DE2735458A1 - Neue imidazolderivate - Google Patents

Neue imidazolderivate

Info

Publication number
DE2735458A1
DE2735458A1 DE19772735458 DE2735458A DE2735458A1 DE 2735458 A1 DE2735458 A1 DE 2735458A1 DE 19772735458 DE19772735458 DE 19772735458 DE 2735458 A DE2735458 A DE 2735458A DE 2735458 A1 DE2735458 A1 DE 2735458A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conh
general formula
alkyl
compounds
ono
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772735458
Other languages
English (en)
Inventor
Ulf Dr Fischer
Pierre-Charles Dr Wyss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Hoffmann La Roche AG
Original Assignee
F Hoffmann La Roche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Hoffmann La Roche AG filed Critical F Hoffmann La Roche AG
Publication of DE2735458A1 publication Critical patent/DE2735458A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H19/00Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof
    • C07H19/02Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof sharing nitrogen
    • C07H19/04Heterocyclic radicals containing only nitrogen atoms as ring hetero atom
    • C07H19/052Imidazole radicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/08Vasodilators for multiple indications
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

5. Aug. 1977
Patentanwälte
Dr. Franz Lederer j(h
Dipl.-Ing. Reiner F. Meyer 2735458
8000 München 80 Lucile-Grahn-SU. 22, Tel. (089) 472947
RAH 4022/11
F. Hoffmann-La Roche & Co. Aktiengesellschaft, Basel/Schweiz
Neue Imidazolderivate
Die Erfindung betrifft neue Imidazolderivate und zwar Ribofuranosyl-imidazolderivate der allgemeinen Formel I
COY
COZ
XO OX
worin die· Symbole R, X, Y und Z eine der nachstehend unter l)-5) genannten Bedeutungen besitzen:
Kbr/9.5.1977 709886/1006
1) R : -CH2OH, 273 5 A 58
X : H,
Y und Z : -C1-4-AIkOXy, -NH(C1-7-AlKyI), -NH(C2-4-Alkenyl), -NH(C3_6-Cycloalkyl), -NH-Aralkyl; oder
5 2) R : -CH2ONO2,
X : -NO2,
Y und Z : -C1-4-AIkOXy, -NH2, -NH(C1-7-Alkyl),
-NH(C2-4-Alkenyl), -NH-(Aralkyl), -N(NO2)(C1-7-Alkyl); oder
3) R : -COO(C1-4-Alkyl), -CONH2, -CONH(C1-4-Alkyl), -CONH (C2-4-Alkenyl) , -CONH (C^g-Cycloalkyl) , -CO-Het (wobei Het für einen über ein N-Atom an die CO-Gruppe gebundenen N-haltigen heterocyclischen Ring steht),
15 X : H,
Y und Z : -NH3, -NH(C1-7-Alkyl); oder
4) R : -COO(C1-4-Alkyl),
X : -NO2,
von den Symbolen Y und Z das eine -NH2 und das andere -NHNO2; oder
5) R : -CONH2, -CONH(C1-4-Alkyl), -CONH(C5-6-Cycloalkyl), X : -NO2,
die Symbole Y und Z entweder beide -NH3, -NH(C1-7-Alkyl) oder -N(NO2)(C1-7-Alkyl) oder das eine -NH2 und das andere -NHNO2.
Die gemäss 1) bis 5) definierten Verbindungsgruppen entsprechen den nachstehenden Formeln
1-1 (mit den Untergruppen 1-11 und 1-12)
1-2 (mit den Untergruppen 1-21, 1-22 und 1-23)
30 1-3 (mit den Untergruppen 1-31 und 1-32)
1-4
1-5 (mit den Untergruppen 1-51 und 1-52)
709886/1006
1-1
1-11
1-12
COY,
HO OH
,CO(C,_4-Alkoxy)
HO
1 0? CO(C1-4- Alkoxy)
HO OH
HO OH
Y, und Z,:
-C,*-Alkoxy -NH(C1_7-Alkyl) -NH (C2_4-Alkenyl) -NH(C3_6-Cycloalkyl) -NH-Aralkyl
Y. - und
-NH (C1-7
-NH(C2_4-Alkenyl)
-NH (C3_6-Cycloalkyl)
-NH-Aralkyl
N)
-J CO Ul
cn
OO
1-2
O2NO
- N COZ,
0,NO ONO Z
Λ worin Y2 und
1-21
O2NO ONO2
-NH.
-NH (C1-7 -NH(C2-4-Alkenyl) -NH-Aralkyl -N(NO2) ( 1-22
1-23
COY.
O2NO ONO2
O2NO ONO2
worin Y33 und Z33: worin Y33 und
33
-NH,
-NH(C1-7-Alkyl)
-NH(C- -JIVonv
-NH(C^ ^ -NH-Aralkyl -N(NO2)(C1-7-Alkyl) -
17
-NH(C2_4-Alkenyl) -NH-Aralkyl
tn j> cn CO
1-3
COY.
*
ft
HO OH
3: -COO(Cj -CONH2 -CONH(C1-4-AIkYl) -CONH(C2-4-Alkenyl) -CONH(C3-6-Cycloalkyl) -CO-Het
1-31
COY,
HO OH
1-32
",32 N
ft
HO OH
COY,
p · K32*
-CONH2
-CONH(C1-4 ..-...,., -CONH(C2-4-Alkenyl) -CONH(C3-6-Cycloalkyl) -CO-Het
Y3 und Z3
-NH2 -NH(C-
I-A
NO ONO
ο ο cn
Y4 und da« eine Symbol -Nri2 und das andere -
1-5
O2NO ONO2
-CONH
-CONH(Ce ,.-Cycloalkyl)
Ve de
und -NH
entweder bei
-NH(C1--7-Alkyl) -N(NO2) (C1-.7-Alkyl)
oder das eine "NH2 und
das andere -NHNO0 1-51
1-52
"ϊ23
ONO
O2NO ONO2
Y^1 und Z beide -NH
entweder
-N(NO2)(C1-7-Alkyl)
oder das eine -NH2 und das andere -NHNO
Y23 und Z23:
-NH(C1^7-Alkyl) -NH(C2-4-Alkenyl) -NH-Aralkyl
2,
Nl
cn
Ul
00
Die erfindungsgemässen Verbindungen lassen sich dadurch erhalten, dass man
1. zwecks Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel 1-11 aus einer Verbindung der allgemeinen Formel II
,CO(C1-4-AIkOXy)
II
T1O-
T2O OT3
worin,unabhängig voneinander, OT,, OT2 und OT3 geschützte Hydroxylgruppen bedeuten, die T-Schutzgruppen abspaltet;
2. zwecks Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel 1-21 eine Verbindung der allgemeinen Formel 1-11 nitriert;
3. zwecks Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel 1-12 eine Verbindung der allgemeinen Formel 1-11 oder II (mit T·,, T- und T3 = Acyl) der Behandlung mit einem Amin der
L5 Formel HY,-, worin Y^2 dasselbe wie oben bedeutet, unterwirft
4. zwecks Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel 1-22 eine Verbindung der allgemeinen Formel 1-10
1-10
HO OH
709886/1005
- ir-
worin Y3 und Z3 dasselbe wie oben bedeuten*η q γ / r#j nitriert?
5. zwecks Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel 1-23 eine Verbindung der allgemeinen Formel 1-20
Ο,ΝΟ —ι Λ N CON(NOJ(C1 ,rAlkyl) I-20
O2NO ONO2
mit einem Amin HY23, worin Y33 dasselbe wie oben bedeutet der Aminolyse unterwirft;
6. zwecks Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel 1-31 die Carboxylgruppe einer Verbindung der allgemeinen Formel III
.COY3
III
I I Il
HOOC
COZ
HO OH
worin Y, und Z3 dasselbe wie oben bedeuten, mit einer die (C, ,-Alkyl)-Gruppe abgebenden Verbindung verestert;
7. zwecks Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel 1-32 eine Verbindung der allgemeinen Formel 1-31 mit NH3, (C1-4-A^yI)NH2, (C2_4-Alkenyl)NH2, (C3_6-Cycloalkyl)NH2 oder H-Het behandelt;
8. zwecks Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel 1-4 eine Verbindung der allgemeinen Formel 1-30
709886/1006
nitriert; ,-AlkylJOOC ^*N^
ft
HO OH
2735458
(C1.1 1-30
^CONH2
CONH2
9. zwecks Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel 1-51 eine Verbindung der allgemeinen Formel 1-321
1-321
HO OH
worin Rr, Y3 und Z3 dasselbe wie oben bedeuten,
nitriert»
10. zwecks Herstellung von Verbindungen der allgemeinen LO Formel 1-52 eine Verbindung der allgemeinen Formel 1-511
1-511
O2NO ONO2
709886/1006
worin R5 dasselbe wie oben bedeutet,
mit einem Amin HY23' worin R?3 dasselbe wie oben bedeutet, behandelt.
Die in den Ausgangsstoffen der Formel II vorliegenden geschützten Hydroxylgruppen sind von üblicher Art. Beispiele von T-Schutzgruppen sind durch Hydrolyse oder katalytische Hydrierung leicht entfernbare Gruppen, wie Acylgruppen (z.B. Benzoyl, Acetyl), Benzyl oder Alkyliden. So können z.B. T- und T, zusammen für Isopropyliden stehen.
Unter "Alkyl" bzw. "Alkenyl" sollen im Rahmen der vorliegenden Anmeldung geradkettige und verzweigte Gruppen mit der angegebenen Anzahl von C-Atomen verstanden werden, wie Methyl, Aethyl, Propyl, Isopropyl, η-Butyl, Isobutyl, tert.Butyl, Allyl, Methallyl etc. Die als "Het" bezeichneten heterocyclischen Ringe sind vorzugsweise 5- oder 6-gliedrig und können neben dem N-Atom, über das sie mit der CO-Gruppe verbunden sind, noch weitere Heteroatome, wie N, 0 oder S enthalten. Beispiele derartiger Reste sind Pyrrolidino, Piperidino, Morpholino. Unter "Aralkyl" sollen insbesondere Phenyl-niederalkyl-Reste, wie Benzyl oder Phenylethyl, verstanden werden. Die Gruppen Y und Z sind in der Regel, aber nicht notwendigerweise, identisch. Sofern keine Identität vorliegt, wird dies ausdrücklich gesagt.
Im folgenden werden die vorstehend definierten Verfahren 1-10 näher erläutert:
1. Herstellung der Verbindungen 1-11;
Die Abspaltung der T-Schutzgruppen aus den Ausgangssubstanzen II kann nach an sich bekannten Methoden erfolgen. Beispielsweise können Benzoylschutzgruppen durch Behandlung der Verbindung II mit katalytischen Mengen eines Alkalialkanolats, wie Natriummethylat in Methanol, zweckmässig bei Raumtemperatur, abgespalten werden.
709886/1005
Qb
2. Herstellung der Verbindungen 1-21:
Die Nitrierung der Verbindungen 1-11 kann auf an sich bekannte Art mit Salpetersäure, gegebenenfalls j.n Gegenwart von Oleum, zweckmässig bei tiefen Temperaturen,vorzugsweise etwa im Bereich von -30 bis -100C, durchgeführt werden.
3. Herstellung der Verbindungen 1-12:
Die Ueberführung der Ester 1-11 in die Amide 1-12 kann nach an sich bekannten Methoden der Aminolyse durch Behandlung eines Esters 1-11 mit einem Amin HY-^2 erfolgen.
.0 Die Verbindungen 1-11, die wie oben ausgeführt, aus Verbindungen II durch Abspaltung der Schutzgruppen erhältlich sind, brauchen zum Zwecke der Aminolyse nicht isoliert zu werden, sondern können in situ der Aminolyse unterworfen werden. Es kann also beispielsweise eine Verbindung II (mit T,, T2 und T, = Acyl) mit einem Amin HY,- behandelt werden, was sowohl Abspaltung der Schutzgruppen wie Aminolyse der Esterfunktion in einer Operation bewirkt.
4. Herstellung von Verbindungen 1-22:
Die Nitrierung der Verbindungen 1-10 kann unter analogen Bedingungen, wie oben für die Ueberführung der Verbindungen 1-11 in 1-21 beschrieben, durchgeführt werden. Wenn man als Verbindung 1-10 eine solche mit Y3 = Z3 = NH(C1_?-Alkyl) verwendet, so werden nicht nur die OH-Gruppen nitriert, sondern auch die Amidgruppen unter Ausbildung von Y22 = Z22 = -N(NO2) (C1-7-A^yI) .
5. Herstellung von Verbindungen 1-2 3:
Die Aminolyse von Verbindungen 1-20 kann nach an sich bekannten Methoden durch Behandlung mit einem Amin HY33, zweckmässig in einem inerten Lösungsmittel, vorzugsweise einem Alkanol oder Aether, wie z.B. Tetrahydrofuran, bei Raumtemperatur vorgenommen werden^ Q g q q ß f ^ Q Q 5
(Π-
2735Α58
6. Herstellung von Verbindungen 1-31:
Die Veresterung der Carboxylgruppe der Verbindungen III kann auf an sich bekannte Art durchgeführt werden, z.B. durch Behandlung der Verbindung III mit Diazomethan (zwecks Gewinnung des Methylesters) oder mit einem C, ,-Alkanol in Gegenwart von p-Toluolsulfonsäure oder Thionylchlorid.
Die Verbindungen III können aus den Verbindungen 1-10 beispielsweise dadurch erhalten werden, dass man die sekundären OH-Gruppen einer Verbindung I-lO schützt, zweckmässig durch Ketalisierung, hierauf die CH2OH-Gruppe zur COOH-Gruppe oxydiert, z.B. mit KMn CK oder CrO3, und schliesslich die sekundären OH-Gruppen wieder frei setzt. Die Verbindungen III werden vorzugsweise durch katalytische Oxydation von Verbindungen I-lO hergestellt.
15 7. Herstellung von Verbindungen 1-32;
Die Ueberführung der Ester 1-31 in die Amide 1-32 kann auf an sich bekannte Art durch Behandlung eines Esters 1-31 mit NH3, (C1-4-A^yI)NH2, (C2_4-Alkenyl)NH2, (C3_6-Cycloalkyl)NH2 oder H-Het vorgenommen werden.
20 8. Herstellung von Verbindungen 1-4;
Die Nitrierung der Verbindungen 1-30 kann unter analogen Bedingungen, wie oben für die Verbindungen 1-10 beschrieben, durchgeführt werden. Die eine der Amidgruppen (entweder diejenige in 4- oder diejenige in 5-Stellung) wird dabei nitriert.
25 9. Herstellung von Verbindungen 1-51;
Auch die Nitrierung von Verbindungen 1-321 kann nach den oben für die Verbindungen 1-21 angegebenen Bedingungen . vorgenommen werden.
709886/1006
10. Herstellung von Verbindungen 1-52:
Die Aminolyse von Verbindungen 1-511 kann unter analogen Bedingungen, wie oben für die Ueberführung von Verbindungen 1-20 in Verbindungen 1-23 beschrieben, vorgenommen werden.
j Die erfindungsgemässen Verbindungen besitzen wertvolle
cardiale (wie coronardilatierende) und kreislaufdynamische Eigenschaften und können somit als Heilmittel, u.a. zur Behandlung von Angina pectoris Verwendung finden. Als Dosierungsrichtlinie kann eine Menge von 0,01-30 mg/kg Körpergewicht pro Tag gelten und sowohl als einmalige Dosis, vorzugsweise jedoch in mehreren Teildosen, verabreicht werden.
Die erfindungsgemässen Verbindungen können als pharmazeutische Präparate mit direkter oder verzögerter Freigabe des Wirkstoffs in Mischung mit einem für die enterale, perkutane oder parenterale Applikation geeigneten organischen oder anorganischen inerten Trägermaterial, wie z.B. Wasser, Gelatine, Gummi arabicum, Milchzucker, Stärke, Magnesiumstearat, Talk, pflanzlichen Oelen, Polyalkylenglykolen, Vaseline, usw. verwendet werden. Die pharmazeutischen Präparate können in fester Form, z.B. als Tabletten, Dragees, Suppositorien, Kapseln; in halbfester Form, z.B. als Salben; oder in flüssiger Form, z.B. als Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen, vorliegen. Gegebenenfalls sind sie sterilisiert und bzw. oder enthalten weitere Hilfsstoffe, wie Konservierungs-, Stabilisierungs-, Netz- oder !5 Emulgiermittel, Mittel zur geschmacklichen Verbesserung, Salze zur Veränderung des osmotischen Druckes oder Puffersubstanzen. Die Herstellung der pharmazeutischen Präparate kann in der dem Fachmann geläufigen Weise erfolgen.
Die Ausgangsstoffe sind bekannt oder können nach an sich JO bekannten bzw. in Analogie zu den in den Beispielen beschriebenen Methoden gewonnen werden.
709886/1006
ft
Die koronardilatierende Wirkung kann nach folgender* Methode gemessen werden:
Für die Untersuchungen werden Bastardhunde im Gewicht zwischen 20 und 35 kg vorwendet. Die Versuchstiere werden mit 35 mg/kg i.v. Pentobarbital narkotisiert, tracheal intubiert und mit Raumluft künstlich beatmet. Nacli Oeffnunq des Thorax wird das Herz freigelegt und um den Ramus circumflexus der linken Koronararterie eine vorher geeichte Flowprobe eines elektromagnetischen Flowmeters zur Messung der durchflLessenden Blutmenge gelegt. Der arterielle Blutdruck wird über einen Katheter in der Aorta ascendens mit Drucktransducer gemessen. Die Pulswelle triggert einen Tachographen zur Messung der Herzfrequenz. Zur Unterscheidung möglicher adenosinähnlicher und nitroglycerinahnlxcher Wirkungsweise wird eine koronare Segmentanalyse nach Winbury durchgeführt (Winbury, M. et al., J. Pharmacol.Exp.Ther.168(1), 70-95, 1969).
Die Verbindungen werden, in Propylenglykol gelöst, intravenös appliziert. Die maximale Wirkung einer Substanz wird nach jeder Dosierung in Prozent des Ausgangswertes berechnet und die jeweilige Wirkungsdauer bestimmt.
In der folgenden Tabelle sind pharmakologische Daten von einigen erfindungsgemässen Verbindungen zusairmengestellt.
709886/1005
Q) Xl (O
Wirkungs
typ
< ES + 74 30 S3
Ua «-■
tu
U
+146 20 09 63- O 09 03-
HR
Δ % [min]
-6 20 O in
ro
I
+ 10 5
t 1
C
•H
F.
CQ
OP
-14 5 -42 60 O
r-l
-40 60
Dosis
i.v.
[mg/kg]
σ
r-t
1
0.03
(N O
r-l
C CN (N Il
X
CN
X
S3 CN
O X
U S3
I I
Il H
DS Nl
-P Il
•H
e. χ
CN
Verbindung der Formel I te
Il
«. ro
O U
cn te
X S3
U I
Il Il
a; Ni
P Il
ε ><
CN
O
S3
I
Il
X
(N
O ro
O U
cn te
υ Γ
Il Il
(X Nl
P Il
rl
ti >l
CN
O
I
Il
X
CN
X
2 cn
O X
U 53
I I
Il Il
CX Nl
+J Il
ε; χ
•Η H
μ α)
CQ
(D
Q)
■r-i
U VM
Q) N
ι ) y^
U Q)
rö C O U O CJ
CQ
Il Il Il
70988R/1005
Beispiel 1
Eine Lösung von 5 g Dimethyl-1-(2,3,5-tri-O-benzoyl-/3-D-ribof uranosyl) -imidazol-4 , 5-dicarboxylat und 50 mg Natriummethylat in 100 ml Methanol wird 1 Stunde bei Zimmertemperatur stehengelassen. Dann wird die Lösung mit Eisessig neutralisiert und bis zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird über Kieselgel mit einem Gemisch von Chloroform und Aethanol chromatographiert. Umkristallisation aus Methanol-Isopropyläther ergibt 1,3 g Dimethyl-l-/3-D-ribofuranosylimidazol-4, 5-dicarboxylat, Smp. 125°C (Z).
Das als Ausgangsstoff verwendete Tribenzoylderivat kann wie folgt gewonnen werden:
a) Eine Suspension von 6 g Dimethyl-imidazol-4,5-dicarboxylat in 30 ml Hexamethyldisilazan und 0,5 ml Trimethylchlorsilan wird 2 Tage unter Rückfluss gekocht. Die erhaltene Lösung wird bis zur Trockene eingedampft und der Rückstand unter 0,08 Torr bei 1500C destilliert. Man erhält 7,8 g Dimethyl-1-(trimethylsilyl)-imidazol-4,5-dicarboxylat.
In analoger Weise kann Diäthyl-1-(trimethylsilyl)-imidazol-4,5-dicarboxylat hergestellt werden.
b) 101 g l-0-Acetyl-2,3,5-tri-0-benzoyl-/3-D-ribofuranose
und 51,3 g Dimethyl-1-(trimethylsilyl)-imidazol-4,5-dicarboxylat werden in 1 1 Aethylenchlorid gelöst. Dann wird eine Lösung von 23,6 ml Zinntetrachlorid in 500 ml Aethylenchlorid unter Rühren und Eiskühlung zugetropft. Nach dem Zutropfen wird das Reaktionsgemisch 2 Tage bei Zimmertemperatur stehengelassen. Die Lösung wird mit 1 1 Methylenchlorid verdünnt und unter Rühren auf 1,5 1 einer gesättigten Natriumhydrogencarbonatlösung gegossen. Das Reaktionsgemisch wird eine Stunde weitergerührt und filtriert. Danach werden die Phasen getrennt und die wässrige
709886/1006
Phase mit 250 ml Methylenchlorid extrahiert. Die organische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird durch Kieselgel mit einem Gemisch von Hexan und Essigester chromatographiert. Nach Umkristallisation aus Methanol-Petroläther erhält man 98,1 g Dimethyl-1-(2,3,5-
tri-O-benzoyl-ß-D-ribofuranosyl)-imidazol-4,5-dicarboxylat, Smp. 123-124°C.
In analoger Weise kann Diäthyl-1-(2,3,5-tri-O-benzoyl-3-D-ribofuranosyl)-imidazol-4,5-dicarboxylat, [σ] = -3,5° (c= 1,00 in Chloroform), durch Umsetzung von Diäthyl-1-(trimethylsilyl)-imidazol-4,5-dicarboxylat mit l-O-Acetyl-2,3,5-tri-O-benzoyl-ß-D-ribofuranose hergestellt werden.
Das als Ausgangsstoff verwendete Tribenzoylderivat kann auch wie folgt gewonnen werden:
Ein Gemisch aus 27,7 g l-O-Acetyl-2,3,5-tri-0-benzoyl-0-D-ribofuranose und 9,2 g Dimethyl-imidazol-4,5-dicarboxylat wird in einem Oelbad, das auf einer Temperatur von 2000C gehalten wird, geschmolzen. Dann werden 200 mg Bis-(p-nitrophenyl)-phosphat zugesetzt, worauf das Erhitzen auf 2000C
!0 unter Rühren und vermindertem Druck während 30 Minuten fortgesetzt wird. Das Reaktionsgemisch wird über Kieselgel mit einem Gemisch von Hexan und Essigester chromatographiert. Umkristallisation aus Methanol-Petroläther ergibt 13,1 g Produkt, das mit dem gemäss b) erhaltenen Produkt identisch ist.
•5 Das als Ausgangsstoff verwendete Tribenzoylderivat
kann schliesslich auch wie folgt erhalten werden:
Eine Lösung, von 15,2 g 2*, 3,5-Tri-O-benzoyl-D-ribofuranosylchlorid und 8,1 g Dimethyl-1-(trimethylsilyl)-imldazol-4,5-dicarboxylat in 100 ml Methylenchlorid wird 18 Stunden bei JO Zimmertemperatur stehengelassen. Das Reaktionsgemisch wird filtriert und das Filtrat mit einer gesättigten Natriumhydrogencarbonatlösung und Wasser gewaschen. Die Methylenchloridlösung
709886/1005
- ie—
wird über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird über Kieselgel mit einen Gemisch von Hexan und Essigester chromatographiert. Nach ümkristallisation aus Methanol-Petroläther erhält man 0,9 g Produkt, das mit dem gemäss b) erhaltenen Produkt identisch ist.
Beispiel 2
Eine Suspension von 30 g Dimethyl-l-(2,3,5-tri-0-benzoyl-0-D-ribofuranosyl)-imidazol-4,5-dicarboxylat in 400 ml 40%-iger wässriger Methylamin-Lösung wird bei Zimmertemperatur gerührt. Nach 18 Stunden wird die klare Lösung bis zur Trockene eingedampft und der Rückstand zweimal mit je 100 ml Wasser wieder eingedampft. Der Rückstand wird in 100 ml Wasser digeriert und das Reaktionsgemisch über Nacht im Kühlschrank stehengelassen. Danach wird das Reaktionsprodukt abfiltriert und mit Wasser gewaschen. Nach ümkristallisation aus Isopropanol erhält man 13,6 g N,N'-Dimethyl-l-ß-D-ribofuranosylimidazol-4,5-dicarboxamid, Smp. 193°C.
In analoger Weise werden folgende Verbindungen durch Umsetzung von Dimethyl-l-(2,3,5-tri-0-benzoyl-|3-D-ribofuranosyl)-lmidazol-4,5-dicarboxylat mit den entsprechenden Aminen hergestellt?
N,Nl-Bis-(2-methylallyl)-l-0-D-ribofuranosyliraidazol- 4,5-dicarboxamid, Smp. 1570Cj
N,N'-Diallyl-l-0-D-ribofuranosylimidazol-4,5-dicarbo- xamid, Smp. 1600C;
N,N'-Dicyclopropyl-l-0-D-ribofuranosylimidazol-4,5-dicarboxamid, Smp. 205-60C.
NfN'-Diäthyl-l-ß-D-ribofuranosylimidazol-4,5-dicarboxamid, Smp. 172-174eC.
709888/1005
Beispiel 3
Eine Lösung von 26,4 g Diäthyl-1-(2,3,5-tri-O-benzoyl-3-D-ribofuranosyl)-imidazol-4,5-dicarboxylat in 500 ml Methanol wird mit 49 g Phenäthylamin versetzt und 3 Tage bei Zimmertemperatur stehengelassen. Dann wird das Reaktionsgemisch bis zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird in 100 ml Methanol digeriert und das Reaktionsgemisch über Nacht im Kühlschrank stehengelassen. Das Produkt wird abfiltriert,mit Methanol gewaschen und aus Methanol umkristallisiert. Man erhält 17,2 g N,N'-Diphenäthyl-l-3-D-ribofuranosyl-imidazol-4,5-dicarboxamid,
Smp. 1480C.
In analoger Weise werden folgende Verbindungen durch Umsetzung des Diäthyl-1-(2,3,5-tri-O-benzoy1-0-D-ribofuranosy1)-imidazol-4,5-dicarboxylats mit den entsprechenden Aminen hergestellt:
N,N'-Diheptyl-l-3-D-ribofuranosylimidazol-4,5-dicarboxamid, Smp. 88-9O0C;
N,N'-Dipropyl-l-ß-D-ribofuranosylimidazol-4,5-dicarboxamid, Smp. 163°C;
20 Beispiel 4
Eine Suspension von 16,2 g 1-Desoxy-l-(4,5-dicarbamoylimidazol-l-yl)-0-D-ribofuranuronsäure in 2,6 1 Methanol wird solange mit einer ätherischen Diazomethanlösung versetzt,bis die erhaltene Lösung eine leicht gelbe Farbe behält. Danach wird die Lösung bis zur Trockene eingedampft und der Rückstand aus Methanol umkristallisiert. Man erhält 14,9 g Methyl-1-desoxy-1-(4,5-dicarbamoylimidazol-l-yl)-ß-D-ribofuranuronat, Smp. 203-2040C (Zersetzung).
709886/1005
Die als Ausgangsstoff verwendete Ribofuranuronsäure kann wie folgt erhalten werden:
a) 20 g l-ß-D-Ribofuranosylimidazol^, 5-dicarboxamid [vgl. z.B. J.Chem.Soc. 1949, 232] werden in 2 1 Wasser bei 800C gelöst. Platin (erhalten durch Hydrierung von 10 g Platinoxyd) wird zugegeben. Sauerstoff wird unter kräftigem Rühren in die Suspension geblasen. Die Temperatur wird bei 800C gehalten. 8,6 g Natriumhydrogencarbonat werden in mehreren Portionen zugegeben, so dass das Reaktionsgemisch immer alkalisch bleibt. Nach 2 Tagen wird der Katalysator abfiltriert, das Filtrat auf 100 ml eingeengt und unter Eiswasserkühlung mit Trifluoressigsäure angesäuert. Die kristallisierende Lösung wird über Nacht im Kühlschrank stehengelassen und abfiltriert. Man erhält 12,4 g 1-Desoxy-l-(4,5-dicarbamoylimidazol-l-yl)-0-
15 D-ribofuranuronsäure.
Die als Ausgangsstoff verwendete Ribofuranuronsäure kann auch wie folgt erhalten werden:
b) Eine Suspension von 54,7 g 1-0-D-Ribofuranosylimidazol-4,5-dicarboxamid in 1,4 1 Aceton und 100 ml Acetondimethylacetal wird mit 13,6 g p-Toluolsulfonsäure-monohydrat versetzt und 2 Tage bei Zimmertemperatur gerührt. Dann wird das Reaktionsgemisch abfiltriert und das Filtrat bis zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird in 1 1 Wasser aufgenommen, mit Natriumhydrogencarbonat neutralisiert und mit Essigester extrahiert. Der Essigesterextrakt wird über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Die kristallisierende Lösung wird über Nacht im Kühlschrank stehengelassen und abfiltriert. Nach Umkristallisation aus Essigester erhält man 4 5,1 g 1-(2,3-O-Isopropyliden-ß-D-ribofuranosyl)-imidazol-4,5-dicarboxamid, Smp. 151-153°C.
15,9 g l-(2,3-O-Isopropyliden-0-D-ribofuranosyl)-imidazol-4,5-dicarboxamid werden in 1,5 1 Wasser gelöst, mit 5,5 g Kaliumhydroxid und danach mit 23,2 σ Kaliumpermanganat versetzt. Nach 2 Stunden wird das Reaktionsgemisch filtriert, überschüssi-
709886/1005
ges Kaliumpermanganat im Filtrat mit 30%-igem Wasserstoffperoxyd zersetzt, erneut filtriert und das Filtrat auf 250 ml eingeengt. Diese Lösung wird unter Eiswasserkühlung mit Trifluoressigsäure angesäuert. Das kristallisierende Reaktionsprodukt wird über Nacht im Kühlschrank stehengelassen und abfiltriert. Nach Umkristallisation aus Aethanol erhält man 7,8 g 1-Desoxy-l-(4,5-dicarbamoylimidazol-l-yl)-2,3-O-isopropyl-
iden-ß-D-ribofuranuronsäure, Smp. > 25O0C.
1 g 1-(2,3-O-Isopropyliden-ß-D-ribofuranosyl)-imidazol-4,5-dicarboxamid wird in 10 ml Eisessig mit 0,4 g Chromtrioxid versetzt, und das Reaktionsgemisch wird bei Zimmertemperatur gerührt. Nach 36 Stunden wird das ausgefallene Produkt abfiltriert und mit Eisessig und Diäthyläther gewaschen. Man erhält 0,4 g 1-Desoxy-l-(4,5-dicarbamoylimidazol-l-yl)-2,3-0-isopropyliden-ß-D-ribofuranuronsäure.
Eine Suspension von 20,2 g 1-Desoxy-l-(4,5-dicarbamoylimidazol-l-yl) -2,3-O-isopropyliden-ß-D-ribofuranuronsäure in 500 ml Trifluoressigsäure und 120 ml Wasser wird bei Zimmertemperatur gerührt. Nach 30 Minuten wird die klare Lösung bis zur Trockene eingedampft und der Rückstand zweimal mit je 100 ml Wasser wieder eingedampft. Der Rückstand wird in 50 i"l Wasser digeriert, und das Reaktionsgemisch über Nacht im Kühlschrank stehengelassen. Danach wird das Reaktionsprodukt abfiltriert und mit Wasser gewaschen. Man erhält 16,7 g Produkt, das mit dem
25 gemäss a) erhaltenen identisch ist.
Beispiel 5
14,5 g Platindioxid werden in 1000 ml Wasser suspendiert und zu Platin hydriert. Nach 'Zugabe von 7,4 g Kaliumhydrogencarbonat und 21,75 g N,N'-Diäthyl-1-ß-D-ribofuranosylimidazol-4,5-dicarboxamid wird das Gemisch auf 75° erwärmt und unter Rühren während 6 Stunden Sauerstoff eingeblasen. Nach Abfiltrieren des Platins wird die Lösung bis fast zur Trockene eingedampft und der Rückstand unter Kühlen durch Zugabe von 75 ml
709886/1005
COPY
INSPECTED
IN Salzsäure angesäuert. Dabei fallen 23,6 g freie Säure aus, die ohne weitere Reinigung in Methanol suspendiert und durch Versetzen mit ätherischer Diazomethan-Lösung bis zur bleibenden Gelbfärbung in ihren Methylester übergeführt werden.
Umkristallisation aus Essigester-Petroläther ergibt 13,5 g Methyl-l-<4, 5-bis- (äthylcarbamoyl) -imidii:',ol-l-yl)-l-desoxyß-D-ribofuranuronat, Smp. 142-144°C.
Beispiel 6
7,4 g 1-Desoxy-l-(4,S-dicarbamoylimidazol-l-yl)-β-D-ribofuranuronsäure und 4 g p-Toiuolsulfonsäure-monohydrat werden in 1,5 1 Methanol 4 Stunden am Rückfluss gekocht. Die erhaltene Lösung wird auf Zimmertemperatur abgekühlt und eingeengt, wobei Kristalle ausfallen. Die kristallisierende Lösung wird über Nacht im Kühlschrank stehengelassen. Danach wird das Reaktionsprodukt abfiltriert und der Rückstand aus Methanol umkristallisiert. Man erhält 3,2 g Methyl-1-desoxy-1-(4,5-dicarbamoylimidazol-l-yl)-β-D-ribofuranuronat, das mit dem von Beispiel 4 identisch ist.
Beispiel 7
Eine Suspension von 16,8 g 1-Desoxy-l-(4,5-dicarbamoylimidazol-l-yl) -ß-D-ribofuranuronsäure in 1,7 1 Aethanol wird bei 0 bis 5°C mit 17 ml Thionylchlorid versetzt und 18 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt. Die erhaltene Lösung wird mit Pyridin neutralisiert und bis zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird in 200 ml Aethanol digeriert und abfiltriert. Nach Umkristallisation aus Aethanol erhält man 9,3 g Aethyl-1-desoxy-l-(4,5-dicarbamoylimidazol-l-yl)-ß-D-ribofuranuronat, Smp. 212-213°C (Zersetzung).
COPY 709886/100B original
Beispiel 8
Eine Lösung von 4,2 g Methyl-l-desoxy-1-(4,5-dicarbamoylimidazol-l-yl)-3-D-ribofuranuronat in 250 ml Methanol, das bei 00C mit wasserfreiem Ammoniak gesättigt v/orden ist, wird 3 Tage in einem verschlossenen Druckkolben bei Zimmertemperatur stehengelassen. Dann wird das Reaktionsoemisch bis zur Trockene eingedampft und der Rückstand aus Methanol-Wasser umkristallisiert. Man erhält 3,8 g 1-(ß-D-Ribofuranuronamidosyl)-imidazol-4,5-dicarboxamid, Smp. 244-245°C (Zersetzung)
10 Beispiel 9
Eine Suspension von 1,5 g Methyl-l-desoxy-1-(4,5-dicarbamoylimidazol-1-yl)-ß-D-ribofuranuronat in 100 nl Methanol wird mit 25 ml 40%-igem Methylamin versetzt und 3 Tage bei Zimmertemperatur gerührt. Dann wird die erhaltene Lösung bis zur Trockene eingedampft und der Rückstand aus Hethanol umkristallisiert. Man erhält 1,0 g 1-(N-Methyl-ß-D-ribofuranuronamidosyl) -imidazol-4 , 5-dicarboxamid, Smp. 214-215°C (Zersetzung).
In analoger Weise wird dasselbe Produkt durch Umsetzung des Aethyl-l-desoxy-1-(4,5-dicarbamoylimidazol-l-yl)-0-D-ribofuranuronats mit Methylamin erhalten.
In analoger Weise wird 1- (N-Aethyl-/3-D-ribof uranuronamidosyl)-imidazol-4,5-dicarboxamid, Smp. 206-2070C (Zersetzung), durch Umsetzung des Aethyl- oder Methyl-l-desoxy-1-(4,5-dicarbamoylimidazol-1-yl)-ß-D-ribofuranuronats mit Aethylamin hergestellt.
In analoger Weise wird N,N1 -Diäthyl-1- (N-äthyl-ß-D-ribofuranuronamidosyl)-imidazol-4,5-dicarboxamid (Smp. 189-190° , aus Acetonitril) durch Umsetzung von Methyl-l-desoxy-1-^4,5-(äthylcarbamoyl)imidazol-l-yl >-3-D-ribofuranuronat ir.it Aethylamin hergestellt.
709886/1005
- 2A--
Beispiel 10 2735458
3,7 g Methyl-l-desoxy-1-(4,S-dicarbamoylimidazol-l-yl)-0-D-ribofuranuronat und 35 ml Allylamin werden in 500 ml Methanol 18 Stunden am Rückfluss gekocht. Dann wird die Lösung bis zur Trockene eingedampft und der Rückstand aus Aethanol umkristallisiert. Man erhält 2,3 g 1-(N-Allyl-0-D-ribofuranuronamidosyl)-imidazol-4,5-dicarboxamid, Smp. 212-213°C (Zersetzung),
Beispiel 11
2,3 g Aethyl-l-desoxy-1-(4,5-dicarbamoylimidazol-l-yl)-ß-D-ribofuranuronat werden bei -4 00C in 30 ml rauchender Salpetersäure (D = 1,50) gelöst. Dazu wird eine auf -200C vorgekühlte Mischung aus 10 ml Oleum und 10 ml Nitromethan so zugetropft, dass die Reaktionstemperatur -300C nicht übersteigt. Das Reaktionsgemisch wird 45 Minuten bei -30 bis -25°C gerührt, dann unter starkem Rühren auf 1 1 Eis-Wasser-Gemisch getropft. Das ausgefallene Produkt wird abfiltriert, mit kaltem Wasser gewaschen und im Exsikkator über Kaliumhydroxid getrocknet. Nach Umkristallisation aus Isopropanol erhält man 2,9 g Aethyl-l-<4(oder 5)-carbamoyl-5(oder 4)-(nitrocarbamoyl)-imidazol-1-yl)-l-desoxy-2,3-di-O-nitro-ß-D-ribofuranuronat, Smp. 117-118°C.
Beispiel 12
In zu Beispiel 11 analoger Weise werden folgende Verbindungen durch Nitrierung hergestellt:
Dimethyl-1-(2,3,5-tri-O-nitro-ß-D-ribofuranosyl)-
imidazol-4,5-dicarboxylat, [a]^5 = +52,5° (c = l,00, Chloroform)?
1-(2,3,5-Tri-O-nitro-0-D-ribofuranosyl)-imidazol-4,5 dicarboxamid, Smp. 1700C (Zersetzung);
N,N'-Dimethyl-N,Nf-dinitro-l-(2,3,5-tri-0-nitro-3-D-anosyl)-imidazol-4,5-dicarboxamid, [α] (c = 1,00, Chloroform); 709886/ 100 5
25 ribofuranosyl)-imidazol-4,5-dicarboxamid, [α] = +30,3
- -2-r -
Methyl-l-<4(oder 5)-carbamoyl-5(oder 4)-(nitrocarbamoyl)-imidazol-l-yl >-l-desoxy-2,3-di-0-nitro-3-D-ribofuranuronat, Smp. 149°C (Zersetzung);
1-(N-Methyl-2,3-di-0-nitro-3-D-ribofuranuronamidosy1)-N4(oder N5)-nitroimidazol-4,5-dicarboxamid, Smp. 177°C (Zersetzung);
1-(N-Aethyl-2,3-di-O-nitro-0-D-ribofuranuronamidosy1)-N4(oder N5)-nitroimidazol-4,5-dicarboxamid, Smp. 167-168°C (Zersetzung).
LO Beispiel 13
Eine Lösung von 4,6 g N,N'-Dimethyl-N,N'-dinitro-1-(2, 3, 5-tri-0-nitro-|3-D-ribofuranosyl) -imidazol-4 ,5-dicarboxamid in 200 ml Methanol wird mit 3 ml 40%-igem Methylamin versetzt und 30 Minuten bei Zimmertemperatur stehengelassen. Dann
L5 wird das Reaktionsgemisch bis zur Trockene eingedampft und
der Rückstand über Kieselgel mit einem Gemisch von Hexan und Essigester Chromatographiert. Nach Umkristallisation aus Isopropylather erhält man 1,9 g N,N1-Dimethyl-1-(2,3,5-tri-O-nitro-3-D-ribofuranosyl)-imidazol-4,5-dicarboxamid, Smp.
20 149°C (Zersetzung).
Beispiel 14
In zu Beispiel 13 analoger Weise werden folgende Verbindungen durch Umsetzung von N,N'-Dimethyl-N,N'-dinitro-1-(2,3,5-tri-O-nitro-0-D-ribofuranosyl)-imidazol-4,5-dicarboxamid mit den entsprechenden Aminen hergestellt:
709886/1005
- 2fr -
N,N'-Diäthyl-1-(2,3,5-tri-O-nitro-ß-D-ribofuranosyl)-
25
imidazol-4,5-dicarboxamid, [alD = +34,4° (c = 1,0, Dimethyl-
suIfoxid);
N,N1 -Diallyl-1-(2,3,5-tri-0-nitro-/3-D-ribofuranosyl) imidazol-4,5-dicarboxamid, [a]^5 = +29,3° (c = 1,0, Dimethylsulfoxid);
N,N'-Diphenäthyl-1-(2,3,5-tri-O-nitro-0-D-ribofuranosyl) imidazol-4,5-dicarboxamid, Smp. 97-980C;
N,N'-Dipropyl-1-(2,3,5-tri-O-nitro-ß-D-ribofuranosyl)-imidazol-4,5-dicarboxamid, [a]D = +28,6° (c = 0,5, Dimethylsulfoxid).
Beispiel 15
2,1 g l-(0-D-Ribofuranurcnamidosyl)-inddazol-4,5-dicarboxamid werden bei ^ -40° in 20 ml rauchender Salpetersäure gelöst. Anschliessend lässt man das Reaktionsgemisch sich bis auf -10° erwärmen und hält es 30 Minuten bei dieser Temperatur.
Nun wird es auf Eis gegossen, das Gemisch mit Essigester extrahiert, die organische Phase mit 10%-iger Kaliumbicarbonat-Lösung neutral gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Umkristallisation des verbliebenen Rückstandes aus Dioxan ergibt 1,58 g 1-(2,3-Di-O-nitro-0-D-ribofuranuronamidosyl)-imidazol-4,5-dicarboxamid; Smp.> 1830C (Zersetzung).
Beispiel 16
5g N,N1-Diäthyl-1-(N-äthyl-0-D-ribofuranuronamidosyl)-imidazol-4,5-dicarboxamid werden bei ^ -300C in 55 nl rauchender Salpetersäure gelöst. Zu dieser Lösung wird eine auf -20°C vorgekühlte Mischung von 27,5 ml Nitromethan und 27,5 ml Oleum gegeben und dann 4 Stunden lang bei -150C gerührt.
709886/1005
Das Reaktionsgemisch wird dann auf Eis gegossen, das auskristallisierende Produkt abgesaugt und im Hochvakuum über Kaliumhydroxid getrocknet, wobei 8,2 g rohes Nitrierungsprodukt erhalten werden.
5 Dieses wird in 20 ml Tetrahydrofuran gelöst, mit
Aethylamin in Tetrahydrofuran versetzt und 2 Stunden gerührt. Das Reaktionsgemisch wird im Vakuum eingedampft, der Rückstand durch Kieselgel chromatographiert, wobei reines N,N'-Diäthyl-1-(N-äthy1-2,3-di-0-nitro-3-D-ribofuranuronamidosy1)-imidazol-4,5-dicarboxamid vom Smp. 106-1090C erhalten wird.
Beispiel 17
Herstellung von Kapseln nachstehender Zusammensetzung:
Wirkstoff der Formel I 250,0 mg
Milchzucker 155,0 mg
Maisstärke 30,0 mg
Talcum 15,0 mg
450,0 mg
Der Wirkstoff wird mit dem Milchzucker und der Maisstärke homogen vermischt, durch eine Siebmaschine passiert und nach Untermischen des Talcums in Gelatinekapseln abgefüllt.
20 Kapselfüllgewicht 450 mg
Wirkstoffgehalt 250 mg
709886/1005
Beispiel 18
Herstellung von Tabletten nachstehender Zusammensetzung:
Wirkstoff der Formel I 250,0 mg
Milchzucker 100,0 mg
Maisstärke 85,0 mg
Aethylcellulose 10,0 mg
Talcum 4,5 mg
Magnesiumstearat 0,5 mg
450,0 mg
Der Wirkstoff wird mit dem Milchzucker und der Maisstärke vermischt und mit einer Lösung der Aethylcellulose in 4 0 ml Methylenchlorid granuliert. Das Granulat wird bei 400C getrocknet, mit dem Talcum und Magnesiumstearat vermischt und zu Tabletten gepresst.
Gewicht einer Tablette 450 mg
Wirkstoffgehalt einer Tablette 250 mg
709886/1005

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel
    .COY
    XO OX
    worin die Symbole R, X, Y und Z eine der nachstehend unter l)-5) genannten Bedeutungen besitzen:
    1) R : -CH2OH, X : H,
    Y und Z : -C1-4-AIkOXy, -NH(C1-7-AlKyI), -NH(C2-4-Alkenyl), -NH(C3_g-Cycloalkyl), -NH-Aralkyl; oder
    10 2) R : -CH2ONO2, X : -NO2,
    Y und Z : -C1-4-AIkOXy, -NH3, -NH(C1-7-Alkyl), -NH(C2-4-Alkenyl), -NH-Aralkyl, -N(NO2)(C1-7-Alkyl); oder
    3) R : -COO(C1-4-Alkyl), -CONH3, -CONH(C1-4-Alkyl), -CONH(C2-4-Alkenyl), -CONH(C-^g-Cycloalkyl), -CO-Het (wobei Het für einen über ein N-Atom an die CO-Gruppe gebundenen N-haltigen heterocyclischen Ring steht),
    20 X : H,
    Y und Z : -NH3, -NH(C1-7-Alkyl); oder
    709886/1006 original inspected
    - Mr -
    4) R : -COO(C1-4-AIlCyI),
    X : -NO2,
    von den Symbolen Y und Z das eine -NH2 und das andere -NHNO2; oder
    5) R : -CONH2, -CONH(C1-4-AIlCyI), -CONH (C5_6-Cycloalkyl) , X : -NO2,
    die Symbole Y und Z entweder beide -NH2, -NH(C1-7 oder -N(NO2)(C1-7-AlKyI) oder das eine -NH2 und das andere -NHNO3;
    dadurch gekennzeichnet, dass man
    1. zwecks Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel 1-11
    CO(C1-4-AIkOXy) *~' '
    HO OH
    aus einer Verbindung der allgemeinen Formel II
    T1O
    »V
    CO(C1-4-AIkOXy)
    II
    ,υ 1 "
    Τ,Ο OT,
    worin, unabhängig voneinander, OT-, , OT2 und OT3 geschützte Hydroxylgruppen bedeuten, die T-Schutzgruppen abspaltet,
    709886/1005
    2. zwecks Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel 1-21
    N —-"- IC)-4 in c mn
    1-21
    O2NO ONO2 eine Verbindung der obigen allgemeinen Formel 1-11 nitriert,
    3. zwecks Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel 1-12
    -i 0 "
    HO OH
    1-12
    worin Υχ2 und Z12 -NH(C1-7 NH (C2-4-Alkenyl) , -NH (C^g-Cycloalkyl) , oder -NH-Aralkyl bedeuten,
    eine Verbindung der obigen allgemeinen Formel 1-11 oder II (mit T1, T3 und T3 = Acyl) mit einem Amin der Formel HY12, worin Y12 dasselbe wie oben bedeutet, behandelt,
    4. zwecks Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel 1-22
    709886/1005
    - -32 -
    COY22
    ^COY
    - N COZ
    22
    O2NO ONO2
    worin Y22 und Z22 -NH2 oder -(2 bedeuten,
    eine Verbindung der allgemeinen Formel 1-10
    coz
    HO OH
    worin Y3 und Z3 -NH2 oder bedeuten,
    nitriert,
    1-22 1-10
    5. zwecKs Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel 1-23
    COY,
    O2NO
    COZ
    O2NO ONO2
    1-23
    709886/1006
    worin Y23 und Z33 -NH
    -NH(C,_4-Alkenyl) oder -NH-Aralkyl bedeuten
    eine Verbindung der allgemeinen Formel 1-20
    CON(NOJ(C1 --Alkyl)
    ^y-Alkyl)
    ,
    O2NO ONO2
    mit einem Amin HY-,, worin Y01 dasselbe wie oben bedeutet, der Aminolyse unterwirft,
    6. zwecks Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel 1-31
    XOY,
    (C1-4-AlKyI)OOC
    HO OH
    worin Y3 und Z3 dasselbe wie oben bedeuten, die Carboxylgruppe einer Verbindung der allgemeinen Formel III
    HOOC
    ft
    HO OH
    worin Y3 und Z3 dasselbe wie oben bedeuten, mit einer die (C1-4-Alkyl)-Gruppe abgebenden Verbindung verestert,
    709886/1006
    7. zwecks Herstellung von Verbindungen der allgemeinen
    Formel 1-32
    .COY,
    1-32
    HO OH
    worin Y^ und Z~ dasselbe wie oben und R32 -CONH2, -CONH(C1-4-AIkYl), CONH(C2_4-Alkenyl),
    KX)NH (C3_6-Cycloalkyl) , oder -CO-Het bedeuten, eine Verbindung der obigen allgemeinen Formel 1-31 mit NH3, (C1 .-Alkyl)NII0, (C„ .-Alkenyl)NH0, (C-, ,--Cycloalkyl) NH0 oder H-Het der Aminolyse unterwirft,
    8. zwecks Herstellung von Verbindungen der allgemeinen
    Formel 1-4
    XOY,
    COZ4
    ONO2
    worin das eine der Symbole Y4 und Z4
    -NH2 und das andere -NHNO2 bedeutet,
    15 eine Verbindung der allgemeinen Formel 1-30
    709886/1006
    1-30
    HO OH
    nitriert?
    9. zwecks Herstellung von Verbindungen der allgemeinen
    Formel 1-51
    ,COY,
    I- 51
    O2NO ONO2
    worin R5 -CONH2, -CONH(C1-4-AIkYl) oder -CONH(C5-6-CyClOaIkVl) und Y51 und Z51 entweder das Gleiche und zwar "NH2 f oder -N(NO2)(C, --Alkyl) oder eines der Symbole Y5, und Z5, -NH2 und das andere
    -NHNO2 bedeuten
    eine Verbindung der allgemeinen Formel 1-321
    ,COY,
    1-321
    HO OH
    709886/1005
    worin R5, Y3 und Z3 dasselbe wie oben bedeuten,
    nitriert,
    10. zwecks Herstellung von Verbindungen der.allgemeinen Formel 1-52
    COY23
    COZ23
    O2NO ONO2
    worin R^, Y«3 und Z33 dasselbe wie oben bedeuten, eine Verbindung der allgemeinen Formel 1-511
    CON(NOJ(C1 --Alkyl)
    CON(NO2)(C1-7-AIkVl) 1-511
    O2NO ONO2
    worin R5 dasselbe wie oben bedeutet, mit einem Amin HY23, worin Y33 dasselbe wie oben bedeutet,behandelt.
    2. Verfahren zur Herstellung von pharmazeutischen Präparaten mit cardialen bzw. kreislaufdynamischen Eigenschaften, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel I gemäss Anspruch 1 mit zur therapeutischen Verabreichung geeigneten^ nicht-toxisfchen, inerten, an sich in solchen Präparaten üblichen festen oder flüssigen Trägern vermischt.
    3. Pharmazeutische Präparate mit cardialen bzw. kreislaufdynamischen Eigenschaften, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Verbindung der Formel I gemäss Anspruch
    709886/1005
    4. Verbindungen der allgemeinen Formel I
    ,COY
    XO OX
    worin die Symbole R, X, Y und Z eine der nachstehend unter l)-5) genannten Bedeutungen besitzen:
    1) R : -CH2OH, X : H,
    Y und Z : -C1-4-AIkOXy, -NH(C1-7-AIlCyI), -NH(C2_4-Alkenyl), -NH(C3_6-Cycloalkyl), -NH-Aralkylj
    10 oder
    2) R : -CH2ONO2, X : -NO2,
    Y und Z : -C1-4-AIkOXy, -NH3, -NH(C1_7~Alkyl), -NH(C2_4-Alkenyl), -NH-Aralkyl , -N(NO2) (Cj^-Alkyl) -,
    15 oder
    3) R : -COO(C1-4-Alkyl), -CONH2, -CONH(C1-4-Alkyl), -CONH(C2_4-Alkenyl), -CONH(C3-6-Cycloalkyl), -CO-Het (wobei Het für einen über ein N-Atom an die CO-Gruppe gebundenen N-haltigen heterocyclischen Ring steht),
    X : H,
    Y und Z : -NH3, -NH(C1-7~Alkyl); oder
    4) R : -COO(C1-4-Alkyl), X : -NO2,
    von den Symbolen Y und Z das eine -NH2 und das andere
    709886/1005
    JO
    -NHNO2; oder
    5) R : -CONH2, -CONH (C1-4-Alkyl) , -CONH (C^g-Cycloalkyl) , X : -NO2,
    die Symbole Y und Z entweder beide -NH-, -NH(C1-7 oder -N(NO2)(C1-7-Alkyl) oder das eine -NH2 und das andere -NHNO .
    5. Verbindungen der allgemeinen Formel 1-1
    XOY1
    1-1
    HO OH
    worin Y1 und Z, "C1-4
    -NH(C1-7-Alkyl), -NH(C2-4-Alkenyl), -NH(C3-alkyl) oder -NH-Aralkyl bedeuten.
    6. Verbindungen der allgemeinen Formel 1-11
    ^CO(C1 /-Alkoxy)
    HO 1 Ν CO(C1 /-Alkoxy)
    HO OH
    7. Verbindungen der allgemeinen Formel 1-12
    709886/1006
    COY
    12
    HO 1 . "
    COZ
    12
    1-12
    HO OH
    worin Y-2 und Z-2
    -NH(C1-7-Alkyl), -NH(C2-4-Alkenyl), -NH(C3_6-Cycloalkyl) oder -NH-Aralkyl bedeuten.
    8. Verbindungen der allgemeinen Formel 1-2
    COY.
    1-2
    O2NO ONO2
    worin Y~ und Z,
    -C1-4-AIkOXy, -NH2, -NH(C1-7 -NH(C2_4-Alkenyl), -NH-Aralkyl oder -N(NO2)(C1-7-AIkYl) bedeuten.
    9. Verbindungen der allgemeinen Formel 1-21
    ,CO(C1-4-AIkOXy)
    CO(C1-4-AIkOXy)
    1-21
    O2NO ONO2
    709886/1006
    Al
    2735A58
    10. Verbindungen der allgemeinen Formel 1-22
    COY22
    1-22
    worin Y32 und
    O2NO ONO2
    und Z22 -NH2 oder -N(NO2)(C1-7-AIkYl) bedeuten.
    11. Verbindungen der allgemeinen Formel 1-2
    N -COZ
    23
    1-23
    O2NO ONO2
    worin Y23 und
    , -NH(C2_4-Alkenyl) oder -NH-Aralkyl bedeuten.
    12. Verbindungen der allgemeinen Formel 1-3
    .COY,
    1-3
    HO OH
    709886/1005
    43
    worin R3 -COO(C1-4-AlKyI), -CONH2, -CONH(C2_4-AlKenyl), -CONH(C3_6-CycloalKyl) oder -CO-Het (wobei Het für einen über ein N-Atom an die CO-Gruppe gebundenen N-haltigen heterocyclischen Ring steht), und Y3 und Z3
    -NH2 oder -NH(C1-7-AlKyI) bedeuten.
    13. Verbindungen der allgemeinen Formel 1-31
    OH
    worin Y3 und Z3 -NH3
    oder -NH(C1-7-AlKyI) bedeuten.
    14. Verbindungen der allgemeinen Formel 1-32
    .COY,
    COZ
    1-32
    HO OH
    worin R32 -CONH2, -CONH(C1-4-AlKyI), -CONH(C2-4-AlKenyl), -CONH(C3-6-CyClOaIKyI), oder -CO-Het (v/obei Het für einen über ein N-Atom an die CO-Gruppe gebundenen N-haltigen heterocyclischen Ring steht), und Y3 und Z3 -NH2 oder -NH(C1-7-AlKyI) bedeuten.
    709886/1005
    - JJl -
    15. Verbindungen der allgemeinen Formel 1-4
    (C, ,-AlkyDOO 1-4
    O2NO ONO2
    worin das eine der Symbole Y4 und Z. -NH2 und das andere -NHNO2 bedeutet.
    16. Verbindungen der allgemeinen Formel 1-5
    COZc
    1-5
    O2NO ONO2
    worin R5 -CONH2, -CONH(C1-4-Alkyl) oder -CONH(C5-6-Cycloalkyl) und von den Symbolen Y5 und Z5 entweder beide -NH2, -NH(C1-7-Alkyl) oder -N(NO2)(C1-7-Alkyl) oder das eine -NH2 und das andere -NHNO2 bedeuten.
    17. Verbindungen der allgemeinen Formel 1-51
    ,COYt
    1-51
    O2NO ONO2 709886/1005
    •I J
    worin R5 -CONH2, -CONH(C,4-Alkyl) oder -CONH(Cc_g-Cycloalkyl) und von den Symbolen YC1 und ZC1 entweder beide -NH- oder -N(NO^)(C1 T-Alkyl) oder das eine -NH0 und das andere -NHNO2 bedeuten.
    18. Verbindungen der allgemeinen Formel 1-52
    u Jl
    N-^-COz23 1-5
    O2NO ONO2
    worin R5 -CONH2, -CONH(C1-4-AIkIyI) oder -CONH(C5-6-Cycloalkyl) und Y23 und Z23, -NH(C1_7-Alkyl), -NH(C2_4-Alkenyl) oder
    -NH-Aralkyl bedeuten.
    19. N, N' -Dimethyl-1- (2,3, 5-tri-0-nitro-/3-D-ribof uranosyl) imidazol-4,5-dicarboxamid.
    20. 1-(2,3-Di-0-nitro-3-D-ribofuranuronamidosyI) imidazol-4,5-dicarboxamid.
    709886/1005
DE19772735458 1976-08-06 1977-08-05 Neue imidazolderivate Withdrawn DE2735458A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT585976A AT350735B (de) 1976-08-06 1976-08-06 Verfahren zur herstellung von neuen ribo- furanosyl-imidazolderivaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2735458A1 true DE2735458A1 (de) 1978-02-09

Family

ID=3580308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772735458 Withdrawn DE2735458A1 (de) 1976-08-06 1977-08-05 Neue imidazolderivate

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4115641A (de)
JP (1) JPS5321165A (de)
AT (1) AT350735B (de)
BE (1) BE857512A (de)
CA (1) CA1089451A (de)
DE (1) DE2735458A1 (de)
FR (1) FR2360604A1 (de)
GB (1) GB1581467A (de)
NL (1) NL7708696A (de)
ZA (1) ZA774612B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0004261A2 (de) * 1978-02-01 1979-10-03 F. HOFFMANN-LA ROCHE & CO. Aktiengesellschaft Neue Imidazolderivate, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel diese enthaltend

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55116582U (de) * 1979-02-13 1980-08-16
IL99124A (en) * 1990-08-10 1998-02-22 Gensia Pharma Substituted imidazole analogs of aica riboside
IL99125A0 (en) * 1990-08-10 1992-07-15 Gensia Pharma Derivatives of imidazole analog of aica riboside and their use
CA2602291C (en) 2005-03-28 2015-08-11 Pericor Therapeutics, Inc. Treatments for preventing or reducing adverse effects in a patient having decreased left ventricular function

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2034785A1 (de) * 1970-07-14 1972-01-20 Boehnnger Mannheim GmbH, 6800 Mann heim Waldhof Adenosin 5 carbonsäurederivate
DE2105560A1 (de) * 1971-02-06 1972-09-07 Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim Purinribonucleosid-Derivate und Verfahren zur Herstellung derselben
US3897415A (en) * 1971-06-01 1975-07-29 Icn Pharmaceuticals 5-Substituted 1,2,4-triazole-3-carboxamido nucleosides and analogs thereof
CH563405A5 (de) * 1971-09-10 1975-06-30 Duschinsky Robert Dr Schweiz I
US3864483A (en) * 1972-03-22 1975-02-04 Abbott Lab Adenosine-5{40 -carboxylic acid amides
US3855205A (en) * 1972-10-03 1974-12-17 Abbott Lab Process for preparing adenosine-5{40 -carboxylates
DE2342479A1 (de) * 1973-08-23 1975-03-13 Merck Patent Gmbh Ribonucleosid-5'-nitrate und verfahren zu ihrer herstellung
LU72078A1 (de) * 1975-03-18 1977-01-31
CH658188A5 (de) * 1984-03-23 1986-10-31 Ciba Geigy Ag Lagerstabile schnellzerfallende pharmazeutische presslinge.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0004261A2 (de) * 1978-02-01 1979-10-03 F. HOFFMANN-LA ROCHE & CO. Aktiengesellschaft Neue Imidazolderivate, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel diese enthaltend
EP0004261A3 (en) * 1978-02-01 1979-11-28 F.Hoffmann-La Roche & Co. Aktiengesellschaft Imidazole derivatives, method and intermediates for their preparation and pharmaceutical compositions containing such imidazole derivatives, as well as the use of such imidazole derivatives in combating diseases

Also Published As

Publication number Publication date
ATA585976A (de) 1978-11-15
GB1581467A (en) 1980-12-17
NL7708696A (nl) 1978-02-08
CA1089451A (en) 1980-11-11
AT350735B (de) 1979-06-11
FR2360604A1 (fr) 1978-03-03
US4115641A (en) 1978-09-19
ZA774612B (en) 1978-06-28
FR2360604B1 (de) 1979-07-13
JPS5321165A (en) 1978-02-27
BE857512A (fr) 1978-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2748825C2 (de) Substituierte 3,5-Dihydroxyheptansäurederivate und diese enthaltende Arzneimittel gegen Hyperlipämie
EP0001813B1 (de) Imidazolidinderivate, Verfahren zu deren Herstellung, Zwischenprodukte zur Verwendung in diesem Verfahren, entsprechende pharmazeutische Präparate sowie die Verwendung der Wirkstoffe
DE2160946A1 (de) Aminosäureamide disubstituierter Phenathylamine
DE2941288C2 (de)
DE2735458A1 (de) Neue imidazolderivate
DE2319834C3 (de) Derivate von 2-Carboxy-pyrazin-4-oxiden, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE1545693C3 (de) Neue Nltrothiazolderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2221758A1 (de) Yohimbinderivate,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2817083A1 (de) Benzylisochinolin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
DE2335827C2 (de) 2&amp;beta;-Hydroxy-3&amp;alpha;-aminosteroide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2413125C2 (de) Indolylacetylaminosäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneipräparate
DE2411823A1 (de) Verwendung von 1,2,4-triazol-3-carboxamiden und -thiocarboxamiden als antivirenmittel
DE1926359A1 (de) oxylkansaeuren
CH617681A5 (de)
DE2537294C3 (de) S-Inosyl-L-cystein und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3347657A1 (de) Neue 1,4-naphthochinonderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
CH409996A (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Hydrazinen
DE2632951A1 (de) Neue 1-deoxy-2,3-0-alkyliden-ribofuranuronsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
AT358188B (de) Verfahren zur herstellung von neuen ribofuranosyl-imidazolderivaten
EP0004261B1 (de) Neue Imidazolderivate, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel diese enthaltend
DE1670539C3 (de) Diacylthiamine und Verfahren zu deren Herstellung
DE1795782C3 (de) N-Trityl-imidazole
DE2710063C2 (de)
DE2606532A1 (de) Neue adenosinnitrate
CH629502A5 (en) Novel imidazole derivatives

Legal Events

Date Code Title Description
OB Request for examination as to novelty
OC Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee