DE69508985T2 - Polyester Matrix für eine pharmazeutische Zusammensetzung mit verzögerter Freigabe - Google Patents

Polyester Matrix für eine pharmazeutische Zusammensetzung mit verzögerter Freigabe

Info

Publication number
DE69508985T2
DE69508985T2 DE69508985T DE69508985T DE69508985T2 DE 69508985 T2 DE69508985 T2 DE 69508985T2 DE 69508985 T DE69508985 T DE 69508985T DE 69508985 T DE69508985 T DE 69508985T DE 69508985 T2 DE69508985 T2 DE 69508985T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ester
acid
group
molecular weight
average molecular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69508985T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69508985D1 (de
Inventor
Yasutaka Igari
Shigeru Kamei
Masahisa Oka
Kayoko Okamoto
Akira Saikawa
Atsunori Sano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takeda Pharmaceutical Co Ltd
Fujifilm Wako Pure Chemical Corp
Original Assignee
Wako Pure Chemical Industries Ltd
Takeda Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wako Pure Chemical Industries Ltd, Takeda Chemical Industries Ltd filed Critical Wako Pure Chemical Industries Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69508985D1 publication Critical patent/DE69508985D1/de
Publication of DE69508985T2 publication Critical patent/DE69508985T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/06Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from hydroxycarboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
    • A61K9/16Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
    • A61K9/1605Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/1629Organic macromolecular compounds
    • A61K9/1641Organic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyethylene glycol, poloxamers
    • A61K9/1647Polyesters, e.g. poly(lactide-co-glycolide)

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Matrix für ein Präparat mit verzögerter Freisetzung und ein Präparat mit verzögerter Freisetzung, die dieselbe umfaßt.
  • EP-A-481732 (Japanische Offenlegungsschrift Nr. 112468/1993) beschreibt eine Basis für ein Präparat mit verzögerter Freisetzung, umfassend eine Mischung von Polymilchsäure und einem Glycolsäure/Hydroxycarbonsäure [HOCH(C&sub2;&submin;&sub8;alkyl)COOH]-Copolymer.
  • Die Japanische Offenlegungsschrift Nr. 212436/1990 beschreibt eine Basis für ein Präparat mit verzögerter Freisetzung, die durch ein direktes dehydratisierendes Polykondensationsverfahren von Milchsäure und/oder Glycolsäure und einer Oxycarbonsäure erhalten wird.
  • Die Japanische Offenlegungsschrift Nr. 173746/1992 beschreibt einen Arzneimittel-Polymer-Komplex mit verzögerter Freisetzung, der durch Zugabe eines Arzneimittels zu einer Polymer-Mischung aus Milchsäure/Glycolsäure-Copolymer und Poly-γ-butyrolacton, Poly-δ-valerolacton und/oder Poly-ε-caprolacton hergestellt wird.
  • Die Japanische Offenlegungsschrift Nr. 212423/1987 beschreibt Polymere oder Copolymere von Hydroxypolycarbonsäure-Estern wie einen Ethylester der Polyäpfelsäure.
  • Die Japanische Offenlegungsschrift Nr. 92641/1988 beschreibt ein β-Benzylmalat-Milchsäure-Copolymer.
  • Jedoch weisen dieselben eine Struktur auf, die von der des Esters verschieden ist, der an einer terminalen Carboxylgruppe eines geradkettigen Polyesters gebildet wird, der im wesentlichen aus einer α-Hydroxymonocarbonsäure besteht.
  • FR-A-2 537 980 offenbart ein Produkt, das sich von einem Milchsäure/Glycolsäure-Oligomer ableitet, in dem die terminale Carboxygruppe wenigstens teilweise in Form einer Amidgruppe mit einer Aminosäure oder einer Estergruppe mit einem Sterol vorliegt.
  • CH-A-672 133 offenbart einen Ester eines Milchsäure-Polymers oder -Copolymers mit einem Polyol, das wenigstens drei Hydroxylgruppen und eine Molmasse bis zu 20 000 aufweist.
  • Bei Präparaten mit verzögerter Freisetzung, worin ein Arzneimittel in einem bioabbaubaren Polymer dispergiert ist, ist es erwünscht, daß die Arzneimittel-Freisetzung frei gesteuert wird. Im allgemeinen hängt die Arzneimittel-Freisetzung für ein Präparat mit verzögerter Freisetzung von der Zusammensetzung und der Molmasse des bioabbaubaren Basis-Polymers ab. Zuweilen ist die anfängliche Arzneimittel-Freisetzung, die auf die Verabreichung des Präparats mit verzögerter Freisetzung folgt, zu hoch, was eine schnell angewachsene lokale Arzneimittel-Konzentration und somit einen schnell angewachsenen Gehalt im Blut ergeben kann, was zu einer unerwünschten Wirkung führt. Es besteht daher ein Bedarf an der Entwicklung einer Matrix für ein Präparat mit verzögerter Freisetzung, die die Herstellung eines Präparats mit verzögerter Freisetzung mit einer niedrigen anfänglichen Arzneimittel-Freisetzung ermöglicht.
  • Gemäß der Erfindung wird bereitgestellt:
  • (1) Eine Matrix für ein Präparat mit verzögerter Freisetzung, umfassend einen C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylester, einen C&sub6;&submin;&sub1;&sub0;-Arylester oder einen C&sub7;&submin;&sub1;&sub9;-Aralkylester, der an einer terminalen Carboxylgruppe eines geradkettigen Polyesters gebildet wird, welcher aus Einheiten einer α-Hydroxymonocarbonsäure besteht, wobei der Polyester ein Massenmittel der Molmasse von 1500 bis 50 000 hat, worin die Alkylgruppe in dem Esterrest 1 bis 3 Substituenten haben kann, die aus Halogenatomen, (C&sub1;&submin;&sub8;)-Alkylcarbonyl-Gruppen und einer Nitrogruppe ausgewählt sind, und die Arylgruppe und die Aralkylgruppe 1 bis 3 Substituenten aufweisen können, die aus Halogenatomen, (C&sub1;&submin;&sub6;)-Alkylcarbonyl-Gruppen und einer Nitrogruppe ausgewählt sind,
  • (2) die Matrix gemäß dem obigen Ausdruck (1), worin der geradkettige Polyester ein Milchsäure/Glycolsäure-Copolymer ist,
  • (3) die Matrix gemäß dem obigen Ausdruck (1), worin der Ester ein Alkylester ist,
  • (4) die Matrix gemäß obigen Ausdruck (3), worin der Alkylester ein C&sub1;&submin;&sub3;-Alkylester ist,
  • (5) ein Präparat mit verzögerter Freisetzung, umfassend die Matrix gemäß dem obigen Ausdruck (1) und ein biologisch aktives Peptid,
  • (6) das Präparat mit verzögerter Freisetzung gemäß dem obigen Ausdruck (5), worin das biologisch aktive Peptid ein LH-RH-Analoges ist,
  • (7) das Präparat mit verzögerter Freisetzung gemäß dem obigen Ausdruck (6), worin das LH-RH-Analoge ein LH-RH-Antagonist ist,
  • (8) das Präparat mit verzögerter Freisetzung gemäß dem obigen Ausdruck (5), worin das biologisch aktive Peptid ein Cytokin ist,
  • (9) das Präparat mit verzögerter Freisetzung gemäß dem obigen Ausdruck (8), worin das Cytokin Interferon ist,
  • (10) ein injizierbares Präparat, umfassend das Präparat mit verzögerter Freisetzung gemäß dem obigen Ausdruck (5),
  • (11) einen C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylester, einen C&sub6;&submin;&sub1;&sub0;-Arylester oder einen C&sub7;&submin;&sub1;&sub9;-Aralkylester, der an einer terminalen Carboxylgruppe eines geradkettigen Polyesters gebildet wird, welcher aus Einheiten einer α-Hydroxymonocarbonsäure besteht, wobei der Polyester ein Massenmittel der Molmasse von 1500 bis 50 000 hat, worin die Alkylgruppe in dem Esterrest 1 bis 3 Substituenten haben kann, die aus Halogenatomen, (C&sub1;&submin;&sub8;)-Alkylcarbonyl-Gruppen und einer Nitrogruppe ausgewählt sind, und die Arylgruppe und die Aralkylgruppe 1 bis 3 Substituenten aufweisen können, die aus Halogenatomen, (C&sub1;&submin;&sub6;)-Alkylcarbonyl-Gruppen und einer Nitrogruppe ausgewählt sind,
  • (12) den Ester gemäß dem obigen Ausdruck (11), der ein Ester ist, welcher an einer terminalen Carboxylgruppe eines Milchsäure/Glycolsäure-Copolymers gebildet wird,
  • (13) den Ester gemäß dem obigen Ausdruck (11), der ein Alkylester ist, und
  • (14) den Ester gemäß dem obigen Ausdruck (13), der ein C&sub1;&submin;&sub3;- Alkylester ist.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Das Massenmittel der Molmasse und das Zahlenmittel der Molmasse werden in der vorliegenden Beschreibung mit Polystyrol als Standard durch Gelpermeationschromatographie (PBC) bestimmt. Die Messungen wurden unter Verwendung einer GPC-Säule KF804L · 2 (hergestellt von Showa Denko) mit Chloroform als mobiler Phase durchgeführt.
  • Die Dispersität wird durch die Formel: (Massenmittel der Molmasse/Zahlenmittel der Molmasse) berechnet.
  • In der vorliegenden Erfindung besteht der geradkettige Polyester mit einer terminalen Carboxylgruppe im wesentlichen aus einer α- Hydroxymonocarbonsäure, weist ein Massenmittel der Molmasse von etwa 1500 bis etwa 50 000 auf, ist begrenzt in Wasser löslich oder unlöslich, ist biokompatibel und bioabbaubar.
  • Ein geradkettiger Polyester mit einer terminalen Carboxylgruppe ist ein geradkettiger Polyester, in dem das Zahlenmittel der Molmasse durch GPC-Bestimmung beinahe dem Zahlenmittel der Molmasse durch Endgruppenbestimmung gleich ist.
  • Das Zahlenmittel der Molmasse wird wie folgt berechnet: Zuerst wird der Polyester (etwa 1 bis 3 g) in einer Lösungsmittelmischung aus Aceton (25 ml) und Methanol (5 ml) gelöst; die Lösung wird schnell mit einer 0,05 N alkoholischen Kaliumhydroxid-Lösung unter Rühren bei Raumtemperatur (20ºC) mit Phenolphthalein als Indikator titriert, um den Carboxylgruppen-Gehalt zu bestimmen; das Zahlenmittel der Molmasse durch Endgruppenbestimmung wird aus der folgenden Gleichung berechnet:
  • Zahlenmittel der Molmasse durch Endgruppenbestimmung = 20 000 · A/B,
  • worin A die Gewichtsmasse (g) des Polyesters ist und B die Menge (ml) der alkoholischen Kaliumhydroxid-Lösung ist, die zugefügt wird, bis der Titrationsendpunkt erreicht ist.
  • Dieser Wert wird nachstehend als Zahlenmittel der Molmasse durch Endgruppenbestimmung bezeichnet.
  • Z. B. stimmen im Fall eines Polymers, das eine terminale Carboxylgruppe aufweist, wie es aus einer oder mehreren α-Hydroxymonocarbonsäuren durch ein katalysatorfreies, dehydratisierendes Polykondensationsverfahren hergestellt wird, das Zahlenmittel der Molmasse durch GPC-Bestimmung beinahe mit dem Zahlenmittel der Molmasse durch Endgruppenbestimmung überein. Andererseits ist im Fall eines Polyesters, der im wesentlichen keine freie terminale Carboxylgruppe aufweist, wie er aus einem cyclischen Dimer unter Verwendung eines Katalysators durch ein Ringöffnungs-Polymerisationsverfahren hergestellt wird, das Zahlenmittel der Molmasse durch Endgruppenbestimmung beträchtlich höher als das durch GPC-Bestimmung. Dieser Unterschied ermöglicht es, einen Polyester mit einer terminalen Carboxylgruppe klar von einem Polyester zu unterscheiden, der im wesentlichen keine terminale Carboxylgruppe aufweist.
  • Während das Zahlenmittel der Molmasse durch Endgruppenbestimmung ein absoluter Wert ist, ist dasjenige durch GPC-Bestimmung ein relativer Wert, der in Abhängigkeit von verschiedenen analytischen Bedingungen variiert (z. B. der Art der mobilen Phase, der Art der Säule, der Referenzsubstanz, der Schlitzbreite, der Basislinie); daher ist es schwierig, eine absolute numerische Darstellung beider Werte zu haben. Jedoch bedeutet die Tatsache, daß die Zahlenmittel der Molmassen durch GPC-Bestimmung und Endgruppenbestimmung fast miteinander übereinstimmen, daß das Zahlenmittel der Molmasse durch Endgruppenbestimmung in den Bereich des etwa 0,4fachen bis 2fachen, vorzugsweise des etwa 0,5fachen bis 2fachen und mehr bevorzugt des etwa 0,8fachen bis 1,5fachen des Zahlenmittels der Molmasse durch GPC-Bestimmung fällt. Auch bedeutet die Tatsache, daß das Zahlenmittel der Molmasse durch Endgruppenbestimmung beträchtlich höher ist als dasjenige durch GPC-Bestimmung, daß das Zahlenmittel der Molmasse durch Endgruppenbestimmung mehr als das doppelte des Zahlenmittels der Molmasse durch GPC-Bestimmung beträgt.
  • Das Gewichtsmittel der Molmasse des geradkettigen Polyesters der vorliegenden Erfindung, der im wesentlichen aus einer α-Hydroxymonocarbonsäure (hierin auch als geradkettiger Polyester mit einer terminalen Carboxylgruppe bezeichnet) besteht, beträgt etwa 1500 bis 50 000. Das Gewichtsmittel der Molmasse beträgt vorzugsweise etwa 2000 bis 40 000, mehr bevorzugt etwa 5000 bis 25 000.
  • Der Ausdruck α-Hydroxymonocarbonsäure umfaßt sowohl eine einzige α-Hydroxymonocarbonsäure als auch Mischungen verschiedener α- Hydroxymonocarbonsäuren.
  • Beispiele des geradkettigen Polyesters, der eine terminale Carboxylgruppe aufweist, sind eine α-Hydroxymonocarbonsäure (α- Hydroxymonocarbonsäuren) (z. B. Glycolsäure, Milchsäure, 2-Hydroxybuttersäure, 2-Hydroxyvaleriansäure, 2-Hydroxy-3-methylbuttersäure, 2-Hydroxycapronsäure, 2-Hydroxyisocapronsäure, 2-Hydroxycaprylsäure) in Form eines Homopolymers (z. B. Milchsäure- Polymer), eines Copolymers (z. B. Milchsäure/Glycolsäure-Copolymer, 2-Hydroxybuttersäure/Glycolsäure-Copolymer) oder einer Mischung dieser Homopolymere und/oder Copolymere (z. B. eine Mischung von Milchsäure-Polymer und 2-Hydroxybuttersäure/Glycolsäure-Copolymer).
  • Besonders bevorzugte geradkettige Polyester mit einer terminalen Carboxylgruppe umfassen das Milchsäure/Glycolsäure-Copolymer, das in der Japanischen Offenlegungsschrift Nr. 28521/1986 beschrieben ist, und die Mischung von (A) Polymilchsäure und (B) Glycolsäure/α-Hydroxycarbonsäure [HOCH(C&sub2;&submin;&sub8;alkyl)COOH]-Copolymer, die in der Japanischen Offenlegungsschrift Nr. 112468/1993 beschrieben ist.
  • Wenn z. B. das Milchsäure/Glycolsäure-Copolymer verwendet wird, beträgt das Stoffmengenverhältnis (Mol-%) von Milchsäure/Glycolsäure vorzugsweise 100/0 bis etwa 40/60, mehr bevorzugt etwa 90/10 bis 50/50. Hierin bedeutet Milchsäure/Glycolsäure eines Stoffmengenverhältnisses von 100/0 ein Milchsäure-Homopolymer.
  • Das Gewichtsmittel der Molmasse des Milchsäure/Glycolsäure-Copolymers beträgt vorzugsweise etwa 5000 bis 25 000, mehr bevorzugt etwa 7000 bis 20 000. Die Dispersität des Milchsäure/- Glycolsäure-Copolymers (Gewichtsmittel der Molmasse/Zahlenmittel der Molmasse) beträgt vorzugsweise etwa 1,2 bis 4,0 mehr bevorzugt etwa 1,5 bis 3,5.
  • Die Zersetzungs-/Eliminierungs-Geschwindigkeit eines Milchsäure/Glycolsäure-Copolymers variiert in Abhängigkeit von der Zusammensetzung oder der Molmasse in breitem Maße. Jedoch kann die Dauer der Arzneimittel-Freisetzung verlängert werden, wenn man den Glycolsäure-Anteil erniedrigt oder die Molmasse erhöht, da die Zersetzungs-/Eliminierung verzögert wird, wenn der Glycolsäure-Anteil abnimmt. Demgegenüber kann die Dauer der Arzneimittel-Freisetzung dadurch verkürzt werden, daß man den Glycolsäure-Anteil erhöht oder die Molmasse verringert,
  • Wenn z. B. eine Mischung von (A) Polymilchsäure und (B) Glycolsäure/α-Hydroxycarbonsäure [HOCH(C&sub2;&submin;&sub8;alkyl)COOH]-Copolymer verwendet wird, ist die Hydroxycarbonsäure vorzugsweise 2-Hydroxybuttersäure, 2-Hydroxyvaleriansäure, 2-Hydroxy-3-methylbuttersäure, 2-Hydroxycapronsäure oder dergleichen, wobei 2-Hydroxybuttersäure mehr bevorzugt wird. Obwohl die Hydroxycarbonsäure, die D-, L- oder D,L-Konfiguration aufweisen kann, wird es bevorzugt, eine Mischung der D- und L-Konfigurationen zu verwenden. In einem solchen Fall fällt das Verhältnis der D-/L-Konfigurationen (Mol-%) vorzugsweise in den Bereich von etwa 75/25 bis 25/75, mehr bevorzugt von etwa 60/40 bis 40/60 und noch bevorzugter von etwa 55/45 bis 45/55.
  • Bezüglich des Glycolsäure/α-Hydroxycarbonsäure[HOCH(C&sub2;&submin;&sub8;alkyl)- COOH]-Copolymers (hierin nachstehend als Glycolsäure-Copolymer bezeichnet) wird es bevorzugt, daß das Stoffmengenverhältnis von Glycolsäure zu Hydroxycarbonsäure etwa 10 bis 75 Mol-%, mehr bevorzugt etwa 20 bis 75 Mol-% beträgt. Das Gewichtsmittel der Molmasse des oben beschriebenen Glycolsäure-Copolymers beträgt normalerweise etwa 2000 bis 50 000, vorzugsweise etwa 3000 bis 40 000 und mehr bevorzugt etwa 8000 bis 40 000. Die Dispersität des Glycolsäure-Copolymers (Gewichtsmittel der Molmasse/Zahlenmittel der Molmasse) beträgt vorzugsweise etwa 1,2 bis 4,0, mehr bevorzugt etwa 1,5 bis 3,5.
  • Obwohl die oben beschriebene Polymilchsäure die D- oder L-Konfiguration oder eine Mischung derselben aufweisen kann, wird es bevorzugt, eine Mischung der D- und L-Konfigurationen zu verwenden. Das Verhältnis der D-/L-Konfigurationen (Mol-%) fällt vorzugsweise in den Bereich von etwa 75/25 bis 20/80, mehr bevorzugt von etwa 60/40 bis 25/75 und noch bevorzugter von etwa 55/45 bis 25/75. Das Gewichtsmittel der Molmasse der Polymilchsäure beträgt etwa 1500 bis 30 000, mehr bevorzugt etwa 2000 bis 20 000 und noch mehr bevorzugt etwa 3000 bis 15 000. Die Dispersität der Polymilchsäure (Gewichtsmittel der Molmasse/Zahlenmittel der Molmasse) beträgt vorzugsweise etwa 1,2 bis 4,0, mehr bevorzugt etwa 1,5 bis 3,5.
  • Das Mischungsverhältnis von (A) Polymilchsäure und (B) Glycolsäure-Copolymer [(A)/(B) (Gew.-%)] beträgt normalerweise etwa 10/90 bis 90/10, vorzugsweise etwa 20/80 bis 80/20 und mehr bevorzugt etwa 30/70 bis 70/30. Wenn die Komponente (A) oder die Komponente (B) im Überschuß vorliegen, weist das erhaltene Präparat fast das gleiche Arzneimittel-Freisetzungsmuster auf wie dasjenige, das mit der Komponente (A) oder der Komponente (B) allein erhalten wird und nicht mehr; ein Freisetzungsmuster nullter Ordnung aufgrund der gemischten Matrix wird in der späteren Phase der Arzneimittelfreisetzung nicht erhalten. Die Zersetzungs/Eliminierungs-Geschwindigkeiten des Glycolsäure- Copolymers und der Polymilchsäure variieren in Abhängigkeit von der Zusammensetzung und der Molmasse in breitem Maße. Jedoch kann die Dauer der Arzneimittelfreisetzung verlängert werden, indem man die Molmasse der Polymilchsäure oder das Mischungsverhältnis (A)/(B) erhöht, da die Zersetzungs-/Eliminierungs- Geschwindigkeit des Glycolsäure-Copolymers üblicherweise größer ist als diejenige der Polymilchsäure. Demgegenüber kann die Dauer der Arzneimittel-Freisetzung dadurch verkürzt werden, daß man die Molmasse der Polymilchsäure oder das Mischungsverhältnis (A)/(B) verringert. Die Dauer der Arzneimittel-Freisetzung kann auch durch Veränderung der Art und des Stoffmengenanteils der verwendeten Hydroxycarbonsäure eingestellt werden.
  • Der an der terminalen Carboxylgruppe gebildete Ester wird durch pharmakologisch annehmbare Ester veranschaulicht und schließt Alkylester, Arylester und Aralkylester ein.
  • Hierin werden Alkylester durch Ester von Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen veranschaulicht wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sec-Butyl, tert-Butyl, n-Pentyl, Isopentyl, sec-Pentyl, Neopentyl, tert-Pentyl, 1-Ethylpropyl, n- Hexyl, Isohexyl, 1,1-Dimethylbutyl, 2,2-Dimethylbutyl, 3,3-Dimethylbutyl und 2-Ethylbutyl, wobei die Alkylgruppen 1 bis 3 Substituenten haben können, die aus Halogenatomen wie Chlor, Brom und Fluor, (C&sub1;&submin;&sub8;)Alkylcarbonyl-Gruppen wie Methylcarbonyl, Ethylcarbonyl und Butylcarbonyl und der Nitrogruppe ausgewählt sind.
  • Beispiele der Arylester umfassen Ester von Arylgruppen mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen wie Phenyl und Naphthyl, wobei die Aryl gruppen 1 bis 3 Substituenten haben können, die aus Halogenatomen wie Chlor, Brom und Fluor, (C&sub1;&submin;&sub6;)Alkylcarbonyl-Gruppen wie Methylcarbonyl, Ethylcarbonyl und Butylcarbonyl und der Nitrogruppe ausgewählt sind.
  • Beispiele der Aralkylester umfassen Ester von Aralkylgruppen mit 7 bis 19 Kohlenstoffatomen wie Benzyl, Phenylethyl, Naphthylmethyl und Trityl, wobei die Aralkylgruppen 1 bis 3 Substituenten haben können, die aus Halogenatomen wie Chlor, Brom und Fluor, (C&sub1;&submin;&sub6;)Alkylcarbonyl-Gruppen wie Methylcarbonyl, Ethylcarbonyl und Butylcarbonyl, und der Nitrogruppe ausgewählt sind.
  • Der an der terminalen Carboxylgruppe gebildete Ester ist vorzugsweise ein Alkylester. Mehr bevorzugte Ester sind Ester von Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen wie Methyl, Ethyl, n- Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sec-Butyl, tert-Butyl, n- Pentyl, Isopentyl, sec-Pentyl, Neopentyl, tert-Pentyl, 1-Ethylpropyl, n-Hexyl, Isohexyl, 1,1-Dimethylbutyl, 2,2-Dimethylbutyl, 3,3-Dimethylbutyl und 2-Ethylbutyl, wobei die Alkylgruppen 1 bis 3 Substituenten haben können, die aus (C&sub1;&submin;&sub6;)Alkylcarbonyl-Gruppen wie Methylcarbonyl, Ethylcarbonyl und Butylcarbonyl und der Nitrogruppe ausgewählt sind.
  • Besonders bevorzugte Ester umfassen Ester von Alkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen wie Methyl, Ethyl, n-Propyl und Isopropyl.
  • Der Ester der vorliegenden Erfindung wird durch die Veresterung der terminalen Carboxylgruppe eines geradkettigen Polyesters hergestellt, der im wesentlichen aus einer α-Hydroxymonocarbonsäure besteht und ein Massenmittel der Molmasse von etwa 1500 bis etwa 50 000 (hierin nachstehend auch als Ausgangspolymer bezeichnet) aufweist. Diese Veresterung wird durch an sich bekannte Verfahren wie folgt durchgeführt:
  • (1) Das Ausgangspolymer wird in einer Mischung eines Diazoalkans (z. B. Diazomethan, Phenyldiazomethan, Diphenyldiazomethan) und eines Lösungsmittels, welches nicht die Umsetzung beeinträchtigt, (z. B. ein Ether wie Tetrahydrofuran oder Dioxan, ein Ester wie Ethylacetat, ein Nitril wie Acetonitril, ein halogenierter Kohlenwasserstoff wie Dichlormethan oder Dichlorethan) umgesetzt. Die Reaktionstemperatur beträgt etwa 0ºC bis Rückflußtemperatur. Die Reaktionszeit beträgt etwa 2 Minuten bis 20 Stunden.
  • (2) Ein Alkalimetallsalz (z. B. Natriumsalz, Kaliumsalz, Lithiumsalz) des Ausgangspolymers wird mit einem aktivierten Alkylhalogenid (z. B. Methyliodid, Benzylbromid, p-Nitrobenzylbromid, m- Phenoxybenzylbromid, p-t-Butylbenzylbromid, Pivaloyloxymethyl- chlorid) umgesetzt. Diese Umsetzung wird in einem Lösungsmittel durchgeführt, das nicht die Umsetzung beeinträchtigt (z. B. ein Amid wie Dimethylformamid und Dimethylacetamid oder Hexamethylphosphoramid, ein Keton wie Aceton). Die Reaktionstemperatur beträgt etwa 0ºC bis 60ºC. Die Reaktionszeit beträgt etwa 2 Minuten bis 4 Stunden. Die Umsetzung wird selbst nicht in Gegenwart von Triethylamin usw. in der Reaktionsmischung behindert.
  • (3) Das Ausgangspolymer wird mit einem Alkohol wie Methanol, Ethanol oder Benzylalkohol umgesetzt. Diese Umsetzung wird in Gegenwart eines Carbodiimids als Kondensationsmittel (z. B. Dicyclohexylcarbodiimid, 1-Ethyl-3-(3-dimethylaminoisopropyl)carbodiimid) durchgeführt. Die Reaktionstemperatur beträgt etwa 0 ºC bis Rückflußtemperatur. Die Reaktionszeit beträgt etwa 15 Minuten bis 18 Stunden. Lösungsmittel, die die Umsetzung nicht beeinträchtigen, werden verwendet, einschließlich halogenierter Kohlenwasserstoffe wie Chloroform, Dichlormethan und Dichlorethan.
  • (4) Das Ausgangspolymer wird mit einem Säurehalogenid (z. B. Ethylchlorformiat, Benzylchlorformiat) umgesetzt; das sich ergebende Säureanhydrid wird mit einem Alkohol (z. B. Methanol, Ethanol, Benzylalkohol) unter den im Ausdruck (3) oben beschriebenen Bedingungen umgesetzt. Dieses Säureanhydrid wird durch Umsetzung des Ausgangspolymers mit einem Säurehalogenid wie einem Säurechlorid in einem Lösungsmittel, das nicht die Umsetzung beeinträchtigt (z. B. ein Ether wie Tetrahydrofuran, ein halogenierter Kohlenwasserstoff wie Dichlormethan) erhalten. Die Reaktionstemperatur beträgt etwa 25ºC bis Rückflußtemperatur. Die Reaktionszeit beträgt etwa 15 Minuten bis 10 Stunden.
  • Der Ester der vorliegenden Erfindung wird als Matrix für Präparate mit verzögerter Freisetzung wie Mikrokapseln verwendet.
  • Im Ester der vorliegenden Erfindung liegt beinahe keine Wasserstoffbindung zwischen Carboxylgruppen und beinahe keine Reaktion zwischen dem basischen Arzneimittel und der terminalen Carboxylgruppe vor. Deshalb wird in einem Präparat mit verzögerter Freisetzung, das unter Verwendung dieses Esters hergestellt wurde, die anfängliche, auf die Verabreichung folgende Arzneimittelfreisetzung durch die Verzögerung der Wasserpermeation in das Präparat und wegen anderer Gründe aufgrund der erhöhten Hydrophobie der Base unterdrückt. Und weiterhin wird die Matrix für ein Präparat mit verzögerter Freisetzung, umfassend den Ester der vorliegenden Erfindung, vorteilhafterweise als Matrix für ein Präparat mit verzögerter Freisetzung verwendet, das befähigt ist, ein Arzneimittel während einer ausgedehnten Zeitspanne freizusetzen, weil die Matrix eine ziemlich langsame Hydrolysegeschwindigkeit aufweist, im Vergleich zu einer Matrix für ein Präparat mit verzögerter Freisetzung, die aus einem geradkettigen Polyester mit einer terminalen Carboxylgruppe besteht.
  • Es wird bevorzugt, daß als Matrix für ein Präparat mit verzögerter Freisetzung der Ester der vorliegenden Erfindung in Kombination mit einem geradkettigen Polyester mit einer terminalen Carboxylgruppe verwendet werden kann. Hierin ist der geradkettige Polyester mit einer terminalen Carboxylgruppe mit dem oben beschriebenen identisch. Das gewichtsbezogene Mischungsverhältnis beträgt normalerweise etwa 100/0 bis 5/95, vorzugsweise etwa 100/0 bis 30/70 und mehr bevorzugt etwa 100/0 bis 50/50.
  • Sowohl der Ester der vorliegenden Erfindung (C) als auch der geradkettige Polyester mit einer terminalen Carboxylgruppe (D) sowie eine Kombination derselben können ein Copolymer oder Homopolymer sein. Auch können 3 oder mehr geradkettige Polyester, z. B. 1 Art von (C) und 2 Arten von (D) in Kombination verwendet werden. Die Art, das Massenmittel der Molmasse, der Dispersionswert und andere Faktoren des geradkettigen Polyesters mit einer terminalen Carboxylgruppe und die Art, das Massenmittel der Molmasse und andere Faktoren des Esters der vorliegenden Erfindung werden so ausgewählt, daß man die erwünschte Arzneimittel- Freisetzungsdauer erhält und auf befriedigende Weise eine anfängliche, übermäßige Arzneimittelfreisetzung nach der Verabreichung unterdrückt.
  • Ein typisches Beispiel einer solchen Kombination ist die Kombination eines Milchsäure/Glycolsäure-Copolymers mit einer alkylveresterten, terminalen Carboxylgruppe (E) und eines Milchsäure/Glycolsäure-Copolymers mit einer terminalen Carboxylgruppe (F). Das Gewichtsverhältnis von (E) zu (F) beträgt normalerweise etwa 100/0 bis 5/95, vorzugsweise etwa 100/0 bis 20/80 und mehr bevorzugt etwa 100/0 bis 50/50. Die Komponenten (E) und (F) können oder können nicht das gleiche Milchsäure/Glycolsäure- Verhältnis haben und können und können nicht das gleiche Massenmittel der Molmasse haben.
  • Ein anderes typisches Beispiel ist die Kombination einer Polymilchsäure mit einer alkylveresterten, terminalen Carboxylgruppe (G) und eines Glycolsäure/2-Hydroxybuttersäure-Copolymers mit einer terminalen Carboxylgruppe (H). Das Gewichtsverhältnis von (G) zu (H) beträgt normalerweise etwa 100/0 bis 5/95, vorzugsweise etwa 100/0 bis 20/80 und mehr bevorzugt etwa 100/0 bis 50/50. Die Komponenten (G) und (H) können gegebenenfalls das gleiche Massenmittel der Molmasse aufweisen.
  • Aus der Matrix für ein Präparat mit verzögerter Freisetzung, umfassend den Ester der vorliegenden Erfindung, wird unter Verwendung eines gegebenen Arzneimittels ein Präparat mit verzögerter Freisetzung hergestellt.
  • Brauchbare Arzneimittel umfassen - sind jedoch nicht darauf beschränkt - biologisch aktive Peptide, Antitumormittel, Antibiotika, fiebersenkende, schmerzlindernde, entzündungshemmende Mittel, hustenlindernde, schleimlösende Mittel, Sedativa, Muskelentspannungsmittel, Antiepileptika, Antiulkusmittel, Antidepressiva, antiallergische Mittel, Kardiotonika, Antiarrhythmiemittel, Vasodilatoren, hypotensive Diuretika, Antidiabetika, Antikoagulationsmittel, Hemostatika, Antituberkulose-Arzneimittel, Hormone, narkotische Antagonisten, Arzneimittel gegen Osteoporose und Gefäßentwicklungs-Inhibitoren.
  • Biologisch aktive Peptide, die aus 2 oder mehr Aminosäuren bestehen und eine Molmasse von etwa 200 bis 80 000 aufweisen, werden bevorzugt.
  • Beispiele biologisch aktiver Peptide umfassen Luteinisierungshormon freisetzendes Hormon (LH-RH) und ähnlich wirkende Analoge, wie das durch die folgende Formel [I] dargestellte Peptid:
  • (Pyr)Glu-R&sub1;-Trp-Ser-R&sub2;-R&sub3;-R&sub4;-Arg-Pro-R&sub5; [I],
  • worin R&sub1; His, Tyr, Trp oder p-NH&sub2;-Phe darstellt; R&sub2; Tyr oder Phe darstellt; R&sub3; Gly oder einen Aminosäurerest vom D-Typ darstellt; R&sub4; Leu, Ile oder Nle darstellt; R&sub5; Gly-NH-R&sub6; (R&sub6; ist H oder eine Niederalkylgruppe mit oder ohne einer Hydroxylgruppe) oder NH-R&sub6; (R&sub6; hat die gleiche Definition wie oben) darstellt, oder ein Salz desselben [siehe die US Patente Nr. 3 853 837, 4 008 209 und 3 972 859; das Britische Patent Nr. 1 423 083, Proceedings of the National Academy of Science der Vereinigten Staaten von Amerika, Band 78, Seiten 6509-6512)1981)].
  • In der obigen Formel [I] wird der Aminosäurerest vom D-Typ für R&sub3; durch α-D-Aminosäuren mit bis zu 9 Kohlenstoffatomen (z. B. D- Leu, Ile, Nle, Val, Nval, Abu, Phe, Phg, Ser, Thr, Met, Ala, Trp, α-Aibu) veranschaulicht. Diese Aminosäurereste können eine geeignete Schutzgruppe (z. B. t-Butyl, t-Butoxy und t-Butoxycarbonyl) aufweisen. Saure Salze (z. B. Carbonat, Bicarbonat, Acetat, Propionat) und Metallkomplex-Verbindungen (z. B. Kupfer- und Zinkkomplex) des Peptids [I] können ebenfalls wie das Peptid [I] verwendet werden.
  • Die Abkürzungen für Aminosäuren, Schutzgruppen und anderes in dem in der Formel [I] dargestellten Peptid und den folgenden Peptiden basieren auf den Abkürzungen, die durch die IUPAC-IUB- Kommission für Biochemical Nomenclature spezifiziert sind, oder basieren auf Abkürzungen, die in relevanten Gebieten üblicherweise verwendet werden. Wenn ein optisches Isomer in der Aminosäure vorliegt, weist es die L-Konfiguration auf, falls nicht anderweitig angegeben.
  • Eine repräsentative Verbindung der obigen Formel [I] ist ein Peptid mit His für R&sub1;, Tyr für R&sub2;, D-Leu für R&sub3;, Leu für R&sub4; und NHCH&sub2;-CH&sub3; für R&sub5; (Acetat dieses Peptids, üblicherweise als Leuprorelinacetat bezeichnet, wird hierin auch als TAP-144 bezeichnet).
  • LH-RH-Analoge umfassen LH-RH-Anatagonisten (siehe US Patente Nr. 4 086 219, 4 124 577, 4 253 997 und 4 317 815).
  • Beispiele biologisch aktiver Peptide schließen Cytokine ein, wie Lymphokine und Monokine. Beispiele von Lymphokinen umfassen Interferone (α, β, γ) und Interleukine (IL-2 bis IL-12). Beispiele von Monokinen umfassen ein Interleukin (IL-1) und den Tumornekrosefaktor (TNF). Vorzugsweise sind Cytokine Lymphokine, wobei Interferone (α, β, γ) mehr bevorzugt werden.
  • Beispiele biologisch aktiver Peptide umfassen Insulin, Somatostatin, Somatostatin-Derivate (siehe US Patente Nr. 4 087 390, 4 093 574, 4 100 117 und 4 253 998), Wachstumshormone, Prolaktin, adrenocorticotropes Hormon, (ACTH), Melanocyt-stimulierendes Hormon (MSH), Schilddrüsenhormon freisetzendes Hormon [dargestellt durch die Strukturformel (Pyr)Glu-His-ProNH&sub2;, nachstehend auch als TRH bezeichnet] und Salze und Derivate desselben (siehe Japanische Offenlegungsschriften Nr. 121273/1975 und 116465/1977), Schilddrüsen-stimulierendes Hormon (TSH), Luteinisierungshormon (LH), Follikel-stimulierendes Hormon (FSH), Vasopressin, Vasopressin-Derivate [Desmopressin, siehe Folia Endocrinologica Japonica, Band 54, Nr. 5, S. 676-691 (1978)], Oxytocin, Calcitonin, Nebenschilddrüsen-Hormon, Glucagon, Gastrin, Secretin, Pancreozymin, Cholecystokinin, Angiotensin, Human- Placentlactogen, Humanchorion-Gonadotropin (HCG), Enkephalin, Enkephalin-Derivate (siehe US Patent Nr. 4 277 394 und Europäische Patentanmeldung Nr. 31567), Endorphin, Kyotorphin, Tuftsin, Thymopoietin, Thymosin, Thymostimulin, Thymus-Humuralfaktor (THF), Blutthymusfaktor (FTS) und Derivate desselben (siehe US Patent Nr. 4 229 438), andere thymische Faktoren [Igaku no Ayumi, Band 125, Nr. 10, S. 835-843 (1983)], Kolonie-stimulierender Faktor (CSF), Motilin, Daynorphin, Bombesin, Neurotensin, Caerulein, Bradykinin, Urokinase, Asparaginase, Kallikrein, Substanz P, Nervenwachstumsfaktor, Zellwachstumsfaktor, Nervenernährungsfaktor, Blutkoagulationsfaktoren VIII und IX, Lysozymchlorid, Polymixin B, Colistin, Gramicidin, Bacitracin, Erythropoietin (EPO), Thrombopoietin, Endothelin-antagonistische Peptide (siehe Europäische Patentanmeldungen Nr. 436189, 457195 und 496452 und Japanische Offenlegungsschriften Nr. 94692/1991 und 130299/1991), Fragmente dieser biologisch aktiven Peptide und Derivate derselben.
  • Beispiele von Antitumor-Agenzien umfassen Bleomycin, Methothexat, Actinomycin D, Mitomycin C, Binblastinsulfat, Bincrystinsulfat, Daunorubicin, Adriamycin, Neocartinostatin, Cytosinarabinosid, Fluoruracil, Tetrahydrofuryl-5-fluoruracil, Krestin, Picibanil, Lentinan, Levamisol, Bestatin, Adimexon, Glycyrrhizin, PolyI:C, PolyA:U und PolyICLC.
  • Beispiele von Antibiotika umfassen Gentamicin, Dibekacin, Kanendomycin, Lividomycin, Tobramycin, Amikacin, Fradiomycin, Sisomycin, Tetracyclin-Hydrochlorid, Oxytetracyclin-Hydrochlorid, Rolitetracyclin, Doxycyclin-Hydrochlcrid, Ampicillin, Piperacillin, Ticarcillin, Cefalothin, Cefaloridin, Cefotiam, Cefsulodin, Cefmenoxim, Cefmetazol, Cefazolin, Cefotaxim, Cefoperazon, Ceftizoxim, Mochisalactam, Thienamycin, Sulfazecin und Aztreonam.
  • Beispiele antipyretischer, analgetischer, antiinflammatorischer Mittel umfassen Salicylsäure, Sulpyrin, Flufenamsäure, Diclofe nac, Indomethacin, Morphin, Pethidin-Hydrochlorid, Levorphanoltartrat und Oxymorphon.
  • Beispiele hustenlindernder, schleimlösender Mittel umfassen Ephedrin-Hydrochlorid, Methylephedrin-Hydrochlorid, Noscapin- Hydrochlorid, Codeinphosphat, Dihydrocodeinphosphat, Allocramid- Hydrochlorid, Clofedanol-Hydrochlorid, Picoperidamin-Hydrochlorid, Chloperastin, Protokylol-Hydrochlorid, Isoproterenol-Hydrochlorid, Sulbutamolsulfat und Terbutalinsulfat.
  • Beispiele von Sedativa umfassen Chlorpromazin, Prochlorperazin, Trifluoperazin, Atropinsulfate und Methylscopolaminbromid.
  • Beispiele von Muskelentspannungsmitteln umfassen Pridinolmethansulfonat, Tubocurarinchlorid und Pancuroniumbromid.
  • Beispiele von Antiepileptika umfassen Phenytoin, Ethosuximid, Acetazolamid-Natrium und Chlordiazepoxid.
  • Beispiele von Antiulkusmitteln umfassen Metoclopramid und Histidin-Hydrochlorid.
  • Beispiele von Antidepressiva umfassen Imipramin, Clomipramin, Noxiptilin und Phenerdinsulfat.
  • Beispiele von antiallergischen Agenzien umfassen Diphenhydramin- Hydrochlorid, Chlorpheniraminmaleat, Tripelenamin-Hydrochlorid, Metodirazin-Hydrochlorid, Clemizol-Hydrochlorid, Diphenylpyralin-Hydrochlorid und Methoxyphenamin-Hydrochlorid.
  • Beispiele von Kardiotonika umfassen trans-π-Oxocampfer, Theophyllol, Aminophyllin und Etilefrin-Hydrochlorid.
  • Beispiele von Antiarrythmiemitteln umfassen Propanolol, Alprenolol, Bufetolol und Oxprenolol.
  • Beispiele von Vasodilatoren umfassen Oxyfedrin-Hydrochlorid, Diltiazem, Tolazolin-Hydrochlorid, Hexobendin und Bamethansulfat.
  • Beispiele von hypotensiven Diuretika umfassen Hexamethoniumbromid, Pentolinium, Mecamylamin-Hydrochlorid, Ecarazin-Hydrochlorid und Clonidin.
  • Beispiele von Antidiabetika umfassen Glymidin-Natrium, Glipizid, Fenformin-Hydrochlorid, Buformin-Hydrochlorid und Metformin.
  • Beispiele von Antikoagulationsmitteln umfassen Heparin-Natrium und Natriumcitrat.
  • Beispiele von Hämolytika umfassen Thromboplastin, Thrombin, Menadion-Natriumhydrogensulfit, Acetomenaphthon, E-Aminocapronsäure, Tranexamsäure, Carbazochrom-Natriumsulfonat und Adrenochrommonoaminoguanidinmethansulfonat.
  • Beispiele von Antituberkolosemitteln umfassen Isoniazid, Ethambutol und p-Aminosalicylsäure.
  • Beispiele von Hormonen umfassen Predonizolon, Predonizolon-Natriumphosphat, Dexamethason-Natriumsulfat, Betamethason-Natriumphosphat, Hexestrolphosphat, Hexestrolacetat und Methimazol.
  • Beispiele von Narkose-Antagonisten umfassen Levallorphantartrat, Nalorphin-Hydrochlorid und Naloxon-Hydrochlorid.
  • Beispiele von Osteoporose-Arzneimitteln umfassen (schwefelenthaltende Alkyl)aminomethylenbisphosphonsäure.
  • Beispiele von Angiogenese-Unterdrückungsmitteln umfassen ein Angiogenese unterdrückendes Steroid [siehe Science, Band 221, S. 719 (1983)], Fumagillin (siehe Europäische Patentanmeldung Nr. 325119) und Fumagillol-Derivate (siehe Europäische Patentanmeldungen Nr. 357061, 359036, 386667 und 415294).
  • Die oben beschriebenen Arzneimittel können als solche oder als Salze, vorzugsweise als pharmakologisch annehmbare Salze, verwendet werden. Derartige Salze umfassen Salze, die mit anorganischen Säuren (z. B. Salzsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure) oder organischen Säuren (z. B. Kohlensäure, Bernsteinsäure, Essigsäure, Propionsäure, Trifluoressigsäure) usw. gebildet werden, wenn das Arzneimittel eine basische Gruppe wie eine Aminogruppe aufweist. Wenn das Arzneimittel eine saure Gruppe wie die Carboxylgruppe aufweist, umfassen derartige Salze Salze, die mit anorganischen Basen (z. B. Alkalimetallen wie Natrium und Kalium, Erdalkalimetallen wie Calcium und Magnesium) oder organischen Basen (z. B. organischen Aminen wie Triethylamin und basischen Aminosäuren wie Arginin) usw. gebildet werden. Das Arzneimittel kann eine Metallkomplex-Verbindung (z. B. Kupferkomplex, Zinkkomplex) bilden.
  • Da wasserlösliche Arzneimittel anfänglich oft eine übermäßige Freisetzung aufweisen, wird es in der vorliegenden Erfindung bevorzugt, ein wasserlösliches Arzneimittel zu verwenden. Die Wasserlöslichkeit eines Arzneimittels ist als das n-Octanolöl- Wasser-Verteilungsverhältnis definiert. Es wird bevorzugt, ein Arzneimittel zu verwenden, dessen Öl-Wasser-Verteilungsverhältnis nicht größer als 1, vorzugsweise nicht größer als 0,1 ist.
  • Öl-Wasser-Verteilungsverhältnisse können durch das in "Butsuri Kagaku Jikkenko" von Jitsusaburo Samejima beschriebene Verfahren, veröffentlicht von Shokabo, 1961, bestimmt werden. Insbesondere n-Octanol und ein Puffer mit einem pH von 5,5 (eine Mischung von 1 : 1 pro Volumen) werden in ein Reagenzglas gegeben. Der Puffer wird durch den Sorenzen-Puffer [Ergebnisse der Physiologie 12, 393 (1912)], den Clark-Lubs-Puffer [Journal of Bacteriology 2, (1), 109, 191 (1917)], den Machlvaine-Puffer [Journal of Biological Chemistry, 41, 183 (1921)], den Michaelis-Puffer [Die Wasserstoffionenkonzentration, S. 186 (1914)] und den Kolthoff-Puffer [Biochemische Zeitschrift 179, 410 (1926)] veranschaulicht. Eine geeignete Menge eines solchen Arzneimittels wird in das Reagenzglas gegeben, welches dann mit einem Stopfen verschlossen wird und unter gelegentlichem, starken Schütteln in ein Bad mit konstanter Temperatur (25ºC) eingetaucht wird. Wenn es den Anschein hat, daß das Arzneimittel sich in beiden flüssigen Phasen gelöst hat, um ein Gleichgewicht zu erreichen, wird die flüssige Mischung stehengelassen oder zentrifugiert; eine gegebene Menge wird von sowohl der oberen Schicht als auch der unteren Schicht abpipettiert und auf die Arzneimittelkonzentration in jeder Schicht analysiert, um das Verhältnis der Arzneimittelkonzentration in der n-Octanol- Schicht zu der in der Wasserschicht für das Öl-Wasser-Verteilungsverhältnis zu erhalten.
  • Bevorzugte Arzneimittel sind biologisch aktive Peptide, mehr bevorzugt LH-RH-Analoge oder Cytokine. Besonders bevorzugte Arzneimittel schließen LH-RH-Antagonisten und Interferone (α, β, γ) ein.
  • Beispiele von LH-RH-Antagonisten schließen Peptide und Salze derselben ein, die zur Behandlung von hormonabhängigen Krankheiten wie Prostatakrebs, Prostatahypertrophie, Endometriose, Ute rusmyom, vorzeitige Pubertät und Brustkrebs und bei der Empfängnisverhütung wirksam sind, einschließlich der Peptide und Salze derselben, die in dem US Patent Nr. 5 110 904, in Journal of Medicinal Chemistry, Band 34, S. 2395-2402 (1991) und Recent Results in Cancer Research, Band 124, S. 113-136 (1992) beschrieben werden.
  • Insbesondere werden LH-RH-Antagonisten durch die Peptide veranschaulicht, die durch die allgemeine Formel [II] dargestellt werden:
  • worin X eine Acylgruppe darstellt; R&sub1;, R&sub2; und R&sub4; unabhängig voneinander eine aromatische, cyclische Gruppe darstellen; R&sub3; einen D-Aminosäurerest oder eine Gruppe darstellt, die durch die Formel
  • dargestellt wird (R&sub3;' stellt eine heterocyclische Gruppe dar); R&sub5; eine Gruppe darstellt, die durch die Formel -(CH&sub2;)n-R&sub5;' (n ist 2 oder 3, R&sub5;' ist eine Aminogruppe, die substituiert sein kann), eine aromatische, cyclische Gruppe oder eine O-Glycosyl- Gruppe dargestellt wird; R&sub6; eine Gruppe darstellt, die durch die Formel -(CH&sub2;)n-R&sub6;' (n ist 2 oder 3, R&sub6;' ist eine Aminogruppe, die substituiert sein kann) dargestellt wird; R&sub7; einen D-Aminosäurerest oder eine Azaglycyl-Gruppe darstellt; Q ein Wasserstoffatom oder eine Niederalkylgruppe darstellt, und Salze derselben.
  • In der allgemeinen Formel [II] ist die Acylgruppe für X vorzugsweise eine Gruppe, die sich von einer Carbonsäure ableitet.
  • Diese Acylgruppe wird veranschaulicht durch C&sub2;&submin;&sub7;-Alkanoyl-Gruppen, C&sub7;&submin;&sub1;&sub5;-Cycloalkenoyl-Gruppen (z. B. Cyclohexenoyl), C&sub1;&submin;&sub6;- Alkylcarbamoyl-Gruppen (z. B. Ethylcarbamoyl), fünf- oder sechsgliedrige, heterocyclische Carbonylgruppen (z. B. Piperidinocarbonyl) und Carbamoyl-Gruppen, wobei diese Gruppen substituiert sein können.
  • Die Acylgruppe ist vorzugsweise eine C&sub2;&submin;&sub7;-Alkanoyl-Gruppe, die substituiert sein kann (z. B. Acetyl, Propionyl, Butyryl, Isobutyryl, Pentanoyl, Hexanoyl, Heptanoyl), mehr bevorzugt eine C&sub2;&submin;&sub4;- Alkanoyl-Gruppe, die substituiert sein kann (z. B. Acetyl, Propionyl, Butyryl, Isobutyryl). Beispiele von Substituenten umfassen C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylaminogruppen (z. B. Methylamino, Ethylamino, Diethylamino, Propylamino), C&sub1;&submin;&sub3;-Alkanoylamino-Gruppen (Z. B. Formylamino, Acetylamino, Propionylamino), C&sub7;&submin;&sub1;&sub5;-Cycloalkenoylamino-Gruppen (z. B. Cyclohexenoylamino), C&sub7;&submin;&sub1;&sub5;-Arylcarbonylamino- Gruppen (z. B. Benzoylamino), fünf- oder sechsgliedrige, heterocyclische Carboxamid-Gruppen (z. B. Tetrahydrofurylcarboxamid, Pyridylcarboxamid, Furylcarboxamid), die Hydroxylgruppe, die Carbamoylgruppe, die Formylgruppe, die Carboxylgruppe und die fünf- oder sechsgliedrigen heterocyclischen Gruppen (z. B. Pyridyl, Morpholino). Bevorzugte Substituenten umfassen fünf- oder sechsgliedrige heterocyclische Carboxamid-Gruppen (z. B. Tetrahydrofurylcarboxamid, Pyridylcarboxamid, Furylcarboxamid).
  • X ist vorzugsweise eine C&sub2;&submin;&sub7;-Alkanoyl-Gruppe, die durch eine fünf- oder sechsgliedrige, heterocyclische Carboxamidgruppe substituiert sein kann, mehr bevorzugt eine C&sub2;&submin;&sub4;-Alkanoyl-Gruppe, die durch eine Tetrahydrofurylcarboxamid-Gruppe substituiert sein kann. Insbesondere wird X durch Acetyl und
  • veranschaulicht.
  • Die Tetrahydrofuryl-Gruppe in dem oben beschriebenen Tetrahydrofurylcarboxamidoacetyl ist vorzugsweise eine (2S)-Tetrahydrofuryl-Gruppe.
  • Die aromatische, cyclische Gruppe für R&sub1;, R&sub2; oder R&sub4; wird durch aromatische, cyclische Gruppen mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen veranschaulicht. Derartige Gruppen umfassen Phenyl, Naphthyl und Anthryl, wobei aromatische, cyclische Gruppen mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen wie Phenyl und Naphthyl bevorzugt werden. Diese aromatischen, cyclischen Gruppen können 1 bis 5, vorzugsweise 1 bis 3, geeignete Substituenten an geeigneten Positionen derselben aufweisen. Solche Substituenten schließen die Hydroxylgruppe, Halogene, durch Aminotriazolyl substituierte Aminogruppen und Alkoxygruppen ein, wobei die Hydroxylgruppe, Halogene und durch Aminotriazolyl substituierte Aminogruppen bevorzugt werden.
  • Hierin schließen Beispiele der Halogene Fluor, Chlor, Brom und Iod ein.
  • Die Aminotriazolyl-Gruppe als Substituent für die Aminogruppe wird durch 3-Amino-1H-1,2,4-triazol-5-yl, 5-Amino-1H-1,3,4- triazol-2-yl, 5-Amino-1H-1,2,4-triazol-3-yl, 3-Amino-2H-1,2,4- triazol-5-yl, 4-Amino-1H-1,2,3-triazol-5-yl und 4-Amino-2H- 1,2,3-triazol-5-yl veranschaulicht.
  • Die Alkoxygruppe ist vorzugsweise eine Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen (z. B. Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy, Isobutoxy).
  • Mehr bevorzugt ist R&sub1; eine Naphthylgruppe oder Halogenophenylgruppe. R&sub2; ist mehr bevorzugt ein Halogenophenyl. R&sub4; ist mehr bevorzugt eine Hydroxyphenyl-Gruppe oder eine Phenylgruppe, die durch Aminotriazolylamino substituiert ist.
  • Der D-Aminosäurerest für R&sub3; ist vorzugsweise ein α-D-Aminosäurerest mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen. Derartige Aminosäuren umfassen Leucin, Isoleucin, Norleucin, Valin, Norvalin, 2-Aminobuttersäure, Phenylalanin, Serin, Threonin, Methionin, Alanin, Tryptophan und Aminoisobuttersäure. Diese Aminosäuren können gegebenenfalls Schutzgruppen aufweisen (z. B. solche, die üblicherweise in relevanten technischen Gebieten verwendet werden, wie t-Butyl, t-Butoxy, t-Butoxycarbonyl).
  • Die heterocyclische Gruppe für R&sub3; ist eine fünf- oder sechsgliedrige, heterocyclische Gruppe, die 1 oder 2 Stickstoff- oder Schwefel-Heteroatome enthält und die mit einem Benzolring kondensiert sein kann. Solche heterocyclische Gruppen umfassen Thienyl, Pyrrolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Imidazolyl, Pyrazolyl, Pyridyl, 3-Pyridyl, Pyridazinyl, Pyrimidinyl, Pyrazinyl, 3- Benzo[b]thienyl, 3-Benzo[b]-3-thienyl, Indolyl, 2-Indolyl, Isoindolyl, 1H-Indazolyl, Benzimidazolyl, Benzothiazolyl, Chinolyl und Isochinolyl. Es wird besonders bevorzugt, wenn R&sub3;' Pyridyl oder 3-Benzo[b]thienyl ist.
  • Die aromatische, cyclische Gruppe für R&sub5; ist identisch mit der oben für R&sub1;, R&sub2; oder R&sub4; definierten Gruppe. Diese aromatische, cyclische Gruppe kann 1 bis 5, vorzugsweise 1 bis 3, geeignete Substituenten an geeigneten Positionen aufweisen. Derartige Substituenten sind mit denen identisch, die für R&sub1;, R&sub2; oder R&sub4; oben definiert wurden. Durch Aminotriazolyl substituierte Aminogruppen werden bevorzugt.
  • Die Glycosyl-Gruppe in der O-Glycosyl-Gruppe für R&sub5; ist vorzugsweise eine Hexose oder eine davon abgeleitete Gruppe. Beispiele von Hexosen umfassen D-Glucose, F-Fructose, D-Mannose, D-Galactose und L-Galactose. Derartige Derivate umfassen Deoxy-Zucker (z. B. L- und D-Fucose, D-Chinovose, L-Rhamnose) und Aminozucker (z. B. D-Glucosamin, D-Galactosamin). Deoxy-Zucker (z. B. L- und D-Fucose, D-Chinovose, L-Rhamnose) werden bevorzugt, wobei L- Rhamnose besonders bevorzugt wird.
  • Substituenten in der Aminogruppe für R&sub5;', die substituiert sein kann, werden veranschaulicht durch Acylgruppen, Carbamoyl-Gruppen, Carbazoyl-Gruppen, die durch eine Acylgruppe substituiert sein können, und Amidingruppen, die durch Alkyl mono- oder disubstituiert sein können.
  • Die oben beschriebene Acylgruppe und die Acylgruppe in der Carbazoylgruppe, die durch eine Acylgruppe substituiert sein kann, werden durch Nicitinoyl, Furoyl und Thenoyl veranschaulicht.
  • Die Alkylgruppe in der Mono- oder Dialkylamidino-Gruppe ist eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Derartige Alkylgruppen umfassen Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sec-Butyl und tert-Butyl, wobei die Methylgruppe und die Ethylgruppe besonders bevorzugt werden.
  • Substituenten in der Aminogruppe für R&sub6;', die substituiert sein kann, umfassen Alkylgruppen und Amidinogruppen, die durch ein Alkyl mono- oder disubstituiert sein können.
  • Die oben beschriebene Alkylgruppe und die Alkylgruppe in der Mono- oder Dialkylamidino-Gruppe sind identisch mit den oben für R&sub5;' definierten Alkylgruppen.
  • Der D-Aminosäurerest für R&sub7;, vorzugsweise ein D-Aminosäurerest mit 3 bis 9 Kohlenstoffatomen, wird durch D-Alanyl, D-Leucyl, D- Valyl, D-Isoleucyl und D-Phenylalanyl veranschaulicht. D-Aminosäurereste mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen wie D-Alanyl und D- Valyl werden mehr bevorzugt. Noch bevorzugter ist R&sub7; D-Alanyl.
  • Die Niederalkylgruppe für Q ist mit der oben für R&sub5;' definierten Alkylgruppe identisch. Vorzugsweise ist Q eine Methylgruppe.
  • R&sub1; wird wie folgt veranschaulicht:
  • R&sub2; wird wie folgt veranschaulicht:
  • R&sub3; wird wie folgt veranschaulicht:
  • R&sub4; wird wie folgt veranschaulicht:
  • R&sub5; wird wie folgt veranschaulicht:
  • R&sub6; wird wie folgt veranschaulicht:
  • R&sub7; wird wie folgt veranschaulicht:
  • Wenn Peptid [II] eine Art oder mehrere Arten von asymmetrischen Kohlenstoffatomen aufweist, liegen zwei oder mehrere optische Isomere vor. Derartige optische Isomere und Mischungen derselben sind auch im Umfang der vorliegenden Erfindung eingeschlossen.
  • Durch die allgemeine Formel [II] dargestellte Peptide können durch an sich bekannte Verfahren hergestellt werden. Eine beispielhafte Herstellung solcher Peptide wird im US Patent Nr. 5 110 904 und anderen Veröffentlichungen beschrieben.
  • Peptid [II] kann als Salz, vorzugsweise als pharmakologisch annehmbares Salz verwendet werden. Derartige Salze umfassen Salze, die mit anorganischen Säuren (z. B. Salzsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure), organischen Säuren (z. B. Kohlensäure, Bicarbonsäure, Bernsteinsäure, Essigsäure, Propionsäure, Trifluoressigsäure) usw. gebildet werden, wenn das Peptid eine basische Gruppe wie eine Aminogruppe aufweist. Wenn das Peptid eine saure Gruppe wie die Carboxylgruppe aufweist, umfassen derartige Salze Salze, die mit anorganischen Basen (z. B. Alkalimetallen wie Natrium und Kalium, Erdalkalimetallen wie Calcium und Magnesium) oder organischen Basen (z. B. organischen Aminen wie Triethylamin und basischen Aminosäuren wie Arginin) usw. gebildet werden. Das Peptid kann eine Metallkomplex-Verbindung (z. B. Kupferkomplex, Zinkkomplex) bilden.
  • Vorzugsweise ist das Salz des Peptids [II] ein Salz, das mit einer organischen Säure (z. B. Kohlensäure, Bicarbonsäure, Bernsteinsäure, Essigsäure, Propionsäure, Trifluoressigsäure) usw. gebildet wird, wobei ein Salz bevorzugt wird, das mit Essigsäure hergestellt wird.
  • Beispiele besonders bevorzugter Peptide [II] und Salze derselben sind nachstehend aufgeführt.
  • (1) NAcD2Nal-D4ClPhe-D3Pal-Ser-NMeTyr-DLys(Nic)-Leu- Lys(Nisp)-Pro-DAlaNH&sub2; oder sein Acetat
  • (2) NAcD2Nal-D4ClPhe-D3Pal-Ser-NMeTyr-DLys(AzaglyNic)-Leu- Lys(Nisp)-Pro-DAlaNH&sub2; oder sein Acetat
  • (3) NAcD2Nal-D4ClPhe-D3Pal-Ser-NMeTyr-DLys(AzaglyFur)-Leu- Lys(Nisp)-Pro-DAlaNH&sub2; oder sein Acetat
  • (4) -CONHCH&sub2;COD&sub2;NAl-D4ClPhe-D3Pal-Ser-NMeTyr-DLys(Nic)- Leu-Lys(Nisp)-Pro-DAlaNH&sub2; oder sein Acetat
  • (5) NAcD2Nal-D4ClPhe-D3Pal-Ser-Tyr-DhArg(Et&sub2;)-Leu- hArg(Et&sub2;)-Pro-DAlaNH&sub2; oder sein Acetat
  • Abkürzungen, die in der vorliegenden Beschreibung verwendet werden, sind wie folgt definiert:
  • NAcD2Nal: N-acetyl-D-3-(2-naphthyl)alanyl
  • D4ClPhe: D-3-(4-chlorophenyl)alanyl
  • D3Pal: D-3-(3-pyridyl)alanyl
  • NMeTyr: N-methyltyrosyl
  • DLys(Nic): D-(epsilon-N-nicotinoyl)lysyl
  • Lys(Nisp): (epsiton-N-isopropyl)lysyl
  • DLys(AzaglyNic): D-[l-aza-(N-nicotinoyl)glycyl]lysyl
  • DLys(AzaglyFur): D-[l-aza-(N-2-furoyl)glycyl]lysyl
  • DhArg(Et&sub2;): D-(N,N'-diethyl)homoarginyl
  • In dem Präparat mit verzögerter Freisetzung der vorliegenden Erfindung beträgt das Verhältnis des Arzneimittelgehalts - obwohl gemäß der Art des Arzneimittels, der erwünschten pharmakologischen Wirkung, der Dauer der wirksamen Zeitspanne und anderen Faktoren variierend - vorzugsweise etwa 0,01 bis 50% (w/w), mehr bevorzugt etwa 0,1 bis 40% (w/w) und noch mehr bevorzugt etwa 1 bis 30% (w/w), in bezug auf den Basisester.
  • Das Präparat mit verzögerter Freisetzung der vorliegenden Erfindung kann in Form von Mikrokapseln z. B. durch die folgenden Verfahren A oder B oder eine Modifizierung derselben hergestellt werden.
  • (Verfahren A)
  • Eine Arzneimittel wird zuerst mit einer ein Arzneimittel beibehaltenden Substanz wie Gelatine, Agar, Alginsäure, Polyvinylalkohol oder einer basischen Aminosäure - gelöst oder suspendiert, falls es notwendig ist -, in Wasser gelöst oder dispergiert, um eine innere, wäßrige Phase zu ergeben.
  • Die innere, wäßrige Phase kann mit einem pH-Regulator wie Kohlensäure, Essigsäure, Oxalsäure, Citronensäure, Weinsäure, Bernsteinsäure, Phosphorsäure, einem Natrium- oder Kaliumsalz derselben, Salzsäure, Natriumhydroxid, Arginin, Lysin oder einem Salz derselben zur Beibehaltung der Arzneimittelstabilität oder -löslichkeit ergänzt werden. Zusätzlich dazu können als Arzneimittel-Stabilisatoren Albumin, Gelatine, Citronensäure, Natriumethylendiamintetraessigsäure, Dextrin, Natriumhydrogensulfit, Polyol-Verbindungen wie Polyethylenglycol usw., und als Konservierungsmittel p-Oxybenzoate (z. B. Methylparaben, Propylparaben), Benzylalkohol, Chlorbutanol, Thimerosal usw. zugegeben werden.
  • Die so erhaltene innere, wäßrige Phase wird zu der esterenthaltenden Lösung (Ölphase) gegeben, um nach der Emulgierung eine W/O-Emulsion zu erhalten.
  • Die oben beschriebene, esterenthaltenden Lösung wird durch Lösen eines Esters in einem organischen Lösungsmittel hergestellt. Jedes organische Lösungsmittel dient diesem Zweck, solange es einen Siedepunkt von nicht mehr als etwa 120ºC aufweist, begrenzt mit Wasser mischbar ist und den Ester löst. Derartige Lösungsmittel schließen halogenierte Kohlenwasserstoffe (z. B. Dichlormethan, Chloroform, Chlorethan, Trichlorethan, Tetrachlorkohlenstoff), Fettsäureester (z. B. Butylacetat), Ether (z. B. Isopropylether) und aromatische Kohlenwasserstoffe (z. B. Benzol, Toluol, Xylol) ein. Diese Lösungsmittel können in Kombination verwendet werden.
  • Die Emulgierung wird durch ein konventionelles Dispersionsverfahren erreicht. Brauchbare Dispersionsverfahren umfassen das diskontinuierliche Schüttelverfahren, das Verfahren unter Verwendung eines Mischers wie einen Propellermischer oder einen Turbinenmischer, das Verfahren der Kolloidzerkleinerung, das Homogenisator-Verfahren und das Ultraschallverfahren.
  • Anschließend wird mit der so erhaltenen W/O-Emulsion ein Mikrokapselungs-Verfahren durchgeführt. Brauchbare Mikrokapselungs- Verfahren umfassen das In-Wasser-Trocknungsverfahren, das Phasentrennungs-Verfahren und das nachstehend beschriebene Sprühtrocknungsverfahren und Modifizierungen derselben.
  • (1) In-Wasser-Trocknungsverfahren
  • Nachdem die W/O-Emulsion zu einer anderen wäßrigen Phase (dritte Phase) gegeben wurde, um eine W/O/W-Emulsion zu ergeben, wird das Lösungsmittel von der Ölphase entfernt, um Mikrokapseln zu ergeben.
  • Ein Emulgator kann zu der dritten wäßrigen Phase gegeben werden. Der Emulgator kann jeder beliebige sein, solange er befähigt ist, eine stabile O/W-Emulsion zu bilden. Solche Emulgatoren umfassen anionische Tenside (z. B. Natriumoleat, Natriumstearat, Natriumlaurylsulfat), nichtionische Tenside [z. B. Polyoxyethylensorbitan-Fettsäureester (Tween 80®, Tween 60®, Atlas Powder Company), Polyoxyethylen-Castoröl-Derivate (z. B. HCO-60®, HCO-50®, Nikko Chemicals)], Polyvinylpyrolidon, Polyvi nylalkohol, Carboxymethylcellulose, Lecithin, Gelatine und Hyaluronsäure. Diese Emulgatoren können einzeln oder in Kombination verwendet werden. Ihre Konzentration kann in geeigneter Weise über einen Bereich von etwa 0,001 bis 20% (w/w), vorzugsweise von etwa 0,01 bis 10 % (w/w) und mehr bevorzugt von etwa 0,05 bis 5 % (w/w) ausgewählt werden.
  • Die Entfernung des Lösungsmittels aus der Ölphase kann durch an sich bekannte Verfahren erreicht werden, einschließlich des Verfahrens, bei dem das Lösungsmittel unter normalem oder schrittweise reduziertem Druck während des Rührens unter Verwendung eines Propellerrührers, eines Magnetrührers oder dergleichen verdampft wird, und des Verfahrens, bei dem das Lösungsmittel verdampft wird, während die Höhe des Vakuums unter Verwendung eines Rotationsverdampfers oder dergleichen eingestellt wird.
  • Die so erhaltenen Mikrokapseln werden zentrifugiert oder filtriert, um sie abzutrennen, wonach sie mehrere Male mit destilliertem Wasser gewaschen werden, um freies Arzneimittel, Arzneimittel festhaltende Substanzen, Emulgator usw., die an der Oberfläche der Mikrokapseln haften, zu entfernen. Die Mikrokapseln werden dann wieder in destilliertem Wasser usw. dispergiert und lyophilisiert. Um eine gegenseitige Aggregation von Teilchen während des Waschens zu vermeiden, kann dem destilliertem Wasser zum Waschen ein Antiaggregationsmittel zugefügt werden. Das Antiaggregationsmittel wird durch wasserlösliche Polysaccharide wie Mannit, Lactol, Glucose und Stärkearten (z. B. Maisstärke), Aminosäuren wie Glycin und Alanin, Proteine wie Gelatine, Fibrin und Collagen, und anorganische Salze wie Natriumchlorid, Natriumbromid, Kaliumcarbonat und Natriumhydrogenphosphat veranschaulicht. Falls es notwendig ist, erfolgt daraufhin ein Erwärmen unter reduziertem Druck, um das Wasser und das organische Lösungsmittel von den Mikrokapseln zu entfernen.
  • (2) Phasentrennungsverfahren
  • Zur Herstellung von Mikrokapseln durch das Phasentrennungsverfahren wird - während die Emulsion gerührt wird - ein Koazervierungsmittel schrittweise zu der oben beschriebenen W/O-Emulsion gegeben, um den Ester auszufällen und zu verfestigen.
  • Jedes Koazervierungsmittel kann verwendet werden, solange es eine polymere Mineral- oder Pflanzenöl-Verbindung ist, die mit dem Lösungsmittel für den Ester mischbar ist und nicht den Ester löst. Derartige Koazervierungsmittel umfassen Siliconöl, Sesamöl, Sojabohnenöl, Maisöl, Baumwollsamenöl, Kokosnußöl, Leinsamenöl, Mineralöl, n-Hexan und n-Heptan. Sie können in Kombination von zwei oder mehreren Arten verwendet werden.
  • Die so erhaltenen Mikrokapseln werden filtriert, um sie abzutrennen, wonach sie wiederholt mit Heptan usw. gewaschen werden, um das Koazervierungsmittel zu entfernen. Freies Arzneimittel und Lösungsmittel werden dann auf die gleiche Weise entfernt wie in dem Verfahren des Trocknens in Wasser.
  • (3) Sprühtrocknungsverfahren
  • Die W/O-Emulsion wird durch eine Düse in die Trockenkammer eines Sprühtrockners gesprüht, um das organische Lösungsmittel in den feinen Tröpfchen in kurzer Zeit zu verflüchtigen, um feine Mikrokapseln zu ergeben. Die Düse wird durch die Doppelfluid-Düse, die Druckdüse und die sich drehende Scheibendüse veranschaulicht. Um die Aggregation von Mikrokapseln zu verhindern, kann, falls es erwünscht ist, eine wäßrige Lösung des oben beschriebenen Antiaggregationsmittels in wirksamer Weise über eine andere Düse versprüht werden, während die Lösung des organischen Lö sungsmittels, die das Arzneimittel und den Ester enthält, gesprüht wird.
  • Bei den so erhaltenen Mikrokapseln können das Wasser und das organische Lösungsmittel bei erhöhter Temperatur unter reduziertem Druck entfernt werden, falls es notwendig ist.
  • (Verfahren B)
  • Das Präparat mit verzögerter Freisetzung der vorliegenden Erfindung kann auch dadurch hergestellt werden, daß man ein Arzneimittel und einen Ester in einem Lösungsmittel löst oder dispergiert, das im wesentlichen mit Wasser nicht mischbar ist, und dann das Lösungsmittel entfernt.
  • Das Lösungsmittel, das im wesentlichen mit Wasser nicht mischbar ist, kann jedes beliebige sein, solange es den Ester löst, und das sich ergebende Polymer das Arzneimittel löst. Vorzugsweise hat das Lösungsmittel eine Wasserlöslichkeit, die bei normaler Temperatur (20ºC) nicht größer als 3% ist, und einen Siedepunkt, der nicht höher als 120ºC ist. Solche Lösungsmittel umfassen halogenierte Kohlenwasserstoffe (z. B. Dichlormethan, Chloroform, Chlorethan, Trichlorethan, Tetrachlorkohlenstoff), Alkylether mit 3 oder mehr Kohlenstoffatomen (z. B. Isopropylether), Fettsäurealkyl(4 oder mehr Kohlenstoffatome)ester (z. B. Butylacetat) und aromatische Kohlenwasserstoffe (z. B. Benzol, Toluol, Xylol). Diese können in Kombinationen in geeigneten Verhältnissen verwendet werden. Mehr bevorzugt ist das Lösungsmittel ein halogenierter Kohlenwasserstoff (z. B. Dichlormethan, Chloroform, Chlorethan, Trichlorethan, Tetrachlokohlenstoff), wobei Dichlormethan am meisten bevorzugt wird.
  • Das Entfernen des Lösungsmittels kann durch an sich bekannte Verfahren durchgeführt werden, einschließlich des Verfahrens, bei dem während des Rührens unter Verwendung eines Propellerrührers, eines Magnetrührers usw. das Lösungsmittel unter atmosphärischem Druck oder unter schrittweise reduziertem Druck verdampft wird, und des Verfahrens, bei dem das Lösungsmittel verdampft wird, während die Höhe des Vakuums unter Verwendung eines Rotationsverdampfers oder dergleichen eingestellt wird.
  • Das Arzneimittel wird zu der Esterlösung in dem organischen Lösungsmittel gegeben, um das oben definierte Arzneimittelgehalts-Gewichtsverhältnis zu erreichen, damit sich eine organische Lösungsmittel-Lösung des Arzneimittels und des Esters ergibt. Die Ester-Konzentration in der organischen Lösungsmittel- Lösung beträgt in Abhängigkeit von der Molmasse des Esters und der Art des Lösungsmittels normalerweise etwa 0,1 bis 80% (w/w), vorzugsweise etwa 0,1 bis 70% (w/w) und mehr bevorzugt etwa 1 bis 60% (w/w). Mit der so erhaltenen organischen Lösungsmittel-Lösung des Arzneimittels und des Esters wird auf die gleiche Weise wie bei der oben beschriebenen W/O-Emulsion ein Mikrokapselungsverfahren durchgeführt. Die Mikrokapselung wird z. B. durch das In-Wasser-Trocknungsverfahren, das Phasenabtrennungsverfahrens und das Sprühtrocknungsverfahren oder eine Modifizierung derselben durchgeführt, wie oben beschrieben ist.
  • Die so erhaltenen Mikrokapseln können als solche oder in Form verschiedener Dosierungsarten nicht-oraler Präparate (z. B. intramuskuläre, subkutane oder viszerale Injektionen oder Dauerinjektionen, nasale, rektale oder Uterus-transmucosale Präparate) oder oraler Präparate (z. B. Kapseln wie Hartkapseln und Weichkapseln) oder fester Präparate wie Granulate und Pulver oder flüssiger Präparate wie Sirups, Emulsionen und Suspensionen verabreicht werden. Diese Präparate können durch an sich bekannte Verfahren hergestellt werden, die üblicherweise bei der pharmazeutischen Produktion verwendet werden.
  • Ein injizierbares Präparat kann z. B. dadurch hergestellt werden, daß man Mikrokapseln zusammen mit einem Dispergiermittel (z. B. Tween 80®, HCO-60®, Carboxymethylcellulose, Natriumalginat), einem Konservierungsmittel (z. B. Methylparaben, Propylparaben, Benzylalkohol), einem Isotoniemittel (z. B. Natriumchlorid, Glycerin, Mannit, Sorbit, Glucose) in Wasser suspendiert, um eine wäßrige Suspension zu erhalten, oder man die Mikrokapseln in einem Pflanzenöl wie Olivenöl, Sesamöl, Erdnußöl, Baumwollsamenöl oder Maisöl, Propylenglycol oder dergleichen dispergiert, um eine ölige Suspension zu erhalten. Ein stabileres, injizierbares Präparat mit verzögerter Freisetzung kann dadurch hergestellt werden, daß man zu einem solchen injizierbaren Präparat einen Arzneimittelhilfsstoff (z. B. Mannit, Sorbit, Lactose, Glucose) zufügt, die Mikrokapseln erneut dispergiert, anschließend die Dispersion lyophilisiert oder sprühtrocknet, um sie zu verfestigen, und zum Zeitpunkt der Anwendung destilliertes Wasser zur Injektion oder ein geeignetes Dispergiermittel zugibt.
  • Wenn Mikrokapseln z. B. als injizierbare Suspension verwendet werden, wird ihre Teilchengröße über einem Bereich von etwa 1 bis 300 um ausgewählt, solange die Anforderungen in bezug auf den Dispersionsgrad und das Hindurchführen durch die Nadel erfüllt werden. Vorzugsweise beträgt die Teilchengröße etwa 5 bis 150 um.
  • Verfahren zur Herstellung von Mikrokapseln in Form eines sterilen Präparats umfassen - sind jedoch nicht darauf beschränkt - das Verfahren, in dem das gesamte Produktionsverfahren steril ist, das Verfahren, in dem γ-Strahlen als Sterilisationsmittel verwendet werden, und das Verfahren, in dem ein Antiseptikum zugefügt wird.
  • Ein orales Präparat kann z. B. dadurch hergestellt werden, daß man einen Arzneimittelhilfsstoff (z. B. Lactose, Saccharose, Stärke), ein Sprengmittel (z. B. Stärke, Calciumcarbonat), ein Bindemittel (z. B. Stärke, Gummi arabicum, Carboxymethylcellulose, Polyvinylpyrrolidon, Hydroxypropylcellulose) oder ein Gleitmittel (z. B. Talkum, Magnesiumstearat, Polyethylenglycol 6000) den Mikrokapseln zufügt, die Mischung einem Formpressen unterzieht, anschließend das Produkt beschichtet, um den Geschmack zu maskieren oder demselben eine magensaftresistente Eigenschaft oder eine verzögerte Freisetzungs-Eigenschaft zu verleihen, falls es notwendig ist. Diese Beschichtung kann durch an sich bekannte Verfahren erreicht werden. Brauchbare Beschichtungsmittel umfassen Hydroxypropylmethylcellulose, Ethylcellulose, Hydroxymethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Polyoxyethylenglycol, Tween 80®, Prullonic F68®, Celluloseacetatphthalat, Hydroxypropylmethylcellulosephthalat, Hydroxypropylmethylcelluloseacetatsuccinat, Eudragit® (Röhm Company, Deutschland, Methacrylsäure-Acrylsäure-Copolymer) und Farbstoffe wie Titandioxid und rotes Eisenoxid.
  • Das nasale Präparat kann fest, halbfest oder flüssig sein. Z. B. kann ein festes, nasales Präparat dadurch hergestellt werden, daß man die Mikrokapseln als solche oder in einer Mischung mit einem Arzneimittelhilfsstoff (z. B. Glucose, Mannit, Stärke, mikrokristalline Cellulose), einem Verdickungsmittel (z. B. Naturkautschuke, Cellulose-Derivate, Acrylsäure-Polymer) usw. pulverisiert. Ein flüssiges, nasales Präparat kann auf beinahe die gleiche Weise wie ein injizierbares Präparat als eine ölige oder wäßrige Suspension hergestellt werden. Das halbfeste, nasale Präparat ist vorzugsweise ein wäßriges oder öliges Gel oder eine Salbe. Alle diese Präparate können einen pH-Regulator (z. B. Kohlensäure, Phosphorsäure, Citronensäure, Salzsäure, Natrium hydroxid), ein Antiseptikum (z. B. p-Oxybenzoatester, Chlorbutanol, Benzalkoniumchlorid usw.) enthalten.
  • Das Suppositorium kann ein öliger oder wäßriger Feststoff, Halbfeststoff oder eine Flüssigkeit sein. Jede ölige Basis kann verwendet werden, um ein Suppositorium herzustellen, solange sie nicht aus feinen Teilchen bestehende Präparate löst. Derartige ölige Basen umfassen Glyceride höherer Fettsäuren [z. B. Kakaofett, Uitepsols® (hergestellt von Dynamite Nobel Company)], mittlere Fettsäuren [z. B. Mygliols® (hergestellt von Dynamite Nobel Company)], und pflanzliche Öle (z. B. Sesamöl, Sojabohnenöl, Baumwollsamenöl). Wäßrige Basen umfassen Polyethylenglycole und Polypropylenglycol. Wäßrige Gelbasen umfassen Naturkautschuke, Cellulose-Derivate, Vinylpolymere und Acrylsäure-Polymere).
  • Zusätzlich zu den oben beschriebenen Mikrokapseln kann das Präparat mit verzögerter Freisetzung der vorliegenden Erfindung dadurch hergestellt werden, daß man eine bioabbaubare Polymer- Zusammensetzung, die ein darin dispergiertes Arzneimittel enthält, durch ein geeignetes Verfahren löst und aus der Lösung Kugeln, Stäbe, Nadeln, Pellets, Folien und andere Formen formt. Die bioabbaubare Polymer-Zusammensetzung wird z. B. gemäß dem Verfahren hergestellt, das in der geprüften Japanischen Patentveröffentlichung Nr. 17525/1975 beschrieben ist. Insbesondere kann die bioabbaubare Polymer-Zusammensetzung dadurch hergestellt werden, daß man ein Arzneimittel und ein Polymer hoher Molmasse in einem Lösungsmittel löst und dann das Lösungsmittel durch ein geeignetes Verfahren (z. B. Sprühtrocknen, Flush-Verdampfung) entfernt.
  • Das Präparat mit verzögerter Freisetzung der vorliegenden Erfindung kann intramuskulär, subkutan oder intraviszeral als injizierbares Präparat oder Implantat, intranasal, rektal oder ute rinal als transmucusales Präparat, oder oral [z. B. feste Präparate wie z. B. eine Kapsel (z. B. Hartkapsel, Weichkapsel), Granulate und Pulver, und flüssige Präparate wie Sirup, Emulsion und Suspension] verabreicht werden. Das Präparat mit verzögerter Freisetzung der vorliegenden Erfindung wird vorzugsweise als injizierbares Präparat verwendet.
  • Das Präparat mit verzögerter Freisetzung der vorliegenden Erfindung hat ein geringes toxisches Potential und kann auf sichere Weise bei Säugern (z. B. Menschen, Rinder, Schweine, Hunde, Katzen, Mäuse, Ratten, Kaninchen) verwendet werden.
  • Obwohl die Dosis des Präparats mit verzögerter Freisetzung in Abhängigkeit von der Art, dem Gehalt und der Dosierungsform und der Dauer der Freisetzung des Arzneimittels, der Zielkrankheit, der Ziel-Tierspezies und anderen Faktoren variiert, kann sie auf jeden Grad eingestellt werden, solange die erwünschte Wirkung des Arzneimittels erhalten wird. Die Dosis des Arzneimittels pro Verabreichung kann im Fall eines Präparats mit einmonatiger Freisetzung über einen Bereich von etwa 0,01 bis 100 mg/kg Körpergewicht, vorzugsweise von etwa 0,05 bis 50 mg/kg Körpergewicht und mehr bevorzugt von etwa 0,1 bis 10 mg/kg Körpergewicht für einen Erwachsenen als geeignet ausgewählt werden. Die Dosis des Präparats mit verzögerter Freisetzung pro Verabreichung kann über einen Bereich von etwa 0,1 bis 500 mg/kg Körpergewicht, vorzugsweise von etwa 0,2 bis 300 mg/kg Körpergewicht für einen Erwachsenen als geeignet ausgewählt werden. Die Häufigkeit der Verabreichung kann in Abhängigkeit von der Art, dem Gehalt und der Dosierungsform, der Dauer der Freisetzung des Arzneimittels, der Zielkrankheit, der Ziel-Tierspezies und anderen Faktoren als geeignet ausgewählt werden, z. B. einmal in einigen Wochen, einmal pro Monat oder einmal in einigen Monaten.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend durch die folgenden Referenzbeispiele, Beispiele und Versuchsbeispiele ausführlicher beschrieben. In den nachstehenden Beispielen sind prozentuale Werte auf Gewicht bezogen, falls nicht anderweitig angegeben.
  • Referenzbeispiel 1
  • Zu einem 1000 ml Vierhalskolben, der mit einem Stickstoff-Einlaßrohr und einem Kühlrohr versehen ist, wurden 300 g einer 90%igen, wäßrigen D,L-Milchsäure-Lösung und 100 g einer 90 %igen, wäßrigen L-Milchsäure-Lösung gegeben, worauf während einer Zeitspanne von 4 Stunden in einem Stickstoffstrom bei 100 ºC und unter reduziertem Druck von 500 mm Hg bis 150ºC und 30 mm Hg erwärmt wurde, um das Wasser abzudestillieren. Nach einem weiteren zehnstündigen Erwärmen unter reduziertem Druck bei 3 bis 5 mm Hg und 150 bis 180ºC wurde der Rückstand abgekühlt, um bernsteinfarbene Polymilchsäure zu erhalten.
  • Das sich ergebende Polymer wurde in 1000 ml Dichlormethan gelöst; die Lösung wurde unter Rühren mit konstanter Geschwindigkeit zu 60ºC warmem Wasser gegeben. Das abgetrennte, pastöse Polymer hoher Molmasse wurde gesammelt und bei 30ºC unter Vakuum getrocknet.
  • Das Massenmittel der Molmasse und das Zahlenmittel der Molmasse durch GPC-Bestimmung und das Zahlenmittel der Molmasse durch Endgruppenbestimmung der so erhaltenen Polymilchsäure wurden zu 4200, 2192 bzw. 1572 bestimmt; die Polymilchsäure wurde als ein Polyester mit einer terminalen Carboxylgrupppe identifiziert.
  • Referenzbeispiel 2
  • Zu einem 1000 ml Vierhalskolben, der mit einem Stickstoff-Einlaßrohr und einem Kühlrohr versehen ist, wurden 182,5 g Glycolsäure und 166,6 g D,L-2-Hydroxybuttersäure gegeben, worauf wäh rend einer Zeitspanne von 3,5 Stunden in einem Stickstoffstrom bei 100ºC und unter reduziertem Druck von 500 mm Hg bis 150ºC und 30 mm Hg erwärmt wurde, um das Wasser abzudestillieren. Nach einem weiteren 32stündigen Erwärmen unter reduziertem Druck bei 5 bis 7 mm Hg und 150 bis 180ºC wurde der Rückstand abgekühlt, um ein bernsteinfarbenes Glycolsäure-2-Hydroxybuttersäure-Copolymer zu erhalten.
  • Das sich ergebende Polymer wurde in 1000 ml Dichlormethan gelöst; die Lösung wurde unter Rühren mit konstanter Geschwindigkeit zu 60ºC warmem Wasser gegeben. Das abgetrennte, pastöse Polymer hoher Molmasse wurde gesammelt und bei 25ºC unter Vakuum getrocknet.
  • Das Massenmittel der Molmasse und das Zahlenmittel der Molmasse durch GPC-Bestimmung und das Zahlenmittel der Molmasse durch Endgruppenbestimmung des so erhaltenen Glycolsäure-Hydroxybuttersäure-Copolymers wurden zu 14 700, 5700 bzw. 2400 bestimmt; das Copolymer wurde als ein Polyester mit einer terminalen Carboxylgrupppe identifiziert.
  • Beispiel 1
  • Zu einer Mischung vom 168 ml einer 40%igen Kaliumhydroxidlösung und 824 ml Ethylether wurden 81,5 g Nitrosomethylharnstoff portionsweise in kleinen Anteilen gegeben, während die Mischung unter Eiskühlung gerührt wurde. Die sich ergebende gelbe Etherschicht wurde abgetrennt und mit körnigem Kaliumhydroxid getrocknet, worauf das Entfernen des Kaliumhydroxids erfolgte, um etwa 800 ml einer Diazomethan-Lösung zu ergeben.
  • 80 g Polymilchsäure eines Massenmittels der Molmasse von etwa 5000, die auf die gleiche Weise wie im Referenzbeispiel 1 hergestellt wurde, wurden in 500 ml Dichlormethan gelöst; diese Lösung wurde gerührt und gekühlt. Während die Lösung mit Eis gekühlt wurde, wurde die oben erwähnte Diazomethan-Lösung tropfenweise zugegeben, worauf ein zweistündiges Rühren bei Raumtemperatur erfolgte. Nach dem Stehenlassen der Lösung über Nacht wurde das Lösungsmittel unter reduziertem Druck abdestilliert; der Rückstand wurde bei Raumtemperatur im Vakuum getrocknet, um 79 g des Methylesters der Polymilchsäure zu ergeben.
  • Das Massenmittel der Molmasse und das Zahlenmittel der Molmasse durch GPC-Bestimmung und das Zahlenmittel der Molmasse durch Endgruppenbestimmung des so erhaltenen Polymilchsäuremethylesters wurden zu 5250, 2960 bzw. 1820 bestimmt; der restliche Carboxylgrupppen-Gehalt als Milchsäure betrug durch Endgruppenbestimmung weniger als 0,1%; der Ester wurde als ein Polyester ohne terminale Carboxylgrupppe identifiziert.
  • Beispiel 2
  • Zu einer Mischung von 168 ml einer 40%igen Kaliumhydroxidlösung und 1000 ml Ethylether wurden 104 g Nitrosomethylharnstoff portionsweise in geringen Anteilen gegeben, während die Mischung unter Eiskühlung gerührt wurde. Die sich ergebende gelbe Etherschicht wurde abgetrennt und mit körnigem Kaliumhydroxid getrocknet, worauf das Entfernen des Kaliumhydroxids erfolgte, um etwa 900 ml einer Diazoethan-Lösung zu ergeben.
  • 130 g Milchsäure/Glycolsäure-Copolymer eines Massenmittels der Molmasse von etwa 5000 (Milchsäure/Glycolsäure = 50/50 (Mol-%)) wurden in 1900 ml Dichlormethan gelöst; diese Lösung wurde gerührt und gekühlt. Während die Lösung mit Eis gekühlt wurde, wurde die oben erwähnte Diazoethan-Lösung tropfenweise zugegeben, worauf ein zweistündiges Rühren bei Raumtemperatur erfolgte. Nach dem Stehenlassen der Lösung über Nacht wurde das Lösungsmittel unter reduziertem Druck abdestilliert; der Rückstand wurde im Vakuum bei Raumtemperatur getrocknet, um 131 g des Ethylesters der Milchsäure/Glycolsäure zu ergeben.
  • Das Massenmittel der Molmasse und das Zahlenmittel der Molmasse durch GPC-Bestimmung des so erhaltenen Milchsäure/Glycolsäureethylesters wurden zu 5120 bzw. 2320 bestimmt; der restliche Carboxylgrupppen-Gehalt als Milchsäure betrug durch Endgruppenbestimmung weniger als 0,1%; der Ester wurde als ein Polyester ohne terminale Carboxylgrupppe identifiziert.
  • Beispiel 3
  • 15 g Milchsäure/Glycolsäure-Copolymer eines Massenmittels der Molmasse von etwa 7500 (Milchsäure/Glycolsäure = 75/25 (Mol-%)) (Wako Pure Chemical Industries Ltd.) und 7,8 g Ethyliodid wurden in 150 ml Aceton gelöst. Zu der so erhaltenen Lösung wurden 1,38 g Kaliumcarbonat gegeben, und dann wurde die sich ergebende Mischung 6 Stunden am Rückfluß gekocht. Nach dem Abkühlen der sich ergebenden Lösung wurden anorganische Substanzen durch Filtration entfernt, und dann wurde das Filtrat unter reduziertem Druck eingeengt. Das Konzentrat wurde in 100 ml Dichlormethan gelöst, dreimal mit 100 ml 10%igem Ethanol-Wasser gewaschen und dann mit Magnesiumsulfat getrocknet. Nach dem Abtrennen des Magnesiumsulfats durch Filtration wurde die Mischung unter reduziertem Druck zur Trockne eingeengt, um 12,5 g des Ethylesters des Milchsäure/Glycolsäure-Copolymers zu erhalten.
  • Das Massenmittel der Molmasse und das Zahlenmittel der Molmasse durch GPC-Bestimmung des so erhaltenen Ethylesters wurden zu 5330 bzw. 3220 bestimmt; der restliche Carboxylgrupppen-Gehalt als Milchsäure betrug durch Endgruppenbestimmung weniger als 0,1%; der Ester wurde als ein Polymer ohne terminale Carboxylgrupppe identifiziert.
  • Beispiel 4
  • 9 g eines Milchsäure/Glycolsäure-Copolymers eines Massenmittels der Molmasse von etwa 7500 (Milchsäure/Glycolsäure = 75/25 (Mol- %)) (Wako Pure Chemical Industries Ltd.), wurden in einem Lösungsmittelgemisch gelöst, das aus 20 ml Dichlormethan und 20 ml Ethanol besteht. Während die so erhaltene Lösung gekühlt und gerührt wurde, wurden 0,45 ml Triethylamin, 0,29 ml Ethylchlorformiat und 0,36 g N,N-Dimethylaminopyridin zugegeben. Nach dem Rühren der sich ergebenden Mischung für weitere 2 Stunden wurden 50 ml Dichlormethan und 50 ml Wasser zugegeben, und dann wurde die Dichlormethanphase abgetrennt. Die Dichlormethanphase wurde zweimal mit 50 ml 10%igem Ethanol-Wasser gewaschen und dann mit Magnesiumsulfat getrocknet. Nach dem Abtrennen des Magnesiumsulfats durch Filtration wurde die Mischung unter reduziertem Druck zur Trockne eingeengt, um 7,7 g des Ethylesters des Milchsäure/Glycolsäure-Copolymers zu erhalten.
  • Das Massenmittel der Molmasse und das Zahlenmittel der Molmasse durch GPC-Bestimmung des so erhaltenen Ethylesters wurden zu 9220 bzw. 5230 bestimmt; der restliche Carboxylgrupppen-Gehalt als Milchsäure betrug durch Endgruppenbestimmung weniger als 0,1%; der Ester wurde als ein Polymer ohne terminale Carboxylgrupppe identifiziert.
  • Beispiel 5
  • 6 g Milchsäure/Glycolsäure-Copolymer eines Massenmittels der Molmasse von etwa 7500 (Milchsäure/Glycolsäure = 75/25 (Mol-%)) (Wako Pure Chemical Industries Ltd.) wurden in einem Lösungsmittelgemisch aus 60 ml Dichlormethan und 60 ml Ethanol gelöst. Während die so erhaltene Lösung gekühlt und gerührt wurde, wurden 3,83 g 1-Ethyl-3-(3-dimethylaminoisopropyl)carbodiimid-Hydrochlorid zugegeben, und dann wurde die Reaktionsmischung über Nacht gerührt. Nach der Zugabe von 50 ml Wasser wurde die Di chlormethanphase abgetrennt. Die Dichlormethanphase wurde zweimal mit 40 ml 10% igem Ethanol-Wasser gewaschen und dann mit Magnesiumsulfat getrocknet. Nach dem Abtrennen des Magnesiumsulfats durch Filtration wurde die Mischung unter reduziertem Druck zur Trockne eingeengt, um 5,2 g des Ethylesters des Milchsäure/Glycolsäure-Copolymers zu erhalten.
  • Das Massenmittel der Molmasse und das Zahlenmittel der Molmasse durch GPC-Bestimmung des so erhaltenen Ethylesters wurden zu 6620 bzw. 3350 bestimmt; der restliche Carboxylgrupppen-Gehalt als Milchsäure betrug durch Endgruppenbestimmung weniger als 0,1%; der Ester wurde als ein Polymer ohne terminale Carboxylgrupppe identifiziert.
  • Beispiel 6
  • 4,4 g einer 1 : 1-Mischung des im Referenzbeispiel 1 erhaltenen Glycolsäure/2-Hydroxybuttersäure-Copolymers und des im Beispiel 1 erhaltenen Polymilchsäuremethylesters wurden in 9,1 g (7,0 ml) Dichlormethan gelöst. In dieser Lösung wurden 600 mg des Acetats von NAcD2Nal-D4ClPhe-D3Pal-Ser-NMeTyr-DLys(Nic)-Leu- Lys(Nisp)-Pro-DAlaNH&sub2; (hergestellt von TAP Company, hierin nachstehend als biologisch aktives Peptid A bezeichnet) gelöst, das durch das im US Patent Nr. 5 110 904 beschriebene Verfahren hergestellt wurde. Die sich ergebende Lösung wurde in 1000 ml einer vorher auf 17ºC eingestellten, 0,1%igen, wäßrigen Lösung von Polyvinylalkohol (EG-40®, hergestellt durch The Nippon Synthetic Chemical Ind. Co., Ltd.) gegossen, woraus dann unter Verwendung eines Homomischers vom Turbinentyp bei 7000 U/min eine O/W-Emulsion hergestellt wurde. Diese O/W-Emulsion wurde 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, um das Dichlormethan zu verdampfen und die Ölphase zu verfestigen, die dann durch Zentrifugation bei 1500 U/min unter Verwendung einer Zentrifuge (O5PR-22, Hitachi Limited) gesammelt wurde. Die Ölphase wurde erneut in destilliertem Wasser dispergiert, worauf ein Zentrifugieren erfolgte, um freies Arzneimittel usw. wegzuwaschen. Nachdem die gesammelten Mikrokapseln erneut in einer kleinen Menge von destilliertem Wasser dispergiert worden waren, wurden 0,3 g D-Mannit zugegeben; die sich ergebende Dispersion wurde lyophilisiert, um ein Pulver zu ergeben. Der Gehalt der Mikrokapseln an biologisch aktivem Peptid A betrug 9,3%.
  • Beispiel 7
  • 1,0 g einer 1 : 1-Mischung eines Milchsäure/Glycolsäure-Copolymers eines Massenmittels der Molmasse von 5100 (Milchsäure/Glycolsäure = 50/50 (Mol-%)) (Wako Pure Chemical Industries, Ltd.) und der im Beispiel 2 erhaltene Ethylester von Milchsäure/Glycolsäure wurden in 2,0 g (1,5 ml) Dichlormethan gelöst. In dieser Lösung wurden 40 mg Human-Interferon-α (7,0 · 10&sup7; IU/mg) dispergiert. Die sich ergebende Dispersion wurde in 300 ml einer vorher auf 17ºC eingestellten, 0,1%igen, wäßrigen Lösung von Polyvinylalkohol (EG-40®, hergestellt durch The Nippon Synthetic Chemical Ind. Co., Ltd.) gegossen, woraus dann unter Verwendung eines Homomischers vom Turbinentyp bei 6500 U/min eine O/W-Emulsion hergestellt wurde. Diese O/W-Emulsion wurde 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, um das Dichlormethan zu verdampfen und die Ölphase zu verfestigen, die dann durch Zentrifugation bei 1500 U/min unter Verwendung einer Zentrifuge (O5PR-22, Hitachi Limited) gesammelt wurde. Die Ölphase wurde erneut in destilliertem Wasser dispergiert, worauf ein Zentrifugieren erfolgte, um freies Arzneimittel usw. wegzuwaschen. Nachdem die gesammelten Mikrokapseln erneut in einer kleinen Menge von destilliertem Wasser dispergiert worden waren, wurden 50 mg D-Mannit zugegeben; die sich ergebende Dispersion wurde lyophilisiert, um ein Pulver zu ergeben. Die Human-Interferon-a- Aktivität der Mikrokapseln war 5,75 · 10&sup5; IU/mg Mikrokapsel.
  • Beispiel 8
  • 1,0 g des im Beispiel 2 erhaltenen Milchsäure/Glycolsäure-Ethylesters wurden in 2,0 g (1,5 ml) Dichlormethan gelöst. In dieser Lösung wurden 40 mg Human-Interferon-α (2,0 · 10&sup8; IU/mg) dispergiert. Die sich ergebende Dispersion wurde in 300 ml einer vorher auf 17ºC eingestellten, 0,1%igen, wäßrigen Lösung von Polyvinylalkohol (EG-40®, hergestellt durch The Nippon Synthetic Chemical Ind. Co., Ltd.) gegossen, woraus dann unter Verwendung eines Homomischers vom Turbinentyp bei 6500 U/min eine O/W-Emulsion hergestellt wurde. Diese O/W-Emulsion wurde 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, um das Dichlormethan zu verflüchtigen und die Ölphase zu verfestigen, die dann durch Zentrifugation bei 1500 U/min unter Verwendung einer Zentrifuge (O5PR-22, Hitachi Limited) gesammelt wurde. Die Ölphase wurde erneut in destilliertem Wasser dispergiert, worauf ein Zentrifugieren erfolgte, um freies Arzneimittel usw. wegzuwaschen. Nachdem die gesammelten Mikrokapseln erneut in einer kleinen Menge von destilliertem Wasser dispergiert worden waren, wurden 50 mg D- Mannit zugegeben; die sich ergebende Dispersion wurde lyophilisiert, um ein Pulver zu ergeben. Die Human-Interferon-α-Aktivität der Mikrokapseln war 2,48 · 10&sup6; IU/mg Mikrokapsel.
  • Beispiel 9
  • 0,9 g einer 1 : 1-Mischung eines Milchsäure/Glycolsäure-Copolymers eines Massenmittels der Molmasse von 5100 (Milchsäure/Glycolsäure = 50/50 (Mol-%)) (Wako Pure Chemical Industries, Ltd.) und der im Beispiel 2 erhaltene Ethylester von Milchsäure/Glycolsäure wurden in 2,0 g (1,5 ml) Dichlormethan gelöst. In dieser Lösung wurden 100 mg rekombinantes Insulin (Wako Pure Chemical Industries Ltd.) dispergiert. Die sich ergebende Dispersion wurde in 350 ml einer vorher auf 18ºC eingestellten, 0,1%igen, wäßrigen Lösung von Polyvinylalkohol (EG- 40®, hergestellt durch The Nippon Synthetic Chemical Ind. Co., Ltd.), die 5 % Mannit enthält, gegossen, woraus dann unter Verwendung eines Homomischers vom Turbinentyp bei 6500 U/min eine O/W-Emulsion hergestellt wurde. Diese O/W-Emulsion wurde 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, um das Dichlormethan zu verdampfen und die Ölphase zu verfestigen, die dann durch Zentrifugation bei 1500 U/min unter Verwendung einer Zentrifuge (O5PR-22, Hitachi Limited) gesammelt wurde. Die Ölphase wurde erneut in destilliertem Wasser dispergiert, worauf ein Zentrifugieren erfolgte, um freies Arzneimittel usw. wegzuwaschen. Nachdem die gesammelten Mikrokapseln erneut in einer kleinen Menge von destilliertem Wasser dispergiert worden waren, wurden 50 mg D- Mannit zugegeben; die sich ergebende Dispersion wurde lyophilisiert, um ein Pulver (476 mg) zu ergeben. Der Insulingehalt der Mikrokapseln war 7,95 %.
  • Beispiel 10
  • 4,5 g einer 1 : 1-Mischung des Milchsäure/Glycolsäure-Copolymers eines Massenmittels der Molmasse von 5000 (Milchsäure/Glycolsäure = 50/50 (Mol-%)) (Wako Pure Chemical Industries, Ltd.) und des im Beispiel 2 erhaltenen Milchsäure/Glycolsäure-Ethylesters wurden in 6,5 g (5,0 ml) Dichlormethan gelöst. Zu dieser Lösung wurden 500 mg des in 0,6 ml destilliertem Wasser gelösten Acetats von N-(s)-Tetrahydrofar-2-oyl-Gly-D2Nal-D4ClPhe-D3Pal-Ser- NMeTyr-DLys(Nic)-Leu-Lys(Nisp)-Pro-DAlaNH&sub2; (hergestellt von TAP Company, hierin nachstehend als biologisch aktives Peptid B bezeichnet) gegeben, worauf ein 60sekündiges Vermischen mit einem Homomischer vom Tubinentyp erfolgte, um eine W/O-Emulsion zu ergeben. Dieses W/O wurde auf 16ºC gekühlt, in 1000 ml einer vorher auf 16ºC eingestellten, 0,1% igen, wäßrigen Lösung von Polyvinylalkohol (EG-40®, hergestellt durch The Nippon Synthetic Chemical Ind. Co., Ltd.) gegossen, woraus dann unter Verwendung eines Homomischers vom Turbinentyp bei 7000 U/min eine W/O/W- Emulsion hergestellt wurde. Diese W/O/W-Emulsion wurde 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, um das Dichlormethan zu verdampfen und die W/O-Emulsion zu verfestigen, die dann durch Zentrifugation bei 2000 U/min unter Verwendung einer Zentrifuge (O5PR-22, Hitachi Limited) gesammelt wurde. Und dann wurden Mikrokapseln auf die gleiche Weise wie im Beispiel 6 als ein Pulver erhalten. Der Gehalt der Mikrokapseln an biologisch aktivem Peptid B betrug 9,2%.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • 1,5 g des Milchsäure/Glycolsäure-Copolymers eines Massenmittel der Molmasse von 5100 (Milchsäure/Glycolsäure = 50/50 Mol-%)) (Wako Pure Chemical Industries, Ltd.) wurden in 2,6 g (2,0 ml) Dichlormethan gelöst. In dieser Lösung wurden 60 mg Human- Interferon-α (1,5 · 10&sup8; IU/mg) dispergiert. Die sich ergebende Dispersion wurde in 300 ml einer 0,1%igen, wäßrigen Lösung von Polyvinylalkohol (EG-40®, hergestellt durch The Nippon Synthetic Chemical Ind. Co., Ltd.) gegossen, die vorher auf 17ºC eingestellt worden war, und wurde dann unter Verwendung eines Homomischers vom Turbinentyp bei 6500 U/min als eine O/W-Emulsion hergestellt. Diese O/W-Emulsion wurde 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, um das Dichlormethan abzudampfen und die ölige Phase zu verfestigen, die dann durch Zentrifugation bei 1500 U/min unter Verwendung einer Zentrifuge (O5PR-22, Hitachi Limited) gesammelt wurde. Die ölige Phase wurde erneut in destilliertem Wasser dispergiert, worauf ein Zentrifugieren erfolgte, um freies Arzneimittel usw. abzuwaschen. Nachdem die gesammelten Mikrokapseln erneut in einer kleinen Menge von destilliertem Wasser dispergiert worden waren, wurden 50 mg D-Mannit zugegeben; die sich ergebende Dispersion wurde lyophilisiert, um ein Pulver zu ergeben. Die Human-Interferon-α-Aktivität der Mikrokapseln betrug 2,24 · 10&sup6; IU/mg Mikrokapsel.
  • Versuchsbeispiel 1
  • Etwa 14 mg der im Beispiel 6 erhaltenen Mikrokapseln (es sind 1,35 mg biologisch aktives Peptid A enthalten) wurden in 0,5 ml eines Dispergiermittels (eine Lösung von 2,5 mg Carboxymethylcellulose, 0,5 mg Polysorbat 80® und 25 mg Mannit in destilliertem Wasser) dispergiert. Diese Dispersion wurde über eine 22- Gauge Injektionsnadel in die Rücken männlicher SD Ratten eines Alters von 10 Wochen subkutan verabreicht. Nach der Verabreichung wurde von jeder Ratte über die Schwanzvene regelmäßig Blut entnommen und durch RIA auf den Gehalt an biologisch aktivem Peptid A untersucht. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 1 aufgeführt. Tabelle 1 biologisch aktives Peptid A - Konzentration (ng/ml)
  • Wenn Polymilchsäure, die eine methylveresterte, terminale Carboxylgruppe aufweist, verwendet wurde, wurden 1 Tag nach der Verabreichung niedrige Arzneimittelgehalte im Blut erhalten, was auf eine sehr geringe anfängliche Arzneimittelfreisetzung nach der Verabreichung hinweist. Der Arzneimittelgehalt im Blut blieb während einer 1-monatigen Zeitspanne beinahe konstant, was auf eine gute, verzögerte Freisetzungseigenschaft hinweist.
  • Versuchsbeispiel 2
  • Etwa 87 mg der im Beispiel 7 erhaltenen Mikrokapseln (es sind 5,0 · 10&sup7; IU Human-Interferon-α enthalten) wurden in 0,5 ml eines Dispergiermittels (eine Lösung von 2,5 mg Carboxymethylcellulose, 0,5 mg Polysorbat 80® und 25 mg Mannit in destilliertem Wasser) dispergiert. Diese Dispersion wurde über eine 22- Gauge Injektionsnadel in die Rücken männlicher SD Ratten eines Alters von 8 Wochen subkutan verabreicht. Nach der Verabreichung wurde von jeder Ratte über die Schwanzvene regelmäßig Blut entnommen und durch EIA auf den Gehalt an Human-Interferon-a untersucht. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 2 aufgeführt.
  • Versuchsbeispiel 3
  • Die in dem Vergleichsbeispiel 1 erhaltenen Mikrokapseln wurden auf die gleiche Weise wie im Versuchsbeispiel 2 behandelt, um den Gehalt an Human-Interferon-α im Blut zu bestimmen. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 2 aufgeführt. Tabelle 2 Konzentration an Human-Interferon-α (IU/ml)
  • Wenn ein Polymilchsäure-Copolymer, das eine ethylierte, terminale Carboxylgruppe aufweist, verwendet wurde, wurde die anfängliche Arzneimittelfreisetzung unterdrückt, während ein hoher stationärer Arzneimittelgehalt im Blut beibehalten wurde, was auf eine gute, verzögerte Freisetzungseigenschaft hinweist.
  • Versuchsbeispiel 4
  • Etwa 20 mg der im Beispiel 8 erhaltenen Mikrokapseln (es sind 5,0 · 10&sup7; IU Human-Interferon-α enthalten) wurden in 0,5 ml eines Dispergiermittels (eine Lösung von 2,5 mg Carboxymethylcellulose, 0,5 mg Polysorbat 80® und 25 mg Mannit in destilliertem Wasser) dispergiert. Diese Dispersion wurde über eine 22- Gauge Injektionsnadel in die Rücken männlicher SD Ratten eines Alters von 8 Wochen subkutan verabreicht. Nach der Verabreichung wurde von jeder Ratte über die Schwanzvene regelmäßig Blut entnommen und durch EIA auf den Gehalt an Human-Interferon-α untersucht.
  • Trotz der Tatsache, daß die Dosis pro Ratte fast die gleiche war wie im Versuchsbeispiel 2, blieb selbst 14 Tage nach der Verabreichung die Konzentration an Human-Interferon-α im Blut noch bei 133 IU/ml. Eine gute verzögerte Freisetzungseigenschaft wurde erhalten, wenn ein Milchsäure/Glycolsäure-Copolymer mit einer ethylierten, terminalen Carboxylgruppe verwendet wurde.
  • Der Ester der vorliegenden Erfindung kann als eine Matrix für ein Präparat mit verzögerter Freisetzung verwendet werden. Die Matrix ist gegen Licht, Wärme, Feuchtigkeit, Verfärbungen usw. beständig und weist eine niedrige Toxizität auf.
  • Das Präparat mit verzögerter Freisetzung, das unter Verwendung des Esters der vorliegenden Erfindung hergestellt wird, bietet eine stabile Arzneimittelfreisetzung über eine ausgedehnte Zeitspanne und gewährleistet eine stabile Langzeitwirkung. Weiterhin zeigt das Präparat mit verzögerter Freisetzung keine überschüssige Arzneimittelfreisetzung nach der Verabreichung.

Claims (14)

1. Matrix für ein Präparat mit verzögerter Freisetzung, umfassend einen C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylester, einen C&sub6;&submin;&sub1;&sub0;-Arylester oder einen C&sub7;&submin;&sub1;&sub9;-Aralkylester, der an einer terminalen Carboxylgruppe eines geradkettigen Polyesters gebildet wird, welcher aus Einheiten einer α-Hydroxymonocarbonsäure besteht, wobei der Polyester ein Massenmittel der Molmasse von 1500 bis 50000 hat, worin die Alkylgruppe in dem Esterrest 1 bis 3 Substituenten haben kann, die aus Halogenatomen, (C&sub1;&submin;&sub8;)-Alkylcarbonyl-Gruppen und einer Nitrogruppe ausgewählt sind, und die Arylgruppe und die Aralkylgruppe 1 bis 3 Substituenten aufweisen können, die aus Halogenatomen, (C&sub1;&submin;&sub6;)-Alkylcarbonyl-Gruppen und einer Nitrogruppe ausgewählt sind.
2. Matrix gemäß Anspruch 1, worin der geradkettige Polyester ein Milchsäure/Glycolsäure-Copolymer ist.
3. Matrix gemäß Anspruch 1, worin der Ester ein Alkylester ist.
4. Matrix gemäß Anspruch 3, worin der Alkylester ein C&sub1;&submin;&sub3;- Alkylester ist.
5. Präparat mit verzögerter Freisetzung, umfassend die Matrix gemäß Anspruch 1 und ein biologisch aktives Peptid.
6. Präparat mit verzögerter Freisetzung gemäß Anspruch 5, worin das biologisch aktive Peptid ein LH-RH-Analoges ist.
7. Präparat mit verzögerter Freisetzung gemäß Anspruch 6, worin das LH-RH-Analoge ein LH-RH-Antagonist ist.
8. Präparat mit verzögerter Freisetzung gemäß Anspruch 5, worin das biologisch aktive Peptid ein Cytokin ist.
9. Präparat mit verzögerter Freisetzung gemäß Anspruch 8, worin das Cytokin Interferon ist.
10. Injizierbares Präparat, umfassend das Präparat mit verzögerter Freisetzung gemäß Anspruch 5.
11. C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylester, C&sub6;&submin;&sub1;&sub0;-Arylester oder C&sub7;&submin;&sub1;&sub9;-Aralkylester, der an einer terminalen Carboxylgruppe eines geradkettigen Polyesters gebildet wird, welcher aus Einheiten einer α-Hydroxymonocarbonsäure besteht, wobei der Polyester ein Massenmittel der Molmasse von 1500 bis 50000 hat, worin die Alkylgruppe in dem Esterrest 1 bis 3 Substituenten haben kann, die aus Halogenatomen, (C&sub1;&submin;&sub8;)-Alkylcarbonyl- Gruppen und einer Nitrogruppe ausgewählt sind, und die Arylgruppe und die Aralkylgruppe 1 bis 3 Substituenten aufweisen können, die aus Halogenatomen, (C&sub1;&submin;&sub6;)-Alkylcarbonyl-Gruppen und einer Nitrogruppe ausgewählt sind.
12. Ester gemäß Anspruch 11, der ein Ester ist, welcher an einer terminalen Carboxylgruppe eines Milchsäure/Glycolsäure-Copolymers gebildet wird.
13. Ester gemäß Anspruch 11, der ein Alkylester ist.
14. Ester gemäß Anspruch 13, der ein C&sub1;&submin;&sub3;-Alkylester ist.
DE69508985T 1994-02-21 1995-02-21 Polyester Matrix für eine pharmazeutische Zusammensetzung mit verzögerter Freigabe Expired - Lifetime DE69508985T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2285894 1994-02-21
JP2288094 1994-02-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69508985D1 DE69508985D1 (de) 1999-05-20
DE69508985T2 true DE69508985T2 (de) 1999-08-19

Family

ID=26360141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69508985T Expired - Lifetime DE69508985T2 (de) 1994-02-21 1995-02-21 Polyester Matrix für eine pharmazeutische Zusammensetzung mit verzögerter Freigabe

Country Status (5)

Country Link
US (2) US5594091A (de)
EP (1) EP0668073B1 (de)
AT (1) ATE178789T1 (de)
CA (1) CA2143044C (de)
DE (1) DE69508985T2 (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW333456B (en) * 1992-12-07 1998-06-11 Takeda Pharm Ind Co Ltd A pharmaceutical composition of sustained-release preparation the invention relates to a pharmaceutical composition of sustained-release preparation which comprises a physiologically active peptide.
US6090925A (en) 1993-03-09 2000-07-18 Epic Therapeutics, Inc. Macromolecular microparticles and methods of production and use
CA2214889C (en) * 1995-03-10 2005-05-24 Hans Koll Polypeptide-containing pharmaceutical forms of administration in the form of microparticles and a process for the production thereof
WO1996029998A1 (en) * 1995-03-28 1996-10-03 Fidia Advanced Biopolymers S.R.L. Nanospheres comprising a biocompatible polysaccharide
US5759583A (en) * 1995-08-30 1998-06-02 Syntex (U.S.A.) Inc. Sustained release poly (lactic/glycolic) matrices
DE19545257A1 (de) 1995-11-24 1997-06-19 Schering Ag Verfahren zur Herstellung von morphologisch einheitlichen Mikrokapseln sowie nach diesem Verfahren hergestellte Mikrokapseln
US6126919A (en) 1997-02-07 2000-10-03 3M Innovative Properties Company Biocompatible compounds for pharmaceutical drug delivery systems
US5989463A (en) * 1997-09-24 1999-11-23 Alkermes Controlled Therapeutics, Inc. Methods for fabricating polymer-based controlled release devices
US6337091B1 (en) 1997-10-27 2002-01-08 Temple University - Of The Commonwealth System Of Higher Education Matrix for controlled delivery of highly soluble pharmaceutical agents
KR100595340B1 (ko) * 1998-01-21 2006-07-03 다케다 야쿠힌 고교 가부시키가이샤 서방형 제제의 동결 건조법
US6099859A (en) 1998-03-20 2000-08-08 Andrx Pharmaceuticals, Inc. Controlled release oral tablet having a unitary core
US20030166525A1 (en) 1998-07-23 2003-09-04 Hoffmann James Arthur FSH Formulation
PL346127A1 (en) 1998-07-23 2002-01-28 Lilly Co Eli Fsh and fsh variant formulations, products and methods
AU1797800A (en) 1998-12-15 2000-07-03 Takeda Chemical Industries Ltd. Process for producing polymer
US6465425B1 (en) 2000-02-10 2002-10-15 Alkermes Controlled Therapeutics, Inc. Microencapsulation and sustained release of biologically active acid-stable or free sulfhydryl-containing proteins
US7358330B2 (en) * 2001-03-29 2008-04-15 Biotempt B.V. Immunoregulatory compositions
EP1274459B1 (de) 2000-04-19 2005-11-16 Genentech, Inc. Formulierungen mit verzögerter freisetzung enthaltend wachstumshormon
US6676966B1 (en) 2000-05-09 2004-01-13 Intellipharmaceutics Corp. Extended release metformin hydrochloride formulations
AU2001276733A1 (en) * 2000-08-07 2002-02-18 Takeda Chemical Industries Ltd. Lactic acid polymer and process for producing the same
KR100713234B1 (ko) * 2000-10-02 2007-05-02 유에스브이 리미티드 메트포민을 함유하는 지속방출형 약학 조성물 및 이의제조방법
DE10059020A1 (de) * 2000-11-28 2002-05-29 Gruenenthal Gmbh Parenteral applizierbare Darreichungsformen
JP2004516263A (ja) 2000-12-21 2004-06-03 ネクター セラピューティクス 疎水性活性剤を含有するマイクロ粒子の製造のための誘発相転移法
JP4724354B2 (ja) * 2001-02-23 2011-07-13 ジェネンテック, インコーポレイテッド 注射用の崩壊性ポリマー
WO2003000282A1 (en) * 2001-06-21 2003-01-03 Genentech, Inc. Sustained release formulation
CA2451187C (en) 2001-06-22 2012-08-14 Southern Biosystems, Inc. Zero-order prolonged release coaxial implants
TWI332407B (en) * 2001-06-29 2010-11-01 Takeda Chemical Industries Ltd Controlled release composition and method of producting the same
US20060222713A1 (en) * 2002-12-16 2006-10-05 Deepak Murpani Extended release pharmaceutical composition of phenytoin sodium
AU2003289444A1 (en) * 2002-12-19 2004-09-28 Yasuo Hatate Agricultural-chemical microcapsule preparation made by oil/water liquid drying and process for producing the same
EP1610822B2 (de) 2003-04-02 2018-09-19 Ares Trading S.A. Flüssige oder gefriergetrocknete pharmazeutische zusammensetzung enthaltend fsh und/oder lh und ein nichtionisches tensid
AU2004248931B2 (en) 2003-06-20 2009-07-16 Ares Trading S.A. Freeze-dried FSH / LH formulations
WO2005023906A1 (ja) * 2003-09-08 2005-03-17 Chugai Seiyaku Kabushiki Kaisha ヒアルロン酸修飾物、及びそれを用いた薬物担体
US20050106209A1 (en) * 2003-11-13 2005-05-19 Mahmoud Ameri Composition and apparatus for transdermal delivery
EP1806377B1 (de) * 2004-10-20 2012-09-05 National University Corporation Gunma University Temperaturempfindliches depsipeptidpolymer
CN101258163B (zh) * 2005-06-30 2013-08-21 益普生制药股份有限公司 Glp-1药物组合物
EP1917971A1 (de) * 2006-10-27 2008-05-07 Société de Conseils de Recherches et d'Applications Scientifiques ( S.C.R.A.S.) Zusammensetzungen mit verlängerter Wirkstofffreigabe, enthaltend Polymere mit sehr niedrigem Molekulargewicht
MX2009006653A (es) 2006-12-18 2009-07-02 Takeda Pharmaceutical Composicion de liberacion prolongada y metodo para producirla.
US9205577B2 (en) * 2010-02-05 2015-12-08 Allergan, Inc. Porogen compositions, methods of making and uses
US9138309B2 (en) 2010-02-05 2015-09-22 Allergan, Inc. Porous materials, methods of making and uses
US11202853B2 (en) * 2010-05-11 2021-12-21 Allergan, Inc. Porogen compositions, methods of making and uses
WO2015158823A1 (de) 2014-04-16 2015-10-22 Veyx-Pharma Gmbh Veterinärpharmazeutische zusammensetzung und deren verwendung

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO139560C (no) * 1972-04-29 1979-04-04 Takeda Chemical Industries Ltd Analogifremgangsmaate til fremstilling av terapeutisk virksomme nonapeptidamid-derivater
JPS5726506B2 (de) * 1974-03-08 1982-06-04
AT347054B (de) * 1973-09-29 1978-12-11 Takeda Chemical Industries Ltd Verfahren zur herstellung von neuen nonapeptidamid-derivaten
FR2329293A1 (fr) * 1975-10-29 1977-05-27 Parke Davis & Co Nouveaux nonapeptides et procedes pour leur production
US4087390A (en) * 1977-02-02 1978-05-02 Eli Lilly And Company Somatostatin analogs and intermediates thereto
US4093574A (en) * 1977-02-02 1978-06-06 Eli Lilly And Company Somatostatin analogs and intermediates thereto
DE2635442A1 (de) * 1976-08-06 1978-02-09 Fichtel & Sachs Ag Mehrgang-uebersetzungsnabe fuer fahrraeder o.dgl.
US4100117A (en) * 1977-04-21 1978-07-11 Eli Lilly And Company Somatostatin analogs and intermediates thereto
US4124577A (en) * 1977-06-13 1978-11-07 Warner-Lambert Nonapeptides and methods for their production
US4253998A (en) * 1979-03-09 1981-03-03 American Home Products Corporation Peptides related to somatostatin
JPS54148722A (en) * 1978-05-12 1979-11-21 Takeda Chem Ind Ltd Nonapeptide and its preparation
US4277394A (en) * 1979-04-23 1981-07-07 Takeda Chemical Industries, Ltd Tetrapeptidehydrazide derivatives
US4317815A (en) * 1979-06-13 1982-03-02 Coy David Howard LH-RH Antagonists
US4253997A (en) * 1979-12-17 1981-03-03 American Home Products Corporation Anti-ovulatory decapeptides
FR2537980B1 (fr) * 1982-12-17 1986-12-19 Sandoz Sa Derives d'acides hydroxycarboxyliques oligomeres, leur preparation et leur utilisation
CH656884A5 (de) * 1983-08-26 1986-07-31 Sandoz Ag Polyolester, deren herstellung und verwendung.
JPS60100516A (ja) * 1983-11-04 1985-06-04 Takeda Chem Ind Ltd 徐放型マイクロカプセルの製造法
CH672133A5 (en) * 1984-08-20 1989-10-31 Sandoz Ag New poly-ol ester] deriv. contg. poly- or co:poly-lactic acid residues - useful as degradable matrix for slow release drug formulations
JPH0781000B2 (ja) * 1986-03-12 1995-08-30 扶桑化学工業株式会社 ヒドロキシポリカルボン酸エステルの重合体または共重合体の製造法
JPH0813874B2 (ja) * 1986-10-08 1996-02-14 和光純薬工業株式会社 新規共重合体
US5110904A (en) * 1989-08-07 1992-05-05 Abbott Laboratories Lhrh analogs
JPH02212436A (ja) * 1989-02-14 1990-08-23 Japan Atom Energy Res Inst 徐放性基剤
US5302694A (en) * 1990-02-21 1994-04-12 Boehringer Ingelheim Gmbh Process for preparing polyesters based on hydroxycarboxylic acids
ZA918168B (en) * 1990-10-16 1993-04-14 Takeda Chemical Industries Ltd Prolonged release preparation and polymers thereof.
JPH04173746A (ja) * 1990-11-07 1992-06-22 Unitika Ltd 徐放性機能を有する薬剤・ポリマー複合体
US5319038A (en) * 1993-02-09 1994-06-07 Johnson & Johnson Orthopaedics, Inc. G35 Process of preparing an absorbable polymer

Also Published As

Publication number Publication date
EP0668073A3 (de) 1996-07-24
CA2143044A1 (en) 1995-08-22
ATE178789T1 (de) 1999-04-15
CA2143044C (en) 2005-04-12
US5665394A (en) 1997-09-09
US5594091A (en) 1997-01-14
DE69508985D1 (de) 1999-05-20
EP0668073A2 (de) 1995-08-23
EP0668073B1 (de) 1999-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69508985T2 (de) Polyester Matrix für eine pharmazeutische Zusammensetzung mit verzögerter Freigabe
DE69624426T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zubereitung mit verzögerter Freisetzung
DE69622006T2 (de) Herstellung von Microspheren
DE69529486T2 (de) Zubereitung mit verzögerter Freisetzung
DE69220317T2 (de) Mikropartikeln-Zusammenfassung zur verlängerten Freigabe und Herstellung derselbe
DE69330547T2 (de) Präparat mit verzörgerter Wirkstoffabgabe
DE69107773T2 (de) Zusammensetzung zur verlängerter Freigabe und Polymere dafür.
DE69316101T2 (de) Herstellung von Mikrokapseln, die wasserlösliche Arzneimittel enthalten
DE69322917T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Mikrokapseln mit verzögerter Wirkstoffabgabe
DE69730093T2 (de) Zubereitung mit verzögerter Freisetzung
DE69314253T3 (de) Mikropartikel-Zusammensetzung und Herstellung derselben
DE69621317T2 (de) Herstellung einer langsam freisetzenden Zubereitung zur Injektion
US6419961B1 (en) Sustained release microcapsules of a bioactive substance and a biodegradable polymer
JP3790567B2 (ja) 徐放剤
JP3490171B2 (ja) 生体内分解性ポリマーの末端カルボキシル基におけるエステル
JP3524195B2 (ja) 徐放性製剤用基剤
JP3902272B2 (ja) 徐放性製剤の製造法

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WAKO PURE CHEMICAL INDUSTRIES, LTD., OSAKA, JP

Owner name: TAKEDA PHARMACEUTICAL CO. LTD., OSAKA, JP