DE2655338A1 - Vorrichtung zum spinnen textiler fasern - Google Patents

Vorrichtung zum spinnen textiler fasern

Info

Publication number
DE2655338A1
DE2655338A1 DE19762655338 DE2655338A DE2655338A1 DE 2655338 A1 DE2655338 A1 DE 2655338A1 DE 19762655338 DE19762655338 DE 19762655338 DE 2655338 A DE2655338 A DE 2655338A DE 2655338 A1 DE2655338 A1 DE 2655338A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
fibers
thread
approximately
gusset
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762655338
Other languages
English (en)
Other versions
DE2655338C3 (de
DE2655338B2 (de
Inventor
Franz Dipl Ing Koenig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Textilmaschinenfabrik Dr Ernst Fehrer AG
Original Assignee
Dr Ernst Fehrer & Co KG Textilmaschinenfabrik und Stahlbau GmbH
Textilmaschinenfabrik Dr Ernst Fehrer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ernst Fehrer & Co KG Textilmaschinenfabrik und Stahlbau GmbH, Textilmaschinenfabrik Dr Ernst Fehrer AG filed Critical Dr Ernst Fehrer & Co KG Textilmaschinenfabrik und Stahlbau GmbH
Publication of DE2655338A1 publication Critical patent/DE2655338A1/de
Publication of DE2655338B2 publication Critical patent/DE2655338B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2655338C3 publication Critical patent/DE2655338C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/04Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface
    • D01H4/16Friction spinning, i.e. the running surface being provided by a pair of closely spaced friction drums, e.g. at least one suction drum

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

7 6 0
Patentanwalt % 2 O b b J O ö
Dip!-Ing. E.Tercjau
8500 Nürnberg 11
Hefnersplatz 3 Postfach 934?
Dr. Ernst Fehrer Gesellschaft m.b.H. & Co.,K.G. Textilmaschinenfabrik und Stahlbau, Linz (Österreich)
Vorrichtung zum Spinnen textiler Fasern
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Spinnen textiler Fasern, bestehend aus zwei etwa gleich großen, eng benachbarten und gleichsinnig rotierenden Saugtrommeln mit in deren Zwickelbereich liegenden, einander zugekehrten Saugzonen, wobei die fliegend eingebrachten Fasern im Zwickelbereich zusammengedreht werden und der Abzug des entstehenden Fadens unter gleichzeitiger Drehhinderung in Zwickellängsrichtung erfolgt.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (DT-OS 2 44-9 583), die sich bereits gut bewährt hat, sind die beiden Saugtrommeln als parallel nebeneinander liegende Zylinder ausgebildet, so daß sich über die ganze Trommel- bzw. Zwickellänge die gleiche Umfangsgeschwindigkeit der Trommelmäntel und damit auch die gleiche Eindrehgeschwindigkeit für die Fasern und den entstehenden Faden ergibt. Es hat sich aber gezeigt, daß es in manchen Fällen günstiger ist, wenn am Garnschwanz eine höhere Eindrehgeschwindigkeit herrscht als in der Nähe der beispielsweise von einem Walzenpaar gebildeten Abzugsstelle, wo die Garndrehung zwangsläufig auf Null absinkt.
709832/Π 619
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die eingangs geschilderte Vorrichtung so zu verbessern, daß sich eine gegen die Abzugsstelle hin verringernde Eindrehgeschwindigkeit ergibt.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß sich die beiden Saugtrommeln bei etwa gleichbleibender Breite des zwischen Ihnen vorhandenen Spaltes in Fadenabzugrichtung konisch verjüngen.
Es ist selbstverständlich, daß die Umfangsgeschwindigkeit einer konischen Trommel dort am größten ist, v/o die Trommel den größten Durchmesser aufweist, und daß diese Umfangsgeschwindigkeit gegen die Kegelspitze zu, also mit kleiner werdendem Durchmesser abnimmt. Es wird daher in jenem Auftreffbereich der Fasern, wo sich die Fasern an den vorhandenen Garnschwanz anlegen, ein besseres Zusammendrehen der Fasern und damit eine Verringerung des Bartes erzielt. Die Garnbildung ist in bezug auf den Abstand von der Abzugsstelle früher als bei zylindrischen Walzen abgeschlossen, wodurch etviaige Fehlverzüge des Garns vermieden werden. Die verringerte Umfangsgeschwindigkeit der Saugtrommeln an ihren der Abzugsstelle zugekehrten Enden spielt keine Rolle und entspricht im Gegenteil den natürlichen Verhältnissen im Garnverlauf bis zu der Stelle, an der das Garn an Drehung gehindert wird. Jedenfalls ist keine Falschdrahtwirkung zu befürchten.
In weiterer Ausbildung der Erfindung erstreckt sich die Einbringungsζone der Fasern in den Zwickelbereich etwa von den dem Fadenabzug abgekehrten Saugtrommelenden jeweils bis lediglich über das mittlere Drittel der Säugtrommellänge, so daß also im letzten Drittel der Saugtrommellänge keine Faserzufuhr mehr erfolgt und das bereits gebildete Garn durch die beiden Trommeln lediglich einen besseren Zusammenhalt erfährt.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel rein schematisch dargestellt, und zwar zeigen Fig. Λ die wesentlichen Teile einer Vorrichtung zum Spinnen textiler Fasern im Vertikalschnitt nach der Linie
709832/0619
I-I der Fig. 2 und
Fig. 2 diese Teile in Draufsicht.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht aus etwa zwei
gleich großen, eng benachbarten und gleichsinnig rotierenden, perforierten Saugtrommeln 1,2, die je einen Saugeinsatz 3 aufweisen, durch den je eine im Zwickelbereich zwischen den beiden Saugtrommeln 1,2 liegende Saugzone 4· gebildet wird, wobei die beiden Saugzonen 4 einander zugekehrt sind. Das Fasermaterial wird in den Zwickelbereich zwischen den beiden Saugtrommeln 1,2 fliegend eingebracht, in diesem Bereich zusammengedreht und der dabei entstehende Faden wird mittels eines Abzugwalzenpaares in Pfeil- bzw. Zwickellängsrichtung abgezogen, wobei das Abzugwalzenpaar 5 auch eine Drehhinderung des Fadens bewirkt.
Erfindungsgemäß verjüngen sich nun die beiden Saugtrommeln 1,2, in Fadenabzugrichtung konisch (Fig. 2), wobei sich die Breite des zwischen ihnen vorhandenen Spaltes 6 nicht ändert. Die Faserzufuhr erfolgt nicht über die ganze Trommellänge, sondern nur von den dem Fadenabzug abgekehrten Saugtrommelenden jeweils bis über das mittlere Drittel der Saugtrommellänge, also in jener Zone, die sich von der Grenzlinie 7 (Fig. 2) in entgegengesetzter Richtung zum Garnabzug erstreckt.
709832/0619

Claims (2)

Patentansprüche :
1. Vorrichtung zum Spinnen textiler Fasern, bestehend
aus zwei etwa gleich großen, eng benachbarten und gleichsinnig rotierenden Saugtrommeln mit in deren Zwickelbereich liegenden, einander zugekehrten Saugzonen, wobei die fliegend eingebrachten Fasern im Zwickelbereich zusammengedreht v/erden und der Abzug des entstehenden Fadens unter gleichzeitiger Drehhinderung in Zwickellängsrichtung erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß sich die beiden SaugtrommeIn (1,2) bei etwa gleichbleibender Breite des zwischen ihnen vorhandenen Spaltes (6) in Fadenabzugrichtung konisch verjüngen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Einbringungszone der Fasern in den Zv/ickelbereich etwa von den dem Fadenabzug abgekehrten Saugtrommelenden jeweils bis lediglich über das mittlere Drittel der Saugtrommellänge erstreckt.
7098 3 2/0 819
ORIGINAL INSPECTED
DE19762655338 1976-02-10 1976-12-07 Offenendspinnvorrichtung Expired DE2655338C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT92476A AT338665B (de) 1976-02-10 1976-02-10 Vorrichtung zum spinnen textiler fasern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2655338A1 true DE2655338A1 (de) 1977-08-11
DE2655338B2 DE2655338B2 (de) 1979-01-18
DE2655338C3 DE2655338C3 (de) 1979-09-06

Family

ID=3502968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762655338 Expired DE2655338C3 (de) 1976-02-10 1976-12-07 Offenendspinnvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT338665B (de)
DE (1) DE2655338C3 (de)
FR (1) FR2340996A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2739410A1 (de) * 1977-09-01 1979-03-15 Barmag Barmer Maschf Vorrichtung zum offendspinnen von fasern
DE3521665A1 (de) * 1985-06-18 1987-01-02 Rieter Ag Maschf Friktionsspinnmittel fuer eine friktionsspinn-vorrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2656787C2 (de) * 1976-12-15 1986-01-23 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Vorrichtung zum Offenend-Spinnen von Fasern zu einem Faserverbund
FR2383253A1 (fr) * 1977-03-09 1978-10-06 Vyzk Ustav Bavlnarsky Procede et dispositif de filage de fil par friction suivant le principe open-end
AT381731B (de) * 1982-12-10 1986-11-25 Fehrer Ernst Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines garnes aus einer verstreckten faserlunte
AT383373B (de) * 1983-09-08 1987-06-25 Fehrer Ernst Vorrichtung zum herstellen eines garnes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2739410A1 (de) * 1977-09-01 1979-03-15 Barmag Barmer Maschf Vorrichtung zum offendspinnen von fasern
DE3521665A1 (de) * 1985-06-18 1987-01-02 Rieter Ag Maschf Friktionsspinnmittel fuer eine friktionsspinn-vorrichtung
US4696155A (en) * 1985-06-18 1987-09-29 Maschinenfabrik Rieter Ag Friction spinning device containing a friction spinning means and method of use of the friction spinning device

Also Published As

Publication number Publication date
DE2655338C3 (de) 1979-09-06
ATA92476A (de) 1976-12-15
FR2340996B1 (de) 1979-06-22
AT338665B (de) 1977-09-12
FR2340996A1 (fr) 1977-09-09
DE2655338B2 (de) 1979-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4447969B4 (de) Spinnmaschine mit Saugluftleitmitteln zur Faserverband-Kondensation
DE2620118A1 (de) Garnspinnmaschine
DE2655340A1 (de) Vorrichtung zum spinnen textiler fasern
DE4426278B4 (de) Spinnmaschine mit Kondensationsstufe
DE2449583A1 (de) Verfahren zum spinnen textiler fasern
CH660498A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum erhoehen der haarigkeit und voluminositaet eines fadens.
DE4224632B4 (de) Vorrichtung zum Offenend-Spinnen
DE2720625A1 (de) Vorrichtung zum spinnen textiler fasern
DE2655337A1 (de) Vorrichtung zum spinnen textiler fasern
DE3501944C2 (de)
DE2655338A1 (de) Vorrichtung zum spinnen textiler fasern
DE2952523A1 (de) Mehrkomponentengarn und verfahren sowie anordnung zu seiner herstellung
DE19746602A1 (de) Spinnverfahren
DE10050089C2 (de) Streckwerk für eine Spinnereimaschine
CH626664A5 (en) Apparatus for spinning textile fibres
DE4003950C1 (de)
DE2317261A1 (de) Verfahren zur garnerzeugung
EP3464691B1 (de) Garnbildungselement für eine vorspinnmaschine sowie damit ausgerüstete vorspinnmaschine
DE102019130347A1 (de) Ringspinnmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Spinnstelle einer Spinnmaschine
AT361814B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
DE2823248A1 (de) Vorrichtung zum spinnen textiler fasern
DE10145671A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Verdichten eines Faserverbandes
DE3008622C2 (de)
AT357071B (de) Vorrichtung zum spinnen textiler fasern
DE3708542A1 (de) Vorrichtung zum pneumatischen falschdrallspinnen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TEXTILMASCHINENFABRIK DR. ERNST FEHRER AG, 4060 LE

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: TERGAU, E., DIPL.-ING. POHL, H., ING. (GRAD.), PAT.-ANW., 8500 NUERNBERG