DE2755707A1 - Verfahren zur herstellung von neuen piperazinderivaten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von neuen piperazinderivaten

Info

Publication number
DE2755707A1
DE2755707A1 DE19772755707 DE2755707A DE2755707A1 DE 2755707 A1 DE2755707 A1 DE 2755707A1 DE 19772755707 DE19772755707 DE 19772755707 DE 2755707 A DE2755707 A DE 2755707A DE 2755707 A1 DE2755707 A1 DE 2755707A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piperazin
carbonyloxy
carbon atoms
general formula
propane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772755707
Other languages
English (en)
Inventor
Jozsef Dr Apjok
Mihaly Dr Bartok
Jozsef Dr Czombos
Karoly Dr Felfoeldi
Egon Dr Karpati
Arpad Dr Molnar
Ferenc Dr Noteisz
Laszlo Dr Szporny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Richter Gedeon Vegyeszeti Gyar Nyrt
Original Assignee
Richter Gedeon Vegyeszeti Gyar RT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richter Gedeon Vegyeszeti Gyar RT filed Critical Richter Gedeon Vegyeszeti Gyar RT
Publication of DE2755707A1 publication Critical patent/DE2755707A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/08Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
    • C07D295/084Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • C07D295/088Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/20Hypnotics; Sedatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/06Antiarrhythmics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/08Vasodilators for multiple indications
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/56Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D307/68Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/78Ring systems having three or more relevant rings
    • C07D311/80Dibenzopyrans; Hydrogenated dibenzopyrans
    • C07D311/82Xanthenes
    • C07D311/84Xanthenes with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 9

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)
  • Pyrane Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Deckblatt
Die Erfindung betrifft die Herstellung von neuen, pharmakologisch aktiven Piperazinderivaten der allgemeinen Formel worin
R[hoch]1 eine gegebenenfalls am terminalen Kohlenstoffatom durch eine Phenyl-, Trimethoxyphenyl-, Phenoxy-, Methoxy-cyclohexyl oder Heptamethyleniminogruppe substituierte, 1 bis 5 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylgruppe oder Allylgruppe,
eine gegebenenfalls durch ein oder mehrere Halogenatome oder eine oder mehrere 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltende Alkyl- oder Alkoxygruppen, Trihalogenmethyl- oder Allylgruppen substituierte Phenylgruppe
oder eine 2 bis 5 Kohlenstoffatome enthaltende Alkoxycarbonylgruppe,
R[hoch]2 Wasserstoff oder eine 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylgruppe und
R[hoch]3 eine Furyl-, 9-Xanthenyl- oder durch eine 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltende Alkoxygruppe substituierte Cyclohexylgruppe
bedeuten, sowie von Säureadditionssalzen und quaternären Salzen dieser Verbindungen.
Einige mit Di- oder Trimethoxybenzoesäure gebildeten Ester von 3-[/4-substituiertes/-Piperazin-l-yl]-propan-l-olen sind aus der Literatur schon bekannt. So wurden solche auf das zentrale Nervensystem wirkenden Verbindungen von R. Ratouis und G. Combes /Bull. soc. chim. France, 1959, 576-580/ beschrieben; ferner wurden solche Verbindungen auch mit tranquillanter Wirkung /C.A. 53, 161706/, mit die Sauerstoffversorgung der Koronararterie steigern- der Wirkung /Brit. Pat. 1 127 993/, sowie mit sedativer und tranquillanter Wirkung /US. Pat. 3 038 901/ beschrieben.
Die erfindungsgemäß herstellbaren neuen, mit Furan-2-carbonsäure, mit Xanthen-9-carbonsäure oder mit einer alkoxy-substituierten Cycloalkylcarbonsäure gebildeten Ester von 3-[/4-R[hoch]1/-Piperazin-l-yl]-propan-l-olen der obigen allgemeinen Formel sind gegen Störungen des Herzrhythmus wirksam und haben koronargefäß-erweiternde Wirkung.
Die neuen Verbindungen der allgemeinen Formel I werden erfindungsgemäß so hergestellt, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel worin R[hoch]1 und R[hoch]2 die obigen Bedeutungen haben, mit einer Carbonsäure der allgemeinen Formel worin R[hoch]3 die obige Bedeutung hat, oder mit einem zur Acylierung fähigen Derivat davon umsetzt und gegebenenfalls das erhaltene Produkt in ein Säureadditionssalz oder quaternäres Salz überführt.
Sämtliche Verbindungen der obigen allgemeinen Formel /I/ sind neue, in der Literatur bisher nicht beschriebene Produkte. Die Ausgangsstoffe des anmeldungsgemäßen Verfahrens können vorteilhaft auf die in den Beispielen 1a oder 2a beschriebene Weise hergestellt werden.
Eine Möglichkeit zur Herstellung der neuen Verbindungen der allgemeinen Formel I besteht im Sinn der Erfindung darin, dass man 3-/Piperazin-l-yl/-propan-l-ole der allgemeinen Formel II mit freien Carbonsäuren der allgemeinen Formel III acyliert. Diese Acylierungsreaktion wird zweckmäßig in Gegenwart von Carboxyl-Aktivatoren und/oder Wasserbindemitteln durchgeführt. Als Aktivatoren können insbesondere halogenierte Phenole oder Nitrohalogenphenole, zweckmäßig Pentachlorphenol und/oder N,N´-Dicyclohexyl-carbodiimid eingesetzt werden.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsweise des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine Verbindung der allgemeinen Formel II mit einem zur Acylierung geeigneten Derivat einer Carbonsäure der allgemeinen Formel III umgesetzt. Als zur Acylierung geeignetes Derivat kommen Säureanhydride, Säurehalogenide oder mit 1 bis 5 Kohlenstoffatome enthaltenden aliphatischen Alkoholen gebildete Ester der Carbonsäuren in Betracht.
Werden als Acylierungsmittel Halogenide, besonders Chloride der Carbonsäuren der allgemeinen Formel III, eingesetzt, so wird auf 1 Mol der Verbindung der allgemeinen Formel II vorteilhaft 1,0 bis 1,1 Mol des Halogenids verwendet.
Die Reaktion wird in Gegenwart eines inerten, wasserfreien Lösungsmittels, z.B. von einem Kohlenwasserstoff der Benzolreihe, wie Benzol, Toluol oder Xylol, oder von einem chlorierten Kohlenwasserstoff, wie Chloroform oder Tetrachlormethan, oder von einem niederen aliphatischen Keton, wie Aceton, Methylisobutylketon u. dgl., durchgeführt. Die Reaktionstemperatur kann zwischen breiten Grenzen schwanken, vorteilhaft kann aber das Acylierungsmittel bei etwa zwischen 0° und 30°C der Lösung der Verbindung der allgemeinen Formel II zugesetzt werden und dann kann die Reaktion bei erhöhter Temperatur, vorteilhaft bei der Siedetemperatur des Reaktionsgemisches, weitergeführt werden. Das Produkt kann dann in der Form des Säureadditionssalzes direkt gefällt und durch Filtrieren abgetrennt werden.
Wenn man als Acylierungsmittel die 1 bis 5 Kohlenstoffatome enthaltenden Ester der Carbonsäuren der all- gemeinen Formel III verwendet, so wird die Acylierung zweckmäßig in Gegenwart von katalytischen Mengen von Alkalialkoholaten, besonders von Natrium- oder Kaliummethylat oder -äthylat durchgeführt. Das Acylierungsmittel wird in diesem Fall in zwei- bis dreifach-molarem Überschuss eingesetzt.
Die Reaktion kann in Gegenwart eines der oben erwähnten Lösungsmittel oder auch ohne Lösungsmittel durchgeführt werden. Die Reaktionstemperatur kann zwischen breiten Grenzen, etwa von 35° bis 150°C schwanken. Vorteilhaft arbeitet man bei der Siedetemperatur des Reaktionsgemisches, wobei der bei der Reaktion freiwerdende aliphatische Alkohol durch Destillation aus dem Reaktionsgemisch entfernt werden kann. Das Reaktionsprodukt kann nach dem Abkühlen des Reaktionsgemisches in einem organischen Lösungsmittel gelöst und dann z.B. durch Extraktion isoliert werden.
Der Ablauf der Reaktionen kann zweckmäßig durch Dünnschichtchromatographie auf bei 100°C aktivierten Silicagelplatten mit einem Gemisch von Äthanol und Ammoniumhydroxyd 95:5, unter Verwendung von Draggendorf-Reagenz oder Joddämpfen als Entwickler verfolgt werden.
Die erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I kann nach der in an sich bekannter Weise durchgeführten Isolierung und Reinigung, aber auch unmittelbar ohne Isolierung und Reinigung in ein Säureadditionssalz oder quaternäres Salz übergeführt werden.
Zur Herstellung von Säureadditionssalzen werden die Basen der allgemeinen Formel I vorteilhaft mit pharmazeutisch verwendbaren anorganischen oder organischen Säuren, z.B. mit Halogenwasserstoffsäuren, wie Salzsäure, Bromwasserstoffsäure oder Jodwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäuren, Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Citronensäure, Äpfelsäure, Weinsäure usw., umgesetzt.
Zur Herstellung von quaternären Salzen kommen besonders 1 bis 5 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylhalogenide in Betracht, es können aber auch andere zur Bildung von quaternären Salzen geeignete Mittel für diesen Zweck verwendet werden; die einzige Bedingung ist, dass das erhaltene quaternäre Salz ein physiologisch unschädliches Anion enthält.
Die Herstellung von quaternären Salzen kann auf an sich bekannte Weise durchgeführt werden. Man löst z.B. die Base der allgemeinen Formel I in einem organischen Lösungsmittel, vorteilhaft in einem aliphatischen Keton, z.B. in Aceton, und versetzt die Lösung mit dem Quaternisierungsmittel. Dann erwärmt man das Reaktionsgemisch ein wenig und trennt nach dem Abkühlen das erhaltene quaternäre Salz durch Filtrieren ab.
Die erfindungsgemäß herstellbaren Verbindungen der allgemeinen Formel I, sowie die Säureadditionssalze und quaternäre Salze davon haben koronargefäßerweiternde und Störungen des Herzrhythmus hemmende Wirkungen.
Die koronarvasodilatatorische Wirkung der neuen Verbindungen wurde nach der Langendorff´schen Methode an Rattenherzen geprüft [vgl. E. Vanremoortere u. Mitarb., Arch. Int. Pharmacodyn. 95, 466 /1953/]. Jede Verbindung und jede Dosierung wurde an je 6 Tieren geprüft, und der Durchschnitt der 6 Messwerte wurde ermittelt. Es wurde die Steigerung der Durchblutung im Koronargefäß als Kennzeichen der Gefäßerweiterung gemessen; die Ergebnisse wurden im Prozentsatz der vor der Verabreichung der untersuchten Verbindung gemessenen Werte angegeben. Zum Vergleich wurden die unter den gleichen Bedingungen mit dem bekannten koronarvasodilatatorischen Mittel 2,6-Bis-/diäthanolamino/-4,8-dipiperidino-pyrimido[5,4-d]pyrimidin/Dipyridamol/ gemessenen Werte angegeben.
Die herzrhythmusstörungshemmende Wirkung wurde durch die Messung der Erhöhung der elektrischen Fibrillations- schwelle des Herzens ermittelt; die Ergebnisse wurden ebenfalls in Prozenten der vor der Verabreichung der untersuchten Verbindungen gemessenen Werte angegeben. Die Untersuchungen wurden an narkotisierten Katzen nach der Methode von L. Szekeres und J. Papp [British j. Pharmacol. 17, 167 /1967/] jeweils in 6 parallelen Experimenten mit verschiedenen Dosierungen der einzelnen Verbindungen durchgeführt; zum Vergleich wurden die Experimente auch mit dem als arrhythmiehemmendes Mittel mit Erfolg angewandten Chinidin unter gleichen Bedingungen durchgeführt. Die in beiden oben beschriebenen pharmakologischen Testen erhaltenen Ergebnisse /Durchschnittswerte von 6 parallelen Experimenten/ sind in der nachstehenden Tabelle angegeben.
Die untersuchten Verbindungen sind in der Tabelle durch Nummern bezeichnet; die folgenden Verbindungen wurden untersucht:
1878: 3-/4-Äthoxycarbonyl-piperazin-l-yl/-l-/xanthen-9-carbonyloxy/-propan-hydrochlorid
1879: 3-[4-/Heptamethylenimino-propyl/-piperazin-l-yl]-l-/xanthen-9-carbonyloxy/-propan-trihydrochlorid
1880: 3-[4-/2-Phenoxy-äthyl/-piperazin-l-yl]-l-/xanthen-9-carbonyloxy/-propan-dihydrochlorid
1909: 3-[4-/3-Methoxy-phenyl/-piperazin-l-yl]-l-/furan-2-carbonyloxy/-propan-dihydrochlorid
1977: 3-/4-Allyl-piperazin-l-yl/-l-/xanthen-9-carbonyloxy/-propan-dihydrochlorid
1981: 3-/4-Benzyl-piperazin-l-yl/-l-/xanthen-9-carbonyloxy/-propan-dihydrochlorid
1986: 3-/4-Butyl-piperazin-l-yl/-l-/xanthen-9-carbonyloxy/-propan-dimethojodid.
Tabelle
Es ist aus den Daten der obigen Tabelle ersichtlich, dass die untersuchten neuen Verbindungen in ihren Wirkungen die als Vergleich angeführten bekannten Mittel wesentlich übertreffen.
Die koronarvasodilatatorisch wirkenden neuen Verbindungen können in der Humantherapie bei Herzanfällen intravenös, bei Langzeit-Behandlung oral oder rektal verabreicht werden. Die einmalige Dosis kann in Abhängigkeit von dem Zustand des Patienten etwa 0,05-0,6 mg/kg, die tägliche Gesamtdosis 0,2-1,5 mg/kg, insbesondere 0,6-1,5 mg/kg betragen.
Bei der Behandlung von Arrhythmie werden in der Humantherapie die neuen Verbindungen zweckmäßig oral oder intravenös verabreicht. Die Tagesdosen können etwa 1 bis 10 mg/kg, insbesondere 3 bis 7 mg/kg, die einzelnen oralen oder intravenösen Dosen in Abhängigkeit von der Schwere des Falles etwa 1,0 bis 3,0 mg/kg betragen.
Die erfindungsgemäß herstellbaren neuen Verbindungen können mit den üblichen inerten, nicht toxischen, festen oder flüssigen pharmazeutischen Trägerstoffen und/oder sonstigen pharmazeutischen Hilfsstoffen zu Arzneimittelpräparaten verarbeitet werden. Als Trägerstoffe können z.B. Wasser, Gelatine, Lactose, Stärke, Talk, Magnesiumstearat, Vaseline, pflanzliche Öle, Polyäthylenglykole und dgl. verwendet werden. Die Arzneimittelpräparate können gegebenenfalls auch verschiedene Zusatzstoffe, z.B. konservierende oder stabilisierende Stoffe, Netzmittel, Emulgatoren, Puffer, Geschmacksstoffe usw., enthalten.
Die Herstellung der neuen Verbindungen wird durch die nachstehenden Beispiele näher veranschaulicht, die Erfindung ist aber in keiner Weise auf den Inhalt dieser Beispiele beschränkt.
Beispiel 1:
3-[4-/2-Methoxyphenyl/-piperazin-l-yl]-l-/xanthen-9-carbonyloxy/-propan-hydrochlorid. a/ 3-[4-/2-Methoxyphenyl/-piperazin-l-yl]-propan-l-ol.
46 g 1-/2-Methoxyphenyl/-piperazin und 24,5 g Trimethylen-chlorhydrin werden in 200 ml Äthanol gelöst und mit 25 g Kaliumcarbonat versetzt, dann wird das Gemisch 30 Stunden unter Rückfluss gekocht. Das Reaktionsgemisch wird dann auf 0°C abgekühlt, mit 50 ml Diäthyläther verdünnt, filtriert und das Filtrat eingedampft. Der Rückstand wird in 100 ml Benzol bei 50°C gelöst, die Lösung auf 0°C abgekühlt und 10 Stunden bei dieser Temperatur stehen gelassen. Die ausgeschiedenen Kristalle werden abfiltriert und getrocknet. Es werden auf diese Weise 46 g 3-[4-/2-Methoxyphenyl/-piperazin-l-yl]-propan-l-ol /77 % d. Th./ erhalten; F. 92-93°C.
In analoger Weise werden aus den entsprechend substituierten Ausgangsstoffen die untenstehenden weiteren ähnlichen Verbindungen hergestellt:
3-/4-Phenyl-piperazin-l-yl/-propan-l-ol; F. 73-74°C,
3-/4-Äthoxycarbonyl-piperazin-l-yl/-propan-l-ol; Kp. 150°C/2mm Hg; n[hoch]25[tief]D = 1,4820,
3-[4-/3-Trifluormethyl-phenyl/-piperazin-l-yl]-propan-l-ol; Kp. 158-160°C/2 mm Hg,
3-[4-/3-Methoxyphenyl/-piperazin-l-yl]-propan-l-ol; F. 94-95°C,
3-[4-/4-Methoxyphenyl/-piperazin-l-yl]-propan-l-ol; F. 87-89°C,
3-[4-/4-Methylphenyl/-2-methyl-piperazin-l-yl]-propan-l-ol; F. 69-71°C,
3-[4-/2,5-Dimethylphenyl/-piperazin-l-yl]-propan-l-ol; F. 65-67°C,
3-[4-/3,4,5-Trimethoxybenzyl/-piperazin-l-yl]-propan-l-ol; F. 85-87°C,
3-[4-/3-Methoxycyclohexyl-methyl/-piperazin-l-yl]-propan-l-ol; n[hoch]20[tief]D: 1,5570,
3-[4-/3-Phenylpropyl/-piperazin-l-yl]-propan-l-ol; n[hoch]20[tief]D: 1,5326,
3-[4-/3-Heptamethylenimino-propyl/-piperazin-l-yl]-propan-l-ol; F. 93-94°C,
3-[4-/2-Phenoxy-äthyl/-piperazin-l-yl]-propan-l-ol-hydrochlorid; F. 132-134°C,
3-[4-/2-/2-Methoxy-phenyl/äthyl/-piperazin-l-yl]-propan-l-ol; Kp. 172-175°C/2 mm Hg.
b/ 3-[4-/2-Methoxy-phenyl/-piperazin-l-yl]-l-/xanthen-9-carbonyloxy/-propan-hydrochlorid.
3,8 g 3-[4-/2-Methoxyphenyl/-piperazin-l-yl]-propan-l-ol werden in 40 ml Aceton gelöst, und diese Lösung wird bei 20°C unter Rühren zu einer Lösung von 4,9 g Xanthen-9-carbonsäure-chlorid in 30 ml Aceton getropft. Das Reaktionsgemisch wird 30 Minuten unter Rückfluss gekocht und dann bei 60°C mit äthanolischer Salzsäure bis zum Aufhören der Kristallbildung versetzt. Das Gemisch wird auf 0°C abgekühlt und das rohe kristalline Produkt durch Filtrieren abgetrennt und aus 20 ml 1:2 Wasser-Äthanolgemisch umkristallisiert. Es werden auf diese Weise 5,3 g 3-[4-/2-Methoxyphenyl/-piperazin-l-yl]-l-/xanthen-9-carbonyloxy/-propan-hydrochlorid /73 % d. Th./ erhalten; F. 193-195°C.
In analoger Weise werden aus den entsprechend substituierten Ausgangsverbindungen die nachstehenden weiteren ähnlichen Verbindungen hergestellt:
3-/4-Äthoxycarbonyl-piperazin-l-yl/-l-/xanthen-9-carbonyloxy/-propan-hydrochlorid; F. 144-145°C,
3-/4-Phenyl-piperazin-l-yl/-l-/xanthen-9-carbonyloxy/-propan-dihydrochlorid; F. 153-154°C,
3-[4-/3-Trifluormethylphenyl/-piperazin-l-yl]-l-/xanthen-9-carbonyloxy-propan-dihydrochlorid; F. 125-126°C,
3-[4-/2-Methoxyphenyl/-piperazin-l-yl]-l-/furan-2-carbonyloxy/-propan-dihydrochlorid; F. 165-166°C,
3-[4-/3-Methoxyphenyl/-piperazin-l-yl]-l-/furan-2-carbonyloxy/-propan-dihydrochlorid; F. 180-181°C,
3-[4-/3-Methoxyphenyl/-piperazin-l-yl]-l-/3-methoxycyclohexyl-carbonyloxy/-propan-dihydrochlorid; F. 178-179°C,
3-[4-/4-Methoxyphenyl/-piperazin-l-yl]-l-/furan-2-carbonyloxy/-propan-dihydrochlorid; F. 162-163°C,
3-[4-/4-Methylphenyl/-2-methyl-piperazin-l-yl]-l-/xanthen-9-carbonyloxy/-propan-dihydrochlorid; F. 169-170°C,
3-[4-/2,5-Dimethylphenyl/-piperazin-l-yl]-l-/xanthen-9-carbonyloxy/-propan-dihydrochlorid; F. 221-223°C,
3-/4-Benzyl-piperazin-l-yl/-l-/xanthen-9-carbonyloxy/-propan-dihydrochlorid; F. 204-206°C,
3-[4-/3,4,5-Trimethoxy-benzyl/-piperazin-l-yl]-l-/xanthen-9-carbonyloxy/-propan-dihydrochlorid; F. 196-198°C,
3-[4-/3-Heptamethyleniminopropyl/-piperazin-l-yl]-l-/xanthen-9-carbonyloxy/-propan-trihydrochlorid; F. 205-206°C,
3-[4-/3-Phenylpropyl/-piperazin-l-yl]-l-/xanthen-9-carbonyloxy/-propan-dihydrochlorid; F. 176-178°C,
3-[4-/2-Phenoxy-äthyl/-piperazin-l-yl]-l-/xanthen-9-carbonyloxy/-propan-dihydrochlorid; F. 182-183°C,
3-[4-/3-Methoxy-cyclohexyl-methyl/-piperazin-l-yl]-l-/xanthen-9-carbonyloxy/-propan-dihydrochlorid; F. 186-187°C.
Beispiel 2:
3-/4-Allyl-piperazin-l-yl/-l-/xanthen-9-carbonyloxy/-propan-dihydrochlorid.
a/ 3-/4-Allyl-piperazin-l-yl/-propan-l-ol.
32 g l-Carboäthoxy-piperazin und 24,5 g Allylbromid werden in 70 ml Äthanol gelöst und die Lösung mit 25 g wasserfreiem Kaliumcarbonat versetzt und 30 Stunden unter Rühren unter Rückfluss gekocht. Dann wird das Reaktionsgemisch auf 0°C abgekühlt, filtriert und das Filtrat unter vermindertem Druck eingedampft. Der Verdampfungsrückstand wird mit 55 ml konzentrierter Salzsäure 24 Stunden unter Rückfluss gekocht, dann eingedampft und der Rückstand mit 30 ml
Äthanol verrieben und dann abfiltriert. Das auf dem Filter verbleibende l-Allyl-piperazin-dihydrochlorid /27 g/ wird in 80 ml Wasser gelöst, der pH-Wert der Lösung wird mit 20 %-iger Natronlauge auf 8 eingestellt und das so alkalisch gemachte Gemisch mit je 80 ml Äthyläther dreimal extrahiert. Die vereinigten Ätherextrakte werden mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, filtriert, und der Äther wird abdestilliert. Als Rückstand werden 15,5 g l-Allyl-piperazin erhalten; dieses Produkt wird mit 12,3 g Trimethylenchlorhydrin und 18 g wasserfreiem Kaliumcarbonat in 100 ml Äthanol unter Rühren 30 Stunden lang unter Rückfluss gekocht. Das Reaktionsgemisch wird dann auf 0°C abgekühlt, filtriert und das Filtrat eingedampft. Der Rückstand wird durch Destillation unter vermindertem Druck gereinigt. Es werden auf diese Weise 15 g 3-/4-Allyl-piperazin-l-yl/-propan-l-ol /45 % d. Th./ erhalten; Kp. 98-100°C/8mm Hg; n[hoch]20[tief]D = 1,4935.
In analoger Weise werden aus den entsprechend substituierten Ausgangsverbindungen die nachstehenden weiteren ähnlichen Verbindungen hergestellt:
3-/4-Butyl-piperazin-l-yl/-propan-l-ol; n[hoch]18[tief]D = 1,4775
3-[4-/3-Allyl-phenyl/-piperazin-l-yl]-propan-l-ol; Kp. 165-168°C/2 mm Hg; n[hoch]25[tief]D: 1,5520
b) 3-/4-Allyl-piperazin-l-yl/-l-/xanthen-9-carbonyloxy/-propan-dihydrochlorid.
Das in obiger Weise erhaltene 3-/4-Allyl-piperazin-l-yl/-propan-l-ol wird nach Beispiel 1.b/ mit Xanthen-9-carbonsäurechlorid umgesetzt; das in 76 %-iger Ausbeute erhaltene 3-/4-Allyl-piperazin-l-yl/-l-/xanthen-9-carbonyloxy/-propan-dihydrochlorid schmilzt bei 209-211°C.
In analoger Weise werden aus den entsprechend substituierten Ausgangsverbindungen die nachstehenden weiteren ähnlichen Verbindungen hergestellt:
3-/4-Butyl-piperazin-l-yl/-l-/xanthen-9-carbonyloxy/-propandihydrochlorid; F. 188-190°C,
3-[4-/3-Ally-phenyl/-piperazin-l-yl]-l-/3-methoxy-cyclohexyl-carbonyloxy/-propan-dihydrochlorid; F. 179-180°C,
3-[4-/3-Allyl-phenyl/-piperazin-l-yl]-l-/xanthen-9-carbonyloxy/-propan-dihydrochlorid; F. 190-192°C.
Beispiel 3
3-/4-Butyl-piperazin-l-yl/-l-/xanthen-9-carbonyloxy/-propan-dimethojodid.
5 g 3-/4-Butyl-piperazin-l-yl/-l-/xanthen-9-carbonyloxy/-propan-dihydrochlorid /hergestellt nach Beispiel 2/ werden mit 20 ml 5 %-iger wässriger Natronlauge versetzt, und die erhaltene alkalische Lösung wird mit je 20 ml Diäthyläther dreimal extrahiert. Die vereinigten Ätherextrakte werden mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und filtriert, und das Filtrat wird eingedampft. Der Rückstand wird in 25 ml Aceton gelöst und mit 3,5 g Methyljodid versetzt. Das Gemisch wird 15 Minuten unter Rückfluss gekocht, dann auf 0°C abgekühlt. Die erhaltenen Kristalle werden durch Filtrieren getrennt und aus 30 ml Äthanol umkristallisiert. Es werden auf diese Weise 3,5 g 3-/4-Butyl-piperazin-l-yl/-l-/xanthen-9-carbonyloxy/-propan-dimethojodid /50 % d. Th./ erhalten; F. 188-190°C.
In analoger Weise werden aus den entsprechend substituierten Ausgangsverbindungen die nachstehenden quaternären Salze hergestellt:
3-/3-Phenyl-piperazin-l-yl/-l-/xanthen-9-carbonyloxy/-propan-methojodid;
3-/4-Äthoxycarbonyl-piperazin-l-yl/-l-/xanthen-9-carbonyloxy/-propan-methojodid; F. Zers. bei 200°C.
Beispiel 4:
3-[4-/3-Trifluormethyl-phenyl/-piperazin-l-yl]-l-/furan-2-carbonyloxy/-propan-dihydrochlorid.
Das Gemisch von 5,9 g 3-[4-/3-Trifluormethyl-phenyl/-piperazin-l-yl]-propan-l-ol und 2,6 g Furan-2-carbonsäure-methylester wird bei 60°C mit 0,5 ml 10 %-iger Natriummethylatlösung versetzt und das Reaktionsgemisch 2 Stunden bei 100°C gehalten, wobei der während der Reaktion gebildete Methylalkohol abdestilliert wird. Der Rückstand wird in 50 ml Benzol gelöst und die Lösung mit 10 ml 10 %-iger wässriger Salzsäure extrahiert. Die abgetrennte wässrige Phase wird mit Aktivkohle geklärt, filtriert und das Filtrat mit 10 ml 10 %-iger Natronlauge alkalisch gemacht und dreimal mit je 20 ml Äther extrahiert. Die vereinigten Ätherextrakte werden mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft. Der Rückstand wird in 40 ml 1:1 Äthanol-Acetongemisch gelöst, und durch die auf 0°C abgekühlte Lösung wird trockenes Salzsäuregas geleitet bis zum Aufhören der Kristallausscheidung. Das in kristalliner Form ausgeschiedene Säureadditionssalz wird durch Filtrieren abgetrennt und aus 20 ml Äthanol umkristallisiert. Es werden auf diese Weise 5,1 g 3-[4-/3-Trifluormethyl-phenyl/-piperazin-l-yl]-l-/furan-2-carbonyloxy/-propan-dihydrochlorid /56 % d. Th./ erhalten; F. 167-168°C.
In analoger Weise werden aus den entsprechend substituierten Ausgangsverbindungen die nachstehenden weiteren ähnlichen Verbindungen hergestellt:
3-[4-/2,5-Dimethylphenyl/-piperazin-l-yl]-l-/furan-2-carbonyloxy/-propan-dihydrochlorid; F. 210-211°C,
3-[4-/3-Chlor-phenyl/-piperazin-l-yl]-l-/furan-2-carbonyloxy/-propan-dihydrochlorid; F. 170-171°C,
3-[4-/3,4-Dichlor-phenyl/-piperazin-l-yl]-l-/xanthen-9-carbonyloxy/-propan-dihydrochlorid; F. 179-180°C,
3-[4-Phenyl-piperazin-l-yl]-l-/furan-2-carbonyloxy/-propan-dihydrochlorid; F. 166-167°C.

Claims (12)

1. Piperazinderivate der allgemeinen Formel worin
R[hoch]1 eine gegebenenfalls am terminalen Kohlenstoffatom durch eine Phenyl-, Trimethoxyphenyl-, Phenoxy-, Methoxy-cyclohexyl oder Heptamethyleniminogruppe substituierte, 1 bis 5 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylgruppe oder Allylgruppe,
eine gegebenenfalls durch ein oder mehrere Halogenatome oder eine oder mehrere 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltende Alkyl- oder Alkoxygruppen, Trihalogenmethyl- oder Allylgruppen substituierte Phenylgruppe
oder eine 2 bis 5 Kohlenstoffatome enthaltende Alkoxycarbonylgruppe,
R[hoch]2 Wasserstoff oder eine 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylgruppe und
R[hoch]3 eine Furyl-, 9-Xanthenyl- oder durch eine 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltende Alkoxygruppe substituierte Cyclohexylgruppe
bedeuten, und die physiologisch verträglichen Säureadditionssalze und quaternären Salze dieser Verbindungen.
2. 3-/4-Äthoxycarbonyl-piperazin-l-yl/-l-/xanthen-9-carbonyloxy/-propan und die Säureadditionssalze davon.
3. 3-[4-/Heptamethylenimino-propyl/-piperazin-l-yl]-l-/xanthen-9-carbonyloxy/-propan und die Säureadditionssalze davon.
4. 3-[4-/2-Phenoxy-äthyl/-piperazin-l-yl]-l-/xanthen-9-carbonyloxy/-propan und die Säureadditionssalze davon.
5. 3-[4-/3-Methoxy-phenyl/-piperazin-l-yl]-l-/furan-2-carbonyloxy/-propan und die Säureadditionssalze davon.
6. 3-/4-Allyl-piperazin-l-yl/-l-/xanthen-9-carbonyloxy/-propan und die Säureadditionssalze davon.
7. 3-/4-Benzyl-piperazin-l-yl/-l-/xanthen-9-carbonyloxy/-propan und die Säureadditionssalze davon.
8. 3-/4-Butyl-piperazin-l-yl/-l-/xanthen-9-carbonyloxy/-propan-dimethojodid.
9. Verfahren zur Herstellung von pharmakologisch aktiven Piperazinderivaten der allgemeinen Formel I, worin R[hoch]1, R[hoch]2 und R[hoch]3 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, sowie von Säureadditionssalzen und quaternären Salzen dieser Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel worin R[hoch]1 und R[hoch]2 die obigen Bedeutungen haben, mit einer Carbonsäure der allgemeinen Formel worin R[hoch]3 die obige Bedeutung hat, oder mit einem zur Acylierung fähigen Derivat davon umsetzt und gegebenenfalls das erhaltene Produkt in ein Säureadditionssalz oder quaternäres Salz überführt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel II mit einem Halogenid der Säure der allgemeinen Formel III acyliert.
11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel II mit einem mit aliphatischen Alkoholen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen gebildeten Ester einer Carbonsäure der allgemeinen Formel III acyliert.
12. Arzneimittelpräparat, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel I worin
R[hoch]1 eine gegebenenfalls am terminalen Kohlenstoffatom durch eine Phenyl-, Trimethoxyphenyl-, Phenoxy-, Methoxy-cyclohexyl oder Heptamethyleniminogruppe substituierte, 1 bis 5 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylgruppe oder Allylgruppe,
eine gegebenenfalls durch ein oder mehrere Halogenatome oder eine oder mehrere 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltende Alkyl- oder Alkoxygruppen, Trihalogenmethyl- oder Allylgruppen substituierte Phenylgruppe
oder eine 2 bis 5 Kohlenstoffatome enthaltende Alkoxycarbonylgruppe,
R[hoch]2 Wasserstoff oder eine 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylgruppe und
R[hoch]3 eine Furyl-, 9-Xanthenyl- oder durch eine 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltende Alkoxygruppe substituierte Cyclohexylgruppe
bedeuten, oder physiologisch verträgliche Säureadditionssalze oder quaternäre Salze davon als Wirkstoff, gegebenenfalls in Begleitung von üblichen Trägerstoffen und/oder pharmazeutischen Hilfsstoffen enthält.
DE19772755707 1976-12-15 1977-12-14 Verfahren zur herstellung von neuen piperazinderivaten Ceased DE2755707A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU76RI605A HU174215B (hu) 1976-12-15 1976-12-15 Sposob poluchenija novykh proizvodnykh piperazina i kislotnykh additivnykh i chetvjortichnykh solej

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2755707A1 true DE2755707A1 (de) 1978-06-29

Family

ID=11001009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772755707 Ceased DE2755707A1 (de) 1976-12-15 1977-12-14 Verfahren zur herstellung von neuen piperazinderivaten

Country Status (21)

Country Link
US (2) US4140790A (de)
JP (2) JPS6026114B2 (de)
AT (1) AT359507B (de)
BE (1) BE861849A (de)
CA (1) CA1080219A (de)
CH (1) CH632750A5 (de)
DE (1) DE2755707A1 (de)
ES (1) ES465061A1 (de)
FI (1) FI65427C (de)
FR (1) FR2374322A1 (de)
GB (1) GB1580227A (de)
HU (1) HU174215B (de)
IL (1) IL53552A (de)
IN (1) IN146474B (de)
NL (1) NL7713827A (de)
NO (1) NO147306C (de)
PT (1) PT67403B (de)
SE (1) SE430159B (de)
SU (1) SU694071A3 (de)
YU (1) YU293677A (de)
ZA (1) ZA777398B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0244175A2 (de) * 1986-04-28 1987-11-04 Ortho Pharmaceutical Corporation Derivate von Furo[3,4-d]pyrimidin-2,4-dion und Zwischenprodukte
EP2292615A1 (de) 2002-02-01 2011-03-09 AstraZeneca AB Chinazoline Verbindungen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU174215B (hu) * 1976-12-15 1979-11-28 Richter Gedeon Vegyeszet Sposob poluchenija novykh proizvodnykh piperazina i kislotnykh additivnykh i chetvjortichnykh solej
CN1060168C (zh) * 1994-05-06 2001-01-03 中国人民解放军军事医学科学院毒物药物研究所 新的呫吨衍生物,其制备方法及含它们的药物组合物
CA2521330A1 (en) * 2003-04-08 2004-10-21 Neuromed Technologies, Inc. Calcium channel inhibitors comprising benzhydril spaced from piperazine
US20080207738A1 (en) * 2007-02-28 2008-08-28 Cancure Laboratories, Llc Drug combinations to treat drug resistant tumors

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3481930A (en) * 1966-11-21 1969-12-02 American Home Prod Xanthene and thioxanthene-9 ureas and propionamides
US3502662A (en) * 1968-03-18 1970-03-24 American Home Prod N-(9-xanthenyl or thioxanthenyl)-3-amino or iodo-propionamides and 4-(9-xanthenyl or thioxanthenyl)-thiosemicarbazones
FR2201084B1 (de) * 1972-09-29 1975-10-31 Bouchara Emile
GB1437868A (en) * 1973-05-09 1976-06-03 Synthelabo Arylpiperazinoalkyl esters
HU174215B (hu) * 1976-12-15 1979-11-28 Richter Gedeon Vegyeszet Sposob poluchenija novykh proizvodnykh piperazina i kislotnykh additivnykh i chetvjortichnykh solej

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FÜLGRAFF, G. - PALM, D.: Pharmakotherapie, 3. Aufl., 1979, G. Fischer Verlag, S. 80 u. 84 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0244175A2 (de) * 1986-04-28 1987-11-04 Ortho Pharmaceutical Corporation Derivate von Furo[3,4-d]pyrimidin-2,4-dion und Zwischenprodukte
EP0244175A3 (de) * 1986-04-28 1989-05-10 Ortho Pharmaceutical Corporation Derivate von Furo[3,4-d]pyrimidin-2,4-dion und Zwischenprodukte
EP2292615A1 (de) 2002-02-01 2011-03-09 AstraZeneca AB Chinazoline Verbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5377080A (en) 1978-07-08
FR2374322B1 (de) 1981-11-27
ZA777398B (en) 1978-10-25
US4140790A (en) 1979-02-20
IL53552A0 (en) 1978-03-10
IL53552A (en) 1981-07-31
GB1580227A (en) 1980-11-26
NO147306C (no) 1983-03-16
JPS6026114B2 (ja) 1985-06-21
HU174215B (hu) 1979-11-28
ATA867677A (de) 1980-04-15
CH632750A5 (de) 1982-10-29
FI65427B (fi) 1984-01-31
FI773743A (fi) 1978-06-16
NO774294L (no) 1978-06-16
CA1080219A (en) 1980-06-24
SU694071A3 (ru) 1979-10-25
FR2374322A1 (fr) 1978-07-13
PT67403B (en) 1979-05-21
NO147306B (no) 1982-12-06
BE861849A (fr) 1978-03-31
YU293677A (en) 1982-08-31
FI65427C (fi) 1984-05-10
US4250310A (en) 1981-02-10
ES465061A1 (es) 1979-01-01
SE430159B (sv) 1983-10-24
SE7713906L (sv) 1978-06-16
AT359507B (de) 1980-11-10
PT67403A (en) 1978-01-01
JPS5377073A (en) 1978-07-08
IN146474B (de) 1979-06-16
NL7713827A (nl) 1978-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT363096B (de) Verfahren zur herstellung von neuen phthalazinderivaten und deren salzen
DE2165962C2 (de) 4-Hydroxy-6-arylpyrimidine
DE2238504C3 (de) l-Phenoxy-S-alkylaminopropan^-ol -Derivate
DE2713389C2 (de)
DE1793759A1 (de) Mittel zur behandlung bronchospastischer erscheinungen
DE1815808C3 (de) 1 -(Alkanoylaminophenoxy)-3-alkylamino-2-propanole, deren Herstellungsverfahren und pharmazeutische Zusammensetzungen auf deren Basis
EP0105210B1 (de) Isochinolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate auf Basis dieser Verbindungen und ihre Verwendung
DE2755707A1 (de) Verfahren zur herstellung von neuen piperazinderivaten
DE2434951A1 (de) 3-substituierte diphenylhydantoine
EP0018360B1 (de) N-(5-Methoxybentofuran-2-ylcarbonyl)-N'-benzylpiperazin und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2449205C2 (de) Substituierte Furylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1164416B (de) Verfahren zur Herstellung von in 3-Stellung aminoalkylierten Derivaten des 1-(5-Nitrofurfuryliden-amino)-hydantoins und ihren Salzen
DE1940566C3 (de) 1- (2-Nitrilophenoxy)-2-hydroxy-3äthylaminopropan, Verfahren zu dessen Herstellung und dieses enthaltende Arzneimittel
DE2427272C3 (de) 1-(2-(β-Naphthyloxy)-äthyl)-3-methyl -pyrazolon-(5), Verfahren sowie Verwendung als Antithrombotikum
EP0038936B1 (de) Neue 1-Aryloxy-3-alkylamino-2-propanole und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2062055C3 (de) Propanolamin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
CH635337A5 (de) 3-(4-(2'-pyridyl)-piperazin-1-yl)-1-(3,4,5-trimethoxy-benzoyloxy)-propan, verfahren zur herstellung sowie diese verbindung enthaltende arzneimittel.
DE2923817B1 (de) (3-Alkylamino-2-hydroxypropoxy)-furan-2-carbonsaeureanilide und deren physiologisch vertraegliche Saeureadditionssalze und Verfahren zu deren Herstellung sowie Arzneimittel mit einem Gehalt dieser Verbindungen
EP0035733B1 (de) Neue 1-(Acylamino-aryloxy-)2-hydroxy-3-alkinyl-aminopropane und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1915979C3 (de) 1,3-Dimethyl-xanthin-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2254091C3 (de) Substituierte Aminoalkyl-guanidine, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2013256C (de)
DE1445638C (de) 9 geschweifte Klammer auf gamma eckige Klammer auf N* (beta hydroxyaryl) piperazino eckige Klammer zu propyl geschweifte Klam mer zu 9,10 dihydro 9,10 athano (1,2) anthra zen und seme Salze, Verfahren zu deren Her stellung und pharmazeutisches Mittel
AT282593B (de) Verfahren zur herstellung von neuem racemischem oder optisch aktivem (1-2'-nitrilophenoxy)-2-hydroxy-3-isopropylaminopropan und dessen salzen
DE1445416C3 (de) N-substituierte 23-Polymethylenindole, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
OAR Request for search filed
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection