DE2537294C3 - S-Inosyl-L-cystein und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

S-Inosyl-L-cystein und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE2537294C3
DE2537294C3 DE2537294A DE2537294A DE2537294C3 DE 2537294 C3 DE2537294 C3 DE 2537294C3 DE 2537294 A DE2537294 A DE 2537294A DE 2537294 A DE2537294 A DE 2537294A DE 2537294 C3 DE2537294 C3 DE 2537294C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cysteine
inosyl
cells
solution
general chemical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2537294A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2537294A1 (de
DE2537294B2 (de
Inventor
Iwao Osaka Hashimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Funai Pharmaceutical Industries Ltd
Original Assignee
Funai Pharmaceutical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Funai Pharmaceutical Industries Ltd filed Critical Funai Pharmaceutical Industries Ltd
Publication of DE2537294A1 publication Critical patent/DE2537294A1/de
Publication of DE2537294B2 publication Critical patent/DE2537294B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2537294C3 publication Critical patent/DE2537294C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H19/00Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof
    • C07H19/02Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof sharing nitrogen
    • C07H19/04Heterocyclic radicals containing only nitrogen atoms as ring hetero atom
    • C07H19/16Purine radicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

HN
XH2C
(D
in der Ri und R2 ein Wasserstoffatom, ein niederer Alkylrest oder ein Arylrest mit der Maßgabe sind, daß Ri und R2 nicht beide gleichzeitig ein Wasserstoffatom sind, und X ein Halogenatom oder die Gruppe Y — O — bedeuten, wobei Y einen Arylsulfonylrest oder einen niederen Alkylsulfonylrest bedeutet, mit einem Alkalimetallsalz des L-Cysteins zu einem 2',3'-0-geschützten S-Inosyl-L-cysteinderivat der allgemeinen chemischen Formel
H2N-CHCH2SCH2
COOH
(ID
umsetzt, in der Ri und R2 die vorstehend genannte Bedeutung haben, und daß man dann die Schutzgruppen in an sich bekannter Weise entfernt.
Die Erfindung betrifft S-Inosyl-L-cystein und ein Verfahren zu seiner Herstellung.
Es wurde gefunden, daß S-Inosyl-L-cystein oder H1N-CHCH1SCH2
COOH
(Hl)
HO OH
unter zahlreichen Inosinderivaten unerwartet herausragende pharmakologische Eigenschaften aufweist Insbesondere durch seine Eigenschaft, auf Gewebezellen wachstumsanregend zu wirken, ist es ein wertvolles Arzneimittel zur Behandlung von Gewebeverletzungen oder Geschwürschäden.
Die folgenden Versuche dienen dem Nachweis der zellvermehrenden und geschwürheilenden Wirkungen des S-Inosyl-L-cysteins der Erfindung.
(A) Zellvermehrungsaktivität
(a) Die Wirkung von S-Inosyi-L-cystein
auf die Vermehrung von Hühnerembryoherzzellen
Versuch 1
Herzen 13 Tage alter Hühnerembryos werden unter sterilen Bedingungen zu 1 bis 2 mm im Durchmesser messenden Stücken zerschnitten. Es wird in calciumfreier und magnesiumfreier phosphatgepufferter Kochsalzlösung (PBS) gewaschen. Anschließend werden die präparierten Herzstücke mit einer O,l°/oigen Trypsinlösung in PBS behandelt. Die überstehende Fraktion wird verworfen. Der Rückstand wird erneut mit einer O,l°/oigen Trypsinlösung in PBS behandelt. Die überstehenden, isolierte Zellen enthaltenden Fraktionen werden gesammelt. Das Verfahren wird dreimal wiederholt. Die auf diese Weise gewonnenen überstehenden Fraktionen werden vereinigt und mit einem kalten Kulturmedium (F 12; Proc. Nat. Acd. Sei. 53 (1965), 288) verdünnt, das 10% fötale Kalbsserum, Natriumpenicillin C(IOO E./ml) und Streptomyceinsulfat (1 μg/ml) enthält. Das erhaltene Präparat wird mit 150 g zentrifugiert. Der dabei erhaltene Preßkörper wird zweimal mit dem Kulturmedium gewaschen und anschließend vorsichtig mit demselben Medium verdünnt. Dabei wird eine Suspension erhalten, die 200 000 Zellen pro Milliliter enthält. In 28 Kulturröhrchen wird je 1 ml Suspension gegeben. Die beschickten Röhrchen werden in 7 gleiche Gruppen unterteilt. Die Zellen werden bei 37° C in einem Brutkasten kultiviert. Nach 1 d Inkubation wird das Kulturmedium entfernt. Die Röhrchen werden statt dessen mit 1 ml eines Kulturmediums versetzt, das jeweils eine der in der Tabelle 1 gezeigten Substanzen im Medium enthält. Die siebente Gruppe ist die Kontrollgruppe. Nach einer zusätzlichen Inkubation von 3 d wird das Kulturmedium entfernt. Anschließend werden die Zellen mit 1 ml 0,1 m Zitronensäure behandelt, die 0,1% Kristallviolett enthält. Nach jeweils heftigem Schütteln werden die je Probe vorhandenen
Zellen viermal im Hämocytometer ausgezählt Dabei werden dk in der Tabelle I dargestellten Ergebnisse erhalten.
Tabelle II
Tabelle I Anzahl der Wachs
Geprüfte Substanz Zellen tums-
(50 ;jg/ml) ± Standard rate
abweichung (%)
(XlO4 Zellen)
50,9 ±4,1 100,0
Kontrolle 65,4 ±1,6 128,5
(1) S-Inosyl-L-cystein 54,1 ±2,0 106,3
(2) Inosin 44,1 ±5,6 86 6
(3) Adenosin 50,5 ±1 3 99,2
(4) L-Cystein 57.8 ±1,8 113,6
(5) Inosin+ L-Cystein 49,8 ±0,2 97,8
(6) Adenosin+ L-Cystein
Geprüfte Substanz
(20 ;jg
10
Versuch 2
Das Testpräparat wird in der im Versuch 1 beschriebenen Weise hergestellt. Nach 3 d Inkubationszeit wird das Kulturmedium entfernt und mit 1 ml eines Kulturmediums versetzt, das die in Tabelle Il gezeigten Substanzen enthält. Nach einer zusätzlichen Inkubationszeit von 1 d werde:, die Zellen in den einzelnen Proben gezählt. Die Ergebnisse sind in der Tabelle II zusammengestellt.
Tabelle III
Anzahl der
Zellen
± Standard-
abweichung
(X 104 Zellen)
Wachstums- raie (%)
Kontrolle 81,6±2,0 100,0
(1) S-Inosyl-L-cystein 97,8±3,8 119,9
(7) S-Inosyl-L-homo- 78,2±7,5 95,8 cystein
(8) S-Adenosyl-L-cystein 74,8±4,7 91,7
(9) S-Adenosyl-L-homo- 71,5 ±3,4 87,6 cystein
(10) S-Guanosyl-L-homo- 69,2±1,8 84,8 cystein
20
(b) Wirkung von S-Inosyl-Cystein auf das Wachstum
von Hühnerembryoherzzellen in Gegenwart eines wachstumhemmenden Mittels
Versuch 3
Die Zellenkultur wird in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise hergestellt. Nach 1 d Inkubationszeit wird das Kulturmedium abgenommen. Die Zellkulturen werden mit je 1 ml eines Kulturmediums versetzt, das 1,7 μg pro Milliliter KCN enthält, sowie die in der Tabelle III gezeigten Substanzen. Die erhaltenen Ergebnisse sind ebenfalls in der Tabelle III dargestellt.
Anzahl der Zellen Wdchstumsrate Wachstumsrate (%)
+ Standardabweichungen (Vn) bezogen auf
(XlO4 Zellen) Kontrollversuchs-
werte in Tabelle I*
32,0±5,0 100,0 62,9
50,9 ±1,5 159,1 100,0
37,2±4,4 116,3 73,1
33,3+1,9 104,1 65,4
41,9±6,3 130,9 82,3
42,3±3,7 132,2 83,1
36,0±4,0 112,5 70,7
Kontrolle
(1) S-Inosyl-L-cystein
(2) Inosin
(3) Adenosin
(4) L-Cystein
(5) Inosin+ L-Cystein
(6) Adenosin+ L-Cystein
*) Dieser Versuch wird gleichzeitig mit dem Versuch 1 durchgeführt.
Versuch
Das im Versuch 2 beschriebene Verfahren wird mit der Abänderung wiederholt, daß jedes der Test-Kulturmedien mit 1,7 ug/ml KCN versetzt wird. Die Ergebnisse sind in der Tabelle IV dargestellt.
Tabelle IV
Geprüfte Substanz (20 ;
Anzahl der Zellen
± Standardabweichung
(X 1O4 Zellen) Wachstumsrate
Wachstumsrate (%), bezogen auf Kontrollversuchswerte in Tabelle II *)
Kontrolle
(1) S-Inosyl-L-cystein
(7) S-Inosyl-L-homocystein
(8) S-Adenosyl-L-cystein
65,8 + 0,8
85,6±0,4 73,5+1,7 64,2±3,0 100,0
130,1
111,7
97,6
80,6
104,9
90,1
78,7
Forlsetzung
Geprüfte Substanz (20 ;-tg/ml)
Anzahl der Zellen
± Standardabweichung
(X 104 Zellen) Wachstumsrate
Wachstumsrate (%). bezogen auf
Kontrollversuch";-werte in Tabelle H *)
(9) S-Adenosyl-L-homocystein
(10) S-Guanosyl-L-homocystein
65,2±1,8 66,3 ±1,4 99,1
100,8
79,9
81,3
*) Dieser Versuch und der Versuch 2 werden gleichzeitig durchgeführt.
Versuch
Das im Versuch 2 beschriebene Verfahren wird mit der Abänderung wiederholt, daß je Milliliter Kulturmedium 5 ;jg 6-Mercaptopurin zugegeben werden. Dabei werden die in der Tabelle V gezeigten Ergebnisse erhalten.
Tabelle V
Geprüfte Substanz (20 ug/ml) Anzahl der Zellen Wachstumsrate Wachstumsrate (%),
± Standardabweichung (%) bezogen auf
(X 104Zellen) Kontrollversuchs-
werte in Tabelle II *)
Kontrolle 68,3 ±0,4 100,0 83,7
(1) S-Inosyl-L-cystein 85,8 + 2,9 125,6 105,1
(7) S-Inosyl-L-homocystein 65,3 ±3,7 95,6 80,0
(8) S-Adenosyl-L-cystein 70,7 ±1,2 103,5 86,6
(9) S-Adenosyl-L-homocystein 75.7±1.6 110.8 92,8
(10) S-Guanosyl-L-homocystein 72,3 ±5,5 105,9 88,6
*) Dieser Versuch wird gleichzeitig mit dem Versuch 2 durchgeführt.
Den in den Tabellen I bis V gezeigten Daten ist zu entnehmen, daß das S-Insosyl-L-cystein hinsichtlich seiner Fähigkeit, das Zellwachstum und die Zellvermehrung zu beschleunigen, im Vergleich zu konstitutionsähnlichen Purinderivaten und Gemischen von Purinnucleosiden und L-Cystein herausragt.
(B) Geschwürheilende Wirkung
Wirkung von S-Inosyl-L-cystein
auf ein Klammer-Cortison-Magengeschwür
Untersuchungsverfahren
Es wurden männliche Sprahue-Dawley-Ratten mit Körpergewichten von 200 bis 250 g verwendet. Vor der Untersuchung wurden die Tiere 24 Stunden lang ohne Nahrung und Wasser gehalten. Jede Ratte wurde unter Narkose zur Freilegung des Magens geöffnet und eine Ligatur am Magen mittels Klammerung an seinem zentralen Bereich mit zwei Metallplatten von 12x4 mm Größe durchgeführt. Dieses Datum wird als »1. Operationstag« bezeichnet.
Nach 24 Stunden ab 1. Operationstag wurde jede Ratte unter Betäubung entlang der Ligaturnaht geöffnet, um die Metallplatten aus dem Magen zu entfernen und erneut eine Ligatur angebracht. Dieses Datum wurde als der >>1. Inkubationstag« bezeichnet.
Während 6 aufeinanderfolgenden Tagen ab dem 1. Operationstag bis zum 5 Inkubationstag wurde mittels intramuskulärer Verabreichung Cortisonacetat (7 mg/ 100 g Ratte) injiziert. Außerdem wurde 1 Grammäquivalent Lösung einer 5%igen Glucoselösung und Ringersche Lösung (15 ml/Ratte), Penicillin G (1000 IU/kg Ratte) und Streptomycin (50 mg/kg Ratte) kontinuierlich 5 Tage lang ab dem 1. Operationstag injiziert. Jede Ratte wurde nach dem 1. Inkubationstag auf Diät und Wasser gestellt. Die zu untersuchenden Produkte wurden oral oder intramuskulär während 15 Tagen ab dem 6. Inkubationstag bis zum 20. Inkubationstag verabreicht. Kontrolltiere waren solche, bei denen man intramuskulär physiologische Kochsalzlösung oder oral eine Carboxymethylcelluloselösung verabreichte.
Am 21. Inkubationstag wurde jede Ratte getötet und
so zur Entfernung ihres Magens zur Beobachtung des Grades der Geschwürbildung und der Heilwirkung nach der Methode von Tabayashi geöffnet. Die Methode von Tabayashi wurde in dem Japanese Journal of Gast· roenterology, 62, 1533-1549 (1965) veröffentlicht. Die beschriebene Methode ist geeignet, die regenerierende Heilwirkung eines Medikamentes auf das Magengeschwür zu bestimmen. In dieser Richtung wirkende Heilmittel sind erst in jüngerer Zeit entwickelt worden, während die zur Behandlung von Magengeschwüren
bo schon langer üblichen Parasvmpatholytica keine eigentliche Heilwirkung besitzen, sondern durch Hemmung der Magensaftsekretion die Bildung und weitere Ausbreitung des Geschwürs verhindern. Die regenerierende Heilwirkung des erfindungsgemäßen S-Inosyl-L-cysteins wurde mit derjenigen von Geranylfarnesylacetat (Gefarnat) und einem Dialysekonzentrat aus deproteiniertem Kälberblut, die beide als in der gleichen Richtung hochwirksame Heilmittel bekannt sind, vergli-
chen. Die Ergebnisse sind in den nachfolgenden Tabelle Vl und VIl niedergelegt, sie ?.eigen eindeutig die
Überlegenheit des erfindungsgemäßen S-lnosyl-L-cysteins.
Tabelle Yl
Heilwirkung von S-lnosyl-L-cyslein, Gelamat und eines Kälberblutpräparates auf das Klammer-Cortison-Magengeschwür bei der Ratte bei i.m.-Verabreichung
Behandlung /.ahI der
Tiere
Zahl der Dosis
(nig/kg)
lleilungsindex
(Durchschnitt ±
Standardfehler)
lleilungs-
rute (%)
Schleimhaut-
Rcgenerations-
index (Durch
schnitt ± Slandard-
fchler)
Heilungs- Schleimhaut- Heilungs-
r.ile ("·„)
Kontrollversuch 15 30,2 ±1,8 100 28,3 ±1,3 100
S-Inosvl-L-cvstein 15 5 61,4 ±3,7 203,3 42,1 ±1,7 148,8
Cielarnat 15 50 54,9 ±2.5 181,8 41,0±l,9 144,9
Kälberblutpräparat 15 40 3 7,6 ±1,8 124,5 32,6 ±1.9 115,2
Tabelle \'II
Heilwirkung von S-Inosyl-L-cystein um1
p.o.-Verabreichung
Gelarnat auf das Kiammer-Cortison-Magengeschwür bei der Ratte bei
Behandlung Dosis Heilungsindex Heilungs-
Tiere (nig/kgl (Durchschnitt ± rate (%) Regenerations- rate (%)
Standardfehler) index (Durch
schnitt ± Standardfehler)
Kontrollversuch 15 34,7 ±1.4 100 34,5 ±1,4 100
S-Inosyl-L-cystein 15 40 57.3 ±2,2 165,1 47,9 ±1,9 138,8
Gefarnat 15 100 34.8 ±1.1 100,3 35,1 ±1,6 101,7
Eine orale Verabreichung des Kälberblutpräparates wurde bis jetzt noch nicht entwickelt.
Das S-Inosyl-L-cystein der Formel 111 wird durch Umsetzen von Inosinderivaten der allgemeinen chemischen Formel I mit geschützten Sauerstoffatomen in 2'3'-Stellung mit Alkalimetallsalzen von L-Cystein der
allgemeinen chemischen Formel IV zu Inoxyl-L-cystein der allgemeinen chemischen Formel II mit geschützten 2'.3'-Sauerstoffatomen umgesetzt. Anschließend werden die Schutzgruppen von den Sauerstoffatomen abgespalten. Dieses Herstellungsverfahren kann durch folgende Reaktionsgleichungen beschrieben werden:
HN
XH;C
O O
R'· R-
HACHCH-SM
COOM (IYl
H:NCHCH;SCH,
COOH
(I)
11,NCHCH1SCH,
COOII
AK
IK) OH
(III)
In den vorstehenden allgemeinen chemischen Formeln bedeuten Ri und R? ein Wasserstoffatom, eine niedere Alkylgruppe oder einen Arylrest mit der Maßgabe, daß R, und R2 nicht beide gleichzeitig Wasserstoffatome sind, M ist ein Alkalimetallatom und X bedeutet ein Halogenatom oder einen Rest Y-O-, in dem Y eine Arylsulfonylgruppe oder eine niedere Alkylsulfonylgruppe ist. Unter »niedere Alkylgruppe« werden dabei Alkylreste mit bis zu 6, vorzugsweise bis zu 4 Kohlenstoffatomen verstanden.
Als Schutzgruppe für die 2'- und 3'-Hydroxylgruppen der Verbindung der allgemeinen chemischen Formel I dient vorzugsweise der Isopropylidenrest. so daß also beide Reste Ri und Rj gleichzeitig die Methylgruppe bedeuten. Aber auch andere Alkylidenreste und Arylidenreste können mit gutem Erfolg eingesetzt werden und sind insbesondere unter milden Bedingungen wieder abspaltbar.
Wenn X in der allgemeinen chemischen Formel 1 die Gruppe Y-O-darstellt, wird die Substanz der allgemeinen chemischen Formel I mit dem L-Cysteinsalz in flüssigem Ammoniak oder alternativ mit L-Cystein in Alkohol in Gegenwart eines Alkalimetallalkoholats zur 2',3'-sauerstoffgeschützten Verbindung der allgemeinen chemischen Formel Il umgesetzt. Die alkoholische Reaktion wird vorzugsweise in Methanol. Äthanol, Isopropanol oder tert.-Butanol durchgeführt.
Die L-Cysteinsalze werden vorzugsweise durch Umsetzen von L-Cystin oder S-Benzyl-L-cystin mit Alkalimetallen in flüssigem Ammoniak hergestellt.
Wenn X in der allgemeinen chemischen Formel I ein Halogenatom, vorzugsweise ein Chloratom oder ein Bromatom, bedeutet, wird die Substanz der allgemeinen chemischen Formel I mit L-Cystein in Alkohol in Gegenwart eines Alkalimetallalkoholats zur Substanz der allgemeinen chemischen Forme! II umgesetzt
Die Umsetzung in alkoholischer Phase wird vorzugsweise im Bereich zwischen Raumtemperatur und Rückflußtemperatur durchgeführt Die Reaktion in flüssigem Ammoniak wird unter Kühlung vorzugsweise im Temperaturbereich zwischen —80° C bis —30° C ausgeführt.
Die Sauerstoffschutzgruppen in der Verbindung der allgemeinen chemischen Formel II können ohne Schwierigkeiten in an sich bekannter Weise abgespalten werden, beispielsweise durch Hydrolyse mit organischen Säuren, wie beispielsweise verdünnter Ameisensäure, oder durch Hydrolyse mit MineraJsäuren, wie beispielsweise verdünnter Salzsäure oder verdünnter Schwefelsäure.
Die Erfindung ist fan folgenden anhand von Ausführungsbeispieien näher beschrieben.
Beispiel 1
Herstellung von
S-(2',3'-O-Isopropylideninosyl)-L-cystein
Verfahren A
In ein mit einem Trockenröhrchen verschlossenes
2') Gefäß werden unter Kühlung mit einem Trockeneis-Aceton-Gemisch Natriumhydroxid und etwa 1 I flüssiger Ammoniak gegeben. Das Gemisch wird mit 6,6 g L-Cystin versetzt. Dem so erhaltenen Gemisch wird so viel metallisches Natrium zugesetzt, bis die Lösung eine
in schwache blaue Färbung zeigt. Anschließend wird noch etwas L-Cystein zugesetzt, um das Gemisch wieder zu entfärben.
Die so hergestellte entfärbte Lösung wird mit 21.1 g 2',3'-0-Isopropyliden-5'-o-(p-Toluolsulfonyl)-inosin
r. versetzt. Es wird 4 h gerührt und anschließend bei Raumtemperatur über Nacht stehengelassen. Dabei dampft der Ammoniak ab. Der Rückstand wird in Eiswasser aufgenommen und wöchentlich durch Zusetzen von konzentrierter Salzsäure angesäuert. Zur
4,1 Einleitung und Förderung der Kristallisation wird Äthanol zugesetzt. Nach Abfiltrieren und Umkristallisieren aus Wasser werden 16,6 g des Produktes erhalten, das bei 195 bis 198°C unter Zersetzung schmilzt. Nach weiterer Umkristallisierung werden weiße Kristalle
4-1 erhalten, die ebenfalls unter Zersetzung bei 205 bis 208°C schmelzen. Die Elementaranalyse für Ci0H2]N5O6 · H2O liefert die folgenden Daten:
berechnet (%): C 44,75: H 5,40; N 16,31,
gefunden (%): C 44,61: H 5,32; N 15,97.
Verfahren B
176 mg L-Cysteinhydrochlorid und 100 mg Natrium werden in 20 ml Äthanol gelöst Die Lösung wird mit 463 mg 2'3'-0-Isopropyliden-5'-0-(p-Toluolsulfonyl)-inosin versetzt Das erhaltene Gemisch wird 5 h unter Rückfluß gekocht Nach Abkühlen fallen Kristalle aus, die auf dem Filter gesammelt werden. Die Kristalle werden in 3 ml Essigsäure aufgenommen und gelöst Durch Zugabe von Äthanol wird wiederum auskristallisiert Die abgetrennten Kristalle werden chromatographisch über Sflicagel gereinigt wobei schließlich 82 mg des Endproduktes erhalten werden, das einen Schmelzpunkt von 193 bis 197° C (Zersetzung) zeigt Das Papierchromatographisch identifizierte Endprodukt ist mit dem nach dem Verfahren A erhaltenen Produkt identisch.
Verfahrene
180 mg L-Cysteinhydrochlorid und 100 mg Natrium werden in 20 ml Äthanol gelöst. Die erhaltene Lösung wird mit 270 mg S'-Chlor-S'-deoxy^'J'-O-isopropylideninosin versetzt. Das Gemisch wird 5 h unter Rückfluß gekocht. Nach Abkühlen wird das Reaktionsgemisch mit 3 ml Essigsäure versetzt. Anschließend wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abgezogen. Der Rückstand wird in heißem Äthanol aufgenommen.
Der sich dann absetzende Niederschlag wird durch Filtration abgetrennt. Nach chromatographischer Reinigung über Silicagel werden 250 mg des Endproduktes mit einem Schmelzpunkt von 195 bis 199°C (Zersetzung) erhalten. Papierchromatographisch wird die Identität dieses Produktes mit dem nach Verfahren A hergestellten Produkt nachgewiesen.
Verfahren D
In den mit einem Trockenröhrchen verschlossenen Kolben, der auch im Verfahren A verwendet wird, werden etwa 200 ml flüssiger Ammoniak und 210 mg L-Cystein gegeben. Das Gemisch wird mit Natrium versetzt bis eine schwach blaue Losung erhalten wird. Anschließend wird durch Zusatz einer kleinen Menge L-Cystein wieder entfärbt.
Die so erhaltene entfärbte Lösung wird mit 560 mg 2',3'-O-!sopropy!iden-5'-O-methansulfonylinosin versetzt. Unter Rühren wird im Verlauf von etwa 6 h der flüssiger Ammoniak verdampft. Der Rückstand wird in Eiswasser gegossen. Die dabei erhaltene Lösung wird wöchentlich durch Zusatz von konzentrierter Salzsäure angesäuert. Durch Zusatz von Äthanol wird auskristallisiert. Die Kristalle werden durch Filtration abgetrennt und über Silicagel Chromatographien. Es werden 150 mg des Endproduktes mit einem Schmelzpunkt von 198 bis 203X (Zersetzung) erhalten. Papierchromatographisch wird die Identität des erhaltenen Produktes mit dem nach dsm Verfahren A erhaltenen Produkt nachgewiesen.
Beispiel 2
S-lnosyl-L-cystein
Verfahren A
2,0 g S-(2',3'-O-lsopropylidenosyl)-L-cystein, das in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise hergestellt ist, werden in 10 ml einer 60%igen wäßrigen Ameisensäurelösung gelöst. Die Lösung wird 6 d bei Raumtemperatur stehengelassen. Anschließend wird durch Zusatz von Äthanol auskristallisiert. Die Kristalle werden durch Filtration abgetrennt und über Silicagel chromatographisch gereinigt. Es werden 1,4 g kristallines Endprodukt mit einem Schmelzpunkt von 227 bis 23O0C (Zersetzung) erhalten. Die auf CnH^NsOaS berechnete Elementaranalyse liefert die folgenden Werte:
berechnet (%): C 42,04; H 4,62; N 18,86;
gefunden (%): C 42,35; H 4,95; N 18,41
Verfahren B
In ein Reaktionsgefäß der im Verfahren A verwendeten Art werden 200 mg flüssiger Ammoniak und 1,0 g L-Cystein gegeben. Das Gemisch wird mit so viel Natrium versetzt, daß eine schwache blaue Färbung eintritt. Anschließend wird das Gemisch durch Zusatz von etwas L-Cystin vorsichtig entfärbt.
Die so erhaltene Lösung wird mit 3,4 g 2\3'-O-Bei;zyliden-5'-O-methansulfonylinosin versetzt. Es wird 6 h gerührt, wobei der flüssige Ammoniak abdampft. Der erhaltene Rückstand wird in Eiswasser gegossen und wöchentlich mit konzentrierter Salzsäure angesäuert. Anschließend wird zur Ausfällung der Kristalle Äthanol zugesetzt Die Kristalle werden abgetrennt und aus einem Methanol-Wasser-Gemisch umkristallisiert Dabei werden 0,8 g S-(2',3'-O-Benzylideninosyl)-L-cystein mit einem Schmelzpunkt von 176 bis 179° C erhalten. Die erhaltenen Kristalle werden in 5 ml 30%iger wäßriger Essigsäurelösung aufgenommen. Die erhaltene Lösung wird 6 h bei 70cC gehalten. Nach Abschluß der Reaktion wird die Lösung unter vermindertem Druck zur Trockne eingeengt Der erhaltene Rückstand wird über Silicagel Chromatographien. Es werden 0,5 g kristallines Endprodukt mit einem Schmelzpunkt von 221 bis 225°C (Zersetzung) erhalten. Papierchromatographisch wird nachgewiesen, daß das erhaltene Produkt identisch mit dem Produkt ist, das nach dem Verfahren A (Beispiel 2) erhalten wird.

Claims (2)

Patentansprüche: 5'-S-(L-2~Amino-2-carboxyäthyl)-5'-thioinosin der Formel III
1. S-Inoxyl-L-cystein.
2. Verfahren zur Herstellung von S-Inosyl-L-cystein, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise ein 2\3'-O- geschütztes Inosinderivat der allgemeinen chemischen Formel
DE2537294A 1974-08-22 1975-08-21 S-Inosyl-L-cystein und Verfahren zu seiner Herstellung Expired DE2537294C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP49095527A JPS5126896A (en) 1974-08-22 1974-08-22 Ss inoshirushisuteinno seizoho

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2537294A1 DE2537294A1 (de) 1976-03-04
DE2537294B2 DE2537294B2 (de) 1981-05-21
DE2537294C3 true DE2537294C3 (de) 1982-03-25

Family

ID=14140016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2537294A Expired DE2537294C3 (de) 1974-08-22 1975-08-21 S-Inosyl-L-cystein und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4011221A (de)
JP (1) JPS5126896A (de)
BR (1) BR7505724A (de)
CA (1) CA1051883A (de)
CH (1) CH612442A5 (de)
DE (1) DE2537294C3 (de)
ES (1) ES440135A1 (de)
FR (1) FR2282276A1 (de)
GB (1) GB1464227A (de)
NL (1) NL170541C (de)
SU (1) SU649723A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60115346A (ja) * 1983-11-25 1985-06-21 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 鋳型造型装置ならびに鋳型造型方法
EP1003760B1 (de) * 1997-08-07 2004-07-28 The University Of Utah Prodrugs und konjugate von selenolenthaltenden verbindungen und ihre verwendung
US7425635B2 (en) 1997-08-07 2008-09-16 University Of Utah Research Foundation Prodrugs and conjugates of thiol- and selenol-containing compounds and methods of use thereof
US6841536B2 (en) 1997-08-07 2005-01-11 University Of Utah Research Foundation Prodrugs and conjugates of thiol- and selenol-containing compounds and methods of use thereof

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1978881A (en) * 1932-02-27 1934-10-30 Winthrop Chem Co Inc Alkali salts of adenyl-pyrophosphoric acids
US3170917A (en) * 1962-09-24 1965-02-23 Schwarz Biores Inc Deamination of heterocyclic amino containing compounds
CH501652A (de) * 1966-07-01 1971-01-15 Spofa Vereinigte Pharma Werke Verfahren zur Herstellung von N-( -(6-Purinylthio)-valeryl)-aminosäureestern

Also Published As

Publication number Publication date
US4011221A (en) 1977-03-08
NL170541B (nl) 1982-06-16
JPS5523275B2 (de) 1980-06-21
JPS5126896A (en) 1976-03-05
SU649723A1 (ru) 1979-02-28
NL170541C (nl) 1982-11-16
CA1051883A (en) 1979-04-03
FR2282276A1 (fr) 1976-03-19
NL7509982A (nl) 1976-02-24
GB1464227A (en) 1977-02-09
CH612442A5 (de) 1979-07-31
ES440135A1 (es) 1977-03-01
DE2537294A1 (de) 1976-03-04
DE2537294B2 (de) 1981-05-21
BR7505724A (pt) 1976-08-03
FR2282276B1 (de) 1978-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3785651T2 (de) Antivirale Verbindungen.
DE69033223T2 (de) Derivate von 6-substituierten azyklischen Pyrimidin-Nukleosiden und diese als Wirkstoff enthaltende antivirale Mittel
DE2056327A1 (de) Aminopunn Derivate
DE2160946A1 (de) Aminosäureamide disubstituierter Phenathylamine
DE2519394A1 (de) Mittel zur behandlung von virusinfektionen
DE69001111T2 (de) Antikrebs-zusammensetzung.
DE2941288C2 (de)
EP0314011A2 (de) Purinderivate
DE2537294C3 (de) S-Inosyl-L-cystein und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1949813A1 (de) Substituierte Pyrazole
DE1932389C3 (de)
DE3877124T2 (de) Imidazol-derivate, verfahren zu deren herstellung und deren anwendung als alpha-2-adrenoceptor-antagonisten.
DE2319834C3 (de) Derivate von 2-Carboxy-pyrazin-4-oxiden, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2221758A1 (de) Yohimbinderivate,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0313935B1 (de) Enolether von 6-Chlor-4-hydroxy-2-methyl-N-(2-pyridyl)-2H-thieno(2,3-e)-1,2-thiazin-3-carbonsäureamid-1,1-dioxid, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE3337925C2 (de) N-(6-Aminopurinyl)-4-hydroxy-2-methyl-2H-1,2-benzothiazin-3-carboxamid-1,1-dioxid, Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung
EP0349928A2 (de) Purinderivate
DE69518258T2 (de) Kortikoidderivate und pharmazeutische und kosmetische Zusammensetzungen
DE2403786A1 (de) Neue derivate der cumarine
DE69406293T2 (de) Benzothiophen analoga als antivirale mittel
DE3514641C2 (de)
DE2735458A1 (de) Neue imidazolderivate
DE2626792A1 (de) Acylderivate von adenosin-5'-monophosphorsaeure, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzung
CH629806A5 (en) Process for the preparation of substituted purines
DE2549863C3 (de) Pyridoxyliden-p-amino-benzoesäurederivate, deren Herstellung und Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)