DE3430852A1 - Neue ester, deren herstellung und verwendung - Google Patents
Neue ester, deren herstellung und verwendungInfo
- Publication number
- DE3430852A1 DE3430852A1 DE19843430852 DE3430852A DE3430852A1 DE 3430852 A1 DE3430852 A1 DE 3430852A1 DE 19843430852 DE19843430852 DE 19843430852 DE 3430852 A DE3430852 A DE 3430852A DE 3430852 A1 DE3430852 A1 DE 3430852A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polyol
- molecular weight
- depot
- acid
- ester
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G63/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G63/66—Polyesters containing oxygen in the form of ether groups
- C08G63/664—Polyesters containing oxygen in the form of ether groups derived from hydroxy carboxylic acids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/14—Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
- A61K9/16—Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
- A61K9/1605—Excipients; Inactive ingredients
- A61K9/1629—Organic macromolecular compounds
- A61K9/1641—Organic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyethylene glycol, poloxamers
- A61K9/1647—Polyesters, e.g. poly(lactide-co-glycolide)
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/20—Pills, tablets, discs, rods
- A61K9/2004—Excipients; Inactive ingredients
- A61K9/2022—Organic macromolecular compounds
- A61K9/2031—Organic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyethylene glycol, polyethylene oxide, poloxamers
- A61K9/204—Polyesters, e.g. poly(lactide-co-glycolide)
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G63/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G63/02—Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
- C08G63/06—Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from hydroxycarboxylic acids
- C08G63/08—Lactones or lactides
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S977/00—Nanotechnology
- Y10S977/902—Specified use of nanostructure
- Y10S977/904—Specified use of nanostructure for medical, immunological, body treatment, or diagnosis
- Y10S977/915—Therapeutic or pharmaceutical composition
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft neue Ester, besonders Polyolester mit polymeren Hydroxycarbonsäureresten und deren Herstellung und
Verwendung z.B. zur Bildung von Depotformen von pharmakologisehen
Wirkstoffen.
Polyolester mit polymeren Hydroxycarbonsäureresten sind bekannt, z.B. aus der deutschen Patentschrift Nr. 1.020.034 in der u.a.
Glyzerinester mit PolymiIchsäureresten aus insgesamt 30
Milchsäureeinheiten oder Pentaerythritester mit Polymilchsäureresten
aus ingesamt 16 Milchsäureeinheiten beschrieben werden.
Die Produkte werden als Lösungsmittel, z.B. für pharmazeutische Zwecke ,als Emulgatoren oder als Zusätze zu Kunststoffen und
plastischen Massen verwendet. Ihre Verwendung als pharmazeutisches Depotmatrixmaterial wird nicht beschrieben.
Ester aus Zuckeralkoholen wie Erythrit, Xylit, Adonit und Sorbit
mit Poly- -hydroxycapronsäuren werden beschrieben in Journal of Polymer Science, Polymer Chemistry Edition, Vol. 20, 319-326,
besonders 323-326 (1982).
Das Molekulargewicht dieser Ester hängt von dem Veresterungsgrad der Hydroxylgruppen der Polyolester und von der Länge der PoIy-
-hydcoxycapronsäurereste ab und liegt in der Grössenordnung von
etwa 26000 bis 65000.
3430832
100-6114
Die Ester weisen Sternpolymerstruktur auf, deren eine Polyolrest als Zentralstelle von Säurerestketten umgeben ist.
Die Verwendungsmöglichkeit der gebildeten Polyolester wird in der
Publikation nicht erwähnt.
Die Diffusionsgeschwindigkeit von Wirkstoffen in und die Abbaugeschwindigkeiten der Ester als Matrixmatrial für diese
Wirkstoffe sind unter Verwendungsumständen zu gering. Die Ester sind durch den hydrophoben Charakter der Poly- -hydroxycapronsäureresten
nicht als Matrixmaterial für Depotformen von pharmakologisehen Wirkstoffen geeignet.
Es wurden bereits verschiedene Depotformen von pharmakologisehen
Wirkstoffen in der Literatur vorgeschlagen, z.B. in der europäischen Anmeldung 92918, besonders von Polypeptiden in einer
Matrix aus einem Ester aus z.B. Polyvinylalkohol (M.G. 14.000) oder Polyethylenglykol (M.G. 6000 oder 20.000) mit polymeren
Hydroxycarbonsaureresten, z.B. aus Milchsäureresten (M.G.
insgesamt 2.600 bis 114.000) und gegebenenfalls Glykolsäureresten
(M.G.insgesamt 10.000).
Dieses Matrixmaterial ist jedoch zu hydrophil durch den hochmolekularen
Anteil der Polyolreste und wird unter Verwendungsumständen zu schnell abgebaut.
Ausserdem wird durch die grosse Hydrophilität und Weichheit des
Matrixmaterials die Bildung und Weiterverwertung der Depotformen,
besonders von Mikrokapseln, erschwert.
Als Ester werden auch solche aus Dextran als Polyol genannt, aber durch die hohen Molekulargewichte von Dextranen wird unter
Reaktionsbedingungen die Esterbildung praktisch total verhindert.
Depotformen von pharmakologisehen Wirkstoffen in einer Matrix aus
einem Polyolester mit polymeren Hydroxycarbonsäureresten werden als Teil einer grösseren Produktenklasse ebenfalls vorgeschlagen,
sind aber nicht beispielsmässig in der internationalen Anmeldung WO 78/00011 (PCT) beschrieben.
Was beispielsmässig beschrieben wurde, sind Depotformen aus einem
Polyolester mit polymeren Dicarbonsäureresten, z.B. aus Weinsäure.
Die Struktur dieser Polyolester weist einen anderen Aufbau auf
als die der oben beschriebenen Produkte und besteht aus einer
geraden Kette, welche wechselweise aus Polyol- und Dicarbonsäure-
Resten aufgebaut ist.
Die gebildeten Ester sind alle so wenig löslich, dass zuerst lösliche Vorkondensate gebildet werden müssen, die den
pharmakologischen Wirkstoff noch aufnehmen können, wonach die
vorgebildeten wirkstoffhaltigen Matrixprodukte weiter kondensiert
werden.
Bei gesättigten Dicarbonsäuren, wie Weinsäure, als
Reaktionskomponenten, muss die Nachkondensation, unvorteilhaft für viele wärmeempfindliche Arzneimittel, bei erhöhter Temperatur
(etwa 170-20O0C) stattfinden.
Für den Fall, dass in dieser Struktur z.B. das Pentaerythrit als
Polyol gewählt wird, werden stark vernetzte Produkte gebildet, welche nicht geeignet sind zur Aufnahme von Arzneiwirkstoffen.
Die Abbaugeschwindigkeit ist für Depotformen aus diesen Materialien ungenügend.
Mikrokapseln können unvorteilhafterweise nur in der Phase der Nachkondensation gebildet werden, wobei als Dispersionsmittel bei
der Kondensation das spezielle Silikonöl verwendet werden muss.
Die bekannten Matrixpolymeren haben den Nachteil einer zu kurzen oder zu langen Abbauzeit unter Verwendungsumständen, z.B. im
Körper, verglichen mit der verlangten Freisetzungszeit des pharmakologisehen Wirkstoffes, was dazu führt, dass der Wirkstoff
entweder vorzeitig mit dem Matrixmaterial verschwunden ist oder
schon lange vollständig aus der noch vorhandenen Polymermatrix verschwunden ist und eine zusätzliche Dosis der Depotform
anschliessend nicht verabreicht werden kann, ohne Gefahr für eine unerwünschte und gefährliche Speicherung des polymeren
Matrixmaterial.
Die vorliegende Erfindung bezweckt, die oben erwähnten Nachteile zu vermeiden und brauchbare pharmazeutische Depotformen für
klinische Anwendung zu verschaffen.
Die Depotformen aus den erfindungsgemässen Polyolestern haben den
Vorteil einer befriedigend langen Wirkstofffreisetzungszeit, z.B. etwa 1 Monat und einer kurz darauf ablaufende Abbauzeit und
sind geeignet, eine grosse Verschiedenheit von z.B. wasserlöslichen oder hydrophoben Wirkstoffen einzuschliessen.
Zusätzlich sind die erfindungsgemässen Polyolester leicht zu
verarbeiten und können sogar in auspolymerisierter Form, ohne das nachkondensiert werden muss, noch mit Wirkstoffen
zusammengebracht und als Depotform, besonders als Mikrokapsel, verarbeitet werden. Die Mikrokapseln sind nicht weich und können
dadurch leicht durch eine Injektionsnadel verabreicht werden.
100-6114
Gegenstand der Erfindung ist ein Ester aus einem Polyol, welcher
Polyol mindestens 3 Hydroxylgruppen und ein Molgewicht bis 20.000 hat, in welchem Polyol mindestens 1 Hydroxylgruppe in Form eines
Esters, mit einem Poly- oder Copoly-miIchsäurerest vorliegt, mit
je einem Molgewicht von 5000, z.B. bis 85000.
Gegenstand der Erfindung ist ebenfalls ein Reaktionsprodukt aus einem Polyol mit mindestens 3 Hydroxylgruppen und einem
Molgewicht von 20.000 oder aus einem reaktiven Derivat davon, mit Milchsäure oder mit einem reaktiven Derivat davon oder
zusätzlich mit mindestens einer zweiten Hydroxycarbonsäure oder mit einem funktionellen Derivat davon, welches Produkt Poly- oder
Co-poly-miIchsäurereste aufweist, welche je ein Molgewicht von
mindestens 5.000 haben.
Sie wird als erfindungsgemässer Polyolester angedeutet.
Die Polyolteile sind besonders aus einem Polyol mit einem
Kettengerüst aus Kohlenstoffatomen.
Eine besondere Form des Polyols ist eine solche mit linearer Struktur und mit 3 bis 6 Hydroxylgruppen, vorzugsweise mit 6
Hydroxylgruppen. Als Polyol mit linearer Struktur können z.B.
genannt werden Mannit, Pentaerythrit, Sorbit, Adonit und Xylit. Eine andere bevorzugte Form des Polyols ist eine solche mit
cyclischer Struktur und mit 4 bis 30 Hydroxylgruppen.
Die Polyole mit cyclischer Struktur enthalten besonders ein oder
mehrere Monosaccharideeinheiten, mit mindestens 3 Hydroxylgruppen
pro Einheit.
Beispiele solcher Polyole sind solche mit Fruktosestruktur wie Fruktose selbst.
Besondere Ausführungsformen der Polyole mit cyclischer Struktur sind solche mit Glukosestruktur, z.B. Glukose selbst. Auch sind
solche möglich mit 2 bis 8 Glukoseeinheiten. Die Glukoseeinheiten
sind vorzugsweise in 1,4 und/oder 1,6-Stel lung besonders in
1,4-Stellung verbunden. Ein Polyol mit mehreren Glucoseeinheiten
in 1,4-Stellung verbunden, ist z.B. das ß-Cyclodextrin.
Bevorzugter Polyol ist Glucose.
Die Polyolester haben einen Polyolrest mit mindestens 2 oder 3
Hydroxylgruppen in Form von Estern, mit polymeren Hydroxycarbonsäureresten,
wodurch die Strukturen der erfindungsgemässen Verbindungen verzweigt sein können und dann als sogenannte Steinpolymere
angedeutet werden.
Die polymeren Hydroxycarbonsäurereste können aus ein, zwei, drei
oder mehr spezifischen Hydroxycarbonsäuren aufgebaut sein.
Sie sind neben aus Milchsäureresten vorzugsweise zusätzlich aus
Glycolsäureeinheiten aufgebaut, von denen vorzugsweise 30 bis 70 Mol%, speziell 50 Mol% vorliegen. Statt oder neben den
Glycolsäureeinheiten können z.B. noch u.a. -Hydroxycapronsäureeinheiten vorhanden sein, vorzugsweise bis maximal 20 Mol%.
Die Milchsäureeinheiten können gesamthaft gesehen in optisch reiner Form (D- oder L-Lactid) oder als deren Gemische, z.B. als
racemische Form (D,L-Lactid) vorhanden sein.
Die Polyolester werden hergestellt, indem ein Polyol mit mindestens 3 Hydroxylgruppen, das ein Molgewicht bis 20.000 hat
oder ein reaktives Derivat davon, mit Milchsäure oder zusätzlich mit mindestens einer zweiten Hydroxycarbonsäure oder mit deren
funktionellem(n) Derivat(en) verestert wird.
Die erfindungsgemässen Polyolester werden besonders hergestellt
indem ein Polyol mit mindestens 3 Hydroxylgruppen das ein Molgewicht bis 20.000 hat, mit Milchsäure oder zusätzlich mit
mindestens einer zweiten Hydroxycarbonsäure in Lacton- oder dimerer cyclischer Esterform in Anwesenheit eines Katalysators,
der zu einer ringöffnenden Polymerisation geeignet ist, umgesetzt wird. Der Katalysator ist vorzugsweise Sn-Octoat.
Die Reaktionskomponenten werden miteinander und mit dem Katalysator vermischt und bei erhöhter Temperatur umgesetzt.
Falls ein Lösungsmittel vorhanden ist, z.B. Toluol, kann die Umsetzung bei Refluxtemperatur des Lösungsmittels stattfinden.
Ohne Lösungsmittel ist die Reaktionstemperatur höher, z.B. wenn Glukose als Polyol verwendet wird, etwa bis 170° und wenn
ß-Cyclodextrin verwendet wird bis 180°C.
Der entstandene erfindungsgemasse Polyolester wird in an sich
bekannter Weise gereinigt und isoliert.
Die Bestimmung des Molekulargewichtes des gereinigten Produktes
kann mit bekannten Methoden ausgeführt werden, vorzugsweise durch Gelpermeationschromatographie (GPC), in Lösung von Tetrahydrofuran
und bei Raumtemperatur wobei Polystyrol als Standard und Dupont Ultrastyragel 500 Angstrom und 10.000 Angstrom als Säulematerial
verwendet wird (Mw).
Die Molekulargewichte Mw der erfindungsgemässen Polyolester liegen vorzugsweise zwischen 20.000 und 200.000, wie 20.000 bis
80.000.
Die Molekulargewichte der erfindungsgemässen Polyolester lassen sich nicht nur durch die Wahl der Mengenverhältnisse vom
Polyolanteil und Hydroxycarbonsäureanteil steuern, sondern auch
durch die Reaktionsbedingungen, u.a. die Reaktionstemperatur (siehe Beispiel 8), wobei eine niedrige Temperatur zu kürzeren
Ketten und demzufolge zu niedrigen Molekulargewichten führen kann.
Die Isolierung und Reinigung können einen Einfluss auf das Molekulargewicht des gereinigten Polyolesters haben. Eine
Aenderung der Isolierungs- und Reinigungsmassnahmen hat, wie das
Beispiel 2 zeigt, eine Aenderung des Molekulargewichtes zur Folge, was selbstverständlich ist, wenn man bedenkt, dass der
nach der Reaktion entstandene Polyolester ein Gemisch von Molekülen mit verschiedenen Kettenlängen ist und man durch Wahl
der Isolierungs- und Reinigungsmethoden, wie Extrahieren, Filtrieren und der Isolierungs- und Reinigungsflüssigkeiten und
deren Mengen, der Isolierungs- und Reinigungstemperaturen die Molekulargewichtszusammenstellung des Polyolesters beeinflussen
kann.
So kann man das Molekulargewicht des gereinigten Polymers erhöhen, indem man z.B. durch eine geeignete Ausfällung des
Polymeren, z.B. in Methanol, oder durch eine nukleopore Membranfiltration den Anteil mit niedrigeren Molekulargewichten
wegnimmt.
Man kann durch nukleopore Membranfiltration die niedrigmolekularen Anteile so verringern, dass im GPC-Diagramm die Höhe
deren Scheitel insgesamt nur noch maximal 10%, vorzugsweise maximal 7% der Höhe des Scheitelwertes Mw des Polymeren ausmacht.
Die verzweigte Struktur der erfindungsgemässen Polyolester ist
überaus geeignet zur Aufnahme von Arzneimitteln, wodurch ein verzögerter Abgabeeffekt im Körper erreicht werden kann.
Die Aufnahme- und die verzögerte Abgabefähigkeit, wobei die Bilanz der Hydrophobität und Hydrophilität eine bedeutende Rolle
spielt und wobei der Polyolrest den hydrophilen und der PoIy- oder Cöpoly-miIchsäurerest den hydrophoben Faktor darstellt,
können bei der Herstellung durch die Identität der Polyole, den Veresterungsgrad derer Hydroxylgruppen, die Kettenlänge der
Säurereste und durch die Identität und die relativen Mengen der spezifischen Hydroxycarbonsäureeinheiten in der Kette reguliert
werden.
-12- 3 ί* ,5 UQ P 4 100-6114
Die erfindungsgemässen Polyolester sind daher besonders
verwendbar zur Herstellung von pharmazeutischen Depotformen mit pharmakologisch aktiven Stoffen. Solche Depotformen können aus
einer Matrix aus dem Polyolester, die den Aktivwirkstoff enthält, aufgebaut sein. Bevorzugte Depotformen sind Implantate (z.B. für
subkutane Verabreichung) und Mikrokapseln (z.B. für orale oder besonders für parenterale z.B. intramuskuläre, Verabreichung).
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ebenfalls eine pharmazeutische Depotform mit einer Matrix aus einem
erfindungsgemässen Produkt, welche einen pharmakologisehen
Wirkstoff enthält.
Die Depotformen sind neu und sind Teil der Erfindung.
Die Depotformen können in bekannter Weise aus den leicht hantierbaren erfindungsgemässen Polyolestern hergestellt werden
und können öfter eine hohe Konzentration des Wirkstoffes enthalten.
Zur Herstellung von Mikrokapseln kann der Aktivstoff in einem flüchtigen Lösungsmittel, wie Methylendichlorid, gelöst werden,
wonach eine Lösung des Polyolesters, z.B. im gleichen Lösungsmittel, zugefügt wird. Das erhaltene homogene Gemisch kann
dann in Luft verspritzt und während des Spritzens unter sorgfältiger Regulierung der Temperatur in Form von Mikrokapseln
getrocknet werden.
Eine andere Methode ist, dass der Wirkstoff, in z.B. Methylendichlorid, gelöst oder suspendiert und der Polyolester in
ein flüchtiges, mit Wasser nicht mischbares Lösungsmittel, wie Methylendichlorid, gelöst wird, wonach die organische Phase
kräftig mit einer gerührten wässrigen Lösung, z.B. auf pH 7, gepuffert, welche gegebenenfalls z.B. Gelatin als Emulgator
enthält, vermischt und das organische Lösungsmittel von der
oder zum Zentrifugieren abgeschieden werden. Die Mikrokapseln werden danach noch gewaschen (z.B. in einem Puffer) und
getrocknet.
Zur Herstellung von Implantaten kann der Wirkstoff mit dem Polyolester vermischt und in ein flüchtiges Lösungsmittel gelöst
werden. Das Lösungsmittel kann verdampft und der Rückstand vermählen werden. Daraus kann in bekannter Weise ein Extrudat
gebildet werden, das, z.B. als Tabletten von etwa 5 bis 15, z.B. 7 mm Durchmesser und von 20 - 80 mg, wie 20 - 25 mg
Matrixmaterial bei 75° C und 80 bar während 10 bis 20 min
gepresst, das Implantat liefert.
Abhängig vom Wirkstoff können die Mikrokapseln durchschnittlich bis 60 Gew.-% davon aufnehmen. Implantate werden vorzugsweise so
hergestellt, dass sie bis 6Q%, z.B. 1 bis 20 Gew.-%, des
Wirkstoffes enthalten.
Für den Wirkstoff Bromocriptin können Mikrokapseln, welche bis
25%. vorzugsweise bis 18%, und können Implantate, welche bis 18% des Wirkstoffes enthalten, hergestellt werden.
Die Mikrokapseln haben einen Diameter von einigen Submikron bis zu einigen Millimetern. Für pharmazeutische Mikrokapseln werden
Diameter von maximal etwa 250 Mikron, z.B. 10 bis 60 Mikron, angestrebt, damit sie leicht eine Injektionsnadel passieren
können.
Die erfindungsgemässen Depotformen können verwendet werden, um
sehr verschiedene Klassen von Wirkstoffen verabreichen zu können, z.B. biologisch aktive Verbindungen, wie Antikonzeptiva,
Beruhigungsmittel, Steroide, Sulphonamide, Vakkzine, Vitamine,
Antimigränemittel, Enzyme, Bronchodiiatatoren, cardiovaskulare
Wirkstoffe, Analgetika, Antibiotika, Antigene, Antikonvulsiva, Entzündungshemmer, Anti-Parkinson-Wirkstoffe, Prolaktinsekretionsinhibitoren,
geriatrisch verwendbare Wirkstoffe und Antimalariamittel.
Die Depotformen der pharmazeutischen Zusammensetzungen können für die bekannten Indikationen der betreffenden Wirkstoffe eingesetzt
werden.
Die Mengen der Wirkstoffe und der zu verabreichenden Depotformen hängen von verschiedenen Faktoren ab, z.B. vom zu behandelnden
Zustand, von der gewünschten Zeitdauer, der Freisetzungsgeschwindigkeit des Wirkstoffes und von der biologischen Abbaubarkeit
der Matrix.
Die gewünschten Zusammensetzungen können in bekannter Weise formuliert werden. Die Menge des benötigten Wirkstoffes und die
Freisetzungsgeschwindigkeit können anhand von in vitro oder besonders von in vivo Techniken wie beschrieben in Beispielen
bis 29 bestimmt werden, z.B. wie lange eine bestimmte Wirkstoffkonzentration im Blutplasma auf einem akzeptablen Niveau
anhält. Die Abbaubarkeit der Matrix kann auch anhand von in vitro oder besonders in vivo Techniken verfolgt werden, indem z.B. die
Menge des im Gewebe übrig gebliebenenMatrixmaterials nach einer
gewissen Zeitspanne gewogen wird.
Die erfindungsgemässen Depotformen können in Form von
Mikrokapseln z.B. subkutan intramuskulär oder oral, vorzugsweise als eine Suspension in einem geeigneten flüssigen Träger oder in
Form von Implantaten z.B. subkutan, verabreicht werden.
Die Depotform kann zusätzlich noch einmal verabreicht werden, wenn die Polyolestermatrix genügend abgebaut worden ist, z.B.
nach 1 Monat.
Beispiele von Dosierungen für bevorzugte Verbindungen sind:
Für die Prolaktinsekretionshemmung mit Bromokriptin kann z.B.
eine i.m. Depotform hergestellt werden, die täglich etwa 2,5 bis 7,5 mg Bromokriptin in etwa 30 Tagen freisetzt und z.B. etwa 70
bis 230 mg Bromokriptinmesylat enthält.
Für die Behandlung von Bronchialasthma mit Ketotifen kann eine
Depotfbrm hergestellt werden, die täglich etwa 0,5 bis 0,8 mg Ketotifen in etwa 30 Tagen freisetzt und z.B. etwa 15 bis etwa
mg Ketotifen enthält.
Für die Reaktivierung des zerebralen Metabolismus, mit CodergocHn
kann eine Depotform hergestellt werden, die täglich etwa 0,1 bis 0,4 mg Co-dergocrin in etwa 30 Tagen freisetzt und
z.B. 3 bis 12 mg enthält.
Depotformen für andere Wirkstoffe können in analoger Weise
formuliert werden.
Bei in vitro und in vivo Polymerabbauversuchen, ausgeführt wie in Beispielen 24 und 25 beschrieben, welche sich sowohl auf
PolymiIchsäure als auf Polymilchsäureglycolsäure bezogen, konnte
festgestellt werden, dass bei Produkten mit vergleichbaren Molgewichten der Einbau eines Polyols einen beschleunigten
Einfluss auf den Polymerabbau, besonders in der ersten Phase, besonders bis etwa 30 Tagen hat.
Werden die polymeren Produkte membranfiltriert, zeigen die
Rückstände, besonders in der ersten Phase, speziell bis etwa 30 Tage, einen geringeren Massenabbau als die entsprechenden
nichtfiltrierten Produkte, wobei jedoch im Fall von membranfiltrierten erfindungsgemässen Polyolestern der Abbau
bereits über die Hälfte hinweggekommen ist, im Fall des Polyolesters etwa 70% (Rückstand des Beispiels 6 in vivo) und
nach 40 bis 50 Tage bereits als praktisch vollständig angesehen werden kann.
Gegenstand der Erfindung ist daher eine parenterale
pharmazeutische Depotform einen Arzneiwirkstoff in einer polymeren Matrix enthaltend, welche Depotform so angepasst ist,
dass sie den Wirkstoff über eine lange Zeitspanne freisetzt und die Matrix so abgebaut wird, dass sie innerhalb 20 Tage nach der
Freisetzung des Wirkstoffes von der Verabreichungsstelle wegtransportiert worden ist.
Bei in vitro und in vivo Freisetzungsversuchen von Arzneiwirkstoffen
im Matrizes aus gleichen Polymertypen wie unter den Abbauversuchen erwähnt und beschrieben in den Beispielen 26 bis
29, kann festgestellt werden, dass die Wirkstoffe innerhalb von etwa 30 Tagen praktisch vollständig freigesetzt werden können,
besonders bei den Polyolestern.
Der Wirkstoff kann dadurch praktisch vollständig durch Diffusion aus der Matrix und nur in geringem Ausmass durch Abbau des
Matrixmaterials freigesetzt werden, was das Freisetzungsmuster gleichmässiger beeinflusst.
Der Vorteil der Polyolestermatrizes ist dabei, dass sie erst nach
praktisch vollständiger Freisetzung des Wirkstoffes in erheblichem Ausmass rasch abgebaut werden.
In den folgenden Beispielen sind alle Temperaturen in Celsiusgraden
und unkorrigiert.
·//<?· ■ : ■■■■■■■ -
Poiyoiester aus D(+)-Glucose, DL-Dilactid und Diglycolid
Beispiel 1:
In einem 1,5 1 Sulfierkolben wurde unter Argon 79.4 g (0.684 MoI)
Diglycolid, 120,6 g (0.838 MoI) DL-Diiactid und 0.4 g (2,2 mMol)
D(+)-Glucose (0.2%) vorgelegt.
Das Gemisch wurde unter Rühren bis 135" aufgeheizt, wonach 1 ml
Sn-Octoat zugegeben wurde.
Die Reaktion ist exotherm. Die Temperatur stieg auf 172°. Nach 5 Minuten wurde der Rührer abgestellt und das braune, viskose
Gemisch während 17 Stunden bei 130-140° weiterreagieren gelassen. Nach Abkühlen wurde 500 ml Methylendichlorid zugegeben
und das Gemisch bei Siedetemperatur so gut wie möglich gelöst und die Lösung abdekantiert. Dies wurde einmal wiederholt, wonach der
Rückstand nochmals mit 500 ml Methylendichlorid extrahiert wurde. Die gesammelten dunkelbraunen Lösungen (ingesamt 1500 m)
wurden mit 50 g Hyflo (Filtrierhilfsmittel) gereinigt, auf 500 ml eingedampft und mit 500 ml 10-%-iger HCL ausgeschüttelt, um den
Katalysator zu entfernen. Dann wurde fünfmal mit 500 ml Wasser nachgewaschen bis pH 4,5 und mit Methylendichlorid auf 1 1
verdünnt.
Die Lösung wurde mit MgS04 und Hyflo getrocknet, wieder auf 500
ml eingedampft und anschliessend innerhalb einer Stunde an 3 1
Methanol von -60°C zugetropft. Man Iiess 3 Stunden bei dieser
Temperatur nachrühren, dann wurde das Produkt abfiltriert und unter Vakuum bei 40"C getrocknet.
■ή- ■'■■■■'-
Das Molekulargewicht wurde durch Gelpermeatiönschromatographie
(GPC) bestimmt:
Mw = 34 800 Mn = 19 600 Mw/Mn =1.77 Säurezahl: 6.8
Nicht reagiertes Lactid: 1.7%
Nicht reagiertes Glykolid: 0,4%
Molverhältnis Glykolid/Lactid in den polymeren Ketten: 45/55
NMR: 360 MHz; (CDCI3)
5,20 (m, 0.55 H, -CH-MiIchsäure) 4,82 (m, 0,9 H, -CH2~Glykolsäure)
1,58 (m, 3 H, -CHa-MiIchsäure)
IR: (CH2CI2)
cm-1 2950 (w,CH3); 1760 (s,-COOR); 1390 und 1420 (w,CH3); 1160
(s,-0-); 1090 (s,-0-).
Beispiele 2-5
In analoger Weise wie im Beispiel 1 erwähnt wurden die folgenden Polyolester hergestellt:
Mol verhält- Nicht reag.
Bsp. Polyol D^-Düactid Digly- Sn-Octoat Beakt. Mw Mw nis Lactid Sä Lactid und
colid temp. Mn Mn" Glycol id ^i ; Glycol id
2* 4 mg Cl3-D(+)- 1,2 g 0,8 g 10 IJl - 31.400 1.81
Glucose (0,2%) ' 17.300
3* 3,85 mg D (+)- " " " - 26.400 2.50
Jlucose 10.600
0,15 mg D(+)-lC14-Glucose
cose (0,2%) 20.700 35" <0.4%
* Für analytische Zwecke, siehe weiteren Kommentar.
155° 23.600 1,77 58 8,0 <0,4%
13.300 4T <0,2%
4 0,2 g D(+)- GIu- 60,3 g 39,7 g 0,5 ml 168° 34.600 1,67 55 5,7 0,6« ft
(02%) 35" %
Es wurde analytisch überprüft, ob die Glucose eingebaut wurde und ob daher wirklich ein Polyolester entstanden ist.
Dazu wurde die Massnahme getroffen, das NMR-Signal der in
geringen Mengen vorhandenen Glukose zu verstärken, indem als Glucoseausgangsprodukt eine C^-uniform markierte Glucose mit
98,3 Atom-% C13 genommen wurde (LOT No.2358-4 MSD ISOTOPES,
Merck, Canada).
Das NMR-Signal der Ausgangs-C^-Glucose wurde verglichen mit dem
Signal des Cl3-Glucoseesters:
C13-Glucose
NMR C13 ppm 97,13 (d,C-lß); 93,32 (d,C-Ia); 77,63 (t,C-5ß); 76,92
(t,C-3ß); 75,57 (t,C-2ß); 73,84 (t,C-3a); 72,92 (t,C-2a);
72,24 (t,C-5a); 71,07 (t,C-4a); 70,63 (t,C-4ß); 61,95 (dxd, C-6aß).
NMR C13 ppm 91,80 (m, C-lß); 89,84 (m, C-Ia); 72,51 - 66,73 (m,
C-2,3,4,5a,ß); 62,90 (m, C-6).
Da die Gluqosesignale alle breite Multiplets sind, wird
angenommen dass die Glucose praktisch vollständig aufgenommen wurde. Molverhältnis Lactid/Glycolid/Glucose = 32,3 / 66,7 /0,2.
100-6114
Wenn in einem GPC-Versuch ein mit in der Serie angeschlossener UV- und Radioaktivitätsdetektor für die Analyse dieser Produkte
benutzt wird, wird festgestellt, dass die Radioaktivität der Probe auf den gesamten Molekulargewichtsbereich mengenproportional
verteilt ist.
Die Radioaktivität der Probe beträgt etwa 30% des Sollwertes, d.h. etwa 0.06% der Glukose wurde eingebaut (angesetzt wurde
0,2).
Das Produkt des Beispiels 4 wurde in Methylendichlorid gelöst und bei 1 ATü- einer nukleoporen Membranfiltration unterworfen.
Amicon Apparatur Membran: DDS 6000 MWCO Type FS 81 PP
Durchfluss: 2,2 ml/min Das Endvolumen betrug 2000 ml.
Rückstand: | Mw = 1,35 | ,2% | Aus NMR: | 53 (Molverhältnis) |
Mw = 42 200 | Mn | ,4% | Lactid = | 47 |
Mn = 31 300 | Glycolid | |||
Säurezahl 3,4 | Lactid -Co | |||
Nicht reagiertes | Glycolid <(Ό | |||
Nicht reagiertes | ||||
100-6114
FiI trat | Mw = 1,58 | Aus NMR: | = 53 (Molverhältnis) |
Mw - 21 600 | Mn | Lactid | 46 |
Mn = 13 600 | Glyolid | ||
Säurezahl 10,1 | Lactid | ||
Nicht reagiertes | Glycol id | 1,2% | |
Nicht reagiertes | <p,4% | ||
Beispiel 7: | |||
In einem 750 ml Sulfierkolben wird unter Argon 39,7 g (0,342 Mol)
Glycolid, 60,3 g (0,419 Mol) Dilactid und 0,2 g (1,1 rnMol) D(+)
Glucose (0.2%) in 40 ml Toluol vorgelegt. Das Gemisch wird unter Rühren bis Siedetemperatur aufgeheitzt (108°), wonach 0,5 ml
Sn-Octoat zugegeben wurde. Die Reaktion ist leicht exotherm. Die Temperatur stieg bis 112°. Nach 3 Stunden wurde der Rührer
abgestellt und das braune viskose Gemisch während 3 Tagen bei 110° weiter reagieren gelassen. Nach Abkühlen wurde 500 m
Methylendichlorid zugegeben und das Gemisch bei Siedetemperatur verdünnt mit Hyflo gereinigt und filtriert.
Die Lösung wurde total eingedampft, der Rückstand in 400 ml
Methylendichlorid gelöst und mit 400 ml 5%-iger HCl ausgeschüttelt. Dann wurde fünfmal mit 400 ml Wasser gewaschen
bis pH 5,5 und mit Methylendichlorid auf 1 1 verdünnt.
Die Lösung wurde mit MgS04 getrocknet und am Rotationsverdampfer
unter Vakuum bei 40° eingedampft. Der Rückstand wurde unter
Vakuum bei 40° getrocknet.
Das Molgewicht war: Mw = 32 200; Mn = 18 400; Mw/Mn = 1,75.
NMR und IR: Wie im Beispiel 1.
In analoger Weise wie im Beispiel 7 erwähnt wurde der folgende Polyolester in 345 ml TOLUOL hergestellt:
Digly- Sn- Reakt. Mw Mw Molverhält- Säure- Nicht reag.
Bsp. Polyol DL-Dilactid colid Octoat Temp. Mn Mn nis Lactid zahl Lactid/Gly-Glycolid colid
8 0,6 g D(+)-Glu- 180,9 g 119,1g 1,5 ml 114,1° 20.000 1,66 — 7,2 <O,U A3
cose (0,2%) 12.000 <Ό,4% Φ
100-6114
In analoger Weise wie im Beispiel 6 wurde aus dem Produkt des Beispiels 8 das folgende Produkt durch nukleopore Membranfiltration
hergestellt:
Durchfluss 1 ml/min
Das Endvolumen betrug 2200 ml
Rückstand | Mw = 1.45 | Aus NMR: | 62 | (Molverhältnis) |
Mw = 26 200 | Mn | Lactid = | 37 | |
Mn = 18 000 | Glycolid | |||
Säurezahl 4.0 | L act id <Ό,2% | |||
Nicht reag. | Glycolic! <094% | |||
Nicht reag. | ||||
Filtrat: | Mw = 3,75 | Aus NMR: | 60 | (Mol verhältnis) |
Mw = 12 200 | Mn | Lactid = | 40 | |
Mn = 3 300 | Glycolid | |||
Säurezahl 9,7 | Lactid <0,2% | |||
Nicht reag. | Glycol id/0,4% | |||
Nicht reag. | ||||
100-6114
Polyester aus ß-Cyclodextrin, DL-Dilactid und Diglycoiid
Beispiel 10:
In einem 500 ml Sulfierkolben wurde unter Stickstoff 26.1 g
Diglycolid, 39,6 g DL-Dilactid und 0,635 g ß-Cyclodextrin
vorgelegt. Das Gemisch wurde unter Rühren bis 140° aufgeheitzt, wonach 0,125 ml Sn-Octoat zugegeben wurde. Die Reaktion ist sehr
exotherm. Die Temperatur stieg bis 180". Nach 10 Minuten wurde der Rührer abgestellt und das braune viskose Gemisch während 17
Stunden bei 140° nachreagieren gelassen.
Die Reinigung und Isolierung fand in analoger Weise statt wie im Beispiel 1 beschrieben.
Molgewicht (GPC): Mw = 75 700; Mn = 72 300; Mw/Mn = 1,05.
Nicht reag. Lactid: 2%
Nicht reag. Glycolid: 0,4%
Molverhältnis Glykolid/Lactid in den polymeren Ketten: 47/53 NMR und IR: Wie im Beispiel 1.
Beispiele 11 - 12:
DL-Di- Di-GIy- Sn- Reakt. Mw Mw Mol verhältnis Säure- Nicht reag,
lactid colid Octoat Temp. Mn Rn" Lactid zahl Lactid
Bsp. Polyol
Π 0,63 g ß-Cyclo- 39,6g 26,1g 0,13ml 165,8° 16.200 3,18 54
dextrin 5J00 35"
1,7 <0,2% <0,4%
0,63 g ß-Cyclodextrin
im Vakuum bei 120°
getrocknet
getrocknet
163,9° 24.100 2,26 53 10.700 TT
6,2
<0,2% ^0,4%
■u-
100-6114
Beispiel 13:
Das Produkt des Beispiels 10 wurde in ähnlicher Weise behandelt wie im Beispiel 6 beschrieben, wobei jedoch der Filtrationsdruck
bis 2 ATIi gesteigert wurde.
Durchfluss 0,2 ml / min
Rückstand: Mw = 72 200 |
Mw = 1,20 | Aus NMR: Lactid = |
53 | (Molverhältnis) |
Mn = 59 800 Säurezahl 1,0 |
Mn | Glycolid | 47 | |
Filtrat: Mw = 27 100 |
Mw = 1,75 | Aus NMR: Lactid = |
52 | (Molverhältnis) |
Mn = 15 500 Säurezahl 21,2 |
Mn | Glycolid | 48 | |
Beispiel 14: |
Das Produkt des Beispiels 10 wurde in ähnlicher Weise behandelt wie im Beispiel 6 beschrieben, wobei jedoch der Filtrationsdruck
bis 1 ATü gesteigert wurde:
Durchfluss 0,3 ml / min
Rückstand: | 700 | Mw = 1 | ,06 |
Mw = 76 | 300 | Mn | |
Mn = 72 | |||
Filtrat: | 900 | Mw = 1 | ,43 |
Mw = 67 | 600 | Mn | |
Mn = 47 |
-2β— 100-6114
Beispiel 15:
Gleiche Mengen von den Rückständen der Beispiele 13 und 14 ergaben nach intermediärem Lösen in Methylendichlorid, ein
Gemisch mit der folgenden Zusammensetzung:-
Mw = 70 000 Mw = 1,36 Mn = 51 600 Mn
Beispiele 16 - 17: Polyolester aus D(-)Mannit. DL-Dilactid und Di-Glycolid
In analoger Weise wie im Beispiel 1 erwähnt, wurden die folgenden Polyolester hergestellt:-
Bsp. Polyol DL-Dilac- Digly- Sn- Reakt. Mw Mw Molverhält- Säure- Nicht reag.
tid colid Octoat Temp. Mn Mn" nis Lactid zahl Lactid und
' Glycol id Glycol id
16 0,1 g D(-) 30,15 g 19,85 g 0,25 ml 177,5° 23,500 1,78 54 6,2
<OJ%
Mannit 13.200 47Γ ^0,4% , .
(0,2%) φ ο
17* 5,0 g D(-) " " " 176,5° 3,500 1,13 54 1,4
<0,2%
Mannit 3,000 M <Ό,4% ω
(10%) V O
αι
* Für analytische Zwecke, siehe weiteren Kommentar.
Ii. analoger Weise wie im Beispiel 1 erwähnt, wurden die folgenden Polyolester hergestellt:-
18 0,5 g Penta- 30.15 g 19,85 g 0,25 ml 132,5° 14,800 1,49 54 7,5 0,4%
erythrit 10.000 36" 0 1%
(1%)
19* | 5 g Pentaery- " thrit (10%) |
Il | Il | 154, | ,5° | 2.740 2.450 |
1 | ,12 | 57 47 |
0,73 | <o <0 |
,1% ,4% |
20 | 0,1 g Sorbit " (0.2%) |
Il | Il | 179, | 1° | 35,600 20,500 |
1 | ,74 | <0 <o |
,1% ,4% |
||
21 | 0,1 q Adonit " (0,2%) |
Il | Il | 159. | 7° | 16,080 6,800 |
2 | ,38 | ||||
22 | 0,1 g Xylit (0,2 %) |
Il | Il | 156, | 6° | 15,600 6,000 |
2 | .60 | 54 47 |
|||
23 | 0,1 g D(-)-Fruc- " tose (0,2%) |
Il | Il | 175° | 21,900 12,700 |
1 | ,73 | |||||
* Für analytische Zwecke.
10,6114
NMR (in CDCI3)
(ppm) 5,23 (m, -CH- der Milchsäure, IH); 4,83 (m, -OH2- der
Glykolsäure, 1,73 H); 4,46 - 4,17 (m, -CH- und -CH?- des Mannitols und der terminalen Milchsäure oder Glykolsäuregruppen.
Molverhältnis: Lactid/Glycolid/Mannit = 1:0,86: 0.08
Dies entspricht einem Mw von 1530 (jedoch sind im Signal 4,46-4,17 auch die endständigen Milch- bzw. Glykolsäuregruppen
miteinbegriffen).
Eingesetzte Menge Mannit 672.10~^ Mol%; Eingebaute Menge
526.10-4 Mol%.
NMR (in CDCl3)
(ppm) 5,23 (m, -OH- der Milchsäure, IH); 4,9-4,65 (m, -CHj? der
Glykolsäure, 1,5H); 4,45-4,10 (m, -CHj?- von Pentaerythrit
und -CH- und -_CH_2- der terminalen Milchsäure bzw.
Glykolsäuregruppen, IH); 1,58 (m, _ρ_Η^ der Milchsäure,
3H).
Molverhältnis Lactid/Glykolid/Pentaerythriet: 1:0.75:0,15 (jedoch sind im Signal 4,45-4,10 auch die terminalen
Milchsäure- bzw. Glykolsäuregruppen enthalten.
33' 343Q852
100-6114
Eingesetzte Menge Pentaerythrit 960.ΙΟ"4 Mol%, Eingebaute Menge
(aus NMR) = 1000.10"4 Mol% (mit Hinweis darauf, dass die Signale
bei 4,45 - 4,10 ppm nicht nur die des Pentaerythrits enthalten).
Aus 5/£-igen Lösungen des Polyolesters des Beispiels 6 in
Methylendichlorid wurden 30 bis 80 um dicke Filme gegossen. Die
Trocknung erfolgte über 50 Stunden bei 400C im
Vakuumtrockenschrank, danach mehrere Tage im Exsikkator über
300 mg Filmstlickchen wurden in 30 ml destilliertes Wasser gegeben
und bei 37°C und geschüttelt (50 U/min).
Das Polymer wurde in gewissen Zeitabständen bestimmt durch
Abfiltrieren und Wägen.
Das Polymer wurde in gewissen Zeitabständen bestimmt durch
Abfiltrieren und Wägen.
Implantate in Tablettenform, 7 mm Durchmesser, Gewicht 23-25 mg, gepresst aus einem Polyolestergranulat des Beispiels 6 bei 80 bar
und 75"C während 10 min, wurden bei Ratten i.p. implantiert und nach einer gewissen Zeit mit Methylendichlorid aus ihrem Gewebe
extrahiert und damit von organischem Gewebematerial getrennt,
eingedampft und gewogen.
eingedampft und gewogen.
■»Se- 100-6114
Freisetzung von Arzneiwirkstoffen in Polyolestermatrizes in
vitro.
Es wurden Freisetzungsversuche mit Mikrokapseln ausgeführt, welche als Arzneiwirkstoff Bromocriptin enthielten. Die
Mikrokapseln werden nachden bereits oben erwähnten Sprühtrocknungsverfahren hergestellt, wobei die Parameter die
folgenden sind:-
Bromocriptin-mesylat 2,6 g
Matrixpolymer des Beispiels
9 (Rückstand) 10,0 g
Methyl end ichlorid 100 ml
Sprühbedi ngungen (NIRO-An1 age)
Eingangstemperatur 500C
Ausgangstemperatur 400C
Luftdruck 2 atm
Zufluss 32 ml/min
Nach der Herstellung wurden die Mikrokapseln 48 Stunden bei 30°C im Hochvakuum getrocknet.
Anschliessend wurden sie gesiebt (*/l80 um) und mit Citratpuffer
pH 3 ausgewaschen. (Beladungsgrad der Mikrokapseln 17,9% des
Wirkstoffes).
Nach nochmaligem Trocknen im Hochvakuum (48 St, 35°C, 0,1 Torr.) und Sieben «^180 um) erfolgte eine GammasteriIisation bei 2,5 M
rad.
Die Freisetzung wurde bei 25°C in Citratpuffer pH 4 als
Extraktionsmedium, das die Mikrokapseln immer als frische Flüssigkeit mit einer Geschwindigkeit von 2,5 ml/min
durchströmt, photometrisch bei 301 nm gemessen.
Ueber eine Periode von 24 Stunden wurde etwa 62% des Wirkstoffes
gleichmässig freigesetzt.
N.B. Die Freisetzung in vitro wurde wegen besserer Löslichkeit
bei pH 4 gemessen.
Es wurden Freisetzungsversuche ausgeführt mit Mikrokapseln, welche als Arzneiwirkstoff Co-dergocrin enthielten.
Die Mikrokapseln wurden nach dem bereits oben erwähnten
Emu!gierverfahren hergestellt, wobei die Parameter die folgenden
waren:-
Co-dergocrin base | 7 g |
Matrixpolmer des | |
Beispiels 5 | 13 g |
MethyiendiChlorid | 40 ml |
EthanoT 94% | 30 ml |
Emulgi erbedi ngungen:
Volumenverhältnis organische Phase zur wässrigen Phase 1:65
Drehzahl der Turbine ρ = 3100 U/min
Die Freisetzung wird wie im Beispiel 26 beschrieben gemessen.
Es wurde verfahren wie im Beispiel 27, nur waren die Parameter die folgenden:-
Ketotifen base 5 g Marixpolymer des
Beispiels 5 15 g
Methylendichlorid 80 ml
Emulgi erbedi ngungen:
Volumenverhältnis organische Phase zur wässrigen Phase 3:130 P = 2000 U/min
Rührzeit: 2 Stunden Der Beladungsgrad der Mikrokapseln war 16,5% Ketotifen.
100-6114
Beispiel 29: Freisetzung von Arzneiwirkstoffen in Polyolestermatrizes in vivo
Es wurden Freisetzungsversuche mit Mikrokapseln ausgeführt,
welche als Arznei wirkstoff Bromocriptin enthielten.
Die Mikrokapseln wurden nach dem bereits oben erwähnten Sprühtrocknungsverfahren in der NIRO-AnIage unter Verwendung
eines Zentrifugal Zerstäubers hergestellt und enthielten a4s Matrixpolymer den Polyolester des Beispiels 4. (Beladungsgrad
17,8% Bromocriptin).
Eine Menge dieser Mikrokapseln, welche 5,0 mg „",-j;..;,»4 r-\\^V
Bromocriptin-mesylat entspricht, wurde in 0,2 ml Natriumc-arbox'y-i.
methylcellulose als Vehikel bei Kaninchen im rechten
Oberschenkelmuskel injiziert. Während 21 Tagen wurde zu verschiedenen Zeiten Blut genommen.
Die Blutspiegel des Wirkstoffes wurden mit einem spezifischen Radioimmunoassay gemessen und hatten einen Durchschnittswert von
1,6 ng/ml (A.U.C. = 33.0) wobei sich die Konzentrationen
praktisch immer zwischen 1.20 und 1,80 ng/ml befanden).
Claims (10)
1. Ester aus einem Polyol, welcher Polyol mindestens 3
Hydroxylgruppen und ein Molgewicht bis 20.000 hat, in welchem
Polyol mindestens 1 Hydroxylgruppe in Form eines Esters, mit
einem Poly- oder Copoly-iniIchsäurerest vorliegt, je mit einem
Molgewicht von mindestens 5000.
2. Reaktionsprodukt aus einem Polyol mit mindestens 3 Hydroxylgruppen
und einem Molgewicht von 20.000 oder aus einem reaktiven Derivat davon, mit Milchsäure oder mit einem reaktiven Derivat
davon, oder zusätzlich mit mindestens einer Zweiten Hydroxycarbonsäure oder mit einem funktionellen Derivat davon.
Welches Produkt Poly- oder Copoly-miIchsäurereste aufweist,
welche je ein Molgewicht von mindestens 5.000 haben.
3. Produkt gemäss Ansprüchen 1 oder 2, aus einem Polyol mit
Glukosestruktur.
4. Produkt gemäss Ansprüchen 1 oder 2, dessen Säurereste für bis 70 MoU aus Glycolsäureeinheiten bestehen.
5. Produkt gemäss Ansprüchen 1 oder 2, mit verringerten niedrigmolekularen Anteilen, deren Scheitelhöhenim GPC-Diagramm
insgesamt nur noch maximal 10% der Höhe des Scheitelwertes Mw des
Polyolesters ausmachen.
6. Verfahren zur Herstellung des Produktes gemäss Ansprüchen oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Polyol mit mindestens
Hydroxylgruppen, der ein Molgewicht bis 20,000 hat oder ein reaktives Derivat davon, mit Milchsäure oder zusätzlich mit
mindestens einer zweiten Hydroxycarbonsäure oder mit deren funktionellem(en) Derivat(en) verestert wird.
7. Depotmatrixmaterial aus einem Produkt gemäss Anspruch 1, einen
Arzneiwirkstoff enthaltend.
8. Depotmatrixmaterial gemäss Anspruch 18, Bromocriptin,
Ketot-ifen oder Co-dergocrin als Arzneiwirkstoff enthaltend.
9. Parenteral pharmazeutische Depotform einen Arzneiwirkstoff in
einer polymeren Matrix enthaltend, welche Depotform so angepasst ist, dass sie den Wirkstoff Über eine lange Zeitspanne freisetzt
und die Matrix so abgebaut wird, dass sie innerhalb 20 Tage nach der Freisetzung des Wirkstoffes von der Verabreichungsstelle
wegtransportiert worden ist.
10. Depotmatrixmaterial gemäss Anspruch 9, Bromocriptin,
Ketotifen oder Co-dergocrine als Arzneiwirkstoff enthaltend.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH4671/83A CH656884A5 (de) | 1983-08-26 | 1983-08-26 | Polyolester, deren herstellung und verwendung. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3430852A1 true DE3430852A1 (de) | 1985-03-14 |
DE3430852C2 DE3430852C2 (de) | 2003-08-14 |
Family
ID=4280440
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3430852A Expired - Lifetime DE3430852C2 (de) | 1983-08-26 | 1984-08-22 | Neue Ester, deren Herstellung und Verwendung |
Country Status (27)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5922682A (de) |
JP (1) | JPH0819226B2 (de) |
AT (1) | AT395584B (de) |
AU (1) | AU575066B2 (de) |
BE (1) | BE900406A (de) |
CH (1) | CH656884A5 (de) |
CY (1) | CY1556A (de) |
DE (1) | DE3430852C2 (de) |
DK (1) | DK173556B1 (de) |
ES (1) | ES8706750A1 (de) |
FR (1) | FR2551072B1 (de) |
GB (1) | GB2145422B (de) |
GR (1) | GR80184B (de) |
HK (1) | HK67390A (de) |
HU (1) | HU195426B (de) |
IE (1) | IE58818B1 (de) |
IL (1) | IL72763A (de) |
IT (1) | IT1176629B (de) |
LU (1) | LU85514A1 (de) |
MY (1) | MY101861A (de) |
NL (2) | NL190415C (de) |
NZ (1) | NZ209335A (de) |
PH (1) | PH23556A (de) |
PT (1) | PT79129B (de) |
SE (1) | SE462098B (de) |
SG (1) | SG53590G (de) |
ZA (1) | ZA846634B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3641692A1 (de) * | 1986-12-06 | 1988-06-09 | Boehringer Ingelheim Kg | Katalysatorfreie resorbierbare homopolymere und copolymere |
WO1995023175A1 (de) * | 1994-02-25 | 1995-08-31 | Schwarz Pharma Ag | Polyester |
DE19839515A1 (de) * | 1998-08-29 | 2000-03-09 | Thomas Kissel | Neue pharmazeutische Zubereitung, enthaltend kolloidale Polymer-Wirkstoff-Assoziate, insbesondere auch für mucosale Wirkstoffverabreichung |
AT406225B (de) * | 1989-07-07 | 2000-03-27 | Novartis Erfind Verwalt Gmbh | Formulierungen mit verlangsamter freisetzung wasserlöslicher peptide |
Families Citing this family (97)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2551756B2 (ja) * | 1985-05-07 | 1996-11-06 | 武田薬品工業株式会社 | ポリオキシカルボン酸エステルおよびその製造法 |
GB8801863D0 (en) * | 1988-01-28 | 1988-02-24 | Fulmer Yarsley Ltd | Pharmaceutical formulations with controlled drug release |
CA2025893A1 (en) * | 1989-01-27 | 1990-07-28 | Hosei Shinoda | Biocompatible polyester and production thereof |
US5247013A (en) * | 1989-01-27 | 1993-09-21 | Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. | Biocompatible polyester and production thereof |
US5538739A (en) * | 1989-07-07 | 1996-07-23 | Sandoz Ltd. | Sustained release formulations of water soluble peptides |
PH30995A (en) * | 1989-07-07 | 1997-12-23 | Novartis Inc | Sustained release formulations of water soluble peptides. |
MY108621A (en) * | 1990-08-01 | 1996-10-31 | Novartis Ag | Polylactide preparation and purification |
US6353030B1 (en) * | 1990-08-01 | 2002-03-05 | Novartis Ag | Relating to organic compounds |
EP0502194B1 (de) * | 1990-10-01 | 1997-10-01 | Toppan Printing Co., Ltd. | Cyclodextrin-polymer sowie daraus hergestellter cyclodextrin-film |
US5225521A (en) * | 1991-12-31 | 1993-07-06 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Star-shaped hydroxyacid polymers |
US5247059A (en) * | 1992-01-24 | 1993-09-21 | Cargill, Incorporated | Continuous process for the manufacture of a purified lactide from esters of lactic acid |
US5142023A (en) * | 1992-01-24 | 1992-08-25 | Cargill, Incorporated | Continuous process for manufacture of lactide polymers with controlled optical purity |
US5258488A (en) * | 1992-01-24 | 1993-11-02 | Cargill, Incorporated | Continuous process for manufacture of lactide polymers with controlled optical purity |
US5247058A (en) * | 1992-01-24 | 1993-09-21 | Cargill, Incorporated | Continuous process for manufacture of lactide polymers with controlled optical purity |
US6005067A (en) | 1992-01-24 | 1999-12-21 | Cargill Incorporated | Continuous process for manufacture of lactide polymers with controlled optical purity |
US6326458B1 (en) | 1992-01-24 | 2001-12-04 | Cargill, Inc. | Continuous process for the manufacture of lactide and lactide polymers |
GB9206736D0 (en) * | 1992-03-27 | 1992-05-13 | Sandoz Ltd | Improvements of organic compounds and their use in pharmaceutical compositions |
FR2692168B1 (fr) * | 1992-06-16 | 1995-03-24 | Centre Nat Rech Scient | Préparation et utilisation de nouveaux systèmes colloïdaux dispersibles à base de cyclodextrine, sous forme de nanosphères. |
FR2692167B1 (fr) * | 1992-06-16 | 1994-09-16 | Centre Nat Rech Scient | Préparation et application de nouveaux systèmes colloïdaux nanovésiculaires dispersibles à base de cyclodextrine, sous forme de nanocapsules. |
AU4198793A (en) † | 1992-07-24 | 1994-01-27 | Takeda Chemical Industries Ltd. | Microparticle preparation and production thereof |
US5338822A (en) * | 1992-10-02 | 1994-08-16 | Cargill, Incorporated | Melt-stable lactide polymer composition and process for manufacture thereof |
US6005068A (en) * | 1992-10-02 | 1999-12-21 | Cargill Incorporated | Melt-stable amorphous lactide polymer film and process for manufacture thereof |
WO1994008078A1 (en) * | 1992-10-02 | 1994-04-14 | Cargill, Incorporated | A melt-stable lactide polymer fabric and process for manufacture thereof |
ATE173520T1 (de) * | 1992-10-02 | 1998-12-15 | Cargill Inc | Papier mit einer beschichtung aus schmelzstabilem polymer und dessen verfahren zur herstellung |
TW333456B (en) | 1992-12-07 | 1998-06-11 | Takeda Pharm Ind Co Ltd | A pharmaceutical composition of sustained-release preparation the invention relates to a pharmaceutical composition of sustained-release preparation which comprises a physiologically active peptide. |
DE69508985T2 (de) * | 1994-02-21 | 1999-08-19 | Takeda Chemical Industries | Polyester Matrix für eine pharmazeutische Zusammensetzung mit verzögerter Freigabe |
ES2078190B1 (es) * | 1994-05-20 | 1996-08-01 | Cusi Lab | Procedimiento para el recubrimiento de goticulas o particulas de tamaño nanometrico. |
US5817728A (en) * | 1995-03-16 | 1998-10-06 | Mitsui Chemicals, Inc. | Preparation of degradable copolymers |
US5914381A (en) * | 1996-09-12 | 1999-06-22 | Mitsui Chemicals, Inc. | Degradable polymer and preparation process of the same |
US5916883A (en) * | 1996-11-01 | 1999-06-29 | Poly-Med, Inc. | Acylated cyclodextrin derivatives |
AR020650A1 (es) * | 1998-08-10 | 2002-05-22 | Poly Med Inc | Polimeros fosforilados y conjugados de los mismos |
EP1144013B1 (de) | 1998-11-02 | 2007-03-21 | Societe De Conseils De Recherches Et D'applications Scientifiques S.A.S. | Lactongruppen tragende absorbierbare polymere |
US6451346B1 (en) * | 1998-12-23 | 2002-09-17 | Amgen Inc | Biodegradable pH/thermosensitive hydrogels for sustained delivery of biologically active agents |
US8614291B2 (en) | 1999-08-10 | 2013-12-24 | Poly-Med, Inc. | Phosphorylated polymers and conjugates thereof |
US6461631B1 (en) * | 1999-11-16 | 2002-10-08 | Atrix Laboratories, Inc. | Biodegradable polymer composition |
EP1132416B1 (de) * | 2000-03-08 | 2010-04-28 | LAB International Barbados, SRL | Kolloidale nanopartikuläre Träger enthaltend geladene oder ungeladene wasserlösliche Kammpolymere und deren Verwendung zur mucosalen Applikation |
US6616944B2 (en) * | 2000-03-08 | 2003-09-09 | Medinnova Gesellschaft Fur Medizinsche Innovationen Aus Adkademischer Forschung Mbh | Self-assembling colloidal carriers for protein delivery |
WO2002012369A1 (fr) † | 2000-08-07 | 2002-02-14 | Wako Pure Chemical Industries, Ltd. | Polymere d'acide lactique et son procede de preparation |
DE10055742B4 (de) * | 2000-11-10 | 2006-05-11 | Schwarz Pharma Ag | Neue Polyester, Verfahren zu ihrer Herstellung und aus den Polyestern hergestellte Depot-Arzneiformen |
DE10111767B4 (de) * | 2001-03-12 | 2005-03-24 | Schwarz Pharma Ag | Verfahren zur Herstellung von Polyestern aus Hydroxycarbonsäuren und Polyolen durch Polykondensation |
TWI332407B (en) | 2001-06-29 | 2010-11-01 | Takeda Chemical Industries Ltd | Controlled release composition and method of producting the same |
GB0122318D0 (en) * | 2001-09-14 | 2001-11-07 | Novartis Ag | Organic compounds |
CN101912367A (zh) | 2001-10-30 | 2010-12-15 | 诺瓦提斯公司 | 伊潘立酮和星状聚合物的贮库制剂 |
CN1649614A (zh) | 2002-02-22 | 2005-08-03 | 新河药品股份有限公司 | 活性剂传递系统和保护及施用活性剂的方法 |
GB0216416D0 (en) | 2002-07-15 | 2002-08-21 | Novartis Ag | Organic compounds |
US20040097419A1 (en) | 2002-11-19 | 2004-05-20 | Holger Petersen | Organic compounds |
US20060148899A1 (en) * | 2004-10-25 | 2006-07-06 | Green Kenneth E | Ophthalmic compositions and methods of using the same |
US20060089384A1 (en) * | 2004-10-25 | 2006-04-27 | Minno George E | Ophthalmic compositions and methods of using the same |
GB2422839B (en) | 2005-01-11 | 2009-06-24 | Schlumberger Holdings | Degradable polymers for wellbore fluids and processes |
US7794495B2 (en) * | 2006-07-17 | 2010-09-14 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Controlled degradation of stents |
EP2065421B1 (de) * | 2006-09-04 | 2014-05-07 | Bio-Energy Corporation | Polyesterpolyol |
CN100460441C (zh) * | 2006-09-25 | 2009-02-11 | 南开大学 | 生物可降解星型结构聚乙丙交酯载药微球及其制备方法 |
KR101522035B1 (ko) | 2006-12-18 | 2015-05-20 | 다케다 야쿠힌 고교 가부시키가이샤 | 서방성 조성물 및 이의 제조 방법 |
AR066677A1 (es) | 2007-05-24 | 2009-09-02 | Novartis Ag | Formulacion de pasireotida. composicion farmaceutica para liberacion prolongada. microparticulas. |
RU2490009C2 (ru) | 2008-02-22 | 2013-08-20 | Торэй Индастриз, Инк. | Микрочастица и ее фармацевтическая композиция |
EP2172189A1 (de) | 2008-10-01 | 2010-04-07 | Novartis AG | Pharmazeutische Zusammensetzungen |
EP2213307A1 (de) | 2009-02-03 | 2010-08-04 | Novartis AG | Injizierbare Depotformulierungen |
US20100086597A1 (en) * | 2008-10-06 | 2010-04-08 | Oakwood Laboratories LLC | Microspheres for the sustained release of octreotide with a low initial burst |
US20100086596A1 (en) * | 2008-10-06 | 2010-04-08 | Oakwood Laboratories LLC | Microspheres for releasing an octreotide compound without an initial time lag |
CN102282194B (zh) * | 2009-01-16 | 2015-02-25 | 生物基础塑料开发有限公司 | 聚乳酸树脂组合物和聚乳酸树脂用添加剂 |
JP5362400B2 (ja) * | 2009-03-17 | 2013-12-11 | 株式会社クレハ | 低溶融粘度化ポリグリコール酸の製造方法 |
MX339805B (es) | 2010-04-22 | 2016-06-10 | Intra Cellular Therapies Inc | Compuestos organicos. |
GB201016436D0 (en) | 2010-09-30 | 2010-11-17 | Q Chip Ltd | Method of making solid beads |
GB201016433D0 (en) | 2010-09-30 | 2010-11-17 | Q Chip Ltd | Apparatus and method for making solid beads |
EP2455414A1 (de) * | 2010-11-17 | 2012-05-23 | Evonik Röhm GmbH | Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen, resorbierbaren Polyestern, die mit dem Verfahren herstellbaren hochmolekularen resorbierbaren Polyester und deren Verwendung |
EP2455415A1 (de) * | 2010-11-17 | 2012-05-23 | Evonik Röhm GmbH | Verfahren zur Herstellung von niedermolekularen, resorbierbaren Polyestern, die mit dem Verfahren herstellbaren niedermolekularen resorbierbaren Polyester und deren Verwendung |
US20120156304A1 (en) * | 2010-12-15 | 2012-06-21 | Thomas Tice | Branched polyol polyesters, blends, and pharmaceutical formulations comprising same |
CA2870303A1 (en) | 2012-04-14 | 2013-10-17 | Intra-Cellular Therapies, Inc. | Organic compounds |
JP2014095067A (ja) * | 2012-10-11 | 2014-05-22 | Ricoh Co Ltd | 高分子化合物、包接化合物、シート、および、水分散体 |
US9708322B2 (en) | 2013-03-15 | 2017-07-18 | Intra-Cellular Therapies, Inc. | Substituted pyrido[3',4':4,5]pyrrolo[1,2,3-de]quinoxalines for inhibiting serotonin reuptake transporter activity |
TW201605488A (zh) * | 2013-10-15 | 2016-02-16 | 大塚製藥股份有限公司 | 用以預防及/或治療多囊腎病之藥物 |
WO2015085004A1 (en) | 2013-12-03 | 2015-06-11 | Intra-Cellular Therapies, Inc. | Novel methods |
PL3125893T3 (pl) | 2014-04-04 | 2024-02-12 | Intra-Cellular Therapies, Inc. | Deuterowane gamma-karboliny w fuzji z heterocyklami jako antagoniści receptorów 5-HT2A |
CN106456638A (zh) | 2014-04-04 | 2017-02-22 | 细胞内治疗公司 | 有机化合物 |
WO2015191554A1 (en) | 2014-06-09 | 2015-12-17 | Intra-Cellular Therapies, Inc. | Compounds and methods of use to treat schizophrenia |
JP2016186055A (ja) * | 2015-03-27 | 2016-10-27 | 株式会社クレハ | ポリグリコール酸組成物および一時目止め材 |
PL3407888T3 (pl) | 2016-01-26 | 2021-08-30 | Intra-Cellular Therapies, Inc. | Związki pirydopirolochinoksaliny, ich kompozycje i zastosowania |
RU2733975C2 (ru) | 2016-03-25 | 2020-10-08 | Интра-Селлулар Терапиз, Инк. | Органические соединения |
EP3436083A4 (de) | 2016-03-28 | 2019-11-27 | Intra-Cellular Therapies, Inc. | Neuartige zusammensetzungen und verfahren |
CN110072518B (zh) | 2016-10-12 | 2021-10-26 | 细胞内治疗公司 | 无定形固体分散体 |
US10961245B2 (en) | 2016-12-29 | 2021-03-30 | Intra-Cellular Therapies, Inc. | Substituted heterocycle fused gamma-carbolines for treatment of central nervous system disorders |
US10906906B2 (en) | 2016-12-29 | 2021-02-02 | Intra-Cellular Therapies, Inc. | Organic compounds |
CN110430879B (zh) | 2017-03-24 | 2023-04-21 | 细胞内治疗公司 | 新组合物和方法 |
KR102664171B1 (ko) | 2017-07-07 | 2024-05-17 | 스테판 컴파니 | 폴리우레탄 적용을 위한 저점도 폴리올 |
WO2019023062A1 (en) | 2017-07-26 | 2019-01-31 | Intra-Cellular Therapies, Inc. | ORGANIC COMPOUNDS |
CN111093664B (zh) | 2017-07-26 | 2023-06-02 | 细胞内治疗公司 | 有机化合物 |
WO2019104225A1 (en) | 2017-11-22 | 2019-05-31 | Dauntless 2, Inc. | Therapeutic compound formulations |
WO2019104214A1 (en) | 2017-11-22 | 2019-05-31 | Dauntless 2, Inc. | Membrane emulsification device for microsphere creation |
MX2020009668A (es) | 2018-03-16 | 2021-01-08 | Intra Cellular Therapies Inc | Métodos novedosos. |
US20210009592A1 (en) | 2018-03-23 | 2021-01-14 | Intra-Cellular Therapies, Inc. | Organic compounds |
CA3094949A1 (en) | 2018-03-23 | 2019-09-26 | Intra-Cellular Therapies, Inc. | Deuterated heterocycle fused gamma-carbolines |
CA3102948A1 (en) | 2018-06-08 | 2019-12-12 | Intra-Cellular Therapies, Inc. | Novel methods |
WO2020005842A1 (en) | 2018-06-25 | 2020-01-02 | Dauntless 2, Inc. | Membrane emulsification device with impeller for microsphere creation |
KR20210052471A (ko) | 2018-08-31 | 2021-05-10 | 인트라-셀룰라 써래피스, 인코퍼레이티드. | 신규한 방법 |
MX2021002321A (es) | 2018-08-31 | 2021-04-28 | Intra Cellular Therapies Inc | Nuevos metodos. |
CN114072150A (zh) | 2019-07-07 | 2022-02-18 | 细胞内治疗公司 | 新方法 |
WO2024145659A1 (en) | 2022-12-30 | 2024-07-04 | Intra-Cellular Therapies, Inc. | Heterocycle fused gamma-carbolines acting on the serotonine 5-ht2a receptor |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2809034A1 (de) * | 1977-03-02 | 1978-09-07 | Ethicon Inc | Cokondensate von aktive wasserstoffatome enthaltenden arzneistoffen mit polyestern oder mischpolyestern |
WO1978000011A1 (en) * | 1977-06-07 | 1978-12-21 | Garching Instrumente | Form of implant medicament and preparation process |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1020324B (de) * | 1954-12-17 | 1957-12-05 | Boehringer Sohn Ingelheim | Verfahren zur Herstellung von esterartigen Milchsaeurederivaten mit definierter Kettenlaenge und endstaendiger Ester-, Amid- oder Nitrilgruppe |
FR1584732A (de) * | 1968-03-13 | 1970-01-02 | ||
FR1590574A (de) * | 1968-05-09 | 1970-04-20 | ||
US3887699A (en) * | 1969-03-24 | 1975-06-03 | Seymour Yolles | Biodegradable polymeric article for dispensing drugs |
US3773919A (en) * | 1969-10-23 | 1973-11-20 | Du Pont | Polylactide-drug mixtures |
IE35855B1 (en) * | 1970-12-18 | 1976-06-09 | Ethicon Inc | Absorbable copolymer suture |
US3963699A (en) * | 1974-01-10 | 1976-06-15 | The Procter & Gamble Company | Synthesis of higher polyol fatty acid polyesters |
NO142306C (no) * | 1975-04-18 | 1980-07-30 | Tate & Lyle Ltd | Fremgangsmaate til rensing av et fast stoff i form av et omestringsprodukt frembrakt ved reaksjon mellom sukrose og minst ett fettsyretriglycerid |
US4130639A (en) * | 1977-09-28 | 1978-12-19 | Ethicon, Inc. | Absorbable pharmaceutical compositions based on isomorphic copolyoxalates |
US4165432A (en) * | 1977-10-18 | 1979-08-21 | Olin Corporation | Peroxy di-ester polyols |
DE2824112A1 (de) * | 1978-06-01 | 1979-12-06 | Garching Instrumente | Mikropellets, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung |
US4273920A (en) * | 1979-09-12 | 1981-06-16 | Eli Lilly And Company | Polymerization process and product |
US4334061A (en) * | 1979-10-29 | 1982-06-08 | Ethyl Corporation | Process for recovery of polyol fatty acid polyesters |
DE3045135A1 (de) * | 1980-11-29 | 1982-06-09 | Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach | Pharmazeutische kompositionen enthaltende bioabbaubare polymere |
IE52535B1 (en) * | 1981-02-16 | 1987-12-09 | Ici Plc | Continuous release pharmaceutical compositions |
DE3378250D1 (en) * | 1982-04-22 | 1988-11-24 | Ici Plc | Continuous release formulations |
US4452973A (en) * | 1982-11-12 | 1984-06-05 | American Cyanamid Company | Poly(glycolic acid)/poly(oxyethylene) triblock copolymers and method of manufacturing the same |
FR2537980B1 (fr) * | 1982-12-17 | 1986-12-19 | Sandoz Sa | Derives d'acides hydroxycarboxyliques oligomeres, leur preparation et leur utilisation |
-
1983
- 1983-08-26 CH CH4671/83A patent/CH656884A5/de not_active IP Right Cessation
-
1984
- 1984-08-20 NL NLAANVRAGE8402547,A patent/NL190415C/xx not_active IP Right Cessation
- 1984-08-21 HU HU843146A patent/HU195426B/hu unknown
- 1984-08-21 FR FR8413111A patent/FR2551072B1/fr not_active Expired
- 1984-08-22 GB GB08421273A patent/GB2145422B/en not_active Expired
- 1984-08-22 DE DE3430852A patent/DE3430852C2/de not_active Expired - Lifetime
- 1984-08-22 BE BE1/11073A patent/BE900406A/fr not_active IP Right Cessation
- 1984-08-23 GR GR80184A patent/GR80184B/el unknown
- 1984-08-24 IL IL72763A patent/IL72763A/xx not_active IP Right Cessation
- 1984-08-24 AU AU32348/84A patent/AU575066B2/en not_active Expired
- 1984-08-24 IE IE217184A patent/IE58818B1/xx not_active IP Right Cessation
- 1984-08-24 PT PT79129A patent/PT79129B/pt unknown
- 1984-08-24 ZA ZA846634A patent/ZA846634B/xx unknown
- 1984-08-24 LU LU85514A patent/LU85514A1/fr unknown
- 1984-08-24 AT AT0271384A patent/AT395584B/de active
- 1984-08-24 PH PH31143A patent/PH23556A/en unknown
- 1984-08-24 NZ NZ209335A patent/NZ209335A/xx unknown
- 1984-08-24 ES ES535399A patent/ES8706750A1/es not_active Expired
- 1984-08-24 IT IT22413/84A patent/IT1176629B/it active Protection Beyond IP Right Term
- 1984-08-24 SE SE8404225A patent/SE462098B/sv not_active IP Right Cessation
- 1984-08-24 DK DK198404072A patent/DK173556B1/da not_active IP Right Cessation
- 1984-08-24 JP JP59177375A patent/JPH0819226B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1987
- 1987-09-24 MY MYPI87001920A patent/MY101861A/en unknown
-
1990
- 1990-07-11 SG SG535/90A patent/SG53590G/en unknown
- 1990-08-30 HK HK673/90A patent/HK67390A/xx not_active IP Right Cessation
-
1991
- 1991-03-22 CY CY1556A patent/CY1556A/xx unknown
-
1992
- 1992-02-11 US US07/834,018 patent/US5922682A/en not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-06-06 US US08/471,304 patent/US5922338A/en not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-06-06 NL NL960014C patent/NL960014I1/nl unknown
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2809034A1 (de) * | 1977-03-02 | 1978-09-07 | Ethicon Inc | Cokondensate von aktive wasserstoffatome enthaltenden arzneistoffen mit polyestern oder mischpolyestern |
WO1978000011A1 (en) * | 1977-06-07 | 1978-12-21 | Garching Instrumente | Form of implant medicament and preparation process |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3641692A1 (de) * | 1986-12-06 | 1988-06-09 | Boehringer Ingelheim Kg | Katalysatorfreie resorbierbare homopolymere und copolymere |
AT406225B (de) * | 1989-07-07 | 2000-03-27 | Novartis Erfind Verwalt Gmbh | Formulierungen mit verlangsamter freisetzung wasserlöslicher peptide |
WO1995023175A1 (de) * | 1994-02-25 | 1995-08-31 | Schwarz Pharma Ag | Polyester |
US5929196A (en) * | 1994-02-25 | 1999-07-27 | Schwarz Pharma Ag | Polyesters of a polyhydroxycarboxylic acid and a polyol having a substituent with electrolyte properties |
DE19839515A1 (de) * | 1998-08-29 | 2000-03-09 | Thomas Kissel | Neue pharmazeutische Zubereitung, enthaltend kolloidale Polymer-Wirkstoff-Assoziate, insbesondere auch für mucosale Wirkstoffverabreichung |
DE19839515B4 (de) * | 1998-08-29 | 2012-02-02 | Nanohale Gmbh | Neue pharmazeutische Zubereitung, enthaltend kolloidale Polymer-Wirkstoff-Assoziate, insbesondere auch für mucosale Wirkstoffverabreichung |
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3430852C2 (de) | Neue Ester, deren Herstellung und Verwendung | |
DE602006000381T2 (de) | Bioabsorbierbare pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend einen PLGA-Copolymer | |
EP0797609B1 (de) | Polyester | |
DE69129770T2 (de) | Biologisch abbaubare hochmolekulare Polymere, ihre Herstellung und ihre Verwendung | |
DE69837443T3 (de) | Abbaubare polyethyleneglycolhydrogele mit kontrollierter halbwertzeit und ihre vorprodukte | |
DE69721481T2 (de) | Wirkstoffformulierungen mit verzögerter freisetzung | |
AT406225B (de) | Formulierungen mit verlangsamter freisetzung wasserlöslicher peptide | |
DE60122335T2 (de) | Zusammensetzung auf der basis polymerer mizellen | |
AT408609B (de) | Zubereitung zur stetigen und kontrollierten abgabe von medikamentösen substanzen und verfahren zu deren herstellung | |
DE69131677T2 (de) | Arzneimittel freisetzendes System mit Wechselwirkung zwischen Calcitonin und einem hydrophoben, biologisch abbaubaren Polymeren | |
CH671402A5 (de) | ||
DE3345314A1 (de) | Oligomere hydroxycarbonsaeurederivate, deren herstellung und verwendung | |
DE10005433B4 (de) | Biomaterialien | |
DE69314028T2 (de) | Mikrokügeln aus bioresorbierbarem polymer ohne tensid, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel | |
EP1345979B1 (de) | Neue polyester, verfahren zu ihrer herstellung und aus den polyestern hergestellte depot-arzneiformen | |
Yamakawa et al. | Sustained release of insulin by double-layered implant using poly (D, L-lactic acid) | |
EP0245840B1 (de) | Biologisch abbaubare Polymere für Depotzubereitungen mit kontrollierter Wirkstoffabgabe | |
DE69737515T2 (de) | Micropartikel | |
EP0468199A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Poly-(D,L-lactid) und seine Verwendung als Wirkstoffträger | |
CH672133A5 (en) | New poly-ol ester] deriv. contg. poly- or co:poly-lactic acid residues - useful as degradable matrix for slow release drug formulations | |
EP0463194A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Poly-(D,L-lactid) und seine Verwendung als Wirkstoffträger | |
WO2002072662A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyestern aus hydroxycarbonsäuren und polyolen durch polykondensation | |
CA1242705A (en) | Esters, their preparation and use | |
AT397804B (de) | Biologisch abbaubare polymere für depotzubereitungen mit kontrollierter wirkstoffabgabe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE3632251A1 (de) | Neue poly-dicarbonsaeureanhydride, deren herstellung und verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: NOVARTIS AG, BASEL, CH |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: SPOTT WEINMILLER & PARTNER, 80336 MUENCHEN |
|
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition |