DE3243410A1 - Verbindung zwischen zwei enden eines zwirns, sowie verfahren zur herstellung einer solchen verbindung und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verbindung zwischen zwei enden eines zwirns, sowie verfahren zur herstellung einer solchen verbindung und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE3243410A1
DE3243410A1 DE19823243410 DE3243410A DE3243410A1 DE 3243410 A1 DE3243410 A1 DE 3243410A1 DE 19823243410 DE19823243410 DE 19823243410 DE 3243410 A DE3243410 A DE 3243410A DE 3243410 A1 DE3243410 A1 DE 3243410A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yarn
twisting
twist
yarn ends
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823243410
Other languages
English (en)
Other versions
DE3243410C2 (de
Inventor
Rainer Dr.rer.nat.Dipl.-Phys. 4054 Nettetal-Breyll Lorenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Palitex Project Co GmbH
Original Assignee
Palitex Project Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Palitex Project Co GmbH filed Critical Palitex Project Co GmbH
Priority to DE3243410A priority Critical patent/DE3243410C2/de
Priority to ES526978A priority patent/ES8501709A1/es
Priority to IT12667/83A priority patent/IT1172653B/it
Priority to JP58215154A priority patent/JPS59108669A/ja
Priority to US06/552,742 priority patent/US4534160A/en
Priority to CH6269/83A priority patent/CH664141A5/de
Priority to FR8318581A priority patent/FR2536377B1/fr
Priority to GB08331217A priority patent/GB2130613B/en
Priority to IN1449/CAL/83A priority patent/IN162402B/en
Publication of DE3243410A1 publication Critical patent/DE3243410A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3243410C2 publication Critical patent/DE3243410C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H69/00Methods of, or devices for, interconnecting successive lengths of material; Knot-tying devices ;Control of the correct working of the interconnecting device
    • B65H69/06Methods of, or devices for, interconnecting successive lengths of material; Knot-tying devices ;Control of the correct working of the interconnecting device by splicing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

- 9 -. ;
P.-C. SROKA, dr. H. FEDER, d.pl-phvs. dr. W.-D. FEDER
PATENTANWÄLTE & EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
KLAUS O. WALTER
RECHTSANWALT
DOMINIK.ANERSTK. 37. HOSTFACIl I Il 038
D-4OOO DÜSSELDORF Il telefon (0211) 5740 22 telex 8584 5S0
22. November 19 82 1-5239 -18/6
Palitex Project-Company GmbH Weeserweg 8
415o Krefeld 1
Verbindung zwischen zwei Enden eines Zwirns, sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Verbindung und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
Die Erfindung betrifft eine Verbindung zwischen ζ v/ei Enden eines Zwirns.
Es ist bekannt, knotenfreie Verbindungen zwischen zwei Enden eines Garns mittels Verfahren herzustellen, die oft als "Spleißen" bezeichnet werden und nach verschiedenen Prinzipien arbeiten (siehe ITB 3/81 Spinnerei, Seite 281 bis 29o und 312). Beim pneumatischen Spleißen werden die zu verbindenden Garnenden durch einen Druckluftstoß so miteinander vermischt und verdreht, daß eine haltbare Verbindung entsteht (siehe
auch DE-OS 2 8 Io 741 und DE-OS 29 39 181K Beim elektrostatisches Spleißen wird die Vermischung der Gamenden auf elektrischem Wege erhielt» während beim mechanischen
-Ki1-,. B'-'-C-fa
Spleißen (sieh© DE-OS 29 42 385) die Verbindung der Gamendendurch gesielt© Verlagerung von Bestandteilen der zn verbis deaden Fas@Kv@3rbände durch mechanische Einwirkung erreicht wlrd0
Diese bekanntes Verfahren liefern bei der Verbindung *i'o der Enden von Einfachgarn gute Ergebnisseo Es" hat sich jedceh gezeigtf daß bei der Anwendung der bekannten Ver=- fahren auf Zw iss Schwierigkeiten auftreten und oft unbefriedigende Ergebnisss erzielt werden a
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe bestand darin eise Verbindung arischen zwei Enden eines Zwirns zu schaffen s die leicht herstellbar ist und eine gute Festigkeit ergibto Ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Verbindung sollte leicht atatoaiatisierbar seino
Die Lösung dissar Aufgabe erfolgt bei einer Verbindung zwischen swei Enden eiaes Zwirns erfindungsgemäß mit den Merkmalen, aus dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 o Eine besonders vorteilhafte Äusfiihrungsform dies®r Verbisäusg ist In Patentanspruch 2 beschrieben«
GsgsQStand des Erfindung ist weiterhin ein Verfahren sur HerBt.3ilT0.cf einer derartigen Verbindungo Dieses Ver=· fahrsn weist g<a.BaS- dsr weiteren Erfindung die Merkmale aus dem Icennzsichnendan Teil der Patentansprüche 3 oder 4 auf. Vorteilhaft© ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens siad Gegenstand der Unteransprüche 5 bis 22o Ein üesonö:s:.= 8 vorteilhaftes Verfahren im Sinne des Patentanspruchs 2 ^Λί:α is ünteranspruch 18 beschriebene
Einrichtungen zur Durchführung des erfinäungsgemäßen Verfahrens sind Gegenstand der Patentansprüche 23 bis 27.
Die Erfindung geht aus von den nachstehend erläuterten grundsätzlichen Überlegungen, die in dieser Form und mit dieser Konsequenz bisher offenbar nicht bekannt waren.
Die Festigkeit von aus Stapelfasern gesponnenem Einfachgarn 1ο ist bestimmt durch die Faser-Faser-Reibung, die im wesentlichen auf der Drehungsstruktur des Einfachgarns beruht«, Weiterhin ist bei Einfachgarn für die Garnfestigkeit die sogenannte Fasermigration entscheidend,, Jede einzelne Faser befindet sich nacheinander in verschiedenen, zur Garnachse koaxialen Zylinderflachen, so daß die einzelnen Zylinder über die sie durchsetzenden Fasern miteinander verbunden werden.
Beim Verbinden der Enden von Einfachgarn durch bekannte Spleiß~Verfahren werden die Gamenden zunächst eingeklemmt, wobei sich am freien Ende im einseitig offenen Faserbündel keine Drehung befindet, während auf der anderen Seite der Klemmstelle das Garn mindestens einen Teil der theoretischen Garndrehung aufweist» Beim Spleiß-Vorgang werden nun die übe^oder nebeneinander gelegten Gamenden im wesentlichen nur statistisch miteinander verwirbelt, d.h, es wird Fasermigration hergestellt. Der eigentliche Verfestigungsvorgang setzt vermutlich erst nach dem Lösen der Klemmung ein, indem aus den beiden Garnteilen Drehungen in die Verbindungsstelle hineinlaufen«, Es entsteht somit an der Verbindungsstelle wieder eine Garnstruktur, wie sie auch im Normalfall in gesponnenen Stapelfasergarnen vorliegt mit Fasermigration und Drehung,,
Die bekannten Verfahren zum Verbinden von Gamenden liefern bei Zwirn deshalb zum Teil schlechte Ergebnisse, weil
Zwirn eine grundsätzlich andere Struktur aufweist als E iafacb.ga.ra o
Ta der Zwirnstruktur siad je zwei Faserbündel bogenförmig umeinander geschlungen,, Innerhalb jedes Faserbtindels 9ibt es nur sehr wenig oder gar keine Paserdrehung» Die Festigkeit eines Zwirns wird zwar wieder durch die Faser-F as sir-=- Reibung srseugtj, aber jetzt im Gegensatz zum Einfachgam dadurch^ daß jedes Bündel als ganzes sich bei Belastung mehr aur Gamaehse drängt und dabei das andere Bündel wegen der ümschlingung einklemmto Die Festigkeit eines Zwirns ist isEßer dann, ausreichend, wenn die Länge einer Zwimdsrehmg wesentlich kleiner ist als die Stapel-ISnge der Fasern,
■ \ 13iese Erkenntnisse führen zu der die Grundlage der Erfindung ! bildenden Überlegung 0 daß die Verbindung zwischen zwei \
Enden eines Zwirnes so beschaffen sein sollte, daß die ;
Verbindungsstelle eine Struktur aufweist^ die zumindest t
ähnlich der im unversehrten Zwirn vorherrschenden Struktur ί
iSto
Dies ist bei der erfindungsgemäßen Verbindung der Falle
Bei der erfindungageraäßen Verbindung sind nach Fertigstellung der Verbindung, wie weiter unten näher erläutert wird, die beiden einander zugeordneten Garnenden, der beiden Sw 12Sienden aa den Überlappungsstellen von dem jeweils anderen Garn in ähnlicher Weise umschlungesij, wie dies in eier Zwirnstruktux «äer Fall ist©
Durdh das srfindungsgemSße Verfahren zur Herstellung der Verbiiiäung wird erreicht^ daß bei Fertigstellung eier '/©rbindUiig eine SSwiradrehung in die Verbindungsstelle hinsinlaufsjs bzwo dort erzeugt werden
BAD ORIGINAL
Das erfindungsgemäße Verfahren ist nicht auf die Herstellung einer Verbindung zwischen zwei Enden eines fertigen Zwirns beschränkt. Es kann auch zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem Ende eines Zwirns und einem Ende eines gefachten Gamverbandes eingesetzt werden (Patentanspruch 4) wenn in einer zwirnerseugenden Einrichtung z.B. einer .Ringspindel, UptwisterSpindel oder einer Doppeldraht-Spindel ein Fadenbruch auftritt.
In der Durchführung der einzelnen Verfahrensschritte ist das erfindungsgemäße Verfahren dadurch bestimmt, inwieweit in den beiden zu verbindenden Zwirnenden bzw. dem mit dem Garnverband zu verbindenden Zwirnende eine Zwimdrehung noch vorliegt» Grundsätzlich sind Fälle denkbar, bei denen, wenn keine oder ungenügende Zwirndrehung in den zu verbindenden Enden vorliegt, diese nach Durchführung der Verfahrensschritte a bis e gemäß Patentanspruch 3 oder 4 von außen eingebracht wird. Dies kann beispielsweise dann der Fall sein, wenn der Fadenbruch bei der Zwirnherstellung geschieht. Das Einbringen der Zwirndrehung gemäß Verfahrensschritt e in Patentanspruch 4 kann dann dadurch geschehen, daß man die Maschine mit verzögertem Abzug wieder anlaufen läßt. In vielen Fällen wird es aber besonders vorteilhaft sein, wenn das Verfahren in den Ausführungsformen nach einem der Patentansprüche 6 bis 8 durchgeführt wird, bei denen die Zwirndrehung, die nach Beendigung des Verfahrens der Verbindungsstelle ihre Festigkeit verleihen soll, schon zu Beginn des Verfahrens an mindestens einem der beiden Zwirnenden eingebracht und aus dem Zwirnendabschnitt in einen anschließenden Zwirnabschnitt verlagert wird. Dieser anschließende Zwirnabschnitt kann ggf. an einem Ende unbegrenzt sein, was bedeutet, daß die eingebrachte und verlagerte Zwirndrehung sich auf ein beliebiges Stück der restlichen
Zwlmlänge verteilen kann«, Es hat sich aber insbesondere im Hinblick auf die Rüdcverlagerung der Zwirndrehung in die Zwiraeadabschnifcte nach dem Loslassen der Garnenden als vorteilhaft erwiesenf wenn der sich an den Zwirnend-· abschnitt anschließende Abschnitt, in den die Zwirndrehung verlagert wird, eine vorgegebene, begrenzte Länge aufweist (Patentanspruch 9)o
Die Größe einer eventuell in die Zwirnendabschnitte vor ihrer Verlagerung einzubringenden Zwirndrehung richtet sich nach der im Zwirnendabschnitt vorhandenen Rest-Zwirn=· drehung im Hinblick auf die Zwirndrehung und gegebenenfalls die Grö,ße des Unterschieds zwischen Zwirndrehung und gegenseitiger Umsciilingung der einander zugeordneten Garnenden im üb er lappussgsbereich (Patentanspruch 2), die zur Verfestigung der Verbindung benötigt wird«, In i^ielen Fällen wird das Zurückverlagern der Zwirndrehung in die Zwimendabschnltte nach dem Loslassen der Garnenden und der die Zwirndrehung festhaltenden Klemmung automatisch 2ο erfolgen«,
Je nach dem zu lösenden Problem und den vorliegenden Verhältnissen beim Fadenbruch^ kann das Verfahren für die beiden zu verbindenden Zwirnenden symmetrisch oder unsymmetrisch aufgebaut sein0 So kann es beispielsweise in gewissen Fällen sinnvoll sein, eine zusätzlich einzubringende Zwirn=· oder Garndrehung nur einem der beiden Zwirnenden aufzuprägen,,
Die Länge der Kürzungen jedes Garnendesy durch die die Länge der überlappungsbereiche und der gegenseitge Abstand der tjbsrlappuagsberceiche bestimmt wird,, richtet sich nach den im Einzelfall herrschenden Verhältnissen» Es hat sich dabei als vorteilhaft erwiesen^ wenn in der 5 fertiggestellten Verbindung in jedem Überlappungsbereich mindestens vier,? die einander zugeordneten und aneinander
BAD ORIGINAL
fixierten Garnenden umschlingenden Windungen des anderen Garns vorhanden sind. (Patentanspruch 1o)· Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Uberlappungsbereiche einer Verbindung entweder unmittelbar aneinander anschließen 5 oder in einem gewissen Abstand voneinander angeordnet sind, sich aber in Längsrichtung nicht überschneiden (Patentansprüche 11 und 12).
Die Fixierung der beiden einander zugeordneten Garnenden
1& aus den verschiedenen Zwirnenden kann in unterschiedlicher Weise erfolgen. Die beiden einander zugeordneten Garnenden können gemäß einer der bekannten, beim Spleißen von Einfachgarnen verwendeten Methoden (Patentansprüche 13 und 3 4) aneinander fixiert oder auch durch Kleben miteinander verbunden werden (Patentanspruch 15), Eine selche, nach bekannten Methoden durchgeführte ständige Fixierung ist aber durchaus nicht notwendig. Vielmehr kann es ausreichen, die Fixierung nur zeitweise bis zum Abschluß des Verfahrens (Patentansprüche 16 und 17) aufrechtzuerhalten. Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens (Patentansprüche 17 bis 19) erfolgt die Fixierung der einander zugeordneten Garnenden durch gegenseitiges Umschlingen, also in einer Weise, die einer Zwirnstruktur entspricht. Diese Umschlingung kann beim Abschluß des Verfahrens wieder aufgehoben sein, so daß in der fertigen Verbindung die einander zugeordneten Garnenden im Überlappungsbereich parallel liegen, sie kann aber auch mindestens teilweise erhalten bleiben, so daß eine Verbindung gemäß Patentanspruch 2 entsteht.
Selbstverständlich kann es vorteilhaft sein, die einander zugeordneten Garnenden vor ihrer Fixierung einer Aufbereitungsbehandlung beispielsweise durch öffnen, Anspitzen, Auskämmen usw, zu unterziehen, wobei es besonders vorteilhaft ist, die 5 einander zugeordneten Garnenden auszudünnen, damit an den
überlappungsstellen der erhöhte Durchmesser des Zwirnes an dieser Steile begrenzt bleibt.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist leicht automatisierbar«,
Im folgenden werden anhand der beigefügten Zeichnungen Ausführungsbeispiele für eine erfindungsgemäße Verbindung zwischen zwei Enden eines Zwirns, sowie Verfahren zu deren Herstellung in einer in ihren Grundsügen beschriebenen Einrichtung aäher erläutert»
In den Zeichnungen zeigens
Fig, 1a bis 1c in perspektivischer, schematisierter Darstellung drei Ausführungsformen von Verbindungsstellen zweier Enden eines Zwirns3
Fig0 2 die Verbindungsstellen nach Fig. la bis 1c ohne aufgeprägte Zwirndrehungj
Fig. 3 bis 6 in einer stark schematisierten Darstellung eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Herstellung einer Verbindung nach den Fig. 1a bis 1c und 2 in verschiedenen Phasen des Verfahrens.
Fig« 7 und 8 eine Variante der Einrichtung nach Fig. 3 bis 6 zur Durchführung einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens,
25
Es wird suBächst anhand der Fig. la bis 1c und 2 die Struktur der Verbindung der beiden Zwirnenden erläutert»
Das aus den Garnen GIa und Gib aufgebaute Zwirnende Z1 ist mit dem aus den Garnen G2a υηά G2b aufgebauten Zwirnende Z2 verbunden» Die Verbindung weist zwei Überlappungsbereiche ül und ti2 auf ο Im Überlappungsbereich ü1 liegt das Garnende Gib aus dem Zwirnende Z1 neben dem Garnende G2a aus dem Zwirnende Z2o Im Überlappungsbereich Ü2 liegt das Garnende GIa us dssn Zwirnende Zl neben dem Garnende G2b aus dem Zwirnende Z20 Die derart einander zugeordneten Garnenden
BAD ORIGINAL
können in verschiedener Welse aneinander fixiert sein. Bei dem Beispiel nach Flg. la sind die einander zugeordneten Garnenden nach einem bekannten Verfahren etwa durch Verwirbeln miteinander verbunden,
5
Bei dem Beispiel nach Fig. Ib liegen die einander zugeordneten Garnenden parallel nebeneinander und sind im Überlappungsbereich gemeinsam von dem durchlaufenden Garnende Gib bzw. G2b umschlungen. Ein nHerauswickeln" eines der einander zugeordneten Garnenden aus der fertigen Verbindung ist nicht möglich«
Bei dem Beispiel nach Fig. Ic sind die einander zugeordneten Garnenden durch gegenseitiges Umschlingen miteinander verbunden, wobei die Drehrichtung der gegenseitigen ümschlingung der Garnenden GIa- G2b bzw. G2a - Gib entgegengesetzt der Drehrichtung der gemeinsamen Umschlingung der einander zugeordneten Garnenden durch das durchlaufende Garnende Gib bzw, G2b ist, so daß auch hier ein "Eerauswickeln" eines der
2<b einander zugeordneten Garnenden aus der fertigen Verbindung nicht möglich ist. Wie aus FIg, la bis 1 c zu entnehmen, sind die einander zugeordneten Garnenden in den Überlappungsbereichen von vier Windungen des jeweils anderen Garnendes umschlungen. Der Abstand der beiden Überlappungsbereiche Ü1 und Ü2 voneinander beträgt im dargestellten Ausführungsbeispiel etwa 2 Windungen, d.h. die Überlappungsbereiche schließen sehr dicht aneinander an. Selbstverständlich kann hier auch ein größerer Abstand gewählt werden.
Ein Verfahren zur Herstellung derartiger Verbindungen wird nunmehr anhand der Fig. 3 bis 6 und einer in diesen Figuren dargestellten Einrichtung beschrieben. Von der Einrichtung sind nur einige für das erfindungs,gemäße Verfahren wesentliche Vorrichtungstelle dargestellt.
Die Einrichtung weist zwei gegeneinander bewegbare Einheiten zur Aufnahme je eines der beiden Zwirnenden auf einem vorgegebenen Längenabschnitt auf. Die den beiden Einheiten zugeordneten Vorrichtungen bzx·?. Vorrichtungsteile sind jeweils mit Indizes "3" und "2" bezeichnet. So sind in jeder der beiden Einheiten insgesamt drei Klemmvorrichtungen B1 bzw. B2, C1 bzw. C2 und A1 bzw. A2 vorhanden. Es wird im folgenden jeweils die Einheit mit dem Index ™1" beschrieben« Die Einheit "2" ist analog aufgebaut. Eine erste Klemmvorrichtung B1 dient zum Festhalten des äußeren Zwirnendes. Sie ist drehbar gestaltet, so daß durch sie diesem Zwirnende eine verlorengegangene und ggf. eine zusätzliche Zwirndrehung aufgeprägt werden kann0 Eine zweite Klemmvorrichtung Cl ist in einem vorgegebenen Abstand vom äußersten Zwirnende angeordnet und grenzt den zur Erzeugung der Verbindung benutzten Teil des Zwirnendes von der restlichen Zwirnlänge ab. Eine dritte Klemmvorrichtung A1 dient zum Festhalten des Zwirnendes an einer vorgegebenen Stelle zwischen der ersten Klemmvorrichtung B1 und der zweiten Klemmvorrichtung C1. Dem mit Li bezeichneten Bereich zwischen den Klemmvorrichtungen B1 und A1 entspricht der "Zwirnendabschnitt" des Verfahrens und dem mit m1 bezeichneten Bereich zwischen den Klemmvorrichtungen Al und C1 entspreicht der sich an den Zwirnendabschnitt anschließende Zwirnabschnitt 5 in den die Zwimdrehung aus dem Zwirnendabschnitt verlagert wird«,
Ss ist weiterhia eine Separiervorrichtung mit einem ■ Separierwerkzeug Sl vorhanden, das zwischen die Garnenden GIa und Gib des Zwirnendes einführbar und in Längsrichtung verschiebbar iste
Weiterhin sind wie aus Fig. 5 ersichtlich, Schneidvorrichtungen mit Schneidwerkzeugen Mia und MIb vorhanden, die 5 in vorgegebenes Abständen voneinander angeordnet sindo
BAD ORIGINAL
Schließlich sind nicht mehr dargestellte Vorrichtungen zur Aufbereitung der Garnenden, zur überlappenden Zusammenführung der einander zugeordneten Garnenden und zur Fixierung der Garnenden aneinander vorhanden. 5
Die Durchführung des Verfahrens zur Verbindung der beiden Zwirnenden Z1 und Z2 mit Hilfe der in den Fig. 3 bis 6 dargestellten Einrichtung ist folgende!
Nach der Einführung der beiden Zwirnenden Z1 bzw. Z2 in die Verbindungseinheiten werden zunächst, wie in Fig. 3 dargestellt, die Klemmvorrichtungen C1, Al und B1 bzw. C2y A2 und B2 geschlossen. Sodann wird in den Zwirnendabschnitten L3 und L2 durch Drehen der Klemmvorrichtungen B1 und B2 die volle Zwirndrehung wieder hergestellt» Eventuell kann auch eine zusätzliche Zwirndrehung eingebracht werden,. Dann werden durch die Separierwerkzeuge S1 bzw. S2 die Garnenden G1a und Gib bzw. G2a und G2b separiert.
Der nächste Verfahrensschritt ist in Fig. 4 dargestellt. Die Klemmvorrichtungen A1 und A2 werden geöffnet und die in dem Abschnitten Ll und L2 vorhandene Zwirndrehung wird durch Verschieben der Separierwerkzeuge S1 und S2 in den Abschnitt ml bzw. m2 verlagert. Hierbei wird im Abschnitt Ll bzw. L2 die im Zwirn vorher nicht vorhandene Garndrehung zurückgewonnen.
Die Verlagerung der Zwirndrehung kann auch dadurch bewirkt werden, daß die Klemmvorrichtungen A1 und A2 drehbar ausgebildet sind und derart gedreht werden, daß der Abschnitt L1 bzw. L2 aufgedreht wird. Die in diesem Abschnitt beseitigte Drehung wird dadurch gleichzeitig in die Abschnitte m1 bzw. ra2 eingebracht.
- BAD ORIGINAL
- 2ο -
Da die Klemmvorrichtungen CI und C2 weiterhin geschlossen sind, wird nach dem Schließen der Klemmvorrichtungen A1 und A2 die aus dem Abschnitt L1 bzw. L2 verlagerte Zwirndrehung festgehalten,
5
Die nächsten Verfahrensschritte erfolgen gemäß Fig. 5. Die Klemmvorrichtungen B1 und B2 werden geöffnet und das Festhalten der Garnenden Gia und Gib bzw. G2a und G2b erfolgt nunmehr durch eine Haltevorrichtung S3 bzw. S4 die einen Mittelseparator aufweist. Währenddessen können die beiden Verbindungseinheiten in zwei Verscnubebenen parallel zueinander verschoben werden, bis eine vorgegebene Überlappung der beiden Zwirnenden in Längsrichtung erreicht ist.
Durch die Schneidwerkzeuge Mia und Mib bzw. M2a und M2b werden die Garnenden an zwei Punkten, die einen gegebenen Abstand voneinander aufweisen abgeschnitten. Die Kürzung der Garnenden erfolgt so, daß beispielsweise die in Fig. 2 dargestellten Überlappungen der einander zugeordneten Garnenden Gib und G2a bzw. G1a und G2b erreicht werden.
Wie in Fig. 6 dargestellt werden dann die entsprechend gekürzten Gamenden in die Zwirnachse zurückgeführt, und durch nicht dargestellte Vorrichtungen werden nach einer eventuellen 5 Aufbereitung der sich überlappenden zugeordneten Garnenden diese aneinander fixiert, beispielsweise durch Aufeinanderlegen, Verwirbeln, Nitscbeln usw.. Die hierfür erforderlichen Einrichtungen können als Erweiterungen der Haltevorrichtungen S3 und S4 gedacht werden und beim Zusammenführen der Haltevorrichtungen S3, S4 entsprechend Fig. 6 wirksam werden« Sodann werden die Klemmvorrichtungen A1 und A2 geöffnet und die Separierwerkzeuge S1 und S2 entfernt. Die in den Abschnitten m1 und m2 festgehaltene überschuß-
BAD ORIGINAL
drehung läuft daraufhin in die Abschnitte L1 und L2 und damit in die Überlappungsbereiche der Garnenden ein oder wird dorthinein durch gezieltes Verdrehen der Klemmen Al und A2 verlagert. Nach dem öffnen der Klemmen C1 und C2 ist das Verfahren beendet und die Verbindung der beiden Zwirnenden durchgeführt.
Das anhand der Fig. 3 bis 6 beschriebene Verfahren ist vorallem zur Erzeugung einer in Fig. la dargestellten Verbindung geeignet.
Will man eine Verbindung nach den Fig. Ib oder Ic herstellen, so kann dies bei der Fixierung der einander zugeordneten Garnenden durch Einbringen zusätzlicher Gamdrehungen und gemeinsames Verdrehen der zugeordneten Garnenden in der Gegenrichtung erreicht werden.
Im folgenden wird anhand der Fig. 7 und 8 eine Ausführungsform des Verfahrens beschrieben, die. in einfacher Weise auf Verbindungsstrukturen führt, wie sie in den Fig. Ib und 1c dargestellt sind.
Bei der in den Fig. 7 und 8 nur in ihren wichtigsten Teilen angedeuteten Einrichtung sind Bauteile die in gleicher Weise wirken, wie bei der Ausführungsform nach den Fig. 3 bis 6 mit den gleichen Bezugszeichen wie dort versehen. Die Einrichtung besteht wiederum aus zwei gegeneinander bewegbaren Einheiten, deren Vorrichtungen mit
Indizes "1" und "2" bezeichnet sind. 3o
Die Klemmvorrichtungen A1 bzw. A2 und C1 bzw. C2 haben die gleiche Funktion wie bei der oben beschriebenen Einrichtung. Zum getrennten Festhalten der äußersten Garnenden der Zwirnenden dienen Klemmvorrichtungen B1a, Bib bzw. B2a, B2b« Weiterhin sind zusätzliche drehbare Klemmvorrichtungen Dia, DIb bzw. D2a, D2b vorhanden, die jeweils zwischen den Klemmvorrichtungen A1 und Bia, B1b bzw, A2 und B2a, B2b
in einem Abstand ü von letzteren angeordnet sind, der im wesentlichen der Länge des gewünschten Überlappungsbereiches entspricht.
Zur Vereinfachung der Darstellung wird in Fig. 7 von einem Zustand ausgegangen, in dem die beiden Garnenden in jedem Zwirnende bereits separiert sind, die Zwirndrehung in dem Bereich m1 bzw, m2 zurückverlagert und die Kürzung der Garnenden auf unterschiedliche vorgegebene Längen 1ο mittels der Schneidwerkzeuge Mia, M1b bzw. M2a, M2b durchgeführt ist.
Das Separieren der Garnenden auf den Abschnitten Lt bzw. L2 und die Zurückverlagerung der Zwirndrehung in den Abschnitt
·] 5 ml bzw. m2 kann beispielsweise in der Form geschehen, daß die Klemmen C1, A1 sowie B1a und BIb geschlossen sind und die Klemme Al in der Weise verdreht wird, daß im Bereich m1 die Zwirn drehung erhöht wird, während sie im Bereich 1.1 verschwindet. Es wird durch die Klemme A1 also Falschdraht erzeugt. In den Garnenden G1a und Gib ist damit die ursprüngliche Garndrehung wieder hergestellt.
Zur Vorbereitung und Durchführung der Fixierung der einander zugeordneten Garnenden Gia und G2b bzw. G2a und Gib werden nun ausgehend von dem in Fig. 7 dargestellten Zustand in dem alle Klemmvorrichtungen geschlossen sind, folgende Verfahrensschritte ausgeführt.
Die Klemmvorrichtung Bia dreht das Garnende Gia mit einer vorgegebenen Drehung (z.B 2oo T/m-S) während die Klemmvorrichtung Dia festhält.
Die Klemmvorrichtung B2a dreht das Garnende G2a mit einer vorgegebenen Drehung (z.B. 2oo T/m-S) während die Klemmvorrichtung D2a festhält.
BAD ORIGINAL
Die Klemmvorrichtung B2b dreht das Garnende G2b während die Klemmvorrichtungen B2b und A2 festhalten, mit einer vorgegebenen Drehung (z.B. 2oo T/m-S). Es entsteht Falschdraht (nämlich 2oo T/m-S zwischen D2b und B2b sowie 2oo T/m-Z zwischen D2b und A2).
Die Klemmvorrichtung DIb dreht das Garnende Gib während die Klemmvorrichtungen Bib und A1 festhalten mit einer vorgegebenen Drehung (z.B. 2oo T/m-S). Es entsteht ebenfalls Falschdraht (nämlich 2oo T/m-S zwischen Dib und Bib sowie 2oo T/m-Z zwischen Dib und A1).
Nach Durchführung dieser Schritte sind alle Garnenden, noch voneinander getrennt und an drei Stellen eingespannt und die Teilstücke sind mit Garndrehungen versehen, die nicht mit der ursprünglichen Garndrehung übereinstimmen. Je nach der ursprünglichen Zwirndrehung (z.B. 2oo T/m-S) können bei balancierten Zwirnen unter Umständen einige Garnstücke ohne jede Faserdrehung sein.
Es erfolgt nun der Übergang in den in Fig. 8 dargestellten Zustand, in dem in nicht näher dargestellter Weise die Garnenden G1a und G2b sowie Gib und G2a in den Überlappungsbereichen ü parallel nebeneinanderliegend zusammengefaßt werden.
Dabei werden gleichzeitig jeweils zwei der Klemmvorrichtungen vereinigt, nämlich die Klemmvorrichtungen D1b - B2a, Bib - D2a und D2b - BIa, B2b - Dia.
Das Klemmvorrichtungspaar BIb - D2a dreht nun mit einer Drehung, die den vorher ausgeführten Garndrehungen entgegengesetzt ist (z.B. 2oo T/m-Z). Es entsteht wieder Falschdraht (nämlich zwischen Bib - D2a und Dib - B2a ein Teilzwirn aus Gib und G2a mit 2oo T/m-Z und zwischen Bib - D2a und A2 eine Nulldrehung da hier vorher eine entsprechenden Z-Drehung eingebracht worden war).
Das Klemmenpaar B2b - Dia dreht ebenfalls mit einer Drehung, die vorher eingebrachten Garndrehung entgegengesetzt ist (z.B. 2oo T/m-Z). Es entsteht auch Falschdraht (nämlich zwischen B2b - Dia und D2b - BIa ein Teilzwirn aus Gia und G2b mit 2oo T/m-Z und zwischen B2b - D1a und A1 eine Nulldrehung da hier vorher eine entsprechende Z-Drehung eingebracht worden war).
Vor dem jetzt durchzuführenden Zurückverlagern der Zwirndrehung muß dafür gesorgt werden, daß durch das Klemmvorrichtungspaar Dia - B2b das Garnende Gib und durch das Klemmvorrichtungspaar D2a - Bib das Garnende G2b mit erfaßt werden. Sodann drehen die Klemmvorrichtungen Al und Dia - B2b bzw. A2 und D2a - BIb synchron in dem Sinne, daß die Zwirndrehung aus den Abschnitten m1 bzw. m2 wieder in die Abschnitte Ll bzw. L2 zurückverlagert wird (z.B. 2oo T/m-S),
Es entsteht ein Zwirn mit zwei stellenweise unterschiedlich dicken Komponenten in den beiden Abschnitten L1 und L2. Dabei kann beispielsweise, wenn mit den angegebenen Zahlenwerten für die Drehungen gearbeitet wurde, sich die Teilzwirndrehung von 2oo T/m-Z der überlappenden Garnenden wieder auflösen, so daß beide Garnenden GIa —G2b und Gib - G2a in den 5 Überlappungsbereichen ü parallel zueinander liegen und von den Garnenden Gib bzw. G2b umschlungen werden (siehe Fig. Ib).
Damit ist der Zwirn in der Verbindungsstelle vollständig 3ο wieder hergestellt.
Selbstverständlich ist es auch möglich durch entsprechende Auswahl der Größe der oben beschriebenen vor der Fixierung eingebrachten Drehungen und der gemeinsamen Verdrehung der einander zugeordneten Garnenden zu erreichen, daß die Teilzwirndrehung der sich überlappenden Garnenden nicht
BAD ORIGINAL
vollständig aufgelöst wird und so die beiden Garnenden GIa- G2b und Glb-G2a in den Überlappungsbereichen ihre gegenseitige ümschlingung wenigstens teilweise beibehalten und ihrerseits jeweils vom Garnende Gib bzw. G2b umschlungen werden. Für eine haltbare Verbindungsstelle ist es wichtig, daß im Überlappungsbereich die nicht durchlaufenden Garnenden sich in einer Weise umschlingen, die nicht der ümschlingung durch das durchlaufende Garnende entspricht» In diesem Falle wechselt ein zeitweise an der Peripherie liegendes Garnstück eines kurzen Gamendes auch in das Innere der Zwirnstruktur hinein, aus dem es nicht durch einfaches Abwickeln entfernt werden kann.

Claims (13)

Patentansprü ehe
1. Verbindung zwischen zwei Enden eines Zwirns, dadurch
gekennzeichnet, daß jedes Garnende (Gib, G1a) aus einem Zwirnende (Zl) auf einer vorgegebenen Länge (Ü1 , Ü2) überlappend neben einem ihm zugeordneten Garnende (G2a, G2b) aus dem anderen Zwirnende (Z2) angeordnet ist, und diese beiden Garnenden (Gib, G2a bzw. Gia, G2b) im über™ lappungsbereich (Ü1, Ü2) von dem jeweils anderen Garn (Gia, G2a) bzw. den anderen Garnen des Zwirns kraftschlüssig umschlungen sind, wobei verschiedene Überlappungsbereiche (Ü1, Ü2) einer Verbindung ohne Überschneidungen in Zwirnlängsrichtung angeordnet sind.
2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Überlappungsbereich die einander zugeordneten Garnenden (Gib, G2a bzw. Gia, G2b) durch gegenseitiges Umschlingen aneinander fixiert sind, wobei die gegenseitige Umschlingung hinsichtlich Drehrichtung und/oder Drehzahl von der gemeinsamen Umschlingung dieser beiden Garnenden durch die übrigen Garne des Zwirns verschieden ist.
3, Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, zwischen zwei Enden eines Zwirns, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschrittes
a) Festhalten der voneinander separierten. Garnenden an jedem Zwirnende;
b) Kürzung mindestens eines Garnendes innerhalb eines von der Zwirndrehung befreiten Zwirnendabschnittes vorgegebener Länge an jedem Zwirnende um ein Stück vorgegebener Länge, derart, daß allen Garnenden des gleichen Zwirnendes unterschiedliche Kürzungslängen zugeordnet werden;
c) Annähern der beiden Zwirnenden aneinander parallel zur Zwirnlängsrichtung bis Überlappung jedes Garnendes aus dem einen Zwirnendabschnitt mit mindestens einem Garnende aus dem anderen Zwirnabschnitt erreicht ist;
d) Fixieren von je einem Garnende aus dem einen Zwirnendabschnitt an einem ihm zugeordneten Garnende aus dem anderen Zwirnendabschnitt im Überlappungsbereich.;
e) Freigeben der fixierten Garnenden und Einbringen einer gleichsinnigen Zwirndrehung in die beiden Zwirnendabschnitte.
4. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach Anspruch oder 2 zwischen einem Ende eines Zwirns und einem Ende eines gefachten Garnverbandes in einer zwirnerzeugenden Einrichtung gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
a) Festhalten der voneinander separierten Garnenden am Zwirnende und am Garnverband;
b) Kürzung mindestens eines Garnendes innerhalb eines
von der Zwirndrehung befreiten Zwirnendabschnittes vorgegebener Länge am Zwirnende und am Garnverband um ein Stück vorgegebener Länge derart, daß allen Garnenden 5 des Zwirnendes bzw. des Garnverbandes unterschiedliche Kürzungslänge zugeordnet werden;
c) Annähern des Zwirnendes parallel zur Zwirnlängsrichtung an den Garnverband bis Überlappung jedes Garnendes aus dem Zwirnendabschnitt mit mindestens einem Garnende aus
3ο dem Garnverband erreicht ist;
d) Fixleren von je einem Garnende aus dem Zwirnendabschnitt an einem ihm zugeordneten Garnende aus dem Garnverband im Überlappungsbereich;
e) Freigeben der fixierten Garnenden und Einbringen einer Zwirndrehung in den Zwirnendabschnitt.
BAD ORIGINAL
324341O
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwirndrehung von der zwirnerzeugenden Einrichtung eingebracht wird, indem der normale Zwirnvorgang kurzzeitig ohne oder mit verminderter Längsgeschwindigkeit des Zwirns so lange durchgeführt wird, bis in die Verbindungsstelle eine vorgegebene Anzahl von Drehungen eingebracht ist,
6. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, 1ο öaß eine in einem Zwirnendabschnitt vorhandene Zwirndrehung vor der Kürzung der Garnenden in ςinen sich an den Zwimendabschnitt anschließenden Zwirnabschnitt verlagert, dort festgehalten, und nach dem Freigeben der Garnenden in die Zwirnendabschnitte bzw. den Zwirnendabschnitt wieder zurückverlagert wird.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 3, 4 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens an einem Zwirnende
vor der Kürzung der Garnenden eine weitere vorgegebene 2ο Zwirndrehung eingebracht, und aus dem Zwirnendabschnitt in einen sich an den Zwirnendabschnitt anschließenden Zwirnabschnitt verlagert, dort festgehalten, und nach dem Freigeben der Garnenden in die Zwirnendabschnitte zurückverlagert wird.
25
8. Verfahren nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekenn™ zeichnet, daß die an einem Zwirnende eingebrachte weitere Zwirndrehung mindestens der Differenz zwischen der im Zwirn vorhandenen Soll-Zwirndrehung und der im Zwirnendabschnitt vorhandenen Ist-Zwirndrehung entspricht.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der sich an den Zwirnendabschnitt
anschließende Zwirnabschnitt, in den die Zwirndrehung verlagert wird, durch Festklemmen des Zwirns an vorgegebenen Punkten auf eine vorgegebene Länge begrenzt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß die Länge der Überlappungsbereiche zweier, einander zugeordneter Garnenden in Abhängigkeit von der Zwirndrehung so gewählt ist, daß in der fertigen To Verbindungsstelle in jedem der überlappungsbereiche mindestens vier Windungen der Zwirndrehung vorhanden s ind.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 1o, dadurch gekennzeichnet, daß die Kürzungslängen der Garnenden so gewählt werden, daß die Überlappungsbereiche der jeweils einander zugeordneten Garnenden in Zwirnlängsrichtung ohne gegenseitige Überschneidungen verschiedener Überlappungsbereiche angeordnet sind.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß die überlappungsbereiche in Zwirnlängsrichtung vorgegebene Abstände voneinander besitzen.
5
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixierung der einander zugeordneten Garnenden aneinander durch Druckluftverwirbeln erfolgt.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixierung der einander zugeordneten Garnenden einander durch Nitscheln erfolgt.
15, Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixierung der einander zugeordneten Garnenden einander durch Kleben erfolgt.
BAD ORIGINAL
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixierung der einander zugeordneten Garnenden durch zeitweiliges Anlegen frei drehbarer Klemmen jeweils an beiden Enden eines überlappungsbereiches erfolgt.
17« Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, daß die Fixierung der einander zugeordneten Garnenden durch gegenseitiges, mindestens bis -Jo zum Abschluß des Verfahrens aufrechterhaltenes Umschlingen dieser Garnenden erfolgt.
18, Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Fixierung einander zugeordneter Garnenden in jedes dieser Garnenden eine Garndrehung vorgegebener Drehzahl und Drehrichtung eingebracht wird wobei die Drehrichtung der Drehrichtung der ursprünglichen Zwirndrehung entspricht, daß dann diese Gamenden zu ihrer Fixierung gemeinsam in entgegengesetzter
2ο Drehrichtung mit vorgegebener Drehzahl verdreht werden und anschließend die Zwirndrehung eingebracht wird.
19» Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Einbringen der Garndrehung in das längere der beiden zugeordneten Garnenden sowie die gemeinsame Verdrehung dieser Garnenden so erfolgt, daß in den beiden von diesen Drehungen erfaßten Teilen der Zwirnendabschnitte bzw. des Zwirnendabschnittes und des Garnverbandabschnittes Falschdraht entsteht.
2o. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 19, dadurch
gekennzeichnet, daß die einander zugeordneten Garnenden vor der Fixierung aneinander einer Aufbereitungsbehand-. lung unterworfen werden.
35
21. Verfahren nach Anspruch 2o, dadurch daß die einander zugeordneten Garnender vcr der Fixierung aneinander ausgedünnt werden.
22. Verfahren nach Anspruch 2o, dadurch gekennzeichnet, daß nach Herstellung der Verbindung die freien, nicht eingebundenen Garnenden abgeschnitten werden.
23. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 3 und gegebenenfalls einem der Ansprüche 6 bis 22, gekennzeichnet durch zwei gegeneinander bewegbare Einheiten zur Aufnahme je eines der beiden Zwirnenden (Z1, Z2) auf einem vorgegebenen Längenabschnitt, wobei jede der beiden Einheiten folgende Vorrichtungen aufweist:
a) Eine oder mehrere erste erehbare Klemmvorrichtungen (Bl, B2, Bia, Bib, B2a, B2b) ?uir- gemeinsamen oder getrennten Festhalten der äußersten Garnender.
des Zwirnendes und zum Einbringer? einer Zwirndrehung bzw. Garndrehung;
b) eine zweite Klemmvorrichtung (CI, C2) zum Festhalter· des Zwirns in einen vorgegebeinen Abstand vom äußersten Zwirnende;
c) eine dritte Klemmvorrichtung (Al, A2) zum Festhalten 5 des Zwirns an einer vorgegebenen Stelle zwischen der ersten und der zweiten Klemmvorrichtung;
d) eine Vorrichtung (S1, S2) zum Separieren der Garnenden j
e) eine Schneidvorrichtung, in welche die Garnenden einführbar sind und die für jedes Garnende ein
Schneidwerkzeug (Mia, Mib bzw. M2a, M2b) aufweist; sowie Vorrichtungen zur überlappenden Zusammenführung einer zugeordneter Garnenden (Gib - G2a bzw. G1a - G2b aus den beiden Zwirnenden (Z 1 , Z2), und Vorrichtungen ι.ui· Fixierung dieser Garnenden aneinander.
BAD
24. Einrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Separieren der Garnenden ein zwischen die Garnenden einführbares und in Zwirnlängsrichtung verschiebbares Separierwerkzeug (Sl, S2) aufweist.
25. Einrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwischen den ersten Klemmvorrichtungen (Bia, Bib, B2a, B2b) und der dritten Klemmvorrichtung (Al, A2) an jedem Garnende eine vierte drehbare Klemmvorrichtung (Dia, Dib, D2a, D2b) angeordnet ist und die vierten Klemmvorrichtungen aus einem Zwirnende mit den am zugeordneten Garnende des anderen Zwirnendes angeordneten ersten Klemmvorrichtungen vereinigbar sind.
26. Einrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß sie Vorrichtungen zur Aufbereitung der Garnenden aufweist.
27. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 4 oder 5 und ggf. einem der Ansprüche 6 bis 22, gekennzeichnet durch eine an einer zwirnerzeugenden Einrichtung angeordnete Einheit zur Aufnahme des Zwirnendes sowie der Enden des Garnverbandes auf einem vorgegebenen Längenabschnitt die folgende Vorrichtungen aufweist:
a) Eine oder mehrere erste drehbare Klemmvorrichtungen zum gemeinsamen oder getrennten Festhalten der äußersten Garnenden des Zwirnendes und des Garnverbandes j
b) eine zweite Klemmvorrichtung zum Pesthalten des Zwirns in einem vorgegebenen Abstand vom äußersten Zwirnende;
BAD ORIGINAL
c) eine dritte Klemmvorrichtung zum Festhalten des Zwirns an einer vorgegebenen Stelle zwischen, der ersten und der zweiten Klemmvorrichtung;
d) eine Vorrichtung zum Separieren der Garnenden des Zwirnendes;
e) eine Schneidvorrichtung in welche die Garnenden des Zwirnendes bzw. des Garnverbandes einführbar sind und die für jedes Garnende ein Schneidwerkzeug aufweist;
sowie Vorrichtungen zur überlappenden Zusammenführung einander zugeordneter Garnenden aus dem Zwirnende und dem Garnverband, Vorrichtungen zur Fixierung dieser Garnenden aneinander und eine Zeitsteuereinrichtung zum kurzzeitigen Ingangsetzen der zwirnerzeugenden Einrichtung ohne oder mit verminderter Längsgeschwindigkeit des Zwirns.
BAD ORIGINAL
DE3243410A 1982-11-24 1982-11-24 Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen zwei Enden eines Zwirns Expired DE3243410C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3243410A DE3243410C2 (de) 1982-11-24 1982-11-24 Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen zwei Enden eines Zwirns
ES526978A ES8501709A1 (es) 1982-11-24 1983-11-02 Procedimiento y dispositivo para producir una union entre dos extremos de un torcido a base de hilos textiles.
IT12667/83A IT1172653B (it) 1982-11-24 1983-11-11 Collegamento fra due estremita di un ritorto nonche metodo per realizzare un collegamento di questo tipo e dispositivo per l'attuazione di tale metodo
US06/552,742 US4534160A (en) 1982-11-24 1983-11-17 Method and apparatus for splicing yarns
JP58215154A JPS59108669A (ja) 1982-11-24 1983-11-17 糸の継ぎ目及びその製造方法並びに装置
CH6269/83A CH664141A5 (de) 1982-11-24 1983-11-22 Verfahren zur herstellung einer verbindung zwischen zwei enden eines zwirns.
FR8318581A FR2536377B1 (fr) 1982-11-24 1983-11-22 Liaison entre les deux extremites d'un fil retors, procede pour etablir une telle liaison et dispositif pour mettre en oeuvre le procede
GB08331217A GB2130613B (en) 1982-11-24 1983-11-23 Yarn joins
IN1449/CAL/83A IN162402B (de) 1982-11-24 1983-11-24

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3243410A DE3243410C2 (de) 1982-11-24 1982-11-24 Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen zwei Enden eines Zwirns

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3243410A1 true DE3243410A1 (de) 1984-05-24
DE3243410C2 DE3243410C2 (de) 1985-07-18

Family

ID=6178890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3243410A Expired DE3243410C2 (de) 1982-11-24 1982-11-24 Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen zwei Enden eines Zwirns

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4534160A (de)
JP (1) JPS59108669A (de)
CH (1) CH664141A5 (de)
DE (1) DE3243410C2 (de)
ES (1) ES8501709A1 (de)
FR (1) FR2536377B1 (de)
GB (1) GB2130613B (de)
IN (1) IN162402B (de)
IT (1) IT1172653B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3417367A1 (de) * 1983-05-10 1984-11-15 Murata Kikai K.K., Kyoto Fadenspleissvorrichtung fuer gesponnene faeden
DE3345403A1 (de) * 1983-12-15 1985-06-27 Palitex Project-Company Gmbh, 4150 Krefeld Einrichtung zum aufdrehen eines zwirns auf einem vorgegebenen abschnitt
EP1258546A2 (de) * 2001-05-18 2002-11-20 Volkmann GmbH Verfahren zum Wiederinbetriebsetzen einer Zwirneinrichtung nach einem Fadenbruch

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0784302B2 (ja) * 1989-01-27 1995-09-13 村田機械株式会社 糸継装置
US5479769A (en) * 1991-02-06 1996-01-02 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin - Michelin & Cie Method and apparatus for connecting the ends of two assemblages of threads
FR2672278A1 (fr) * 1991-02-06 1992-08-07 Michelin & Cie Procede et dispositif pour relier les extremites de deux assemblages de fils.
WO2011106523A1 (en) * 2010-02-26 2011-09-01 Zoltek Companies, Inc. Spliced carbon fiber tow and method and apparatus for splicing carbon fiber tow

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE864075C (de) * 1948-04-30 1953-01-22 Abbott Machine Company Verfahren zum Verbinden von Faeden
GB991229A (en) * 1962-11-14 1965-05-05 Onderzoekings Inst Res Improvements in and relating to the joining of thread ends
DE1785236A1 (de) * 1968-08-30 1972-01-05 Kanegafuchi Spinning Co Ltd Verfahren zum Andrehen oder Ansetzen des gerissenen Fadens in Spinnmaschinen und Vorrichtung zur Ausuebung dieses Verfahrens
DE2848366A1 (de) * 1977-11-11 1979-05-17 Cable Belt Ltd Verfahren zum spleissen zweier seillaengen
DE2810741A1 (de) * 1978-03-13 1979-09-27 Schlafhorst & Co W Verfahren und vorrichtung zum verbinden eines oberfadens mit einem unterfaden
DE2939481A1 (de) * 1979-01-23 1980-07-24 Murata Machinery Ltd Verfahren und vorrichtung zum spleissen von gesponnenen faeden
DE2922694A1 (de) * 1979-06-02 1980-12-11 Schlafhorst & Co W Verfahren und vorrichtung zum verbinden eines oberfadens mit einem unterfaden
DE2942385A1 (de) * 1979-09-28 1981-04-02 Zellweger Uster Ag Verbindung von faserverbaenden, verfahren zur erzeugung der verbindung und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3315458A (en) * 1963-09-10 1967-04-25 Allied Chem Method for splicing multi-ply twisted cords
US3306020A (en) * 1966-07-05 1967-02-28 Spunize Company Of America Inc Method and apparatus for splicing yarn
JPS48103846A (de) * 1972-04-08 1973-12-26

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE864075C (de) * 1948-04-30 1953-01-22 Abbott Machine Company Verfahren zum Verbinden von Faeden
GB991229A (en) * 1962-11-14 1965-05-05 Onderzoekings Inst Res Improvements in and relating to the joining of thread ends
DE1785236A1 (de) * 1968-08-30 1972-01-05 Kanegafuchi Spinning Co Ltd Verfahren zum Andrehen oder Ansetzen des gerissenen Fadens in Spinnmaschinen und Vorrichtung zur Ausuebung dieses Verfahrens
DE2848366A1 (de) * 1977-11-11 1979-05-17 Cable Belt Ltd Verfahren zum spleissen zweier seillaengen
DE2810741A1 (de) * 1978-03-13 1979-09-27 Schlafhorst & Co W Verfahren und vorrichtung zum verbinden eines oberfadens mit einem unterfaden
DE2939481A1 (de) * 1979-01-23 1980-07-24 Murata Machinery Ltd Verfahren und vorrichtung zum spleissen von gesponnenen faeden
DE2922694A1 (de) * 1979-06-02 1980-12-11 Schlafhorst & Co W Verfahren und vorrichtung zum verbinden eines oberfadens mit einem unterfaden
DE2942385A1 (de) * 1979-09-28 1981-04-02 Zellweger Uster Ag Verbindung von faserverbaenden, verfahren zur erzeugung der verbindung und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3417367A1 (de) * 1983-05-10 1984-11-15 Murata Kikai K.K., Kyoto Fadenspleissvorrichtung fuer gesponnene faeden
DE3345403A1 (de) * 1983-12-15 1985-06-27 Palitex Project-Company Gmbh, 4150 Krefeld Einrichtung zum aufdrehen eines zwirns auf einem vorgegebenen abschnitt
EP1258546A2 (de) * 2001-05-18 2002-11-20 Volkmann GmbH Verfahren zum Wiederinbetriebsetzen einer Zwirneinrichtung nach einem Fadenbruch
EP1258546A3 (de) * 2001-05-18 2003-05-07 Volkmann GmbH Verfahren zum Wiederinbetriebsetzen einer Zwirneinrichtung nach einem Fadenbruch

Also Published As

Publication number Publication date
US4534160A (en) 1985-08-13
IT1172653B (it) 1987-06-18
GB8331217D0 (en) 1983-12-29
ES526978A0 (es) 1984-12-16
JPS59108669A (ja) 1984-06-23
FR2536377B1 (fr) 1987-11-20
CH664141A5 (de) 1988-02-15
DE3243410C2 (de) 1985-07-18
GB2130613A (en) 1984-06-06
GB2130613B (en) 1986-04-16
IN162402B (de) 1988-05-21
IT8312667A0 (it) 1983-11-11
FR2536377A1 (fr) 1984-05-25
ES8501709A1 (es) 1984-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE864075C (de) Verfahren zum Verbinden von Faeden
EP1453751B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbindung von mehreren fäden, insbesondere von fadenenden
DE3612229A1 (de) Fadenspleissduese
DE3418396C2 (de)
DE2848366A1 (de) Verfahren zum spleissen zweier seillaengen
DE3114790C2 (de)
DE3104471C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen einer Verbindung von Faserverbänden
DE2321354B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mischgarnen
DE897617C (de) Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung und/oder Nachbehandlung von Kunstseidefaeden
DE2923938A1 (de) Vorrichtung zur vereinigung von textilfaeden durch axialverdrillung
DE3243410A1 (de) Verbindung zwischen zwei enden eines zwirns, sowie verfahren zur herstellung einer solchen verbindung und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3411482C2 (de)
DE3808814A1 (de) Fadenspleissvorrichtung
DE100389T1 (de) Spleissverfahren fuer faeden.
DE3347496C2 (de)
DE2942385C2 (de) Verbindung von langgestreckten Faserverbänden, Verfahren zur Erzeugung einer solchen Verbindung und Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
DE10060623A1 (de) Verfahren zur pneumatischen Verbindung von ein Elastomer enthaltenden Fäden oder Garnen und Vorrichtung zur Durchführung dieser Verbindung
DE69017698T2 (de) Verfahren zum Splei en von zwei Garnen miteinander und Splei ung hergestellt durch dieses Verfahren.
DE4240728C2 (de) Verfahren zum knotenlosen Verbinden von Textilfäden bzw. Garnen mittels Druckluft und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3104472C2 (de) Verfahren zur Verminderung abrupten Querschnittverlaufs bei einer durch Spleißen hergestellten Verbindung von Faserverbänden
DE69210587T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von zwei fadenenden
DE3227401C2 (de) Verfahren zum Spinnen eines Garnes aus zwei unterschiedlichen Stapelfaser-Komponenten
DE3323867C2 (de) Operationsnadel
DE3115234A1 (de) Spleisskopf
DE4036429C2 (de) Vorrichtung zum Trennen dublierter Fäden in Einzelfäden zur Vorbereitung eines Fadenverbindevorganges

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee