DE3541003C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3541003C2
DE3541003C2 DE3541003A DE3541003A DE3541003C2 DE 3541003 C2 DE3541003 C2 DE 3541003C2 DE 3541003 A DE3541003 A DE 3541003A DE 3541003 A DE3541003 A DE 3541003A DE 3541003 C2 DE3541003 C2 DE 3541003C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
memory
resolution
receiving
image signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3541003A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3541003A1 (de
Inventor
Yoshiaki Higashi Kurume Tokio/Tokyo Jp Kato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP59244077A external-priority patent/JPS61123267A/ja
Priority claimed from JP59244074A external-priority patent/JPS61203775A/ja
Priority claimed from JP24407684A external-priority patent/JPS61123266A/ja
Priority claimed from JP24407884A external-priority patent/JPS61123268A/ja
Priority claimed from JP59244075A external-priority patent/JPH0831951B2/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE3541003A1 publication Critical patent/DE3541003A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3541003C2 publication Critical patent/DE3541003C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32358Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter
    • H04N1/32363Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter at the transmitter or at the receiver
    • H04N1/32368Functions of a still picture terminal memory associated with transmission
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32358Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter
    • H04N1/32363Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter at the transmitter or at the receiver
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/333Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor
    • H04N1/33307Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor prior to start of transmission, input or output of the picture signal only
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/41Bandwidth or redundancy reduction
    • H04N1/411Bandwidth or redundancy reduction for the transmission or storage or reproduction of two-tone pictures, e.g. black and white pictures
    • H04N1/413Systems or arrangements allowing the picture to be reproduced without loss or modification of picture-information
    • H04N1/417Systems or arrangements allowing the picture to be reproduced without loss or modification of picture-information using predictive or differential encoding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Facsimiles In General (AREA)
  • Storing Facsimile Image Data (AREA)
  • Editing Of Facsimile Originals (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Bildübertragungssystem gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Allgemein haben Faksimilegeräte jeweils ein Lesesystem zum optischen Lesen des zu sendenden Inhalts einer Vorlage und zum Umsetzen desselben in ein elektrisches Signal, ein Aufzeichnungssystem zur dauerhaften Aufzeichnung eines empfangenen Signals und eine Steuereinheit zum Steuern des Lesesystems und des Aufzeichnungssystems.
Als Aufzeichnungssystem eines Faksimilegerätes wird häufig ein Thermodrucker eingesetzt. Ein Thermodrucker hat hohes Auflösungsvermögen, jedoch geringe Druckgeschwindigkeit.
Um sowohl die Auflösung als auch die Druckgeschwindigkeit zu verbessern, wurde ein Verfahren in Betracht gezogen, bei dem ein Empfangsspeicher zum Speichern empfangener Daten vorgesehen ist und bei dem dann, wenn die Daten in einer vorbestimmten Menge wie beispielsweise für eine Seite in den Empfangsspeicher eingespeichert worden sind, diese Daten zu dem Drucker gesendet werden.
Es sei nun der Fall betrachtet, daß ein sendendes Faksimilegerät Bilddaten mit hoher Auflösung, nämlich einer Bildelementdichte von 16 Bildelementen/mm in der Hauptabtastrichtung und einer Abtastzeilendichte von 15,4 Zeilen/mm in der Unterabtastrichtung lesen kann, während die entsprechenden Werte bei dem empfangenden Faksimilegerät beispielsweise 8 Bildelemente/mm und 7,7 Zeilen/mm oder 4 Bildelemente/mm und 3,85 Zeilen/mm betragen. Da in diesem Fall die Anzahl der gesendeten Bildelemente zu groß ist, wird in dem empfangenden Gerät das empfangene Bild vergrößert, so daß das ganze Bild nicht mehr vollständig auf ein Aufzeichnungspapier ausgedruckt werden kann.
Wenn im Gegensatz dazu in dem sendenden Gerät die Bilddaten mit geringer Auflösung gelesen werden und in dem empfangenden Gerät diese Bilddaten mit hoher Auflösung aufgezeichnet werden, wird die Anzahl der gesendeten Bildelemente so gering, daß die gesendeten Bilddaten in verkleinertem Format durch den Drucker an der Empfangsstelle aufgezeichnet werden, wodurch sich die Bildqualität des empfangenen Bilds verschlechtert.
Aus der DE 33 36 071 A1 ist ein dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 entsprechendes Bildübertragungssystem bekannt, bei dem eine Vorlage fotoelektrisch gelesen und die hierbei erzeugten Bildinformationen vor der Übertragung komprimiert werden, um den Umfang der zu übertragenden Datenmenge zu verringern. Alternativ können die Bildinformationen auch ohne Komprimierung direkt zum Empfangsgerät übertragen werden. Besitzt das Emfangsgerät allerdings ein anderes Auflösungsvermögen als das Sendegerät, so kann der Fall auftreten, daß das Format der im Empfangsgerät wiedergegebenen Kopie von dem der Vorlage abweicht.
Aus der DE 26 54 481 B2 ist es bekannt, die Abtast- und Speicher-Einschreibfolge-Frequenz derart zu steuern, daß unabhängig vom jeweils abzutastenden Vorlagenformat stets eine gleiche Anzahl von Bits pro Abtastzeile in den Speicher eingespeichert wird. Die eingespeicherten Daten werden dann aus dem Speicher mit einer vorbestimmten, der empfängerseitigen Abtastfrequenz synchronen Lesegeschwindigkeit ausgelesen. Diese Gestaltung führt aber zwangläufig dazu, daß die Größeninformation über die aktuelle Vorlage vollständig verloren geht, da sowohl sehr breite als auch schmälere Vorlagen jeweils mit derselben Bitanzahl je Abtastzeile gespeichert und dann mit konstantem Lesetakt aus dem Speicher ausgelesen werden. Breitere Vorlagen werden damit automatisch verkleinert und empfängerseitig verkleinert wiedergegeben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bildübertragungssystem zu schaffen, das eine schnelle Bildübertragung hoher Qualität unter Sicherstellung größenrichtiger Wiedergabe des gelesenen Vorlagenbilds ermöglicht.
Diese Aufgabe wird mit den im Patentanspruch 1 genannten Merkmalen gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Blockdarstellung eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Bildübertragungssystems,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht, die ein Beispiel für einen Bildleser zeigt,
Fig. 3 eine Darstellung, die ein Beispiel für ein Bedienungsfeld zeigt,
Fig. 4 eine Vertikalschnittansicht, die ein Beispiel eines Laserdruckers zeigt und
Fig. 5 ein Ablaufdiagramm, das die Betriebsvorgänge bei dem Ausführungsbeispiel zeigt.
Fig. 1 ist eine Blockdarstellung eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Bildübertragungssystems.
Das System gemäß dem Ausführungsbeispiel weist eine Bildleseeinheit bzw. eine Lesevorrichtung 100, die als Bildlesesystem dient, einen Laserdrucker 200, der als Aufzeichnungsvorrichtung dient, und eine Steuereinheit C zum Steuern der Lesevorrichtung 100 und des Laserdruckers 200.
Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht der Lesevorrichtung 100.
Über einen Vorlagen-Einlegeabschnitt 110 wird eine vorbestimmte Vorlage eingeführt. Die Bildinformationen werden durch eine in der Lesevorrichtung 100 eingebaute Bildlesevorrichtung in ein elektrisches Signal umgesetzt, wonach die Vorlage auf ein Ausgabefach 120 befördert wird. Die Lesevorrichtung 100 ist mit einem Bedienungsfeld 130 und der Steuereinheit C zum Steuern der Lesevorrichtung 100 sowie des Laserdruckers 200 ausgestattet.
Fig. 3 zeigt eine Darstellung des Bedienungsfelds 130. Das Bedienungsfeld 130 wird zum Ausführen verschiedenartiger Funktionen wie für das Wählen zwischen einer normalen Betriebsart und einer Feindruck-Betriebsart, für das Bestimmen einer "Minifax"-Betriebsart oder einer Halbton- Betriebsart, für den Wählvorgang zum Anrufen des Gegenstellengeräts und dergleichen verwendet.
Fig. 4 ist eine Vertikalschnittansicht, die ein Beispiel für den Laserdrucker 200 zeigt.
Der Laserdrucker 200 hat eine Belichtungsvorrichtung 210, eine Entwicklungseinheit 220, eine Papiervorratskassette 230, eine Übertragungseinheit 240, eine Fixiereinheit 250 und eine Stapeleinheit 260. Die Belichtungsvorrichtung 210 umfaßt eine Lasereinheit mit einem Laser 211 und eine Abtastvorrichtung mit einem Polygonalspiegel 212.
Die Entwicklungseinheit 220 hat eine fotoempfindliche Trommel 221 und eine Reinigungsvorrichtung 222, wobei ein an der Trommel 221 über einen Umlenkspiegel 213 ausgebildetes Latentbild bzw. Ladungsbild zu einem sichtbaren Tonerbild entwickelt wird.
Ein Blatt Papier wird über eine Papierzuführwalze 231 und eine Transportwalze 232 aus der Papiervorratskassette 230 zugeführt und zeitweilig mittels eines Registrierverschlusses 233 angehalten. Auf diese Weise werden das Bestrahlen mit den Laserstrahlen und die Drehung der Trommel 221 gleichzeitig mit der Papierzufuhr ausgeführt. Danach wird das Papier mit Einzugswalzen 234 zu der Trommel 221 befördert. In der Übertragungseinheit 240 wird das Tonerbild auf das Papier übertragen, wonach dieses Tonerbild in der Fixiereinheit 250 fixiert wird.
Die Betriebsvorgänge wie die vorstehend genannte Papierzufuhr, das Erzeugen von Zeichen, das Entwickeln, die Tonerbildübertragung, das Fixieren und dergleichen werden mittels einer nachfolgend beschriebenen Laserdrucker-Steuereinheit 35 gemäß den in einem nachfolgend erläuterten Bildspeicher 10 gespeicherten Daten gesteuert.
Anhand der Fig. 1 wird nun die Steuereinheit C beschrieben.
Die Steuereinheit C enthält hauptsächlich ein Sendesystem für das Senden von durch die Lesevorrichtung gelesenen Daten zu einer Gegenstelle, ein Empfangssystem zur Weitergabe der von einer Gegenstelle her empfangenen Daten zu dem Laserdrucker 200, den Bildspeicher 10 zum Speichern bestimmter Bilddaten und eine Zentraleinheit (CPU) 50 zum Steuern des gesamten Betriebes der Steuereinheit C.
Das Sendesystem enthält eine Leserschnittstelle 21, einen Zwischencodierer 22 zum Umsetzen der gelesenen Bilddaten in einen Zwischencode, den Bildspeicher 10 zum Speichern dieses Zwischencodes, einen Bild- bzw. Bildelementdichte- Umsetzer zum Verringern bzw. Umsetzen der Bildelementdichte entsprechend der Funktion bzw. Aufzeichnungs- Bildelementdichte des Gegenstellengeräts, einen Wähler 23 zum Wählen eines MH-Codierers 24 zur modifizierten Huffman- bzw. MH-Codierung oder eines MR-Codierers 25 zur modifizierten Read- bzw. MR-Codierung entsprechend der Decodierfunktion des Gegenstellengeräts, ein Modem 30 zum Modulieren eines Sendesignals und eine Netzanschlußeinheit (NCU) 31 zum Steuern der Leitungsverbindung.
Das Empfangssystem enthält die Netzanschlußeinheit 31, das Modem 30 zum Demodulieren des empfangenen Signals, einen MH-Zwischendecodierer 41 zum Decodieren des MH-Codes in den Zwischencode, einen MR-Zwischendecodierer 42 zum Decodieren des MR-Codes in den Zwischencode, einen Multiplexer 43, den Bildspeicher 10 zum Speichern des von dem Multiplexer 43 abgegebenen Zwischencodes, einen Bildelementdichte-Umsetzer 45 mit einer Punktevervielfachungseinrichtung, einen Decodierer 44 zum Umsetzen des Zwischencodes in ein Bildsignal und die Laserdrucker- Steuereinheit 35 zum Steuern des Laserdruckers 200.
Eine Bildspeicher-Verwaltungsschaltung bzw. -Leitschaltung 11 führt die gesamte Verwaltung bzw. Leitsteuerung der restlichen Speicherkapazität, des Einschreibens, des Auslesens und der dergleichen bzgl. des Bildspeichers 10 aus.
Die Zentraleinheit 50 steuert die gesamten Betriebsvorgänge der Steuereinheit C. Das Steuerprogramm der Zentraleinheit ist in einem Festspeicher (ROM) 51 gespeichert, während die für die Ausführung dieses Programms erforderlichen Daten jeweils in einem Arbeitsspeicher (RAM) 52 gespeichert werden.
Bei dem Senden werden die Speicherdaten aus dem Bildspeicher 10 ausgelesen und mit einer Geschwindigkeit gesendet, die der Geschwindigkeit der Übertragung auf einer Leitung 400 entspricht. Bei dem Empfang werden die Daten auf eine Seite in den Bildspeicher 10 eingespeichert, wonach die gespeicherten Daten an den Decodierer 44 abgegeben werden. Falls andererseits der Bildspeicher 10 als Wiederholspeicher verwendet wird, bleiben in diesem die Daten gespeichert, bis das mehrfache Kopieren beendet ist. Falls der Bildspeicher 10 als Rundschreibsendungs- Speicher verwendet wird, bleiben die Daten in diesem gespeichert, bis die Rundschreibsendung abgeschlossen ist. Mit 300 ist ein Fernsprechgerät bezeichnet.
Es wird nun der Betriebsablauf bei diesem Ausführungsbeispiel beschrieben.
Fig. 5 ist ein Ablaufdiagramm, das die Betriebsvorgänge bei dem Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
Zuerst werden eine Starttaste und eine Kopiertaste betätigt (Schritt S10). Dann wird aus einem über eine Zehnertastatur eingegebenen Wert für die Kopienanzahl ermittelt, ob mehrfach oder einfach kopiert werden soll (Schritt S20). Wenn eine Vorlage nur einmal kopiert werden soll, werden von der Zentraleinheit 50 die Lesevorrichtung 100 und der Zwischencodierer 22 über die Leserschnittstelle 21 so gesteuert, daß die Bilddaten der Vorlage gelesen und danach in den Zwischencode umgesetzt werden, der in den Bildspeicher 10 eingespeichert wird, wobei ein Adressenzähler in der Bildspeicher-Leitschaltung 11 benutzt wird (Schritt S21). Dann wird der Zwischencode durch den Decodierer in ein Bildsignal bzw. in Bilddaten umgesetzt (Schritt S22), gemäß dem bzw. denen der Laserdrucker 200 angesteuert wird (Schritt S23). In diesem Fall wird der Bildspeicher 10 als Pufferspeicher zum Speichern der Daten für höchstens einige wenige Zeilen eingesetzt.
Bei dem Mehrfachkopieren wird eine Wiederholungs- bzw. Kopienanzahl n in den Arbeitsspeicher (RAM) 52 eingespeichert (Schritt S31). Danach werden die umgesetzten Daten aus dem Bildleser 100 wie bei dem Schritt S21 in den Bildspeicher 10 eingespeichert (Schritt S32). Dann wird ermittelt, ob die Daten für eine Seite der Vorlage in den Bildspeicher eingespeichert worden sind oder nicht (Schritt S33). Jedesmal, wenn eine Zeile der Vorlage gelesen ist, wird von der Leserschnittstelle 21 ein Zeilenendsignal EOL erzeugt. Daher ist es möglich, das vollständige Auslesen der Bilddaten für eine Seite dadurch zu ermitteln, daß durch die Leitschaltung 11 die Signals EOL für eine Seite gezählt werden oder das Fortsetzen des Erzeugens der Signal EOL ermittelt wird. Gleichermaßen wie bei dem Schritt S22 werden die in den Zwischencode umgesetzten Speicherdaten mit dem Decodierer 44 in ein Bildsignal umgesetzt (Schritt S34), durch das der Laserdrucker 200 angesteuert wird (Schritt S36). Dabei wird die Kopienanzahl n um "1" vermindert (Schritt S35). Diese Vorgänge werden n-malig wiederholt (Schritt S37).
Wenn andererseits die Kopiertaste nicht betätigt wird, nämlich bei dem Schritt S10 die Antwort "NEIN" ist, wird ermittelt, ob eine Sendetaste betätigt wurde oder nicht (Schritt S40). Wenn bei dem Schritt S40 die Antwort "JA" ist, wird ermittelt, ob eine Rundschreib-Sendetaste (für parallele oder aufeinanderfolgende Rundschreibsendung) betätigt worden ist oder nicht (Schritt S41).
Falls die Rundschreibsendung gewählt ist, werden mittels der Zehnertastatur eingegebene Zieldaten in den Arbeitsspeicher 52 eingespeichert (Schritt S51). Durch das Drücken einer Eingabeabschlußtaste für diese Zieldaten werden die Lesedaten der Lesevorrichtung 100 in den Zwischencode umgesetzt und dann in den Bildspeicher 10 eingespeichert (Schritt S52). Auf den Abschluß des Einspeicherns der Bilddaten für eine Seite der Vorlage hin werden das Modem 30 und die Netzanschlußeinheit 31 in die Sendebetriebsart bezüglich einer ersten Zielstation geschaltet (Schritt S54). Dann werden die aus dem Bildspeicher 10 ausgelesenen Daten mit dem MH-Codierer 24 in MH-Codesignale oder mit dem MR-Codierer 25 in MR-Codesignale umgesetzt und über die Leitung 400 ausgesendet (Schritt S55). Diese Betriebsvorgänge werden für alle Zielorte bzw. Zielgegenstellen ausgeführt (Schritt S56). In diesem Fall werden bei jedem Senden des Vorlagenbilds nacheinander einzeln die in dem Arbeitsspeicher 52 gespeicherten Zieldaten gelöscht.
Im Falle einer einzigen Zielgegenstelle werden nach dem Einschalten des Modem 30 und der Netzanschlußeinheit 31 in die Sendebetriebsart (Schritt S42) die Lesedaten in den Bildspeicher 10 eingespeichert (Schritt S43) und dann die Daten mittels des Codierers 24 oder 25 codiert und über die Leitung 400 ausgesendet (Schritt S44).
Falls empfangen werden soll (Schritt S61), werden das Modem 30 und die Netzanschlußeinheit 31 auf die Empfangsbetriebsart geschaltet (Schritt S62). Die empfangenen Daten werden durch den MH-Zwischencodierer 41 oder den MR-Zwischendecodierer 42 in den Zwischencode umgesetzt, der in den Bildspeicher 10 eingespeichert wird (Schritt S63). Nach dem Abschluß des Speicherns der Daten für eine Seite der Vorlage (Schritt S64) wird der aus dem Bildspeicher 10 ausgelesene Zwischencode durch den Decodierer 44 in das Bildsignal umgesetzt (Schritt S65), mit dem der Laserdrucker 200 gesteuert wird (Schritt S66).
Die grundlegende Aufzeichnungs-Auflösung des Laserdruckers 200 wird auf 16 Bildelemente/mm und 15,4 Zeilen/mm gewählt. Falls daher Bilddaten aus einem gewöhnlichen Faksimilegerät mit 8 Bildelementen/mm und 7,7 Zeilen/mm oder 4 Bildelementen/mm und 3,85 Zeilen/mm (bei den Schritten S61 bis S65) empfangen werden, wird durch den Bildelementdichte-Umsetzer 45 eine Punkteüberlappung herbeigeführt, wonach die Daten ausgegeben werden. Das heißt, die empfangenen Daten werden auf Punkteinheit-Basis mit einer jeweils vorbestimmten Zahl (wie z. B. "2" oder "4") vervielfacht und dem Decodierer 44 zugeführt. Zugleich werden die sich ergebenden Daten auf Zeileneinheit-Basis mit der jeweils vorbestimmten Zahl (von beispielsweise "2" oder "4") vervielfacht und an den Decodierer 44 abgegeben. Durch dieses Vervielfachungsverfahren wird bei dem Empfang auch bei der Verwendung des Laserdruckers 200 das Bildformat auf dem Druckpapier nicht verkleinert. Dies ist auch gleichermaßen bei der Verwendung eines anderen Hochgeschwindigkeits-Druckers für gewöhnliches Papier wie eines Warmübertragungs-Kopiergeräts oder dergleichen der Fall. Es ist ferner auch möglich, über die Bildspeicher-Leitschaltung 11 unter der Steuerung durch die Zentraleinheit 50 ohne Verwendung des Bildelementdichte-Umsetzers 45 das Auslesen aus dem Bildspeicher 10 so zu steuern, daß die Bilddaten auf die vorangehend beschriebene Weise vervielfacht und ausgegeben werden.
Gemäß der vorstehenden Beschreibung werden bei dem Empfang, nachdem die empfangenen Daten zunächst einmal in den Bildspeicher eingespeichert sind, diese Daten derart zu dem Drucker ausgegeben, daß der Drucker die Aufzeichnung mit hoher Geschwindigkeit ausführen kann. Auf diese Weise kann als Drucker ein Hochgeschwindigkeits-Drucker mit hohem Auflösungsvermögen wie ein Laserstrahldrucker bzw. Laserdrucker eingesetzt werden.
Andererseits wird der Bildspeicher gemeinschaftlich zugleich als Rundschreibsendungs-Speicher, als Empfangsspeicher und als Wiederholspeicher für mehrfaches Kopieren verwendet, so daß die Speicherkapazität verringert werden kann.
Ferner kann die Bildelementdichte der gesendeten Bilddaten entsprechend der Aufzeichnungs-Bildelementdichte an der Gegenstelle umgesetzt werden, so daß die Bilddaten ohne Bildformatänderung auch zu mehreren Zielort-Geräten an Empfangsstellen gesendet werden können, die unterschiedliche Aufzeichnungs-Bildelementdichten haben. Auch in diesem Fall kann die Bildelementdichte der in dem Bildspeicher eingespeicherten Bilddaten immer konstant gehalten werden.
Da außerdem die Bildelementdichte der empfangenen Bilddaten entsprechend der Bildelementdichte des Druckers umgesetzt werden kann, können unabhängig von der Empfangs-Bildelementdichte die Bilddaten ohne Bildformatänderung empfangen werden.
Das beschriebene Bildübertragungssystem, das ein Faksimilesystem für das System und/oder Empfangen von Bilddaten sein kann, weist eine Lesevorrichtung zum Lesen eines Vorlagenbilds mit einer ersten Auflösung, einen Codierer zum Codieren von aus dem Leser erhaltenen Bildsignalen mit der ersten Auflösung, einen Bildspeicher zum Speichern von durch den Codierer codierten Signalen, einen Umsetzer zum Umsetzen von aus dem Bildspeicher ausgelesenen Signalen in Signale mit der Aufzeichnungs-Auflösung einer Empfangsstelle und einen Sender zum Senden der Ausgangssignale des Umsetzers aus. Der Bildspeicher wird gemeinsam als Empfangsspeicher, als Rundschreibsendungs-Speicher und als Wiederholspeicher für mehrfaches Kopieren verwendet, so daß die Speicherkapazität verringert werden kann. Die Bildelementdichte von Sendebilddaten wird entsprechend der Aufzeichnungs-Bildelementdichte an der Gegenstelle umgesetzt. Auf diese Weise können die Bilddaten mit hoher Qualität abgegeben und an der Empfangsstelle mit einem Hochgeschwindigkeits-Laserdrucker ausgedruckt werden, ohne daß das Bildformat geändert wird.

Claims (9)

1. Bildübertragungssystem mit einer Lesevorrichtung zum Lesen eines Vorlagenbilds, einem Bildspeicher zum Speichern der das gelesene Vorlagenbild repräsentierenden, gegebenenfalls codierten Bildsignale und einer Sendevorrichtung zum Senden von umgesetzten Bildsignalen zu einer Empfangsstelle, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfangsstelle eine andere Abtastauflösung als die Lesevorrichtung (100) aufweist, daß eine Bildelementdichte- Umsetzvorrichtung (60) zur derartigen Umsetzung der Bildelementdichte der aus dem Bildspeicher ausgelesenen Bildsignale vorgesehen ist, daß sie zu einer in ihrer Größe der Vorlagenbildgröße entsprechenden Kopie in der Empfangsstelle führt, und daß der Sendevorrichtung (30, 31) das Ausgangssignal der Umsetzvorrichtung (60), gegebenenfalls nach Codierung desselben, zugeführt wird.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sendevorrichtung (30, 31) Rundschreib-Sendefunktion hat, um das umgesetzte Bildsignal (10) zu einer Vielzahl von Empfangsstellen zu senden.
3. System nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Codiervorrichtung (23 bis 25), zum Codieren der aus dem Bildspeicher (10) ausgelesenen, umgesetzten Bildsignale für deren Übertragung zur Empfangsstelle.
4. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Codiervorrichtung (23 bis 25) zwei unterschiedliche Codierer (24, 25) aufweist, zwischen denen abhängig von der Empfangsstelle ausgewählt wird.
5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Bildübertragungssystem eine Empfangsvorrichtung (30, 31) zum Empfangen des Bildsignals mit einer ersten Auflösung, eine Aufzeichnungsvorrichtung (200) zum Aufzeichnen mit einer von der ersten Auflösung verschiedenen zweiten Auflösung, einen Bildspeicher (10) zum Speichern des empfangenen Bildsignals mit der ersten Auflösung und eine Umsetzvorrichtung (45) zum Umsetzen des aus dem Bildspeicher ausgelesenen Bildsignals mit der ersten Auflösung in ein Bildsignal mit der zweiten Auflösung aufweist, so daß das mit der ersten Auflösung empfangene Bild ohne Bildformatänderung aufgezeichnet wird.
6. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzvorrichtung (45) die eingegebenen Daten in einer dem Verhältnis zwischen der ersten und der zweiten Auflösung entsprechenden vorbestimmten Anzahl mehrfach abgibt.
7. System nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzeichnungsvorrichtung (200) ein Laseraufzeichnungsgerät ist.
8. System nach einem der Ansprüche 5 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfangsvorrichtung (30, 31) das Bildsignal über eine Übertragungsleitung (400) empfängt und über eine Speichersteuereinrichtung (11, 22, 41, 42) in den Bildspeicher einspeichert.
9. System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichersteuereinrichtung (11, 22, 41, 42) das von der Lesevorrichtung (100) erhaltene Bildsignal und das über die Empfangsvorrichtung (30, 31) empfangene Bildsignal jeweils in Codesignale gleichen Formats umsetzt und danach die Codesignale in den Bildspeicher (10) einspeichert.
DE19853541003 1984-11-19 1985-11-19 Bilduebertragungssystem Granted DE3541003A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59244077A JPS61123267A (ja) 1984-11-19 1984-11-19 フアクシミリ
JP59244074A JPS61203775A (ja) 1984-11-19 1984-11-19 フアクシミリ
JP24407684A JPS61123266A (ja) 1984-11-19 1984-11-19 フアクシミリ
JP24407884A JPS61123268A (ja) 1984-11-19 1984-11-19 フアクシミリ
JP59244075A JPH0831951B2 (ja) 1984-11-19 1984-11-19 ファクシミリ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3541003A1 DE3541003A1 (de) 1986-05-28
DE3541003C2 true DE3541003C2 (de) 1992-02-06

Family

ID=27530099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853541003 Granted DE3541003A1 (de) 1984-11-19 1985-11-19 Bilduebertragungssystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4814890A (de)
DE (1) DE3541003A1 (de)
GB (2) GB2169169B (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4772955A (en) * 1985-01-31 1988-09-20 Canon Kabushiki Kaisha Data communication apparatus
US5099335A (en) * 1985-06-17 1992-03-24 Canon Kabushiki Kaisha Image communication apparatus
US5126850A (en) * 1985-06-17 1992-06-30 Canon Kabushiki Kaisha Image communication apparatus with automatic-reception inhibition
JPS62297977A (ja) * 1986-06-17 1987-12-25 Toshiba Corp 画像情報記憶検索装置
JP2614719B2 (ja) * 1987-02-09 1997-05-28 株式会社リコー 画像処理装置
US4884149A (en) * 1987-03-26 1989-11-28 Konica Corporation Image recording with data transmission bypass and shift register
DE3806473A1 (de) * 1988-03-01 1989-09-14 Licentia Gmbh Mobiles funktelefon
JPH0252591A (ja) * 1988-08-17 1990-02-22 Daito Denshi Color Kk カラー静止画像伝送システム
JPH02128583A (ja) * 1988-11-08 1990-05-16 Mitsubishi Electric Corp 静止画伝送表示装置
EP0372877B2 (de) * 1988-12-05 1999-10-06 Canon Kabushiki Kaisha Datenübertragungsvorrichtung
JPH02228172A (ja) * 1989-03-01 1990-09-11 Canon Inc 画像通信方式
US4891709A (en) * 1989-03-31 1990-01-02 Eastman Kodak Company Flexible formatting interface for pictorial data transfer
US5339174A (en) * 1989-05-02 1994-08-16 Harris Scott C Facsimile machine time shifting and converting apparatus
JPH0330571A (ja) * 1989-06-28 1991-02-08 Canon Inc フアクシミリ装置
DE3936684A1 (de) * 1989-11-03 1991-05-08 Siemens Nixdorf Inf Syst Geraet zum senden und empfangen von ueber fernuebertragungswege zu uebertragenden bilddokumenten
DE4037559C2 (de) * 1989-11-28 1995-11-02 Gold Star Co Übertragungs-Faxgerät
JPH0437359A (ja) * 1990-06-01 1992-02-07 Canon Inc ファクシミリ装置
JP2833665B2 (ja) * 1990-06-05 1998-12-09 キヤノン株式会社 フアクシミリ装置
EP0477426B1 (de) * 1990-09-28 1993-06-09 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Übertragen einer Telefaxnachricht
ATE139398T1 (de) * 1990-09-28 1996-06-15 Siemens Ag Verfahren zum übertragen einer telefaxnachricht
US5241403A (en) * 1990-09-28 1993-08-31 Canon Kabushiki Kaisha Image communication system including means for storing function information of destination receiving machine
JP3069377B2 (ja) * 1990-12-20 2000-07-24 キヤノン株式会社 画像処理装置および画像処理装置の制御方法
JP3260799B2 (ja) * 1991-02-18 2002-02-25 キヤノン株式会社 ファクシミリ装置
US5321813A (en) * 1991-05-01 1994-06-14 Teradata Corporation Reconfigurable, fault tolerant, multistage interconnect network and protocol
JP3181622B2 (ja) * 1991-06-07 2001-07-03 キヤノン株式会社 ファクシミリ装置及びファクシミリ装置の制御方法
JP3068664B2 (ja) * 1991-06-27 2000-07-24 キヤノン株式会社 ファクシミリ装置及び該ファクシミリ装置における画像格納方法
JPH05191599A (ja) 1991-07-31 1993-07-30 Canon Inc ファクシミリ装置およびファクシミリ送信方法
JP3337792B2 (ja) * 1993-11-25 2002-10-21 キヤノン株式会社 データ処理装置及び記録装置及びデータ処理方法
US5359423A (en) * 1993-12-17 1994-10-25 Xerox Corporation Method for statistical generation of density preserving templates for print enhancement
US5387985A (en) * 1993-12-17 1995-02-07 Xerox Corporation Non-integer image resolution conversion using statistically generated look-up tables
US5724455A (en) * 1993-12-17 1998-03-03 Xerox Corporation Automated template design method for print enhancement
US5579445A (en) * 1993-12-17 1996-11-26 Xerox Corporation Image resolution conversion method that employs statistically generated multiple morphological filters
US5696845A (en) * 1993-12-17 1997-12-09 Xerox Corporation Method for design and implementation of an image resolution enhancement system that employs statistically generated look-up tables
JPH07298061A (ja) * 1994-04-28 1995-11-10 Canon Inc カラーファクシミリ装置
CN1138402C (zh) 1997-05-22 2004-02-11 冲电气工业株式会社 传真通信装置及其方法
US6285466B1 (en) 1998-05-20 2001-09-04 Oki Electric Industry Co. Ltd. Facsimile communication system
JP3464589B2 (ja) * 1997-06-05 2003-11-10 パナソニック コミュニケーションズ株式会社 中継機能付き通信装置及びその制御方法

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3558811A (en) * 1967-05-25 1971-01-26 Xerox Corp Graphic communication electrical interface system
US3751582A (en) * 1971-12-08 1973-08-07 Addressograph Multigraph Stored program facsimile control system
US4054914A (en) * 1975-10-29 1977-10-18 Olympus Optical Company Limited Facsimile scanning conversion system
JPS5267210A (en) * 1975-12-01 1977-06-03 Toshiba Corp Facsimile transmission equipment
JPS53141520A (en) * 1977-05-16 1978-12-09 Ricoh Co Ltd Picture scanning read system of semiconductor photo detector
US4353096A (en) * 1978-10-05 1982-10-05 Nippon Electric Co., Ltd. Digital facsimile system to band-compress half-tone picture signals
JPS5610774A (en) * 1979-07-09 1981-02-03 Ricoh Co Ltd Facsimile device
US4308553A (en) * 1980-03-03 1981-12-29 Xerox Corporation Method and apparatus for making monochrome facsimiles of color images on color displays
US4386373A (en) * 1980-07-18 1983-05-31 Ricoh Company, Ltd. Facsimile apparatus
DE3176843D1 (en) * 1980-12-03 1988-09-15 Oki Electric Ind Co Ltd Centrally controlled facsimile system
DE3224406A1 (de) * 1981-07-01 1983-01-20 Canon K.K., Tokyo Bilduebertragungssystem
JPS587971A (ja) * 1981-07-07 1983-01-17 Canon Inc 両面画像形成装置
US4463386A (en) * 1982-05-03 1984-07-31 International Business Machines Corporation Facsimile data reduction
JPS5940769A (ja) * 1982-08-30 1984-03-06 Fujitsu Ltd フアクシミリ伝送制御方式
DE3381959D1 (de) * 1982-08-30 1990-11-29 Fujitsu Ltd Bildfunkmaschine.
JPH0757002B2 (ja) * 1982-10-05 1995-06-14 キヤノン株式会社 画像処理装置
JPH0683365B2 (ja) * 1983-05-25 1994-10-19 キヤノン株式会社 画像処理装置

Also Published As

Publication number Publication date
GB2203310B (en) 1989-05-24
GB8805602D0 (en) 1988-04-07
GB2169169B (en) 1989-06-01
US4814890A (en) 1989-03-21
DE3541003A1 (de) 1986-05-28
GB8528402D0 (en) 1985-12-24
GB2203310A (en) 1988-10-12
GB2169169A (en) 1986-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3541003C2 (de)
DE69933976T2 (de) Verfahren, Datenverarbeitungsgerät, System und Speichereinheit zum Ermöglichen einer direkten Kommunikation zwischen einem Bildlesegerät und einem Bildausgabegerät
DE3125735C2 (de)
DE3513438C2 (de)
DE69827075T2 (de) Verfahren zur Datenverarbeitung in einem Netzwerksystem, das mit einem Bildverarbeitungsgerät verbunden ist
DE3613168C2 (de)
DE2654481C3 (de) Faksimile-Bildfernübertragungsvorrichtung
DE3225209C2 (de)
DE3335657C2 (de)
DE60124484T2 (de) Datenverarbeitungsvorrichtung und DMA-Datenübertragungsverfahren
DE3515226C3 (de) Bildverarbeitungssystem
DE3420553C2 (de)
DE60029880T2 (de) Abbildungsgerät
DE3336073A1 (de) Bildverarbeitungsanlage
DE4441104A1 (de) Vernetzte Reproduktionsvorrichtung mit Sicherheitsmerkmal
DE3240617C3 (de) Bildaufzeichnungsgerät
DE3419693A1 (de) Bildverarbeitungseinrichtung
DE10250595A1 (de) Dokumentenlieferverfahren und Multifunktionsvorrichtung für dieselben
DE3439826A1 (de) Bildverarbeitungsgeraet
DE3927180C2 (de)
DE3436114A1 (de) Faksimileempfaenger
DE3146032A1 (de) Faksimilegeraet
DE3125699C2 (de)
DE3443034C2 (de)
DE69631847T2 (de) Bilderzeugungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition