DE3588163T2 - Bildverarbeitungssystem - Google Patents

Bildverarbeitungssystem

Info

Publication number
DE3588163T2
DE3588163T2 DE3588163T DE3588163T DE3588163T2 DE 3588163 T2 DE3588163 T2 DE 3588163T2 DE 3588163 T DE3588163 T DE 3588163T DE 3588163 T DE3588163 T DE 3588163T DE 3588163 T2 DE3588163 T2 DE 3588163T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
data
output
document
character
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3588163T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3588163D1 (de
Inventor
Fumio Furukawa
Masaki Hamada
Taketo Hasegawa
Kenzoh Ina
Yasuhisa Ishizawa
Takahiro Kato
Takashi Minagawa
Masaki Sagoh
Masaaki Shimizu
Hiroshi Takakura
Kensaku Tanaka
Masayuki Utsumi
Yasuhiro Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27580440&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3588163(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from JP59239994A external-priority patent/JPS61118868A/ja
Priority claimed from JP59239993A external-priority patent/JPS61118867A/ja
Priority claimed from JP59243916A external-priority patent/JPH0772893B2/ja
Priority claimed from JP59243915A external-priority patent/JPS61121160A/ja
Priority claimed from JP59243921A external-priority patent/JP2505730B2/ja
Priority claimed from JP59243920A external-priority patent/JPS61121165A/ja
Priority claimed from JP59243917A external-priority patent/JPS61121162A/ja
Priority claimed from JP59243914A external-priority patent/JPH0634217B2/ja
Priority claimed from JP59243918A external-priority patent/JP2651136B2/ja
Priority claimed from JP59243919A external-priority patent/JP2647825B2/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE3588163D1 publication Critical patent/DE3588163D1/de
Publication of DE3588163T2 publication Critical patent/DE3588163T2/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F40/00Handling natural language data
    • G06F40/10Text processing
    • G06F40/103Formatting, i.e. changing of presentation of documents
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F40/00Handling natural language data
    • G06F40/20Natural language analysis
    • G06F40/258Heading extraction; Automatic titling; Numbering
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F40/00Handling natural language data
    • G06F40/40Processing or translation of natural language
    • G06F40/53Processing of non-Latin text
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T11/002D [Two Dimensional] image generation
    • G06T11/60Editing figures and text; Combining figures or text
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K2215/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data
    • G06K2215/0002Handling the output data
    • G06K2215/0062Handling the output data combining generic and host data, e.g. filling a raster
    • G06K2215/0065Page or partial page composition
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K2215/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data
    • G06K2215/0082Architecture adapted for a particular function
    • G06K2215/0091Outputting only video data, e.g. Hard copy of CRT display

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • Computational Linguistics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Processing Or Creating Images (AREA)
  • Record Information Processing For Printing (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Schriftstückeditiersystem, das ein Schriftstück eingibt, editiert, erzeugt, druckt und ausgibt, und insbesondere auf ein modernes Bildverarbeitungssystem, bei dem ein schöner Stil auf der Grundlage einer Drucktyp-Einstellregel eingestellt ist und das auch verschiedene Informationen, wie beispielsweise Figuren, Bilder, Tabellen, Graphen, usw. editiert.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Bildverarbeitungssystem, das Schriftstückdaten (einschließlich Bildern, Graphen, usw.) synthetisieren und den Typ-Einstellvorgang oder dergleichen durchführen kann und eine Funktion zum Drucken und Ausgeben der Schriftstückdaten besitzt, und insbesondere auf ein Bildverarbeitungssystem, das die Anzahl von Zeilen für jede vorbestimmten Zeilen anzeigen oder drucken kann.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf ein Bildverarbeitungssystem, das Schriftstückdaten (einschließlich Bilddaten oder dergleichen) editieren und die Schriftstückdaten drucken und ausgeben oder anzeigen kann, und insbesondere auf ein Bildverarbeitungssystem, in dem eine Arbeitseffizienz bei den Schneide- und Setz- bzw. Klebearbeiten der Daten verbessert ist.
  • Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf ein Bildverarbeitungssystem, das Schriftstückbilder eingibt und editiert, und insbesondere auf ein modernes Bildverarbeitungssystem, bei dem ein schöner Stil einschließlich Überschrift, Seitenzahl, Schlagworten bzw. Kolumrientiteln, usw. auf der Grundlage einer Typ-Einstellregel eingestellt ist und auch verschiedene Informationen, wie beispielsweise Figuren, Bilder, Tabellen, Graphen, usw, editiert werden.
  • Kürzlich wurden Wortverarbeitungseinrichtungen weit verbreitet und die Schriftstückeingabearbeiten wurden mechanisiert und rationalisiert. Jedoch ist die Rationalisierung auf die Eingabearbeiten der (Schrift)Zeichenkette, wie beispielsweise im Fall der Katakana-chinesische (Schrift)Zeichen-Umwandlung, der romanische Schrift-chinesische (Schrift) Zeichen-Umwandlung oder dergleichen. Daher gibt es noch kein Ausgabegerät mit einer hohen Auflösung zum Drucken eines Schriftstücks mit hoher Abstufung, nämlich eines Schriftstücks, das schön und leicht zu lesen ist. Zusätzlich besitzen existierende Ausgabegeräte keine Funktion von was als Typ-Einstellregel in dem Druckbereich bezeichnet wird, wie beispielsweise eine Einrichtung zur Anordnung von Zeichen oder dergleichen. Daher ist es schwierig, ein Schrfitstück über einen konstanten Druckpegel hinaus herzustellen.
  • Einerseits hängt im Druckbereich eine große Menge von Wissen über die Typ-Einstellung von manueller Arbeit, wie beispielsweise einer Anordnung von (Schrift)Zeichen, einem Stil einer Spalten-Einstellung und dergleichen ab, die als Kenntnis von Spezialisten angehäuft wurden. Es sind komplizierte Schritte erforderlich, um ein Schriftstück mit hoher Abstufung herzustellen, was zu hohen Kosten führt. Insbesondere besitzt das hergestellte Schriftstück dahingehend ein Pröblem, daß es nur Korrektur gelesen werden kann, nachdem es einmal als eine Form eines Fahnenabzugs oder dergleichen ausgegeben wurde, und es wird wiederholt korrigiert, so daß ein langer Schritt wiederholt wird.
  • Wenn nun beispielweise eine zweiseitige Ausgabe betrachtet wird, wird die Anordnung von Text, Schlagworten, Zahl und dergleichen nicht unter Berücksichtigung von Symmetrie im Hinblick auf die Vorderseite und die Rückseite eines Druck- oder Aufzeichnungspapiers oder die Binderänder von beiden auf rechts und links doppelt bedruckten Seiten, wenn sie gebunden werden, entschieden. Einerseits führen die Typ- Einstellmaschinen, wie sie in dem Druckbereich verwendet werden, diese Vorgänge nicht automatisch durch. Daher ist es erforderlich, komplizierte Entwicklungs (Druck)Positionsparameter für jede Seite einzugeben.
  • "Electronic composition system" (IEEE Transactions on Aerospace and Electronic Systems, Vol. AES-6, Nr. 3, Mai 1970, Seiten 270-275) offenbart ein Bildverarbeitungsgerät, in dem Anzeige- und Ausgabeparameter eines gesamten oder eines einzelnen Bereichs eines Bilds definiert werden können. Dieses Schriftstück beschreibt genau ein Gerät, in dem das allgemeine Format für eine bestimmte Tätigkeit als eine Tätigkeitsbestimmung, die alle zur Beschreibung der Anordnung von Text auf einer Seite erforderlichen Informationen enthält, gespeichert ist.
  • "Page composition of continuous tone imagery" (Computer Vision, Graphics and Image Processing, Vol. 26, Nr&sub4; 1, April 1984) offenbart auch ein Bildverarbeitungsgerät, in dem Anzeige- und Ausgabeparameter eines gesamten oder eines einzelnen Bereichs eines Bilds definiert werden können. Diese Schriftstück beschreibt Segmentbeschreibungsblöcke, die Listen sind, die Informationen bezüglich des Formats von unterschiedlichen rechteckigen Regionen eines Schriftstücks enthalten.
  • "Multiple Micros distribute text and Graphics Functions" (Computer Design, Vol. 23, Nr. 12, Oktober 1984) offenbart ein integriertes System zur Bildzusammenstellung.
  • Gemäß einem Gesichtspunkt bildet die vorliegende Erfindung ein Bildverarbeitungsgerät zur Verarbeitung und Ausgabe von Schriftstückinformationen als sichtbares Bild, die sowohl Zeichenketten als auch andere Bilddaten enthalten, mit:
  • einer Einrichtung zur Anwendung von Ausgabeparametern auf die Schriftstückinformationen zur Bestimmung des Ausgabestils des Bildes und
  • einer Ausgabeeinrichtung zur Ausgabe des Bildes in einem durch einen ersten Ausgabeparameter bestimmten Format, gekennzeichnet durch
  • eine Einrichtung zur Definition eines Bereichs in dem Bild und eine Ausgabesteuereinrichtung zur Einstellung eines von dem ersten Ausgabeparameter verschiedenen zweiten Ausgabeparameters für die Schriftstückinformationen in dem Bereich, wobei der Abschnitt des Bildes in dem Bereich durch den zweiten Ausgabeparameter hinsichtlich des Rests des Bildes modifiziert wird.
  • Gemäß einem anderen Gesichtpunkt bildet die vorliegende Erfindung ein Bildverarbeitungsverfahren zur Verarbeitung und Ausgabe von Schriftstückinformationen als sichtbares Bild, die sowohl Zeichenketten als auch andere Bilddaten enthalten, mit den Schritten:
  • Anwenden von Ausgabeparametern auf die Schriftstückinformationen zur Bestimmung des Ausgabestils des Bildes und Aubgeben des Bilds in einem durch einen ersten Ausgabeparameter bestimmten Format,
  • gekennzeichnet durch die Schritte
  • Definieren eines Bereichs in dem Bild und
  • Einstellen eines von dem ersten Ausgabeparameter verschiedenen zweiten Ausgabeparameters für die Schriftstückinformationen in dem Bereich, wobei der Abschnitt des Bilds in dem Bereich durch den zweiten Ausgabeparameter hinsichtlich des Rests des Bildes modifiziert wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung bildet ein Bildverarbeitungssystem, in dem Verfahren von Typ-Einstellung und ihrer Anordnung und ihres Druckformats auf der Grundlage der Drucktyp-Einstellregel, wie beispielsweise Definition von Formatparametern, Tabellenarbeit, kleiner Arbeit, usw. auch einer Anzeige angezeigt werden, und ein Verfahren zum Editieren eines Schriftstücks mit einer hohen Ansprechgeschwindigkeit kann auf unter Verwendung einer Tastatur und einer Zeigeeinrichtung im Hinblick auf einen beliebigen Bereich auf dem Anzeigebildschirm oder einen Bereich, der in dem Bereich mittels einer Bildbeabstandens unter Berücksichtigung der herkömmlichen Techniken gebildet ist, verwirklicht werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun anhand eines Beispiels und unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1-1 ein externes Verbindungsschaltbild eines Bildverarbeitungssystems, bei dem die vorliegende Erfindung verwendet wird,
  • Fig. 1-2 ein Blockschaltbild, das ein Bildeditiergerät zeigt,
  • Fig. 1-3 ein Diagramm, das eine einfachen Speichereinrichtungsabbildung in einer Programmspeichereinrichtung (PMEM) zeigt,
  • Fig. 2 eine erläuternde Darstellung, die eine Teil von in einer Platteneinrichtung HB gespeicherten Daten zeigt,
  • Fig. 3 eine erläuternde Darstellung von in in einer in Fig. 2 gezeigten Formatdatei 10 gespeicherten Formatdaten,
  • Fig. 4 eine erläuternde Darstellung einer Terminologie hinsichtlich eines Formats,
  • Fig. 5 ein Flußdaigramm zur Registrierung eines Formats,
  • Fig. 6 eine Darstellung, die einen Ablauf einer Anzeige bei Eingaben eines Spaltenstils zeigt,
  • Fig. 7 eine erläuternde Darstellung einer Menüanzeige eines Formats,
  • Fig. 8 ein Flußdiagramm zur Korrektur eines Teils einer registrierten Formatdatei,
  • Fig. 9 ein Flußdiagramm zur Formatierung eines Schriftstücks,
  • Fig. 10 ein Flußdiagramm zur Veränderung eines Teils eines Formats eines Schriftstücks,
  • Fig. 11 ein Steuerflußdiagramm einschließlich einer Schriftstückverarbeitung und eines Typ-Einstellvorgangs in einem Bildverarbeitungssystem,
  • Fig. 12 eine Darstellung, die ein Beispiel für eine Anzeige von Schriftstückdaten und ein Editiermenü zeigt,
  • Fig. 13 ein Flußdiagramm zur Erklärung der Tabellenarbeit (kleine Arbeit),
  • Fig. 14 eine Darstellung, die ein Menü bei der Regeledition zeigt,
  • Fig. 15 eine erläuternde Darstellung eines Rasters bzw. Gitters,
  • Fig. 16 eine erläuternde Darstellung der Attributedition,
  • Fig. 17 eine erläuternde Darstellung von Zellen,
  • Fig. 18 eine erläuternde Darstellung der Eingabeedition,
  • Fig. 19 eine erläuternde Darstellung einer Tabellenarbeitstabelle,
  • Fig. 20 ein Steuerflußdiagramm einer Schriftstückverarbeitung und eines Typ-Einstellvorgangs,
  • Figen. 21A bis 21D Darstellungen, die Beispiele für eine Schriftstückanzeige zeigen, zu der Zeilennummern hinzugefügt werden,
  • Fig. 22 ein Steuerflußdiagramm für eine Zeilenzählung,
  • Fig. 23 eine Darstellung, die ein Beispiel für eine Anzeige nach einer Ausführung der Schneide- und Setz- bzw. Klebearbeiten zeigt,
  • Fig. 24 eine Darstellung, die Datenspeicherbereiche zum Schneiden und Setzen bzw. Kleben zeigt,
  • Fig. 25 eine Darstellung, die eine Halteseiten- bzw. "Clip- board"-Steuertabelle zeigt,
  • Figen. 26A und 26B Darstellungen, die Steuervorgänge zum Schneiden und Setzen bzw. Kleben zeigen,
  • Fig. 27 eine Darstellung, die die Form der Schneidedaten zeigt,
  • Fig. 28-1 eine Darstellung, die den Zustand zeigt, in dem die Satzcodedaten ohne Formatbefehl in einer Speichereinrichtung gespeichert werden,
  • Fig. 28-2 eine Darstellung, die ein Beispiel für eine Bildanzeige der für die Bitbilddaten entwickelten Informationen zeigt,
  • Fig. 28-3 eine Darstellung, die den Zustand einer Bestimmung eines Bereichs auf einem Anzeigebildschirm zeigt,
  • Fig. 28-4 eine Darstellung, die die Daten im Hinblick auf einen Typ-Einstellvorgang in einer Programmspeichereinrichtung (PMEM) zeigt,
  • Fig. 28-5 ein Diagramm, das den zustand zeigt, in dem die Satzcodedaten mit Formatbefehlen in einer Speichereinrichtung gespeichert werden,
  • Fig. 28-6 eine Darstellung, die den Zustand zeigt, in dem ein Bild tatsächlich auf einem Anzeigebildschirm auf der Grundlage von Formatbefehlen aufgrund eines Typ-Einstellvorgangs ausgegeben wurde,
  • Fig. 29-1 ein Flußdiagramm für einen Typ-Einstellvorgang einschließlich Kopfzeilen, Nummer und Schlagworten,
  • Fig. 29-2 eine Darstellung, die eine Speichereinrichtungsabbildung in einer Programmspeichereinrichtung (PMEM) zeigt,
  • Fig. 29-3 ein Flußdiagramm für eine Nummer-Ausgabe,
  • Fig. 29-4 ein Flußdiagramm für eine Schlagwortausgabe,
  • Fig. 29-5 eine erläuternde Darstellung eines zweiseitigen bzw. doppelseitigen Ausgabeformulars,
  • Fig. 29-6 eine Darstellung, die ein Beispiel für eine Flagkette zeigt,
  • Fig. 29-7 ein Flußdiagramm für eine zweiseitige bzw. doppelseitige Ausgabe,
  • Fig. 30-1 eine Darstellung, die ein Beispiel einer zweiseitigen bzw. doppelseitigen Druckeinrichtung zeigt,
  • Fig. 31 eine erläuternde Darstellung einer Flagkette der Kopfzeilendefinition,
  • Fig. 32 eine Darstellung, die die Beziehung zwischen den Kopfzeilen und den Definitionsgegenständen zeigt,
  • Fig. 33 ein Flußdiagramm, das einen Kopfzeilenvorgang zeigt,
  • Fig. 34 eine Darstellung, die ein Beispiel für eine Ausführung einer Spaltenausrichtung zeigt,
  • Figen. 35 und 36 Darstellungen zur Erläuterung der Einzelheiten einer Programmspeichereinrichtung (PHEM),
  • Fig. 37-1 eine Darstellung, die einen Anzeigebildschirm zur Erklärung der vorliegenden Erfindung zeigt,
  • Fig. 37-2 ein Flußdiagramm zur Erklärung der Erfindung,
  • Fig. 37-3 eine Darstellung, die einen Anzeigebildschirm zur Erklärung der Erfindung zeigt,
  • Fig. 37-4 eine Darstellung, die den Anzeigebildschirm zur Erklärung der Erfindung zeigt,
  • Fig. 37-5 ein Flußdiagramm zur Erklärung der Erfindung,
  • Fig. 37-6 eine Darstellung zur Erklärung einer veränderlichen Vergrößerung eines Bilds und
  • Fig. 37-7 ein Flußdiagramm zur Erklärung der Erfindung.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Die vorliegende Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung genau beschrieben.
  • Fig. 1-1 ist ein externes Verbindungsdiagramm eines Bildverarbeitungssystems, bei dem die vorliegende Erfindung verwendet wird. Die Erfindung ist nicht auf dieses System beschränkt, sondern kann offensichtlich bei einer einzigen Ausrüstung oder einem System verwendet werden, von dem ein Teil verändert wurde. Ein Steuerabschnitt (bezeichnet als eine Workstation) 31 besitzt einen Mikrocomputer zur Steuerung eines Systems, eine interne Speichereinrichtung bestehend aus einer Schreib/Lese- Speichereinrichtung (RAM), einer Nur-Lese-Speichereinrichtung (ROM) und dergleichen und eine externe Speichereinrichtung aus einem Diskettenlaufwerk, einer Magnetplattenkassette oder dergleichen. Eine Originalleseeinrichtung 32 dient als ein Eingabeabschnitt einer digitalen Kopiervorrichtung. Diese Leseeinrichtung liest Schriftstückinformationen eines auf eine Originalauflagenplatte gelegten Originals und wandelt sie mittels einer Bildaufnahmeeinrichtung, wie beispielsweise einer CCD (eines ladungsgekoppelten Bausteins) oder dergleichen, in ein elektrisches Signal um. Eine Hochgeschwindigkeitsdruckeinrichtung 33 dient als ein Ausgabeabschnitt der digitalen Kopiervorrichtung. Diese Druckeinrichtung ist ein Laser(strahl)drucker oder dergleichen, der ein Bild auf der Grundlage der in das elektrische Signal umgewandelten Informationen auf einen Aufzeichnungsträger aufzeichnet. Eine Bilddatei 34 besitzt ein Speichermedium bzw. -material, wie beispielsweise eine Photoplatte, eine photomagnetische Platte oder dergleichen. Eine große Menge von Bildinformationen kann in die Bilddatei 34 geschrieben oder aus ihr gelesen werden. Eine Mikrofilmdatei 35 ist mit einem Mikrofilmsuchabschnitt und einem Mikrofilmleseabschnitt versehen, um die gesuchten Bildinformationen auf einem Mikrofilm mittels einer Bildaufnahmevorrichtung in ein elektrisches Signal umzuwandeln. Eine Weich- bzw. Softanzeige 36 mit einer hohen Auflösung besitzt eine photoleitfähigen Gürtel, der gebildet wird, indem eine photoleitfähige Schicht auf einem transparenten bandförmigen leitfähigen Substrat gebildet wird. Die Weichanzeige 36 strahlt einen entsprechend einem Eingabebildsignal modulierten Laserstrahl über das Substrat auf die photoleitfähige Schicht, um ein elektrostatisches Latentbild entsprechend dem Licht und Schatten des Bildlichts auf der photoleitfähigen Schicht zu erzeugen, und entwickelt dieses Latentbild mittels eines Toners (Entwicklers) mit Leitfähigkeit und Magnetismus, der auf einem Tonerträger gehalten wurde, um dadurch ein Anzeigebild zu erzeugen. Eine Druckeinrichtung 37 ist ein Laser(strahl)drucker oder dergleichen ähnlich der Druckeinrichtung 33. Jedoch ist sie verglichen mit der Druckeinrichtung 33 eine Druckeinrichtung mit geringer Größe und niedriger Geschwindigkeit und ist wie erforderlich installiert. Eine Kathodenstrahlröhren(CRT)-Anzeigeeinrichtung 38 zeigt die mittels der digitalen Kopiervorrichtung und der Eingabeabtasteinrichtung (Leseeinrichtung) der Mikrofilmdatei photoelektrisch gelesenen Bildinformationen oder Steuerinformationen oder dergleichen des Systems an. Die Kathodenstrahlröhre 38 dient als ein Anzeigeabschnitt zur Durchführung von Schriftstück- und Bildverarbeitungen der vorliegenden Erfindung. Eine Umschalteinrichtung 39 wechselt die Verbindung der jeweiligen Eingabe/Ausgabegeräte auf der Grundlage von Signalen von dem Steuerabschnitt 31. Diese Eingabe/Ausgabegeräte sind mittels Kabeln 40 bis 48 elektrisch verbunden. Eine Tastatur so ist für den Steuerabschnitt 31 ausgebildet. Funktionsanweisungen oder dergleichen des Systems werden mittels Betätigung der Tastatur 50 eingegeben. Eine Zeigeeinrichtung 61 verarbeitet Bildinformationen und zeigt sie auf der Kathodenstrahlröhre 38 an, indem ein Befehlsbild in einem Befehlsmenü mittels beliebigem Bewegen eines Cursors auf der Kathodenstrahlröhre 38 in den X- und Y-Richtungen ausgewählt wird. Die Funktion der digitalen Kopiervorrichtung wird mittels einer Funktionstafel 51 angewiesen. Diese Tafel besitzt Tasten zur Einstellung einer Kopienanzahl, eine Kopievergrößerung und dergleichen, eine Kopiertaste 55 zur Anzeige des Kopierbeginns, eine numerische Wertanzeige, usw. Eine Betriebsart-Umschalteinrichtung 52 wird zur Bestimmung verwendet, welche von Kopiervorrichtung und Steuerabschnitt die Initiative bei der Betätigung der digitalen Kopiervorrichtung ergreift. Anzeigeeinrichtungen 53 und 54 bestehen aus lichtemittierenden Dioden (LEDs) zur Anzeige des Betriebsart-Auswahlzustands der Betriebsart- Umschalteinrichtung 52.
  • Weiterhin besitzt dieses System eine Verbindungssteuereinrichtung und Leitungen für ein Netzwerk zur Verbindung mit externen Einrichtungen.
  • Fig. 1-2 ist ein Blockschaltbild eines Bildeditiergeräts. In dieser Erfindung enthält die Bildedition auch die Schriftstükkedition. Dieselben Einrichtungen und Komponenten wie die in Fig. 1-1 gezeigten werden mit denselben Bezugszahlen bezeichnet. Eine Video-Schreib/Lese-Speichereinrichtung (VRAM) H4 entwickelt aus eine Bitkarte die in dem Anzeigeabschnitt 38 anzueigenden Daten. Im Fall von Zeichendaten werden beispielsweise die Zeichen entsprechend ihrem Code in der Video- Schreib/Lese-Speichereinrichtung entwickelt und können mittels direkter Erzeugung eines Cursors in dem Anzeigebereich der Video-Schreib/Lese-Speichereinrichtung aufgrund einer Steuerung einer Software angezeigt werden. In diesem Ausführungsbeispiel beträgt die Speicherkapazität der Video-Schreib/Lese- Speichereinrichtung H4 521kByte. Es sind auch eine Verbindungsschnittstelleneinrichtung 202, ein Sende/Empfangseinrichtungs-kabel 205, eine Sende/Empfangseinrichtung 203 und ein Netzwerkkabel 204 ausgebildet. Das vorstehende System ist über ein Netzwerk mit den externen Einrichtungen verbunden.
  • (Bitsteuerungseinrichtung (BMU))
  • H5 bezeichnet eine Bitsteuerungseinrichtung zur Übertragung von Daten auf einer Arbeitseinrichtungsgrundlage zwischen den Eingabe/Ausgabegeräten, wie beispielsweise der Video- Schreib/Lese-Speichereinrichtung H4, einer Arbeits- bzw. Zentralspeichereinrichtung, Einrichtungen (H7, H8, H9), wie beispielsweise Platten oder dergleichen, einer Druckeinrichtung und dergleichen ohne Passieren einer Hauptverarbeitungseinrichtung. Weiterhin besitzt die Bitsteuerungseinrichtung H5 eine Funktion zur Ausführung der folgenden sechzehn Arten von logischen Funktionen. Unter der Annahme, daß beispielsweise die Seite, von der Daten übertragen werden, A (Quellenseite) ist, und die Seite, zu der die Daten übertragen werden, B (Zielseite) ist, sind die logischen Funktionen beispielsweise (Inversion), , +B, logische 1 (ein Bildbereich wird vollständig als ein schwarzes Bild erzeugt), , B, , A+ , AB, A+B, B, A+B, logische 0, A , AB, A, usw..
  • Die Bitsteuerungseinrichtung besitzt weiterhin eine Funktion einer direkten Speicherzugriffs(DMA)-Steuereinrichtung und eine Einrichtungsbetriebsart mit ACK, in dem Fall, in dem die Synchronisation nötig ist (beispielsweise ist es nicht der Fall einer Datenübertragung zwischen Speichereinrichtungen).
  • Desweiteren besitzt die Bitsteuerungseinrichtung Funktionen, wie beispielsweise eine Drehung der Figur, veränderliche Vergrößerung und dergleichen. Bei der XY-Umwandlung ist es möglich, fünf Arten von Umwandlungen (Drehung um 90º, Drehung um 180º, Drehung um 270º, X-Symmetrie, Y-Symmetrie) auszuführen. Es gibt vier Arten von Umwandlungsgrößen (16x16, 32x32, 48x48, 64x64).
  • Nun wird die veränderliche Vergrößerungsfunktion beschrieben. Zusätzlich zu einer Funktion zur Vereinfachung einer Vergrößerung oder Verkleinerung ist es möglich, die Vergrößerung in fünfzehn Schritten von 2/1, 3/2, ... und 16/15 und die Verkleinerung in fünfzehn Schritten von 1/2, 2/3, ..., 15/16 auszuführen. Einerseits kann eine Vergrößerung unabhängig in den vertikalen und horizontalen Richtungen bestimmt werden. Im Fall der Verkleinerung wird ein Zeichen (binäres Bild) mittels einfachen Ausdünnens verkleinert und eine Photographie (Schwankungsbild) mittels Ausdünnen auf einer Operationseinheitsgrundlage von 4x4 verkleinert.
  • In Fig. 1-2 bezeichnen H7, H8 und H9 die Platten zur Speicherung von Daten. Beispielsweise ist H8 eine Festplatte 7HD, H7 eine Diskette (FD) von fünf Inch und besitzt eine Speicherkapazität von 640 kByte und H9 eine Diskette von acht Inch und besitzt eine Speicherkapazität von 7Mbyte.
  • (Mikroprozessoreinrichtung (MPU))
  • H6 bezeichnet eine Mikroprozessoreinrichtung, die beispielsweise einen 68000 von Motorola Semiconductor Co., Ltd. als eine Zentraleinheit (CPU) verwendet. Die Mikroprozessoreinrichtung H6 besitzt auch eine Festplatten/Disketten (HD/FD)- Schnittstelleneinrichtung (IF) und steuert die Platten H7, H8, H9 und die Zugriffe und dergleichen einer Programmspeichereinrichtung (PMEM) und einer Bildspeichereinrichtung (IMEM), die nachfolgend beschrieben werden.
  • In Fig. 1-2 sind H10 und H13 Druckeinrichtungen mit verschiedenen Bildelementdichten und H12 eine Leseeinrichtung zum Lesen eines Originals. H11 und H14 sind Schnittstelleneinrichtungen, die entsprechend der Druckeinrichtung H10, der Druckeinrichtung H13 bzw. der Leseeinrichtung H12 ausgebildet sind.
  • (Programmspeichereinrichtung (PMEM), Bildspeichereinrichtung (IMEM))
  • H15 und H16 sind Programmspeichereinrichtungen (PMEM) mit Speicherkapazitäten von z.B. 1 Mbyte oder 1,5 Mbyte als optionalen Kapazitäten. Die Programmspeichereinrichtung wird als eine Hauptspeichereinrichtung bzw. Arbeitsplatzspeichereinrichtung bezeichnet und wählt ein Programm für einen Editiervorgang von der Festplatte H8 geeignet aus und überträgt es zu der Programmspeichereinrichtung und führt dieses Programm aus. Die über die Tastatur 50 eingegebenen Daten werden als Codeinformationen in der Hauptspeichereinrichtung gespeichert, die auch als eine Textspeichereinrichtung dient. Die in der Hauptspeichereinrichtung gespeicherten Daten, die auf der Platte gespeicherten Daten und die von der Leseeinrichtung ausgelesenen Daten können als Bitdaten in einer Bildspeichereinrichtung IMEM entwickelt werden. Obwohl die in der Programmspeichereinrichtung gespeicherten Daten auch ähnlich verarbeitet werden können, können sie über die vorstehende Bitsteuerungseinrichtung (BMU) der vorstehenden direkten Speicherzugriffs- Steuereinrichtung (DMAC), XY-Umwandlung, veränderlichen Vergrößerung usw. unterzogen werden. Eine einfache Speichereinrichtungskarte bzw. -abbildung in der Programmspeichereinrichtung (PMEM) und H15 oder H16 sind in Fig. 1-3 gezeigt. P-1 bezeichnet einen Schriftstückdatensatzabschnitt, in dem Satzdaten als Codeinformationen gespeichert werden. P-2 ist ein Schriftstückdatenformatabschnitt Nummer, in dem Arten von Zeichen von beispielsweise Text, Kopfzeilen, Schlagworten, usw. dem Zeilenabstand und dem Zeichenanstand als Daten enthalten sind. P-3 ist eine Zeileninformationentabelle, die zur Durchführung der Positionierung in der Speichereinrichtung und auf der Anzeige verwendet wird. Daten (x11, x12, x13, ..., y) werden in der Tabelle P-3 beispielsweise auf einer Zeileneinheitsgrundlage gespeichert.
  • Die Zeileninformationentabelle P-3, der Schriftstückdatenformatabschnitt P-2 und der Schriftstückdatensatzabschnitt P-1 besitzen zusammen eine Zeilenzahlregistereinrichtung LCNT, eine Zeichenzeigeeinrichtung ADR und einer Zeichenzahlregistereinrichtung NCNT als Zeilenzählerarbeitsbereiche.
  • Die anzuzeigenden Zeichencodes werden aufeinanderfolgend in dem Abschnitt P-1 gespeichert und die Zeilenzufuhrcodes und Seitenwechselcodes existieren gemischt zwischen diesen Zeichencodes. Die Anzeigepositionen oder Entwicklungspositionen in der Video-Schreib/Lese-Speichereinrichtung H4 für Zeichen werden jeweils in der Tabelle P-3 gespeichert.
  • Daher kann die Zeilenzufuhr oder der Seitenwechsel mittels des Abschnitts P-1 und der Tabelle P-3 unterschieden werden.
  • Wenn nämlich der Abschnitt P-1 in der Video-Schreib/Lese- Speichereinrichtung H4 entwickelt ist und auf der Kathodenstrahlröhre 38 angezeigt ist, werden Zeichen eins nach dem anderen unter Bezugnahme auf die Tabelle P-3 entwickelt. Wenn der Zeilenzuführcode existiert, wird die Zeile zu diesem Zeitpunkt zugeführt. Auch wenn kein Zeilenzuführcode auftritt, wird die Zeile nach Beendigung der Entwicklung von Zeilen, so viele wie die Anzahl von Zeichen einer Zeile in der Zeileninformationentabelle P-3 im Hinblick auf eine Zeile zugeführt, dann werden die nächsten Zeichen in der nächsten Zeile entwikkelt.
  • Andererseits werden Informationen, die anzeigen, wie Informationen in dem Schriftstück, beispielsweise Bilder, Figuren oder dergleichen, die keine Zeile besitzen, zu entwickeln sind, auch in dem Schriftstückdatenformatabschnitt P-2 gespeichert. P-3 kann in P-2 enthalten sein.
  • Dann wird im Hinblick auf die Funktion bezüglich der Formate, wie beispielsweise eines Druckstils, eines Spaltenstils und dergleichen, die hergestellt sind, und des Zugangs zu dem Satz in dem Schriftstückeditiergerät gemäß der Erfindung in dem wie vorstehend beschrieben aufgebauten System beschrieben.
  • Die folgenden Funktionen in Bezug auf die Formate werden dargestellt.
  • (1) Registrierung von Formaten.
  • (2) Korrektur eines Teils von registrierten Formaten.
  • (3) Einstellen von Formaten auf Schriftstücke.
  • (4) Korrektur eines Teils der Formate der Schriftstücke.
  • Vor der Beschreibung der vorstehenden Punkte (1) bis (4) werden zuerst die Formatdaten erklärt. Fig. 2 ist eine erläuternde Darstellung eines Teils von Daten, die in der in Fig. 1-1 gezeigten Platteneinrichtung 48 gespeichert sind. Eine Formatdateitabelle 9 wird zur Bestimmung verwendet, welche Datei von den Formatdateien 10 ausgewählt ist. Ein Satzabschnitt 12, in dem die Schriftstückdaten gegenwärtig gespeichert sind, und ein Formatabschnitt 13, in dem die Formate entsprechend den Sätzen gespeichert sind, werden in den Schriftstückdateien 11 ausgebildet. Eine Schriftstückdateitabelle 14 wird zur Bestimmung verwendet, welcher Satz oder welches Format aus dem Schriftstückdateien 11 ausgewählt ist.
  • Die in den in Fig. 2 gezeigten Formatdateien 10 zu speichernden Formatdaten werden nun beschrieben. Diese Daten müssen nicht in den Dateien gespeichert werden, sondern können in der Bildspeichereinrichtung oder Programmspeichereinrichtung, wie in Fig. 1-3 gezeigt, gespeichert werden. Bei der Formatdefinition werden die folgenden drei Auf zeichnungsabschnitte verwendet.
  • «a» Formatdefinitions-Nachrichtenkopf- Aufzeichnungsabschnitt.
  • «b» Ein Textdefinitions-Aufzeichnungsabschnitt.
  • «c» Eine Vielzahl von Randdefinitions-Aufzeichnungsabschnitten.
  • «a» verwaltet die Anzahl von Formatdefinitionen und seine genaue Beschreibung wird weggelassen. «c» definiert die Nummer (Seitennummer), Schlagworte (Kopfzeilen außerhalb von Spalten) und dergleichen und seine genaue Beschreibung wird in dieser Beschreibung weggelassen. «b» definiert den Text und besitzt Definitionen von Texten und Spalten und ist, wie z.B in Fig. 3 gezeigt, aufgebaut. Fig. 4 ist eine erläuternde Darstellung von Parametern (Terminologie) hinsichtlich eines Formats. Die Positionen der Druckfläche, die auf dem Anzeigeabschnitt 38, wie beispielsweise einer in Fig. 1-1 gezeigten Kathodenstrahlröhre (CRT) oder dergleichen, angezeigt werden, sind in Fig. 4 gezeigt. Diese Positionen entsprechen den Positionen auf einem Blatt, auf dem die Schriftstücke oder dergleichen eingegeben und editiert werden. In Fig. 4 bezeichnet I einen "Kopf" (schwarzer Teil am Kopf der Seite), II ein "Rükkenrand" (Bindeteil), III eine Kante" (Teil auf der Seite gegenüber dem Binderand und VI einen "Fuß" (schwarzer Teil am Fuß der Seite). Die Position auf einer Druckfläche 16 auf einem Papier 15 wird durch diese Positionen 1, II, II und VI bestimmt. Die Spaltenzahl in Fig. 3 bezeichnet die Anzahl von Spalten und ist im Fall von Fig. 4 zwei. Wie aus der Darstellung ersichtlich, bedeutet die Spaltenausrichtung, daß die Fußspalten in der Spaltenarbeit ausgerichtet werden. Die Zeilenlänge bezeichnet die Länge der Zeile der Spalte und wird durch IV dargestellt. Die Zeilennummer bezeichnet die Anzahl von Zeilen in der Splate. Der Raum zwischen Spalten bezeichnet einen Raum (V) zwischen der Spalte, da es im Fall von Fig. 4 zwei Spalten gibt. Die vorstehend erwähnten Daten betreffen alle die in Fig. 3 gezeigte Spaltendefinition. Für die Textdefinition gibt es Daten, wie beispielsweise Schriftsätzen von Zeichen, Anzahl von Punkten, Größen, Raum zwischen Zeichen, Paragrapheinzüge, Farbinformationen, usw.
  • Die Funktionen bezüglich der vorstehenden Formate werden dann genau beschrieben.
  • (1) Registrierung von Formaten:
  • Fig. 5 zeigt ein Flußdiagramm für eine Registrierung. Wenn ein Befahl zur Registrierung eines Formats eingegeben wird, gibt das System zuerst die Registrierroutine zwischen zahlreichen Funktionen ein, die durch die Workstation (WS) bestehend aus dem Anzeigeabschnitt 38 und die Tastatur 50 dargestellt werden. In Schritt 1 in Fig. 5 werden Informationen über eine Größe des Papiers, eine Einstellrichtung des Papiers, ein vertikales/horizontales Schreiben und dergleichen über die Tastatur 50 eingegeben und in einem vorbestimmten Bereich in der Programmspeichereinrichtung gespeichert. Im nächsten Schritt 2 wird der Spaltenstil, wie in Fig. 4 gezeigt, entsprechend einem Ablauf einer Anzeige, wie z.B. in Fig. 6 gezeigt, eingegeben. Nämlich wird, wie in Fig. 6(1) gezeigt, die Druckfläche 6 auf einem Papier 5 bestimmt, indem zwei Punkte mit beispielsweise Marken x durch die Zeigeeinrichtung (PD) 61 eingegeben werden. Dann wird die Spaltenzahl eingegeben (in der Darstellung zwei Spalten), wie in Fig. 6(2) gezeigt. Eine Breite der Spalte und ein Raum bzw- Abstand zwischen Spalten werden bestimmt, indem z.B. x Punkte mittels der Tastatur oder Zeigeeinrichtung PD, wie in Fig. 6(3) gezeigt, angezeigt werden. Nach Beendigung der Definition der Spalte, wie vorstehend erwähnt, wird die Definition des Textes, wie beispielsweise Schriftsätze, Punkte, Größen und dergleichen weiterhin, wie in Fig. 6(4) gezeigt, ausgeführt, und diese Daten werden in der Programmspeichereinrichtung gespeichert. Daher kann die geschätzte Zeilenzahl und das Layout unmittelbar wahrgenommen werden, wenn Fig. 6(4) betrachtet wird. Im nächsten Schritt 3 in Fig. 5 werden Nummer (Seitennummer), Schlagworte (Kopfzeilen außerhalb von Spalten) und Kopfzeilen weiterhin definiert und in der Programmspeichereinrichtung gespeichert. Bei diesen Funktionen können diese Daten ebenso unmittelbar über die Tastatur 50 eingegeben werden, indem das auf der Kathodenstrahlröhre 38 der Workstation (WS) angezeigte Bild beobachtet wird, so daß die Formate sehr wirkungsvoll eingestellt werden können. Die auf diese Weise eingestellten Formate werden in Schritt 4 in Fig. 5 registriert und in den in Fig. 2 gezeigten Dateien A, B, C, ... der Formatdateien 10 gespeichert. Eine Vielzahl von Formaten kann durch die vorstehende Einrichtung registriert werden. Sowohl Bild- als auch numerische Wertdaten, die die Formate anzeigen, die wie vorstehend erwähnt eingestellt wurden, können auch angezeigt werden.
  • (2) Korrektur eines Teils der registrierten Formate:
  • Der Fall, in dem auf die mittels des in Punkt (1) beschriebenen Vorgangs registrierten Formate zugegriffen wird und sie korrigiert werden, wird beschrieben. Fig. 7 ist eine Darstellung, die den Zustand zeigt, in dem das Formatmenü zum Zugriff auf die registrierten Formate auf einem Teil des Anzeigebildschirms (im folgenden wird diese Darstellung als ein Fenster bezeichnet) angezeigt wurde. Fig. 8 zeigt ein Flußdiagramm zur Korrektur eines Teils der registrierten Formatdateien. In Schritt 1 wird das in Fig. 7 gezeigte Menü durch die Workstation angezeigt. Beispielsweise bezeichnet (B) einen "Artikel", A4 (Größe des Papiers), 10-Punkt (Größe des Zeichens) und eine Stufe (Spaltenanzahl). In Schritt 2 wird ein Cursor (in Fig. 7 durch einen Pfeil 17 bezeichnet) mittels der Zeigeeinrichtung (PD) 61 bewegt. Durch Drücken einer Taste der Zeigeeinrichtung an einer Position eines gewünschten Formats, beispielsweise einer Aufzeichnung von (A), wird das in der Formatdatei A in Fig. 2 gespeicherte Format aus der Formatdateitabelle 9 ausgewählt und auf der Kathodenstrahlröhre 38 in Fig. 1, wie in Fig. 4 gezeigt, angezeigt. Im nächsten Schritt 3 werden im Hinblick auf die Parameter, wie beispielsweise die Zeilenlänge und dergleichen der in Fig. 4 unter Berücksichtigung des Formats A beschriebenen Spalte, die numerischen Werte mittels der Tasten oder der Zeigeeinrichtung eingegeben oder die numerischen Werte und die Cursorposition werden durch unmittelbares Bewegen des Cursors eingegeben und diese Daten werden in der Programmspeichereinrichtung gespeichert, wodurch das Bild modifiziert und das Format korrigiert wird. Das korrigierte Format wird erneut in die in Fig. 2 gezeigte Formatdatei geschrieben oder neu geschrieben und darin registriert.
  • (3) Einstellen von Formaten für Schriftstücke:
  • Wenn als nächstes ein Befehl zur Einstellung der Formate für die Schriftstücke durch die Workstation eingegeben wird, wird ähnlich dem Fall von Punkt (2) die in Fig. 7 gezeigte Darstellung angezeigt. Auch während die auf dem Anzeigebildschirm gegenwärtigen Schriftstücke verarbeitet werden, wird das Fenster (d.h. die Formatmenüdarstellung) überlagert und auf diesem Schriftstückbild angezeigt. Daher wird an der unteren rechten Position in Fig. 7 durch den Cursor 17 angezeigt und das Fenster kann entsprechend der Bewegung des Cursors veränderbar vergrößert werden, so daß die Schriftstücke leicht gesehen werden können. Andererseits kann das gesamte Fenster durch Anzeigen und Bewegen des Teils der "Formatdatei" des Titels bewegt werden. Daher wird ebenso wie im Fall, in dem keine Sätze auf der Kathodenstrahlröhre angezeigt werden auch im Fall, in dem die Sätze auf der Kathodenstrahlröhre angezeigt werden, das in Fig. 7 gezeigte Fenster zu dem leeren Bereich auf dem Satzbildschirm bewegt oder dort veränderbar vergrößert und in diesem Bereich angezeigt, wodurch eine leichte Auswahl eines gewünschten Formats in dem Fenster entsprechend dem Satzbildschirm ermöglicht wird.
  • Fig. 9 zeigt ein Flußdiagramm zur Einstellung der Formate der Schriftstücke. Nun wird angenommen, daß das Schriftstück von Daten n1 N in dem in Fig. 2 gezeigten Schriftstückabschnitt auf der Kathodenstrahlröhre angezeigt wird. In Schritt 1 in Fig. 9 wird die Liste der in Fig. 7 gezeigten Formatdateien an einen vorbestimmten, durch das Fenster erzeugten Ort in der Video-Schreib/Lese-Speichereinrichtung geschrieben und es wird mittels von Tasteneingaben von der Workstation auf eine beliebige Position auf dem Bildschirm zugegriffen. Ein gewünschtes Format, z.B. (A) wird mittels der Zeigeeinrichtung oder des Cursors 17 ausgewählt. Dann wird in Schritt 2 die Formatdatei A in Fig. 2 ausgewählt und in den Teil a entsprechend den Daten nl in dem Formatabschnitt 3 in den Formatdateien 11 in Fig. 2 dupliziert. Aufgrund dessen werden die Formate der Schriftstücke, die gegenwärtig verarbeitet werden, gelöscht. Die Einstell-Typen der Schriftstücke werden ausgegeben, während die Sätze entsprechend den neuen Formaten in den Schriftstücken formatiert werden, so daß die Schriftstücke, die verarbeitet werden, aufgrund der vorstehend erwähnten Abtastung als vollständig neue Formate ausgegeben werden.
  • (4) Korrektur eines Teils der Formate der Schriftstücke:
  • Der Fall einer Korrektur eines Teils der Formate der durch einen Vorgang wie in Punkt (3) "Einstellen von Formaten für Schriftstücke" hergestellten Schriftstücken wird nun beschrieben. Zuerst wird der Fall des Zugriffs auf die Schriftstücke auf dem Anzeigebildschirm erklärt. Fig. 10 zeigt ein Flußdiagramm zur Korrektur eines Teils der Formate der Schriftstücke. In Schritt 1 werden die Schriftstückdateien 11 bestehend aus dem Satzabschnitt 12 und dem Formatabschnitt 13, die in Fig. 2 gezeigt sind, durch die Schriftstückdateitabelle 14 ausgelesen. Die Schrifstücke werden auf der Grundlage dieser Formate auf dem Anzeigeabschnitt angezeigt.
  • Im nächsten Schritt 2 in Fig. 10 werden die vorstehend erwähnten Parameter im Hinblick auf die Formate, wie beispielsweise Spaltenzahl, Spaltenarbeit, Zeilenlänge, Raum zwischen Spalten, usw. korrigiert. Die korrigierten Parameter können in den Schriftstückdateien 11 in Fig. 2 in Schritt 3 neu registriert oder wiederum registriert werden, wie erforderlich.
  • Nun wird der Fall genau beschrieben, in dem Eingabe- und Editierarbeiten unter Verwendung der vorstehend erwähnten Funktionen für die Registrierung und Korrektur der Formate der Dateien, der Einstellung der Formate für Schriftstücke, der Korrektur eines Teils der Formate der Schriftstücke und dergleichen ausgeführt werden. Fig. 11 ist ein Steuer-Flußdiagramm für insbesondere eine Schriftstückverarbeitung und eine Typ- Einstellung in dem Bildverarbeitungssystem mit dem vorstehenden Aufbau und den Funktionen. Der in dieser Beschreibung verwendete Begriff "Schriftstück" enthält Bilddaten und sowohl das Schriftstück als auch die Bilddaten werden als eine äquivalente Bedeutung verwendet und bezeichnen Daten, in denen sie gemischt existieren. Zur Vereinfachung der Erklärung werden die Beschreibungen einer Tastensteuereinrichtung und dergleichen weggelassen und es wird angenommen, daß diese Einrichtungen alle durch die Mikroprozessoreinrichtung (MPU) verwaltet werden.
  • Gemäß Fig. 11 wartet die Mikroprozessoreinrichtung in Schritt S1 auf die Eingabe von der Tastatur 50 oder der Zeigeeinrichtung 61 oder dergleichen. Wenn eine Taste bzw. ein Schlüssel eingegeben wurde, wird überprüft, ob ein Schriftstück aufgerufen wurde oder nicht (Schritt S2). Wenn nicht (NEIN), wird der Verarbeitungsablauf in dieser Beschriebung weggelassen, da er in keiner Beziehung zu der Erfindung steht. Wenn ja, folgt Schritt S3 und es wird eine Überprüfung durchgeführt, um zu erkennen, ob keine Schriftstückdaten in der Bildspeichereinrichtung oder der Programmspeichereinrichtung gespeichert sind, und diese Speichereinrichtungen in den anfänglichen Leerzuständen sind. Wenn die Antwort in Schritt S3 NEIN ist, werden die Schriftstückdaten von der Platte H8 oder dergleichen in die Speichereinrichtung eingelesen (Schritt S4). Wenn die Antwort in Schritt S3 JA ist, gibt es in der Speichereinrichtung ein Schriftstück. Daher werden in den Schritten S5 und S6 die Schriftstückdaten und das in der Video-Schreib- Lese-Speichereinrichtung gespeicherte Editiermenü auf der Kathodenstrahlröhre 38 angezeigt, Wie z.B. in Fig. 12 gezeigt. Im nächsten Schritt S7 wartet die Mikroprozessoreinrichtung auf eine Eingabe mittels einer Taste oder der Zeigeeinrichtung. Zur in Schritt S1 beschriebenen Eingabe beispielsweise in einem in Fig. 12 gezeigten Menübereich 100 werden eine Leseeinrichtung, ein Schrank, ein Originalpapier oder dergleichen mittels des Cursors durch die Zeigeeinrichtung oder dergleichen bestimmt, wodurch das Aufrufen oder dergleichen eines Schriftstücks (101) angewiesen wird. Die Eingabe in Schritt S7 ist ähnlich der in Schritt S1 oder eine Eingabe, daß die Position in dem Schriftstück mittels der Zeileninformationentabelle P-3 in Fig. 1-3 bestimmt wird, indem der Cursor auf dem auf der Kathodenstrahlröhre angezeigten Schriftstück 101 bewegt wird. In Schritt S7 bewegt sich in dem Fall, in dem die Bewegung des Cursors (CR in Fig. 12) angewiesen wird, der Cursor CR als ein Positionscursor in Schritt S9. Wenn jedoch die Taste "Umfang bestimmen" in dem Menüabschnitt 100 mittels der Zeigeeinrichtung und eines Pfeils AR angewiesen wird, wird der Cursor CR als ein Bereichscursor eingestellt (Schritte S10 und S11).
  • Wenn im nächsten Schritt S12 ein Editierbefehl zur Zeilenausrichtung oder dergleichen in den Menüabschnitt 100 eingegeben wird, wird jeder Editierbefehl in Schritt S13 ausgeführt. Wenn in Schritt S18 ein Formatbefehl eingegeben wird, wird der Formatbefehl in Schritt S19 ausgeführt, so daß die Liste der Formatdateien beispielsweise, wie in Fig. 7 gezeigt, angezeigt wird. Wenn in Fig. 12 ein Entwurfs- bzw. Layoutbefehl eingegeben wird, wird der Entwurfs- bzw. Layoutbefehl in den Schritten S20 und S21 ausgeführt. Wenn ein Icon (Bild) des Druckers in Fig. 12 angewiesen wird, schreitet der Verarbeitungsablauf zu den Schritten S22 und S23 fort und das bestimmte Schriftstück wird mittels der Druckers entsprechend dem Format gedruckt und ausgegeben. In den Schritten S24 und S25 wird beispielsweise das Schriftstück als eine andere Anwendung aktualisiert.
  • [Tabellenarbeit]
  • Nun wird ein Tabellenarbeitsvorgang beschrieben. Wenn in Schritt S26 auf eine der vorstehend beschriebenen ähnliche Weise die Tabellenarbeit bezeichnet wird, wird in Schritt S27 der Tabellenarbeitsvorgang ausgeführt. Einerseits wird in Schritt S24, bei einer anderen Anwendung, z.B. dem Menü in Fig. 12 oder der Betriebsart zur Neuherstellung einer Tabelle oder der Betriebsart zur Zurückbehaltung des Schriftstücks, das bereits mittels einer Taste bezeichnet wurde, das Schriftstück neu auf der Platte H8 gespeichert oder das Schriftstück wird in Schritt S25 aufgerufen oder aktualisiert, und danach kehrt der Verarbeitungsablauf zu zurück.
  • Die Schritte S14 bis S17 sind Schritte zur Anzeigesteuerung im Fall einer Anzeige der Daten, von denen nur ein Teil korrigiert wurde, oder der Daten, von denen der gesamte Teil abhängig vom Zustand des korrigierten Teils nach Beendigung der Ausführung jedes Befehls korrigiert wurde.
  • Die in Schritt S27 in Fig. 11 gezeigte Tabellenarbeit wird nun genau beschrieben. Fig. 13 ist ein Anzeigesteuerungs- Flußdiagramm im Fall der Tabellenarbeit. Wenn die Tabellenarbeit in dem Menüabschnitt 100 in Fig. 12 angewiesen wird, schreitet der Verarbeitungsablauf zu Schritt S27 in Fig. 11 fort und beginnt Schritt S1 in Fig. 13. Das Menü in der in Fig. 14 gezeigten Tabellenarbeitsbetriebsart wird in dem Menüabschnitt in Fig. 12 angezeigt. Wie in den Schritten S2, S5 und S7 in Fig. 13 gezeigt, wird die Tabellenarbeit hauptsächlich in Regeledition, Eigenschaftsedition und Eingabeedition aufgeteilt. Wenn die Regeledition für den durch einen Entwurfs- bzw. Layoutvorgang in Schritt S20 in Fig. 11 bezeichneten Umfang (jeder Umfang wird als eine Zelle bezeichnet) angewiesen wird, wird in Schritt S2 in Fig. 13 das Gitter eingestellt. Wie in Fig. 15 gezeigt, ist das Gitter ein gepunktetes Muster, das in dem Bild bzw. Rahmen angezeigt wird und die Gittergröße (Abstand oder dergleichen) wird mittels den in Fig. 14 gezeigten Menüs eingestellt. Im nächsten Schritt S3 kann eine Regel mittels der Zeigeeinrichtung und des Cursors derart gezogen werden, daß die jeweiligen Punkte des Gitters verbunden sind. Weiterhin kann in Schritt S4 die Regeledition mittels Anweisung "Vernichte Regel", "Bewege Regel" und dergleichen im Menü in Fig. 14 durchgeführt werden.
  • Die Eigenschaftsedition wird nun beschrieben. Wenn die Eigenschaftsedition in dem Menü in Fig. 14 angewiesen wird, wird ein Menü, wie in Fig. 16 gezeigt, angezeigt. Wenn in Schritt S5 in Fig. 13 keine Regel existiert, existiert eine Vielzahl von Zellen nicht, so daß keine Notwendigkeit besteht, die Eigenschaft in der Tabellenarbeitsbetriebsart zu editieren und der Verarbeitungsablauf kehrt zu zurück. Wenn es in Schritt S5 Regeln gibt und die Zellen existieren, werden ein Rand und dergleichen für jede Zelle durch das in Fig. 16 gezeigte Menü eingegeben und eingestellt. Die schraffierten Teile zeigen die bezeichneten Eigenschaften. Die gegenwärtige Zelle wird, wie in Fig. 17 gezeigt, angezeigt. Beispielsweise wird die mittels des Cursors (Pfeils) bezeichnete Zelle einem Verfahren unterzogen, wie beispielsweise einer Inversion oder dergleichen, wie durch den in Fig. 17A gezeigten, schraffierten Teil angezeigt. Andererseits werden im Fall einer Bezeichnung einer Vielzahl von Zellen alle Zellen, die vollständig in dem Rechteck enthalten sind, dessen Diagonale von der Position, an der das Drücken des Knopfes der Zeigeeinrichtung beginnt, bis zu der Position, an der er losgelassen wird, invertiert (durch den schraffierten Teil angezeigt), wie in Fig. 17D gezeigt. Die Eigenschaften, wie beispielsweise Zeichencode, Tabellenrichtung, Zeichenstil, Ausrichtung, Rand, Raum zwischen Zeilen, Dezimalpunkt, Maschen, usw., wie in Fig. 16 gezeigt, können der bezeichneten Zelle zugewiesen werden.
  • Nun wird die Eingabeedition beschrieben. Da Schritt S7 derselbe ist wie Schritt S5, wird seine Beschreibung weggelassen. In der Eingabeeditierbetriebsart wird auf der Kathodenstrahlröhre das Menü angezeigt, wie in Fig. 18 gezeigt. Es kann berücksichtigt werden, daß der Eingabevorgang jeder Zelle ähnlich dem Vorgang einer kleinen Arbeit bei der Typ-Einstellung ist. Zuerst wird zur Bewegung des Cursors zu der einzugebenden Zelle der Pfeilcursor auf die relevante Zelle eingestellt und der Knopf der Zeigeeinrichtung wird einmal gedrückt, oder der Cursor zur Bewegung der Zelle auf dem in Fig. 18 gezeigten Menü auf der Kathodenstrahlröhre wird mittels der Zeigeeinrichtung angewiesen, oder die Funktionstaste entsprechend dem anzuzeigenden Menü auf der Kathodenstrahlröhre wird gedrückt. Während dieses Vorgangs wird der wie in Fig. 17A gezeigte, angezeigte Zellencursor (schraffierter Teil) derart verändert, daß beispielsweise die benachbarte Zelle durch den vorstehend erwähnten Bewegungsvorgang der Zellcursor wird (der schraffierte Teil wird bewegt). Wenn Daten in die angezeigte Zelle eingegeben werden, werden sie zuerst in dem Katakana-chinesische Zeichen-Umwandlungsfenster (nicht gezeigt) angezeigt und gleichzeitig mit dem Ende der Eingabe werden die Daten in der Zelle auf der Grundlage der bezeichneten Eigenschaften angezeigt. Die auf diese Weise eingegebenen Regeldaten, Eigenschaften und Zeichendaten werden in der Programmspeichereinrichtung, Datei oder dergleichen als in Fig. 19 gezeigte Formulare gespeichert.
  • Fig. 19 zeigt nämlich einen Tabellenarbeitsentwurf bzw. ein -layout und die Speichertabelle enthält eine Steuertabelle, eine Regeltabelle und eine Texttabelle. Ein Zustand wird zuerst in der Steuertabelle gespeichert. Die Steuertabelle besitzt Umwandlungsdaten der Daten in der Speichereinrichtung und auf der Plattendatei. Wie in Fig. 15 beschrieben, werden die Daten, wie beispielsweise ein Abstand zwischen den Punkten des bezeichneten Gitters und dergleichen in dem "Gitter" in der Steuertabelle gespeichert.
  • Die Verschiebungs- und Schneidedaten im Hinblick auf die schräge Zeile, die horizontale Zeile und die vertikale Zeile werden in der Regeltabelle in der Steuertabelle gespeichert. Die Verschiebungsdaten sind Daten, die Adressen der Beginnpunkte in den Aufzeichnungsbereichen hinsichtlich der schrägen, horizontalen und vertikalen Zeilen in der Regeltabelle zeigen. Wie aus der Darstellung ersichtlich, gibt es n Aufzeichnungen. Daher kann der Bereich in der Regeltabelle aus den Schneidedaten erfaßt werden, da die Speichergröße jeder Aufzeichnung dieselbe ist.
  • Als nächstes werden als Daten in der nächsten Tabelle in der Steuertabelle die Verschiebungsdaten, die den Startpunkt des Speicherbereichs in der nächsten Tabelle anzeigen, und die Größendaten der Speichereinrichtung der Textdaten, in der Schriftstückinformationen gespeichert werden, ausgebildet. Die Texttabelle kann aus diesen Verschiebungs- und Größendaten erfaßt werden.
  • Nun wird die Regeltabelle beschrieben. POS (X, Y) sind Daten, die die Startposition jeder Zeile anzeigen. Der Zeilenstil bezeichnet die Art von Zeile, wie beispieslweise eine gepunktete Zeile, eine strich-punktierte Zeile oder dergleichen. Zeilenbreite bezeichnet eine Zeilenbreite und dasselbe kann auf andere Zeilen zutreffen. So wie bei den horizontalen Zeilendaten werden auch die Daten der Eigenschaften in der Zelle, wie beispielsweise Masche, rechte und linke Ausrichtung, Gleichteilung, Zeichenstil, Zeichengröße, Raum zwischen Zeilen, usw. gespeichert.
  • Die Textverschiebung sind Daten, die anzeigen, an welchem Ort in der Texttabelle die Textdaten entsprechend der Zelle gespeichert sind.
  • Die vorstehend erwähnten Daten werden bei einem Tabellenarbeitsvorgang verwendet (dasselbe kann auf einen kleinen Arbeitsvorgang zutreffen).
  • Wie vorstehend beschrieben, sind erfindungsgemäß in einem Bildverarbeitungssystem mit einer Ausgabeeinrichtung mit einer hohen Auflösung und zur Erzeugung eines Schriftstücks mit großer Abstufung zahlreiche Arten von ausgeglichenen Formaten vorher definiert und eine Drucktyp-Einstellregel, wie beispielsweise eine Tabellenarbeit, eine kleine Arbeit und dergleichen funktioniert unter Verwendung dieser Formate, wodurch es ermöglicht wird, leicht ein schönes Schriftstück zu erzuegen, das nahe einem Druckwerk und leicht zu lesen ist. Zusätzlich können schwierige Tabellenarbeitsvorgänge auch leicht ausgeführt werden und ein Schriftstück kann schön beendet werden. Auch kann ein derartiges Schriftstück als eine Blockkopie zum Drucken verwendet werden.
  • Weiterhin werden bei dieser Editierarbeit die Daten, die äquivalent der Druckausgabe sind, auf der Kathodenstrahlröhre angezeigt und mittels Betätigung der Tastatur und der Maus während immerwährender Beobachtung dieser Anzeigedaten als eine Schlußdruckausgabe kann ein Schriftstück mit hoher Abstufung in einer kurzen Zeit hergestellt werden.
  • Aufgrund dessen kann ein Schriftstück mit hoher Abstufung, das herkömmlich teuer war und eine lange Zeit zur Erzeugung als ein Druckwerk erforderte, in gegenwärtigen Büros oder dergleichen hergestellt werden, die derartige Schriftstücke mit hoher Abstufung in kurzer Zeit benötigen. Zusätzlich kann ein Schriftstück mit hoher Abstufung, das durch den Pegel von exi stierenden Wortverarbeitungsvorrichtungen bzw. -prozessoren nicht zufriedenstellend hergestellt werden kann, mittels des erfindungsgemäßen Systems leicht hergestellt werden.
  • [Zeilenzähleinrichtung]
  • Obwohl es die überlappten Teile gibt, wird die Zeilenzähleinrichtung nun im Hinblick auf die Eingabe- und Eiditierarbeiten unter Verwendung der vorstehend erwähnten Funktionen der Registrierung und Korrektur von Formaten in den Dateien, des Einstellens von Formaten der Schriftstücke, der Korrektur eines Teils der Formate der Schriftstücke, usw. genau beschrieben. Der Typ-Einstellvorgang ist ein derartiger Vorgang, daß, wenn die Schriftsatzdaten, die Bilddaten enthalten, zu den Formatdaten zurückkehren, er in der Speichereinrichtung verwendet wird, um ihn auf der Kathodenstrahlröhre anzuzeigen oder ihn zu drucken und auszugeben. Beispielsweise ist es ein derartiger Vorgang, daß die in dem in Fig. 1-3 gezeigten Schriftstückdatensatzabschnitt P-1 gespeicherten Daten in die Bildspeichereinrichtung umgewandelt werden, während auf den Schriftstückdatenformatabschnitt P-2 und die Zeileninformationentabelle P-3 Bezug genommen wird. Ähnlich Fig. 11 ist Fig. ein Steuerflußdiagramm insbesondere für eine Schriftstückbildverarbeitung und einen Typ-Einstellvorgang in einem Bildsystem mit dem vorstehend erwähnten Aufbau und diesen Funktionen. Der Begriff "Schriftstück" enthält Bilddaten. Die Beschreibungen der Tastensteuereinrichtung und dergleichen werden zur Einfachheit der Erklärung weggelassen und alle diese Einrichtungen werden mittels der Mikroprozessoreinrichtung verwaltet. In Schritt S1 wartet die Mikroprozessoreinrichtung auf die Eingabe von der Tastatur 50 oder der Zeigeeinrichtung 61 oder dergleichen. Wenn eine Tasteneingabe erfolgte, wird eine Überprüfung durchgeführt, um festzustellen, ob das Aufrufen des Schriftstücks oder Bilds angewiesen wurde oder nicht (Schritt S2). Wenn nicht (NEIN), besitzt dieser Fall keine Beziehung zur Erfindung, so daß seine Beschreibung in dieser Beschreibung weggelassen wird. Wenn ja (JA), folgt Schritt S3 und es wird eine Überprüfung durchgeführt, um zu erkennen, ob in der Bildspeichereinrichtung oder Programmspeichereinrichtung keine Schriftstückdaten existieren und diese Speichereinrichtungen in den anfänglichen Leerzuständen sind. Wenn die Antwort in Schritt S3 NEIN ist, werden die Schriftstückdaten von der Platte H8 oder dergleichen in die Speichereinrichtung gerufen (Schritt S4) und der Typ-Einstellvorgang wird in Schritt S26 ausgeführt, dann folgt Schritt S5. Wenn die Antwort in Schritt S3 JA ist, existieren die Schriftstücke in der Speichereinrichtung. Daher schreitet der Verarbeitungsablauf zu den Schritten S26, S5 und S6 fort und die in der Video- Schreib/Lese-Speichereinrichtung entwickelten Daten werden einem Typ-Einstellvorgang unterzogen und das Editiermenü wird auf der Kathodenstrahlröhre 38 angezeigt. Im nächsten Schritt S7 wartet die Mikroprozessoreinrichtung auf die Eingabe von der Tastatur oder Zeigeeinrichtung. Für die in Schritt S1 beschriebene Eingabe wird beispielsweise in dem auf der Kathodenstrahlröhre angezeigten Menüabschnitt eine Leseeinrichtung, ein Schrank, ein Originalpapier oder dergleichen mittels des Cursors durch die Zeigeeinrichtung oder dergleichen bezeichnet, wodurch der Aufruf oder dergleichen des Schriftstücks (101) angewiesen wird. Der Eingabeschritt S7 ist ähnlich dem in Schritt S1 oder einer Eingabe, so daß der Cursor auf dem auf der Kathodenstrahlröhre angezeigten Schriftstück 101 bewegt wird, wobei die Position in dem Schriftstück mittels der Zeileninformationentabelle P-3 in Fig. 1-3 bestimmt wird. In Schritt S7 wird, wenn die Bewegung des Cursors CR angewiesen wird, der Cursor CR in Schritt S9 als ein Positionscursor bewegt. Wenn jedoch die Zeichenkette oder der Start- und der Endpunkt des Bereichs der Bilddaten mittels der Zeigeeinrichtung oder den Pfeils AR angewiesen werden, wird dieser Bereich bezeichnet. Wenn die Taste "Bezeichne Umfang" in der Tastatur oder dem Menübereich angewiesen Wird, wird der Cursor CR als ein Umfangscursor eingestellt (Schritte S10 und S11).
  • Im nächsten Schritt S12 wird, wenn ein Editierbefehl, wie beispielsweise eine Zeilenausrichtung oder dergleichen in den Menüabschnitt 100 eingegeben wird, jeder Editierbefehl in Schritt S13 ausgeführt. Einerseits wird, wenn in Schritt S18 das Einfügen eines Formatbefehls angewiesen wird, das Einfügen des Formatbefehls in Schritt S19 ausgeführt und die Codedaten, wie beispielsweise "Beginn der Kopfzeile" oder dergleichen, werden in die Schriftstückdaten eingefügt. Wenn ein Entwurfsbzw. Layoutbefehl eingegeben wird, wird der Entwurfs- bzw. Layoutbefehl in den Schritten S20 und S21 ausgeführt. Wenn der Druck, z.B. ein Ikon des Druckers mittels der Zeigeeinrichtung angewiesen wird, wird in Schritt S22 ein Druckbefehl eingegeben, in Schritt S28 wird ein Typ-Einstellvorgang ausgeführt und in Schritt S23 wird ein Druckvorgang ausgeführt, so daß das bezeichnete Schriftstück mittels des Druckers entsprechend dem Format gedruckt und ausgegeben wird. In den Schritten S24 und S25 wird das Schriftstück beispielsweise als eine andere Anwendung aktualisiert. Im Fall, in dem z.B. die Betriebsart zur Neuerzeugung einer Tabelle in Schritt S25 angewiesen wird, wird das Schriftstück neu auf der Platte H8 gespeichert oder das Schriftstück wird aufgerufen oder aktualisiert und danach schreitet der Verarbeitungsablauf zu fort.
  • Die Schritte S14 bis S17 sind Schritte zur Anzeigesteuerung im Fall einer Anzeige der Daten, von denen nur ein Teil korrigiert wurde, oder im Fall einer Anzeige der Daten, von denen die Gesamtheit abhängig vom Zustand des korrigierten Teils nach Beendigung der Ausführung jedes Befehls korrigiert wurde.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Aufbau wird nun die Zeilenzähleinrichtung erklärt.
  • Die Figen. 21A bis 21D zeigen Beispiele für eine Anzeige der Schriftstücke, zu denen die Zeilenzähleinrichtungen hinzugefügt werden. Bei diesen Beispielen werden die Zeilenzähleinrichtungen alle fünf Zeilen, wie beispielsweise 5, 10, 15, ..., hinzugefügt. Dieser Vorgang wird in dem Typ- Einstellvorgang in den Schritten S26, S27 und S28 in Fig. 20 durchgeführt.
  • Wie vorstehend beschrieben, zeigt Fig. 1-3 den Zustand der Schriftstückdateien in der Programmspeichereinrichtung H15. Zusätzlich zur Zeileninformationentabelle P-3, dem Schriftstückdatenformatabschnitt P-2 und dem Schriftstückdatensatzabschnitt P-1 besitzt die Programmspeichereinrichtung H15 die Zeilenzählregistereinrichtung LCNT, die Zeichenzeigeeinrichtung ADR und die Zeichenzählregistereinrichtung NCNT als einen Zeilenzähleinrichtungsarbeitsbereich.
  • Die anzuzeigenden Zeichencodes werden in dem Abschnitt P-1 aufeinanderfolgend gespeichert und die Zeilenzuführcodes und Seitenwechselcodes existieren gemischt zwischen diesen Zeichencodes. Die Anzeigepositionen oder Entwicklungspositionen in der Video-Schreib/Lese-Speichereinrichtung H4 der jeweiligen Zeichen werden in der Tabelle P-3 gespeichert.
  • Daher kann die Zeilenzufuhr oder der Seitenwechsel mittels des Abschnitts P-1 und der Tabelle P-3 unterschieden werden.
  • Wenn die Schriftstückdaten in dem Abschnitt P-1 in der Video- Schreib/Lese-Speichereinrichtung H4 und auf der Kathodenstrahlröhre 38 entwickelt sind, werden die Zeichen eines nach dem anderen unter Bezug auf die Tabelle P-3 entwickelt. Wenn der Zeilenzuführcode existiert, wird die Zeile an dieser Position verändert. Auch wenn kein Zeilenzuführcode erscheint, wird die Zeile nach Beendigung der Entwicklung der Zeichen, so viele wie die Anzahl der Zeichen einer Zeile in der Tabelle P- 3 in einer Zeile verändert, und die nächsten Zeichen werden in der nächsten Zeile entwickelt.
  • Zusätzlich werden auch Informationen, die anzeigen, wie die Informationen in dem Schriftstück, wie beispielsweise Bilder, Figuren oder dergleichen, die keine Zeile besitzen, zu entwikkeln sind, in dem Abschnitt P-2 gespeichert.
  • Der Steuerungsvorgang der Zeilenzählung wird nun nachfolgend unter Bezugnahme auf ein Flußdiagramm gemäß Fig. 22 beschrieben.
  • Zuerst schreitet der Verarbeitungsablauf von dem Typ- Einsteilvorgang in den Schritten S26, S27 und S28 in Fig. 20 zu Schritt S1 in Fig. 22 fort und die Kopfadresse, an der die Schriftstückdaten gespeichert werden, werden in die Zeichenzeigeeinrichtung ADR geladen. Im nächsten Schritt S2 wird ein Anfangswert "1" in die Zeilenzählregistereinrichtung LCNT geladen. In Schritt S3 wird die Anzahl von Zeichen einer Zeile unter Bezugnahme auf die Tabelle P-3 und den Abschnitt P-2 in die Zeichenzählregistereinrichtung NCNT geladen. In Schritt S4 wird das durch die Zeichenzeigeeinrichtung ADR bestimmte Zeichen ausgelesen. Dann wird in Schritt S5 eine Überprüfung durchgeführt, um zu erkennen, ob der Satz beendet wurde oder nicht. Wenn er beendet ist, wird dieser Steuerablauf beendet. Bis er beendet ist, wird die Zeichenzeigeeinrichtung ADR in Schritt S6 um "1" erhöht. In Schritt S7 wird eine Überprüfung durchgeführt, um zu erkennen, ob das in Schritt S4 ausgelesene Zeichen ein Seitenwechselcode ist oder nicht. Wenn die Antwort JA ist, wartet das System auf eine Anweisung des Bedieners in Betracht darauf, ob der Vorgang in Schritt S8 beendet werden sollte oder zu der neuen Seite fortschreiten sollte. Diese Anweisung wird in Schritt S9 unterschieden. Wenn er beendet werden sollte, wird die Steuerung beendet. Wenn die Antwort in Schritt S9 NEIN ist, wird in Schritt S10 das Fenster für die nächsten Seite angezeigt und der Verarbeitungsablauf kehrt zu Schritt S2 zurück.
  • Wenn die Antwort in Schritt S7 NEIN ist, wird in Schritt S11 ein Überprüfung durchgeführt, um zu erkennen, ob das in Schritt S4 ausgelesene Zeichen ein Zeilenzuführcode ist, der einen neuen Paragraphen anzeigt, oder nicht. Wenn die Antwort JA ist, wird in Schritt S15 ein Wert der Zeilenzählregistereinrichtung LCNT um "1" erhöht. Wenn die Antwort in Schritt S11 NEIN ist, wird das in Schritt S4 ausgelesene Zeichen in Schritt S12 auf der Kathodenstrahlröhre 38 angezeigt. In Schritt S13 wird die Zeichenzählregistereinrichtung NCNT um "1" vermindert. Im Schritt S14 wird eine Überprüfung durchgeführt, um zu erkennen, ob eine Zeile beendet wurde oder nicht, indem unterschieden wird, ob die Registereinrichtung NCNT "0" ist oder nicht. Wenn die Antwort NEIN ist, kehrt der Verarbeitungsablauf zu Schritt S4 zurück. Wenn die Antwort in Schritt S14 JA ist, wird die Zeilenzählregistereinrichtung LCNT in Schritt S15 um "1" erhöht.
  • In Schritt S16 wird eine Überprüfung durchgeführt, um zu erkennen, ob der Wert der Registereinrichtung LCNT 5, 10, 15, ... oder dergleichen ist, was perfekt durch 5 geteilt werden kann, oder nicht. Wenn die Antwort NEIN ist, wird in Schritt S18 durchgeführt, um zu erkennen, ob eine Seite beendet ist oder nicht, indem der Schriftstückdatenformatabschnitt P-2 überprüft wird. Wenn die Antwort in Schritt S18 JA ist, folgt Schritt S2. Wenn die Antwort NEIN ist, kehrt der Verarbeitungsablauf zu Schritt S3 zurück. Wenn der Wert der Registereinrichtung LCNT in Schritt S16 durch 5 geteilt werden kann, wird in Schritt S17 die Zeilenzähleinrichtung an der benachbarten Position des Kopfes der nächsten Zeile angezeigt. In diesem Fall wird eine Bezugszahl der Zeilenzähleinrichtung in der Video-Schreib/Lese-Speichereinrichtung H4 unter Bezug auf die Tabelle P-3 entwickelt und auf der Kathodenstrahlröhre 38 auf der linken oder rechten Seite der Zeilenkopfzeichenket te angezeigt.
  • [Andere Ausführungsbeispiele]
  • Die Zeilenzähleinrichtung besitzt in dem vorstehenden Ausführungsbeispiel Werte für alle fünf Zeilen. Jedoch kann die vorliegende Erfindung auf andere Zeilenzähleinrichtungen für alle zehn Zeilen oder dergleichen angewendet werden.
  • Die Erfindung kann offensichtlich bei einem vertikal oder horizontal geschriebenen Schriftstück angewendet werden.
  • Einerseits kann, obwohl die Zeilenzähleinrichtung in dem Ausführungsbeispiel auf der Kathodenstrahlröhre angezeigt wird, wenn die Zeilenzähleinrichtung in der Bildspeichereinrichtung anstelle von der Video-Schreib/Lese-Speichereinrichtung entwickelt wird, durch den Drucker ausgegeben werden (siehe Figen. 21A bis 21D).
  • Wie vorstehend beschrieben, kann erfindungsgemäß&sub1; wenn ein Schriftstück ausgegeben wird, die Zeilennummer zu dem Schriftstück für alle vorbestimmten Zeilen hinzugefügt und das Schriftstück ausgegeben werden. Zusätzlich können die Daten, in denen die Schriftstückdaten und Bilddaten gemischt existieren, ausgegeben werden und die Zeilenzähleinrichtung kann genau zu derartigen gemischten Daten hinzugefügt werden und kann sie ausgeben.
  • [Schneiden und Kleben bzw. Einfügen]
  • Zu dem Aufbau gemäß Fig. 20 wird nun eine Schneide- und Klebe- bzw. Einfügefunktion beschrieben.
  • Fig. 23 zeigt ein Beispiel für eine Anzeige auf der Kathodenstrahlröhre 38 im Fall der Ausführung der Schneide- und Klebe- bzw. Einfügefunktion.
  • F1 bezeichnet ein zu schneidendes Bild bzw. Rahmen. S1 sind zu schneidende Satzdaten. I1 ist in Ikon (Bildzeichen), das die geschnittenen Satzdaten zeigt. T1 ist ein Originaldateiname, aus dem das Ikon I1 geschnitten wurde. 12 ist ein Ikon, das die geschnittenen Bilddaten zeigt. T2 ist ein Originaldateiname, von dem das Ikon I2 geschnitten wurde. F2 ist ein Bild bzw. Rahmen, in das bzw. dem die durch das Ikon I2 angezeigten Daten eingegeben werden, und G1 ist eine Anzeige, in die die durch das Ikon I2 angezeigten Daten geklebt bzw. eingefügt wurden.
  • Beim Betrieb werden nach der Bezeichnung des Bild bzw. Rahmens F1 in Schritt S10 in Fig. 20 durch Anzeigen des Ikons "Schneiden und Aufbewahren" mittels der Zeigeeinrichtung 61 das Ikon I1 und der Dateiname T1 angezeigt. Nach der Bezeichnung des Ikons "Kleben" bzw. "Einfügen" und des Ikons 12 durch die Zeigeeinrichtung 61 werden, wenn der linke obere Punkt des Bilds bzw. Rahmens F2 angezeigt ist, die bei der Anzeige des Ikons I2 geschnittenen Daten in dem Bild bzw. Rahmen F2 angezeigt.
  • Die Steuerung in diesem Fall wird nun nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figen. 26A und 26B beschrieben. Programme auf der Grundlage dieser Flußdiagramme werden in der Programmspeichereinrichtung H15 gespeichert. In Verbindung mit diesen Programmen werden eine Klemmtafelsteuertabelle, ein Klemmtafelsteuerprogramm und ein Speicherbereich der zu schneidenden und einzuklebenden bzw. einzufügenden Daten in der Programmspeichereinrichtung H16 ausgebildet und sie sind in Fig. 24 gezeigt.
  • Fig. 25 zeigt die Einzelheiten der Klemmtafelsteuertabelle. C1 bezeichnet eine Datenspeichereinrichtungszahl und der Wert, der die Anzahl von in der Klemmtafelsteuertabelle gespeicherten Daten anzeigt, wird in diesem Bereich gespeichert. C2 ist eine Klemmtafelfenster-WCB-Adresse und die Adresse, an der Daten bezüglich der Klemmtafel gespeichert werden, wird in diesem Bereich gespeichert. C3 ist ein Bereich, in dem ein Code, der die Art der durch die Daten ID geschnittenen Daten anzeigt, gespeichert ist. Beispielsweise bezeichnet ein Code "1" die Satzdaten, ein Code "2" die Figurdaten und so weiter. C4 ist eine Datenfenster-WCB-Adresse und die Informationen hinsichtlich der geschnittenen Daten werden in diesem Bereich gespeichert. C5 ist ein Datendateiname und den zu den geschnittenen Daten hinzuzufügende Dateiname wird in diesem Bereich gespeichert. C6 ist ein Datendateiname in chinesischen Zeichen und der Originaldateiname der geschnittenen Daten wird in diesem Bereich gespeichert. Die Bereiche C3 bis C6 sind für eine Information ausgebildet, die geschnitten wurde, und bis zu fünf Informationen können gespeichert werden.
  • Der Steuervorgang zum Schneiden wird unter Bezugnahme auf das Flußdiagramm gemäß Fig. 26A beschrieben. Zuerst werden, nachdem in Schritt S10 in Fig. 20 der Umfang bezeichnet wurde, durch Bewegung des Cursors mittels der Zeigeeinrichtung 61 und Anzeige "Schneiden und Aufbewahren" die in dem Umfang in Schritt S16-1 bezeichneten Daten auf der Platte H8 in einem Format, wie in Fig. 27 gezeigt, gespeichert, und der Dateiname dieser Daten und der Name der Originaldatei, aus der die Daten geschnitten wurden, werden als Dateinamen in chinesischen Zeichen hinzugefügt. In Schritt S16-2 werden die Daten ID C3 der Klemmtafelsteuertabelle, der Datenfenster-WCB-Adresse C4, der Datendateiname C5 und der Datendateiname in chinesischen Zeichen C6 gespeichert und registriert. In Schritt S16-3 wird eine Überprüfung durchgeführt, um zu erkennen, ob die Klemmtafel auf der Kathodenstrahlröhre 38 angezeigt wurde oder nicht, indem die Daten in der Video-Schreib/Lese-Speichereinrichtung H4 oder der Programmspeichereinrichtung H15 unterschieden werden. Wenn die Antwort NEIN ist, wird die Schneidearbeit beendet. Wenn die Antwort JA ist, wird das Ikon in Schritt S16-4 auf der Klemmtafel angezeigt. In Schritt S16-4 wird das Ikon unter Bezugnahme auf die Daten ID C3 auf der Klemmtafelsteuertabelle and den Datendateinamen in chinesischen Zeichen C6 angezeigt. Insbesondere wenn das Ikon-Muster entsprechend den Daten der Daten ID C3, beispielsweise den Daten, die die Schriftstückdaten anzeigen, in den Daten ID C3 enthalten ist, wird das in Fig. 23 gezeigte Ikon 11 angezeigt. Wenn die Daten, die die Bilddaten anzeigen, in den Daten ID C3 enthalten sind, wird das in Fig. 23 gezeigte Ikon 12 angezeigt. Die vorstehend erwähnten Daten werden nahe dem Ikon unter Bezugnahme auf den Datendateinnamen in chinesischen Zeichen C6 angezeigt.
  • Der Steuervorgang zum Kleben bzw. Einfügen wird nun unter Bezugsnahme auf das Flußdiagramm gemäß Fig. 26B beschrieben.
  • Zuerst wird, wenn der Cursor mittels der Zeigeeinrichtung 61 bewegt wird und das Ikon "Einfügen" bzw. "Kleben" angezeigt wird, in Schritt S17-1 eine Klemmtafel 20 angezeigt, wie in Fig. 23 gezeigt. In Schritt S17-1 werden das Ikon, so viele wie nur die Anzahl gespeicherter Daten und die Klemmtafel 20 unter Bezugnahme auf die Klemmtafelsteuertabelle P1 auf der Kathodenstrahlröhre 38 angezeigt.
  • Nämlich zeigt entsprechend den Informationen in der durch die Klemmtafelfenster-WCB-Adresse C2 bestimmten Adresse die Klemmtafel 20 das Ikon unter Bezugnahme auf die Daten ID C3 der Klemmtafelsteuertabelle und den Datendateinamen C6 auf eine Weise ähnlich Schritt S16-4 in Fig. 26A an.
  • Wenn das Ikon, das die zu klebenden bzw. einzufügenden Daten anzeigt, durch Betätigung der Zeigeeinrichtung 61 angewiesen wird, während das Muster des Ikons and der Dateiname nahe diesem Muster in Schritt S17-2 beobachtet werden, werden die Daten entsprechend der Datenfenster-WCB-Adresse C4, den Daten ID C3 und dem Datendateinamen C5 aus der Platte H8 ausgelesen und in dem Datenbereich P4 zum Schneiden und Kleben bzw. Einfügen in der Programmspeichereinrichtung H15 gespeichert.
  • In Schritt S17-3 wird die Klebe- bzw. Einfügeposition durch die Zeigeeinrichtung 61 angezeigt. Dann werden in Schritt S17-4 die zu schneidenden und zu klebenden bzw. einzufügenden Daten in dem Datenbereich P4 zu der in Schritt S17-3 bestimmten Position übertragen und unter Bezugnahme auf das Format auf der Kathodenstrahlröhre 38 angezeigt, um in den Daten der Datei in der Programmspeichereinrichtung H16 enthalten zu sein, die gegenwärtig angezeigt werden.
  • Wie vorstehend beschrieben, ist es erfindungsgemäß möglich, zu erkennen, welche Daten eingeklebt bzw. eingefügt werden sollten oder aus welchen Daten die Klebe- bzw. Einfügedaten bei den Schneide- und Klebe- bzw. Einfügearbeiten herausgenommen wurden, so daß die Arbeiten wirkungsvoll ausgeführt werden können. Zusätzlich ist eine Registrierung möglich, auch wenn keine Klemmtafel angezeigt wird. Daher kann die Schneidearbeit leicht durchgeführt werden und es wird verhindert, daß der Bediener aufgrund der Anzeige auf der Klemmtafel verwirrt wird. Wenn weiterhin die Klebe- bzw. Einfügearbeit beginnt, wird die Klemmtafel angezeigt, so daß der Betriebsvorgang vereinfacht wird.
  • [Typ-Einstellvorgang]
  • Der Typ-Einstellvorgang wird weiterhin nachfolgend beim Systemaufbau und Ablauf der vorstehend beschriebenen Bild(Schriftstück)verarbeitungen genauer beschrieben. Der in Fig. 1-3 gezeigte Schriftstückdatensatzabschnitt P-1 besteht aus den Befehlen zur Eingabe der Formate, wie beispielsweise "Kopfzeile", "Nummer", "Schlagwort", "Definition des Textes", usw. und der Codedaten einschließlich der Zeichenkette und dergleichen, in die diese Befehle eingefügt werden. Bei dem Typ-Einstellvorgang werden die Zeichencodedaten in dem Abschnitt P-1 unter Bezugnahme auf die Daten hinsichtlich der "Kopfzeile" und dergleichen in dem Schriftstückdatenabschnitt P-2 (der nachfolgend unter Bezugnahme auf Fig. 28-4 beschrieben wird) in die aktuellen Bitbilddaten in Fig. 1-3 umgewandelt.
  • Der Typ-Einstellvorgang wird dann unter Bezugnahme auf die Zeichnung weiter beschrieben. Zuerst wird ein Beispiel, in dem die Schriftstückdaten ohne Formatbefehl auf der Kathodenstrahlröhre angezeigt werden und Formatbefehle in diese Daten eingefügt werden, und dadurch das Schriftstück neubilden wird, beschrieben.
  • Fig. 28-1 zeigt die Codedaten des Satzes ohne Formatbefehl. Diese Codedaten werden in der Plattenspeichereinrichtung H8 oder den Programmspeichereinrichtungen H15 und H16 in Fig. 1-2 gespeichert. Wenn diese Daten dem Typ-Einstellvorgang unterzogen werden (Schritt S26 in Fig. 20), wird die Zeichenkette (Satz) ganz als der Text betrachtet. Fig. 28-4 ist eine Darstellung, die die Einzelheiten des Schriftstückdatenformatabschnitts in Fig. 1-3 zeigt. Die vorstehend erwähnte, als ein Text betrachtete Zeichenkette, wird durch die Informationen, wie beispielsweise die Art des Zeichens, den Raum zwischen den Zeichen, den Zeilenabstand, usw., die in einem Körperdefinitionsabschnitt P-I in Fig. 28-4 unter Bezugnahme auf den Abschnitt P-I definiert sind und auf der Kathodenstrahlröhre, wie in Fig. 28-2 gezeigt (Schritt S5 in Fig. 20), angezeigt werden, in die Bitbilddaten umgewandelt. In diesem Fall existiert, da die Zeichenkette als ein Text betrachtet wird, "Kopfzeile" oder dergleichen offensichtlich nicht. Als nächstes wird, wenn der Umfangscursor CR betätigt wird und "Dies ist eine Kopfzeile. " ausgewählt wird und von dieser Zeichenkette aufgrund eines Vorgangs zur Bestimmung des Umfang in dem Schriftstück (Schritte S10 und S11 in Fig. 20) angewiesen wird, wie in Fig. 28-3 gezeigt, der bestimmte Teil einem Weiß- Schwarz-Inversions- bzw. -Umkehrvorgang unterworfen oder schraffiert, so daß der Anzeigebildschirm erreicht wird, der anzeigt, daß der Umfang bezeichnet wurde.
  • Als nächstes wird, wenn das Ikon (Bild), das anzeigt, daß der Befehl "Große Kopfzeile" in dem unteren Teil des in Fig. 28-2 gezeigten Bildschirms angezeigt wird, durch den Pfeil AR angewiesen wird, die Zeichenkette derart erkannt, daß sie die Eigenschaft "Große Kopfzeile" besitzt, so daß die Formatbefehle "Beginn der großen Kopfzeile" und "Ende der großen Kopfzeile" in die Satzdaten in den in Fig. 28-5 gezeigten Codedaten aufgrund des Formatbefehl-Einfüge-Ausführvorgangs in Schritt S19 in Fig. 20 eingefügt werden. In dem Typ-Einstellvorgang (Schritt S27 in Fig. 20) wird auf der Grundlage der in Fig. 28-5 gezeigten Daten die Zeichenkette "Große Kopfzeile" aktuell in der Speichereinrichtung (z.B. Bildspeichereinrichtung) durch die Informationen, wie beispielsweise die Art der Zeichen, den Raum zwischen Zeichen, den Zeilenabstand und dergleichen, die unabhängig von dem Text unter Bezugnahme auf den Kopfzeilenabschnitt P-II in der Definition des in Fig. 28-4 gezeigten Formats definiert sind, entwickelt. Fig. 28-6 ist eine Darstellung, die ein Beispiel für eine Anzeige des Bildschirms im Fall, in dem die Zeichen größer als "Definition des Textes" als eine Art von Zeichen von "Große Kopfzeile" in den vorstehend erwähnten Schritten eingestellt wurden. Der Typ- Einstelivorgang wurde vorstehend unter Bezugnahme auf das Beispiel "Kopfzeile" beschrieben. Jedoch im Fall, in dem "Nummer" angewiesen wird, kann die Nummer (Seitennummer) durch die Druckposition, Art des Zeichens und dergleichen ausgegeben werden, die außerdem eingestellt wurden, wann auch immer die Entwicklung der Bild(Schriftstück)daten einer Seite in der Speichereinrichtung unter Bezugnahme auf eine Gruppe von Informationen, wie beispielsweise "Nummer" (P-IV), "Schlagwort" (P-III) und dergleichen in der Definition des Formats, die für jede Seite auf eine ähnlich Weise ausgegeben werden müssen, beendet wird. Einerseits wird, wenn die Verwendung der Zeichenkette der großen Kopfzeile als ein Schlagwort ähnlich in der Definition von "Schlagwort" angewiesen wird, das "Schlagwort" zusätzlich entwickelt und an der bestimmten Position ausgegeben.
  • [Nummer]
  • Der "Nummer"-Vorgang in dem vorstehenden Typ-Einstellvorgang wird weiterhin genauer beschrieben. Der "Nummer"-Vorgang wird hauptsächlich in die folgenden zwei Arten von Vorgängen aufgeteilt.
  • (1) Wenn die Zeichencodedaten in dem Schriftstückdatensatzabschnitt P-1 in das Bild umgewandelt werden, wenn ein "eingestellte Nummer"-Befehl ähnlich den in Fig. 28-5 in den Zeichencodedaten gezeigten Daten erfaßt wird, wird der in Fig. 29-2 gezeigte Wert von "Nummer-Zähleinrichtung" in der Speichereinrichtungskarte in der Programmspeichereinrichtung auf den Wert verändert, der durch den "eingestellte Nummer"-Befehl (Schritt S10 in Fig. 29-1) angezeigt ist.
  • (2) Nach der Entwicklung der Zeichencodedaten in dem Schriftstückdatensatzabschnitt P-1 für so viel wie eine Seite, wird die Nummer zu dieser Seite hinzugefügt (Schritt S16 in Fig. 29-1).
  • Da der Vorgang gemäß Punkt (1) ähnlich dem vortehend erwähnten Kopfzeilenvorgang ist, wird seine genaue Beschreibung weggelassen.
  • Fig. 29-1 ist eine erläuternde Darstellung der vorstehend erwähnten Nummer- und Schlagwortvorgänge. In Schritt S1 werden die Bilddaten (einschließlich der Schriftstückdaten) aus der Datei H8 auf eine Weise ähnlich Schritt S4 in Fig. 20 ausgelesen. In Schritt S2 werden eine Nummerzähleinrichtung N-1, eine Schlagwortspeicherpufferspeichereinrichtung N-2 und einer Schriftstückpufferspeichereinrichtungszeigeeinrichtung N-3 in der Speicherkarte in der in Fig. 29-2 gezeigten Programmspeichereinrichtung initialisiert. In dem nächsten Schritt S3 wird ein Codedatum herausgenommen, da die Schriftstückpufferspeichereinrichtungszeigeeinrichtung N-3 die Daten in der Schriftstückpufferspeichereinrichtung N-4 anzeigt. In Schritt S4 folgt, wenn die Daten beendet sind, Schritt S16. Wenn die Antwort NEIN ist, folgt Schritt S5 und es wird eine Überprüfung durchgeführt, um zu erkennen, ob die durch die Zeigeeinrichtung N-3 angezeigten Daten ein Befehl sind oder nicht. Wenn die Antwort in Schritt S5 NEIN ist, sind die Daten die Zeichenkette (ebenso einschließlich des Bilds), so daß sie in Schritt S6 in der Speichereinrichtung entwickelt werden, wie sie sind, und dann folgt Schritt S14. Wenn die Daten in Schritt S5 der Befehl sind, wird in Schritt S7 eine Überprüfung durchgeführt, um zu erkennen, ob es ein Kopfzeilenbefehl ist, wie in Fig. 28-5 beschrieben, oder nicht. Wenn die Antwort JA ist, wird der Kopfzeilenvorgang in Schritt S8 auf eine Weise, wie in Fig. 28-6 beschrieben, ausgeführt, dann folgt Schritt S14.
  • Wenn die Antwort in Schritt S7 NEIN ist, wird in Schritt S9 eine Überprüfung durchgeführt, um zu erkennen, ob der Befehl ein Nummer-Befehl (entsprechend dem vorstehenden Vorgang (1)) ist oder nicht. Wenn die Antwort JA ist, wird die in Fig. 29-2 gezeigte Nummer-Zähleinrichtung N-1 auf einen durch den Befehl in Schritt S10 angezeigten Wert zurückgesetzt und dann folgt Schritt S14. Wenn die Antwort in Schritt S9 NEIN ist, wird in Schritt S11 eine Überprüfung durchgeführt, um zu erkennen, ob der Befehl ein Schlagwortbefehl ist oder nicht. Wenn die Antwort in Schritt S11 JA ist, werden in Schritt S12 die durch den Befehl angezeigten Daten in der Schlagwortpufferspeichereinrichtung in der Schlagwortspeichereinrichtungspufferspeichereinrichtung N-2 gespeichert, dann folgt Schritt S14. Wenn die Antwort in Schritt S11 NEIN ist, werden in Schritt S13 andere Befehle (beispielsweise ein Itemerzeugungsbefehl) ausgeführt, dann folgt Schritt S14. In Schritt S14 wird eine Überprüfung durchgeführt, um zu erkennen, ob die Verarbeitung der Daten einer Seite beendet wurde oder nicht. Wenn die Antwort NEIN ist, folgt Schritt S15. Wenn die Antwort JA ist, wird in Schritt S16 die Nummer erzeugt, um die Daten einer Seite einschließlich des Schlagworts, der Nummer und dergleichen zu erzeugen. Zusätzlich wird die Nummer-Zähleinrichtung um "1" erhöht, um die Seite für jede Seite zu erhöhen. Weiterhin wird in Schritt S17 auf der Grundlage der in der Schlagwortpufferspeichereinrichtung gespeicherten Daten das Schlagwort erzeugt. Dann wird in Schritt S18 eine Überprüfung durchgeführt, um zu erkennen, ob alle Seiten beendet wurden oder nicht. Wenn die Antwort JA ist, wird der Verarbeitungsablauf beendet. Wenn die Antwort NEIN ist, wird die Schriftstückpufferspeichereinrichtungszeigeeinrichtung in Schritt S15 um "1" erhöht und in Schritt S3 wird das nächste eine Codedatum herausgenommen. Wenn der Code, der das Ende anzeigt, in Schritt S4 erfaßt wird, wird das Herausnehmen des Codes beendet und Schritt S16 folgt.
  • Der Fall des vorstehenden Vorgangs (2) in der Nummer-Vorgang wird nun weiterhin unter Bezugnahme auf Fig. 29-3 genauer beschrieben. Dieser Vorgang wird auch unter Bezugnahme auf die Definition des Formats ähnlich anderen Typ-Einstellvorgängen auf eine dem vorstehenden ähnliche Weise ausgeführt. Zuerst wird in Schritt S1 in Fig. 29-3 unter Bezugnahme auf einen Nummer-Definitionsabschnitt P-IV der Definition des Formats in Fig. 28-4 eine Überprüfung durchgeführt, um zu erkennen, ob die Nummer-Ausgabe (Druck) in der Flagkette in dem Abschnitt P-IV angewiesen wurde oder nicht. Wenn die Antwort NEIN ist, wird die Verarbeitungsroutine beendet. Wenn die Antwort in Schritt S1 JA ist, wird in Schritt S2 eine Überprüfung durchgeführt, um zu erkennen, ob die Druckbetriebsart der zweiseitige bzw. doppelseitige Druck ist oder nicht. Der Begriff "Druck" ist nicht auf den Fall beschränkt, in dem die Daten auf einem Papier ausgegeben werden, sondern enthält offensichtlich den Fall, in dem die Ausgabestile von beiden Oberflächen auf der Kathodenstrahlröhre angezeigt werden. Wenn die Antwort in Schritt S2 NEIN ist, wird die Nummer-Druckposition für den einseitigen Druck in Schritt S3 bestimmt und Schritt S7 folgt.
  • Wenn die Antwort in Schritt S2 JA ist, folgt Schritt S4. Die Flagkette in dem Nummer-Def initionsabschnitt P-IV wird nun beschrieben. Fig. 29-5 ist eine erläuternde Darstellung eines Ausgabestils einer Seite. Fig. 29-6 ist eine Darstellung, die ein Beispiel für die Flagkette zeigt. Obwohl Fig. 29-5 Fig. 4 ähnlich ist, ist sie hinzugefügt&sub1; um die zweiseitige bzw. doppelseitige Ausgabe zu beschreiben und die Positionen der Rückränder II und Kanten III sind im Hinblick auf die rechten und linken Seiten entgegengesetzt. Eine Bezugszahl 200 bezeichnet eine Schlagwortdruckposition und 201 eine Nummer- Druckposition. Es ist offensichtlich, daß diese Positionen an irgendwelchen Positionen an den oberen, unteren, rechten und linken Seiten eingestellt werden können. Zusätzlich können Bildinformationen offensichtlich in dem Schlagwort und der Nummer enthalten sein. Wie in Fig. 29-6 gezeigt, gibt es zumindest vier Arten von Flags: das erste Flag zeigt "Druck" (0) oder "Kein Druck" (1) an. Das zweite Flag bezeichnet die Druckposition (1) von "Kopf" (0) oder "Fuß" (1). Das dritte Flag zeigt die Druckposition (2) von der "Hinterer Rand"-Seite (0) oder "Kante"n-Seite und das vierte Flag stellt den Druckstil "einseitiger Druck" (0) oder "zweiseitiger bzw. doppelseitiger Druck" (1) dar. Unter Bezugnahme auf diese Flags wird, wenn die Antwort in Schritt S2 in Fig. 29-3 JA ist, insbesondere, wenn der Druckstil der in Fig. 29-6 gezeigten Flagfolge "1" ist, in Schritt S4 unter Bezugnahme auf die in Fig. 29-2 gezeigte Nummer-Zähleinrichtung eine Überprüfung durchgeführt, ob die Seite die ungerade nummerierte Seite ist oder nicht. Wenn die Antwort in Schritt S4 JA ist, folgt Schritt S5 und die Druckposition für die ungerade nummerierte Seite wird unter Bezugnahme auf das Flag in Fig. 29-6 und die Daten in dem Nummer- Definitionsabschnitt P-IV in Fig. 28-4 bestimmt. Im Fall der ungerade nummerierten Seite wird ebenso die Druckposition zusätzlich in Schritt S6 entschieden. Tatsächlich existieren beispielsweise die Daten auf der Kantenseite in der Flagkette und die Position der Kante der Nummer-Zeichenkette wird durch die Position 1/10 mm vom Nummer-Definitionsabschnitt entschieden. Nach der Bestimmung der Druckposition auf diese Weise wird in Schritt S7 der numerische Wert in der Nummer- Zähleinrichtung (Fig. 29-2) ansprechend auf den Zeichenstil und die Zeichenpunktanzahl, die in dem Nummer- Definitionsabschnitt P-IV in der Definition des Formats in Fig. 28-4 definiert wurden, in das Bild umgewandelt. Aufgrund der vorstehend erwähnten Vorgänge kann auch in der zweiseitigen bzw. doppelseitigen Druckbetriebsart die "Nummer" an den symmetrischen Positionen auf den rechten und linken Seiten der doppelt bedruckten Seiten gedruckt werden. Durch Modifikation der Formatdef inition entsprechend des in Fig. 10 gezeigten Vorgangs kann die Nummer eines beliebigen Zeichenstils und einer beliebigen Größe an einer beliebigen Position eines Ausgabemediums bzw. -materials entwickelt werden. Andererseits bezeichnet das in der Definition von Nummer in Fig. 28-4 gezeigte "Symbol" Marken, wie beispielsweise "(1) "1, " 1 " oder dergleichen, die auf die Seiten der Seitenzahl geschrieben sind.
  • [Schlagwort]
  • Ein Schlagwortvorgang in dem Typ-Einstellvorgang wird nun genau beschrieben.
  • Der Schlagwortvorgang kann hauptsächlich in zwei Arten von Vorgängen unterteilt werden.
  • (1) Wenn die Zeichencodedaten in dem Schriftstückdatensatzabschnitt in Fig. 1-3 in das Bild umgewandelt werden, wenn ein "Beginn der Definition des Schlagworts"-Befehl und ein "Ende der Definition des Schlagworts"-Befehl in den Zeichencodedaten entdeckt werden, werden die durch diese zwei Befehle eingepackten Zeichenkettecodedaten in der in Fig. 29-2 gezeigten Schlagwortspeichereinrichtungspuffer speichereinrichtung N-2 gespeichert (Schritte S11 und S12 in Fig. 29-1).
  • (2) Nach der Entwicklung der Zeichencodedaten einer Seite in dem Schriftstückdatensatzabschnitt P-1 wird ein "Schlagwort" erzeugt und zu dieser Seite hinzugefügt (Schritt S17 in Fig. 29-1).
  • Der Fall des Vorgangs (2) wird hauptsächlich nachfolgend beschrieben.
  • Fig. 29-4 ist ein Flußdiagramm für den Schlagwortvorgang. Dieser Vorgang wird auch unter Bezugnahme auf die Definition des Formats auf eine dem vorstehenden ähnliche Weise ausgeführt. Zuerst wird in Schritt S1 eine Überprüfung durchgeführt, um zu erkennen, ob der Schlagwortdruck (Ausgabe) in die Flagkette (z.B. Fig. 29-5) angewiesen wurde oder nicht, indem Bezug auf einen Schlagwortdefinitionsbereich P-III der in Fig. 28-4 gezeigten Definition des Formats angenommen wurde. Wenn die Antwort JA ist, wird in Schritt S2 eine Überprüfung durchgeführt, um zu erkennen, ob die Verwendung dieses Kopfzeilensatzes des Flags in Fig. 29-4 angewiesen wurde oder nicht. Mit anderen Worten, wenn es eine Kopfzeile gibt, wird sie automatisch als ein Schlagwort verwendet. Im nächsten Schritt S3 wird eine Überprüfung durchgeführt, um zu erkennen, ob eine Kopfzeile existiert oder nicht. Wenn die Antwort NEIN ist, wird der Verarbeitungsablauf beendet.
  • Wenn in Schritt S3 eine Kopfzeile existiert, wird sie in Schritt S4 als ein Schlagwort verwendet.
  • Wenn die Antwort in Schritt S2 NEIN ist, wird dann in Schritt S5 eine Überprüfung durchgeführt, um zu erkennen, ob die Erfassung des Schlagworts P-III beendet wurde oder nicht. Wenn die Antwort JA ist, wird der in Fig. 29-2 gezeigte Inhalt in der Schlagwortspeichereinrichtungspufferspeichereinrichtung in Schritt S6 als ein Schlagwort verwendet.
  • Der Inhalt des Schlagworts wird auf diese Weise bestimmt. Die Position des Schlagworts wird nun in Verbindung mit dem zweiseitigen bzw. doppelseitigen Druck in Schritt S7 und den nachfolgenden Schritten beschrieben. In Schritt S7 wird der Druckstil des in Fig. 29-6 gezeigten Flags überprüft. Nämlich ist das Flag im Fall des zweiseitigen bzw. doppelseitigen Drucks "1" und im Fall des einseitigen Drucks "0". Wenn die Antwort in Schritt S7 NEIN ist, wird in Schritt S8 die Druckposition für den einseitigen Druck bestimmt. Wenn die Antwort in Schritt S7 JA ist, wird in Schritt S9 eine Überprüfung durchgeführt, um zu erkennen, ob die Seite die ungerade nummerierte Seite ist oder nicht, indem Bezug auf die Nummer-Zähleinrichtung N-1 in Fig. 29-2 genommen wird. Wenn die Antwort in Schritt S9 JA ist, wird in Schritt S10 die Druckposition für die ungerade nummerierte Seite bestimmt. Wenn die Antwort in Schritt S9 NEIN ist, wird in Schritt S11 die Druckposition für die gerade nummerierte Seite bestimmt. Im Beispiel gemäß Fig. 29-5 wird durch Anweisung der Kante oder des Rückrands in der in Fig. 29-6 gezeigten Flagkette an der Position von 1/10 mm in dem Schlagwortdefinitionsabschnitt P-III in Fig. 28-4 die Position der Kante der in der in Fig. 29-2 gezeigten Schlagwortspeichereinrichtungspufferspeichereinrichtung N-2 gespeicherten Schlagwortzeichenkette mittels des Abstands von entweder der Kante oder dem Rückrand entschieden. Im nächsten Schritt S12 wird der Inhalt in der Schlagwortspeichereinrichtungspufferspeichereinrichtung ansprechend auf den Zeichenstil und die in dem Schlagwortdef initionsabschnitt P-III in der Definition des Formats in Fig. 28-4 definierten Zeichenpunktanzahl in das Bild umgewandelt. Aufgrund der vorstehend erwähnten Vorgänge kann das "Schlagwort" mit einem beliebigen Zeichenstil und einer beliebigen Größe an einer beliebigen Position eines Ausgabemediums bzw. -materials auch in der zweiseitigen bzw. doppelseitigen Druckbetriebsart entwickelt werden, indem es entsprechend den an der symmetrischen Position auf den rechten und linken Seiten von zweiseitig bzw. doppelseitig bedruckten Seiten korrigiert wird (Schritt 12).
  • Einerseits kann ein Vielzahl von Schlagworten in der in Fig. 29-2 gezeigten Schlagwortspeichereinrichtungspufferspeichereinrichtung N-2 gespeichert werden. Verschiedene Schlagwörter können auf den ungerade und gerade nummerierten Seiten entwikkelt werden, indem die Flagkette bestimmt wird. Zusätzlich kann entweder die ungerade oder die gerade nummerierte Seite als eine Leere mit einer ähnlichen Logik erzeugt werden.
  • [Zweiseitiger bzw. doppelseitiger Druck]
  • Im folgenden wird weiterhin der zweiseitige bzw. doppelseitige Druck genau beschrieben. Wie aus den vorstehenden Beschreibungen der Nummer- und Schlagwortvorgänge verständlich, können gemäß dem erfindungsgemäßen Bildverarbeitungssystem, wenn der Tpy-Einstellvorgang ausgeführt wird, die Nummerpositionen und Schlagwortpositionen symmetrisch oder dergleichen hinsichtlich der Binderänder in der Fällen der Vorder- und Rückseiten eines Aufzeichnungsmediums bzw. -materials bzw. -trägers bei der zweiseitigen bzw. doppelseitigen Druckbetriebsart, Binderänder beim Binden und doppelseitige Seiten beim Binden angeordnet werden. Zusätzlich wird ebenso im Hinblick auf den Text, bei der Definition des Formats die Entwicklungsposition durch den Abstand vom Rückrand eingestellt. Daher können die Nummer- und Schlagwortpositionen ähnlich symmetrisch im Hinblick auf den Binderand beim Binden angeordnet werden. Demzufolge ist es, wenn Daten an einen zweiseitigen bzw. doppelseitigen Drucker derart ausgegeben werden, daß die Binderänder der Vorder- und Rückseiten zusammenfallen, möglich, die Druckausgabe zu erhalten, die schön beim Binden beendet wird. Fig. 29-7 zeigt ein Flußdiagramm für einen derartigen zweiseitigen bzw. doppelseitigen Druck. In Schritt S1 in Fig. 29-7 wird die Schriftstück(einschließlich Bild)datei von der Platte H8 auf eine ähnliche Weise wie der vorstehend erwähnte Schritt S4 in Fig. 20 und Schritt S1 in Fig. 29-1 ausgelesen.
  • Im nächsten Schritt S2 werden die Daten in der Schriftstückpufferspeichereinrichtung N-4 eins nach dem anderen durch die Schriftstückpufferspeichereinrichtungszeigeeinrichtung N-3 in der Programmspeichereinrichtung in Fig. 29-2 angezeigt und der Beginn der Seite wird erfaßt. Wenn Daten in der Programmspeichereinrichtung in der ersten Seite existieren, wird das Ergebnis der Unterscheidung in Schritt S2 JA. Angenommen, die erste Seite ist die ungerade nummerierte Seite, wird der Typ- Einstellvorgang der ungerade nummerierten Seite zuerst im Hinblick auf die erste Seite in Schritt S3 ausgeführt, wie in den Figen. 29-3 und 29-4 gezeigt. Dann wird in Schritt S4 eine Überprüfung durchgeführt, um durch die Zeigeeinrichtung zu erkennen, ob die zweite Seite, nämlich die gerade nummerierte Seite existiert oder nicht. Wenn die Antwort NEIN ist, d.h. wenn die Druckbetriebsart nicht die zweiseitige bzw. doppelseitige Druckbetriebsart ist, folgen die Schritte S6 und S7 und das Papier der ungerade nummerierten Seite eines Druckers (Laser(strahl)drucker oder dergleichen) für einen zweiseitigen bzw. doppelseitigen Druck wird zugeführt und die Daten werden ausgegeben. Weiterhin ist die Antwort in Schritt S8 NEIN ähnlich Schritt S2, so daß Schritt S2 folgt. Wenn in Schritt S4 die Daten der gerade nummerierten Seite existieren, wird in Schritt S5 der Typ-Einstellvorgang der gerade nummerierten Seite ausgeführt. Die Bilddaten für die ungerade nummerierte Seite werden in den Schritten S6 und S7 auf eine dem vorstehenden ähnliche Weise ausgegeben. Wenn als nächstes die Antwort in Schritt S8 JA ist, ähnlich Schritt S4, werden die Bilddaten für die gerade nummerierte Seite in den Schritten S9 und S10 ausgegeben.
  • Fig. 30 ist eine seitliche Schnittansicht eines Laser(strahl)druckers für einen zweiseitigen bzw. doppelseitigen Druck. Eine photoleitfähige Trommel 361 wird mittels einer Ladeeinrichtung 62 geladen und dreht sich. Daten werden aus der Speichereinrichtung ansprechend auf ein Druckbefehlsignal ausgelesen und ein Strahl 381 einer Lasererzeugungseinrichtung 358 wird durch die Pufferspeichereinrichtung auf der Grundlage dieser Daten moduliert. Der modulierte Strahl wird mittels eines Polygonspiegels 359 reflektiert und tastet die Trommel 361 aufgrund der Drehung der Trommel und der Reflektion des Strahls ab, wodurch ein elektrostatisches Latentbild auf der Oberfläche der Trommel erzeugt wird.
  • Das Latentbild auf der Trommeloberfläche wird mittels einer Entwicklungseinrichtung 365 entwickelt und auf ein von einer Kassette 368 mit A3 oder A4 Größe zugeführtes Blatt übertragen. Nach der Fixierung des Blatts mittels der Rolleinrichtungen 369 wird es auf einer Trägereinrichtung 370 ausgegeben. Die Trommel 361 wird mittels einer Reinigungseinrichtung 371 gereinigt und erneut verwendet.
  • Bei der zweiseitigen bzw. doppelseitigen Kopierbetriebsart werden die Daten für die Vorderseite ansprechend auf einen Befehl der Druckeinrichtung zuerst von der Speichereinrichtung ausgegeben. Das Latentbild wird auf der Grundlage dieser Daten erzeugt und auf die Vorderseite eines Blatts übertragen. Nach der Fixierung des Bilds wird ein Nagel 301 angehoben, um die Auslieferungsrolleinrichtungen 302 rückwärts zu drehen, wodurch das fixierte Blatt zu einer Zwischenträgereinrichtung 300 zugeführt wird und ihm erlaubt wird, dort ohne Auslieferung des Blatts zu verbleiben. Als nächstes wird das Bild von der Rückseite unter der Bedingung, daß ein Sensor 302 die Gegenwart des Blatts erfaßt hat, von der Speichereinrichtung ausgelesen. Wenn die Strahlabtastung und die Bilderzeugung begonnen werden, wird das Blatt mit einem vorbestimmten Zeitablauf aus der Zwischenträgereinrichtung 300 herausgenommen und das Bild wird auf die Rückseite des Blatts übertragen. Zu diesem Zeitpunkt wird der Nagel 301 zur Auslieferung des Blatts gedrückt. Somit werden die Bilder vollständig auf beide Oberflächen bzw. Seiten des Blatts gedruckt.
  • Wie vorstehend beschrieben, ist es erfindungsgemäß bei einem Verfahren, bei dem Schriftstück- und Bildinformationen editiert und angezeigt werden und Daten zum Druck oder zur Übertragung ausgegeben werden, möglich, ein Bildverarbeitungssystem auszubilden, bei dem zur Edition und Anzeige beider zu druckenden Bilder auf den Vorder- und Rückseiten in Verbindung miteinander die Daten entsprechend jedem Bild abhängig verarbeitet werden können.
  • Zusätzlich können Texte, Schlagworte, Nummern, usw. unter Berücksichtigung einer Symmetrie im Hinblick auf die Binderänder von rechten und linken Seiten automatisch angeordnet werden.
  • [Kopfzeile]
  • Ein Kopfzeilenvorgang in dem vorstehenden Typ-Einstellvorgang wird nun genau beschreiben. Zuerst wird, da der Kopfzeilenvorgang eine Funktion des vorstehenden Typ-Einstellvorgangs ist, der Vorgang bis zur Ausführung des Kopfzeilenvorgangs unter Bezugnahme auf Fig. 29-1 beschrieben. Die in Schritt S1 in Fig. 29-1 aus der Datendatei H8 ausgelesenen Schriftstückdaten werden mittels der Satzdatenzeigeinrichtung auf einer Zeicheneiheitsgrundlage oder einer Vielzahl-von-Zeichen- Einheitsgrundlage untersucht. In Schritt S5 wird eine Überprüfung durchgeführt, um zu erkennen, ob die Daten die Satzcodedaten oder der Formatbefehl sind. Wenn sie der Formatbefehl sind, wird weiter eine Überprüfung durchgeführt, um zu erkennen, welchen Vorgang der Befehl anweist. Im Fall des Kopfzeilenbefehls wird in Schritt S8 der Kopfzeilenvorgang ausgeführt. In diesem Fall muß die Definition der Kopfzeile in dem in Fig. 1-3 gezeigten Schriftstückdatenformatabschnitt P-2 entsprechend der Vorgängen der Registrierung, Korrektur und dergleichen der Formate in den vorstehend erwähnten Punkten (1), (2), (3) und (4) registriert werden. Ein Beispiel für die Definition der Kopfzeile ist in Fig. 28-4 gezeigt. In dieser Darstellung sind die Zeilenauslaßzahl der Kopfzeilenzeichen und dergleichen in dem Fall definiert, in dem der Zeichenstil, die Zeichenpunktanzahl (die die Größe anzeigt), der Raum zwischen den Zeichen, der Raum zwischen den Zeilen und der Text als ein Mehrspaltentext defniert, wenn die Kopfzeilenzeichenkette entwickelt ist. Fig. 31 zeigt die Einzelheiten der Flagfolge in dieser Definition. In Fig. 31 sind die Flags F1, F2 und F3 definiert. Beispielsweise zeigt das Flag F1 an, ob der Seitenwechsel durchgeführt wird oder nicht, um immer die Kopfzeilenzeichenkette zum Beginn der Seite eines Aufzeichnungsmediums bzw. -materials bzw. -trägers zu entwickeln. Das Flag F2 zeigt an, ob ein Spaltenenderegelvorgang ausgeführt wird oder nicht. Das Flag F3 zeigt an, ob ein Spaltenausrichtungsvorgang durchgeführt wird oder nicht. Fig. 32 zeigt ein Beispiel für die Beziehungen zwischen der Kopfzeile und den Gegenständen von Definitionen, die aufgrund dieser Kopfzeilendefinitionen entwickelt werden. Es ist offensichtlich erkennbar, daß es für die Gegenstände des Kopfzeilendefinitionen möglich ist, die unnötigen Gegenstände zu vernichten oder die notwendigen Gegenstände abhängig von der Kennlinie des Bildverarbeitungssystems neu hinzuzufügen.
  • Ein Ablauf des Kopfzeilenvorgangs wird nun unter Bezugnahme auf Fig. 33 beschrieben. Zuerst wird in Schritt S1 das "Anweisung für Seitenwechsel"-Flag F1 in der Flagkette der in Fig. 31 gezeigten Kopfzeilendefinition überprüft. Wenn der Seitenwechsel angewiesen wird, wenn die vorliegende Entwicklungsposition nicht am Beginn der Seite angeordnet ist, wird in Schritt S2 ein Seitenwechselvorgang zur Bewegung der Entwicklungsposition an den Beginn der nächsten Seite durchgeführt. Wenn der Seitenwechsel nicht angewiesen wird, wird in Schritt S3 im Fall des Mehrspaltentextes die "Spaltenauslaßzahl" in der Kopfzeilendefinition in Fig. 28-4 außerdem überprüft. Wenn die Spaltenzahl zwei oder mehr ist und das "Anweisung für Spaltenausrichtung"-Flag F3 in der Flagkette in Fig. 31 "Ausrichtung" anzeigt, wird in Schritt S4 ein Spaltenausrichtungsvorgang der Daten unmittelbar vor dem Kopfzeilenformatbefehl ausgeführt.
  • Fig. 34 zeigt ein Beispiel für einen Spaltenausrichtungsvorgang. Fig. 34A zeigt, daß der Kopfzeilenformatbefehl einer Zweispaltenauslassung an einem Punkt a erfaßt wurde, wenn ein Zweispaltentext entwickelt wird. Aufgrund des Spaltenausrichtungsvorgangs wird ein Abschnitt 502 in der ersten Spalte in Fig. 34A zu einem rechten oberen Abschnitt 503 in Fig. 34B bewegt und ein rechter oberer Abschnitt 501 in Fig. 34A wird zu einem rechten unteren Abschnitt 504 in Fig. 34B bewegt. Somit werden die Unterkanten der ersten und zweiten Spalten des Textes ausgerichtet und die mit 505 bezeichnete Kopfzeilenzeichenkette der Zweispaltenauslassung wird unter den ersten und zweiten Spalten entwickelt. Als nächstes wird eine Größe des Kopfzeilenbereichs durch die Testtyp-Einstellung in Schritt S6 in Fig. 33 berechnet. In dem Beispiel gemäß Fig. 32 ist die Länge des Kopfzeilenbereichs die Summe der "Vorderraums", der "Höhe der Kopfzeilenzeichenkette" (abhängig von der Zeichengröße, dem Raum zwischen den Zeilen, dem Raum zwischen den Zeichen und der Länge der Zeichenkette in Fig. 28-4) und des "Rückraums". Im nächsten Schritt S7 wird das "Anweisung für Spaltenenderegel"-Flag F2 in der Flagkette in Fig. 31 in der Kopfzeilendefinition überprüft. Wenn ein Spaltenenderegelvorgang angewiesen wird, wird die zur Entwicklung des Texts der Zeilenanzahl der Spaltenenderegel der Kopfzeilendefinition in Fig. 28-4 erforderliche Länge zur Länge des Kopfzeilenbereichs hinzugefügt. In Schritt S9 wird eine Überprüfung durchgeführt, um zu erkennen, ob die berechnete Bereichslänge an der vorliegenden Position eingefügt werden kann oder nicht. Wenn die Antwort NEIN ist, wird die Spalte oder Seite bis zu der Position verändert, an der die Kopf Zeile eingefügt werden kann. Im letzten Schritt S11 wird die Kopfzeilenzeichenkette an der entsprechend der Zeichenpunktanzahl (die die Größe anzeigt), dem Raum zwischen den Zeichen und den Raum zwischen den Zeilen, die in dem Kopfzeilendefinitionsabschnitt in Fig. 28-4 bestimmt sind, bestimmten Position angeordnet. Danach werden die vorstehend beschriebenen Vorgänge wiederholt, wann immer der "Beginn der Kopfzeile"-Befehl erfaßt wird. Jedoch können im Gegensatz zu den herkömmlichen Wortverarbeitungseinrichtungen oder Typ-Einstellvorrichtungen, wenn die Kopfzeilendefinition einmal in dem Schriftstückdatenformatabschnitt P-2 in Fig. 1-3 registriert wurde, und, wenn der Kopfzeilenteil und die Anweisungen der Kopfzeile und der Zeichenkette in den Schriftstückdatendatzabschnitt P-3 in Fig. 1-3 aufgrund eines Kopfzeilenformatbefehleinfügevorgangs mittels des vorstehend beschriebenen Verfahrens eingefügt wurden, die Kopfzeilen desselben Stils automatisch in den Schriftstücken angeordnet werden, ohne ein Rücksetzen der Gegenstände in der Kopfzeilendefinition zu erfordern. Zusätzlich ist es, obwohl ein Beispiel einer Art von Kopfzeile in diesem Ausführungsbeispiel beschrieben wurde, möglich, die Schriftstücke mit zahlreichen Arten von Kopfzeilen zu erzeugen, indem eine Vielzahl von Formatdefinitionen und Formatbefehlen, wie beispielsweise "Große Kopfzeile", "Mittlere Kopfzeile", "Unterkopf", "Kopfzeile Niveau 1", "Kopfzeile Niveau 2", usw., fein vorbereitet werden. In Fig. 32 bezeichnet Bezugszeichen "aa" einen Textteil des Satzes, "bb" einen Kopfzeilenteil, "a-1" einen Vorderraum, b-1" einen Rückraum, "c-1l" einen Raum zwischen den Zeilen, "d-1" einen Raum zwischen den Zeichen, "e-1" eine Zeichenbreite und "e-2" eine Höhe des Zeichens.
  • Wie vorstehend genau beschrieben, ist es erfindungsgemäß möglich, ein Bildverarbeitungssystem auszubilden, in dem eine Kopfzeile leicht eingestellt und verändert werden kann, damit verbundene Ausgabeinformationen sehr leicht korrigiert werden können und eine Bildverarbeitung mit einer sehr hohen Geschwindigkeit ausgeführt werden kann.
  • [(Bild)Unterschrift]
  • Eine (Bild)Unterschrift als eine Funktion des Typ- Einstellvorgangs wird nun beschrieben. "Unterschrift" bezeichnet erläuternde Zeichen, die unter Photographien, Bilder und dergleichen in Schriftstücken geschrieben werden. Diese Unteschrift bezeichnet auch den Bereich selbst, wie er mit einer Bezugszahl 107 unter dem Bild in Fig. 37-4 gezeigt ist, was nachstehend erwähnt wird. Ähnlich Fig. 1-3 zeigt Fig. 35 eine einfache Speicherkarte in der Programmspeichereinrichtung H15 oder H16. P-3 zeigt einen zweiten Schriftstückdatenformatabschnitt. Die Steuerinformationen zur Handhabung der Eingabeinformationen und die hinzuzufügenden Additionsinformationen werden in diesem zweiten Formatabschnitt P-3 gespeichert. Nämlich werden Informationen, wie in Fig. 36 gezeigt, gespeichert. Eine Zeileninformationentabelle P-4 wird zur Positionierung von Daten in der Speichereinrichtung und auf der Kathodenstrahlröhre verwendet. Beispielsweise werden (X11, X12, X13, ..., y) Daten auf einer Zeileneinheitsgrundlage in der Tabelle P-4 gespeichert. Zahlreiche Arten von Flags, beispielsweise Bildbeabstandung, Textblock und dergleichen werden in einem Bereich P-5 gespeichert. Ein Steuerprogrammabschnitt P-6 wird mittels einer Nur-Lese-Speichereinrichtung (ROM) zur Speicherung eines festen Programms oder einer Schreib/Lese- Speichereinrichtung zur Speicherung eines Programms, das von einer Platte geladen wird, gebildet. In diesem Ausführungsbeispiel speichert der Steuerprogrammabschnitt P-6 Vorgänge, wie beispielsweise in den Figen. 5, 8, 9, 10, 11, 20, 37-2, 37-5 und 37-7 gezeigt.
  • Das wie vorstehend beschrieben aufgebaute System wird nun im Hinblick auf die Funktionen hinsichtlich von Formaten, wie beispielsweise einem Druckstil, einem Spalten-Einstellstil und dergleichen, die in dem Schriftstückeditiergerät in der erfindungsgemäßen Bildverarbeitungsvorrichtung vorbereitet sind, und hinsichtlich des Zugriffs auf den Satz erklärt.
  • Fig. 20 wird nun einfach zur Erklärung der Unterschrift beschrieben.
  • Die vorgänge in Schritt S12 und die nachfolgenden Schritte werden zuerst beschrieben. Wenn der Eingabebefehl in dem Menüabschnitt 100 in Schritt S12 der Editierbefehl ist, wird jeder Editierbefehl in Schritt S13 ausgeführt und die Anzeigevorgänge in den Schritten S14 bis S17 werden ausgeführt und das System wartet auf eine Tasteneingabe. Wenn der Eingabebefehl der Formatbefehl ist, folgt Schritt S18 und der Formatbefehl wird in Schritt S19 ausgeführt. Dann werden in den Schritten S14, S15, S16 und S17 die Anzeigevorgänge ausgeführt und das System wartet wieder auf eine Tasteneingabe.
  • Wenn der Eingabebefehl der Entwurfs- bzw. Layoutbefehl ist, folgt Schritt S20 und der Entwurfs- bzw. Layoutbefehl wird in Schritt S21 ausgeführt und die Auflistung der Entwurfs- bzw. Layoutdatei wird, wie z.B in Fig. 7 gezeigt, angezeigt.
  • In Fig. 12 schreitet, wenn das Ikon des Druckers angewiesen wird, der Verarbeitungsablauf zu den Schritten S22 und S23 fort und die bestimmten Schriftstücke werden durch den Drucker entsprechend dem Format gedruckt und ausgegeben. In den Schritten S24 und S25 wird beispielsweise das Schriftstück als eine andere Anwendung aktualisiert und das System wartet auf eine Tasteneingabe.
  • Wenn der Eingabebefehl der Formatbefehl ist, folgt Schritt S18 und der Formatbefehl wird in Schritt S19 ausgeführt. Dann wird der Typ-Einstellvorgang einschließlich des Unterschrift- Vorgangs in Schritt S27 ausgeführt.
  • Der Vorgang in Schritt S20 in Fig. 20 wird nun im folgenden beschrieben. Nämlich wird in dem Fall, in dem ein Entwurfs- bzw. Layoutbefehl 102 in Schritt S20 von dem in dem unteren Teil in Fig. 37-1 gezeigten Befehlsmenü eingegeben wurde, genau beschrieben.
  • Wenn der Entwurfs- bzw. Layoutbefehl 102 angewiesen wird, wird, wie in Fig. 37-3 gezeigt, ein Befehlsmenü auf der Kathodenstrahlröhre angezeigt, so daß der Vorgang des Entwurfs- bzw. layoutbefehls ausgeführt werden kann.
  • Gemäß einem Flußdiagramm für den Entwurfs- bzw. Layoutbefehlvorgang in Fig. 37-2 wird in Schritt S-12-2-1 eine Überprüfung durchgeführt, um zu erkennen, ob es eine Mauseingabe gibt oder nicht. Wenn es eine Eingabe durch die Maus 61 gibt, wird in Schritt S-12-2-2 eine Überprüfung durchgeführt, um zu erkennen, ob es ein Unterbefehl ist oder nicht. Wenn die Antwort JA ist, wird die Betriebsart des Unterbefehls in Schritt S-12-2-3 eingestellt. Wenn die Antwort NEIN ist, wird in Schritt S-12- 2-4 eine Überprüfung durchgeführt, um zu erkennen, ob das Ende angewiesen wird oder nicht. Wenn die Antwort JA ist, kehrt der Verarbeitugnsablauf zu dem Originalzustand gemäß Fig. 37-1 zurück. Wenn die Antwort NEIN ist, wird betrachtet, daß die Position durch die Maus 61 bestimmt wird, so daß der Vorgang entsprechend der gegenwärtig bestimmten Betriebsart ausgeführt wird. Im Fall von anderen Befehisbetriebsarten als einem Bildbeabstandungsbefehl 103 wird der Cursor auf der Grundlage der Positionsinformationen der Maus bewegt und die Vorgänge, wie beispielsweise eine Bewegung des Rahmens bzw. Bilds, eine Veränderung der Rahmen- bzw. Bildgröße, eine Vernichtung des Rahmens bzw. Bilds und dergleichen werden in Schritt S-12-2-6 ausgeführt.
  • Im Fall des Bildbeabstandens 103 nämlich werden, wenn das Bildbeabstandungsflag gesetzt ist, in Schritt S-12-2-7 ein Textblockflag und ein Unterschriftflag überprüft, um zu erkennen, ob die gegenwärtige Bildbeabstandungsbetriebsart ein Textblock 105 ist oder eine Unterschrift 104. Wenn es der Textblock 105 ist, wird ein Bild durch zwei Punkte bestimmt, die in Schritt S-12-2-8 durch einen Cursor 106 angezeigt werden.
  • Im Fall der Unterschrift 104 wird eine Überprüfung durchgeführt, um in Schritt S-12-2-9 zu erkennen, ob ein entsprechendes Bild bzw. Rahmen an der durch die Maus angezeigten Position existiert oder nicht. Wenn es ein entsprechendes Bild bzw. Rahmen gibt (im folgenden als ein Hauptbild bzw. -rahmen bezeichnet) wird in Schritt S-12-2-10, wie durch 107 in Fig. 37- 4 gezeigt, in der Bewegungsrichtung der Maus ein Bild bzw. Rahmen hinzugefügt. (Das hinzugefügte Bild bzw. der Rahmen wird als Nebenbild bezeichnet.)
  • Die Informationen hinsichtlich des auf diese Weise erzeugten Hauptbilds und der Nebenbilds werden in dem zweiten Formatabschnitt P-3 gespeichert. Nämlich werden Koordinatendaten x und y, eine Breite und eine Höhe des Hauptbilds und eine Breite des Nebenbilds, wie in Fig. 36 gezeigt, gespeichert.
  • Das Hauptbild und das Nebenbild werden, wie vorstehend beschrieben, erzeugt. Ein Vorgang zur Veränderung der Größe des existierenden Bilds bzw. Rahmens in Schritt S-12-2-6 in Fig. 37-2 wird nun genau unter Bezugnahme auf die Figen. 37-5 und 37-6 beschrieben. In Schritt S-12-5-1 wird eine Überprüfung durchgeführt, um durch die Position des Cursors zu erkennen, ob das durch die Maus 61 bestimmte Bild bzw. Rahmen das Hauptbild oder das Nebenbild ist. Es wird eine Überprüfung durchgeführt, um zu erkennen, ob der Cursor innerhalb den Hauptbilds existiert, indem die in dem in Fig. 36 gezeigten zweiten Formatabschnitt P-3 gespeicherten Daten überprüft werden. Wenn er es tut, wird die Ecke des Hauptbilds durch den Cursor der Maus angezeigt, wie bei S-12-6-2 in Fig. 37-6 gezeigt, danach wird die als nächstes zu verändernde Position an dem rechten unteren Ende des Hauptbilds angezeigt. Das Hauptbild wird ansprechend auf die Position des durch die Maus in Schritt S-12-5-2 in Fig. 37-5 bewegten Cursors vergrößert und vorbestimmte Daten in Fig. 36 werden neu geschrieben. Dann werden in Schritt S-12-5-3 die Daten des Nebenbilds neu geschrieben, um die Breite des Nebenbilds ansprechend auf die Breite des Hauptbilds zu verändern.
  • Wenn die Antwort in Schritt S-12-5-1 NEIN ist, wird in Schritt 8-12-5-4 eine Überprüfung durchgeführt, um zu erkennen, ob der Cursor sich am Fuß des Nebenbilds befindet oder nicht. Wenn die Antwort in Schritt S-12-5-4 JA ist, wird eine Dicke des Nebenbilds in Schritt S-12-5-5 verändert, wie in Schritt S-12- 6-1 in Fig. 37-6 gezeigt, und die Daten des Nebenbilds werden entsprechend der Position des Cursors durch die Maus neu geschrieben.
  • Der Vorgang zur Vernichtung des existierenden Bilds wird nun unter Bezugnahme auf Fig. 37-7 beschrieben.
  • In Schritt S-12-7-1 wird eine Überprüfung durchgeführt, um auf eine vorstehend erwähnte Weise zu erkennen, ob der Cursor, der durch die Maus gesteuert wird, innerhalb des Hauptbilds ist oder nicht. Wenn die Antwort JA ist, werden die Daten, die darstellen, daß das Hauptbild unnötig ist, in den zweiten Formatabschnitt P-3 geschrieben und der Vorgang zur Vernichtung des Hauptbilds und des Nebenbilds wird ausgeführt.
  • Wenn der Cursor in Schritt S-12-7-3 innerhalb des Nebenbilds existiert, werden die Daten, die anzeigen, daß das Nebenbild unnötig ist, in den zweiten Formatabschnitt P-3 geschrieben und das Nebenbild wird in Schritt S-12-7-4 vernichtet.
  • Bei der Ausführung des Entwurfs- bzw. Layoutbefehls für die Bildbeabstandung, die Veränderung der Bildgröße, die Vernichtung des Bilds oder dergleichen wird der Text nicht wieder angezeigt. Der Text wird in den Schritten S14 bis S17 in Fig. 20 neu angezeigt.
  • Das durch den Entwurfs- bzw. Layoutbef ehl erzeugte Bild wird entsprechend der bestimmten Größe an der bestimmten Position als ein Fenster angezeigt. Die Informationen des Bilds werden als ein Format des Bilds in den Formatdateien 10 erzeugt und das Format in dem Bild wird bestimmt.

Claims (16)

1. Bildverarbeitungsgerät zur Verarbeitung und Ausgabe von Schriftstückinformationen als sichtbares Bild, die sowohl Zeichenketten als auch andere Bilddaten enthalten, mit
einer Einrichtung (31, 50) zur Anwendung von Ausgabeparametern auf die Schriftstückinformationen zur Bestimmung des Ausgabestils des Bildes und
einer Ausgabeeinrichtung (33, 38) zur Ausgabe des Bildes in einem durch einen ersten Ausgabeparameter bestimmten Format,
gekennzeichnet durch
eine Einrichtung (61) zur Definition eines Bereichs in dem Bild und
eine Ausgabesteuereinrichtung (31, 50) zur Einstellung eines von dem ersten Ausgabeparameter verschiedenen zweiten Ausgabeparameters für die Schriftstückinformationen in dem Bereich, wobei der Abschnitt des Bildes in dem Bereich durch den zweiten Ausgabeparameter hinsichtlich des Rests des Pildes modifiziert wird.
2. Bildverarbeitungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Ausgabeparameter eine horizontale und vertikale Zeilennummerntabelle enthält.
3. Bildverarbeitungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgabeeinrichtung eine Anzeigeeinrichtung (38) zur Anzeige des sichtbaren Bildes aufweist.
4. Bildverarbeitungsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Definitionseinrichtung eine Zeigeeinrichtung (61) zur Bestimmung des Bereichs des Bildes auf der Anzeigeeinrichtung enthält.
5. Bildverarbeitungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgabeeinrichtung eine Tabelle ausgibt, die eine Vielzahl der durch die Definitionseinrichtung definierten Bereiche aufweist.
6. Bildverarbeitungsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgabesteuereinrichtung verschiedene zweite Ausgabeparameter für den oder jeden der Vielzahl der Bereiche einstellt.
7. Bildverarbeitungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgabesteuereinrichtung die Ausgabeeinrichtung derart steuert, daß eine Vielzahl von Rastern angezeigt wird, die jeweils an einem vorbestimmten Abstand zur Definition des Bereichs angeordnet sind.
8. Bildverarbeitungsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Definitionseinrichtung ein Rechteck definiert und das Gerät ferner eine Einrichtung zur Auswahl aller der Vielzahl der Bereiche in der Tabelle aufweist, die in dem definierten Rechteck enthalten ist.
9. Bildverarbeitungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgabeparameter einen Zeichencode und/oder eine Tabellenrichtung und/oder einen Zeichenstil, und/oder eine Ausrichtung und/oder einen Rand und/oder einen Zwischenraum zwischen Zeilen und/oder einen Dezimalpunkt und/oder ein Netz betreffen.
10. Zeichenverarbeitungssystem mit einer Vielzahl von Geräten nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
11. Zeichenverarbeitungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das System durch ein einzelnes Gerät gebildet wird.
12. Bildverarbeitungsverfahren zur Verarbeitung und Ausgabe von Schriftstückinformationen als sichtbares Bild, die sowohl Zeichenketten als auch andere Bilddaten enthalten, mit den Schritten
Anwenden von Ausgabeparametern auf die Schriftstückinformationen zur Bestimmung des Ausgabestils des Bildes und
Ausgeben des Bildes in einemo durch einen ersten Ausgabeparameter bestimmten Format,
gekennzeichnet durch die Schritte
Definieren eines Bereichs in dem Bild und
Einstellen eines von dem ersten Ausgabeparameter verschiedenen zweiten Ausgabeparameters für die Schriftstückinformationen in dem Bereich, wobei der Abschnitt des Bildes in dem Bereich durch den zweiten Ausgabeparameter hinsichtlich des Rests des Bildes modifiziert wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich unter Verwendung einer Zeigeeinrichtung (61) definiert wird.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von Bereichen auf einer einzelnen Seite des Bildes definiert wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest zwei verschiedene zweite Ausgabeparameter auf die zwei oder auf zwei der Bereiche angewendet werden.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgabeparameter einen Zeichencode und/oder eine Tabellenrichtung und/oder einen Zeichenstil, und/oder eine Ausrichtung und/oder einen Rand und/oder einen Zwischenraum zwischen Zeilen und/oder einen Dezimalpunkt und/oder ein Netz betreffen.
DE3588163T 1984-11-14 1985-11-14 Bildverarbeitungssystem Expired - Fee Related DE3588163T2 (de)

Applications Claiming Priority (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59239994A JPS61118868A (ja) 1984-11-14 1984-11-14 画像処理システム
JP59239993A JPS61118867A (ja) 1984-11-14 1984-11-14 画像処理システム
JP59243920A JPS61121165A (ja) 1984-11-19 1984-11-19 画像処理装置
JP59243917A JPS61121162A (ja) 1984-11-19 1984-11-19 画像処理システム
JP59243916A JPH0772893B2 (ja) 1984-11-19 1984-11-19 文書処理装置
JP59243918A JP2651136B2 (ja) 1984-11-19 1984-11-19 文書処理方法
JP59243915A JPS61121160A (ja) 1984-11-19 1984-11-19 画像処理システム
JP59243919A JP2647825B2 (ja) 1984-11-19 1984-11-19 文書処理方法及び装置
JP59243914A JPH0634217B2 (ja) 1984-11-19 1984-11-19 文書処理方法
JP59243921A JP2505730B2 (ja) 1984-11-19 1984-11-19 情報処理装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3588163D1 DE3588163D1 (de) 1997-09-25
DE3588163T2 true DE3588163T2 (de) 1997-12-18

Family

ID=27580440

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3588163T Expired - Fee Related DE3588163T2 (de) 1984-11-14 1985-11-14 Bildverarbeitungssystem
DE3588084T Expired - Fee Related DE3588084T2 (de) 1984-11-14 1985-11-14 Bildverarbeitungssystem
DE3588206T Expired - Lifetime DE3588206T2 (de) 1984-11-14 1985-11-14 Bildverarbeitungssystem
DE8585308316T Expired - Lifetime DE3585279D1 (de) 1984-11-14 1985-11-14 Bildverarbeitungssystem.
DE3588192T Expired - Lifetime DE3588192T2 (de) 1984-11-14 1985-11-14 Bildverarbeitungssystem

Family Applications After (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3588084T Expired - Fee Related DE3588084T2 (de) 1984-11-14 1985-11-14 Bildverarbeitungssystem
DE3588206T Expired - Lifetime DE3588206T2 (de) 1984-11-14 1985-11-14 Bildverarbeitungssystem
DE8585308316T Expired - Lifetime DE3585279D1 (de) 1984-11-14 1985-11-14 Bildverarbeitungssystem.
DE3588192T Expired - Lifetime DE3588192T2 (de) 1984-11-14 1985-11-14 Bildverarbeitungssystem

Country Status (3)

Country Link
US (3) US5018083A (de)
EP (5) EP0381298B1 (de)
DE (5) DE3588163T2 (de)

Families Citing this family (105)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4903229A (en) * 1987-03-13 1990-02-20 Pitney Bowes Inc. Forms generating and information retrieval system
JPS63296465A (ja) * 1987-05-28 1988-12-02 Canon Inc 受信画像記録装置
US5065358A (en) * 1987-07-22 1991-11-12 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Text processing apparatus for adjusting pagination to accommodate a second text field on a page
EP0351433A4 (en) * 1987-08-24 1990-10-03 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Data processing apparatus and editing apparatus using the same
EP0311437A3 (de) * 1987-10-07 1990-09-12 Ishida Scales Mfg. Co. Ltd. Druckapparatur zum Drucken von Etiketten
US5752053A (en) * 1987-11-16 1998-05-12 Canon Kabushiki Kaisha Document processing apparatus for processing a document and associated format information
US5208905A (en) * 1987-11-16 1993-05-04 Canon Kabushiki Kaisha Document processing apparatus
NL8900519A (nl) * 1989-03-02 1990-10-01 Oce Nederland Bv Documentopmaaksysteem.
JP2610993B2 (ja) * 1989-05-17 1997-05-14 キヤノン株式会社 情報処理装置及び方法
EP0416818B1 (de) * 1989-08-31 1995-02-15 Canon Kabushiki Kaisha Verfahren und Apparat für Dokument-Bearbeitung
US6978277B2 (en) * 1989-10-26 2005-12-20 Encyclopaedia Britannica, Inc. Multimedia search system
CA2027253C (en) * 1989-12-29 1997-12-16 Steven C. Bagley Editing text in an image
JP3092711B2 (ja) * 1990-09-11 2000-09-25 キヤノン株式会社 出力制御装置及び方法
US5138459A (en) 1990-11-20 1992-08-11 Personal Computer Cameras, Inc. Electronic still video camera with direct personal computer (pc) compatible digital format output
US5390354A (en) * 1991-03-15 1995-02-14 Itt Corporation Computerized directory pagination system and method
JP3317446B2 (ja) * 1991-05-14 2002-08-26 富士ゼロックス株式会社 画像処理装置
US5384863A (en) * 1991-11-19 1995-01-24 Xerox Corporation Methods and apparatus for automatic modification of semantically significant portions of a document without document image decoding
JP3226588B2 (ja) * 1992-02-28 2001-11-05 キヤノン株式会社 画像処理装置、システムおよび方法
US6151019A (en) * 1992-04-15 2000-11-21 Canon Kabushiki Kaisha Method and apparatus for controlling access of stored data in a system having a plurality of information processing apparatuses connected to a network
JP3450352B2 (ja) * 1992-05-22 2003-09-22 キヤノン株式会社 データ管理方法及び装置
EP0576846B1 (de) * 1992-06-02 1999-08-04 Fuji Xerox Co., Ltd. System zur Dokumentenverarbeitung
EP0813119B1 (de) * 1992-06-30 2001-04-11 Canon Kabushiki Kaisha Prozesskassette und Bildaufzeichnungssystem
JP2637679B2 (ja) * 1992-08-21 1997-08-06 ゼロックス コーポレイション ワードイメージの再配置によりテキストの特性を自動的に変更する方法
US6002798A (en) * 1993-01-19 1999-12-14 Canon Kabushiki Kaisha Method and apparatus for creating, indexing and viewing abstracted documents
DE69414886T2 (de) * 1993-01-29 1999-08-26 Dainippon Screen Mfg Steuerbogen für Druckvorlage sowie Vorrichtung und Verfahren, um diesen zu erzeugen
US5848184A (en) * 1993-03-15 1998-12-08 Unisys Corporation Document page analyzer and method
US5528742A (en) * 1993-04-09 1996-06-18 Microsoft Corporation Method and system for processing documents with embedded fonts
IL106297A (en) * 1993-07-09 1997-11-20 Indigo C O C O Indigo Ltd Page make-up system
US5424945A (en) * 1993-08-31 1995-06-13 Xerox Corporation System for evaluating a psychological effect of a document
JPH07261734A (ja) * 1994-03-17 1995-10-13 Fujitsu Ltd マルチウィンドウ表示装置
JPH07333978A (ja) * 1994-06-05 1995-12-22 Ricoh Co Ltd 回転型現像装置
US5734761A (en) * 1994-06-30 1998-03-31 Xerox Corporation Editing scanned document images using simple interpretations
JPH0844827A (ja) * 1994-07-27 1996-02-16 Ricoh Co Ltd デジタル複写機
US5845302A (en) * 1995-12-29 1998-12-01 Moore Business Forms, Inc. Method and system for producing high-quality, highly-personalized printed documents
JPH09330397A (ja) * 1996-06-13 1997-12-22 Canon Inc 自動画像編集装置
US7297856B2 (en) * 1996-07-10 2007-11-20 Sitrick David H System and methodology for coordinating musical communication and display
US7989689B2 (en) * 1996-07-10 2011-08-02 Bassilic Technologies Llc Electronic music stand performer subsystems and music communication methodologies
US7098392B2 (en) * 1996-07-10 2006-08-29 Sitrick David H Electronic image visualization system and communication methodologies
JPH1066008A (ja) * 1996-08-23 1998-03-06 Kokusai Denshin Denwa Co Ltd <Kdd> 動画像検索編集装置
US6219382B1 (en) * 1996-11-25 2001-04-17 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method and apparatus for locating a caption-added frame in a moving picture signal
JPH10202962A (ja) * 1997-01-22 1998-08-04 Brother Ind Ltd 印字データ処理装置及び入力データ作成装置
US6078934A (en) * 1997-07-09 2000-06-20 International Business Machines Corporation Management of a document database for page retrieval
JPH11272871A (ja) * 1998-03-20 1999-10-08 Toshiba Corp 文書画像処理装置、文書画像処理方法、及び記録媒体
TW457458B (en) * 1998-06-01 2001-10-01 Canon Kk Image processing method, device and storage medium therefor
US6167382A (en) * 1998-06-01 2000-12-26 F.A.C. Services Group, L.P. Design and production of print advertising and commercial display materials over the Internet
US6731309B1 (en) * 1998-08-28 2004-05-04 Corel Corporation Real time preview
US6978418B1 (en) * 1999-04-13 2005-12-20 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Dynamic-adaptive client-side image map
JP2001101435A (ja) * 1999-09-27 2001-04-13 Toshiba Corp 文書画像処理装置文書画像処理方法
US6993709B1 (en) 2000-02-12 2006-01-31 Adobe Systems Incorporated Smart corner move snapping
US7305617B2 (en) * 2000-02-12 2007-12-04 Adobe Systems Incorporated Method for aligning text to baseline grids and to CJK character grids
US7071941B2 (en) * 2000-02-12 2006-07-04 Adobe Systems Incorporated Method for calculating CJK emboxes in fonts
JP5465819B2 (ja) * 2000-02-12 2014-04-09 アドビ システムズ, インコーポレイテッド テキストグリッド作成ツール
US7600183B2 (en) * 2000-06-16 2009-10-06 Olive Software Inc. System and method for data publication through web pages
US7418653B1 (en) * 2000-11-17 2008-08-26 Olive Software Inc. System and method for data publication through web pages
JP4112200B2 (ja) * 2000-09-25 2008-07-02 アドビ システムズ, インコーポレイテッド 文字組空き量設定装置、文字組空き量設定プログラム及びそれを記録した記録媒体
JP4101491B2 (ja) * 2000-09-25 2008-06-18 アドビ システムズ, インコーポレイテッド 合成フォント編集装置、合成フォント編集プログラム及びそれを記録した記録媒体
JP3795784B2 (ja) * 2000-09-25 2006-07-12 アドビ システムズ, インコーポレイテッド アイコン表示付き文字組空き量設定装置、文字組空き量設定プログラム及びそれを記録した記録媒体
US7827488B2 (en) 2000-11-27 2010-11-02 Sitrick David H Image tracking and substitution system and methodology for audio-visual presentations
US20020095445A1 (en) * 2000-11-30 2002-07-18 Philips Electronics North America Corp. Content conditioning method and apparatus for internet devices
US7296227B2 (en) 2001-02-12 2007-11-13 Adobe Systems Incorporated Determining line leading in accordance with traditional Japanese practices
US20020164130A1 (en) * 2001-05-07 2002-11-07 Elkins Robert B. Fiber optic module attachment including a fiber locating connector
JP3762408B2 (ja) * 2001-08-01 2006-04-05 アンリツ株式会社 複数ページに渡るファンクションメニューを一覧表示する機能を有する電子測定装置及びそのファンクションメニュー表示方法
JP3950657B2 (ja) * 2001-09-14 2007-08-01 キヤノン株式会社 情報処理システム及びその表示方法、プログラム、並びに記録媒体
US7167274B2 (en) * 2001-09-28 2007-01-23 Adobe Systems Incorporated Line leading from an arbitrary point
JP2003231323A (ja) * 2002-02-07 2003-08-19 Canon Inc 印刷装置、印刷方法、画像処理装置、画像処理方法、記憶媒体およびプログラム
US7039862B2 (en) 2002-05-10 2006-05-02 Adobe Systems Incorporated Text spacing adjustment
NZ536775A (en) * 2002-05-20 2007-11-30 Tata Infotech Ltd Document structure identifier
US20080046835A1 (en) * 2002-05-28 2008-02-21 Truc Nguyen Object-oriented processing of tab text
US20060095838A1 (en) * 2002-05-28 2006-05-04 Truc Nguyen Object-oriented processing of tab text
US20040019848A1 (en) * 2002-07-24 2004-01-29 Truc Nguyen Method for dynamically inserting and removing tab text
US20040125107A1 (en) * 2002-12-26 2004-07-01 Mccully Nathaniel M. Coordinating grid tracking and mojikumi spacing of Japanese text
US7123261B2 (en) * 2002-12-26 2006-10-17 Adobe Systems Incorporated Coordinating grid tracking and mojikumi spacing of Japanese text
US7389309B2 (en) * 2003-02-28 2008-06-17 Microsoft Corporation Method for managing file replication in applications
US8010491B2 (en) * 2003-02-28 2011-08-30 Microsoft Corporation Method for managing multiple file states for replicated files
JP4328556B2 (ja) * 2003-05-20 2009-09-09 キヤノン株式会社 情報処理装置及び情報処理方法及びそのプログラム
EP1569134A1 (de) * 2004-02-24 2005-08-31 Sap Ag Computersystem, eine Datenbank zum Speichern von elektronischen Daten und Verfahren zum Betrieb eines Datenbanksystems zur Umsetzung und Anzeigen von Archivdaten
EP1569133A1 (de) * 2004-02-24 2005-08-31 Sap Ag Rechnersystem, Datenbank zum Speichern elektronischer Daten und Verfahren zum Verwenden des Datenbanksystems
US7834819B2 (en) 2004-04-01 2010-11-16 Polyvision Corporation Virtual flip chart method and apparatus
US7948448B2 (en) 2004-04-01 2011-05-24 Polyvision Corporation Portable presentation system and methods for use therewith
US7689915B2 (en) * 2004-07-29 2010-03-30 Canon Kabushiki Kaisha Image processing apparatus and image processing method using image attribute information and thumbnail displays for display control
US7594171B2 (en) * 2004-10-01 2009-09-22 Adobe Systems Incorporated Rule-based text layout
JP4795149B2 (ja) * 2005-08-15 2011-10-19 キヤノン株式会社 情報処理装置及び情報処理方法及びプログラム及び記憶媒体
US7760269B2 (en) * 2005-08-22 2010-07-20 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Method and apparatus for sizing an image on a display
JP5109274B2 (ja) * 2006-03-27 2012-12-26 富士通株式会社 文字表示装置、文字表示方法およびそのためのプログラム
US8812945B2 (en) * 2006-10-11 2014-08-19 Laurent Frederick Sidon Method of dynamically creating real time presentations responsive to search expression
US8065599B1 (en) * 2007-06-29 2011-11-22 Emc Corporation Electronic submission preparation
US9087337B2 (en) * 2008-10-03 2015-07-21 Google Inc. Displaying vertical content on small display devices
US9069731B2 (en) * 2009-12-29 2015-06-30 Olive Software Inc. System and method for providing online versions of print-medium publications
US8643651B2 (en) * 2010-06-18 2014-02-04 Jieh HSIANG Type-setting method for a text image file
US8826147B2 (en) 2011-05-06 2014-09-02 David H. Sitrick System and methodology for collaboration, with selective display of user input annotations among member computing appliances of a group/team
US8806352B2 (en) 2011-05-06 2014-08-12 David H. Sitrick System for collaboration of a specific image and utilizing selected annotations while viewing and relative to providing a display presentation
US8918721B2 (en) 2011-05-06 2014-12-23 David H. Sitrick Systems and methodologies providing for collaboration by respective users of a plurality of computing appliances working concurrently on a common project having an associated display
US10402485B2 (en) 2011-05-06 2019-09-03 David H. Sitrick Systems and methodologies providing controlled collaboration among a plurality of users
US9224129B2 (en) 2011-05-06 2015-12-29 David H. Sitrick System and methodology for multiple users concurrently working and viewing on a common project
US11611595B2 (en) 2011-05-06 2023-03-21 David H. Sitrick Systems and methodologies providing collaboration among a plurality of computing appliances, utilizing a plurality of areas of memory to store user input as associated with an associated computing appliance providing the input
US8914735B2 (en) 2011-05-06 2014-12-16 David H. Sitrick Systems and methodologies providing collaboration and display among a plurality of users
US8918722B2 (en) 2011-05-06 2014-12-23 David H. Sitrick System and methodology for collaboration in groups with split screen displays
US8924859B2 (en) 2011-05-06 2014-12-30 David H. Sitrick Systems and methodologies supporting collaboration of users as members of a team, among a plurality of computing appliances
US8990677B2 (en) 2011-05-06 2015-03-24 David H. Sitrick System and methodology for collaboration utilizing combined display with evolving common shared underlying image
US8875011B2 (en) 2011-05-06 2014-10-28 David H. Sitrick Systems and methodologies providing for collaboration among a plurality of users at a plurality of computing appliances
US8918724B2 (en) 2011-05-06 2014-12-23 David H. Sitrick Systems and methodologies providing controlled voice and data communication among a plurality of computing appliances associated as team members of at least one respective team or of a plurality of teams and sub-teams within the teams
US9330366B2 (en) 2011-05-06 2016-05-03 David H. Sitrick System and method for collaboration via team and role designation and control and management of annotations
US8918723B2 (en) 2011-05-06 2014-12-23 David H. Sitrick Systems and methodologies comprising a plurality of computing appliances having input apparatus and display apparatus and logically structured as a main team
US10264213B1 (en) 2016-12-15 2019-04-16 Steelcase Inc. Content amplification system and method
CN108595396B (zh) * 2018-03-28 2023-08-04 福建榕基软件工程有限公司 一种简历的自动生成方法及终端

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4195338A (en) * 1970-05-06 1980-03-25 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Computer typesetting
US4028681A (en) * 1971-09-29 1977-06-07 Ing. C. Olivetti & C., S.P.A. System for automatically processing and printing the contents and the format of a text
US4127851A (en) * 1975-09-02 1978-11-28 U.S. Philips Corporation Device for displaying characters
US4310840A (en) * 1979-08-27 1982-01-12 Vydec, Inc. Text-processing
US5276792A (en) * 1980-09-29 1994-01-04 Canon Kabushiki Kaisha Word processor permitting modification of a preset frame
US4417322A (en) * 1981-06-16 1983-11-22 International Business Machines Corporation Report generation control system for text processing machines
US4587631A (en) * 1981-06-16 1986-05-06 International Business Machines Corp. Automatic text adjustment
US4433377A (en) * 1981-06-29 1984-02-21 Eustis Mary S Data processing with format varying
US4451900A (en) * 1981-12-29 1984-05-29 Atari, Inc. Method and apparatus for text editing display
JPS58119076A (ja) * 1982-01-08 1983-07-15 Toshiba Corp 画像編集装置
US4470129A (en) * 1982-01-29 1984-09-04 International Business Machines Corporation Page modification method in a printer subsystem of the partial page buffer composing type
US4506343A (en) * 1982-05-17 1985-03-19 International Business Machines Corporation Column layout reference area display management
EP0096079B1 (de) * 1982-05-24 1986-08-20 Ibm Deutschland Gmbh Verfahren zur Aufbereitung von Punktrasterdaten für Zeichen- und/oder Bilddarstellungen
GB2126054A (en) * 1982-08-11 1984-03-14 Philips Electronic Associated Display system with nested information display
JPS59116787A (ja) * 1982-12-24 1984-07-05 株式会社日立製作所 デイスプレイ表示方式
DE3381300D1 (de) * 1983-03-31 1990-04-12 Ibm Abbildungsraumverwaltung und wiedergabe in einem bestimmten teil des bildschirms eines virtuellen mehrfunktionsterminals.
JPS59183458A (ja) 1983-04-01 1984-10-18 Hitachi Ltd 画像検索方式
US4539653A (en) * 1983-04-11 1985-09-03 International Business Machines Corporation Formatting text/graphics using plural independent formatting mechanisms
US4616336A (en) * 1983-05-11 1986-10-07 International Business Machines Corp. Independent image and annotation overlay with highlighting of overlay conflicts
US4688167A (en) * 1984-09-27 1987-08-18 Wang Laboratories, Inc. Screen manager for data processing system
US4751740A (en) * 1984-12-10 1988-06-14 Wang Laboratories, Inc. Apparatus, method, and structure for translating a document having one structure into a document having another structure

Also Published As

Publication number Publication date
EP0188072A1 (de) 1986-07-23
EP0382321A2 (de) 1990-08-16
EP0382321B1 (de) 1999-02-03
DE3588206D1 (de) 1999-03-18
EP0381298B1 (de) 1996-02-14
EP0381299A2 (de) 1990-08-08
EP0381300B1 (de) 1997-08-20
DE3585279D1 (de) 1992-03-05
US6324554B1 (en) 2001-11-27
DE3588206T2 (de) 1999-07-08
EP0381300A2 (de) 1990-08-08
EP0381298A2 (de) 1990-08-08
DE3588192D1 (de) 1998-09-17
DE3588084D1 (de) 1996-03-28
EP0382321A3 (de) 1991-09-11
US5142620A (en) 1992-08-25
EP0381299A3 (de) 1991-09-11
DE3588163D1 (de) 1997-09-25
US5018083A (en) 1991-05-21
DE3588192T2 (de) 1999-01-21
DE3588084T2 (de) 1996-10-17
EP0381300A3 (de) 1991-09-11
EP0381298A3 (de) 1992-06-10
EP0188072B1 (de) 1992-01-22
EP0381299B1 (de) 1998-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3588163T2 (de) Bildverarbeitungssystem
DE69123424T2 (de) Elektronischer Druckprozess zum Drucken zusammengesetzter Bilder
DE69724557T2 (de) Dokumentenanalyse
DE3121503C2 (de) Dokumenten-Verarbeitungssystem
DE4430369C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen eines Dokumenten-Layouts
DE69123083T2 (de) Dokumentverarbeitung
DE3714172C2 (de)
DE69118472T2 (de) Elektronisches reprographisches System
DE69401435T2 (de) Veränderliche Datenfelder in einer Seitenbeschreibungssprache
DE69930903T2 (de) Archivierungssystem und Verfahren mit der Fähigkeit, das Archivieren von identischen Dokumenten zu vermeiden
DE69532847T2 (de) System zur Seitenanalyse
DE69108337T2 (de) Eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Kontrolle der Schrifttypenauswahl.
DE3142971C2 (de)
DE3515226C2 (de)
DE3840405A1 (de) Datenverarbeitungsvorrichtung mit funktion zum abrufen von abstrakten und originalbilddaten
DE3907874A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein bildablagesystem
DE69121793T2 (de) Drucksysteme
DE69123541T2 (de) Automatisch einstellbare Bildverschiebung für vorgeschnittene tabellierte Blätter
DE3523042A1 (de) Bildverarbeitungssystem
DE69120643T2 (de) Satzadressierprozess und -vorrichtung
DE10011664B4 (de) Dokumentenanalysesystem und Verfahren zum Analysieren von Dokumenten
DE69127263T2 (de) System zur Abtastung von Druckseiten
DE4430424C2 (de) Bilderzeugungseinrichtung mit einer Übersetzungsmöglichkeit
DE3634025A1 (de) Bildverarbeitungssystem
DE10335124B4 (de) Drucksystem, Druckdatenerzeugungsvorrichtung des Drucksystems, Druckverfahren, Programm zum Betreiben der Druckdatenerzeugungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee