DE3417367A1 - Fadenspleissvorrichtung fuer gesponnene faeden - Google Patents
Fadenspleissvorrichtung fuer gesponnene faedenInfo
- Publication number
- DE3417367A1 DE3417367A1 DE19843417367 DE3417367A DE3417367A1 DE 3417367 A1 DE3417367 A1 DE 3417367A1 DE 19843417367 DE19843417367 DE 19843417367 DE 3417367 A DE3417367 A DE 3417367A DE 3417367 A1 DE3417367 A1 DE 3417367A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thread
- nozzle tube
- nozzle
- splicing device
- baffle plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H69/00—Methods of, or devices for, interconnecting successive lengths of material; Knot-tying devices ;Control of the correct working of the interconnecting device
- B65H69/06—Methods of, or devices for, interconnecting successive lengths of material; Knot-tying devices ;Control of the correct working of the interconnecting device by splicing
- B65H69/061—Methods of, or devices for, interconnecting successive lengths of material; Knot-tying devices ;Control of the correct working of the interconnecting device by splicing using pneumatic means
- B65H69/063—Preparation of the yarn ends
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/30—Handled filamentary material
- B65H2701/31—Textiles threads or artificial strands of filaments
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
- Guides For Winding Or Rewinding, Or Guides For Filamentary Materials (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Fadenspleißvorrichtung für gesponnene
Fäden, mit einem Fadenspleißorgan, in dessen Fadenspleißkanal
die Fadenendteile von zwei miteinander zu spleissenden
Fäden jeweils aus entgegengesetzten Richtungen einlaufend
und einander überlappend einführbar sind und durch die
Wirkung eines in den Fadenspleißkanal eingestrahlten Druckfluids
gespleißt werden, und einer an jedem Ende des Fadenspleißkanals vorgesehenen Fadenenderückdrehdüse, die ein
Düsenrohr, in dessen Innenwand eine Fluideinstrah I düse
schräg in das Innere und auf die Achse des Düsenrohrs (66) gerichtet einmündet, zum Ansaugen und Rückdrehen der Fadenendteile
mittels einer Druckf1uidströmung umfaßt.
Unter den verschiedenen Verfahren zum Spleißen gesponnener
Fäden ist das Verfahren, bei dem eine Fluidströmung verwendet
wird, zur Herstellung einer Fadenverbindung von Vorteil, die
bei einer Verarbeitung des Fadens, z.B. durch Stricken·oder
Weben usw. zu nur geringen Störungen aufgrund von Fadenbrüchen
oder einem Festhängen des Fadens führt, weil die nach diesem
Verfahren erhaltenen Fadenverbindungen keine Dimensionen aufweisen,
die mit denen eines üblichen Knotens vergleichbar
sind. Zur Anwendung dieses Spleißverfahrens werden z.B. in
einer pneumatischen Fadenspleißvorrichtung, in der Druckluft
als Fluid verwendet wird, die zu spleißenden Fadenendteile
zweier Fäden einander überlappend in den Fadenspleißkanal
eines Fadenspleißorgans eingeführt, wonach ein Druckluftstrahl
auf die Doppe 1fadenstrecke zur Einwirkung gebracht
wird, um eine Spleißverbindung zu bilden. Zur Erzielung einer
guten Spleißverbindung ist es sehr wirksam, vor dem Fadenspleißen
die Drehungen der beiden Fadenenden r ückzu'dr ehen und/oder Fasern an den Spitzen der beiden Fadenendteile abzutrennen
und teilweise zu entfernen, so daß die beiden Fadenendteile eine Form annehmen, in der sie sich in Richtung zu
ihren Spitzen hin verjüngen.
Von der Anmeiderin wurde bereits in der DE - OS 29 39 481
eine Fadenspleißvorrichtung beschrieben, in der die Fadenendteile
vor dem Spleißen in sogenannte Fadenendeha1tedüsen eingesaugt und Fasern von den Spitzen der Fadenendteile abgetrennt
werden, wonach die Fadenendteile in bestimmter Anordnung
in ein Fadensp1eißorgang eingebracht und zum Spleißen
der Fadenendteile der Einwirkung einer eingestrahlten Luftströmung
ausgesetzt werden. Die Fadenendeha1tedüsen dieser
Vorrichtung, in denen die Fadenendteile rückgedreht werden,
ist zur Verwendung bei Einzelfäden bestimmt und eignet sich
zum Rückdrehen von Einzelfäden, die entweder nur in Z-Richtung oder nur in S-Richtung gedreht sind. Es ergibt sich
jedoch auch das Erfordernis, Mehrfachfäden oder Zwirne zu
spleißen, deren Fadenendteile sich mit den Fadenend.eha 1 tedüsen
der bekannten Vorrichtung nicht rückdrehen lassen.
In einem Mehrfachfaden oder Zwirn, der aus zwei oder mehreren
umeinander gedrehten Einzelfäden besteht, verläuft die Drehung der Einzelfäden (nachfolgend als erste Drehung bezeichnet) in
entgegengesetzter Richtung zur Drehung des aus den umeinander gedrehten Einzelfäden bestehenden Zwirns (nachfolgend als
zweite Drehung bezeichnet). Aus diesern Grund lassen sich
derartige Mehrfachfäden oder Zwirne nicht mit der vorstehend
erwähnten Fadenendeha1tedüse rückdrehen. Ist in einem Zwirn z.B. die erste Drehung eine S-Drehung und die zweite Drehung
eine Z-Drehung, dann läßt sich in einer zum Rückdrehen von
Z-Drehungen geeigneten, wirbelnden Luftströmung die zweite Drehung rückdrehen, so daß die beiden Einzelfäden des Zwirns
von einander getrennt werden. Die erste Drehung, d.h. die S-Drehung der beiden Einzelfäden läßt sich jedoch nicht mit
Erfolg rückdrehen. Zum Rückdrehen der Drehungen der Einzelfäden muß in zusätzlicher Weise eine in der anderen Richtung
" 10 " 3417387
kreisende oder wirbelnde, zum Rückdrehen von. S-Drehungen
geeignete Luftströmung erzeugt werden. Es erweist sich
jedoch als schwierig, in einer Fadenenderückdrehdüse kurzzeitig
aufeinanderfolgende, jedoch in entgegengesetzten
Richtungen kreisende Luft- oder Wirbe 1strömungen zu erzeugen.
Hierzu wäre eine Vorrichtung aufwendiger Bauweise erforderlich. ' .
Aufgabe der Erfindung ist es demgemäß, eine Fadenspleißvorrichtung
vorzusehen, in der die beiden zu spleißenden Fadenendteile eines Mehrfachfadens oder Zwirns jeweils in einer
einzigen Rückdrehdüse, die mit einer einzigen, darin ausgebildeten
Fl uideinstrahldüse versehen ist, rückdrehbar sind.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus
den Patentansprüchen.
In der erfindungsgemäßen Vorrichtung umfaßt jede der an jedem
Ende des Fadenspleißkanals eines Fadenspleißorgans vorgesehene
Fadenenderückdrehdüsen ein zy1inderförmi ges Düsenrohr, in
dessen Innenwand eine Fluideinstrah 1 düse nicht tangential
und schräg zur Achse des Düsenrohrs, von dessen Fadeneinführöffnung
weggerichtet einmündet, und eine gegenüber der Fl uideinstrah 1 düse bzw. deren Mündung gegenüberliegende Prall-
wand oder Prallfläche, die sich von der der Ei nstrah 1 düse
oder deren Mündung gegenüberliegenden Innenwand des Düsenrohrs unterscheidet. Die Prallwand oder Prallfläche
kann die Wand oder Fläche einer Prallplatte sein, die an dem der Einstrah 1 düse bzw. deren Mündung gegenüberliegenden Teil
der Innenwand des Düsenrohrs angeordnet ist.
Das in jedes Düsenrohr eingestrahlte Druckfluid erzeugt zunächst
Wirbe 1strömungen, in denen das Fadenendteil eine wirbelnde
Bewegung ausführt und die Drehungen des Mehrfachfadens
rückgedreht werden. Beim Auf treffen des Druckf1uidstrah1s auf
die Prallplatte werden dann turbulente Strömungen erzeugt, in denen das Fadenendteil ηichtwirbe 1nde Bewegungen, d.h.
Sch 1euderbewegungen und Schwingungen ausführt und die Drehungen
der einzelnen Fäden rückgedreht werden.
Der in der nachfolgenden Beschreibung verwendete Begriff
"Faden" bezieht sich auf einen Mehrfachfaden oder Zwirn,
wobei jeder der Einzelfäden, aus denen der Mehrfachfaden
oder Zwirn zusammengesetzt ist, aus natürlichen Fasern wie Baumwoll-, WoJl-, Hanffasern usw. oder aus Stapelfasern, die
durch Schneiden langer chemischer Filamente zu kurzen Fasern erhalten worden sind, oder aus einer Mischung von Fasern der
angegeb.enen Arten besteht. Jeder der Fäden weist eine bestimmte Drehungszahl, oder Anzahl von Drehungen pro Längeneinheit
auf, die dem Faden während des Spinnens erteilt worden sind.
Die Drehungen sind gleichmäßig entlang der gesamten Länge der Einzelfäden verteilt. Der durch Fachen oder Zwirnen von mehreren
gedrehten Einzelfäden erhaltene Mehrfachfaden oder
Zwirn ist mit einer Drehung versehen, dessen Richtung der
Drehungsrichtung der Einzelfäden entgegengesetzt ist. Die
Drehungen des Mehrfachfadens oder Zwirns sind ebenfalls
gleichmäßig entlang der gesamten Länge des Fadens verteilt.
Unter "Rückdrehen" ist in dieser Beschreibung nicht nur ein
vollständiges Rückdrehen von Fadendrehungen auf die Drehungszahl O, sondern auch ein teilweises Rückdrehen der Drehungen
eines Fadens zu verstehen.
Anhand der Figuren wird die Erfindung an bevorzugten Ausführungsformen
näher er 1äutert.·Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht mit einer Fadenspleißvorrichtung
versehenen Spulstelle eines Spu1 automaten, zur Erläuterung
des allgemeinen Aufbaus;
Fig. 2 eine teilweise im Quer sehni11 gezeigte Vorderansicht
einer Ausführungsform einer pneumatischen Fadenspleißvorrichtung;
Fig. 3 eine Draufsicht auf die in der Figur 2 dargestellte Fadenspleißvorrichtung;
Fig. k einen von unten gesehenen Querschnitt durch das
Fadenspleißorgan der in der Figur 2 dargestellten
Vorrichtung;
Fig. 5 einer Draufsicht auf einen Querschnitt durch die
obere Fadenenderückdrehdüse der in der Figur 2 gezeigten Vorrichtung, zur Darstellung der relativen
Anordnung der Fadenenderückdrehdüse und des Fadenspie
i ßor gans;
Fig. 6 einen längs der Achse und durch eine Einstrahldüse eines Düsenrohrs einer Fadenenderückdrehdüse
der erfindungsgemäßen Vorrichtung verlaufenden
Quer sehn i 11;
Fig. 7 einen längs der Achse des in der Figur 6 dargestellten Düsenrohrs verlaufenden Querschnitt, gesehen
in Richtung der Pfeile der Linie VII - VII;
Fig. 8 eine gegenüber den Figuren 6 und 7 vergrößerte Darstellung
einer in Axia 1richtung gesehenen Ansicht
des Fadeneinführendes an der rechten Seite des in
den Fig. 6 und 7 dargestellten Düsenrohrs;
Fig. 9 eine entsprechende Ansicht des anderen Endes des in den Figuren 6 und 7 dargestellten Düsenrohrs;
Fig. 10 - den Figuren 6-9 entsprechende Ansichten einer
zweiten Ausführungsform eines Düsenrohrs;
Fig. 14 - den Figuren 6-9 entsprechende Ansichten einer
dritten Ausführungsform eines Düsenrohrs;
Fig. 18 - den Figuren 6-9 entsprechende Ansichten einer
vierten Aus führungsform eines Düsenrohrs;
Fig. 22 - den Figuren 6 - 9 entsprechende Ansichten einer fünften Ausführungsform eines Düsenrohrs;
Fig. 26 einen entlang der Achse und durch die Einstrahldüse eines Düsenrohrs verlaufenden Längsquerschnitt
zur Darstellung der Bewegungen eines in das Düsenrohr eingeführten Fadenendteils während
des Einströmens eines Druckfluids;
Fig. 27 eine in Axia 1richtung gesehene Ansicht des Fadeneinführendes
des in der Fig.26 dargestellten Düsenrohs
zur Darstellung der Strömungsrichtungen
des Druckfluids direkt nach dem Einstrahlen des Druckfluids in das Düsenrohr;
Fig. 28 eine Darstellung der zu beiden Seiten eines Fadenspleißorgans
angeordneten Fadeneinfuhröffnungen von
Düsenrohren mit einlaufenden Fadenendteilen, zur
Erläuterung des Rückdrehens von zweiten Drehungen von Mehrfachfäden oder Zwirnen, wobei die zweite
Drehung eine S-Drehung ist;
Fig. 29 eine der Figur 28 entsprechende Darstellung, in der
die zweite Drehung eine Z-Drehung ist und das Düsenrohr
der ersten Ausfuhrungsform entspricht;
Fig. 30 eine den Fig. 28 und 29 entsprechende Darstellung,
in der die zweite Drehung eine S-Drehung ist und das Düsenrohr der dritten Ausführungsform entspricht; und
Fig. 31 - Darstellungen zur Erläuterung des Fadenspleiß-33
Vorgangs in. der Fadenspleißvorrichtung.
An der in Figur 1 dargestellten, mit einer .erfindungsgemäßen
Fadenspleißvorrichtung 12 versehenen Spulstelle Ψ eines Spulautomaten
verläuft zwischen einander gegenüberliegenden Seitenrahmen 1 eine Schiene 2 und eine Saugleitung 3. Die Spulstelle
k ist schwenkbar auf die Schiene 2 aufgesetzt und stützt sich gegen die Saugleitung 3 ab, wobei die Spulstelle
^ während des Betriebs des Spu1 automaten auch an der Saugleitung
3 befestigt ist. Die Saugleitung 3 ist mit einer ηichtdargeste 11 ten Saugeinrichtung verbunden, so daß innerhalb
der Saugleitung 3 eine Saugluftströmung ständig aufrecht
erhalten werden kann.
An der Spulstelle k wird ein Faden YIl von einer Ablaufspule
B abgewickelt und auf eine Auflaufspule P aufgewickelt.
Während des Umwickeins wird der Faden YlI von der auf einen Zapfen 5 aufgesetzten Ablaufspule B abgezogen und durchläuft
3417357
eine Führung 6, einen Fadenspanner 7 und einen Fadenwächter Danach wird der Faden YIl auf die von einer Wickelwalze 9 in
Umdrehung versetzte Auflaufspule P aufgewickelt.
Stellt der Fadenwächter 8 eine Unregelmäßigkeit im Faden YIl
fest, dann wird eine im Fadenwächter 8 oder in dessen Nähe
angeordnete Schneideinrichtung betätigt, die den laufenden
Faden YIl durchschneidet. Hierdurch wird der Wi eke I betrieb
unterbrochen und ein Fadenspleißvorgang eingeleitet. Es wird,
im Einzelnen, ein erster schwenkbarer Saugarm 10 betätigt, der den einen, mit der Auflaufspule P verbundenen Faden YP
erfaßt und diesen der etwas abseits vom normalen Fadenlaufweg angeordneten Fadensp1 eißvorrichtung 12 zuführt. Ein zweiter
schwenkbarer Saugarm 11 wird betätigt, der den anderen, mit
der Ablaufspule B verbundenen Faden YB erfaßt und diesen der Fadenspleißvorrichtung 12 zuführt. Nachdem die beiden Fäden
Y und B in der Fadenspleißvorrichtung 12 gespleißt worde
sind, wird der Wi cke1 betrieb wieder auf genommen. Die beiden
Saugarme 10 und 11 sind mit der Saugleitung 3 verbunden, in der die Saugluftströmung aufrecht erhalten wird. Eine Rohrleitung l*f verbindet ein Druckf 1 u i dzuf uhr rohr 13 mit einem
Gehäuse 15 der Fadenspleißvorrichtung 12, so daß ein Druckfluid
wie Druckluft in der Fadenspleißvorrichtung 12 verwendet
werden kann.
Der allgemeine Aufbau der Fadenspleißvorrichtung 12 geht aus
den Figuren 2 und 3 hervor. Während des normalen Wickelbetriebs läuft der von der Ablaufspule B kommende Faden YIl
auf seinem Weg zur Auflaufspule P durch den Fadenwächter 8
hindurch, an einer an einem Ende des Fadenwächters 8 angeordneten feststehenden Fadenführungsplatte 16 und an einem
Paar schwenkbaren Fadenführungsplatten 17 und 18 vorbei, die
jeweils an einem der entgegengesetzen Enden des Fadenwächters
8 angeordnet sind, und läuft dann weiter an der Fadenspleißvorrichtung 12 vorbei.
Die Fadenspleißvorrichtung 12 umfaßt im wesentlichen ein
Fadenspleißorgan 101, eine Fadenpositioniereinrichtung 102,
Fadenenderückdrehdüsen 103 und 104, eine Fadenführungseinrichtung
105, Fadenschneideinrichtungen 106 und 107 und
Fadenkl ermne inr i chtungen 108 und 109. Die Saugarme 10 und 11
sind nach vorne und oben, bzw. nach vorne und unten in Stellungen hinein verschwenkbar, in denen die an ihren äußeren
Enden befindlichen Saugöffnungen die nach einem Fadenbruch
oder einem Durchschneiden des Fadens YIl entstehenden Enden
der mit der Ablaufspule B und der Auflaufspule P verbundenen
Fäden YB bzw. YP ansaugen können. Nach dem Zurückschwenken
der Saugarme 10 und 11 liegen die von den Saugöffnungen ge-
haltenen Fäden YB und YP nebeneinander vor der Spleißvorrichtung
12.
Die beiden Saugarme 10 und 11 werden nicht gleichzeitig, sondern
nacheinander mit dazwischen liegender zeitlicher Verzögerung
betätigt. Es wird zuerst der mit der Auflaufspule P verbundene Faden YP durch Verschwenken des Saugarms 10 vor
die Fadenspleißvorrichtung 12 gezogen und dort angehalten.
Im wesentlichen gleichzeitig wird ein Schwenkhebel 20 der auf 1 auf spu 1 ense i t i gen Fadenk 1 errme i nr i chtung 109 von einem
nicht gezeigten Steuernocken verschwenkt und durch Anschlagen gegen einen in vor best irrmter Stellung befestigten Stützblock
21 abgestoppt. Hierbei wird der Faden YP vom Schwenkhebel 20 erfaßt und mitbewegt und am Ende der Schwenkbewegung zwischen
dem Stützblock 21 und dem Schwenkhebel 20 eingeklemmt.
Während der Bewegung des Schwenkhebels 20 werden die an der
ortsfesten Fadenführungsplatte 16 und an den schwenkbaren
Fadenführungsplatten 17 und 18 positionierten Teile des
Fadens YP entlang gekrümmt verlaufenden Kanten 16a, 17a und 18a der Führungsplatten 16, 17 bzw. 18 in eine Führungskerbe 19 eingeführt, die von miteinander ausgerichteten Ausschnitten
der drei übereinanderliegenden Platten 16, 17 und
18 gebildet wird. Ein offener Fadenkanal des Fadenwächters 8
ist mit der Führungskerbe 19 ausgerichtet. Vom Fadenwächter
wird das Vorhandensein oder Fehlen des Fadens YP bestätigt und auch festgestellt, ob in feh 1 er haiterweise zwei oder mehr
Fäden vom Saugarrn 10 angesaugt worden sind. Nach erfolgter Bestätigung des Vorhandenseins des Fadens YP werden die Fadenführungsplatten
17 und 18 von einem ηichtdargeste]1 ten
Steuernocken entgegen dem Uhrzeigersinn, wie in der Figur
gesehen, um eine Tragwelle 22 herum verschwenkt, an der sie befestigt sind. Hierdurch wird der Faden YP aus dem Fadenkanal
des Fadenwächters 8 her ausgenommen und in Hi If sausschnitte
17b und 18b der Faden führungsp1 at ten 17 bzw. 18
eingeführt, die als seitliche Verlängerungen der zur Bildung
der Führungskerbe 19 dienenden Ausschnitte der Fadenführungsplatten
17 und 18 ausgebildet sind.
Im wesentlichen gleichzeitig mit der Schwenkbewegung der
Fadenführungsplatten 17 und 18 wird der von der Ablaufspule'
B kommende Faden YB vom Saugarm 11 angesaugt und durch Verschwenken des Saugarms 11 in entgegengesetzter
Richtung zur Schwenkbewegung des Saugarms 10 vor die Fadenspleißvorrichtung
12 gebracht und dort angehalten. Im wesentlichen gleichzeitig mit dem Abstoppen der Schwenkbewegung des
Saugarms 11 wird eine Halteplatte 23a der Fadenkl errrne i nr i chtung
108 mittels eines ηichtgezeigten Steuernockens entlang
einer Führungsplatte 2k in gleicher Richtung wie der Schwenkhebel
20 bewegt, wobei der Faden YB mitgenommen wird. Diese Bewegung der Halteplatte 23a wird abgestoppt, wenn die Halteplatte 23a i ri Anschlag gegen einen in bestimmter Lage befestigten
Stützblock 23b gebracht wird, wobei der Faden YB zwischen der Halteplatte 23a und dem Stützblock 23b eingeklemmt wird.
Das Fadenspleißorgan 101 ist im wesentlichen in der Mitte der
Fadenspleißvorrichtung 12 angeordnet. An jedem der beiden
Enden des Fadenspleißorgans 101 befinden sich in Richtung
des Fadenlaufweges der Reihe nach angeordnet eine Dämmplatte
25 bzw. 26, eine Fadenpositionier pi at te der Fadenpositioniereinrichtung
102, eine der Rückdrehdüsen 103 bzw. 10^, eine
Führungsplatte 27a bzw. 27b mit jeweils einem Führungsstab
28a bzw. 28b, eine der Fadenschneideinrichtungen 106 bzw.
107 und eine gabelförmig ausgebildete Führungsplatte 29 bzw.
30. An einer Seite des Fadenspleißorgans 101 ist die Fadenführungseinrichtung
105 angeordnet, die eine parallel zur Achse des Spleißorgans 101 verlaufende Tragwelle 31 und einen
an jedem Ende der Welle 31 befestigten Arm 32 bzw. 33 umfaßt. Die Arme 32 und 33 liegen übereinander und sind aufgrund der
drehbaren Lagerung der Welle 31 um deren Achse schwenkbar. Die Fadenführungseinrichtung 105 dient dazu, die beiden Fäden
3A17367
YP und YB der Fadenspleißvorrichtung 12 zuzuführen, nachdem
die Fäden YP und YB von den Saugarmen 10 und 11 vor die Fadenspleißeinrichtung 12 verbracht worden sind. Der Schwenkbereich
der Fadenfuhrungsejnrichtung 105 wird von einem Anschlag
34 begrenzt, der zwischen der gabelförmigen Führungsplatte
29 und der Fadenk 1 enrme i nr i chtung 108 angeordnet ist.
Eine Aus führungsform des Fadenspleißorgans 101 ist in der
Figur 4 dargestellt. Das Fadenspleißorgang 101 ist mittels
einer Schraube 53 durch eine Vorderplatte 51 hindurch an einen Block 52 angeschraubt und mit einem im wesentlichen
durch seine Mitte verlaufenden zy1inderförmigen Fadenspleißkanal
54 versehen. Ein tangential in den Fadenspleißkanal 54
einmündender Fadeneinfuhr sch 1itz 55 zum Einführen der Fäden
YP und YB von außen in den Fadenspleißkanal 54 ist im
Fadenspleißorgan 101 entlang der gesamten Länge des Fadenspleißkanals
54 verlaufend ausgebildet. Das Fadenspleißorgan
101 ist mit Fluideinstrah1 düsen 56 und 57 versehen, die in
der Weise ausgebi1det sind, daß sie tangential in den Fadenspleißkanal
54 einmünden. Die Fluideinstrah 1 düsen 56 und 57
münden an in Axia 1richtung voneinander versetzten Stellen
des Fadensp1 eißkanaJs 54 in diesen ein, wobei das aus der
einen Ei nstrah1 düse 56 in den Fadenspleißkanal 54 eingestrahlte
Druckfluid den Fadenspleißkanal 54 in einer Richtung
3417387
umkreist, die der Richtung entgegengesetzt ist, in der das aus der anderen Einstrah1 düse 57 in den Fadenspleißkanal
eingestrahlte Druckfluid den Fadenspleißkanal 54 umkreist.
Es ist zu erwähnen, daß eine oder mehrere Fluideinstrah1 düsen
auf verschiedene Weisen angeordnet sein können. Z.B. kann eine Fluideinstrah1 düse an einer einzigen Stelle
tangential in den Fadenspleißkanal 54 einmünden oder es
können an zwei oder mehreren Stellen Fluideinstrah 1 düsen
vorgesehen sein.
Da die an jedem Ende des Fadenspleißkanals 54 des Fadenspleißorgans
101 angeordneten Fadenenderückdrehdüsen 103
und 104 von gleicher Ausbildung sind, soll nachstehend unter Bezugnahme auf die Figur 5 nur die eine Rückdrehdüse
104 beschrieben werden. Ein Düsenrohr 62 ist drehbar und in Axiairichtung verschiebbar in eine Bohrung des Blocks
52 eingesetzt. Die an der Seite des Fadenspleißorgans 101
1iegende Öffnung 64 des Düsenrohfs 62 dient zum Einführen
von rückzudrehenden Fadenendteilen. In der Wand des Düsenrohrs 62 ist eine durch die Wand hindurchgehende Fluideinstrahldüse
63 ausgebildet, die schräg zur Achse des Düsenrohrs 62 und von der Öffnung 64 weggerichtet in das Düsenrohr
62 einmündet. Aufgrund dieser Ausbildung der Fluidoin-
Strahldüse 63 wird beim Einstrahlen von Druckfluid durch
die Düse 63 in das Düsenro.hr 62 an der Öffnung 64 eine Saugluftströmung erzeugt, mit der ein vor der Öffnung 64 des
Düsenrohrs 62 befindliches, von der Fadenschneideinrichtung 107 angeschnittenes Fadenendteil in das Düsenrohr 62 hineingesaugt werden kann. Im Block 52 ist ein Druckf1uidzuführkanal 65 ausgebildet, der mit der Fluideinstrah 1 düse 63 des Düsenrohrs 62 in Verbindung steht.
die Düse 63 in das Düsenro.hr 62 an der Öffnung 64 eine Saugluftströmung erzeugt, mit der ein vor der Öffnung 64 des
Düsenrohrs 62 befindliches, von der Fadenschneideinrichtung 107 angeschnittenes Fadenendteil in das Düsenrohr 62 hineingesaugt werden kann. Im Block 52 ist ein Druckf1uidzuführkanal 65 ausgebildet, der mit der Fluideinstrah 1 düse 63 des Düsenrohrs 62 in Verbindung steht.
Ausführungsformen des Düsenrohrs 62 sind in den Figuren 6 13
dargestellt. Bei der in den Figuren 6-9 dargestellten
ersten Ausführungsform ist ein zy1inderförmi ges Düsenrohr
mit einer Fluideinstrah 1 düse 67 versehen, die nicht tangential,
sondern im Winkel zur Achse 68 des Düsenrohrs 66 auf
die Achse 68 und von der Fadeneinführöffnung des Düsenrohrs 66 weg gerichtet einmündet. An einem der Mündung der Fluideinstrahldüse 67 gegenüberliegenden Teil der Innenwand 66a
des Düsenrohrs 66 ist eine Prallplatte 69 von kreissegmentförmigem Querschnitt angeordnet, die eine ebene, der Fluideinstrah1 düse 67 zugekehrte Prallfläche 69a und eine zylinderförmig gekrümmte Fläche 69b aufweist, deren Krümmungsradius dem Krümnungsradius der Innenwand 66a des Düsenrohrs 66 gleich ist, und die mittels einer Schraube
oder eines Klebstoffes an der Innenwand 66a des
die Achse 68 und von der Fadeneinführöffnung des Düsenrohrs 66 weg gerichtet einmündet. An einem der Mündung der Fluideinstrahldüse 67 gegenüberliegenden Teil der Innenwand 66a
des Düsenrohrs 66 ist eine Prallplatte 69 von kreissegmentförmigem Querschnitt angeordnet, die eine ebene, der Fluideinstrah1 düse 67 zugekehrte Prallfläche 69a und eine zylinderförmig gekrümmte Fläche 69b aufweist, deren Krümmungsradius dem Krümnungsradius der Innenwand 66a des Düsenrohrs 66 gleich ist, und die mittels einer Schraube
oder eines Klebstoffes an der Innenwand 66a des
Düsenrohrs 66 und konform zu dieser verlaufend befestigt
ist. Die ebene Fläche 69a bildet somit einen Teil der
Innenumfangswand des Düsenrohrs 66, der anders verläuft als
die gekrümmte Innenwand 66a, so daß der Rand der Innenquer sehn i t tsf 1 ache des mit der Prallplatte 69 versehennen
Düsenrohrs 66 nicht mehr gleichmäßig gekrümmt verläuft. Die Prallplatte 69 erstreckt sich entlang der gesamten Länge
L des Düsenrohrs 66. Das Verhältnis von senktrechtem Abstand dl von der Achse 68 des Düsenrohrs 66 zur Maximaldicke d2
der Prallplatte 69 beträgt vorzugsweise 1 : 2. In anderen
Worten, das Verhältnis von Maximaldicke d2 der Prallplatte 69 zum Innen radius des Du senrohrs 66 beträgt vorzugsweise
2 : 3. Wird ein Druckfluid wie Druckluft durch die Fluideinstrahldüse
67 in das Düsenrohr 66 eingestrahlt, entsteht an
der Fadeneinführoffnung, die sich an einer Stirnfläche 66b
am rechten Ende des in der Figur 6 dargestellten Rohrs 66 be·
findet, eine Saug 1uftströmung. In der Stirnf1äche 66b des
Düsenrohrs 66 ist an einer Stelle eine Kerbe 70 zur Markierung
der Lage der Fluideinstrahldüse 67 ausgebildet. Anhand
dieser Markierung läßt sich das Düsenrohr 66 in Umfangsrichtung
positionieren, d.h., gemäß der Drehungsrichtung des
rückzudrehenden Fadenendteils und der Lage des Fadenspleißorgans
101 einstellen.
Bei der in den Figuren 10 - 13 dargestellten zweiten Ausführungsform
eines Düsenrohrs 71 ist dieses in gleicher Weise wie die erste Ausführungsform zy1inderförmig und mit einer im
Winkel zur Achse einmündenden Fluide instrah I düse 72 versehen.
Eine an der Innenwand 71a des Düsenrohrs 71 befestigte Prallplatte
73 erstreckt sich jedoch nicht entlang der gesamten Länge L des Düsenrohrs 71, sondern nur entlang einer geringeren
Länge Z I ab der Stirnfläche 71b des Rohrs 71, an der sich
die Fadeneinfuhröffnung befindet. Die Länge Λ, 1 ist mindestens
größer als der Abstand von der Stirnfläche 71b bis zu dem Punkt 75, an dem eine Linie 74, die die imaginäre Verlängerung
der der Stirnfläche 71b nächst 1iegenden, schrägverlaufenden
Innenwand 72a der Fluideinstrah 1 düse 72 darstellt,
die ebene Fläche 73a der Prallplatte 73 schneidet. Der Grund hierfür liegt darin, daß es zur Erzeugung von
turbulenten Strömungen von Vorteil ist, wenn die aus der F1 uideinstrah 1 düse 72 in das Düsenrohr 71 eingestrahlte
Fluid nicht zuerst auf die gekrümmte Innenwand 71a des Düsenrohrs 71, sondern auf die ebene Prallf.läche 73a der
Prallplatte 73 auftrifft.
Die in den Figuren 14 - 17 dargestellte dritte Ausführungsiorm
eines Düsenrohrs 76 ist ebenfalls zy1inderförmig ausgebildet
und weist eine gekrürrmte Innenwand 76a und eine
Prallplatte 77 mit einer Prallfläche 77a auf. Die Prallplatte
77 ist jedoch einstückig mit dem zy1inderförmi gen
Düsenrohr 71 ausgebildet, das aus einem abriebfestem Material wie z.B. Keramik hergestellt ist.
Die Prallplatte 77 erstreckt sich entlang der gesamten
Länge L des Düsenrohrs 76, das mit einer der Prallfläche 77a
der Prallplatte 77 gegenüberliegenden, schräg zur Achse 79
des Düsenrohrs 76 einmündenden Fluideinstrahldüse 78 versehen ist. Die Prallfläche 77a der Prallplatte 77 ist mit
mehreren parallel zur Achse 79 des Düsenrohrs 76 verlaufenden Rillen oder Nuten 80, 81 und 82 versehen. Bei der dargestellten
Ausführungsform sind drei Rillen oder Nuten 80, 81 und
82 vorgesehen, deren Querschnitte in Richtung senkrecht zur Achse 79 des Düsenrohrs 76 dreieckförmi g sind. Die mittlere
Rille oder Nut 81 erstreckt sich entlang der gesamten Länge L des Düsenrohrs 76 und weist am Fadeneinführende des Düsenrohrs
76 einen als Führungsabschnitt 81a ausgebildeten Teil
auf, in dem sich in Richtung zur Fadeneinführ öffnung hin der
Querschnitt der Rille oder Nut 81 erweitert. Im Führungsabschnitt 21a wird ein in das Düserirohr 76 einlaufender Fadenendteil in die mittlere Rille oder Nut 81 geleitet. Die
beiden äußeren Rillen oder Nuten 80 und 82 erstrecken sich
nicht entlang der gesamten Länge L des Düsenrohrs 76, sondern
nur bis zu einer Stelle, die in einem Abstand P 2 von der
Stirnfläche 76 c des Düsenrohrs 76 liegt, die sich an dem
dem Fadeneinführende entgegengesetzten Ende des Düsenrohrs
76 befindet, wobei der Abstand X/ 2 geringer als der Abstand
L ist. Arn Fadeneinführende des Düsenrohrs 76 sind die beiden
äußeren Rillen oder Nuten 80 und 82 geschlossen, so daß sich die Rillen oder Nuten 80 und 82 nicht bis zum Ende des Düsenrohrs
76 erstrecken. Die Anzahl, Quer sehni11sform, Länge usw.
der Rillen oder Nuten 80, 81 und 82 ist nicht jeweils auf die
im Zu sarrmenhang mit dieser Ausführungsform beschriebene bzw.
dargestellte beschränkt und es sind verschiedene Kombinationen mögli eh.
Eine durch die Fluideinstrah1 düse 78 in das Düsenrohr 76 eingestrahlte
Luftströmung wird in Luftströmungen umgewandelt,
die entlang den Rillen oder Nuten 80, 81 und 82 ruhig nach links fließen, wie in der Figur 18 gesehen, wodurch die Saugkraft
vergrößert und das Entstehen von turbulenten Strömungen mehr begünstigt wird, als dies bei einer Prallplatte mit
einer ebenen Fläche der Fall ist, so daß in einem rückzudrehenden
Fadenendteil Schwingungen und Vibrationen erzeugt werden. Da sich ferner nur die mittlere Rille oder Nut 81
entlang der gesamten Länge L bis zum Fadeneinführende des
Düsenrohrs 76 erstreckt, ist innerhalb des in der Figur 16
dargestellten Querschnitts, der am Fadeneiniührende des
Düsenrohrs 76 senkrecht zur Achse 79 des Düsenr.ohrs 76 verläuft, der Strömungsquerschnitt des Düsenrohrs 76 innerhalb
des gegenüber der Rille oder Nut 81 liegenden schraffierten
Teils Sl der Quer sehnittsf1äche größer als in den beiden vor
den Rillen oder Nuten 80 und 82 liegenden schraffierten Teilen SO und S2 gleicher Breite der Quer sehni11Sf1äche. Es
fließt somit eine größere Menge Luft durch den mittleren Teil
Sl der Querschnittsfläche und die Saugkraft ist in der Mitte
des Teils Sl am größten. Folglich wird ein durch die "Teil· e
SO und S2 der Quer sehn i tt s f 1 äche in das Düsenrohr. 76 einlaufender
Fadenendteil zur Mitte des Düsenrohrs 76 hin gezogen, wobei eine Sch 1euderbewegung oder Schwingung des Fadenendteils
zwischen den beiden seitlichen Teilen SO und S2 der Querschnittsfläche entsteht.
Bei der in den Figuren 18 - 21 dargestellten vierten Ausführungsform
eines Düsenrohrs 83 ist ähnlich wie bei der dritten Ausführungsform das Düsenrohr 83 zy1inderförmi g.
Im Inneren des Düsenrohrs 83 befindet sich eine Prallplatte
84 mit einer Prallfläche 84a, die einstückig mit dem Düsenrohr
83 ausgebildet ist, so daß nur ein Teil der Innenwand
83a des Qüsenrohrs 83 zy1inderförmig ist. Das Düsenrohr 83
und die Prallplatte 84 bestehen aus einem Material wie Keramik. Das Düsenrohr 83 ist mit einer Fluideinstrah 1 düse
85 versehen, die an einer gegenüber der Prallfläche 84a
34T7367
liegenden Stelle der Innenwand 83a des Düsenrohrs 83 schräg zur Achse 86 des Düsenrohrs 83 und von der Fadeneinführöffnung des Düsenrohrs 83 weggerichtet in das Düsenrohr 83 einmündet.
Wie bei der dritten Ausführungsform ist die an sich
flache oder ebene Oberfläche der Prallfläche 84a mit Rillen
oder Nuten 87, 88 und 89 versehen, die in Richtung parallel zur Achse 86 des Düsenrohrs 83 verlaufen und sich von der an
dem dem Fadeneinführende entgegengesetzten Ende des Düsenrohrs
83 befindlichen Stirnfläche 83c bis zu einer im Abstand & 3 von der Stirnfläche 83c liegenden Stelle in der
Nähe des Fadeneinführendes des Düsenrohrs 83 erstrecken. Bei
dieser Ausführungsform sind die Rillen oder Nuten 87, 88 und
89 in gleicher Weise ausgebildet und erstrecken sich nicht
entlang der gesamten Länge des Düsenrohrs 83 bis zum Fadene i nführende.
Die Querschnittsform der Rillen oder Nuten 87, 88 und 89 ist
nicht auf die dargestellte Form eines gleichschenkligen Dreiecks
beschränkt, sondern es kann die Form verschieden sein, z.B. die eines Tei1kreisrings oder Rechtecks. Bei dieser Ausführungsform
wird die Fluidströmung durch die in Axialrichtung
des Düsenrohrs 83 verlaufenden Rillen oder Nuten S7, 88
und 89 begünstigt, was zu einer Erhöhung der Saugwirkung führt. Demgemäß werden turbulente Strömungen innerhalb des
Düsenrohrs 83 erzeugt, die infolge einer Sch Jeuderbewegung
oder Schwingung des in das Düsenrohr 83 eingeführten Fadenendteils
eine Rückdrehwirkung ausüben.
Bei der in den Figuren 22 - 25 dargestellten fünften Ausführungsform
eines Düsenrohrs 90 ist das Düsenrohr 90 wieder zy1inderförmig ausgebildet und mit einer Prallplatte 92 versehen,
die in das Düsenrohr 90 eingesetzt und an der Seite der Innenwand 90a des Düsenrohrs 90 befestigt i.st, die der
Mündung einer Fluideinstrah1 düse 91 gegenüberliegt. Die Fluideinstrah1
düse 91 ist in gleicher Weise wie bei den vorstehend beschriebenen anderen Ausführungsformen ausgebildet. Die
Prallplatte 92 besteht aus einer dünnen Platte, die in der Form einer Zunge ausgebildet ist. Am Fadeneinführende des
Düsenrohrs 90 ist die Prallplatte 92 L-förmig gebogen, wobei das umgebogene Ende mittels Schrauben 93 oder eines Klebstoffes
an der Stirnfläche 90b des Düsenrohrs 90 befestigt ist. Die Prallplatte 92 ist in der Weise angeordnet, daß sich
zwischen der Oberfläche 92b ihrer Rückseite oder eines Teils der Oberfläche 92b ihrer Rückseite und der Innenwand 90a
des Düsenrohrs 90 ein Zwischenraum oder Abstand S3 befindet,so daß die infolge des Einstrahlens des Fluids aus
der Fluideinstrahldüse 91 erzeugten Fluidströmungen die
Prallplatte 92 in Schwingungen hoher Frequenz versetzen. Hierdurch entstehen Schlagkräfte auf das Fadenendteil und es
werden aufgrund der ebenen Fläche 92a der Prallplatte 92 innerhalb des Düsenrohrs 90 turbulente Strömungen erzeugt.
3*17367
Die Prallplatte 92 kann aus Metall oder einem Kunststoff hergestellt sein und sich entweder entlang der gesamten
Länge des Düsenrohrs 90 oder entlang einer geeigneten Länge des Düsenrohrs 90 erstrecken. Es ist auch möglich, in der
ebenen Fläche 92a der Prallplatte 92 gegenüber der Fluideinstrahlduse
91 flache, parallel zur Achse des Düsenrohrs 90 verlaufende Rillen oder Nuten auszubilden«
Das Rückdrehen eines Fadenendteils in den vorstehend beschriebenen
Düsenrohren 62, 66, 71, 76, 83 und 90 wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Figuren 26 und 27
beschrieben. Während sich die nachstehenden Erläuterungen
auf das Düsenrohr 66 der ersten Ausführungsform beziehen,
erfolgt das Rückdrehen bei den anderen beschriebenen und
dargestellten Ausführungsformen der Düsenrohre 62, 71, 76,
83 und 90 nach dem gleichen Prinzip.
In der Figur 26 wird das aus dem Druckfluidzuführkanal 65
zur Fluideinstrahlduse 67 des Düsenrohrs 66 zugeführte
Druckfluid in Richtung des Pfeils 94 entlang der schrägverlaufenden Innenwand 67a der Fluideinstrahlduse
67 in das Düsenrohr 66 eingestrahlt und fließt insgesamt zur Auslaßöffnung 66c am linken Ende des dargestellten
Düsenrohrs 66. Hierdurch entsteht eine Saug 1uftströmung
am Fadeneinführende an der Stirnfläche 66b am rechten Ende
des Düsenrohrs 66, die ein Fadenendteil YT eines angeschnittenen Fadens ansaugt.
Das in das Düsenrohr 66 eingestrahlte Druckfluid erzeugt in
einem Abschnitt A des Düsenrohrs 66 eine Wirbelströmung 95
und eine turbulente Strömung im übrigen Abschnitt B. Insbesondere trifft das in Richtung des Pfeils 94 aus der Fluideinstrahldüse
91 eingestrahlte Fluid kurz nach dem Einstrahlen in der Nähe der Fluide instrah1 düse 91 auf die ebene Fläche
69a der Prallplatte 69 auf und wird unter Bildung von
zwei symmetrisch zueinander, jedoch in entgegengesetzten Richtungen
kreisende Wi rbei strömungen 95a und 95b umgelenkt.
Im Abschnitt B wird das Kreisen der Wirbe 1strömungen 95a und
95b von der ebenen Fläche 69a der Prallplatte 69 gehindert, so daß sich im Abschnitt B eine turbulente Strömung ausbildet.
Im Abschnitt A des.Düsenrohrs 66 wird der Fadenendteil YT
eines Mehrfachfadens oder Zwirns der in Richtung entgegengesetzt
zur Drehungsrichtung seiner zweiten Drehung kreisenden
Wirbelströmung 95a bzw. 95b ausgesetzt, so daß die zweite
Drehung des Fadens rückgedreht wird. Der in der Figur 26 dargestellte Faden ist ein Mehrfachfaden, dessen zweite
Drehung in der S-Richtung verläuft. Der im Abschnitt A des Düsenrohrs 66 befindliche Teil des Fadenendteils YT wird
von der Wi r be 1 s-t r ömung 95a, die gemäß der Figur 27 in Uhr«
zeigerrichtung kreist, in Uhrzeigerrichtung gedreht, so daß
die zweite Drehung des Fadenendteils YT rückgedreht wird.
In zusätzlicher Weise wird im Abschnitt B des Düsenrohrs ein Teil YTl des Fadenendteils YT von der turbulenten
Strömung in unregelmäßiger Weise bewegt. Wie in der Figur
dargestellt ist, entsteht in der Nähe der Fadenspitze ein Knick in einem Teil YL des Fadenendteils YT, wobei die
Teile YL und YTl gegen die Prallplatte 69 schlagen und Sch 1euderbewegungen oder Schwingungen ausführen. Hierbei
findet ein Rückdrehen der ersten Drehung der Einzelfäden des Fadenendtei1s YT statt, dessen zweite Drehung bereits
rückgedreht worden ist. Somit läßt sich ein Mehrfachfaden
oder Zwirn mit Erfolg rückdrehen, was mittels eines bekannten Fadenenderückdrehrohrs mit einer vollkommen zylinderförmigen
Innenwand nicht durchführbar ist.
In den Figuren 28 bis 30 ist dargestellt, wie in den Rückdrehdüsen
103 und 104 der in der Figur 2 gezeigten Vorrichtung
Düsenrohre 66P und 66B bzw. 76P und 76B relativ zu den Drehrichtungen der zweiten Drehungen miteinander zu
spleißender Fäden YP bzw. YB angeordnet sind. Wie aus der
Figur 28 hervorgeht, sind die Düsenrohre 66P und 66B an den beiden Enden des Fadenspleißorgans 101 jeweils in der Weise
angeordnet und befestigt, daß sich die Prallplatte 69P des unteren Düsenrohrs 66P an der linken Seite und die Prallplatte
69B des oberen Düsenrohrs 66B an der rechten Seite
befindet, so daß sich der jeweilige vom Düsenrohr 66P und vom Düsenrohr 66B angesaugte Fadenendteil des durch das
Fadenspleißorgan 101 hindurch1 aufenden Fadens YP bzw. YB
in einer Wirbelströmung befindet, in der die zweite Drehung
des Fadenendteils rückgedreht wird. In diesem Fall weisen die
beiden Fäden YP und YB als zweite Drehung eine S-Drehüng
auf. Die beiden Fadenendteile der Fäden YP und YB laufen
jeweils an einer Stelle in das Düsenrohr 66P bzw. 66B ein,
an der eine der beiden syrrmet r i sehen Wi r be 1 st r ömungen des
Fluids aus der FIuideinstrah 1 düse 67P bzw. 67B in Uhrzeigerrichtung
verläuft, wie in der Figur 28 gesehen.
In der Figur 29 ist die Anordnung der beiden Düsenrohre 66P und 66B im Falle von mit einer Z-Drehung versehenen Fäden
YP bzw. YB dargestellt. Hierbei laufen die beiden Fadenendteile jeweils in das Düsenrohr 66P bzw. 66B an einer Stelle
ein, an der die Wirbelströmung des aus der Fluideinstrah I düse
67P bzw. 67B eingestrahlten Fluids entgegen der Uhrzeigerrichtung
verläuft, wie in der Figur 29 gesehen.
In der in der Fig.30 dargestellten Anordnung werden Düsenrohre
76P und 76B der dritten, in den Figuren 14 - 17 dargestellten
Ausführungsform verwendet. Die Düsenrohre 76P und 76B sind
in der Weise angeordnet und befestigt, daß deren Prallplatten 77P bzw. 77B jeweils an der dem Fadenspleißkanal 54
des Fadenspleißorgans 101 zugekehrten Seite des Düsenrohrs
76P bzw. 76B liegen. Die Prallflächen 77ap und 77ab der
Prallplatten 77P bzw. 77B sind somit jeweils der Öffnung des Fadenspleißkanals 54 des FadenspIeißorgangs 101 abgekehrt. Somit lassen sich die Fadenendteile der Fäden YP und YB jeweils in die mittlere Rille oder Nut 81 der Prallplatte 77P bzw. 77B einführen. Bei dieser Anordnung können die
beiden Fäden YP und YB zweite Drehungen aufweisen, die in der S-Richtung oder der Z-Richtung verlaufen. Es wird jedoch darauf hingewiesen, daß die Düsenrohre 76P und 76B genauso wie die Düsenrohre 66P und 66B in der Weise gemäß der Drehungsrichtung der zweiten Drehung der Fäden YP und YB angeordnet werden können, daß die beiden Fadenendteile jeweils an einer Stelle in die Düsenrohre 76P bzw. 76B eingesaugt werden, an der die Wirbelströmung in einer die Fadendrehungen rückdrehenden Richtung verläuft, wie dies bei den Anordungen gemäß den Figuren 28 und 29 der Fall ist. In jedem Fall läßt sich ein Rückdrehen der Fadenendteile erzielen.
Prallplatten 77P bzw. 77B sind somit jeweils der Öffnung des Fadenspleißkanals 54 des FadenspIeißorgangs 101 abgekehrt. Somit lassen sich die Fadenendteile der Fäden YP und YB jeweils in die mittlere Rille oder Nut 81 der Prallplatte 77P bzw. 77B einführen. Bei dieser Anordnung können die
beiden Fäden YP und YB zweite Drehungen aufweisen, die in der S-Richtung oder der Z-Richtung verlaufen. Es wird jedoch darauf hingewiesen, daß die Düsenrohre 76P und 76B genauso wie die Düsenrohre 66P und 66B in der Weise gemäß der Drehungsrichtung der zweiten Drehung der Fäden YP und YB angeordnet werden können, daß die beiden Fadenendteile jeweils an einer Stelle in die Düsenrohre 76P bzw. 76B eingesaugt werden, an der die Wirbelströmung in einer die Fadendrehungen rückdrehenden Richtung verläuft, wie dies bei den Anordungen gemäß den Figuren 28 und 29 der Fall ist. In jedem Fall läßt sich ein Rückdrehen der Fadenendteile erzielen.
Nachstehend soll ein Fadenspleißvorgang unter Verwendung
der erfindungsgemäßen Fadenspleißvorrichtung 12 beschrieben werden.
der erfindungsgemäßen Fadenspleißvorrichtung 12 beschrieben werden.
(a) Vorbereitung und Festklemmen der Fäden
Wenn der in der Figur 1 dargestellte Fadenwächter 8 während
des Wi cke1 betriebs einen Fadenbruch oder ein Aufbrauchen des
Fadenvorrats auf der Ablaufspule B feststellt, wird die Wickelwalze 9 abgestoppt und eine ηichtdargeste 11 te Drehkupplung
betätigt, die im Verlauf einer einzigen Umdrehung mittels mehrerer Steuernocken, die auf einer von der Drehkupplung
in Umdrehung versetzbaren Welle befestigt sind oder die in Wirkverbindung mit der Welle verbunden sind, einen
Fadenspleißvorgang ausführt.
Zuerst werden die beiden Saugarme 10 und 11 aus ihren in
der Figur 1 andeutungsweise dargestellten Stellungen 10a .
bzw. lla zusammen mit den angesaugten Fadenendtei1 en verschwenkt, wobei die beiden Fäden YB und YP nebeneinanderliegend
vor die Fadenspleißvorrichtung 12 verbracht werden. Die Saugarme 10 und 11 werden in hinter der Fadenspleißvorrichtung
12 liegenden Stellungen abgestoppt, wie dies in der Figur 1 dargestellt ist.
Während der Zeitspanne nach dem Betätigen des Saugarms 10 und vor dem Betätigen des Saugarms 11 wird die in der Figur 2
dargestellte, auflaufspulenseitig angeordnete Fadenk 1 errme i nrichtung
109 in Tätigkeit gesetzt, die den Faden YP zwischen
dem Schwenkhebel 20 und dem Stützblock 21 einklemmt und den Faden YP in die Führungskerbe 19 einführt, die von der
oberhalb des Fadenwächters S befindlichen ortsfesten Führungsplatte
16 und den an beiden Enden des Fadenwächters liegenden schwenkbaren Führungsplatten 17 und IS gebildet
wird, und somit den Faden YP auch in den Fadenkanal des Fadenwächters 8 einführt, in dem der Faden YP überprüft
wird. Danach werden die schwenkbaren Führungsplatten 17
und 18 entgegen dem Uhrzeigersinn, wie in der Figur 3 gesehen,
um die Welle 22 herum verschwenkt, um den Faden YP aus dem Fadenkanal des Fadenwächters 8 herauszunehmen und
in die Hi1fsauschnitte 17d und 18d der Führungsplatten
17 bzw. 18 einzuführen.
Danach wird der mit der Ablaufspule B verbundene Faden YB
vom Saugarm 11 angesaugt und vor .die Fadenspleißvorrichtung
12 verbracht, wobei der Saugarm 11 in eine hinter der Fadenspleißvorr
i chtung 12 liegende Stellung verschwenkt und in dieser abgestoppt wird. Hierbei wird der Faden YB zwischen
der Halteplatte 23a und dem Stützblock 23b der Fadenklemmeinrichtung 108 f es tgek 1 enrmt.
(b) Führen und Durchschneiden der Fäden
Nach dem Festklemmen der Fäden YP und YB werden die Arme
und 33 der in den Figuren 2 und 3 dargestellten Fadenführungseinrichtung
105 um die Tragwelle 31 herum verschwenkt, um die Fäden YB und YP einzeln in Führungsausschnitte
29a und 30a bzw. 29b und 30b der Führungsplatten 29
bzw. 30 und auch durch den Fadeneinfuhr sch 1itz 55 in den .
Fadenspleißkanal 5k des in der Fig. k dargestellten Fadenspleißorgans
101 einzuführen.
Danach werden die Fadenschneideinrichtungen 106 und 107 betätigt,
um an Stellen, die in vorbestimmten Abständen von den
Kl errme i nr i chtungen 109 bzw. 108 liegen, Fadenendteile YP2 und
YB2 abzuschneiden, wie anhand der Fig. 31 ersichtlich ist.
Die Lagen der Schneidstellen wirken sich auf die Länge der zu
erzielenden Spleißverbindung aus und beeinflussen die Erscheinung
und Festigkeit der Spleißverbindung. Die Lagen der
Schneidstellen sind auch von der Fadennumerierung abhängig.
Das Abschneiden der FadenendteiIe YP2 und YB2 wird in dem in
der Fig. 31 dargestellten Betriebszustand der Fadenspleißvorrichtung
12 durchgeführt, in dem an den einander entgegengesetzten
Enden des Fadenspleißorgans 101 die Fäden YB und YP
in den Fadenkl errmeinr i chtungen 108 bzw. 109 festgeklemmt sind und die Fadenführungseinrichtung 105 durch ein von einem
nicht dargestellten Steuernocken bewirktes Verschieben der in
der Fig. 3 dargestellten Stange 31a in der Weise verschwenkt
worden ist, daß die Arme 32 und 33 in Uhr zeigerrichtung, wie
in der Fig. 3 gesehen, um die Tragwelle 31 herum verschwenkt worden sind. Bei der Betätigung der Faden führungseinrichtung
105 und der Schneideinrichtungen 106 und 107 steht die Fadenpositioniereinrichtung
102 in der in der Fig. 1 dargestellten
Stellung bere i t.
(c) Rückdrehen der Fadenenden
Danach wird gleichzeitig mit oder kurz vor oder kurz nach dem
Ansaugen der Fadenendteile YPl und YBl von den Fadenenderückdrehdüsen
103 bzw. 104 die Fadenführungseinrichtung 105 in
Richtung der in der Fig. 32 dargestellten Pfeile R von den
Fäden YP und YB weg bewegt, so daß die Fadenendtei1e YPl und
YBl tief in die Fadenenderückdrehdüsen 103 bzw. 104 eingesaugt
werden. In den Fadenenderückdrehdüsen 103 und 104 werden die Fadenendteile YPl bzw. YBl durch Einstrahlen des
Druckfluids bis zu einem zum Spleißen geeigneten Zustand rückgedreht, wie bereits beschrieben worden ist.
Vorzugsweise wird die Saugwirkung der Rückdrehdüsen 103 und 104 kurz vor dem Durchschneiden der Fäden YP und YB von den
Sehne j deinrichtungen 106 bzw. 107 eingeleitet. Der Grund
hierfür liegt darin, daß während des Durchschneidens Fäden YP
und YB eine Zugkraft aufgrund der Saugwirkung der Saugarme und 11 auf die Fäden YP und YB einwirkt, so daß die nach dem
Durchschneiden in freiem Zustand befindlichen Fadenendteile
YPl und YBl aus ihren Lagen vor den Öffnungen der Fadenenderückdrehdüsen 103 und 104 herausschnellen können und somit
von den Fadenenderückdrehdüsen 103 und 104 nicht angesaugt werden. Die Fluidzufuhr zu den Rückdrehdüsen 103 und 104 wird
durch Betätigen eines Ventils mittels eines nicht gezeigten Solenoids bewirkt.
(d) Fadenspleißen
Nach dem Rückdrehen der Fadenendteile YPl und YBl bis zu
einem zum Spleißen geeigneten Zustand wird die Saugwirkung der Fadenenderückdrehdüsen 103 und 104 und das Einstrahlen
von Druckfluid durch die FJuide instrah I düsen 63, 67, 72, 78,
85 oder 91 unterbrochen. Gleichzeitig mit dieser Unterbrechung
oder kurz vorher oder kurz nachher wird die Fadenführungseinrichtung
105 wieder betätigt, um die Fadenendtei1e
YPl und YBl aus den Fadenenderückdrehdüsen 103 und 104 herauszuziehen
und die rückgedrehten Fadenendteile YPl und YBl nebeneinander1iegend und in vorbestimmten Stellungen in das
Fadenspleißorgan 101 einzuführen.
Hierbei wird der eine Arm 32 der Fadenführungseinrichtung
in eine Stellung hineingeschwenkt, in der der Arm 32 gegen
einen Anschlag 35 anliegt. Die Fadenpositioniereinrichtung
102 wird in die in der Fig. 33 dargestellte Stellung geschwenkt, in der ihre Fadenpositionier ρ 1 at ten 102a und 102b
zu sarrmenwi r kend mit den Führungsstäben 28a und 28b die Faden
1YP und YB zwischen dem Fadenspleißkanal 54 und den Klemmeinrichtungen
108 und 109 oder insbesondere zwischen dem Fadenspleißkanal 54 und den Armen 32 und 33 umlenken.
Die Fadenendtei1e YPl und YBl, die in den Fadenenderückdrehdüsen
103 bzw. 10.4 eingeführt sind, werden dann von der Faden führungseinrichtung 105 und der Fadenpositioniereinrichtung
102 in den Fadenspleißkanal 54 des Fadenspleißorgans 101
hineingezogen, so daß durch Zusarrmenwi rken der in der Fig. 4
dargestellten Dänrmplatten 25 und 26 und der in der Fig. 2
dargestellten Fadenpositioniereinrichtung 102 die Fadenendteile
YPl und YBl in eine Lage verbracht werden, in der sie sich gegenseitig berühren.
Nach dem Positionieren der Fadenendteile YPl und YBl wird ein
Druckfluid aus den in der Fig. 4 dargestellten Fluidein-
strahldüsen 56 und 57 in den Fadenspleißkanal 54 eingestrahlt,
so daß die beiden Fadenendteile YPl und YBl mittels
wirbelnder Fluidströmungen miteinander gespleißt werden.
Es werden, im einzelnen, die ersten und zweiten Drehungen der Fadenendteile YPl und YBl in den Fadenenderückdrehdüsen 103
und 104 in der Weise rückgedreht, daß die Fasern der Fadenendteile YPl und YBl voneinander gelöst und im wesentlichen
parallel zueinander ausgerichtet werden. Aufgrund dieses Zustands werden während des Fadensp1eißens die Fasern an den
Fadenendteilen YPl und YBl miteinander vermischt und umeinander
gewunden, so daß ein gespleißter Faden entsteht. Die Festigkeit einer auf diese Weise erhaltenen Spleißverbindung
beträgt etwa 70 bis 80 % der Festigkeit des Fadens.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung lassen sich somit auch
Mehrfachfäden oder Zwirne, bei denen die Drehungsrichtung des
Mehrfachfadens oder Zwirns entgegengesetzt zu den Drehungen
der Einzelnfäden verläuft, miteinander spleißen.
- Leerseite
Claims (12)
- LIEDLfNÖTHPatentanwälte Λ *M / ν P fSteinsdorfstr. 21-22 · D-8000 München 22 ■ Tel. 089 / 22 94 41 · Telex: 5 22208TELEFAX: GR.3 89/2716063 · GR.3 + RAPIFAX + RICOH 89/2720480 ■ GR.2 + INFOTEC 6000 89/2720481109'JU .1/1"1WRATA KlKAI KABUSHIKI KAISIlAPatentansprüche:Fadenspleißvorrichtung für gesponnene Fäden, mit einem Fadenspleißorgan, in dessen Fadenspleißkanal die Fadenendteile von zwei miteinander zu spleißenden Fäden jeweils aus entgegengesetzten Richtungen einlaufend und einander überlappend einführ bar sind und durch die Wirkung eines in den Fadenspleißkanal eingestrahlten Druckfluids gespleißt worden, und einer an jedem Ende des Faclensp I e i ßkana 1 s vor gesehenen Fadenenderückdrehdüse, die ein Düsenrohr, in dessen Innenwand eine F1uide instrah 1 düse schräg in das Innere undauf die Achse des Düsenrohrs gerichtet einmündet, zum Ansaugen und R.ückdrehen der Fadenendteile mi t te 1 s e i ner Druckf 1 u i ds ΐ r ömung umfaßt., dadurch gekennzeich net , daß innerhalb des Düsenrohrs (62, 66', 71, 76, 83, 90) eine Prallplatte (69, 73, 77, 84, 92) angeordnet ist, die in der Weise ausgebildet ist, daß in dem aus der Fluideinstrahldüse (63, 67, 72, 78, 85, 91) in das Düsenrohr (62, 66, 71, 76, 83, 90) eingestrahlten Fluid eine turbulente Strömung ent s teht .
- 2. Fadenspleißvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Prallplatte (69, 73, 77, 84, 92) gegenüber der Fluideinstrahldüse (63, 67, 72, 78, 85, 91) auf der anderen Seite der Achse (68, 79, 86) des Düsenrohrs (62, 66 , 71, 76, 83, 90) mit der Ebene ihrer Prallfläche (69a, 73a, 77a, 84a, 92a) senkrecht zur Radia 1richtung der Mündung der Fluideinstrahldüse (63, 67, 72, 78, 85, 91) und in Axia 1richtuhg verlaufend angeordnet ist.
- 3. Fadenspleißvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η ζ e i c h η et , daß sich die Prallplatte (69) entlang der gesamten Länge (L) des Düsenrohrs (66) erstreckt.
- *f. Fadenspleißvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß sich die Prallplatte (73) von der Fadeneinführ öffnung des Düsenrohrs (71) mindestens bis über eine Stelle hinaus erstreckt, an der mindestens ein Teil des Fluidstrahls aus der Fluide instrah 1 düse (72) auf die Fläche (73a) der Prallplatte (73) auftrifft.
- 5. Fadenspleißvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Prallplatte (69, 73) eine ebene Prallfläche (69a, 73a) aufweist und einstückig mit dem zy1inderförmigen Düsenrohr (66, 71) ausgebildet ist.
- 6. Fadenspleißvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß in der an sich ebenen Prallfläche (77a, S4a) der Prallplatte (77, 8*) parallel zur Achse (79, 86) des Düsenrohrs (76, 83) verlaufende Rillen oder Nuten (80, 81, 82; 87, 88, 89) in einer Mehrzahlausgeh i1det sind.
- 7. Fadenspleißvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rillen oder Nuten (80, 81, 82) im Senkrechtquerschnitt zur Achse (79) des Düsenrohrs (76) eine dreieckförmige Querschnittsfläche aufweisen, und daß sich die mittlere Rille oder Nut (81) entlang der gesamten Länge (L) des Du sen roh rs (76) erstreckt und am Fadeneinführende des Düsenrohrs (76) mit einem Führungsabschnitt (81a) versehen ist, dessen Querschnittsfläche sich in Richtung zur Fadeneinfuhröfίnung des Düsenrohrs (76) hin vergrößert, so daß ein in die Fadeneinführöffnung einlaufender Fadenendteil zur mittleren Rille oder Nut (81) hingeführt wird.
- 8. Fadenspleißvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet} daß die Rillen oder Nuten (87, 88, 89) gleich ausgebildet sind und sich von dem dem Fadeneinführende entgegengesetzten Ende des Düsenrohrs (76) nur bis zu einer kurz vor der Fadeneinführöffnung des Düsenrohrs (76) liegenden Stelle erstrecken.
- 9. Fadenspleißvorrichtung nach einem der Ansprüche 5-8, dadurch gekennzei c h net, daß das zylinderförrnige Düsenrohr (66, 71, 76, 83) und die einstückig damit ausgehi1detet Prallplatte (69, 73, 77, 84) aus Keramik bes tehen. ■ .
- 10. Fadenspleißvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennze i chnet , daß die Prallplatte (92) aus einer dünnen Platte oder einem dünnen Blech besteht und zungenartig von der Fadeneinführoffnung des Düsenrohrs (90) her in das Düsenrohr (90) hineinragt, wobei die Pra11 ρ 1 at te (92) an der Fadeneinführoffnung des Düsenrohrs (90) L-förmig umgebogen ausgebildet und an der Stirnfläche (90b) des Düsenrohrs (90) befestigt ist, so daß zwischen der rückseitigen Oberfläche (92b) der Prallplatte (92) und der Innenwand (90a) des Düsenrohrs (90) ein Zwischenraum (S 3) besteht.
- 11. Fadenspleißvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennze i chnet , daßals Positioniermarke des drehbar und in Axia 1richtung verschieb1ich gehalterten Düsenrohrs (66) an dessen Fadeneinführoffnung in der Stirn-f I äche (66b) eine Kerbe (70) an einer Stelle ausgebildet ist, die der Loge der Fluideinstrah 1 düse (67) in der Wand des Hosenrohrs (66) entspricht.
- 12. Fadenspleißvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 11, dadurch gekennzeichnet, daß der senkrechte Abstand (d 1) der Prallfläche (69a) der Prallplatte (69) von der Achse (68) des Düsenrohrs (66) 1/3 des Radius der gekrümmten Innenwand (66a) beträgt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP58082058A JPS59211632A (ja) | 1983-05-10 | 1983-05-10 | 紡績糸の糸継ぎ装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3417367A1 true DE3417367A1 (de) | 1984-11-15 |
DE3417367C2 DE3417367C2 (de) | 1988-04-14 |
Family
ID=13763905
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843417367 Granted DE3417367A1 (de) | 1983-05-10 | 1984-05-10 | Fadenspleissvorrichtung fuer gesponnene faeden |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4549392A (de) |
JP (1) | JPS59211632A (de) |
CH (1) | CH666470A5 (de) |
DE (1) | DE3417367A1 (de) |
FR (1) | FR2545803B1 (de) |
IT (1) | IT1177712B (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3604643A1 (de) * | 1985-02-15 | 1986-08-28 | Murata Kikai K.K., Kyoto | Einrichtung zum rueckdrehen der fadenendteile in einer fadenspleissvorrichtung |
DE3804684A1 (de) * | 1987-02-20 | 1988-09-01 | Mesdan Spa | Verfahren zur lockerung und zum ausfasern eines textilgarnes und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
DE3828319A1 (de) * | 1988-08-20 | 1990-02-22 | Schubert & Salzer Maschinen | Fadenspleissvorrichtung zum knotenfreien verbinden von faeden und verfahren zur fadenendenvorbereitung |
DE3906354A1 (de) * | 1989-03-01 | 1990-09-06 | Schlafhorst & Co W | Fadenspleisskopf |
DE4222662A1 (de) * | 1992-07-10 | 1994-01-13 | Schlafhorst & Co W | Vorrichtung zum Vorbereiten von Fadenenden |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3427356A1 (de) * | 1984-07-25 | 1986-02-06 | W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach | Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines fadens an einer oe-spinnvorrichtung |
DE3823725A1 (de) * | 1987-07-15 | 1989-01-26 | Mesdan Spa | Universalverfahren zum aufdrehen, entwirren und oeffnen eines textilgarns und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
DE4005752C2 (de) * | 1990-02-23 | 1998-10-08 | Schlafhorst & Co W | Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten zu spleißender Fadenenden |
IT1299006B1 (it) | 1998-04-02 | 2000-02-07 | Mesdan Spa | Dispositivo per la preparazione dell'estremita' di filo alla giunzione con un apparecchio per la giunzione pneumatica senza nodo di fili e |
EP1384696B1 (de) * | 2002-07-24 | 2006-11-15 | Murata Kikai Kabushiki Kaisha | Fadenspleisser |
CN100410433C (zh) * | 2002-09-09 | 2008-08-13 | 村田机械株式会社 | 接头装置及接头方法 |
JP2011037626A (ja) | 2009-08-18 | 2011-02-24 | Murata Machinery Ltd | 糸継装置及びそれを備えた繊維機械 |
JP2013245069A (ja) | 2012-05-25 | 2013-12-09 | Murata Machinery Ltd | 糸継装置、糸継システム及び繊維機械 |
JP2019112211A (ja) * | 2017-12-26 | 2019-07-11 | 村田機械株式会社 | 糸継装置 |
JP2023046891A (ja) * | 2021-09-24 | 2023-04-05 | 村田機械株式会社 | 糸端解撚用パイプ及び糸継装置 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2939481A1 (de) * | 1979-01-23 | 1980-07-24 | Murata Machinery Ltd | Verfahren und vorrichtung zum spleissen von gesponnenen faeden |
DE3138308A1 (de) * | 1980-09-26 | 1982-06-24 | Murata Kikai K.K., Kyoto | Verfahren und vorrichtung zum pneumatischen spleissen gesponnener faeden |
DE3209979A1 (de) * | 1981-03-18 | 1982-10-21 | Murata Kikai K.K., Kyoto | Spleissvorrichtung fuer gesponnene faeden |
DE3151270A1 (de) * | 1981-12-24 | 1983-07-07 | W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach | Verfahren und vorrichtung zum knotenfreien verbinden zweier faeden |
DE3243410A1 (de) * | 1982-11-24 | 1984-05-24 | Palitex Project-Company Gmbh, 4150 Krefeld | Verbindung zwischen zwei enden eines zwirns, sowie verfahren zur herstellung einer solchen verbindung und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6013943B2 (ja) * | 1980-08-26 | 1985-04-10 | 村田機械株式会社 | 紡績糸の糸継装置 |
JPS5878971A (ja) * | 1981-11-02 | 1983-05-12 | Murata Mach Ltd | 空気式糸継ぎ装置 |
JPS58127054U (ja) * | 1982-02-18 | 1983-08-29 | 村田機械株式会社 | 空気式糸継装置における糸端解撚装置 |
-
1983
- 1983-05-10 JP JP58082058A patent/JPS59211632A/ja active Granted
-
1984
- 1984-05-07 US US06/607,615 patent/US4549392A/en not_active Expired - Fee Related
- 1984-05-09 CH CH2277/84A patent/CH666470A5/de not_active IP Right Cessation
- 1984-05-10 DE DE19843417367 patent/DE3417367A1/de active Granted
- 1984-05-10 IT IT48167/84A patent/IT1177712B/it active
- 1984-05-10 FR FR8407195A patent/FR2545803B1/fr not_active Expired
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2939481A1 (de) * | 1979-01-23 | 1980-07-24 | Murata Machinery Ltd | Verfahren und vorrichtung zum spleissen von gesponnenen faeden |
DE3138308A1 (de) * | 1980-09-26 | 1982-06-24 | Murata Kikai K.K., Kyoto | Verfahren und vorrichtung zum pneumatischen spleissen gesponnener faeden |
DE3209979A1 (de) * | 1981-03-18 | 1982-10-21 | Murata Kikai K.K., Kyoto | Spleissvorrichtung fuer gesponnene faeden |
DE3151270A1 (de) * | 1981-12-24 | 1983-07-07 | W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach | Verfahren und vorrichtung zum knotenfreien verbinden zweier faeden |
DE3243410A1 (de) * | 1982-11-24 | 1984-05-24 | Palitex Project-Company Gmbh, 4150 Krefeld | Verbindung zwischen zwei enden eines zwirns, sowie verfahren zur herstellung einer solchen verbindung und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3604643A1 (de) * | 1985-02-15 | 1986-08-28 | Murata Kikai K.K., Kyoto | Einrichtung zum rueckdrehen der fadenendteile in einer fadenspleissvorrichtung |
DE3804684A1 (de) * | 1987-02-20 | 1988-09-01 | Mesdan Spa | Verfahren zur lockerung und zum ausfasern eines textilgarnes und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
DE3828319A1 (de) * | 1988-08-20 | 1990-02-22 | Schubert & Salzer Maschinen | Fadenspleissvorrichtung zum knotenfreien verbinden von faeden und verfahren zur fadenendenvorbereitung |
EP0356767A1 (de) * | 1988-08-20 | 1990-03-07 | Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG | Fadenspleissvorrichtung zum knotenfreien Verbinden von Fäden und Verfahren zur Fadenendenvorbereitung |
US5175983A (en) * | 1988-08-20 | 1993-01-05 | Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag | Yarn splicing device for the knot-free piecing of yarns and process for the preparation of yarn ends |
DE3906354A1 (de) * | 1989-03-01 | 1990-09-06 | Schlafhorst & Co W | Fadenspleisskopf |
DE4222662A1 (de) * | 1992-07-10 | 1994-01-13 | Schlafhorst & Co W | Vorrichtung zum Vorbereiten von Fadenenden |
DE4222662B4 (de) * | 1992-07-10 | 2005-12-08 | Saurer Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zum Vorbereiten von Fadenenden |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH0140130B2 (de) | 1989-08-25 |
JPS59211632A (ja) | 1984-11-30 |
US4549392A (en) | 1985-10-29 |
IT1177712B (it) | 1987-08-26 |
CH666470A5 (de) | 1988-07-29 |
FR2545803A1 (fr) | 1984-11-16 |
DE3417367C2 (de) | 1988-04-14 |
FR2545803B1 (fr) | 1987-06-19 |
IT8448167A0 (it) | 1984-05-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2939481C2 (de) | Vorrichtung zum Spleißen von gesponnenen Fäden | |
DE3138308A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum pneumatischen spleissen gesponnener faeden | |
DE3004721C2 (de) | Fadenspleißvorrichtung und Fadenspleißverfahren | |
DE2856514C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bildung einer Spleißverbindung | |
DE3417367A1 (de) | Fadenspleissvorrichtung fuer gesponnene faeden | |
DE3418396A1 (de) | Spleissvorrichtung fuer gesponnene faeden | |
DE3612229A1 (de) | Fadenspleissduese | |
DE3824850C2 (de) | ||
DE3210414C2 (de) | Fadenspleißorgan für gesponnene Fäden | |
DE3935705C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines aus gesponnenen Fäden bestehenden Mehrfachfadens sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3209979A1 (de) | Spleissvorrichtung fuer gesponnene faeden | |
DE3133712C2 (de) | Pneumatische Fadenspleißvorrichtung für gesponnene Fäden | |
DE3240200A1 (de) | Spleissvorrichtung fuer einen gesponnenen faden | |
EP0162367B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten eines abgelängten Fadenendes zum Wiederanspinnen einer Offenend-Spinnvorichtung | |
DE3240485A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum spleissen eines gesponnenen fadens | |
DE3808814C2 (de) | ||
DE3411482A1 (de) | Spleissvorrichtung und spleissverbindung fuer gesponnene faeden | |
DE3244669A1 (de) | Pneumatische fadenspleissvorrichtung zum spleissen kerngesponnener faeden | |
DE3305663C2 (de) | ||
DE3639031A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung eines gesponnenen fadens | |
DE3607206C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Spleißverbindung | |
DE3828319C2 (de) | ||
DE3347496A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum spleissen gesponnener faeden | |
DE3305479A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum pneumatischen spleissen gesponnener faeden | |
DE2954426C2 (de) | Verfahren zum Spleißen von gesponnenen Fäden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: LIEDL, G., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |