DE10128495A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Mopbesatzes - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Mopbesatzes

Info

Publication number
DE10128495A1
DE10128495A1 DE2001128495 DE10128495A DE10128495A1 DE 10128495 A1 DE10128495 A1 DE 10128495A1 DE 2001128495 DE2001128495 DE 2001128495 DE 10128495 A DE10128495 A DE 10128495A DE 10128495 A1 DE10128495 A1 DE 10128495A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yarn
yarns
needle
pad
needling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001128495
Other languages
English (en)
Inventor
Monika Fehrer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE10128495A1 publication Critical patent/DE10128495A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H18/00Needling machines
    • D04H18/02Needling machines with needles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/20Mops
    • A47L13/24Frames for mops; Mop heads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J3/00Modifying the surface
    • D02J3/02Modifying the surface by abrading, scraping, scuffing, cutting, or nicking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen eines Mopbesatzes aus einem eingedrehten und in Stücke geschnittenen Garn (7) beschrieben. Um ein Aufdrehen der Garnstücke zu unterbinden, wird vorgeschlagen, daß das eingedrehte Garn (7) vor dem Schneiden einer Vernadelung unterworfen wird.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen eines Mopbesatzes aus einem eingedrehten und in Stücke geschnittenen Garn.
Garne, insbesondere aus Baumwolle, haben sich als Besatz für Mops gut be­ währt, solange sich diese Garne nicht aufgrund des Mopeinsatzes aufdrehen. Mit der zunehmenden Aufdrehung der Garne vom beschnittenen, freien Ende her wird die Reinigungswirkung eines solchen Mopbesatzes jedoch beeinträchtigt.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen eines Mopbesatzes der eingangs geschilderten Art so auszugestalten, daß eine Aufdrehung der im Mopbesatz verwendeten Garnstücke von ihrem freien Ende her ausgeschlossen werden kann, ohne die Reinigungswirkung zu gefährden.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß das eingedrehte Garn vor dem Schneiden einer Vernadelung unterworfen wird.
Durch das Vernadeln der eingedrehten Garne wird deren Eindrehung wirksam festgehalten, so daß die Gefahr einer Fransenbildung durch ein Aufdrehen der aus dem Garn geschnittenen Besatzstücke vorteilhaft unterbunden wird, und zwar ohne Verlust an Reinigungswirkung, weil ja die im Zusammenhang mit einem Mopbesatz geforderten Eigenschaften der Garnstücke durch das Vernadeln nicht verändert werden. Da die eingesetzten Garne vor dem Schneiden kontinuierlich genadelt werden können, kann der zusätzliche Aufwand vergleichsweise gering gehalten werden, zumal die Einstichdichte keinen hohen Anforderungen genügen muß.
Es ist zwar bereits bekannt (US 4 674 271 A, US 5 081 753 A), Garne einer Be­ handlung durch ein Nadeln zu unterwerfen, doch handelt es sich dabei um Garne aus Endlosfasern, die durch das Nadeln gebrochen werden sollen, um solche Garne in ihrer Eigenschaft üblichen Garnen aus Stapelfasern angleichen zu kön­ nen. Das bekannte Brechen der Endlosfasern mit Hilfe von in das Garn einste­ chenden Nadeln kann jedoch keine Anregung dafür geben, wie ein Mopbesatz zu behandeln ist, um eine dauerhafte Reinigungswirkung zu ermöglichen. Ähnliches gilt für ein anderes bekanntes Vernadelungsverfahren (US 3 208 125 A), bei dem zwei Filamente aus Endlosfasern vor ihrer Verdrillung zu einem Garn einem Nadelungsvorgang unterworfen werden, um eine gegenseitige Längsverschie­ bung der beiden Filamente bei der Verdrillung zu vermeiden. Diese Vernadelung vor der Verdrillung verhindert ja keine Aufdrehung der verdrillten Filamente.
Zur Durchführung der Vernadelung von Garnen, die für einen erfindungsgemäßen Mopbesatz eingesetzt werden, kann von einer herkömmlichen Vorrichtung mit einem in Einstichrichtung hin- und hergehend antreibbaren Nadelbrett und einer dem Nadelbrett gegenüberliegenden Stichunterlage ausgegangen werden. Es muß lediglich dafür gesorgt werden, daß das Garn nicht den einstechenden Na­ deln ausweichen kann. Aus diesem Grunde wird die Stichunterlage mit wenig­ stens einer in Garndurchlaufrichtung verlaufenden Führungsnut für das Garn versehen, wobei die Nadeln des Nadelbrettes entlang der Führungsnut angeord­ net sind. Mit dem Garnverlauf in der Führungsnut wird ein seitliches Auswandern des zu nadelnden Garnes in einfacher Weise verhindert, so daß die Vernadelung des Garnes quer zur Garnlängsrichtung sichergestellt wird. Die Nadeln können dabei entlang der Längsachse der Führungsnut in einer Linie hintereinanderge­ reiht oder quer zu dieser Achse gegeneinander versetzt angeordnet werden, um die Vernadelungsbedingungen an die jeweiligen Verhältnisse anzupassen. Um mehrere Garne gleichzeitig nadeln zu können, kann die Stichunterlage mehrere parallele Führungsnuten für je ein Garn aufweisen. Das störungsfreie Ein- und Auslaufen der Garne in die Führungsnuten bzw. aus den Führungsnuten kann durch Führungsösen für das Garn in einfacher Weise erzwungen werden.
Selbstverständlich muß auch beim Vernadeln von Garnen dafür gesorgt werden, daß das zu nadelnde Gut von den in Ausziehrichtung bewegten Nadeln abge­ streift wird. Dies kann durch Abstreifer geschehen, die zwischen dem Nadelbrett und der Stichunterlage auf der dem Nadelbrett zugekehrten Gutseite angeordnet sind. Besonders vorteilhafte Führungsbedingungen ergeben sich allerdings, wenn die Stichunterlage nicht eben, sondern in an sich bekannter Weise in Richtung der Führungsnut konvex gekrümmt ausgebildet ist, weil sich in diesem Fall bei einer Zugbelastung des zu nadelnden Garnes eine Kraftkomponente einstellt, die das Garn gegen die Stichunterlage drückt, was das Vorsehen eines Abstreifers über­ flüssig macht.
Anhand der Zeichnung wird das erfindungsgemäße Verfahren näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Vernadeln eines eingedrehten Garnes in einer vereinfachten Seitenansicht,
Fig. 2 die Stichunterlage der Vorrichtung nach Fig. 1 in einer Draufsicht in einem größeren Maßstab,
Fig. 3 einen Teilschnitt nach der Linie III-III der Fig. 2 in einem größeren Maßstab und
Fig. 4 einen Teilschnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 1 in einem größeren Maß­ stab.
Die Vorrichtung gemäß der Fig. 1 besteht im wesentlichen aus einer Stichunterla­ ge 1 und einem der Stichunterlage 1 gegenüberliegenden Nadelbrett 2, das in herkömmlicher Weise in einen Nadelbalken 3 eingesetzt ist und über eine Stoß­ stange 4 in Einstichrichtung der Nadeln 5 hin- und hergehend angetrieben werden kann. Zum Unterschied von herkömmlichen Stichunterlagen bildet die erfindungs­ gemäße Stichunterlage jedoch parallele Führungsnuten 6 für die zu nadelnden Garne 7, die zwischen einem Walzeneinzug 8 und einem Walzenabzug 9 unter einer Zugspannung gehalten werden. Zur Führung der von Vorratsspulen abspul­ baren Garne 7 sind auf der Einlaufseite des Walzeneinzuges 8 Führungsösen 10 angeordnet. Ein gleicher Satz von Führungsösen 10 ist zwischen der Stichunter­ lage 1 und dem Walzenabzug 9 vorgesehen. Wie der Fig. 4 entnommen werden kann, sind die einzelnen Durchtrittsöffnungen 11 der Führungsösen 10 in einer Teilung entsprechend den Führungsnuten 6 in der Stichunterlage 1 angeordnet, so daß sich eine sichere Führung der Garne 7 in Garndurchlaufrichtung 12 ergibt.
Entsprechend der Fig. 1 ist die Stichunterlage 1 in Garndurchlaufrichtung 12 konvex gekrümmt ausgebildet, was im Zusammenhang mit den auf die Garne 7 über den Walzeneinzug 8 und den Walzenabzug 9 aufgebrachten Zugspannun­ gen zu Kraftkomponenten senkrecht zur Stichunterlage 1 führt. Die Garne 7 wer­ den daher über diese resultierenden Kräfte in die Führungsnuten 6 eingezogen und an die Stichunterlage angedrückt, so daß die in die Garne 7 einstechenden Nadeln 5 des Nadelbrettes 2 wieder aus den Garnen 7 herausgezogen werden können, ohne eine Mitnahme der Garne 7 befürchten zu müssen. Es erübrigen sich daher gesonderte Abstreifer zwischen dem Nadelbrett 2 und der Stichunter­ lage 1. Die Stichunterlage 1 ist mit entsprechenden Durchtrittsöffnungen 13 für die Nadeln 5 versehen, wobei die Anordnung gemäß dem dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiel so getroffen wurde, daß die Durchtrittsöffnungen 13 in einer gera­ den Reihe in Längsrichtung der Führungsnuten 6 entsprechend der übereinstim­ menden Nadelanordnung ausgerichtet sind. Eine solche Nadel- bzw. Lochaus­ richtung ist jedoch nicht zwingend erforderlich. So könnte zur Steigerung der Vernadelungswirkung eine geringfügige Versetzung der Nadeln 5 und Durch­ trittslöcher 13 quer zur Längsrichtung der Führungsnuten 6 vorgesehen werden. Aufgrund der Vernadelung der Garne 7 quer zur Garnlängsrichtung wird die Ein­ drehung der Garne 7 fixiert, und zwar über die gesamte vernadelte Garnlänge, so daß die Garne 7 nachträglich ohne weiteres in Stücke geschnitten werden kön­ nen, ohne Gefahr zu laufen, von den Schnittenden her auszufransen, wenn diese geschnittenen Garnstücke als Mopbesatz eingesetzt werden. Da die Garnverna­ delung kontinuierlich vorgenommen werden kann, kann die Vernadelung der Garne 7 im Zuge einer Fertigungslinie für Mopbesätze durchgeführt werden. Es ist aber selbstverständlich auch möglich, die vernadelten Garne wieder aufzu­ spulen, um sie vor der Weiterverarbeitung zwischenzulagern.

Claims (5)

1. Verfahren zum Herstellen eines Mopbesatzes aus einem eingedrehten und in Stücke geschnittenen Garn, dadurch gekennzeichnet, daß das eingedrehte Garn vor dem Schneiden einer Vernadelung unterworfen wird.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einem in Einstichrichtung hin- und hergehend antreibbaren Nadelbrett und einer dem Nadelbrett gegenüberliegenden Stichunterlage, dadurch gekennzeichnet, daß die Stichunterlage (1) wenigstens eine in Garndurchlaufrichtung (12) verlaufende Führungsnut (6) für das Garn (7) aufweist und daß die Nadeln (5) des Nadelbret­ tes (2) entlang der Führungsnut (6) angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stichun­ terlage (1) mehrere parallele Führungsnuten (6) für je ein Garn (7) aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsnut (6) bzw. den Führungsnuten (6) Führungsösen (10) für das Garn (7) vor- und nachgeordnet sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche die 2 bis 4, dadurch gekennzeich­ net, daß die Stichunterlage (1) in an sich bekannter Weise in Richtung der Füh­ rungsnut (6) konvex gekrümmt verläuft.
DE2001128495 2000-06-13 2001-06-12 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Mopbesatzes Withdrawn DE10128495A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0101600A AT410105B (de) 2000-06-13 2000-06-13 Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines mopbesatzes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10128495A1 true DE10128495A1 (de) 2002-02-14

Family

ID=3684124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001128495 Withdrawn DE10128495A1 (de) 2000-06-13 2001-06-12 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Mopbesatzes

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7100253B2 (de)
JP (1) JP3661144B2 (de)
AT (1) AT410105B (de)
CZ (1) CZ20012122A3 (de)
DE (1) DE10128495A1 (de)
FR (1) FR2810052B1 (de)
GB (1) GB2363392B (de)
IT (1) ITGE20010056A1 (de)
TW (1) TW555913B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT411601B (de) * 2002-09-12 2004-03-25 Fehrer Monika Mag Vorrichtung zum nadeln wenigstens eines garnes

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6796115B1 (en) 2001-12-19 2004-09-28 Gilbert Patrick Needle punched yarns
CN105155074B (zh) * 2015-08-24 2018-07-17 唐鹏 一种基于烧毛机的绢丝磨烧器
CN111101295B (zh) * 2020-03-02 2021-02-26 桐乡佳车科技股份有限公司 一种高效针刺机
CN111101296A (zh) * 2020-03-03 2020-05-05 桐乡佳车科技股份有限公司 一种高效生产非织造布的方法
CN115233354A (zh) * 2022-08-25 2022-10-25 常熟市伟成非织造成套设备有限公司 复新纱线的加工方法

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1479906A (en) * 1922-09-11 1924-01-08 William H Fisher Mop
US3115658A (en) * 1960-11-10 1963-12-31 Theron V Moss Mop construction
US3208125A (en) * 1963-07-17 1965-09-28 Bancroft & Sons Co J Apparatus for making bulked yarn
US3273329A (en) * 1963-07-25 1966-09-20 Scragg & Sons Textile yarns
US3530557A (en) * 1967-07-04 1970-09-29 Oskar Dilo Kg Fa Apparatus for making non-woven fibrous tubing
US3538564A (en) * 1968-04-12 1970-11-10 Union Carbide Corp Method of making a nonwoven fabric
JPS4844338B1 (de) * 1968-09-26 1973-12-24
US3626509A (en) * 1969-10-08 1971-12-07 James M Rones Disposable mop assembly and method of forming disposable mophead therefor
US3783479A (en) * 1970-08-27 1974-01-08 Southern Mills Inc Method of preparing a nonwoven fabric
US3971093A (en) * 1971-09-13 1976-07-27 Duskin Franchise Co., Ltd. Mop having a washing resistance
US3889616A (en) * 1974-03-18 1975-06-17 William Erby Passons Tufted fringe product
US4350731A (en) * 1981-06-08 1982-09-21 Albany International Corp. Novel yarn and fabric formed therefrom
US4644741A (en) * 1984-06-11 1987-02-24 Golden Star, Inc. Mop yarns made by fiber bonding process
US4717616A (en) * 1986-02-26 1988-01-05 Rockford Manufacturing Company Shippable, sheet like fabric useful in making mop heads
US4750234A (en) * 1986-06-13 1988-06-14 Golden Star, Inc. Closed end wet mops
US4674271A (en) * 1986-06-16 1987-06-23 Basf Corporation Apparatus and process for converting a continuous multifilament yarn to a staple-like yarn
AT392297B (de) * 1987-10-01 1991-02-25 Fehrer Textilmasch Nadelvorrichtung zum herstellen einer gemusterten filzbahn
FR2647125B1 (fr) * 1989-05-19 1991-06-28 Chomarat & Cie Armature textile utilisable pour la realisation de complexes divers et procede pour sa fabrication
US5081753A (en) * 1990-05-31 1992-01-21 Basf Corporation Apparatus for producing staple-like yarn from continuous filament yarn
JPH04150822A (ja) * 1990-10-15 1992-05-25 Unitika Ltd モツプ用糸条
US5538327A (en) * 1993-09-15 1996-07-23 Martorella; Rudolph Method and apparatus for making a mop head and a mop head made therewith
JPH08134734A (ja) * 1994-11-09 1996-05-28 Murata Mach Ltd 特殊糸及びその製造方法
DE19755449A1 (de) * 1996-12-23 1998-06-25 Fehrer Ernst Verfahren und Vorrichtung zum Nadeln einer Vliesbahn
US6175996B1 (en) * 1999-07-22 2001-01-23 Weavexx Corporation Method of forming a papermakers' felt
US6311375B1 (en) * 2000-07-27 2001-11-06 Gilbert Patrick Method of needle punching yarns
US6796115B1 (en) * 2001-12-19 2004-09-28 Gilbert Patrick Needle punched yarns

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT411601B (de) * 2002-09-12 2004-03-25 Fehrer Monika Mag Vorrichtung zum nadeln wenigstens eines garnes
US6779236B2 (en) 2002-09-12 2004-08-24 Monika Fehrer Apparatus for needling at least one yarn

Also Published As

Publication number Publication date
FR2810052B1 (fr) 2005-04-22
TW555913B (en) 2003-10-01
JP3661144B2 (ja) 2005-06-15
GB2363392B (en) 2004-03-03
US7100253B2 (en) 2006-09-05
AT410105B (de) 2003-02-25
GB2363392A (en) 2001-12-19
JP2002129445A (ja) 2002-05-09
US20010049869A1 (en) 2001-12-13
ATA10162000A (de) 2002-06-15
FR2810052A1 (fr) 2001-12-14
CZ20012122A3 (cs) 2002-01-16
ITGE20010056A1 (it) 2002-12-13
GB0114148D0 (en) 2001-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0290653B1 (de) Materialbahn
DE2232281B2 (de) Vorrichtung zum Zusammenführen zweier Fadenbündel
DE2239058A1 (de) Verfahren zum herstellen ungewebter fasermaterialbahnen mit verbesserter querfestigkeit
DE2108115B2 (de) Mit filznadeln besetztes nadelbrett
DE102005032779C5 (de) Sicherheitseinlage, insbesondere Schnittschutzeinlage
DE4224632A1 (de) Vorrichtung zum Offenend-Spinnen
DE1435668A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Textilgarn
AT410105B (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines mopbesatzes
AT411175B (de) Verfahren zum behandeln eines garnes durch ein nadeln
AT411601B (de) Vorrichtung zum nadeln wenigstens eines garnes
DE7614289U1 (de) Nadel fuer tuftingmaschinen
AT397260B (de) Fadenleitvorrichtung für eine stickmaschine
DE2166689B2 (de) Einrichtung zur herstellung eines zu geweben oder gestricken verarbeitbaren textilfaserbands
AT410679B (de) Verfahren und vorrichtung zum verfestigen eines garnes
DE2263904A1 (de) Kardenbekleidung
DE2361862A1 (de) Herstellung von vliesstoffen
DE3227401C2 (de) Verfahren zum Spinnen eines Garnes aus zwei unterschiedlichen Stapelfaser-Komponenten
AT410680B (de) Verfahren und vorrichtung zum verfestigen einer textilen warenbahn
AT407059B (de) Vorrichtung zum nadeln eines vlieses
DE838195C (de) Textiles Zwischenprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2043420A1 (en) Warp sheet dividing comb - for holding ends in sequence
DE2265096A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen herstellung von mindestens drei abhaengig oder unabhaengig voneinander gewobenen baendern, insbesondere gardinenbaendern
DE1919380A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Stapelfasergarn
DE730044C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines verzugsfaehigen Faserbandes aus einem Kunstfaedenband
AT404143B (de) Vorrichtung zur oberflächenvernadelung eines vlieses

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination