegeben.
  • Für den Betrieb im CFF-Modus werden Computer-Endlosvordrucke durch den Schlitz 46 zugeführt und über die Einzugsrollen 49 zum Original-Einzugsband 42 befördert, welches wiederum eine Seite des fächerartig gefalteten Materials auf das Vorlagenglas 20 transportiert.
  • In den Figuren 2 und 3 umfaßt der Druckerabschnitt 8 einen Laserdrucker und wird zum Zwecke der Erläuterung in einen Rasterausgabe-Scannerabschnitt (ROS) 87, den Druckmodulabschnitt 95, den Paperzuführungsabschnitt 107 und eine buchbinderische Verarbeitungseinheit 120 untergliedert. Der ROS 87 hat einen Laser 91, dessen Strahl in zwei Abbildungsstrahlen 94 aufgespalten wird. Jeder Strahl 94 wird gemäß dem Inhalt eines eingegebenen Bildsignals durch einen akkustisch-optischen Modulator 92 moduliert, wodurch duale Abbildungsstrahlen 94 geschaffen werden. Die Strahlen 94 werden durch die verspiegelten Flächen eines rotierenden Polygons 100 quer über einen sich bewegenden Fotorezeptor 98 des Durckmoduls 95 eingescannt, so daß zwei Bildzeilen bei jedem Scannen belichtet werden, und erzeugen die latenten elektrostatischen Bilder, die durch die in den Modulator 92 eingegebenen Bildsignale dargestellt werden. An einer Ladestation wird der Fotorezeptor 98 gleichförmig mit Corotronen 102 aufegeladen, bevor er mit den Abbildungsstrahlen 94 belichtet wird. Die latenten elektrostatischen Bilder werden mittels Entwickler 104 entwickelt und an der Übertragungsstation 106 auf ein Druckmedium 108 übertragen, welches als Druckpapier (Paper Stock) 108 bezeichnet und durch den Papierzuführungsabschnitt 107 bereitgestellt wird. Das Druckpapier 108 kann, wie nachfolgend deutlich wird, alle möglichen Blattgrößen, -arten und -farben umfassen. Für die Übertagung wird das Druckpapier in zeitlicher Abstimmung mit dem entwickelten Bild auf dem Fotorezeptor 98 entweder von einer Hauptpapierablage 110 oder von den Nebenpapierablagen 112 oder 114 zugeführt. Das auf das Druckpapier 108 übertragene entwickelte Bild wird durch die Fixiereinheit 116 fixiert, und die entstehenden Kopien werden entweder zum Kopienauffang 118 oder zur buchbinderischen Verarbeitungseinheit 120 ausgegeben. Die buchbinderische Verarbeitungseinheit 120 weist eine Hefteinrichtung 122 zum Heften oder Klammern der Kopien auf, so daß Bücher entstehen, oder eine thermische Bindeeinrichtung 124 zum Einbinden der Kopien mit Hilfe von Klebstoff.
  • In den Figuren 1, 2 und 5 ist der Steuerabschnitt 7 zum besseren Verständnis in eine Bildeingabesteuerung 50, eine Benutzeroberfläche (UI) 52, eine Systemsteuerung 54, einen Hauptspeicher 56, einen Bildverarbeitungsabschnitt 58 und eine Bildausgabesteuerung 60 unterteilt.
  • Die aus dem Prozessor 25 des Bildeingabe-Abschnitts 4 in den Steuerabschnitt 7 eingegebenen Bilddaten werden durch den Bildverdichter/-prozessor 51 der Bildeingabesteuerung 50 auf PWB 70-3 verdichtet. Wenn die Bilddaten den Verdichter-Prozessor 51 durchlaufen, werden sie in Scheiben mit einer Breite von N Scanzeilen segmentiert, wobei jede Scheibe einen Scheibenzeiger aufweist. Die verdichteten Bilddaten werden zusammen mit den Scheibenzeigern und allen dazugehörigen Bild-Deskriptoren, die eine bildspezifische Information bereitstellen (wie z.B. Höhe und Breite des Originals in Pixel, das angewandte Verdichtungsverfahren. Zeiger zu den verdichteten Bilddaten und Zeiger zu den Bildscheibenzeigern) in eine Bilddati eingebracht. Die Bilddatien, welche verschiedene Druckaufträge darstellen, werden vorläufig im Systemspeicher 61 mit einem Random Access Memory oder RAM gespeichert, bis sie zum Hauptspeicher 56 übertragen werden, wo die Daten bis zur Verwendung festgehalten werden.
  • Wie am besten aus Figur 1 ersichtlich ist, weist die UI 52 eine kombinerte Bedienersteuerung/CRT-Anzeige auf, die aus einem interaktiven Sensor- Bildschirm 62, einer Tastatur 64 und einer Maus 66 besteht. Die UI 52 stellt eine Schnittstelle zwischen dem Bediener und dem Drucksystem 2 dar, wodurch der Bediener Druckaufträge und andere Anweisungen programmieren kann, um die Systembetriebsinformationen, Anweisungen, Programmierinformationen, diagnostische Information usw. zu erhalten. Angezeigte Elemente auf dem Sensor-Bildschirm 62, wie z.B. Dateien und Piktogramme, werden aktiviert, indem entweder das angezeigte Element auf dem Bildschirm 62 mit dem Finger berührt oder die Maus 66 verwendet wird, um den Cursor 67 auf das ausgewählte Element zu setzen, und selbiges mit der Maus angeklickt wird.
  • Der Hauptspeicher 56 hat mehrere Festplatten 90-1, 90-2, 90-3 zum Speichern der Betriebssystem-Software und der Betriebsdaten der Maschine sowie der eingescannten Bilddaten, die gerade verarbeitet werden.
  • Wenn die verdichteten Bilddaten im Hauptspeicher 56 noch weiterverarbeitet werden müssen oder für die Anzeige auf dem Sensor-Bildschirm 62 der UI 52 benötigt werden oder vom Druckerabschnitt 8 benötigt werden, dann wird auf die Daten im Hauptspeicher 56 zugegriffen. Wenn eine andersartige Weiterverarbeitung als jene durch den Prozessor 25 erforderlich ist, werden die Daten zum Bilverarbeitungsabschnitt 58 auf PWB 70-6 übertragen, wo die zusätzlichen Verarbeitungsschritte, wie Kollationieren, Zurichten, Aufteilen, usw. ausgeführt werden. Nach der Verarbeitung können die Daten wieder in den Hauptspeicher 56 zurückgeleitet, zur UI 52 zwecks Anzeige auf dem Sensor- Bildschirm 62 oder zur Bildausgeabesteuerung 60 geschickt werden.
  • Die Bilddatenausgabe an die Bildausgabesteuerung 60 wird dekomprimiert und durch die Bilderzeugungsprozessoren 86 der PWBs 70-7, 70-8 zum Drucken vorbereitet (aus Figur 5A ersichtlich). Danach werden die Daten durch die Übertragungsprozessoren 88, 89 auf PWB 70-9 an den Druckerabschnitt 88 ausgegeben. Die Bilddaten, die zum Drucken an den Druckerabschnitt 8 gesendet werden, werden normalerweise aus dem Speicher 56 gelöscht, um Platz für neue Bilddaten zu schaffen.
  • Speziell in den Figuren 5A-5C umfaßt der Steuerabschnitt 7 eine Vielzahl von Leiterplatten (PWBs) 70, welche über eine Paar Speicherbusse 72, 74 miteinander und mit dem Systemspeicher 61 verbunden sind. Die Speichertsteuerung 76 ist durch die Busse 72, 74 an den Systemspeicher 61 angegeschlossen. Die PWBs 70 umfassen: den Systemprozessor PWB 70-1, der mehrere Systemprozessoren 78 hat; den langsamen E/A-Prozessor PWB 70-2 mit der Steuerung 80 für den Benutzeroberflächen-DFV zur Übertragung von Daten zur und von der UI 52; die PWBs 70-3, 70-4, 70-5 mit Diskettenlaufwerks-Steuerung/Prozessor 82 zur Übertragung von Daten zu und von den Disketten 90-1, 90-2, 90-3 bzw. vom Hauptspeicher 56 (der Bildverdichter/-prozessor 51 zum Verdichten der Bilddaten befindet sich auf PWB 70-3): die Bildverarbeitungs-PWB 70-6 mit den Master- und Slave- Bildverarbeitungsprozessoren 59, 59' des Bildverarbeitungsabschnitts 58: die Bilderzeugungsprozessor-PWBs 70-7, 70-8 mit den Bilderzeugungsprozessoren 85 für die Verarbeitung der Bilddaten zum Drucken durch den Druckabschnitt 8: den Übertragungsprozessor PWB 70-9 mit den Übertragungsprozessoren 88, 89 für die Steuerung der Datenübertragung zu und von dem Druckerabschnitt 8: und die Bootsteuerungs-Arbitrationsplanungseinheit PWB 70-10.
  • Speziell in Figur 6 werden die Systemsteuerungssignale über eine Vielzahl von Leiterplatten (PWBs) verteilt. Dazu gehören die EDN-Kern-PWB 130, die Markier-Abbildungs-Kern-PWB 132, die Papiertransport-Kern-PWB 134 und die buchbinderische Verarbeitungs-Kern-PWB 136 zusammen mit verschiedenen Eingabe/Ausgabe-(E/A)-PWBs 138. Über einen Systembus 140 sind die Kern- PWBs 130, 132, 134, 136 miteinander und mit dem Steuerabschnitt 77 verbunden, während die lokalen Busse 142 zur Kopplung der E/A-PWBs 138 untereinander und mit ihren jeweiligen Kern-PWBs dienen.
  • Bei Einschalten der Maschine wird die Betriebssystem-Software aus dem Speicher 56 in die EDN-Kern-PWB 130 und von dort über den Bus 140 zu den übrigen Kern-PWBs 132, 134, 136 geladen, wobei jede Kern-PWB 130, 132, 134, 136 einen Boot-ROM 147 zum Steuern des Downloadings der Betriebssystem-Software zu den PWBs, für die Fehlererfassung, usw. aufweist. Die Boot-ROMs 147 ermöglichen auch die Übertragung der Betriebssystem- Software und der Steuerungsdaten über den Bus 140 zu und von den PWBs 130, 132, 134, 136 und der Steuerungsdaten über die lokalen Busse 142 zu und von den E/A-PWBs 138. Weitere ROM-, RAM- und NVM-Speicherarten befinden sich an verschiedenen Stellen innerhalb des Systems 2.
  • Auf dem Sensor-Bildschirm 62 angezeigte Elemente, wie z.B. Dateien und Piktogramme, werden, wie hier bezeichnet, hervorgehoben, aktiviert, geöffnet oder ausgewählt, indem entweder das angezeigte Element berührt, mit der Maus 66 angeklickt oder indem der Cursor 67 auf selbiges gesetzt wird.
  • In Figur 7 werden die Druckaufträge in ein Auftragsprogramm einprogrammiert, wobei auf dem Sensor-Bilschirm 62 eine Auftragskarte 150 und ein Auftrags- Zählkarte 152 für den Auftrag angezeigt wird, der gerade programmiert wird. Die Auftragskarte 150 zeigt verschiedene einprogrammierte Auftragsoptionen an, während die Auftrags-Zählkarte 152 die grundlegenden Anweisungen an das System zum Drucken des Auftrags anzeigt. Es sind verschidene Arten von Auftragskarten vorgesehen, auf die man mit Hilfe des Job Types- und Tickets- Piktogramms Zugriff hat. Bei dem Beispiel aus Figur 7 ist die Auftragskarte zum Programmieren von Satzadressieraufträgen angezeigt.
  • Die Auftragskarten 150 haben drei Programmierebene, die als "Job Level". "Basic" und "Special" bezeichnet werden, und wobei jede eine Reihe von Piktogrammen für den Zugriff auf die verschiedenen zur Verfügung stehenden Programmiervarianten auf der betreffenden Ebene aufweist. Jede Programmierebene hat eine dazugehörige Zählkarte 152, so daß nach Aktivierung einer bestimmten Auftragsebene oder eines speziellen Piktogramms die entsprechende Zählkarte auf dem Sensor-Bildschirm 62 angezeigt wird.
  • In den Figuren 8 und 15 wird deutlich, daß bei der Auswahl SET ADDRESS (Saltzadresse) auf der Auftragskarte 150 in der Programmierebene "Special" zum Anzeigen der "Special"-Zählkarte 152 auf dem Sensor-Bildschirm 62 führt, wobei das SET ADDRESS-Piktogramm 164 geöffnet ist. Außerdem wird auf dem Sensor-Bildschirm 62 eine Satzadressen-Bibliothekskartendatei 170 zusammen mit dem Set Address Library-Piktogramm 166 angezeigt. Nach Aktivierung des Piktogramms 166 werden in numerischer Reihenfolge die aktuellen Adressen-Unterverzeichnisse 172 aus der Satzadressenbibliothek angezeigt. Eine Druckbildansicht 174 mit dunkler Fläche 175, welche die Größe. Ausrichtung und Lage der Adressen 173 auf dem Druckpapier 108 angibt, die gerade programmiert werden, ist ebenfalls auf dem Sensor-Bildschirm 62 auf einer Seite der Kartendatei 170 zu sehen. Zum leichteren Festlegen der Größe. Ausrichtung und Lage der Adressen 173 auf dem Druckpapier weist die Druckbildansicht 174 seitlich und unten eine numerische Skala auf.
  • In den Figuren 9 und 15 ist dargestellt, wie nach Öffen eines Unterverzeichnisses 172 die darin befindlichen aktuellen Adressen 173 angezeigt werden. Deskriptoren geben das Unterverzeichnis 172 an, zu dem die Adresse gehört, sowie die Anzahl der Adressen im Verzeichnis und die Größe der Adressen. Normalerweise umfassen die Adressen 173 eine Namens- und Straßenangabe (z.B. Nummer, Straße, Ort und Postleitzahl) einer Person oder Körperschaft. Die spezifische Adresse, die Gesamtzahl der Adressen im Unterverzeichnis, die numerische Reihenfolge, in der jede Adresse darin erscheint, und die Reihenfole, in der die Adressen im Unterverzeichnis angeordnet sid, werden durch den Bediener bestimmt. Im typischen Fall umfassen die Adressen eine Kundenversand- oder -verteilerliste.
  • Nachdem das gewünschte Unterverzeichnis 172 ausgewählt worden ist, wird das SET ADDRESS-Piktogramm 164 geschlossen und so die Saltzadressierfunktion programmiert. Beim Ausdrucken des programmierten Auftrages werden die Adressen 173 aus dem Unterverzeichnis nacheinan der an ausgewählter Stelle auf den Kopien ausgedruckt, beginnend mit der ersten Adresse bis hin zur letzten im Verzeichnis. Die Mindestanzahl N der Kopien oder Kopiensätze wird automatisch so programmiert, daß sie mit der Adressenanzahl N im ausgewählten Adressen-Unterverzeichnis übereinstimmt. Zusätzliche Kopien oder -sätze können mittels der "Quantity"-Programmieroption auf der Auftragskarte 150 ausgewählt werden. Außerdem kann der Bediener die Anzahl der Kopien für einen Satz an eine spezifischen Adresse einstellen.
  • Mit anderen Programmieroptionen kann die Drucksache, wie ein Bericht, in Adressenbereiche an unterschiedliche Adressaten aufgeteilt werden. Beispielsweise kann der Bediener bei einem Auftrag/Satz die Einleitung des zu kopierenden Berichts vom Hauptteil trennen und an die verschiedenen Ebenen verteilen, d.h. eine Zusammenfassung des Berichts an die Geschäftsleitung kann mit einer oder mehreren Adressen aus dem Verzeichnis versehen werden, wohingegen der gesamte ausführliche Vericht mit den anderen Adressen gedruckt wird.
  • In Figur 7 sind die Programmieroptionen für das Drucksystem 2 auf Standards voreingestellt, z.B. ist die Standardanzahl von Kopien oder Sätzen eins (d.h. Anzahl "1"), und die Standardgröße, -art und -farbe des Druckmediums sind: "8.5 x 11". Standardpapier, weiß usw.. Wenn eine andere Programmieroption gewünsche wird, ist das entsprechende Auswahlfeld auf der Auftragskarte 150 zu öffen. Dadurch können die verschiedensten Programmieroptionen ausgewählt werden. Wenn die gewünschte Programmänderung eingegeben wurde, kehrt die Anzeige wieder zur Job Ticket-Ebene zurück, nachdem das Programmier-Piktogramm geschlossen wurde.
  • Wenn der Bediener den Inhalt des zu benutzenden Unterverzeichnisses 172 kennt und alle darin enthaltenen Adressen in der gleichen Reihenfolge verwenden möchte, wie sie im Verzeichnis erscheinen, braucht er es nicht zu öffnen. Falls gewünscht, kann der Bediener aber auch das ausgewählte Unterverzeichnis mit den Adressen auf Papier ausdrucken. Bei beabsichtigter Durchsicht. Änderung oder Bearbeitung der Adressen wird das Verzeichnis geöffnet, um die Adressen wie in Figur 9 auf dem Sensor-Bilschirm 62 anzuzeigen. Da im Normalfall die Anzahl der Adressen 173 in einem Unterverzeichnis 172 größer ist, als gleichzeitig auf dem Bildschirm 62 angezeigt werden kann, ist ein Bilddurchlauf der Adressen 173 durch Vorwärts- und Rückwärtsrollen der Piktogramme 168, 169 möglich.
  • Wenn eine oder mehrere Adressen 173 ausgelassen werden sollen, werden diese durch hervorheben der Adresse(n) und Betätigen des Lösch-Piktogramms 176 inaktiv gemacht. Diese inaktivierte(n) Adresse(n) werden nicht aus dem Unterverzeichnis 172 gelöscht, jedoch während des Druckens ausgelassen. Dabei wird die Mindestanzahl der Kopien oder Drucksätze automatisch so eingestellt, daß sie mit der Anzahl der zu druckenden Adressen übereinstimmt. Die Reihenfolge der Adressen 173 in der Adressenkatei kann man ändern, und zwar indem eine bestimmte Addresse hervorgehoben, das MOVE-Piktogramm 178 betätigt und der Cursor 67 auf die Stelle im Unterverzeichnis, zu der die Adresse verschoben werden soll, gerichtet und mit der Maus 64 angeklickt wird. Will man die Adressen aus einem Unterverzeichnis mit den Adressen aus einem anderen vervollständigen, dann wird das zweite Unterverzeichnis genauso ausgewählt, wie es für die erste Adresse beschreiben wurde. Nach dem Schließen des SET ADDRESS-Piktogramms 164 hat man zu den Adressen im zweiten Unterverzeichnis Zugriff und kann sie nach der letzten Adresse aus dem ersten Unterverzeichnis ausdrucken.
  • In der Figuren 10-12 möchte der Bediener die Eigenschaften einer Adresse in einem Unterverzeichnis ansehen und ändern. Dazu wird die Adresse hervorgehoben, damit ein Eigenschaftsblatt 180 mit den Auswahlmöglichkeiten Eigenschaften (Properties), Layoutkontrolle (Preview) und Schließen (Close) 181, 182 bzw. 183 angezeigt wird. Beim Auswählen der Properties 181 erscheinen die Eigenschaften der Adressen im Unterverzeichnis. Dazu gehören: Besitzer, Erstellungsdatum, Datenschutzbestimmungen, usw. sowie die Größe und die Lage der Adresse, ausgedrückt in Zahlen, die der numerischen Skala auf der Druckbildansicht 174 entsprechen. Gleichzeitig zeigen die Größe und Lage des Umrisses 175 auf der Druckbildansicht 174 die relative Größe und Lage der Adresse auf dem künftigen tatsächlichen Ausdruck.
  • Nach Aufruf der Layoutkontrolle 182 (Figuren 13 und 14) erscheinen weitere, genauere Angaben zur Adresse, z.B. ob die Adresse auf der Vorder- oder Rückseite des Druckpapiers ausgedruckt wird und auf der wievielten Seite im Drucksatz, die aktuelle Position und Größe der Adressen auf dem Papier in Zoll. Art der Adressen, etc.
  • Damit der Bediener die Größe der Adressen im Unterverzeichnis oder die Position auf dem Papier ändern kann, an der die Adressen gedruckt werden, sind zwei Paare von Bilddurchlauf-Piktogrammen 184, 185 und 186, 187 in X- und Y-Richtung vorgesehen (siehe Figuren 9 und 10). Durch das wahlweise Betätigen der Bilddurchlauf-Piktogramme 184 und 185 lassen sich die Größe und/oder die Position der Adressen auf dem Papier entlang der x-Achse ändern. Ebenso kann die Größe und/oder die Position der Adressen mit den Bilddurchlauf-Piktogrammen 186 und 187 entlang der Y-Achse geändert werden. Numerische Anzeigen 190 geben die X- und die Y-Position der Adressen an.
  • Nach der Änderung der Adreßgröße, des Adreßplatzes auf dem Papier, der Vorder- oder Rückseite und der Seitennummer, auf der die Adressen gedruckt werden, etc., wird das Blatt Eigenschaften 176 mit der Auswahltaste Schließen 183 geschlossen. Nach dem Schließen des SET ADDRESS-Piktogramms 164 werden die Adressen aus dem ausgewählten Unterverzeichnis zum Drucken des Auftrages programmiert.
  • In den Figuren 16-18 ist dargestellt, daß die Adressen-Unterverzeichnisse 172 unterschiedlich erstellt werden können. Beispielsweise können Dokumente mit darauf befindlichen Adressen mit dem Scanner-Abschnitt 6 in der entsprechenden Betriebsart eingescannt werden. Da die Adressen kleiner als der eingescannte Bereich des Vorlagenglases 20 ist, muß hierbei das eingescannte Adreßbild bearbeitet und außenliegende Bilder müssen entfernt werden. Zu dem Zeitpunkt kann es auch erwünscht sein, andere Adreßeigenschaften, wie die Größe, Ausrichtung, usw., einzustellen.
  • Zum Einscannen von ausschließlich der Addresse wird der Scanner-Abschnitt 6 mit einem Programm Ausschneiden und Einfügen (Cut and Paste) programmiert. Dazu wird des entsprechende Piktogramm 192 auf dem Sensor- Bildschirm 62 betätigt, wodurch ein Fenster 193 mit verschiedenen Bearbeitungsoptionen (Edit Options) für diese Betriebsart angezeit wird. Zu sehen ist dort ebenfalls ein Umriß 194 ("Vorlagenglas-Rasterbild") des eingescannten Bildbereiches. Durch Betätigen des Piktogramms NEW SCAN 204 scannt der Scanner-Abschnitt 6 das Original mit der Adresse auf dem Vorlagenglas 20 ein. Danach verbleibt es solange auf dem Vorlagenglas 20, bis der Vorgang Ausschneiden und Einfügen beendet ist.
  • Bei der Auswahl von "Crop" (Beschneiden) aus den Bearbeitungsoptionen aus Figur 17 werden diese auf dem Sensor-Bilschirm 62 angezeigt. Verwendet man jetzt außerdem das linke und rechte sowie das obere und untere Bildurchlauf-Piktogramm 196, 197 sowie 198, 199 auf dem Bildschirm 62, können der obere, der untere und die beiden seitlichen Ränder des Adreßbildes 173 zum Beschneiden eingestellt werden. Die abgeschnittenen Bereich werden gelöscht und es bleibt nur das Adreßbild übrig.
  • Anchließend können noch weitere Bearbeitungsoptionen augewählt werden. z.B. REDUCE/ENLARGE (Verkleinern/Vergrößern) zum Ändern der Adreßgröße, ROTATE (Drehen) zum Ändern der Adreßausrichtung, etc.
  • Ist der Bediener mit dem Adreßbild zufrieden, wird der Scanner-Abschnitt 6 zum erneuten Einscannen des Originals mit der Adresse auf dem Vorlagenglas 20 b etätigt. Da allerdings im erwähnten Programm Ausschneiden und Einfügen und Beschneiden die Eingabe für den Scanner programmiert wurde, wird nur der Adreßbereich des Dokuments gescannt. Die anderen programmierten Änderungen, d.h. REDUCE/ENLARGE, ROTATE, usw., werden vom Prozessor 25 ausgeführt. Die fertige Adresse wird dann in das Adressen-Unterverzeichnis 172 eingefügt.
  • Auf die gleiche Weise können noch weitere Adressen erstellt werden, indem Adressen oder Adressenlisten auf Dokumenten eingescannt und nach dem Bearbeiten in das Adressen-Unterverzeichnis eingesetzt werden. Nach dem Eingeben der letzten Adresse in das Unterverzeichnis wird das Verzeichnis zum Speichern des Unterverzeichnisses in der Adressenbibliothek geschlossen.
  • Eine andere Adressenquelle bildet ein vorbereitetes Adreßblatt mit Versandetiketten/-adressen, zum Beispiel eine "33-up"-Werbedrucksache. Das System kann zum Beschneiden eines spezifischen Adreßplatzes oder durch ein Step-and-Repeat- (Schritt- und Wiederhol-) Programm zum Scannen jeder Adresse einzeln und zum Einfügen der Adresse in eine gespeicherte fortlaufende Liste programmiert werden. Dies kann in einem oder mehreren Scan-Vorgängen erfolgen.
  • Außerdem können elektronische Adressen von entfernter Stelle über das Netz 5 oder von einem Streaming-Band, usw., in den Adreßspeicher des Systems eingefügt werden. Daruber hinaus lassen sich elektronische Adressen mit der Tastatur 64 erstellen.
  • Zwar wurde die Erfindung anhand der offengelegten Konstruktion beschrieben, jedoch ist sie nicht auf diese angegebenen Details beschränkt, sondern umfaßt auch all jene Abwandlungen und Änderungen, die im Geltungsbereich der nachfolgenden Ansprüche liegen.

Claims (9)

1. Satzadressierprozeß zur Verwendung bei einem elektronischen Drucksystem (2) mit einem Drucker (8) zum Herstellen von Kopien aus Bildsignalen auf einem Druckmedium, mit einer Speichervorrichtung (56) zum Speichern der Bildsignale und einer Programmiereinrichtung zum Programmieren des Systems (2) für die Kopienherstellung, wobei der Prozeß die folgenden Schritte umfaßt: das Schaffen einer Liste mit M Adressen (173) zum Adressieren der Kopien, die mit dem Drucker (8) hergestellt werden, das Speichern der Liste in der Speichereinrichtung (56) und as Programmieren des Druckers (8) zum Drucken von einem oder mehreren Sätzen von N Kopien auf dem Druckmedium, und wobei der Prozeß gekennzeichnet ist durch die folgenden Schritte: das Anzeigen einer Druckbildansicht (174) mit einem ausgewählten erkennbaren Bereich (175), dessen Position zur Druckbildansicht (174) eingestellt werden kann und der die relative Größe. Lage und Ausrichtung eines Bereiches auf ausgewählten Kopien aus einer Gesamtkopienanzahl N darstellt, auf dem jeweils M Adressen gedruckt werden sollen, das Zugreifen auf die Adressenliste in der Speichervorrichtung (56) und das Drucken der Adressen (173) von der Liste nacheinander auf den ausgewählten Kopien an einer Stelle, die dem ausgewählten Bereich (175) entspricht, beim Drucken der Kopien auf das Druckmedium.
2. Prozeß nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch das Erstellen von Adressen (173) in Form mindestens eines Originals, das Scannen des Originals und die Umwandlung der Adressen (173) in Bildsignale zur Schaffung der Adressenliste (173) und das Speichern der Bilddaten für die Adressenliste in der Speichervorrichtung (56).
3. Prozeß nach einem der Ansprüche 1 oder 2, gekennzeichnet durch das Trennen der Adressen (173) in der Adressenliste von anderen, damit die Adressen (173) einzeln auf die Kopien gedruckt werden können.
4. Prozeß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch das fortlaufende Drucken der Adressen (173) aus der Adressenliste auf das Druckmedium zum Herstellen eines Ausdrucks der Adressen (173).
5. Prozeß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch das Zusammenfügen vorgegebener Adressenlisten und das Ausdrucken der zusammengestellten Adressenlisten auf dem Druckmedium zum Erstellen eines Ausdrucks der zusammengefügten Adressen (173).
6. Prozeß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch das Bearbeiten der Adressenlisten hinsichtlich der Veränderung der Adressen (173) oder deren Anordnung in den Adressenlisten.
7. Prozeß nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch das Bearbeiten der Adressenlisten zur Erstellung von ausgewählten Adressen (173) auf den Listen mit speziellen Eigenschaften.
8. Prozeß nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet dadurch, daß man die Adressenlisten durch eine Übertragungsleitung von einer entfernten Quelle erhält.
9. Satzadressiervorrichtung mit einer Kombination aus einer Lesevorrichtung (4) zum Scannen von Originalen für die Schaffung einer elektronischen Seite jedes eingescannten Originals und einer Speichervorrichtung (56) zum Speichern der elektronischen Seiten, gekennzeichnet durch die Speichervorrichtung (56) mit mindestens einer vorher gespeicherten Addressenliste (173), einen Bildschirm (62) zum Darstellen einer der elektronischen Seiten, eine Druckbildansicht (174) mit einem ausgewählten erkennbaren Bereich (175), dessen Position zur Druckbildansicht (175) eingestellt werden kann und der die relative Größe. Stelle und Ausrichtung eines Bereiches auf den Kopien darstellt, die ausgewählten elektronischen Seiten entsprechen, eine Steuerungseinrichtung (54) zum Kombinieren ausgewählter Adressen (173) aus der Adressenliste mit ausgewählten elektronischen Seiten zum Ausdrucken, und eine Druckvorrichtung (8) zum Drucken der elektronischen Seiten zusammen mit den Adressen, wobei die Steuerungseinrichtung (54) die Adressen (173) mit den ausgewählten elektronischen Seiten kombiniert und so adressierte Kopien schafft, bie denen jede Adresse (173) an einer Stelle gedruckt wird, die einer Position des ausgewählten erkennbaren Bereiches (175) entspricht, welche vorher von dem Nutzer der Satzadressiervorrichtung vorgegeben wurde.
DE69120643T 1990-12-14 1991-09-27 Satzadressierprozess und -vorrichtung Expired - Fee Related DE69120643T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/628,130 US5309558A (en) 1990-12-14 1990-12-14 Set addressing for electronic printing machines

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69120643D1 DE69120643D1 (de) 1996-08-08
DE69120643T2 true DE69120643T2 (de) 1996-12-05

Family

ID=24517602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69120643T Expired - Fee Related DE69120643T2 (de) 1990-12-14 1991-09-27 Satzadressierprozess und -vorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5309558A (de)
EP (1) EP0490471B1 (de)
JP (1) JPH0792736B2 (de)
CA (1) CA2049269C (de)
DE (1) DE69120643T2 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5450541A (en) * 1990-12-14 1995-09-12 Xerox Corporation Method of applying electronically stored labels to a print job
US5638186A (en) * 1991-12-19 1997-06-10 Ricoh Company Ltd. Multi-function machine for combining and routing image data
JP3109690B2 (ja) * 1992-03-19 2000-11-20 キヤノン株式会社 画像通信装置および画像通信方法
US5521710A (en) * 1994-04-12 1996-05-28 Xerox Corporation Method of applying electronically stored labels from a source job to a destination job in a printing system
JPH08115414A (ja) * 1994-09-29 1996-05-07 Xerox Corp 差込み/注釈付け/背丁付け能力を有する印刷機械
US6151590A (en) * 1995-12-19 2000-11-21 Pitney Bowes Inc. Network open metering system
US6157919A (en) 1995-12-19 2000-12-05 Pitney Bowes Inc. PC-based open metering system and method
US5760914A (en) * 1996-06-25 1998-06-02 Varis Corporation Image registration method
US6101291A (en) * 1998-02-11 2000-08-08 Lucent Technologies Inc. Platen-based image-aquisition apparatus having preview feature
US6304345B1 (en) 1998-12-14 2001-10-16 Eastman Kodak Company Auto resoration of a print
US6975417B1 (en) 2000-02-22 2005-12-13 Xerox Corporation Dynamic addition of programming conflicts for programming conflict checking
US6556216B1 (en) 2000-03-13 2003-04-29 International Business Machines Corporation Fiscal printer video with application program
US8077333B2 (en) * 2002-09-09 2011-12-13 Canon Kabushiki Kaisha Printing control apparatus and printing control method
US20050280835A1 (en) * 2004-06-17 2005-12-22 Debusschere Eric T Mouse support for a printing device
JP4135739B2 (ja) * 2005-09-09 2008-08-20 コニカミノルタビジネステクノロジーズ株式会社 画像読取装置、画像読取方法及びプログラム

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4085445A (en) * 1976-06-07 1978-04-18 International Business Machines Corporation Text merge with copies and envelopes
US4124286A (en) * 1977-08-18 1978-11-07 Burroughs Corporation Method and apparatus for xerographically printing a composite record of fixed and variable data
US4306803A (en) * 1977-08-30 1981-12-22 Xerox Corporation Microprocessor and control apparatus in a photocopier
JPS5636676A (en) * 1979-09-03 1981-04-09 Ricoh Co Ltd Copying machine
US4494862A (en) * 1980-09-30 1985-01-22 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Computerized information processing system equipped with copying apparatus
JPS57150062A (en) * 1981-03-12 1982-09-16 Fuji Xerox Co Ltd Processing of papers
JPS5819976A (ja) * 1981-07-30 1983-02-05 Fuji Xerox Co Ltd 伝票処理装置
JPS58121439A (ja) * 1982-01-11 1983-07-19 Sharp Corp 編集処理装置の文章差し込み方式
DE3437896A1 (de) * 1983-10-17 1985-04-25 Canon K.K., Tokio/Tokyo Sichtgeraetsystem
JPS60106267A (ja) * 1983-11-15 1985-06-11 Canon Inc 複写記録装置
US4674040A (en) * 1984-12-26 1987-06-16 International Business Machines Corporation Merging of documents
JPS6389925A (ja) * 1986-10-02 1988-04-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd ワ−ドプロセツサ
US4992827A (en) * 1987-12-28 1991-02-12 Canon Kabushiki Kaisha Image forming apparatus
US5001769A (en) * 1988-12-20 1991-03-19 Educational Testing Service Image processing system
US5016048A (en) * 1988-12-23 1991-05-14 Kabushiki Kaisha Toshiba Image forming apparatus for forming an original image and an additional image
JP3114984B2 (ja) * 1990-06-26 2000-12-04 株式会社東芝 画像形成装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0490471B1 (de) 1996-07-03
US5309558A (en) 1994-05-03
JPH0792736B2 (ja) 1995-10-09
DE69120643D1 (de) 1996-08-08
EP0490471A3 (en) 1992-10-21
CA2049269C (en) 1996-11-05
JPH04230516A (ja) 1992-08-19
EP0490471A2 (de) 1992-06-17
CA2049269A1 (en) 1992-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69123424T2 (de) Elektronischer Druckprozess zum Drucken zusammengesetzter Bilder
DE69130473T3 (de) Elektronisches Drucksystem zum Drucken von Kennzeichnungen
DE60118892T2 (de) Verfahren und gerät für drucken mit lasche
DE69108337T2 (de) Eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Kontrolle der Schrifttypenauswahl.
DE69124656T2 (de) Verfahren zum Drucken von geordnetem Material
DE69118797T2 (de) Zustandskontrolle von Papierzufuhrkassetten in elektronischen Druckern
DE69119015T2 (de) Drucksystem mit automatischer statistischer Kompilation und Fakturierung
DE69534769T2 (de) Verfahren in einem Druckersystem, um Pakete einschliesslich Vielfach-Dokumente zu erzeugen und zu verwalten
DE69113883T2 (de) Aufgabe-/Seite-Testaufnahmedrucken für elektronische Drucker.
DE69126837T2 (de) Elektronisches Vervielfältigungs-Drucksystem
DE69930903T2 (de) Archivierungssystem und Verfahren mit der Fähigkeit, das Archivieren von identischen Dokumenten zu vermeiden
DE69120643T2 (de) Satzadressierprozess und -vorrichtung
US5119206A (en) System for printing bound documents
DE69118472T2 (de) Elektronisches reprographisches System
DE69123421T2 (de) Drucken einer Folge von Aufträgen in einem elektronischen Drucker
DE3588163T2 (de) Bildverarbeitungssystem
DE69117636T2 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung einer Arbeit in einem elektronischen Vervielfältigungssystem
DE69815210T2 (de) Druckersystem um Abbildungen auf einem Blattpapier, elektrischen Bildsignalen entsprechend zu drucken, sowie Steuerungsmittel die zur Verwendung in einem solchen System angepasst sind
DE69125440T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtasten eines gekennzeichneten Dokuments
DE69123541T2 (de) Automatisch einstellbare Bildverschiebung für vorgeschnittene tabellierte Blätter
DE69121793T2 (de) Drucksysteme
US7679777B2 (en) Job supplement for electronic printing machines
US5450541A (en) Method of applying electronically stored labels to a print job
DE69125443T2 (de) Elektronisches reprographisches System
DE69127263T2 (de) System zur Abtastung von Druckseiten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee