DE3514641C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3514641C2
DE3514641C2 DE3514641A DE3514641A DE3514641C2 DE 3514641 C2 DE3514641 C2 DE 3514641C2 DE 3514641 A DE3514641 A DE 3514641A DE 3514641 A DE3514641 A DE 3514641A DE 3514641 C2 DE3514641 C2 DE 3514641C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
product
water
tottoli
melting point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3514641A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3514641A1 (de
Inventor
Andre Paris Fr Esanu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ipsen Pharma SAS
Original Assignee
Societe de Conseils de Recherches et dApplications Scientifiques SCRAS SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe de Conseils de Recherches et dApplications Scientifiques SCRAS SAS filed Critical Societe de Conseils de Recherches et dApplications Scientifiques SCRAS SAS
Publication of DE3514641A1 publication Critical patent/DE3514641A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3514641C2 publication Critical patent/DE3514641C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H19/00Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof
    • C07H19/02Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof sharing nitrogen
    • C07H19/04Heterocyclic radicals containing only nitrogen atoms as ring hetero atom
    • C07H19/06Pyrimidine radicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H19/00Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof
    • C07H19/02Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof sharing nitrogen
    • C07H19/04Heterocyclic radicals containing only nitrogen atoms as ring hetero atom
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H1/1272Exhibition stands
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/20Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Pyrane Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Aus Chemical Abstracts 1983, Vol. 99, Ref. 122814h ist das 4,5,6,7-Tetrahydro-7,8,8-trimethyl-4,7-methano-1-ribofuranosyl- indazol bekannt.
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Bornanderivate der Formel
worin Z für
steht, mit X = H, Cl oder Br, T = O oder S, und Y für einen Arabinose-, Xylose- oder Riboserest in acetylierter oder nicht-acetylierter Form steht, mit entweder Pyran- oder Furan-Konfiguration und so an den Rest R gebunden, daß entweder das a- oder das β-Anomer vorliegt.
Diese Verbindungen interessieren insbesondere hinsichtlich ihrer therapeutischen Wirkung auf dem Gebiet der durch Viren und Bakterien hervorgerufenen Erkrankungen, und einige dieser Verbindungen auch bezüglich ihrer Wirksamkeit auf dem cardio-vaskulären Gebiet.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen, wobei in Acetonitril bei Raumtemperatur und unter Stickstoff-Zirkulation stöchiometrische Mengen der Verbindung R-H und der ausgewählten -ose in der acetylierten Form, in Gegenwart von 1,1,1,3,3,3-Hexamethyldisilazan, Trimethylchlorsilan und Zinntetrachlorid umgesetzt werden; die Reaktion wird unter Rühren für einen Zeitraum von 12 bis 24 Stunden unter Stickstoff-Zirkulation durchgeführt.
Dies führt zur acetylierten Form der erfindungsgemäßen Verbindungen; die entsprechenden nicht-acetylierten Verbindungen werden durch die üblichen Deacetylierungs-Techniken erhalten.
Die Erfindung betrifft schließlich eine therapeutische Zusammensetzung, die als einen wesentlichen Bestandteil eine wirksame Menge einer Verbindung nach Anspruch 1 zusammen mit einem geeigneten Träger enthält.
Ausgangsmaterialien
A - Die acetylierten -osen werden aus den entsprechenden -osen durch Acetylierung nach üblichem Verfahren erhalten, indem ein Überschuß an Essigsäureanhydrid in Gegenwart von Perchlorsäure unter Rühren bei Raumtemperatur (0,5 bis 1 Stunde) umgesetzt wird. Das Reaktionsgemisch wird in Eiswasser gegossen, wodurch ein öliges Produkt entsteht, mit Chloroform extrahiert und getrocknet. Das Abdampfen von Chloroform unter vermindertem Druck führt zu einem Öl mit einer Ausbeute von etwa 55 bis 85% in Abhängigkeit von dem Produkt. Da diese -osen in Pyranose- und Furanose- Form existieren, kann jede dieser Formen verwendet werden oder ihre Gemische in verschiedenen Verhältnissen eingesetzt werden.
B - Die verschiedenen kondensierten Ringe RH werden gemäß folgender Darstellung erhalten:
a) Z ist gleich I:
Die Reaktion wird nachfolgend für X = H beschrieben und verläuft ähnlich, wenn X der ausgewählte Substituent ist. In einen Reaktor mit 1 l Volumen werden 196 g (1 mol) Camphercarbonsäure und 95 ml (1,25 mol) SOCl₂ eingegossen; das Gemisch wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Nach Entfernung des nicht umgesetzten SOCl₂ wird das erhaltene Produkt mit Benzol behandelt, anschließend mit Petrolether, der unter vermindertem Druck verdampft wird; es wird ein öliges Produkt erhalten, welches 4 Stunden in einen 6 Liter fassenden Reaktor mit 3,5 l Benzol und 119 g (1,1 mol) Phenylhydrazin unter Rückfluß erhitzt wird. Nach Rühren über Nacht und Beseitigung einer kleinen unlöslichen Fraktion über Filtrieren wird das Gemisch zur Trockne konzentriert, wodurch ein kristallines Produkt erhalten wird, welches in Petrolether umkristallisiert wird. Die Ausbeute beträgt 267,5 g (93%) eines Amids, welches mit 72 g (1,8 mol) NaOH und 1,5 l Wasser in einem 4 l fassenden Reaktor unter Rückfluß behandelt wird. Nach dem Abkühlen (Eisbad) und Ansäuern (HCl) wird ein Niederschlag erhalten, der gewaschen und getrocknet wird. Ausbeute 206,5 g (85%).
b) Z ist gleich II:
Die Reaktion wird wie unter a) beschrieben durchgeführt, mit der Abänderung, daß Phenylhydrazin durch Thioharnstoff ersetzt wird (80 g oder 1,05 mol), wodurch 230 g (Ausbeute 90%) eines Zwischenprodukts und 173 g (Ausbeute 82%) des Endprodukts erhalten werden. Harnstoff wird verwendet für T = O.
Entsprechend ist das Ausgangsmaterial RH:
mit X = H, Cl oder Br, T = S oder O.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele besser verstanden. Da das Verfahren für alle Verbindungen genau das gleiche ist, wird lediglich das erste Beispiel in Einzelheiten beschrieben; hinsichtlich der anderen Beispiele werden lediglich die Ausgangsmaterialien und die Merkmale angegeben.
Beispiel A: RH = a 1) N-1-(β-D-2,3,4-Tri-O-acetylribopyranosyl)-2-phenyl- 4,5,6,7-tetrahydro-7,8,8-trimethyl-4,7-methano-indazol- 3-on X = H, β-D-Ribopyranose
In einen 1 Liter fassenden Reaktor, der mit einem Rührwerk ausgerüstet war, wurden unter Stickstoff-Zirkulation 21,4 g (0,08 mol) 2-Phenyl-4,5,6,7-tetrahydro- 7,8,8-trimethyl-4,7-methano-indazol-3-on, 12,3 ml (0,0585 mol) Hexamethyldisilazan, 27,3 ml (0,0215 mol) Tetramethylchlorsilan, 18,7 ml (0,16 mol) SnCl₄ und 250 ml Acetonitril eingegossen; nach dem Rühren wird eine Lösung erhalten, welcher 25,5 g (0,08 mol) b-D- Tetraacetyl-ribopyranose zugesetzt werden. Das Rühren wird 24 Stunden unter Stickstoff-Zirkulation fortgesetzt. Das Reaktionsgemisch wird sodann auf eine kalte 10%ige NaHCO₃-Lösung gegossen und der pH-Wert wird auf 6,7 eingestellt; 300 ml CHCl₃ werden unter Rühren zugesetzt und die organische Phase wird abgetrennt, mit Wasser gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und zur Trockne eingedampft. Das trockene Produkt wird mit Diethylether verrieben und aus heißem Ethanol umkristallisiert. Nach der Abtrennung, dem Waschen und dem Trocknen werden 13 g (Ausbeute 31%) eines weißen kristallinen Produkts erhalten, dessen Analyse eine völlige Übereinstimmung mit der Formel C₂₈H₃₄N₂O₈ zeigt. Der Schmelzpunkt beträgt 191°C (Tottoli). Diese Verbindung ist in Wasser und Dimethylsulfoxid unlöslich.
Das entsprechende deacetylierte Produkt (Formel C₂₂H₂₈N₂O₅) ist ein weißes kristallines Produkt mit einem Schmelzpunkt von 175-177°C (Tottoli) und ist in Wasser und Dimethylsulfoxid löslich.
2) N-1-(β-D-2,3,5-Tri-O-acetylribofuranosyl)-2-phenyl- 4,5,6,7-tetrahydro-7,8,8-trimethyl-4,7-methano-indazol- 3-on X = H, β-D-Ribofuranose
Reaktionszeit 19 Stunden - Ausbeute 29,5% eines weißen kristallinen Produkts mit einem Schmelzpunkt von 135°C (Tottoli). Unlöslich in Wasser, löslich in Dimethylsulfoxid. Die Analyse zeigt eine völlige Übereinstimmung mit der Formel C₂₈H₃₄N₂O₈.
Das entsprechende deacetylierte Produkt (Formel C₂₂H₂₈N₂O₅) ist ein beige-farbenes Pulver mit einem Schmelzpunkt von 230-231°C (Tottoli), unlöslich in Wasser und löslich in Dimethylsulfoxid.
3) N-1-(β-D-2,3,5-Tri-O-acetylribofuranosyl)-2-p-chlorphenyl- 4,5,6,7-tetrahydro-7,8,8-trimethyl-4,7-methano- indazol-3-on X = Cl, β-D-Ribofuranose
Reaktionszeit 13 Stunden - Ausbeute 33% eines weißen kristallinen Produkts mit einem Schmelzpunkt von 178°C (Tottoli). Unlöslich in Wasser und in Dimethylsulfoxid. Die Analyse zeigt eine gute Übereinstimmung mit der Formel C₂₈H₃₃N₂O₈Cl.
Das entsprechende deacetylierte Produkt (Formel C₂₂H₂₇N₂O₅Cl) ist ein beige-farbenes kristallines Produkt mit einem Schmelzpunkt von 187-189°C (Tottoli), unlöslich in Wasser und in Dimethylsulfoxid.
4) N-1-(D-2,3,5-Tri-O-acetylarabinopyranosyl)-2-phenyl- 4,5,6,7-tetrahydro-7,8,8-trimethyl-4,7-methano-indazol- 3-on X = H, D-Arabinopyranose
Reaktionszeit 17 Stunden - Ausbeute 37% eines weißen kristallinen Produkts mit einem Schmelzpunkt von 167°C (Tottoli). Unlöslich in Wasser, löslich in Dimethylsulfoxid. Die Analyse zeigt eine völlige Übereinstimmung mit der Formel C₂₈H₃₄N₂O₈.
Das entsprechende deacetylierte Produkt (Formel C₂₂H₂₈N₂O₅) ist ein weißes Pulver mit einem Schmelzpunkt von 183-185°C (Tottoli), unlöslich in Wasser und löslich in Dimethylsulfoxid.
Beispiel B: RH = b 1) N-1-(β-D-2,3,4-Tri-O-acetylribopyranosyl)-5,6,7,8- tetrahydro-8,9,9-trimethyl-5,8-methanochinazolin-2- thioxo-4-on T = S, β-D-Ribopyranose
Reaktionszeit 22 Stunden - Ausbeute 30,5% eines weißen kristallinen Produkts mit einem Schmelzpunkt von 170°C (Tottoli) unter Zersetzung. Unlöslich in Wasser, löslich in Dimethylsulfoxid. Die Analyse zeigt eine völlige Übereinstimmung mit der Formel C₂₃H₃₀N₂O₈S.
Das entsprechende deacetylierte Produkt (Formel C₁₇H₂₄N₂O₅S) ist ein weißes Produkt mit einem Schmelzpunkt von 217°C (Tottoli), löslich in Wasser und in Dimethylsulfoxid.
2) N-1-(β-D-2,3,5-Tri-O-acetylribofuranosyl)-5,6,7,8- tetrahydro-8,9,9-trimethyl-5,8-methanochinazolin-2- thioxo-4-on T = S, β-D-Ribofuranose
Reaktionszeit 20 Stunden - Ausbeute 28% eines weißen kristallinen Produkts mit einem Schmelzpunkt von 148°C (Tottoli) unter Zersetzung. Unlöslich in Wasser, löslich in Dimethylsulfoxid. Die Analyse zeigt eine völlige Übereinstimmung mit der Formel C₂₃H₃₀N₂O₈S.
Das entsprechende deacetylierte Produkt (Formel C₁₇H₂₄N₂O₅S) ist ein weißes Produkt mit einem Schmelzpunkt von 227°C (Tottoli). Löslich in Wasser und in Dimethylsulfoxid.
3) N-1-(D-2,3,4-Tri-O-acetylarabinopyranose)-5,6,7,8- tetrahydro-8,9,9-trimethyl-5,8-methanochinazolin-2- thioxo-4-on T = S, α+β-Arabinopyranose
Reaktionszeit 16 Stunden - Ausbeute 26% eines weißen Pulvers mit einem Schmelzpunkt von 127°C (Tottoli). Unlöslich in Wasser, löslich in Dimethylsulfoxid. Die Analyse zeigt eine völlige Übereinstimmung mit der Formel C₂₃H₃₀N₂O₈S.
Das entsprechende deacetylierte Produkt (Formel C₁₇H₂₄N₂O₅S) ist ein weißes Produkt mit einem Schmelzpunkt von 204°C (Tottoli). Löslich in Wasser und in Dimethylsulfoxid.
4) N-1-(D-2,3,5-Tri-O-acetylarabinofuranose)-5,6,7,8- tetrahydro-8,9,9-trimethyl-5,8-methanochinazolin-2- thioxo-4-on T = S, α+β-Furanose
Reaktionszeit 17 Stunden - Ausbeute 26% eines weißen kristallinen Pulvers mit einem Schmelzpunkt von 127°C (Tottoli). Unlöslich in Wasser, löslich in Dimethylsulfoxid. Die Analyse zeigt eine völlige Übereinstimmung mit der Formel C₂₃H₃₀N₂O₈S.
Das entsprechende deacetylierte Produkt (Formel C₁₇H₂₄N₂O₅S) ist ein weißes Produkt mit einem Schmelzpunkt von 193°C (Tottoli). Unlöslich in Wasser, löslich in Dimethylsulfoxid.
5) N-1-(β-D-2,3,4-Tri-O-acetylribopyranosyl)-5,6,7,8- tetrahydro-8,9,9-trimethyl-5,8-methanochinazolin-2,4- dion T = O, β-D-Ribopyranose
Reaktionszeit 21 Stunden - Ausbeute 28,5% eines weißen kristallinen Pulvers mit einem Schmelzpunkt von 181°C (Tottoli). Unlöslich in Wasser, löslich in Dimethylsulfoxid. Die Analyse zeigt eine völlige Übereinstimmung mit der Formel C₂₃H₃₀N₂O₉.
Das entsprechende deacetylierte Produkt (Formel C₁₇H₂₄N₂O₆) ist ein weißes Produkt mit einem Schmelzpunkt von 212°C (Tottoli). Löslich in Wasser und in Dimethylsulfoxid.
6) N-1-(β-D-2,3,4-Tri-O-acetylribofuranosyl)-5,6,7,8- tetrahydro-8,9,9-trimethyl-5,8-methanochinazolin-2,4- dion T = O, β-D-Ribofuranose
Reaktionszeit 18 Stunden - Ausbeute 31,5% eines weißen kristallinen Produkts mit einem Schmelzpunkt von 196°C (Tottoli). Unlöslich in Wasser, löslich in Dimethylsulfoxid. Die Analyse zeigt eine völlige Übereinstimmung mit der Formel C₂₃H₃₀N₂O₉.
Das entsprechende deacetylierte Produkt (Formel C₁₇H₂₄N₂O₆) ist ein weißes Produkt mit einem Schmelzpunkt von 166°C (Tottoli). Löslich in Wasser und in Dimethylsulfoxid.
Toxizität
Vorläufige Toxizitätsuntersuchungen per os bei Ratten und Mäusen haben keine Toxizität bei 600 mg/kg für eine der Verbindungen ergeben. Maximal wirksam sind therapeutische Dosen von etwa 50 mg/kg, wobei die Dosierung in Abhängigkeit von den Verbindungen leicht variiert; höhere Dosen wurden nicht getestet.
Pharmakologie
Die Aktivität der erfindungsgemäßen Verbindungen wurde anhand von in vivo durchgeführten Schutztests an Mäusen, die intravaginal mit Herpes Simplex Virus Typ 2 infiziert worden waren, untersucht. Die Mäuse wurden infiziert und behandelt nach dem Verfahren, welches von A. K. Field, M. E. Davies et al. (Proc. Natl. Acad. Sci., 80, 4139, 1983) beschrieben wurde, wobei das Verfahren leicht modifiziert wurde. Weibliche CD₁-Mäuse wurden in Gruppen von jeweils 10 Tieren eingeteilt mit der Ausnahme, daß für die Negativ- Kontrollen 20 Mäuse untergebracht wurden. Nach einer Quarantänezeit von 2 Wochen wurde jede Gruppe von Mäusen vaginal mit Salzlösung abgetupft und ein mit unverdünntem HSV Typ 2 gesättigter Tampon wurde in die Vagina eingeführt. Eine Stunde nach der Einführung des Tampons wurden jeder Gruppe von 10 Tieren per os 0,1 ml der entsprechenden Testsubstanz suspendiert in Methylcellulose verabfolgt. Einige Stunden später wurden den Mäusen erneut Testsubstanzen oral verabfolgt. Am zweiten Tag wurden die Tampons entfernt und durch frisch mit HSV Typ 2 getränkte Tampons ersetzt. Den Mäusen wurden ebenfalls zweimal oral Testsubstanzen verabfolgt. Am dritten Tag wurden die Tampons endgültig entfernt und die orale Verabfolgung der Testverbindungen wurde zweimal täglich für 10 Tage wiederholt. Die Tiere wurden hinsichtlich der Mortalität über einen Zeitraum von 21 Tagen beobachtet. Detaillierte Ergebnisse für jede Verbindung sind in der nachfolgenden Tabelle angegeben. Acyclovir (2-Amino-1,9- dihydro-9-[(2-hydroxy-ethoxy)methyl]-6H-purin-6-on) wurde als Referenzverbindung verwendet und oral zweimal am Tag für einen Zeitraum von 10 Tagen mit 50 mg/kg, wie auch im Falle der getesteten Verbindungen verabreicht. Die Verbindungen sind anhand der Nummer ihres Beispiels identifiziert, wobei nur die Nummer für die acetylierte Form angegeben ist und für die deacetylierte Form ein (OH) folgt. In jeder Tagesspalte steht I für prozentuale Mortalität und II für prozentualen Schutz.
Die antivirale Aktivität der erfindungsgemäßen Verbindungen in vitro wurde auch mittels des Plaque-Reduktionstests gegenüber HSV Typ 1 und HSV Typ 2 festgestellt. Jede der synthetisierten Verbindungen wurde bei Konzentrationen von 0,0125 µg/ml bis 10 µg/ml gelöst in Gewebekulturmedium, welches 0,2% Carboxymethylcellulose (CMC) und 0,2% Polysorbat 80 (Polyoxyethylen(20)-sorbitan-monooleat) enthielt, getestet. Im allgemeinen wurde ein Plateau- Effekt für jede Verbindung für Konzentrationen von 0,5 bis 10 µg/ml beobachtet; bei geringeren Konzentrationen wurde die Plaque-Inhibition verringert. Ähnliche Ergebnisse wurden gegenüber HSV Typ 2 erhalten, wo ein Plateau-Effekt bei Konzentrationen zwischen 1 und 10 µg/ml beobachtet wurde, jedoch unterhalb dieser Konzentration die Plaque-Reduktion verringert war. Aus diesen Ergebnissen war die maximale Aktivität der Verbindungen nachweisbar, jedoch bei Konzentrationen von etwa 0,5 µg/ml gegenüber HSV Typ 1 und zwischen 0,5 und 1,0 µg/ml gegenüber HSV Typ 2: bei höheren Konzentrationen wurden die Verbindungen wahrscheinlich nicht weiter absorbiert, und bei niedrigeren Konzentrationen wiesen die Verbindungen eine geringere antivirale Aktivität auf.
Darreichung - Posologie
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in Form von Tabletten oder Gelatinekapseln für die orale Verabreichung in Dosiseinheiten, die 100 mg des aktiven Bestandteils in Verbindung mit einem geeigneten Träger enthalten, dargereicht werden. Die Posologie per os in der Humantherapie beträgt 1 bis 8 Dosiseinheiten per diem.
Darreichungsformen für äußere Anwendungen umfassen Gele, Lotionen und Sprays, die 1 bis 5 Gew.-% des aktiven Bestandteils gelöst in Diethylenglykolmonoethylether enthalten.
Tabelle

Claims (3)

1. Bornanderivate der Formel worin Z für steht, mit X = H, Cl oder Br,
T = O oder S,
und Y für einen Arabinose-, Xylose- oder Riboserest in acetylierter oder nicht-acetylierter Form steht, mit entweder Pyran- oder Furan-Konfiguration und so an den Rest R gebunden, daß entweder das α- oder das β-Anomer vorliegt.
2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man stöchiometrische Mengen der Verbindung R-H und der ausgewählten -ose in der acetylierten Form in Gegenwart von 1,1,1,3,3,3-Hexamethyldisilazan, Trimethylchlorsilan und Zinntetrachlorid in Acetonitril bei Raumtemperatur unter Rühren für 12 bis 24 Stunden und unter Stickstoff-Zirkulation umsetzt.
3. Therapeutische Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, daß sie als einen wesentlichen Bestandteil eine wirksame Menge einer Verbindung nach Anspruch 1 in Verbindung mit einem geeigneten Träger enthält.
DE19853514641 1984-04-24 1985-04-23 Neue bornanderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende therapeutische zusammensetzungen Granted DE3514641A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB848410484A GB8410484D0 (en) 1984-04-24 1984-04-24 Antiviral and antibacterial compounds

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3514641A1 DE3514641A1 (de) 1985-10-24
DE3514641C2 true DE3514641C2 (de) 1989-02-23

Family

ID=10560013

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853514641 Granted DE3514641A1 (de) 1984-04-24 1985-04-23 Neue bornanderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende therapeutische zusammensetzungen
DE19853514637 Granted DE3514637A1 (de) 1984-04-24 1985-04-23 Neue pyranoderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende therapeutische zusammensetzungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853514637 Granted DE3514637A1 (de) 1984-04-24 1985-04-23 Neue pyranoderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende therapeutische zusammensetzungen

Country Status (26)

Country Link
US (2) US4704454A (de)
JP (2) JPS60233095A (de)
AR (2) AR241916A1 (de)
AT (2) AT388558B (de)
BE (2) BE902231A (de)
CA (2) CA1265129A (de)
CH (2) CH665837A5 (de)
DE (2) DE3514641A1 (de)
DK (2) DK160833C (de)
DZ (1) DZ772A1 (de)
ES (2) ES8606380A1 (de)
FI (2) FI78302C (de)
FR (3) FR2563224B1 (de)
GB (3) GB8410484D0 (de)
HK (2) HK18788A (de)
IE (2) IE58323B1 (de)
IT (2) IT1201415B (de)
LU (2) LU85864A1 (de)
MA (2) MA20415A1 (de)
MY (1) MY102313A (de)
NL (2) NL193109B (de)
NO (2) NO161122C (de)
OA (2) OA08000A (de)
PT (2) PT80325B (de)
SE (2) SE462973B (de)
ZA (2) ZA852367B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7622492B2 (en) 2005-08-31 2009-11-24 Hoffmann-La Roche Inc. Pyrazolones as inhibitors of 11β-hydroxysteroid dehydrogenase

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3868361A (en) * 1973-03-12 1975-02-25 Richard L Tolman s-Triazolo{8 2,3-A{9 {0 pryimidine nucleosides
DE3019322A1 (de) * 1980-05-21 1981-12-03 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Psychopharmakon sowie verwendung von adenosinderivaten

Also Published As

Publication number Publication date
LU85865A1 (fr) 1985-12-16
LU85864A1 (fr) 1985-12-16
NO161121C (no) 1989-07-05
FI851577L (fi) 1985-10-25
DE3514637A1 (de) 1985-10-24
ZA852367B (en) 1985-11-27
GB8510329D0 (en) 1985-05-30
IT8520439A0 (it) 1985-04-22
FI851576L (fi) 1985-10-25
AT388558B (de) 1989-07-25
PT80325A (en) 1985-05-01
DK181285A (da) 1985-10-25
DK181385D0 (da) 1985-04-23
SE462973B (sv) 1990-09-24
OA07999A (fr) 1987-01-31
DK160833B (da) 1991-04-22
FI78301C (fi) 1989-07-10
GB2158436B (en) 1987-08-05
GB2157690B (en) 1988-01-27
JPH0129197B2 (de) 1989-06-08
FR2563224A1 (fr) 1985-10-25
US4720487A (en) 1988-01-19
MA20414A1 (fr) 1985-12-31
JPS60233095A (ja) 1985-11-19
ATA122585A (de) 1988-12-15
MA20415A1 (fr) 1985-12-31
NO161122B (no) 1989-03-28
PT80324B (pt) 1987-11-11
IE851030L (en) 1985-10-24
CH665837A5 (fr) 1988-06-15
GB8510328D0 (en) 1985-05-30
NL8501170A (nl) 1985-11-18
BE902231A (fr) 1985-08-16
JPH0129198B2 (de) 1989-06-08
NO851619L (no) 1985-10-25
IT1201415B (it) 1989-02-02
HK18788A (en) 1988-03-18
OA08000A (fr) 1987-01-31
SE462972B (sv) 1990-09-24
IE58323B1 (en) 1993-09-08
FR2563107B1 (fr) 1986-12-19
IE58322B1 (en) 1993-09-08
PT80325B (pt) 1987-11-11
AT388557B (de) 1989-07-25
IE851029L (en) 1985-10-24
NO161121B (no) 1989-03-28
SE8501884D0 (sv) 1985-04-17
DK181385A (da) 1985-10-25
CH664572A5 (fr) 1988-03-15
SE8501885L (sv) 1985-10-25
NL8501171A (nl) 1985-11-18
JPS60233096A (ja) 1985-11-19
ATA122685A (de) 1988-12-15
FR2563224B1 (fr) 1986-12-19
HK10289A (en) 1989-02-10
DK160832B (da) 1991-04-22
FI78301B (fi) 1989-03-31
DK160833C (da) 1991-10-07
FR2563107A1 (fr) 1985-10-25
SE8501884L (sv) 1985-10-25
AR241917A1 (es) 1993-01-29
FI78302B (fi) 1989-03-31
BE902232A (fr) 1985-08-16
DZ772A1 (fr) 2004-09-13
FR2563106B1 (fr) 1986-12-19
AR241916A1 (es) 1993-01-29
FR2563106A1 (fr) 1985-10-25
DE3514637C2 (de) 1989-04-13
GB2158436A (en) 1985-11-13
NO851620L (no) 1985-10-25
DK181285D0 (da) 1985-04-23
GB8410484D0 (en) 1984-05-31
IT1215265B (it) 1990-01-31
MY102313A (en) 1992-05-28
ES542485A0 (es) 1986-04-01
US4704454A (en) 1987-11-03
FI78302C (fi) 1989-07-10
SE8501885D0 (sv) 1985-04-17
CA1265129A (en) 1990-01-30
GB2157690A (en) 1985-10-30
IT8520440A0 (it) 1985-04-22
NL193067B (nl) 1998-05-06
DE3514641A1 (de) 1985-10-24
ES8606380A1 (es) 1986-04-01
DK160832C (da) 1991-10-07
ES542486A0 (es) 1986-04-01
NL193109B (nl) 1998-07-01
CA1241649A (en) 1988-09-06
NL193067C (nl) 1998-09-08
FI851576A0 (fi) 1985-04-22
NO161122C (no) 1989-07-05
ZA852366B (en) 1985-11-27
PT80324A (en) 1985-05-01
ES8606379A1 (es) 1986-04-01
FI851577A0 (fi) 1985-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2165962C2 (de) 4-Hydroxy-6-arylpyrimidine
DE69433161T2 (de) O6-substituierte guaninederivate, verfahren zu ihre herstellung und ihre anwendung für behandlung von tumorzellen
DE2003430B2 (de) p-Benzoylphenoxyisobuttersäureester, ihre Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2720545C3 (de) Derivate des 2,4-Diamino-6,7-dimethoxychinazolins, ihre Herstellung und pharmazeutische Mittel
DE3514641C2 (de)
DE3438244C2 (de)
DE2815088A1 (de) 5-piperazinylsubstituierte derivate von pyrido- eckige klammer auf 2.3-b eckige klammer zu -benzothiazepin(1.5), ihre herstellung und pharmazeutische mittel
DE3337925C2 (de) N-(6-Aminopurinyl)-4-hydroxy-2-methyl-2H-1,2-benzothiazin-3-carboxamid-1,1-dioxid, Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung
DE2537294C3 (de) S-Inosyl-L-cystein und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2711149C3 (de) N-Substituierte[4-Chlor-6-(23-xylidino)-2· pyrimidinyl- thio] essigsäureamide sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2336671A1 (de) Oxyessigsaeureaether von o-thymotinsaeureestern
DE2403786A1 (de) Neue derivate der cumarine
DE1957769C3 (de) 4,6-Diamino-l,2-dihydro-2,2-dimethyl-133-triazin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneipräparate
DE2755707A1 (de) Verfahren zur herstellung von neuen piperazinderivaten
DE2530515C2 (de) 4- bzw. 7-Hydroxy-4,5,6,7-tetrahydrothieno-[3,2-c] bzw.[2,3-c] pyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittelzubereitungen
DE3005359C2 (de) N-m-Trifluormethylphenylanthranilate von o-Alkoxycarbonylphenolen, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0095641B1 (de) Chinazolinonderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
CH632758A5 (en) Process for preparing substituted purines
DE2614137C2 (de) Benzo[b]thien(2)-ylaminoäthylketone, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE2614138A1 (de) Neue benzothienylamino-(propyl und butyl)-ketone, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung als therapeutika
DE1568552C3 (de) N-acylierte 1 -Chlorbenzol-24-disulfonamide und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT360043B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 9-substi- tuierten purinen und deren salzen
DE2235400C3 (de) ^Chlor-S-sulfamoyl-anthranilsäuren, deren Salze, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2323555C3 (de) N-substituierte Naphthalsäureimide
DE1445638C (de) 9 geschweifte Klammer auf gamma eckige Klammer auf N* (beta hydroxyaryl) piperazino eckige Klammer zu propyl geschweifte Klam mer zu 9,10 dihydro 9,10 athano (1,2) anthra zen und seme Salze, Verfahren zu deren Her stellung und pharmazeutisches Mittel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee