DE2824112A1 - Mikropellets, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung - Google Patents

Mikropellets, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung

Info

Publication number
DE2824112A1
DE2824112A1 DE19782824112 DE2824112A DE2824112A1 DE 2824112 A1 DE2824112 A1 DE 2824112A1 DE 19782824112 DE19782824112 DE 19782824112 DE 2824112 A DE2824112 A DE 2824112A DE 2824112 A1 DE2824112 A1 DE 2824112A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
micropellets
active ingredient
polymerization
carrier material
polycondensation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782824112
Other languages
English (en)
Inventor
Rogier Dr Heijnsbroek
Peter Prof Dr Speiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Garching Instrumente
Original Assignee
Garching Instrumente
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Garching Instrumente filed Critical Garching Instrumente
Priority to DE19782824112 priority Critical patent/DE2824112A1/de
Publication of DE2824112A1 publication Critical patent/DE2824112A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/26Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests in coated particulate form
    • A01N25/28Microcapsules or nanocapsules
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
    • A61K9/16Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
    • A61K9/1605Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/1629Organic macromolecular compounds
    • A61K9/1641Organic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyethylene glycol, poloxamers
    • A61K9/1647Polyesters, e.g. poly(lactide-co-glycolide)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J13/00Colloid chemistry, e.g. the production of colloidal materials or their solutions, not otherwise provided for; Making microcapsules or microballoons
    • B01J13/02Making microcapsules or microballoons
    • B01J13/06Making microcapsules or microballoons by phase separation
    • B01J13/14Polymerisation; cross-linking
    • B01J13/18In situ polymerisation with all reactants being present in the same phase
    • B01J13/185In situ polymerisation with all reactants being present in the same phase in an organic phase
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/124Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein using pressure to make a masked colour visible, e.g. to make a coloured support visible, to create an opaque or transparent pattern, or to form colour by uniting colour-forming components
    • B41M5/165Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein using pressure to make a masked colour visible, e.g. to make a coloured support visible, to create an opaque or transparent pattern, or to form colour by uniting colour-forming components characterised by the use of microcapsules; Special solvents for incorporating the ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05GMIXTURES OF FERTILISERS COVERED INDIVIDUALLY BY DIFFERENT SUBCLASSES OF CLASS C05; MIXTURES OF ONE OR MORE FERTILISERS WITH MATERIALS NOT HAVING A SPECIFIC FERTILISING ACTIVITY, e.g. PESTICIDES, SOIL-CONDITIONERS, WETTING AGENTS; FERTILISERS CHARACTERISED BY THEIR FORM
    • C05G5/00Fertilisers characterised by their form
    • C05G5/30Layered or coated, e.g. dust-preventing coatings
    • C05G5/35Capsules, e.g. core-shell

Description

  • BESCHREIBUNG
  • Die Erfindung betrifft tlikropellets, Mikrokügelchen bzw.
  • Mikrokapseln, die mindestens einen Wirkstoff enthalten, Verfahren zur Herstellung dieser Mikropellets und deren Verwendung.
  • Es ist häufig wUnschenswert, die Wirkung eines Arzneimittelwirkstoffs zu verlängern. Um eine solche verzögerte Wirkstofffreisetzung oder einen solchen Depot-Effekt zu erreichen, kann der Wirkstoff durch chemische Slodifikation abgeändert werden oder mit dazu geeigneten Trägerstoffen zu entsprechenden pharmazeutischen Zubereitungsformen verarbeitet werden. Für eine Anzahl von Anwendungen ist es von Interesse, daß das als Depot zu verabreichende Arzneimittel kleine bis sehr kleine Dimensionen aufweist. Solche Teilchen, die den meist festen Wirkstoff entweder in einen Hilfsstoff eingebettet oder mit diesem umhüllt enthalten und deren Größe von einigen Millimetern bis zu Bruchteilen von Rm variiert, nennt man Mikrokapseln, Mikropellets oder Mikrokügelchen.
  • In der Pharmazie werden Mikropellets zur Geschmackskorrektur, zur Verbesserung der Stabilität, der Verträglichkeit und der Handhabung sowie zur Regulierung der Freigabe und der biologischen Verfügbarkeit des Arzneimittelwirkstoffs im menschlichen oder tierischen Körper verwendet. Die Freigabe des Wirkstoffs aus den S kropellets kann durch unterschiedliche Mechanismen oder Kombinationen davon erfolgen, wie durch Zerfall, Erodieren, Auflösen, durch biologischen Abbau der Mikropellots oder durch Diffusion. Ein besonderer Vorteil von in dieser Weise mikroverkapselten Arzneimittelwirkstoffen ist die Bequemlichkeit, mit der das Präparat parentheral durch Injektion verabreicht werden kann. Zudem werden parentheral zu gebende Arzneimittel formen mit kleineren Abmessungen von dem Gewebe besser vertragen als größere Implantate, die Entzündungen und sogar Krebs verursachen können.
  • Manchmal ist es wünschenswert und in gewissen Fällen sogar erforderlich, daß das,Eellet- oderal wieder aus dem behandelten Medium verschwindet. Solche Anforderungen können bei der Anwendung in der Industrie, in der Wasserhaushaltung, in der Landwirtschaft, beispielsweise aus Gründen des Umweltschutzes, sowie in der Veterinärmedizin und insbesondere in der Humanmedizin gestellt werden, in welch letzteren Bereichen es im Prinzip erforderlich ist, das Pelletmaterial zu physiologisch annehmbaren Bruchstücken abzubauen und zu beseitigen.
  • Ein derartiger Abbau des Pelletmaterials wird im allgemeinen dadurch erreicht, daß das Rapselmaterial im Organismus aufgelöst oder zu löslichen Produkten abgebaut wird. Derartige an sich unlösliche, aber nach einem biologischen Abbau lösliche Abbauprodukte liefernde Verbindungen können für die Verlängerung der Wirkung des Wirkstoffs über längere Zeit von großer Bedeutung sein.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, für das Einsatzgebiet und insbesondere für menschliche und tierische Organismen unschädliche Mikropellets bereitzustellen, die eine verzögerte Wirkstoffe freisetzung ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch die erfindungsgemäßen Mikropellets, Mikrokapseln oder Mikrokügelchen gelöst, die aus mindestens einem Wirkstoff bestehen, der in ein biologisch abbaubares, polymeres Trägermaterial eingebettet ist.
  • Die erfindungsgemäßen Mikropellets können als Wirkstoff eine biologisch oder pharmakodynamisch aktive Substanz, wie ein Düngemittel, ein Schädlingsbekämpfungsmittel, ein Herbizid, einen Farbstoff und/ oder einen Arzneimittelwirkstoff bzw. eine endokrine Verbindung enthalten. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Arzneimittelwirkstoffe sind Oestron, Testosteron Norgestrel, Norethindron und Norethindronacetat sowierZarkotika-Antagonisten, wie Naltrexon, Naloxon oder Cyclazocin.
  • Das biologisch abbaubare, polymere Trägermaterial der erfindungsgemäßen Mikropellets, in das der bzw. die Wirkstoffe eingebettet sind, ist ein Material, das im Organismus von Menschen und Tieren zu gut verträglichen Produkten abgebaut wird. In dieser Hinsicht besonders interessante Verbindungen sind die Polymeren von Hydroxycarbonsäuren, wie beispielsweise Polymilchsäure, Polyglycolsäure oder Polycitronensäure.
  • Diese Verbindungen sind bereits als chirurgisches Nahtmaterial auf ihre Anwendungsmöglichkeiten im menschlichen Organismus weitgehend untersucht worden.
  • Eine Reihe von Anwendungszwecken dieser biologisch abbaubaren Polymeren sind in der DE-OS 2 051 580 und der US-PS 3 736 646 offenbart. Es hat sich gezeigt, daß diese Polymeren, insbesondere die Polymilchsäure und die Polyglycolsäure von dem lebenden Organismus völlig abgebaut werden und daß die gebildeten Abbauprodukte innerhalb von einigen Monaten ausgeschieden werden ohne daß erwähnenswerte Entzündungen oder andere schädliche Nebenwirkungen festgestellt werden konnten. Dabei-wird die Polymilchsäure als Kohlendioxid aus dem Organismus abgeführt.
  • Es hat sich ferner gezeigt, daß das Molekulargewicht dieser polymeren Trägermateralien eine wichtige Rolle in der Abbaugeschwindigkeit spielt, wobei Polymere mit hohem Molekulargewicht langsamer abgebaut werden als Polymere mit niedrigem Molekulargewicht. Es ist daher möglich, die Wirkstofffreisetzung der erfindungsgemäßen Mikropellets dadurch zu steuern, daß man Einfluß auf das Molekulargewicht des das Trägermaterial der beanspruchten Mikropellets bildenden Polymeren nimmt.
  • Ausführliche Berichte über die erfolgreiche Anwendung solcher biologisch abbaubaren Polymere im lebenden Organismus finden sich in: Arch.Surg. 93 (1966), 839, Can.J.Surg. 15 und inder GB-PS 1 048 088. Diese Materialien sind aber auch außerhalb menschlicher und tierischer Organismen abbaubar, da sie beispielsweise in Gegenwart von Feuchtigkeit einer langsamen Hydrolyse unterliegen (siehe Env. Sci.Techn. 7, 10, Cm 973) 955).
  • Erfindungsgemäß können als polymeres Trägermaterial auch Copolymere verwendet werden, die durch Polymerisation-von beispielsweise Lactid mit einem intramolekularen zyklischen Ester, wie beispielsweise Glycolid, Propiolacton oder Butyrolacton, oder einem intermolekularen zyklischen Ester von beispielsweise Hydroxybuttersäure, Hydroxyvaleriansäure oder Hydroxystearinsäure, gebildet werden. Weitere Comonomere und die damit gebildeten Copolymeren und ihre Anwendung sind in der US-PS 3 773 9T9, der NL-PS 6 605 292, der NL-PS 6 605 197, der FP-PS 1 478 694 der DE-OS 2 062 604 und der DE-OS 2 257 334 beschrieben.
  • Die Methoden zur Polymerisation von Hydroxycarbonsäuren und insbesondere von Lactid sind ausführlich beschrie- ben in der DE-OS 2 118 127, den US-Patentschriften 3 773 919, 2 703 316, 2 758 987 und 3 498 957 sowie der FR-PS 1 425 333.
  • Das polymere Trägermaterial der erfindungsgemäßen Mikropellets kann durch Polymerisation oder durch Polykondensation gebildet werden, wobei diese Reaktionen in Gegenwart des in die Mikropellets einzubringenden Wirkstoffs durchgeführt werden. Der WIrkstoff wird dabei in dem oder den Monomeren dispergiert oder gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist es möglich, die Wirkstofffreisetzung aus den Mikropellets dadurch zu beeinflussen, daß man den Wirkstoff über reaktive Gruppen chemisch an das polymere Trägermaterial bindet oder indem man solche chemische Bindung verhindert, indem man etwa vorhandene reaktive Gruppen der Wirkstoffe durch Einführung von die angestrebte Wirkung nicht beeinträchtigenden Schutzgruppen gegen die bei der Polymerisation oder der Polykondensation ablaufenden Reaktionen schützt. Im ersteren Fall wird ersichtlich eine stärkere Verzögerung der Wirkstofffreisetzung gegenüber der zweiten Ausführungsform erreicht.
  • Die beanspruchten Mikropellets besitzen eine Teilchengröße von vorzugsweise etwa 0,1 bis etwa 2000 ßm und noch bevorzugter von etwa 0,5 bis etwa 5,0 pm.
  • Die üblichen Methoden zur Herstellung von Mikropellets sind gut bekannt, Man kann sie in physikalische Methoden, wie die Koacervation, und chemische Methoden, insbesondere die Polymerisation und die Polykondensation, einteilen. Die Bildunq der Mikropellets durchlvoacervation wird am meisten verwendet (siFe J.Pharm.Sci. 59 (1970) 1367). Das üblichste Polymerisationsverfahren ist die Grenzflächen-Pdymerisation (siehe Science 146 (1964) 524). Die Polymerisation kann nach dem Dispergieren der monomeren Phase mit oder ohne Hilfe von Emulgatoren und oberflächenaktiven Mitteln als Emulsions- bzw. Suspensions- oder Perlpolymerisation verlaufen. Der Zusatz weiterer Stabilisatoren kann dabei von Vorteil sein.
  • Im ersten Fall erhält man meist kleine Teilchen, während nach der zweiten Verfahrensvariante die Teilchen in der Regel größer sind (J.Polymer Sci. 5, 2 (1950) 217).
  • Bis jetzt sind zur Herstellung der Poly-hydroxycarbonsäuren nur Verfahren beschrieben worden, bei denen die Monomeren ohne Anwesenheit eines Wirkstoffs polymerisiert oder polykondensiert werden.
  • Gegenstand der Erfindung ist nun auch ein Verfahren zur Herstellung der oben beschriebenen Mikropellets das dadurch gekennzeichnet ist, daß man a) die monomere Phase mit dem bzw. den darin suspendierten oder gelösten Wirkstoffen unter Anwendung an sich bekannter Methoden bei einer Temperatur oberhalb des Schmelzpunkts des bzw. der das polymere Trägermaterial bildenden Monomeren in einer gut getrockneten, äußeren inerten Phase dispergiert, b) die dispergierte, innere, monomere Phase durch Polymerisation oder Polykondensation verfestigt und c) die gebildeten Mikropellets durch Filtration oder Zentrifugation abtrennt und durch Waschen reinigt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist somit eine Dispersions-Polymerisation, bei der die flüssigen Monomeren in einer inerten Phase dispergiert werden. Das Dispergieren kann in verschiedener Weise erreicht werden, -am einfachsten mit Hilfe eines Propellers oder eines Magnetrührers. Die Tröpfchen sind dann relativ groß und variieren in ihrer Teilchengröße von einigen Am bis zu einigen Millimetern. Die nach der Polymerisation erhaltenen Mikropellets besitzen eine entsprechende Größe. Es ist somit ohne weiteres möglich, die Teilchengröße der Mikropellets in dieser Weise zu steuern und in dieser Weise auch einen Einfluß auf die Verweildauer des Wirkstoffs in dem zu behandelnden Anwendungsgebiet, d. h. dem tierischen oder menschlichen Organismus, zu nehmen, die ja von dem Zeitraum abhängt, der für den Abbau des polymeren Trägermaterials erforderlich ist.
  • Man kann die monomere Phase auch unter Verwendung von Durchlaufhomogenisatoren dispergieren. Die in dieser Weise gebildeten Tröpfchen sind in Abhängigkeit von dem verwendeten Homogenisator (Rotor-Stator-, Kolben-bzw. Ultraschall-Homogenisator) sehr klein, so daß die Teilchengröße der nach der Polymerisation erhaltenen Mikropellets vorwiegend im Submikrometer- bis Mikrometerbereich liegt. Die kleineren Teilchen eignen sich ihrer Größe wegen sehr gut im medizinischen Bereich; da sie durch Injektion parentheral verabreicht werden können.
  • Das Dispergieren-der monomeren Phase in Gegenwart der Wirkstoffe und ggf. zu verwendenden Hilfsstoffe, wie Weichmachn, kann unter Anwendung von üblichen Stabilisatoren, viskositätserzeugenden Schutzkolloiden oder oberflächenaktiven Substanzen bewirkt werden, wobei man vorzugsweise ohne den Einsatz solcher Dispergatoren arbeitet.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann man als äußere, . inerte Phase trockene Kohlenwasserstofffraktionen mit genügend hohem Siedepunkt verwenden, die man zur Verbesserung der Stabilität der Dispersion mit bestimmten Hilfsmitteln, wie oberflächenaktiven oder viskositätserhöhenden Substanzen oder Schutzkolloiden versetzt. Ohne den Einsatz solcher Hilfsstoffe erhält man gute Dispersionen dann, wenn man erfindungsgemäß als äußere, inerte Phase flüssige Silikonöle verwendet. Vorzugsweise verwendet man ein Silikonöl mit einer Viskosität von 100 cSt und einer Dichte von 0,968 bei 250 C.
  • Als monomere Phase verwendet man bei dem beanspruchten Verfahren Monomere, die bei der Polymerisation oder der Polykondensation ein Trägermaterial ergeben, das im Organismus von Menschen und Tieren zu gut verträglichen Produkten abgebaut wird, wozu man vorzugsweise polymerisierbare Hydroxycarbonsäuren oder deren intramolekulare oder intermolekulare Ester, wie Lactid und/oder Glycolid verwendet. Man kann auch Lactid-Copolymere dadurch bilden, daß man Lactid in Kombination mit mindestens einem Monomeren aus der Glycolid, Propiolacton, Butyrolacton und/oder die intermolekularen Ester von Hydroxybuttersäure, Hydroxyvaleriansäure oder Hydroxystearinsäure umfassenden Gruppe copolymerisiert.
  • Dabei ist es wichtig, daß der oder die in die Mikropellets einzubringenden Wirkstoffe in der monomeren Phase dispergiert oder gelöst werden, wobei man als Wirkstoffe einen der oben angegebenen Wirkstoffe verwenden kann.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann man die Polymerisationsreaktion oder die Polykondensationsreaktion in Gegenwart eines mit der äußeren, inerten Phase mischbaren Polymerisationskondensators durchführen. Hierzu verwendet man insbesondere eine anioni- sche Koordinationsverbindung der -allgemeinen Formel MX2 in der M für Calcium, Strontium, Magnesium oder Zink und X unabhängig voneinander für Kohlenwasserstoffgruppen, insbesondere Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkoxygruppen, vorzugsweise Alkoxygruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Aryloxygruppen, Hydroxylgruppen, Acyloxygruppen, vorzugsweise Acyloxygruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Halogenatome, wie Chloratome, Bromatome oder Jodatome stehen. Bevorzugt verwendet man als Katalysator Diäthylzink oder Tetraphenylzinn. Man kann den Katalysator in Form einer Lösung in beispielsweise einem flüssigen, niedrig molekularen Kohlenwasserstoff, wie Hexan, einsetzen.
  • Wie aus der US-PS 3 498 957 bekannt ist, verläuft die Reaktion bei einer höheren Konzentration des Katalysators schneller, wobei man jedoch ein Polymeres mit einem geringeren mittleren Molekulargewicht erhält.
  • Erfindungsgemäß hat es sich als vorteilhaft erwiesen, den Katalysator in einer Menge von 0,01 bis 1 %, bezogen auf das Gewicht des oder der Monomeren zu verwenden.
  • Die zur erstellung der erfindungsgemäßen Mikropellets durchgeführte Polymerisations- oder Polykondensationsreaktion wird unter strengstem Ausschluß von Wasser und vorzugsweise unter der Atmosphäre eines inerten Schutzgases, wie unter Stickstoff, bei einer Temperatur durchgeführt, die oberhalb des Schmelzpunkts des oder der verwendeten Monomeren liegt. Vorzugsweise arbeitet man bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis etwa 2000 C und auch bevorzugt bei einer Temperatur von etwa 1300 C.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verläuft die Polymerisation von der äußeren Seite der in Form von Tröpfchen. vorliegenden monomeren Phase nach innen, wobei sich bei einer ausreichend schnellen Polymerisation die Tröpfchen verfestigen, wobei man glasartige, kleine Kügelchen, bzw. Mikropellets mit einer weißen oder schwach gelben Farbe erhält. Nach Ablauf der Reaktion wird die äußere, inerte Phase durch Abfiltrieren oder Zentrifugieren entfernt, wonach man die Mikropellets durch wiederholtes Waschen mit einem geeigneten Lösungsmittel von evtl. noch vorhandenen Katalysatorresten reinigt.
  • Die in die beanspruchten Mikropellets eingebrachten Wirkstoffe können in grober oder in mikronisierter Form suspendiert, vorzugsweise aber in der monomeren Phase gelöst werden. Da die angewandte Disperisationspolymerisation eine schnelle Reaktion ermöglicht, die meist innerhalb von einigen Minuten beendet ist, können viele Wirkstoffe ohne Beeinträchtigung ihrer Stabilität verwendet werden.
  • Wie bereits erwähnt, kann das angestrebte Molekulargewicht des polymeren Trägermaterials der erfindungsgemäßen Mikropellets d. h. der Poly-hydroxycarbonsäuren auf übliche Weise, durch Variation der Art und der Konzentration des Katalysators und der Zeit und der Temperatur der Reaktion beliebig eingestellt werden. Hierdurch wird es möglich, die Abbaugeschwindigkeit des Polymeren zu beeinflussen, die dem Molekulargewicht proportional ist. Die Freisetzungsgeschwindigkeit des Wirkstoffs ist somit nicht nur über die Teilchengröße der Mikropellets oder die Einbettungsart des Wirkstoffs zu steuern, sondern auch über das Molekulargewicht des polymeren Trägermaterials. Wie bereits angesprochen, hängt die Freisetzungsgeschwindigkeit auch davon ab, ob der Wirkstoff in freier oder an das Polymere gebundener Form vorliegt. enn der Wirkstoff eine Gruppe aufweist, die während der Polymerisation mit dem polymeren Trägermaterial reagieren kann, so entsteht eine lockere Polymer-Wirkstoff-Assoziation, die eine zusätzliche Möglichkeit bildet, die Wirkungsdauer erheblich zu beeinflussen.
  • Wird aber die reaktive Gruppe eines Wirkstoffs, beispielsweise durch Veresterung oder in anderer Weise abgeschirmt oder besitzt der Wirkstoff keine reaktive Gruppe, die mit dem Trägermaterial reagieren kann, so liegt der Wirkstoff nach der Polymerisation frei in den Mikropellets vor.
  • Die Vorteile der vorliegenden Erfindung lassen sich wie folgt zusammenfassen: Es wird eine einfache und direkte Methode zur Herstellung von wirkstoffhaltigen Mikropellets aus einem biologisch abbaubaren Trägermaterial angegeben; über die Steuerung des Molekulargewichts des polymeren Trägermaterials und die Größe der Mikropellets ist eine große Variationsbreite zur Steuerung der Wirkstofffreisetzung gegeben; es ergeben sich vielfältige Anwendungsmöglichkeiten der aus umweltfreundlichen und gewebeunschädlichen, biologisch abbaubaren Materialien gebildeten Mikropellets; die Wirkstofffreisetzung aus den Mikropellets läßt sich gut auch über den Einbau des Wirkstoffs in das Polymergerüst steuern; und die Mikropellets lassen sich bequem auch durch Insektion verabreichen.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner die Verwendung der oben beschriebenen MikroPellets zur Prophylaxe und Therapie in der Human- und Veterinärmedizin, insbesondere bei der Behandlung von Drogenabhängigen mit z. B. Narkotika-Antagonisten wie z. B. Naltrexon, Naloxon oder Cyclazocin.
  • Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Er- findung.
  • Beispiel 1 Man beschickt einen Rundkolben, der mit einem Magnetrührstäbchen ausgerüstet ist, mit 5 g Silikonöl (mit einer Viskosität von 100 cSt und einer Dichtevon 0,968 bei 250 C) und trocknet das Material während einer Stunde bei 1400 C und einem Druck von weniger als 0,1 mm Hg. Nach dem Kühlen gibt man unter Stickstoff 0,5 g Lactid und 20 mg Oestron zu. Nach dem weiteren Trocknen durch wiederholtes Evakuieren bei Raumtemperatur wird die Temperatur auf 1300 C erhöht. Die geschmolzlne monomere Phase, in der sich das Oestron gelöst hat, wird durch Rühren in Form von kleinen Tröpfchen in dem Silikonöl verteilt.
  • Dann gibt man mit-Hilfe einer Injektionsspritze 0,2 ml einer 25 %igen Lösung von Diäthylzink in Hexan zu. Innerhalb von etwa 5 Minuten ist die Reaktion vollständig abgelaufen, wonach man die festen Teilchen auf Raumtemperatur abkühlt. Man zentrifugiert sie ab und wäscht sie mit Hexan. Man erhält weiße bis hellgelbe, runde Mikropellets mit einem Teilchendurchmesser von etwa 100 bis 1000%m.
  • Beispiel 2 In einem Rundkolben, der mit einem Rotations-Eintauchhomogenisator ausgerüstet ist, trocknet man 25 g des in Beispiel 1 beschriebenen Silikonöls. Nach dem Kühlen unter Stickstoff gibt man 5 g Lactid und 500 mg Testosteron zu und befreit die Materialien durch wiederholtes Evakuieren bei Raumtemperatur von Luft und Wasser. Anschließend schmilzt man die monomere Phase bei einer Temperatur von 1300 C und zerteilt sie bei einer hohen Rotationsgeschwindigkeit des Homogenisators in sehr kleine Tröpfchen. Dann wird durch Zugabe von 0,5 ml einer 25 %igen Lösung von Diäthylzink in Hexan sofort polymerisiert. Die Reaktion ist innerhalb von 5 Minuten beendet, wonach man die festen Teilchen nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur durch Zentrifugieren isoliert und mit Hexan wäscht .Die pie erhaltenen schwach gelben Kügelchen besitzen eine Teilchengröße von weniger als 15 pm. Das in die Mikropellets eingebettete Testosteron ist dabei an die Polymllchsäurematrix gebunden.
  • Beispiel 3 Man beschickt den in Beispiel 2 beschriebenen Rundkolben mit 25 g des in Beispiel 1 angegebenen Silikonöls.
  • Nach dem Kühlen gibt man unter Stickstoff 1,5 g Lactid und 300 mg Norethindronacetat zu und befreit die Reaktionsteilnehmer bei Raumtemperatur durch wiederholtes Evakuieren von luft und Wasser. Nach dem Schmelzen der monomeren Phase bei einer Temperatur von 1300 C homogenisiert man sie in der innerten Phase. Dann bringt man die Polymerisation durch Zugabe von 0,5 ml einer 25 %igen Lösung von Diäthylzink in Hexan in Gang. Im Verlaufe von 2 Minuten ist die Reaktion beendet. Man isoliert die festen Teilchen nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur durch Zentrifugieren und wäscht sie mit Hexan. Die erhaltenen Mikropellets besitzen eine Teilchengröße von weniger als 10 pm. In diesen Mikropellets liegt das Norethindronacetat in freier und nicht gebundener Form vor.

Claims (44)

  1. Garching Instrumente Gesellschaft zur industriellen Nutzung von Forschungsergebnissen m.b.H.
    Leonrodstraße 56 8000 München 19 Mikronellets, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung PATENTANSPRÜCHE 1. Mikropellets, bestehend aus mindestens einem in ein biologisch abbaubares, polymeres Trägermaterial eingebetteten Wirkstoff.
  2. 2. Mikropellets nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß sie als Wirkstoff eine biologisch oder pharmakodynamisch aktive Substanz enthalten.
  3. 3. Mikropellets nach Anspruch 2, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß sie als Wirkstoff ein Düngemittel, ein Schädlingsbekämpfungsmittel, ein Herbizid, einen Farbstoff und/oder einen Arzneimittelwirkstoff enthalten.
  4. 4. Mikropellets nach Anspruch 3, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß sie als Arzneimittelwirkstoff Oestron, Testosteron, Norgestrel, Norethindron, Norethindronacetat oder Narkotika-Antagonisten enthalten.
  5. 5. Mikropellets nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Trägermaterial durch Polymerisation oder durch Polykondensation gebildet worden ist.
  6. 6. Mikropellets nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Trägermaterial aus einer Poly-hydroxy-carbonsäure besteht.
  7. 7. Mikropellets nach Anspruch 6, d a du r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß das Trägermaterial aus Polymilchsäure, Polyglycolsäure oder Polycitronensäure besteht.
  8. 8. Mikropellets nach Anspruch 6, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß das Trägermaterial aus einem Copolymeren aus Lactid und mindestens einem damit copolymerisierbaren Monomeren besteht.
  9. 9. Mikropellets nach Anspruch 8, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß das Trägermaterial als Comonomeres Glycolid, Propiolacton, Buty-olacton und /oder die intermolekularen Ester von Hydroxybut,ersäure, Hydroxyvaleriansaure oder Hydroxystearinsäure enthält.
  10. 10. Mikropellets nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß sie durch Polykondensation oder Polymerisation des bzw. der dispergierten, das Trägermaterial liefernden Monomeren in Gegenwart des bzw. der in den Monomeren dispergierten oder gelösten Wirkstoffe gebildet worden sind.
  11. 11. Mikropellets nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß der bzw. die Wirkstoffe über reaktive Gruppen chemisch an das polymere Trägermaterial gebunden sind.
  12. 12. Mikropellets nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß sie einen Wirkstoff enthalten, dessen reaktive Gruppen durch Einführung von Schutzgruppen gegen die bei der Polymerisation oder der-Polykondensation ablaufenden Reaktionen geschützt sind.
  13. 13. Mikropellets nach einem der vorhergehenden Ansprüche,- d a d u r c h g e k e n n z e 1 c h n e t daß sie eine Teilchengröße-von etwa 0,1 bis etwa 2000 pm aufweisen.
  14. 14. Mikropellets nach Anspruch 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß sie eine Teilchengröße von etwa0,5 bis etwa 5,0 jim aufweisen.
  15. 15. Mikropellets nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a du r c h g e k-e n n z e i c h n e t , daß das polymere Trägermaterial einen Weichmacher und/oder übliche Hilfsstoffe enthält.
  16. 16. Verfahren zur Herstellung der Mikropellets nach den Ansprüchen 1 bis 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c hn e t , daß man a) die monomere Phase mit dem bzw. den darin suspendierten oder gelösten wirkstoffen unter Anwendung an sich bekannter Methoden bei einer Temperatur oberhalb des Schmelzpunkts des bzw.der das polymere Trägermaterial bildenden Monomeren in einer gut getrockneten, äußeren inerten Phase dispergiert, b) die dispergierte, innere monomere Phase durch Polymerisation oder Polykondensation verfestigt und c) die gebildeten Mikropellets durch Filtration oder Zentrifugation abtrennt und durch Waschen reinigt.
  17. 17. Verfahren nach Anspruch 16, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß man die Teilchengröße der Mikropellets über den Dispersionsgrad der dispergierten monomeren Phase steuert.
  18. 18. Verfahren nach Anspruch 17, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß man das Dispergieren in Gegenwart von üblichen viskositätserzeugenden Schutzkolloiden und/oder oberflächenaktiven Substanzen durchführt.
  19. 19. Verfahren nach Anspruch 17, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß man als äußere innerte Phase ein flüssiges Silikonöl oder eine NohlenwasserstoffBaktion mit ausreichend hohem Siedepunkt verwendet.
  20. 20. Verfahren nach Anspruch 19, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß man ein Silikonöl mit einer Viskosität von 100 cSt und einer Dichte von 0,968 bei 25°C verwendet.
  21. 21. Verfahren nach Anspruch 1-6, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n-e t , daß man Monomere verwendet, die bei der Polymerisation oder der Polykondensation ein Trägermaterial ergeben, das im Organismus von Menschen und Tieren zu gut verträglichen Produkten abgebaut wird.
  22. 22. Verfahren nach Anspruch 21, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß man als Ionomere polymerisierbare Hydroxycarbonsäuren verwendet.
  23. 23. Verfahren nach Anspruch 21, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß man als Monomere Lactid und/oder Glycolid verwendet.
  24. 24. Verfahren nach Anspruch 21, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß man als Monomere Lactid und mindestens ein damit copolymerisierbares Monomeres verwendet.
  25. 25. Verfahren nach Anspruch 24, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß man als copolymerisierbares Monomeres Glycolid, Propiolacton, Butyrolacton und/oder einen intermolekularen Ester Von Hydroxybuttersäure, Hydroxyvaleriansäure oder Hydroxystearinsäure einsetzt.
  26. 26. Verfahren nach Anspruch 16, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t , daß man als Wirkstoff eine biologisch oder pharmakodynamisch aktive Substanz verwendet.
  27. 27. Verfahren nach Anspruch 26, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß man als Wirkstoff ein Düngemittel, ein Schädlingsbekämpfungsmittel, ein Herbizid, einen Farbstoff und/oder einen Arzneimittelwirkstoff einsetzt.
  28. 28. Verfahren nach Anspruch 27, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß man als Arzneimittel- wirkstoff Oestron, Testosteron, Norgestrel, x7Orethindron, Ilorethindronacetat oder Narkotika-Antagonisten verwendet.
  29. 29. Verfahren nach Anspruch 26, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß man einen Wirkstoff verwendet, der über reaktive Gruppen chemisch an das polymere Trägermaterial gebunden wird.
  30. 30. Verfahren nach Anspruch 26, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß man einen Wirkstoff verwendet, dessen reaktive Gruppen durch Einführung von Schutzgruppen gegen die bei der Polymerisation oder der Polykondensation ablaufenden Reaktionen geschützt sind.
  31. 31. Verfahren nach Anspruch 16, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß man die Polymerisationsreaktion oder Polykondensationsreaktion bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis etwa 200°C durchführt.
  32. 32. Verfahren nach Anspruch 31, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß man die Polymerisationsreaktion oder die Polykondensationsreaktion bei einer Temperatur von etwa 130°C durchführt.
  33. 33. Verfahren nach Anspruch 16, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß man die Polymerisationsreaktion oder die Polykondensationsreaktion in Gegenwart eines mit der äußeren, inerten Phase mischbaren Polymerisationskatalysators durchführt.
  34. 34. Verfahren nach Anspruch 33, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h -n e t , daß man als Polymerisationskatalysator eine anionische oordinationsverbindung der allgemeinen Formel MX2 verwendet, in der M für Calcium, Strontium, x,agnesium oder Zink und X unabhängig voneinander für Kohlenwasserstoffgruppen, = h A a w Alkoxygruppen, Aryloxygruppen, Hydroxylgruppen, Acyloxygruppen oder Halogenatome stehen.
  35. 35. Verfahren nach den Ansprüchen 33 oder 34, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß man als Katalysator Diäthylzink oder Tetraphenylzinn verwendet.
  36. 36. Verfahren nach Anspruch 33, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß man den Katalysator in Form einer Lösung zugibt.
  37. 37. Verfahren nach Anspruch 36, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß man den Katalysator in Form einer Lösung in einem flüssigen, niedrigmolekularen Kohlenwasserstoff zugibt.
  38. 38. Verfahren nach Anspruch 37, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß man den Katalysator in Hexan gelöst verwendet.
  39. 39. Verfahren nach Anspruch 33, d a d u r c h g e -k e n n z e i c n n e t , daß man den Katalysator in einer Menge von 0,01 bis 1 %, bezogen auf das Gewicht des oder der Monomeren verwendet.
  40. 40. Verfahren nach Anspruch 16, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß man der monomeren Phase vor der Polymerisation einen Weichmacher zusetzt.
  41. 41. Verfahren nach Anspruch 16, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß man die gebildeten Mikropellets durch Waschen mit einem geeigneten Lösungsmittel von evtl. noch vorhandenen Katalysatorresten befreit.
  42. 42. Verfahren nach Anspruch 16, d a d u r c h g e - k e n n z e i c h n e t , daß man die Polymerisation bzw. die Polykondensation in Gegenwart eines inerten Schutzgases durchführt.
  43. 43. Verfahren nach Anspruch 42, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß man als Schutzgas Stickstoff verwendet.
  44. 44. Verwendung der Mikropellets nach den Ansprüchen 1 bis 15 in der Humanmedizin und der Veterinärmedizin.
DE19782824112 1978-06-01 1978-06-01 Mikropellets, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung Withdrawn DE2824112A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782824112 DE2824112A1 (de) 1978-06-01 1978-06-01 Mikropellets, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782824112 DE2824112A1 (de) 1978-06-01 1978-06-01 Mikropellets, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2824112A1 true DE2824112A1 (de) 1979-12-06

Family

ID=6040800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782824112 Withdrawn DE2824112A1 (de) 1978-06-01 1978-06-01 Mikropellets, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2824112A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2551072A1 (fr) * 1983-08-26 1985-03-01 Sandoz Sa Nouveaux esters de polyols, leur preparation et leur utilisation
EP0164571A2 (de) * 1984-05-11 1985-12-18 Cl Pharma Aktiengesellschaft Retardformen des alpha-(2,5-Dimethoxy-phenyl)-beta-lycinamido-äthanols und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0275961A2 (de) * 1987-01-21 1988-07-27 Boehringer Ingelheim Kg Perorale Arzneimittelzubereitung mit verzögerter Wirkstofffreigabe
EP0301856A2 (de) * 1987-07-28 1989-02-01 Biomeasure, Inc. Verabreichungsformen für Pharmaka
FR2707653A1 (fr) * 1993-07-16 1995-01-20 Vetoquinol Sa Conjugué entre un polymère biocompatible et biodégradable et une molécule notamment une molécule biologiquement active, à hydrogène mobile, son procédé de préparation et composition pharmaceutique comprenant ce conjugué.
WO1998055531A2 (en) * 1997-06-06 1998-12-10 Ferring Gmbh Process for the preparation of copolyesters
WO2000066515A1 (en) * 1999-05-03 2000-11-09 Cargill, Incorporated Conditioned fertilizer product containing lactic acid derivative, method of manufacture and use thereof

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2551072A1 (fr) * 1983-08-26 1985-03-01 Sandoz Sa Nouveaux esters de polyols, leur preparation et leur utilisation
EP0164571A2 (de) * 1984-05-11 1985-12-18 Cl Pharma Aktiengesellschaft Retardformen des alpha-(2,5-Dimethoxy-phenyl)-beta-lycinamido-äthanols und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0164571A3 (en) * 1984-05-11 1987-04-22 Chemie Linz Aktiengesellschaft Sustained-release forms of alpha-(2,5-dimethoxy phenyl)-beta-glycinamidoethanol and process for their preparation
EP0275961A2 (de) * 1987-01-21 1988-07-27 Boehringer Ingelheim Kg Perorale Arzneimittelzubereitung mit verzögerter Wirkstofffreigabe
DE3701625A1 (de) * 1987-01-21 1988-08-04 Boehringer Ingelheim Kg Perorale arzneimittelzubereitung mit verzoegerter wirkstofffreigabe
EP0275961A3 (en) * 1987-01-21 1990-11-22 Boehringer Ingelheim Kg Oral medical preparation with subtained release
EP0301856A3 (en) * 1987-07-28 1990-07-25 Biomeasure Inc. Delivery system
EP0301856A2 (de) * 1987-07-28 1989-02-01 Biomeasure, Inc. Verabreichungsformen für Pharmaka
FR2707653A1 (fr) * 1993-07-16 1995-01-20 Vetoquinol Sa Conjugué entre un polymère biocompatible et biodégradable et une molécule notamment une molécule biologiquement active, à hydrogène mobile, son procédé de préparation et composition pharmaceutique comprenant ce conjugué.
WO1998055531A2 (en) * 1997-06-06 1998-12-10 Ferring Gmbh Process for the preparation of copolyesters
WO1998055531A3 (en) * 1997-06-06 1999-03-18 Ferring Gmbh Process for the preparation of copolyesters
WO2000066515A1 (en) * 1999-05-03 2000-11-09 Cargill, Incorporated Conditioned fertilizer product containing lactic acid derivative, method of manufacture and use thereof
US6217630B1 (en) 1999-05-03 2001-04-17 Cargill, Incorporated Conditioned fertilizer product, method for conditioning fertilizer, and method for using conditioned fertilizer product

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0579347B1 (de) Mikroverkapselung wasserlöslicher Wirkstoffe
AT408609B (de) Zubereitung zur stetigen und kontrollierten abgabe von medikamentösen substanzen und verfahren zu deren herstellung
DE2051580C3 (de) Für die parenterale Verabreichung geeignete wirkstoffhaltige pharmazeutische Zubereitungen
DE3822459C2 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung
DE69632569T2 (de) Formulierungen und verfahren für eine verlängerte lokalanästhesie
DE69818295T2 (de) Einhüllungssverfahren
DE2207635A1 (de) Polylactidhaltige pharmazeutische Zubereitungen
DE602006000381T2 (de) Bioabsorbierbare pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend einen PLGA-Copolymer
DE2842088A1 (de) Arzneimittel mit verzoegerter wirkstoffabgabe
DE10045374A1 (de) Mikroteilchen mit verzögerter Freisetzung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3121983A1 (de) Verfahren zur herstellung von mikrokugeln
EP0625069A1 (de) Verfahren zur herstellung von mikrokapseln
WO1995023175A1 (de) Polyester
EP0423484A1 (de) Pressling mit retardierter Wirkstofffreisetzung
DE69735688T2 (de) Mikropartikel mit gesteuerter Freisetzung
DE3936191C2 (de) Neue Copolymere aus Milchsäure und Weinsäure, ihre Herstellung sowie ihre Verwendung
DE10055742A1 (de) Neue Polyester, Verfahren zu ihrer Herstellung und aus den Polyestern hergestellte Depot-Arzneiformen
DE2842089A1 (de) Arzneimittel mit verzoegerter wirkstoffabgabe
DE1929294A1 (de) Eingekapselte Troepfchen und Verfahren zu deren Herstellung
DE3428640C2 (de)
DE69737515T2 (de) Micropartikel
WO1978000011A1 (en) Form of implant medicament and preparation process
DE69923795T2 (de) Verfahren zur Herstellung biologisch-abbaubarer Polyester
DE1088192B (de) Verfahren zur Herstellung von tablettierbaren oder direkt verwendbaren Arzneimittelgranulaten mit einstellbaren Freigabeeigenschaften
DE2824112A1 (de) Mikropellets, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee