DE2404592A1 - Antibakterielle mittel und deren herstellung - Google Patents

Antibakterielle mittel und deren herstellung

Info

Publication number
DE2404592A1
DE2404592A1 DE2404592A DE2404592A DE2404592A1 DE 2404592 A1 DE2404592 A1 DE 2404592A1 DE 2404592 A DE2404592 A DE 2404592A DE 2404592 A DE2404592 A DE 2404592A DE 2404592 A1 DE2404592 A1 DE 2404592A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
salt
amino
methyl
hydroxyphenyl
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2404592A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2404592C2 (de
Inventor
Stephen Richard Baker
Lee Cannon Cheney
Charles Truman Holdrege
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bristol Myers Co
Original Assignee
Bristol Myers Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bristol Myers Co filed Critical Bristol Myers Co
Publication of DE2404592A1 publication Critical patent/DE2404592A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2404592C2 publication Critical patent/DE2404592C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D285/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D275/00 - C07D283/00
    • C07D285/01Five-membered rings
    • C07D285/02Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles
    • C07D285/04Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles not condensed with other rings
    • C07D285/121,3,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-thiadiazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D285/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D275/00 - C07D283/00
    • C07D285/01Five-membered rings
    • C07D285/02Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles
    • C07D285/04Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles not condensed with other rings
    • C07D285/061,2,3-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,2,3-thiadiazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D285/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D275/00 - C07D283/00
    • C07D285/01Five-membered rings
    • C07D285/02Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles
    • C07D285/04Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles not condensed with other rings
    • C07D285/121,3,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-thiadiazoles
    • C07D285/1251,3,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-thiadiazoles with oxygen, sulfur or nitrogen atoms, directly attached to ring carbon atoms, the nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/18Compounds having one or more C—Si linkages as well as one or more C—O—Si linkages
    • C07F7/1896Compounds having one or more Si-O-acyl linkages

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

PAT EN TA N WX LT E PROF. DR. DR. J. REITSTÖTTER
DR.-ING. WOLFRAM BUNTE
DR. WERNER KINZEBACH
D-eOOO MÜNCHEN AO. BAUERSTRASSE 22 · FERNRUF (O69) 37 OS 83 · TELEX S2192O8 ISAR D POSTANSCHRIFT: D-800O MÜNCHEN 43, POSTFACH 78O
, ' 31. Jan. 1974 M/15 093
BRISTOL-MTERS COMPANY 345 Park Avenue, New York, N.Y.10022, USA.
Antibakterielle Mittel und deren Herstellung.
Die -Erfindung' betrifft! neue in 3-Stellung thiolierte 7-Acylamidocephalosporansäurjederivate, die als antibakterielle Mittel
brauchbar sind. ι
ι I
Die neuen Cephalosporinderivate der vorliegenden Erfindung lassen sich durch die 'allgemeine Formel I darstellen:
CH2-S-Het
409831 / 1089
worin R einen Alkylrest mit 1 - 4 Kohlenstoffatomen oder einen Alkoxyrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen darstellt und
Het für einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring steht, der 1-4 Heteroatome N, 0 oder S aufweist, und der heterocyclische Ring gegebenenfalls mit einem oder mehreren Halogen-, Amino-, Nitro-, C.,-C,-Alkyl-, C^-C^-Cycloalkyl-, C1-C4 C2-C,-Alkenyl-, Trifluormethyl-, Phenyl-, Benzyl-, Cp thio-, C|-C,-Alkylamino-, Di-C^-C.-alkylaminoT oder Alkoxyalkylsubstituenten mit "bis zu 4 Kohlenstoffatomen substituiert : ist. Zur Erfindung gehören auch leicht spaltbare Ester der Verbindungen der Earmel I und pharmazeutisch verträgliche Salze
; dieser Verbindungen und Ester, l
! Zu den oben erwähnten pharmazeutisch verträglichen Salzen ge- ! hören die nicht toxischen Carbonsäuresalze, z.B. nicht toxische ; Metallsalze, wie das Natrium-, Kalium-, Calcium- und Aluminiumsalz, das Ammoniumsalz und Salze mit nicht toxischen Aminen, z.B. Trialkylamine, Procain, Dibenzylamin, N-Benzyl-ß-phenäthylamin, 1-Ephenamin, N,N'-Dibenzyläthylendiamin, ΪΓ-Alkylpiperidin und andere Amine, die zur Bildung von Penicillinsalzen verwendet worden sind. Zu den pharmazeutisch verträgli-
■ chen Salzen gehören auch die nicht toxischen Säureadditions-, Galze (Aminsalze), z.Bi Salze mit Mineralsäuren, wie Chlorwasserstoff säure, Bromwasserstoffsäure, Jodwasserstoffsäure, Phosphorsäure, Schwefelsäure, und Salze mit organischen Säuren, wie Maleinsäure, Essigsäure, Zitronensäure, Oxalsäure, Bernsteinsäure, Benzoesäure, Weinsäure, Fumarsäure, Mandelsäure,
■ Ascorbinsäure und Apfelsäure. Der Begriff "pharmazeutisch'ver-
■ trägliche Salze" soll sich auch auf nicht toxische Säure-
! additions salze der leicht spaltbaren Est.er der Verbindungen der Formel I erstrecken.
Zu den oben erwähnten leicht spaltbaren Estern gehören Ester- ! gruppen, die z.B. durch chemische oder enzymatische Hydrolyse ι und andere Methoden, die zu keiner merklichen Zerstörung des
831/108
verbleibenden Teils des Cephalosporinmoleküles führen, entfernbar sind. Zu Beispielen für geeignete Ester gehören die in den US-Patentschriften 3 284 451 und 3 249 622 und in den Britischen Patentschriften 1 229 453 und 1 073 530 "beschriebenen. Besonders bevorzugte Ester sind der Pivaloyloxymethyl-, Acetoxymethyl-, Methoxymethyl-, Acetonyl- und Phenacylester.
Es gibt umfangreiche Literatur auf dem Gebiet der Cephalosporinantibiotika; der relevantere Stand der -Technik sei nachfolgend kurz erörtert.
Die Herstellung mannigfaltiger 7-^-Amino-arylacetamidq7-cephalosporansäuren und entsprechender Desacetoxyyerbindungen, bei denen Aryl für unsubstituierte oder substituierte Phenyl- oder 2- oder 3-Thienylreste steht, ist z.B. in-den Britischen Patentschriften 985 747; 1 017 624; 1 054·806 und 1 123 333, in der Belgischen Patentschrift 696 026, in den US-Patentschriften 3 311 621; 3 352 858; 3 489 750; 3 4'89 751; 3489 und 3 518 260, in der Japanischen Patentschrift 16871/66, von.Spencer et .al., J. Med. Chem. ,s 9 (5), 746-750 (1966) und von Kurita et al., J. Antibiotics (Tokyo) (A) 22» 243-249
(1966) und in der US-Patentschrift 3 485 819 beschrieben.
Die Holländischen Patentschriften 68/11676 und 68/12382 und die US-Patentschriften; 3 489 750; 3 489 751 und 3 489 752 beschreiben ringsubstituierte Cephaloglycin.
Es sind verschiedene 7!-/&-Amino-arylacetamido_7-cephalosporine beschrieben worden, bei denen ein Wasserstoff derod-Aminogruppe ersetzt ist durch eine Carbonylgruppe, die wiederum an einen anderen Rest gebunden ist. Die ersten waren die Cephaloglycin- und Cephalexinvorstufen, bei denen von einer üblichen Peptid-Blockierungsgruppe, wie Garbobenzyloxy, Gebrauch gemacht wurde, wie z.B. die US-Patentschrift 3 364 212, die
409831/1089
Belgische Patentschrift 675 298, das Südafrikanische Patent 67/1260 und die Belgische Patentschrift 696 026 zeigen. Zu verwandten Verbindungen gehörigen diejenigen der US-Patent-ί Schriften 3 303 193; 3 311 621 und 3 518 260.
! Verschiedene Cephalosporine, gelegentlich auch Cephalosporin C,
j sind mit nucleophilen, aromatischen Mercaptanen unter Bildung
j von Verbindungen umgesetzt worden, die folgende· Strukturformel aufweisen:
Acyl - NH - CH—CH
O=C ti ^C - CH2 - S-Ar
COOH
In der US-Patentschrift 3 278 531 steht Ar für Phenyl oder ■bestimmte substituierte Phenylreste oder für bestimmte aromatische heterocyclische Ringe. Ähnliche nucleophile, z.B. 2-Mercaptopyrimidine, sind in der*US-Patentschrift 3 261 832, der Britischen Patentschrift 1 101 422 und in den US-Patent-J Schriften 3 479 350 und 3 502 665 beschrieben. Weitere N.ucleo- ! phile dieses Typs sind in der Belgischen..Patentschrift 714 5I8, in der Kanadischen Patentschrift 818 501, in der
Britischen Patentschrift 1 187 323 und in der US-Patent- \ schrift 3 516 997, die auch die als "Cefazolin" bezeichnete Verbindung einschließt, die eine Tetrazolylacetyl-Seitenkette an der 7-Aminogruppe und eine 5-Methyl-thiadiazolylthiomethylgruppe in der 3-Stellung aufweist, beschrieben und die auch ausführlich in der wissenschaftlichen Literatur, z.B. in Antimicrobial Agents and Chemotherapy - 1969, American Society for Microbiology, Bethesda, Maryland, Seiten 236 bis 243 und in J. Antibiotics (Japan) 23 (3), 131-148 (1970) beschrieben sind.
Der Ersatz der 3-Acetoxygruppe eines Cephalosporins durch verschiedene heterocyclische Thiole ist in der US-Patentschrift 3 563 983 und im Südafrikanischen Patent 70/2290 beschrieben worden, wo es sich "bei den Seitenketten z.B. um den T-cC-Aminophenylacetamidorest handelte und typische heterocyclische Thiole waren 2-Methyl-1,3,4-thiadiazol-5-thiol und 1-Methyl-1,2,3,4-tetrazol-5-thiol.
Es gibt keine vorveröffentlichte Literatur, die Cephalosporinderivate mit einem in 3-Stellung befindlichen -heterocyclischen Thiomethylrest beschreiben, und die in der 7-Stellung eine Phenylglycylacetamido-Seitenkette tragen, in der der Phenylrest in der 4-Stellung durch Hydroxy und in der 3-Stellung entweder durch einen Alkyl- oder Alkoxyrest substituiert ist.
■ Beispiele für geeignete heterocyclische Gruppen, die unter j die Definition "Het" in der Formel I fallen, sind heterocycle-" sehe Reste, wie Thienyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Isoimidazolyl, Triazolyl, Tetrazolyl,, Thiazolyl, Thiadiazolyl, Thiatriazolyl, Oxazolyl, Oxadiazolyl·, Isothiazolyl, Isoxazolyl, Pyridyl, Pyridazinyl, Pyrazinyl, Pyrimidinyl und Triazinyl. Der heterocyclische Ring kann unsubstituiert sein oder mit einem oder mehreren der oben erwähnten Substituienten substituiert sein.
Bevorzugte Verbindungen der Formel I sind solche, bei denen "Het" für 1,2,3-Triazolyl, 2-MethylTt,3,4-thiadiazol-5-yl, ^-Methyl-i^^-oxadiazol-S-yl, 1-N-Methyl-tetrazol-5-yl und 1,2,3,4-Tetrazolyl steht.
Stärker bevorzugte Verbindungen der Formel I sind solche, bei denen R für C^-C^-Alkyl und "Het" für 1,2,3-Triazolyl, 2-Methyl-1,3,4-thiadiazol-5-yl oder 2-Methyl-1,3,4-oxadiazol-5-yl stehen. Die bevorzugtesten von diesen Verbindungen sind diejenigen, bei denen R Methyl darstellt.
- 5 -4 0 9 8Ti /10 8 9
M/15 093 t
Andere "bevorzugte Verbindungen der Formel I sind solche, bei denen R für O1-C.-Alkoxy und Het für 1,2,3-Triazolyl, 2-Methyl-1,3,4-thiadiazol-5-yl oder 2-Methyl-1,3,4-oxadiazol-5-yl stehen. Die bevorzugtesten Verbindungen davon sind diejenigen, bei denen R Methoxy oder Äthoxy bedeutet.
Die bevorzugtesten Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind diejenigen, bei denen R Methyl bedeutet und Het für 1,2,3-Triazolyl steht und bei denen R Methoxy bedeutet und Het !' entweder 1,2,3-Triazolyl oder 2-Methyl-1 ,"3,4-thiadiazol-5-yl bedeutet.
: Wegen des asymmetrischen Kohlenstoffatomes in der 7-Seitenj kette der Verbindung der Formel I, können diese Verbindungen in optisch aktiven Formen vorliegen. Die vorliegende Erfindung erstreckt sich daher auch auf die zerlegten epimeren Formen und deren razemische Gemische. Die bevorzugten und aktivsten Verbindungen der Formel I sind die mit der D-Konfiguration am oC-Kohl ens t off atom in der 7-Seitenkette, das heißt diejenigen, die aus D-(-)-oC-Amino-m-alkyl-p-hydroxyphenyl- ; essigsäure oder D-(-)-oC-Amino-m-alkoxy-p-hydroxyphenyl-essigsäure oder einem funktioneilen Äquivalent davon aufgebaut sind.
Zur vorliegenden Erfindung gehören auch die Verbindungen (entweder als Zwischenprodukte oder als Stoffwechsel-Vorstufen verwendet), bei denen die Aminogruppe blockiert ist, durch Substituenten, wie t-Butoxycarbonyl, Carbobenzyloxy, Formyl, o-Nitrophenylsulfenyl, ß, β,β-Trichlora.thoxycarbonyl, 4-0xo-2-pentenyl-2,1-carbomethoxy-1-propenyl-2 und dergleichen. Zu derartigen Blockierungsgruppen gehören insbesondere die Ketone (insbesondere Aceton) und die Aldehyde (insbesondere Formaldehyd und Acetaldehyd), beispielsweise in den US-Patentschriften 3 198 804 und 3 347 851 beschrieben, und die/6-Ketoester und die ß-Diketone, z.B. in der US-Patentschrift
: 3 325 479 beschrieben, und die /3-Ketoamide, beschrieben in der
' Japanischen Patentschrift 71/24714.
- 6 409831/1089
2A04592
Zur vorliegenden Erfindung gehört auch ein Herstellungsverfahren für die Verbindungen der Pormel I:
CH-C-NH NHo
CH2-S-Het
worin R für C1-C .-Alkyl oder C1-C.-Alkoxy steht und Het einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring darstellt, der 1 - '4 Heteroatome N, 0 oder S enthält und der gegebenenfalls durch einen oder mehrere Halogen-, Amino-, Nitro-, Cj-C^-Alkyl-, C5-C4-CyCIoalkyl-, C1-C^-AIkOXy-, C2-C--Alkenyl-, Trifluormethyl-, Phenyl-, Benzyl-, C1-C.-Alkylthio-, C^-C.-Alkyl amino-, Di-C^C.-alkylamino- oder Alkoxyalkylsiibstituenten mit Ms zu 4 Kohlenstoffatomen substituiert ist, und für deren leicht spaltbare Ester und die pharmazeutisch verträglichen Salzej dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man entweder (A) eine Verbindung der Formel II:
II
CH2-S-Het
worin Het die oben genannten Bedeutungen hat, oder einen leicht spaltbaren Ester oder ein Salz davon mit einem acylierenden Derivat einer Säure der Formel III:
HO
CH-COOH NHB
III
409831/1Ö89
M/15 093
worin R wie oben definiert ist und B eine Aminoschutzgruppe darstellt, umsetzt und die Amino schutzgruppe B entfernt, um so die gewünschte Verbindung der Formel I oder einen leicht spaltbaren Ester oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon zu bilden und gewünsentenfalls entweder vor oder nach Entfernung von B
(a) in an sich bekannter Weise das Produkt in Form der freien Säure oder ein Salz davon in den entsprechenden leicht-spaltbaren Ester oder ein"pharmazeutisch verträgliches Salz davon umwandelt oder .
(b) in an sich bekannter Weise das Produkt in Form eines leicht spaltbaren Esters oder eines Salzes davon in die entsprechende freie Säure-Verbindung' oder ein.pharmazeutisch verträgliches Salz davon umwandelt? oder
eine Verbindung der Formel IV:
.•HO·
IV
CH0OCOCH-, 2 3
CO2H
oder einen leicht spaltbaren Ester oder ein Salz davon mit einem Thiol der Formel V:
HS-Het ., V
worin "Het" die oben genannten Bedeutungen hat, oder ein Salz davon zu einer Verbindung der Formel I oder einem leicht spaltbaren Ester oder einem pharmazeutisch verträglichen Salz davon umsetzt und gewünschtenfalls
(β.) in an sich bekannter Weise das Produkt in Form der freien Säure oder eines Salzes davon in den entsprechenden
409831/1089
leicht spaltbaren Ester oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon umwandelt oder
(Td) in an sich bekannter Weise das Produkt in Form eines leicht spaltbaren Esters oder eines Salzes davon in die entsprechende freie Säure oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon umwandelt.
Bei einer Methode zur Herstellung der neuen e'rfindungsgemäßen ' Cephalosporinverbindungen wird eine 3-thi'olierte 7-Aminocephalosporansäureverbindung.der Formel II'oder ein leicht spaltbarer Ester oder ein Salz dieser Säure oder des Esters mit dem passenden m-Alkyl-p-hydroxyphenylglycin oder einem m-Alkoxy-p-hydroxyphenylglycin-Acylierungsderivat der Formel III acyliert.
Das 3-thiolierte 7-Aminocephalosp'oransäure-Zwischenprodukt der Formel II kann durch Verdrängung der 3-Acetoxygruppe der 7-Aminocephalosporansäure oder eines Salzes davon durch das passende heterocyclische Thiol oder ein Salz davon hergestellt werden. Die Verdrängung eirier Estergruppe durch eine Thiogruppe ist eine bekannte Reaktion und wird vorzugsweise in wässeriger Lösung unter Erhitzen durchgeführt.
Die beanspruchten Verbindungen können dann auf bekannte Weise durch Acylierung der 7-Aminogruppe des Zwischenproduktes II mit dem Acylierungsmittel der Formel III erhalten werden.
Das Zwischenprodukt II kann gewünschtelifalls vor der Acylierungsreaktion in einen leicht spaltbaren Ester oder ein Säureadditionssalz davon überführt werden. Die Verfahren zur Herstellung derartiger Ester sind in der Literatur beschrieben und dem Fachmann auf dem Gebiet der Penicillin- und Cephalosporinchemie bekannt. Eine bevorzugte Methode, die sich besonders für die Herstellung dej? bevorzugtesten leicht zu hydrolysierenden
— 9 — — 09*831/fö 8 9~
Ester eignet, nämlich der Pivaloyloxymethyl-, Acetoxymethyl-, Methoxymethyl-, Acetonyl- und Phenacylester, ist in der US-Patentschrift 3 284 451 "be schriet en. Diese Literaturstelle "beschreibt die Veresterung von Natriumcephalothin mit der passenden aktiven Chlor- oder Bromverbindung (z.B. Phenacylbromid, Chloraceton, Chlormethyläther, Pivaloyloxymethylchlorid, Acetoxymethylchlorid) an die sich die enzymatisch^ Entfernung der Thienylessigsäure-Seitenketteranschließt. Im Rahmen eines anderen guten Verfahrens-wird das Triäthylaminsalz der 7-Aminocephalosporansäure direkt mit' der aktiven Halogenverbindung umgesetzt, vgl. Britische Patentschrift 1 229 453. Die Verbindung der Formel II kann auch in einen Silylester überführt werden, z.B. mit Hilfe der in der Literatur beschriebenen Methoden, vgl. z.B. US-Patentsohrift 3 249 622. Die Silylestergruppe kann im Anschluß an die Acylierungsreaktion durch Hydrolyse oder Alkoholyse entfernt werden.
Vor der Acylierungsreaktion wird die Aminogruppe des Acylierungs mittels III mit Hilfe einer üblichen Amino-Blockierungsgruppe B, die leicht am Ende der Umsetzung entfernt werden kann, geschützt. Zu Heispielen für geeignete Amino-Schutzgruppen oder Blockierungsgruppen gehören t-Butoxycarbonyl, Carbobenzyloxy, 2-Hydroxy-1-naphthcarbonyl, Trichloräthoxycarbonyl, 2-A'thoxycarbonyl-i-methylvinyl und 2-Methoxycarbonyl-1 -methylvinyl. Eine besonders wertvolle Blockierungsgruppe ist ein Proton, wie z.B. bei der Verbindung, der lOrmel:
H-COCl NH2-HCl '
Die bevorzugten Amino-Schutzgruppen sind t-Butoxycarbonyl, das Proton und ein ß-Diketon oder ein ß-Ketoester, vgl. Britische Patentschrift 1 123 333 oder US-Patentschriften 3 325 und 3 316 247, z.B. Methylacetoacetat oder ein ß-Ke'toamid,
- 10_-_ _ 40 9831710 89
M/15 093
vgl. Japanische Patentschrift 71/24714. Benutzt man die t-Butoxycarbonyl-, /3-Keto ester-, /?-Diketon- oder /3-Ketoamid-Schutzgruppen so wandelt man vorzugsweise die acylierende Säure, die die "blockierte Aminogruppe enthält, in ein gemischtes Anhydrid um, z.B. mit Äthyl-, oder Isobutylchlorformiat, "bevor man die Umsetzung mit Verbindung II oder einem Ester oder Salz davon, vornimmt. Nach der Acylierungs-Kopplungsreaktion kann die Amino-Schutzgruppe B in an sich "bekannter Weise unter Bildung .des gewünschten Produktes der Formel I entfernt werden. So kann z.B. die t-Butoxycarbonylgruppe durch Verwendung von Ameisensäure entfernt werden, die Carbobenzyloxygruppe kann durch katalytische Hydrierung entfernt werden, · die 2-Hydroxy-1-naphthcarbonylgruppe durch saure Hydrolyse, die Trichloräthoxycarbonylgruppe durch Behandlung mit Zinkstaub in Eisessig und das Proton.durch Neutralisierung etc. Natürlich können auch andere funktionell äquivalente Blockierungsgruppen für eine Aminogruppe verwendet werden, derartige Gruppen fallen daher auch in den Rahmen der vorliegenden Erfindung.
Die Acylierung ,einer 7-Aminogruppe eines Cephalosporins ist j eine "bekannte Umsetzung und jedes funktionelle-^Äquivalent ί der Formel III, das üblicherweise als Acylierungsmittel für j primäre Aminogruppen "benutzt wird, kann verwendet werden.
■ Zu Beispielen für geeignete acylierende Derivate der freien
Säure gehören die entsprechenden Säureanhydride, gemischte An-
ι hydride, z.B. Alkoxy-ameisensäureanhydride, Säurehalogenide,
ι Säureazide, aktive Ester und aktive Thioester. Die freie , j Säure kann mit Verbindung II gekoppelt werden, wenn man j zuerst -die freie Säure mit N,N1-Dimethylchlorformiminium-
chlorid umgesetzt hat, oder durch den Gebrauch von Enzymen j oder eines Ν,Ν'-Carbonyldiimidazol- oder eines Ν,Ν'-Carbonyl-
■ ditriazol- oder eines Carbodiimidreagenzes, z.B. N,N-Diiso-
propylcarbodiimid; N,Uf-Dicyelohexylcarbodiimid oder N-Cyclohexyl-Ni-(2-morpholinoäthyl)-carbodiimid oder mit Hilfe eines
- 11 -
409831/1089
Alkylylamxnreagenzes oder eines Isoxazoliumsalzes. Ein anderes Äquivalent der freien Säure ist ein entsprechendes Azolid, das ist ein Amid der entsprechenden Säure, dessen Amidstickstoff, Glied eines quasi aromatischen 5-gliedrigen Ringes ist, der wenigstens 2 Stickstoffatome enthält, das ist ein Imidazol, Pyrazol, das sind die Triazole, Benzimidazole, Benzotr'iazol und die substituierten Derivate davon. Ein anderes reaktionsfähiges Derivat der Phenylglycinsäure der Formel III ist das N-Carboxyanhydrid (Leuch's Anhydrid). In dieser Struktur dient die Gruppe, die die Carboxylgruppe aktiviert auch zum Schutz der Aminogruppe. Ein "besonders "bevorzugtes Acylierungsmittel ist das Säurechlorid-hydrochlorid der Formel:
HO —('' 7— CH-COCl
das auch eine Doppelfunktion erfüllt, nämlich die Aktivierung der Carboxylgruppe und den Schutz der Aminogruppe. Oben wurde die Verwendung von Enzymen für die Ankopplung der freien Säure mit ihrer blockierten Aminogruppe\an die Verbindung II erwähnt. In den Rahmen derartiger Verfahren gehört auch die Verwendung eines Esters, z.B. des Methylesters, dieser freien Säure, wobei Enzyme durch verschieden Microorganimen bereitgestellt werden, wie sie z.B. von T. Takahashi et al., J. Amer. Chem. Soc, 94(11), 4035-4037 (1972) und von . Kara et al., J. Antibiotics (Japan), 24(5), 321-323'(1971) und im DP 2 216 beschrieben sind.
* 1
Die speziellen Verfahrensbedingungen, z.B. Temperatur, Lösungsmittel, Reaktionszeit etc., die für die'Ankbpplungsreaktion gewählt werden, sind durch die Natur des angewendeten Acylierungsverfahrens festgelegt und dem Fachmann bekannt. Im allgemeinen ist es nützlich, ein organisches tertiäres Amin, z.B. Triäthylamin, Ν,Ν-Dimethylanilin, Äthylpiperidin, 2,6-Lutidin oder Chinolin als Protonenakzeptor oder salzbildendes Mittel zuzugeben.
- 12 -
409831"/ Öä
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können so isoliert werden, wie es bei der Isolierung ähnlicher Cephalosporine üblich ist. Das Produkt kann daher als neutrales Molekül erhalten werden, obgleich dies vermutlich genauer als Zwitterion zu bezeichnen ist, oder es'kann als Salz sioliert werden. Die Bildung der gewünschten pharmazeutisch verträglichen Carbonsäure oder eines Säureadditionssalzes erfolgt auf bekannteWeise, z.B. durch Umsetzung der Säure mit einer passenden Base oder Säure.
Am Ende der Acylierungsreaktion kann das erhaltene Produkt (vor oder nach Entfernung der Aminosehutζgruppe) in an sich bekannter Weise in ein anderes gewünschtes Produkt der Formel I umgewandelt werden. So kann die Verbindung der Formel I in Form der freien Säure oder eines Salzes davon auf bekannteWeise in den entsprechenden leicht spaltbaren Ester oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon umgewandelt werden. Ebenso kann das Produkt der Formel I in Form sines leicht spaltbaren Esters oder eines Salzes davon in die freie Säure oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon überführt werden, indem man die veresterte Gruppe entfernt, z.B. durch wässerige oder enzymatische Hydrolyse (z.B. mit Menschenoder Tierserum) oder durch saure oder alkalische Hydrolyse oder durch katalytische Hydrierung oder durch Behandlung mit Natriumthiophenolat, wie die US-Patentschrift 3 284 451 lehrt.
Im Rahmen einer anderen Methode zur Herstellung der Verbindungen der vorliegenden Erfindung wird 7-Aminocephalosporansäure oder ein Salz davon mit der Säure der Formel III oder einem acylierenden Derivat davon unter Bildung einer 7-acylierten Cephalosporinverbindung der Formel IV: R
CH-C-NH
acyliert. COpH
CH2OC OCH5
409831/1089
Verbindung IV in Form der freien Säure oder in Formeines leicht spaltbaren Esters oder eines Salzes davon wird dann nach dem erfindungsgemäßen Verfahren mit einem heterocyclischen Thiol der Formel V oder einem Salz davon, am "bevorzugtesten dem Natrium- oder Kaliumsalz, umgesetzt. Die Verdrängungsreaktion wird vorzugsweise in wässeriger Lösung bei Temperaturen von etwa 5O0C oder höherer Temperatur in inerter Atmosphäre, z.B. unter Stickstoff, durchgeführt. Das Produkt der Verdrängungsreaktion kann gewünsentenfalls durch Behandlung mit einer passenden Säure oder Base in ein pharmazeutisch verträgliches Salz umgewandelt werden. Wie im Falle des anderen oben für die Herstellung der Verbindungen der Formel I beschriebenen Verfahrens kann das Produkt in Form der freien Säure oder eines Salzes davon in den entsprechenden leicht j spaltbaren Ester oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz j davon umgewandelt werden oder das Produkt kann alternativ in Form eines leicht spaltbaren Esters oder eines Salzes davon in die freie Säure oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon umgewandelt werden.
\ Die leicht spaltbaren Ester der Verbindungen der Formel I
eignen sich als Zwischenprodukte für die Herstellung der freien Säure. Die Pivaloyloxymethyl-, Acetoxymethyl- und Methoxymethylester eignen sich auch als aktive antibakterielle Mittel, da sie bei der oralen Verabreichung rasch zu den aktiven Metaboliten hydrolysiert wenden. Diese Ester sind deswegen von Interesse, weil sie bei der oralen Verabreichung für unterschiedliche Absorption und Abßorptionsgeschwindigkeiten sorgen und verschiedene Konzentrationen an aktivem antibakteriellem Mittel im Blut und in den Geweben ergeben.
Die pharmazeutisch aktiven Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind potente antibakterielle Mittel, die sich für die Behandlung von Infektionskrankheiten bei Geflügel und Tieren, einschließlich Menschen, eignen, die durch viele grampositive
- 14 -
0 9 8 3 1/ΤΤΓ89
und gramnegative Bakterien verursacht sind. Die aktiven Ver-Mndungen sind auch als Putt er zusätze für Tierfutter und als Mittel zur Behandlung von Mastitis "bei Rindvieh wertvoll. Überraschenderweise fand man auch, daß die "bevorzugten Verbindungen hei der oralen Verabreichung hervorragend absorbiert werden.
Die neuen erfindungsgemäßen Medikamente können als pharmazeutische Mittel formuliert werden, die neben dem ¥irkstoff einen pharmazeutisch verträglichen Träger oder ein pharmazeutisch verträgliches Yerdünnungsmittel enthalten. Die Verbindungen können sowohl oral als auch parenteral verabreicht werden. Die pharmazeutischen Zubereitungen können in fester Form, z.B. als Kapseln, Tabletten oder Dragees, vorliegen oder in flüssiger ! Form, z.B. als Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen. Bei der Behandlung bakterieller Infektionen des Menschen, können die erfindungsgemäßen Verbindungen parenteral in einer Menge von etwa 5 bis 200 mg/kg/Tag, vorzugsweise in einer Menge von etwa 5 "bis 20 mg/kg/Tag, in aufgeteilten Dosen, z.B. 3 bis 4-
mal täglich verabreicht werden, Sie werden in Dosiseinheiten verabreicht, die z.B. 125, 250 oder 500 mg Wirkstoff und daneben geeignete physiologisch verträgliche Träger oder Verdünnungsmittel, enthalten.
. Ausgangsmaterialien
Synthese von Kalium-1^2,3-triazol-5-thiolat
·
I 0 - ,
! 0G-N=C=S + CH9N0-* j \ OH ι ά
163,19 42,04
Die Synthese des Thioles erfolgt nach einem Verfahren, das im wesentlichen mit dem in der Literatur beschriebenen £j.
4098317lO69
Goerdler und G. Gnad, Chem. Ber. J39, 1618 (196617 identisch, ist.
5-Benzamido-1,2,5-thiadiazol
Zu einer Lösung von Benzoylisothiocyanat (50,6 g, 310 mMol) in techniscliem wasserfreiem Äther (400 ml), die "bei 0° und unter Stickstoffatmosphäre gehalten wird, gibt man unter heftigen Rühren tropfenweise 0,685 η ätherisches Diazomethan (453 ml, 310 mMol). Nach Beendigung der Zugabe wird die Mischung 1 Stunde lang bei 0° gerührt, die.Pestsubstanz wird abfiltriert und im-Vakuum getrocknet. Der Schmelzpunkt des so erhaltenen Rohmateriales (23,3 g) liegt im Gebiet von 232 - 257°. Goerdler gibt einen Schmelzpunkt von 267° für das reine Material an. Eine kleine zweite Fraktion (2,1 g) erhält man durch Eindampfen der Mutterlauge im Yakuum. Die Gesamtausbeute beträgt daher 40$.
1, 2, 3-Triazol-5-thiol
Eine Lösung der obigen Benzamidverbindung (8,2 g, 40 mMol) in 2 η Natriumhydroxyd (80 ml, 160 mM) wird unter Rückflußtemperatur in einer Stickstoffatmosphäre 24 Stunden lang erhitzt. Man kühlt die Lösung in Eis auf 0° und gibt konzentrierte Chlorwasserstoffsäure (26 ml) hinzu, wobei ein kontinuierlicher Stickstoffstrom durch die Lösung geleitet wird.-Die ausfallende Benzoesäure wird abfiltriert, das Eiltrat wird mit Natriumchlorid gesättigt und die weitere sich abscheidende Benzoesäure wird abfiltriert. Man extrahiert das Eiltrat sofort mit Äthylacetat, wäscht' den·Extrakt mit gesättigter Salzlösung, trocknet über Magnesiumsulfat und dampft im Yakuum ein.. Das zurückbleibende viskose Öl wird sofort im Yakuum abdestilliert (70 - 75°/O,OO1 mm), man erhält dabei ein Öl (2,84 g, 70$) das spontan fest wird (Ep = 52 - 59°; Goerdler gibt einen Schmelzpunkt von 60° an).
- 16 -
TÖTSTT7TGW
M/15 093
Kalium-1,2,3-triazol-5-thiolat
Zu einer Lösung des oMgen TMoIs (2,84 g, 28,1 mMol) in absolutem Äthanol (28 :ml) gibt man 14,5 ml einer 1,93 η alkoholischen Kaliumhydroxylösung. Die Lösung wird dann mit wasserfreiem Äther so ;lange verdünnt, "bis die Kristallisation des Salzes vollständig ist. Die Festsubstanz wird abfiltriert, mit Äther gewaschen und im Vakuum getrocknet. Das so erhaltene Salz (3,65 g, 93$) schmilzt bei 225 unter Zersetzung.
Es ist wichtig darauf zu achten, daß'die Umwandlung des Benzamido-thiadiazöls in das Triazolthiol bekanntlich über das 5-Amino-1,2,3-thiadiazol geht /G-. G-oerdler und G-. Gnad, Chem. Ber. 99, 1618 (1966)7.
/ΓΛ 25!
■NHCO0
5-Amino-1,2,3-thiadiazol kann auf einem alternativen Weg, der sich nicht des Diazomethanes bedient, hergestellt werden /D.L. Pain und R. Slack, J. Chem. Soc. 5166 (1965)7·
IT-CH2CHO + H2NMCO2Et
-CH2CH=N-EBCO2Et 93$
SOCl2
89$
N τ==
77$
- 17 -
40983
1 /IU
Synthese von 7-Amino-3-(1,2,3-triazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure
Die Reaktionen werden unter Stickstoffatmosphäre in einem lichtgeschützten Reaktionsgefäß durchgeführt. Das Wasser und der Phosphatpuffer werden vor der Verwendung heftig mit ■Stickstoff begast, um Sauerstoff zu entfernen.
10,3 g (0,102 Mol) 5-Amino-l,2,3-thiadiazol gibt man zu einer Lösung von 8,16 g Natriumhydroxyd in 100 ml Wasser. Man erhitzt die Mischung rasch zum Rückfluß und hält sie dann 10 Minuten am Rückfluß, um 5-Amino-l,2,3-thiadiazol in 5-Mercapto-l,2,3-triazol umzulagern. Die Reaktionsmischung, die 5-Mercapto-l,2,3-triazol enthält·und-in einem Eisbad gekühlt wird, . gibt man· 1100 ml eiskalten 0,lmolaren Phosphatpuffer mit pH 6,4. Die Lösung, die einem pH von 10,5 hat, wird mit 42 90-iger Phosphorsäure auf pH 8,5 eingestellt. 21,8 g (0,08 Mol) 7-Aminocephalosporansäure
I gibt man zu und erhitzt_die Mischung 4 Stunden auf 50°.
j Die klare Lösung kühlt man in einem Eisbad und stellt mit konz. HCl auf pH 4,5 ein. Das ausgefällte Produkt wird durch Abfiltrieren gesammelt, mit Wasser gewaschen und an
• der Luft getrocknet. Man erhält 16,2 g.
i .
; Das rohe Produkt (15,2 g) löst man mit 600 ml Methanol und
: 40 ml konz. HCl. Nach Behandeln mit. Aktivkohle verdünnt'man
; die Lösung :mit 1,5 1 Eiswasser und extrahiert einmal mit
: Äthylacetat. Man konzentriert die wässrige Phase bei ver-
ringertem Druck-um Methanol zu entfernen. Das kalte wässrige
; Konzentrat wird mit 20 #-igem Natriumhydroxyd langsam auf
[ pH 4,0 eingestellt, wodurch Kristallisation des Produkts
! bewirkt wird. Das Produkt wird durch Abfiltrieren gesammelt,
j mit Wasser und Methanol gewaschen und im Vakuum über Phosphor-
pentoxyd getrocknet. Man erhält 11,4 g. Die IR- und NMR-·
! Spektren stehen völlig in Einklang mit dem gewünschten
S Produkt.
; - 18 -
409831/1089
M/15093 I 2k O U
it
Analyse
C H N H2O berechnet: 38,42 3,55 22,40
gefunden: 38,27 3,76 21,02 1,70
38,26 3,40 " 21,00
'Reinigung von 7-Amino-3-(l,2,3-triazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure. (II)
16,1 g rohe 7-Amino-3-(l,2,3-triazol-5-ylthiomethyl)-3-
j cephem-4-carbonsäure, die ungefähr 20 Mol-% 7-Aminocephalosporan säure als Verunreinigung enthält, löst man mit 600 ml Methanol und 40 ml konz. HCl. Nach Behandlung mit Aktivkohle wird j die Lösung mit 1,5 .1 Eiswasser verdünnt und einmal mit Äthyl- ; acetat extrahiert. Die wässrige Phase konzentriert man bei ι verringertem Druck,um Methanol zu entfernen. Das kalte
J wässrige Konzentrat wird dann langsam mit 20 %-igem Natrium- ; hydroxyd auf pH 4 eingestellt, wobei das Produkt kristallij siert. Das Produkt wird durch Abfiltrieren gesammelt, mit ; Wasser und Methanol gewaschen und im Vakuum über Phosphor-• pentoxyd'gesammelt.. Man erhält 11,4 g. Das NMR-Spektrum zeigt, I daß dieses Produkt etwa 7 Mol-% 7-Aminocephalosporansäure aus Verunreinigung enthält.
, Das oben beschriebene Reinigungsverfahren wird bei 11,4 g des
\ Produkts unter Verwendung von 425 ml Methanol, 28 ml konz.
ι HCl und 1 Liter Eiswasser wiederholt, wobei man 8,0 g Produkt
: erhält. Das NMR-Spektrum steht völlig in Einklang mit dem
; des gewünschten Produkts und zeigt keine Spur von 7-Amino-
i cephalosporansäure als Verunreinigung.
Analyse C-. _H N1-O-Sp
CHN H2O
berechnet: 38,42 3,55 22,40
gefunden: - 39,06 3,56 22,05 1,78
38,53 3,51 21,60
40 98 3 1? \\8 9
7-Amino-3-(1,2,3-triazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure (II)
10 g (0,075 Mol) des Kaliumsalzes von 5-Mercapto-l,2,3-triazol gibt man" zu einer gerührten Aufschlämmung von 19 g (0,07 Mol) gereinigter 7-Aminocephalosporansäure und 5,9 g ,(0,07 Mol) NaHCO3 in 350 ml 0,1 molarem Phosphatpuffer (pH 6,4) und erhitzt und rührt die Mischung 3 1/2 Stunden bei 550C unter Stickstoffatmosphäre. Die sich ergebende Lösung kühlt man auf 22°C und stellt mit 40 %-iger H^PO^ auf pH 5,5 ein. Der sich ergebende Niederschlag wird abfiltriert, mit 50 ml kaltem Wasser gewaschen und an der Luft getrocknet. Die Ausbeute an 7-Amino-3-(1,2,3,-triazol-5-ylthiomothyl)-3-cephem-4-carbonsäure beträgt 8 g, Zersetzungspunkt 2300C- IR-Analyse.ergibt etwas Zersetzung des ß-Lactamrings, aber das Produkt wird wie es ist in der nächsten Stufe verwendet.
Analyse c 1o
C 39 H 54
38, 36 3, 78
38, 3,
berechnet: ■ gefunden:
7-Amino-3- (1,2,3- triazol-5-ylthiomethyl) -^-cephem-^-carbonsäure (II)· ·
272 g (1,0 Mol) 7-Aminocephalosporansäure suspendiert man in 3000 ml 0,1 molarem Phosphatpuffer, pH 6,4, und 150 ml Methylisobuty!keton gefolgt von 84 g (1,0 Mol) Natriumbicarbonat (Anmerkung: das Natriumbicarbonat wird in Anteilen zugegeben). Dann gibt man 143 g (1,0 Mol) des Kaliumsalzes von 5-Mercapto-l(H)-l,2,3-triazol zu und rührt die Mischung bei 550C + I0C 4 Stunden unter Stickstoffatmosphäre. Nach 1 Stunde wird der pH durch Zugeben einer kleinen Menge
- 20 -409831 / 1 089
40 %-iger Η,ΡΟ, wieder auf 6,4 eingestellt. Am Ende der 4 Stunden dauernden Erhitzungsperiode, gibt man 50 g "Darco KB" Entfärbungskohle zu und filtriert die Aufschlämmung heiß durch ein Kissen Diatomeenerde ("Celite"), nachdem man 15 Minuten bei 55 C gerührt hat. Man wäscht den Kuchen mit 3 x 100 ml Wasser. Der pH der vereinigten Filtrate wird wird im heißen Zustand durch langsame Zugabe von 6 η HCl auf 4,5 eingestellt. Nachdem man 30 Minuten auf O0C gekühlt hat,'wird das rohe Produkt durch Abfiltrieren gesammelt, mit 2 mal 200 ml kaltem Wasser und dann mit ! 2 mal 1000 ml Methanol gewaschen und an der Luft getrocknet.
i ι
! Das rohe Produkt suspendiert man in 3000 ml 50 %-igem Methanol-j Wasser und 300 g (1,5 Mol) p-Toluolsulfonsäure werden zugegeben. Man rührt die Mischung 15 Minuten und gibt dann 50 g "Darco KB" Entfärbungskohle zu. Nachdem man 15 Minuten bei 22 C gerührt hat, wird .die Aufschlämmung durch ein j "Celite"-Bett filtriert und das Bett wird mit 2 χ 100 ml ! j 50 % Methanol-Wasser gewaschen. Der pH der vereinigten j Filtrate wird durch Zugeben von etwa 210 ml Triäthylamin j j auf 4,0 eingestellt. Nachdem man 1 Stunde auf 00C gekühlt j hat, wird das Produkt durch Filtrieren gesammelt mit 2 mal | 400 ml 50 % Methanol-Wasser und dann mit 2 mal 1000 ml j Methanol gewaschen und an der Luft getrocknet.
Dieses Material suspendiert man in 2000 ml Wasser und gibt 84 g (1 Mol) Natriumbicarbonat zu. Nachdem man 10 Minuten bei 220C"gerührt hat, gibt man 50 g»Darco KB" Aktivkohle zu und nachdem man 15 Minuten bei 220C gerührt hat filtriert man die Aufschlämmung durch ein "Celite" Bett. Das Produkt wird mit 2 mal 100 ml Wasser gewaschen und der pH der vereinigten Filtrate wird durch langsame Zugabe von 6 η HCl auf 3,5 eingestellt. Nachdem man 10 Minuten bei 22 C gerührt . hat, kühlt man die Mischung 1 Stunde auf O0C. Das Produkt
- 21 -
wird durch Abfiltrieren gesammelt und mit 2 mal 200 ml kaltem Wasser und 2 mal 1000 ml Aceton gewaschen. Nach 14 Stunden Trocknen über P2O,- in einem Vakuumexsiccator bei Raumtemperatur beträgt die Ausbeute 100 g, Zersetzungspunkt 23O0C. Die 1IR- und NMR-Spektren stehen in Einklang mit der gewünschten Struktur.
Analyse C10HN1. -O5S2.. 1/2 H2O H 75 N H2O
. - ' C 3, 69 21,68 2,8
berechnet: 37,51 3, 20,42 2,4
gefunden: 37,78
Pivaloyloxymethyl^-amino^- (1,2,3-triazol-5-ylthiomethyl)-
3-cephem-4-carboxylat s . .
Verfahren A
Das gewünschte Produkt wird hergestellt, indem man die vorstehend verwendete 7-Aminocephalosporansäure durch eine äquimolare Gewichtsmenge Pivaloyloxymethyl-7-aminocephalosporanat-hydrochlord, hergestellt aus 7-Aminocephalosporansäure gemäß Beispiel 2 der britischen Patentschrift 1 229 453, ersetzt. Die deutsche Patentschrift 1 904 585 (Farmdoc 39 445) entspricht der britischen Patentschrift 1 229 453.
Verfahren B . ' . . ■ ·
Das gewünschte Produkt wird hergestellt, indem man die 0,025 Mol (6,8 g) 7-Aminocephalosporansäure, die in dem Verfahren gemäß Beispiel 2 der britischen Patentschrift 1 229 453 verwendet werden, durch eine äquimolare Gewichtsmenge 7-Amino-3-(1,2,3-triazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure ersetzt. '
- 22 -
409831/1089
M/15093 .■ 2A04592
Die entsprechenden Acetoxymethyl-, Methoxymethyl-, Acetonyl- und Phenacylester von 7-Amino-3-(l,2,3-triazol-5~ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure werden hergestellt, indem man bei
. dem oben beschriebenen Verfahren B das dort verwendete Chlormethylpivalat durch eine äquimolare Gewichtsmenge Chlormethylacetat, Chlormethylmethyläther, Chloraceton
«und Phenacylbromid ersetzt.
Synthese von 2-Mercapto-5~methyl-l,3,4-thiadiazol
Literatur-Referenzen USA Patentschrift 3 516 997 (1970), J. Antibiotics 23, 131-36 (1970).
11»5 g (0,1 Mol) 2-Amino-5-methyl-l,3,4~thiadiazol verreibt man vorsichtig zusammen mit 32 g (0,45 Mol) Natriumnitrit und gibt dies langsam bei -100C unter Rühren zu 160 ml 48 %-iger HBr,. die 50 mg pulverisiertes Kupfer enthält. Nach beendeter Zugabe rührt man die Lösung 1 Stunde bei -50C und dann 1 1/2 Stunden bei 200C. Der pH wird durch Zugeben von 50 %-iger KOH auf 9,5 eingestellt und die Lösung wird auf 60°C erhitzt. Bei 600C wird der pH durch Zugabe von 50 %-iger KOH wieder auf 9,5 eingestellt. Man kühlt und filtriert die Lösung. Der Niederschlag wird in Äther gelöst und das Filtrat wird mit 2 mal 200 ml Äther extrahiert. Die vereinigten Ätherlösungen werden über Natriumsulfat getrocknet und zur Trockne eingedampft. Das Produkt wird aus Benzol-"Skellysolve B" umkristallisiert.
j die Ausbeute beträgt 12 g, F 105 bis 107 C.
12 g (0,07 Mol) 2-Brom-5-methyl-l,3,4-thiadiazol und 5 g (0,07 Mol) Thioharnstoff löst man in 40 ml 100 %-igem Äthanol und erhitzt 1 1/2 Stunden auf einem Dampfbad zum Rückfluß. Diese Lösung gibt man zu 4,5 g (0,08 Mol) KOH
0 9 8 3 1 / 1 U 8 9
C 25 H 05 N 19 S ,51 %
27, 20 3, 34 21, 18 48 ,48 %
27, 3, 21, 48
in 65 ml HpO und erhitzt die Mischung 5 Minuten zum Sieden.
i ··
! Das Äthanol entfernt man unter Vakuum und den pH der wässrigen ; Lösung stellt man durch Zugeben von 3 η HCl auf 3 ein. Das
Produkt kristallisiert aus und nachdem man 1 Stunde auf j 0 C gekühlt hat wird es durch Filtrieren gesammelt, mit . kaltem Wasser gewaschen und aus 100 %-igem Äthanol um-' ,kristallisiert. Die Ausbeute beträgt 5 g, F 186 bis 187°C.
Analyse C3H-N2S2 · " *
■ berechnet: ; gefunden:
7-Amino-3-(5-methyl-l ,'3,4-thiadiazol-2-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure
Zu einer gerührten Suspension von 2,72 g (0,01 Mol) 7-ACA in 50 ml 0,1 molarem pH 6,4 Phosphatpuffer, gibt man 1,68 g (0,02 Mol) NaHCO3 und dann 1,45 g (0,011 Mol) 2-Mercapto-5-methyl-l,3,4-thiadiazol und erhitzt und rührt die Mischung 5 Stunden bei 60°C. Die sich ergebende Aufschlämmung läßt man dann während 1 Stunde auf etwa 22 C abkühlen. Der kristalline Niederschlag wird durch Filtrieren gesammelt, mit
beträgt 1,3 g, -Zers.-Punkt 206 C. Verzehnfacht man die
Wasser gewaschen und an der Luft getrocknet. Die Ausbeute beträgt 1,3 g, -Zers.-Punkt 206°i
Umsetzung so erhält man 18,0 g.
Analyse C11H12N4O3S3
berechnet: gefunden:
C 37 H 52 S ,96
38, 06 3, 91 27 ,67
39, 3, 26
- 24 -
409831 /1089
Pivaloyloxymethyl-T-amino-JS-(2-methyl-l,3,4-thiadiazol-5-ylthiomethyl) -5-CePhQm-A-- carboxylat
Verfahren A
Die gewünschte Verbindung wird hergestellt, indem man die vorstehend verwendete 7-Aminocephalosporansäure durch eine käquimolare Gewichtsmenge Pivaloyloxymethyl-7-aminocephalosporanathydrochlorid, hergestellt aus 7-Aminocephalosporansäure gemäß Beispiel"2 der britischen Patentschrift 1 229 453, ersetzt. Die deutsche Patentschrift 1 904 585 (Farmdoc 39 445) entspricht der britischen Patentschrift 1, 229 453.
Verfahren B
Die gewünschte Verbindung wird hergestellt-, indem man die 0,025 Mol (6,8 g) 7-Aminocephalosporansäure, die gemäß dem Verfahren von Beispiel 2 der britischen Patentschrift 1 229 453 verwendet werden,· durch eine äquimolare Gewichts- · menge 7-Amino-3-(2-methyl-l,3,4-thiadiazol-5-ylthiomethyl)- \
3-cephem-4-carbonsäure ersetzt. !
I Die entsprechenden Acetoxymethyl-, Methoxymethyl-, Acetonyl- I und Phenacylester von 7-Amino-3-(2-methyl-l,3,4-thiadiazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure werden hergestellt, indem man gemäß dem oben beschriebenen Verfahren B das dabei verwendete Chlormethylpivalat durch eine äquimolare Gewichtsmenge Chlormethylacetat, Chlormethylmethylätherj Chloracetori und Phenacylbromid ersetzt.
4098 31 /j1 08 9 ■■■ ■ ·■■ ■■ ~\ : · ■ rr'-'i'i1 r']-'
■ Herstellung von D-(-)-2-(3'-methyl-4'-hydroxyphenyl)-glycylchlorid-hydrochlorid
I D- (-)-2-(3'-methyl-4!-hydroxyphenyl)-glycylchloridhydrochlorid ; wird durch das folgende Verfahren mit hoher Reinheit und
, wirtschaftlich- hergestellt: · .
ι Etwa 0,06 Mol D-(-)-2-(3'-Methyl-4'-hydroxyphenyl)-glycin i werden in 100 ml Dioxan auf ge schlämmt. Die Aufschlämmung
wird gerührt und COCl2 (Phosgen) wird eingeleitet, wobei man j die Temperatur der Aufschlämmung bei 50 bis 58 C hält. Das : COCl2 wird während einer Gesamtdauer von 3,5 Stunden einge-
■ leitet. Man erhält eine gelbe Lösung. Die Lösung wird mit
[ Stickstoff gereinigt, um den Überschuß COCl2 zu entfernen. I 2,5 Stunden lang wird HCl-Gas durch die Lösung geperlt. Die ' Lösung wird gerührt und eine kleine Menge wird mit etwas Äther verdünnt, um einige Kristalle zu erhalten, die der
■ Charge als Impfkristalle zugegeben werden. Man rührt die Lösung 16 Stunden bei 20 bis 25°C. Die sich ergebende Auf-
' schlämmung an kristallinem D-(-)-2-(3'-methy1-4'-hydroxyphenyl )-glycylchloridhydroChlorid wird abfiltriert, um das Produkt zu sammeln. Der Filterkuchen wird mit Dioxan und Methylenchlorid gewaschen und dann in einem Vakuumexsiccator über Pp°5 Se'trockne"fc> wobei, sich etwa 7 g D-(-)-2-(3'-me1hyl-4'-hydroxyphenyl)-glycylchloridhydrochlorid ergeben.
Herstellung von 2-(3'-Methoxy-4'-hydroxyphenyl)-glycin
Eine Lösung von 59,2 g (0,6 Mol) 75 %-iger Glyoxylsäure in 100 ml Wasser wird . zu einer Suspension von 62,07 g (0,5 Mol) 2-Methoxyphen öl und 140 ml konz. Ammoniumhydroxyd in 400 ml ■ Wasser bei Raumtemperatur gegeben. Die Temperatur der Mischung steigt auf 35°. Man rührt die Mischung 65 Stunden bei Raum-
■j - 26 -
409831 /1089
temperatur. Das auskristallisierte Produkt wird durch Filtrieren gesammelt, mit Wasser und dann mit Aceton gewaschen und im Vakuum über Phosphorpentoxyd getrocknet wobei sich 57,4 g (58,2 %) 2-(3'-Methoxy-4»-hydroxyphenyl)· glycin ergeben. Zersetzungspunkt 218 bis 220 (Lit. 240°). Die IR- und NMR-Spektren stehen in Einklang mit dem gewünschten Produkt.
C 82 H 62 N ,10 H ■'
54, 77 5, 91 7 ,97
53, 38 5, 85 6 ,05 % 1 ,13 % .
54, 5, 7
I Analyse Cg
j berechnet:
'■ gefunden:
gefunden, korrigiert i für 1,13 % H£0
Literatur: B. Block, Z. Physiol. Chem. 98, 226 (1917)
Zerlegung von 2-(3'-Methoxy-4'-hydroxyphenyl)-glycin i
(A) Methyl-2-(3'-methoxy-4'-hydroxyphenyl)-glycinat I
Eine gekühlte Suspension von 94 g (0,476 Mol) 2-(3'-Methoxy- i 4'-hydroxyphenyl)-glycin in 500 ml absolutem Methanol wird j 20 Minuten lang mit hoher Geschwindigkeit mit HCi begast. Zuerst erhält man eine klare Lösung und dann trennt sich kristallines Produkt in Menge ab. Nach 20 Stunden wird das Methylesterhydrochlorid abfiltriert und mit wenig Methanol gewaschen. Nach Trocknen an der Luft erhält man 99,6 g« Eine gekühlte Lösung des Hydrochloride in 800 ml Wasser wird mit NaOH auf pH 8 eingestellt, wobei sich ein kristalliner Niederschlag des Esters der freien Base ergibt, nämlich 81,3 g. Die IR- und NMR-Spektren stehen in Einklang mit der gewünschten Struktur.
-.27 -
Analyse C1^H-
CHN HO
I berechnet: 56,86 6,20 6,63 %
■ gefunden: . .56,46 6,28 6,55 0,59 %
(B) D-(-)-2-(3'-Methoxy-4'-hydroxyphenyl)-glycin
Eine Mischung von 50 g (0,237 Mol) Methyl-2-(3'-methoxy-4>hydroxyphenyl)-glycinat, 19 ml (0,333 Mol) Essigsäure und 1 Liter Isopropylalkohol (i-PrOH) erhitzt man zum Sieden, wobei sich eine teilweise Lösung ergibt. Man gibt 89,2 g (0,237 Mol) Dibenzoyl-d-weinsäure-monohydrat unter kräftigem Rühren zu und erhitzt dann die Mischung zum Rückfluß- Bald beginnt das Salz zu kristallisieren. Die Wärmequelle wird abgeschaltet und den Kolben läßt man langsam auf Raumtemperatur abkühlen. Nach Kühlen in einem Eisbad wird der Niederschlag durch Abfiltrieren gesammelt. Das Filtrat wird auf etwa ein Drittel seines ursprünglichen Volumens eingeengt, wobei sich eine kleine zweite Fraktion an Salz ergibt. Die Gesamtausbeute beider Fraktionen beträgt nach Trocknen an der Luft. 54,1 g (Feststoff A, siehe unten).
Das Filtrat wird frei von Lösungsmittel eingeengt. Der viskose Rückstand wird mit 300 ml 1 η HCl vereinigt und die Mischung
wird mit 400 ml CHCl, extrahiert. Die CHCl,-Etias-e wird
3 3
zweimal mit 100- ml-Anteilen 1 η HCl extrahiert. Die vereinigten HCl-Extrakte werden kurz konzentriert, um Rückstands-CHCl, zu entfernen und 1 Stunde zum Rückfluß erhitzt. Die Lösung wird auf ein kleines Volumen konzentriert, wodurch das HCl-SaIz der Aminosäure kristallisiert. Das Produkt wird durch Filtrieren gesammelt und aus 50 ml 1 η HCl umkristallisiert. Eine Lösung des Produkts in 200 ml Wasser wird mit NaOH auf pH 4,5 eingestellt. Die Mischung erhitzt man fast bis zum Sieden und läßt abkühlen, wobei D-(-)-2-(3'-methoxy-
- 28 - '
AO 9 8TT/TQ
M/15093 ^ 24CU
4'-hydroxyphenyl)-gylcin in Form flaumiger nadelähnlicher Kristalle ausfällt. Nach Kühlen über Nacht wird das Produkt durch Filtrieren gesammelt, sparsam mit Wasser und Methanol gewaschen und bei 40° getrocknet. Man erhält 8,7 g.
[a]^4 = -136,5° (c 1 In HCl). Die IR- und NMR-Spektren ,stehen in völligem' Einklang mit der gewünschten Struktur.
Analyse C9H1
berechnet: gefunden:
C 23 H 09 N ,51 H2 0
50, 43 6, 23 6 ,51
r\ Λ Vt
8, 37
50, 6, 6 8, 95
Der oben beschriebene Feststoff A (54,1 g) wird in 300 ml In HCl und 500 ml CHCl^ unter kräftigem Rühren suspendiert. Das Salz zerfiel in diesem System nicht gut, deshalb wird das CHCl., so gut wie möglich abgetrennt und unter kräftigem Rühren·werden 300 ml MIBK zugegeben. Die MIBK-Phase wird mit weiteren 200 ml 1 η HCl in drei Anteilen extrahiert. Die vereinigten und filtrierten HCl-Extrakte werden kurz konzentriert, um Rückstandslösungsmittel zu entfernen und 1 Stunde zum Rückfluß erhitzt, um den Ester zu hydrolysieren. Die Reek tionsmlschung. wird auf ein geringes Volumen konzentriert. Nach Kühlen in einem Eisbad wird das kristalline Aminosäure-HCl-Salz durch Filtrieren gesammelt. Das Salz wird aus 75 ml In HCl umkristallisiert, durch Erwärmen in 500 ml Wasser gelöst, die Lösung wird klarfiltriert und mit NaOH auf pH 4,5 eingestellt, wodurch das Zwitterion kristallisiert. Die Mischung wird zum Sieden erhitzt, abfiltriert, und in der Kälte gelagert, um das kristalline Produkt, L-(+)-2-(3'-Methoxy-4'-hydroxyphenyl)-glycin auszufällen.
- 29 -
Das Produkt wird durch Filtrieren gesammelt, sparsam mit Wasser und Methanol gewaschen und bei 40° getrocknet. Man
24°
C 23 H 09 N 51 H2O %
50, 53 6, 06 6, 62 8,37 %
50, 6, 6, 7,46
erhält 9,6 g [α]24° = +127,2° (c 1 In HCl). Die IR- und NMR-Spektren stehen in Einklang mit der Struktur.
Analyse C9'
berechnet:
gefunden:
[ Herstellung von D-(-)-2-(3'-Methoxy-41-hydroxyphenyl)-glycylchloridhydrochlorid
i ν
! D-(-)-2-(3'-Methoxy-4'-hydroxyphenyl)-glycylchloridhydro- ; chlorid wird mit dem folgenden Verfahren in hoher Reinheit < und sehr wirtschaftlich hergestellt:
, Ungefähr 0,06 Mol D-(-)-2-(3'-Methoxy-4'-hydroxyphenyl)-glycin ! werden in 100 ml Dioxan auf ge schlämmt. Man rührt die Auf- ! schlämmung und leitet COC1_ (Phosgen) ein, wobei man die Temperatur der Aufschlämmung bei 50 bis 580C hält. Das COCIp wird während einer Gesamtzeit von 3,5 Stunden eingeleitet Man erhält eine gelbe Lösung. Man reinigt die Lösung mit Sticksotff,. um den Überschuß COCl2 zu entfernen. Man perlt während 2,5 Stunden HCl-Gas durch die Lösung. Man rührt die Lösung und verdünnt eine kleine Menge mit etwas Äther, um einige Kristalle zu erhalten, die als Impfkristalle zu der Charge gegeben werden. Die Lösung wird 16 Stunden lang bei 20 bis 25°C gerührt. Die sich ergebende Aufschlämmung an kristallinem D-(.-)-2-(3'-Methoxy-4'-hydroxyphenyl)-glycylchlorid-hydrochlorid wird filtriert, um das Produkt zu sammeln. Der Filterkuchen wird mit Dioxan und Methylenchlorid gewaschen und dann in einem Vakuumexsiccator über P2Oc
- 30 -
4 U 9 8 31710 89
M/15093 2AU4592
trocknet, wobei sich etwa 7 g D-(-)-2-(3'-Methoxy-4'-hydroxyphenyl )-glycylchlorid-hydrοchlorid ergeben.
Herstellung von 2-(3l-Methyl-4>-hydroxyphenyl!-glycin
Eine Lösung von 59,02 g (0,6 Mol) 75 %-iger Glyoxylsäure in 100 ml Wasser gibt man zu einer Suspension von 54,6 g (0,5 Mol) 2-Methylphenol und 140 ml konz. Ammoniumhydroxyd in 400 ml Wasser von Raumtemperatur. Die Temperatur der Mischung steigt auf 37°. Die Mischung wird 65 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Lösung mit einem ursprünglichen pH 10,1, wird mit 6 η Chlorwasserstoffsäure auf pH 6,8 eingestellt, wodurch das Produkt kristallisiert. Das Produkt wird durch Filtrieren ^gesammelt, mit Wasser gewaschen und im Vakuum über Phosphorpentoxyd getrocknet, wobei sich 31,5 g (34,8 %) 2-(3'-Methyl-41-hydroxyphenyl)-glycin ergeben. Zersetzungspunkt I96 bis 199°. Die IR- und NMR-Spektren stehen in Einklang mit denen-des gewünschten Produkts. Literatur: Belgisches Patent 774 029 (Farmdoc 27 122T), worin ein F 205 bis 207°C genannt wird.
Analyse ^^
C ■ H . N H2O
berechnet: " . 59,66 "6,13 . 7,73 %
gefunden: . ' . . 57,68 j6,23 7,47 2,34%
gefunden, korrigiert !
für 2,34·% H0O 59,06 ' 6,12 7,67 %
C.
- 31 -
409831 / 1 089
3*
D,L-N-Chloracetyl-2-(3'-methyl-4'-hydroxyphenyl)-glycin
Eine Suspension von 20,2 g (0,112 Mol) D,L-2-(3'-Methyl-4'-hydroxyphenyl)-glycin in 175 ml Wasser wird mit 20 %-igem Natriumhydroxyd auf pH 10,3 eingestellt, wodurch sich Lösung einstellt. Man kühlt die Lösung in einem Eisbad. Man gibt auf einmal 38,2 g (0,224 Mol) Chloressigsäureanhydrid zu und durch Zugeben von 20 %-igem Natriumhydroxyd wird der pH der Mischung bei pH 10 gehalten, bis keine weitere Veränderung des pH-Wertes mehr festgestellt wird. Man rührt die Reaktionsmischung weitere 10 Minuten in der Kälte. Dann säuert man die Reaktionsmischung mit 6 η Chlorwasserstoffsäure auf pH 2,0 an, wodurch das Produkt kristallisiert. Das Produkt wird durch Filtrieren gesammelt, mit Wasser gewaschen und an der Luft' getrocknet. Umkristallisation aus 200 ml heißem Wasser ergibt 13,7 g (47,4 %) D,L-N-Chloracetyl-2-(3I-methyl-4'-hydroxyphenyl)-glycin. Die IR- und NMR-Spektren stehen in Einklang mit denen des gewünschten Produkts.
Analyse
berechnet: gefunden:
D-(-)-N-Chloracetyl-2-(3'-methyl-4'-hydroxyphenyl)-glycin
D,L-N-Chloracetyl-2-(3'-methyl-4'-hydroxyphenyl)-glycin (5,0 g, 0,0194 Mol) und L-Ephenaminacetat (6,1 g, 0,0213 Mol) löst man in 50 ml Isopropylalkohol, indem man auf einem Dampfbad erwärmt. Man gibt 50 ml Wasser zu und nach Kühlen kristallisiert das L-Ephenaminsalz. Das Salz wird durch Filtrieren gesammelt und an der Luft getrocknet.
- 32 -
C 92 H 118 N 081
47, 11 5, 16 5, 15
48, 5, 5,
4Ü9831 / 1089
M/15093
Man suspendiert das Salz in 30 ml Wasser und 50 ml Methylenchlorid und stellt die Mischung mit 20 %-igem Natriumhydroxyd auf pH 10,0 ein. Die Riäsen werden getrennt und die wässrige Phase wird zwei weitere Male mit Methylenchlorid extrahiert.
Die wässrige Lösung wird dann mit 6 η Chlorwasserstoffsäure auf pH 2,0 eingestellt, wodurch das Produkt kristallisiert. Das Produkt wird durch Filtrieren gesammelt und im Vakuum über Phosphorpentoxyd getrocknet, wobei sich 0,9 g (36,1 %) D-(-)-N-Chloracetyl-2-(3'-methyl-4'-hydroxyphenyl)-glycin
ergeben, F 170-172°, M^° = 185,9° (C 1, 95 % EtOH). Die IR- und NMR-Spektren stehen in Einklang mit denen des gewünschten Produkts.
Analyse C-,-
berechnet: gefunden:
l^-Diphenyl^-methylaminoäthanol, allgemein Ephenamin genannt (Federal Register, 7. Juni 1951) hat die Struktur
C 27 H 696 N 436
51, 21 4, 77 5, 29
51, 4, 5,
Die Verbindung wird auch N-Methyl-l,2-diphenyl-2-hydroxyäthylamin oder alpha-beta-Diphenyl-beta-hydroxy-N-methyläthylamin oder l,2-Diphenyl-2-methylamino-l-äthanol genannt.
- 33 -
409831 /1089
MZl5O93
Die vorliegende Erfindung verwendet nur das Lävo- erythro-
i isomere. Verfahren zu dessen Herstellung und Umsetzung mit
Penicillin G sind in den USA-Patentschriften 2 645 638
: (V.V. Young) und 2 768 081 (F.H. Buckwalter) beschrieben,
j Im letzteren ist ältere Literatur zusammengefaßt, wie bei
! W.B. Wheatley et al., J. Org. Chem, 18(11), 15.64-1571' (1953).
; Es wurde zur Zerlegung von racemischem Phenoxymethyl-
■ penicillin von Sheehan et al, verwendet,' J.Am.Chem.Soc. 81,
j 3089-3094 (1959), insbesondere Seite 3091; j
! D-(-)-2-(3f-Methyl-4'-hydroxyphenyl)-glycin
ι 11,1 g (0,0431 Mol) D-(-)-N-Chloracetyl-2-(3T-methyl-4'-
j hydroxyphenyl)-glycin werden mit 100 ml 2 η Chlorwasserstoff-
; säure vereinigt und die Mischung wird 1,5 Stunden am Rückfluß
j gehalten. Man kühlt die Lösung und stellt den pH mit 20 %-igem
ι Natriumhydroxyd auf 5»0 ein, wodurch das Produkt kristallisiert
: Das Produkt wird durch Filtrieren gesammelt, mit Wasser ge-
' waschen und im Vakuum über Phosphorpentoxyd getrocknet,
j wobei sich 7,4g (94,7 %) D-(-)-2-(3f-Methyl-4'-hydroxyphenyl)-
! glycin ergeben. Zersetzungspunkt 205 bis 209°, C0^S = -152,6°
j (C 1 , In HCl). Die IR- und NMR-Spektren stehen in Einklang
i mit dem gewünschten Produkt.
j Analyse C0
* ·. C ,66 H 13 N 73 % H2O
berechnet korrigiert 59 ,62 6, 4-9 7, 78
gefunden: % H2O 58 5, ' 7, 1,46
gefunden, ,48 41" 84 %
für 1,46 59 5, 7,
- 34 T09831 / 1 089
M/15093 ^5- i 4 Ü 4 5 9
Herstellung von D-(-)-N-tert.-Butoxycarbonyl-2-(3'-methyl-4'-hydroxyphenyl)-glycin
Zu einer Aufschlämmung von 7,2 g (0,0397 Mol) D-(-)-2-(3'-Methyl-4'-hydroxyphenyl)-glycin und 3,2 g (0,08 Mol) pulverisiertem" Magnesiumoxyd, die bei Raumtemperatur gerührt 'wird, gibt man tropfenweise 9,7 g (0,068 Mol) tert.-Butoxycarbonylazid. Dann erhitzt man die Reaktionsmischung unter Stickstoffatmosphäre 19 Stunden auf 42 bis 45°. Dann verdünnt man die Mischung mit 100 ml Eiswasser. Man beschichtet die Lösung mit Äthylacetat und filtriert ab, um etwas unlösliches Material zu entfernen, das sich abgeschieden hat. Die wässrige Phase des Filtrats wird abgetrennt und zwei weitere Male mit Äthylacetat beschichtet. Die wässrige Lösung wird dann mit 42 %-iger Phosphorsäure auf pH 5,0 eingestellt und 5 mal mit Äthylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wäscht man 3 mal mit Wasser, trocknet über Natriumsulfat und entfernt das Lösungsmittel unter verringertem Druck, wobei ein Öl zurückbleibt. Man trocknet das Öl im Vakuum über Phosphorpentoxyd, wobei sich 10,6 g (95 %) D-(-0-N-tert.-Butoxycafbonyl-2-(3!-methyl-4'-hydroxyphenyl)-glycin ergeben. Das IR-Spektrum steht in Einklang mit der gewünschten Struktur.
Herstellung von D-(-)-N-(tert.-Butoxycarbonyl)-2-(3'-methoxy-4' -hydroxyphenyl) -glycin ;
Eine Mischung von 8,6 g (0,04 Mol) D-(-)-2-(3'-Methoxy-4'-hydroxyphenyl)-glycin, 3,2 g (0,08 Mol) Magnesiumoxyd, 9,7g (0,068 Mol) tert.-Butoxycarbonylazid und 240 ml 1 : 1 Dioxan-Wasser rührt man und erhitzt 20 Stunden unter Stickstoffatmosphäre auf 45 bis 50°. Die gekühlte Reaktionsmischung verdünnt man mit 240 ml Eiswasser, filtriert und extrahiert einmal mit Äthylacetat. Die angesäuerte (pH 2)
- 35 -
409831/1089
wässrige Phase extrahiert man 5 mal mit Äthylacetat. Die vereinigten und getrockenten (Na„SO,) Äthylacetatextrakte konzentriert man bei verringertem Druck frei von Lösungsmittel, wobei sich das Produkt als ein viskoses Öl ergibt, 6,3 g.
Herstellung von Natrium-D-N-(2-methoxycarbonyl-l-methylvinyl)-q-amino- (3 '-methyl-4'-hydroxyphenyl)-acetat
Zu einer gerührten Lösung von 3,02 g (0,078 Mol) NaOH in 320 ml Methanol gibt man 0,08 Mol D-(-)-2-(3'-methyl'—4'-hydroxyphenyl)-glycin und erhitzt die sich ergebende Mischung zum Rückfluß, während eine Lösung von 9,6 ml (0,088 Mol) Methyl acetessigester in 80·ml Methanol während 30 Minuten zugegeben wird. Nachdem man weitere 30 Minuten zum Rückfluß erhitzt hat, wird das Methanol abdestilliert, während Toluol mit der gleichen Geschwindigkeit zugegeben wird, so daß ungefähr das gleiche Volumen'erhalten bleibt. Wenn die Innentemperatur 10O0C erreicht, wird die Suspension 4 Stunden in Eiswasser gekühlt, filtriert und gut mit Toluol gewaschen, luftgetrocknet und im Vakuum über Pp<->5 ^is zu konstantem Gewicht getrocknet, wobei sich festes Natrium-D-N-(2-methoxycarbonyl-l-methylvinyl)-a-amino-cc-(3 l -methyl-4'-hydroxyphenyl)-acetat ergibt.
- 36 -
0 9831 /1089
Herstellung von Natrium-D-N-(2-methoxycarbonyl-l-methylvinyl)-q-amino-a-(3'-methoxy-4'-hydroxyphenyl)-acetat
Zu einer gerührten Lösung· von 3,02 g (0,078 Mol) NaOH in 320 ml Methanol gibt man 0,08 Mol D-(-)-2-(3·-Methoxy-4·- hydroxyphenyl)-glycin und erhitzt die sich ergebende Mischung 4zum Rückfluß, wobei man während 30 Minuten eine Lösung von 9,6 ml (0,088 Mol) Methylacetessigester in 80 ml Methanol zugibt. Nachdem man weitere 30 Minuten zum Rückfluß erhitzt hat, wird das Methanol abdestilliert, während in gleichem Maß Toluol zugegeben wird, so daß etwa das gleiche interne Volumen erhalten bleibt. Wenn die Innentemperatur 100 C erreicht, wird die Suspension 4 Stunden in Eiswasser gekühlt, abfiltriert, gut mit Toluol gewaschen an der Luft und im Vakuum über PpOl auf ein konstantes Gewicht getrocknet, wobei sich festes Natrium-D-N-(2-methoxy-carbonyl-l-methylvinyl)-a-amino-a-(3'-methoxy-4'-hydroxyphenyl)-acetat ergibt.
Herstellung verschiedener thiolierter 7-Aminocephalosporansäurederivate
Man wiederholt das oben beschriebene allgemeine Verfahren für die Herstellung von 7-Amino-3-(5-methyl-l,3,4-thiadiazol-2-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure mit der Ausixahme, daß das dabei verwendete 2-Mercapto-5-methyl-l,3,4-thiadiazo.l durch die folgenden heterocyclischen Thiole ersetzt wird:
5-Mercapto-2-methyl-l,3,4-oxadiazol, 5-Mercapto-l-methyl-l,2,3,4-tetrazol, 5-Mercapto-l,2,3,4-tetrazol, 4-Mercaptopyrimidin, 2-Mercaptopyrazin, 5-Mercapto-3-methylisothiazol, 2-Mercaptoimidazol.
- 37 -
409831/1089
I Man erhält die folgenden Verbindungen:
i 7-Amino-3-(2-methyl-l,3,4-oxadiazol-5-ylthiomethyl)-j 3-cephem-4-carbonsäure,
I 7-Amino-3-(1-methyl-l,2,3,4-tetrazol-5-ylthiomethyl)-
ι 3-cephem-4-carbonsäure, ' -
j * 7-Amino-3-(l,2,3,4-tetrazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-
4-carbonsäure,
i 7-Amino-3-(pyrimid-4-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure, ! 7-Amino-3-(pyrazin-2-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure, j 7-Amino-3-(3-methylisothiazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-I 4-carbonsäure
und
7-Amino-3-(imidazol-27ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure,
Herstellung von 2-(3'-Äthoxy-4'-hydroxyphenyl)-glycin
Man wiederholt das oben für die Herstellung von 2-(3'-Methoxy-4'-hydroxyphenyl)-glycin beschriebene allgemeine Verfahren mit der Ausnahme, daß man anstelle des darin verwendeten 2-Methoxyphenyl 2-Äthoxyphenol verwendet. Man erhält 2-(3f-Äthoxy-4'-hydroxyphenyl)-glycin.
Analyse C1
berechnet: gefunden:
C 86 H 202 N 632
41 6, 44 6, 63
56, 6, 6,
- 38 -
409831 / 1089
Herstellung von DL-N-(tert.-Butoxycarbonyl)-2-(3'-äthoxy-4'-hydr oxyphenyl) - glycin
Man wiederholt das für die Herstellung von D-(-)-N-(tert.-Butoxycarbonyl)-2-(3'-methoxy-4'-hydroxyphenyl)-glycin beschriebene allgemeine Verfahren mit der Ausnahme, daß man 'das darin verwendete D-(-)-2-(3!-methoxy-4'-hydroxyphenyl)-glycin durch DL-2-(3I-Äthoxy-4'-hydroxyphenyl)-glycin ersetzt. Der Erhalt"des gewünschten Produkts wird durch IR- und NMR-Analysen bestätigt.
Analyse C15H -J
berechnet: gefunden:
C ,86 H 800 ' N 499 %■
57 ,43 6, 22 ' 4, 22 %
58 7, 4,
Herstellung von 3-Hydroxy-6-mercaptopyridazin
(A) 3-Chior-6-hydroxypyridazin
Eine Mischung von 22,47 g (0,15 Mol) 3,6-Dichlorpyridazin und 50 ml Essigsäure erhitzt man 2 Stunden zum Rückfluß. Man kühlt die Reaktionsmischung und verdünnt sie mit 50 ml Wasser und konzentriert dann unter verringertem Druck zur Trockne.-Den Rückstand kristallisiert man aus Wasser, wobei man 15,8 g (80 %) 3-Chlor-6-hydroxypyridazin als farblose Prismen erhält, die bei 133-7°C schmelzen (Literatur 138 bis 140°C). N. Takabayashi, Yakugaku Zasshi, 75, 778 (1955).
- 39 -
409831/1089
Mo
(B) 3-Hydroxv-6-mercapto-pyridazin
Eine Mischung von 2,6 g (0,02 Mol) 3-Chlor-6-hydroxypyridazin und 5,0 g (0,07 Mol) frisch hergestelltem Kaliumhydrogensulfid in 30 ml Äthanol erhitzt man in einem geschlossenen Rohr 6 Stunden lang bei,130 bis 1400C. Man kühlt die Reaktions-1 mischung und verdünnt sie mit 200 ml Wasser. Nahezu alles organische Lösungsmittel wird durch Destillation bei verringertem Druck entfernt. Die zurückbleibende wässrige Lösung wird mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure auf pH 3 angesäuert und mit .6 mal 50 ml Äthylacetat extrahiert. Die vereinigten Extrakte dampft man zur Trockne ein und fällt den Rückstand erneut aus 30 ml Äthanol-Ligroin (1:1) aus, wobei man 2,2 g (87 %) amorphes 3-Hydroxy-6-mercatopyridazin erhält. F 158 bis 159°C '(Literatur 157 bis 1580C).
J. Druey et al. HeIv. Chem. Acta, 37, 121 (1954).
(C) 3-Hydroxy-6-mercaptopyridazin
Zu einer Lösung von 5,6 g (0,05 Mol) 3,6-Dihydroxypyridazin in 150 ml Pyridin gibt man portionsweise 2,70 g (0,012 Mol) Phosphorpentasulfid unter heftigem Rühren und Erhitzen zum Rückfluß. Man· erhitzt eine weitere Stunde zum Rückfluß und verdünnt dann die Reaktionsmischung mit 200 ml ¥asser und konzentriert, um das Pyridin zu entfernen. Den sich ergebenden öligen Rückstand suspendiert man in Wasser und extrahiert mit Äthylacetat. Die organischen Extrakte werden (j vereinigt und erneut konzentriert, wobei sich ein öliges Material ergibt, das mit einer kleinen Menge Wasser verrieben wird, wobei sich 3-Hydroxy-6-mercaptopyridazin als ein gelber Feststoff ergibt. Umkristallisation aus Wasser ergibt 0,62 g (12 %) des Produkts, das mit dem oben hergestellten Produkt identisch ist.
- 40 -
409831 /1089
M/15093 24Ü4592
(D) 5,6-Dihydroxypvridazin
Zu einer siedenden Lösung von 315 g (3 Mol) Hydrazindihydrochlorid in 2 Liter Wasser gibt man portionsweise unter Rühren "295 g (3 Mol) fein gemahlenes Maleinsäureanhydrid. Nach beendeter Zugabe erhitzt man 4 Stunden weiter und läßt dann über Nacht in "einem Kühlschrank stehen, wobei- sich 285 g (85 %) *3,6-Dihydroxypyridazin als massive Säulen ergeben. F > 290 C.
(E) 3»6-Dichlorpyridazin
Eine Mischung von 150 g (1,33 Mol) 3,6-Dihydroxypyridazin und 250 g Phosphoroxychlorid erhitzt man 3 Stunden zum Rückfluß", wobei man gegen Feuchtigkeit schützt. Das überschüssige Phosphoroxychlorid entfernt man unter verringertem Druck und gießt den dunklen Rückstand in 1 kg zerstoßenes Eis. Der sich ergebende Niederschlag wird durch Filtrieren gesammelt. Die zweite Fraktion des Produkts erhält man aus der Mutterlauge durch Extraktion mit fünf 300 ml Anteilen Chloroform, anschließendes Behandeln mit 1 g Aktivkohle und Verdampfen des Lösungsmittels. Man vereinigt die erste und die zweite Fraktion, löst in 500 ml Chloroform und behandelt erneut mit 1 g Aktivkohle und konzentriert, wobei sich 165 g (83 %) 3,6-Dichlorpyridazin als feine Nadeln ergeben, die bei 60 bis 6l°C schmelzen (in einem verschlossenen Rohr).
(F) 6-Chlor-3-hydroxvpvridazin
Eine Suspension von 60 g (0,4 Mol) 3,6-Dichlorpyridazin in 200 ml 10 %-iger Chlorwasserstoffsäure erhitzt man 2 Stunden bis man "eine klare Lösung erhält. Man behandelt die klare Lösung mit ca. 1,5 g Aktivkohle und filtriert ab. Das Filtrat konzentriert man bei verringertem Druck, wobei man 6-Chlor-3-hydroxy-pyridazin als farblose Nadeln erhält. Die Ausbeute beträgt1 49,5 g (98 %). F 137 bis 1390C.1
- 41 -
^09831 /108J9 :
(G) 3-Hydroxy-6-meroa-otopyridazin
Eine Mischung von 50 g (0,38 Mol) 6-Chlor-3-hydroxy-pyridazin, 60 g (0,83 Mol) Kaliumhydrogensulfid in 250 ml Äthanol erhitzt man 14 stunden unter Magnetrühren bei 140 C in
einem 500 ml Autoklaven. Der Druck erreicht 15 bis 20 kg/cm Man dampft die1 Mischung zur Trockne ein und löst den Rückstand in 300 ml Wasser. Die wässrige Lösung säuert man mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure auf pH 3 an und extrahiert mit zehn 200 ml Anteilen Äthylacetat. Man konzentriert die vereinigten Extrakte, wobei man 34,3 g (70 %) amorphes 3-Hydroxy-6-mereaptopyridazin erhält. F 151 bis 152 C.
7-Amino-3-(6-hydroxypyridazin-3-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure
Eine Mischung von 0,60 g (0,0047 Mol) 3-Hydroxy-6-mercaptopyridazin, 1,27 g (0,0047 Mol) 7-Aminocephalosporansäure und 0,78 g (0,0094 Mol) Natriumbicarbonat in 25 ml o,l molarem Phosphatpuffer (pH 6,4) erhitzt man 5 Stunden auf 60°C. Man filtriert die Reaktionsmischung ab, um eine Spur unlöslichen Materials zu entfernen und stellt das Filtrat mit Essigsäure auf pH 5 ein, wobei sich ein brauner Niederschlag ergibt, der durch Filtrieren gesammelt, nacheinander mit Wasser und Aceton gewaschen und im Vakuum getrocknet wird, wobei sich 1,03 g (71 %) 7-Amino-3-(6-hydroxypyridazin-3-
ο ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure ergeben, F 290 bis 300 C
(Zers.).
IR: Y KBr 1805, 1680, 1650, 1580, 1415 cm"1. • max
UV: X1 % Na0H 249 nm ( £ 19400)". max
- 42 -
409831/10
NMR S pg°~K2C03 3,22 (IH, d, 19 Hz), 3,37 (IH, d, 14 Hz),
3,65 (IH, d, 14Hz), 3,72 (IH, d, 19 Hz), 4,90 (IH, d, 4Hz), 5,30 (IH, d, 4Hz), 6,75 (IH, d, 10 Hz), 7,30 (IH, d, 10 Hz).
Analyse ci2H12N4°4S2'1^2 H2° '
CHNS
berechnet: ^ 41,25 3,75 16,04 18,36 % gefunden: · '" ' 41,45 3,70 15,83 18,03%
ί _ j
Die nachfolgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung näher veranschaulichen, sie jedoch nicht einschränken. Alle Temperaturen sind in 0C.gemessen. 7-Aminocephalosporansäure ist abgekürzt als-7-ACA, Methylisobutylketon als MIBK und Tetrahydrofuran als THF. "Skellysolve B" ist einePetrolätherfraction mit Kp 60 bis' 680C, die im wesentlichen aus η-Hexan besteht.
LA-I Harz ist eine Mischung sekundärer Amine, worin jedes sekundäre Amin die Formel
R1
CH3(CH2)10CH2NHC - R2
1 - 1 ? 1
; hat, worin R , R und R^ jeweils einen monovalenten aliphatischen
12 3 Kohlenwasserstoffrest bedeuten und worin R , R und R im Aggregat von 11 bis 14 Kohlenstoffatome aufweisen. Diese spezielle Mischung sekundärer Amine, auf die in den Bei- . spielen·manchmal als "Flüssige Amin-Mischung Nr. II" Bezug genommen wird, ist eine klare, bernsteinfarbene Flüssigkeit mit folgenden physikalischen Eigenschaften: Viskosität bei 250C 70 cP, spez. Gew. bei 200C 0,826, Brechungsindex
- 43 -
409831/108
bei 25 C 1,4554, Destillationsbereich bei 10 mm bis zu 1700C - 0,5 %, 170 - 2200C - 3 %, 220 - 2300C - 90 % und oberhalb 2300C - 6,5 %.
Beispiel 1 -
7-[D-2~Amino-2-(3'-methyl-4'-hydroxyphenyl)-acetamido]-3-(1,2,3-triazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure
(A) Gemischtes-Anhydrid
Eine Lösung von 2,8 g (0,01 Mol) D-(-)-N-tert.-Butoxycarbonyl-2-(3'-methyl-4'-hydroxyphenyl)-glycin in. 100 ml Tetrahydro-
* ο
furan kühlt man in einem Eis-Salz-Aceton-Bad auf -15 C. Man gibt 1,01 g (0,01 Mol) N-Methylmorpholin zu und dann 1,37 g (0,01 Mol) Isobutylchlorformiat und rührt die Reaktionsmischung 8 Minuten bei -15 bis -20 . Es trennt sich sofort ein Niederschlag von N-Methylmorpholinhydrochlorid ab.
(B) Kuppeln
3,1 g (0,01 Mol) 7-Amino-3-(l,2,3-triazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure suspendiert man in 100 ml Wasser und gibt 1,01 g (0,0l Mol N-Methylmorpholin zu. Man erreicht keine vollständige Auflösung. Dann gibt man zu dieser gerührten Suspension tropfenweise l,l,3,3,Tetramethylguanidin, bis man eine klare Lösung erhält.;Man kühlt die Lösung dann in einem Eisbad auf 4° und gibt sie zu der Lösung des gemischten Anhydrids bei - 15 . Man entfernt das Kühlbad und rührt die Mischung 1,5 Stunden. Dann entfernt man das Tetrahydrofuran bei verringertem Druck und beschichtet das wässrige Konzentrat mit Äthylacetat. Man stellt die
- 44 -
0 9 8 3 1/10 8
M/15093 2404S92
wässrige Phase mit 42 %-iger Phosphorsäure auf pH 2,0 ein, wodurch unlösliches Material abgetrennt wird. Der Feststoff wird durch Abfiltrieren entfernt. Man trennt die wässr.ige Phase des Filtrats ab und extrahiert zwei weitere Male mit Äthylacetat. Die vereinigten organischen Extrakte wäscht man zweimal mit Wasser, trocknet über Natriumsulfat und entfernt das Lösungsmittel bei verringer-tem Druck, wobei ein viskoser ölrückstand zurückbleibt. Man verreibt das Öl mit "Skellysolve B", das eine kleine Menge Diäthylather enthält, wodurch sich ein Feststoff ergibt. Dieses feste Produkt wird durch Filtrieren gesammelt, mit "Skellysolve B" gewaschen und an der Luft getrocknet. Ein Dünnschichtchromatogramm (Sicicagel, Lösungsmittel 97 : 3 Aceton ß Essigsäure) des Produkts ergibt, daß das Material eine Mischung des gewünschten Produkts und der Seitenkettensäure ist. Dieses Material wird dann 1 Stunde mit 100 ml wasserfreiem Diäthyläther gerührt. Der unlösliche Feststoff wird durch Filtrieren gesammelt und an der Luft getrocknet, wobei sich 0,95 g (16,4 %) 7-[D-2-tert.-Butoxycarbonylamino-(3!-methyl-4'-hydroxyphenyl)-acetamido]-3-(1,2,3-triazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure ergeben.
Ein Dünnschichtchromatogramm (Silicagel, Lösungsmittel Aceton : Essigsäure) zeigt, daß diese Probe nur eine Spurenmenge der Seitenkettensäure enthält. Das IR-Spektrum steht in Einklang mit der gewünschten Struktur.
- 45 -
C. Entfernung der Blockierungsgruppe
Man gibt 0.95 g (0,002 Mol) 7-/B-2-tert.-Butoxycarbonylamino-(3'-methyl-4'-hydroxyphenyl)acetamido_7~3-(1,2,3-triazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure zu 15 ml kalter Trifluoressigsäure und rührt die Lösung 15 Minuten. Dann gießt man die
Trifluoressigsäurelösung in 200 ml 2:1 "Skellysolve B"-wasserfreien Diäthyläther und kühlt die Mischung. Das ausgefallene
Trifluoressigsäuresalz des Produkts, 7-/p-2-Amino-O'-methyl-4'-hydroxyphenyl)acetamido/-3-(1,2,3,-triazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure, wird abfiltriert, mit 2:1 "Skellysolve B"-wasserfreiem Diäthyläther gewaschen und im Vakuum
über Phosphorpentoxid getrocknet, wobei 0,75 g Material erhalten werden.
Das Salz (0,75 g) wird in- 50 ml Wasser, 25 ml Amberlite LA-1 j Harz in Acetatform (25 % in Methylisobutylketon) und 25 ml
Methylisobutylketon suspendiert und bei Raumtemperatur 2 |
:Stunden gerührt. Man trennt die Phasen ab und rührt 2 Stunden i
,bei Raumtemperatur. Die Phasen"werden abgetrennt und die !
Methylisobutylketonschicht wird 1mal mit Wasser extrahiert. | Die wässrigen Phasen werden vereinigt und anschließend 8mal
[ mit Diäthyläther extrahiert. Man filtriert die wässrige Phase ] und entfernt das Lösungsmittel bei vermindertem Druck. Der
Rückstand wird mit Methylisobutylketon .verrieben, wobei ein i
: Feststoff entsteht. Man filtriert das Material ab, wäscht j
! mit Methylisobutylketon, Aceton und trocknet bei 65 C im !
^Vakuum über Phosphorpentoxid, wobei 0,36 g (59,0%) 7-/B- j
j 2-Amino-(3'-methyl-4'-hydroxyphenyl)acetamido7-3-(1,2,3- j triazol-5-ylthiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure erhalten werden, j die bei > 150°C unter Zersetzung schmilzt. Die Infrarot- und | kernmagnetischen Resonanzspektren stehen im Einklang mit dem
. gewünschten Produkt.
Es wird gefunden, daß eine Probe der so hergestellten
j - 46 -
409831 /1089
M/15093
lft 2404S92
7-/p-0t-amino-i\- (3 ' -methyl-4 ' -hydroxyphenyl)acetamido7-3-ί (1 ,2,3,-triazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure
(als BL-S638 bezeichnet) nach der Lösung in Wasser und Verjdünnen mit Nährbrühe die folgenden minimalen Hemmkonzentra-I tionen (M.I.C.) in JVmI gegen die aufgeführten Mikroorganismen ; aufweist, wobei diese Werte durch über-Nacht-Inkubation bei i 37°C durch Reihenverdünnung erhalten werden. Andere, alte
ι Cephalosporine sind"eingeschlossen.
- 47 -
409831/1089
CO
M/15093
Organismus
D. pneumoniae
■*· 5$ serum*
Str. Pyocene3
* 5# serum* +
S. aureus Smith
S. aureuD Smith
serum
S. aureus BXI633-2 bei 10~3 Verd.
S. aureus BX1Ö22-2 bei 10-2 Verd.
S. aureus meth.-resist;bei 10"3 Verd.
S. aureus
b=i .10-3 Verd.
S. aureus
b3i ΙΟ*"2 Verd.
SaI enteritidis
E. coli Juni+
E. colit
TABELLE 1 .. ......
Minimale Hemmkonzentrationen (M. I.C.) in
yv/m
A 95 8.5
A-9537 A9537
Α9βϋβ
A15097
A9531 AI5119 A9675 · BI/-S638
.08
.6
2
k ·■
.6
Cp ph η ,lex in
.3
1.3
2.5,.
32
32
125
8.
16
Cephaloglycin
, .08
.6' ■,
1.3
1.3
1.3
4
16
.3
Cephaloridin ]
.008
.008
»016 .05
.3
1.3 ·
Cephalothin
.3 '
63
M/15093
Organismus
K. pneumoniae+ K, pneumoniae+ Pr. mirabilis+ Pr. morganii-f Ps. aeruginosa-t
Nährbrühe -2,
A 9977 A15130 A 9 A15153
Ser. marcescens+ * SC _
4. bei IQ Verdünnung
Λ20019
BL-S638
63
>125
antibiotische Testbrühe
TABELLE 1 (Fortsetzung) Cephalo 2 .6 63
Cepha glycin >125
lexin .6
4'
16
8· ■
>125·
>125 .
Cephalbridln
>125- .
Cephal-
1 16
>125 > 125
>125
M/15093
TABELLE 2 Orale Blutspiegel bei Mäusen und Prozent Serumbindung bei
BL-S638 und Cephalexin
H
Verbindungen
Blutspiegei bei Mäusen (ug/ml)
_ „Stunden .nach Verabreichung* '_ .
0.5 1 2 3-1/2
Bindung ah mensch- '
liches Serumprotein
Cephalexin
BL-S638
Cephalexin
BL-S638
18.7 8.η 2.9' . 1.0
38.3 25.0 .13.0 5.2
31.6 17.2 5.3 2.6
35.5 30.3 14.1 7.0
50
6h
* Einfache 100 mg/kg orale Dosis
M/15093
Verbindung Organismus*
BL-S638 EschericMa
CoIi AI5II9 .
Cephalexin EschericMa CoIi AI5II9
BL-S638 Streptococcus Pyogenes A96O4
! Cephalexin Streptococcus Pyogenes A96O4
if? BL-S638 Streptococcus Pyogenes A96O4
-1 Cephalexin Streptococcus Pyogenes A96O4
Tabelle 3 In Vivo Ergebnisse bei BL-S638 Lot 01 (Produkt von Beispiel 1)
LI)-30 weg
IR
IR
6x10:
6x10:
6x10:
6x1
sult-
eg
Tier Anzahl
Tiere/
Träger Behand
lungs
Anzahl
Behand
CD-50
Υ/ kg.
Dosis weg lungen Behandl
IP Mause 5 T-CMC PO 2 11,5
IP Mause 5 T-CMC po " 2 14,0
IP Mäuse .,.5 T-CMC 'SC 2 <0,4
IP Mause • 5 T-CMC SC 2 9
IP ' Mäuse 5 T-CMC PO 2 <034
IP Mäuse 5 T-CMC .PO 2 2„8
* Bei den obigen Infektionen wurden die Tiere zweimal«behandelt: 1 und 3,5 Stunden nach dem Insult. ' . 4
** Verabreicht als Lösung von 10 - 20 mg/ml des Zwitterions in Wassergas -Natriumeitrat enthält, Tween 40 und CMC (Carboxymethylcellulose). Dieses Verdünnungsmittel hat die folgende Formel:
Tween 40 0,0093 g
Natriumeitrat, wasserfrei 0,0057 g CMC · 0,004 g
Wasser so viel wie erforderlich auf 1 ml
Beispiel 2
7- [D-2-Amino-2»(3'-methyl-4'-hydroxyphenyl)acetamido3 -3- (1,2,3-triazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure
A. gemischtes Anhydrid I
Eine Lösung von 14··,Ö6 g (0,05 Mol) D-(-)-U-tert-Butoxycarbonyl-2-(3 '-meth.yl-4-1 -hydroxyphenyl)glycin in 500 ml Tetrahydrofuran wird auf -15 C in einem Sis-Salz-Acetonbad gekühlt. Man gibt 5,06 g (0,05 Hol) N-Methylmorpholin zu, gefolgt von 6,83 g (0,05 Mol) Isobutylchlorformiat und rührt die Reaktionsmischung bei -13°C bis -170C während 10 Minuten. Es scheidet sich sofort ein Niederschlag von N-Methylmorpholinhydrοchlorid ab.
B. Silylester
Eine Mischung von 8,0 g (0,025 Mol) 7-Amino-5-(i,2,3-triazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carboJisäure, 7,0 ml (0,05 Mol) Triäthylamin, 6,9 ml (0,0545 Mol) Ν,Ν-dimethylanilin, 9,5 ml (0,075 Mol) Chlortrimethylsilan und 650 ml Methylenchlorid wird 3 Stunden zum Rückfluß erhitzt. Man gibt zusätzlich 1,6 ml Chlortrimethylsilan nach der ersten Stunde Rückflußkochen zu. Die trübe Lösung wird gekühlt und das Methylenchlorid' wird bei vermindertem Druck entfernt. Den Rückstand nimmt man in 500 ml Tetrahydrofuran auf.
- 52 -
09831/1089
C. Kupplung
Die Silylesterlösung wird auf 10 "bis 15°C in einem Eisbad gekühlt und auf einmal bei -150C zu der gemischten Anhydridlösung zugegeben. Man entfernt das Kühlbad und rührt die Reaktionsmischung1" 2 Stunden. Anschließend gibt man 500 ml V/asser zu und entfernt das Tetrahydrofuran unter vermindertem Druck, wobei'sich ein gummiartiges Öl abscheidet. Das Öl wird in Äthylacetat extrahiert und die Phasen werden abgetrennt. Die wässrige Phase (pH 3,8) wird mit Äthylacetat überschichtet, wobei sich etwas Peststoff abscheidet. Dieser Niederschlag wird abfältriert und die wässrige Phase des Filtrats wird abgetrennt. Man stellt die wässrige Lösung mit 42 $iger Phosphorsäure auf pH 2,3 ein und extrahiert wiederum mit Athylacetat. Die vereinigten Äthylacetatextrakte werden 3 Mal mit Wasser gewaschen", über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel wird bei vermindertem Druck entfernt, wobei ein viskoses Öl zurückbleibt. Man rührt das Öl mit 100 ml wasserfreiem Diäthyläther während 1,5 Stunden, wobei ein" Feststoff entsteht. Man filtriert das Produkt ab, wäscht sparsam mit wasserfreiem Diäthyläther und trocknet an der Luft. Dünnschichtchromatografie (Silicagel; Lösungsmittel 99:1 Aceton-Essigsäure) des Produkts zeigt, daß das Material eine Mischung aus dem gewünschten Produkt, der Seitenkettensäure und einer dritten, nicht identifizierten Komponente besteht. Man rührt das Material wiederum in 100 ml wasserfreiem Diäthyläther während 1,5 Stunden. Der unlösliche
- 53 -
409831 /1089
Feststoff v/ird abfiltriert und an der Luft getrocknet, wobei 10,7 g (74,4 1°) 7- LD-2-tert-Butoxycarbonylamino-(3'-Methyl- 4'-hydroxyphenyl)Acetamido2 -3-(i,2,3-Triazol-5-ylthiomethyl) 3-cephem-4-Carbonsäure erhalten werden. Dünnschichtchromatografie (Silicagel}' Lösungsmittel 99:1 Aceton-Essigsäure) zeigt, daß diese Probe nur eine Spur der Seitenkettensäure und einer dritten, nicht identifizierten Komponente· enthält. Das Infrarotspektrum steht in Übereinstimmung mit d'em gewünschten Produkt.
D. Entfernung der Bloekierunfi;sgruppe
10,7 g (0,0186 Mol) 7- rD-2-tert-Bütoxycarbonylamino-(3'-Me- thyl-4'-Hydroxyphenyl)acetamido1 -3-(i,2,3-triazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure werden zu 150 ml kalter Trifluoressigsäure zugegeben und die Lösung wird 15 Minuten in einem Eisbad gerührt. Man gießt anschließend die Trifluoressigsäurelösung in 2100 ml 2:1 "Skellysolve B"-wasserfreier Diäthyläther und kühlt die.Mischung.'Das ausgefallene Trifluoressigsäuresalz des Produkts wird abfiltriert, mit 2:1 "Skellysolre B"-wasserfreier Diäthyläther gewaschen und im Vakuum über Phosphorpentoxyd getrocknet, wobei 10,6 g Material erhalten werden.
i Man suspendiert 10,6 g des Salzes^ in 500 ml Wasser, 115
Amberlite LA-1 Harz in Acetatform (25 % in Hethylisobutyl
- 54 -
409831/1089
keton.) und 115 ml Methylisobutylketon und rührt bei Raumtemperatur 2 Stunden. Man trennt die Phasen ab und filtriert eine kleine Menge unlösliches Material in der wässrigen Phase ab. Die wässrige Phase wird zwei Mal mit Methylisobutylketon und anschliessend acht"Mal mit Diäthyläther extrahiert. Man filtriert die wässrige Lösung und engt etwas ein, wobei sich etwas Peststoff abscheidet. Der Feststoff wird abfiltriert, das wässrige Piltrat wird mit Aktivkohle behandelt und unter vermindertem Druck weiter eingeengt, wobei ein Peststoff erhalten wird. Das Produkt wird abfiltriert, sparsam mit Wasser gewaschen und im Vakuum über Phosphorpentoxyd getrocknet, wobei 2,9 g (33,3 1°) 7-L D-2-Amino-(3 T-Methyl-4T-hydroxyphenyl) acetamido!] -3-(i,2,3-Triazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure erhalten werden. Einengung der- Mutterlauge liefert eine weitere Fraktion des Produkts (0,75 g).
Die Infrarot- und kernmagnetischen Resonanzspektren stehen in Übereinstimmung mit dem gewünschten Produkt.
- 55 -
409831/1089
M/15093
Tabelle 4
Schutzaktivität von oral verabreichtem BL-S638 Lot 02 (Produkt von Beispiel 2) und Cephalexin bei experimentellen Infektionen von Mäusen mit verschiedenen gram-positiven Organismen
Organismus Insult Anzahl
(Anzahl Behänd
I von Or lungen
tn ganismen)
0 (mg/kg/Behahdlung) BL-S638 ' Cephalexin
. S. pyogenes
A9604
S. aureus (P+)
A96O6
S. aureus (P+)
A2O4O5
1x10
3x10"
8x101
0,06
12
7.4
'1,8
1,9
26 34
15
Behandlungspläne:
1 und 3,5 Std. nach dem Insult mit S. pyogenes ■· ^
0 und 2 Std. oder 1, 0,5, 1 und 2 Std. nach dem Insult mit S. aureus ο
£>■ Ul CO
Tabelle 5
.. ι
':'chutzaktivität (Protective Activity) von oral verabreichtem BL-S638 Lot 02 (Produkt von !
Beispiel 2) und Cephalexin bei experimentellen Infektionen von Mäusen mit verschiedenen
gram-negativen Organismen
PDc0 (mg/kg/Behandlung)
BL*S638 . Cephalexin
110 66
5 t 35
9 23"
6,6 ' 30
Die Tiere wurden zweimal behandelt: 1 und 3,5 Std. nach dem Insult. cd
Organismus Insult
(Anzahl
von Or
ganismen)
P. mirabilis 1x107
',* pneumoniae 3x104
jL. joIi 2x105
E. coli 2x105
Beispiel 3
7- Γ D-2-Amino-2-(5 '-Methy1-4'-hydroxyphenyl)acetamidoJ -3- (1,2,3-!'riazol-5-ylth,ionie1;hyl)-3-cepheiii-4-cari3onsäure
A. Gemischtes Anhydrid
Eine Lösung von 12,2 g (0,0434 Mol) D-(-)-N-tert-butoxycarbonyl-2-(3l-methyl-4t-hydroxyphenyl)-glycin in 425
j Tetrahydrofuran wird in einem Eis-Salz-Acetonbad auf -150C
ί gekühlt. Man gibt 4,35 g (0,0434 Mol) Ii-Methylmorpholin zu,
gefolgt von 5,87 g (0,l0434 Mol) Isobutylchlorformiat und rührt die Reaktionsmischung bei -15 C während 1o Minuten. Es schei-
j det sich sofort ein Niederschlag von K-Methylmorpholin-hydro-
j Chlorid ab.
B. SiIy!ester
Eine Mischung von 6,8 g (0,0217 Mol) 7-Amino-3-(i,2,3-Triazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure, 6,02 ml (0,043 Mol) Triäthylamin, 6,0 ml (0,0473 Mol) N,N-dimethylanilin, 8,26 ml (0,0651 Mol) Chlortrimethylsilan und 550 ml Kethylenchlorid wird 2. Stunden zum Rückfluß erhitzt. Man kühlt die trübe Lösung und entfernt das Methylenchlorid unter vermindertem Druck. Der Rückstand wird in 425 ml Tetrahydrofuran aui^onomnien.
C. Kupplung
Die Silylesterlösung wird auf 1O°G in einem Eisbad gekühlt und auf einmal zu der gemischten Anhydridlösung, deren !Temperatur -15 C beträgt, zugegeben. Das Kühlbad wird entfernt » und die Reaktionsmischung wird 2 Stunden gerührt. Anschließend gibt man 425 ml Wass.er zu und rührt die Mischung 5 Minuten. Das Tetrahydrofuran wird bei vermindertem Druck entfernt, wobei sich ein gummiartiges Öl abscheidet. Man extrahiert das Öl in Äthylacetat und entfernt etwas Feststoff, der sich abgeschieden hat durch Filtrieren. Die wässrige Phase des Filtrats wird abgetrennt, mit 42- $>iger Phosphorsäure auf pH 2,0 eingestellt und noch 2 Mal mit Äthylacetat extrahiert. Die vereinigten Äthylacetatextrakte werden 3 Mal mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel wird bei vermindertem Druck entfernt, wobei ein viskoses Öl zurückbleibt. Man löst das Öl in 30 ml Aceton und gibt diese Lösung tropfenweise zu einem gut gerührten 300 ml Volumen an wasserfreiem Diäthyläther. Man rührt die Mischung 2,5 Stunden bei Raumtemperatur. Der abgeschiedene unlösliche Feststoff wird:abfiltriert und an der Luft getrocknet. Dünnschichtchromatografie (Silicagel; Lösungsmittel 99s1 Aceton-Essigsäure) des Produkts zeigt, daß das Material eine Mischung aus dem gewünschten Produkt, der Seitenkettensäure und einer dritten, nicht identifizierten Komponente ist. Man rührt den Feststoff wiederum in 80 ml wasserfreiem Diäthyläther während 1 Stunde. Das unlösliche Material wird abfiltriert,
- 59 -
409831/1089
; sparsam mit wasserfreiem Diäthyläther gewaschen und an der ; Luft getrocknet, wobei 5,8 g (46,5 /O 7- LD-2-tert-butoxy- ] carbonylamino-(3'-Methyl-4'-hydroxyphenyl)acetamido J -3- : (1,2,3-Triazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-car"bonsäure erhalten werden. Dünnschichtchromatografie (Silicagel; Lösungsmittel 99:1 Aceton-Essigsäure) zeigt, daß diese Probe nur eine Spur j der Seitenkettens'äure und einer dritten, nicht identifizierten : Komponente enthält. Das InfrarotSpektrum steht im Einklang i mit dem gewünschten Produkt.
■ D. Entfernung der Blockierungsgruppe
Kan gibt 5,8 g (0,01 Mol) 7-CD-2-tert-Butoxycarbonylamino-
! (3-Methy 1-4 '-hydroxyphenyl)acetamido J -3-(i ,2,3-T'riazol-5- ; ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure zu 82 ml kalter Trifluor-' essigsäure und rührt die Lösung 15 Minuten in einem Eisbad. Die Trifluoressigsäurelösung wird anschließend in 1140 ml 2:1 "Skellysolve B"-wasserfreier Diäthyläther gegossen und die Mischung wird gekühlt. Das ausgefallene Trifluoressigsäuresalz "des Produkts v/ird abfiltriert, mit 2:1 "Skellysolve
B"-wasserfreier Diäthyläther gewaschen und an der Luft ge-
[ trocknet, wobei 5,9 g des Trifluoressigsäuresalzes von
; 7- l D-2-Amino-(3'-Methyl-4'-hydroxyphenyl)acetamido^ -3- : (1,2,3-Triazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure erhalten
; v/erden,
j
- 60 -
40 98 3 1 / 1089
5,9 g des Salzes werden in 280 ml Wasser, 65 ml "Amberlite LA-1" Harz in Acetatform (25 % in Methylisobutylketon) und 65 ml Methylisobutylketon bei Raumtemperatur 2 Stunden gerührt. Die Phasen werden abgetrennt und die wässrige Schicht wird zum zweiten Mal mit Methylisobutylketon"extrahiert. Eine kleine Menge unlösliches Material, das sich in der wässrigen Phase abgeschieden hat, wird abfiltriert. Man extrahiert die wässrige Schicht des Filtrats ein drittes Mal
mit Methylisobutylketon und anschließend acht Mal mit Diäthyl- | j äther. Die wässrige Lösung wird filtriert und anschließend : etwas eingeengt, wobei sich etwas Peststoff abscheidet. Der !
Feststoff wird abfiltriert, das wässrige Piltrat wird mit \
■ I
j Kohlenstoff behandelt und weiter bei vermindertem Druck einge- ' ! engt, wobei ein Peststoff entsteht. Das Produkt wird abfilj triert, spärlich mit Wasser gewaschen und an der Luft getrocknet', wobei 1,8 g feste 7- [ D-2-Amino-(3 '-Methyl-4 '-hydroxy-phenyl)acetamidoj -3~(1,2,3-Triazol-5-ylthiomethyl)-3~cephem-4-carbonsäure erhalten werden.
1,8 g des Peststoffs werden in 10 ml Wasser suspendiert und durch Zugabe von 10 ml Tetrahydrofuran und leichtem Erhitzen der Mischung auf einem Dampfbad gelöst. Anschließend gibt man 70 ml Tetrahydrofuran zu, wobei das Produkt kristallisiert. Man filtriert das Produkt ab, wäscht spärlich mit Tetrahydrofuran und trocknet im Vakuum bei 65°C über Phosphorpentoxyd während 3 Stunden, wobei 1,34 g (28,1 °/o) 7-£ D-2-Amino-
- 61 -
409831 / 1 089
(3 '-Methyl-4T-liydroxyplienyl)-acetamidoJJ -3-(i ,2,3-Triazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-car"bonsäure erhalten werden;
Schmelzpunkt 199-2020C (Zersetzung). Das Infrarotspektrum steht in Übereinstimmung mit dem gewünschten Produkt. Das kernmagnetische Resonanzspektrum steht in Übereinstimmung mit dem gewünschten Produkt und zeigt, daß das Material
angenähert 0,6 Mol oß> Tetrahydrofuran enthält.
Analys e C1^20H6O5S2·0,6C4H8O·O,
CHH 2
48,83 4,96 15,89 1,7
berechnet CHH H2O
gefunden C H IT H9O 49,04 4,74 16,37 1771
; Beispiel 4
J 7- Γ D-o4 Amino- oC-(3'-Methyl-4'-hydroxyphenyl)acetamidoJ -
: [S-(112,3-Sriazol-5-yl)thiomethyl J -3-cephem-4-carbonsäure
j Zu einer gerührten Suspension von 93,9 g (0,3 Mol)
! 7-Amino-3-(i,2,3-Triazol~5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbon-
: säure in 14ΟΟ ml trockenem CH2Cl2 werden 81 ml (0,58 Mol)
! Triäthylamin, gefolgt von 50 ml (0,39 Mol) ΪΓ,Ν-dimethylanilin
I zugegeben. Hach dem Kühlen auf 12 C werden 76,2 ml (0,6 Mol)
j Trimethylchlorsilan im-Verlauf von 15 Minuten zugesetzt.
: - 62 -
409831/1089
M/15093 £3 24 U 4 5 92
Nach weiteren 15 Hinuten bringt man die Mischung langsam zum : Rückfluß und nach 45 minütigem Rückflußkochen kühlt man die beinahe klare Lösung auf 5°C, wobei 0,354 Mol D-(-)-i£-Amino- -(3'-Methyl-41-hydroxyphenylJ-Acetylchlorid-hydrochlorid während 30 Minuten portionsweise zugegeben werden. Man rührt die Mischung 1 Stunde bei 5°C und 1 Stunde, wobei das Eisbad entfernt ist (maximale Temperatur 180O). Man gibt einen Liter Wasser zu und stellt den pH mit 20$ NaOH langsam auf 2,2 ein. j Die wässrige Phase wird abgetrennt und die CHpCIp Schicht
j und ein gummiartiger Niederschlag werden verworfen. Unter einer; Ätherschicht (1 Liter) stellt man den pH der Lösung unter gutem Rühren auf 2 ein. Die wässrige Phase wird 15 Minuten mit 20 g "Darco KB" (Aktivkohle) gerührt, filtriert und der pH wird unter einer Schicht (1 Liter) frischem Äther auf 4 eingestellt. Nach dem Animpfen und 1-stündigem Rühren bei 200C werden die"Kristalle abfiltriert, gut mit Wasser, anschliessend Aceton gewaschen und an der Luft getrocknet. Nach dem Trocknen über Pp0R ^ Vakuum, erhält man feste 7- CD- </Amino- oC -(3'-Methyl-4'-hydroxyphenyl)acetamido 3 -3- f S-(1,2,3-Triazol-5-yl)-thiomethyl3 -3-cephem-4-carbonsäure.
- 63 -
409831 / 1 089
Beispiel 5
Ί-ί D-igC-Amino-^-3'-Methyl-4'-hydroxyphenylacetamidol? - 3- C S-(1,2,3-Triazol-5-y.l)thiomethyl J -3-cephem-4~carbonsäure.
! Zu einer gerührten Suspension von 0,02 Mol Natrium D-eC-. (-1-carbomethoxypropen-2-yl)-amino-3'-methyl-4'-hydroxyphenylacetat in 50 ml gibt man 2 Tropfen Ν,Ν-dimethylbenzylamin und kühlt die Aufschlämmung und rührt bei -100C, während 2,14 g (0,02 Mol) Äthylchlorformiat zugegeben werden. Nach. 20 Minuten bei -10 C gibt man auf einmal unter heftigem Rühren eine zuvor auf O0C vorgekühlte Lösung von 6,26 g (0,02 Mol) 7-Amino-3- [ S-(1,2,3-Triazol-5-yl)thiomethylJ -3-cephem~4-carbonsäure, 2,8 ml (0,02 Mol) Triäthylamin, 40 ml Acetonitril und 40 ml Wasser zu. Nach 45 Minuten bei O0C wird die Lösung 15 Minuten 'mit Salz (Überschuß NaCl) gesättigt. Die organische Schicht (oben) wird abgetrennt und zu ihr v/erden 40 ml V/asser zugegeben und die erhaltene Lösung wird im Vakuum bei 200C auf ein Volumen von ungefähr 50 ml eingeengt. Zu dieser Lösung gibt man eine Lösung von 70 ml Methylisobutylketon (MIBK) und 8 ml 90 c/o Ameisensäure. Die Mischung wird zuerst geschüttelt und dann 3 Stunden bei O0C gerührt. Man trennt anschließend die wässrige Phase ab und rührt 30 Minuten mit einer frischen 70 ml Portion MIBK bei O0C und trennt wiederum ab. Anschließend wird die wässrige Phase unter vermindertem Druck bei 2O0C bis fast zur Trockene eingeengt. Das zurück-
- 64 - i
409831 /1089
gebliebene Öl wird anschließend mit Acetonitril verrieben, bis ein Peststoff entsteht. Die Peststoffe v/erden abfiltriert, an der Luft getrocknet und anschließend während 14 Stunden über ?205 im Vakuum getrocknet, v/obei feste 7- £D-^-Amino- X-3 r-Methyl-4'-hydro-xy-phenylacetamidoJ -3- ΓS-(1,2,3-Triazol- j 5-yl)-thiomethyl^) -3-cephem-4-carbon8äure erhalten wird. ι Dieses Material zeigt Anzeichen von Verunreinigungen. Diese |
werden durch Auflösen des Materials in 25 ml Wasser, Pil- j
trieren, Einstellen des pH auf 1,5 mit 40 fo ELPCK, Zugabe von 1 g "Darco KB" entfärbende Aktivkohle, 10-minütiges Rühren, Piltrieren durch Diatameener.de ("Dicalite") - Filterhilfe und Einstellen des pH auf 3,5 mit festem WaHCO^ entfernt. Anschließend wird die klare we.isse Lösung auf ein Volumen von etwa 15 ml' eingeengt und,der weisse Niederschlag wird abfiltriert, an der Luft getrocknet und anschließend über ^2^5 ^m ^a^UUI11 getrocknet. Das amorphe, wasserlösliche Produkt, 7- {"D-tfC-Amino-cC-3'-Methyl-4'-hydroxyphenylacetamidoj -3- [S-(1,2,3-Triazol-5-yl)-thiomethyl ] ^-cephem^-carbonsäure, zeigt kein Anzeichen einer auffälligen Verunreinigung.
- 65 -
409831/1089
Beispiel 6
; !Tatrium-7- '. D-( oC-Amino- e( -3 ' me thyl^'-hydroxypheny !-acetamido)] -3- C S-(1,2,3-Triazol-5-yl)-thiomethyl] ^-cephem^-carboxylat.
Zu einer gerührten wässrigen Suspension der zwitterionischen Form von 0,8 Plmole) 7- CD-(oC -amino- cC-3 'methyl-4 '-hydroxyphenyl-acetamido)J -3- /Ts-(1,2,3-Triazol-5-yl)methylJ-3-cephem-4-carbonsäure gi"bt man bei Raumtemperatur 1 iff wässriges ITatriumhydroxyd zu, bis eine klare Lösung (pH 10,8) erhalten ist. Diese Lösung wird1 sofort gefrier-getrocknet, wobei unreines, festes Hatrium-7- /TD-(oC-Amino-oi.-3'-methyl^'-hydroxyphenylacetamido )2 -3- /Ts-(i,2,3-Triazol-5-yl)thiomethyl!] -3-cephem-4-carboxylat erhalten .wird.
Beispiel 7
7- I I)-(-)-&£-Amino-o6-(3'-methyl-4'-hydroxyphenyl)-acetamidoJ -3- As-(1,2r,3-Triazol-5-yl)-thiomethyl j'-3-cephem-4--carbonsäure
Zu einer gerührten Suspension von 16 g (0,05 Mol) 7-Amino-3-
! L 3-(i,2,3-Triazol-5-yl)-thiomethyl_3 -3-cephem-4-carbonsäure
j in 150 ml Kethylenchlorid gibt man 13,5 Eil (0,092 Mol) Tri-
j äthylamin, 15 ml (0,118 Mol) N,N-dimeth.ylanilin und unter
j Kühlen (7°C bis 150C), 19,1 ml (0,15 Mol) Trimethylchlorsilan.
I. - 66 -
409831/1089
M/15093 -
Nach. 15-minütigem Kühlen wird die Mischung 25 Minuten unter Rückfluß gehalten, auf 5°C gekühlt und 0,061 Mol D-(-)-<£ -Amino-/ -(3'-methyl-4'-hydroxyphenyl)-acetylchlorid-hyärochlorid werden zugegeben. Die Mischung wird bei 100C bis 12°C während
1 Stunde gerührt und anschließend werden 150 ml Wasser zugegeben und nach 15-minütigem Rühren wird die Mischung filtriert, die wässrige Phase abgetrennt, der pH mit 20 fo UaOH auf 2 eingestellt, Aktivkohle (io g "Darco KB") zugegeben und nach 15-minütigem Rühren wird die Mischung filtriert. Die blassgelbe Lösung wird mit Äther (150 ml) überschichtet und unter gutem Rühren wird der pH mit 20- % NaOH auf 4 eingestellt. Die wässrige Phase wird abgetrennt und filtriert und 50 ml Acetonitril werden zugegeben. Durch Kratzen oder Animpfen wird die Kristallisation eingeleitet und ergibt feste 7-£d-(-)-λ-amino- <tC -(3 '-methyl-4'-hydroxyphenyl)acetamido J -3- Γ3-(1,2,3-Triazol· 5-yl)thiomethyl3 ^-eephem^-carbonsäure.
Beispiel 8
7- L D- <L -Amino- <£-(3 l-methyl-4t-hydroxyphenYl)acetamido-/ 3-(1,2t3-Triazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure durch
Ihiolieren von Natrium-7- L«l~(3'-methyl-4'-hydroxyphenyl)-
-D-(-)-(tert-butoxycarbonylamino)acetamido 3 cephalosporanat,
gefolgt von Entblockierung
- 67 -
409831/10
89
M/15093 *
Λ. 7-TjC- (3 ' -Methy 1-4' -hydroxyphenyl) -oC -D-(tert-butoxycarbonylamin)acetamido J -3-(i,2,3-2riazol-5-ylthiornethyl)-3-cephem-4-carbonsäure.
. 0,27 Mol liatrium-7-ft-(3'-Kethyl-4'-hydroxyphenyl)-<£-D-(-)-(tert-butoxycar "bony!amino)-acetamidο J -cephalosporanat (hergestellt durch Ersetzen der oben unter "Ausgangsmaterialien" aufgeführten acylierten 7-Amino-3-LS-(1,2,3-iriazol-5-yl-t^iiomethyl J-3-cepheiri-74-carbonsäure durch eine äquimolare Gewichtsmenge 7-Aminocephalosporansäure) werden in 1000 ml 0,1 M Phosphatpuffer vom-pH 6,4, gefolgt von 4,3 g (0,31 Mol) 5-Hercapto-1,2,3-triazol-Kaliumsalz suspendiert. Man erhitzt die lösung auf 55°C während 5 Stunden unter einer Stickstoffatmosphäre. ITa eh. 1 Stunde wird der pH durch Zugabe einer kleinen Menge 40 cß> ELzPO/ auf 6,4 eingestellt. Am Ende der 5-stündigen Erhitzungsperiode wird die Lösung auf 230C gekühlt und der pH wird durch Zugabe von 3 N HCl unter einer Schicht von Äthylacetat auf 2 eingestellt. Das Produkte wird in Athylacetat extrahiert.und 15 Minuten bei 23°C mit 2 g . entfärbender Aktivkohle ("Darco KB") gerührt. Man filtriert es dann durch ein "Celite" - Bett und das Athylacetat wird unter Vakuum entfernt. Man verreibt dann mit Äthyläther, bis ein Peststoff entsteht, filtriert ab und trocknet über P2O^ unter Vakuum.
- 68 -
409831 /1089
24Ü4592
M/15093
B. 7- Γθ£ -D- (3 ' -Me thy 1-4 ' -hydroxyphenyl) ac et amidojj -
3-(i,2,3-Triazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-cart)onsäure.
0,105 Mol 7-t^-(3t-Methyl-4'-hydroxyphenyl)-c(-D-(tertbutoxycarbonylamino)-acetamido J -3-(1,2,3-Triazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure werden in 30 ml Trifluoressigsäure bei 5 C gelöst. Man lässt auf 23°C erwärmen und rührt dann v/eitere 50 Minuten. Diese Lösung gießt man unter heftigem i Rühren langsam in 1000 ml wasserfreien Äthyläther. Der Niederschlag wird abfiltriert, mit 100 ml Äthyläther gewaschen und über ?2O5 im Vakuum 1 Stunde getrocknet. Man löst ihn anschließend in 75 ml HpO und nach 30-minütigem Rühren bei 230C v/erden die Peststoffe abfiltriert. 2 g entfärbende Aktivkohle ("Darco KB") werden zum Piltrat gegeben und nach 10-ninütigem Rühren bei 23°C wird die Aufschlämmung durch ein "Celite" - Bett gefiltert. Der pH des Filtrats wird
; durch Zugabe von Triäthylamin auf 4 -eingestellt und die
Peststoffe werden abfiltriert. Man dampft das Piltrat unter ...
Vakuum zu einem Öl ein und verreibt mit Acetonitril. Das Produkt, 7- £ D-cC-amino- -(3 '-Methy 1-4 '-hydroxyphenyl) acetamido^ -3-(i,2,3-Triazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure wird abfiltriert und an der Luft getrocknet.
- 69 _
409831 /1089
M/15093
Beispiel 9
Herstellung; von 7- CD-cC Amino- of-(3 '-Methyl-4 '-hydroxyphenyl) : acetamido J -3-(i,2,3-Triazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure über das Enamin-gemischtes Anhydrid-Verfahren
Man rührt 150 ml trockenes Acetonitril bei -19°C, während
', 5 ml (0,05 Mol) Athylchlorformiat zugegeben v/erden, gefolgt > von 7,5 ml 1 fo N-Methylmorpholin in Acetonitril, gefolgt von
0,05 Mol Natrium-D-(-)-N-(2-methoxycarbonyl-1-methylvinyl)-j et-amino-O1C-(3 '-methyl-4'-hydroxyphenyl)acetat. Man rührt die Mischung während einer Stunde bei -18° C bis -20° C. ; Während diese Operation durchgeführt wird, v/erden gleichzeitig 6,26 g (0,02 Mol) 7-Amino-3-(i,2,3-Triazol-5-yl)thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure in 150 ml trockenem CHpCIp suspendiert und dazu-werden 5,6 ml (0,04 Mol) Triäthylamin und 2,5 g (^. 0,02 Mol) Ν,Ν-dimethylanilin zugegeben. Nach 10-minütigem j Rühren gibt man im Verlauf von 20 Minuten tropfenweise j 7,62 ml (0;06 MoL) Trimethylchlorsilan zu. Anschließend kocht man die Mis.ch.ung 35 Minuten unter Rückfluß, kühlt, dampft unter vermindertem Druck zu einem Öl ein, schlämmt in 80 ml trockenem Acetonitril wieder auf, kühlt auf -200C und gibt sie auf einmal zum heftig gerührten gemischten Anhydrid zu. Man hält die Temperatur 30 Minuten bei - 20°C bis -15°C und 30 Minuten bei -15°C bis O0C, läßt dann im Verlauf einer Stunde auf Raumtemperatur (220C) kommen und rührt eine
- 70 -
409831/1089
m/15093
weitere Stunde. Die Salze werden anschliessend a"bfiltriert, mit zwei 25 ml Portionen Acetonitril gewaschen und die vereinigten Filtrate werden 30 Minuten mit 20 ml Methanol gerührt. Schließlich gibt man 20 ml Wasser zu und setzt das Rühren 3 Stunden bei 220C fort und läßt" anschließend bei etwa 100C (ka.lter Raum) über Nacht (15 Stunden) stehen. Die Kristallisation beginnt nach etwa 10-15 Minuten. Der anfängliche pH beträgt etwa 2,8 und der abschließende pH beträgt etwa 4,5. Das Produkt wird abfiltriert, gut mit Acetonitril gewaschen, an der Luft getrocknet, im Vakuum über PpOc getrocknet und anschließend in einem Mörser fein zerrieben und in 200 ml Methylenchlorid suspendiert und 30 Minuten gerührt, abfiltriert und an der Luft getrocknet, wobei feste 7- f;D-oC-amino-riC-(3 »-methyl-4 '-hydroxy-phenyl) acetamidoj -3-(i,2,3-Triazol-5-ylthiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure erhalten v/ird.
i · ' Beispiel 10
Acetoxymethyl-7- C D- a£-amino-3'-methyl-4'-hydroxyphenyl acetamidoj -3-(it2,3-ffriazol-5-ylthiomethyl)-3-oephem
i -4-carboxylat
Zu einer Lösung von Acetoxymethyl-7-amino-3-(i ,2,3-Triazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carboxylat (aus 0,009 Mol seines
- 71 -'
409831/1069
M/15093
Hydrochlorids regeneriert) in 30 ml Äthylacetat gibt man 0,020 Mol Pyridin zu. Die Mischung v/ird in Eis gekühlt und gerührt, während im Verlauf von 10 Minuten 0,010 Mol D-(-)-2-3'-Methyl-^'-hydroxyphenylglycinchlorid-hydrochlorid in 30 ml Äthylacetat zugegeben werden, liach v/eiteren 2C Minuten in der Kälte wird das Rühren eine Stunde bei Raumtemperatur fortgesetzt. Dann wird die Mischung nacheinander mit wässrigem ITatriumbicärbonat, 0,1 N Chlorwasserstoff säure und V/asser gewaschen, getrocknet und im Vakuum eingedampft, wobei das gewünschte Acetoxymethyl-7- [ D-^C -amino-3'-methy1-4'-hydroxyphenylacetamidoj -3-(i,2,3-Triazol-5-yl-thiomethyl)-3-cephem-4-carboxylat als Gl zurückbleibt, das beim Verreiben in Oyclohexan kristallisiert.
Die entsprechenden Pivaloyloxyniethyl·-, Methoxy-Methyl·; Acetonyl-[ und Phenacylester, die dem obigen Acetoxymethylester entsprechen, v/erden hergestellt, indem man das im obigen Verfahren verv/endete Acetoxymethyl-7~amino-3-(i,2,3-Triazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carboxylat-hydrochlorid gegen 0,009 Mol des HydroChlorids der Pivaloyloxymethyl-, Methoxymethyl-, Acetonyl- bzw. Phenacyl-Ester der 7-Amino-3-(i,2,3-Triazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure ersetzt.
! - 72 -
L
409331/1089
M/15093
Beispiel 11
Überführung der 7-L D-O^-Amino-^-(3'-methy1-4'-hydroxyphenyl) acetamido J -3-(i,2,3-triazol-5-ylthiomethyl)-3-ceOhem-, 4-carbonsäure in ihr Hydroch'lorid i
ι • I
200 mg 7- L D- oC-Amino- 0^-(3'-methyl-4'-hydroxyphenyl)-acetami- I : · ι
do J -3-(i,2,3-Triazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbon3äure
werden in 10 ml destilliertem Wasser suspendiert und mit j einem Magnetrührer gerührt. Man gibt tropfenweise konzentrierte; HGl zu und erhält nach- 6-7 Tropfen eine klare Lösung, v/o "bei j
der pH etwa 0,8 beträgt. Die Lösung wird anschließend
gefrier-getrocknet, wobei ungefähr 205 mg festes 7-LD-öC-
Amino-öC-(3'-methyl-4'-hydroxyphenyl)acetamidoJ -3-(i,2,3-Triazo1-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure-hydrochlorid
erhalten 'v/erden.
Beispiel 12
ι *
j 7- L D-o£-Amino-(3'-methoxy-4'-hydroxyphenyl)acetamido J -S 3-(2-nethyl-1,3,4-thiadiazol-5-ylthiomethyl)-3-ceOhem-4-c ar "bonsäure.
Man gibt bei -15° C 2,7 ml (0,0212 Mol) Isobutylchlorformiat
zu einer Mischung von 6,3 g (0,0212 Mol) D-(-)-K-(tert-
- 73 -
31 / 1 089
butoxycarbonyl)-2-(3'-methoxy-4'-hydroxyphenyl)-glycin und
; 2,4 ml (0,0212 Mol) N-methylmorpholin in 200 ml Tetrahydro-
■ furan. Kan rührt die Mischung 6 Minuten bei -150C, um das
I gemischte Anhydrid zu bilden.
Eine eiskalte, filtrierte Lösung, die aus 7,3 g (G,0212 Mol) 7-Amino-3-(2-methyl-1,3,4-thiadiazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure, 200 ml /fässer und einer zur Erreichung eines pH 7,5 ausreichenden Menge Tetramethylguanidin hergestellt wurde, wird langsam zum gemischten Anhydrid in einer Geschwindigkeit zugegeben, daß'· die Temperatur nicht über O0C steigt. Man entfernt das Kühlbad und rührt die Mischung 2 Stunden. Man engt die Mischung bei vermindertem Druck ein, um Tetrahydrofuran zu entfernen. Das .wässrige Konzentrat v/ird mit 200 ml Nasser verdünnt, mit 42 °/o Phosphorsäure angesäuert und 3 Hai mit Äthylacetat extrahiert. Die Mischung wird während der ersten Extraktion filtriert, um eine kleine Menge unlösliches Material zu entfernen. Die -vereinigten Äthylacetate v/erden mit'Aktivkohle behandelt, filtriert und zur Trockene eingedampft,. Der Rückstand wird mit wasserfreiem Äther verrieben, wobei ein filtrierbarer Feststoff erhalten v/ird. Man filtriert den Feststoff ab, löst in et v/a 20 ml Äthylacetat und gibt die Lösung langsam zu 300 ml kaltem wasserfreiem Äther, wodurch nach dem Abfiltrieren 3,3 g Produkt erhalten werden.
- 74 -
409831/10 89
24CUS92
M/15093
Eine Mischung von 3,3 g des Produkts und 18 ml Trifluoressigsäure wird 15 Minuten unter häufigem Umschwenken bei 15 C gehalten. Man gießt die Lösung in 225 ml eiskaltes 2:1 "Skellysolve Β''-Äther. Das Trifluoracetatsalz des Cephalosporins wird abfiltriert und mit einer Mischung von 200 ml V/asser, 50 ml einer 2^ $igen Lösung von Amberlite LA-I Harz (Acetatform) in MIBK und 50 ml MIBK 1 Stunde bei 400C und 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Die wässrige Phase wird 6 Mal mit Äther gewaschen, mit Aktivkohle behandelt und auf ein kleines Volumen eingeengt. Die wässrige Lösung wird von ! öligem Material dekantiert-, weiter eingeengt und schließlich mit MIBK eingeengt, um V/asser zu entfernen. Der Peststoff wird abfiltriert, mit MIBK gewaschen und bei 650C im Vakuum über Phosphorpentoxyd getrocknet, wobei 1,2 g der 7-jCD-q(-Amino(3'-methoxy-41-hydroxyphenyl)acetamido_7 -3-(2-methyl-1,3,4-thiadiazol-5-ylthiomethyl)-3-rcephem-4-carbonsäure erhalten werden. Die IR und NMR Spektren stehen im Einklang
mit der Struktur. . '
Biologische Daten
Es wird gefunden, daß Proben der gemäß Beispiel 12 hergestellten 7- LD-b£-Amino-(3'-methoxy-4'-hydroxyphenyl)-acetamidoJ -3-(2-methyl-1,3,4-thiadiazol-5-ylthiomethyl)-3-
- 75 409831 /1089
M/15093 *^
j cephem-4-carbonsäure (bezeichnet als BL-S639 - Lot 02)
1 nach Lösung in Wasser und Verdünnung mit ITährbrühe die
ι folgenden minimalen Hemmkonzentrationen (M.I.C.) in
: gegen die angezeigten Mikroorganismen, bestimmt durch
, tJbernacht-Inkubation bei 37°C durch Reihenverdünnung, be-
sitzen. Cephalexin ist eingeschlossen.
- 76 -
409831/1089
M/15093 Tabelle 1 A9585 BI-S-639 , 2404592
Minimale Hemmkonzentration (M.I.C.) A96O4 Lot 02
Organismus A9537 0,02
• 0,04
in y /ml
A9537 0,02
0,04
Cephalexin
D. pneumoniae
+5$ Serum*
A9656 0,6
0,6
Str. Pyogenes
+5$ Serum*
A9606 -4 - .
! 8
0,16
0,6
S. aureus Smith A9606 ' 125 0,16
0,6
S. aureus Smith
+50$ Serum *
A15O97 0,6 ·
! 1,3 .
0,6
1,3
Enterobacter
Cloacae
A9748 8
2
• 1,3
2,5
S. aureus EX1633-2
bei 10~5 Verd.
A9748 8
4
> 125
S. aureus EX1633-2
bei 10~2 Verd.
A9531 16 4
1
S. aureus meth.-
resist; bei 10""^
Verd.
A15119 32 8
2
S. aureus ·'
bei 10~p Verd.
A9675 0,3
0,3
32
16
S. aureus
bei 10~2 Verd.
A9977
- 77 -
4
2
32
SaI. enteritidis0 125
8
125
E. coli Juhl0 1
1
4
2
E. coli0 8
4
K. pneumoniae0 32
16
8
4
409831/1089
M/15093
Organismus
K. pneumoniae
Pr. mirabilis
j4 Pr. morganii
Ps. aeruginosa
Ser. marcescens
Enterotteter Cloacae
Enterobgcter Cloacae
Ή 2404592
BI-S-639
Lot 02
Cephalexin
A15130 4
16
VDVO
A99OO 2
4
4
4
AI5153 125
63
* >125
>125
- ' A9843A >125
>125
>125
>125
A20019
A9657
A9659
125 125
125 125
32
125
Uährbrühe - 45 56 antibiotisclae Testbrühe
-4
ο bei 10 Verdünnung
78 -
409831/1089
M/1 5093
Tabelle
Oraler Blutspiegel bei Mäusen bei BL-S639 (Lot 02) und Cephalexin , Tween 40 und CMC (Carboxymefhyl- besitzt die folgende Zusammensetzung: O
Verbindungen Blutspiegel bei Mäusen Qug/ml) cellulose) enthielt, verabreicht. 0,0093 g .*>■
Stunden nach Verabreichung* Dieses Verdünnungsmittel 0,0057 g CP
0,5 1 '2 . 3,5 Tween 40 0,004 g CD
Cephalexin 42,2 23,1 7,6 2,2 Natriumeitrat, wasserfrei
I
VO
BL-S639 36,2 · 21,3 7,9 2,1 CMC
i Cephalexin J 62,4 35,5 8,2 · 3,5 Wasser, soviel wie für
BL-S639 39,3 23,9 6,1- 1,5 1 ml 'erforderlich.
* Einzelne 100 mg/kg orale Dosis für jede der acht Mäuse. Diese
Dosis wurde als eine Lösung, von 10-20 mg/ml des Zwitterions in
Wasser, das Natriumcitrat
M/15093 ι
Tabelle 3 A Ϊ
Schutzaktivität von oral verabreichtem BL-S639 Lot 02 (Produkt von Beispiel 12) und Cephalexin
bei experimentellen Infektionen* von Mäusen mit verschiedenen gram-positiven Organismen j
PD c- Q (mg/kg/B ehand lung
Organismus Insult BL-S 63 9 . Cephalexin
(Anzahl Organismen)
ο S. pyogenes 1x104 0,2 1,9
S. aureus (P+) 10 LD-50's 37 26
A9606 O
S. aureus (P+) IR- 9 ' 15
Diplococcus 9x10^ 0,7· 18
Pneomoniae
A9585
Behandlungspläne:
1 und 3j5 Std. nach dem Insult mit S. pyogenes und D. pneumoniae J^
0 und 2 Std. nach dem Insult mit S. aureus -^
M/15093 j
Tabelle 3B J
Schutzaktivität von oral verabreichtem BL-S639 Lot 02 (Produkt von Beispiel 12) und Cephalexin j bei experimentellen Infektionen* von Mäusen mit verschiedenen gram-negativen Organismen
PD j- Q (mg/kg/Behandlung)
Organismus Insult BL-S639 Cephalexin
(Anzahl Organismen)
P. mirabilis 3x103 6.4 66
- A.99OO
' K. pneumoniae 1x10 6 35
O0 A9977 ' :_' ' 00
*° E. coli 2X1O4" 17 30 "*"
AI5II9
Die Tiere wurden zweimal behandelt: 1 und 3»5 Std. nach dem Insult.
* Bei den obigen Infektionen wurden 5 Mäuse pro Dosis zweimal behandelt. Der Insult erfolgte
intraperitoneal.
** Jeweils oral als Lösung von 10-20 mg (ml des Zwitterions in V/asser, das Natriumeitrat,
Tween 40 und CMC (Carboxymethylcellulose) enthielt, verabreicht. Dieses Verdünnungsmittel
besitzt die folgende Zusammensetzung: ^5
Tween 40 0,0093 g ,ρ-
Natriumeitrat ^ 0,0057 g O
wasserfrei * 4>
CMC 0,004 g Cn
soviel wie erfor- CO
derlich auf 1 ml. ^
2A04592
H/15093 ^
i Beispiel 13
7- / D-/A-Anino-'( 3 f-niethoxy-4f-hydroxr/TPhenyl) acetamido J -3-(2-methyl-1,3,4-thiadiazol-5-ylthiomethyl)-3-cephein-4-carbonsäure
Das gemischte Anhydrid wird aus 12,5 g (0,0422 Mol) D-(-)-IT-(t ert-but oxy carbonyl) -2- (3 * -methoxy-4' -hydroxyphenyl)-glycin, 5,4 ml (0,0422 KoI) Isobutylchlorformiat und 4,6 ml (0,0422 I'Iol) N-Hethylpiorpholin in 400 ml Tetrahydrofuran bei -15° C während 6 Minuten hergestellt.
Sine eiskalte,· gefilterte Lösung, die aus 14,4 g (0,0422 Mol) 7-Aaino-3-(2-methyl-1,3,4-thiadiazol-5-ylthiomet]iy3j-3-cephem-4-carbonsäure, 400 ml v/asser und zur Erreichung eines pH 7,5 ausreichenden Menge 'Tetraiaethylguanldin hergestellt v/urde, wird zum gemischten Anhydrid in einer Geschwindigkeit zugegeben, daß'die Temperatur nicht über O0C steigt. Das Kühlbad wird entfernt und die Mischung-wird 2 Stunden gerührt. I-Ian engt' die Mischung bei vermindertem Druck ein, um Tetrahydrofuran zu entfernen. Das wässrige Konzentrat wird mit 400 ml ','asser verdünnt, in einem Eisbad gekühlt, mit 42 :p Phosphorsäure angesäuert und 3 Mal mit Äthylacetat extrahiert. Während der ersten Extraktion filtert man die Mischung, um eine kleine Menge Feststoff zu entfernen.
j Die vereinigten Extrakte werden mit Aktivkohle behandelt - 82 -
409831/1089
M/15 095
und vom Lösungsmittel befreit. Kan verreibt den Rückstand
mehrmals mit wasserfreiem Äther, wobei man 8,5 g Feststoff j
erhält. Der Feststoff wird bei Raumtemperatur 2 Stunden mit
160 ml 98-100 ^iger Ameisensäure gerührt«, Die Ameisensäure
» wird bei vermindertem Druck abdestilliert. Kan engt den i
! Rückstand mit !Toluol ein, um die Ameisensäure vollständig !
zu entfernen. Der erhaltene feste Schaum wird mit nassem
ί .. ί
Athylaeetat verrieben, wobei man nach dem Trocknen über ;
Phosphorpentoxyd im Vakuum 7,1 g 7- £D-o£-Ainino-(;5 '-rnethoxy- |
4'hydroxy-phenyl)acetamiäo J -3-(2-methyl-1,3,4-thiaäiazol- j
5-yl-thiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure erhält. Die IR- und ι
ι ' NMR - Spektren stehen im Einklang mit der Struktur.
- 83 -
409831/1089
M/15093 - '>,η,·α<Η
jt 2 4 U 4 ΰ 9
Beispiel 14
7-[D-ä-Amino-tf-(3' -methoxy-4' -hydroxyphenyl) -acetamido] -3-(2-methyl-l,344-thiadiazol-5-yl-thiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure i
Zu einer gerührten ..Suspension von 0,3 Mol 7-Amino-3-(2-methyl-Ij3j^-thiadiazol-5-yl-thiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure in 1400 ml trockenem CH2.C12 gibt man 81 ml (0,58 Mol) Triäthylamin, gefolgt von '50 ml (0,39 Mol) Ν,Ν-Dimethylanilin. Nach dem Kühlen auf 12°C gibt man während 15 Min. 76,2 ml (0,6 Mol) Trimethylchlorsilan zu. Nach weiteren 15 Min. wird die Mischung langsam zum Rückfluß gebracht und nach 45-minütigem Rückflußkochen wird die beinahe klare Lösung auf 5°C gekühlt, wobei während 30 Min. 0,354 Mol D-(-)-oc-Amino-a- j (3'-methoxy-4'-hydroxyphenyl)-acetylchlorid-hydrochlorid portionsweise zugegeben werden. Man rührt die Mischung 1 Std. bei 5 C und 1 Std. bei entferntem Eisbad (Temperatur maximal l8°C). Ein Liter Wasser wird zugegeben und unter gutem Rühren wird der pH mit 20 % NaOH langsam auf 2,2 eingestellt. Die wäßrige Phase wird abgetrennt und die CHpCIp-Schicht und 'gummiartige Niederschläge werden verworfen. Unter einer Ätherschicht (1 Ltr.) wird der pH der Lösung unter gutem Rühren auf 2 eingestellt. Die wäßrige Phase wird 15 Min. mit 20 g "Darco. KB" (Aktivkohle) gerührt, filtriert und der pH wird unter einer Schicht (1 Ltr.) frischem Äther auf 4 eingestellt. Nach dem Animpfen und Rühren während 1 Std. bei 200C werden die Kristalle abfiltriert, gut mit Wasser, anschließend Aceton gewaschen und an der Luft getrocknet. Nach der Trocknung über P2 0C im Vakuum erhält man feste 7" [D-at-Amino-a-(3 · -methoxy-4' -hydroxyphenyl) -acetamido] -3- (2-methyl-
1 i 3,4-thiadiazol-5-yl-thiomethyl) — ^3-cephem-4-
carbonsäure.
- 84 -
409831 /1089
M/15093 is* 2404692
Beispiel 15
7- [D-a.-Amino-<2:-3 ' -methoxy-4 ' -hydroxyphenylacetamido] -3-(2-methyl-l,3 >4-thiadiazol-5-yl-thiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure
Zu einer gerührten Suspension von 0,02 Mol Natrium-D-<x-[l~ carbomethoxypropen-2-yl.'] -amino-3' -methoxy-4 ' -hydroyphenylacetat in 50 ml Acetonitril gibt man zwei Tropfen N,N-Dimethylbenzylamin und kühlt die Aufschlämmung und rührt bei -100C, während 2,14 g (0,02 Mol) Äthylchlorformiat zugegeben werden. Nach 20 Min. bei -100C gibt man auf einmal unter heftigem Rühren eine zuvor auf 0 C gekühlte Lösung von 0,02 Mol 7-Amino-3-(2-methyl-l,3,/i-thiadiazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure, 2,8 ml-(0,02 Mol) Triäthylamin, 40 ml Acetonitril und 40 ml Wasser zu. Nach 45 Min. bei O0C sättigt man die Lösung 15 Min. mit Salz (Überschuß NaCl). Die organische (obere) Schicht wird abgetrennt und man gibt zu ihr 40 ml Wasser und die erhaltene Lösung wird im Vakuum bei 200C auf ein Volumen von etwa 50 ml eingeengt. Zu dieser Lösung gibt man eine Lösung von 70" ml Methylisobutylketon (MIBK) und 8 ml 90 #ige Ameisensäure. Die Mischung wird zuerst geschüttelt und anschließend 3 Std. bei 00C gerührt. Man trennt anschließend die wäßrige Phase ab und rührt danach'30 Min. mit einer frischen 70 mi-Portion MIBK bei 00C und trennt wiederum ab. Die wäßrige Phase wird anschließend bei 200C unter vermindertem Druck fast bis zur Trockene eingeengt. Das zurückgebliebene öl wird anschließend mit Acetonitril verrieben, bis ein Peststoff entsteht. Die Peststoffe werden abfiltriert, an der Luft getrocknet und anschließend 14 Std. im Vakuum über P2 0C getrocknet, wobei feste 7-[D-a-Amino-a'-(3 «-methoxy-4'-hydroxyphenyl)-acetamido]-3-(2-methyl-l,3,4-thiadiazol-5-yl-thiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure entsteht. Dieses Material zeigt Anzeichen von Verunreinigungen. Sie werden durch
- 85 -
409 831/1089
Auflösen des Materials in 25 ml Wasser, Filtrieren, Einstellen des pH mit 40 % H3PO^ auf 1,5, Zugeben von 1 g "Darco KB" entfärbende Aktivkohle, 10-minütiges Rühren, Filtrieren durch Diatomeenerde ("Dicalite")-Filterhilfe und Einstellen des pH mit festem NaHCO, auf 3,5 entfernt. Anschließend 'wird-die klare, weiße Lösung auf ein Volumen von etwa 15 ml eingeengt und der weiße Niederschlag abfiltriert, an der Luft getrocknet und über P2 0C iffl Vakuum getrocknet. Das amorphe, wasserlösliche Produkt, 7-[D-Qt-Amino-cc-(3' -methoxy-4' -hydroxyphenyl)-acetamido] -3-(2-methy1-1,3,4-thiadiazol-5-yl-thiomethyl)^-cephem-^-carbonsäure, zeigt kein Anzeichen irgendeiner nennenswerten Verunreinigung.
Beispiel l6
Natrium-7- [D-°f-amino-c*-(3' -methoxy-4' -hydroxyphenyl)-acetamido] -3-(2-methyl-l,3,1l-thiadiazol-5-yl-thiomethyl)-3-cephem-4-carboxylat
Zu einer gerührten wäßrigen Suspension der zwitterionischen Form von 7~[D-oc-Amino-ot-(3'-methoxy-4'-hydroxyphenyl)-acetamiod]-3-(2-methyl-l,3,i»-thiadiazol-5-yl-thiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure (0,8 mMol) gibt man In wäßriges Natriumhydroxyd bei Raumtemperatur, bis eine klare Lösung (pH 10,8) erhalten ist. Diese Lösung wird sofort gefriergetrocknet, wobei unreines, festes Natrium-7-[D-tt-amino-o:- (3·-methoxy-4'-hydroxyphenyl)-acetamido3-3-C2-methyl-l,3,4-thiadiazol-5-yl-thiomethyl)-3-cephem-4-carboxylat erhalten wird.
- 86 -
409831/1089
M/15093 ■-.-■ 240 4b
Beispiel 17
7- [d- (-) -ot-Amino-«- (3? -methoxy-^t' -hydroxyphenyl) -acetamido] -
3-(2-methyl-lj3,4-thiadiazol-5-yl-thiomethyl)-3-cephem-i*-
carbonsäure
Zu einer gerührten Suspension von 0,05 Mol 7-Amino-3-(2-methyl-l,3,2l*-thiadiazol-5-yl-*thiomethyl)'-3-cephem-'1l-carbonsäure in 150 ml Methylenchlorid gibt man 13,5 ml (0,092 Mol) Triäthylamin, 15-ml'(0,118 Mol) Ν,Ν-Dimethylanilin und unter Kühlung (7°C bis 15°C) 19,1 ml (0,15 Mol) Trimethylchlorsilan. Nach 15-minütigem Kühlen wird die Mischung 25 Min. unter Rückfluß gehalten, auf 5°C abgekühlt und 0,061 Mol D-(-)-oc-Amino-ä-(3'-methoxy-4 '-hydroxyphenyl)-acetylchlorid-hydrochlorid werden zugegeben. Man rührt die Mischung 1 Std. bei 10°C bis 12°C und gibt anschliessend 150 ml Wasser zu und filtriert nach 15-minütigem Rühren die Mischung, trennt die wäßrige Phase ab, stellt den pH mit 20 % NaOH auf 2 ein, gibt Aktivkohle (10 g "Darco KB") zu und filtriert' nach 15-minütigem Rühren die Mischung. Die blaß-gelbe Lösung wird mit Äther (I50 ml) überschichtet und unter gutem Rühren stellt man den pH mit 20 % NaOH auf 1J ein. Die wäßrige Phase wird abgetrennt und filtriert und 50 ml Acetonitril werden zugegeben. Durch Kratzen oder Animpfen wird die-Kristallisation eingeleitet und'man erhält feste 7-fD-(-)-cx-Amino-oc-(3tmethoxy-4 · -hydroxyphenyl) -acetamido] -3** (2-methyl-l ,3,4-' thiadiazol-5-yl-thiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure.
- 87 -
4098 3 1/1089
I Beispiel 18
7-[D-a-Amino-a-(3'-methoxy-4'-hydroxyphenyl)-acetamidol-3-(2-methyl-l,3,4-thiadiazol-5-yl-thiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure durch Thiolieren von 7-[D-<x-tert .-Butoxycarbonyli amino-«- (3'-methoxy-4'-hydroxyphenyl)-acetamido]-cephalos-I poransäure, gefolgt von Entblockieren
! * A. 7-[<*-(3'-Methoxy-4 '-hydroxyphenyl)-«-D-(tert.-butoxyj carbonylamino)-acetamido]-3-(2-methyl-l,3,4-thiadiazol-5-yl-thiomethyl)-3~cephem-4-carbonsäure
; 0,27 Mol Natrium-7-ftx-(3'-methoxy-4'-hydroxyphenyl)-a-D-( (-)-(tert.-butoxycarbonylamino)-acetamido]-cephalos-J poranat (hergestellt durch Ersetzen der unter den obigen "Ausgangsmaterialien" genannten, acylierten 7-Amino- ; 3-(2-methyl-l,3,4-rthiadiazol-5-yl-thiomethyl)-3-cephemi 4-carbonsäure durch eine äquimolare Gewichtsmenge j 7-Aminocephalosporansäure) werden in 1000 ml 0,1 M j Phosphatpuffer vom pH 6,4 suspendiert, gefolgt von 4,3 g j (0,31 Mol) S-Mercapto-lj^^-triazol-kaliumsalz. Man er- ! hitzt die Lösung 5 Std. unter Stickstoffatmosphäre auf \ 55°C. Nach 1 Std. wird der, pH durch Zugabe einer
kleinen Menge 14 % Η,ΡΟ^ auf 6,4 eingestellt. Am Ende j der 5-stündigen Erhitzungsperiode wird die Lösung auf i 23 C gekühlt und der pH wird durch Zugabe von 3n HCl i unter einer Schicht von Äthylacetat auf 2 eingestellt. Das Produkt wird in Äthylacetat extrahiert und 15 Min. bei 23°C mit 2 g entfärbender Aktivkohle ("Darco KB") j gerührt. Die Mischung wird anschließend durch ein
"Celite"-Bett filtriert und das Äthylacetat wird unter j Vakuum entfernt. Man verreibt den Rückstand mit Äthyläther, bis ein Peststoff entsteht, filtriert ihn ab ! und- trocknet über P^O1- im Vakuum.
.- 88 -
409831 /1089
B. 7-[α-D-(3'-Methoxy-41-hydroxyphenyl)-acetamido]-3-(2-methyl-l,3,4-thiadiazol-5-yl-thiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure
0,105 Mol 7-Γ«-(3'-Methoxy-4·-hydroxyphenyl)-α-D-(tert.-butoxycarbony!amino)-acetamido]-3-(2-methyl-l,3,4-thiadiazol-5-yl-thiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure werden bei 5°C in'30 ml Trifluoressigsäure gelöst." Man läßt auf 23 C erwärmen und rührt weitere 30 Min. Die Lösung wird unter heftigem Rühren langsam in 1000 ml wasserfreien .Äthyläther gegossen. Der Niederschlag wird abfiltriert, mit 100 ml Äthyläther gewaschen und über P?^ ^m Vakuum 1 Std. getrocknet. Er wird dann in 75 ml H2O gelöst und nach 30-minütigem Rühren bei 230C werden die Feststoffe abfiltriert. Man gibt 2 g entfärbende Aktivkohle ("Darco KB") zu dem^Piltrat und filtriert nach 10-minütigem Rühren bei 230C die Aufschlämmung durch ein "Celite"-Bett. Der pH des Filtrats wird durch Zugabe von Triäthylamin auf 4 eingestellt und die Feststoffe werden abfiltriert. Das Filtrat wird im Hochvakuum zu einem öl eingedampft und mit Acetonitril verrieben. Das Produkt, 7-[D-o:-Amino-a- (3»-methoxy-4 ' -hydroxyphenyl) -acetamido] 3-(2-methyl-l,3,4-thiadiazol-5-yl-thiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure, wird abfiltriert und an der Luft getrocknet.
Beisp'iel 19
! Herstellung von 7-[D-ct-Amino-a-(3l-methoxy-4 '-hydroxyphenyl)■ acetamido]-3-(2-methyl-l,3,4-thiadiazol-5-yl-thiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure über das Enamin-gemischtes Anhydrid-Ver· fahren .
ml trockenes Acetonitril wird bei -19°C gerührt, während ml (0,05 Mol) Äthylchlorformiat, gefolgt von 7,5 ml 1 %
- 89 -
0 9.8-31 / 1 08 9
N-Methylmorpholin in Adetonitril, gefolgt von 0,05 Mol Natrium-D-(-)-N-(2-methoxycarbonyl-1-methylvinyl)-a-(3'-methoxy-4'-hydroxyphenyl)-acetat zugegeben werden. Die Mischung wird 1 Std. bei -l8°C bis -2O°C gerührt. Während diese Operation durchgeführt wird, werden gleichzeitig 6,26 g (0,02 Mol) 7-Amino-3-(2-methyl-l,3,4-th-iadiazol-5-y-thiomethyl)-3-cephem-il-carbonsäure in 150 ml trockenem CH2 -Cl2 suspendiert und man gibt 5,6 ml (0,04 Mol) Triäthylamin und 2,5 ml (>0,02 Mol) Ν,Ν-Dimethylanilin zu. Nach 10-minütigem Rühren werden im Verlauf von 20 Minuten 7,62 ml (0,06 Mol) Trimethylchlorsilan tropfenweise zugegeben. Anschließend wird die Mischung 35 Min. unter Rückfluß gehalten, gekühlt, unter vermindertem Druck zu einem öl eingedampft, in 80 m_l trockenem Acetonitril wieder aufgeschlämmt, auf -200C gekühlt und auf einmal zu dem heftig gerührten gemischten Anhydrid zugegeben. Man hält die Temperatur 30 Min. bei -200C bis -15°C und 30 Min. bei
-15°C bis 00C und läßt dann im Verlaufe von 1 Std. auf
ο
Raumtemperatur (22 C) erwärmen und rührt eine weitere Stunde.
Anschließend werden die Salze abfiltriert, mit zwei 25 ml-Portionen-Acetonitril gewaschen und die vereinigten Filtrate werden 30 Min. mit 20 ml Methanol gerührt. Schließlich gibt man 20 ml Wasser zu und setzt das Rühren 3 Std. bei 22°C fort und läßt bei etwa 100C (kalter Raum) über Nacht (15 Std.) stehen. Die Kristallisation beginnt nach etwa 10 bis 15 Min. Der anfängliche pH beträgt etwa 2,8 und der abschliessende pH beträgt etwa 4,5. Das Produkt wird abfiltriert, gut mit Acetonitril gewaschen, an der Luft getrocknet, über PpO,-im Vakuum getrocknet und in einem Mörser fein zerrieben und in 200 ml Methylenchlorid suspendiert und 30 Min. gerührt, abfiltriert und an der Luft getrocknet, wobei feste 7-DD-a-Amino-oc-(3 · -methoxy-4 · -phenyl)-acetamidoj -3- (2-methyl-l ,3,4-thiadiazol-5-yl-thiomethyl)-3-cephem—^-carbonsäure erhalten wird.
- 90 -
409 831/1089
Beispiel 20
Acetoxymethyl-7- [D-Of-amino- (3' -methoxy-4' -hydroxyphenyl) acetamido3-3-(2-methyl-l,3s2t-thiadiazol-$-yl-thiomethyl)-3-cephem-4-carbQxylat
Zu einer Lösung von Acetoxymethyl-7-amino~3-('2-methyll>3i^-thiadiazol-5-yl-thiomethyl)-3-cephem-4-carboxylat (aus 0,009 Mol seines Hydrochloride regeneriert) in 30 ml Äthylacetat gibt man 0,020 Mol Pyridin zu. Die Mischung wird in Eis gekühlt und "gerührt, während im Verlauf von 10 Min. 0,010 Mol D-(-)-2-(3r-Methoxy-4'-hydroxyphenyl)-glycin-chlorid-hydrochlorid in 30 ml Äthylacetat zugegeben werden. Nach weiteren 20 Minuten in der Kälte wird bei Raumtemperatur 1 Std. weitergerührt. Anschließend wäscht man die Mischung nacheinander mit wäßrigem Natriumbicarbonat, 0,1η Chlorwasserstoffsäure und Wasser, trocknet und dampft im Vakuum ein, wobei das gewünschte Acetoxymethyl-7- fD-a-ämino-(3t-methoxy-UI-hydroxyphenyl)-acetamido] -3-(2-methy1-1,3,4-thiadiazol-5~yl-thiomethyI)-3-cephem-4-carboxylat als öl zurückbleibt, das beim Verreiben in Cyclohexan kristallisiert.
Die entsprechenden Pivaloyloxymethyl-, Methoxymethyl-, Acetonyl- und. Phenacylester-, die dem obigen Acetoxymethylester entsprechen·, werden durch Ersetzen des im obigen Verfahren verwendeten Acetoxymethyl-T-amino-3-(2-methy1-1»3,4-*thiädiazol-5-yl-thiomet-hyl) -3-cephem-4-carboxylathydrochlorids durch 0,009 Mol des Hydrochlorids der Pivaloyloxymethyl-, Methoxymethyl-, Acetonyl- bzw. Phenacylester der 7-Amino-3-(2-methy1-1,3,^-thiadiazol-S-yl-thiomethyl)-3-cephera-k-carbonsäure ersetzt.
- 91 -
40983Ί/1089
M/15093 ^ . 24(H S
Beispiel 21_
überführung der 7-[D-a-Amino-a-(3'-methoxy-4'-hydroxyphenyl) -acetamido]-3-(2-methyl-1,3,4-thiadiazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure in ihr Hydrochlorid
Man suspendiert 2.00 mg 7-[D-a-Amino-a-(3'-methoxy-4'-hydroxyphenyl)-acetamido]-3-(2-methyl-1,3,4-thiadiazol-5-yi-thiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure in 10 ml destilliertem ¥asser und rührt mit einem Magnetrührer. Man gibt konzentrierte HCl tropfenweise zu und erhält nach 6 bis Tropfen eine klare Lösung, wobei "der pH ungefähr 0,8 beträgt. Die Lösung wird anschließend gefriergetrocknet, wobei ungefähr 205 mg festes 7-[D-a-Amino-a-(3t-niethoxy-4r-hydroxyphenyl)-acetamido]-3-(2-methyl-1,3,4-thiadiazol-5-yl-thiomethyl) ^-cephem^-carbonsäure-hydrochlorid erhalten werden.
Beispiel 22
7-[D-a-Amino-(3'-methoxy-4'-hydroxyphenyl)-acetamido]-3-(1,2,3-triazol-4-yl-thiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure
Eine Mischung von 4,27 g (0,01365 Mol) 7-Amino-3-(1,2,3-triazol-4-yl-thiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure, 6,64 g. (0,041 Mol) 1,1,1,3,3,3-Hexamethyl-disilazan und 200 ml Methylenchlorid werden 4 Std. zum Rückfluß erhitzt, wobei eine klare Lösung erhalten wird. Man läßt über Nacht bei Raumtemperatur stehen und entfernt anschließend das Lösungsmittel bei vermindertem Druck. Der Rückstand wird in 150 ml Tetrahydrofuran gelöst und die Lösung wird vor Gebrauch auf 0 bis 50C gekühlt.
- 92 -
409831/1089
3,06 ml (0,0273 Mol) N-Methylmorpholin und 3,48 ml (0,0273 Mol) Isobutylchlorformiat werden bei -150C zu einer Lösung von 8,1 g (0,0273 Mol) D-(-)-N-(tert.-Butoxycarbonyl)-2-(3'-methoxy-41-hydroxyphenyl)-glycin in 300 ml Tetrahydrofuran· zugegeben. Man rührt die Mischung 6 Min. bei -15°C, um das gemischte Anhydrid zu bilden.
Die Tetrahydrofuranlösung des Silylesters, die eine Temperatur von 0 bis 5°C aufweist, wird bei -150C zum gemischten Anhydrid zugegeben. Nach 10 Min. entfernt man das Kühlbad und rührt die Mischung weitere 2,5 Std. Man gibt 250 ml Wasser zu der Reaktionsmischung und engt die Mischung unter vermindertem Druck ein, um die Hauptmenge des Tetrahydrofurans zu entfernen. Das wäßrige Konzentrat wird mit 42 % Phosphorsäure angesäuert und dreimal mit Äthylacetat extrahiert. Die Mischung wird während der ersten Extraktion filtriert, um eine kleine Menge unlösliches Material zu entfernen. Die vereinigten Äthylacetatextrakte werden einmal mit Wasser gewaschen,- getrocknet (NapSO^) und zur Trockene eingeengt. Der Rückstand wird mit wasserfreiem Äther verrieben, wobei 2,8 g eines Feststoffs entstehen.
Eine Lösung aus 2,8 g des Feststoffs und 50 ml 97 Ameisensäure wird 2 Std. bei Raumtemperatur gerührt. Die Ameisensäure wird unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wird mit-Toluol azeotropiert, um die Ameisensäure vollständig zu entfernen. Der Rückstand wird mit feuchtem Äthylacetat verrieben, wobei (nach 2-stündigem Trocknen'im Vakuum bei 650C über Phosphorpentoxyd) 1,42 g 7-[D-a-Amino-(3'-methoxy-4l-hydroxyphenyl)-acet~ amido]-3-(1,2,3-triazol-4-yl-thiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure erhalten werden; Schmelzpunkt: allmähliche Zersetzung oberhalb ungefähr 1650C Die IR- und NMR-Spektren stehen im Einklang mit der Struktur.
- 93 -
409831 / 1 089
Biologische Daten
Proben der 7-[D-α-Amino-(3'-methoxy-4'-hydroxyphenyl)-acetamido]-3-(1,2,3-triazol-5-yl-thiomethyl)-S-cephem-^ carbonsäure, hergestellt gemäß Beispiel 22 (als BL-S689 bezeichnet) zeigt nach Lösung in Wasser und Verdünnen in Nährbrühe die folgenden minimalen Hemmkonzentrationen (M.I.C.) in γ/ml gegen die aufgezeigten Mikroorganismen, bestimmt durch Ubernacht-Inkubation bei 37°C durch Reihenverdünnung. Cephalexin ist eingeschlossen.
- 94 -
409831/1089
M/15093
is·
TABELLE IV
Minimale Hemmkonzentration (M. I»C») in γ/ml
S. aureus BX1633-2 -v bei 10"*-* Verd.
S. aureus meth.-resist, bei 1O~3 Verd.
SaI. enteritidis** E. coli Juni** E. coli** '
K. pneumoniae** K. pneumoniae** Pr. mirabilis** Tr. morganii**' Ps. aerugi'nosa** Ser. marcescens** Ent. cloacae** Ent. cloacae** Ent. cloacae**
A9606
A15097
16
A9531 0,6 2
AI5II9 2 4
A9675 S 16
A9977 0,5 4
AI5130 4 16
A9900 1 4
AI5I53 32 >125
A9843A >125 >125
A20019 >125 >125
Α9β56 125 >125
A9657 : 1 2
A9659 ■ 125 125
* 50 % Nährbrühe - 45 % antibiotische Testbrühe ** bei 10~4 Verdünnung :
Organismus A9585 BL-S680 Cephalexin
D. pneumoniae
+ 5 % Serum* .
A9604 0,01 0,6
Str. pyogenes
+ .5 % Serum*
A9537 0,01 0,6
S. aureus Smith** " ' A9537 0,3 1,3
S. aureus Smith**
+ 50 % Serum
A9606 4 2,5
ι
S. aureus BX1633-2
bei 1O~3 Verd.
0,6 1
- 95 -
4 0 9 8 3 1/10 8
TABELLE V , ^
VJl
• ·
Orale Blutspiegel bei Mäusen bei BL-S689 und Cephalexin
Verbindungen ■ ' · Blutspiegel bei Mäusen (/Ug/ml)
Stunden nach Verabreichung* 0,5 1 "" 2 . 3,5
Cephalexin . 34,8 22,1 6,4" 1,5 BL-S689 46,8 48,4 21,2 6,9
22,1 6,4·
48,4 21,2
23,1 6,4
39,6 15,6
OO co
Cephalexin 37,0 . 23,1 6,4 2,1
& BL-S689 54,8 39,6 15,6 5,5
ο ι
oo
to
* Einfache 100 mg/kg orale Dosis bei jeder der acht Mäuse. Diese Dosis wurde als eine Lösung von 10 bis 20 mg/ml des Zwitterions in V/asser, das Natriumcitrat, Tween 40 und CMC (Carboxymethylcellulose) enthält, verabreicht. Dieses Verdünnungsmittel besitzt die folgende Zusammensetzung:
Tween 40 0,0093 g
Natriumeitrat, wasserfrei 0,0057 g
CMC 0,004 g
Wasser soviel wie erforderlich auf 1 ml
cn ; CO
fvi i
Beispiel 25
7- [ D-cc-Amino-α- (3' -methoxy-4' -hydroxyphenyl) -acetamido ]-3-(1,2,3-triazol-5-yl-thiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure
Zu einer gerührten Suspension von 93,9 g (0,3 Mol) 7-Amino-3-(1,2,3-triazol-5-yl-thiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure in 1400 ml trockenem CH2Cl2 gibt man 81 ml (0,58 Mol) Triäthylamin, gefolgt von 50 ml (0,39 Mol) N,N-Dimethylanilin zu. Nach dem Abkühlen auf 12°C gibt man im Verlauf von \ 15 Min. 76,2 ml (0,6 Mol) Trimethylchlorsilan zu. Nach weiteren 15 Min. wird die Mischung langsam zum Rückfluß j gebracht und nach 45-minütigem Rückflußkochen wird die
beinahe klare Lösung auf 50C gekühlt, wobei 0,354 Mol ι j D-(-)-a-Amino-α-(3'-methoxy-4'-hydroxyphenyl)-acetylj chlorid-hydrochlorid im Verlauf von 30 Min. portions- ; weise zugegeben werden. Die Mischung wird 1 Std. bei ! 5°C und 1 Std. nach Entfernung des Eisbads (Temperatur max. 18°C) gerührt. Man gibt 1 Ltr. Wasser zu und stellt, ; unter gutem Rühren mit 20 % NaOH den pH langsam auf 2,2 ! ein. Die wäßrige Phase wird abgetrennt und die CH2Cl2- ! Schicht-und gummiartige Niederschläge werden verworfen. Unter einer Ätherschicht (1 Ltr.) wird der pH der Lösung unter gutem Rühren auf 2 eingestellt. Die wäßrige Phase wird 15 Min. mit 20 g "Darco KB" (Aktivkohle) gerührt, filtriert-und der pH wird unter einer Schicht.(1 Ltr.) frischem Äther" auf 4 eingestellt. Nach dem Animpfen und einstündigem Rühren bei 200C werden die Kristalle abfiltriert, gut mit Wasser, anschließend mit Aceton gewaschen und an der Luft getrocknet. Nach der Trocknung über P2O5 im Vakuum erhält man feste 7-[D-a-Amino-α-(3fmethoxy-4'-hydroxyphenyl)-acetamido]-3-(1,2,3-triazol-5-yl-thiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure.
- 97 -
409831/10
Beispiel 24
! 7- [D-a-Amino-oc- (3' -me thoxy-4' -hydroxyphenyl) -acetamido ]-3-I [S-(1,2,3-triazol-5-yl)-thiomethyl]-3-cephem-4-carbonsäure
! Zu einer gerührten Suspension von 0,02 Mol Natrium-D-a-
[1-carbomethoxypropen-2-yl)-amino-3'-methoxy-4'-hydroxy- ! * phenyl-acetat in 50 ml Acetonitril gibt man zwei Tropfen • . Ν,Ν-Dimethylbenzylamin und kühlt die Aufschlämmung und j rührt bei -100C,' während 2,14 g (0,02 Mol) Äthylchlor-
formiat zugegeben werden. Nach 20 Min. bei -100C wird ; auf einmal unter heftigem Rühren eine zuvor auf O0C ge- ! kühlte Lösung von 6,26 g (0,02 Mol) 7-Amino-3-[S-(1,2,3-triazol-5-yl)-thionethyl]-3-cephem-4-carbonsäure, 2,8 ml (0,02 Mol) Triäthylamin, 40 ml Acetronitril und 40 ml Wasser zugegeben. Nach 45 Min. bei O0C wird die Lösung i 15 Min. mit Salz (Überschuß NaCl) gesättigt. Die organi-I sehe (obere) Schicht wird abgetrennt und man gibt zu ! ihr 40 ml Wasser und engt die erhaltene Lösung im Vakuum
bei 20°C auf ein Volumen von etwa 50 ml ein. Zu dieser I Lösung gibt man eine Lösung von 70 ml Methylisobutylketon j (MIBK) und 8 ml 90 %ige Ameisensäure. Die Mischung wird j zuerst geschüttelt und anschließend 3 Std. bei O0C gei rührt. Die wäßrige Phase wird anschließend abgetrennt j und dann 30 .Min. mit einer frischen 70 mi-Portion MIBK ! bei O0C gerührt und wiederum abgetrennt. Die wäßrige j Phase wird anschließend bei 200C unter vermindertem Druck I fast bis zur Trockene eingeengt. Das zurückgebliebene j öl wird anschließend mit Acetonitril verrieben, bis ein ! Feststoff entsteht. Die Feststoffe werden abfiltriert, I an der Luft getrocknet und anschließend über P2°5 ^ Std. ! im Vakuum getrocknet, wobei feste 7-[D-a-Amino-a-(3f-J methoxy-4'-hydroxyphenyl)-acetamido]-3-[S-(1,2,3-triazolj 5-yl)-thiomethyl]-3-cephem-4-carbonsäure erhalten wird. ι Dieses Material zeigt Anzeichen von Verunreinigungen. Diese
- 98 -
409831 / 1089
M/15093 %% 2404092
•werden durch Lösen des Materials in 25 ml ¥asser, Filtrieren, Einstellen des pH mit 40 % Η,ΡΟγ auf 1,5, Zugeben von 1 g "Darco KB" entfärbende Aktivkohle, 10-minütiges Rühren, j Filtrieren durch Diatomeenerde ("Dicalite")-Filterhilfe und Einstellen des pH mit festem NaHCO, auf 3,5 entfernt. Anschließend wird die klare weiße Lösung auf ein Volumen j von ungefähr 15 ml eingeengt und der weiße Niederschlag wird abfiltriert, an der Luft getrocknet und anschließend über P2 05 im Vakuum getrocknet. Das amorphe, wasserlösliche Produkt, 7- [D-α-Amino-oc- (3' -methoxy-4'-hydroxyphenyl)-j acetamido]-3-[S-(1,2,3-triazol-5-yl)-thiomethyl]-3-cephemj 4-carbonsäure, zeigt keine Anzeichen merklicher Verun-
; reinigung.
Beispiel 25
Natrium-7-[D- oc-amino-a-(3'-methoxy-4'-hydroxyphenyl)-acetamido) ]-3-[S-(1,2,3-triazolr5-yl)-thiomethyl]-3-cephem-4-carboxylat
Zu einer gerührten wäßrigen Suspension der zwitterionischen Form von 0,8 mMol 7-[D-a-Amino-a-(3'-me'thoxy-41 -hydroxyphenyl) -acetamido]-3-[S-(1,2,3-triazol-5-yl)-thiomethylJ-3-cephem-4-carbonsäure gibt man bei Raumtemperatur 1n wäßriges Natriumhydroxyd zu, bis eine klare Lösung (pH 10,8) erreicht ist. Diese Lösung wird sofort gefriergetrocknet, wobei unreines, festes Natrium-7-[D-a-amino-a-(3'-methoxy-4f-hydroxyphenyl)-acetamido]-3-[S-(1,2,3-triazol-5-yl)-thiomethyl]-3-cephem-4-carboxylat erhalten wird.
- 99 -
409831 / 1 G89
OBiGiNAL INSPECTED
j - 100 -
M/15093 , 2 A !j so
460
Beispiel 26
7-[D-(-)-a-Amino-oc-(3'-methoxy-41-hydroxyphenyl)-acetamido]-3-[S-(1,2,3-triazol-5-yl)-thiomethyl]-3-cephem-4-carbonsäure
Zu einer gerührten Suspension von 16 g (0,05 Mol) 7-Amino-3-[S-(1,2,3-triaz.ol-5-yl)-thiomethyl]-3-cephem-4-carbonsäure in 150 ml Methylenchlorid gibt man 13,5 ml (0,092 Mol) Triäthylamin, 15 ml (0,118 Mol) N,N-Dimethylanilin und unter Kühlen"(70C bis 150C) 19,1 ml (0,15 Mol) Trimethylchlorsilan. Nach 15-minütigem Kühlen wird die Mischung 25 Min.- unter Rückfluß gehalten, auf 5°C gekühlt j und 0,061 Mol D- (-)-cc-Amino-cc- (3J -methoxy-4 '-hydroxy- j phenyl)-acetylchlorid-hydrochlorid werddn zugegeben. Die j Mischung wird bei 100C bis 120C 1 Std. gerührt und anschließend werden 150 ml Wasser zugegeben und nach 15-minütigem Rühren wird die Mischung filtriert, die wäßrige Phase abgetrennt, der pH mit 20 % NiOH auf 2 eingestellt, Aktivkohle (10 g "Darco KB") zugegeben und nach 15-minütigem Rühren wird die Mischung filtriert. Die blaß-gelbe Lösung wird mit Äther (150 ml) überschichtet und unter gutem Rühren wird der pH mit 20 % NaOH auf 4 eingestellt. Die wäßrige Phase wird abgetrennt und filtriert und 50 ml Acetonitril werden zugegeben. Kratzen oder Animpfen führt zur Kristallisation und ergibt feste 7- [D- (-) -ά-Aminor-a- (3' -methoxy-4 · -hydroxyphenyl) -acetamido ]-3-[S-(1,2,3-triazol-5-yl)-thiomethyl]-3-cephem-4-carbonsäure.
409831/1089
M/15093 ^ 24 UA-92
Beispiel 27 '
7-[D-a-Amino-α-(3'-methoxy-4'-hydroxyphenyl)-acetamido J-3- ! (1,2,3-triazol-5-yl-thiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure durch Thiolieren von 7-[D-a-tert.-Butoxycarbonylamino-a-(3'-methoxy-4'-hydroxyphenyl)-acetamido]-cephalosporansäure, gefolgt von Entbiockierung
A." 7- [ et- (3' -Methoxy-4' -hydroxyphenyl) -α-D- (tert. -butoxycarbonylamino)-acetamido]-3-(1,2,3-triazol-5-ylj thiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure ;
0,27 Mol Natrium-7-[α-(3 '-methoxy-4'-hydroxyphenyl)- '. α-D-(-)-(tert.-butoxycarbonylamino)-acetamido]- j cephalosporanat (hergestellt durch Ersetzen der oben j unter "Ausgangsmaterialien" genannten· acylierten 7-Amino-3-[S-(1,2,3-triazol-5-yl-thiomethyl]-3-cephem-4-carbonsäure durch eine äquimolare Gewichtsmenge 7-Aminocephalosporansäure) werden in 1000 ml 0,1 M Phosphatpuffer vom pH 6,4, gefolgt von 4,3 g (0,31 Mol) 5-Mercapto-1,2,3-triazol-kaliumsalz suspendiert. Die Lösung wird unter einer Stickstoffatmosphäre 5 Std. · auf 550C erhitzt. Nach 1 Std. wird der pH durch Zugabe einer kleinen Menge 40 % Η,ΡΟ, auf 6,4 eingestellt. Am Ende der 5-stündigen Erhitzungsperiode wird die Lösung auf 230G gekühlt und der pH wird durch Zugabe von 3n HCl unter einer Schicht von Äthylacetat auf 2 eingestellt. Das Produkt wird in Äthylacetat extrahiert und 15 Min. bei 23°C mit 2 g entfärbender Aktivkohle ("Darco KB") gerührt. Es wird anschließend durch ein "Geliteft-Bett filtriert und das Äthylacetat wird unter Vakuum entfernt. Man verreibt mit Äthyläther, bis ein Feststoff entsteht, filtriert ab und trocknet
im Vakuum über P00_.
4 5
ORIGINAL INSPECTED 409.831 / 1089
m/15093 . 2 A O ■:. b 9
B. 7-[α-D-(3'-Methoxy-4f-hydroxyphenyl)-acetamido]-3-(1,2,3-triazol-5-yl-thiomethyl) ^-cephem^-carbonsäure
0,105 Mol 7-[α-(3'-Methoxy-4'-hydroxyphenyl)-a-D-(tert.-butoxycarbonylamino) -ace tamido ]-3- (1,2,3-triazol-5-yl-thiomethyl) ^-cephem^-carbonsäure werden bei 5 C in 30 ml Trifluoressigsäure gelöst. Man • läßt auf 23°C erwärmen und rührt weitere 30 Min. Diese Lösung wird langsam unter heftigem Rühren in 1000 ml wasserfreien Äthyläther gegossen. Der Niederschlag wird abfiltriert, mit 100 ml Äthyläther gewaschen und unter Vakuum über P?oc 1 Std. getrocknet. Man löst ihn dann in 75 ml HpO und filtriert nach 30-minütigem Rühren bei 230C die Feststoffe ab. 2 g. entfärbende Aktivkohle ("Dared KB") werden zum FiItrat zugegeben und nach 10-minütigem Rühren bei 23°C wird die Aufschlämmung durch ein "Celite"-Bett filtriert. Der pH des Filtrats wird durch Zugabe von Triäthylamin auf 4 eingestellt und die Feststoffe werden abfiltriert. Das Filtrat wird unter Hochvakuum zu einem Öl eingedampft und mit Acetonitril verrieben. Das Produkt, 7- [D-cc-Amino-cx- (3' -me thoxy-4f -hydroxyphenyl)-acetamido ]-3-(1,2,3-triazol-5-yl-thiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure wird abfiltriert und -an der Luft getrocknet.'
- 102 -
409831/1089 0R^NAL inspected
M/15093
Beispiel 28
Joi
Herstellung von 7-[D-a-Amino-a-(3'-methoxy-4'-hydroxyphenyl) -acetamido ]-3-(1,2,3-triazol-5-yl-thiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure über das Enamin-gemischtes Anhydrid-Verfahren
150 ml trockenes "Acetonitril -wird bei -190C gerührt, während 5 ml (0,05 Mol) Äthylchlorformiat, gefolgt von 7,5 ml 1 % N-Methylmorpholin in Acetonitril gefolgt von 0,05 Mol Natrium-D-(-)-α-(2-methoxycarbonyl-i-methylvinly)-amino- ct- (3' -methoxy-41 -hydroxyphenyl)-acetat zugegeben werden. Die Mischung wird 1 Std. bei -180C bis -200C gerührt. Während diese Operation durchgeführt wird, werden gleichzeitig 6,26 g (0,02 Mol) 7-Amino-3-(1,2,3-triazol-5-yl)-thiomethyl-3-cephem-4^-carbonsäure in I50 ml trockenem CH2Cl2 suspendiert und man gibt 5,6 ml (0,04 Mol) Triäthylamin und 2,5 ml ( 0,02 Mol) N,N-Dimethylanilin zu. Nach 10-minütigem Rühren werden im Verlauf von 20 Min. tropfenweise 7,62 ml(0,06 Mol) Trimethylchlorsilan zugegeben. Anschließend wird die Mischung 35 Min. unter Rückfluß gehalten, gekühlt, unter vermindertem Druck zu einem Öl eingedampft, in 80 ml trockenem Acetonitril wieder aufgeschlämmt, auf -200C gekühlt und auf einmal zu dem heftig gerührten gemischten Anhydrid zugegeben. Man hält die Temperatur 30 Min. bei -200C bis -150C und 30 Min. bei -150C bis O0C, .läßt dann im Verlauf einer Stunde auf Raumtemperatur (220C) erwärmen und rührt eine weitere Stunde. Die Salze werden anschließend abfiltriert, mit zwei 25 ml-Portionen Acetonitril gewaschen und die vereinigten Filtrate werden 30 Min. mit 20 ml Methanol gerührt. Endlich gibt man 20 ml Wasser zu und setzt das Rühren 3 Std. bei 220C fort und läßt dann bei etwa 10°C (kalter Raum) über Nacht (15 Std.) stehen. Die Kristallisation beginnt nach etwa 10 bis 15 Min. Der anfängliche pH beträgt ungefähr 2,8 und der abschließende pH beträgt
- 103 -
^09831/1089
INSPECTED
M/15093
ungefähr 4,5. Das Produkt wird abfiltriert, gut mit Aceto nitril gewaschen, an der Luft getrocknet, im Vakuum über 3?2O5 getrocknet und in einem Mörser fein verrieben und in 200 ml Methylenchlorid suspendiert und 30 Min. gerührt; man filtriert ab und trocknet an der Luft, wobei feste 7-[D-a-Amino-a-(3J-methoxy-4·-hydroxyphenyl)-acetamido]-3-(1,2,3-triazol-5-yl-thiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure erhalten wird.
Beispiel 29
Acetoxymethyl-7-[D-α-amino-(3'-methoxy-4'-hydroxyphenyl) acetamido J-3-(1,2,3-triazol-5-yl-thiomethyl)-3-cephem-4-carboxylat (
Zu einer Lösung von Acetoxymethyl-7-amino-3-(1,2,3-triazol-5-yl-thiomethyl)-3-cephem~4-carboxylat (aus 0,009 Mol seines Hydrochlorids regeneriert) in 30 ml Äthylacetat gibt man 0,020 Mol Pyridin. Die Mischung wird in Eis gekühlt· und gerührt, während im Verlauf von 10 Min. 0,010 Mol D-(-)-2-(3'-Methoxy-4 i -hydroxyphenyl)-glycinchloridhydrochlorid in 30 ml Äthylacetat zugegeben werden. Nach weiteren 20 Min. in der Kälte wird das Rühren 1 Std. bei Raumtemperatur fortgesetzt. Anschließend wird die Mischung nacheinander mit wäßrigem Natriumbicarbonat, 0,1η Chlorwasserstoffsäure und Wasser gewaschen, getrocknet und im Vakuum eingedampft, wobei das gewünschte Acetoxymethyl-7-[D-a-amino-(3 1 -methoxy-4'-hydroxyphenyl)-acetamido]-3-(1,2,3-tr iazol-5-yl-thiome thyl) -S-cephem^-carboxylat als Öl zurückbleibt, das beim Verreiben in Cyclohexan kristallisiert.
Die entsprechenden Pivaloyloxymethyl-, Methoxymethyl-,
- 104 409831 /1089
Acetonyl- und Phenacylester, die dem obigen Acetoxymethylester entsprechen, werden hergestellt, indem man das im obigen Verfahren verwendete Acetoxymethyl-7-amino-3-(1,2,3-triazol-5-yl-thiomethyl)-3-cephem-4-carboxylat-hydrochlorid durch 0,009 Mol des Hydrochlorids der Pivaloyloxymethyl-, Methoxymethyl-, Acetonyl- bzw..Phenacylester.der 7-Amino-3-(1,2,3-triazol-5-yl-thiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure ersetzt.
Beispiel 30
Überführung der 7-[D-α-Amino-a-(3'-methoxy-41-hydroxyphenyl) -acetamido ]-3-(t, 2, 3-triazol-5-yl-thiomethyl) -3-cephem-4-carbonsäure in ihr Hydrochlorid
200 mg 7-[D-a-Amino-a-(3l-methoxy-4'-hydroxyphenyl)-acetamido]-3-(1,2,3-triazol-5-yl'-thiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure werden in 10 ml destilliertem Wasser suspendiert und mit einem Magnetrührer gerührt. Man gibt tropfenweise konzentrierte HCl zu und nach 6 bis 7 Tropfen erhält man eine klare Lösung, wobei der pH ungefähr 0,8 beträgt. Die Lösung wird anschließend gefriergetrocknet, wobei ungefähr 205 .mg festes 7-[D-a-Amino-a-(3l-methoxy-4f-hydroxyphenyl)-acetamido]-3-(1,2,3-triazol-5-yl-thiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure-hydrochlorid erhalten werden.
- 105 -
409831 /1089
j Beispiel 31
; 7-[D-α-Amino-α-(3'-methyl-4'-hydroxyphenyl)-acetamido]-3- ; (2-methyl-1,3,4-oxadiazol-5-yl-thiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure
I Das allgemeine Verfahren gemäß Beispiel 13 wird wiederholt,
j * mit der Ausnahme, daß das D-(-)-N-(tert.-Butoxycarbonyl)- ! 2-(3'-methoxy-41-hydroxyphenyl)-glycin und die 7-Amino-3- ; (2-methyl-1,3,4-thiazol-5-yl-thiomethyl)-3-cephem-4- ! carbonsäure, die dort verwendet werden, durch D-(-)-N- ! (tert.-Butoxycarbonyl)-2-(3'-methyl-4'-hydroxyphenyl)-j glycin bzw. 7-Amino-3-(2-methyl-1,3,4-oxadiazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure ersetzt werden. Es ; wird gefunden, daß sich das so hergestellte Titelprodukt ! bei einer Temperatur oberhalb 145°C allmählich zersetzt. • Die NMR- und IR-Analysen stehen im Einklang mit der vor- ! geschlagenen Struktur des Produkts.
Analyse
H5OgS2: 48 C 4, H N
46 ,87 4, 31 14,25
ber.: ,97 73 11,90
gef.:
H2O (durch Karl Fischer-Methode) = 3,25 %
Erste in vitro-Untersuchungsdaten (screening data) zeigen, daß die obige Verbindung minimale Hemmkonzentrationen (M.I.C.)-von 0,08 γ/ml gegen D.pneumoniae A9585, 0,08 γ/ml gegen St. pyogenes A9604 und 0,6 γ/ml gegen S. aureus A9537 aufweist.
- 106 -
409831 /1089
Beispiel32
7-[D-a-Amino-α-(3!-methyl-4'-hydroxyphenyl)-acetamido]-3-(2-methyl-1^^-thiadiazol-S-yl-thiomethylj-S-cephem^- bä
y carbonsäure
Das allgemeine Verfahren gemäß Beispiel 12 wird wiederholt, mit der Ausnahme, daß das dort verwendete D-(-)-N-(tert.-Butoxycarbonyl)-2-(3'-methoxy-4'-hydroxyphenyl)-glycin durch eine' äquivalente Menge D-(-)-N-(tert.-Butoxycarbonyl)-2-(3'-methyl-4'-hydroxyphenyl)-glycin ersetzt wird. Nach Entfernung der Aminoblοckierungsgruppen mit Trifluoressigsäure erhält man das Titelprodukt. Das Produkt zersetzt sich allmählich bei einer Temperatur oberhalb ungefähr 11O°C. Die IR- und NMR-Analysen stehen im Einklang mit der vorgeschlagen Struktur.
Analyse C9nH91N-OcS,:
C H- N
ber.: 47,32 : 4,17 13,80
gef.: 49,11 5,90 11,07
(durch Karl Fischer-Methode) = 5,98 %.
Erste in vitro-Untersuchungsdaten zeigen, daß die obige Verbindung minimale Hemmkonzentrationen (M.I.C.) von 0,02 γ/ml gegen D. pneumoniae A9585, 0,02 γ/ml gegen St. pyogenes,
0,6 γ/ml gegen S. aureus A9537,
1 γ/ml gegen SaI. enteritidis A9531 und
2 γ/ml gegen Kl. pneumoniae A9977 aufweist.
- 107 -
409831 /1089
M/15093 2A04592
Beispiel 33
i 7-/DL-(X-Amino-3i- (3 ' -äthoxy-4 ' -hydroxyphenyl) acetamido7~3- ! (1,2,3-triazol-5-ylthioinethyl) -3-cephem-4-carbonsäure
ι
Das allgemeine Verfahren gemäß Beispiel 13 wird wiederholt !mit der Ausnahme, daß die dort verwendeten Verbindungen i D-(-)-N-(tert.-butoxycarbony1)-2-(3'-methoxy-4'-hydroxy-1 phenyl)glycin und 7-Am*ino-3- (2-methyl-1,3,4-thiadiazol-5-1 ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure durch DL-N-(tert.-butoxycarbony1)-2-(3'-äthoxy-4'-hydroxyphenyl)glycin bzw. -S-(1,2,3-triazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbon-
C2OH22N6°6S2 47 C
berechnet 46 .42
gefunden .96
j säure ersetzt werden. Die Titelverbindung, die über Nacht : im Vakuum über P0O getrocknet ist, zersetzt sich allmählich ;bei einer Temperatur oberhalb ungefähr 165 C. Die IR- und-
' NMR-Spektren stehen im Einklang mit der vorgeschlagenen ' Struktur:
H N
4.379 11.06
5.15 13.32
H2O (Karl Fischer Methode) = 4,25 %
Erste in vitro Untersuchungsergebnisse zeigen, daß die obige j Verbindung minimale Hemmkonzentrationen (MIC) von 0,02
y*/ml gegen D. pneumoniae A9585, 0,04 jVml gegen St. pyogenes j ' A96O4 und 1,3 Γ/ml gegen SaI- enteritidis A9531 aufweist.
Beispiel 34
ί Wiederholt man das allgemeine Verfahren gemäß Beispiel 1, ! wobei die dort verwendete 7-Amino-3-(1r2,3—triazol-5-
- Io8 -
409831/1089
ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure durch die folgenden
thiolierten 7-Aminocephalosporansäureverbindungen ersetzt
wird:
7-Amino-3-(1-methyl-1 ,2,3,4-tetrazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure
7-Amino-3- (1,2 , ß<>4-tetrazol-5-ylthiomethyl) ^-.cephem-S4-carbonsäure
7-Amino-3-(pyramid-4-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure
7-Amino-3-O-hydroxypyridazin-e-ylthiomethyl)-3-cephem-I4-carbonsäure
ί 7-Amino-3-(pyrazin-2-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure ;
j 7-Amino-3-(S-methylisothiazol-S-ylthiomethyl)-3-cephem- j
j 4-carbonsäure und
;7-Amino-3-(imidazol-2-ylthiomethyl)73-cephemr4-carbonsäure
f ί
!erhält man:
! i
-2- (.3 '-methyl-4 ' -hydroxyphenyl) acetamido/- ;
ι 3-(1-methyl-1,2,3,4-tetrazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbon- j
säure
ί 7-/p-2-Amino-^-2- (3 ' -methyl-4 ' -hydroxyphenyl) acetamido/-
!3-(I/2/3,4-tetrazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure | 17-Zp-2-Amino-2-(3'-methyl-4'-hydroxyphenyl)acetamido/- j
j 3-(pyramid-4-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure I
7-/D-2-Amina-2- (3 ' -methyl-4 '-hydroxyphenyl) acetamido_7~
;3-p-hydroxypyridazin-e-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure j ι 7-/TD-2-Amino-2- (3 '-methyl-4 '-hydroxyphenyl) acetamido./- \
i 3-(pyrazin-2-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure
i 7-//p-2-Amino-2- (3 ' -methyl-4 ' -hydroxyphenyl) acetamido/-i 3-U-methylisothiazol-S-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäuref
j beziehungsweise
:7-ZP-2-Amino-2-(3'-methyl-4'-hydroxyphenyl)acetamido/-I3-(imidazol-2-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure.
- Io9 -
409831/1089
Ho
Beispiel 35
Wiederholt man das allgemeine Verfahren gemäß Beispiel 12,
wobei die dort verwendete 7-Amino-3-(2-methyl-1,3,4-thiadiazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure durch die
j folgenden thiolierten 7-Aminoc »halosporansäureverbindungen:
ί ,— »
7-Ämino-3-(2-methyl-1,3,4-c ^±azol-5-ylthiomethyl)-
3-cephem-4-carbonsäure ■ j
j 7-Amino-3-(1-methyl-1,2,3^-tetrazol-S-ylthiomethyl)- ι
j 3-cephem-4-carbonsäure
I 7-Ämino-3-(1/2/3>4-tetrazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem- i
J !
J 4-carbonsäure j
I 7-Amino-3-(pyramid-4-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure
j 7-Amino-3-(3-hydroxypyridazin-6-ylthiometh"yr) -3-cephem- 4- !
; carbonsäure
' 7-Amino-3-(pyrazin-2-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure
j 7-Amino-3-O-methylisothiazol-S-ylthiomethyl)-3-cephem-4- ι
carbonsäure und '
, 7-Amino-3-(imidazol-2-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure
erhält man:
7-/D-2-Amino-2- (3 ' -methoxy-4 ' -hydroxyphenyl) acetamido.7-
3-(2-methyl-1,S.^-oxadiazol-S-ylthiomethyl)-3-cephem-4-. carbonsäure* I 7-/jD-2-Amino-2- (3 ' -methoxy-4 ' -hydroxyphenyl) acetamido7-3-(1-methyl-1,2,3 ^-tetrazol-S-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure
7-/p-2-Amino-2- (3 ' -methoxy-4 ' -hydroxyphenyl) acetamidp_7-
: 3-(1,2,3,4-tetrazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure
i 7-/D-2-Amino-2- (3 ' -methoxy-4 ' -hydroxyphenyl) acetamido_7-I 3-(pyramid-4-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure
- Ho -
409831/1089
M/15093 444
7-/D-2-Amino-2- (3 ' -methoxy-4 ' -hydroxyphenyl) acetamido_7-3-(3-hydroxypyridazin-6-ylthiomethyl) -3-cephem-4-carbonsä\ire 7-/D-2-Amino-2- (3 ' -methoxy-4 ' -hydroxyphenyl) acetamido_7-3-(pyrazin-2-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure
7-/D-2-Amino-2- (3 '·-methoxy-4 ' -hydroxyphenyl) acetamidp_7-3-O-methylisothiazol-S-ylthiomethyl)-S-cephem^-carbonsäure, beziehungsweise
j 7-/p-2-Amino-2- (3 ' -methoxy-4 ' -hydroxyphenyl) acetamidoj'-3-(imidazol-2-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure.
- Ill -
40983 1/1089

Claims (1)

  1. \A/. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der formel I:
    CH2-S--Het
    worin R für Cj-C.-Alkyl oder C.,-C ,-Alkoxy steht und Het einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring mit 1 bis 4 Heteroatomen N, 0 oder S darstellt, wobei der heterocyclische Ring gegebenenfalls durch einen oder mehrere Halogen-, Amino-, Fitro-, C^C^-Alkyl-, C^-C^-Cycloalkyl-, C^-C.-Alkoxy-, O2-C^-Alkenyl-, Trifluormethyl-, Phenyl-, Benzyl-, Cj-C.-Alkylthio-, Cj-C,-Alkylamino-, Di-C^-C.-alkylamino- oder AIkoxalkylsubstituenten mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen substituiert ist und deren leicht spaltbare Ester und pharmazeutisch verträgliche Salze, dadurch gekennzeichnet daß man entweder
    (A) eine Verbindung der Formel II:
    - 112 -
    409831/1089
    M/15 093
    •CPD.
    II
    CO2H
    CH2-S-Het
    worin Het die oben genannten Bedeutungen besitzt oder einen leicht spaltbaren Ester oder ein Salz davon mit einem acylierenden Derivat einer Säure der Formel -III:
    III
    CH-COOH
    worin R die oben genannten Bedeutungen hat und B eine Amino-Schutzgruppe darstellt,
    umsetzt und die Amino-Schutzgruppe B unter Bildung der gewünschten Verbindung der Formel I oder eines leicht spaltbaren Esters oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon entfernt und gewünscht enf alls, entweder vor oder nach Entfernung von B,
    (a) in an sich bekannter Weise das Produkt in Form der freien Säure oder eines Salzes davon in den entsprechenden leicht spaltbaren Ester oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon überführt oder
    (•b) in an sich bekannter Weise das Produkt in Form eines leicht spaltbaren Esters oder eines Salzes davon in die entsprechende freie Säure oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon überführt; oder
    eine Verbindung der Formel IV:
    HO
    IV
    CH2OCOCH5
    409831/1089
    oder einen leicht spaltbaren Ester oder ein Salz davon mit einem Thiolder Formel V:
    HS-Het Y
    worin Het die oben genannte Bedeutung besitzt oder einem Salz davon unter Bildung einer Verbindung der Formel I oder eines leicht spaltbaren Esters oder pharmazeutisch verträglichen Salze davon umsetzt und gewünschtenfalls
    (a) in an sich bekannter .Weise das Produkt in Form der freien Säure oder eines Salzes davon in den entsprechenden leicht spaltbaren Ester oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon über-führt oder
    (b) in an sich bekannter Weise das Produkt in Form eines leicht spaltbaren Esters oder eines- Salzes davon in die entsprechende freie -Säure oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon überführt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Acylierungsmittel der'Formbl III in Form eines gemischten Anhydrides verwendet wird.
    , i
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Acylierungsmittel eine Verbindung der Formel III:
    HO- V-CH-COCl
    / »
    ' NH2-HCl verwendet wird. R ·
    4. · Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
    zeichnet, daß als Amino-Schutzgruppe die t-Butoxyearbonyl- oder i-Carbomethoxy-i-propenyl-2-G-ruppe verwendet -wird.
    - 114 -
    409 831/108 9
    093 ■ 2ACK592
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 "bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der "Formel II in Form ihres Silylesters verwendet wird,
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 "bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Acylierungsmittel der Formel III mit einem Pivaloyloxymethyl-, Acetoxymethyl-*,, Methoxymethyl-,
    ,Acetonyl- oder Phenaoylester einer Verbindung der Formel II umgesetzt wird.
    7. · Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Pivaloyloxymethyl-, Aeetoxymethyl-, Methoxymethyl-, Acetonyl- oder Phenacylester der Verbindung der Formel IV oder ein Salz davon mit dem ThidLder Formel V oder einem Salz davon umgesetzt wird. , . .
    8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 "bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Produkt der Formel:
    worin R und Het die in Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben, oder ein Salz davon, in.den entsprechenden Pivaloyloxymethyl-, Acetoxymethyl-, Methoxymethyl-, Acetonyl- oder Phenacylester oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon überführt wird.
    9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 Ms 8, dadurch gekennzeichnet, daß entweder das Acylierungsmittel der Formel III in der D-Eonfiguration verwendet wird oder die Verbindung der Formel IV in der D-Konfiguration am oC-Kohlenst off atom in der 7-Seitenkette verwendet wird.
    - 115 409831/1089
    m/15 093
    Verbindungen der Formel I:
    CH2-S-Het
    worin R und Het die in Anspruch 1 definierten Bedeutungen haben, sowie deren -leicht spaltbare Ester und pharmazeutisch verträgliche Salze.
    11. Die Salze oder Ester der Verbindungen nach Anspruch 10 in der D-Konfiguration am oO-Kohlenst off atom in der 7-Seiten-
    kette. _ h ' ;
    12. Verbindungen nach Anspruch 10 oder 11, bei denen Het für 1,2,3-Triazolyl, 2-Methyl-1,3,4-thiadiazol-5-yl, 2-Methyl-1,3,4-oxadiazol-5-yl, 1-N-Methyl-tetrazolyl-5-yl oder 1,2,3,4-Tetrazolyl steht, oder ein leicht spaltbarer Ester oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon.
    13. ' Verbindung nach Anspruch 12, bei der Het für 1,2,3-Triazolyl, 2-Methyl-1,3,4-thiadiazol-5-yl oder 2-Methyl-1,3,4-oxadiazol-5-yl steht oder ein leicht spaltbarer Ester oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon.
    14. Verbindungen mit der D-Konfiguration in der Seiten- , kette der Formel: . !
    — NH-
    CH .C -
    - 116 -
    ■CH
    1
    COOR
    CH0 HN"
    ι 2 I
    C-CH2-S-C,
    409831/1089
    worin R Wasserstoff, Pivaloyloxymethyl, Acetoxymethyl, Methoxymethyl, Acetonyl oder Phenacyl "bedeutet oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon.
    15. Verbindung nach Anspruch 14, bei der R für Wasserstoff steht oder"ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon.
    16. Natrium-oder Kaliumsalz der Verbindung des Anspruchs 1!5
    Λ17· Pharmazeutisch verträgliches Säure additions salz einer Verbindung nach Anspruch 15.
    18. Verbindungen mit D-Konfiguration in der Seitenkette
    der Formeln:
    Z η '■ /^S\ HN N
    HOΛ, /VCH-C-NH-CH CH ■;,.·'CH2 . | ||
    \—' NK C-;lir· .C-CH2-S-C. JS
    0 ' ^c·^ 5^
    ■■■■■.·-■ 1-·"■ ' " H
    ": '...'■' COOR "·■■.■■
    oder
    0 /
    HO—(x y ^CH-C-NH-CH- CH
    iooR
    worin R für Wasserstoff, Pivaloyloxymethyl, Acetoxymethyl, Methoxymethyl, Acetonsi oder Phenacyl steht oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon.
    19. Säureverbindung mit D-Konfiguration in der Seitenkette der Formel:
    - 117 -
    409831/108 9
    093
    ir /ν ην——ν
    CH-C-NH-CH —CH CHg j Il
    T H
    ·■■■■■ .' COOH ■-.-".·
    oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon.
    20; Natrium- oder Kaliumsalz der Verbindung des Anspruchs 19. - "
    21. Pharmazeutisch verträgliches Säureadditionssalz einer Verbindung nach Anspruch 19.
    22. Säureverbindung mit D-Konfiguration in der:Seitenkette der !Formel: - ■
    O. -.n
    II- - / \ N "Ν
    CH-C-NH-CH-CH. CH2 ■ „ ||
    COOK
    oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon.
    23. Natrium- oder Kaliumsalzj einer Ter"bindung nach
    Anspruch 22. ·' j .
    24. ' Pharmazeutisch verträgliches Säureadditionssalz einer Verbindung nach Anspruch 19.:
    25. Pharmazeutisches Mittel, enthaltend einen Ester oder ein Salz einer Verbindung der Ansprüche I4 Ms 24 und einen pharmazeutisch verträglichen !Träger oder ein pharmazeutisch verträgliches Verdünnungsmittel. .
    . - 118 -
    409831/1089
DE2404592A 1973-01-31 1974-01-31 In 3-Stellung thiolierte 7-Acyl-amidocephalosporansäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung und sie enthaltende Mittel Expired DE2404592C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US32823473A 1973-01-31 1973-01-31
US36169673A 1973-05-18 1973-05-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2404592A1 true DE2404592A1 (de) 1974-08-01
DE2404592C2 DE2404592C2 (de) 1984-01-19

Family

ID=26986279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2404592A Expired DE2404592C2 (de) 1973-01-31 1974-01-31 In 3-Stellung thiolierte 7-Acyl-amidocephalosporansäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung und sie enthaltende Mittel

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5953275B2 (de)
CA (1) CA1035353A (de)
DE (1) DE2404592C2 (de)
FR (2) FR2215942B1 (de)
GB (1) GB1439419A (de)
NL (1) NL7401361A (de)
PH (2) PH16419A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL49183A0 (en) * 1975-03-27 1976-05-31 Pfizer Novel cephalosporin derivatives,their preparation and pharmaceutical compositions containing them

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2145928A1 (de) * 1970-09-14 1972-03-23 Bristol Myers Co , New York, N Y (V St A) Antibakteriell Mittel
DE2162575A1 (de) * 1970-12-17 1972-07-27 Smith Kline & French Laboratories, Philadelphia, Pa. (V.St.A.) Cephalosporinverbindungen und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2202274A1 (de) * 1971-01-18 1972-07-27 Bristol Myers Co Antibakterielle Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2222434A1 (de) * 1971-05-07 1972-11-23 Bristol Myers Co Antibakterielles Mittel und Verfahren zu dessen Herstellung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR6915169D0 (pt) * 1969-04-21 1973-02-20 Bristol Myers Co Processo quimico
CA999574A (en) * 1972-06-14 1976-11-09 Smith Kline And French Canada Ltd. 7-hydroxyhalophenylacetamido-3-h heterocyclicthiomethyl cephalosporins
CA1076560A (en) * 1972-06-14 1980-04-29 Smith Kline And French Canada Ltd. 3-heterocyclic thiomethylcephalosporins

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2145928A1 (de) * 1970-09-14 1972-03-23 Bristol Myers Co , New York, N Y (V St A) Antibakteriell Mittel
DE2162575A1 (de) * 1970-12-17 1972-07-27 Smith Kline & French Laboratories, Philadelphia, Pa. (V.St.A.) Cephalosporinverbindungen und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2202274A1 (de) * 1971-01-18 1972-07-27 Bristol Myers Co Antibakterielle Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2222434A1 (de) * 1971-05-07 1972-11-23 Bristol Myers Co Antibakterielles Mittel und Verfahren zu dessen Herstellung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Burger: Medicinal Chemistry, 4. Aufl., T. II, 1979, S. 134-135 *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2391728B1 (de) 1982-08-20
FR2391728A1 (fr) 1978-12-22
CA1035353A (en) 1978-07-25
PH14842A (en) 1981-12-16
FR2215942A1 (de) 1974-08-30
JPS5953275B2 (ja) 1984-12-24
DE2404592C2 (de) 1984-01-19
FR2215942B1 (de) 1978-12-22
NL7401361A (de) 1974-08-02
GB1439419A (en) 1976-06-16
PH16419A (en) 1983-09-29
JPS49101395A (de) 1974-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2727753C2 (de)
DE2461478C2 (de) Cephalosporinderivate und Verfahren zu deren Herstellung
CH629499A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer cephalosporinderivate.
DE2615693A1 (de) Antibakterielle mittel und verfahren zu ihrer herstellung
DE2633193A1 (de) Neue, antibakteriell wirksame verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
CH639666A5 (de) Cephalosporansaeurederivate, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und verfahren zu ihrer herstellung.
CH617202A5 (de)
DE2538804A1 (de) Neue cephalosporinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende mittel
DE2217563A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acylaminoverbindungen
DE2914060C2 (de)
DE2222434A1 (de) Antibakterielles Mittel und Verfahren zu dessen Herstellung
CH645116A5 (de) Cephem-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende antibakterielle pharmazeutische mittel.
DE2364192A1 (de) Verfahren zur herstellung antibakterieller mittel
FR2461713A1 (fr) Nouvelles alcoyloximes substituees derivees de l&#39;acide 7-(2-amino 4-thiazolyl) acetamido cephalosporanique, leur procede de preparation et leur application comme medicaments
DE2728766A1 (de) 2-niedrigalkyl-7-substituierte-2- oder -3-cephem-4-carbonsaeureverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
US4018921A (en) Substituted phenylglycylcephalosporins
DE2404592A1 (de) Antibakterielle mittel und deren herstellung
CH634327A5 (de) 7-(aminothiazolyl-acetamido)-cephemcarbonsaeuren, ihre herstellung und arzneimittelzubereitungen.
DE2442302C2 (de) Cephalosporine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Mittel
US4111981A (en) Intermediates for preparing substituted phenylglycylcephalosporins
CH634326A5 (de) 2-hydroxyiminoacetamido-cephemcarbonsaeuren und ihre herstellung.
DE2309135C2 (de) Cephalosporine und Verfahren zu deren Herstellung
US4022895A (en) Substituted phenylglycylcephalosporins
FR2536074A1 (fr) Nouvelles cephalosporines, procedes pour les preparer, agents antibacteriens les contenant, intermediaires pour leur preparation, et procede de preparation des intermediaires
DE2112058A1 (de) Chemische Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee