DE3707526A1 - Einrichtung zum ringlosen spinnen - Google Patents

Einrichtung zum ringlosen spinnen

Info

Publication number
DE3707526A1
DE3707526A1 DE19873707526 DE3707526A DE3707526A1 DE 3707526 A1 DE3707526 A1 DE 3707526A1 DE 19873707526 DE19873707526 DE 19873707526 DE 3707526 A DE3707526 A DE 3707526A DE 3707526 A1 DE3707526 A1 DE 3707526A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spiral
funnel
yarn
projection
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873707526
Other languages
English (en)
Inventor
Gennadij Konstantinov Maksimov
Arkadij Fedorovic Brusnikin
Vladimir Ivanovic Belonosov
Geb Kitaeva Popova
Vladimir Semenovic Fuks
Vladimir Michailovic Kagan
Silvia Leonidovna Uralskaja
Geb Talalaeva Orlova
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VNII LEGKOGO TEXTIL MASCH
Original Assignee
VNII LEGKOGO TEXTIL MASCH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VNII LEGKOGO TEXTIL MASCH filed Critical VNII LEGKOGO TEXTIL MASCH
Priority to DE19873707526 priority Critical patent/DE3707526A1/de
Priority to US07/024,718 priority patent/US4702069A/en
Publication of DE3707526A1 publication Critical patent/DE3707526A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/40Removing running yarn from the yarn forming region, e.g. using tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrich­ tung zum ringlosen Spinnen, die in pneumatisch-mechani­ schen Spinnmaschinen zur Anwendung gelangt.
Zur wesentlichen Steigerung der Arbeitsleistung von pneumatisch-mechanischen Spinnmaschinen mittels einer Er­ höhung der Spinnkammerdrehzahl muß der Spinnkammerdurch­ messer beispielsweise bis auf 70 mm verringert werden.
Allerdings nimmt dabei die Garnbrüchigkeit erheblich zu, und zur Normalisierung des Spinnvorgangs ist es nö­ tig, die Übertragung der Drehung in den Garnbildungsab­ schnitt zusätzlich zu verstärken, was diesen Abschnitt fester macht und zur Zerstörung von Steifigkeitsdreiecken beiträgt, die die Übertragung der Drehung behindern. Die Wahrscheinlichkeit der Bildung solcher Dreiecke nimmt mit dem größer werdenden Spinnkammerdurchmesser, der größer werdenden Faserlänge, der Verschlechterung des Fasernvereinzelungsprozesses zu. Die Effektivität der bekannten Einrichtungen ist zur Erzeugung einer erforder­ lichen Drehung im Garnbildungsabschnitt sowie zur Ver­ festigung desselben unzureichend.
Die Verfestigung des Garnes innerhalb des Garnbil­ dungsabschnitts läßt sich durch Erzeugung einer falschen Drehung in diesem Abschnitt erzielen. Zur Erzeugung einer falschen Drehung sind im Garnableitungstrichter der Ein­ richtung zum ringlosen Spinnen Vorsprünge vorgesehen.
Beispielsweise ist aus der SU-A-5 15 844 eine Einrichtung zum ringlosen Spinnen bekannt, in der ein gleichachsig mit einer angetriebenen Spinnkammer ange­ ordneter Garnableitungstrichter an seiner krummlinigen Innenfläche veränderlichen Querschnitts einen Vorsprung aufweist, der längs einer Spirale verläuft, die sich in Richtung der erwähnten Spinnkammer aufdreht. Dieser Vor­ sprung wird von einem Draht runden Querschnitts gebil­ det, der an der Innenfläche des Trichters auf eine belie­ bige bekannte Weise befestigt ist.
Jedoch trägt die spiralförmige Ausbildung des Vor­ sprungs nicht zum effektiven Abtreiben der Drehung in die Garnbildungszone in der Spinnkammer bei. Dies ist dadurch bedingt, daß die Spirale eine gleichbleibende Größe der Projektion des zwischen der Tangente an die Spirale und der zur Trichterlängsachse senkrechten Linie bestehenden Winkels auf eine Ebene besitzt, die zur Längs­ achse des Trichters senkrecht ist. Dies setzt die Effek­ tivität des Abtreibens der im Garn vorhandenen Drehung beträchtlich herab, weil beim Entstehen einer falschen Drehung der Neigungswinkel der Windungen im Garn eine Än­ derung erfährt.
Die Größe der erwähnten Projektion des Winkels beträgt über 40°, was die Effektivität der Eindringung der Spiralenvorsprünge in die Garnwindungen herabsetzt, weil die Spirale über das Garn gleitet, ohne in dasselbe einzudringen, wodurch der Betrag der falschen Drehung vermindert werden.
Bei Drahtdurchmessern, die die optimalen Bedingungen zum Eindringen des Drahtes in die zwischen den Garnwin­ dungen bestehenden Vertiefungen gewährleisten, ist die Höhe der Vorsprünge an der Trichteroberfläche so klein, daß das Garn von der Trichteroberfläche zwischen den Vor­ sprüngen praktisch nicht abgeht. Unter der Wirkung der Fliehkraft wird der Faden an die Trichteroberfläche zwi­ schen den Vorsprüngen angedrückt und einer Quetschung aus­ gesetzt, die die Umdrehung des Fadens in bezug auf die Längsachse stört (d. h. also, daß dabei eine Erscheinung stattfindet, die der Rollreibung ähnlich ist). Als Folge davon wird die Garndrehung im ballonierenden Abschnitt zum normalen Ablauf des Spinnprozesses unzureichend und es kommt zur erhöhten Brüchigkeit.
Mit dem größer werdenden Drahtdurchmesser werden die Bedingungen der Eindringung des Vorsprunges in die zwischen den Garnwindungen bestehenden Vertiefungen ungünstiger, was den Effekt der Drehungsabtreibung naturgemäß verrin­ gert, und darüber hinaus wird der Faden in den Zonen des Reibkontaktes mit den Vorsprüngen hohen tangentialen und normalen Spannungen bei dessen Biegung an den Vorsprüngen, insbesondere an den Stellen des Fadenablaufs von der Spi­ rale bzw. des Auflaufs auf dieselbe, ausgesetzt, die zur Zerstörung der Fadenstruktur und zum Fadenquetschen füh­ ren.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrun­ de, eine Einrichtung zum ringlosen Spinnen zu schaffen, in der die Form der Spirale an der krummlinigen Trichter­ innenfläche ein zuverlässiges Abtreiben der Drehung in den Garnbildungsabschnitt gewährleistet, um die Qualität des erzeugten Garnes zu verbessern.
Die gestellte Aufgabe wird dadurch gelöst, daß in der Einrichtung zum ringlosen Spinnen, in der ein gleich­ achsig mit der angetriebenen Spinnenkammer angeordneter Garnableitungstrichter an seiner krummlinigen Innenflä­ che veränderlichen Querschnitts einen Vorsprung aufweist, der längs einer Spirale verläuft, die sich in Richtung der erwähnte Spinnkammer aufdreht, erfindungsgemäß die Form der Spirale solcherweise gewählt ist, daß die Projektion des Winkels, der zwischen der Tangente an die Spirale und der zur Längsachse des Trichters senkrechten Linie be­ steht, auf eine imaginäre, zur Trichterlängsachse senk­ rechte Ebene in der Zone des von der Spinnkammer am wei­ testen entfernten Spiralenabschnittes 30 bis 40° beträgt und je nach der Spiralenaufdrehung stetig zunimmt.
Zweckmäßigerweise hat der Vorsprung im axialen Trich­ terquerschnitt eine abgerundete Form, deren Halbmesser in Richtung der Spiralenaufdrehung zunimmt, bzw. eine drei­ eckige Form, wobei die eine Dreiecksseite zur Trichter­ längsachse parallel, die andere aber zu derselben senk­ recht ist.
Aufgrund der erfindungsgemäßen technischen Lösung ist ein leichtes Eindringen des Spiralenvorsprungs in eine Ver­ tiefung zwischen den Garnwindungen gewährleistet, die beim Zusammendrehen des Garnes entsteht. Die Rippe der Spirale ist bestrebt, die Garnwindung aufzurollen, und verstärkt hierdurch das Abtreiben der Drehung. Da inner­ halb des Abschnittes zwischen der Austrittsöffnung des Trichters und der Peripherie desselben die Garnspannung abnimmt und die Zusammenwirkung des Garns mit der Spirale nachläßt, führt der in Richtung der Spiralenaufdrehung abnehmende Halbmesser des Spiralenvorsprungs zur Erhöhung des spezifischen Druckes des Spiralenvorsprungs auf das Garn, d. h. zu einer effektiven Einwirkung auf dasselbe.
Die Ausführung der Spiralenvorsprünge in dreiecki­ ger Form, bei der die eine Dreiecksseite zur Trichter­ längsseite parallel, die andere aber zu derselben senk­ recht ist, gewährleistet ein leichtes und zuverlässiges Eindringen der Vorsprünge in die Vertiefungen zwischen den Windungen des Garns beliebiger Struktur: kontunier­ licher, überdeckter oder unterbrochener.
Außerdem gestattet es diese Form der Vorsprünge, sie einerseits mit ausreichender Höhe auszuführen, um das Garn von der Trichteroberfläche wegzuführen und hierdurch das Quetschen desselben unter der Fliehkraftwirkung zu ver­ mindern, welches die Umdrehung des Garnes um die eigene Längsachse stört, und andererseits optimale Bedingungen zum Eindringen der Vorsprünge in die Vertiefungen zwischen den Garnwindungen zu schaffen.
Im folgenden wird die Erfindung in einer eingehenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels derselben unter Bezugnahme auf Zeichnungen erläutert, in de­ nen es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung der erfindungs­ gemäßen Einrichtung zum ringlosen Spinnen, im Längs­ schnitt;
Fig. 2 einen Teil des Garnableitungstrichters, im vergrößerten Maßstab;
Fig. 3 die Projektion der Vorsprünge auf eine imagi­ näre Ebene A;
Fig. 4 eine Ausführungsform des Vorsprunges;
Fig. 5 schematisch die Lage der Garnwindungen beim Zusammenwirken des Garnes mit dem Vorsprung.
Die Einrichtung zum ringlosen Spinnen hat eine angetriebene Spinnkammer 1 (Fig. 1) bekannter Bauart so­ wie einen Garnableitungstrichter 2, der in der Spinnkam­ mer 1 gleichachsig mit ihr angeordnet ist, wie dies in Fig. 1 veranschaulicht ist.
Im Garnableitungstrichter 2 (Fig. 2) sind an seiner krummlinigen Innenfläche 3 veränderlichen Querschnitts ein bzw. mehrere Vorsprünge 4 vorhanden, die längs Spira­ len 5 verlaufen, die sich in Richtung der erwähnten Spinn­ kammer 1, d. h. in Richtung der Trichterperipherie, auf­ drehen. Die Form einer jeden Spirale 5 (Fig. 3) ist so ge­ wählt, daß die Projektion eines Winkels α, der zwischen einer Tangente 6 an die Spirale 5 und einer zur Längsach­ se 0-0 des Trichters 2 senkrechten Linie 7 besteht, auf eine imaginäre, zur Längsachse 0-0 des Trichters senk­ rechte Ebene A in der Zone des von der Spinnkammer am wei­ testens entfernten Spiralenabschnittes B 30 bis 40° beträgt.
Eben diesem Wert gleicht der Neigungswinkel von Windungen 8 (Fig. 2) eines in der umlaufenden Spinnkammer 1 erzeugten Garnes 9. Dabei nimmt die Projektion des Spi­ ralenwinkels α bis auf die Werte α n (nicht höher als 90°) in Richtung zur Spinnkammer hin stetig, d. h. gemäß der fortschreitenden Aufdrehung der Spirale 5, zu.
Die Form der Spirale, die durch diese Projektion des Winkels zustande kommt, kann verschieden sein, weil sie vom Krümmungshalbmesser der Trichterinnenfläche ab­ hängig ist.
Der spiralförmige Vorsprung 4 hat im axialen Trichter­ querschnitt eine abgerundete Form, wie dies in Fig. 2 dar­ gestellt ist. Der Abrundungshalbmesser r des Vorsprungs nimmt in Richtung der Aufdrehung der Spirale 5 ab, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist.
Gemäß der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform weist der spiralförmige Vorsprung 4 im axialen Trichter­ querschnitt eine dreieckige Form auf, wobei die eine Drei­ ecksseite 10 zur Längsachse 0-0 des Trichters 2 parallel, die andere Seite 11 aber zu derselben senkrecht ist.
Während der Arbeit der Einrichtung zum ringlosen Spinnen kontaktiert das in der Spinnkammer 1 (Fig. 1) in bekannter Weise erzeugte Garn 9 bei dessen Austritt aus der Spinnkammer mit den Vorsprüngen 4 des Trichters 2, die in das Garn zwischen den Windungen 8 eindringen und zum Abtreiben der Drehung in eine Garnbildungszone 12 (Fig. 1) in der Spinnkammer beitragen, wo die Garn­ dichte am kleinsten ist. Dank der Lage der Vorsprünge 4 auf einer Spirale, deren Form durch den vorerwähnten Win­ kel α vorbestimmt ist, dringen sie zwische die Garnwin­ dungen 8 leicht ein. Bei Zunahme dieses Spiralenwinkels von dem erwähnten Wert a bis auf einen Wert α n nimmt die Berührungsfläche zwischen Vorsprung und Garn ab, der Druck zwischen Garn und Vorsprung dementsprechend aber zu. Der Vorsprung 4 ist betrebt, die Garnwindung aufzu­ rollen, und verstärkt dadurch das Abtreiben der Drehung (wie dies in Fig. 5 schematisch dargestellt ist, wo die Linien C und C 1 die Zusammenwirkungsabschnitte andeu­ ten).
Die effektive Einwirkung der Vorsprünge auf das Garn wird durch den abnehmenden Abrundungshalbmessers r der Vor­ sprünge in Richtung der Spiralenaufdrehung begüngstigt.
Nach dem Eindringen eines Spiralenvorsprungs in die Garnwindungen kommt es zur Ausbildung einer falschen Drehung im vor dem Vorsprung liegenden Garnabschnitt, wo­ durch der Neigungwinkel der Windungen etwas zunimmt. Da der Spiralenwinkel a gemäß der fortschreitenden Spiralen­ aufdrehung ebenfalls stetig zunimmt, wird eine effek­ tive Zusammenwirkung zwischen dem Spiralenvorsprung und dem Garn aufrechterhalten, die die Beibehaltung der ent­ standenen falschen Drehung sichert, die das Garn im Ab­ schnitt 12, wo es gebildet wird, fester macht.

Claims (3)

1. Einrichtung zum ringlosen Spinnen, in der ein Garnableitungstrichter (2), der gleichachsig mit einer angetriebenen Spinnkammer (1) angeordnet ist, an seiner krummlinigen Innenfläche veränderlichen Querschnitts einen Vorsprung (4) aufweist, der entlang einer Spirale (5) verläuft, die sich in Richtung der erwähnten Spinn­ kammer (1) aufdreht, dadurch gekennzeichnet, daß die Form der Spirale (5) solcherweise gewählt ist, daß die Projektion eines Winkels (α), der zwischen einer Tangente (6) an die Spirale und einer zur Längs­ achse (0-0) des Trichters (2) senkrechten Linie (7) be­ steht, auf eine imaginäre, zur Trichterlängsachse senk­ rechte Ebene (A) in der Zone des von der Spinnkammer am weitesten entfernten Spiralenabschnittes 30 bis 40° be­ trägt und gemäß der fortschreitenden Aufdrehung der Spira­ le (5) stetig zunimmt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Vorsprung (4) im axia­ len Trichterquerschnitt eine abgerundete Form hat, deren Halbmesser in Richtung der Spiralenaufdrehung abnimmt.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Vorgang (4) im axialen Trichterquerschnitt eine dreieckige Form aufweist, wobei die eine Dreiecksseite (10) zur Längsachse (0-0) parallel, die andere Seite (11) aber zu derselben senkrecht ist.
DE19873707526 1987-03-09 1987-03-09 Einrichtung zum ringlosen spinnen Withdrawn DE3707526A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873707526 DE3707526A1 (de) 1987-03-09 1987-03-09 Einrichtung zum ringlosen spinnen
US07/024,718 US4702069A (en) 1987-03-09 1987-03-11 Open-end spinning device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873707526 DE3707526A1 (de) 1987-03-09 1987-03-09 Einrichtung zum ringlosen spinnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3707526A1 true DE3707526A1 (de) 1988-09-29

Family

ID=6322612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873707526 Withdrawn DE3707526A1 (de) 1987-03-09 1987-03-09 Einrichtung zum ringlosen spinnen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4702069A (de)
DE (1) DE3707526A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4010140A1 (de) * 1990-03-29 1991-10-02 Rieter Ag Maschf Drallkoerper, insbesondere fuer flyerfluegel an vorspinnmaschinen
DE4039755A1 (de) * 1990-12-13 1992-06-17 Schlafhorst & Co W Garnabzugseinrichtung einer oe-rotorspinnvorrichtung
DE4224632A1 (de) * 1992-07-25 1994-01-27 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zum Offenend-Spinnen
DE19738382A1 (de) * 1997-09-03 1999-03-04 Schlafhorst & Co W Fadenabzugsdüse
EP1375711A2 (de) * 2002-06-20 2004-01-02 Maschinenfabrik Rieter Ag Garnabzugsdüse für eine Offenend-Spinnvorrichtung
DE10244497A1 (de) * 2002-09-25 2004-04-08 Saurer Gmbh & Co. Kg Offenend-Spinnvorrichtung
US6886322B2 (en) 2003-07-16 2005-05-03 W. Schlafhorst Ag & Co. Yarn withdrawal nozzle
AT504812B1 (de) * 2004-03-15 2008-12-15 Rieter Ag Maschf Garnabzugsdüse für eine offenend- rotorspinnvorrichtung
DE10255723B4 (de) * 2002-04-06 2012-06-06 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Fadenabzugsdüse
DE102004036953B4 (de) * 2004-07-21 2012-11-08 Wilhelm Stahlecker Gmbh Garnabzugsdüse für eine Offenend-Rotorspinnvorrichtung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3824283C1 (de) * 1988-07-16 1989-10-26 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt, De
US5437147A (en) * 1992-08-20 1995-08-01 Burckhardt America, Inc. Open end spinning device
IT1265459B1 (it) * 1993-12-29 1996-11-22 Roj Electrotex Nuova Srl Dispositivo di contenimento del filo in uscita da alimentatori di filo
DE10001468A1 (de) * 2000-01-15 2001-07-19 Rieter Ingolstadt Spinnerei Fadenabzugsdüse für eine Offenend-Spinnmaschine
DE102007010144A1 (de) * 2007-02-28 2008-09-04 Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung Stuttgart Fadenführeinrichtung für Ringspinnmaschinen
CN102787405B (zh) * 2012-07-27 2014-11-26 绍兴文理学院 一种具有螺旋导引槽的空心锭子
DE102014107181A1 (de) * 2014-05-21 2015-11-26 Maschinenfabrik Rieter Ag Falschdrallvorrichtung für eine Offenendspinnvorrichtung
CN106319697A (zh) * 2016-11-15 2017-01-11 江苏普美纺织有限公司 一种转杯纺假捻盘
CN106319696A (zh) * 2016-11-15 2017-01-11 江苏普美纺织有限公司 一种转杯纺假捻盘

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1932658A1 (de) * 1969-06-27 1971-01-07 Zinser Textilmaschinen Gmbh Offen-End-Zentrifugenspinnvorrichtung
FR2586594A1 (fr) * 1985-08-29 1987-03-06 Textima Veb K Buse d'extraction pour des dispositifs de filage en gros et de filage de fil.

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1806054A1 (de) * 1968-10-30 1970-10-08 Schubert & Salzer Maschinen Verfahren und Vorrichtung zum Verspinnen eines Faserbandes
DE2140157B2 (de) * 1971-08-11 1973-11-29 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Fadenabzugsrohr für eine Offen-End-Spinnvorrichtung
GB1338685A (en) * 1971-10-19 1973-11-28 Platt International Ltd Apparatus for the open-end spinning of textile yarns
JPS49132329A (de) * 1973-04-21 1974-12-19
US3875731A (en) * 1974-01-14 1975-04-08 Igor Stepanovich Khomyakov Apparatus for ringless spinning of fibre
SU515844A1 (ru) * 1974-08-15 1976-05-30 Центральный научно-исследовательский институт промышленности лубяных волокон Пр дильна камера устройства дл бескольцевого пр дени
CS223961B2 (en) * 1978-03-28 1983-11-25 Alsacienne Constr Meca Facility for knitting the released fibres
DE3220402C2 (de) * 1982-05-29 1985-03-21 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines mit einer OE-Rotorspinnmaschine gesponnenen Garns
FR2532665A1 (fr) * 1982-09-08 1984-03-09 Alsacienne Constr Mat Tex Perfectionnement aux dispositifs de filature de fibres liberees
DE3344741A1 (de) * 1983-12-10 1985-06-20 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Fadenabzugsduese fuer eine offenend-rotor-spinnmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1932658A1 (de) * 1969-06-27 1971-01-07 Zinser Textilmaschinen Gmbh Offen-End-Zentrifugenspinnvorrichtung
FR2586594A1 (fr) * 1985-08-29 1987-03-06 Textima Veb K Buse d'extraction pour des dispositifs de filage en gros et de filage de fil.

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4010140A1 (de) * 1990-03-29 1991-10-02 Rieter Ag Maschf Drallkoerper, insbesondere fuer flyerfluegel an vorspinnmaschinen
DE4039755A1 (de) * 1990-12-13 1992-06-17 Schlafhorst & Co W Garnabzugseinrichtung einer oe-rotorspinnvorrichtung
DE4224632B4 (de) * 1992-07-25 2004-05-27 Saurer Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Offenend-Spinnen
DE4224632A1 (de) * 1992-07-25 1994-01-27 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zum Offenend-Spinnen
US5423177A (en) * 1992-07-25 1995-06-13 W. Schlafhorst Ag & Co. Apparatus for open-end spinning
CZ297892B6 (cs) * 1997-09-03 2007-04-25 W. Schlafhorst Ag & Co. Vývodka príze
US6035625A (en) * 1997-09-03 2000-03-14 W. Schlafhorst Ag & Co. Yarn withdrawal nozzle
DE19738382B4 (de) * 1997-09-03 2006-03-09 Saurer Gmbh & Co. Kg Fadenabzugsdüse
DE19738382A1 (de) * 1997-09-03 1999-03-04 Schlafhorst & Co W Fadenabzugsdüse
DE10255723B4 (de) * 2002-04-06 2012-06-06 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Fadenabzugsdüse
EP1375711A2 (de) * 2002-06-20 2004-01-02 Maschinenfabrik Rieter Ag Garnabzugsdüse für eine Offenend-Spinnvorrichtung
EP1375711A3 (de) * 2002-06-20 2004-05-12 Maschinenfabrik Rieter Ag Garnabzugsdüse für eine Offenend-Spinnvorrichtung
DE10244497A1 (de) * 2002-09-25 2004-04-08 Saurer Gmbh & Co. Kg Offenend-Spinnvorrichtung
US6886322B2 (en) 2003-07-16 2005-05-03 W. Schlafhorst Ag & Co. Yarn withdrawal nozzle
AT504812B1 (de) * 2004-03-15 2008-12-15 Rieter Ag Maschf Garnabzugsdüse für eine offenend- rotorspinnvorrichtung
DE102004036953B4 (de) * 2004-07-21 2012-11-08 Wilhelm Stahlecker Gmbh Garnabzugsdüse für eine Offenend-Rotorspinnvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US4702069A (en) 1987-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3707526A1 (de) Einrichtung zum ringlosen spinnen
DE1560302B2 (de) Offen-End-Spinnvorrichtung
DE2130722B2 (de) Vorrichtung zum offenend-spinnen von textilfasern
DE4224632B4 (de) Vorrichtung zum Offenend-Spinnen
DE3332498A1 (de) Verbesserung an offenendspinnmaschinen
DE3310420C2 (de)
DE19755972B4 (de) Spinnvorrichtung
EP1162395A2 (de) Schlauch
EP1664406A1 (de) Falschdrallvorrichtung
EP3371352B1 (de) Fadenabzugsdüse
DE19755971B4 (de) Spinnvorrichtung
DE2444038A1 (de) Friktions-falschdrallvorrichtung
CH624717A5 (de)
DE1660639C3 (de) Drehkopf zur Erzeugung eines Falschdralls
DE2851228A1 (de) Abstreifer zum entfernen von garnwindungen von einem rotationskoerper
DE2306853B2 (de) Reibscheibe
CH662587A5 (de) Vorrichtung zur herstellung von bauschgarn.
EP2283176B1 (de) Falschdrallaggregat
DE1287485B (de)
CH660036A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines garnes aus einer verstreckten faserlunte.
DE2115880C3 (de) Rotierende Fadengleitklemme
AT390277B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
DE3018474A1 (de) Rotor einer offend-end-spinnmaschine
DE2405674A1 (de) Einrichtung zum ringlosen faserspinnen
DE1057509B (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Zwirnes, insbesondere Cordzwirnes, aus zwei Faeden

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal