DE3604643A1 - Einrichtung zum rueckdrehen der fadenendteile in einer fadenspleissvorrichtung - Google Patents

Einrichtung zum rueckdrehen der fadenendteile in einer fadenspleissvorrichtung

Info

Publication number
DE3604643A1
DE3604643A1 DE19863604643 DE3604643A DE3604643A1 DE 3604643 A1 DE3604643 A1 DE 3604643A1 DE 19863604643 DE19863604643 DE 19863604643 DE 3604643 A DE3604643 A DE 3604643A DE 3604643 A1 DE3604643 A1 DE 3604643A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
suction
thread end
positioning members
end part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863604643
Other languages
English (en)
Other versions
DE3604643C2 (de
Inventor
Yoshihiro Nagaokakyo Kyoto Nishimura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murata Machinery Ltd
Original Assignee
Murata Machinery Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Murata Machinery Ltd filed Critical Murata Machinery Ltd
Publication of DE3604643A1 publication Critical patent/DE3604643A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3604643C2 publication Critical patent/DE3604643C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H69/00Methods of, or devices for, interconnecting successive lengths of material; Knot-tying devices ;Control of the correct working of the interconnecting device
    • B65H69/06Methods of, or devices for, interconnecting successive lengths of material; Knot-tying devices ;Control of the correct working of the interconnecting device by splicing
    • B65H69/061Methods of, or devices for, interconnecting successive lengths of material; Knot-tying devices ;Control of the correct working of the interconnecting device by splicing using pneumatic means
    • B65H69/063Preparation of the yarn ends
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

j. n_e£ne£_Fadens£j_e£ßvo££J_chjt urig
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung gernäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Anwendungszweck der erfindungsgemäßen Einrichtung ist das Rückdrehen der Drehungen der Fadenendtei1e von zu spleißenden Fäden in einer Fadenspleißvorrichtung, in der die beiden Faden an ihren Endteilen zu einem einzigen Faden verbunden werden, ohne daß an der Verbindungsstelle ein Knoten gebildet wi rd .
Abgesehen von Knotvorrichtungen, mit denen zum Verbinden von zwei Fäden ein Knoten wie ein Weberknoten oder Fi scher knoten gebildet wird, sind Fadenverbindevorrichtungen verschiedener Arten bekannt, mit denen eine Fadenverbindung ohne Knoten durch Spleißen herstellbar ist. Bei einigen der üblichen Vorrichtungen, die zur Verwendung bei Fi lament fäden ausgebildet sind, wird mittels eines Druckgasstrahles ein ungeordnetes Verschlingen der Endteile der beiden zu verbindenden Fäden bewirkt. Bei anderen Vor-
BAD ORIGINAL-
richtungen, die zur Verwendung bei gesponnenen Fäden besser geeignet sind, werden die Endteile der beiden zu verbindenden Fäden der Einwirkung einer schraubenlinienförmig kreisenden Druckgasströmung unterzogen, die ein Verschlingen der beiden Fadenendtei1e zur Bildung einer gedrehten Fadenverbindung bewirkt. In zusätzlicher Weise sind auch Fadenverbindevorrichtungen bekannt, bei denen die Enden der beiden Fäden auf mechanischem Wege umeinander herum gewunden werden.
Bei Verwendung von Fadenverbindevorrichtungen für Drehungen aufweisende Faden ist es zweckmäßig, die zu spleißenden Fadenendteile zuerst zu freiliegenden Fasern, die die Bestandteile der Fäden bilden, rückzudrehen. Die Drehungszahl der Fäden, d.h. die Anzahl der Drehungen pro Längeneinheit hängt von der Art der Fäden ab. Zur Herstellung einer einwandfreien Fadenverbindung ist es zweckmäßig, die Drehungen soweit rückzudrehen, daß die Fadenendteile aus Bündeln von im wesentlichen parallel zu einander verlaufenden Fasern bestehen, so daß die Fasern der Fadenendtei1e umeinander gewunden werden können und eine Fadenverbindung ausreichender Festigkeit und einwandfreier Erscheinung bilden, bei der die einzelnen Fasern der beiden Fadenendteile eng miteinander verflochten sind.
Es sind Fadenspleißvorrichtungen bekannt, die mit speziellen
BAD OftlQINAL
Einrichtungen zum Rückdrehen der FadenendteiJe der zu spleißenden Fäden zu bündeln aus gelockerten Einzelfasern versehen sind, wobei diese Einrichtungen sich der Wirkung eines Druckgasstrahles bedienen.
Es gibt zwei Arten von sogenannten gesponnenen Fäden. Die Fäden der ersten Art sind nach rechts gedreht, d.h. mit S-Drehungen versehen, während die Fäden der zweiten Art nach links gedreht, d.h. mit Z-Drehungen versehen sind. Zum Rückdrehen des Endes eines gesponnenen Fadens muß dieser somit entgegen der Richtung seiner Eigendrehungen gedreht werden. In einer Rückdreheinrichtung, die sich der Wirkung von Druckgasstrahlen bedient, ist es erforderlich, den Einwirkungspunkt eines Gasstrahles auf den rückzudrehenden Fadenendteil je nach der Fadenart zu wählen. Bei Fadenspleißvorrichtungen, wie sie z.B. in Spu1 automaten eingebaut sind, wird zur Erzielung eines einwandfrei rückgedrehten Zustands eines Fadenendteils die Vorrichtung in der Weise eingestellt, daß der Einwirkungspunkt eines Gasstrahles je nach Fadenart und die Richtung des Gasstrahles je nach der Drehungsrichtung des Fadens gewählt wird. Da jedoch Fadenspleißvorrichtungen von komplizierter Bauart und aus Präzisionsteilen zusammengesetzt sind, ist das Einstellen der Vorrichtung normalerweise sehr mühsam. Die Rückdreheinrichtung bildet nur einen Teil des ge-
BAD ORIGINAL
samten Mechanismus der Fadenspleißvorrichtung, wobei das Einstellen der Rückdreheinrichtung auch ein feines Abstimmen der übrigen Mechanismen der Fadenspleißvorrichtung erfordert,
damit das System als Ganzes funktionsfähig ist, so daß weitere komplizierte 3ustier vorgänge erforderlich werden.
ij- Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Einrichtung zum Rückdrehen der Fadenendtei1e in einer Fadenspleißvorrichtung vorzusehen, bei der die in einem Saugrohr oder Rückdrehrohr kreisenden Druck 1uftströmungen zum Rückdrehen eines Fadenendtei1s besser zur Wirkung kon men, und die auf einfache Weise auf die Drehungsrichtung des Fadenendtei1s einstellbar ist.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ergibt sich bei
einer Einrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 aus
dem kennzeichnenden Teil.
Erfindungsgemäß wird eine Einrichtung vorgesehen, die
Fadenenderückdrehrohre oder -düsen aufweist, in deren
Saugöffnungen jeweils ein rückzudrehender Fadenendteil
einführbar ist und in deren Innenwände jeweils eine
Öffnung oder Ei nstrah1 düse in der Weise einmündet, daß
zugeführte Druckluft über die Öffnung oder Einstrah I düse in
BAD ORIGINAL
Richtung zur Achse des Rohres hin gerichtet in dieses einstrahlbar ist. Die Öffnung oder Ei nstrah 1 düse verläuft vorzugsweise schräg zur Achse des Rohres, so daß die Druckluftströmung von der Fadeneinfuhr öffnung des Rohres weggerichtet ist. Hierbei wird der Fadenendteil rückgedreht, wobei die Stelle, an der der Fadenendteil in die Saugöffnung des Saugrohres einläuft mittels eines Positioniergliedes oder Führungsgliedes bestimmbar ist, das abnehmbar oder in der weise angeordnet ist, daß die Lage seiner Befestigung verstellbar ist.
Mit der erfindungsgemäßen Einrichtung lassen sich die Fadenendteile zu spleißender Fäden ungeachtet der Art der Drehungen, d.h. ob Z-Drehungen oder S-Drehungen, innerhalb des Saugrohres rückdrehen, in das Druckluft eingeführt wird, ohne daß die Lage der die Druckluft zuführenden Organe verändert werden muß. Die Positionierglieder oder Führungsglieder, mit denen die zu spleißenden Fadenendtei1e positionierbar sind, lassen sich mit Leichtigkeit gemäß der Art der rückzudrehenden und zu spleißenden Fäden auswechseln.
Anhand der Figuren wird die Erfindung an bevorzugten Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigen:
Figuren 1 u. 2 Vorderansichten einer ersten Ausführungsforrn
BAD ORIGINAL
der erfindungsgemäßen Einrichtung, wobei eine in der Fig. 1 dargestellte Vorderplatte zürn Rückdrehen von Fäden mit Z-Drehungen und eine in der Fig. 2 dargestellte Vorderplatte zum Rückdrehen von Fäden mit S-Drehungen vorgesehen ist;
Fig. 3 eine Vorderansicht eines Blocks, an dem die Vorderplatte befestigt ist;
Fig. Ψ eine Vorderansicht auf die in der Fig.l gezeigte Vorderplatte zur Darstellung der Lagen von mit Z-Drehungen versehenen Fadenendteilen in jeweilig vorgesehenen Saugrohren;
Fig. 5 eine Vorderansicht auf die in der Fig.2 gezeigte Vorderplatte zur Darstellung der Lagen von mit S-Drehungen versehenen Fadenendteilen in jeweilig vorgesehenen Saugrohren;
Fig. 6 einen Querschnitt senkrecht zur Achse eines
Saugrohres zur Darstellung der Lage eines mit Z-Drehungen versehenen Fadenendeei1s in einer gegenüber der Fig.l vergrößerten Darstellung;
Fig. 7 einen Querschnitt senkrecht zur Achse eines
BAD ORIGINAL
Saugrohres zur Darstellung der Lage einer mit S-Drehungen versehenen Fadenendteils in einer gegenüber der Fig. 2 vergrößerten Darstellung;
Fig. 8 u.9 Vorderansichten einer zweiten Aus führungsform
der erfindungsgemäßen Einrichtung, wobei eine in der Fig. 8 dargestellte Gleitplatte zum Positionieren eines mit Z-Drehungen versehenen Fadenendteiles und eine in der Fig. 9 dargestellte Gleitplatte zum Positionieren eines mit S-Drehungen versehenen Fadenendteiles vorgesehen ist;
Fig. 10 einen in Längsrichtung durch ein Saugrohr verlaufenden Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Einrichtung zur Darstellung der relativen Lagen der Gleitplatte, des Blockes und der Vorderplatte;
Fig. 11 eine Vorderansicht einer pneumatischen Fadenspleißvorrichtung zur Darstellung ihrer Bauwe i s e;
Fig. 12 eine Seitenansicht eines Querschnittes durch die in der Fig.11 dargestellte Fadenspleißvorrichtung; und
BAD ORIGINAL
Fig. 13 eine Draufsicht auf einen Querschnitt durch einen Teil der pneumatischen Fadenspleißvorrichtung.
Eine in den Figuren 11 und 12 dargestellte, mit einer Einrichtung zum Rückdrehen von Fadenendtei1 en versehene pneumatische Fadensp1eißvorrichtung umfaßt im wesentlichen ein Fadenspleißorgan 2 mit einem Fadenspleißkanal 1, in dem die Fadenendteile von zwei Faden gespleißt werden, zwei Klernmeinrichtungen 3a und 3b, von denen jeweils eine in einem Abstand von der Stelle, an der die Fadenendtei1e gespleißt werden, angeordnet sind, zwei Schneideinrichtung 4a und 4b, die jeweils zum Durchschneiden des aus dem Fadenspleißorgan 2 auslaufenden Endteils eines in den Fadenspleißkanal 1 eingeführten Fadens vorgesehen sind, wobei das Durchschneiden an einer Stelle im Abstand von der jeweiligen Klemmeinrichtung 3a oder 3b durchgeführt wird, zwei Saugrohre oder Rückdrehrohre 5a und 5b, die jeweils zum Rückdrehen eines von einer der Schneideinrichtung 4a oder 4b angeschnittenen Fadenendtei1s ausgebildet sind, zwei Fadengreifarme 6a und 6b, sowie eine Fadenandrückeinrichtung 7 mit zwei Fadenandrückhebeln 7a und 7b.
Bei der in der Fig.11 dargestellten Verwendung der Fadenspleißvorrichtung in einer Spulstelle, an der ein Faden von
BAD ORIGINAL
einer Ablaufspule 9 abgezogen und auf eine Auflaufspule S aufgewickelt wird, wird z.B. nach einem Fadenbruch der mit der Auflaufspule 8 verbundene obere Faden YP zusarrrnen mit dem mit der Ablaufspule verbundenen unteren Faden YB mittels nicht dargestellter geeigneter Saug- und Führungeinrichtungen wie schwenkbare Saugrohre dem Fadenspleißorgan 2 zugebracht, wobei die beiden Fäden YP und YB einander teilweise überlappend und aus entgegengesetzten Richtungen kommend vor dem Fadenspleißorgan 2 liegen. Danach werden die Fadengreifarme 6a und 6b, die einen Teil einer Fadengreifeinrichtung 6 bilden, in der Weise verschwenkt, daß sie den oberen Faden YP in Führungsausschnitte 12 und 13 einführen, die in einer oberen, waagrecht verlaufenden Führungsplatte 10 bzw. in einer unteren waagrecht verlaufenden Führungsplatte 11 ausgebildet sind, und den unteren Faden YB in Führungsausschnitte 14 und 15 einführen, die ebenfalls in der oberen Führungsplatte 10 bzw. der unteren Führungsplatte 11 ausgebildet sind. Hierbei werden gleichzeitig die beiden Fäden YP und YB durch einen im Fadenspieißorgan 2 ausgebildeten, senkrecht verlaufenden Fadeneinführschlitz 16 in den Fadenspleißkanal 1 des Fadenspleißorgans 2 eingeführt und die beiden Fäden YP und YB auch in die obere bzw. die untere Kl errmeinr ichtung 3a bzw. 3b, die jeweils an einem Ende des Fadenspleißorgans 2 liegen, und in die Schneideinrichtungen 4a bzw. 4o, die je-
BAD ORIGINAL
wei1s an einer Seite des Fadenspleißorgans liegen, hineingezogen. Die beiden Fäden YP und YB werden von den Klenmeinrichtungen 3a bzw. 3b f es tgek 1 errmt, wonach die aus dem Fadenspleißorgan 2 auslaufenden Fadenendteile im Abstand vom Fadenspleißorgan 2 von den Schneideinrichtungen 4a und ^b durchgeschnitten werden. Die beiden Schneidstellen befinden sich somit im vorbestimmten Abstand von den Kl errms te 1 1 en der beiden Fäden YP und YB. Die angeschnittenen, aus dem Fadenspleißkanal 1 des Fadenspleißorgans 2 auslaufenden Fadenendteile der beiden Fäden YP und YB werden dann in die Saugöffnungen der Saugrohre oder Rückdrehrohre 5a bzw. 5b eingesaugt, die sich jeweils an einem Ende des Fadenspleißkanals des Fadenspleißorgans 2 befinden. Mittels eines in jedem der Saugrohre oder Rückdrehrohre 5a und 5b erzeugten Druckluftstrahles wird der eingeführte Fadenendteil zu einem Bündel lockerer Fasern rückgedreht. Danach werden die Fadengreifarme 6a und 6b gegen die Fäden YP und YB angedrückt, um deren rückgedrehte Fadenendtei1e aus den Saugrohren oder Rückdrehrohren 5a und 5b heraus zu ziehen und in den Fadenspleißkanal 1 des Fadenspleißorgans 2 hinein zu ziehen. Hierbei wird auch die Fadenandrückeinrichtung 7 betätigt, um die beiden Fäden YP und YB an den jeweiligen Ei η 1 aufseiten des Fadenspleißkanals 1 zu positionieren, wo bei die Fadenendteile der beiden Fäden YP und YB innerhalb des Fadenspleißkanals 1 Seite an
BAD ORIGINAL
Seite gelegt werden. Danach wird Druckluft aus einer an der Innenwand des Fadenspleißkanals 1 vorgesehenen Ei nstrahldüse in den Fadenspleißkanal 1 eingestrahlt, um die rückgedrehten Fadenendteile der beiden Fäden YP und YB umeinander zu winden und einen einzigen gespleißten Faden zu bilden.
Die Fig.13 stellt einen Querschnitt durch das Fadenspleißorgan 2 und das Saugrohr oder Rückdrehrohr 5a dar. Das Fadenspleißorgan 2 ist zusammen mit einer Vorderplatte 18 mittels Schraubbolzen in lösbarer Weise an einem Block 17 befestigt. Ein Rückdreheinsatz 20 ist in eine im Block 17 ausgebildete Ausnehmung 19 eingepaßt. Der Rückdreheinsatz 20 umgibt den Endteil des Saugrohrs oder Rückdrehrohrs 5a. An jeder der beiden öffnungen des Fadenspleißkanals 1 des Fadenspleißorgans 2 ist eine Steuerplatte oder Dämmplatte 21a und 21b mittels einer Schraube 22 am Fadenspleißorgan 2 in der Weise befestigt, daß die Steuerplatte oder Dämmplatte 21a und 21b einen Teil der jeweiligen öffnung abdeckt. Die S teuer ρ 1 at ten oder Dämmplatten 21a und 21b sind dazu ausgebildet, die Strömung der aus dem Fadenspleißkanal 1 herausfließenden Druckluft zu steuern und die in den Fadenspleißkanal 1 einlaufenden Fadenendteile in eine zum Spleißen geeignete Lage zu positionieren und ihre Bewegungen einzuschränken.
Im Fadenspleißorgan 2 ist ein Druckluitdurchlaß 23 ausgebil-
BAD ORIGINAL
det, der entlang einer Tangente zur Krümmung der Innenumfangswand des Fadenspleißkanals 1 verlaufen kann. Der Fadenspleißkanal 1 ist im allgemeinen zy1inderförmi g ausgebildet. Innerhalb des Fadenspleißorgans 2 ist ein Verbindungsdurchlaß 25 vorgesehen, der sich durch den Block 17 und die Vorderplatte 18 fortsetzt und eine Verbindung für die Druckluftzufuhr zwischen dem Druck 1uftdurchlaß 23 und einer Rohrleitung 24 darstellt, die mit einer Druckluftquelle verbunden ist.
In der Wand des zy1inderförmigen Saugrohrs 5a ist eine Einstrahldüse 26 ausgebildet, die in das Innere des Saugrohrs oder Rückdrehrohrs 5a einmündet. Die Ei ns tr ah I düse 26 verläuft im Winkel zur Achse des Saugrohrs oder Rückdrehrohrs 5a und ist auf diese gerichtet. Der Rückdreheinsatz 20 ist mit einer umlaufenden Ausnehmung 27 ausgebildet, die über einen Durchlaß 28 mit der Ei nstrah1 düse 26 des Saugrohrs oder Rückdrehrohrs 5a in Verbindung steht. Wenn der Rückdreheinsatz in die Ausnehmung 19 eingesetzt ist, bildet die Ausnehmung einen gegenüber der Außenluft abgeschlossenen, den Rückdreheinsatz 20 umlaufenden Kanal. Die Ausnehmung 27 steht mit einer Zufuhrleitung 29 in Verbindung, durch die Druckluft dem Saugrohr oder Rückdrehrohr 5a über die Ausnehmung 27, den Durchlaß 28 und die Ei nstrah1 düse 26 zuführbar ist.
BAD ORIGINAL
Es ist ein Mechanismus vorgesehen, mit dem die Lage eines in das entsprechende Saugrohr oder Rückdrehrohr 5a oder 5b eingesaugten und rückzudrehenden Fadenendteils entsprechend der Art der Eigendrehungen des Fadens wählbar und festlegbar ist.
Bei der in den Figuren 1 bis 3 dargestellten ersten Ausführungsform eines derartigen Mechanismus sind zwei auswechselbare Vorderplatten 18a und 18b vorgesehen, die in lösbarer Weise an der Fläche des Blockes 17 befestigbar sind. Jede der Vorderplatten 18a und 18b ist mit zwei Positioniergliedern 29a und 29b bzw. 30a und 30b versehen, die in der Weise angeordnet sind, daß sie bei am Block 17 befestigter ausgewählter Vorderplatte 18a oder 18b jeweils einen Teil der Saugöffnung des zugeordneten, im Block 17 ausgebildeten oder darin eingesetzten Saugrohres oder Rückdrehrohres 5a und 5b in der Weise abdecken, daß die in die Saugrohre oder Rückdrehrohre 5a und 5b eingeführten Fadenendteile jeweils in dem Teil der Druckluftströmung im Saugrohr oder Rückdrehrohr 5a und 5b liegen, in dem die Drehungen rückgedreht werden. Dies bedeutet, daß die Positionierglieder 29a, 29b, 30a und 30b eine bestimmte Lage relativ zur Radialkomponente der Einstrahlrichtung der Druckluft aus den Ei nstrah I düsen 26 einnehmen. Zum Rückdrehen von Fadenendteilen mit Z-Drehungen oder S-Drehungen ist jeweils eine andere Vorderpiatte ISa bzw. 18b vor-
BAD ORIGINAL
36046A3
gesehen. Zum Betrieb der Fadenspleißvorrichtung wird somit eine der Drehungsrichtung der zu spleißenden Fäden entsprechende Vorderplatte 18a oder 18b ausgewählt und am Block 17 befestigt. Der in der Fig. 3 dargestellte Block 17 ist an einer Spulstelle einer Spulmaschine fest angeordnet. An der Oberfläche 31 des Blocks 17, an der die Vorderplatte 18a oder 18b befestigbar ist, befinden sich die Saugöffnungen 32a und 32b der Saugrohre oder Rückdrehrohre 5a und 5b. Es ist der Verbindungsdurchlaß 25 vorgesehen, der dem Fadenspleißorgan 2 Druckluft zuführt. An derselben Oberfläche 31 des Blocks 17 sind Sch raub 1öcher 33 und 3k für die Befestigung der Vorderplatte 18a oder 18b und des Fadenspleißorgangs 2 vorgesehen. Ein Stutzen des Verbindungsdurchlasses 25 ragt aus der Ebene der Oberfläche 31 des Blocks 17 heraus und dient dazu, die Vorderplatte 18a oder 18b und das Fadenspleißorgan 2 zu positionieren.
Wie am besten anhand der Fig.l ersichtlich ist, ist die Vorderplatte 18a, wie auch die Vorderplatte 18b, mit zwei kreisförmigen Ausschnitten 35a und 35b versehen, die mit den Saugöffnungen 32a bzw. 32b der Saugrohre oder Rückdrehrohre 5a bzw. 5b ausrichtbar sind. Die PositioniergJieder 29a und 29b sind in der Weise angeordnet und befestigt, daß sie einen Teil der Ausschnitte 35a und 35b der Vorderplatte 18a
BAD ORIGINAL
abdecken. Bei der dargestellten Ausführungsform wird ein Kreissegment des runden Querschnittes jeder der Saugöffnungen 32a und 32b abgedeckt. Die in der Fig.l dargestellte Vorderplatte 18a ist zum Spleißen von Fäden mit Z-Drehungen und die in der Fig. 2 dargestellte Vorderplatte 18b ist zum Spleißen von Fäden mit S-Drehungen vorgesehen. 3ede der Vorderplatten 18a und 18b ist auch mit zwei darin ausgebildeten Ausschnitten 36 und 37 versehen, durch die die am Block 17 positionierten Vor der pi at ten 18a und 18b befestigbar sind. In zusätzlicher Weise ist in jeder der Vorderplatten 18a und 18b ein Ausschnitt 38 ausgebildet, durch den der Stutzen des Durchlasses 25 hindurchragt, wenn die Vorderplatte 18a oder 18b am Block 17 positioniert ist. Die Vorderplatte 18a ist mittels eines Schraubboizens 39, der durch den Ausschnitt 36 hindurchführbar und in das Schraubloch 33 im Block 17 einschraubbar ist, am Block 17 befestigt. Das Fadenspleißorgan 2 ist ebenfalls mittels des Schraubbolzens 39, der durch das Fadenspleißorgan 2 und den Ausschnitt 37 hindurchgeführt und in das Schraubloch 34 eingeschraubt wird, am Block 17 befestigbar, wie am besten anhand der Fig. 11 ersichtlich ist.
Wie anhand der Fig. 1 ersichtlich ist, sind an der Vorderplatte 18a zwei Sätze Führungsblocke 40a, 40b und 41a, 41b zum Führen des oberen bzw. des unteren zu spleißenden Fadens
BAD ORIGINAL
YP bzw. YB befestigt. Der in das Fadenspleißorgan 2 eingeführte obere Faden YP verläuft zwischen den Führungsblöcken 40a und 40b und durch den Fadenspleißkanal 1 des Fadenspleißorgans 2 hindurch, wobei sein Fadenendteil infolge der Saugwirkung in das Saugrohr oder Rückdrehrohr 5a eingeführt wird. Der in das Fadenspleißorgan 2 eingeführte untere Faden YB verläuft zwischen den Führungsblöcken 41a und 41b und durch den Fadenspleißkanal 1 des Fadenspleißorgans 2, wobei sein Fadenendteil infolge der Saugwirkung in das Saugrohr oder Rückdrehrohr 5b hineingezogen wird. 3eder der Führungsblöcke 40b und 41b steht zwischen der auf derselben Seite des Fadenspleißorgans 2 befindlichen Saugöffnung 32a oder 32b und dem zugeordneten Führungsblock 40a bzw. 41a, so daß die jeweils zwischen einem der Blockpaare durchgeführten Fäden YP und YB nicht von den an der Vorderplatte 18a oder 18b befindlichen Saugöffnungen 32a oder 32b der Saugrohre oder Rückdrehrohre 5a oder 5b erfaßt oder beeinflußt werden.
Nachstehend wird die zum Rückdrehen von Fäden mit Z-Drehungen vorgesehene Vorderplatte 18a anhand der Fig. 4 beschrieben. Die Saugöffnungen 32a und 32b der Saugrohre oder Rückdrehrohre 5a bzw. 5b befinden sich in der Nähe der Öffnungen la bzw. Ib des Fadenspleißkanals 1, sind jedoch gegenüber der verlängerten Achse des Fadenspleißkanals 1 zur Seite ver-
BAD ORIGiNAL
setzt, wie dies der Fig.k entnehmbar ist. Bei jedem der Saugrohre oder Rückdrehrohre 5a und 5b liegen die schräg zu deren Achsen verlaufenden und auf diese gerichteten Ei nstrah I düsen 26 und somit die Ei nstrah 1richtungen der Druckluftstrah 1 en in der oder annähernd der jeweils die Achse des Saugrohres oder Rückdrehrohres 5a oder 5b enthaltenden Ebene, in der auch die nächste oder zugehörige Öffnung la bzw. Ib des Fadenspleißkanals 1 oder, vorzugsweise, die Umlenkstelle des aus dem Fadenspleißkanal 1 austretenden und in das jeweilige Saugrohr oder Rückdrehrohr 5a oder 5b hineingesaugte Fadenendteil liegt. In der Fig.k sind die in dieser Ebene liegenden, in Projektion dargestellten Einstrah 1rίchtungen der Druckluftstrahlen mit 45a bzw. 45b bezeichnet. Die Querschnitte der Saugöffnungen 32a und 32b der Saugrohre oder Rückdrehrohre 5a bzw. 5b werden von dieser Ebene in gleiche Halbkreise 32al und 32a2 bzw. 32bl und 32b2 unterteilt. Die Positionierglieder 29a und 29b decken jeweils einen kreissegmentförmi gen Randteil der kreisförmigen Querschnittsflächen der Saugöffnungen 32a bzw. 32b, der fast gänzlich innerhalb des Halbkreises 32a2 bzw. 32b2 und nur geringfügig innerhalb des Halbkreises 32al bzw. 32bl liegt, in der Weise ab, daß die Fadenendteile des oberen und des unteren Fadens YP bzw. YB innerhalb der Flächen der nur geringfügig abgedeckten Halbkreise 32al bzw. 32bl und entlang den geraden
BAD ORIGINAL
Kanten 42a und 42b der Positionierglieder 29a bzw. 29b in die Saugrohre oder Rückdrehrohre 5a bzw. 5b einlaufen.
Die beiden aus dem Fadenspleißkanal 1 auslaufenden Fadenendteile werden entweder an den Kanten der einander gegenüberliegenden Öffnungen la oder Ib des Fadenspleißkanals 1 oder, wie in der Fig.11 dargestellt, an den Steuer- oder Dämmplatten 21a oder 21b umgelenkt und werden, auf kürzestem Weg verlaufend, von den Saugrohren oder Rückdrehrohren 5a und 5b angesaugt. Ohne die Positionierglieder 29a und 29b laufen die beiden Fadenendtei1e ungeachtet ihrer Drehungsrichtungen immer an gleicher Steile in die Saugrohre oder Rückdreh rohre 5a und 5b ein. Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausbildung werden jedoch die Ein 1 aufste 11 en der Fadenendteile von den Positioniergliedern 29a und 29b innerhalb der Halbkreise 32al bzw. 32bl gehalten. Die Einstrah1richtungen 45a und 45b der Einstrahldüsen 26 der Saugrohre oder Rückdrehrohre 5a und 5b, wenn in der Projektion der Fig. 4 gesehen, verlaufen zu den öffnungen la und Ib des Fadenspleißkanals 1 hin und bilden einen Winkel θ mit den Stirnflächen des Fadenspleißkanals 1,
ο
der vorzugsweise 45 beträgt.
Die in der Fig.5 dargestellte Vorderplatte 18b, die zum Rückdrehen von Fäden mit S-Drehungen anstelle der Vorderplatte
BAD ORIGINAL
18a auswechselbar vorgesehen ist, ist in der Weise ausgebildet, daß sie im wesentlichen die gleiche Funktion wie die Vorderplatte 18a ausübt, mit der Ausnahme, daß die rückzudrehenden Fadenendteile durch die Flächen der Halbkreise 32a2 oder 32b2 und nicht durch die Flächen der für Fäden mit Z-Drehungen vorgesehenen Halbkreise 32al und 32bl verlaufend in die Saugrohre oder Rückdrehrohre 5a und 5b eingeführt werden. Die Kanten 43a und 43b der entsprechenden Positionierglieder 30a bzw. 30b verlaufen in der Weise, daß sie die in ihre jeweiligen Saugrohre oder Rückdrehrohre 5a oder 5b eingeführten Fadenendteile in die zum Rückdrehen zweckmäßige Lage führen.
Diese Ausführungsform wird nachstehend anhand der Figuren 6 und 7 noch näher erläutert. Bei dem in der Fig.6 dargestellten Saugrohr oder Rückdrehrohr 5b zum Rückdrehen des Fadenendteils eines mit Z-Drehungen versehenen gesponnenen Fadens YB weist die freie Querschnittsfläche an der Saugöffnung 32b einen kreisbogenförmig gekrümmten Randteil 44 und einen von der Kante 42b des plattenförmigen Positionierglieds 29b begrenzten geraden Randteil auf. Wenn der Fadenendteil des Fadens YB unter der Saugwirkung in die Saugöffnung 32b hineingesaugt worden ist, η irrmt der Faden YB zwangsläufig die in der Fig. 6 dargestellte Lage an der Übergangsstelle zwischen
BAD ORIGINAL
dem geraden Randteil und dem gekrümmten Randteil 44 ein, die der öffnung des Fadenspleißkanals 1 des Fadenspleißorgans 2
am nächsten liegt. Diese in der Fig. 6 dargestellte Stelle
liegt auf einem imaginären Kreis C, dessen Mitte sich an der Umlenkstelle Pl des Fadenendteils am Ende des Fadenspleißkanals 1 befindet und dessen Radius •£ somit den kürzesten Abstand zwischen der Umlenkstelle Pl und der E in 1 aufstel1e des Fadenendtei1s in die Saugöffnung 32b darstellt. Die gleiche
Betrachtungsweise ist bei dem in der Fig.7 dargestellten, in diesem Fall zum Rückdrehen von Fadenendteilen mit S-Drehungen vorgesehenen Saugrohr oder Rückdrehrohr 5b anwendbar, mit
der Ausnahme, daß der mit S-Drehungen versehene untere Faden YBl an der dargestellten Stelle durch die Fläche des Halbkreises 32b2 hindurch in die Saugöffnung 32b eintritt. Diese Stelle liegt ebenfalls im kürzesten Abstand zu der Umlenkstelle des Fadenendteiles am Ende des Fadenspleißkanals 1.
Wenn bei der in der Fig. 6 dargestellten Lage des im Saugrohr oder Rückdrehrohr 5b befindlichen Fadenendtei 1 s des Fadens YB Druckluft in Richtung zur Achse des Saugrohrs oder Rückdrehrohrs 5b und in der Weise im Winkel in das Saugrohr oder Rückdrehrohr 5b eingestrahlt wird, daß die Druckluft in Richtung des entgegengesetzten Rohrendes strömt, wird der mit Z-Drehungen versehene Fadenendteil zu einem Bündel lockerer Fasern
BAD ORIGINAL
360A643
rückgedreht. Hierbei wird der Fadenendteil abwechselnd der Einwirkung einer wendelförmig verlaufenden Luftströmung Fl, die den Faden aus seiner ursprünglichen Lage herausträgt und entlang der Innenumfangswand des Saugrohrs oder Rückdrehrohrs 5b mitnimmt, und der Einwirkung einer direkt eingestrahlten Luftströmung FH unterzogen, die dahingehend wirkt, den Fadenendteil in die Nähe seiner ursprünglichen Lage zurückzubringen. Auf diese Weise wird der Fadenendteil wiederholt innerhalb des Saugrohrs oder Rückdrehrohrs 5b in einer der Drehungsrichtung der Z-Drehungen entgegengesetzten Richtung im Kreis herumgeschleudert. Auf ähnliche Weise wird innerhalb des in der Fig. 7 dargestellten, zum Rückdrehen von Fäden mit S-Drehungen vorgesehenen Saugrohrs oder Rückdrehrohrs 5b der Fadenendteii des unteren Fadens YBl der Einwirkung einer wendeiförmigen Luftströmung F2 und einer direkt eingestrahlten Luftströmung unterzogen, wobei der Fadenendteil rückgedreht wi rd.
Somit lassen sich mit der erfindungsgemäßen Einrichtung einfach durch geeignete Auswahl entweder der Positionierglieder 29a und 29b oder der Positionierg1ieder 30a und 30b für die Saugrohre oder Rückdrehrohre 5a und 5b Fadenendteile mit Z-Drehungen oder S-Drehungen rückdrehen, ohne daß es erforderlich ist, die Einstrahlrichtung der Druckluft zu ändern.
BAD ORK3INAL
Bei der zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Einrichtung, von der in den Fig. 8 bis 10 verschiedene Ansichten dargestellt sind, ist eine Gleitplatte 50 vorgesehen, die mit einem ersten Paar Positionierg1iedern 51a und 51b zum Positionieren von Fadenendteilen mit Z-Drehungen und einem zweiten Paar Positioniergliedern 52a und 52b zum Positionieren von Fadenendteilen mit S-Drehungen versehen ist. Die Gleitplatte 50 ist in der Weise ausgebildet und gleitend verschiebbar, daß sie zwei alternative Stellungen einnehmen kann, wobei die eine dieser Stellungen zum Rückdrehen von Fadenendtei1 en mit Z-Drehungen und die andere dieser Stellungen zum Rückdrehen von Fadenendteilen mit S-Drehungen vorgesehen ist. Wie anhand der Fig.10 entnehmbar ist, befindet sich die Gleitplatte 50 zwischen dem Block 17 und der Vorderplatte 18 und, wie der Fig. 8 entnehmbar ist, läßt sich die Gleitplatte 50 in seitlicher Richtung, d.h. quer zur Axialrichtung des Fadenspleißkanals 1 entlang Führungen 53 und 54 verschieben. Die Gleitplatte 50 ist mit einem ersten Paar Positionier kanten 55a und 55b versehen, die die Positionierg1ieder 51a bzw. 5ib bilden und zum Positionieren von Fadenendtei1 en mit Z-Drehungen in einer ersten der Stellungen der Gleitplatte 50 ausgebildet sind. In zusätzlicher Weise ist die Gleitplatte 50 mit einem zweiten Paar Positionierkanten 56a und 56b versehen, die die Positionierglieder 52a und 52b bilden und zum Positionieren
BAD ORIGINAL
von Fadenendteilen mit S-Drehungen in der zweiten der Stellungen der Gleitplatte 50 vorgesehen sind.
In der Gleitplatte 50 ist ein Ausschnitt 57 ausgebildet, durch den der Verbindungsdurchlaß 25 zum Zuführen von Druckluft zum Fadenspleißorgan 2 verläuft und durch den der Schraubbolzen 39 zum Befestigen der Vorderplatte IS verläuft. In der Gleitplatte 50 ist ein Fensterausschnitt 58 vorgesehen, durch den die jeweilige Stellung der Gleitplatte 50 mittels der Buchstaben "Z" und "S", die sich auf die Drehungsrichtungen der Fäden beziehen, angezeigt wird. Die Gleitplatte 50 ist mittels eines Schraubbolzens 60 in ihrer jeweiligen Stellung befestigbar, der durch eine Öffnung 59 in der Gleitplatte 50 hindurchführbar ist. In der Fig. 8 ist die Gleitplatte 50 in der im Fensterausschnitt 58 mit dem Buchstaben "Z" bezeichneten Stellung dargestellt. In dieser Stellung ist die Gleitplatte 50 mittels des Schraubbolzens 60, der durch eine öffnung in der Vorderplatte 18 und durch die Öffnung 59 der Gleitplatte 50 hindurchgeführt und in ein Schraubloch im Block 17 eingeschraubt ist, gegenüber der Vorderplatte 18 und dem Block 17 befestigt. In der in der Fig. 9 dargestellten Stellung 50a der Gleitplatte 50, die im Fensterausschnitt 58 mit dem Buchstaben "S" bezeichnet ist, ist der Schraubbolzen 60 durch eine öffnung 61 in der Vorderplatte 18 und die
BAD ORIGINAL
360A643
Öffnung 59 in der Gleitplatte 50 hindurchgeführt und in ein Schraubloch 62 des Blockes 17 eingeschraubt, um die Gleitplatte 50 gegenüber der Vorderplatte 18 und dem Block 17 zu befestigen. Zwischen dem Block 17 und der Vorderplatte 18 sind, wie in den Fig. 8 und 9 dargestellt, zwei Anschläge und (>k vorgesehen, die die Lagen der Gleitplatte 50 in ihren beiden alternativen Stellungen bestimmen. Wird die Gleitplatte 50 nach links, wie in den Fig. 8 und 9 gesehen, in ihre mit "S" bezeichnete Stellung verschoben, die in der Fig.9 dargestellt ist, schlägt eine Anschlagkante 65 der Gleitplatte 50 gegen den Anschlag 63 an. Wird die Gleitplatte nach rechts, wie in den Fig. 8 und 9 gesehen, in ihre mit "Z" bezeichnete Stellung verschoben, die in der Fig.8 dargestellt ist, schlägt eine Anschlagkante 66 der Gleitplatte 50 gegen den anderen Anschlag 64 an. Somit läßt sich die erfindungsgemäße Einrichtung auf einfache Weise zum Rückdrehen von S- oder Z-Drehungen der Fadenendteile einstellen. Die an der Gleitplatte 50 ausgebildeten und paarweise vorgesehenen Positionierglieder 51a, 51b und 52a, 52b üben die gleiche Funktion wie die Positionierglieder 29a, 29b und 30a, 30b der ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung aus. Demgemäß entsprechen die in den Fig. 8 und 9 dargestellten Stellungen der Einrichtung den in den Fig. U bzw. 5 dargestellten Stellungen.
BAD ORIGINAL
;36046A3
Es ist noch hinzuzufügen, daß bei den beschriebenen Ausführungsformen die von den Positioniergliederη 29a, 29b oder 30a, 30b bzw. 51a, 51b oder 52a, 52b abgedeckten, kreissegmentförmigen Teile der Querschnittsfläche der Saugöffnungen 32a und 32b der Saugrohre oder Rückdrehrohre 5a und 5b in in der Weise an den dem Fadenspleißkanal 1 zugewandten Seiten der Saugöffnungen 32a, 32b liegen, daß die Ein laufstellen der Fadenendteile im kürzesten Abstand zu den Öffnungen la und Ib des Fadenspleißkanals 1 oder zu den UnIenkstel1 en der aus dem Fadenspleißkanal 1 auslaufenden Fäden YP und YB an den öffnungen la und Ib liegen.
Nachdem der mit der Auflaufspule 8 verbundene obere Faden YP und der mit der Ablaufspule 9 verbundene untere Faden YB in das Fadenspleißorgan 2 eingeführt und die Fadenendteile von den Schneideinrichtungen 4a und *fb angeschnitten worden sind, werden die Fadenendteile in die Saugrohre oder Rückdrehrohre 5a bzw. 5b eingesaugt und, im Falle von Z-Drehungen, in den in der Fig. k dargestellten Lagen gehalten oder, im Falle von S-Drehungen, in den in der Fig. 5 dargestellten Lagen gehalten. Danach werden die angesaugten Fadenendteile unter der Einwirkung der eingestrahlten Druckluft in den Saugrohren oder Rückdrehrohren 5a und 5b rückgedreht.
BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. PatentanwaltDipl.~Phys.: z6erhamLiedl ;; ::;
    Steinsdorfstraße 21-22 · D-8000 München 22 · Telefon: (089) 22 94 41 ■ Telex: 5 22 20β"· Telefax:'Gr. T+ 3 (089) 22 94
    114 40 j/Le
    Λ.LKATA KIhOM KAIJUSHIKI KAlSIiA
    ο-Sh^-L-J apari
    ehe:nde£ Fade η end t e Ne
    Patentansprüche:
    1. Einrichtung zürn Rückdrehen der Drehungen der'Fadenendteile von zwei zu spleißenden Fäden in einer FadenspJeißvorrichtung, mit zwei Saugrohren, deren Säugöffnungen jeweils außerhalb eines Endes eines Fadenspleißkanals eines Fadenspleißorgans liegen und in die die rückzudrehenden Fadenendteile der beiden in entgegengesetzten Richtungen den Fadenspleißkanal durchlaufenden Fäden einsaugbar sind, und an deren Innenwänden jeweils eine Ei nstrah 1 düse einmündet, durch die zum kückdrehen des Fadenendteils Druckluft in Richtung
    BAD ORIGINAL &'
    zur Achse aes Saugrohrs in dieses einstrahlbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß an den Säugöffnungen (32a, 32 b) der Saugrohre (5a, 5b) jeweils ein Positionierglied (29a, 29b oder 30a, 30b; 51a, 51b oder 52a, 52b) vorgesehen ist, mit dem das in das Saugrohr (5a, 5b) eingeführte Fadenendteil an der Saugöffnung (32a, 32b) in einer bes t inmten , gernäß der Drehungs r i ch tung des Fadenendteils gewählten Lage gehalten werden kann, in der im Saugrohr (5a, 5b) wendelförmig kreisende Druck1uftströmungen in zur ürehungsrichtung des Fadenendtei1s entgegengesetzter Richtung auf den Fadenendteil einwirken.
    2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Rückdrehen von Z-Drehungen ausgestalteten Positionierglieder (29a, 29b; 51a, 51b) gegen zum Rückdrehen von S-Drehungen ausgestaltete Positionierglieder (30a, 30b; 52a, 52b) auswechselbar sind.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Fadenendteil je nach der Ausgestaltung der Positionierglieder (29a, 29b oder 30a, 30b; 51a, 51b oder 52a, 52b) in der Weise an der Säugöffnung (32a, 32b) geführt wird, daß der Fadenendteil durch die eine oder die andere der beiden halbkreisförmigen Hallten der
    BAD ORIGINAL
    3 ~'1-
    Querschnittsfläche der Saugöffnung (32a, 32b) in das Saugrohr (5a, 5b) einläuft, die zu beiden Seiten der Ebene, in der die Achse des Saugrohrs (5a, 5b) und die Ei nstrah1richtung der Druckluft verläuft, liegen.
    k. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ebene im Winkel ( θ ) von
    ο
    45 zur Stirnfläche des Fadenspleißorgans (2) durch die
    nächst 1iegende Öffnung des Fadenspleißkanals verläuft.
    5. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Positionierglieder (29a, 29b oder 30a, 30b) an einer Vorderplatte (18a bzw. 18b) ausgebildet sind, die an einem Block (17) auswechselbar befestigt ist, in dem die Saugrohre (5a, 5b) ausgebildet oder eingesetzt sind, und daß die Positionierglieder (29a, 29b oder 30a, 30b) einen Teil der Saugöffnungen (32a, 32b) der Saugrohre (5a, 5b) abdecken.
    6. Einrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch g e k en nzeichnet , daß eine Gleitplatte (50) zwischen einem Block (17), in dem die Saugrohre (5a, 5b) ausgebildet oder eingesetzt sind, und einer Vorderplatte (18) gleitbar eingesetzt ist, und daß die Positionierg1ieder (51a,
    BAD ORIGINAL
    51b oder 52a, 52b) an der Gleitplatte (50) zum Abdecken eines Teils jeder der Saugöffnungen (32a, 32b) der Saugrohre (5a, 5b) ausgebildet sind.
    7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Rückdrehen von !-Drehungen ausgebildeten Positionierg1ieder (51a, 51b) und die zürn Rückdrehen von S-Drehungen ausgebildeten Positionierglieder (52a, 52b) in derselben Gleitplatte {50} ausgebiloet und durch Verschieben der Gleitplatte (50) wahlweise an den Säugöffnungen (32a, 32b) der Saugrohre (5a, 5b) vorsehbar sind.
    8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch g e kennze i chnet , daß zusätzlich Führungen (53, 5^) für die Gleitplatte (50), zwei zwischen dem Block (17) und der Vorderplatte (18) angeordnete Anschläge (63, Gk) zum Festlegen der beiden zum Rückdrehen von Z-Drehungen bzw. S-Drehungen bestimmten Stellungen der Gleitplatte (50) uno Mittel zum Anzeigen der jeweils eingenonrnenen Stellung vorgesehen sind.
    BAD ORIGINAL
DE19863604643 1985-02-15 1986-02-14 Einrichtung zum rueckdrehen der fadenendteile in einer fadenspleissvorrichtung Granted DE3604643A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP60029061A JPS61188374A (ja) 1985-02-15 1985-02-15 糸継装置における糸端解撚装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3604643A1 true DE3604643A1 (de) 1986-08-28
DE3604643C2 DE3604643C2 (de) 1989-01-05

Family

ID=12265849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863604643 Granted DE3604643A1 (de) 1985-02-15 1986-02-14 Einrichtung zum rueckdrehen der fadenendteile in einer fadenspleissvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4676055A (de)
JP (1) JPS61188374A (de)
CH (1) CH669180A5 (de)
DE (1) DE3604643A1 (de)
IT (1) IT1203742B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3911018A1 (de) * 1988-04-09 1989-10-26 Murata Machinery Ltd Fadenenderueckdreheinrichtung in einer fadenspleissvorrichtung
CN100410433C (zh) * 2002-09-09 2008-08-13 村田机械株式会社 接头装置及接头方法
JP2019112211A (ja) * 2017-12-26 2019-07-11 村田機械株式会社 糸継装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3417367A1 (de) * 1983-05-10 1984-11-15 Murata Kikai K.K., Kyoto Fadenspleissvorrichtung fuer gesponnene faeden
DE3342874A1 (de) * 1983-11-26 1985-06-05 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Druckluft-fadenspleissvorrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5781068A (en) * 1980-09-26 1982-05-20 Murata Mach Ltd Spun-yarn ending apparatus
JPS57156976A (en) * 1981-03-23 1982-09-28 Murata Mach Ltd Ending apparatus for spun yarn
JPS5842567A (ja) * 1981-09-03 1983-03-12 Murata Mach Ltd 紡績糸の糸継装置
JPS58100069A (ja) * 1981-12-02 1983-06-14 Murata Mach Ltd コア・スパン・ヤ−ン用空気式糸継ぎ装置
JPS58144064A (ja) * 1982-02-18 1983-08-27 Murata Mach Ltd スパン糸の糸継時における糸端の異常解撚防止方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3417367A1 (de) * 1983-05-10 1984-11-15 Murata Kikai K.K., Kyoto Fadenspleissvorrichtung fuer gesponnene faeden
DE3342874A1 (de) * 1983-11-26 1985-06-05 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Druckluft-fadenspleissvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3604643C2 (de) 1989-01-05
IT1203742B (it) 1989-02-23
CH669180A5 (de) 1989-02-28
US4676055A (en) 1987-06-30
IT8647660A0 (it) 1986-02-14
JPS61188374A (ja) 1986-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2939481C2 (de) Vorrichtung zum Spleißen von gesponnenen Fäden
DE3138308C2 (de) Vorrichtung zum Spleißen gesponnener Fäden
DE3612229C2 (de)
DE3004721C2 (de) Fadenspleißvorrichtung und Fadenspleißverfahren
DE4420979B4 (de) Fadenendevorbereitungseinrichtung für Kreuzspulen herstellende Textilmaschinen
DE3418396C2 (de)
DE3210414C2 (de) Fadenspleißorgan für gesponnene Fäden
DE3417367C2 (de)
DE2910864A1 (de) Verfahren und geraet zum verbinden von faeden
DE3824850A1 (de) Spinnmaschine mit einer fahrbaren fadenverbindeeinrichtung
DE3808814C2 (de)
DE3133712C2 (de) Pneumatische Fadenspleißvorrichtung für gesponnene Fäden
DE3209979A1 (de) Spleissvorrichtung fuer gesponnene faeden
DE3244669C2 (de)
DE3305663C2 (de)
DE3411482C2 (de)
DE3405304A1 (de) Druckluft-fadenspleissvorrichtung
CH658444A5 (de) Pneumatische garnspleissvorrichtung.
DE3604643A1 (de) Einrichtung zum rueckdrehen der fadenendteile in einer fadenspleissvorrichtung
DE3347496C2 (de)
DE3305479A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pneumatischen spleissen gesponnener faeden
DE3505309C2 (de)
DE10062198A1 (de) Vorrichtung zur pneumatischen Verbindung von Fäden oder Garnen und Verfahren zur Ausführung dieser Verbindung
DE3345467A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spleissen von gesponnenen faeden
DE3408668A1 (de) Vorbereitungsaggregat zum vorbereiten eines fadenendes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HANSMANN, VOGESER & PARTNER, 81369 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee