DE2720625C3 - Vorrichtung zum Parallelisieren von Fasern beim Spinnen - Google Patents

Vorrichtung zum Parallelisieren von Fasern beim Spinnen

Info

Publication number
DE2720625C3
DE2720625C3 DE2720625A DE2720625A DE2720625C3 DE 2720625 C3 DE2720625 C3 DE 2720625C3 DE 2720625 A DE2720625 A DE 2720625A DE 2720625 A DE2720625 A DE 2720625A DE 2720625 C3 DE2720625 C3 DE 2720625C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
fiber
centrifugal
yarn
flight space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2720625A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2720625B2 (de
DE2720625A1 (de
Inventor
Ernst Dr. Fehrer
Franz Dipl.-Ing. Koenig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Textilmaschinenfabrik Dr Ernst Fehrer AG
Original Assignee
Dr Ernst Fehrer & Co KG Textilmaschinenfabrik und Stahlbau Leonding (oesterreich) GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ernst Fehrer & Co KG Textilmaschinenfabrik und Stahlbau Leonding (oesterreich) GmbH filed Critical Dr Ernst Fehrer & Co KG Textilmaschinenfabrik und Stahlbau Leonding (oesterreich) GmbH
Publication of DE2720625A1 publication Critical patent/DE2720625A1/de
Publication of DE2720625B2 publication Critical patent/DE2720625B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2720625C3 publication Critical patent/DE2720625C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/04Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface
    • D01H4/16Friction spinning, i.e. the running surface being provided by a pair of closely spaced friction drums, e.g. at least one suction drum

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Paraliciisieren von Fasern beim Spinnen mit zwei eng nebeneinanderliegenden, gleichsinnig rotierenden gelochten Saugtrommeln, in deren Zwickelbereich die Saugzonen einander zugekehrt angeordnet sind, wobei die fliegend im Luftstrom zur Spinnzone eingebrachten Fasern im Zwickelbereich zusammengedreht und als Garn unter gleichzeitiger Drehhinderung nach einer Trommelstirnseite hin abgezogen werden, und mit einer achsparallel zu den Saugtrommeln angeordneten Kämmwalze, die die Fasern in den zur Spinnzonc führenden Luftstrom übergibt.
Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise aus der DE-OS 24 49 583 bekannt. Dabei hat es sich gezeigt, daß es günstig wäre, wenn die in den Zwickelbereich zwischen den Saugtrommeln einfliegenden Fasern möglichst parallel zueinander und in Garnabzugsrichtung liegen, weil die Fasern beim Zusammendrehen etwa Linienberührung und nicht nur Punktberührung wie bei einander kreuzenden Fasern erhalten, was einen besseren Garnzusammenhall und einen geringeren Widerstand gegen das F.indrchen ergibt, so daß die Abzugsgeschwindigkeit erhöht werden kann, fürfolgt der Füser/.uflug von einer Kämmwal/.c (DEOS 61 315). so läßt sich über bisher die gewünschte Faserparallclität während der Garnbildung nicht erreichen, weil am Kümmwal/eniimfang eine quer /tir Trommelachse verlaufende Faserausrichtung erfolg;, die für das nachfolgende Spinnen von vornherein ungünstig ist. Erst beim Faserflug von der Kämmwiil/c in den Zwickelbereich der Saugtrommel ändern die Fasern ihre Lage in ganz verschiedener Weise, so daß zwar ein Teil der Fasern parallel zur Garnabzugsrichlung in den Zwickelbereich eintritt, ein anderer Teil aber quer dazu und ein anderer Teil wieder in verschiedener Schräglage zur Garnabzugsrichtung zur eigentlichen Spinnzone gelangt.
Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die eingangs geschilderte Vorrichtung so zu verbessern, daß eine erhöhte Reißfestigkeit des hergestellten Garnes bzw. eine erhöhte Abzugsgeschwindigkeit und auch eine bessere Gleichmäßigkeit des Garnes erreichbar sind.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß in einer quer zur Faserflugrichtung liegenden Ebene im
lä Bereich des Faserflugraumes wenigstens ein in Richtung des Garnabzuges sich bewegendes Schleuderorgan angeordnet ist.
Die von der Kämmwalze in den Zwickelbereich zwischen den Saugtrommeln fliegenden Fasern treffen auf das Schleuderorgan auf und erhalten durch dieses einen Bewegungsimpuls in Garnabzugsrichtung, so daß sie, gleichgültig in welcher Lage sie auf das Schleuderorgan auftreffen, eine Umlenkung im gewünschten Sinn erfahren und dann weitgehend parallelisiert in die eigentliche Garnbildungszone eintreten. Es wird also im Zwickelbereich der Saugtrommeln eine wesentlich günstigere Faseraisrichtung als bisher erzielt, so daß sich die Fasern im Garn nicht nur punktweise, sondern über eine größere Länge berühren, der Garnzusammen-
JO halt und damit auch die Reißfestigkeit verbessert wird, der Widerstand der Fasern gegen das Eindrehen eine Verringerung erfährt und aufgrund dieser Tatsache eine Erhöhung der Garnabzugsgeschwindigkeit möglich ist. Außerdem werden die Fasern durch das Schleuderor-
J5 gan im Zwickelbereich in Garnabzugsrichtung über eine größere Länge als bisher verteilt, was eine bessere Vergleichmäßigung des Garnes zur Folge hat.
Als vorteilhaft hai sich erwiesen, wenn der Flugraum durch Leitwände begrenzt ist. Eine weitere einfache und
-tu zweckmäßige bzw. leicht ausführbare Konstruktion wird dadurch erreicht, daß das Schleuderorgan als rotierende Schleuderscheibe od. dgl. ausgebildet ist, die nur mit einem Segment ihres Roiationskreises in den Faserflugraum einragt. Die auftreffenden Fasern fliegen von einer rotierenden Scheibe od. dgl. selbstverständlich jeweils in tangentialer Richtung ab. Da der Auftreffbereich aber nur auf ein Segment beschränkt ist, weicht die tangentiale Richtung nur wenig von der Garnabzugsrichtung ab. Anstelle eines rotierenden .Schleuderorgans könnte aber auch ein zumindest innerhalb des Faserflugraumes geradlinig bewegtes Organ vorgesehen werden, das beispielsweise von dem einen Trum einer endlosen Kette, eines Endlosbandes od. dgl. gebildet und gegebenenfalls mit in den Flugraum eingreifenden Zinken od. dgl. versehen ist.
Um die beabsichtigte Wirkung der Schleuderscheibe zu erhöhen, kann diese an ihrem Umfang mit Sägezähnen versehen sein. Ist dabei die Schleuderscheibe mit außerhalb des Faserflugraumes verbleibendem
bo Zahngrundkreis angeordnet, so treffen die anfliegenden Fasern ausschließlich auf die Zähne und werden von den /.ahnflanken mit erhöhtem Impuls abgeschleudert.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Ks zeigt
M Fig. I die wesentlichen Teile einer Spinnvorrichtung im lotrechten Querschnitt und
F i g. 2 im Horizontalschnitt nach der durch die Schleuderscheibe gelegten Ebene.
Mit 1 ist eine gezähnte Kämmwal/e bezeichnet, der las Fasermaterial zugeführt wird, und von der die linzelfasem frei im Luftstrom fliegend in den iwickelbereich zwischen zwei eng nebeneinander'iejenden, gleichsinnig rotierenden Saugtrommeln 2 ;elangen, die eine Lochung aufweisen und mit je einem iaugeinsatz 3 versehen sind, wobei die beiden Saugeinsätze 3 im Zwickelbereich angeordnete, einanier zugekehrte Saugzonen 4 bilden. Der Faserflugraum i von der Kardentrommel 1 in den Zwickelbereich wischen den beiden Saugtrommeln 2 ist durch ^eitwände 6, 7 begrenzt. An der einen Stirnseite der saugtrommeln 2 ist für den Abzug des entstehenden
Garnes ein Walzenpaar 8 vorgesehen, das das Garn gleichzeitig an Drehung" hindert.
Erfindungsgemäß ist nun eine in einer quer /ur Faserfiugrichtung liegenden Ebene rotierende Schleuderscheibe 9 vorgesehen, die nur mit einem Segment ihres Rotationskreises in den Faserflugraum 5 einragt und an ihrem Umfang mit Sägezähnen 10 versehen ist, wobei die Schleuderscheibe 9 sich so dreht, daß die Zähne 10 innerhalb des Faserflugraumes 5 eine zu den Abzugswalzen 8 gerichtete Bewegung ausführen. Wie aus F i g. 2 ersichtlich, liegt der Zahngrundkreis der Schleuderscheibe 9 außerhalb des Faserflug! aumes 5 bzw.der Leitwand 7.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Pateniansprüehe:
1. Vorrichtung zum Parallelisieren von Fasern beim Spinnen mit zwei eng nebeneinanderliegenden, gleichsinnig rotierenden gelochten Saugtrommeln, in deren Zwickelbereich die Saugzonen einander zugekehrt angeordnet sind, wobei die fliegend im Luftstrom zur Spinnzone eingebrachten Fasern im Zwickelbereich zusammengedreht und als Garn unter gleichzeitiger Drehhinderung nach einer Trommelstirnseite hin abgezogen werden, und mit einer achsparallelen zu den Saugtrommeln angeordneten Kämmwalze, die die Fasern in den zur Spinnzone führenden Luftstrom übergibt, d a durch gekennzeichnet, daß in einer quer zur Faserflugrichtung liegenden Ebene im Bereich des Faserflugraumes (5) wenigstens ein in Richtung des Garnabzuges (8) sich bewegendes Schleuderorgan (9) angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, Oü3 der Faserflugraum (5)durch Leitwände (6,7) begrenzt ist.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schleuderorgan als rotierende Schleuderscheibe (9) ausgebildet ist, die nur mit einem Segment ihres Rotationskreises in den Faserflugraum (5) einragt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleuderscheibe (9) an ihrem Umfang mit Sägezähnen (10) versehen ist.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleuderscheibe (9) mit außerhalb det, Faser.lUgraumes (5) verbleibendem Zahngrundkreia angeordnet ist.
DE2720625A 1976-06-21 1977-05-07 Vorrichtung zum Parallelisieren von Fasern beim Spinnen Expired DE2720625C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT451376A AT340809B (de) 1976-06-21 1976-06-21 Vorrichtung zum spinnen textiler fasern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2720625A1 DE2720625A1 (de) 1977-12-29
DE2720625B2 DE2720625B2 (de) 1979-02-22
DE2720625C3 true DE2720625C3 (de) 1979-10-11

Family

ID=3564997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2720625A Expired DE2720625C3 (de) 1976-06-21 1977-05-07 Vorrichtung zum Parallelisieren von Fasern beim Spinnen

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4109454A (de)
JP (1) JPS532640A (de)
AT (1) AT340809B (de)
BE (1) BE855678A (de)
CH (1) CH617463A5 (de)
CS (1) CS193576B2 (de)
DD (1) DD130671A5 (de)
DE (1) DE2720625C3 (de)
ES (1) ES459035A1 (de)
FR (1) FR2355931A1 (de)
GB (1) GB1524659A (de)
IT (1) IT1080936B (de)
PL (1) PL105949B1 (de)
SU (1) SU664572A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3441680A1 (de) * 1984-11-15 1986-05-22 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Offenend-spinnverfahren und -vorrichtung

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE413517B (sv) * 1978-01-10 1980-06-02 Peo Teknokonsult Ab Sett och anordning for framstellning av effektgarn
DE2803904C2 (de) * 1978-01-30 1986-07-03 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Offenend-Spinnverfahren und Spinnvorrichtung
GB2042599B (en) * 1978-10-26 1983-09-21 Platt Saco Lowell Ltd Open-end spinning apparatus
US4399650A (en) * 1978-10-26 1983-08-23 Alan Parker Friction type yarn spinner
US4361007A (en) * 1980-03-05 1982-11-30 Burlington Industries, Inc. Open end spun slub yarn method and apparatus
EP0062404B2 (de) * 1981-02-21 1992-06-24 Hollingsworth (U.K.) Limited Offen-End-Friktionsspinnvorrichtung
US5392588A (en) * 1982-06-07 1995-02-28 Burlington Industries, Inc. Spinning with hollow rotatable shaft and air flow
US4507913A (en) * 1982-06-07 1985-04-02 Burlington Industries, Inc. Vacuum spinning
DE3324001A1 (de) * 1983-07-02 1985-01-03 Fritz 7347 Bad Überkingen Stahlecker Vorrichtung zum oe-friktionsspinnen
IN164144B (de) * 1984-05-18 1989-01-21 Rieter Ag Maschf
DE3441494A1 (de) * 1984-11-13 1986-05-22 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Offenend-spinnvorrichtung
DE3441495A1 (de) * 1984-11-13 1986-05-22 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Offenend-spinnverfahren und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
JPH0742618B2 (ja) * 1985-08-10 1995-05-10 株式会社豊田自動織機製作所 吸着加撚紡績装置
AT391888B (de) * 1985-11-04 1990-12-10 Fehrer Textilmasch Vorrichtung zum herstellen eines garnes
JPH06220897A (ja) * 1993-01-21 1994-08-09 Inax Corp 水栓及び止水栓
JP2022003373A (ja) 2020-06-23 2022-01-11 キヤノン株式会社 位置合わせ装置、マークの位置を求める方法、プログラム、リソグラフィ装置、および物品製造方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2453802A (en) * 1945-09-06 1948-11-16 Daniel W Maxham Spinning machine
US3768243A (en) * 1971-04-12 1973-10-30 Us Agriculture Yarn twist control apparatus for electrostatic spinner
FR2198006B1 (de) * 1972-09-01 1975-01-03 Inst Textile De France
AT333631B (de) * 1973-11-28 1976-12-10 Fehrer Ernst Vorrichtung zum spinnen textiler fasern
AT331688B (de) * 1974-05-30 1976-08-25 Fehrer Ernst Verfahren zum spinnen textiler fasern*
AT334255B (de) * 1975-02-28 1976-01-10 Fehrer Ernst Verfahren zum spinnen textiler fasern
AT344552B (de) * 1976-02-02 1978-07-25 Fehrer Ernst Gmbh Vorrichtung zum spinnen textiler fasern
US4028871A (en) * 1976-08-23 1977-06-14 Cor, Inc. Process and apparatus for producing spun yarn

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3441680A1 (de) * 1984-11-15 1986-05-22 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Offenend-spinnverfahren und -vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2355931A1 (fr) 1978-01-20
JPS5536728B2 (de) 1980-09-24
BE855678A (fr) 1977-12-14
ES459035A1 (es) 1978-04-16
GB1524659A (en) 1978-09-13
CS193576B2 (en) 1979-10-31
CH617463A5 (de) 1980-05-30
IT1080936B (it) 1985-05-16
FR2355931B1 (de) 1982-06-25
DE2720625B2 (de) 1979-02-22
ATA451376A (de) 1977-04-15
DD130671A5 (de) 1978-04-19
AT340809B (de) 1978-01-10
SU664572A3 (ru) 1979-05-25
JPS532640A (en) 1978-01-11
US4109454A (en) 1978-08-29
DE2720625A1 (de) 1977-12-29
PL199020A1 (pl) 1978-02-27
PL105949B1 (pl) 1979-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2720625C3 (de) Vorrichtung zum Parallelisieren von Fasern beim Spinnen
DE2909615C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Garnes
DE2655340A1 (de) Vorrichtung zum spinnen textiler fasern
DE2518754A1 (de) Verfahren zum spinnen textiler fasern
DE2449583A1 (de) Verfahren zum spinnen textiler fasern
CH623362A5 (de)
DE602808C (de) Nadelwalzenpaar zum Aufloesen von Fasergut
DE2655337A1 (de) Vorrichtung zum spinnen textiler fasern
DE7806318U1 (de) Vorrichtung zum spinnen textiler fasern
DE3714212A1 (de) Vorrichtung zum pneumatischen falschdrallspinnen mit einem streckwerk
DE2935000A1 (de) Verfahren zur herstellung eines zusammengesetzten garns
DE3804684A1 (de) Verfahren zur lockerung und zum ausfasern eines textilgarnes und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102013108095A1 (de) Spinnmaschine und Falschdralleinrichtung
DE2823248C3 (de) OE-Spinnvorrichtung
DE3310285C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Garnes aus einer verstreckten Faserlunte
DE3008622C2 (de)
DE3421204C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines echt gedrehten Fadens
DE137422C (de)
DE3940046A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines fadens
DE4021888C2 (de)
AT331690B (de) Verfahren zum spinnen textiler fasern
EP3724385B1 (de) Streckwerk für eine spinnmaschine mit einer verdichtungsvorrichtung und verfahren zur verdichtung eines faserverbandes
DE3012929C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines aus mehreren Garnkomponenten bestehenden Effektfadens
DE3335752C2 (de)
AT357071B (de) Vorrichtung zum spinnen textiler fasern

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TEXTILMASCHINENFABRIK DR. ERNST FEHRER AG, 4060 LE

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: TERGAU, E., DIPL.-ING. POHL, H., ING. (GRAD.), PAT.-ANW., 8500 NUERNBERG

8339 Ceased/non-payment of the annual fee