DE69634581T2 - Antibakterielle Cephalosporine - Google Patents

Antibakterielle Cephalosporine Download PDF

Info

Publication number
DE69634581T2
DE69634581T2 DE69634581T DE69634581T DE69634581T2 DE 69634581 T2 DE69634581 T2 DE 69634581T2 DE 69634581 T DE69634581 T DE 69634581T DE 69634581 T DE69634581 T DE 69634581T DE 69634581 T2 DE69634581 T2 DE 69634581T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
formula
amino
compound
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69634581T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69634581D1 (de
Inventor
Gerd Ascher
Johannes Ludescher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nabriva Therapeutics AG
Original Assignee
Sandoz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT79495A external-priority patent/AT402820B/de
Priority claimed from AT99295A external-priority patent/AT402821B/de
Priority claimed from AT69896A external-priority patent/AT403283B/de
Priority claimed from AT73396A external-priority patent/AT403284B/de
Application filed by Sandoz AG filed Critical Sandoz AG
Application granted granted Critical
Publication of DE69634581D1 publication Critical patent/DE69634581D1/de
Publication of DE69634581T2 publication Critical patent/DE69634581T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D501/00Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • C07D501/14Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7
    • C07D501/16Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7 with a double bond between positions 2 and 3
    • C07D501/207-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids
    • C07D501/247-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids with hydrocarbon radicals, substituted by hetero atoms or hetero rings, attached in position 3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D501/00Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N3/00Preservation of plants or parts thereof, e.g. inhibiting evaporation, improvement of the appearance of leaves or protection against physical influences such as UV radiation using chemical compositions; Grafting wax
    • A01N3/02Keeping cut flowers fresh chemically
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/02Saturated carboxylic acids or thio analogues thereof; Derivatives thereof
    • A01N37/04Saturated carboxylic acids or thio analogues thereof; Derivatives thereof polybasic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/44Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a nitrogen atom attached to the same carbon skeleton by a single or double bond, this nitrogen atom not being a member of a derivative or of a thio analogue of a carboxylic group, e.g. amino-carboxylic acids
    • A01N37/46N-acyl derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N41/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a sulfur atom bound to a hetero atom
    • A01N41/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a sulfur atom bound to a hetero atom containing a sulfur-to-oxygen double bond
    • A01N41/04Sulfonic acids; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/18Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-carbon bonds
    • A01N57/20Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-carbon bonds containing acyclic or cycloaliphatic radicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/54Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with at least one nitrogen and one sulfur as the ring hetero atoms, e.g. sulthiame
    • A61K31/542Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with at least one nitrogen and one sulfur as the ring hetero atoms, e.g. sulthiame ortho- or peri-condensed with heterocyclic ring systems
    • A61K31/545Compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins, cefaclor, or cephalexine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F11/00Other organic fertilisers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F11/00Other organic fertilisers
    • C05F11/10Fertilisers containing plant vitamins or hormones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05GMIXTURES OF FERTILISERS COVERED INDIVIDUALLY BY DIFFERENT SUBCLASSES OF CLASS C05; MIXTURES OF ONE OR MORE FERTILISERS WITH MATERIALS NOT HAVING A SPECIFIC FERTILISING ACTIVITY, e.g. PESTICIDES, SOIL-CONDITIONERS, WETTING AGENTS; FERTILISERS CHARACTERISED BY THEIR FORM
    • C05G3/00Mixtures of one or more fertilisers with additives not having a specially fertilising activity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05GMIXTURES OF FERTILISERS COVERED INDIVIDUALLY BY DIFFERENT SUBCLASSES OF CLASS C05; MIXTURES OF ONE OR MORE FERTILISERS WITH MATERIALS NOT HAVING A SPECIFIC FERTILISING ACTIVITY, e.g. PESTICIDES, SOIL-CONDITIONERS, WETTING AGENTS; FERTILISERS CHARACTERISED BY THEIR FORM
    • C05G5/00Fertilisers characterised by their form
    • C05G5/20Liquid fertilisers
    • C05G5/23Solutions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/40Bio-organic fraction processing; Production of fertilisers from the organic fraction of waste or refuse

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Zwischenproduktverbindungen, welche zur Herstellung antibakterieller Verbindungen brauchbar sind und die 7-Acylamino-3-(imino)methylcephalosporine sind. In FR 2 248 845 A werden Zwischenprodukte zur Herstellung von Cephalosporinen beschrieben, worin diese Zwischenprodukte die folgende Formel haben
    Figure 00010001
    worin R1, R2, R3 und R4 jeweils stehen für Wasserstoff, (C1-C8)-Acyl, Hydroxy, Amino, Nitro, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, (C1-C8)-Acylamino, Alkyl, Alkoxy, Alkenyl, Alkinyl, Atyl, Aralkyl oder (C1-C8)-Aralkenyl, wobei ein oder mehr der Reste R1, R2, R3 und R4 kombiniert sein können.
  • Insbesondere betrifft die Erfindung eine Verbindung der Formel
    Figure 00010002
    worin
    Rx steht für eine Gruppe der Formeln
    Figure 00010003
    Ry steht für NH und
    Rz steht für Wasserstoff, oder
    Rx steht für eine Gruppe der Formeln
    Figure 00020001
    Ry steht für NH und
    Rz steht für CH3, oder
    Rx steht für -SCH3,
    Ry steht für eine Gruppe der Formeln
    Figure 00020002
    und
    Rz steht für Wasserstoff, oder
    Rx steht für die Gruppe der Formel
    Figure 00020003
    Ry steht für Sauerstoff und
    Rz steht für Wasserstoff.
  • Die Verbindungen der Formel IVa sind neu und können analog zu herkömmlichen Verfahren oder gemäß der Beschreibung in den Beispielen erhalten werden.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung daher eine Verbindung der Formel
    Figure 00020004
    worin
    R1 steht für Wasserstoff oder einen Esterrest und
    Rxx steht für eine Gruppe der Formel
    Figure 00020005
    worin
    Rx, Ry und Rz wie oben definiert sind.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein Trihydrochlorid von 1-[Hydrazino(methylimino)methyl)]piperazin.
  • Falls hierin nicht anders gesagt ist, dann kann jegliche Kohlenstoff enthaltende Gruppe bis zu 20 Kohlenstoffatome aufweisen, so dass beispielsweise Alkyl (C1-C20)-Alkyl, wie (C1-C8)-Alkyl beinhaltet. Niederalkyl beinhaltet beispielsweise (C1-C4)-Alkyl, vorzugsweise (C1-C2)-Alkyl. Alkenyl beinhaltet (C2-C20)-Alkenyl, beispielsweise (C2-C8)-Alkenyl. Niederalkenyl beinhaltet beispielsweise (C3-C5)-Alkenyl, vorzugsweise C3-Alkenyl. Cycloalkyl beinhaltet beispielsweise (C3-C6)-Cycloalkyl, insbesondere C3-, C5oder C6-Cycloalkyl. Alkyl, Alkenyl und Cycloalkyl beinhalten unsubstituiertes Alkyl, Alkenyl und Cycloalkyl sowie substituiertes Alkyl, Alkenyl und Cycloalkyl mit beispielsweise Halogen, einem Sulfonsäurederivat, wie SO3H, CF3, Hydroxy, Alkoxy, Acyl, Alkylamino oder Pyridyl als Substituenten. Cycloalkyl ist vorzugsweise unsubstituiert. Acyl beinhaltet (C1-C12)-Acyl, beispielsweise (C1-C6)-Acyl, insbesondere (C1-C4)-Acyl. Acyl beinhaltet unsubstituiertes Acyl und substituiertes Acyl mit beispielsweise Hydroxy, Alkoxy oder Amino als Substituenten. Aryl beinhaltet Phenyl. Aryl kann unsubstituiertes Aryl oder substituiertes Aryl sein mit beispielsweise Alkyl, Alkoxy, Acyl, Halogen, Hydroxy, ungeschütztem oder geschütztem Amino als Substituenten. Alkoxy beinhaltet Alkoxy, worin der Alkylteil wie oben definiert ist. Heterocyclyl beinhaltet Heterocyclyl mit 5 oder 6 Ringgliedern und 1 bis 3 Stickstoff-, Schwefel- und/oder Sauerstoffheteroatomen unter Einschluss von beispielsweise kondensiertem Heterocyclyl, wie beispielsweise Benzthiazolyl. Heterocyclyl beinhaltet ferner unsubstituiertes Heterocyclyl und substituiertes Heterocyclyl mit beispielsweise Oxo, Alkoxy, Hydroxy, Thiono, Mercapto, Alkylthio, Imino, Alkylamino, Alkylimino, Amino, Halogen, Acyl, CF3, CHO, Alkyl oder Cycloalkyl als Substituenten. Carbamoyl beinhaltet die Carbamoylgruppe oder Carbamoyl mit Alkyl- und Arylresten.
  • Die erfindungsgemäßen Zwischenverbindungen sind besonders geeignet zur Herstellung einer Verbindung der Formel
    Figure 00030001
    worin
    W für CH oder N steht,
    V für CH oder N-O steht und
    R1 für Wasserstoff oder einen Esterrest steht,
    wobei ein Esterrest beinhaltet Alkyl, vorzugsweise (C1-C6)-Alkyl, Arylalkyl, beispielsweise Benzyl, Alkoxybenzyl, wie 4-Methoxybenzyl, Indanyl, Phthalidyl, Alkoxymethyl, beispielsweise Methoxymethyl, (C1-C6)-Alkanoyloxy(C1-C6)-alkyl, (C1-C6)-Alkoxycarbonyloxy(C1-C6)-alkyl, Glycyloxymethyl, Phenylglycyloxymethyl, (5-Methyl-2-oxo-1,3-dioxolen-4-yl)methyl und Esterreste, welche mit der Gruppe COO- einen physiologisch hydrolysierbaren und annehmbaren Ester bilden, beispielsweise hydrolysierbare Estergruppen, wie sie auf dem Gebiet der Cephalosporine bekannt sind, so dass eine Verbindung der Formel I in Form eines physiologisch hydrolysierbaren und annehmbaren Esters vorliegen kann, wobei hierin unter physiologisch hydrolysierbaren und annehmbaren Estern ein Ester gemeint ist, bei dem die Gruppe COO- verestert und unter physiologischen Bedingungen hydrolysierbar ist unter Bildung einer Säure, die bei den zu verabreichenden Dosen selbst physiologisch verträglich ist, so dass durch diesen Begriff reguläre Prodrugformen definiert werden, wobei ein Esterrest vorzugsweise eine Gruppe ist, die unter physiologischen Bedingungen leicht hydrolysierbar ist, solche Ester vorzugsweise oral verabreicht werden können und eine parenterale Verabreichung dann angezeigt sein dürfte, wenn der Ester per se ein Wirkstoff ist oder im Blut durch Hydrolyse dazu gemacht wird,
    R2 für eine Gruppe der folgenden Formel steht
    Figure 00040001
    worin
    R4 für Wasserstoff, Phenyl, Cycloalkyl oder Niederalkyl steht,
    R5 für Wasserstoff, Niederalkyl, Heterocyclyl oder eine Gruppe der folgenden Formel steht
    Figure 00040002
    worin
    R7 für Niederalkyl steht,
    R8 für Wasserstoff, Cycloalkyl oder Niederalkyl steht,
    R9 für Wasserstoff oder Niederalkyl steht,
    R10 steht für Wasserstoff, Hydroxy, Amino, Phenyl, Alkenyl, Cycloalkyl, Heterocyclyl, unsubstituiertes Alkyl, substituiertes Alkyl mit CF3, OH, Alkoxy, Carboxyl, Halogen, Amino, Monoalkylamino, Dialkylamino, Trialkylamino, Pyridyl oder einem Sulfonsäurerest als Substituenten, für eine Gruppe der folgenden Formel
    Figure 00040003
    worin
    R12 für Wasserstoff oder Niederalkyl steht,
    Z für Sauerstoff, Schwefel oder N-R13 steht, worin R13 für Wasserstoff oder Niederalkyl steht, und
    R11 für Wasserstoff, Dihydroxyphenyl, Cycioalkyl, Heterocyclyl, unsubstituiertes Niederalkyl, substituiertes Niederalkyl mit Pyridyl oder Monoalkylamino, Dialkylamino oder Trialkylamino als Substituenten und
    R4 und R5 und/oder R9 und R10 unabhängig voneinander zusammen mit dem Stickstoff für Heterocyclyl stehen, und
    R3 für Wasserstoff, Acyl, Carboxyl, unsubstituiertes Alkyl, substituiertes Alkyl mit Halogen oder Carboxyl als Substituenten steht.
  • Die Konfiguration von R3 in der Gruppe -C=V-R3 kann syn[(Z)] und anti[(E)] sein und ist vorzugsweise syn[(Z)].
  • Eine Verbindung der Formeln IA, IVa und VIa kann im Gleichgewicht mit tautomeren Formen vorliegen. Zur vorliegenden Erfindung gehört daher auch eine Verbindung der Formeln IA, IVa und VIa in irgendeiner tautomeren Form, in welcher sie vorkommen kann.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können verwendet werden bei einem Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel IA durch Umsetzung einer Verbindung der folgenden Formel
    Figure 00050001
    worin W, V und R3 die gleichen Bedeutungen haben wie bei der Formel IA und
    • a) entweder α) Rb für Wasserstoff steht und Rc und Rd zusammen eine Bindung bilden, oder β) Rd für Wasserstoff, ein Kation, eine Ester bildende Gruppe oder eine Silylgruppe steht, und Rb und Rc zusammen für Oxo stehen, in freier Form oder in Form eines Säureadditionssalzes, mit einer Gruppe der folgenden Formel
      Figure 00050002
      worin RY, RX und RZ wie oben definiert sind, oder
    • b) durch Umsetzung einer Verbindung der folgenden Formel
      Figure 00060001
      worin R1 und RXX wie oben in der Formel IA definiert sind, mit einer Verbindung der folgenden Formel
      Figure 00060002
      worin V, W und R3 wie oben in der Formel IA definiert sind und X' für eine Abgangsgruppe steht.
  • Gewünschtenfalls können reaktive Gruppen geschützt sein durch Schutzgruppen, welche unter den Reaktionsbedingungen oder nach Beendigung der oben beschriebenen Umsetzung abgespalten werden können. Eine Verbindung der Formel IA, worin R1 für Wasserstoff steht, kann in eine Verbindung der Formel IA umgewandelt werden, worin R1 für eine Carbonsäureestergruppe steht. Eine Verbindung der Formel IA kann in herkömmlicher Weise aus dem Reaktionsgemisch isoliert werden.
  • Das Verfahren a) kann folgendermaßen ausgeführt werden:
    Eine Verbindung der Formel III in einem Lösemittel, das unter den Reaktionsbedingungen inert ist, wie Wasser, ein Gemisch aus Wasser und einem niederen Alkohol und/oder Dioxan oder ein dipolares, aprotisches Lösemittel, beispielsweise Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxid, wahlweise gemischt mit einem Alkohol oder Wasser, wird mit einer Verbindung der Formel IVa bei einer Temperatur von etwa –20°C bis 50°C umgesetzt. Ein optimaler pH kann durch die Zugabe einer anorganischen oder organischen Säure oder Base eingestellt werden. Eine so erhaltene Verbindung der Formel IA kann auf herkömmliche Weise isoliert werden, beispielsweise durch die Zugabe eines Antilösemittels oder durch chromatographische Techniken.
  • Das Verfahren b) kann folgendermaßen ausgeführt werden:
    Die Umsetzung kann herkömmlich ausgeführt werden, beispielsweise kann eine Verbindung der Formel VIa mit einer Verbindung der Formel VII in einem Lösemittel, beispielsweise gelöst oder suspendiert in einem Gemisch aus Aceton/Wasser beispielsweise bei Raumtemperatur umgesetzt werden.
  • Eine reaktive Gruppe kann geschützt werden, vorzugsweise durch eine Silylschutzgruppentechnologie. Geeignete Lösemittel sind Lösemittel, die unter den Reaktionsbedingungen inert sind, wie Chlorkohlenwasserstoffe, Nitrille, wie Acetonitril, Ether, wie Tetrahydrofuran oder ein Gemisch solcher Lösemittel. Ferner umfassen geeignete Lösemittel dipolare aprotische Lösemittel, beispielsweise N,N-Dimethylformamid. Schutzgruppen können auf herkömmliche Weise abgespalten werden.
  • Eine Ausgangsverbindung der Formel II kann beispielsweise erhalten werden durch
    • a) Umsetzung einer Verbindung der Formel
      Figure 00070001
      worin entweder α) Ra für ein Salz von -NH2 mit einer anorganischen oder organischen Säure steht, R'b für Hydroxy steht und R'c und R'd zusammen für eine Bindung stehen, oder β) Ra für NH2 steht, R'd für Wasserstoff steht und R'b und R'c zusammen für Oxo stehen, mit einem Silylierungsmittel, wobei eine in Schritt a) erhaltene Verbindung der folgenden Formel
      Figure 00070002
      worin Sil für eine Silylgruppe steht und entweder α) R''b für -OSil steht und R''c und R''d zusammen für eine Bindung stehen, β) R''d für Sil steht und R''b und R''c zusammen für Oxo stehen entweder direkt im Reaktionsgemisch oder nach einer Isolierung aus dem Reaktionsgemisch acyliert wird.
  • Die Acylierung kann herkömmlich ausgeführt werden.
  • Eine Verbindung der Formel IIIc kann erhalten werden
    • a) zur Herstellung einer Verbindung der folgenden Formel
      Figure 00070003
      die in Form eines Salzes einer anorganischen oder organischen Säure vorliegt und worin R'''b für Hydroxy steht und R'''c und R'''d zusammen für eine Bindung stehen, durch Umsetzung eines Salzes einer anorganischen oder organischen Säure einer Verbindung der Formel
      Figure 00080001
      worin R14 und R15 gleich oder verschieden sind und jeweils für Wasserstoff oder einen organischen Rest stehen, in einem organischen Lösemittel, wahlweise in Gegenwart von Wasser mit Ozon,
    • b) zur Herstellung einer Verbindung der folgenden Formel
      Figure 00080002
      durch Behandlung einer Verbindung der Formel IIIe, worin R'''b, R'''c und R'''d wie oben definiert sind, mit einer Base.
  • Die Verbindungen der Formeln IVa sind neu und können analog zu herkömmlichen Verfahren erhalten werden, oder wie dies in den Beispielen beschrieben ist.
  • In dieser Beschreibung umfaßt der Ausdruck Verbindung der Formel IA, IVa und VIa, falls nichts anderes angegeben ist, diese Verbindung in jeder Form, beispielsweise in Salzform und in Form der freien Base. Die vorliegende Erfindung umfaßt daher eine Verbindung in freier Form oder, wenn eine solche Form existiert, in Salzform, beispielsweise in Form eines Säureadditionssalzes, inneren Salzes, quarternären Salzes und/oder Solvats, beispielsweise der Hydratform hiervon. Ein Salz kann ein pharmazeutisch annehmbares Salz einer Verbindung der Formel IA, wie ein Metallsalz oder ein Aminsalz sein. Metallsalze umfassen Salze von Natrium, Kalium, Calcium, Barium, Zink, Aluminium, beispielsweise Natrium oder Kaliumsalze. Aminsalze umfassen beispielsweise Salze von Trialkylamin, Procain, Dibenzylamin und Benzylamin. Eine freie Form einer Verbindung der Formel IA, IVa und VIa kann in eine Salzform umgewandelt werden und umgekehrt.
  • In einem weiteren Aspekt liefert die vorliegende Erfindung eine Verbindung der Formel IA, IVa und VIa in freier Form oder in Salzform, beispielsweise in Säureadditionssalzform oder in Metallsalzform und eine Verbindung der Formel IA, IVa und VIa in Solvatform.
  • Die Verbindungen der Formel IA, die hierin später als erfindungsgemäße Wirkstoffe bezeichnet werden, zeigen eine pharmakologische Aktivität und sind daher als Pharmazeutika brauchbar. Insbesondere zeigen die erfindungsgemäßen Wirkstoffe antimikrobielle, beispielsweise antibakterielle Aktivität gegen Gram-negative und Gram-positive Bakterien, wie Pseudomonas, beispielsweise Pseudomonas aeruginosa, Pseudomonas fluoreszens, Enterobacter, beispielsweise Enterobacter cloacae, Enterococcus, beispielsweise Enterococcus faecalis, Moraxella, beispielsweise Moraxella catarrhalis, Haemophilus, beispielsweise Haemophilus influenzae, Klebsiella, beispielsweise Klebsiella edwardsii, Klebsiella pneumoniae, Streptococcus, beispielsweise Streptococcus pneumoniae, Streptococcus durans, Streptococcus faecium, Streptococcus pyogenes, Staphylococcus, beispielsweise Staphylococcus aureus, Staphylococcus pyogenes, Escherichia, beispielsweise Escherichia coli und Proteus, beispielsweise Proteus mirabilis in vitro im Agarverdünnungstest gemäß den National Committee for Clinical Laboratory Standards (NCCLS) 1993, Dokument M7-A3 Band 13, Nr. 25: "Methods for dilution Antimicrobial Susceptability Tests for Bacteria that Grow Aerobically -Third Edition, Approved Standard" und in vivo im septikämischen Mausmodell. Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe zeigen eine Wirkung in der Maus, wenn sie in Dosierungen von etwa 0,05 bis 50 mg/kg Körpergewicht (ED50 Werte) verabreicht werden. Die Wirkstoffe zeigen eine MHK (μg/ml) im Agarverdünnungstest von etwa 0,005 bis etwa 50. Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe zeigen ein überraschend breites Aktivitätsspektrum.
  • Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe sind daher zur Behandlung mikrobieller, beispielsweise bakterieller, Erkrankungen brauchbar.
  • Die Verbindungen der Formel IA können in pharmazeutisch annehmbarer Salzform, beispielsweise Säureadditionssalzform oder Basenadditionssalzform, oder in den entsprechenden freien Formen und optional in Solvatform verwendet werden. Solche Salze zeigen die selbe Wirksamkeitsgrößenordnung wie die freien Formen.
  • In den folgenden Beispielen sind die Temperaturen in Grad Celsius angegeben.
  • Beispiel 1
  • Dihydrochlorid von 7-[(2-Amino-4-thiazolyl)-(Z)-(methoxyimino)acetyl]amino-3-([(aminoiminomethyl)hydrazono]methyl]-3-cephem-4-carbonsäure (Verfahren a)
  • Es werden 1,24 g des Hydrogencarbonats von Aminoguanidin in 9,15 ml einer 2 N HCl gelöst und unter Rührung zu einer Lösung aus 3,2 g des Trifluoracetats von N-(1,4,5a,6-Tetrahydro-3-hydroxy-1,7-dioxo-3H,7H-azeto-[2,1-b]furo[3,4-d][1,3]-thiazin-6-yl)-2-(2-aminothiazol-4-yl)-(Z)-2-methoxyiminoessigsäureamid in 125 ml 4 % wäßrigem Acetonitril gegeben. Nach etwa 90 Minuten wird der Niederschlag von 7-[(2-Amino-4-thiazolyl)(methoxyimino)acetyl]amino-3-[[(aminoiminomethyl)hydrazono]methyl]-3-cephem-4-carbonsäure abfiltriert, mit Acetonitril gewaschen und getrocknet.
  • Beispiel 2
  • Dihydrochlorid von 7-[[(2-Amino-4-thiazolyl)-(Z)-(hydroxyimino)acetyl]amino]-3-[[(aminoiminomethyl)-hydrazono]methyl]-3-cephem-4-carbonsäure (Verfahren a)
    • a) Es werden 10 g des Hydrochlorids von N-(1,4,5a,6-Tetrahydro-3-hydroxy-1,7-dioxo-3H,7H-aceto[2,1-b]furo[3,4-d][1,3]-thiazin-6-yl)-2-(2-aminothiazol-4-yl)-(Z)-2-(acetoxyimino)-essigsäureamid in 160 ml Acetonitril suspendiert und mit 53 ml Wasser und 11 ml einer 8 N HCl behandelt. Das Reaktionsgemisch wird für etwa 14 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Es wird eine klare Lösung erhalten, worin die Acetoxyiminogruppe hydrolysiert ist, um die Hydroxyiminogruppe zu erhalten.
    • b) Es werden 3 g des Hydrogencarbonats von Aminoguanidin in 11 ml einer 1 N HCl gelöst und tropfenweise zu einer in Schritt a erhaltenen Lösung gegeben, die auf 0°C gekühlt wird. Nach etwa 30 Minuten wird das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur erwärmt und für weitere etwa 2,5 Stunden gerührt. Das Dihydrochlorid des 7-[[(2-Amino-4-thiazolyl)-(Z)-(hydroxyimino)acetyl]amino-3-[[(aminoiminomethyl)hydrazono]methyl]-3-cephem-4-carbonsäureniederschlags wird abfiltriert, mit einem Gemisch aus Acetonitril und Wasser, Acetonitril und Ether gewaschen und dann getrocknet.
  • Beispiel 3
  • Natriumchlorid von 7-[(2-Amino-4-thiazolyl)(methoxyimino)acetyl]amino-3-[(methoxyimino)methyl]-3-cephem-4-carbonsäure (Verfahren b)
  • Man suspendiert 0,5 g 7-Amino-3-[(methoxyimino)methyl]-3-cephem-4-carbonsäure und 0,75 g (2-Amino-4-thiazolyl)(methoxyimino)essigsäuremercaptobenzthiazolylester in einem Gemisch aus 2,4 ml Wasser und 4,8 ml Aceton. Sodann versetzt man dieses Gemisch tropfenweise derart mit etwa 1,8 ml 2N Natriumhydroxidlösung, dass ein pH Wert von 8,0 eingehalten wird. Hierauf wird das Reaktionsgemisch etwa 1 h bei 20 °C gerührt. Sodann werden tropfenweise 2,4 ml Aceton zugesetzt. Innerhalb von 3 h ergibt sich eine klare Lösung. Anschließend gibt man langsam 120 ml Aceton zu. Sodann wird die erhaltene Suspension auf 0°C gekühlt. Nach etwa 5 h wird der gebildete Niederschlag abfiltriert und wieder in 4 ml Wasser gelöst. Die klare Lösung wird mit 0,2 g Aktivkohle behandelt und während etwa 15 min gerührt. Die Aktivkohle wird abfiltriert und das Ganze dann während etwa 1 h bei 0°C mit 100 ml Aceton versetzt. Auf diese Weise gelangt man zum Natriumsalz von 7-[(2-Amino-4-thiazolyl)(methoxyimino)acetyl]amino-3-[(methoxyimino)methyl]-3-cephem-4-carbonsäure in Form farbloser Kristalle, welche abfiltriert, mit etwa 5 ml Aceton gewaschen und dann getrocknet werden.
  • Analog zu den obigen Beispielen 1 bis 3 werden die in der folgenden Tabelle 1 angegebenen Verbindungen der Formel IA hergestellt (wobei V in allen Beispielen für =N-O- steht, W in den Beispielen 4 bis 68 sowie 70 bis 138 für CH steht und W in den Beispielen 69 und 139 der Tabelle 1 für N steht). Dabei sind die entsprechenden Salzformen angegeben. Die Konfiguration von R3 in der Gruppe -C=N-R3 ist syn[(Z)].
  • Tabelle 1
    Figure 00100001
  • Figure 00110001
  • Figure 00120001
  • Beispiel 148
  • Dihydrochlorid von 7-[[2-Amino-4-thiazolyl)-(Z)-[(carboxymethoxy)imino]acetyl]-amino]-3-[[aminoiminomethyl)hydrazono]methyl]-3-cephem-4-carbonsäure (Verbindung von Beispiel 5)
  • a) Dihydrochlorid von 7-Amino-3-[[(aminoiminomethyl)hydrazono]methyl]-3-cephem-4-carbonsäure
  • Zu 1,0 g von 7-Amino-3-formyl-3-cephem-4-carbonsäure in einem Gemisch aus 50 ml Acetonitril und 5 ml einer 2N HCl werden tropfenweise 0,6 g Hydrogencarbonat von Aminoguanidin gegeben und in 2,2 ml einer 2N HCl gelöst. Das Dihydrochlorid des 7-Amino-3-[[(aminoiminomethyl)hydrazono]methyl]-3-cephem-4-carbonsäureniederschlags wird abfiltriert und mit Acetonitril gewaschen und dann getrocknet.
  • b) Hydrochlorid von 7-[[2-Amino-4-thiazolyl)-(Z)-[[2-(1,1-dimethylethoxy)-2-oxoethoxy]imino]acetyl]amino]-3-[[(aminoiminomethyl)hydrazono]methyl]-3-cephem-4-carbonsäure
  • Es werden 4 g des Dihydrochlorids von 7-Amino-3-[[aminoiminomethyl)hydrazono]m,ethyl]-3-cephem-4-carbonsäure in 80 ml Methanol gelöst. Die Lösung wird auf 0°C abgekühlt und mit einer Lösung von 7 g (2-Amino-4-thiazolyl)-(Z)-[2-(1,1-dimethylethoxy)-2-oxoethoxy]imino]thioessigsäure-S-benzothiazolester in 50 ml Methylenchlorid behandelt. Das Reaktionsgemisch wird für etwa 2,5 Stunden bei 20°C gerührt. Es wird etwa ein Drittel des Lösemittels verdampft und 120 ml Ether werden zu dem Rückstand gegeben. Das Hydrochlorid des 7-[[2-Amino-4-thiazolyl)-(Z)-[[2-(1,1-dimethylethoxy)-2-oxoethoxy]imino]acetyl]amino]-3-[[(aminoiminomethyl)hydrazono]methyl]-3-cephem-4-carbonsäureniederschlags wird abfiltriert, mit Ether gewaschen und dann getrocknet.
  • c) Dihydrochlorid von 7-[[2-Amino-4-thiazolyl)-(Z)-[carboxymethoxy]imino]acetyl]amino]-3-[[(aminoiminomethyl)hydrazono]methyl]-3-cephem-4-carbonsäure
  • Es werden 3,5 g des Hydrochlorids von 7-[[2-Amino-4-thiazolyl)-(Z)-[[2-(1,1-dimethylethoxy)-2-oxoethoxy]imino]acetyl]amino]-3-[[(aminoiminomethyl)hydrazono]methyl]-3-cephem-4-carbonsäure in 20 ml Trifluoressigsäure bei 0°C gelöst. Die Lösung wird für etwa 15 Minuten bei 0°C gerührt und für etwa 1 Stunde bei 20°C. Das Reaktionsgemisch wird mit 40 ml Ether behandelt. Der gebildete Niederschlag wird abfiltriert, mit Ether gewaschen, getrocknet, in 15 ml einer 2N HCl gelöst und für etwa 1 Stunde bei 20°C gerührt. Ein hellbrauner Niederschlag des Dihydrochlorids von 7-[[2-Amino-4-thiazolyl)-(Z)-[carboxymethoxy]imino]acetyl]amino]-3-[[(aminoiminomethyl)hydrazono]methyl]-3-cephem-4-carbonsäure wird erhalten, abfiltriert und dann getrocknet.
  • Die Verbindungen von Beispiel 1 bis 146 werden, wie in Beispiel 147 beschrieben, unter Verwendung des geeigneten Ausgangsmaterials erhalten.
  • Die als Ausgangsmaterial verwendeten Verbindungen können folgendermaßen hergestellt werden:
  • Beispiel H)
  • Dihydrochlorid von 1-(Hydrazinoiminomethyl)piperazin
  • a) Hydroiodid von 4-Formyl-1-[imino(methylthio)methyl]piperazin
  • Es werden 25,5 g an 4-Formyl-1-piperazincarbothioamid in 80 ml Methanol suspendiert, mit 22 g Methyliodid behandelt und am Rückfluß erhitzt. Innerhalb von 10 Minuten wird eine klare Lösung erhalten. Das Gemisch wird auf Raumtemperatur abgekühlt. Das Lösemittel wird verdampft. Es wird das kristalline Hydroiodid von 4-Formyl-1-[imino(methylthio)methyl]piperazin erhalten.
  • b) Hydrochlorid von 4-Formyl-1-(hydrazinoiminomethyl)piperazin
  • Es werden 48,1 g des Hydroiodids von 4-Formyl-1-[imino(methylthio]methyl]piperazin in 100 ml Wasser gelöst, auf eine Säule gegeben, die mit 800 ml eines stark basischen Ionenaustauschers in Chloridform gefüllt ist und mit 850 ml Wasser eluiert. Das Lösemittel wird unter Bildung eines Volumens von etwa 100 ml verdampft, das mit 7,35 g Hydrazinhydrat behandelt wird. Das Reaktionsgemisch wird für etwa 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt und das Lösemittel wird verdampft. Das ölige Hydrochlorid von 4-Formyl-1-(hydrazinoiminomethyl)piperazin kristallisiert beim Trocknen.
  • c) Dihydrochlorid von 1-(Hydrazinoiminomethyl)piperazin
  • Es werden 11 g des Hydrochlorids von 4-Formyl-1-(hydrazinoiminomethyl)piperazin in 400 ml Methanol gelöst und mit 50 ml an HClkonz. behandelt. Das Reaktionsgemisch wird für etwa 14 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Es bildet sich ein weißer Niederschlag, der abfiltriert wird, mit Methanol und Ether gewaschen wird, getrocknet wird und mit Wasser/Ethanol umkristallisiert wird. Das Dihydrochlorid von 1-(Hydrazinoiminomethyl)-piperazin wird in kristalliner, farbloser Form erhalten.
  • Auf analoge Weise wie in dem Beispiel H) beschrieben, können die Verbindungen der Formel IV der Tabelle 2 erhalten werden: Tabelle 2
    Figure 00140001
  • Beispiel Q)
  • Hydrochlorid von 1,1-Dimethyl-4-(hydrazinoiminomethyl)piperaziniumiodid
  • a) Hydroiodid von 1,1-Dimethyl-4-[imino(methylthio)methyl]piperaziniumiodid
  • Es werden 3,2 g 4-Methyl-1-piperazincarbothioamid in 100 ml Methanol suspendiert. Es werden 6,2 g Methyliodid zugegeben und das Gemisch wird für etwa 2 Stunden am Rückfluß erhitzt und auf 20°C gekühlt. Das Hydroiodid des 1,1-Dimethyl-4-[imino(methylthio)methyl]piperaziniumiodidniederschlags wird abfiltriert und getrocknet.
  • b) Hydrochlorid von 1,1-Dimethyl-4-(hydrazinoiminomethyl)piperaziniumchlorid
  • Es werden 6,57 g Hydroiodid von 1,1-Dimethyl-4-[imino(methylthio)methyl]piperaziniumiodid in 70 ml Wasser gelöst, durch eine Säule gegeben, die mit 150 ml eines starken basischen Ionenaustauschers in Chloridform befüllt ist und mit 250 ml Wasser eluiert. Wasser wird aus dem Eluat unter Bildung eines Volumens von 50 ml verdampft, das mit 0,9 ml Hydrazinhydrat behandelt wird und über Nacht gerührt wird. Das Lösemittel wird verdampft und der erhaltene Rückstand wird mit n-Hexan behandelt. Das Hydrochlorid von 1,1-Dimethyl-4-(hydrazinoiminomethyl)piperaziniumchlorid wird erhalten.
  • Beispiel R)
  • Trihydrochlorid von 1-[Hydrazino(methylimino)methyl]piperazin
  • a) Hydrochlorid von S-Methyl-2-methylisothiosemicarbazid
  • Eine Lösung von 239,8 g des Hydroiodids von S-Methyl-2-methylisothiosemicarbazid in 100 ml Wasser wird auf eine Säule gegeben, die mit 1500 ml eines stark basischen Ionenaustauschers in Chloridform befüllt ist und mit Wasser eluiert. Das Eluat wird lyophilisiert und der Lyophilisierungsrückstand wird mit Ether behandelt. Der Niederschlag wird abfiltriert und getrocknet. Das Hydrochlorid von S-Methyl-2-methylisothiosemicarbazid wird als weißer Feststoff erhalten. Schmelzpunkt: 116°C.
  • b) Hydrochlorid von 4-Formyl-1-[hydrazino(methylimino)methyl]piperazin
  • Ein Gemisch aus 20 g frisch destilliertem Formylpiperazin und 27,3 g des Hydrochlorids von S-Methyl-2-methylisothiosemicarbazid in 250 ml Ethanol wird über Nacht am Rückfluß erhitzt und das Lösemittel wird verdampft. Der ölige Rückstand wird in 70 ml heißem Isopropanol gelöst und die Lösung wird langsam auf 20°C gekühlt. Ein Niederschlag bildet sich und das Gemisch kann für etwa 2 Stunden bei 4°C stehen bleiben. Das Hydrochlorid von 4-Formyl-1-[hydrazino(methylimino)methyl]piperazin wird abfiltriert und aus Isopropanol umkristallisiert.
  • c) Trihydrochlorid von 1-[Hydrazino(methylimino)methyl]piperazin
  • Es werden 10 g des Hydrochlorids von 1-Formyl-4-[hydrazino(methylimino)methyl]piperazin in 250 ml Methanol gelöst. Es werden 50 ml HClkonz zugegeben, das erhaltene Gemisch wird über Nacht gerührt und das Lösemittel wird verdampft. Ein fester Rückstand wird erhalten, der über festem KOH getrocknet wird. Das Trihydrochlorid von 1-[Hydrazino)methylimino)methyl]piperazin wird in Form eines weißen Produkts erhalten.
  • In analoger Weise wie in Beispiel R) beschrieben, aber unter Umsetzung des Hydrochlorids von S-Methyl-isothiosemicarbazid oder des Hydrochlorids von S-Methyl-2-methylisothiosemicarbazid oder des Hydrochlorids von S-Methyl-4-methylisothiosemicarbazid mit einem entsprechenden Amin können die Verbindungen der Formel IV der Tabelle 3 erhalten werden.
  • Tabelle 3
    Figure 00150001
  • Beispiel W)
  • Hydrochlorid von 1-Amino-3-(3,4-dihydroxybenzylidenamino)guanidin
  • Es wird 1 g des Hydrochlorids von Diaminoguanidin in 10 ml einer 4 N HCl gelöst und mit 20 ml Methanol verdünnt. Diese Lösung wird schnell mit einer Lösung aus 1 g von 3,4-Dihydroxybenzaldehyd in 40 ml Methanol behandelt. Das Reaktionsgemisch wird für einige Minuten bei Raumtemperatur gerührt und das Lösemittel wird verdampft. Der Rückstand wird in 50 ml Acetonitril suspendiert. Der gebildete Niederschlag wird abfiltriert und getrocknet. Das Hydrochlorid von 1-Amino-3-(3,4-dihydroxybenzylidenamino)-guanidin wird erhalten.
  • Beispiel X)
  • Hydroiodid von S-Methyl-4-cyclopropylthiosemicarbazid
  • Es werden 295 mg von 4-Cyclopropylthiosemicarbazid in 5 ml trockenem Methanol gelöst und mit 154 ml Methyliodid behandelt. Das Gemisch wird bei 40°C unter Stickstoff für etwa 5 Stunden gerührt, gekühlt und mit Diethylether behandelt. Ein farbloser Niederschlag des Hydroiodids von S-Methyl-4-cyclopropylthiosemicarbazid wird gebildet, abfiltriert und mit Diethylether gewaschen und getrocknet.
  • Beispiel Y)
  • Hydroiodid von S-Methyl-4-n-butylthiosemicarbazid
  • Es werden 147 mg von 4-n-Butylthiosemicarbazid in 2,5 ml trockenem Methanol mit 149 mg Methyliodid behandelt. Das Gemisch wird unter Stickstoff für etwa 5 Stunden gerührt, gekühlt und mit Diethylether behandelt. Ein farbloser Niederschlag des Hydroiodids von S-Methyl-4-n-butylthiosemicarbazid wird gebildet, abfiltrier und mit Diethylether gewaschen und getrocknet.
  • Beispiel Z)
  • 1-Methyl-5-mercapto-1,2,4-triazol-3-carbonsäurehydrazid
  • Es werden 0,48 g von 1-Methyl-5-mercapto-1,2,4-triazol-3-carbonsäuremethylester in 10 ml Methanol gelöst, mit 450 μl Hydrazinhydrat behandelt und für etwa 2 Stunden bei 20°C gerührt. Ein Niederschlag von 1-Methyl-5-mercapto-1,2,4-triazol-3-carbonsäurehydrazid wird gebildet, abfiltriert, mit Methanol gewaschen und getrocknet.
    IR (KBr): 1669 cm–1, 1608 cm–1, 1517 cm–1
    13C-NMR (300 MHz, DMSO-d6): 35,4 (NCH3), 143,3, 154,3 und 166,7.
  • Beispiel AA)
  • Hydroiodid von 1,5-Dimethyl-2-(hydrazinoiminomethyl)pyrrol
  • a) 1,5-Dimethylpyrrol-2-carbothioamid
  • Es werden 5 g von 2-Cyano-1,5-dimethylpyrrol in 40 ml Ethanol gelöst und mit 10 ml Triethylamin behandelt. Es werden 50 ml ethanolische H2S Lösung (3,8 g/100 ml) zugegeben und das Gemisch wird für etwa 15 Stunden in einem Autoklaven bei 70°C erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird abgekühlt und das Lösemittel wird unter Bildung von etwa einem Viertel seines Volumens verdampft. Das 1,5-Dimethylpyrrol-2-carbothioamid kristallisiert unter Kühlen bei 0°C in Form eines blaß-gelben Niederschlags.
  • b) Hydroiodid von 1,5-Dimethyl-2-[imino(methylthio)methyl]pyrrol
  • Es wird 1 g von 1,5-Dimethylpyrrol-2-carbothioamid in 20 ml Methanol gelöst und mit 1,7 g Methyliodid behandelt. Das Reaktionsgemisch wird für etwa 5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösemittel wird verdampft, bis die Kristallisation beginnt. Der Rückstand wird auf etwa 0°C abgekühlt. Das kristalline Hydroiodid von 1,5-Dimethyl-2-[imino(methylthio)methyl]pyrrol wird abfiltriert, mit Methanol gewaschen und getrocknet.
  • c) Hydroiodid von 1,5-Dimethyl-2-(hydrazinoiminomethyl)pyrrol
  • Es werden 1,3 g des Hydroiodids von 1,5-Dimethyl-2[imino(methylthio)methyl]pyrrol in 20 ml Methanol gelöst. Es werden 0,28 g Hydrazinhydrat zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird für etwa 3 Stunden gerührt, das Lösemittel wird verdampft und der Rückstand wird aus Acetonitril/Ether umkristallisiert. Das Hydroiodid von 1,5-Dimethyl-2-(hydrazinoiminomethyl)pyrrol wird erhalten.
  • Beispiel AB)
  • Das Hydroiodid von 3,4-Dihydroxy-2-(hydrazinoiminomethyl)benzol wird in analoger Weise wie in Beispiel AA) beschrieben erhalten, aber unter Verwendung von 3,4-Dihydroxy-thiobenzamid an Stelle von 1,5-Dimethylpyrrol-2-carbothioamid.
  • 1H NMR Spektren der gemäß den Beispielen erhaltenen Verbindungen
    Figure 00170001
  • Figure 00180001
  • Figure 00190001
  • Figure 00200001
  • Figure 00210001

Claims (5)

  1. Verbindung der Formel
    Figure 00220001
    worin Rx steht für eine Gruppe der Formeln
    Figure 00220002
    Ry steht für NH und Rz steht für Wasserstoff, oder Rx steht für eine Gruppe der Formeln
    Figure 00220003
    Ry steht für NH und Rz steht für CH3, oder Rx steht für -SCH3, Ry steht für eine Gruppe der Formeln
    Figure 00220004
    und Rz steht für Wasserstoff, oder Rx steht für die Gruppe der Formel
    Figure 00230001
    Ry steht für Sauerstoff und Rz steht für Wasserstoff.
  2. Verbindung der Formel
    Figure 00230002
    worin R1 steht für Wasserstoff oder einen Esterrest und Rxx steht für eine Gruppe der Formel
    Figure 00230003
    worin Rx, Ry und Rz wie im Anspruch 1 definiert sind.
  3. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2 in Form eines Salzes.
  4. Verbindung nach Anspruch 3 in Form eines Säureadditionssalzes.
  5. Verbindung nach Anspruch 1, welche ein Trihydrochlorid von 1-[Hydrazino(methylimino)methyl]piperazin ist.
DE69634581T 1995-05-11 1996-05-10 Antibakterielle Cephalosporine Expired - Lifetime DE69634581T2 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT79495 1995-05-11
AT79495A AT402820B (de) 1995-05-11 1995-05-11 Organische verbindungen
AT99295 1995-06-12
AT99295A AT402821B (de) 1995-06-12 1995-06-12 Organische verbindungen
AT69896A AT403283B (de) 1996-04-17 1996-04-17 3-methylimino-3-cephemderivate
AT69896 1996-04-17
AT73396A AT403284B (de) 1996-04-23 1996-04-23 3-methylimino-3-cephemderivate
AT73396 1996-04-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69634581D1 DE69634581D1 (de) 2005-05-12
DE69634581T2 true DE69634581T2 (de) 2006-02-09

Family

ID=27421316

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69634581T Expired - Lifetime DE69634581T2 (de) 1995-05-11 1996-05-10 Antibakterielle Cephalosporine
DE69626389T Expired - Lifetime DE69626389T2 (de) 1995-05-11 1996-05-10 Antibakterielle cephalosporinverbindungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69626389T Expired - Lifetime DE69626389T2 (de) 1995-05-11 1996-05-10 Antibakterielle cephalosporinverbindungen

Country Status (30)

Country Link
US (2) US6531465B1 (de)
EP (2) EP0824535B1 (de)
JP (2) JPH11506429A (de)
KR (1) KR100451336B1 (de)
CN (1) CN1142937C (de)
AR (1) AR001931A1 (de)
AT (2) ATE233268T1 (de)
AU (1) AU712814B2 (de)
BR (1) BR9608517A (de)
CA (1) CA2219656C (de)
CO (1) CO4750666A1 (de)
CY (1) CY2445B1 (de)
CZ (1) CZ352997A3 (de)
DE (2) DE69634581T2 (de)
DK (1) DK0824535T3 (de)
ES (1) ES2193246T3 (de)
HK (1) HK1008993A1 (de)
HU (1) HUP9801387A3 (de)
IL (2) IL118221A (de)
MX (1) MX9708696A (de)
NO (1) NO326126B1 (de)
NZ (1) NZ308518A (de)
PE (1) PE8398A1 (de)
PL (1) PL193133B1 (de)
PT (1) PT824535E (de)
RU (1) RU2183212C2 (de)
SK (1) SK284962B6 (de)
TW (1) TW452579B (de)
WO (1) WO1996035692A1 (de)
ZA (1) ZA963758B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020115852A1 (en) * 1997-04-01 2002-08-22 Gerd Ascher Antibacterial substituted 7-acylamino-3-(methylhydrazono) methyl-cephalosporins and intermediates
AT405180B (de) * 1997-04-01 1999-06-25 Biochemie Gmbh Neue derivate von substituierten 3-cephem-4-carbonsäurederivaten und verfahren zu deren herstellung
PL200130B1 (pl) * 1997-04-01 2008-12-31 Nabriva Therapeutics Forschung Podstawione pochodne 7-acyloamino-3-(metylohydrazono)metylocefalosporyny, sposób ich wytwarzania, kompozycja farmaceutyczna zawierająca takie pochodne, zastosowania tych pochodnych oraz związki pośrednie służące do otrzymywania podstawionych 7-acyloamino-3-(metylohydrazono)metylocefalosporyn
AT406772B (de) * 1998-03-23 2000-08-25 Biochemie Gmbh Antibakterielle 7-acylamino-3-iminomethyl- cephalosporine und verfahren zu deren herstellung
PE20010635A1 (es) 1999-10-08 2001-08-15 Smithkline Beecham Corp Inhibidores de fab i utiles para el tratamiento de infecciones bacterianas
KR100739830B1 (ko) * 2001-03-23 2007-07-13 주식회사 하원제약 세파로스포린 유도체의 제조방법
ES2320984T3 (es) * 2001-04-06 2009-06-01 Affinium Pharmaceuticals, Inc. Inhibidores de fab i.
AR040545A1 (es) 2002-07-15 2005-04-13 Sandoz Ag Cefalosporinas
ES2518316T3 (es) 2002-12-06 2014-11-05 Debiopharm International Sa Compuestos heterocíclicos, métodos de fabricación de los mismos y su uso en terapia
CA2519429C (en) * 2003-03-17 2013-08-06 Affinium Pharmaceuticals, Inc. Pharmaceutical compositions comprising inhibitors of fab i and further antibiotics
ES2515101T3 (es) 2004-06-04 2014-10-29 Debiopharm International Sa Derivados de acrilamida como agentes antibióticos
KR20080075027A (ko) * 2005-12-05 2008-08-13 아피늄 파마슈티컬스, 인크. Fabi 억제제 및 항박테리아제로서의헤테로시클릴아크릴아미드 화합물
EP2054422B1 (de) 2006-07-20 2017-06-14 Debiopharm International SA Acrylamidderivate als fab-i-inhibitoren
US8263613B2 (en) * 2007-02-16 2012-09-11 Affinium Pharmaceuticals, Inc. Salts, prodrugs and polymorphs of fab I inhibitors
NZ702695A (en) 2012-06-19 2015-10-30 Debiopharm Int Sa Prodrug derivatives of (e)-n-methyl-n-((3-methylbenzofuran-2-yl)methyl)-3-(7-oxo-5,6,7,8-tetrahydro-1,8-naphthyridin-3-yl)acrylamide
US10751351B2 (en) 2016-02-26 2020-08-25 Debiopharm International S.A. Medicament for treatment of diabetic foot infections
US20220332728A1 (en) 2019-09-06 2022-10-20 Nabriva Therapeutics GmbH Siderophore cephalosporin conjugates and uses thereof
CN110590814A (zh) * 2019-09-29 2019-12-20 天津力生制药股份有限公司 一种生产头孢唑林钠产生的二聚体杂质的合成方法

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2333263A1 (de) * 1972-07-07 1974-01-24 Ciba Geigy Ag 7 beta-amino-3-oximinomethyl-cephem-4carbonsaeureverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
JPS5417030B2 (de) 1972-12-06 1979-06-27
DE2262500A1 (de) * 1972-12-20 1973-07-05 Lilly Co Eli 3-oxyiminomethylcephalosporinverbindungen
JPS49109391A (de) * 1973-02-28 1974-10-17
US4053469A (en) 1973-02-28 1977-10-11 Shionogi & Co., Ltd. Intermediates for the preparation of 7-acylamino-3-oxyiminomethyl-3-cephem-4-carboxylic acids
JPS49124091A (de) * 1973-03-30 1974-11-27
JPS5013389A (de) * 1973-06-08 1975-02-12
JPS5093989A (de) * 1973-10-25 1975-07-26
JPS5076085A (de) * 1973-10-31 1975-06-21
JPS5083391A (de) * 1973-11-28 1975-07-05
JPS5715597B2 (de) * 1973-12-20 1982-03-31
JPS50131982A (de) * 1974-04-05 1975-10-18
US4101658A (en) 1975-06-04 1978-07-18 Shionogi & Co., Ltd. Antibacterial hydrazono cephalosporins
JPS5283865A (en) * 1976-01-01 1977-07-13 Takeda Chem Ind Ltd Cephalosporin derivatives
JPS5470294A (en) * 1977-11-09 1979-06-05 Takeda Chem Ind Ltd Cephalosporin derivative and its preparation
US4258181A (en) * 1978-09-05 1981-03-24 American Cyanamid Company Substituted 9,10-anthracenebishydrazones
JPS56118085A (en) * 1980-02-25 1981-09-16 Takeda Chem Ind Ltd 2-methylcephalosporin derivative and its preparation
US20020115852A1 (en) * 1997-04-01 2002-08-22 Gerd Ascher Antibacterial substituted 7-acylamino-3-(methylhydrazono) methyl-cephalosporins and intermediates

Also Published As

Publication number Publication date
AR001931A1 (es) 1997-12-10
IL118221A0 (en) 1996-09-12
WO1996035692A1 (en) 1996-11-14
PL323233A1 (en) 1998-03-16
DE69626389T2 (de) 2003-10-09
EP1221446A1 (de) 2002-07-10
MX9708696A (es) 1998-08-30
CO4750666A1 (es) 1999-03-31
JP2007023046A (ja) 2007-02-01
AU5818496A (en) 1996-11-29
NO975151L (no) 1997-11-10
PE8398A1 (es) 1998-03-13
IL118221A (en) 2004-06-01
NO975151D0 (no) 1997-11-10
NZ308518A (en) 2000-01-28
BR9608517A (pt) 1999-06-08
ZA963758B (en) 1997-11-10
CY2445B1 (en) 2004-11-12
HUP9801387A2 (hu) 1999-01-28
SK150397A3 (en) 1998-03-04
DE69626389D1 (de) 2003-04-03
PT824535E (pt) 2003-07-31
CN1186494A (zh) 1998-07-01
CA2219656C (en) 2008-08-19
KR19990014669A (ko) 1999-02-25
TW452579B (en) 2001-09-01
US6531465B1 (en) 2003-03-11
IL132532A (en) 2003-06-24
HK1008993A1 (en) 1999-05-21
EP0824535B1 (de) 2003-02-26
EP1221446B1 (de) 2005-04-06
PL193133B1 (pl) 2007-01-31
US7317101B2 (en) 2008-01-08
ES2193246T3 (es) 2003-11-01
KR100451336B1 (ko) 2005-01-17
AU712814B2 (en) 1999-11-18
CA2219656A1 (en) 1996-11-14
RU2183212C2 (ru) 2002-06-10
DE69634581D1 (de) 2005-05-12
US20030191105A1 (en) 2003-10-09
DK0824535T3 (da) 2003-06-02
ATE233268T1 (de) 2003-03-15
EP0824535A1 (de) 1998-02-25
CZ352997A3 (cs) 1998-02-18
SK284962B6 (sk) 2006-03-02
ATE292637T1 (de) 2005-04-15
CN1142937C (zh) 2004-03-24
JPH11506429A (ja) 1999-06-08
NO326126B1 (no) 2008-09-29
HUP9801387A3 (en) 2000-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69634581T2 (de) Antibakterielle Cephalosporine
DE2727753C2 (de)
DE2715385C2 (de)
EP0034760A1 (de) Cephalosporinderivate, sie enthaltende pharmazeutische Präparate und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0002765B1 (de) Cephalosporinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Präparate sowie deren Herstellung
CH639666A5 (de) Cephalosporansaeurederivate, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und verfahren zu ihrer herstellung.
DD143911A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer acylderivate
DE2538804C2 (de) Cephalosporinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Mittel
DE2222434C2 (de) Cephalosporin-Derivat und Verfahren zu dessen Herstellung
DD139857A5 (de) Verfahren zur herstellung von cephalosporinderivaten
CH657857A5 (de) In 7-stellung substituierte 3-vinyl-3-cephemverbindungen und verfahren zur herstellung derselben.
CH648561A5 (de)
DE3035259C2 (de) Cephalosporinverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel, welche diese enthalten
CH640539A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen cephemcarbonsaeurederivaten.
EP0035161B1 (de) Cephalosporine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2442702C2 (de) Cephalosporinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und antibakterielle Mittel, die diese Verbindungen enthalten
EP0036652A2 (de) Cephalosporinderivate, entsprechende Präparate, die Verwendung dieser Produkte bei der Behandlung von Krankheiten, die Herstellung der Wirkstoffe sowie dabei anfallende Zwischenprodukte
DE2202274C2 (de) 3-Triazolylthiomethyl-cephalosporine und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0054677B1 (de) Neue Cephalosporine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2442302C2 (de) Cephalosporine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Mittel
DE2559932C2 (de) Cephalosporine, Verfahren zur Herstellung derselben und Mittel mit einem Gehalt derselben
EP0049814B1 (de) Neue Cephalosporine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
CH634326A5 (de) 2-hydroxyiminoacetamido-cephemcarbonsaeuren und ihre herstellung.
DE3227284A1 (de) 7ss-(2-(2'-(amino)-thiazol-4'-yl)-2-(hydrazono)-acetamido)-ceph-3-em-4-carbonsaeurederivate, verfahren zur herstellung derselben und diese enthaltende arzneimittel
AT392969B (de) Beta-lactamverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung, dieselben enthaltende pharmazeutischepraeparate zur behandlung von durch bakterien verursachte infektionskrankheiten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NABRIVA THERAPEUTICS FORSCHUNG GMBH, WIEN, AT

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NABRIVA THERAPEUTICS AG, WIEN, AT

8330 Complete renunciation