DE2823248A1 - Vorrichtung zum spinnen textiler fasern - Google Patents

Vorrichtung zum spinnen textiler fasern

Info

Publication number
DE2823248A1
DE2823248A1 DE19782823248 DE2823248A DE2823248A1 DE 2823248 A1 DE2823248 A1 DE 2823248A1 DE 19782823248 DE19782823248 DE 19782823248 DE 2823248 A DE2823248 A DE 2823248A DE 2823248 A1 DE2823248 A1 DE 2823248A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
suction
fibers
gusset
drums
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782823248
Other languages
English (en)
Other versions
DE2823248C3 (de
DE2823248B2 (de
Inventor
Ernst Dr Fehrer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2823248A1 publication Critical patent/DE2823248A1/de
Publication of DE2823248B2 publication Critical patent/DE2823248B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2823248C3 publication Critical patent/DE2823248C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/04Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface
    • D01H4/16Friction spinning, i.e. the running surface being provided by a pair of closely spaced friction drums, e.g. at least one suction drum
    • D01H4/18Friction drums, e.g. arrangement of suction holes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

Vorrichtung zum Spinnen textiler Fasern
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Spinnen textiler Fasern mit zwei eng nebeneinander liegenden, etwa gleich großen und gleichsinnig rotierenden Trommeln, in deren Zwickelbereich die frei anfliegenden Fasern unter Saugwirkung zusammengedreht werden, wobei der Abzug des gesponnenen Fadens unter gleichzeitiger Drehhinderung zu einer Trommelstirnseite hin erfolgt.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (OE-PS 333 631) sind beide Trommeln mit einem Saugeinsatz versehen, also als Saugtrommeln ausgebildet, deren Saugzonen im Zwickelbereich einander zugekehrt sind. Diese bekannte Vorrichtung hat sich bereits gut bewährt und gegenüber sonstigen Offen-End-Spinnvorrichtungen den Vorteil gebracht, daß bei vereinfachter Konstruktion mit erhöhter Garnabzugsgeschwindigkeit gefahren werden kann und auch Fasern verspinnbar sind, die sich sonst nach dem Offen-End-Verfahren nicht verarbeiten lassen. Es hat sich aber gezeigt, daß es bei feinen bzw. feintitrigen, leicht eindrehbaren Fasern nicht immer möglich ist, ein weiches, voluminöses Garn zu erreichen, daß also je nach den Garneigenschaften die Gefahr besteht, ein zu festesbzw. zu fest zusammengedrehtes Garn herzustellen.
Demnach liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die eingangs geschilderte Vorrichtung so zu verbessern, daß
809884/0633
auch bei feinen, leicht eindrehbaren Fasern weiche, voluminöse Garne hergestellt werden können und dabei außerdem noch eine Verringerung des technischen Aufwandes erzielbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß nur die an der Faseranflugseite sich aus dem Zwickel herausdrehende Trommel als Saugtrommel mit im Zwickelbereich liegender Saugzone ausgebildet ist, wogegen die andere Trommel bloß eine strukturierte, z.B. mit Vertiefungen versehene, Oberfläche aufweist.
Es werden also jene Kräfte, die die Fasern in den Spalt bzw. in die Tiefe des Zwickels zwischen den beiden Trommeln hineinzuziehen versuchen, verringert, da eben die Trommel, die sich im Auftreffbereich der Fasern in den Zwickel hineindreht, keine Saugzone mehr aufweist, sondern nur mehr durch ihre strukturierte Oberfläche einen gewissen Mitnahmeeffekt auf die Fasern ausübt. Es überwiegt somit die Wirkung der anderen, also der Saugtrommel beim Zusammendrehen der Fasern, und die Fasern drehen sich nicht in der Tiefe des Zwickels, sondern mehr im äußeren Bereich zusammen, so daß ein flauschigeres, voluminöseres bzw. bei feintitrigen Fasern ein den Fasern angepaßtes Garn entsteht. Da die eine Trommel nicht mehr als Saugtrommel ausgebildet ist, erübrigt sich ein entsprechender Saugeinsatz.bzw. Saugleitungsanschluß, und es ergibt sich die gewünschte Verringerung des technischen Aufwandes. Die Strukturierung der Oberfläche der betreffenden Trommel kann beispielsweise durch Sackbohrungen im Trommelmantel erreicht werden. Es ist aber auch möglich, den gleichen Trommelmantel wie für die Saugtrommel zu verwenden und die Perforationen des Mantels an die Trommelinnenseite durch einen Folienbelag abzudecken. Selbstverständlich sind auch andere Maßnahmen denkbar, um einen völlig glatten Trommelmantel, bei dem doch der Eindreheffekt zu gering wäre, zu vermeiden.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt, und zwar zeigen Fig. 1 die wesentlichsten Teile einer Spinnvorrichtmg schematisch im Querschnitt durch
809884/0633
die beiden Trommeln und Fig. 2 und 3 Teile des Mantels der nichtsaugenden Trommeln ebenfalls im Schnitt, aber im größeren Maßstab.
Das Fasermaterial wird in Einzelfasern aufgelöst und fliegend in den Zwickelbereich zwischen zwei eng benachbarten, nebeneinander liegenden, gleich großen und gleichsinnig rotierenden Trommeln 1,2 eingebracht. Von den beiden Trommeln 1,2 ist nur die Trommel 2 mit einem Saugeinsatz 3 versehen und so als Saugtrommel ausgebildet, deren Saugzone 4 im Zwickelbereich der beiden Trommeln 1,2 liegt. Die Troaael 1, die an der Faseranflugseite sich in den Zwickel hineindreht, weist bloß eine strukturierte Oberfläche auf, d.h. sie ist mit Mantelbohrungen 5,5a versehen, von denen die durchgehenden Bohrungen 5 (Fig. 2) an der Trommelinnenseite durch ein Papier 6 od.dgl. abgedeckt und die Bohrungen 5a (Fig. 3) als Sackbohrungen ausgebildet sind.
Die in den Zwickelbereich zwischen den Trommeln 1,2 einfliegenden Fasern werden durch die Rotation der Trommeln 1,2 zusammengedreht und mit Hilfe eines Walzenpaares 7 zu der einen Trommelstirnseite hin abgezogen, wobei die Walzen 7 den gesponnenen Faden an Drehung um seine Achse hindern.
809884/0633

Claims (1)

  1. - Λ -Dr. Ernst Fehrer, Linz /Österreich
    Patentanspruch:
    Vorrichtung zum Spinnen textiler Fasern mit zwei eng nebeneinander liegenden, etwa gleich großen und gleichsinnig rotierenden Trommeln, in deren Zwickelbereich die frei anfliegenden Fasern unter Saugwirkung zusammengedreht werden, wobei der Abzug des gesponnenen Fadens unter·gleichzeitiger Drehhinderung zu einer Trommelstirnseite hin erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß nur die an der Faseranflugseite sich aus dem Zwickel herausdrehende Trommel (2) als Saugtrommel mit im Zwickelbereich liegender Saugzone (4) ausgebildet ist, wogegen die andere Trommel (1) bloß eine strukturierte, z.B. mit Vertiefungen (5,5a) versehene Oberfläche aufweist.
    ORIGINAL INSPECTED
    809884/0633
DE2823248A 1977-07-13 1978-05-27 OE-Spinnvorrichtung Expired DE2823248C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT502077A AT347302B (de) 1977-07-13 1977-07-13 Vorrichtung zum spinnen textiler fasern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2823248A1 true DE2823248A1 (de) 1979-01-25
DE2823248B2 DE2823248B2 (de) 1980-04-17
DE2823248C3 DE2823248C3 (de) 1981-01-08

Family

ID=3571022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2823248A Expired DE2823248C3 (de) 1977-07-13 1978-05-27 OE-Spinnvorrichtung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4148177A (de)
AT (1) AT347302B (de)
BE (1) BE868044A (de)
CH (1) CH630420A5 (de)
CS (1) CS194849B2 (de)
DD (1) DD137252A5 (de)
DE (1) DE2823248C3 (de)
ES (1) ES471220A1 (de)
FR (1) FR2397477A1 (de)
GB (1) GB2001113B (de)
IT (1) IT1161677B (de)
PL (1) PL109943B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2930998A1 (de) * 1979-07-31 1981-05-27 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Spinneinrichtung zum verspinnen von spinnfasern
DE3242801A1 (de) * 1981-11-20 1983-06-01 Výzkumný ústav bavlnářský, Ustí nad Orlicí Offenend-friktionsspinnvorrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2042599B (en) * 1978-10-26 1983-09-21 Platt Saco Lowell Ltd Open-end spinning apparatus
US4399650A (en) * 1978-10-26 1983-08-23 Alan Parker Friction type yarn spinner
DE3047987C2 (de) * 1980-01-28 1986-01-23 Ernst Dr. Linz Fehrer Vorrichtung zum Herstellen eines Garnes

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1240470A (en) * 1967-08-15 1971-07-28 Cotton Silk & Man Made Fibres Yarns and like fibre assemblies
AT333631B (de) * 1973-11-28 1976-12-10 Fehrer Ernst Vorrichtung zum spinnen textiler fasern
AT331688B (de) * 1974-05-30 1976-08-25 Fehrer Ernst Verfahren zum spinnen textiler fasern*
AT334255B (de) * 1975-02-28 1976-01-10 Fehrer Ernst Verfahren zum spinnen textiler fasern
AT344552B (de) * 1976-02-02 1978-07-25 Fehrer Ernst Gmbh Vorrichtung zum spinnen textiler fasern
AT338666B (de) * 1976-02-17 1977-09-12 Fehrer Ernst Gmbh Vorrichtung zum spinnen textiler fasern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2930998A1 (de) * 1979-07-31 1981-05-27 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Spinneinrichtung zum verspinnen von spinnfasern
DE3242801A1 (de) * 1981-11-20 1983-06-01 Výzkumný ústav bavlnářský, Ustí nad Orlicí Offenend-friktionsspinnvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2397477A1 (fr) 1979-02-09
ATA502077A (de) 1978-04-15
DE2823248C3 (de) 1981-01-08
CH630420A5 (de) 1982-06-15
IT7812687A0 (it) 1978-06-30
AT347302B (de) 1978-12-27
DE2823248B2 (de) 1980-04-17
FR2397477B3 (de) 1980-09-05
IT1161677B (it) 1987-03-18
CS194849B2 (en) 1979-12-31
PL109943B1 (en) 1980-06-30
US4148177A (en) 1979-04-10
GB2001113A (en) 1979-01-24
DD137252A5 (de) 1979-08-22
BE868044A (fr) 1978-12-12
PL207978A1 (pl) 1979-03-12
ES471220A1 (es) 1979-01-16
GB2001113B (en) 1982-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2655340A1 (de) Vorrichtung zum spinnen textiler fasern
CH623362A5 (de)
DE3220402C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines mit einer OE-Rotorspinnmaschine gesponnenen Garns
DE2720625C3 (de) Vorrichtung zum Parallelisieren von Fasern beim Spinnen
DE2655339A1 (de) Vorrichtung zum spinnen textiler fasern
CH676011A5 (de)
DE2655337C3 (de) OE-Spinnmaschine
DE19746602B4 (de) Spinnverfahren
DE7806318U1 (de) Vorrichtung zum spinnen textiler fasern
DE3200892A1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
DE2823248A1 (de) Vorrichtung zum spinnen textiler fasern
DE3501944A1 (de) Fadenliefervorrichtung fuer textilmaschinen
CH659665A5 (de) Verfahren zur herstellung eines gesponnenen garns aus einem faserstrang.
DE3300636A1 (de) Oe-friktionsspinnvorrichtung
DE3536827A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines effektgarnes auf offenend-spinnvorrichtungen
DE2655338A1 (de) Vorrichtung zum spinnen textiler fasern
DE3441492A1 (de) Offenend-spinnvorrichtung
DE3311141A1 (de) Spinnvorrichtung
DE3521756C2 (de)
CH676608A5 (de)
DE3521665A1 (de) Friktionsspinnmittel fuer eine friktionsspinn-vorrichtung
DE3940046A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines fadens
DE3330413A1 (de) Friktionsspinnvorrichtung
DE2514885A1 (de) Vorrichtung zum herstellen gesponnener garne aus textilen fasern
AT357071B (de) Vorrichtung zum spinnen textiler fasern

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee