DE2145928A1 - Antibakteriell Mittel - Google Patents

Antibakteriell Mittel

Info

Publication number
DE2145928A1
DE2145928A1 DE19712145928 DE2145928A DE2145928A1 DE 2145928 A1 DE2145928 A1 DE 2145928A1 DE 19712145928 DE19712145928 DE 19712145928 DE 2145928 A DE2145928 A DE 2145928A DE 2145928 A1 DE2145928 A1 DE 2145928A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
compound
cooh
group
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712145928
Other languages
English (en)
Inventor
Leonard Bruce Clay N Y Crast jun (V St A)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bristol Myers Co
Original Assignee
Bristol Myers Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bristol Myers Co filed Critical Bristol Myers Co
Publication of DE2145928A1 publication Critical patent/DE2145928A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D271/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two nitrogen atoms and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D271/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two nitrogen atoms and one oxygen atom as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D271/101,3,4-Oxadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-oxadiazoles
    • C07D271/1131,3,4-Oxadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-oxadiazoles with oxygen, sulfur or nitrogen atoms, directly attached to ring carbon atoms, the nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C243/00Compounds containing chains of nitrogen atoms singly-bound to each other, e.g. hydrazines, triazanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D285/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D275/00 - C07D283/00
    • C07D285/01Five-membered rings
    • C07D285/02Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles
    • C07D285/04Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles not condensed with other rings
    • C07D285/081,2,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,2,4-thiadiazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D501/00Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • C07D501/14Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7
    • C07D501/16Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7 with a double bond between positions 2 and 3
    • C07D501/207-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids
    • C07D501/247-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids with hydrocarbon radicals, substituted by hetero atoms or hetero rings, attached in position 3
    • C07D501/36Methylene radicals, substituted by sulfur atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft neue synthetische Verbindungen, welche als antibakterielle Mittel, als Beifuttermittel zu ! Tierfutter, als Mittel zur Behandlung von Mastitis beim Rindvieh und als therapeutische Mittel zur Behandlung von . ^ Infektionskrankheiten bei Geflügel und anderen Tieren, sowie beim ,Menschen, welche durch viele grampositive und gramnegative
Bakterien verusacht werden, insbesondere durch orale Verab- | reichung, wertvoll sind. !
20 9813/173 1
m/11683 2 U 5 9 2 8
■ Insbesondere betrifft die. vorliegende Erfindung gewisse j 7-[D-(a-Amino-a-phenylacetamido)]-3-subst.-3-cephem-4-
! carbonsäuren, deren nicht-toxische pharmazeutisch verträgliche I Salze und das Verfahren zu deren Herstellung.
j Cephalotin und Cephaloridin sind bekannte antibakterielle Mittel, US-Patentschriften 3 218 318, 3 449 338 und 3 498 979. Die Literatur enthält auch viele Daten über die Aktivität · von Cephaloglycin und Cephalexin, US-Patentschriften 3 303 193 und 3 507 861, britische Patentschriften 985 747 und 1 054 806. Zu den neueren Cephalosporinen gehören Cefazolin und Cephapirin, US-Patentschrift 3 516 997 [und auch niederländische Patentschrift 68/05179 (Farmdoc 34 328) und südafrikanische Patentschrift 68/4513] und US-Patentschrift 3 422 100.
Die Literatur über Cephalosporine wurde von E.P. Abraham, Quart. Rev. (London) 21, 231 (1967), von E. Van Heyningen, Advan. Drug. Res. 4,1-70 (I967) und kurz in Annual Reports in Medicinal Chemistry, Academic Press, Inc. Ill Fifth Avenue, New York, N.Y. 10003, von L.C. Cheney auf Seiten 96 und 97
(1967) und von K. Gerzon und R.B. Morin auf Seiten 90 bis 93, ;
(1968) zusammengefaßt. Über neue Cephalosporine wird häufig j auf der jährlichen Interscience Conference on Antimicrobial Agents and Chemotherapy berichtet, wie von Sassiver et al. j Antimicrobial Agent and Chemotherapy - I968, American Society j for Microbiology, Bethesda, Maryland, Seiten 101 bis 114 (I969) und von Nishida et al., ibid, 236 bis 243 (1970).
■ *
■ Die Herstellung von verschiedenen 7-[a-Amino-arylacetamido]-cephalosporansäuren und der entsprechenden DesacetoxyverbindungenP worin Aryl unsubstituiertes oder substituiertes Phenyl, oder 2- oder 3-Thienyl bedeutet, wird beispielsweise in den britischen Patentschriften 985 747, 1 017 624, 1 054 806 und 1 123 333, in der belgischen Patentschrift 696 026 (Farmdoc j 294 494) in den USA-Patentschriften 3 311 621, 3 352 858, j
209813/1731
• m/11683 2H5928
3 489 750, 3 489 751, 3 489 752 und 3 518 260, in der ; japanischen Patentschrift 16871/66 (Farmdoc 23 231), von , Spencer et al. J. Med. Chem. 9 (5), 746-750 (1966) und von
Kurita et al. J. Antibiotics (Tokyo) (A) 19, 243-249 (1966) s sowie in der USA Patentschrift 3 485 819 beschrieben.
Die niederländischen Patentschriften 68/11676 (Farmdoc 36 349) und 68/12382 (Farmdoc 36 496) und die USA-Patentschriften 3 489 750 und 3 489 751 beschreiben ringsubstituierte ' | Cephaloglycine. ■
Es wurde über verschiedene 7-[oc-Amino-arylacetamido]-cephalosporine berichtet, worin ein Wasserstoffatom der oc-Aminogruppe j durch eine Carbonylgruppe ersetzt wird, welche wiederum an ' einen anderen Rest gebunden ist. Die ersten waren die Cephaloglycin- und Cephalexin-Vorlaufer, worin eine gemeinsame | Peptidblockierungsgruppe, wie Carbobenzyloxy verwendet wurde, wie in der USA-Patentschrift 3 364 212, der belgischen Patentschrift 675 298 (Farmdoc 22 206), der südafrikanischen i Patentschrift 67/1260 (Farmdoc 28 654) und der belgischen j Patentschrift 696 026 (Farmdoc 29 494) beschrieben. Zu den verwandten Verbindungen gehören die der· USA-Patentschriften 3 303 193, 3 311 621 und 3 518 260. I
Verschiedene Cephalosporine, darunter auch gelegentlich ! Cephalosporin C, aber nicht Cephaloglycin, wurden mit ; nukleophilen aromatischen Mercaptanen umgesetzt, wobei sich Verbindungen der Formel
Acyl - NH - CH—CH CH2
O=C-N C-CH9-S-Ar
COOH ergeben. - 3 -
209813/173 1
■ . ■ Λ ■ 2U5928
Μ/11683
In der USA-Patentschrift 3 278 531 bedeutet Ar Phenyl oder gewisse substituierte Phenyle oder gewisse aromatische heterocyclische Ringe, die beispielsweise in Spalte 5 aufge-. führt sind. Ähnliche Nukleophile, zum Beispiel 2-Mercaptopyrimidine, sind in der USA-Patentschrift 3 261 832 und der britischen Patentschrift 1101 422 und in d,en USA-Patentschriften 3 479 350 und 3 502 '665, die alle an Glaxo erteilt sind, beschrieben. Eine parallele Beschreibung findet sich in der britischen Patentschrift 1 109 525 der Ciba, z.B." in der ι Definition "h" für R,. Weitere Nukleophile dieser Art werden j von Fujisawa in'der belgischen Patentschrift 714 518 (Farmdoc 35 307, Niederlande 68/06129 und Süd Afrika 2695/68), in der kanadischen Patentschrift 818 501 (Farmdoc 38 845) in I. der britischen Patentschrift 1 187 323 (Farmdoc 31 936, Niederlande 67/14888) in den USA-Patentschriften 3 530 123 ι und 3 516 997 (Farmdoc 34 328) in der niederländischen Patentschrift 68/05179, welche eine Verbindung mit der Bezeichnung j Cefazolin umfaßt, die eine Tetrazolylacety!-Seitenkette an der 7-Aminogruppe und eine 5-Methyl-thiadiazolylthiomethyl- : gruppe in 3-Stellung trägt und ausführlich in der wissenschaftlichen Literatur, beispielsweise in Antimicrobial Agents and Chemotherapy - 1969> American Society for Microbiology, Bethesda, Maryland, auf Seiten 236 bis 243 und in J. Antibiotics (Japan) 23 (3), 131-148 (1970) beschrieben ist, beschrieben.
Verschiedene Cephalosporine mit der Struktur
Acyl - NH - CH CH CH,
0 = c—-N C - CH2 - S - Alkyl
COOH
209813/1731
O = C N C- CH9. - X
COOH
M/11683
worin Acyl verschiedene Seitenketten, einschließlich a-Amino-Phenylacetyl bedeutet, werden in einigen der oben genannten Patentschriften und in der belgischen Patentschrift 734 532 (Farmdoc 41 619) und in der belgischen Patentschrift 734 533 (Farmdoc 41 620) beschrieben. t
Cephalosporine mit der Struktur
Acyl - NH - CH CH CH2 j
worin X
Il
-S-C-
It
-S-C-
umfaßt, werden in einigen der oben genannten Patentschriften und in den USA-Patentschriften 3 239 515, 3 239 516, 3 243 435, ! 3 258 461, 3 431 259 und 3 446 803 beschrieben.
Zu den verwandten Veröffentlichungen in der wissenschaftlichen Literatur gehören J. Med. Chem. 8, 174-181 (1965) und J. Chem. Soc. (London) 1595 - 1605 (1965), 5015-5031 (1965) und ■ 1959-1963 (1967).
- 5 209813/1731
M/11683
2U5928
Die vorliegende Erfinduiig schafft eine Verbindung der Formel (I)
Il
CH-C-NH-CH — CH
Il
!worin A eine Gruppe der Formel
N-
-C
•C - CH,
oder
CH,
C - CHo - S - A
N N
Il Il
- C C-CH,
oder
N-
- C
C - CH-
CH
bedeutet,
mit der D-Configuration in der Seitenkette, und die nichttoxischen, pharmazeutisch verträglichen Salze davon. Diese Verbindung
liegt vor allem als Zwitterion vor. ;
209813/1731
M/11683
2U5928
Zu den Salzen gehören die nicht-toxischen Carbonsäuresalze davon einschließlich nichttoxischer Metallsalze, wie Natrium-, Kalium-, Kalzium- und Aluminiumsalz, des Ammoniumsalzes und substituierter Ammoniumsalze, beispielsweise Salze, wie nicht-toxische Amine, wie Trialky!amine, einschließlich Triäthylamin, Procain, Dibenzylamin, N-Benzyl-beta-phenäthylamin, 1-Ephenamin, N,N-!-Diben-zyläthylendiamin,' Dehydroabietylamin, Ν,Ν'-bis-Dehydroabietyläthylendiamin, N-Niedrigalkylpiperidin, beispielsweise N-Äthylpiperidin und andere Amine, die zur Salzbildung mit Benzylpenicillin verwendet wurden, und die nicht-toxischen Säureadditionssalze davon ( d.h. die Aminsalze) einschließlich der anorganischen Säureadditionssalze, wie Hydrochlorid, Hydrobromid, Hydrojodid, Sulfat, SuIfamat und Phosphat und der organischen Säureadditionssalze, wie Maleat, Acetat, Citrat, Oxalat, Succinat, Benzoat, Tartrat, Fumarat, Malat, Mandelat, Ascorbat und ähnlicher.
Die vorliegende Erfindung schafft auch ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I)
0 η
-CH - C - NH - CH
NH,
Il
CH
(D
COOH
C-CHo-S-A
worin A eine Gruppe der Formel
C - CH,
Il
oder N
- C
C - CH,
oder
209813/1731
2H5928
N C - CH* bedeutet,
Ii Ii
- C CH
mit der D-Configuration in der Seitenkette, und der nicht-' toxischen pharmazeutisch verträglichen Salze davon, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine Verbindung der Formel (II)
' H2N - CH CH CHo
C N "C-CHo-S-A
O ^ ι
COOH
j worin A die oben angegebenen Bedeutungen besitzt (oder .ein j Salz oder einen leicht hydrolysierbaren Ester davon, einschließjlich der der USA-Patentschrift 3 284 451 und eines beliebigen der Silylester, die in der USA-Patentschrift 3 249 622 zur Ver- *wendüng mit 7-Aminopenicillansäure beschrieben sind und in der britischen Patentschrift 1 073 530 verwendet werden) j mit einer speziellen Säure oder deren funktionellem Äquivalent als Acylierungsmittel für eine primäre Aminogruppe ι iumsetzt. Nach der Umsetzung wird die Blockierungsgruppe ent-1fernt, wobei sich das gewünschte Produkt ergibt. Die genannte \ ' i
Säure hat die Formel
CH - COOH ί NHB - 8 -
209813/1731
H/11683 3 2U5928
worin B eine Blockierungsgruppe der Art bedeutet, wie sie entweder in der Peptidsynthese oder in irgendeiner der zahlreichen Synthesen von α-Aminobenzylpenicillin aus 2-Phenylglycin verwendet wird. Besonders wertvolle Blockierungsgruppen sind ein Proton, wie in der Verbindung der Formel ' . (
Il
-CH-C — Cl
NH2-HCl
oder ein ß-Diketon wie in der britischen Patentschrift 1 123 333, beispielsweise Methylacetoacetat, in welchem Fall die Säure, die die blockierte Aminogruppe enthält, vorzugsweise, beispielsweise mit Äthylchlorformiat, in ein gemischtes Anhydrid umgewandelt wird, bevor sie mit Verbindung II oder einem Salz davon umgesetzt wird, wobei sich nach Säurespaltung das gewünschte Produkt ergibt.
Die während der Umsetzung mit Verbindung II für die freie Aminogruppe der Seitenkettensäure verwendeten Blockierungsgruppen werden dann entfernt, wobei sich die erfindungsgemäßen Produkte ergeben. Beispielsweise werden die t-Butoxy-carbonylj gruppe durch Behandlung mit Ameisensäure, die Carbobenzyloxygruppe durch katalytische Hydrierung, die 2-Hydroxy-lnaphthcarbonylgr.uppe durch saure Hydrolyse und die Trichloräthoxycarbonylgruppe durch Behandlung mit Zinkstaub in Eisessig entfernt. Natürlich können auch andere funktionell äquivalente Blockierungsgruppen für eine Aminogruppe verwendet werden und solche Gruppen sind ebenfalls Teil dieser Erfindung.
209813/1731
m/11683 *· 2U5928
Zu den funktionellen Äquivalenten der Säure, die zur Umsetzung mit Verbindung II verwendet werden, gehören die entsprechenden Säureanhydride, einschließlich gemischter Anhydride und insbesondere die gemischten Anhydride, die aus stärkeren Säuren, wie den niedrigaliphatischen Kohlensäuremonoestern, oder Alkyl- und Arylsulfonsäuren, oder sterisch gehinderteren Säuren, wie Diphenylessigsäure.j hergestellt werden.Außerdem kann ein Säureazid oder ein aktiver Ester oder Thioester j (beispielsweise mit p-Nitrophenol, 2,4-Dinitrophenol, Thioph,enolj Thioessigsäure) oder die freie Säure selbst mit der Verbindung II umgesetzt werden, nachdem man zuerst die genannte freie : Säure mit N,N'-Dimethylchlorformiminiumchlorid umsetzt ' [Britische Patentschrift 1 008 170 und Novak und Weichet, · iExperientia XXI, 6 360, (1965)] oder unter .Verwendung von j Enzymen oder eines Ν,Ν'-Carbonyldiimidazols oder eines Ν,Ν'-Carbonyl-ditriazols (südafrikanische Patentschrift 63/2684) oder eines Carbodiimid Reagens [insbesondere N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid, N,N'-Diisopropylcarbodiimid oder N-cyclohexyl-N'-(2-morpholino-äthyl)-carbodiimid, Sheehan und Hess, J. Amer. Chem. Soc. 77, 1067 (1955)] oder eines Alkylylamin Reagens [R. Buijle und H.G. Viehe, Angew. Chem. International Edition 3, 582 (1964)] oder eines Ketenimin Reagens [C. L. Stevens und M. E. Mond, J. Amer. Chem. Soc, 80, (4065)] oder eines Isoxazoliumsalz Reagens [R.B. Woodwar, R.A. Olofson und H. Mayer, J. Amer. Chem. Soc. 83, 1010 (I96I)]. Ein anderes Äquivalent des Säurechlorids ist ein entsprechendes Azolid, das heißt, ein Amid der entsprechenden Säure,d essen Amidstickstoff ein Glied eines quasi aromatischen fünfgliedrigen R,inges ist, der mindestens zwei Stickstoffatome enthält, das heißt, Imidazol, Pyrazol, die Triazole, Benzimidazol, Benzotriazol und deren substituierte Derivate. Als Beispiel für die allgemeine Methode zur Herstellung eines Azolids, wird Ν,Ν'-Carbonyldiimidazol mit einer Carbonsäure in äquimolarem Verhältnis bei Raumtemperatur in Tetrahydrofuran, Chloroform, Dimethylformamid oder einem ähnlichen inerten Lösungsmittel umgesetzt, wobei sich das
i - 10 -
209813/1731
Carbonsäureimidazolid in praktisch quantitativer Ausbeute unter Freisetzung von Kohlendioxyd und 1 Mol Imidazol ergibt. Dicarbonsäuren ergeben Diimidazolide. Das Nebenprodukt, Imidazol, fällt aus und kann entfernt werden und das Imidazolid kann isoliert werden, aber dies ist nicht wesentlich. Die Verfahren zur Durchführung dieser Reaktionen zur Herstellung eines Cephalosporins und die Verfahren zur ! Isolierung des so hergestellten Cephalosporins sind nach demj Stand der Technik bekannt.
Bei der Behandlung von bakteriellen Infektionen beim Menschen : werden die erfindungsgemäßen Verbindungen oral oder parenteral nach den üblichen Verfahren zur Verabreichung von Antibiotika in einer Menge von etwa 5 bis 200 mg/kg/Tag und vorzugsweise von etwa 5 bis 20 mg/kg/Tag in mehreren , Dosen, beispielsweise drei- bis viermal täglich, verabreicht. Sie werden in Dosierungseinheiten verabreicht, die beispielsweise 125 oder 250 oder 500 mg aktiven Bestandteil mit geeigneten physiologisch verträglichen Trägern oder Hilfsmitteln enthalten. Die Dosierungseinheiten liegen in Form von flüssigen Präparaten, wie Lösungen oder Suspensionen, oder in fester Form in Tabletten oder Kapseln vor.
Genau 200 g 7-Aminocephalosporansäure (7-ACA) werden in 500 ml Aceton suspendiert und eine Lösung von 240 g p-Toluolsulfonsäure in 500 ml Aceton wird auf einaml zugegeben. Nachdem man j 5 Minuten bei Raumtemperatur gerührt hat wird die Mischung 'durch Diatomeenerde filtriert ("Super CeI") und das Bett wird mit 150 ml Aceton gewaschen (das unlösliche Material wiegt eta 30 g). Dann werden 80 ml Wasser zu dem Filtrat gegeben und unter Rühren kristallisiert das p-Toluolsulfonat aus, nachdem man die Innenwand des Kolben mit einem Glasstab gekratzt hat. Die Suspension wird 30 Minuten in einem Eis-Salz-Bad gerührt und kalt filtriert. Man wäscht mit 2 mal 200 ml • kaltem Aceton (O0C) und trocknet an der Luft. Ausbeute 250 g Salz. Dieses p-Toluolsulfonatsalz von 7-ACA
- 11 -
209813/1731
M/11683
/ft
2U5928
wird in 2 Liter Methanol gerührt und das unlösliche Material wird durch "Super-Cel" abfiltriert. Das Filtrat wird in einen 5 Liter-3-Hals-Kolben gegeben und 2 Liter Wasser werden zugegeben. Dann stellt man den pH durch Zugeben von konzentriertem Ammoniumhydroxyd unter Kühlen auf 4 ein und rührt die Suspension 1 Stunde bei O0C. Das Produkt wird durch Filtrieren gesammelt und mit 2 mal 100 ml H2O (0°C) und 3 mal 1 Liter Aceton (Raumtemperatur) gewaschen. Nach Trocknen an der Luft beträgt die Ausbeute an 7-ACA 145 g.
Literatur: Glaxo, britisches Patent 1 104 938 (1968).
Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern, sie jedoch nicht einschränken. Alle Temperaturen sind in 0C gemessen. 7-Aminocephalosporansäure wird mit 7-ACA und Methylisobutylketon mit MIBK abgekürzt. "Skellysolve B" ist eine Petrolatherfraktion mit einem Kp 60 bis 680C und besteht im wesentlichen aus n-Hexan.
Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen. Beispiel 1
, Natrium-D-α- [Q.-carbomethoxypropen-2-yl)-amino] -phenylacetat
Literatur: E. Dane, F. Oreis, P. Konrad, T. Dockner, Angew. Chem. Intern. Ed. Engl. 1, 658 (I962). E. Dane und T. Dockner Angew. Chem. 76, 342 (1964). Spencer, Flynn, Roeske, Sin und Chauvette, J. Med. Chem. 9, 746-50 (1966). USA-Patentschrift 3 496 171 (Lilly).
- 12 -
209813/1731
/3 2U5923
M/11683
Zu einer gut gerührten Mischung von 40 g (l Mol) NaOH in 40 ml H2O und 1 Liter Benzol gibt man 151,6 g (l Mol) D-(-)-Phenylglycin. Die Mischung wird 30 Minuten bei etwa ! 550C gehalten und dann gibt man unter heftigem Rühren 1116 g (l Mol) Methylacetoacetat zu und die Mischung wird gerührt und zum Rückfluß erhitzt, bis in der Deän Stark Falle kein Wasser mehr gesammelt wird. Dann wird 1 Liter Aceton zugegeben, nachdem die Wärmequelle entfernt ist und ' ι die Aufschlämmung wird gekühlt und 30 Minuten in einem Eis-Salz-Bad gerührt. Das Produkt wird durch Filtrieren gesammelt, gut mit reichlichen Mengen Aceton gewaschen und Jan der Luft getrocknet. Die Ausbeute beträgt 191 g, Zers.-Punkt 2520C
22oC [α] = + 207° (C = 1 96.HpO) 5-Mercapto-3-methyl-l , 2,4-thiadiazol
Literatur: Goerdeler et al. Chem. Ber. 90, 182-87 (1957).
16 g (0,17 Mol) Acetamidinhydrochlorid werden in 165 ml I Methylenchlorid suspendiert und dann werden 27 g (0,15 Mol) j Perchlormethylmercaptan zugegeben. Die Lösung wird unter j Verwendung eines Trockeneis-Aceton-Bades auf -80C gekühlt (und 34 g (0,85 Mol) NaOH in 50ml Wasser werden tropfenweise ί zugegeben, wobei man die Temperatur zwischen -10°C und ! -8°C hält. Nach beendeter Zugabe wird die Lösung filtriert iund die organische Phase wird von dem Wasser getrennt. Die ίWasserschicht wird mit 3 mal 10 ml Methylenchlorid extrahiert und die vereinigten Methylenchloridlösungen werden bis zur -Neutralität mit Wasser gewaschen. Die Methylenchloridlösung ι wird über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum entfernt.
Das Produkt, 5-Chlor-3-methyl-l,2,4-thiadiazol bleibt als '.Öl zurück. Ausbeute 12 g. Dieses Öl wird bei 38°C und 10mm Hg ι destilliert, wobei sich 10 g farbloses Öl ergeben.
; - 13 -
209813/17.31
, , ... 2U5928
Μ/11683
10 g- (0,075 Mol) 5-Chlor-3-methyl-l,2,4.-thiadiazol werden in 16 ml 100 %igem Äthanol gelö"st, gefolgt-von 6 g (0,08 Mol) Thioharnstoff und auf einem Dampfbad 1 1/2 Stunden erhitzt. Diese Lösung wird dann zu 4 g (0,1 Mol) NaOH in 100 ml H2O gegeben und 5 Minuten zum Sieden erhitzt. Nach Abkühlen wird die Lösung filtriert und das Filtrat wird ,durch Zugabe von 6 η HCl auf pH 2 angesäuert. Es wird mit 4 mal 100 ml Äthyläther extrahiert und nachdem der Äther über Natriumsulfat getrocknet ist wird die Lösung im Vakuum zur Trockne eingedampft und das sich ergebende feste 5~Mercapto-3-methyl-l,2,4-thiadiazol wird aus H2O umkristallisiert. Ausbeute 3 g, F = bis 1480C.
Analyse C^Hr1N9S9:
C 25 3 H N 20 S 50
berechnet: 27, 60 3 ,05 21, 28 48, 78
gefunden: 27, ,40 21, 46,
7-Amino-3-(3-methyl-l,2,4-thiadiazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure (II)
7,5 g (0,027 Mol) 7-ACA werden in 150 ml 0,1 molarem Phosphatpuffer mit pH 6,4 gelöst, wonach 4,5 g (0,027 Mol) NaHCO, zugegeben werden. Dann werden 3,9 g (0,03 Mol) 5-Mercapto-3-methyl-l,2,4-thiadiazol zugegeben und unter mäßigem Rühren wird die Lösung auf 600C erhitzt. Bei 60°C wird der pH durch Zugabe von NaHCO-, wieder auf 6,4 eingestellt. Die Lösung wird 4 Stunden bei 600C gehalten. Am Ende der Erwärmungszeit kristallisiert das Produkt aus und nachdem man die Lösung 1 Stunde in einem Eisbad auf O0C gekühlt hat, wird es durch Filtrieren gesammelt, mit kaltem Wasser gewaschen und an der Luft getrocknet. Man erhält 7 g, F = 2000C (
- 14 -
209813/1731
i M/11683 Analyse
J3
2H5928
C ,35 ,H 51 N 27
38 ,92 3, 71 16, 86
37 3, 15,
berechnet:
gefunden:
7- [ D- (oc-Amino-oc-phenylacetamido) ] -3- (3-methyl-l, 2,4- thiadiazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure
Zu einer gerührten Suspension von 6,25 g (0,023 Mol) Natrium-D-(X-[CL-carbomethoxypropen-2-yl)-amino]-phenylacetat in 70 ml Acetonitril und 2 Tropfen N,N-Dimethylbenzylamin werden bei -100G 3 g (0,027 Mol) Äthylchlorformiat gegeben und man rührt weitere 10 Minuten bei -100C. Dann wird e'ine Lösung von 7,9 g (0,023 Mol) 7-Amino-3-(3-methyl-l,2,4-thiadiazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure in 30 ml Acetonitril und 3,4 ml (0,024 Mol) Triäthylamin, vorgekühlt auf O0C, auf einmal zugegeben und man rührt weitere 30 Minuten bei O0C. Schließlich wird Salz (NaCl) in Überschuß zugegeben, um die Lösung zu sättigen. Dies dauert 15 Minuten. Die organische Schicht (oben) wird abgetrennt und dazu werden 25 ml HpO gegeben und die Lösung wird unter verringertem Druck auf ein Volumen von etwa 35 ml konzentriert. Dann wird eine Lösung von 75 ml MIBK und 9 ml Ameisensäure zugegeben und die Mischung wird 30 Minuten bei 00C gerührt. Es werden dann 8 g eines halbfesten Stoffes abfiltriert und mit 30 ml Acetonitril gerührt, bis sich ein filtrierbarer Feststoff bildet. Dieser wird durch Filtrieren gesammelt, mit Acetonitril gewaschen und an der Luft getrocknet. Ausbeute 7 g. Dieses Material wird fein gemahlen und in 100 ml Wasser suspendiert, wozu man 10 ml 40 %ige Η,ΡΟ^ gibt, nach 15 Minuten filtriert man die unlöslichen Stoffe ab, rührt das Filtrat 10 Minuten mit 2 g "Darko KB" Aktivkohle und filtriert erneut ab. Der pH des Filtrats wird mit NaHCO, auf 3,5 eingestellt. Das Produkt beginnt zu kristallisieren und nachdem man 1 Stunde auf O0C gekühlt hat wird das Material durch Filtrieren gesammelt, mit
- 15 -
209813/1731
214592?
20 ml kaltem Wasser und dann mit großen Mengen Aceton gewaschen und an der Luft'getrocknet. Nachdem man 12 Stunden im Vakuum über P2Oc getrocknet hat erhält man 1,75 g , Zers. etwa bei 1600C. Das IR-Spektrum steht im Einklang mit der gewünschten Struktur.
Analyse C19H19N5O4S3
C 36 H 51 N 62 %
berechnet: 44, 57 4, 75 13, 22 %
gefunden: 44, 4, 13,
7-[D-(a-Amino-a-phenylacetamido)]-3-(3-methyl-l,2,4-thiadiazol- j 5-ylthio)-methyl-3-cephem-4-carbonsäure (genannt neue Verbindung!), zeigt nach Lösen in Dimethylsulfoxyd (DMSO) und anschließender Verdünnung mit Nährbrühe die folgenden minimalen Hemmkonzentrationen in γ/ml gegen die angegebenen Mikororganismen, bestimmt durch Inkubation über Nacht bei 370C durch Reihenverdünnung.
Ergebnisse mit 4 bereits bekannten Verbindungen sind gleichzeitig aufgeführt.
- 16 -
209813/1731
Tabelle
ro ο co co
A9585 MIC in γ/ml % Antibiotika-Testbrühe (MIC = minimale Hemmkon ζ entra tion
Organismus A9604 Neue
Verbindung
Cephalexin Cephalo
glycin
Cepha
lothin
Cephalo
ridin
D. pneumoniae
+ 5 % Serum
A9537 0,4 1,3 0,3 0,08 0,008
Str. pyοgenes
+ ~5 % Serum*
A9537 . 0,16 0,3 o,16 o,08 0,008
S. aureus Smith A9606 0,3 1,3 1,3 0,08 0,03.
S. aureus Smith
+ 50 % Serum
A9606 8 2,5 2,5 0,3 0,03
S. aureus BX1633-2
bei 10"° Verd.
A15097 1,3 4 0,6 0„3 0,3
S. aureus BX1633-2
bei 10"^ Verd.
A9531 8 0,6 10
S. aureus meth.-
resistent
A15119 2 32 2 1,3 0,6
Sal. enteritidis A9675 0,3 4 0,3 0,3 0,6
E. coli Juhl A9977 8 8 1 4 1
E. coli A15130 8 16 4 16. 1
K. pneumoniae A9900 2 4 0,6 1 · 1,3
K. pneumoniae A15153 8 8 1 8 2
Pr. mirabilis A9843A 2 4 0,6 1 2,5
Pr. morganii A20019 4 >125 16 >250 250 CTi
P. aeruginosa 250 >125 250 >250 > 250 KJ 1
co
Ser. marcescens 250 >125 250 >250 250 ro
OO
+ 50 % Nährbrühe + 45
M/11683
2-Mercapto-5-methyl-l,3,4-oxadiazol
Literatur: E. Hoggarth, J. Chem. Soc. 4811-17 (1952).
14,8 g (0,4 Mol) Acethydrazidv 45,6 g (0,6 Mol) Schwefelkohlenstoff und 33,6 g (0,6 Mol) KOH in 200 ml 100 #igem Äthanol werden vereinigt und 2,5 Stunden bei 38°C und dann 18 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Produkt wird abfiltriert und aus 100 %igem Äthanol mit einer kleinen Menge Wasser umkristallisiert. Ausbeute 38 g 2-Acetyldithiocarbazinat-Kaliumsalz.
38 g (0,2 Mol) Kalium-2-acetyldithiocarbazinat werden zu 100 ml trockenem Pyridin gegeben und 18 Stunden am Rückfluß gehalten. Dann gibt man 300 ml HoO zu und stellt den pH durch Zugeben konzentrierter HCl auf 2 ein. Nach Abkühlen filtriert man ab und extrahiert das Filtrat 7 Stunden lang kontinuierlich mit Äthyläther. Der Äther wird über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum entfernt, wobei sich das Produkt ergibt. Man kristallisiert aus Benzol-"Skellysolve B" um. Farblose Plättchen, F = 78 bis 790C, Ausbeute 17 g.
Analyse 0,H^N2OS
C 02 H 47 N 12 3 ,61 %
berechnet: 31, 05 3, 46 £4, 27 27 ,94 %
gefunden: 31, 3, 24, 26
7-Amino-3-(5-methyl-l,3,4-oxadiazol-2-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure (II)
Man löst zuerst 24 g (0,09 Mol) 7-ACA in 450 ml 0,1 molarem Phosphatpuffer mit pH 6,4 und dann 15 g (0,18 Mol) Natriumbicarbonat. Dann gibt man 9,5 g (0,09 Mol) 2-Mercapto-5-methyl-
- 18 -209813/1731
2U5928
C 23
berechnet: 40, 60
gefunden: 39,
1,3,4-oxadiazol zu und erhitzt die Lösung unter mäß.igem Rühren auf 600C + 0,5 0C. Bei 600C wird der pH gemessen und man gibt weiteres Natriumbicarbonat zu, um den pH wieder auf 6,4 einzustellen. Die Lösung wird unter Rühren 4 Stunden auf 600C + 0,50C erhitzt. Dann, gibt man 18 g "D,arko KB" zu und rührt 15 Minuten weiter. Die Lösung wird dann heiß filtriert und man erhält eine klare Lösung. Der pH wird durch Zugeben von 3 η HCl auf 4,5 eingestellt. Nachdem man in einem Eisbad 1 Stunde auf O0C abgekühlt hat wird das Produkt abfiltriert und mit kaltem Wasser gewaschen. Nach Trocknen an der Luft erhält man 5,1 g, F = 2400C (Zers.).
Analyse 0IiH12N^S2
H N
3,70 17,06 96
4,18 15,85 96
j korrigiert für 0,7 % H2O.
j Die IR- und NMR-Spektren standen im Einklang mit dem Produkt.
! 7- (D-oc-Amino-a-phenylacetamido)-3- (5-methyl-l,3,4- : oxadiazol-2-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure (I)
Zu einer gerührten Suspension von 6,25 g (0,023 Mol) Natrium- . D-a-Kl-carbomethoxypropen-2-yl)-amino]-phenylacetat in 70 ml Acetonitril und 2 Tropfen N,N-DimethyIbenzylamin von -10°C ; werden 3 g (0,027 Mol) Äthylchlorformiat gegeben und man ! rührt 15 Minuten bei -10°C weiter. Dann wird eine Lösung von 7,54 g (0,023 Mol) 7-Amino-3-(5-methyl-l,3,4-oxadiazol-2- i ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure in 30 ml Acetonitril, 30 ml H2O und 3,4 ml (0,024 Mol) Triäthylamin auf O0C vorge- ! kühlt, auf einmal zugegeben und man rührt weitere 30 Minuten \ bei O0C. Salz (NaCl) wird in Überschuß zugegeben, um die
- 19 - .
209813/1731
M/11683
20 2U5928
Lösung zu sättigen (15 Minuten lang), die organische Schicht ;wird abgetrennt und dazu werden 25 ml H2O gegeben. Die sich ;ergebende Lösung wird im Vakuum bei 220C auf ein Volumen von etwa 35 ml konzentriert. Zu dieser wässrigen Lösung gibt man eine Lösung von 9 ml 90 %lger Ameisensäure in 75 ml MIBK (Methylisobutylketon) und rührt die Mischung 30 Minuten lang. -4g Feststoffe werden abfiltriert und an der Luft getrocknet. Dieses Material wird 15 Minuten in 35 ml HoO und 5 ml 40 %iger Η,ΡΟ^ aufgeschlämmt, filtriert und das Piltrat wird weitere '15 Minuten mit 2 g "Darko KB" Aktivkohle gerührt erneut abfiltriejrt und schließlich wird der pH-Wert mit NaHCO, auf 3,2 einge- W stellt. Eine kleine Menge kristallines Material wird abfiltriert und verworfen. Das Filtrat wird bei vermindertem Druck (22°C) leicht konzentriert und es fällt ein gummiartiger Feststoff aus. Die Mischung wird auf 500C erhitzt, woraufhin das Material (Feststoffe) rasch kristallisiert. Nach langsamem Abkühlen auf Raumtemperatur erhält man 1,24 g kristallines weißes Material, Zersetzungspunkt 1650C
7-[D-(a-Amino-a-phenylacetamido)]-3-(5-methyl-l,3,4-oxadiazoli2-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure (genannt neue Verbindung) hat nach Lösung in 5 %iger NaHCO-* und anschließender Ver- ' I dünnung mit Nährbrühe die folgenden minimalen Hemmkonzentrationen iin γ/ml gegen die angegebenen Mikroorganismen, wie durch j Inkubation über Nacht bei 370C durch Reihenverdünnung festgestellt wird. Die Ergebnisse mit 4 bekannten Verbindungen sind i
ebenfalls angegeben. ' !
- 20 209813/1731
Tabelle I B
MIC in γ/ml
* 50 % Nährbrühe +
% Antibiotika-Testbrühe
Organismus A9585 Neue
Verbindung
Cephalexin Cephalo
glycin
Cepha-
lotin
Cephalo
ridin
D. pneumoniae
+ 5 % Serum
A9604 0,13 1,3 0,3 0,08 0,008
Str. pyogenes
+ 5 % Serum*
A9537 0,25 0,3 0,16 0,08 0,008
S. aureus Smith A9537 1,3 1,3 1,3 0,08 0,03
1 S. aureus Smith
iv> + 50 % Serum
A9606 >5 2,5 2,5 0,3 0,03
, S. aureus BX1633-2 2,5 4 0,6 0,3 0,3
bei ΙΟ""-* Verd. A15097
S. aureus meth.-
resistent
A9531 5 32 2 1,3 0,6
SaI.enteritidis A15119 0,6 4 0,3 0·,3 0,6
E. coli Juhl A9675 4 8 1 4 1
E. coli A9977 8 16 4 16 1
K. pneumoniae A15130 1 4 0,6 1 1,3
K. pneumoniae A9900 8 8 1 8 2
Pr. mirabilis A15153 2 4 0,6 1 2,5
Pr. morganii A9843A 16 >125 16 >250 250
P. aeruginosa A20019 >250 >125 250 >250 >250
Ser. marcescens >250 >125 250 >250 250
CD K) OO
m 2U5928
M/11683
4-Methyloxazol-2-thiol-(2-mercapto-4-methyl-l,3-oxazol)
ti
CH3CCH2OH - KCNS - HCl γ}
74,08 97,18
99,15
Zu einer gerührten Lösung von 87,6 g (0,9 Mol) Kaliuinthio- ! cyanat in absolutem Äthanol ('2 Liter, Erwärmen ist notwendig) j gibt man bei Raumtemperatur 90 ml konzentrierte Chlorwasser- \ stoff säure. Die Mischung wird kurz in Eis gekühlt und dann | unter leichtem Vakuum filtriert. Man gibt 44,4 g (0,6 Mol) Aceton zu dem Filtrat und erhitzt die Lösung 24 Stunden auf Rückflußtemperatur. Das Lösungsmittel wird im Vakuum entfernt und der feste Rückstand wird in 500 ml heißes Wasser J aligenommen. Das Produkt, 33,3 g, F = 148 bis 1500C kristalli- j siert beim Abkühlen. Eine zweite Fraktion von 6,9 g, F = 147 bis 1490C erhält man nach Abkühlen der Mutterlauge auf O0C. ; Dampft man das Filtrat im Vakuum zur Trockne ein und kristallisiert den Rückstand aus Wasser-Äthanol (3:1, Aktivkohle) um, so erhält man eine dritte Fraktion von 7,9 g des Produkts, [ F = 146 bis 149°C. Im allgemeinen ist eine weitere Reinigung des Thiols nicht notwendig. Es kann jedoch aus Wasser/Äthanol (3 : 1) umkristallisiert werden, wobei sich ein Material mit '■■ einem Schmelzpunkt von 150 bis 1520C ergibt. [Lit.: F = 150 bis 152°, das zur Herstellung dieses Thiols verwendete Verfahren ist mit dem von CK. Bradsher und W. J. Jones jr., J. Org. Chem. £2, 2079 (1967) identisch]. :
- 22 -
209813/1731
" Ϊ3 2 H 59
Μ/11683
7-Amino-3-(4-methyl-l,3-oxazol-2-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure (II)
13 6/10 g (0,05 Mol) 7-ACA werden zu 250 ml 0,1 molarem Phosphatpuffer mit pH 6,4 gegeben, wozu man dann unter Rühren 8,4 g (0,10 Mol) NaHCO^ gibt. Dann werden 5 g (0,055 Mol) ! 2-Mercapto-4-methyl-l,3-oxazol zugegeben und die Mischung , wird 6 Stunden bei 55°C unter Stickstoffatmosphäre gerührt.
; Während der Reaktion kristallisiert das Produkt aus und nachdem sie 6 Stunden erwärmt worden ist, wird die Aufschlämmung auf 220C gekühlt und das Produkt, 7-Amino-3-(4-methyl-l,3-ioxazol-2-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsaure, wird durch '< Filtrieren gesammelt und mit kaltem Wasser und dann mit Aceton gewaschen und an der Luft getrocknet. Ausbeute 4,8 g, Zersetzung
'bei 2100C.
;Die IR- und NMR-Spektren stehen in völligem Einklang mit der gewünschten Struktur.
Analyse
C ,06 H 05 N 84
berechnet: 44 ,71 4, 22 12, 98
gefunden: 43 4, 12,
(korrigiert für 1,6 % H2O, gefunden durch K.F. Methode)
7-(D-a-Amino-a-phenylacetamido)-3-(4-methyl-l,3-oxazol-2-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure
:Zu einer gerührten Suspension von 4,06 g (0,015 Mol) Natrium- !D-α-[l-carboraethoxypropen-2-yl)-amino]-phenylacetat, fein gemahlen in 40 ml Acetonitril werden 2 Tropfen N,N-Dimethyl-
: - 23 -
209813/1731
benzylamin gegeben, die Aufschlämmung wird auf -10°C gekühlt, dann werden 1,6 g (0,015 Mol) Athylchlorformiat zugegeben, und nach 15 Minuten wird unter heftigem Rühren auf einmal eine eiskalte Lösung von 4,8 g (0,015 Mol) 7-Amino-3-(4-methyl-l,3-oxazol-2-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure in 2,1 ml (0,015 Mol) Triäthylamin,- 20 ml H2O und 20 ml Acetonitril zugegeben. Man hält die Temperatur 30 Minuten bei 00C und gibt dann das Salz (NaCl) zu, um die Lösung zu · sättigen. Man entfernt die organische Schicht und gibt dazu 20 ml Wasser und den Großteil des im Vakuum bei 200C entfernten Acetonitrils zu. DQnn gibt man eine Lösung von ■ 6 ml 90 %iger Ameisensäure in 50 ml Methylisobutylketon zu, j schüttelt die Mischung mehrere Minuten und kühlt sie dann j 2 Stunden unter Rühren auf O0C. Der sich ergebende Nieder- ! schlag wird durch Filtrieren gesammelt und durch Suspendieren j in 50 ml 10 $-iger H^PO^ kristallisiert. Die unlöslichen Stoffe ! werden abfiltriert und das Filtrat wird mit 1 g Aktivkohle ( ("Darko KB") 10 Minuten gerührt, erneut filtriert und der i pH wird durch Zugeben von festem NaHCO- auf 3»5 eingestellt. : Ausbeute 540 mg 7-(D-a-Amino-a-phenyl-acetamido)-3-(4-methyl- ' l,3-oxazol-2-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure. Zers. Punkt 1500C. Das IR-Spektrum steht im Einklang mit der gewünschten
Struktur. 0N4O5S2-H2O: C 10 H 45 N 69 H
Analyse C2qH2 50, 77 4, 12 11, 41 3 ,9
berechnet: 50, 5, 11, 4 ,5
gefunden:
7- [ D- (α- Amino-oc-phenylace tamido) ] -3- (4-me thyl-1,3-oxazol-2-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure (neue Verbindung genannt) hat nach Lösen in wässrigem NaHCO, und anschließender Verdünnung mit Nährbrühe die folgenden minimalen Hemmkonzentrationen in γ/ml gegenüber den angegebenen Mikroorganismen, bestimmt durch Inkubation über Nacht bei 370C durch Reihianverdünnung. Die Ergebnisse mit drei bekannten Verbindungen sind ebenfalls angegeben.
- 24 -
209813/1731
Tabelle I C
M.I.C. in γ/ml
Organismus
Neue Cephalexin
Verbindung
Cephalothin Cephaloridin
rv)
Ul
D. pneumoniae
+ 5 % Serum*
A 9585 0,08 o, 16 0,04 0,004
to Str. pyogenes
+ 5 % Serum*
A9604 0,08 o, 16 0,04 0,004
O
ίο
S. aureus Smith A9537 1,3 1, 3 0,08 0,016
CD S. aureus Smith
+ 50 % Serum
A9537 2,5 1, 3 0,16 0,016
*
W
—i
m
S. aureus BX1633-2 ·
bei 10"·5 Verd.
A9606 1,3 2, 5 0,16 0,6
■»«3 S. aureus BX1633-2 A9606 8 8 0,3 16
bei 10"2 Verd.
S. aureus meth.-
resistent
A15097 4 16 0,6 0,6
SaI. enteritidis A9531 0,5 4 0,3 0,6
E. coli Juhl A15119 8 8 16 2
E. coli A9675 16 16 63 . 4
K. pneumoniae A9977 4 8 1 1
K. pneumoniae A1513O ' 16 16 32 2
Pr. mirabilis A9900 4 8 1 1
Pr. morganii A15153 63 >125 >125 - >125
P. aeruginosa
Ser. marcescens
A9843A
A20019
>125
>125
>125
>125
>125
>125
>125
>125
* 50 % Nährbrühe + 45 % Antibiotika-Testbrühe
M/11683 .JC 2H5928
Messungen des Blutspiegels bei Mäusen nach oraler Verabreichung haben folgende Ergebnisse:
CH-COiIH
R=
CH2R
COOH
Blutspiegel in γ/ml
Dosis mg /kg.
0.5 1 2 .5.5
Stunden nach Verabreichung
-S-
N — C
U Ii
C N
- CH
100
55 50 20 20 28 , 20.3 12.4
14.06
8.18
3.56
- S
N N
CH,
20 5.3
Il
- CH,
(Cephalexin)
Il
- 0 - C - CH.
(Cephaloglycin)
100 12.3
100 50 20 .5 21.5 8.79
13.5
3.4 0.58
0.79 <0.l6
20 1.1
1.0
0.42
0.19
- 26 -
209813/1731
„/ΐζββΓ** 2Η5928
Beispiel 2
Natrium-7-[D-(α-amino-a-phenylacetamido)]-3-(3-methyl-l,2,4-thiadiazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carboxylat
Zu einer gerührten wässrigen Suspension der zwi.tterioni sehen Form von 0,8 Mol 7-[D-(a-Amino-a-phenylacetamido)]-3-(3-methyl-1,2,4-thiadiazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure gibt man 1 η wässriges Natriumhydroxyd bei Raumtemperatur, bis eine klare Lösung (pH 10,8) erhalten wird. Diese Lösung wird sofort gefriergetrocknet, wobei sich das unreine, feste Natrium-7-[D-(α-amino-a-phenylacetamido)]-3-(3-methyl-l,2,4-thiadiazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carboxylat ergibt.
Beispiel
Natrium-7-[D-(α-amino-a-phenylacetamido)]-3-(5-methyl-l,3,4-
oxadiazol-2-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carboxylat
- t
Zu einer gerührten wässrigen Suspension der zwitterionischen ■ Form von 7-[D-(α-amino-a-phenylacetamido)]-3-(5-methyl-l,3,4- J oxadiazol-2-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäüre (0,8 Mol) ' gibt man 1 η wässriges Natriumhydroxyd bei Raumtemperatur ι bis man eine klare Lösung .(pH 10,8) erhält. Diese Lösung wird sor fort gefriergetrocknet, wobei sich unreines festes 7-[D-(a-Amino-α-phenyl-acetamido) ] -3- (5-methyl-l, 3,4-oxadiazol-2-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carboxylat ergibt.
- 27 -
209813/1731
ι . ι
M/11683
Beispiel 4 ,
Natrium-7-[D-(a-amino-a-phenylacetamido)]-3-(4-methyl-l,3-oxazol-2-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carboxylat
Zu einer gerührten wässrigen Suspension der zwitterionischen Form von 7-[D-(a-Amino-a-phenylacetamido)]-3-(4-methyl-l,3-oxazol-2-ylthiomethyl)-3-cephem-4-cart> onsäure (0,8 Mol) ' gibt man bei Raumtemperatur 1 η wässriges Natriumhydroxyd bis man eine klare Lösung (pH 10,8) erhält. Diese Lösung wird sofort gefriergetrocknet, wobei sich unreines, festes Natrium-7-[D-(a-amino-a-phenylacetamido)]-3-(4-methyl-l,3-oxazol-2-ylthiomethyl) -3-cephem-4-carboxylat ergibt.
- 28 -
209813/1731

Claims (17)

M/11683 Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel I
- NH CH
Il
•CH CH,
(D
C - CHn - S - A
COOH
worin A eine Gruppe der Formel
C - CH
Il
3
oder
Il
- C
N oder N
C - CH,
C - CH3 -Cn
bedeutet, mit der D-Konfiguration in der Seitenkette, und der nicht-toxischen, pharmazeutisch verträglichen Salze davon, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel II
H2N - CH CH
Il
- CH2 - S - A
COOH
(II)
- 29 -
209813/1731
2H5928
M/11683
worin A die oben angegebenen Bedeutungen besitzt oder Salze oder Ester davon, wie vorstehend definiert, mit einer Säure oder deren funktionellem Äquivalent als Acylierungsmittel für die primäre Aminogruppe mit der Formel
-CH - COOH ι
HHB
worin B eine Blockierungsgruppe bedeutet, umsetzt und diese Blockierungsgruppe anschließend entfernt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blockierungsgruppe die t-Butoxycarbonylgruppe ist und mit
Ameisensäure entfernt wird. '
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blockierungsgruppe die Carbobenzyloxygruppe ist und durch katalytische Hydrierung entfernt wird.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blockierungsgruppe die 2-Hydroxy-l-naphthcarbonylgruppe i st und durch saure Hydrolyse entfernt wird.
5. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,, daß die Blockierungsgruppe die Trichloräthoxycarbonylgruppe ist und mit Zinkstaub in Eisessig entfernt wird.
- 30 -
209813/1731
M/11683
6.
Verbindung der Formel I
-NH- CH r CH
11
worin A eine Gruppe der Formel
2U5928
CH2
C - CHo - S - A
C f
COOH
N-
Il
- C
C-CH,
N-
oder N
C - CH,
- C
C-CH
Il
CH
bedeutet, mit der D-Konfiguration in der Seitenkette, und die nicht-toxischen, pharmazeutisch verträglichen Salze i davon.
7. Verbindung gemäß Anspruch 6 mit der D-Konfiguration I in der Seitenkette und der Formel
-CH - C - NH - CH
NH2
• /\
— CH CHp N
ι Γ H
C N .C - CHa - S - C
COOH - 31 -
209813/1731
M/11683
8. Verbindung gemäß' Anspruch 6 mit der D-Konfiguration in der Seitenkette mit der Formel
ο 's
, »- CH -C - NH - CH CH CH0 N— N
7/ I JII Il Il
NH2 C N C-CHp-S-C C-CH,
COOH
9. Verbindung gemäß Anspruch 6 mit der D-Konfiguration in der Seitenkette mit der Formel
O NH - CH- / S CH2 N — — c - CH, Il I -CH ' \ I Il 11 j CH - C - I I
mS ■ jl· H v ,C-CH2-S-O CH
■° . -ι ■
COOH
20S813/1731
rtß 2H5928
M/11683
10. Die Natrium- oder Kaliumsalze der Verbindungen gemäß Anspruch 6.
11. Die Hydrochloride der Verbindungen gemäß Anspruch 6.
12. Verbindung der Formel
HnN - CH CH ' CHo N C - CHq
I I I , .11 H
C — N C-CHo-S-C N
° γ v
COOH ■
13· Verbindung der Formel
H2N - CH CH CH2 N — N
I. I II. l\
^yC ' N C-CH2-S-C C-CH,
c.
COOH
- 33 -
209813/1731
M/116S3
14. Verbindung der Formel
HgN -OH-CH CH2 N 0 .
I I I! Ii ,
Ii - CH2 - S - C CH
/\/ - CH2 - S - C
P ■■ ^o
COOH '
15. Verbindung der Formel I gemäß Anspruch 6, hergestellt
nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1.
16. Pharmazeutisches Mittel, dadurch gekennzeichnet, daß es
eine Verbindung oder ein Salz gemäß einem der Ansprüche 6 bis und einen Träger oder Hilfsmittel enthält. ■
17. Verwendung einer Verbindung oder eines Salzes
gemäß Anspruch 6 bis 11 oder eines Mittels gemäß Anspruch 16 zur Behandlung von Krankheiten, die durch grampositive oder gramnegative Bakterien verursacht werden, bei Säugetieren, insbesondere·zur Behandlung von Mastitis bei Rindvieh.
- 34 -209813/1731,
DE19712145928 1970-09-14 1971-09-14 Antibakteriell Mittel Pending DE2145928A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US7217270A 1970-09-14 1970-09-14
US7217370A 1970-09-14 1970-09-14
US9218870A 1970-11-23 1970-11-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2145928A1 true DE2145928A1 (de) 1972-03-23

Family

ID=27372031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712145928 Pending DE2145928A1 (de) 1970-09-14 1971-09-14 Antibakteriell Mittel

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS523948B1 (de)
BE (1) BE772592A (de)
CH (1) CH564025A5 (de)
DE (1) DE2145928A1 (de)
DK (1) DK138746B (de)
ES (1) ES395083A1 (de)
FR (1) FR2106501B1 (de)
GB (1) GB1366098A (de)
NL (1) NL7112483A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2404592A1 (de) * 1973-01-31 1974-08-01 Bristol Myers Co Antibakterielle mittel und deren herstellung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL140413B (nl) * 1968-06-14 1973-12-17 Glaxo Lab Ltd Werkwijze voor de bereiding van cefalosporinederivaten bevattende farmaceutische preparaten.
ZA698494B (en) * 1969-02-26 1971-07-28 Lilly Co Eli Sulfur-containing cephalosporing antibiotics

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2404592A1 (de) * 1973-01-31 1974-08-01 Bristol Myers Co Antibakterielle mittel und deren herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
CH564025A5 (de) 1975-07-15
ES395083A1 (es) 1974-12-16
GB1366098A (en) 1974-09-11
DK138746B (da) 1978-10-23
DK138746C (de) 1979-03-26
FR2106501A1 (de) 1972-05-05
FR2106501B1 (de) 1975-08-01
NL7112483A (de) 1972-03-16
BE772592A (fr) 1972-03-14
JPS523948B1 (de) 1977-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1795292B2 (de) Cephalosporinderivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE2727753A1 (de) Neue cephalosporinderivate und verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
CH641467A5 (de) (2-(syn)-carbamoyloximinoacetamido)-cephalosporine.
DE69634581T2 (de) Antibakterielle Cephalosporine
DE2052962A1 (de)
CH617202A5 (de)
DE2224651A1 (de)
DE2222434C2 (de) Cephalosporin-Derivat und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1770620A1 (de) Neue Penicilline
DE2217563A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acylaminoverbindungen
US3813388A (en) 7-(d-(alpha-amino-alpha-phenyl-,2-thienyl-and 3-thienyl-acetamido))-3-(s-(2-methyl-1,2,3-triazole-4-yl)thiomethyl)-3-cephem-4-carboxylic acids
DE2524321A1 (de) Antibakterielle verbindungen,verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2364192A1 (de) Verfahren zur herstellung antibakterieller mittel
DE2700271A1 (de) Thienopyridinderivate
DE2145928A1 (de) Antibakteriell Mittel
DE2442702C2 (de) Cephalosporinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und antibakterielle Mittel, die diese Verbindungen enthalten
DE2202274C2 (de) 3-Triazolylthiomethyl-cephalosporine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2140498A1 (de) Synthetische Cephalosporine und Ver fahren zu deren Herstellung
DE2222954C3 (de) Cephalosporine, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Mittel
DE2442302C2 (de) Cephalosporine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Mittel
DE2655717A1 (de) Thiadiazolylderivate von 7-acylamido-3-cephem-4-carbonsaeure, verfahren zu deren herstellung und dieselben enthaltende pharmazeutische und veterinaermedizinische mittel
DE2309135C2 (de) Cephalosporine und Verfahren zu deren Herstellung
DE1795290C3 (de) hydroxyphenyl)acetamido] -peniciUansäure und 6-[D-0-2,2-Dimethyl-4-(3-chlor-4-hydroxyphenyl)-5oxo2H-l-imidazolidinyl] -peniciUansäure, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und daraus hergestellte Arzneimittel
CH586708A5 (de)
DE2222954B2 (de) Cephalosporine, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Mittel

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHW Rejection