DE3402642A1 - Substituierte vinylcephalosporinverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische mittel - Google Patents
Substituierte vinylcephalosporinverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische mittelInfo
- Publication number
- DE3402642A1 DE3402642A1 DE19843402642 DE3402642A DE3402642A1 DE 3402642 A1 DE3402642 A1 DE 3402642A1 DE 19843402642 DE19843402642 DE 19843402642 DE 3402642 A DE3402642 A DE 3402642A DE 3402642 A1 DE3402642 A1 DE 3402642A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compound
- cephem
- acetamido
- hydroxyphenyl
- salts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D501/00—Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
- C07D501/14—Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7
- C07D501/16—Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7 with a double bond between positions 2 and 3
- C07D501/20—7-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D501/00—Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
- C07D501/14—Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7
- C07D501/16—Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7 with a double bond between positions 2 and 3
- C07D501/20—7-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids
- C07D501/22—7-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids with radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached in position 3
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/50—Improvements relating to the production of bulk chemicals
- Y02P20/55—Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Cephalosporin Compounds (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
PROF. DR. DR. J. REITSTOTkER-" DR*. VV-ERKe"R klNZEBACH
Al
REITSTÖTTER. KINZEBACH a PARTNER POSTFACH 78Ο, D-BOOO MÜNCHEN »13
PATENTANWÄLTE
ZUGELASSENE VERTRETER BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
ZUGELASSENE VERTRETER BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
BETREFF:
RE
München, 27. Januar 1984
UNSERE AKTE: M/24 279 OUR REF:
Bristol-Myers Company
3^5 Park Avenue New York NY 10154
Substituierte Vxnylcephalosporinverbxndungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende
pharmazeutische Mittel
POSTANSCHRIFT; D-8000 MÜNCHEN 43, POSTFACH 78Ο
M/24 279 -\-
Die Erfindung betrifft substituierte Vinylcephalosporinverbindungen,
Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Mittel, die diese Verbindungen enthalten- Die
erfindungsgemäßen Verbindungen sind zur Bekämpfung bakte-.
rieller Infektionen brauchbar.
Eine Möglichkeit zur Herstellung der erfindungsgemäßen,
2Q in 3-Stellung substituierten Vinylcephalosporine besteht
in der Verwendung von 3-Formylceph~3-em-Verbindungen als Zwischenprodukte. Diese Zwischenprodukte können durch
Oxidation der entsprechenden 3-Hydroxymethylceph-3-eme, die durch enzymatische Hydrolyse der entsprechenden
2g Cephalosporine erhältlich sind, hergestellt werden. Dieses
Verfahren ist in der US-PS 3 351 596, in der unter anderem die Verbindungen II und III offenbart sind, beschrieben.
30 RCONH
I I
CHO
CO2CH3
M/24 279
R =
CH-
NH.
II
III
In dieser Patentschrift wurden auch Derivate der 3-CHO-Gruppe
mit Carbonylreagenzien, wie Semicarbazid und Hydroxylamin, offenbart, eine Alkylierung des Kohlenstoffs
der 3-CHO-Gruppe ist jedoch nicht beschrieben.
Die entsprechenden Sulfoxide sind stabiler und können in besserer Ausbeute hergestellt werden (GB-PS 1 341 712).
3-Alkenyl-substituierte Cephalosporine wurden zuerst in
der GB-PS 1 342 241 (entsprechend den US-PSen 3 769 277
und 3 994 884) beschrieben. Die Verbindungen IV und V finden sich auf den Seiten 25 und 29 der Britischen Patentschrift
.
LJ-
IV
CH=CH.
-CH^CONH
M/24 279
/I1S
Diese Verbindungen wurden durch Umsetzung der entsprechenden
3-Triphenylphosphoniuminethylcephalosporine mit
Formaldehyd oder Acetaldehyd hergestellt. Das inverse Verfahren, nämlich die Umsetzung eines Phosphoranylidin·
derivats der Formel
R3P=CR3R4
mit einem 3-CHO-Cephalosporin ist ebenfalls in dieser
Patentschrift auf Seite 5 beschrieben. In der US-PS 4 107 4 31 wird erwähnt, daß die Verbindung IV
nach oraler Verabreichung absorbiert wird.
Weiter wurden derartige Verbindungen von Webber et al. , J. Med. Chem. l_8(10) 986-992, (1975), und in der
US-PS 4 065 620 beschrieben, welche in den Spalten 3, 4 und 5 die Art von Verbindungen' angibt, der .die erfindungsgemäßen
Verbindungen angehören. Konkret offenbart wurden die Verbindungen der Formel VI:
CHCONH
NH.
CH=CHCO2H
(CO2Et) (CN)
VI
Weitere Abwandlungen dieses Typs sind in den US-PS'en
4 094 978 und 4 112 087 beschrieben, worin die Verbindungen VII und VIII aufgeführt sind.
M/24
10
A\o
CHCONH
NH.
. ο
US-PS 4 094 978 f Spalte 44
CH=CHCH2OH
VII
15
20
CHCONH
NH.
CH=CHCH OCH3 (trans)
VIII
CO2H
US-PS 4 112 087 , Spalte 31
Weitere 3-Alkenyl-substituierte Cephalosporine sind in
den folgenden Publikationen offenbart;
US-PS 3 830 700: 3-{Nitrostyryl)cephalexinanaloga
US-PS 3 983 US-PS 4 040 US-PS 4 139 618:
S-^HeterocyclothioJpropenylcephalosporine
US-PS 4 147 863:
3-(l-Methyl-5-tetrazolyl)vinylcephalosporine
M/24
DK-OS 30 19 445: 3-(SuIfonyloxy)vinylcephalospordne
FH-PS 24 60 302: 3-(Di methyl amino)vinylcephalexin-
analoga
EU-PS 30 630:
US-PS 4 255 US-PS 4 390 693:
7- [ ( 3-Methansulfonamidophenyl) -aaminoacetamido]-3-vinylceph-3-em-4-carbonsSure
7- (2-Thienyl)acetamido-3-(3-acetoxyT
1-propenyl) und -3-(Heterocyclovinyl) ceph-3-em-4-carbonsauren und
7a-methoxyanaloga.
Die wichtigsten handelsüblichen, oral wirksamen Cephalosporine - die erfindungsgemäßen Verbindungen sind für
den gleichen Verwendungszweck vorgesehen - sind Cephalexin, Cefadroxil, Cephradin und Cefaclor. Diese Verbindungen
entsprechen den Formeln IX, X, XI und XII.
25 \—.
CO2H
30 R=H Cephalexin R=OH Cetadroxil X
Cefaclor XI
Cephradin χττ
M/24
48
Diese Verbindungen sind Gegenstand folgender Patente:
Cephalexin Cefadroxil
Cefaclor Cephradin
- US-PS 3 507
- US-PS 3 489 (Re 29,164)
- US-PS 3 925
- US-PS 3 485
Verbindungen mit ähnlicher Struktur sind 3-Chlorcefadroxin
und 3-Hydroxycefadroxil, die in der
US-PS 3 489 751 und in der GB-PS 1 472 174 beschrieben
sind.
Gegenstand der Erfindung sind substituierte Vinylcephalosporine der allgemeinen Formeln XIII und XIV:
XIII
M/24
CH=CHAIkX
XIV
worin
η für 0 oder 1 steht,
R ein Wasserstoffatom, OP , eine Niedrxgalkoxygruppe
oder ein Halogenatom, nämlich ein Chlor-, Brom-, Fluoroder Jodatom,bedeutet,
20 ρ , ρ und P Wasserstoffatome oder in
der Cephalosporinchemie üblicherweise verwendete Schutzgruppen für Amino-, Carboxy- und Hydroxygruppen
bedeuten,
25 R ein Wasserstoffatom, OP oder eine Niedrxgalkoxygruppe
bedeutet,
Alk eine Alkyliden- oder Alkylengruppe mit 1 bis Kohlenstoffatomen bedeutet, und
X ein Chlor-, Brom- oder Jodatom bedeutet.
M/24 279 -Λ-
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bedeutet der Ausdruck "Niedrig" im Zusammenhang mit Alkyl-, Alkoxygruppen
und dergleichen einen Kohlenwasserstoffrest mit 1-8 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1-6, am bevorzugtesten
1-4 Kohlenstoffatomen.
Diejenigen Verbindungen der obigen Formeln, in denen IQ η für 1 steht und P , P und P übliche Schutzgruppen
bedeuten, sind Zwischenprodukte zur Herstellung der biologisch wirksamen, erfindungsgemäßen Endprodukte, die
durch die allgemeine Formel XIII beschrieben werden,
12 3 worin η für 0 steht, und P , P und P Wasserstoffatome
jg bedeuten. Diese Verbindungen sind als oral wirksame
Cephalosporinantibiotika mit starker Wirksamkeit gegen Gram-positive Bakterien brauchbar. Sie besitzen darüber
hinaus im Vergleich zu Cephalexin, Cefadroxil-, Cefaclor und Cephradin ein verbessertes Aktivitätsspektrum gegen
Gram-negative Bakterien, schwierig zu bekämpfenden Bakterien und Anaerobiern. Weiter führen sie nach oraler
Verabreichung zu einer langer anhaltenden Antibiotikumkonzentration
im Blutkreislauf und sind zur Verabreichung an Menschen auf der Basis von einer oder zweier Gaben
25 pro Tag geeignet. Als solche werden sie in Dosen von
100 bis 5 000 mg pro Tag in Abhängigkeit von der Größe des Patienten und dem Erkrankungszustand verabreicht.
Sie können ebenso parenteral in ähnlichen Dosierungen verabreicht werden.
Die Verbindungen der Formel XIV sind hauptsächlich als
Zwischenprodukte von Interesse. Diejenigen Verbindungen,
12 3
in denen η für 0 steht und P , P und P ein Wasserstoffatom bedeuten, besitzen jedoch antibakterielle Aktivität
op: und sind ebenfalls als Antibiotika brauchbar.
• · 9
M/24 279 1
Im Hinblick auf diese Eigenschaften sind die Verbindungen
der Formeln XIII und XIV, worin η für 0 steht und P ,
2 3
P und P ein Wasserstoffatom bedeuten, zur Behandlung
bakterieller Infektionen, die durch sensitive Organismen verursacht wurden, bei Säugetieren, einschließlich des
Menschen, brauchbar. Zu diesem Zweck werden sie oral oder parenteral in einer antibakteriell wirksamen, nicht
^O toxischen Dosis als solche oder in Form eines pharmazeutisch
verträglichen Säureadditionssalzes, pharmazeutisch verträglichen Metall- oder Aminsalzes oder eines pharmazeutisch
verträglichen Esters verabreicht.
Pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze sind solche, bei denen das Anion nicht wesentlich zur Toxizität
des Salzes beiträgt und die mit den üblichen pharmazeutischen Trägern verträglich und zur oralen oder parenteralen
Verabreichung geeignet sind. Derartige Salze umfassen die Salze von Verbindungen der Formeln XIII
und XIV, worin η für 0 steht und P ein Wasserstoffatom
bedeutet, mit Mineralsäuren, wie Chlorwasserstoffsäure,
Bromwasserstoffsäure, Phosphorsäure und Schwefelsäure,
mit organischen Carbonsäuren oder organischen Sulfonsäuren, wie Essigsäure, Citronensäure, Maleinsäure, Bernsteinsäure,
Benzoesäure, Weinsäure, Fumarsäure, Mandelsäure, Ascorbinsäure, Apfelsäure, Methansulfonsäure,
p-Toluolsulfonsäure, sowie mit weiteren, auf dem Penicillin-
und Cephalosporingebiet bekannten und angewandten
QQ Säuren. Die Herstellung derartiger Salze erfolgt anhand
üblicher Verfahren durch Umsetzung einer der Verbindungen der Formeln XIII oder XIV, worin η für 0 steht und
P ein Wasserstoffatom bedeuti
äquivalenten Menge der Säure.
äquivalenten Menge der Säure.
P ein Wasserstoffatom bedeutet, mit einer im wesentlichen
35
Pharmazeutisch verträgliche Metall- und Aminsalze sind
diejenigen Salze der Verbindungen der Formeln XIII und XIV, worin η für 0 steht und P ein Wasserstoffatom bedeutet,
die unter Umgebungsbedingungen stabil sind und bei denen das Kation nicht wesentlich zur ToxizitSt oder
biologischen Aktivität des Salzes beiträgt. Geeignete Metallsalze sind Natrium-, Kalium-, Barium-, Zink- und
Aluminiumsalze. Natrium- oder Kaliumsalze sind bevorzugt.
Aminsalze, die aus beispielsweise im Zusammenhang mit Benzylpenicillin verwendeten Aminen hergestellt werden
und die in der Lage sind mit der sauren Carboxylgruppe stabile Salze zu bilden, sind Trialkylamine, wie Triethylamin,
Procain, Dibenzylamin, N-Benzyl-ß-phenethylamin,
1-Ephenamin, N,N1-Dibenzylethylendiamin, Dehydroabietylamin,
N-Ethylpiperidin, Benzylamin und Dicyclohexylamin.
Pharmazeutisch verträgliche Ester sind diejenigen Ester, die per se wirksam sind oder die pro-Drugs insofern darstellen
als sie im Körper unter Bildung des Antibiotikums per se hydrolysiert werden. Geeignete Ester der letzten
Art sind Phenacyl-, Acetoxymethyl-, Pivaloyloxymethyla-Acetoxyethyl-,
a-Acetoxybenzyl-, a-Pivaloyloxyethyl-,
3-Phthalidyl-, 5-Indanyl-, Methoxymethyl-, Benzoyloxymethyl-,
a-Ethylbutyryloxymethyl-, Propionyloxymethyl-,
Valeryloxymethyl-jlsobutyryloxymethyl-, Glycyloxymethylester
und weitere auf dem Penicillin- und Cephalosporingebiet bekannte Ester.
Die Verbindungen der Formeln XIII und XIV, worin η für 0 steht und P , P und P Wasserstoff atome bedeuten, und ihre
wie oben definiorten Salze können zur oralen oder parenteralen
Anwendung in üblicher Weise unter Verwendung bekannter pharmazeutischer Träger und Exzipienzien formuliert
• ■ * »
Μ/24 279 -3S2- <λ~>
werden. Sie können in Einheitsdosisform oder in Mehrfachdosisbehältern
dargeboten werden. Die pharmazeutischen Mittel können in Form von Tabletten, Kapseln, Lösungen,
Suspensionen oder Emulsionen vorliegen. Die Verbindungen können auch in Form von Suppositorien unter Verwendung
üblicher Suppositoriengrundlagen, wie Kakaobutter oder anderen Fettmaterialien, formuliert werden. Falls ge-
Q wünscht, können die Verbindungen in Kombination mit anderen
Antibiotika, einschließlich Cephalosporinen, Penicillinen und Aminoglykosiden, verabreicht werden.
Die obigen Ausführungen gelten in gleicher Weise für p- die Verbindungen der Formel XV.
Die Tabelle 1 enthält eine Zusammenfassung der Strukturmerkmale
der in den Beispielen 1 bis 43 beschriebenen
2Q Verbindungen. Die meisten dieser Verbindungen sind
7ß-(D-Phenylglycylamido)cephalosporine mit einer 1-propen-1-yl-Gruppe
in 3-Stellung. Das endständige Kohlenstoffatom der Propenylgruppe ist bei einigen Verbindungen
substituiert, beispielsweise mit einer Alkylgruppe (Methyl), einem Halogenatom (Chlor- oder Jodatom), einer
Arylgruppe (Phenylgruppe), einer Heterocyclothiogruppe (1,2,3-Triazol-5-yl-thio-Rest) oder einer Alkoxygruppe
(Methoxygruppe). Die Phenylglycylamidogruppe kann unsubstituiert sein oder mit einer Hydroxy-,Alkoxy- oder Ha-
nn logengruppe mono- oder disubstituiert sein.
Μ/24 279
-iV
Verbindungen der Beispiele 1-4 3
CHCONH-NH.,
CH=CHR
(XV)
Verbindung Nr; 9 (BMY-28100)
13 (BBS-1058)
11 (BBS-1064) 24 (BBS-1065)
26 (BBS-1066)
8 (BBS-1067) 15 (BBS-1076)
21 (BBS-1091)
17 (BBS-1092) 32 (BMY-28060) 37 (BMY-28068)
42 (BMY-28097) OH
OH
R (Konfiguration) -CH3 (Z)
-CH, (Z)
H | -CH3 | (Z) | (Z) | |
H | H | -CH2Cl | (Z) | (Z) |
H | OH | -CH3 | (E) | (Z) |
H | OH | -CH2C6 | .Hc (Z) | |
π N | ||||
H | OH | -CH2-S-U^ rN | ||
H | OH | t H |
||
Cl | OH | -CH2OCH3 (Z) | ||
HO | OH | -CH3 | ||
CH3O | OH | -CH3 | ||
-CH3 |
M/24 279 -X4-Q.9"
In Tabelle 2 sind in vitro-antibakterielle Aktivitäten
von erfindungsgemäßen Verbindungen zusammengestellt.
Die Aktivitäten sind in Form von minimalen Hemmkonzentrationen angegeben, die mit Hilfe der Agar-Verdünnungstechnik
für drei, mit Gp-Ia, Gp-Ib und Gn-Ia bezeichneten Gruppen von Organismen bestimmt wurden. Jede dieser Organismusgruppen
setzt sich aus fünf einzelnen Mikroorganismenstämmen zusammen, die in der Fußnote zu der Tabelle
angegeben sind. Die Gp-Ia-Organismen sind Gram-positive Staphylococci, die Penicillin-sensitiv sind. Die Gp-Ib-Organismen
sind Gram-positive Staphylococci, die Penicillinresistent sind und Penicillinase produzieren. Die
Gn-Ia-Organismen sind Gram-negative Bakterien, die Ampicillin- und Cephalothin-sensitiv sind. Die erfindungsgemäßen
Verbindungen haben im allgemeinen eine geringe Aktivität gegenüber Ampicillin- und Cephalothin-resistenten
Gram-negativen Bakterien. Aus der Tabelle 2 können
on hinsichtlich der in vitro antibakteriellen Aktivität
dieser Verbindungen die nachfolgenden Schlüsse gezogen werden.
Alle Verbindungen besitzen eine gute Aktivität gegenüber Penicillin-sensitiven Staphylococci (Gp-Ia). Die Aktivität
gegenüber Penicillin-resistenten Staphylococci (Gp-Ib) ist im allgemeinen um den Faktor drei oder mehr
geringer. In jedem Fall sind die Verbindungen jedoch um ein Mehrfaches wirksamer als Cephalexin und Cefadroxil.
Lediglich diejenigen Verbindungen, die eine unsubstitu-
ierte eis(Z)-Propenylgruppe in 3-Stellung aufweisen,
besitzen gute Aktivität gegenüber Gram-negativen Bakterien (Gn-Ia). Dies ist anhand der Verbindungen Nr. 9, 24,
Q5 32 und 42 ersichtlich. Die Aktivität der trans(E)-Propenylverbindung
Nr. 8 ist im Vergleich zur entsprechenden
Μ/24 279 -ls5Ä\
cis-Propenylverbindung Nr. 9 um den Faktor 8 geringer.
In ahnlicher Weise scheint eine Substitution an der end-Pj
ständigen Methylgruppe des Propenylsubstituenten in 3-Stellung zu einer verringerten Aktivität gegenüber Gramnegativen Bakterien zu führen, vgl. Verbindungen Nr.
13, 15, 21 und 17. Dies trifft außerdem auf die Vinylverbindung Nr. 11 zu. Trotzdem sind diese Verbindungen
,Λ starke antibakterielle Mittel, die Cephalexin und Cefadroxil
im wesentlichen gleichwertig sind. Eine Ringsubstitution ist der antibakteriellen Aktivität in keiner
Weise abträglich, vgl. Verbindungen 9, 24, 32 und 42. Verbindung Nr. 37 scheint hinsichtlich der obigen Schluß-
. ρ- folgerungen eine Ausnahme darzustellen, sie ist jedoch,
wie in Tabelle 3 gezeigt, eine stark wirksame Substanz sowohl gegenüber Gram-positiven als auch gegenüber Gramnegativen Bakterien.
Agar Verdünnungstechnxk (Mueller-Hinton Agar) Minimale Hemmkonzentration (mcg/ml)
(BMY-28100) | GP | 1 | la3 | Gd | Ib3 | Gn | la3 | |
(BBS-1058 ) | 0.23 | 2_ | I | 2_ | 1. | 2 | ||
Verbindung Nr. | (BBS-1064) | 0.40 | 0.35 | 0.92 | 0.8 | 0.8 | 0.7 | |
9 | (BBS-1065) | 0.40 | 1.4 | 4.1 | ||||
13 | (BBS-1067) | 0.23 | 1.2 | 3.6 | ||||
11 | (B3S-1076) | 0.26 | 0.3 | 0.92 | 0.92 | 0.8 | 0.8 | |
24 | (BBS-1091)· | 0.20 | 1.4 | 6.3 | ||||
8 | (BES-1092) | 0.61 | 0.7 | >50 | ||||
15 | (B.MY-2S060) | 0.53 | 2.7 | 2.7 | ||||
21 | (BMY-2B068) | 2.1 | 2.7 | |||||
17 | 0.13 | 0.53 | 1.1 | |||||
32 | 6.30 | 7.2 | 6.3 | |||||
37 |
M/24 279 -3S6- M
Verbindung Nr. I^ 2_ 1 2 12
42 (BMY-28097) 0.35 1.2* 0.534
cephalexin -1-2 0.70 4.1 3.6 6.2 4.1
Cefadroxil 1.2 1.10 3.6 4.1 8.3 8.3
10 1· Die Spalten 1 und 2 bedeuten separate Tests.
2. Die Spalten 1 und 2 bedeuten separate Tests.
3. Mittelwert für fünf Organismen pro Gruppe:
Gp Ia Gram+ Staphylococcx; Penicillin-sensitiv; keine Penicxllinaseproduzenten:
15 S. aureus Smith A9537
S. aureus A 9497
S. aureus Terajima
S. aureus A9534
S. aureus A9601
Gp Ib Gram+ Staphylococcx; Penicillin-resistent;
Penicxllinaseproduzenten: S. aureus 193 S. aureus BX-1633-2 A9606
S. aureus A15092
S. aureus Russell S. aureus A9602
Gn Ia Gram-Bakterien; Ampicillin- und Cephalothingo
sensitiv: ■
E. coli Juhl A15119
E. coli A9660
K. pneumoniae DIl
P. mirabilis A9554 Qr P. mirabilis A9900
M/24 279 -N- »Χ
4. Nicht Teil des Versuchs 1; die Werte wurden separat erhalten .
Die Tabelle 3 enthält Vergleichsdaten für die in vitroantibakterielle
Aktivität gegenüber den gleichen Organismen, wie in Tabelle 2 angegeben, wobei zwei verschiedene
bakteriologische Kulturmedien verwendet wurden. Mueller-Hinton-Agar ist das Standardmedium, das in den in Tabelle
2 beschriebenen Tests verwendet wurde. Tabelle 3 enthält einen Vergleich der minimalen Hemmkonzentrationen von
drei der Testverbindungen, welche zuerst in Mueller-Hinton-Medium und anschließend in Nährmittel-Agar bestimmt
J5 wurden. Die Verbindung Nr. 9, die in 4-Stellung des
Phenylrings durch eine Hydroxygruppe substituiert ist, und die Verbindung Nr. 42, die eirK 3~Methoxy-4-hydroxy-Substitutionsmuster
am Phenylring aufweist, besitzen einen nur mäßigen Mediumeffekt. Damit soll zum Ausdruck
2Q gebracht werden, daß sich die MHK-Werte um weniger als
den Faktor 3 unterscheiden. Die 3,4-Dihydroxyphenylsubstituierte
Verbindung Nr. 37 ergibt eine um den Faktor 6 bis 12 verschiedene Aktivitätdifferenz zwischen den
beiden Medien, wobei die in Nährmittelagar bestimmten minimalen Hemmkonzentrationen weit niedriger liegen als
die in Mueller-Hinton-Agar bestimmten. Infolgedessen
ist die Verbindung Nr. 37 hinsichtlich ihres antibakteriellen Effektes mit den anderen in Tabelle 2 angegebenen '
Cephalosporinen vergleichbar, die in 3-Stellung eine
OQ cis-Propenylgruppe aufweisen. Das Phenomen einer unterschiedlichen
antibiotischen Aktivität in verschiedenen Nährmedien wurde bereits früher untersucht und veröffentlicht,
vgl. T.A. Pursiano et al. Antimicrobial Agents and Chemotherapy, Teil 3, Nr. 1, Seiten 33-39
(1973).
Λ ft # «
Μ/24 279
Vergleich der Testmedien
Agar Verdünnungstechnik
Verbindung Nr. | A1 | Gp Ia2 |
rn T. 2
Gp Ib |
Gn Ia2 |
9 (BMY-28100) | B | 0.23 | 0.92 | 0.70 |
A | 0.17 | 0.35 | 0.70 | |
7 (BMY-28068) | B | 4.8 | 6.3 | 5.5 |
A | 0.40 | 0.61 | 0.92 | |
2 (BMY-28097) | B | 0.35 | 1.2 | 0.53 |
0.23 | 0.40 | 0.40 | ||
A Mueller-Hinton-Agar B Nährmittel-Agar
25 Mittelwerte für die gleichen Gruppen an Organismen wie in Tabelle 2.
Die anhand der voranstehenden in vitro-Untersuchungen abgeleiteten Struktur-Aktivitats-KorreJationen werden
durch in vivo-Untersuchungen an Mäusen bestätigt. In Tabelle 4 ist die jeweilige Schutzdosis für Mäuse zusammengestellt,
die mit einem letalen Baktorieninoculum infiziert wurden. Man verwendete dazu zwei verschiedene
Bakterienarten, nämlich einen Gram-positiven Organismus
und einen Gram-negativen Organismus. Die Schutzdosis (PD^n) ist diejenige Dosis, die nach Verabreichen an
M/24
eine Gruppe von infizierten Mäusen nach fünf Tagen zu
einer Überlebensrate von 50 Ί führt. Normalerweise ster-5 ben unbehandelte infizierte Mause innerhalb von drei
Tagen nach der Injektion des lethalen Inoculums.
einer Überlebensrate von 50 Ί führt. Normalerweise ster-5 ben unbehandelte infizierte Mause innerhalb von drei
Tagen nach der Injektion des lethalen Inoculums.
10
15
Schutzdosis für Mäuse, die mit einem letalen Inoculum
infiziert wurden
Orale Verabreichung
Orale Verabreichung
Verbindung Nr,
9 (BMY-28100)
13 (BBS-1058)
11 (BBS-1064)
24 (BBS-1065) 8 (BBS-1067)
32 {BMY-28060)
37 (BMY-28068)
42 (BMY-28097)
S. aureus Smith 0.14 (0.31)2 0.32 (0.31) 0.18 (0.31)
0.18 (0.27) 0.20 (0.31) 0.17 (0.22) 0.13 (0.27) 0.093
E. coli Juhl 1.2 (8.4)2 3.0 (8.4) 3.8 (8.4) 1.5 (8.2) 7.5 (8.2) 3.04 (8.4)
0.44 (8.2)
Μ/24 279 -20- ?Λ
Dosis in mg/kg, die 5 Tage den Tod von 50 % der Tiere in Gruppen von 5 Mäusen, welche mit verschie-
- denen Dosen der zu testenden Verbindungen am Tag der Infektion behandelt wurden, verhindert; die
Werte wurden durch Interpolation aus der Dosis-Wirkungs-Kurve bestimmt; unbehandelte Tiere sterben
innerhalb von 3 Tagen.
10 2
Die Werte in Klammern wurden im gleichen Versuch
für Cephalexin erhalten.
In diesem Versuch wurde für BMY-28100 ein Wert
von 0,16 mg/kg erhalten; Kontrollwerte für Cepha-15
lexin oder Cefadroxil stehen nicht zur Verfügung.
Die Daten in Tabelle 4 wurden anhand mehrerer unterschiedlicher Versuche erhalten. Dabei wurde Cephalexin als
Vergleichsverbindung verwendet, die PD,- „-Werte für diese
Verbindung im gleichen Versuch sind in Klammern neben den PD1.,-.-Werten der zu testenden Verbindungen angegeben.
Es ist ersichtlich, daß alle Cephalosporine eine gute Aktivität gegenüber Infektionen mit Gram-positiven
Staphylococcus aureus besitzen und daß die Verbindungen, 25
welche in 3-Stellung eine cis-Propenylgruppe besitzen,
gegenüber einer Infektion mit Gram-negativen Bakterien wirksamer sind, vgl. Verbindungen 9, 24 und 37.
Die Tabelle 5 enthält vergleichende Blutspiegeldaten für Mäuse, die oral und intramuskulär mit den in Tabelle
1 aufgeführten Verbindungen behandelt wurden. Es ist ersichtlich, daß mit Ausnahme der Verbindung Nr. 21,
die an der 3-Propenylgruppe einen Heterocyclothio-Substituenten aufweist, alle Verbindungen gleichmäßig gut oral
absorbiert werden. Die Verbindung Nr. 37 ergibt nach
M/24 279 -&- O^
oraler Verabreichung außergewöhnlich hohe Blutspiegelwerte bei Mausen. Es wurde gezeigt, daß diese Verbindung
bei Ratten in die Verbindung Nr. 42 metabolisiert wird, vgl. Beispiel 43. Verbindung Nr. 37 ist die 3,4-Dihydroxyphenylverbindung,
während die Verbindung Nr. 42 die entsprechende 3-Methoxy-4-hydroxyphenylverbindung ist, die
eine starke in vitro und in vivo-Aktivität besitzt.
Dosis
ρ·ο·
• 026 | 5 | Verbindunq Nr. | max (mcg/ml) |
T 1/2 Std. |
AUC (mcg. Std/ml |
-<r co * * > * · |
Versuch 1 | ||||
f m ·
« » * * > · • * * • |
9 (BMY-28100) (lot 2) |
56 | 1.9 | 106 | |
*■ · | 13 (BBS-1058) | 51 | 1.9 | 150 | |
# t ·■·
* * * · |
10 | 11 (BBS-1064) | 43 | 1.2 | 49 |
it«« ■· |
24 (BBS-1065) | 40 | 1.1 | . 84 | |
« » #1 · » » * |
8 (BBS-1067) | 30 | 1.4 | 69 | |
15 (BBS-1076) | 41 | 2.7 | 81 | ||
15 | 21 (BBS-1091) | 4.4 | 3.2 | 19 | |
17 (BBS-1092) | 73 | 1.7 | 197 | ||
Cephalexin* | 47 | 1.4 | 57 | ||
Cefadroxil | 56 | 2.3 | 103 | ||
Versuch 2 | |||||
20 | 9 (BMY-28100) | 61 | 1.3 | 86 | |
24 (BBS-1065) | 33 | 1.1 | 46 | ||
279 | 32 (BMY-28060) 37 (BMY-28068) |
25 180 |
1.7 2.5 |
37 666 |
|
(N | Cefadroxil | 51 | 1.5 | 67 | |
mg/kg, ρ.ο.
mg/kg, i.m.
C ΤΊ /o AUC* C T1 ,- AUC*
max 1/2 max 1/2
Std. (mcg. Std/ml (mcg/ml ( Std) (mcg» Std/ml) (mcg/ml) (Std) (mcg.. Std/ml)
15
1.9
26
13 | 2.0 | 41 |
11 | 1.4 | 13 |
7.8 | 1.3 | 15 |
10 | 1.3 | 22 |
12 | 2.7 | 38 |
1.7 | 2.6 | 6.6 |
18 | 1.6 | 28 |
11 | 1.3 | 14 |
12 | 1.2 | 18 |
15 | .5 | 1.7 | 13 |
9 | .9 | 0.69 | 13 |
7 | 1.7 | 13 | |
58 | 5.1 | 270 | |
18 | 1.6 | 21 | |
28
0.88
32
25 | 0.74 | 20 |
23 | 0.37 | 15 |
31 | 0.50 | ■22 |
31 | 0.63 | 31 |
31 | 0.99 | 52 |
16 | 0.54 | 9.6 |
24 | 0.60 | 19 |
26 | 0.40 | 16 |
21 | 0.33 | 14 |
21 | 0.48 | 13 |
16 | 0.58 | 13 |
21 | 0.48 | 13 |
86 | 1.2 | 233 |
30 | 0.37 | 21 |
* Mittelwert aus 3 Versuchen
CD K> CD ■trhO
25
M/24 279 -2\?-
Die Tabelle 6 enthält weitere in vivo-Daten für die Verbindung Nr. 9 gegenüber vier weiteren Organismen im Vergleich
zu Cephalexin, Cefachlor und Cefadroxil. Die Tabellen 7 und 8 enthalten in vitro Vergleichsdaten für
Verbindung Nr. 9 gegenüber Cephalexin, Cefadroxil und Cefachlor bezüglich einer Reihe von Streptococci, Neisseria,
Haemophilis und verschiedener Anerobier.
In Versuchen zur Rückgewinnung der Verbindungen aus
Rattenurin hat sich ergeben, daß der Wert für die Rückgewinnung der Verbindung Nr. 9 aus dem Urin oral behandelter
Ratten nach 24 Stunden mit dem für Cephalexin und
. p. Cefadroxil erhaltenen Wert vergleichbar und größer als
der für Cefachlor erhaltene Wert ist. Stabilitätsuntersuchungen, bei denen die Verbindung Nr. 9 mit Cephalexin
und Cefachlor in Lösung unter Verwendung von Phosphatpuffer bei pH 6,5 und pH 7,0, Menschenserum (pH 6,8), Pferde-
„„ serum (pH 7,6) und Kälberserum (pH 8,2) als Träger verglichen
wurde, haben erbracht, daß die Stabilität der Verbindung Nr. 9 größer ist als diejenige von Cephachlor
und vergleichbar der Stabilität von Cephalexin ist.
CO CN CD
Schutzdosis PDcn Dei Mäusen, die mit einem
letalen Inoculum infiziert wurden Orale Behandlung
Organismus S. aureus BX-1633
S. pyogenes A20201
7 H. influenza A9729
P. mirabilis A9554
9 (BMY-281Q0) Cephalexin 2,2
0,
1,8"
1,8
0,74 18 12,5
Cefachlor | Cefadroxil |
2,2 | 7,2 |
0,14 | 0,25 |
1,6 | 25 |
1,8
14
LO
LO
LO
CN
CO
LO
CO
CO -P--O hO
-er CD |
279 | Organismus | A9604 | A9505 | 9 (BMY- 28100) (Lot 2) |
k« ^ S.* XA ^h* ^ Λ \^k h.^ **^ ^~ | MHK (mcg/ml) | k 1 ^m* «^ h·* h.^ ^w« ·*- —*- \~Λ· V« * * ^fc. | Cefachlor |
3402 | CN | S. pyogenes S-23 | A20065 A15040 |
A15069 | 15 (BBS- 1076) |
Cephalexin | Cefadroxil | ||
S | " Dick | Geometrisches Mittel | Geometrisches Mittel | 0,05 | 0,2 | 0,0 | 0,0 | 0,2 | |
β * * * | N. gonorrheae A15112 | 0,05 | 0,2 | 0,0 | 0,0 | 0,2 | |||
fc · · C- * -t |
S. pneumoniae Typ II | A20142 | 0,05 | 0,2 | 0,0 | 0,0 | 0,2 | ||
t | Typ I | A20143 | 0,05 0,05 |
0,2 0,2 |
0,0 0,0 |
0,0 0,0 |
0,2 0,2 |
||
* * ((K * * |
Typ III | A20154 A20155 |
0,050 | 0,20 | 0,00 | 0,00 | 0,2 | ||
C S- | Geometrisches Mittel | ||||||||
C « ^ a * Lf) |
0,2 | 0,2 | 3,1 | 1,6 | 1,6 | ||||
« C t ft 9 4 £ C * |
0,2 | 0,2 | 3,1 | 1,6 | 1,6 | ||||
e * | 0,2 | 0,2 | 3,1 | 1,6 | — | ||||
0,2 | 0,4 | 3,1 | 1,6 | 1,6 | |||||
0,2 | 0,2 | 3,1 | 1,6 | 0,8 | |||||
0,20 | 0,23 | 3,1 | 1,6 | 1,3 | |||||
0,0 | >100 | 6,3 | 6,3 | 0,8 | |||||
0,0 | >100 | 6,3 | 6,3 | — | |||||
0,0 | >100 | 6,3 | 6,3 | 0,8 | |||||
0,0 0,0 |
>100 >100 |
6,3 6,3 |
6,3 6,3 |
0,8 0,8 |
|||||
α, oo | >100 | 6,3 | 6,3 | 0,8 | |||||
ω
cn
cn
ω
ο
ο
to
cn
cn
bo ο
cn
Tabelle 7 (Fortsetzung)
Organismus
Organismus
N. meningitidis
A20048
A20049
A20049
9 (BMY-28100)
!Lot 2)
!Lot 2)
0,8
15 (BBS-1076)
>100
Cephalexin
6,3 Cefadroxil Cefachlor
Il | A21487 | A9729 | A22157 | 0,8 | >100 | 6,3 |
Il | A21496 | A20177 | A22481 | 0,8 | >100 | 6,3 |
» | A21497 | A20193 | A22491 | 0,8 | >100 | 6,3 |
Geometrisches Mittel | A21523 | A20201 | 0,80 | >100 | 6,3 | |
H. influenzae | A9833 | A20759 | 0,8 | > 100 | 6,3 | |
A22483 | 0,8 | >100 | 6,3 | |||
It | A22482 | 0,8 | > 100 | 6,3 | ||
Il | Geometrisches Mittel | 0,8 | >100 | 6,3 | ||
Il | H. influenzae | 0,8 | >100 | 6,3 | ||
Il | » | 0,8 | >100 | 6,3 | ||
ti | 11 | 0,8 | >100 | 6,3 | ||
S. pyogenes | 0,80 | >100 | 6,3 | |||
S,pneumoniae | 1,6 ■ | 25 | 3,1 | |||
1,6 | 25 | 3,1 | ||||
1,6 | 25 | 3,1 | ||||
0,1 | 0,2 | 0,8 | ||||
0,2 | 0,4 | 3,1 |
6,3
6,3 6,3 6,3 6,3
6,3 6,3 6,3 6,3 6,3 6,3 6,3 6,3 6,3 6,3
6,3 0,4 3,1
0,8 0,8
0,8 0,8 0,8 0,8
0,8 0,8 0,8 0,8 0,8 0,4 0,4 0,66
1 .J·..1
GO -Ρ-CD hO
CiD
O
to
αϊ
Tabelle 8 In Vitro Aktivität gegenüber Anaerobier
Organismus ß-Lac- MHK (mcg/ml)
ß-Lactamase
9 (BMY-28100) Cephalexin Cefachlor
Gn, Stäbchen B. fragilis
A20928-1 A21900 A20935 Geometrisches Mittel
Gn, Stäbchen B. fragilis
A22053 A22021 A22693 Geometrisches Mittel
A22695 A22533 Geometrisches Mittel
Gp, Stäbchen
Gp. cocci
Gp. cocci
C. difficile A21675
C. perfringens . A9645
P. acnes A21933
P. anaerobius A21905
Geometrisches Mittel
*Clindamycin-resistent
12,5
12,5
6,3
9,9
>100 >100 >100 25
100
>100
>75
>100 >100 >100 100
>100
>100
>100
>100
6,3 0,4 0,4 0,8 0,95 100
12,5
1,6
6,3
11
12,5
1,6
6,3
11
3,1 6,3 3,1 3,9
100 >100 >100 >100
100 >100 >100
25 1,6 0,8 0,4
CO O
M/24 279
Die Herstellung der erfindungsgemaßen Verbindungen erfolgt
auf den Synthesewegen, die in den eingangs im Zusammenphang mit den geeigneten Ausgangsmaterialien erwähnten
GB-PS 1 342 241, US-PS'en 3 994 884 und 4 107 431 beschrieben sind. Die Einführung der substituierten Vinylgruppe
in 3-Stellung der erfindungsgemäßen Verbindungen umfaßt im wesentlichen die Umsetzung einer Halogenidverbindung
mit einem Triarylphosphin zu einem Phosphoniumsalz, das durch Behandeln mit einer Base in eine Phosphorany!verbindung
überführt wird. Diese wird dann mit einer Carbonylverbindung zu den erfindungsgemäßen Verbindungen
umgesetzt. Dabei enthält entweder die Halogenidverbindung oder die Carbonylverbindung den Cephalosporinkern.
Der Reaktionsablauf wird durch die nachfolgenden Reaktionsschemata erläutert.
Halogenid- | Phosphorany1- | Carbonyl | R \ |
verbindung | verbindung | verbindung | \ |
H, | |||
QCH-X (C,Hp)-P | [QCH=P (C6Hg)3] | ||
Base | |||
Reaktionsschema 1 |
Reaktionsschema 2
QCH=ClUr
CHX
Base
3\
QCH = CH R
Deblockierung Acylierung
Verbindungen der Formeln XIII oder XIV1XV
M/24 279
In diesen Reaktionsschemata bedeutet R ein Wasserstoffatom,
eine C1-C4-AIkYl-, C1-C4-AIkOXy-C1- C^Alkyl-,
C7-C1.-Aralkyl-, oder AlkX-Gruppe, wobei Alk und X die
oben angegebenen Bedeutungen besitzen. Q steht für den 7-Amino-3-cephem-3-yl-4-carbonsäurekern, wobei die Amino-
und Carbonsäuregruppen Schutzgruppen aufweisen können, wie Silylgruppen oder weitere, dem Fachmann auf dem Ge-
IQ biet der beta-lactam-Antibiotika bekannte Gruppen, oder
einen 7-Acylamino-3-cephem-3-yl-4-carbonsäurerest, wobei die 7-Acylaminogruppe eine Gruppe darstellt, die üblicherweise
in Cephalosporxnantibiotika vorliegt, einschließlich
der erfindungsgemäß verwendeten, in den Formeln XIII und IX definierten a-Amino-a-substituierten Phenylacetamidogruppe.
Die Sulfoxide der erwähnten Verbindungen besitzen Vorteile. Im einzelnen bedeutet Q einen Rest
der folgenden Formeln:
(O)
CHCONII NHP'
AcNH
(0)
Β=Ν·
(0)
M/24 279 -3"O-
worm
5 R die oben angegebenen Bedeutungen besitzt,
η für 0 oder 1 steht und die Zahl der an den Schwefel gebundenen Sauerstoffatome betrifft,
Ac eine üblicherweise bei T-Acylaminocephalosporinen
vorliegende Acylgruppe bedeutet, wie Phenylacetyl oder Phenoxyacetyl, und
B eine von einem Aldehyd oder Keton abgeleitete Alkyjg
liden- oder Aralkylidenschutzgruppe bedeutet, wie die Benzylidengruppe, die in einer nachfolgenden Reaktionsstufe
leicht, beispielsweise durch Hydrolyse unter Verwendung von Girard's Reagens T, abgespalten
wird, und
12 3
2Q P , P und P Wasserstoffatome oder üblicherweise in
der Cephalosporincheihie verwendete Schutzgruppen für Amino-, Hydroxy- und Carboxylgruppen bedeuten.
Geeignete Carbonylschutzgruppen (P ) sind beispielsweise Aralkylgruppen, wie eine Benzyl-, p-Methoxybenzyl-,
p-Nitrobenzyl- und Diphenylmethyl-(benzhydryl)alkyl-Gruppen;
Alkylgruppen, wie die t-Buty!gruppe; Halogenalkylgruppen,
wie die 2,2,2-Trichlorethylgruppe und weitere in der
Literatur, beispielsweise in der GB-PS 1 399 086 beschriegO
bene Carboxylschutzgruppen. Vorzugsweise verwendet man
Carboxylschutzgruppen, die sich leicht durch Behandlung mit Säuren entfernen lassen, insbesondere die Benzhydryl-
oder t-Butylgruppe.
M/24 279 -h.-
Amino- und Hydroxyschutzgruppen (P und P ) sind dem Fachmann bekannt und umfassen beispielsweise die Trityl-
und Acylgruppen, wie die Chloracetyl-, Formyl-, Trichlorethoxycarbonyl-,
t-Butoxycarbonyl- oder Carbobenzyloxygruppe usw. Auch hier werden Aminoschutzgruppen bevorzugt,
die sich leicht durch Behandlung mit Säuren entfernen lassen, insbesondere die t-Butoxycarbonylgruppe.
Wenn der Cephalosporinkern Q in den Reaktionsschemata
1 und 2 in Form des 1-Oxids (n=l) zur Anwendung kommt,
stellt man diese Oxide anhand bekannter Verfahren, wie Oxidation des entsprechenden Cephalosporins (n=O) mit
^g m-Chlorperbenzoesaure oder Peressigsäure, her. In einer
späteren Synthesestufe wird das 1-Oxid mittels bekannter
Verfahren reduziert, beispielsweise mit Jodidionen in wäßrigem Medium.
2Q Die Umwandlung der Halogenidverbindung der Formel
QCHpX gemäß dem Schema 1 in die Phosphoranylverbindung
wird vorzugsweise unter Verwendung eines Halogenids durchgeführt, in dem X ein Jodatom bedeutet. Wenn man als
Halogenidverbindung ein Chlorid oder Bromid verwendet, OC kann man dieses zuerst durch Behandlung mit Natriumjodid
in Dimethylformamid oder Aceton in das entsprechende Jodid überführen. Die Jodidverbindung reagiert leicht
mit einem Triarylphosphin, wie Triphenylphosphin, in
einem organischen flüssigen Träger, der gegenüber den QQ Reaktanten unter den Reaktionsbedingungen inert ist.
Geeignete Bedingungen sind Raumtemperatur und eine Reaktionszeit, die kurz sein kann, die sich jedoch auch
über mehrere Stunden erstrecken kann. Neben Triphenylphosphin sind geeignete Triarylphosphine solche Verbinde
düngen, die leicht verfügbar sind und reaktionsverträglicho
Arylgruppen besitzen, wie substituierte Phenyl-
M · * t
M/24 279 -$2-
H^
gruppen, z.B. Tolyl-, Naphthyl-, substituierte Naphthyl-
und heteroaromatische oder substituierte heteroaromatische Gruppen. Die erste Reaktionsstufe umfaßt die Bildung
des Triarylphosphoniumsalzes, das üblicherweise aus der Lösung ausfällt und abfiltriert wird. Das Triarylphosphoniumsalz
wird dann in einem geeigneten flüssigen organischen Lösungsmittel gelöst, das mit Wasser nicht mischbar
ur»d unter den Reaktionsbedingungen inert ist, beispielsweise
in Chloroform, Trichlorethylen oder anderen polychlorierten oder -bromierten Methan- oder Ethanverbindungen.
Die Phosphoranylverbindung wird anschließend in situ durch Behandlung dieser Lösung mit wäßrigen Alkalimetallcarbonat-bicarbonat,
oder -hydroxid bei Raumtemperatur hergestellt. Die organische Schicht, die die Phosphoranylverbindung
enthält, wird abgetrennt, mit Wasser gewaschen und in üblicher Weise getrocknet. Anschließend
gibt man zu der trockenen Lösung der Phosphoranylverbindung die im Reaktionsschema aufgeführte Carbonylverbindung.
Der letzte Reaktionsschritt erfolgt dann bei Raumtemperatur in relativ kurzer Zeit oder während ungefähr 2 bis
20 Stunden. Das gewünschte Produkt der Formel
3
QCH=CHR wird anhand bekannter Laborverfahren, wie Chro-
QCH=CHR wird anhand bekannter Laborverfahren, wie Chro-
25 matographie an einer Silikagelsäule gewonnen.
Die in Schema 1 angegebenen Halogenidverbindungen der Formel QCH„X werden aus den entsprechenden 7-Amino- oder
7-Acylamino-3-hydroxymethy1-ceph-3-em-4-carbonsäurederigO
vaten anhand im Prinzip bekannter Verfahren gewonnen.
Die Umwandlung der Halogenidverbindung der Formel
R CH-X in die Phosphoranylverbindung gemäß Schema 2 kann mit der entsprechenden Chlorid-, Bromid- oder Jodidverbindung
(X=Cl, Br, oder J) erfolgen. Gewünschtenfalls
kann die Chlorid- oder Bromidverbindung wie oben beschrie-
M/24 279 -3\3-
ben in die jodidverbindung überführt werden, dieser Schritt ist jedoch nicht wesentlich. Die Umsetzung mit
dem Triarylphosphin, wie Triphenylphosphin, wird entweder
ohne Lösungsmittel oder in einem organischen flüssigen Träger, der unter den Reaktionsbedingungen inert
ist, durchgeführt. Die Reaktion kann bei Raumtemperatur oder erhöhten Temperaturen während 1 bis 24 Stunden bei
20 bis 15O0C erfolgen. Das Triarylphosphoniumsalz fällt
üblicherweise aus und wird abfiltriert. Es wird anschließend in einem geeigneten flüssigen organischen
Lösungsmittel, wie Dimethylsulfoxid oder einem Lösungsmittel, das mit Wasser nicht mischbar ist, wie Äther,
15 oder Tetrahydrofuran, gelöst und mit einer Base, wie
Butyllithium, Phenyllithium, Natriummethoxid oder Natriumhydrid während eines Zeitraumes von einigen Minuten bis
zu einigen Stunden bei einer Temperatur im Bereich von -400C bis +5O0C behandelt. Anschließend gibt man zu der
20 trockenen Reaktionslösung die Carbonylverbindung und
läßt bei -4O0C bis +5O0C eine bis mehrere Stunden reagieren.
Das gewünschte Produkt der Formel
25 R
wird wie oben beschrieben, gewonnen.
Die Reaktionsfolge gemäß Schema 1 eignet sich besonders
gO zur Herstellung derjenigen Verbindungen der Formel
QCH=CIIR3, worin R3 für Niedrigalkyl, Phenylalkyl, Naphth
alkyl, Halogenalkyl oder Alkoxyalkyl mit cis-(Z)-Konfiguration
steht. In einer als Verfahren A bezeichneten Variation der Reaktionsfolge gemäß Schema 1 wird
Q5 7ß-[-[a(N-t-Butoxy-carbonylamino)-α-(ρ-hydroxyphenyl)-acetamido]-3-chlormethyl-3-cephem-4-carbonsäure
als
M/24 279 -3M-
Halogen lötverbindung verwendet. Dieses Verfahren wird anhand der Beispiele 4, 5 und 6 erläutert.
Eine weitere, dem Verfahren A ähnliche Variation der Reaktionsfolge gemäß Schema 1 besteht darin, daß man
7ß-[a-(N-t-Butoxycarbonylamino)-a-(p-hydroxyphenyl)-acetamido]-3-chlormethy1-3-cephem-4-carbonsäurebenzhydrylester
als Ausgangsmaterial verwendet, aber in dieser als Verfahren B bezeichneten Reaktion setzt man Chloracetaldehyd
ein, um die blockierte 7-Aminocephalosporansäure mit der 3-Chlor-l-propen-l-yl-Gruppe in 3-Stellung
herzustellen. Diese letztere Verbindung besitzt antibakterielle Aktivität, wenn auch keine hervorragende. In
Verfahren B verwendet man die 3-Chlor-l-propen-l-yl-Verbindung
als Zwischenprodukt und überführt sie zuerst in die entsprechende 3-Jod-1-propen-l-yl-Verbindung,
die dann wiederum mit einem heteroaromatischen Thiol zu den 3-Heteroarylthioprop-l-en-l-yl-cephalosporinderivativen
umgesetzt wird.
Eine weitere Variation der Reaktionsfolge gemäß Schema
wird als Verfahren C bezeichnet. Dabei stellt man, wie oben beschrieben, den 7-Amino-3-chlormethyl-3-cephem-4-carbonsäurebenzhydrylester
her und schützt die 7-Aminogruppe durch Umsetzung mit Benzaldehyd, wobei man die
Benzyliden-Schutzgruppe erhält.
letztere Verbindung wird dann durch Behandlung mit Triphenylphosphin in das Phosphoniumsalz überführt, das
anschließend mit einer Base in die entsprechende Phosphoranylverbindung umgewandelt wird. Diese behandelt man
mit einem Aldehyd, wobei man die 3-substituierte Vinyl-7-aminocephalosporansäure
erhält, die dann zur Einführung der gewünschten Acylgruppe in 7-Stc.llung acylierl. worden
kann.
M/24 279 -^5-
Von der Reaktionsfolge gemäß Schema 2 werden 2 Variationen
vorgeschlagen. Gemäß der ersten, dem Verfahren D, stellt man, wie oben beschrieben, die 3-Hydroxymethyl-7-phenylacetamido-3-cephem-4-carbonsäure
her, wobei die Carbonsäure als Benzhydrylester geschützt wird und in
die entsprechende 3-Formy!verbindung überführt wird.
Diese läßt man dann, gemäß Schema 2, mit der aus der Halogenidverbindung der Formel R CH-X erhaltenen Phosphoranylverbindung
reagieren und führt die gewünschte 7-Acylaminogruppe mittels Acylaustausch ein.
Das Verfahren E ist eine weitere Variation des Reaktions-Schemas 2, wobei die blockierte 7-p-Hydroxyphenylglycylamido-3-formyl-3-cephem-4-carbonsäure
als Carbonylverbindung verwendet wird.
Die 7-Phenylacetamidocephalosporansäure ist ein geeignetes
Ausgangsmaterial, weil sie leicht verfügbar ist. Die Acetoxygruppe kann leicht enzymatisch unter Verwendung
von Weizenkleie als Enzymquelle zur 7-Phenylacetamido-3-hydroxymethy1-ceph-3-em-4-carbonsSure
hydrolysiert werden. Die Carbonsäuregruppe kann in Form des Benzhydrylesters geschützt werden, den man durch Behandlung
der Säure mit Diphenyldiazomethan erhält. Der Ester wird dann mit Phosphorpentachlorid unter bekannten Reaktionsbedingungen
behandelt, was zu einer Spaltung der 7-Phenylacetylgruppe und Umwandlung der 3-Hydroxmethylgruppe
in eine 3-Chlormethylgruppe führt. Die Herstellung
des 7-Amino-3-chlormethyl-3-cephem-4-carbonsäurebenzhydrylesters
gemäß diesen Verfahren ist in den Beispielen 1 und 2 erläutert.
Alternativ kann die 7-Phenylacetamido-3-hydroxymethylceph-3-em-4-carbonsaure
in die 3-Halogenmethy!verbindung und
M/24 279 -3ξ-
anschließend in die Phosphoranylverbindung überführt
werden. Daran anschließend erfolgt die Umsetzung mit einem Aldehyd zur Herstellung des substituierten
3-Vinylcephalosporins gemäß einer der Varianten des Reaktionsschemas
1.
Der dephalosporin-3-carboxaldehyd der Formel QCH=O, der
IQ als Carbonylverbindung in Reaktionsschema 2 verwendet
wird, wird durch Oxidation eines V-Acylamino-3-hydroxymethyl-ceph-3-em-4-carbonsäureesters,
wie in der erwähnten US-PS 3 351 596 beschrieben, hergestellt. Das Reaktionsschema
2 beschreibt den weniger bevorzugten Synthejg seweg und scheint nicht zur Herstellung der Propenylverbindungen
der Formel XIII geeignet zu sein.
Die Verbindungen der Formel QCH-CHR existieren in der
cis(Z)- und trans (E)-Konfiguration. Bevorzugt sind die
2Q Verbindungen mit eis (oder Z)-Konfiguration. Sie besitzen
eine größere antibakterielle Aktivität als die entsprechenden Verbindungen mit trans (oder E)-Konfiguration.
Die Verbindungen der Formel XIV sind als Zwischenprodukt brauchbar für die Herstellung weiterer Cephalosporine
der Formel QCH=CHR , worin R' eine Methylengruppe bedeutet, die mit einem nukleophilen Rest substituiert ist,
wie einer Mercapto-, Alkylmercapto-, Arylmercapto- oder Heteroarylmercaptogruppe, z.B. einer 1,2,3-Triazol-5-yl-mercapto
und 2-Methyl-6-pyridinylmercaptogruppe. Dieses
2Q Verfahren wird in Beispiel 20 erläutert. Die Jodmethylverbindungen
sind die bevorzugten Zwischenprodukte für die nukleophilen Substitutionsreaktionen .
M/24 279 -3<7-
Das Schema 1 umfaßt auch die Herstellung einer Verbindung der Formol XIV, wobei man die entsprechende Carbonylverbindung
der Formel XAIkCHO anstelle der dargestellten R CHO-Verbindung verwendet.
M/24 279
-36-
10
15
25
Benzhydryl^-hydroxymethyl^ß-phenylacetamido^-cephem-4-carboxylat (Verbindung 1)
Zu einer Suspension von Weizenkleie (20 g, trocken) in Phosphatpuffer (pH 7t 162,5 ml) gibt man unter Rühren
bei Raumtemperatur 7-Phenylacetamidocephalosporansäurenatriumsalz
(5 g; 12,1 mMol) in einer Portion. Der Verlauf der Reaktion wird mittels HPLC bis zur vollständigen
Hydrolyse verfolgt (5 h). Die Suspension wird zur Entfernung der Weizenkleie filtriert und das Filtrat
auf 5 bis 100C zur extraktiven Veresterung gekühlt. Zu
der gekühlten Lösung gibt man Methylenchlorid (32 ml) und anschließend eine 0,5 M Lösung von Diphenyldiazomethan
in Methylenchlorid (24 ml). Der pH wird mit 28%iger Phosphorsäure dann auf 3,0 eingestellt. Nach 1 h
läßt man die Temperatur der Reaktionsmischung auf 200C steigen. Man gibt Heptan (56 ml) langsam zu und isoliert
die erhaltene, kristalline Titelverbindung durch Filtration. Die Ausbeute beträgt 3,0 g (50%).
Beispiel 2
Benzhydryl-7ß-amino-3-chlormethyl-3-cephem-4-carboxylat
(2)
30
COOCH(Ph)j
35
• * % ft
M/24 279
Zu einer Aufschlämmung von PCl5 (8,3 g; 40 mMol) in
CH2Cl2 (1000 ml) gibt man Pyridin (3,2 g; 40 mMol) und
rührt die Mischung 20 min bei 200C. Zu dieser Mischung gibt man auf ein Mal unter Rühren bei -400C Benzhydryl-3-hydroxymethyl-7-phenylacetamido-3-cephem-4-carboxylat
(1) (5,1 g; 10 mMol). Die Mischung rührt man 15 min bei -100C und läßt sie dann 7 h bei -10 bis -150C stehen.
Zu der gekühlten Lösung (1-200C) gibt man Propan-1,3-diol
(10 ml) und läßt die Mischung 16 h bei -200C und anschließend 20 min bei Raumtemperatur unter Rühren stehen.
Die erhaltene Lösung wird mit Eis-Wasser (2 χ 20 ml) und gesättigter, wäßriger NaCl (10 ml) gewaschen, über
MgSO1^ getrocknet und im Vakuum konzentriert. Den gummiartigen
Rückstand (12 g) löst man in einer Mischung von CHCl1, und n-Hexan (2:1) und chromatographiert ihn an
einer Kieselgelsäule (200 g), wobei man das gleiche Lösungsmittel als Eluierungsmittel verwendet. Diejenigen
Fraktionen, die die Titelverbindung enthalten, verdampft man im Vakuum. Der Rückstand wird mit η-Hexan verrieben,
wobei man das Produkt 2 (2,1 g; 51%), Fp. 1100C (Zers.),
erhält.
25 IR: 0KBv 3400, 2800, 1785, 1725cm"1
NMR:6 DMS0-d6 + CDCl,
ppm
3,69 (2H, s), 4,43 (2H, s), 5,09 (1H, d, J=4,5 Hz), 5,24 (1H, d, J=4,5 Hz), 6,87 (1H, s), 7,3(10H, m).
Benzhydryl-7ß-[D-2-(t-butoxycarbonylamino)-2-(p-hydroxyphenyl)-acetamido]-3-chlormethyl-3-cephem»4-carboxylat
(Verbindung 3)
Μ/24 279
CH0Cl
Zu einer Mischung von 20,7 g (0,05 Mol) Benzhydryl-7-amino-3-chlormethyl-3-cephem-4-carboxylat
(2) und 20 g (0,075 Mol) D-2-(t-Butoxycarbonylamino)-2-(p-hydroxyphenyl)-essigsäure
in 500 ml trockenem Tetrahydrofuran (THF) gibt man 15,45 g (0,075 Mol) N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid
(DCC) und rührt die Mischung 2 h bei Raumtemperatur und verdampft dann zur Trockene. Den Rückstand
löst man in 1 1 Ethylacetat (AcOEt) und filtriert den unlöslichen Dicyclohexylharnstoff ab. Das Filtrat
wird mit wäßriger Natriumbicarbonatlösung, Wasser und
gesättigter, wäßriger Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und die Lösung zur
Trockene eingedampft. Der ölige Rückstand wird an; einer Kieselgelsäule (Wako gel C-100, 500 g) chromatographiert,
wobei man mit 4 1 Chloroform und 6 1 1tigern Chloroform-Methanol eluiert. Die gewünschten Fraktionen
werden vereinigt und zur Trockene eingedampft. Der ölige Rückstand wird mit Ether-Isopropylether verrieben, wobei
man 30,6 g (92%) der Verbindung (3) erhält.
IR: ^ 5^ cm"1 1790, 1710, 1670, 1500, 1360, 1230, 1150
NMR:6CdC13 ppm 1,45 (9H, s, C-CH5), 3,4 (2H, br.s, 2-H),
4,28 (2H, s, CH2Cl), 4,86 (1H, d, 4,5 Hz, 6-H),
5,12 (1H, d, 6 Hz, CH-CO), 5,68 (1H, dd, 8 und 4,5 Hz, 7-H), 6,63 (2H, d, 9 Hz, Phenyl-H), 6,93
(1H, s, CH-Ph2), 7,08 (2H, d, 9 Hz, Phenyl-H), 7,0-7,5 (1OH, m, Phenyl-H).
if * *
Μ/24 279 -2M-
Der ölige Rückstand kann ohne weitere chromatographische Reinigung in Beispiel 4 eingesetzt werden.
Benzhydryl-7ß-[D-2-(t-butoxycarbonylamino)-2-(p-hydroxyphenyl)
-acetamido ]-3-oodiöe"thyl-3-cephem-4-carboxylat
(Verbindung 4)
Eine Mischung von 26,6 g (0,04 Mol) 3. und 18 g (0,12 Mol)
Natriumiodid in 400 ml Aceton wird 2 h bei Raumtemperatur gerührt und zur Trockene eingedampft. Den Rückstand
extrahiert man mit 400 ml Ethylacetat und wäscht den Extrakt mit wäßriger Na2S20,-Lösung, Wasser und gesättigter,
wäßriger NaCl-Lösung. Nach dem Verdampfen des Lösungsmittels verreibt man den Rückstand mit Ether-Isopropylether,
wobei man 27 g (89%) der Titelverbindung erhält. Falls gewünscht, kann die Ethylacetatlösung direkt in
der nächsten Stufe (Verbindung 5) ohne Isolierung der Verbindung 4 eingesetzt werden.
IR: v^ K?£ cm"1 1790, 1710, 1670, 1500, 1360, 1220, 1150
IUgL λ
NMR:<5CDC13 ppm 1,47 (9H, s, C-CH3), 3,3-3,6 (2H,m,2-H),
4,20 (2H, s, CH2), 4,89 (1H, d, 4,5 Hz, 6-H), 5,12 (1H, d, 6 Hz, CH-CO), 5,68 (1H, dd, 8 und
4,5 Hz, 7-H), 6,62 (2H, d, 9 Hz, Phenyl-H), 6,92 (1H, s, CHPh2), 7,08 (2H, d, 9Hz, Phenyl-H),
30 7-7,5 (10H, m, Phenyl-H).
Benzhydryl-7ß-[D-2-(t-butoxycarbonylamino)-2-(p-hydroxyphenyl)-acetamido]-3-(triphenylphosphonio)-methyl-3^cephem-4-carboxYlat-.iodid (Verbindung 5)
It » ·
Μ/24 279 -$E-
CHCONH I NH
CO2C(CH3)
CH2P (C6H5)
CO2CH
Eine Mischung von 15,1 g (0,02 Mol) 4 und 15,7 g (0,06 Mol) Triphenylphosphin in 200 ml Ethylacetat rührt
man 1 h bei Raumtemperatur. Der erhaltene Niederschlag wird abfiltriert, wobei man 17,4 g (85,5%) 5, mit einem
Schmelzpunkt von 170 bis 180°C erhält. Das Filtrat wird auf 100 ml eingeengt und das Konzentrat mit 500 ml Ether
verdünnt, wobei man eine zweite Fraktion (1,1 g) 5_ erhält.
Die Gesamtausbeute beträgt 18,5 g (91%). Die Gesamtausbeute an 5, ausgehend von Verbindung 2, beträgt
74,5%. Diese Ausbeute kann auf 87,5% gesteigert werden, wenn man die Reinigungs- und Isolierungsstufen, wie
oben angegeben, wegläßt.
IR:^max cm~1 178°» 167°» 149°» i42Of 135O>
1240>
1150, 1090
NMR:S DMS0 ppm 1,42 (9H, s, C-CH3), 3,45 (2H, br.s,2-H),
5-5,4 (3H, m, 3-H und 6-H), 5,7 (1H, m, 7-H), 6,63 (2H, d, 9Hz, Phenyl-H), 7,1-7,45 (12H, m,
Phenyl-H), 7,5-7,9 (15H, m, Phenyl-H)
Elementaranalyse: für Cc2H4QN3O7SPJ
berechnet: C 61,36% H 4,85% N 4,13% S 3,15% gefunden : 61,26 4,82 4,11 3,92
M/24 279 -43-
B e i s V i e 1
Benzhydryl~7ß~[D-2-(t-butoxycarbonylamino)-2-(p-hydroxy
phenyl)-acetamido]-3-[(Z)-I-propen-1-yl]-ceph-3-em-4-carboxylat (Verbindung 6)
10 I
CO2C(CH3)3
Zu einer Lösung von 1,8 g (1,77 mMol) £ in 100 ml Chloroform
gibt man 100 ml Wasser, das 2 ml (2 mMol) N Natriumhydroxid enthält, und schüttelt die Mischung 5 min. Die
organische Schicht wird abgetrennt, mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet.
Die Chloroformlösung wird filtriert und das Filtrat unter vermindertem Druck auf 50 ml eingeengt. Zu dem
Konzentrat gibt man 1 g Acetaldehyd und rührt die Mischung 2 h bei Raumtemperatur und verdampft anschließend
zur Trockene. Der ölige Rückstand wird an einer Silikagelsäule (Wako-gel C-200, 50 g) chromatographiert, wobei
man mit Chloroform und Chloroform-Methanol (99:1) eluiert. Die gewünschten Fraktionen werden vereinigt und
das Lösungsmittel verdampft, wobei man 318 mg (28%) der Verbindung 6, Fp. 120 bis 130°C (Zers.), erhält.
IRi^Si cm"1 1780, 1670, 1710, 1490, 1360, 1210, 1150
NMRrS CDC13 ppm 1,3-1,5 (12H, m, C-CH5), 3,22 (2H, br.s,
2-H), 4,90 (1H, d, 4,5 Hz, 6-H), 5,15 (1H, br.d, CH-CO), 5»5-6,1 (3H, m, CH=CH und 7-H), 6,63 (2H,
d, 9 Hz, Phenyl-H), 6,91 (1H, s, CH-Ph), 7,09 (2H, d, 9 Hz, Phenyl-H), 7,2-7,5(10H, m,Phenyl-H).
Μ/24 279
Natrium-7ß-[D-2~amino-2-(p-hydroxyphenyl)-acetamido]-3-[(Z)-1-propen-1-yl]-3-cephem-4-carboxylat
(Verbindung 7, EMY-28100 Natriumsalz)
CHCONH I
10 NH2 /Γ- 1V^ CH=CHCH3
COOH
Eine Mischung von 318 mg (0,48 mMol) 6 und 2,5 ml Trifluoressigsäure
(TFA) wird 1 h bei Raumtemperatur gerührt und anschließend mit 50 ml Ether und 50 ml Isopropylether
verdünnt. Der abgeschiedene Niederschlag wird abfiltriert und mit Ether gewaschen, wobei man
188 mg (77%) des Trifluoracetats von J. erhält, das in
2 ml Methanol (MeOH) gelöst wird. Zu dieser Lösung gibt man 2 ml (2 mMol) einer Lösung von Natrium-2-ethylhexanoat
(SEH) in Ethylacetat und verdünnt die Mischung mit 30 ml Ethylacetat, um den Niederschlag abzuscheiden.
Der Niederschlag wird abfiltriert, mit Ether gewaschen und im Vakuum über P0O5 getrocknet, wobei man 144 mg
(73%, bezogen auf Verbindung 6) an roher Verbindung 7
erhält. Das Rohprodukt (135 mg) löst man in 10 ml Wasser und chromatographiert die Lösung an einer Säule (25 mm χ
100 mm) unter Verwendung von etwa 20 ml PrepPak-500/C.g
(Waters) als Füllmittel. Die Säule wird mit Wasser eluiert, das Eluat, das das gewünschte Produkt enthält,
wird auf 5 ml konzentriert und lyophilisiert, wobei man 93 mg (69%) der Verbindung 7, Fp. 200°C (allmähliche
Zers.), erhält. Die geschätzte Reinheit beträgt 6096
35 (mittels HPLC).
, e * « β ι
M/24 279 -A6-
: ν) 5?ϊ cm"1 1760, 1660, 1590, 1400, 1360, 1250
i /λ ^°Sphatpuf f er ρΗ 7 nm (t ) 227 (11300) ,280(8200)
NMR:^D2° ppm 1,65 (3H, d, 6 Hz, -C-CH3), 3,21 (1H, d,
18 Hz, 2-H), 3,52 (1H, d, 18 Hz, 2-H), 5,12 (1H, d, 4,5 Hz, 6-H), 5,68 (1H, d, 4,5 Hz, 7-H),
5,5-5,9 (1H, m, Vinyl-H), 5,95 (1H, d, 11,5 Hz, Vinyl-H), 6,94 (2H, d, 8 Hz, Phenyl-H), 7,36 (2H,
d, 8 H7, Phenyl-H).
15 Beispiel 8
7ß-[D-2-Amino-2-(p-hydroxyphenyl)-acetamido]-3-[(E)-I-propen-1-yl]-3-cephem-4-carbonsäure
(Verbindung 8, BB-S1067)
Man löst 11,9 g des gemäß Beispiel 7 hergestellten Rohproduktes 7 in dem Zustand, in dem es sich vor der chromatographischen
Reinigung befindet, in 50 ml 0,01 M Phosphatpuffer (pH 7,2)-Methanol (85:15) und stellt mit
6N Chlorwasserstoffsäure den pH der Lösung auf 6 ein.
Diese Lösung wird mittels Hochdruck-Flüssigkeitschromatographie (HPLC)(prepPAK-500/C18, System 500, Waters)
unter Verwendung eines 0,01 M Phosphatpuffers (pH 7,2), der "\5% Methanol enthält, behandelt. Das Eluat wird
mittels analytischer HPLC untersucht, wobei festgestellt
30 wird, daß die erste 4 1-Fraktion das cis-Isomer BMY-
28100 enthält. Die zweite 1 1-Fraktion enthält das transisomer und wird auf 500 ml eingeengt. Das Konzentrat
stellt man mittels verdünnter Chlorwasserstoffsäure auf pH 3 ein und chromatographiert es an einer HP-20 Säule
(100 ml) und eluiert mit jeweils 1 1 Wasser und 30%igem
Μ/24 279 -46-
Methanol. Das letztere Eluat mit einem Volumen von ungefähr
300 ml wird auf 10 ml eingeengt und lyophilisiert, wobei man 290 mg des rohen trans-Isomeren (55%
Reinheit) erhält. Dieses Material wird in 100 ml 5O90igem
Methanol gelöst und mit Aktivkohle behandelt. Das FiI-trat engt man auf ein Volumen von 20 ml ein und läßt
es über Nacht bei 50C stehen. Das Produkt kristallisiert
in Form farbloser Prismen, die abfiltriert und im Vakuum get:
(Zers.).
(Zers.).
kuum getrocknet werden. Man erhält 129 mg, Fp. 2300C
IR: \? ^ cm"1 1760, 1680, 1590, 1550, 1520, 1450,
1390, 1350, 1240
m. Λ Phosphatpuffer (pH7)m(£) 228 (13ooo),
292 (16900)
NMR:oD20+Na2C03 ppm 1,89 (3H, d, 6 Hz, C=C-CH3),
3,60 (2H, s, 2-H)1 5,13 (1H, d, 4,5 Hz, 6-H),
5,20 (1H, s, CH-CO), 5,68 (1H, d, 4,5 Hz, 7-H), 5,99 (1H, dq, 16 und 6 Hz), 6,54 (1H, d, 16 Hz),
6,98 (2H, d, 9 Hz, Phenyl-H), 7,41 (2H, d, 9 Hz,
25 Phenyl-H).
Beispiel 9
Kristalline 7ß-[D-2-Amino-(p-hydroxyphenyl)-acetamido]-3-[(Z)-1-propen-1-yl]-3-cephem-4-carbonsäure
(Verbindung 9. BMY-28100)
Die erste 4 1-Fraktion, die gemäß dem in Beispiel 8 beschriebenen
präparativen HPLC-Verfahren erhalten wurde und die das cis-Isomer (BMY-28100) enthält, wird auf ein
Volumen von 2 1 eingeengt. Den pH des Konzentrats stellt
* fr # it ti t
M/24 279
man mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure auf 3 ein· Die Lösung gibt man auf eine HP-2O (11) enthaltende Säule
und wäscht die Säule mit 6 1 Wasser, Ms der pH der ablaufenden Flüssigkeit 7 beträgt. Die Säule wird dann mit
4 1 30%igem wäßrigem Methanol eluiert. Das Eluat wird mittels HPLC untersucht. Die entsprechenden Fraktionen
werden vereinigt (etwa 2,5 1) und bei einer Temperatur von weniger als 400C und bei verringertem Druck auf
50 ml eingeengt. Es bildet sich ein kristalliner Niederschlag. Das Konzentrat kühlt man 2 h auf O0C und filtriert
den kristallinen Niederschlag ab, wäscht ihn mit 80%igem wäßrigem Aceton, anschließend mit 100%igem Aceton
und trocknet ihn dann im Vakuum über P2°5» wobei man
4,09 g der reinen, kristallinen, angestrebten Verbindung, Fp. 218 bis 2200C (Zers.), in Form farbloser
Prismen erhält, die gemäß HPLC-Untersuchung eine Reinheit
von 95% aufweisen.
IR: ^ Si cm~1 1750, 1680, 1560, 1520, 1460, 1390, 1350,
1270, 1235
(pH 7) nm ( i) 228 (12300),
25 279 (9800)
NMR: (5D2O+NaHCO3 ppm 1,71 (3H, d, 6 Hz, C-CH3), 3,27 (1H,
d, 18 Hz, 2-H), 3,59 (1H, d, 18 Hz, 2-H), 5,18 (1H, d, 4,5 Hz, 6-H),5,22 (1H, s, CHCO),
5,73 (1H, d, 4,5 Hz, 7-H), 5,5-6,0 (1H, m, CH=C), 6,02 (1H, d, 11 Hz, CH=C), 6,98 (2H, d, 9 Hz,
Phenyl-H), 7,41 (2H, d, 9 Hz, Phenyl-H) Elementaranalyse: für C18H1^N3O5S.
berechnet: C 54,26% H 5,06% N 10,55% S 8,05%
35 gefunden : 54,15 5,13 10,30 8,38
54,19 5,08 10,42 8,04
ft 1 *· f 4
M/24 279
Die nach der Kristallisation erhaltene Mutterlauge wird auf ein Volumen von 10 ml eingeengt und mit 20 ml Aceton
behandelt. Beim Aufbewahren der Lösung über Nacht im Kühlschrank bildet sich ein kristalliner Niederschlag,
der abfiltriert und im Vakuum über P?^5 ge"trocknet wird;
die Menge beträgt 670 mg (Reinheit 90% gemäß HPLC). 560 mg dieses Materials löst man in 200 ml 50%igem wäßrigern
Methanol und behandelt die Lösung mit 0,5 g Aktivkohle und filtriert ab. Das Filtrat wird bei vermindertem
Druck und bei 4O0C auf ein Volumen von 20 ml konzentriert
und anschließend 5 h bei 50C gehalten. Das Produkt kristallisiert, es wird abfiltriert, mit Aceton gewaschen
und im Vakuum über P?^5 getrocknet, wobei man
227 mg kristallines BMY-28100 (98% Reinheit,mittels
HPLC bestimmt) erhält. Lyophilisierung der Mutterlauge ergibt 181 mg BMY-28100, das eine Reinheit von 95%
(HPLC) aufweist.
Diphenylmethyl-7ß-[D-2-(t-butoxycarbonylamino)-2-(phydroxyphenyl)-acetamido]-3-vinyl-3-cephem-4-carboxylat
(Verbindung 10)
Eine Lösung von 3 g (2,95 mMol) Benzhydryl-7-[2-(N-tbutoxycarbonylamino)-2-(ρ-hydroxyphenyl)-acetamido]-3-(triphenylphosphonio)
-inethyl^-cephem^-carboxylat jodid
(5) in 50 ml Chloroform schüttelt man 1 min mit einer Mischung von 3 ml (3 mMol) 1N NaOH und 50 ml Wasser bei
Raumtemperatur. Die organische Schicht wird nach Zugabe von gesättigter NaCl-Lösung (20 ml) abgetrennt und mit
Wasser (3 x 30 ml) gewaschen. Zu der organischen Lösung gibt man unter heftigem Rühren und unter Kühlen mit
Wasser 2,5 ml 35>%iges wäßriges Formaldehyd und rührt
Μ/24 279 -49-
weitere 20 min. Die organische Schicht wird abgetrennt, über wasserfreiem Na2SO^ getrocknet und im Vakuum konzentriert.
Das Konzentrat gibt man auf eine Silikagelsäule, die mit CHCl3 (600 ml) und 2% MeOH in CHCl3
(800 ml) eluiert wird, wobei man 850 mg (4596) der Titelverbindung erhält. TLC: Rf 0,48 [Silikagel, MeOH-CHCl3
(1:10)].
10
10
Beis-piel 11
7ß-[D-2-Amino-2-(p-hydroxyphenyl)-acetamido]-3-vinyl]-
3-cephem-4-carbonBäure (Verbindung 11. BB-S1064)
Eine Mischung von 850 mg (1,32 mMol) der Verbindung 10
und 5 ml 90%iger wäßriger Trifluoressigsäure (TFA) läßt man 1 h bei Raumtemperatur stehen und konzentriert auf
ca. 1 ml im Vakuum. Das Konzentrat wird mit 20 ml Diisopropylether
verrieben, wobei man 679 mg eines gelben Pulvers erhält, das in 3 ml Methanol gelöst und anschließend
mit 30 ml Wasser verdünnt wird. Die Lösung wird über eine HP-20-Säule (50 ml) geleitet, die mit
200 ml Wasser gewaschen und mit 250 ml 3O90igem Methanol
eluiert wird. Das die gewünschte Verbindung enthaltende Eluat wird konzentriert und lyophilisiert, wobei man
197 mg (31#) der Titelverbindung mit einer mittels HPLC
geschätzten Reinheit von 60% und mit einem Schmelzpunkt
von 1900C (Zers.) erhält.
30 IR: ^ 5Ϊ cm""1 1760, 1680, 1615-1570, 1520
7> nm(eJ 228(13500),283(14400)
NMR:cTD2° ppm 3,6 (2H, s, SCH2), 5,51 (1H, d, 5Hz, 6-H),
5,73 (1H, d, 5 Hz, 7-H), 7,03 (2H, d, 8 Hz, Phenyl-H), 7,45 (2H, d, 9 Hz, Phenyl-H).
M/24 279
Diphenylmethyl-7ß-[D-2-(t-butoxycarbonylamino)-2-(phydroxyphenyl)-acetamido]-3-[(Z)-1-buten-1-yl]-3-ceph-
em-4-carboxylat (Verbindung 12)
Eine Lösung von 3 g (2,95 mMol) der Verbindung 5 in 50 ml CHCl, vermischt man mit einer Mischung aus 3,2 ml
(3,2 mMol) 1N NaOH und 50 ml Wasser und schüttelt die Mischung 3 min bei Raumtemperatur. Die organische Schicht
wird abgetrennt, mit Wasser (3 x 30 ml) und gesättigter NaCl-Lösung gewaschen und über wasserfreiem Na2SO^ getrocknet.
Zu dieser Lösung gibt man 1,71 g (29,5 mMol) Propionaldehyd. Die Mischung wird über Nacht bei Raumtemperatur
gerührt und bei vermindertem Druck eingeengt. Das Konzentrat wird auf eine Silikagelsäule gegeben, die
mit 1 bis 2%igem Methanol in CHCl3 eluiert wird. Diejenigen
Fraktionen, die einen Fleck bei Rf 0,30 (TLC, MeOH-CHCl, = 1:10) zeigen, werden vereinigt und verdampft,
wobei man 1,08 g (55%) der Titelverbindung erhält.
IRs^S^ cm*"1 1780, 1680, 1500.
25
Natrium-7ß-[D-2-amino-2-(p-hydroxyphenyl)-acetamido]-3-[(Z)-I-buten-1-yl]-3-cephem-4-carboxylat
(Verbindung 13, BB-S1058 Natriumsalz) .
Eine Lösung von 1,08 g (1,61 mMol) Verbindung 12 in 11 ml TFA, das 1% Wasser enthält, läßt man 1 h bei Raumtemperatur
stehen. Die Mischung engt man im Vakuum auf etwa 2 ml ein und verreibt den erhaltenen Sirup mit etwa
20 ml Diisopropylether, wobei man 796 mg eines gelben
• · β <
Μ/24 279 -^l -
Pulvers erhält. Das Pulver löst man in 3 ml Methanol und behandelt die Lösung mit 3 ml 0,8 M SEH in Ethylacetat
(AcOEt), wobei sich ein Niederschlag bildet, der abfiltriert, mit Diisopropylether gewaschen und in 5 ml
Wasser gelöst wird. Die Lösung wird auf eine Säule gegeben, die mit prepPAK-500/C1Q (Waters) gefüllt ist. Die
Säule wird dann mit Wasser gewaschen und nacheinander mit 10%igem Methanol, 20%igem Methanol und 30%igem Metha-.
nol aluiert. Die gewünschten Fraktionen (verfolgt mittels HPLC) werden vereinigt, konzentriert und lyophilisiert,
wobei man 118 mg (9,4%) der Titelverbindung mit einer geschätzten Reinheit von 55% (mittels HPLC) erhält.
Diese Verbindung färbt sich dunkel, wenn man sie in einer Glaskapillare auf >180°C erhitzt.
cm~1 1?55, 166°» 1580
20 W: α Phosphatpuffer (pH7)m(g) 228 (1O9oo),
278 (7200)
NMR:r5D2° ppm 0,81 (3H, t, 7,5 Hz), 1,7-2,2 (2H, m),
3,25 (2H, ABq), 5,01 (1H, d, 5 Hz), 5,50 (1H, dt, 7,5 und 12 Hz), 5,58 (1H, d, 5 Hz), 5,78 (1H,
d, 12 Hz), 6,86 (2H, d, 8 Hz), 7,26 (2H, d, 8 Hz)
Beispiel 14
Diphenylmethyl-7ß-[D-2-(t-butoxycarbonylamino)-2-(phydroxyphenyl)-acetamido]-3-[(Z)-3-phenyl-1-propen-1-
yl ]-3-cephem-4-carboxylat (Verbindung 14)
Eine Lösung von 3 g (2,95 mMol) Verbindung 5 in 50 ml
CHCl-, schüttelt man 1 min mit einer Mischung aus 3,2 ml
(3,2 mMol) 1N NaOH und 50 ml Wasser. Die organische
M/24 279 -52-
Schicht wird nach Zugabe einer gesättigten NaCl-Lösung (20 ml) abgetrennt, mit Wasser (3 χ 30 ml) und gesättigter
NaCl-Lösung gewaschen und über wasserfreiem Na9SO. getrocknet. Zu dieser Lösung gibt man dann 7,2 g
(30 mMol) 5O$6igen Phenylacetaldehyd und rührt die Mischung
über Nacht bei Raumtemperatur. Die Reaktionsmischung engt man dann im Vakuum ein und reinigt das
Konzentrat an einer Silikagelsäule (75 g) unter Verwendung von 196 MeOH/CHClj, wobei man 800 mg (3796) der Titelverbindung
erhält. Dünnschichtchromatographie (TLC): Rf 0,33 (Silikagel, MeOH-CHCl, 1:10);
IR (KBr): 1780, 1710-1680 cm"*".
Diese Verbindung wird ohne weitere Reinigung in Beispiel 15 eingesetzt.
7ß-[D-2-Amino-2-(ρ-hydroxyphenyl)-acetamido]-3-[(Z)-3-phenyl-1-propen-1-yl]-3-cephem-4-carbonsäure
(Verbindung 15. BB-S1O76)
Eine Lösung von 800 mg (1,09 mMol) Verbindung 14 in
4 ml 9O$6iger TFA läßt man 2 h stehen. Die Reaktionsmischung
konzentriert man und verreibt das Konzentrat mit Diisopropylether, wobei man 490 mg eines gelben Pulvers
erhält. Eine Lösung des Pulvers in 2 ml Methanol vermischt man mit 20 ml Wasser und gibt die Mischung auf
eine HP-20-Säule (50 ml), die mit Wasser (250 ml) gewasehen
und nacheinander mit 30%igem Methanol (250 ml) und 75%igen Methanol (300 ml) eluiert wird. Das Eluat
mit 75%igem Methanol wird eingeengt und lyophilisiert, wobei man 302 mg des Rohproduktes erhält, das in 10 ml
75%igem Methanol gelöst und an einer Säule unter Verwendung von PrepPAK-500/C18 (Waters) (80 ml) als Füllung
Μ/24 279 -5%3-
chromatographiert wird. Eluierung der Säule mit 75%igem
Methanol ergibt 158 mg (31%) des gewünschten Produktes. Die geschätzte Reinheit (mittels HPLC) beträgt 65%. Das
Produkt färbt sich dunkel, wenn man es in einem Kapillarröhrchen > 1750C erhitzt.
IR: ν/ £?£ cm"1 1760, 1680, 1600-1580, 1520
: λ «weP^P^·1·*1- ^P" η nm ( £ ) 280 (8900)
max
Jj11J1. ό W^w-D6Zb2O (5/1) ppm 4>45
4,87 (1H, s, CHND2), 6,7 (2H, d, 9 Hz, Ph),
15 6,9-7,5 (7H, m, Ph).
Diphenylmethyl-7ß-[D-2-(t-butoxycarbonylamino)-2-(phydroxyphenyl)-acetamido]-3-[(Z)-3-methoxy-i-propen-1-yl ]-3-cer>hem-4-carboxvlat (Verbindung 16)
Eine Lösung von 3,0 g (2,95 mMol) Verbindung 5 in CHCl,
(100 ml) behandelt man mit einer Mischung aus 2N NaOH (1,8 ml) und Wasser (100 ml) 5 min bei Raumtemperatur.
Die organische Phase wird abgetrennt, mit Wasser (50 ml) und wäßriger NaCl-Lösung (50 ml) gewaschen, getrocknet
und auf ca. 10 ml eingeengt. Die erhaltene, rote Ylid-Lösung
wird 15 min bei Raumtemperatur mit Methoxyacetaldehyd (1,3 ml; 15 mMol) behandelt. Nach dem Abziehen
des Lösungsmittels wird der Rückstand an einer Silikagelsäule (100 g) unter Verwendung von Toluol-AcOEt
(3:1 und 1:1) als Eluierungsmittel chromatographiert,
wobei man die Titelverbindung erhält (750 mg;
M/24 279 -54-
NMR:<5 CDC13+D2° ppm 1,45 (9H, s, t-Bu), 3,15 (3H, s,
OCH3), 3,27 (2H, s, 2-CH2), ca.3,5 (2H, m,
-CH2-OMe), 4,90 (1H, d, 5,0 H7, 6-H), 5,12 (1H,
s, -CH-ND-), ca.5,5 (1H, m, =CH-CH2-), 5,72 (1H,
d, 7-H), 6,18 (1H, d, 12 Hz, -CH=CH-CH2-), 6,65 und 7,10 (jeweils 2H, jeweils d, HO-Hi-), 6,90
(1H, s, -CHPh2), 7,3 (10H, s, Ph). 10
Beispiel 17
7ß-[ D-2-Amino-2-(p-hydroxyphenyl)-acetamido]-3-[(Z)-3-methoxy-1-propen-1-yl]-3-cephem-4-carbonsäure,
Verbindung 17. BB-S1092)
Verbindung 16 wird durch 1 stündige Behandlung bei Raumtemperatur mit TFA (3 ml) deblockiert. Verdampfen des
Lösungsmittels und anschließendes Ausfällen aus Isopropylether
ergibt das Trifluoracetat, das mittels HP-'20-Säulenchromatographie
gereinigt wird. Die Säule wird mit H2O (500 ml) gewaschen und mit 30%igem MeOH (500 ml)
eluiert, wobei man 350 mg (75%) des gewünschten Produktes mit einer geschätzten Reinheit von 90% (mittels
HPLC), Fp. 16O°C (Zers.), erhält.
25
25
^ ^Z 1 3400, 3180, 1760, 1680
: Λ *J°sPha^uffer (PH 7Wi:) 228(11500),279(9400)
JuBlX
NMR:^ D2° ppm 3,40 (3H, s, OCH5), 3,40 (2H, ABq, 2-CH2),
4,0 (2H, m, -CH2OMe), 5,19 (1H, d, 4,5 Hz, 6-H),
5,25 (1H, s, -CH-ND2), 5,77 (1H, d, 7-H), ca.5,8
(1H, m, =CH-CH2-), 6,20 (1H, d, 11 Hz1-CH=CH-CH2),
7,05 \md 7,45 (jeweils 2H, jeweils d, HO-Ph-).
Μ/24 279 -56-
Diphenylmethyl-7ß-[D-2-(t-butoxycarbonylamino)-2-(phydroxyphenyl)-acetamido]~3-[(Z)-3-chlor-1-propen-1-yl]-
3-cephem-4-carboxylat (Verbindung 18)
Eine Lösung aus Verbindung 5 (5,0 g; 4,9 mMol) in CHCl,
(100 ml) wird 5 min bei Raumtemperatur mit einer Mischung aus 2N NaOH (2,9 ml; 5,8 mMol) und Wasser (100 ml)
behandelt. Die organische Phase wird abgetrennt und mit Wasser (50 ml) und gesättigter NaCl-Lösung (50 ml) gewaschen
und über wasserfreiem Na2SO4 getrocknet. Das
Filtrat wird auf ca. 20 ml eingeengt und mit Chloracetaldehyd (2,0 ml,; 25 mMol) versetzt. Die Mischung wird
30 min bei Raumtemperatur gerührt und im Vakuum verdampft. Der sirupartige Rückstand wird an einer Silikagelsäule
(100 g) unter Verwendung von Toluol-AcOEt (3/1)
als Eluierungsmittel chromatographiert, wobei man die
20 Titelverbindung 18 erhält (900 mg; 27%).
NMR: 6 CDC13+D2O ppm 1^45 (9H>
gj t_Bu)^ ca#3f3 (2h, m,
2-CH2), 3,5-4,0 (2H, m, -CH2-Cl), 4,92 (1H, d,
5,0 Hz, 6-H), 5,12 (1H, s, -CH-ND-), ca.5,7 (2H, m, 7-H u. =CH-CH2), 6,15 (1H, d, 11 Hz,
3-CH=CH-CH2-), 6,63 u.7,10 (jeweils 2H, jeweils d,
HO-Ph-), 6,89 (1H, s, CHPh2), 7,3 (IOH, s, Ph).
Die Deblockierung dieser Verbindung mit TFA gemäß den in den vorhergehenden Beispielen beschriebenen Verfahren
(z.B. Beispiele 7, 11, usw.) ergibt die 7-[D-2-Amino-2-(p-hydroxyphenyl)-acetamido]-3~[(Z)-3-chlor-ipropen-1-yl)-3-cephem-4-carbonsäure.
M/24 279 -56-
i Gl
Beispiel 19
Diphenylmethyl-7ß-[D-2-(t-butoxycarbonylamino)-2-(phydroxyphenyl)~acetamido]-3-[(E)-3-jod-1-propen-1-yl]-
3-cephem-4-carboxylat (Verbindung 19)
Eine Mischung von Verbindung 18 (900 mg; 1,3 mMol) und NaJ (590 mg; 3,9 mMol) in Aceton (18 ml) wird 1 h bei
Raumtemperatur gerührt. Nach Verdampfen des Lösungsmittels löst man den Rückstand in AcOEt (100 ml), wäscht
nacheinander'mit Wasser, wäßriger Na2S2O,- und wäßriger
NaCl-Lösung, trocknet die Lösung und verdampft das Lösungsmittel, wobei man die Titelverbindung (1,02 g) er-
15 hält.
NMR:ci CDC13-D2° ppm 1,45 (9H, s, t-Bu), ca.3,4 (2H, m,
2-CH2), ca.3,8 (2H, m, -CH2-J), 4,90 (1H, d,
5,0 Hz, 6-H), 5,14 (1H, s, -CH-ND-), 5,73 (1H, d, 7-H), ca.5,5-6,0 (1H, m, =CH-CH2->, 6,68 u.
7,10 (jeweils 2H, jeweils d, HO-Ph-), 6,78 (1H, d, 15 Hz, 3-CH=CH-CH2-), 6,99 (1H, s, CHPh2),
7,35 (1H, s, Ph).
25 Beispiel 20
Diphenylmethyl-7ß-[D-2-(t-butoxycarbonylamino)-2-(phydroxyphenyl)-acetamido]-3-[3-(iH-1,2,3-triazol-5-yl)-thio-1-propen-1-ylj-3-cephem-4-carboxylat(Verbindung 20)
Zu einer Lösung der Verbindung 19 (1,0 gj 1,3 mMol) in
Ethylacetat (20 ml) gibt man Propylenoxid (0,27 ml;
3,8 mMol) und 0,1 M (1H-1,2,3-Triazol-4-yl)-thiol in
Ethylacetat (19 ml). Die Mischung wird 30 min bei Raumtemperatur gerührt und unter vermindertem Druck verdampft.
Den sirupartigen Rückstand chromatographiert man
an einer Silikagelsäule C-200 (50 g). Das gewünschte
M/24 279 -57-
Produkt wird mit CHCl,-MeOH (10:1) eluiert, wobei man
800 mg (83%) der Titelverbindung erhält.
5
WlRzS CDC13+H2° ppm 1,45 (9H, s, t-Bu), ca.3,3 (4H, m,
2-CH2- u.-CH2-S)1 4,80 (1H, d, 5,0 Hz, 6-H),
5,20 (1H, s, -CH-ND-), 5,70 (1H, d, 7-H), ca.5,95 (1H, m, SCH-CH2-), 6,68 (2H, d, HO-Ri-), 6,90
(1H, s, -CHPh2), 7,25 (1OH, s, Ph), 7,52 (1H, s,
Triazol-4-H).
7ß-[D-2-Amino-2-(p-hydroxyphenyl)-acetamido]-3-[3-(1H-1^^-triazol^-yl^thio-i-propen-i-ylj^-cephem^-car-
bonsäure (Verbindung 21, BB-S1091)
Eine Mischung von Verbindung 20 (800 mg) und TFA (2 ml) wird 1 h bei Raumtemperatur gehalten und anschließend
zur Trockene verdampft. Zum Rückstand gibt man Isopropylether, wobei man einen gelben Niederschlag erhält
(600 mg), der in Wasser (1 ml) gelöst und auf eine HP-20-Säule (100 ml) gegeben wird. Die Säule wird mit
Wasser (500 ml) gewaschen und mit 30%igem MeOH und anschließend mit 50%igem MeOH eluiert. Die Fraktionen,
welche die gewünschte Verbindung enthalten, werden vereinigt, verdampft und lyophilisiert, wobei man 170 mg
(33%) des gewünschten Produktes mit einer geschätzten Reinheit von 50% (mittels HPLC), Fp. 1800C (Zers.), er-
30 hält.
IR: v? ™£ cm"1 3360, 3280, 1755, 1670
. χ Phosphatpuffer nm (e)235 ^4100), 252 (123ΟΟ)
Μ/24 279
NMR: & ^0+001 ppm ca. 3,4 (4H, m, 2-CH2-, -CH2-S-),
5,43 (1H, d, 4,5 Hz, 6-H), 5,15 (1H, s, -CH-ND2), ca.6,0 (2H, m, 7-H und =CH-CH2-), 6,70 u. 7,15
(jeweils 2H, jeweils d, HO-Ph-), 8,05 (1H, s, Triazol-4-H).
Benzhydryl-7ß-[d-2-(6-butoxycarbonylamino)-2-phenylacetamido
]-3-(triphenylphosphonlo) -methyl^-cephera^-carboxylat-.Iodid (Verbindung 22)
Eine Mischung von 14,5 g (0,0196 mMol) Benzhydryl-7-[D-(-)-a-(t-butoxycarbonylamino)-a-phenylacetaraido]-3-jod-
methyl-3-cephem-4-carboxylat und 5,24 g (0,02 Mol) Triphenylphosphin
in 300 ml Ethylacetat wird 2 h bei Raumtemperatur gerührt. Zu der Reaktionsmischung gibt man
200 ml Ether, wobei sich ein Niederschlag bildet, der abfiltriert und mit Ether gewaschen wird. Man erhält
1^,3 g (73%) der Titelverbindung. Das Filtrat engt man
auf 50 ml ein und verdünnt das Konzentrat mit Ether, wobei man 2,4 g einer zweiten Fraktion des Produktes erhält.
Die Gesamtausbeute beträgt 16,7 g (85%).
25
cm"1 1780, 1690, 1480, 1420, 1350, 1240, 1150.
Benzhydryl-7ß-[D-2-(6-butoxycarbonylamino)-2-phenylacetamido]-3-[(Z)-1~propen-1-yl]-3-cephem-4-carboxylat
(Verbindung 23)
Zu einer Lösung von 5 g (5 mMol) Verbindung 22 in 200 ml
Chloroform gibt man eine Mischung von 100 ml Wasser und 5 ml (5 mMol) N Natriumhydroxid und schüttelt die Mi-
M/24 279
l -}0
l -}0
schung 3 min. Die organische Schicht wird abgetrennt, mit Wasser und gesättigter NaCl-Lösung gewaschen und
über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Die Chloroformlösung filtriert man, das Filtrat wird unter vermindertem
Druck auf 100 ml eingeengt. Zum Konzentrat gibt man 3 ml Acetaldehyd und rührt die Mischung 1,5 h
bei Raumtemperatur und verdampft zur Trockene. Der Ölige Rückstand wird an einer Silikagelsäule (Kieselgel 60,
50 g) unter Eluierung mit Chloroform chromatographiert. Die gewünschten Fraktionen werden vereinigt und zur
Trockene eingeengt. Der Rückstand wird mit η-Hexan verrieben, wobei man 990 mg (31%) der Titelverbindung (23)
15 erhält.
IR: v>
JSv cm~1 1780» 1?10>
1660, 1510, 1490, 1360, 1240, 1210, 1150
NMR:^CDC13 ppm 1,3-1,5 (12H, m, -C-CH3), 3,22 (2H, s,
2-H), 4,93 (1H, d, 4,5 H7, 6-H)/ 5,23 (1H, d, 8 Hz, CH-CO), 5,5-6,2 (3H, m, 7-H u.Vinyl-H),
6,94 (1H, s, CHPh), 7,2-7,5 (15H, m, Phenyl-H).
25 Beispiel 24
Natrium-7ß-[D-2-amlno-2-phenylacetamido]-3-[(Z)-1-propenyl]-j5-cephem-4-carboxylat (Verbindung 24. BB-S1065)
Eine Mischung aus 0,94 g (1,47 mMol) Verbindung 23 und
3 ml TFA wird 30 min bei Raumtemperatur gerührt, und dann verdünnt man die Mischung mit 50 ml einer 1:1-Mischung
von Ether-Isopropylether, wobei sich ca.800 mg
eines Niederschlags abscheiden, der abfiltriert und in 3 ml Methanol gelöst wird. Zu der Lösung gibt man 4,5 ml
(4,5 mMol) 1 M Natriura-2-ethylhexanoat (SEH) in Ethylacetat
und verdünnt die Mischung nacheinander mit 50 ml
Μ/24 279 -ÖQ-
Ether und 50 ml Isopropylether. Abfiltrieren des Niederschlages
ergibt 710 mg Rohprodukt 24, das in 20 ml
Wasser gelöst und an einer Säule mit 50 ml PrepPAK/C1Q
(Waters) chromatographiert wird. DieSäule wird mit Wasser und 10%igem Methanol eluiert. Die Fraktionen, welche
das gewünschte Produkt enthalten, werden gesammelt, wobei man den Ablauf der Chromatographie mittels HPLC verfolgt,
und auf 5 ml eingeengt und lyophilisiert. Man erhält
182 mg (31%) des gewünschten Produktes, Fp.200°C, mit einer mittels HPLC geschätzten Reinheit von 50%.
-1 xrt: ν __„ er
max
IR: ^ 5ί cm~1 1760, 1660, 1600, 14OO, 1180, 1100
Phosphatpuffer (pH 7) m(£) 282 (55Oo)
WSi-J D2° ppm 1,60 (3H, d, 6 Hz, -C-CH3), 3,12 (1H, d,
18 Hz, 2-H), 3,48 (1H, d, 18 Hz, 2-H), 5,03 (1H, d, 4,5 Hz, 6-H), 5,62 (1H, d, 4,5 Hz, 7-H),
5,93 (1H, d, 10 Hz, Vinyl-H), 5,2-5,8 (1H, m, Vinyl-H), 7,41 (5H, s, Phenyl-H).
Beispiel 25
5 Benzhydryl-7ß-[D-2-(6-butoxycarbonylamino)-2-phenylacetamido]-3-[(Z)-3-chlor-1-propen-1-yl]-3-cephem-4-carboxvlat (Verbindung 25)
Zu einer Lösung von 2 g (2 mMol) Verbindung 22 in 50 ml
Chloroform gibt man 50 ml Wasser, das 2 ml (2 mMol) N Natriumhydroxid enthält, und schüttelt die Mischung
3 min. Die organische Schicht wird abgetrennt und nacheinander mit Wasser und gesättigter NaCl-Lösung gewaschen.
Die getrocknete Chloroformlösung wird unter vermindertem Druck auf 30 ml eingeengt. Zu dem Konzentrat
M/24 279 -Öl-
gibt man 2 ml ChIoracetaldehyd tund rührt die Mischung
1 h bei Raumtemperatur. Man wäscht mit Wasser und anschließend mit gesättigter NaCl-Lösung. Die organische
Lösung wird getrocknet und zur Trockene eingedampft. Den erhaltenen, öligen Rückstand chromatographiert man
an einer Silikagelsäule (Wako-gel C-200; 50 g) unter Eluierung mit Chloroform. Die gewünschten Fraktionen
werden gesammelt und zur Trockene verdampft, wobei man 534 mg Rohprodukt erhält.
IRi <? J^ cm"1 1780, 1710, 1660, 1500, 1490, 1360,
1240, 1210, 1150.
Die Struktur dieser Probe ist aufgrund des schlechten NMR-Spektrums nicht bestätigt.
Natrium-7ß-(D-2-amino-2-pheny!acetamido)-3-[(Z)-3-chlor-1-propen-1-yl]-3-cephem-4-carboxylat
(Verbindung 26, BB-S1066)
Eine Mischung von 472 mg (0,7 mMol) Verbindung 25 und
1,5 ml TFA rührt man 15 min bei 10 bis 150C und verdünnt
mit 30 ml einer Mischung von Ether und Isopropylether (1ii), wobei man 330 mg eines schwach gelben Niederschlags
erhält, der abfiltriert wird. Zu einer Lösung des Niederschlags in 3 ml Methanol gibt man 2 ml
(2 mMol) SEH in Ethylacetat und verdünnt die Mischung mit 50 ml Ethylacetat. Der erhaltene Niederschlag wird
abfiltriert und mit Ether gewaschen, wobei man 244 mg Rohprodukt erhält. Eine Lösung des Rohproduktes in 10 ml
Wasser chromatographiert man an einer Säule unter Ver-Wendung von 50 ml einer PrepPAK-500/C1Q (Waters)-Füllung.
* Jt
Μ/24 279 -Ö2-
1 "tt
Die Säule wird mit Wasser und 10bigem Methanol eluiert.
Die gewünschten Fraktionen von 10bigem Methanol werden
vereinigt, auf 5 ml eingeengt und lyophilisiert, wobei man 50 mg eines festen Produktes, Pp. 2000C (allmähl.
Zers.)» erhält.
IRJ^Si cm"1 1760, 1660, 1630, 1360, 1120, 1070
10
l^hatpuffer mn (£) 243(12700), 200Sch. (4200) .
7ß-[D(-)-2-Amino-2-phenylacetamido]-3-[(Z)-I-propen-1-yl]-3-cephem-4-carbonsäure
(Verbindung 24, BB-S1O65 in zwitterionischer Form
2 J,—N^ ^J—CB=CHCH3 (2)
Diphenylmethyl-7ß- [D-2- (t-butoxycarbonylamino ) -2-phenylacetamido]-3-(1-propenyl)-3-cephem~4-carboxylat
(Verbindung 23; 1,5 g; 2,34 mMol) behandelt man mit 3 ml Trifluoressigsäure
und rührt die Mischung 20 min bei Raumtemperatur. Man verdünnt mit 100 ml Ether, wobei man
1,15 g (96?6) des rohen Trifluoracetats von BB-SIO65 erhält.
IRi d Si cm~1 1760, 1670, 1200, II30
λ Phosphatpuffer (pH 7) ^ u) 283 (83oo).
35
Μ/24 279 -Ö5-
Das Trifluoracetat (1,1 g; 2,25 mMol) löst man in 20 ml Wasser und chromatographiert die Lösung an einer
Säule unter Verwendung von 100 ml prepPAK/C-g-Füllung
(Waters). Die Säule wird mit Wasser, 10%igem Methanol und 30%igem Methanol eluiert. Die Eluate mit 30%igem
Methanol werden auf 10 ml konzentriert. Das kristalline Produkt scheidet sich ab, es wird isoliert und mit Aceton
gewaschen und im Vakuum über Pp^c getrocknet. Man erhält
505 mg (46%) an reinem BB-S1O65 (in zwitterionischer
Form), Fp. 180 bis 1830C (Zers.), mit einer geschätzten
Reinheit von 95%.
15 IR: v? ??£ cm"1 1750, 1690, 1590, 1400, 1350
Phosphatpuffer (pH 7) m(O 282 (8800)
lUclA
NMR:^D20+NaHC03 ppm 1,58 (3H, d, J=6 Kz, C-CH3),
3,3 (2H, d, 2-H), 5,03 (1H, d, J=4,5 Hz, 6-H), 5,20 (1H, s, CH-CO), 5,1-5,8 (1H, m, CH=C),
5,63 (1H, d, J=4,5 Hz, 7-H), 5,92 (1H, d, J= 12 Hz, CH=C), 7,4 (5H, s, Phenyl-H).
25 Beispiel 28
D (-)_2-(t-Butoxycarbonylamino)-2-(3-chlor-4-hydroxyphenyl)-essigsäure (Verbindung 28)
Eine Mischung von 6 g (0,03 Mol) 3-Chlor-4-hydroxyphenylglycin
und 9,8 g (0,045 Mol) Di-t-butyldicarbonat, gelöst in 120 ml 50%igem wäßrigem Tetrahydrofuran
(THF), das 10 ml (0,071 Mol) Triamin enthält, wird 3 h bei Raumtemperatur gelöst. Die Mischung wird auf 60 ml
eingeengt und das Konzentrat mit Ether gewaschen. Die
M/24 279
wäßrige Schicht wird mit 6N Chlorwasserstoffsäure angesäuert und mit 200 ml Ether extrahiert. Der Extrakt
wird mit Wasser und gesättigter NaCl-Lösung gewaschen, über MgSO. getrocknet und zur Trockene verdampft, wobei
man 10 g eines öligen Rückstandes erhält, der auch beim Verreiben mit Ether-n-Hexan nicht fest wird.
10 Beispiel 29
Benzhydryl-7ß-[D-2-(t-butoxycarbonylamino)-2-(3-chlor-4-hydroxyphenyl)
-acetamido J^-chlormethyl-^-cephem^-carboxvlat (Verbindung 29)
CHCONH
NH
NH
CO2C
CH2Cl
CO2CH(C6H5)2
Zu einer Lösung von 6,2 g (0,015 Mol) Verbindung 2 und 5,4 g (0,018 Mol) Verbindung 28 in 150 ml trockenem THF
gibt man 3,7 g (0,018 Mol) DCC und rührt die Mischung 1 h bei Raumtemperatur. Der während des Rührens ausgefallene
Dieyelohexy!harnstoff wird abfiltriert, das FiI-trat
wird zur Trockene eingedampft. Den Rückstand extrahiert man mit 200 ml Ethylacetat, den Extrakt wäscht
man dann mit wäßriger NaHCO,-Lösung, Wasser und gesättigter NaCl-Lösung und trocknet ihn über MgSO^. Das
Filtrat wird zur Trockene verdampft und der erhaltene, ölige Rückstand wird an einer Silikagelsäule (Wako gel
C-200; 140 g) unter Eluierung mit Toluol-Ethylacetat
(10:1) Chromatograph!ert. Die gewünschten Fraktionen werden
gesammelt und zur Trockene verdampft, wobei man 10 g
des Produkts 29 erhält.
M/24 279
-65-
"1
max
ein"1 1790, 1720, 1680, 1500, 1370, 1240, 1160.
10
Beispiel 30
Benzhydryl-7ß-[D-2-(t-butoxycarbonylamino)-2-(3-chlor-4-hydroxyphenyl)-acetamido]-3-(triphenylphosponio)-methyl-3-cephem-4-carboxylat-.1odid (Verbindung 30)
CHCONH NH
CO2C(CH3),
CO2CH(C6H5)2
Zu einer Lösung von 10 g (0,0143 Mol) Verbindung 29 in 100 ml Aceton gibt man 11,2 g (0,075 Mol) Natriumiodid
und rührt die Mischung 30 min bei Raumtemperatur/Die Mischung wird auf 30 ml eingeengt. Zu dem Konzentrat
werden 200 ml Ethylacetat gegeben und die Mischung wird mit wäßriger Na2S203-Lösung, Wasser und gesättigter NaCl-Lösung
gewaschen und über MgSO^ getrocknet. Die Ethylacetatlösung
wird filtriert und das Filtrat auf die Hälfte des Volumens eingeengt. Zu dem Konzentrat gibt
man 3,9 g (0,015 Mol) Tripheny!phosphin und rührt die
Mischung 2 h bei Raumtemperatur. Zu der Lösung gibt man 300 ml Ether, wobei sich ein Niederschlag abscheidet,
der abfiltriert und getrocknet wird. Man erhält 9,2 g des Phosphoniumjodids 30.
cm~1 1780, 1680, 1490, 1350, 1240, 1150.
M/24 279
-56-
Beispiel 31
Benzhydryl-7ß~[D-2-(t-butoxycarbonylamino)-2-(3-chlor-4-hydroxyphenyl)-acetamido]-3-[(Z)-1-propen-1-yl)-3-cephem-4-carboxylat (Verbindung 31)
CHCONH NH
CH=CHCH3 (Z)
CO2C(CH3).
CO2CH(C6H5)
Eine Lösung von 9,5 g (9 mMol) Verbindung 30 in 200 ml
Chloroform wird mit einer Mischung aus Wasser (100 ml) und N NaOH (10 ml) überschichtet und die Mischung 3 min
geschüttelt. Die organische Schicht wird mit Wasser und einer gesättigten NaCl-Lösung gewaschen, über MgSO^
getrocknet und auf etwa die Hälfte des Volumens eingeengt. Zu dem Konzentrat gibt man 20 ml 90&Lgen Acetaldehyd
und rührt die Mischung 3 h bei Raumtemperatur, behandelt sie mit wasserfreiem MgSO^ und filtriert. Das
Filtrat wird zur Trockene verdampft und der Rückstand wird an Kieselgel 60 (Merck, 120 g) unter Eluierung mit
Toluol-Ethylacetat (4:1) chromatographiert. Die gewünschten Fraktionen werden gesammelt und zur Trockene
verdampft. Der Rückstand wird mit einer Mischung aus Ether, Isopropylether und η-Hexan verrieben, wobei man
1,33 g des blockierten Produktes 31 erhält.
IR;
??Jl cm"1 1770, 1700, 1660, 1480, 1350, 1210, 1150.
7ß-[D-2-Amino-2-(3-chlor-4-hydroxyphenyl)-acetamido]-3· [(Z)-I -propen-1 -yl)-3-cephem-4-carbonsäure (Verbindung 32. BMY-28060)
M/24 279
-Ö7-
B=CHCE.
Eine Mischung von 1,33 g (1,93 mMol) Verbindung 31 und
3 ml Trifluoressigsaure wird 30 min bei Raumtemperatur gerührt. Die Mischung wird mit 50 ml Ether-Isopropylether
(1:1) verdünnt, wobei man 1,072 g des rohen Trifluoracetats von Verbindung 32 erhält, das an einer mit
prepPAK-CjQ(Waters) gefüllten Säule (80 ml) chromatographiert
wird. Die Säule wird mit Wasser und 10bigem Methanol eluiert. Das Eluat mit 10bigem Methanol wird
auf ein Volumen von 10 ml eingeengt, wobei sich ein kristalliner Niederschlag abscheidet, der abfiltriert und
mit Aceton gewaschen und im Vakuum über P2O5 getrocknet
wird. Man erhält 238 mg der Verbindung 32 (95% Reinheit), Fp. 180-1850C (allmähl.Zers.). Das Filtrat wird auf
5 ml eingeengt und lyophilisiert, wobei man 154 g einer
zweiten Fraktion erhält, die, mittels HPLC bestimmt, eine Reinheit von 80?£ aufweist.
5?£
JXl el X.
cm~1 1760, 1680, 1570, 1410, 1390, 1350,
1290, 1270 30 UV:\ Phosphatpuffer (pH
IUcLjC
D20+NaHC0
232 (10000) ,280(10500)
NMR:£D20+NaHC03 ppm 1,68 (3H, d, J=6 Hz, C=C-CH3),
3,25 (1H, d, J=18 Hz, 2-H), 3,57 (1H, d, J=18 Hz, 2-H); 4,90 (1H, s, CH-CO), 5,18 (1H, d, J=4,5 Hz,
6-H), 5,72 (1H, d, J=4,5 Hz, 7-H), 5,5-5,9 (1H,
Μ/24 279 -Ö8-
m, CH=C), 5,97 (1H, d, J=12 Hz, CH=C), 7,02 (1H, d, J=
8 Hz, Phenyl-H), 7,30 (1H, dd, J=8 u.1,5 Hz, Phenyl-H), 7,50 (1H, d, J=1,5 Hz, Phenyl-H).
Beispiel 55
D(-)-2-(t-Butoxycarbonylamino)-2-(3,4-dihydroxyphenyl)-essigsäure
(Verbindung 33a) in Mischung mit deren 3-(und 4)-Mono-0-butoxvcarbonylderivaten(Verbindung 35b)
Eine Mischung von 3,66 g (0,02 Mol) 3,4-Dihydroxyphenylglycin
und 9,24 g (0,04 Mol) Di-t-butyldicarbonat, gelöst in 120 ml 50%iger wäßriger THF-Lösung, enthaltend
10 ml (0,071 Mol) Triethylamin, wird 16 h bei Raumtemperatur gerührt. Man konzentriert die Mischung auf 60 ml
und wäscht das Konzentrat mit 100 ml Ether, säuert mit N Chlorwasserstoffsäure an und extrahiert mit Ether
(100 χ 2 ml). Die vereinigten Extrakte werden mit Wasser und gesättigter NaCl-Lösung gewaschen, über MgSO^ getrocknet
und zur Trockene eingedampft, wobei man 8 g eines öligen Rückstands erhält, der eine Mischung aus
dem gewünschten 3,4-Dihydroxyphenylderivat und den 3-
und 4-Mono-O-BOC-geschützten Derivaten darstellt (BOC
25 bedeutet t-Butoxycarbonyl).
Benzhydryl-7ß-[D(-)-2-(t-butoxy carbonylamino)-2-(3,4-dihydroxyphenyl)-acetamido]-3-chlormethyl-3-cephem-4-carboxylat
(Verbindung 34a) in Mischung mit den 3-(und 4)-Mono-0-butoxycarbony!derivaten (Verbindung 54b)
M/24 279
HO
CO2CH(C6H5),
Eine Mischung von 8 g (0,0193 Mol) Verbindung 2, 8 g der Mischung gemäß Beispiel 33 und 4,12 g (0,02 Mol) DCC
in 200 ml trockenem THF wird 1 h bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wird zur Trockene eingedampft.
Den Rückstand löst man in 200 ml Ethylacetat und filtriert unlösliches Material (Dicyclohexylharnstoff)
ab. Das Filtrat wird mit wäßriger NaHCO^-Lösung, Wasser und gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, über
MgSO^ getrocknet und unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Den öligen Rückstand chromatographiert
man an einer Silikagelsäule (Kieselgel 60, 130 g), wobei man mit Toluol-Ethylacetat (5:1) und Toluol-Ethylacetat
(2:1) eluiert. Das Eluat mit Toluol-Ethylacetat (5:1) wird gesammelt und zur Trockene eingedampft, wobei man
9,5 g einer Mischung der Mono-0-BOC-N-BOC-digeschützten
Derivate (34b) erhält. Das Eluat mit Toluol-Ethylacetat
(2:1) wird gesammelt und zur Trockene eingedampft, wobei man 3 g des 3,4~Dihydroxyphenylderivats (34a) erhält.
Verbindung 34a
cm"1 1770, 1720, I69O, 1500, 1370, 1240, 1150
NMRsc$CDC13 ppm 1,42 (9H, s, C-CH3), 3,4 (2H, br.s, 2-H),
4,30 (2H, br.s, CH2-Cl), 4,85 (1H, d, J=4,5 Hz,
6-H), 5,07 (1H, d, J=6 Hz, CH-NH), 5,74 (1H, dd,
M/24 279
J=9 u.4,5 Hz, 7-H), 6,6-6,9 (3H, m, Phenyl-H),
6,93 (1H, s, CHPh), 7,3 (1OH, s, Phenyl-H).
Mischung 34b
* V?
cm"1 1770, 1720, 1690, 1500, 1370, 1240, 1150
CDC1
NMR:<$"CDC13 ppm 1,42 (9H, s, C-CH3), 1,55 (9H, s, C-CH3),
3,4 (2H, br.s, 2-H), 4,35 (2H, br.s, CH2-Cl),
6,9-7,1 (4H, m, CHPh und Phenyl-H), 7,3 (10H, s, Phenyl-H).
Benzhydryl-7ß-[D(-)-2-(t-butoxycarbonylamino)-2-(3,4-dihydroxyphenyl)-acetamido]-3-triphenylphosponiomethyl-3-cephem-4-carboxylat-.jodid (Verbindung 35a)
CHCONH NH
CO2C(CH3)3 CO2CH(C6H5)2
Eine Mischung von 3 g (4,4 mMol) Verbindung 34a und 3,3 g
(22 mMol) Natriumiodid in 50 ml Aceton wird 30 min bei
Raumtemperatur gerührt. Die Mischung wird zur Trockene eingeengt. Den Rückstand extrahiert man mit 100 ml Ethylacetat
und wäscht den Extrakt mit wäßriger Na2S2O3-Losung,
Wasser und gesättigter NaCl-Lösung. Nach dem Trocknen
über MgSO^ wird der Extrakt auf 60 ml eingeengt. Zum Konzentrat gibt man 1,4 g (5,3 mMol) Triphenylphosphin
und rührt die Mischung 1 h bei Raumtemperatur. Zu der Mischung gibt man 100 ml Ether, wobei sich ein Nieder-
M/24 279
-fo-
schlag abscheidet, der abfiltriert und mit Ether gewaschen wird. Man erhält 3,2 g (70%) des Phosphoniumjodids
(35a).
v???i cm"1 1780, 1680, 1480, 1430, 1360, 1240, 1150.
IHoL)C
In ähnlicher Weise läßt man 9,5 g (12 mMol) der Mischung
der Mono-0-BOC-geschützten Derivate (34b) mit Natriumiodid
und anschließend mit Triphenylphosphih reagieren, wobei man 10,7 g (77%) einer Mischung der entsprechenden
Mono-O-BOC-N-BOC-triphenylphosphoniomethylderivate
(35b) erhält.
cm"1 1770, 1720, 1680, 1480, 1430, 1360, 1240,
1140.
Bei spiel
36
Benzhydry l~7ß- [D (- ) -2- (t-butoxycarbonylamino) -2- (3,4-dihydroxyphenyl)-acetamido
]-3-[ (Z)-1-propen-1 -yl]-3-cephem-4-carboxvlat
(Verbindung 36a)
HO
CHCONH NH
CO2C(CH
CHi=CHCH, (Z)
Zu einer gerührten Lösung von 3,15 g (3 mMol) Verbindung 35a und 10 ml Acetaldehyd in 50 ml Chloroform
tropft man unter Rühren während 10 min 8 ml (4 mMol)
0,5N Natriumhydroxid und rührt die Mischung 1 h bei Raumtemperatur. Die Reaktionsmischung wird mit Wasser und
gesättigter NaCl-Lösung gewaschen, über MgSO^ getrock-
net und bei vermindertem Druck verdampft. Den öligen
Rückstand chromatographiert man an einer Silikagelsäule (Wako gel C-200; 60 g), wobei man mit Chloroform (2 l)
und 2%igem Methanol in Chloroform unter Kontrolle mittels TLC (Chloroform/Methanol = 10:1) eluiert. Die gewünschten
Fraktionen des Eluats mit 2%igem Methanol werden gesammelt und zur Trockene eingedampft, wobei
man 0,8 g (40%) des Propenylderivats 36a erhält.
NMR:<$CDC13 ppm 1,28 (3H, d, J=6 Hz, C-CH3), 1,42 (9H,
s, C-CH3), 3,25 (2H, s, 2-H), 4,92 (1H, d, J= 4,5 Hz, 6-H), 5,08 (1H, d, J=6 Hz, CH-NH),
5,3-5,8 (1H, m, CH=C), 5,80 (1H, d, J=4,5 Hz,
7-H), 6,04 (1H, d, J=11 Hz, CH=C), 6,70 (2H, s, Phenyl-H), 6,82 (1H,s, Phenyl-H), 6,92 (1H, s,
CHPh), 7,3 (1OH, s, Phenyl-H).
Ähnlich dem oben beschriebenen Verfahren läßt man 10,5 g
(9,3 mMol) der Mischung aus 3- und 4-0-BOC-N-BOC-digeschützten
Derivaten 35b mit Acetaldehyd reagieren, wobei man 3,3 g (46%) des entsprechenden 3-PropentyIderiva
ts 36b erhält.
25
cm""1 1770, 1700, 1500, 1370, 1240, 1150
NMR:h CDC13 ppm 1,4 (9H, s, C-CH3), 1,55 (9H, s, C-CH3),
3,25 (2H, s, 2-H), 6,07 (1H, d, J=11 Hz, CH=C), 6,9-7,1 (4H, m, CH-Ph und Phenyl-H), 7,3-7,5
(1OH, m, Phenyl-H).
35
Μ/24 279 -Ϋ3-
7ß-[D(-)-2-Amino-2-(3,4-dihydro:xyphenyl)-acetamido]-3-[(Z)-1-propen-1-yl]-3-cephem-4-carbonsäure
(Verbindung 37. BMY-2806B)
HO
S ' "~2 J7-N. ^xL-CB=CHCB, (2)
Eine Mischung von 0,8 g (1,2 mMol) Verbindung 36a,
15 0,8 ml Anisol und 3 ml Trifluoressigsäure wird 5 min
bei Raumtemperatur gerührt und mit 25 ml Ether und 25 ml
Isopropylether verdünnt. Der erhaltene Niederschlag wird
abfiltriert und mit Isopropylether gewaschen, wobei man 557 mg des rohen Trifluoracetatsalzes der Verbindung 37
erhält. Eine Lösung des rohen Produktes in 10 ml Wasser reinigt man mittels Säulenchromatographie unter Verwendung
von 100 ml einer Füllung aus prepPAK-C18(Waters).
Die Säule wird nacheinander mit Wasser und 5%igem Methanol eluiert. Das Eluat mit 50%igem Methanol, das
das gewünschte Produkt enthält, wird auf 5 ml eingeengt und lyophilisiert, wobei man 231 mg (47%) der Verbindung 37 (in zwitterionischer Form, 90&Lge Reinheit),
Fp. 2008c (allmähl.Zers.), erhält.
das gewünschte Produkt enthält, wird auf 5 ml eingeengt und lyophilisiert, wobei man 231 mg (47%) der Verbindung 37 (in zwitterionischer Form, 90&Lge Reinheit),
Fp. 2008c (allmähl.Zers.), erhält.
30 IR: v) cm'1 1760, 169O9 1580, 1530, 1400, 1360,
1290, 1270
: ^ Phosphatpuff er (pH Y)111n (g ) 233(9200) ,281 (11000)
max
H/24 279 -Wi-
NMR: cS D2° ppm 1,68 (3H, d, J=6 Hz, C-CH3), 3,26 (1H, d,
J=18 Hz, 2-H), 3,58 (1H, d, J=18 Hz, 2-H)1
5,18 (1H, s, CHNH), 5,22 (1H, d, J=4,5 Hz, 6-H), 5,5-5,9 (2H, m, CH=C u. 7-H), 5,97 (1H, d, J=
11 Hz, CH=C), 7?o5 (3H, m, Phenyl-H).
In ähnlicher Weise ergeben 3,3 g (4,3 inMol) der N,O-Dit-BOC-geschützten
Derivatmischling 36b 1,3 g (75%) der Verbindung 37 in zwitterionischer Form (90% Reinheit),
deren Spektraldaten identisch mit den oben angegebenen Daten sind.
15 Beispiel 38
D(-)-2-(t-Butoxycarbonylamino)-2-(4-hydroxy-3-methoxyphenyl)-essigsaure
(Verbindung 38)
20 HO—\' ) CHCO ,H
-TV-
CO2C (CH3)
Eine Mischung von 2,96 g (0,015 Mol) D(-)-2-Amino-2-(4-hydroxy-3-methoxyphenyl)-essigsaure
und 3,6 g (0,0165 Mol) Di-t-butyldicarbonat in 100 ml 50%igem
•wäßrigen THF, das 4,2 ml (0,03 Mol) Triethylamin enthält, rührt man 16 h bei Raumtemperatur und engt die Reaktionsmischung
auf 50 ml ein. Das Konzentrat wird mit 50 ml Ether gewaschen, mit N Chlorwasserstoffsäure angesäuert
und zweimal mit Ether (2 χ 100 ml) extrahiert.
Die vereinigten Extrakte werden mit Wasser und gesättigter NaCl-Lösung gewaschen. Die getrockneten Extrakte
werden zur Trockene eingeengt, wobei nan 4,38 g der Verbindung 38 als schaumigen Feststoff erhält.
-fc-
M/24 279
NMR:,·)' CDC13 ppm 1,4 (9H, s, -C-CH3), 3,8 (3H, s, OCH3),
5,15 (1H, d, J=6 Hz, CH-Mi), 6,85 (3H, s, Phenyl-H).
Beispiel 39
Benzhydryl-7ß-[D(-)-2-(t-butoxycarbonylamino)-2-(4-hydroxy-3-methoxyphenyl)-acetamido]-3-chlormethyl-3-cephem-4-carboxvlat
(Verbindung 39)
HO-
CHCONH NH
CH2Cl
CO2C(CH3).
CO2CH(C6H5).
Eine Mischung von 4,3 g Verbindung 38, 5 g (0,012 Mol)
Verbindung 2 und 3 g (0,015 Mol) DCC in 150 ml trockenem THB1 wird 2 h bei Raumtemperatur gerührt. Den ausgefallenen
Harnstoff filtriert man ab, das Filtrat wird zur Trockene eingeengt. Eine Lösung des Rückstandes in
200 ml Ethylacetat wird mit wäßriger NaHCO3-Lösung, Wasser
und gesättigter NaCl-Lösung gewaschen, über MgSO^ getrocknet und zur Trockene eingedampft. Den öligen
Rückstand chromategraphiert man an einer Silikagelsäule
(Kieselgel 60; 100 g), wobei man mit Toluol-Ethylacetat (4:1) unter Kontrolle der Chromatographie mittels TLC
[Toluol-Ethylacetat (lsi) oder Chloroform-Methanol (50:1)]
eluiert. Die gewünschten Fraktionen werden gesammelt und zur Trockene eingeengt, wobei man 7 g der gewünschten
3-Chlormethylcephem-Verbindung 39 als schaumigen
Feststoff erhält.
M/24 279 NMR
: S, ppm 1,4 (9H, s, C-CH3), 3,45 (2H, br.s, 2-H),
3,83 (3H, s, OCH3), 4,32 (2H, s, -CH2Cl),
4,92 (1H, d, J=4,5 Hz, 6-H), 5,13 (1H, d, J= 6 Hz, CH-NH), 5,65 (1H, d, J=6 Hz, NH), 5,80
(1H, dd, J=8 u.4,5 Hz, 7-H), 6,85 (3H, s, Phenyl-H),
6,95 (1H, s, CH-Ph), 7,2-7,5 (10H, m, Phenyl-H).
Beispiel 40
Benzhydryl-7ß-[D(-)-2-(t-butoxycarbonylamino)-2-(4-hydroxy-3-methoxyphenyl)-acetamido]-3-triphenylphosphoniomethvl-3-cephem-4-carboxylat-.iodid (Verbindung 40)
CHCONH
NH
NH
CO2C(CH3
CH2P(C6H5)3J
CO2CH(C6H5)2
Eine Mischung von 7 g (0,01 Mol) Verbindung 39 und 7,5 g (0,05 Mol) Natriumiodid in 100 ml Aceton wird
30 min bei Raumtemperatur gerührt und zur Trockene eingedampft. Eine Lösung des Rückstands in 200 ml Ethylacetat
wird mit wäßriger Na2S203-Lösung, Wasser und gesättigter
NaCl-Lösung gewaschen, über MgSO^ getrocknet und auf 100 ml eingeengt. Zum Konzentrat gibt man 3,1 g
(0,012 Mol) Tripheny!phosphin und rührt die Mischung
1h bei Raumtemperatur. Zu der Reaktionsmischung gibt man dann 100 ml Ether und filtriert den ausgeschiedenen
Feststoff ab, wäscht ihn mit Ether und trocknet ihn, wobei man 5,8 g des Triphenylphosphoniumderivats 40 erhält.
Das etherische Filtrat engt man auf 10 ml ein und gibt zum Konzentrat 300 ml Ether, wobei man 0,9 g einer
M/24 279
-h-
zweiten Fraktion des Produktes erhält. Die Gesamtausbeute beträgt 6,7 g.
Benzhydryl-7ß-[D(-)-2-(t-butoxycarbonylamino)-2-(4-hydroxy-3-methoxypheny])-acetamido
]-3- [(Z)-I -propen-1 Vl 1-»3~cephem-4-carboxylat (Verbindung 41)
CHCOxMH NH
H3CO
CH=CHCH, (Z)
CO2CH(C6H5)2
Zu einer gerührten Mischung von 5,8 g (5,5 mMol) Verbindung 40 und 10 ml 90&Lgem Acetaldehyd in 100 ml ChIoroform
tropft man unter Rühren während 25 min 11 ml (5,5 mMol) 0,5N Natriumhydroxid. Die Mischung wird dann
2 h bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wird mit Wasser, anschließend mit gesättigter NaCl-Lösung
gewaschen, über MgSO^ getrocknet und zur Trockene eingeengt. Den öligen Rückstand chromatographiert man an
einer Silikagelsäure (Kieselgel 60; 130 g), wobei man mit einer Mischung aus Toluol und Ethylacetat [das Mischungsverhältnis
wurde schrittweise geändert; 4:1 (1,3 l), 3:1 (1,1 1), 2:1 (1,0 1)Jeluiert. Das Eluat wird in
20 ml-Fraktionen aufgefangen. Die Fraktionen Nr. 26 bis
59 werden vereinigt und zur Trockene eingeengt, wobei man 830 mg des gewünschten 3-Propentylderivats 41 als
schaumigen Feststoff erhält.
M/24 279
NMR:
CDC1
3 ppm 1,35 (3H, d, ^H-CH3), 1,4 (9H, s,
C-CH3), 3,85 (3H, s, 0-CH3), 6,07 (1H, d,
J=11 Hz, -CH=C).
Beispiel 42
7ß-[D(-)-2-Amino-2-(4-hydroxy-3~niethoxyphenyl)-acetamido
]-3-[(Z)-1-propen-1-yl]-3-cephem-4-carbonsäure
(Verbindung 42: BMY-28Q97)
CH=CHCH,, (Z)
CO2H
Eine Mischung von 830 mg (1,2 mMol) Verbindung 41, 0,5 ml Anisol und 2 ml Trifluoressigsäure wird 5 min
bei Raumtemperatur gerührt. Die Mischung wird mit dann mit 30 ml Ether und 30 ml Isopropylether verdünnt. Der
erhaltene Niederschlag wird abfiltriert, mit Isopropylether gewaschen und getrocknet, wobei man 437 mg des
rohen Trifluoracetats der Verbindung 42 erhält. Das Rohprodukt wird an einer mit 100 ml prepPAK-C^g (Waters)
gefüllten Säule chromatographiert, wobei man mit Wasser
und 5%igem Methanol eluiert. Das Eluat mit 5%igem
Methanol wird auf 5 ml eingeengt und lyophilisiert, wobei man 225 mg der Verbindung 42 (in zwitterionischer
Form, 90% Reinheit), Fp. 176 bis 180°C (Zers.), erhält.
cm"1 1760, 1690, 1590, 1530, 1400, 1360, 1280
235(10000),280(11000)
M/24 279
NMR: & D2° ppm 1,68 (3H, d, J=6 Hz, C-CH3), 3,25 (1H,
d, J=18 Hz, 2-H), 3,57 (1H, d, J=18 Hz, 2-H),
4,01 (3H, s, OCH3), 5,10 (1H, s, CH-CO),
5,19 (HI, d, J=4,5 Hz, 6-H), 5,78 (1H, d, J=
4,5 Hz, 7-H), 5,5-5,9 (1H, m, CH=C), 5,98 (1H, d, J=11 Hz, CH=C), 7,07 (2H, s, Phenyl-H),
7,17 (1H, br.s, Phenyl-H).
HPLC: Retentionszeit = 9,3 min (0,02 M Acetatpuffer (pH 4), enthaltend 15% Acetonitril). -
Beispiel 43
Isolierung der Verbindung 42 aus dem Urin von Ratten, denen Verbindung $7 verabreicht wurde
6 männliche Wistar-Ratten (400-600 g) wurden nach oraler
Verabreichung der Verbindung 37 in einer Dosis von 100 mg/kg in Stoffwechselkäfige gebracht. Der Urin wurde
über einen Zeitraum von 14 Stunden aufgefangen. Die Ratten wurden während des Versuchs, wie üblich, mit
Nahrung und Wasser versorgt. Die nachfolgende Tabelle zeigt die in den verschiedenen Zeiträumen gesammelte
25 Urinmenge.
0-2 h 2-4 h 4-6 h 6-24 h Insgesamt
Urinvolumen (ml) 18 19,5 13 42 92,5
Der Urin (ca. 90 ml) wurde mit N Chlorwasserstoffsäure
auf pH 3 eingestellt und zur Entfernung eines Niederschlags filtriert. Das Filtrat wurde an einer mit 300 ml
HP-20 gefüllten Säule chromatographiert, wobei man mit
2 1 Wasser und 2 1 30%igem Methanol unter Verfolgung der Chromatographie mittels HPLC eluierte» Diejenigen
Μ/24 279 -QQ-
Fraktionen, welche die "bioaktiven Bestandteile des Eluats mit 30%igem Methanol enthielten, wurden gesammelt,
auf 10 ml eingeengt und lyophilisiert, wobei man 390 mg eines braunen Feststoffs erhielt. Eine Lösung
dieses Feststoffs in 20 ml Wasser wurde an einer Säule chromatographiert, die mit 200 ml prepPAK-C.g (Waters)
gefüllt war. Man eluierte nacheinander mit Wasser, 5%igem Methanol und 10%igem Methanol. Die erste Hälfte des
Eluats mit 5%igem Methanol wurde auf 5 ml eingeengt und
lyophilisJart, wobei man 44 mg der Verbindung 37 (70%
Reinheit) erhielt, die vom Urin stammende Verunreinigungen enthielt. Die zweite Hälfte des Eluats mit 5%igem
Methanol wurde auf 5 ml eingeengt und lyophilisiert, wobei man 36 mg Produkt erhielt, das eine Mischung aus
den Verbindungen 37 und 42 und vom Urin stammenden Verunreinigungen war. Das Eluat mit 10%igem Methanol
(ca. 600 ml) wurde auf 5 ml eingeengt und lyophilisiert, wobei man 38 mg der Verbindung 42 (70% Reinheit, bestimmt
mittels HPLC) erhielt. Dieses Produkt wurde erneut an einer Säule, die wie oben gefüllt war (40 ml),
unter Eluierung mit Wasser, 5%igem Methanol und 10%igem
Methanol chromatographiert. Die mit 10%igem Methanol
eluierten, gewünschten Fraktionen wurden vereinigt und auf 5 ml eingeengt und lyophilisiert, wobei man 16 mg
der Verbindung 42 erhielt, die eine mittels HPLC bestimmte Reinheit von 90% aufwies [0,02 M Acetatpuffer
(pH 4)-Acetonitril (85:15)]; Fp. 1800C (allmähl.Zers.).
mav cm""1 1760, 1690, 1590, 1530, 1400, 1360, 1280
W:APhosphatpuffer (pH 7) ^) 233(8200), 280(8800)
max
M/24 279
NMR: <■> D2° ppm 1,68 (3H, d, J=6 Hz, -C-CH3), 3,26 (1H,
d, J=18 Hz, 2-H), 3,58 (1H, d, J=18 Hz, 2-H),
4,01 (3H, s, OCH3), 5,12 (1H, s, CH-CO),
5,21 (1H, d, J=4,5 Hz, 6-H), 5,78 (1H, d, J= 4,5 Hz, 7-H), 5,5-5,9 (1H, m, CH=C-), 5,98 (1H,
d, J=11 Hz, CH=C-), 7,07 (2K, s, Phenyl-H),
7^17 (1H, br.s, Phenyl-H).
10
Die Struktur des Metaboliten ergab sich aufgrund von
Vergleichen (NMR, IR, UV, HPLC) mit der gemäß den Beispielen
38 bis 42 hergestellten Verbindung 42 zu 7ß-[D(-)-2-Amino-2-(4-hydroxy~3-methoxyphenyl)-acetamido]-3-[(Z)-I-propen-1-yl]-3-cephem-4-carbonsäure.
20 25 30 35
Claims (1)
- M/24 279Patentansprüchel.J Substituierte Vinylcephalosporinverbxndungen mit Z-Konfiguration an der exocyclischen Doppelbindung der allgemeinen Formel:CHCONHworinη für 0 oder 1 steht',R ein Wasserstoffatom, OP , eine Niedrigalkoxygrup-pe oder ein Halogenatom bedeutet, P , P und P Wasserstoffatome oder übliche, in der Cephalosporinchemie verwendete Schutzgruppen für Amino-, Carboxy- und Hydroxygruppen bedeuten,2 3R ein Wasserstoffatom, OP oder eine niedrigeAlkoxygruppe bedeutet, undM/24 279 -2-R ein Wasserstoffatom, eine C1-C.-Alkyl-, C7-C1.-Aralkyl-, Heterocyclothio-C.-C.-Alkyl- und C1-C.-AIkOXy-C1-C.-alkylgruppe bedeutet,1 2 wobei wenigstens einer der Substituenten R , R und3
R von Wasserstoff verschieden ist, und die pharmazeutisch vertraglichen Säureadditionssalze und pharmazeutisch verträglichen Metallsalze der Verbindungen der obigen Formel,in der η für 0 steht und12 3
P , P , P ein Wasserstoffatom bedeuten.Verbindungen nach Anspruch 1, worin η für 0 steht und12 3
P , P und P Wasserstoffatome bedeuten.3. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich 7ß-[D-2-Amino-2-(4-hydroxyphenyl)-acetamido]-3-[(Z)-1-buten-l-yl]-3-cephem-4-carbonsäure und deren Salze.4. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich 7ß-[D-2-Amino-2-(4-hydroxyphenyl)acetamido]-3-vinyl-3-cephem-4-carbonsäure und deren Salze.5. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich 7ß-[D-2-Amino-2-(4-hydroxyphenyl)acetamido 1-3-[(Z)-3-phenyl-l-propen-1-yl]-3-cephem-4-carbonsäure und deren Salze.6. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich 7ß-[D-2-Amino-2-(4-hydroxyphenyl)acetamido]-3-[(Z)-3-(IH-I,2,3-tria- zol-5-yl)thio-1-propen-l-yl]-3-cephem-4-carbonsäure und deren Salze.M/24 2797. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich 7ß-[D-2-Amino-2-(4-hydroxyphenyl)acetamido]-3-[(Z) -3-methoxy-1-propen-1-yl]-3-cephem-4-carbonsäure und deren Salze.8. Substituierte Vinylcephalosporinverbindungen der allgemeinen FormelCH=CHAIkXworinη für 0 oder 1 steht,R ein Wasserstoffatom, OP , eine Niedrigalkoxygruppe oder ein Halogenatom bedeutet,12 3
P , P und P Wasserstoffatome oder übliche, in der Cephalosporinchemie verwendete Schutzgruppen für Amino-, Carboxy- und Hydroxygruppen bedeuten,2 3R ein Wasserstoffatom, OP oder eine-Niedrigalkoxygruppe bedeutet,Alk einen Alkyliden- oder Alkylenrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, undX ein Brom-, Chlor- oder Jodatom bedeutet,unddie Säureadditionssalze und Metallsalze der Verbindungen der obigen Formel, in der η für 0 steht und12 3
P , P , P ein Wasserstoffatom bedeuten.M/24 279Verbindung nach Anspruch 8, worin Alk eine Methylengruppe und X ein Chloratom bedeuten.10. Verbindung nach Anspruch 9,nämlich 7ß-[D-2-Amino-2-(4-hydroxyphenyl)acetamido]-3-[(Z)-3-chlor-lpropen-1-yl]-3-cephem-4-carbonsäure und deren Salze.11. Verbindung nach Anspruch 9, nämlich Diphenylmethyl 7ß-[D-2-(t-butoxycarbonylamino)-2-(4-hydroxyphenyl)acetamido]-3-[(Z)-3-chlor-l-propen-1-yl]-3-cephem-4-carboxylat und dessen Salze.12. Verbindung nach Anspruch 9, nämlich Diphenylmethyl 7ß-[D-2-(t-butoxycarbonylamino)-2-(4-hydroxyphenyl)acetamido]-3-[3-jod-1-propen-l-yl ]-3-cephem-4-carboxylat und dessen Salze.13. Substituierte Vinylcephalosporinverbindungen mit Z-Konfiguration an der exocyclischen Doppelbindung der allgemeinen Formel:(P)CH=CHCH.worin η für 0 oder 1 steht,1R ein Wasserstoffatom, OP , eine Niedrigalkoxygruppe oder ein Halogenatom bedeutet.P , P und P Wasserstoffatome oder übliche, in der Cephalosporinchemie verwendete Schutzgruppen fürAmino-, Carboxy- und Hydroxygruppen bedeuten, ein Wasserstoffatom,
gruppe bedeutet, undR ein Wasserstoffatom, OP oder eine Niedrigalkoxy-die pharmazeutisch vertraglichen Säureadditionssalze und die pharmazeutisch verträglichen Metallsalze der Verbindungen der obigen Formel, in der η für 0 steht12 3und P , P und P ein Wasserstoffatom bedeuten.14. Verbindungen nach Anspruch 13, worin η für 0 steht und P , P und P Wasserstoff atome bedeuten.15. Verbindung nach Anspruch 13, nämlich 7ß-[D-2-Amino-2-(4-hydroxyphenyl)acetamido 3-3-[(Z)-1-propen-l-yl] 3-cephem-4-carbonsäure und deren Salze.16. Verbindung nach Anspruch 13, nämlich7ß-[D-2-Amino-2-phenylacetamido]-3-[(Z)-1-propen-1-yl]-3-cephem-4-carbonsäure und deren Salze.ok 17. Verbindung nach Anspruch 13, nämlich7ß-[D-2-Amino-2-(3-chlor-4-hydroxyphenyl)acetamido] 3-t(Z)-l-propen-l-yl]-3-cephem-4-carbonsäure und deren Salze.oQ 18. Verbindung nach Anspruch 13, nämlich7ß-[D-2-Amino-2-(3,4-dihydroxyphenyl)acetamido]-3-[(Z)-1-propen-l-yl]-3-cephem-4-carbonsäure und deren Salze.M/24 27919. Verbindung nach Anspruch 13, nämlich 7ß-[D-2-Amino-2-(4-hydroxy-3-methoxyphenyl)acetamido ] 3-[(Z)-1-propen-l-yl]-3-cephem-4-carbonsäure und deren Salze.20. Verbindungen nach Anspruch 13, worin η für 0 steht1 und wenigstens einer der Substituenten P3
P eine übliche Schutzgruppe bedeutet.2
P und21. Verbindungen nach Anspruch 20, worin, wenn P undP eine Schutzgruppe bedeuten, diese unabhängig voneinander ausgewählt sind unter Trityl, Chloracetyl, Formyl, Trichlorethoxycarbonyl, t-Butoxycarbonyl2 und Benzyloxycarbonyl und, wenn P eine Schutzgruppe bedeutet, dieses ausgewählt ist unter Benzyl, p-Methoxybenzyl, p-Nitrobenzyl, Diphenylmethyl, t-Butyl, und 2,2,2-Trichlorethyl.22. Verbindung nach Anspruch 21, nämlich Diphenylmethyl TB-[2-(t-butoxycarbonylamino)-2-(4-hydroxyphenyl)acetamido]-3-[(Z)-1-propen-l-yl]-ceph-3-em-4-carboxylat und dessen Salze.23. Verfahren zur Herstellung von substituierten Vinylcephalosporinverbindungen mit Z-Konfiguration an der exocyclischen Doppelbindung gemäß den Ansprüchen 1-22 der allgemeinen Formel:CHCONH NKP1/JΜ/24 279 -7-worin5 η für 0 oder 1 steht,1 3R ein Wasserstoffatom, OP , eine Niedrigalkoxy-gruppe oder ein Halogenatom bedeutet,12 3
P , P und P Wasserstoffatome oder übliche, inder Cephalosporinchemie verwendete Schutzgruppen^O rür Amino-, Carboxy- und Hydroxygruppen bedeuten,2 3R ein Wasserstoffatom, OP oder eine Niedrig-alkoxygruppe bedeutet und R ein Wasserstoffatom, eine C.-C.-Alkyl-,C7-C14~Aralkyl-, Heterocyclothio-C,-C.-Alkyl-, C1-C.-Alkoxy-C^-C.-alkylgruppe oder dieGruppe AIkX bedeutet, wobeiAlk einen Alkyliden- oder Alkylenrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, und
^ ein Brom-, Chlor- oder Jodatom bedeutetundder pharmazeutisch verträglichen Säureadditxonssalzeund Metallsalze davon,dadurch gekennzeichnet , daßmanM/24 279 -B-A) ein Halogenid der allgemeinen Formeln:QCH2X oder R3CH2Xworin X für Cl, Br oder J steht, mit einem Triarylphosphin in einem reaktionsinerten, organischen flüssigen Träger bei 20 bis 1500C zu einem Phasphonium-10 salz umsetzt,B) das Phosphoniumsalz in einem mit Wasser nicht mischbaren, flüssigen, organischen Lösungsmittel mit einer wäßrigen Base zu einer Phosphoranyl-Ig verbindung der allgemeinen Formeln:QCH=PAr3 oder R3CH=PAr3umsetzt,C ) eine Verbindung der allgemeinen Formel:QCH=PAr-,unter wasserfreien Bedingungen bei -400C bis+500C in dem erwähnten, mit Wasser nicht mischbaren, flüssigen organischen Lösungsmittel mit einer Carbonylverbindung der allgemeinen Formelroder'unter den gleichen Reaktionsbedingungen eine Verbindung der allgemeinen Formel:R3CH=PAr3 "M/24 279mit einer Carbonylverbindung der allgemeinen Formel:QCHOzur Reaktion bringt,wobei Q einen Rest der Formeln:P1NH.NHP"(0)AcNH(0)B=N-(0)C02bedeutet, η, R1, P1 Bedeutungen besitzen undη, R , P , P , P und R die oben angegebenenAc eine bei Cephalosporinverbindungen üblicherweise vorhandene Acylgruppe bedeutet, undB eine Alkyliden- oder Aralkylidenschutzgruppe bedeutet, worinM/ AA A /(JD) in die so erhaltene 3-substituierte-7-Aminoceph-3-em-Verbindung, erforderlichenfalls nach Abspalten von einer oder mehrerer der SchutzgruppenP3. P2. P3.nen · Formel:12 3
P , P', P , Ac und B, den 7-Acylrest der allgemei·1 2
worin R und R die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, einführt undE) die so erhaltene Verbindung gewünschtenfalls in ein Säureadditions- oder Metallsalz überführt.24. Pharmazeutisches Mittel, enthaltend wenigstens eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, gegebenenfalls in Kombination mit pharmazeutisch verträglichen Trägern und Hilfsstoffen.25. Pharmazeutisches Mittel nach Anspruch 24 in Dosiseinheitsform, enthaltend eine antibakteriell wirksame, nicht-toxische Menge wenigstens einer Verbindung nach Anspruch 14 in Kombination mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger.26. Diphenylmethyl 7ß-[D-2-(t-butoxycarbonylamino)-2-(4-hydroxyphenyl)acetamido]-3-chlormethyl-3-cephem-4-carboxylat.27. Diphenylmethyl 7ß-[D-2-(t-butoxycarbonylamino)-2-(4-hydroxyphenyl)acetamido]-3-jodmethyl-3-cephem-4-carboxylat.* ■» * ft3A0264228. Diphenylmethyl 7ß-[D-2-(t-butoxycarbonylamino)-2-(4-hydroxyphenyl)acetamido]-3-(triphenylphosphonio)-methyl-3-cephem-4-carboxylatjodid.29. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß den Ansprüchen 26-28, nämlich
Diphenylmethyl 7ß-[D-2-(t-butoxycarbonylamino)-2-(4-hydroxyphenyl)acetamido]-S-chlormethyl-S-cephem-4-carboxylat (I),Diphenylmethyl 7ß-[D-2-(t-butoxycarbonylamino)-2-(4-hydroxyphenyl)acetamidoJ-3-jodo-3-cephem-4- carboxylat (II) undDiphenylmethyl 7ß-£D-2-(t-butoxycarbonylamino)-2-(4-hydroxyphenyl)acetamido]-3-(triphenylphosphonio)-methyl-3-cephem-4-carboxylatjodid (III)dadurch gekennzeichnet , daßmanBenzyhydry1-7-amino-3-chlormethy1-3-cephem-4-carboxy-lat und D-2-(t-Butoxycarbonylamino)-2-(p-hydroxy-phenyl)-essigsäure zur Verbindung I umsetzt,anschließend die Verbindung I mit Natriumjodid zur Verbindung II umsetzt, unddie Verbindung II dann mit Triphenylphosphin zur Verbindung III umsetzt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US46183383A | 1983-01-28 | 1983-01-28 | |
US06/564,604 US4520022A (en) | 1983-01-28 | 1983-12-28 | Substituted vinyl cephalosporins |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3402642A1 true DE3402642A1 (de) | 1984-08-02 |
DE3402642C2 DE3402642C2 (de) | 1989-11-09 |
Family
ID=27040143
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843402642 Granted DE3402642A1 (de) | 1983-01-28 | 1984-01-26 | Substituierte vinylcephalosporinverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische mittel |
Country Status (32)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4520022A (de) |
AR (1) | AR240824A1 (de) |
AT (1) | AT383351B (de) |
BE (1) | BE898778A (de) |
CA (3) | CA1233815A (de) |
CH (1) | CH661731A5 (de) |
CY (1) | CY1528A (de) |
CZ (1) | CZ280411B6 (de) |
DD (2) | DD228261A5 (de) |
DE (1) | DE3402642A1 (de) |
DK (1) | DK162052C (de) |
ES (2) | ES529171A0 (de) |
FI (2) | FI79540C (de) |
FR (1) | FR2540117B1 (de) |
GB (1) | GB2135305B (de) |
GR (1) | GR79791B (de) |
HK (1) | HK73690A (de) |
HU (1) | HU191990B (de) |
IE (1) | IE56784B1 (de) |
IL (1) | IL70773A (de) |
IT (1) | IT1218842B (de) |
LU (1) | LU85184A1 (de) |
NL (1) | NL190581C (de) |
NO (1) | NO165027C (de) |
NZ (1) | NZ206973A (de) |
OA (1) | OA07643A (de) |
PT (1) | PT78020B (de) |
SE (2) | SE458611B (de) |
SK (1) | SK61684A3 (de) |
SU (1) | SU1407400A3 (de) |
YU (1) | YU44393B (de) |
ZW (1) | ZW1184A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3613365A1 (de) * | 1985-04-22 | 1987-01-02 | Bristol Myers Co | 7-amino-3-propenylcephalosporansaeure und deren ester sowie verfahren zur herstellung dieser verbindungen |
DE3620995A1 (de) * | 1985-06-24 | 1987-01-08 | Bristol Myers Co | 3-propenyl-aminothiazolyl-cephalosporansaeuren und deren ester, verfahren zur herstellung dieser verbindungen und diese enthaltende pharmazeutische mittel |
WO2013109201A1 (en) | 2012-01-18 | 2013-07-25 | Mahmut Bilgic | Pharmaceutical compositions comprising cefprozil and clavulanic acid |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ZM884A1 (en) * | 1983-01-28 | 1984-10-22 | Bristol Myers Co | Substituted vinyl cephalosporins |
GB8411954D0 (en) * | 1984-05-10 | 1984-06-13 | Glaxo Group Ltd | Cephalosporin antibiotics |
US4699979A (en) * | 1985-04-22 | 1987-10-13 | Bristol-Meyers Company | 7-amino-3-propenylcephalosporanic acid and esters thereof |
US4694079A (en) * | 1985-07-29 | 1987-09-15 | Bristol-Myers Company | 3-propenyl cephalosporin solvates |
US4619925A (en) * | 1985-11-08 | 1986-10-28 | Bristol-Myers Company | 3-Propenyl cephalosporin derivatives |
US4727070A (en) * | 1985-11-25 | 1988-02-23 | Bristol-Myers Company | 3-Propenzl cephalosporin isomer separation process and derivative |
US4870168A (en) * | 1987-02-26 | 1989-09-26 | Bristol-Myers Company | 3-Unsaturated alkyl cephems from 3-triflyl cephems |
DE3734004A1 (de) * | 1987-05-26 | 1988-12-15 | Bayer Ag | Substituierte vinylcephalosporine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel |
DE3734005A1 (de) * | 1987-05-26 | 1988-12-15 | Bayer Ag | Substituierte vinylcephalosporine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel |
US5128336A (en) * | 1988-03-23 | 1992-07-07 | Eli Lilly And Company | 3-(substituted)-1-carba(dethia)-3-cephems |
US5245027A (en) * | 1989-11-21 | 1993-09-14 | Bristol-Myers Squibb Company | 3-fluorosulfonyloxyceph-3-em compounds |
JP2825655B2 (ja) * | 1992-02-05 | 1998-11-18 | バイオケミ・ゲゼルシヤフト・エム・ベー・ハー | 3−セフェム−4−カルボン酸誘導体の精製方法 |
IL163666A0 (en) | 2002-02-22 | 2005-12-18 | New River Pharmaceuticals Inc | Active agent delivery systems and methods for protecting and administering active agents |
US7230097B2 (en) * | 2003-03-10 | 2007-06-12 | Lupin Ltd. | Process for preparation of 7-[α-Amino (4-hydroxyphenyl) acetamido]-3-substituted-3-cephem-4-carboxylic acid |
WO2004110399A2 (en) * | 2003-06-19 | 2004-12-23 | Ranbaxy Laboratories Limited | Solvates of cefprozil |
US7544797B2 (en) | 2003-10-30 | 2009-06-09 | Cj Cheiljedang Corporation | Processes for the preparation of cephem derivatives |
US20070072945A1 (en) * | 2004-03-31 | 2007-03-29 | Pohoreski Anton | Sulphur-containing oils for controlling plant pathogens and stimulating nutrient uptake |
EP1809638B1 (de) * | 2004-11-01 | 2010-02-17 | Hetero Drugs Limited | Neues verfahren zur herstellung eines cefprozil-zwischenprodukts |
WO2009049086A1 (en) * | 2007-10-09 | 2009-04-16 | Larry Sutton | Broad spectrum beta-lactamase inhibitors |
TR201000689A1 (tr) | 2010-01-29 | 2011-08-22 | Bi̇lgi̇ç Mahmut | Sefprozil içeren katı dozaj formlar. |
JP6403289B2 (ja) | 2013-03-12 | 2018-10-10 | グラディウス ファーマシューティカルズ コーポレーションGladius Pharmaceuticals Corporation | 誘導体化3−スチリル−セファロスポリン |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2103014A1 (de) | 1970-01-23 | 1971-07-29 | Glaxo Laboratories Ltd , Greenford, Middlesex (Großbritannien) | Cephalosponnverbindungen |
GB1342241A (en) * | 1970-01-23 | 1974-01-03 | Glaxo Lab Ltd | Cephalosporin compounds |
US4112087A (en) * | 1976-11-04 | 1978-09-05 | Syntex (U.S.A.) Inc. | Cephalosporin type antibacterials having a substituted propenyl group in the 3-position |
EP0030630A2 (de) * | 1979-11-19 | 1981-06-24 | Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. | 7-Acylamino-3-vinylcephalosporansäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen, ihre Ausgangsverbindungen und deren Herstellung |
DE2249165C2 (de) | 1971-10-07 | 1983-11-17 | Glaxo Laboratories Ltd., Greenford, Middlesex | 3-Styryl-ceph-3-em-4-carbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3507861A (en) * | 1966-09-14 | 1970-04-21 | Lilly Co Eli | Certain 3-methyl-cephalosporin compounds |
US3351596A (en) * | 1966-09-21 | 1967-11-07 | Lilly Co Eli | 3-formyl cephalosporins |
US3489750A (en) * | 1967-09-05 | 1970-01-13 | Bristol Myers Co | 7-amino-cephalosporanic and decephalosporanic acid derivatives |
US3485819A (en) * | 1968-07-02 | 1969-12-23 | Squibb & Sons Inc | Alpha-amino-cyclohexadienylalkylene-penicillins and cephalosporins |
US3994884A (en) * | 1970-01-23 | 1976-11-30 | Glaxo Laboratories Limited | 3-Vinyl-7β-(2,2-disubstituted acetamido)-cephalosporins |
US4107431A (en) * | 1970-01-23 | 1978-08-15 | Glaxo Laboratories Limited | Δ3 -3-Vinyl or substituted vinyl-4-carboxy cephalosporins |
US3674784A (en) * | 1970-07-27 | 1972-07-04 | Lilly Co Eli | 3-formyl cephalosporin sulfoxides |
US4065620A (en) * | 1971-06-14 | 1977-12-27 | Eli Lilly And Company | 3-(Substituted) vinyl cephalosporins |
US3925372A (en) * | 1973-02-23 | 1975-12-09 | Lilly Co Eli | Alpha-aminoacyl-3-halo cephalosporins |
GB1472174A (en) * | 1973-09-22 | 1977-05-04 | Beecham Group Ltd | Dihydroxy amino cephalosporins |
FR2264021A1 (en) * | 1974-03-13 | 1975-10-10 | Aries Robert | Cephalosporanic acid antibiotics - from alpha amino phenyl acetic acids and phosphorus trihalide then a 7-amino cepheme |
JPS5129492A (en) * | 1974-09-04 | 1976-03-12 | Sankyo Co | Sefuarosuhorinjudotai no seiho |
US4049806A (en) * | 1975-08-15 | 1977-09-20 | Syntex (U.S.A.) Inc. | Cephalosporin type antibacterials |
US3983113A (en) * | 1975-08-15 | 1976-09-28 | Syntex (U.S.A.) Inc. | Cephalosporin type antibacterials |
US4094978A (en) * | 1976-07-29 | 1978-06-13 | Syntex (U.S.A.) Inc. | 3-propenyl derivatives of cephalosporin, compositions and their use |
US4255423A (en) * | 1977-07-27 | 1981-03-10 | Merck & Co., Inc. | Cephalosporin compounds |
FR2457297A1 (fr) * | 1979-05-23 | 1980-12-19 | Rhone Poulenc Ind | Nouvelles vinyl-3 cephalosporines, et leur preparation |
-
1983
- 1983-12-28 US US06/564,604 patent/US4520022A/en not_active Expired - Lifetime
-
1984
- 1984-01-05 CA CA000444731A patent/CA1233815A/en not_active Expired
- 1984-01-06 IE IE26/84A patent/IE56784B1/en not_active IP Right Cessation
- 1984-01-10 GR GR73463A patent/GR79791B/el active IP Right Revival
- 1984-01-16 FR FR8400575A patent/FR2540117B1/fr not_active Expired
- 1984-01-25 NL NL8400229A patent/NL190581C/xx not_active IP Right Cessation
- 1984-01-25 FI FI840300A patent/FI79540C/fi not_active IP Right Cessation
- 1984-01-25 IL IL70773A patent/IL70773A/xx not_active IP Right Cessation
- 1984-01-25 ZW ZW11/84A patent/ZW1184A1/xx unknown
- 1984-01-26 ES ES529171A patent/ES529171A0/es active Granted
- 1984-01-26 AR AR295535A patent/AR240824A1/es active
- 1984-01-26 DK DK035384A patent/DK162052C/da not_active IP Right Cessation
- 1984-01-26 DE DE19843402642 patent/DE3402642A1/de active Granted
- 1984-01-26 OA OA58215A patent/OA07643A/xx unknown
- 1984-01-27 HU HU84383A patent/HU191990B/hu unknown
- 1984-01-27 YU YU140/84A patent/YU44393B/xx unknown
- 1984-01-27 LU LU85184A patent/LU85184A1/fr unknown
- 1984-01-27 IT IT19346/84A patent/IT1218842B/it active Protection Beyond IP Right Term
- 1984-01-27 NO NO840334A patent/NO165027C/no not_active IP Right Cessation
- 1984-01-27 SK SK616-84A patent/SK61684A3/sk unknown
- 1984-01-27 SE SE8400419A patent/SE458611B/sv not_active IP Right Cessation
- 1984-01-27 BE BE0/212294A patent/BE898778A/fr not_active IP Right Cessation
- 1984-01-27 SU SU843698551A patent/SU1407400A3/ru active
- 1984-01-27 GB GB08402255A patent/GB2135305B/en not_active Expired
- 1984-01-27 CH CH388/84A patent/CH661731A5/de not_active IP Right Cessation
- 1984-01-27 PT PT78020A patent/PT78020B/pt unknown
- 1984-01-27 NZ NZ206973A patent/NZ206973A/en unknown
- 1984-01-27 CZ CS84616A patent/CZ280411B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1984-01-30 AT AT0029984A patent/AT383351B/de not_active IP Right Cessation
- 1984-01-30 DD DD84271301A patent/DD228261A5/de unknown
- 1984-01-30 DD DD84259716A patent/DD222029A5/de unknown
- 1984-09-14 ES ES535953A patent/ES8600310A1/es not_active Expired
-
1986
- 1986-02-03 CA CA000500966A patent/CA1241948A/en not_active Expired
- 1986-02-03 CA CA000500965A patent/CA1225084A/en not_active Expired
-
1987
- 1987-08-13 SE SE8703153A patent/SE466204B/sv not_active IP Right Cessation
-
1988
- 1988-04-25 FI FI881929A patent/FI81356C/fi not_active IP Right Cessation
-
1990
- 1990-09-20 HK HK736/90A patent/HK73690A/xx not_active IP Right Cessation
- 1990-11-16 CY CY1528A patent/CY1528A/xx unknown
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2103014A1 (de) | 1970-01-23 | 1971-07-29 | Glaxo Laboratories Ltd , Greenford, Middlesex (Großbritannien) | Cephalosponnverbindungen |
GB1342241A (en) * | 1970-01-23 | 1974-01-03 | Glaxo Lab Ltd | Cephalosporin compounds |
DE2249165C2 (de) | 1971-10-07 | 1983-11-17 | Glaxo Laboratories Ltd., Greenford, Middlesex | 3-Styryl-ceph-3-em-4-carbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
US4112087A (en) * | 1976-11-04 | 1978-09-05 | Syntex (U.S.A.) Inc. | Cephalosporin type antibacterials having a substituted propenyl group in the 3-position |
EP0030630A2 (de) * | 1979-11-19 | 1981-06-24 | Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. | 7-Acylamino-3-vinylcephalosporansäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen, ihre Ausgangsverbindungen und deren Herstellung |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
MORIN GORMAN: Chemistry and Biology of ?-Lactam Antibiotics, Academic Press, 1982, Bd.1, S.125-130 |
MORIN GORMAN: Chemistry and Biology of beta-Lactam Antibiotics, Academic Press, 1982, Bd.1, S.125-130 * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3613365A1 (de) * | 1985-04-22 | 1987-01-02 | Bristol Myers Co | 7-amino-3-propenylcephalosporansaeure und deren ester sowie verfahren zur herstellung dieser verbindungen |
DE3620995A1 (de) * | 1985-06-24 | 1987-01-08 | Bristol Myers Co | 3-propenyl-aminothiazolyl-cephalosporansaeuren und deren ester, verfahren zur herstellung dieser verbindungen und diese enthaltende pharmazeutische mittel |
WO2013109201A1 (en) | 2012-01-18 | 2013-07-25 | Mahmut Bilgic | Pharmaceutical compositions comprising cefprozil and clavulanic acid |
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3402642A1 (de) | Substituierte vinylcephalosporinverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische mittel | |
DE3404615C2 (de) | ||
DE3750443T2 (de) | Cephalosporinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und antibakterielle Mittel. | |
DE2524320A1 (de) | Neue cephalosporansaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel | |
DE69032681T2 (de) | Cephalosporine und ihre Homologen, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Präparate | |
DE3512225C2 (de) | ||
DE3789720T2 (de) | Cephalosporinverbindungen. | |
HU193158B (en) | Sposob poluchenija 3,7-dizamehhennykh proizvodnykh 3-cefem-4-karbonovykh kislot | |
AT390956B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen, in 3-stellung substituierten propenylaminothiazolylcephalosporansaeuren und deren estern | |
DE2056983A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Acylamino verbindungen | |
US4661590A (en) | Substituted vinyl cephalosporins | |
DE69028285T2 (de) | Cephalosporinderivate, ihre Herstellung und Anwendungen | |
DE3880861T2 (de) | 1-Dethia-2-thia-cephalosporansäurederivate, Verfahren zur Herstellung, ihre Verwendung als Arzneimittel und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen. | |
AT391319B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen cephalosporinverbindungen | |
DE2555182A1 (de) | 3-(1-hydroxyalkyl- oder -1-hydroxyarylalkyl)cepheme und derivate hiervon | |
US4619925A (en) | 3-Propenyl cephalosporin derivatives | |
DE69231978T2 (de) | Cephalosporinverbindungen | |
AT390617B (de) | Verfahren zur herstellung neuer 7beta-(d-2-amino(p-hydroxyphenyl)-acetamido)-3-((z)-1-propen-1yl)-3-cephem-4-carbons|ure-derivate | |
DE3541095A1 (de) | Neue cephalosporine, verfahren zu deren herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel | |
AT396107B (de) | Verfahren zur herstellung neuer cephalosporinverbindungen | |
DE2456528C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cephalosporinen | |
DE3342317A1 (de) | Cephalosporin-antibiotika | |
DE2404592A1 (de) | Antibakterielle mittel und deren herstellung | |
EP0075095A2 (de) | Cephalosporinderivate, Verfahren zu deren Herstellung und Zwischenprodukte dafür sowie entsprechende pharmazeutische Präparate | |
DE2143331A1 (de) | In 7-stellung substituierte cephalosphoransaeureester und verfahren zu ihrer herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8172 | Supplementary division/partition in: |
Ref country code: DE Ref document number: 3448284 Format of ref document f/p: P |
|
Q171 | Divided out to: |
Ref country code: DE Ref document number: 3448284 |
|
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 3448284 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |