DE1915979C3 - 1,3-Dimethyl-xanthin-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

1,3-Dimethyl-xanthin-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1915979C3
DE1915979C3 DE1915979A DE1915979A DE1915979C3 DE 1915979 C3 DE1915979 C3 DE 1915979C3 DE 1915979 A DE1915979 A DE 1915979A DE 1915979 A DE1915979 A DE 1915979A DE 1915979 C3 DE1915979 C3 DE 1915979C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dimethyl
parts
xanthine
propyl
hydroxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1915979A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1915979B2 (de
DE1915979A1 (de
Inventor
Walter Dr. 3353 Bad Gandersheim Bestian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19691966620 priority Critical patent/DE1966620A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1915979A priority patent/DE1915979C3/de
Priority to ES377662A priority patent/ES377662A1/es
Priority to GB1289287D priority patent/GB1289287A/en
Priority to NO01053/70A priority patent/NO127618B/no
Priority to US00022075A priority patent/US3734911A/en
Priority to AT268470A priority patent/AT309463B/de
Priority to SE7003922A priority patent/SE385893B/xx
Priority to AT334472A priority patent/AT317249B/de
Priority to NL7004161A priority patent/NL7004161A/xx
Priority to DK155470AA priority patent/DK127101B/da
Priority to CH468670A priority patent/CH528529A/de
Priority to FR7010930A priority patent/FR2035966B1/fr
Priority to BE748165D priority patent/BE748165A/xx
Priority to JP2557370A priority patent/JPS5417757B1/ja
Priority to CA078657A priority patent/CA932730A/en
Priority to BR218080/70A priority patent/BR7018080D0/pt
Publication of DE1915979A1 publication Critical patent/DE1915979A1/de
Publication of DE1915979B2 publication Critical patent/DE1915979B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1915979C3 publication Critical patent/DE1915979C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D473/00Heterocyclic compounds containing purine ring systems
    • C07D473/02Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6
    • C07D473/04Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6 two oxygen atoms
    • C07D473/06Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6 two oxygen atoms with radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached in position 1 or 3
    • C07D473/08Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6 two oxygen atoms with radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached in position 1 or 3 with methyl radicals in positions 1 and 3, e.g. theophylline
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D473/00Heterocyclic compounds containing purine ring systems
    • C07D473/02Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6
    • C07D473/04Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6 two oxygen atoms
    • C07D473/06Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6 two oxygen atoms with radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached in position 1 or 3
    • C07D473/10Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6 two oxygen atoms with radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached in position 1 or 3 with methyl radicals in positions 3 and 7, e.g. theobromine

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

-CH2-CH2-, -CH2-CH-CH3, -CH2-CH2-CH2-
25
bedeutet, und deren Salze.
2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
a) 1,3-Dimethyl-xanthin mit Verbindungen der allgemeinen Formel
30
HaL-CH2-CH-CH2-N N-Y-OR2
OR,
in der Hai ein Halogenatom kennzeichnet und Y, Ri und R2 die oben angegebene Bedeutung haben, Ri und/oder R2 auch Wasserstoff sein kann, in an sich bekannter Weise in Gegenwart von säurebindenden Mitteln umsetzt und gegebenenfalls vorhandene Hydroxylgruppen anschließend acyliert, oder
b) Verbindungen der allgemeinen Formeln
X-CH2-CH-CH2-HaI.
OR1
35
4-,
N-Y-OR2
oder
X-CH2-CH-
-CH-,
mit substituierten Piperazinen der allgemeinen Formel
Η—Ν N-Y-OR2
in denen X für den l,3-Dimethyl-xanthin-7-yl-Rest steht, Ri, R2, Y und Hai die oben angegebene Bedeutung haben, Rj und/oder R2 auch Wasserstoff sein kann, in an sich bekannter Weise umsetzt und gegebenenfalls vorhandene Hydroxylgruppen anschließend acyliert, oder
c) Verbindungen der allgemeinen Formel
X-CH2-CH-CHj—N^^N—H
OR1
mit Verbindungen der Formel
HaI-Y-OR2
in denen X, Ri, R2, Hai und Y die obige Bedeutung haben, in an sich bekannter Weise in Gegenwart von säurebindenden Mitteln umsetzt und erforderlichenfalls vorhandene Hydroxylgruppen anschließend acyliert und die acylierten Verbindungen gegebenenfalls in ihre Salze überführt.
3. Arzneimittel, enthaltend eine Verbindung gemäß Anspruch 1 und übliche Hilfs- und Trägerstoffe.
Gegenstand der Erfindung s id 1,3-Dimethyl-xanthin-Derivateder allgemeinen Formel O
H1C-N
N-CH2-CH-CH2-N N-Y—OR2
OR,
o !
CU1
— N
der R1 und Rj eine Pyridin(3)carbonyl- oder eine üenzoylgruppe, die gegebenenfalls im Phenylring in der
3- bis 5-Stellung durch 3 Methoxy- oder Äthoxygruppen substituiert ist und Y einen der Reste
-CH2-CH2-, -CH2-CH-CH3
-CH2-CH2-CH2-
bedeutet, und deren Salze. ι ο
Die erfindungsgemäßen 1,3-Dimethyl-xanthin-Derivate sind in ihrer Konstitution den insbesondere aus Circulation Journal 26 (1962), S. 407-418, den französischen Patentschriften 14 56 392, 5086M und 4625M bekannten verwandt Jedoch sind keine 1,3-Dimethyl-xanthine vorbeschrieben, in denen gleichzeitig sowohl ein zwischen dem Xanthin- und den Piperazinrest befindlicher Alkylenrest, als auch ein in der N'-Slellung des Piperazinrestes befindlicher Alkylenrest hydroxyacyliert ist Die beanspruchten Verbindungen zeigen pharmakologisch im Tierversuch oder an isolierten Organen ein vielfältiges Wirkungsbild, aus dem als ausgeprägte Eigenschaften der Einfluß auf die Herzkranzgefäße, eine teilweise positiv-inotrope, eine spasmolytische, eine sedierende und schließlich eine Phosphodiesterase-Hemmwirkung zu nennen sind. Genauere Ergebnisse mit Zahlenwerten unter Verwendung von Vergleichssubstanzen werden nachfolgend beschrieben.
Über die coronare Wirksamkeit, die Toxizität den therapeutischen Index und das Erscheinungsbild in vivo gibt die nachfolgende Tabelle 1 Auskunft
Zur Messung der Coronardurchblutung wurde ein elektromagnetischer Meßkopf bei maschinell beatmeten Hunden nach Thorax- und Pericard-Öffnung um den ramus circumflexus der linken Herzkranzarterie gelegt. Die Umwandlung der Strömungsmenge erfolgte nach dem »square wave«-System. Es wurde die Schwellendosis bestimmt, bei der der Blutfluß meßbar erhöht wird. Alle Meßdaten wurden auf dem Offner-Dynographen direkt aufgezeichnet Als Vergleichssubstanz wurde Dipyridamol (Substanz A) benutzt
Tabelle I Beispiel Nr.
Coronare Dosis, elT. min. mg/kg Hund
LD50 i. v„
mg/kg
Maus Index
Sedation
2 0,1
4 0,1
7 ο,ι
5 0,2
6 0,15
A 0,05
400 110 420 370 370 150 4000
1100
4200
1850
2470
3000
Soweit sich die beanspruchten Verbindungen gegenüber der Vergleichssubstanz nicht schon durch einen höheren therapeutischen Index auszeichnen, besitzen sie ihr gegenüber neben einer annähernd so hohen Coronarwirksamkeit den Vorteil einer zusätzlichen sedierenden Wirkung, die bei einem Herztherapeuticum in aller Regel erwünscht ist.
Über das Verhältnis der Coronarwirkung und der Beeinflussung der Amplitude gibt die nachfolgende Tabelle II Auskunft, deren Werte an isolierten, durchströmten Meerschweinchen-Herzen nach der Methode von Langendorff (Ther: Grundlagen der experimentellen Arzneimittelforschung [1964]) ermittelt wurden.
Tabelle II
Dosis
;jg/Herz
Amplitude (Einheit 100) B7 B
Coronarfluß (Einheit 100)
B7 B
112
112
100
100
70 62 77 62 45
78 75 65 40 22 114
152
227
172
115
110
106
116
119
125
150
172
170
194
In dieser Zusammenstellung bedeutet B 7 beanspruchte Verbindung des Beispiels 7, B Verbindung des Beispiels 108 der FR-PS 5086 M (7-[j3-benzoyloxy-y-(N4-äthoxy-carbonyl-
die 65 piperazino)]-propyl-theophyllin)
die unc1 C das Beispiel 3 der DE-AS 11 40 194
7-[}>-Diisobutylamino-j3-benzoyloxy]-propyltheophylün).
Wahrend die beanspruchte Verbindung des Beispiels 7 bei guter Coronarwirkung zusätzlich eine positiv inotrope Eigenschaft entfaltet, zeigen die Vergleichssubstanzen negativ-inotrope Werte.
Die spasmolytische Wirksamkeit der Verbindungen der nachfolgenden Tabelle III wurde am isolierten Meerschweinchen-Ileum nach der Methode von Magnus (Pflügers Arch. 102, 123 [1904]) bestimmt. Als Spasmogen diente Bariumchlorid. Als Vergleichssubstanzen wurden Papaverin und die genannte-» Vergleichsstibstanzen A und B 7 benutzt. Es wurde die EDm bestimmt, die Konzentration, bei der eine 50%ige Hemmung des Barium-Spasmus erreicht wird. Die LD50 von Papaverin beträgt bei der Maus nach Lv.-Injektion 33 mg/kg.
Tabelle III
Versuchssubstanz
Beispiel 1 Beispiel 2
Papaverin
ED50 %-Papaverin
1 · 10~8 lOOfach
5 · 10"8 50fach
1 · 10~6
3 ■ 10~6
2 · 10"6
Eine spezifische Beeinflussung des peripheren Gefäßsystems entfalten die Pyridin(3)carbonsäureester dieser Verbindungsklasse, unter deren Einwirkung eine langanhaltende, mehr als eine Stunde andauernden Hirndurchblutungssteigerung (aus methodischen Gründen konnten längerdauernde Wirkungen als eine Stunde nicht registriert werden) nachgewiesen werden konnte. Als Versuchspräparat wurde die Verbindung des Beispiels 3 verwendet, als Versuchsobjekt dienten 10 Hunde. Die Ermittlung der Volumenänderung in der Schädelkapsel der Versuchstiere nach der Gabe des Pharmakons erfolgte durch eine Bestimmung der Druckänderung im Liquorsystem. Die Umrechnung erfolgte nach Bender, Kehrer und Knebel (Zeitschrift ges.exp.Med.ll7,S.312-318[1951]).
Nach der iv-Injektion von 10 mg/kg der Verbindung des Beispiels 3 konnte eine Gehirndurchblutungszunahme auf 134% der Ausgangslage, die nach 1 Stunde noch nicht rückläufig war, festgestellt werden. Die Wirksamkeit der zum Vergleich herangezogenen Verbindungen Nitroglycerin und Eupaverin war bereits nach 3 bis 10 min rückläufig. Das Xanthinolnikotinat löste in dieser Versuchsanordnung eine sehr kurze und geringe Durchblutungserhöhung aus. Zu ähnlichen Ergebnissen gelangten auch Popendicker, Boksay und Bollmann (Arzneimittelforschung 21 [1971I S. 1162) bei der Bestimmung der Hirndurchblutung von Xanthinolnikotinat mit der Thermosonde, mit der sie eine nur kurzfristige Mehrdurchblutung nachweisen konnten.
Im Tierversuch konnte festgestellt werden, daß die Applikation der Verbindung des Beispiels 3, sowohl parenteral als auch peroral, zu einer Senkung des Blutserum-Cholesterinspiegels führt. Dieser Effekt ist Dosis-abhängig und nach einer peroralen Gabe von 10 mg/kg nachzuweisen. Die Verbindung wurde den Tieren in wäßriger Lösung oral mit einer Schlundsonde täglich appliziert. 1 Stunde nach der letzten Applikation am 5. Tag des Versuches wurden die Tiere getötet. Das Blut wurde für die Cholesterinbestimmung aufgearbeitet. Die Tabelle IV gibt die arithmetischen Mittelwerte des Cholesteringehahes im Serum der Kontroll- und der Versuchstiere wieder. Die Bestimmung wurde an Wistar-Ratten durchgeführt
Tabelle IV
Dosis mg/kg tgl. Dauer Anzahl Cholesterin
(Tage) der Tiere mg/100 m! Serum
0 (Kontrolle) 5 40 75,31 (= 100%)
5 5 5 79,33
10 5 30 60,27 (= 80%)
20 5 5 57,80 (= 76%)
Hinsichtlich ihrer coronaren, positiv-inotropen spasmolytischen und zentraldämpfenden Eigenschaften, sowie teilweise ihrer Wirkung auf das periphere Gefäßsystem stellen die erfindungsgemäßen Verbindungen auch wegen der geringen Toxizität einen Fortschriu gegenüber den bekannten Stoffen gleicher Wirkungsrichtung dar.
Diese neuen erfindungsgemäßen Verbindungen lassen sich entsprechend den nachfolgenden an sich bekannten Methoden in guter Ausbeute herstellen:
a) 1,3-Dimethyl-xanthin wird mit Verbindungen der allgemeinen Formel
HaL-CH2-CH-CH2-N N-Y-OR2 OR1
in der Hal, Ri, R2 und Y die oben angegebene Bedeutung haben und Ri und/oder R2 auch Wasserstoff sein kann, in Gegenwart von säurebindenden Mitteln (z. B. analog dem DT-PS 11 02 750) umgesetzt und die gegebenenfalls vorhandenen Hydroxylgruppen werden anschließend acyliert.
b) Verbindungen der allgemeinen Formeln
X-CH2-CH-CH2-HaI.
OR,
oder
X-CH2-CH CH2
in denen X den l,3-Dimethyl-xanthin-7-yl-Rest und Ri die oben angegebene Bedeutung hat und auch Wasserstoff sein kann, werden mit einseitig substituierten Piperazinen der allgemeinen Formel
Η—Ν
N-Y-OR2
gegebenenfalls in Gegenwart von säurebindenden Mitteln, wie beispielsweise Alkalicarbonat, Alkalibicarbonat, Triäthylamin oder Pyridin, umgesetzt (analog J. pharmac. Soc. Japan 83 [1963], Seite 926)
und erforderlichenfalls vorhandene oder entstandene Hydroxylgruppen acyliert.
c) 1,3-Dimethyl-xanlhin-Verbindungen der allgemeinen Formel
X-CH2-C H-CH2-N
OR1
N —H
in der X und Ri die oben angegebene Bedeutung haben, werden nach bekannten Methoden mit entsprechenden Alkylenoxyden, wie beispielsweise Äthylenoxyd oder Propylenoxyd oder in Gegenwart von säurebindenden Mitteln mit Alkylenchlorhydrinen oder auch ω-Halogenkarbonsäureestern. wie beispielsweise Benzoesäure-Ji-chlorethylester oder SAS-Trimethoxy-benzoesaure-y-chlor-propylester, zur Reaktion gebracht und gegebenenfalls vorhandene Hydroxylgruppen anschließend acyliert.
Die gemäß dem Verfahren unter a) verwendeten disubsiituicrten Piperazinverbindungen sind aus den einseitig am Stickstoff durch einen Alkanolresi substituierten Pipcrazinen durch Reaktion mit Epichlorhydrin und erforderlichenfalls durch Acylierung der vorhandenen oder entstandenen Hydroxylgruppen gut zugänglich. Die nach dem Verfahren unter b) verwendeten acylierien Xanthinderivate werden nach bekannten Methoden aus den entsprechenden Chlorhydrincn in Gegenwart von säurebindenden Mitteln durch Umsetzung mit Säurcchloriden in indifferenten Lösungsmitteln bei erhöhten Temperaturen in sehr guten Ausbeuten erhalten. Die als Ausgangsmaterial benötigten lJ-Dimcthyl-xanthin-diazacycloalkane entsprechend der Methode c) werden aus den 7-[3-Halogen-2-hydroxy-propyl]-l,3-dimeihyl-xanthinen durch Umsetzen mit Pipcrazinhydrochlorid in Alkoholen in guten Ausbeuten hergestellt.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen wird in den folgenden Beispielen erläutert.
Beispiel 1
a) Ein Gemisch aus 18.3 Gewichtsteilen (GT) 7-[3-N(N'-/?-hydroxy-äthyl)-piperazino-2-hydroxy]-propyl-U-dimeihyl-xanthin (Snip. 148-1500C). 11.5 GT Benzoesäurcchlorid. 14 Volumenteile (VT) Triethylamin und 60 VT Toluol wild unter Rühren langsam bis zum Sieden erwärmt und weitere 5 Stunden gekocht. Es wird nach Zugabe von 10 GT Natriumkarbonat weiter in der Wärme gerührt, das enfiiandenc· Kochsalz abgesaugt und die Toluollösung bei guter Kühlung der Kristallisation überlassen. Das 7-[3-N(N'-j3-Benzoyloxy-äthyl)-piperazino-2-benzoyloxy]-propyl-13-dimethyl-xanthin wird als farbloses Pulver mit Schmelzpunkt 136 — 138'C isoliert. Das entsprechende Hydrochlorid wird aus der alkoholischen Lösung auf Zusatz überschüssiger Salzsäure auskristallisiert. Es schmilzt bei 238 — 240°C unter Zersetzung.
b) Die Mischung von 37 GT 7-(j'-Chlor-$-bcnzoyloxy)-propyl-U-dimethyl-xanthin (Smp. 142—143'C). 13GT N(/f-Hydroxy-älhyI-piperazin. 9 GT Natriumbikarbonat und 50VT Xylol wird vier Stunden unter Rückfluß gekocht. Nach Zusatz von 14 GT Bcnzoesäurechlorid und 10 GT Triethylamin wird weitere drei Stunden zum Sieden erwärmt. Das Reaktionsprodukt wird nach Zusatz von Wasser durchgerührt, die organische Schicht abgetrennt, getrocknet und eingedampft. Bei der Kristallisation des viskosen Rückstandes wird, wie oben, das identische Produkt vom Schmelzpunkt 136-137°C erhalten.
Beispiel 2
a) 18,3GT 7-[3-N(N'-/?-hydroxy-äthyl)-piperazino-2-hydroxy]-propyl-1,3-dimethyl-xanthin, 24,5 GT 3,4,5-Trimethoxy-benzoesäurechlorid. 15VT Triethylamin
in und 100VT Dioxan werden 6 Stunden unter Rückfluß gekocht. Nach Abtrennung des Triäthylamin-Hydrochlorids wird eingedampft und das farblose 7-[3-N(N'-/3-3,4,5-trimethoxy-benzoyl-äthyl)-piperezino-2-(3.4.5-tri- methoxy-benzoyloxy)]-propyl-1.3-dimethyl-xanthin
ΙΊ vom Schmelzpunkt 126-1280C aus Methanol oder Methyli&übuiy'!keton kristallisiert.
b) 7,2GT 7-[}'-Chlor-/?-(3.4.5tiimethoxy-benzoy]-oxy)-propyl-1.3-dimethyl-xanthin (Smp. 186-1870C). 2 GT N(2-Hydroxy-äthyl)-piperazin. 2 GT Natriumbi-
JU karbonat und 25 VT Xylol werden 6 Stunden unter Rückfluß gekocht. Nach Zugabe von 4.5 GT 3.4,5-Trimethoxybenzoesäurechlorid und 3 ml Triethylamin wird noch 3 Stunden im Sieden gehalten und das Reaktionsprodukt wie unter a) aufgearbeiiet. Der Xanthinester
:; wird in guter Ausbeute erhalten. Das entsprechende Chlorwasserstoff-saure Salz läßt sich aus methanolischer Lösung auf Zusatz wäßriger cone. Salzsäure ausfällen und kristallisieren (Smp. unscharf bei ca. 225°C).
in c) 19.8 GT 7-(3-N-Piperazino-2-hydro\y)-propyl-1.3-dimethyl-xanthin-Diliydrochlorid werden.in Gegenwart von 17 GT Natriumbikarbonat und 70 VT Methylisobutylketon durch 7stündiges Kochen mit 13.8 GT3.4.5-Trime'hoxy-benzoesäure-ji-chloräthylester zur Reaktion
">'< gebracht. Nach weiterem Zusatz von 7 VTTriethylamin und 12GT 3,4,5-Trimethox\-ben/oesäurechlorid zum Reaktionsprodukt wird 4 Stunden im Sieden gehalten, anschließend abgekühlt, die organische Schicht abgetrennt, getrocknet und eingedampft. Es werden ca.
j" 37 GT eines Syrups erhalten, aus dem der Xanthinester durch Kristallisation in Methanol als farbloses Pulver vom Schmelzpunkt ca. 125— 127" C isoliert wird.
d)61GTN-[3-Chlor-2-(3.4.5-trimethoxy-benzoyloxy)-propyl]-N-(/?-3.4.5-!rimethoxy-benzoyloxy-äihyl)-
-r, piperezin (hergestellt aus dem Kondensationsprodukt von N-(2-Hydroxy-äthyl)-piperazin und Epichlorhydrin durch Acylierung der Hydroxylgruppen) werden unter Rühren durch Sstündiges Kochen mit 25 GT 1.3-Diinethyl-xanthin-Kalium in Gegenwart von 1 GT
mi Kaliumjodid und 250 VT Xylol zur Reaktion gebracht. Bei der Aufarbeitung des Reaktionsansatzes entsprechend a) wird der Xanthinester in sehr guter Ausbeute mit einem Schmelzpunkt von c) 125-128'C (unscharf) erhalten.
B e i sp i e 1 3
a) 36.6 Gew.-Teile 7-[3-N(N'-£-Hydroxy-äthyl)-piperezino-2-hydroxy]-propyl-1.3-dimethyl-xanthin werden mit 39.1 Gew.-Teilen Nikotinsäurechlorid Hydrochlorid
wi in Gegenwart von 60 Volumen-Teilen Triäthylamin und 300 Vol.-Teilen Dioxan unter Rühren langsam bis zum Sieden erwärmt und danach 5 Stunden gekocht. Nach dem Abtrennen des entstandenen Triäthylamin-Hydrochlorids wird die Dioxan-Lösung eingedampft und
ni das in nahezu quantitativer Ausbeute entstandene 7-[3-N(N'-^-pyridin(3)-carbonyloxy-äthyI)-piperazmo-2-pyridin(3)-carbonyloxy]-propyl-1.3-dimethyl-xanthin aus Isopropanol kristallisiert. Der Schmelzpunkt des gut
wasserlöslichen Esters beträgt I53-154°C. Das IR-Spektrum zeigt starke Absorptionsbanden bei 1290, 1650, 1695 und 1710 (in cm-')· Das entsprechende orotsäure Salz (1 : 1 Äquivalente) schmilzt bei 214-216°C.
b) 43,2 Gew.-Teile N-(3-Chlor 2-pyridin(3)-carbonyloxy-propyl)-N-(2-pyridin(3)-carbonyloxy-äthyl)-piperazin, 25 Gew.-Teile 1,3-Dimethyl-xanthin(7)-kalium, 250 Vol.-Teile Dioxan und 1 Gew.-Teil Kaliumjodid werden unter gutem Rühren 8 Stunden unter Rückfluß gekocht. Nach dem Abkühlen werden die entstandenen Salze abfiltriert und die Lösung bis zum Syrup eingedampft. Bei der Aufarbeitung des Reaktionsproduktes analog a) wird der Pyridin(3)-carbonsäureester vom Schmelzpunkt 152—154°C in guter Ausbeute erhalten. Das IR-Spektrum dieses Endproduktes ist mit dem aus der Herstellung unter a) völlig identisch.
Beispiel 4
Analog der Methode des Beispiels 2a) werden 13,2 Gew.-Teile 7-[3-N-(N'-/?-Hydroxy-propyI)-piperazino-2-hydroxy]-propyl-l,3-dimethyl-xanthin mit 10 Gew.-Teilen Benzoesäurechlorid in Gegenwart von 10 Gew.-Teilen Triäthylamin und 50 Vol.-Teilen Dioxan 6 Stunden unter Rückfluß gekocht. Nach dem Abdampfen der Hauptmenge des Dioxans wird Pottasche-Lösung zum Rückstand gegeben und der freigesetzte Ester in Chloroform aufgenommen. Nach dem Trocknen wird bis zur Syrup-Konsistenz eingedampft und aus Alkohol kristallisiert. Das 7-[3-N(N'-/?-Benzoyk>xy-propyl)-pi-
perazino-2-benzoyloxy]-propyl-1,3-dimethyl-xanthin wird als farbloses Pulver vom Schmelzpunkt 151 — 153° C erhalten. Das entsprechende Dihydrochlorid kristallisiert nach Zusatz von cone. HCl aus wäßrigem Alkohol mit dem Zersetzungspunkt 246-248° C.
Beispiel 5
Analog vorstehender Methode werden 9,15 Gew.-Teile 7-[3-N(N'-j3-hydroxy-äthyl)-piperazino-2-hydroxy]-propyl-l,3-dimethyl-xanthin mit 15 Gew.-Teilen 3,4,5-Triäthoxy-benzoylchlorid in Gegenwart von 5,5 Gew.-Teilen Triäthylamin und 50 Vol.-Teilen Dioxan durch 5stündiges Kochen zur Reaktion gebracht. Bei der üblichen Aufarbeitung werden 21 Gew.-Teile 7-[3-N(N'-/J-3,4,5-triäthoxy-benzoyloxy-äthyl)-piperazino-2-(3,4,5-triäthoxy-benzoyloxy)-propyI-1,3-dimethylxanthin vom Schmelzpunkt 107-1090C durch Kristallisation aus Methanol erhalten.
Beispiel 6
9,5 Gew.-Teile 7-[3-N(N'-j?-hydroxy-propyl)-piperazino-2-hydroxyj-propyi-i,3-dimethyi-xanthin werden mit 12,65 Gew.-Teilen 3,4,5-Trimethoxy-benzoylchlorid in Gegenwart von 7 Vol.-Teilen Trithylamin und 50 Vol.-Teilen Dioxan 6 Stunden unter Rückfluß gekocht. Nach Zusatz von 10 Gew.-Teilen Natriumbikarbonat wird so lange erwärmt, bis die Kohlensäureentwicklung beendet ist Nach dem Absaugen der Lösung von den Salzen wird bis zum Syrup eingedampft Bei der Kristallisation aus Methanol werden 19 Gew.-Teile des farblosen 7-[3-N(N '-jS^AS-trimethoxy-benzoyloxy-
propyl)-piperazino-2-(3,4,5-trimethoxy-benzoyloxy)]-propyl-1,3-dimethyl-xanthin vom Schmelzpunkt 96-98° C erhalten.
Beispiel 7
44,5 Gew.-Teile 3,4,5-Trimethoxybcnzocsiiure werden
mit 16 Vol.-Teilen Thionylchlorid in 150 Vol.-Teilen
r, Xylol so lange erwärmt, bis klare Lösung eingetreten ist.
Nach Zusatz von 38 Gew.-Teilen 7-[3-N(N'-y-hydroxy-
propyl)-piperazino-2-hydroxy]-propyl-1,3-dimethylxanthin vom Smp. 162-163°C und 28 Vol.-Teilen Triäthylamin wird 4 Stunden unter Rühren zum Sieden ίο erwärmt. Nach dem Kühlen wird Wasser zugefügt, die Xylol-Lösung abgetrennt, es wird mit Pottasche- Lösung gewaschen und die organische Schicht nach dem Trocknen bis zum Syrup eingedampft. Das 7-[3-N(N'-)>-
3,4,5-Trimethoxy-benzoyloxy-propyl)-piperazino-2- -> (3,4,5-trimethoxy-benzoyloxy)]-propyl-1,3-dimethylxanthin kristallisiert aus Methanol mit einem unscharfen Schmelzpunkt von 83 —85° C. Das entsprechende salzsaure Salz kristallisiert aus wäßrigem 90%igem Methanol in farblosen Nadeln, welche bei ca. 187— 190° .'« unter Zersetzung schmelzen.
Ausgangsmaterial
Die als Ausgangsmaterial verwendeten 7-[y-Chlor ß- :><■> acyloxy]-propyl-l,3-dimethyl-xanthine werden durch Verestern des entsprechenden Xanthinchlorhydrins mit Säurechloriden bei 120— 1500C in indifferenten Lösungsmitteln in sehr guten Ausbeuten hergestellt
sn a) 7-[)>-Chlor-/?-benzoyloxy]-propyl-1,3-dimethylxanthin, welches aus Isopropanol in farblosen Nadeln kristallisiert und bei 142- 143° C schmilzt.
b) 7-[-y-Chlor-/f-pyridin(3)-carbonyloxy]-propyl-1,3-dimethyl-xanthin, das aus Isopropanol in farblosen
j-, Nadeln vom Smp. 153-154°C kristallisiert
c) 7-[y-Chlor-/?-(3,4,5-trimethoxy-benzoyloxy)]-propyl-13-dimethyl-xanthin, welches, aus Methylisobutylketon kristallisiert, bei 186- 187° C schmilzt.
Die als Ausgangsmaterial verwendeten 7-[3-N(N'-hy-
droxy-alkyl)-piperazino-2-hydroxy]-propyl-13-dimethyl-xanthine lassen sich folgendermaßen herstellen
a) 7-(y-Chlor-jS-hydroxy-propyl)-1,3-dimethyl-xanthin 4-, oder das 7-(2,3-epoxy-propyl)-l,3-dimethyl-xanthin werden mit N-(2-hydroxy-äthyf)-piperazin durch Kochen in Alkohol umgesetzt und das 7-[3-N(N'-/?- hydroxy-äthyl)-piperazino-2-hydroxy]-propyl-1,3-dimethyl-xanthin mit dem Smp. 148-1500C iso- -,0 liert. Das entsprechende orotsäure Salz, aus Alkohol kristallisiert hat einen Smp. von 226-228° C.
b) Das Kondensationsproduki aus Epichiorhydrin und N-(2-hydroxy-propyl)-piperazin wird in Gegenwart
η von säurebindenden Mitteln mit 1,3-Dimethyl-xan-
thin umgesetzt und das 7-[3-N(N'-/?-hydroxy-pro-
pyl)-piperazino-2-hydroxy]-propyl-13-dimethylxanthin vom Smp. 135 —137° C aus Alkohol kristallisiert
bo c) 7-[3-N(l,4-diaza-cyclohexano-2-hydroxy]-propyl-13-dimethyl-xanthin wird mit 13-Propylenchlorhydrin umgesetzt und das entstandene 7-[3-N(N'-)'-
13-dimethyl-xanthin vom Smp. 162— 163°C isoliert

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. 1,3-DimethyI-xaiithine ^61. allgemeinen Formel
    N-CH2-CH-CH2-N^
    Il OR1
    in der Ri und R2 eine Pyridin(3)carbonyl- oder eine Benzoylgruppe, die gegebenenfalls im Phenylring in der 3- bis 5-Stellung durch 3 Methoxy- oder Äthoxygruppen substituiert ist, und Y einen der Reste
DE1915979A 1969-03-20 1969-03-28 1,3-Dimethyl-xanthin-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE1915979C3 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691966620 DE1966620A1 (de) 1969-03-20 1969-03-20 Verfahren zur herstellung von dialkylxanthin-derivaten
DE1915979A DE1915979C3 (de) 1969-03-20 1969-03-28 1,3-Dimethyl-xanthin-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
ES377662A ES377662A1 (es) 1969-03-28 1970-03-18 Procedimiento para la preparacion de nuevos compuestos de derivados de dialcohil-xantina.
GB1289287D GB1289287A (de) 1969-03-28 1970-03-18
NO01053/70A NO127618B (de) 1969-03-28 1970-03-20
AT334472A AT317249B (de) 1969-03-28 1970-03-23 Verfahren zur Herstellung von neuen Dialkyl-xanthin-Derivaten
AT268470A AT309463B (de) 1969-03-28 1970-03-23 Verfahren zur Herstellung von neuen Dialkylxanthinderivaten und deren Salzen
SE7003922A SE385893B (sv) 1969-03-28 1970-03-23 Sett att framstella diakylxantin-derivat
US00022075A US3734911A (en) 1969-03-28 1970-03-23 Dialkyl-xanthine derivatives
NL7004161A NL7004161A (de) 1969-03-28 1970-03-24
DK155470AA DK127101B (da) 1969-03-28 1970-03-25 Analogifremgangsmade til fremstilling af basisk substituerede xanthinderivater
FR7010930A FR2035966B1 (de) 1969-03-28 1970-03-26
CH468670A CH528529A (de) 1969-03-28 1970-03-26 Verfahren zur Herstellung von Xanthinderivaten
BE748165D BE748165A (fr) 1969-03-28 1970-03-27 Derives de dialcoyl-xanthine ayant une action vasodilatatrice et sedative, leur preparation et medicaments les contenant
JP2557370A JPS5417757B1 (de) 1969-03-28 1970-03-27
CA078657A CA932730A (en) 1969-03-28 1970-03-31 Dialkyl-xanthine derivatives and process of preparing the same
BR218080/70A BR7018080D0 (pt) 1969-03-28 1970-04-08 Derivados de xantina purinediona e processo para a preparacao dos derivados de dialquilo-xantina compostos assim preparados e das composicoes farmaceuticas contendo um ou mais de tais derivados de dialquilo-xantina e ao menos carregada de uma dessas substancias

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691966620 DE1966620A1 (de) 1969-03-20 1969-03-20 Verfahren zur herstellung von dialkylxanthin-derivaten
DE1915979A DE1915979C3 (de) 1969-03-20 1969-03-28 1,3-Dimethyl-xanthin-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1915979A1 DE1915979A1 (de) 1970-10-08
DE1915979B2 DE1915979B2 (de) 1980-12-04
DE1915979C3 true DE1915979C3 (de) 1981-09-03

Family

ID=33098819

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691966620 Withdrawn DE1966620A1 (de) 1969-03-20 1969-03-20 Verfahren zur herstellung von dialkylxanthin-derivaten
DE1915979A Expired DE1915979C3 (de) 1969-03-20 1969-03-28 1,3-Dimethyl-xanthin-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691966620 Withdrawn DE1966620A1 (de) 1969-03-20 1969-03-20 Verfahren zur herstellung von dialkylxanthin-derivaten

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE1966620A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH648559A5 (de) * 1981-07-20 1985-03-29 Siegfried Ag Theophyllinderivate und verfahren zu deren herstellung.
US4374837A (en) * 1981-07-31 1983-02-22 Laroche Navarron, S.A. Piperazine derivatives of theobromine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1133989A (en) * 1964-12-08 1968-11-20 Chugai Pharmaceutical Co Ltd Theophylline derivatives, their salts and process for preparing the same

Also Published As

Publication number Publication date
DE1966620A1 (de) 1973-05-24
DE1915979B2 (de) 1980-12-04
DE1915979A1 (de) 1970-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0005828B1 (de) Neue substituierte Phenylpiperazinderivate, diese enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu deren Herstellung
DE2238504B2 (de) l-Phenoxy-3-alkylaminopropan-2-ol -Derivate
DE69126433T2 (de) 1,4-disubstituierte piperazine
DE2253750C3 (de) Apovincaminsaure-alkylester, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische
DE2631885C2 (de) 1-(4-Phenoxyphenyl)-piperazin-Derivate, ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
EP0018360B1 (de) N-(5-Methoxybentofuran-2-ylcarbonyl)-N&#39;-benzylpiperazin und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1911464B2 (de) 3,4-Dihydroisochinoline, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE1915979C3 (de) 1,3-Dimethyl-xanthin-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2425767A1 (de) 3-alkyl-9-aminoalkyl-1,2,3,4-tetrahydrocarbazole und ihre verwendung in arzneimitteln
DE2923817C2 (de) (3-Alkylamino-2-hydroxyproposy)-furan-2-carbonsäureanilide und deren physiologisch verträgliche Säureadditionssalze und Verfahren zu deren Herstellung sowie Arzneimittel mit einem Gehalt dieser Verbindungen
DE2755707A1 (de) Verfahren zur herstellung von neuen piperazinderivaten
DE1817740C3 (de)
DE2012667C3 (de) 3- (4-substituierte-1-Piperazinyl)-carbonylmethyl-2-benzothiazolinone und ihre Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharamazeutische Präparate
DE2724083A1 (de) Benzo(b)furanderivate, verfahren zu deren herstellung und dieselben enthaltendes mittel
DE1645901C3 (de) gamma-(4-Alkylp!peridino)-p-fluorbutyrophenone und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2435381C2 (de) 8-(2-Dimethylaminoäthyl)-3-oxo-4-phenyl-1-thia-4,8-diazaspiro[4.5]decan und seine Salze mit Säuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung in Arzneipräparaten
DE2013256C (de)
DE2707135A1 (de) Pyridoxinderivate, verfahren zu deren herstellung und dieselben enthaltendes mittel
DE2427208A1 (de) Triazole und deren salze, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende arzneimittel
EP0000727A1 (de) 3-(4-(1,3-Diazacycloalken-2-yl)-phenyl)-1,2-benzisothiazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel.
DE3620215A1 (de) Benzamide, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE3046017C2 (de) Indolizin-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzung
DE1131679B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinverbindungen
DE2337414C3 (de) 1 (m-Chlorphenyl)-3- [2-(33-dimethylazetidin-1 -yl)ethyl] -2-imidazolidinon und dessen pharmazeutisch akzeptablen Salze sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2438133C3 (de) N1 [3-(4&#39;- FluorbenzoyO-propyl] -N2. [2-(4&#39;-8CyI-2&#39;-halogenphenoxy)- äthyl] -piperazine, deren Säureadditionsverbindungen und pharmazeutische Präparate

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee