DE3441494A1 - Offenend-spinnvorrichtung - Google Patents

Offenend-spinnvorrichtung

Info

Publication number
DE3441494A1
DE3441494A1 DE3441494A DE3441494A DE3441494A1 DE 3441494 A1 DE3441494 A1 DE 3441494A1 DE 3441494 A DE3441494 A DE 3441494A DE 3441494 A DE3441494 A DE 3441494A DE 3441494 A1 DE3441494 A1 DE 3441494A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collecting surface
fibers
collecting
thread
gusset
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3441494A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3441494C2 (de
Inventor
Karl 8074 Gaimersheim Handschuch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Original Assignee
Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6250206&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3441494(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG filed Critical Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG
Priority to DE3441494A priority Critical patent/DE3441494A1/de
Priority to CN85108937A priority patent/CN1011602B/zh
Priority to DE8585905771T priority patent/DE3568804D1/de
Priority to US06/878,977 priority patent/US4697409A/en
Priority to PCT/DE1985/000448 priority patent/WO1986002956A1/de
Priority to EP85905771A priority patent/EP0236323B1/de
Priority to IN934/MAS/85A priority patent/IN166571B/en
Publication of DE3441494A1 publication Critical patent/DE3441494A1/de
Publication of DE3441494C2 publication Critical patent/DE3441494C2/de
Application granted granted Critical
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/04Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface
    • D01H4/16Friction spinning, i.e. the running surface being provided by a pair of closely spaced friction drums, e.g. at least one suction drum

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

SCHUBERT & SAlZER
. P + Gm 84/711
Offenend-Spinnvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Offenend-Spinnvorrichtung mit einer Auflösevorrichtung und zwei eng benachbarten und gleichsinnig antreibbaren Friktionswalzen, in deren Zwickelbereich die Zusammendrehung der Fasern zu einem Faden erfolgt, sowie einer Fadenabzugsvorrichtung. -.--..
Bei einer bekannten Offenend-Spinnvorrichtung der eingangs genannten Art wird Fasermaterial in Einzelfasern aufgelöst, die unmittelbar in den Zwickelbereich zwischen zwei eng benachbarten, gleich großen parallelen Saugtrommeln eingebracht werden (DE-PS 2 449 583). Die beiden Saugtrommeln rotieren gleichsinnig, und die Einzelfasern werden fliegend in den Zwickelbereich eingespeist, wobei sie in einem etwa senkrecht zu der von
den .beiden -.Trommelachsen- bestimmten Ebene gerichteten.. Strom auf.
die Saugzone der Saugtrommeln treffen. Durch die Rotation der Saugtrommeln werden die Fasern zusammengedreht und mittels' eines Abzugswalzenpaares als Faden parallel zu den Trommeln abgezogen.
Die etwa senkrechte Einspeisung der· Fasern in den Zwickelbereich führt jedoch zu unbefriedigenden Garnwerten, insbesondere bei feineren Garnen, da die Fasern nicht ordnungsgemäß an das rotierende freie Garnende angebunden werden und nicht gleichmäßig geordnet im Garn liegen. Es wurden daher schon —~
EPO COPY M
Maßnahmen vorgeschlagen, um die Fasern beim Einspeisen in den Zwickel in eine annähernd parallele Lage zur Garnachse zu bringen, beispielsweise mechanisch durch eine Schleuderscheibe (DE-PS 2 720 625) oder pneumatisch durch eine kaskadenartige Stufung des Luftdruckes im Faserweg (DE-OS 2 732 678) oder durch Einspeisen der Fasern in einer bezüglich der Fadenabzugsrichtung geneigten Richtung in Verbindung mit einem im wesentlichen parallel zur Fadenachse verlaufenden Luftstrom (DE-OS 2 943 063). Die Garnwerte sind jedoch trotz dieser Maßnahmen nicht befriedigend, insbesondere bei höheren Spinngeschwindigkeiten.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, die es ermöglicht, die Fasern kontrolliert und parallelisiert in den Zwickel einzuspeisen und damit die Struktur und Festigkeit des Garnes zu verbessern.
Die Aufgabe wird bei einer Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 erfindungsgemäß gelöst durch eine sich in Fadenabzugsrichtung bewegende Sammelfläche, durch welche die Fasern dem Zwickelbereich zugeführt werden.
In einer .bevorzugten Ausführung -ist—die -.-Sammelfläche -auf -dem
Umfang eines scheibenartigen Zylinders angeordnet, dessen Drehachse in einer Ebene senkrecht zum Zwickel liegt. Die Oberflächengeschwindigkeit der Sammelfläche ist etwa gleich der Fadenabzugsgeschwindigkeit, wodurch erreicht wird, daß auf der Sammelfläche bereits die für den fertigen Faden benötigte volle Fasermasse gesammelt wird und damit eine Dublierung der Fasern erfolgt.
Ein Verzug mit einer damit verbundenen weiteren Parallelisierung der Fasern- im Zwickel sowie eine um diesen Verzug
EPO COPY j§
erhöhte Dublierung der Fasern auf der Sammelfläche wird dadurch bewirkt , daß die Oberflächengeschwindigkeit der Sammelfläche geringer als die Fadenabzugsgeschwindigkeit ist. Um eine Strekkung der Fasern zu erreichen, ist die Oberflächengeschwindigkeit der Sammelfläche mindestens gleich der Zuführgeschwindigkeit der Fasern.
Die Dublierung erfolgt somit nicht mehr, wie bei der Einspeisung der Fasern in den Zwickel mittels eines Faserspeisekanals, in der Drehungszone, sondern in einer drehungsfreien Zone. Durch diese Trennung von Drehung und Dublierung wird ein qualitativ besseres Garn erzeugt.
Um die zugespeisten Fasern in,einer genau begrenzten Breite auf der Sammelfläche abzulegen, ist die Sammelfläche rillenartig ausgebildet. Die Breite der Rille entspricht etwa der Stärke des aufgespeisten Fasermaterials, so daß annähernd eine dem Garndurchmesser entsprechende Faserformation gebildet wird. Zweckmäßig ist der Querschnitt der Rille V-förmig. Die Fasern werden auf der Sammelfläche durch Nadeln gehalten. Vorzugsweise und gegebenenfalls zusätzlich zu einer Benadelung werden die Fasern pneumatisch auf der Sammelfläche festgehalten. Zu diesem
Zweck ist__ die „Sammelf lache ^perforiert _und besaugt .Die Unterteilung der Sammelfläche in verschiedene Sektoren hat dabei den Vorteil, daß Bedingungen " zum Festhalten der Fasern während des Transportes und zur Übergabe in den Zwickelbereich definiert geschaffen werden.
Das Ablösen der Fasern von der Sammelfläche im Zwickelbereich wird durch eine Luftströmung unterstützt und bescheunigt, die die Sammelfläche im Bereich des Übergabesektors durchströmt und die Fasern von der Sammelfläche in den Zwickelbereich befördert. Die - Luftströmung wird dadurch erzeugt, daß der Übergabe-
EPO COPY
8 " " 344U94
- sr -
sektor der Sammelflache an die Atmosphäre angeschlossen ist. Sollte dies nicht ausreichen, wird der Übergabesektor der Sammeiflache mit einem Überdruck beaufschlagt. Um eine definierte Luftströmung im Bereich der Sammelfläche zu erhalten, ist die Sammelfläche von einem Gehäuse umschlossen.
Für die Vereinzelung und Zuspeisung des Fasermaterials auf die Sammelfläche ist der Sammelfläche eine an sich bekannte Auflösevorrichtung vorgeschaltet. Die Auflösevorrichtung ist mit der Sammelfläche über einen Faserkanal verbunden, der im wesentlichen tangential in Richtung der Bewegung der Sammelfläche mündet und dessen Mündung der Breite der Sammelfläche angepaßt ist.
Eine noch präzisere Aufspeisung der Fasern auf die Sammelfläche in deren Bewegungsrichtung wird erreicht, wenn auf einen Faserspeisekanal verzichtet wird. Dies wird dadurch ermöglicht, daß das Gehäuse der Auflösewalze und das Gehäuse des Zylinders unmittelbar nebeneinander angeordnet sind und durch eine gemeinsame Verbindungsöffnung miteinander verbunden sind. Zweckmäßig ist der Sammelfläche zwischen der Übergabestelle der Fasern in den Zwickelbereich und der Speisestelle eine Putzvorrichtung zugeordnet. Dadurch, daß der Abstand zwischen der Sammelfläche und der Fadenbildungslinie entsprechend der Länge der zu verspinnenden Fasern einstellbar ist, kann die Vorrichtung unterschiedlichen Spinnbedingungen angepaßt werden.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnungen beschrieben.
Es zeigt
Fig. 1 eine Ausführung der erfindungsgemäßen Spinnvorrichtung, im Schnitt;
EPO COPY
ο - «sr -
Fig. 2 die Vorrichtung in Seitenansicht zu Fig. 1 im Schnitt;
Fig. 3 eine andere Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Schnitt;
Fig. 4 die Vorrichtung in Seitenansicht zu Fig. 3 im Schnitt.
Fig. 1 zeigt eine von zwei Friktionswalzen 1 und 2, die, wie aus Fig. 2 ersichtlich, parallel und eng nebeneinander angeordnet sind. Die Friktionswalzen 1 und 2 bilden einen Zwickel 3, in welchem zugespeiste Fasern zu einem Garn gesponnen werden. Die Friktionswalzen 1 und 2 werden in nicht näher dargestellter Weise gleichsinnig angetrieben, beispielsweise mittels eines Tangentialriemens. Die aus -dem Spinnzwickel 3 herausdrehende Friktionswalze 2 ist nicht perforiert und nicht besaugt. Die in den Spinnzwickel 3 hineindrehende Walze 1 hat eine perforierte Mantelfläche und ist mit einem an eine Saugvorrichtung (nicht gezeigt) angeschlossenen Saugeinsatz 10 versehen (Fig. 2). Der Saugeinsatz 10 weist im Zwickelbereich einen sich in Längsrichtung des Spinnzwickels 3 erstreckenden Schlitz 11 auf, durch den hindurch eine Saugluftströmung erzeugt wird. Die Ausbildung der Friktionswalzen ist ohne Einfluß auf die Erfindung. Es
.20 können auch .beide .Friktionswalzen besaugt sein. —
Die Auflösung des zu verspinnenden Fasermaterials in Einzelfasern erfolgt durch eine in einem Gehäuse 4 angeordneten Auflösevorrichtung in Form einer mit einer Garnitur besetzten Auflösewalze 5, der als Speisevorrichtung eine Speisewalze 6 vorgeordnet ist, die mit einer Speisemulde 60 zusammenarbeitet.
Zwischen der Auflösewalze 5 und den Friktionswalzen 1 und 2 ist ein von dem Gehäuse 4 umschlossener scheibenartiger Zylinder 7
drehbar gelagert, auf dessen Umfang eine Sammelfläche 70 vorge-
EPO COPY
344149 A
sehen ist. Die Sammelflache 70 ist mit der Auflösevorrichtung 5 über einen Faserkanal 51 verbunden, der etwa tangential in - Richtung der Drehbewegung der Sammelfläche 70 auf diese mündet und dessen Breite der Sammelfläche 70 angepaßt ist.
Der Zylinder 7 ist auf einer im Maschinengestell befestigten Hohlache 8, die sich in einer Ebene senkrecht zum Spinnzwickel 3 erstreckt, mittels Wälzlagern 81 gelagert und wird zweckmäßig von einem Zahnriemen 71 in Richtung des Pfeiles P angetrieben. Der Zylinder 7 soll soweit wie möglich in de.n Zwickelbereich hineinreichen, so daß der Weg der Fasern von der Sammelfläche 70 zur Fadenbildungslinie L möglichst kurz ist. Dadurch sind die Fasern kontrolliert bis in den Spinnzwickel 3 hinein geführt. Der Abstand der Sammelfläche 70 zur Fadenbildungslinie L muß jedoch so groß sein, daß sich die Fasern frei in den Spinnzwickel 3 bewegen können, um sicherzustellen, daß eine Unterbrechung bzw. ein offenes Ende des Fadens entsteht, in das die Fasern eingebunden werden. Der Abstand zwischen der Sammelfläche 70 und der Fadenbil dungs linie L ist daher durch die Länge der zu verspinnenden Fasern bestimmt. Um die Spinnvorrichtung für verschiedene Faserlängen optimal einsetzen zu können, ist dieser Abstand einstellbar, wobei das Friktionswalzenpaar oder auch_ das_ganze_Gehäuse_ 4 der Speise- und Zuführvorrichtung verstellbar gelagert ist. Die hierzu gegebenenfalls erforderlichen Stellmittel sind üblicher Art und deshalb hier nicht gezeigt.
Die Sammelflache 70 ist vorzugsweise rillenartig ausgebildet, so daß das für die Garnbildung erforderliche Fasermaterial vollständig aufgenommen und in Breite und Dicke vorgeformt wird. Die Fasern werden während ihres Transportes zum Spinnzwikkel 3 durch einen Saugluftstrom auf dem Grund der Rille 72, der
die Sammelfläche .70 bildet und perforiert ist, festgehalten.
EPO COPY
Hierzu ist der scheibenartige Zylinder 7 über die Hohlachse 8 mit einer Saugvorrichtung (nicht gezeigt) verbunden. Der Saugluftstrom wirkt jedoch nur in einem Sektor I auf die Sammelfläche, der in Drehrichtung des Zylinders 7 von der Zuspeisestelle der Fasern auf die Sammelfläche 70 bis an ihre durch einen' Übergabesektor II vorgegebene Ablösestelle reicht. Der Übergabesektor II wird durch Trennwände 74 von dem Saugluftstrom freigehalten, damit sich die Fasern von der Sammelfläche 70 lösen können.
Es ist vorteilhaft, das Ablösen der Fasern von der Sammelfläche 70 pneumatisch zu unterstützen und zu beschleunigen, damit sichergestellt ist, daß alle Fasern in den Spinnzwickel 3 gelangen. Dies geschieht dadurch, daß in den Sektor II ein Luftstrom eingeleitet wird, der die Sammelfläche 70 in Richtung zum Spinnzwickel 3 durchströmt. Nachdem die Friktionswalze 1 besaugt wird und das Gehäuse 4 bis über die Friktionswalzen 1 und 2 sich abdichtend erstreckt, entsteht diese Strömung durch Ansaugen von Luft aus dem Sektor II. Die hierfür benötigte Luft wird durch eine in die Hohlachse 8 eingesetzte Rohrleitung 82, die den Sektor II mit der Atmosphäre verbindet, herangeholt. Sollte diese Maßnahme nicht ausreichen, so kann die Rohrleitung 82 auch an eine Druckluftvorrichtung angeschlossen und die Sammelfläche 70—im—Sektor -II —mit —einem -leichten —Überdruck—beaufschlagt werden. Zusätzlich zu dem beschriebenen Festhalten der Fasern auf der Fasersammeifläche 70 während ihres Transportes durch pneumatische Mittel oder auch unabhängig davon, können die Fasern auch mechanisch, beispielsweise durch auf dem Umfang der Sammelflache 70 angeordnete· Nadeln 73, auf der 'Sammelfläche 70 gehalten werden. . . .
Um im Bereich der Aufspeisung der Fasern auf die Sammelfläche 70 indifferente Luftströmungen zu vermeiden und die '"" "" durch den ' Faserkanal 51 geförderten" ^Fasern ausschließlich
EPO COPY
einem sie streckenden und ihre orientierte Ablage auf der Sammelfläche 70 in deren Bewegungsrichtung sicherstellenden Luftstrom auszusetzen, ist ein an den Sektor II anschließender und bis zur Mündung des Faserkanals 51 reichender Sektor III durch eine ortsfeste Blende 75 strömungsfrei gehalten. Darüber hinaus sind am Anfang und Ende dieses Sektors III am Gehäuse 4 Dichtungen 41 und 42 angeordnet, die in die Rille 72 und bis nahe an die Sammelfläche 70 reichen oder sie auch tangieren, wenn die Sammelfläche 70 nicht benadelt ist. Die Dichtungen 41 und 42 dienen in diesem Fall gleichzeitig auch als Abstreifer und üben eine Reinigungswirkung auf die Sammelfläche 70 aus. Bei einer benadelten Sammelfläche 70 können Bürsten diesen Zweck erfüllen.
Die Auflösevorrichtung besteht in bekannter Weise aus einer mit Sägezahndraht bestückten, schnell rotierenden Garniturwalze, die von einem Gehäuse eng umschlossen ist und in dessen Wandung eine Schmutzabscheidöffnung vorgesehen ist.
Für den Spinnvorgang wird das Fasermaterial über die Speisemulde 60 als Faserband B mittels der Speisewalze 6 der Auflösewalze 5 zugeführt, mittels welcher die Fasern vereinzelt werden. Durch den Unterdruck im Sektor I des Zylinders 7 entsteht eine T rans port; lüf ts t r ömung, '""die" '"die " vere i η ζ e 11 en" Fasern durch "den" Faserkanal 51 zur Sammelfläche 70 transportiert, auf. der die Fasern abgelegt werden. .
Um eine Streckung der Fasern zu erreichen, ist. die Oberflächengeschwindigkeit der Sammelfläche 70 gleich oder etwas größer als die Geschwindigkeit der Fasern am Ausgang des Faserkanals 51, so daß die Fasern beim Übergang auf die Sammelfläche 70 einer Beschleunigung unterworfen werden. Das hat allerdings zur Folge, daß die Fasern mit ziemlich großer Geschwindigkeit in
dem Spinnzwickel 3 auf das freie Fadenende auftreffen und die Dublierung der gesamten Fasermasse im Spinnzwickel während des Eindrehens erfolgt. Es ist deshalb vorteilhaft, wenn die Oberflächengeschwindigkeit der Sammelfläche 70 etwa gleich der FadenabZugsgeschwindigkeit ist. Dadurch erfolgt zwar keine Strekkung beim Übergang der Fasern vom Faserkanal 51 auf die Sammelfläche 70, aber es erfolgt eine Sammlung der für den fertigen Faden benötigten Fasermasse auf der Sammelfläche 70 und damit eine Dublierung. In den Spinnzwickel wird von der Sammelfläche 70 die gesamte, für den fertigen Faden benötigte Fasermasse abgegeben. Auf diese Weise ist die Dublierung von dem Spinnvorgang getrennt.
Eine weitere Verbesserung der. Garnwerte kann dadurch erreicht werden, daß die Oberflächengeschwindigkeit der Fasersammelfläehe 70 geringer als die Fadenabzugsgeschwindigkeit ist. In diesem Fall wird die Dublierung auf der Sammelfläche 70 noch erhöht, während die so gesammelte und dublierte Fasermasse beim Übergang in den Spinnzwickel 3 einem Verzug und damit einer Streckung und Parallelisierung der Fasern beim Einbinden unterworfen wird.
; Die _vorzugsweise.„unter„gleichzeitiger JDublierung auf--die umlaufende Sammelfläche 70 gespeisten Fasern werden auf dieser über den Sektor I, auf dem sie pneumatisch und/oder mechanisch festgehalten werden, zum Spinnzwickel 3 'transportiert und, da sich die Sammeifläche 70 im Zwickelbereich in Fadenabzugsrichtung bewegt, im Übergabesektor II parallel zur Fadenachse in den Zwickel 3 gespeist. Dort werden sie in der Fadenbildungslinie L an das rotierende offene Fadenende angebunden und zu einem Faden oder Garn gedreht. Die Fasern können je nach Anordnung des Zylinders 7 unmittelbar in den Spinnzwickel 3 gespeist werden oder auch auf die Mantelfläche der in den Zwickel 3 hinein--
EPO COPY' 'S
344U9A
drehenden Friktionswalze 1, auf der sie dann zur Fadenbildungslinie L transportiert werden. Der fertige Faden wird durch ein Abzugswalzenpaar 9 abgezogen.
Das in Fig. 3 und 4 gezeigte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von der in Fig. 1 und 2 dargestellten Vorrichtung im wesentlichen dadurch, daß die durch die Wandungen 40 und 40' definierten Gehäuse der Auflösewalze 5 und des Zylinders 7' unmittelbar nebeneinander angeordnet sind, so daß der Faserkanal 51 entfällt. Die beiden Gehäuse sind über eine gemeinsame Verbindungsöffnung 43 miteinander verbunden, durch welche die Fasern von der mittels eines Riemens 52 angetriebenen Auflösewalze 5 an die Fasersammeifläche 70 übergeben werden. Der Zylinder 7' ist "hier der Breite der Auflösewalze 5 angepaßt und mit V-förmig zulaufenden Borden versehen, die die Fasern von der Breite der Auflösewalze 5 -auf die Breite der Sammelfläche 70 zusammenführen. Durch den direkten Übergang der Fasern von der Auflösewalze 5 auf die Sammelfläche 70 werden störende Einflüsse durch den Faserkanal vermieden. Durch die kurzen Wege wird auch weniger Transportluft benötigt. Der Zylinder 71 wird nur im' Hinblick auf das Festhalten der Fasern auf der Sammelfläche 70 besaugt.
Der Auflösewalze 5 ist ein Leitblech 53 zugeordnet, das am
Gehäuse 4—befestigt—ist--und sich von der Stelle-,-"an—-der-sich die Fasern von der Auflösewalze 5 lösen, bis nahe an die Sammelfläche 70 erstreckt. Das Leitblech 53 hat gleichzeitig eine Dichtungsfunktion. Es gewährleistet in Verbindung mit der ortsfesten Blende 75 im Sektor III und gegebenenfalls mit einem zusätzlichen, am Leitblech 53 befestigten Dichtungsmittel 42, daß die Fasern ni,cht v(on einem entgegen der Bewegungsrichtung der Sammelfläche 70 gerichteten Luftstrom erfaßt werden, sondern ausschließlich dem Luftstrom in Drehrichtung der Sammelfläche 70 folgen und auf der Sammelfläche 70 orientierte abgelegt
EPO GOPY
a-
werden. Die in Fig. 1 in Drehrichtung des Zylinders 7 am Anfang des Sektors III angeordnete Dichtung 41 wird zweckmäßig auch hier beibehalten und dient, ebenso wie die am Leitblech 53 befestigte Dichtung 42, gleichzeitig als Putzvorrichtung. Zwisehen der Verbindungsöffnung 43 und dem Übergabesektor II ist ferner eine Abschirmung 54 angeordnet, die bis in Nähe der Sammelfläche 70 reicht (Fig. 3). Die Abschirmung 54 verhindert, daß Fasern vor ihrer Ablage auf der Sammelfläche 70 von der zur Friktionswalze 1 strömenden Saugluft erfaßt werden. Es wird außerdem verhindert, daß die Fasern vorzeitig und unkontrolliert die Sammelfläche (70) unter dem Einfluß der von den Friktionswalzen 1 und 2 ausgehenden Luftströmung verlassen. Zur besseren Faserführung von der Auflösevorrichtung 5 zur Sammelfläche 70 kann ein Faserlei-tblech 55 zusätzlich im Anschluß an die Verbindungsöffnung 43 vorgesehen werden. Im übrigen ist die -Funktion dieser Vorrichtung die gleiche wie die der Vorrichtung gemäß Fig. 1 und 2. - -
EPO COPY J
-/ft -
- Leerseite -
EPO COPY

Claims (1)

  1. 3UU94
    SCHUBERT & SALZER
    Masctiinenfcbrilc Atiengssedsdioft
    P + Gm 84/711
    Patentansprüche
    1. Offenend-Spinnvorrichtung mit einer Auflösevorrichtung und zwei eng benachbarten und gleichsinning antreibbaren Friktionswalzen, in deren Zwickelbereich die Zusammendrehung der Fasern zu einem Faden erfolgt, sowie einer Fadenabzugsvorrichtung, gekennzeichnet durch eine sich in Fadenabzugsrichtung bewegende Sammelfläche (70), durch welche die Fasern dem Zwickelbereich zugeführt werden.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e -
    kennzeichnet, daß die Sammelfläche (70) auf dem Umfang eines scheibenartigen Zylinders (7) angeordnet ist, dessen Drehachse in einer Ebene senkrecht zum Zwickel (3) liegt.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächengeschwindigkeit der Sammelfläche (70) etwa gleich der Fadenabzugsgeschwindigkeit ist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Oberflächengeschwindigkeit der Sammelfläche (70) geringer als die ,..Fadenabzugsgeschwindigkeit ist. ,.; .-.
    copy i
    3A4H94
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Oberflächengeschwindigkeit der Sammelflache (70) mindestens gleich der Zuführgeschwindigkeit der Fasern ist.
    6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammelfläche (70) rillenartig ausgebildet ist.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Breite der Rille (72) etwa der Stärke des aufgespeisten Fasermaterials entspricht.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß der Querschnitt der Rille (72) V-förmig ist.
    9·- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammelfläche (70) benadelt ist.
    . Vorrichtung nach, einem der Ansprüche 1 bis 9 , cLa__-
    durch gekennzeichnet, daß die Sammelfläche (70)'perforiert und besaugt ist.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß die Sammelflache (70) in verschiedene Sektoren (I, II) unterteilt ist zum Festhalten der Fasern während des Transportes und zur Übergabe in den Zwickelbereich.
    BPO COPY
    3UU94
    12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß die Sammelfläche (70) im Bereich des Übergabesektors (II) von einer Luftströmung derart durchströmt ist, daß die Fasern sich von der Sammelfläche (70) lösen und in den Zwickelbereich gelangen.
    13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß der Übergabesektor (II) der Sammelfläche (70) an die Atmosphäre angeschlossen ist.
    14. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß der Übergabesektor (II) der Sammelfläche (70) mit einem Überdruck beaufschlagt ist.
    15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammelfläche (70) von einem Gehäuse (4) umschlossen ist.
    16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, d a durch gekennzeichnet, daß" der Sammelflache (70) eine an sich bekannte Auflösevorrichtung (5) vorgeschaltet ist..
    17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflösevorrichtung (5) mit der Sammelfläche (70) über einen Faserkanal (51) verbunden ist, der im wesentlichen tangential in Richtung der Bewegung der Sammelfläche auf diese mündet und dessen Mündung der Breite der Sammelfläche (70) angepaßt ist.
    EPO COPY'
    18. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (40) der Auflösewalze (5) und das Gehäuse (401) des Zylinders (7) unmittelbar nebeneinander angeordnet sind und durch eine gemeinsame Verbindungsöffnung (43) miteinander verbunden sind.
    19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Sammelfläche (70) zwischen der Übergabestelle der Fasern in den Zwickelbereich und der Speisestelle eine Putzvorrichtung zugeordnet ist.
    20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (a) zwischen der Sammelfläche (70) und der Fadenbildungslinie (L) entsprechend der Länge der zu verspinnenden Fasern einstellbar ist.
    21.' Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet , daß im Anschluß an die Verbindungsöffnung (43) ein Faserleitblech (55) angeordnet ist.
    22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß in Bewegungsrichtung der Sammelfläche (70) vor dem Zwickelbereich eine Abschirmung (54) angeordnet ist.·
    EPO COPY
DE3441494A 1984-11-13 1984-11-13 Offenend-spinnvorrichtung Granted DE3441494A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3441494A DE3441494A1 (de) 1984-11-13 1984-11-13 Offenend-spinnvorrichtung
CN85108937A CN1011602B (zh) 1984-11-13 1985-11-09 自由端纺纱装置
PCT/DE1985/000448 WO1986002956A1 (en) 1984-11-13 1985-11-11 Open-end spinning device
US06/878,977 US4697409A (en) 1984-11-13 1985-11-11 Open-end spinning device
DE8585905771T DE3568804D1 (en) 1984-11-13 1985-11-11 Open-end spinning device
EP85905771A EP0236323B1 (de) 1984-11-13 1985-11-11 Offenend-spinnvorrichtung
IN934/MAS/85A IN166571B (de) 1984-11-13 1985-11-20

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3441494A DE3441494A1 (de) 1984-11-13 1984-11-13 Offenend-spinnvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3441494A1 true DE3441494A1 (de) 1986-05-22
DE3441494C2 DE3441494C2 (de) 1988-09-01

Family

ID=6250206

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3441494A Granted DE3441494A1 (de) 1984-11-13 1984-11-13 Offenend-spinnvorrichtung
DE8585905771T Expired DE3568804D1 (en) 1984-11-13 1985-11-11 Open-end spinning device

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8585905771T Expired DE3568804D1 (en) 1984-11-13 1985-11-11 Open-end spinning device

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4697409A (de)
EP (1) EP0236323B1 (de)
CN (1) CN1011602B (de)
DE (2) DE3441494A1 (de)
IN (1) IN166571B (de)
WO (1) WO1986002956A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4007607A1 (de) * 1990-03-09 1991-09-12 Schubert & Salzer Maschinen Spinnverfahren und vorrichtung zur herstellung eines garnes
DE19610960A1 (de) * 1996-03-20 1997-09-25 Fritz Stahlecker Verfahren zum Offenend-Spinnen
CH709312A1 (de) * 2014-02-27 2015-08-28 Rieter Ag Maschf Verdichtungsvorrichtung mit Saugtrommel.

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE900182C (de) * 1944-04-07 1953-12-21 Margarete Liesbet Schlegel Geb Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von spinnfaehigen Faserbaendern und -bahnen
GB1333526A (en) * 1972-03-10 1973-10-10 Toray Industries Combing apparatus
DE2732678A1 (de) * 1977-07-20 1979-02-01 Barmag Barmer Maschf Spinnverfahren
DE2720625B2 (de) * 1976-06-21 1979-02-22 Dr. Ernst Fehrer Gmbh & Co Kg Textilmaschinenfabrik Und Stahlbau, Leonding (Oesterreich) Vorrichtung zum Parallelisieren von Fasern beim Spinnen
DE2943063A1 (de) * 1978-10-26 1980-05-08 Platt Saco Lowell Ltd Offen-end-spinnvorrichtung
DE2449583C3 (de) * 1973-11-28 1981-10-29 Ernst Dr. 4020 Linz Fehrer Offenendspinnvorrichtung
DE3305621A1 (de) * 1983-02-18 1984-08-23 Fritz 7347 Bad Überkingen Stahlecker Oe-friktionsspinnmaschine
DE3308249A1 (de) * 1983-03-09 1984-09-13 Fritz 7347 Bad Überkingen Stahlecker Oe-friktionsspinnvorrichtung
DE3421204A1 (de) * 1984-06-07 1985-12-12 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines gedrehten fadens

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR525518A (fr) * 1920-08-05 1921-09-23 Claudius Pelisson Crochet ondulé avec tendeur-pression pour brique creuse
DE361814C (de) * 1921-01-11 1922-10-19 Hans Holzwarth Dipl Ing Verfahren und Einrichtung zum Spuelen von Explosionsgasturbinen

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE900182C (de) * 1944-04-07 1953-12-21 Margarete Liesbet Schlegel Geb Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von spinnfaehigen Faserbaendern und -bahnen
GB1333526A (en) * 1972-03-10 1973-10-10 Toray Industries Combing apparatus
DE2449583C3 (de) * 1973-11-28 1981-10-29 Ernst Dr. 4020 Linz Fehrer Offenendspinnvorrichtung
DE2720625B2 (de) * 1976-06-21 1979-02-22 Dr. Ernst Fehrer Gmbh & Co Kg Textilmaschinenfabrik Und Stahlbau, Leonding (Oesterreich) Vorrichtung zum Parallelisieren von Fasern beim Spinnen
DE2732678A1 (de) * 1977-07-20 1979-02-01 Barmag Barmer Maschf Spinnverfahren
DE2943063A1 (de) * 1978-10-26 1980-05-08 Platt Saco Lowell Ltd Offen-end-spinnvorrichtung
DE3305621A1 (de) * 1983-02-18 1984-08-23 Fritz 7347 Bad Überkingen Stahlecker Oe-friktionsspinnmaschine
DE3308249A1 (de) * 1983-03-09 1984-09-13 Fritz 7347 Bad Überkingen Stahlecker Oe-friktionsspinnvorrichtung
DE3421204A1 (de) * 1984-06-07 1985-12-12 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines gedrehten fadens

Also Published As

Publication number Publication date
US4697409A (en) 1987-10-06
EP0236323A1 (de) 1987-09-16
IN166571B (de) 1990-06-09
DE3568804D1 (en) 1989-04-20
CN1011602B (zh) 1991-02-13
WO1986002956A1 (en) 1986-05-22
DE3441494C2 (de) 1988-09-01
CN85108937A (zh) 1986-08-20
EP0236323B1 (de) 1989-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2943063C2 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
DE2023234C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Fasermaterial beim Offenend-Spinnen
DE2727091A1 (de) Pneumatisch betriebene spinnmaschine
DE2518754A1 (de) Verfahren zum spinnen textiler fasern
DE1710026C3 (de) Offen-End-Spinnvorrichtung
EP0178466B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Garnes
DE19610960A1 (de) Verfahren zum Offenend-Spinnen
DE3320768A1 (de) Vorrichtung zum oe-friktionsspinnen
EP0175862B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Garnes
EP0236324B1 (de) Offenend-spinnverfahren und vorrichtung zu seiner durchführung
DE3441494A1 (de) Offenend-spinnvorrichtung
DE2658437C2 (de) Offenend-Spinnmaschine mit einer Vielzahl von Spinnaggregaten
DE3441492A1 (de) Offenend-spinnvorrichtung
DE10146608A1 (de) Luftspinnvorrichtung
EP0208274A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spinnen eines Garnes nach dem Offenend-Friktions-Spinnprinzip
EP4067543A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines textilen faserverbundes
EP0289028B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen eines Garnes an einer Friktionsspinnvorrichtung
DE1940199A1 (de) Vorrichtung zum Offen-End-Feinspinnen von Textilgarnen mit rotierender Unterdruckspinnturbine
DE19615736A1 (de) Vorrichtung zum Offenend-Spinnen
DE3626723A1 (de) Friktionsspinnvorrichtung
DE2651248A1 (de) Offen-end-spinnmaschine
CH691973A5 (de) Verfahren zum Offenend-Spinnen.
DE3533470A1 (de) Faseraufloeseeinrichtung einer offen-end-spinneinheit
DE2041362A1 (de) Vorrichtung zum Verspinnen von Stapelfasern zu Garn
DE3532059A1 (de) Vorrichtung zum oe-spinnen von langstapligem fasermaterial

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee