DE4224632A1 - Vorrichtung zum Offenend-Spinnen - Google Patents

Vorrichtung zum Offenend-Spinnen

Info

Publication number
DE4224632A1
DE4224632A1 DE4224632A DE4224632A DE4224632A1 DE 4224632 A1 DE4224632 A1 DE 4224632A1 DE 4224632 A DE4224632 A DE 4224632A DE 4224632 A DE4224632 A DE 4224632A DE 4224632 A1 DE4224632 A1 DE 4224632A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
nozzle
take
spiral
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4224632A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4224632B4 (de
Inventor
Hans Raasch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAURER GMBH & CO. KG, 41069 MOENCHENGLADBACH, DE
Original Assignee
W Schlafhorst AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W Schlafhorst AG and Co filed Critical W Schlafhorst AG and Co
Priority to DE4224632A priority Critical patent/DE4224632B4/de
Priority to CH02176/93A priority patent/CH687991A5/de
Priority to US08/097,127 priority patent/US5423177A/en
Publication of DE4224632A1 publication Critical patent/DE4224632A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4224632B4 publication Critical patent/DE4224632B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/40Removing running yarn from the yarn forming region, e.g. using tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Fadenabzugsdüse für eine OE-Spinnstelle einer Rotorspinnmaschine, mit im Fadeneinlaufbereich angeordneten, spiralförmig verlaufenden, den abzuziehenden Faden abstützenden Fadenumlenkstellen.
Beim OE-Rotorspinnen, bei welchem als Drallorgan ein Spinnrotor eingesetzt wird, besteht das Problem, daß die echte Garndrehung nicht gleichmäßig in das entstehende Garnende ein läuft. Beim OE-Rotorspinnen wird die echte Garndrehung im wesentlichen auf das Garnstück zwischen der Garnabzugsdüse und der Garnabzugseinrichtung eingebracht. In das Garnstück vor der Abzugsdüse, das heißt, in das Garnstück, daß sich von der Fadenabzugsdüse bis zur Rotorrille erstreckt, läuft die Garndrehung nur unvollständig ein. Dieses Garnstück hat daher oft eine geringere Drehung als das Normalgarn, so daß die Spinnstabilität darunter leidet.
In der Praxis werden daher oft Fadenabzugsdüsen verwendet, die mit einer Oberflächenstruktur versehen sind, so daß durch die Reibung des Garnes an der Fadenabzugsdüse ein Falschdrall erzeugt und auf diese Weise die Drehung in dem Garnabschnitt zwischen der Fadenabzugsdüse und der Rotorrille erhöht wird.
Durch die CH-PS 503 127 ist beispielsweise eine Fadenabzugsdüse mit einer spiralförmigen Struktur im Fadeneinlaufbereich bekannt. Diese Spirale ist entweder nut- oder stegförmig ausgebildet.
Bei derart ausgebildeten Fadenabzugsdüsen liegt der Faden auf den stegförmigen Erhöhungen, die spiralförmig von der Bohrung der Abzugsdüse zu deren Mündungsrand verlaufen, auf. Die Richtung der Spirale verläuft so, daß entsprechend der Rotationsrichtung des Fadens, eine Schubkomponente am Faden auftritt, die in Richtung Rotorrille wirkt. Diese Schubkomponente bewirkt, daß die Garndrehung zwischen Fadenabzugsdüse und Rotorrille am Verlassen dieses Bereiches gehindert wird. Mit derartig ausgebildeten Spiralabzugsdüsen wird im Gegensatz zu Abzugsdüsen mit glatter oder gekerbter Oberfläche eine höhere Drehung in das Faserbündel in der Rotorrille eingebracht und damit die Zahl der auftretenden Fadenbrüche gesenkt. Solche Spiralabzugsdüsen bieten außerdem die Möglichkeit, unter Beibehaltung der ursprünglichen Fadenbruchzahlen, die Garndrehung durch Erhöhen der Garnabzugsgeschwindigkeit zurückzufahren, was zu einer Erhöhung der Produktionsgeschwindigkeit führt.
Nachteilig bei diesen bekannten spiralförmigen Fadenabzugsdüsen ist allerdings, daß der Faden aufgrund der Stege relativ stark beansprucht wird, was nicht bei allen Fadenarten akzeptabel ist.
Ausgehend von einer Spiralabzugsdüse der eingangs beschriebenen Gattung, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Fadenabzugsdüse zu schaffen, die eine Erhöhung der Garndrehung in dem Bereich zwischen Fadenabzugsdüse und Rotorrille bewirkt und auch bei empfindlichen Fadenarten einsetzbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Fadeneinlaufbereich der Fadenabzugsdüse spiralartig verlaufende, bezüglich der Fadenlaufrichtung geradlinige Flächen aufweist und die Flächen zur Erzielung von Fadenumlenkstellen jeweils hinsichtlich der darüber beziehungsweise darunterliegenden Spiralgänge unter einem Winkel geneigt angeordnet sind.
Eine derartige Ausgestaltung der Fadenabzugsdüse hat den Vorteil, daß einerseits der Faden auf den bezüglich der Fadenlaufrichtung geradlinigen Flächen ausreichend abgestützt und damit die auf den Faden wirkende Flächenpressung auf ein verträgliches Maß reduziert wird. Andererseits werden durch die Fadenumlenkstellen, die zwischen den zueinander winklig angeordneten Flächen gebildet werden, Schubkomponenten auf den Faden übertragen, die bewirken, daß die Garndrehung in dem Bereich zwischen Fadenabzugsdüse und Rotorrille auf einem erhöhten Wert gehalten wird.
Das Erhöhen der Garndrehung in diesem Bereich führt zu einer Erhöhung der Spinnstabilität der OE-Rotorspinnvorrichtung. Bei Verwendung der erfindungsgemäßen Fadenabzugsdüse kann daher auch bei gegen hohe Flächenpressung empfindlichen Fasern, wie zum Beispiel Chemiefasern, entweder die Anzahl der auftretenden Fadenbrüche reduziert oder unter Beibehaltung der Fadenbruchzahlen die Garnabzugsgeschwindigkeit und damit die Produktivität der Maschine erhöht werden.
Vorteilhafterweise sind die zwischen den Flächen angeordneten Fadenumlenkstellen als Kanten ausgebildet. Versuche haben gezeigt, daß derartig gestaltete Konturen sich hervorragend zum Übertragen von Schubkomponenten auf einen laufenden Faden eignen.
In alternativer Ausgestaltung ist es jedoch auch möglich, die zwischen den Flächen angeordneten Fadenumlenkstellen mit Radien zu versehen. Auf diese Weise wird eine äußerst schonende Behandlung des relativ empfindlichen Fadens gewährleistet.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung sind die Winkel zwischen der Fläche eines Spiralganges gegenüber den Flächen des darüber- beziehungsweise darunter verlaufenden Spiralganges unterschiedlich groß. Die größten Winkel, das heißt, die wirksamsten Fadenumlenkstellen sind dabei im oberen Drittel des Fadenkanales der Fadenabzugsdüse angeordnet.
Des weiteren kann die Flächenspirale im Fadenkanal der Fadenabzugsdüse eingängig oder mehrgängig ausgebildet sein.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind einem nachfolgend anhand der Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiel entnehmbar.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Fadenabzugsdüse gemäß dem Stand der Technik,
Fig. 2 eine OE-Rotorspinnstelle mit erfindungsgemäßer Fadenabzugsdüse, im Schnitt,
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Fadenabzugsdüse gemäß Fig. 2,
Fig. 4 eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform der Fadenabzugsdüse,
Fig. 5 den Fadenabzugskanal der erfindungsgemäßen Fadenabzugsdüse in vergrößertem Maßstab.
In Fig. 1 ist eine Fadenabzugsdüse 1 dargestellt, wie sie durch den Stand der Technik bekannt ist. Im Fadeneinlaufbereich 2 dieser Fadenabzugsdüse sind spiralartig verlaufende, vorstehende Fadenumlenkschwellen 3 angeordnet, die bei empfindlichen Fasern Beschädigungen hervorrufen können.
Die Fig. 2 zeigt eine insgesamt mit 4 bezeichnete OE-Rotorspinnstelle. Innerhalb eines nach vorne offenen Rotors 5, der, wie bekannt, eine Rotorrille 6 aufweist und in Drehrichtung R umläuft, ist die erfindungsgemäße Fadenabzugsdüse 7 angeordnet. Über die Fadenabzugsdüse 7 werden die in der Rotorrille 6 gesammelten Einzelfasern 8 als Faden 9 abgezogen. Die Abzugsgeschwindigkeit mit der der Faden 9 in Richtung A durch die Abzugsdüse 7 abgezogen werden kann, ist von verschiedenen Faktoren, wie zum Beispiel Rotordrehzahl, Garndrehung etc. abhängig und kann an der Fadenabzugswelle 10 eingestellt werden.
Die Fadenabzugsdüse 7 ist mit einem Außengewinde 11 im (nicht dargestellten) Deckelvorsatz der Spinnstellenabdeckung befestigt.
Der Fadenabzugskanal 12 der Fadenabzugsdüse 7 ist nach Art einer Flächenspirale 13 geformt. Die Flächen 14, 15, 16, 17 etc. der unter- beziehungsweise übereinander verlaufende Spiralgänge sind, in Fadenlaufrichtung A gesehen, jeweils unter einem Winkel (α, β, γ usw.) zueinandergeneigt angeordnet und bilden zwischen sich als Kanten 19, 20, 21 etc. ausgebildete Fadenumlenkstellen.
Wie insbesondere aus Fig. 5 ersichtlich, sind die Winkel α, β γ, δ, zwischen den Flächen 14, 15, 16, 17, 18 unterschiedlich groß. Die größten Winkel, im dargestellten Ausführungsbeispiel die Winkel α und β befinden sich dabei im oberen Drittel des Faserabzugskanals, das bedeutet, die stärksten Fadenumlenkstellen sind weit nach vorne in den Mündungsbereich des Faserabzugskanales 12 gelegt.
Wie in den Fig. 3 und 4 angedeutet, kann die Flächenspirale 13 der Fadenabzugsdüsen 7 entweder eingängig ausgebildet sein (Fig. 3) oder mehrere Spiralgänge aufweisen. Die Fig. 4 zeigt beispielsweise eine Fadenabzugsdüse 7 mit einer zweigängigen Flächenspirale 13.

Claims (7)

1. Fadenabzugsdüse für eine OE-Spinnstelle einer Rotorspinnmaschine, mit im Fadeneinlaufbereich angeordneten, spiralförmig verlaufenden, den abzuziehenden Faden abstützenden Fadenumlenkstellen, dadurch gekennzeichnet, daß der Fadeneinlaufbereich (12) der Fadenabzugsdüse (7) spiralartig verlaufende, bezüglich der Fadenlaufrichtung A geradlinige Flächen (14, 15, 16 usw.) aufweist und diesen Flächen zur Erzielung von Fadenumlenkstellen (19, 20, 21 usw.) jeweils hinsichtlich der darüber- beziehungsweise darunterliegenden Spiralgänge unter einem Winkel (α, β, γ usw.) geneigt angeordnet sind.
2. Fadenabzugsdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den bezüglich der Fadenlaufrichtung A geradlinigen Flächen (14, 15, 17) usw. angeordneten Fadenumlenkstellen als Kanten (19, 20, 21 usw.) ausgebildet sind.
3. Fadenabzugsdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den bezüglich der Fadenlaufrichtung A geradlinigen Flächen (14, 15, 16 usw.) angeordneten Fadenumlenkstellen Radien aufweisen.
4. Fadenabzugsdüse nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkel (α, β, γ, δ) zwischen den bezüglich der Fadenlaufrichtung A geradlinigen Flächen benachbarter Spiralgänge unterschiedlich groß sind.
5. Fadenabzugsdüse nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächenspirale (13) der Fadenabzugsdüse (7) eingängig ausgebildet ist.
6. Fadenabzugsdüse nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächenspirale (13) der Fadenabzugsdüse (7) mehrgängig ausgebildet ist.
7. Garnabzugsdüse nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den bezüglich der Fadenlaufrichtung A geradlinigen Flächen (14, 15, 16 usw.) angeordneten Fadenumlenkstellen als Kanten (19, 20, 21 usw.) ausgebildet sind, wobei an diesen Kanten zusätzliche Absätze angeordnet sind.
DE4224632A 1992-07-25 1992-07-25 Vorrichtung zum Offenend-Spinnen Expired - Fee Related DE4224632B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4224632A DE4224632B4 (de) 1992-07-25 1992-07-25 Vorrichtung zum Offenend-Spinnen
CH02176/93A CH687991A5 (de) 1992-07-25 1993-07-19 Fadenabzugsduese fuer eine OE-Spinnstelle
US08/097,127 US5423177A (en) 1992-07-25 1993-07-26 Apparatus for open-end spinning

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4224632A DE4224632B4 (de) 1992-07-25 1992-07-25 Vorrichtung zum Offenend-Spinnen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4224632A1 true DE4224632A1 (de) 1994-01-27
DE4224632B4 DE4224632B4 (de) 2004-05-27

Family

ID=6464109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4224632A Expired - Fee Related DE4224632B4 (de) 1992-07-25 1992-07-25 Vorrichtung zum Offenend-Spinnen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5423177A (de)
CH (1) CH687991A5 (de)
DE (1) DE4224632B4 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6035625A (en) * 1997-09-03 2000-03-14 W. Schlafhorst Ag & Co. Yarn withdrawal nozzle
EP1375711A2 (de) * 2002-06-20 2004-01-02 Maschinenfabrik Rieter Ag Garnabzugsdüse für eine Offenend-Spinnvorrichtung
DE10244497A1 (de) * 2002-09-25 2004-04-08 Saurer Gmbh & Co. Kg Offenend-Spinnvorrichtung
EP1486594A1 (de) * 2003-06-10 2004-12-15 Saurer GmbH & Co. KG Fadenabzugsdüse
US6886322B2 (en) 2003-07-16 2005-05-03 W. Schlafhorst Ag & Co. Yarn withdrawal nozzle
US7065951B2 (en) 2004-03-15 2006-06-27 Maschinenfabrik Rieter Ag Yarn withdrawal nozzle for an open-end rotor spinning arrangement and method of making same
AT505070B1 (de) * 2004-07-21 2008-12-15 Rieter Ag Maschf Garnabzugsdüse für eine offenend-rotorspinnvorrichtung
DE10255723B4 (de) * 2002-04-06 2012-06-06 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Fadenabzugsdüse
CN102747461A (zh) * 2012-08-03 2012-10-24 浙江日发纺织机械股份有限公司 一种转杯纺纱金属阻捻头
DE10393063B4 (de) * 2002-05-17 2017-09-21 Ilias Efthimiou Fadenabzugsdüse
CN113122967A (zh) * 2021-05-13 2021-07-16 国际竹藤中心 一种导引管和纤维抱合装置及其成纱设备和成纱方法

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10001468A1 (de) * 2000-01-15 2001-07-19 Rieter Ingolstadt Spinnerei Fadenabzugsdüse für eine Offenend-Spinnmaschine
DE10329612A1 (de) * 2003-06-23 2005-01-13 Wilhelm Stahlecker Gmbh Garnabzugseinrichtung für Offenend-Spinnvorrichtungen
DE102007010144A1 (de) * 2007-02-28 2008-09-04 Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung Stuttgart Fadenführeinrichtung für Ringspinnmaschinen
DE102012108550A1 (de) * 2012-02-08 2013-08-08 Maschinenfabrik Rieter Ag Garnabzugseinheit einer Rotorspinnmaschine sowie Verfahren zur Herstellung eines Garns mit Hilfe einer Rotorspinnmaschine
DE102014107181A1 (de) * 2014-05-21 2015-11-26 Maschinenfabrik Rieter Ag Falschdrallvorrichtung für eine Offenendspinnvorrichtung
DE102015119112A1 (de) * 2015-11-06 2017-05-11 Maschinenfabrik Rieter Ag Fadenabzugsdüse mit radial zur Düsenbohrung verlaufenden Kerben

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH503127A (de) * 1969-06-27 1971-02-15 Zinser Textilmaschinen Gmbh Offen-End-Zentrifugenspinnvorrichtung
DE3707526A1 (de) * 1987-03-09 1988-09-29 Vnii Legkogo Textil Masch Einrichtung zum ringlosen spinnen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3875731A (en) * 1974-01-14 1975-04-08 Igor Stepanovich Khomyakov Apparatus for ringless spinning of fibre
EP0220546A1 (de) * 1985-10-15 1987-05-06 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnvorrichtung zum Offenend-Spinnen
DE4039755A1 (de) * 1990-12-13 1992-06-17 Schlafhorst & Co W Garnabzugseinrichtung einer oe-rotorspinnvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH503127A (de) * 1969-06-27 1971-02-15 Zinser Textilmaschinen Gmbh Offen-End-Zentrifugenspinnvorrichtung
DE3707526A1 (de) * 1987-03-09 1988-09-29 Vnii Legkogo Textil Masch Einrichtung zum ringlosen spinnen

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19738382B4 (de) * 1997-09-03 2006-03-09 Saurer Gmbh & Co. Kg Fadenabzugsdüse
US6035625A (en) * 1997-09-03 2000-03-14 W. Schlafhorst Ag & Co. Yarn withdrawal nozzle
DE10255723B4 (de) * 2002-04-06 2012-06-06 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Fadenabzugsdüse
DE10393063B4 (de) * 2002-05-17 2017-09-21 Ilias Efthimiou Fadenabzugsdüse
EP1375711A2 (de) * 2002-06-20 2004-01-02 Maschinenfabrik Rieter Ag Garnabzugsdüse für eine Offenend-Spinnvorrichtung
EP1375711A3 (de) * 2002-06-20 2004-05-12 Maschinenfabrik Rieter Ag Garnabzugsdüse für eine Offenend-Spinnvorrichtung
DE10244497A1 (de) * 2002-09-25 2004-04-08 Saurer Gmbh & Co. Kg Offenend-Spinnvorrichtung
EP1486594A1 (de) * 2003-06-10 2004-12-15 Saurer GmbH & Co. KG Fadenabzugsdüse
US6886322B2 (en) 2003-07-16 2005-05-03 W. Schlafhorst Ag & Co. Yarn withdrawal nozzle
DE102004013828B4 (de) * 2004-03-15 2007-03-15 Wilhelm Stahlecker Gmbh Garnabzugsdüse für eine Offenend-Rotorspinnvorrichtung
AT504812B1 (de) * 2004-03-15 2008-12-15 Rieter Ag Maschf Garnabzugsdüse für eine offenend- rotorspinnvorrichtung
CZ304456B6 (cs) * 2004-03-15 2014-05-14 Rieter Cz S.R.O. Odtahová nálevka příze pro bezvřetenové rotorové dopřádací zařízení
US7065951B2 (en) 2004-03-15 2006-06-27 Maschinenfabrik Rieter Ag Yarn withdrawal nozzle for an open-end rotor spinning arrangement and method of making same
AT505070B1 (de) * 2004-07-21 2008-12-15 Rieter Ag Maschf Garnabzugsdüse für eine offenend-rotorspinnvorrichtung
CN102747461A (zh) * 2012-08-03 2012-10-24 浙江日发纺织机械股份有限公司 一种转杯纺纱金属阻捻头
CN113122967A (zh) * 2021-05-13 2021-07-16 国际竹藤中心 一种导引管和纤维抱合装置及其成纱设备和成纱方法

Also Published As

Publication number Publication date
CH687991A5 (de) 1997-04-15
US5423177A (en) 1995-06-13
DE4224632B4 (de) 2004-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2620118C3 (de) Vorrichtung zum Spinnen von Fasergarn
DE4224632A1 (de) Vorrichtung zum Offenend-Spinnen
DE3047987C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Garnes
DE19738382B4 (de) Fadenabzugsdüse
DE2656528A1 (de) Anlegeverfahren fuer scheibenfriktionsdrallgeber
EP0220546A1 (de) Spinnvorrichtung zum Offenend-Spinnen
EP1664404B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von vorgarn mittels luftspinnverfahren und verwendung einer solchen vorrichtung
DE2655337C3 (de) OE-Spinnmaschine
EP1335050B1 (de) Textilverarbeitungsmaschine mit einem Faserförderkanal und einer Faserführungsfläche
DE3310420C2 (de)
DE3429514A1 (de) Stoffloeser
EP1006223B1 (de) Vorrichtung zum Auflösen von Faserbändern
EP0372255B1 (de) Düsenspinnvorrichtung
DE2655338A1 (de) Vorrichtung zum spinnen textiler fasern
DE10128495A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Mopbesatzes
DE4326205C1 (de) Rundkamm
DE2359176A1 (de) Faserbandverdichter fuer aufloesevorrichtungen von offen-end-spinneinheiten
AT386617B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
DE3321228A1 (de) Vorrichtung zum oe-friktionsspinnen
AT388185B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT386618B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT390277B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT391888B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT387593B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
DE19901147A1 (de) Garnabzugsdüse für eine Offenend-Rotorspinnvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SAURER GMBH & CO. KG, 41069 MOENCHENGLADBACH, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee