DE2222954B2 - Cephalosporine, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Mittel - Google Patents

Cephalosporine, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Mittel

Info

Publication number
DE2222954B2
DE2222954B2 DE2222954A DE2222954A DE2222954B2 DE 2222954 B2 DE2222954 B2 DE 2222954B2 DE 2222954 A DE2222954 A DE 2222954A DE 2222954 A DE2222954 A DE 2222954A DE 2222954 B2 DE2222954 B2 DE 2222954B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
acid
carboxylic acid
ceph
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2222954A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2222954C3 (de
DE2222954A1 (de
Inventor
Raymond Urgel Edmonton Alberta Lemieux
Victoria British Columbia Raap. Rintje
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
R & L Molecular Research Ltd Alberta (kanada)
Original Assignee
R & L Molecular Research Ltd Alberta (kanada)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by R & L Molecular Research Ltd Alberta (kanada) filed Critical R & L Molecular Research Ltd Alberta (kanada)
Publication of DE2222954A1 publication Critical patent/DE2222954A1/de
Publication of DE2222954B2 publication Critical patent/DE2222954B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2222954C3 publication Critical patent/DE2222954C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/44Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles
    • C07D209/48Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles with oxygen atoms in positions 1 and 3, e.g. phthalimide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C247/00Compounds containing azido groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/041,2,3-Triazoles; Hydrogenated 1,2,3-triazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D285/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D275/00 - C07D283/00
    • C07D285/01Five-membered rings
    • C07D285/02Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles
    • C07D285/04Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles not condensed with other rings
    • C07D285/061,2,3-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,2,3-thiadiazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D285/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D275/00 - C07D283/00
    • C07D285/01Five-membered rings
    • C07D285/02Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles
    • C07D285/04Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles not condensed with other rings
    • C07D285/121,3,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-thiadiazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D285/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D275/00 - C07D283/00
    • C07D285/01Five-membered rings
    • C07D285/02Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles
    • C07D285/04Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles not condensed with other rings
    • C07D285/121,3,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-thiadiazoles
    • C07D285/1251,3,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-thiadiazoles with oxygen, sulfur or nitrogen atoms, directly attached to ring carbon atoms, the nitrogen atoms not forming part of a nitro radical

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

-N \
C-CH1-S C COOH
worin η die Bedeutung Null oder ! hat und R eine Gruppe der Formeln
N-CH1
oder
N-
-N
CH3
bedeutet, und deren nichttoxische, pharmazeutisch verträgliche Salze.
2. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen gemäß Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise eine Verbindung der allgemeinen Formel
besitzt, oder ein Salz oder einen leicht hydrolysier baren Ester davon mit einer Säure der allgemeiner Formel
CH1NHB
-(S)n-CH2-COOH (III)
worin B eine übliche Blockierungsgruppe bedeutet und η die oben angegebenen Bedeutungen besitzt, oder mit deren funktionellem Äquivalent als Acylierungsmittel für eine primäre Aminogruppe umsetzt und anschließend die Blockierungsgruppe entfernt.
3. Pharmazeutisches Mittel, bestehend aus einer Verbindung gemäß Anspruch 1 und einem pharmazeutisch verträglichen Träger.
H2N-CH-CH
CH2 (H)
I I I
O = C N C-CH2-S-R
COOH Worin R die oben angegebenen Bedeutungen
CH2NH2 n
Die Erfindung betrifft neue synthetische Cephalosporine, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Mittel.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind wertvoll als antibakterielle Mittel, als Mittel zur Behandlung von Mastitis bei Rindern und als therapeutische Mittel bei Geflügel und anderen Tieren sowie beim Menschen bei der Behandlung von Infektionskrankheiten, die durch viele grampositive und gramnegative Bakterien verursacht werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden durch die allgemeine Formel I umfaßt:
(S)„— CH2- C — NH- CH O=C-
worin ;i die Bedeutung Null oder 1 hat und R eine Gruppe der Formeln
N-CH,
oder
CH CH2
-N C-CH2-S-R
N N
CH,
bedeutet, und deren nichttoxische pharmazeutisch verträgliche Salze.
Die amphoteren Formen der Verbindungen der allgemeinen Formel I werden bezeichnet als 7-(o- Aminome'hylphenylacetamido)- 3 - [(1 - methvlj-tetrazolylthioj-methylfl-ceph^-em^-carbonsäure und 7-(o-Aminomethylphenylacetamido)-3-[(5-methyl -1.3,4 - thiadiazolylthio) - methyl] - ceph - 3 - em-4-carbonsäure, wenn η die Bedeutung Null hat, und als 7-(o - Aminomethylphenylthioacetamido) - 3 - [(1 - methyl -5- tetrazolylthioj-methyll-ceph^-em^-carbonsäure und 7-(o-Aminomethylphenylthioacetamido)- m 3 - [(5 - methyl -1,3,4- thiadiazolylthio) - methyl] - ceph-3-em-4-carbonsäure, wenn η die Bedeutung 1 hat.
Cephalothin und Cephaloridin sind bekannte antibakterielle Mittel, wie beispielsweise aus den USA.-Patentschriften 32 18 318, 3449 338 und 34 98979 hervorgeht. Aus der Patentliteratur sind auch umfangreiche Daten bezüglich Cephaloglycin und Cephalexin zu entnehmen, wozu beispielsweise auf die USA.-Patentschriften 33 03 193, 3422 103, 33 64 212 und 3507 861, die britischen Patentschriften 9 85 747. 10 54 806 und 11 74 335, die belgische Patentschrift 696026 (Farmdoc 29.494) und die südafrikanische Patentschrift 67/1260 (Farnidoc 28.654) zu verweisen ist. Zu neueren Cephalosporinen gehören Cefazolin und Cephapirin, vgl. USA.-Patentschrift 35 16997 (auch niederländische Patentschrift 68/05179 - Farmdoc 34.328 , J. of Antibiotics, Bd. 23, 1970, S. 131 bis 148, und südafrikanische Patentschrift 68/4513) und USA.-Patentschrift 34 22 100.
Der Ersatz der 3-Acetoxygruppe eines Cephalosporins durch verschiedene heterocyclische Thiole ist beschrieben in
a) der südafrikanischen Patentschrift 70/2290 (vgl. auch die niederländische Patentschrift 70/05519 [Farmdoc 80.188R]), gemäß der die Seitenkette beispielsweise 7-a-Aminophenylacetamido ist und 2-Methyl-l,3,4-thiadiazol-5-thiol und 1-Methyll,2,3,4-tetrazol-5-thiol typische heterocyclische Thiole darstellen,
b) in der USA.-Patentschrift 35 16997, gemäß der die Seitenketten in 7-Stellung Strukturen wie
und
R3 — (AIk)ITi-CO- NH-R3 — S— (Alk)m — CO—NH-,
Acyl —Nil—CH-CH
O = C — N
CH,
C-CH1 S — Ar deutet Ar Phenyl oder bestimmte substituierte Phenyle oder bestimmte aromatische heterocyclische Ringe, die beispielsweise in Spalte 5 dieser Patentschrift genannt sind. Ähnlich nucleophile Verbindungen, beispielsweise 2-Mercaptopyrimidine, sind in der USA.-Patentschrift 32 61832, der britischen Patentschrift 1101422 und den USA.-Patentschriften 34 79 350 und 3502 665 beschrieben. Eine parallele Beschreibung findet sich in der britischen Patentschrift 11 09 525, beispielsweise im Hinblick auf die Definition »h« für R3. Weitere nucleophile Veibindungen dteses Typs sind in der belgischen Patentschrift 7 14 518 (Farmdoc 35.307, niederländische Patentschrift 68/06129 und südafrikanische Patentschrift 2695/68), in der kanadischen Patentschrift 8 18 501 (Farmdoc 38.845), der britischen Patentschrift 1187 323 (Farmdoc 31.936, niederländische Patentschrift 67/14888) insbesondere in der USA.-Patentschrift 35 16997 (Farmdoc 34.328. niederländische Patentschrift 68/05 J 79) beschrieben, wobei letztere die als Cephazolin bezeichnete Verbindung einschließt, welche eine Tetrazolylacetylseitengruppe an der 7-Aminogruppe und eine 5-MethylthiadiazolyI-thiomethylgruppe in 3-Stellung aufweist und ausführlich in der wissenschaftlichen Literatur, beispielsweise in Antimicrobial Agents and Chemotherapy — 1969. S. 236 bis 243, und in J. Antibiotics (Japan) 23(3). 131 —148 (19 70) beschrieben ist.
Verschiedene Cephalosporine mit der Struktur
45 CH2
Acyl —NH-CH-CH
I I I
O = C — N C-CH2-S-Alkyl
\ f
COOH
worin Acyl verschiedene Seitenketten einschließlich (i-Aminophenylacetyl bedeutet, sind in einigen der obenerwähnten Literaturstellen und in den belgischen Patentschriften 7 34 532 (Farmdoc 41.619) und 7 34 533 (Farmdoc 41.620) beschrieben. Cephalosporine der Struktur
worin R3 eine Vielzahl aromatischer Heterocyclen bedeuten kann, besitzen und die zahlreichen heterocyclischen Thiole in 3-Stellung beispielsweise 1 - Methyltetrazol - 5 - thiol und 2-Methyl- l,3,4-thiadiazol-5-lhiol einschließen, und
c) in der USA.-Patentschrift 35 63 983.
Verschiedene Cephalosporine sind mit nucleophilen aromatischen Mercaptanen umgesetzt worden, um Verbindungen der Struktur
CH,
C-CH2-X
(So
COOH
herzustellen. In der USA.-Patentschrift 32 78 531 be-Acyl —NH-CH-CH
O = C — N
\
C
COOH
worin X Gruppen der Formel
Il
— s —c —
Il
— s —c —
bedeuten kann, sind in einigen der obenerwähnten
Literaturstellen und in den USA.-Patentschriften 3239515, 3239516, 3243435, 3258461, 3431259 und 3446 803 beschrieben.
Zu verwandten Publikationen in der wissenschaftlichen Literatur gehören J. Med. Chem. 8, 174-181 (1965), und J. Chem. Soc. (London) 1595—1605 (1965), 5015-5031 (1965) und 1959—1963 tJ967).
Die Erfindung umfaßt auch ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der obigen allgemeinen Formel I oder deren nichttoxischer, pharmazeutisch ι ο verträglicher Salze, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise eine Verbindung der allgemeinen Formel
Η,Ν— CH-CH CH,
j
O = C N
C-CH2-S-R
CH2NHB
(S)„ — CH, — COOH
(III)
>5
COOH -
worin R die oben angegebenen Bedeutungen besitzt, oder ein Salz oder einen leicht hydrolysierbaren Ester davon mit einer Säure der allgemeinen Formel
worin B eine übliche Blockierungsgruppe bedeutet und η die oben angegebenen Bedeutungen besitzt, oder mit deren funktionellem Äquivalent als Acylierungsmittel für eine primäre Aminogruppe umsetzt und anschließend die Blockierungsgruppe entfernt.
Die Erfindung betrifft auch ein pharmazeutisches Mittel, bestehend aus einer Verbindung der allgemeinen Formel I oder eines Salzes davon und einem 4c pharmazeutisch verträglichen Träger.
Zu den nichttoxischen, pharmazeutisch verträglichen Salzen der Verbindungen der obigen allgemeinen Formel I gehören sowohl Carbonsäuresalze (Salz, die von der Carbonsäuregruppe gebildet werden) als auch Aminsalze (Salze, die durch Addition einer Säuregruppe an die Aminogruppe gebildet werden). Zu typischen nichttoxischen Carbonsäuresalzen gehören Metallsalze, beispielsweise von Natrium, Kalium, Calzium und Aluminium, das Ammoniumsalz und substituierte Ammoniumsalze, beispielsweise Salze nichttoxischer Amine wie Trialkylamine, einschließlich Triäthylamin, Procain, Dibenzylamin, N - Benzyl - beta - phenäthylamin, 1 - Ephenamin. N,N' - Dibenzyläthylendiamin, Dehydroabietylamin, N,N' - bis - Dehydroabietyläthylendiamin, N - niedrig-Alkylpiperidin, beispielsweise N-Äthylpiperidin, und andere Amine, die zur Bildung von Salzen mit Benzylpenicillin verwendet worden sind. Zu typischen nichttoxischen Aminsalzen gehören Additionssalze anorga- nischer Säuren, wie Hydrochlorid. Hydrobromid. Hydrojodid, Sulfat, Sulfamat und Phosphat, und die Additionssalze organischer Säuren, wie Maleat. Acetat, Citrat. Oxalat, Succinat, Benzoat. Tartrat, Fumarat, Malat. Mandelat und Ascorbat.
Zu den leicht hydrolysierbaren Estern der Verbindungen der allgemeinen Formel II gehören die in der USA.-Patentschrift 32 84451 beschriebenen Ester und die in der USA-Patentschrift 32 49 622 zur Verwendung mit 6-Aminopenicillansäure beschriebenen Sil> tester sowie die Ester gemäß der britischen Patentschrift 10 73 530.
Die acylierende Säure III kann in Form der freien Säuie oder in Form eines funktioneilen Äquivalents Tür die Acylierung einer primären Aminogruppe verwendet werden. Derartige funktioneile Äquivalente sind dem Fachmann bekannt. Dazu gehören die entsprechenden Säurehalogenide. Säureazide, Säureanlndride, gemischte Säureanhydride (insbesondere die gemischten Anhydride, die aus stärkeren Säuren, wie den niedrig-aliphalischen Monoeslern der Kohlensäure, oder"Alkyl- und Arylsulfonsäuren und sterisch gehinderteren Säuren, wie Diphenylessigsäure, hergestellt werden), aktive Ester oder Thioester (beispielsweise mit p-Nitrophenol, 2,4-Dinitrophenol. Thiophenol oder Thioessigsäure). Außerdem kann die freie Säure selbst mit der Verbindung der allgemeinen Formel II gekuppelt werden, nachdem zuerst die freie Säure mit N.N'-Dimcthylchlorformiminiumchlorid umgesetzt worden ist (vgl. britische Patentschrift 1008 170 und Novak und Weichet. Experientia XXl. 6. 360 [1965]) oder durch Verwendung \on Enzymen oder durch Verwendung eines N.N'-Carbonyldiimiciazols oder eines N,N'-Carbon\lditriazols (vgl. südafrikanische Patentschrift 63/2684) oder durch Verwendung eines Carbodiimid-reagenzes (insbesondere N.N'-bicyclohexylcarbodiimid) N.N'-Diisopropylcarbodiimid oder N-Cyclohexyl-N'-(2-morpholinoäthyU-carbodiimid. vgl. Sheehan und Hess, J. Amer. Chem. Soc. 77, 1067 [ 1955]) oder durch Verwendung eines Alkinylreagenzes (vgl. R. Buijle und hTg. Viehe. Angew. Chem. International Edition 3. 582 [ 1964]), oder durch Verwendung eines Keteniminreagenzes (vgl. CL. Stevens und M. F. M ο η d, J. Amer. Chem. Soc, 80 [4065]) oder durch Verwendung eines Isoxazoliumsalzreagenzes (vgl. R. B. Wood ward. R. A. Olofson und H. Maver. J. Amer. Chem. Soc, 83, 1010 [196I]). Ein anderes Äquivalent des Säurechlorids ist ein entsprechendes Azolid. d. h. ein Amid der entsprechenden Säure, dessen Amidstickstoff Glied eines quasiaromatischen 5gliedrigen Ringes ist, der mindestens zwei Stickstoffatome enthält, d. h. Imidazo), Pyrazol, die Triazole. Benzimidazol, Benzotriazol und deren substituierte Derivate. Gemäß einem Beispiel für die allgemeine Arbeitsweise zur Herstellung eines Azolids wird Ν,Ν'-Carbonyldiimidazol mit einer Carbonsäure in äquimolaren Mengen bei Raumtemperatur in Tetrahydrofuran. Chloroform, Dimethylformamid oder einem ähnlichen inerten Lösungsmittel umgesetzt, wobei in praktisch quantitativer Ausbeute unter Freisetzung von Kohlendioxyd und 1 Mol Imidazo! das Carbonsäureimidazolid gebildet wird. Dicarbonsäuren ergeben Diimidazolid. Das Nebenprodukt Imidazol fällt aus und kann abgetrennt werden, und das Imidazolid kann isoliert werden, jedoch ist dies nicht wesentlich. Die Arbeitsweisen zur Durchführung dieser Umsetzungen zur Herstellung eines Cephalosporins und die zur Isolierung des so hergestellten Cephalosporins verwendeten Arbeitsweisen sind dem Fachmann bekannt.
Zur Erzielung maximaler Produktausbeuten ist es notwendig, daß die freie Aminogruppe der acylierenclen Säure III (oder ihres fimktionellen Äquivalents) in herkömmlicher Weise mit einer Blockicrungsgruppc des Typs geschützt wird, wie er entweder hei
der Pcplidsynlhese oder bei einer der zahlreichen Synthesen des κ-Aminobcnzylpenieillins aus 2-Phcnylglycin verwendet wird. Zu Beispielen derartiger Blockicrungs- oder Aminoschutzgruppen gehören Carbobenzoxy-. p-Nitrocarboben/oxy-. lert.-Butoxvcarbonyl-, 2-Hydroxy- I -naphthcarbonyl-. /i-Oxnalkyliden-, Furfuryloxycarbonyl-. Adamanlyloxyearbonyl- und 2,2.2 - Trichloräthoxycarbonylgruppcn. Besonders wertvolle Blockierung.sgruppen sind die in der britischen Patentschrift 1123 333 bescliriebenen ,y-Diketone. beispielsweise Acetessigsäuremelhylcstcr, wobei in diesem Füll das Acylicrungsmittel. das die blockierte Aminogruppe enthalt, vorzugsweise in ein gemischtes Anhydrid, beispielsweise mit Äthylchlorformial, umgewandelt wird. Alternativ kann die Aminogruppe während der Acylierung durch Protonierung in der Salzform geschützt werden. Ein besonders bevorzugtes Acylierungsmittel ist somit das Säurehalogenidhydrohalogenid. beispielsweise das Säurechloridhydrochlorid der allgemeinen Formel
CH1NH2- HO
V-(S)n-CH2-C- Cl (IV)
Bei der Behandlung von bakteriellen Infektionei beim Menschen werden die erfindungsgemäßen Ver bindungen parenteral gemäß herkömmlichen Metho den zur Verabreichung von Antibiotika in einer Menge von etwa 5 bis 200 mg/kg/Tag und vorzugsweise vor etwa 5 bis 200 mg/kg/Tag in unterteiller Dosierung beispielsweise 2- bis 4mal täglich verabreicht. Sie werden in Dosierungseinheiten verabreicht, die beispielsweise 125. 250 oder 500 mg aktiven Bestandteil mit geeigneten physiologisch verträglichen Trägern oder Bindemitteln enthalten. Die Dosierungseinhcileii liegen in Form von flüssigen Präparaten, wie Lösungen oder Suspensionen, vor.
Herstellung der Ausgangsmaterialicn
A. 2,4-Dinitrophenyl-(o-tert.-buloxycarbonylaminomethylphenylthio)-acetat
-SH
LiAlH4
Nach Beendigung der Acylierungsreaktion wird die Aminoschulzgruppe in herkömmlicher Weise entfernt, um die gewünschten Produkte der allgemeinen Formel I zu erzeugen. Beispielsweise wird die p-Nitrocarbobenzoxygruppe durch katalytische Hydrierung entfernt, die tert.-Buloxycarbonylgruppe kann durch Behandlung mit Ameisensäure entfernt werden, die 2-Hydroxy-l-naphthcarbonylgruppe wird durch saure Hydrolyse entfernt, und die 2.2.2-Trichloräthoxycarbonylgruppe wird durch Behandlung mit Zinkstaub in Eisessig entfernt.
Die Acylierungsreaktion wird in einem inerten Lösungsmittel durchgeführt. Geeignete inerte Lösungsmittel sind dem Fachmann bekannt. Hierzu gehören beispielsweise Tetrahydrofuran. Dimethylformamid. Diäthyläther. Melhylenchlorid, Dichloräthan. Chloroform. Methyläthylketon. Methylisobutylketon. Äthylacetal. Dimethylace'amid. Nitromethan und Acetonitril.
Der bevorzugte Temperaturbereich für die Acylierungsreaklion liegt bei etwa —20 bis etwa +70 C. Wie bei den meisten chemischen Reaktionen können jedoch höhere oder niedrigere Temperaturen als in dem bevorzugten Bereich verwendet werden. Bei höheren Temperaturen neigt die Pioduklausbeute auf Grund von Zersetzung und/oder vermehrten Nebenreaktionen zur Abnahme, während bei Temperaturen, die wesentlich unter —20 C liegen, die verminderte Reaktionsgeschwindigkeit niedrigere Ausbeuten oder übermäßig lange Reaktionszeiten zur Folge hat. Herkömmlicherweise werden Acylierungsreaktionen im Bereich von etwa 0 bis etwa +30 C und am zweckmäßigsten bei Raumtemperatur durchgeführt.
Das Verhältnis der Reaktionsteilnehmer ist nicht kritisch, und eine gewisse Reaktion findet unabhängig davon, welches Mol-Verhältnis an Reaktionsteilnehmern verwendet wird, statt. Zur Erzielung maximaler Ausbeute wird herkömmlicherweise mindestens eine äquimolare Menge des Acylierungsmittel s verwendet, manchmal ist die Verwendung eines T'berschusses des Ac\lierungsmittels bevorzugt.
CH,OH
1. NaOCHjZCH1OH /=
2. ClCH2CO2CH.,
SCH2CO2CH,
CH,OH
SOCl2
Hydrolyse
- SCH2CO2CH,
CH7Cl
Konz. NH4OH
BOC — N3
-SCH1CO, H
CH,C1
^ ^- SCH,CO,H CH2NII,
>- SCH3CO2H
CH, CH2NH-CO-C -CH,
O CH, O
. s Il ,-=v
· ^ ^SCH1C-O-J ->-NO,
CH2NH BOC NO,
BOC = tert.-Buloxycarbonyl. DCC = N.N'-Dicyclohexylcarbodiimid. 2.4-DNP = 2.4-Dinitrophcnol.
509 528 415
DCC. 2.4-DNP s-=^
B. 2,4-Dinitrophenol-(o-lert.-butoxycarbonylaminomethylphenyl)-acetat
>— CH2CO1CH,
CH,
Λ- CH2CO2CH,
CH, Br
NBS
74%
I. NaN,
2. Hydrolyse 70%
CH,C0,H
CH2N,
10
65%
BOC — N,
87%
\ ;>-
//
Γ
- CH ,CO2II
I
CII2
NH2
\ - CH ,CO2II
CYU NH - -BOC
2,4-DN P
DCC
Il
-CH7-C-Ο
ΝΟ,
CII2NH-BOC
NBS = N-Bromsuccinimid.
C. 2,4-Dinitropheny]-[o-(p-ni[rocarbobcnzoxyaminomelhyl)-phenylthio]-acetat
>-SCH,CO,H
NO,CboCI
CH1NH,
2,4-DN P
DCC
Cbo = Carbobenzoxy.
D. (o-tert.-Butoxycarbonylaminomethylphenyl)-
essigsäure und (o-tert.-Butoxycarbonylamino-
methylphenylthio)-essigsäure
können aus tert. - Butoxycarbonylazid (BOC—N3) und der geeigneten Aminosäure unter Verwendung von Triäthylamin als Base hergestellt werden. Die BOC-Aminosäure kann dann mit Thionylchlorid in Gegenwart von Triäthylamin (Methylenchlorid als Lösungsmittel) oder Pyridin (Benzol als Lösungsmittel) umgesetzt werden, wobei sich das BOC-Aminoacylchlorid ergibt, das direkt mit der Verbindung der allaemcincn Formel II so
H2N-
CH2-S-R
5.S
CO2 At3NH V-CH2OCNHCH2 SCH2CO2H
O NO2CbO-NHCH2 SCH2CO-2,4-DNF
SCH2CO2CH3
CH2OH
SOCl2 /^
>— SCH2CO2CH,
CH2Cl
Benzol 81%
O
N K"
79%
Hydrolyse
80%
worin R die oben angegebenen Bedeutungen besitzt. in einem Lösungsmitlei, wie Methylenchlorid, in Gegenwart von Triäthylamin. umgesetzt werden kann. Die Schutzgruppe kann anschließend durch Behandlung mit kalter Trifluoressigsäure entfernt werden. „ _MU ,-,„ „ Alternativ kann die BOC-Aminosäure in eines der In2N-NH2XH3OH
anderen obenerwähnten funktionell äquivalenten Acy- 65 J
lierungsmittel umgewandelt werden, beispielsweise 7Γ~ Γ~ *
in einen aktivierten Ester, wie den 2,4-Dinitrophenylester.
4^-SCH2CO2CH1 CH3NPhIh
SCH2CO2H CH2NPMh
wäßrige HCl
76%
^ *- SCH2CO2H
1 c
CH2NH3Cl
BOC — N,
At1N 98%
Ät = Äthyl.
CH1NII — BOC
E. 7-Amino-3-[(5-methyl-l,3,4-lhiadiazol-2-y!thio)melhyl]-ceph-3-em-4-carbonsäure
2-Mercaplo-5-methyl-l,3,4-thiadiazol
Literatur: USA.-Palentschrift 35 16997 (1970), .!.Antibiotics, 23, 131 bis 136(1970).
11,5g (0,1 Mol) 2-Amino 5-methyl-l,3,4-thiadiazol werden zusammen mil 32 g (0,45 Mol) Natriumnitrit vorsichtig gemahlen und bei -10 C unter Rühren langsam zu 160 ml 48%igem HBr, das 50 mg pulverförmiges Kupfer enthält, gegeben. Nach Beendigung der Zugabe wird die Lösung I Stunde lang bei -5 C und dann Yj1 Stunden lang bei 20 C gerührt. Der pH wird durch Zugabe von 50%igem KOH auf 9,5 eingestellt, und die Lösung wird auf 60 C erhitzt. Bei 60 C wird der pH mi. 50%iger KOH wieder auf 9.5 eingestellt. Die Lösung wird gekühlt und filtriert. Der Niederschlag wird in Äther gelöst, und das Filtrat wird mit 2mal 200 ml Äther extrahiert. Die vereinigten Ätherlösungen werden über Natriumsulfat getrocknet und zur Trockne eingedampft. Das Produkt wird aus Benzol/Petroläther (im wesentlichen η-Hexan, Kp. 60 bis 68 C) umkristallisiert. Die Ausbeute beträgt 12 g, F. = 105 bis 107 C.
12 g (0,07 Mol) 2-Brom-5-methyl-],3,4-thiadiazol und 5 g (0.07 Mol) Thioharnstoff werden in 40 ml 100%igem Äthanol gelöst und IV2 Stunden lang auf einem Dampfbad zum Rückfluß erhitzt. Diese Lösung wird zu 4,5 g (0,08 Mol) KOH in 65 ml H2O gegeben, und die Mischung wird 5 Minuten lang zum Sieden erhitzt. Das Äthanol wird im Vakuum entfernt, und der pH der wäßrigen Lösung wird durch Zugabe von 3n-HCi auf 3 eingestellt. Das Produkt kristallisiert aus und wird nach 1 stündigem Kühlen bei 0 C durch Filtrieren gesammelt, mit kaltem Wasser gewaschen und aus 100%igem Äthanol umkristallisiert. Die Ausbeute beträgt 5 a, F. = 186 bis 187 C.
7-Amino-3-[(5-methyl-1.3.4-thiadiazol-2-ylthio)methyl]-ceph-3-em-4-carbonsäure
Zu einer gerührten Suspension von 2,72 g (0.01 Mol) 7-Aminocephalosporansäure in 50 ml 0,1 molarem pH 6.4-Phosphatpuffer weiden 1,68 g (0,02 Mol) NaHCO3 und anschließend 1,45 g (0.011 Mol) 2-Mercapto-5-methy]-1.3.4-thiadiazol gegeben, und die Mischung wird 5 Stunden unter Rühren auf 60 C erhitzt. Die sich ergebende Aufschlämmung wird dann im Verlauf von einer Stunde auf etwa 22 C abkühlen gelassen. Der kristalline Niederschlag wird durch Filtrieren gesammelt mit Wasser gewaschen und an der Luft getrocknet. Die Ausbeute beträgt 1.3 g. der Zersetzungspunkt beirägt 206 C. Durchführung der Umsetzung in lOfach größerem Maßstab ergibt 18.0 g Produkt.
F. 7-Amino-3-[(5-methyi-1.3,4-thiadiazol-
2-ylthio|melhyl]-ceph-3-em-4-carbonsäure
65
Gemäß der südafrikanischen Patentschrift 70 2290 wird zu einer gerührten Mischung von 27.2 g (0.1 Mol I 7 Aminocephalosporansäure in 200 ml Wasser und 100 ml Aceton eine gesättigte Nalriumbicarbonatlösung bis zu einem pH von 7,9 gegeben. Diese Lösung wird in ein Bad mit 8O0C gebracht, und eine Lösung von 19,6 g (1,15 Mol) 2-Mercapto-5-methyl-1,3,4-lhiadiazol in 200 ml Aceton wird zugegeben, wenn die Innentemperalur 45°C erreicht hat. Die Mischung wird in dem Bad mit 80°C 3 Stunden lang erhitzt und dann auf 10° C abgekühlt, und der pH wird durch Zugabe von ön-Chlorwasserstoffsäure auf 3,9 eingestellt. Die kalte Mischung wird 15 Minuten lang gerührt, und der Feststoff wird gesammelt, mit Aceton gewaschen und getrocknet. Es werden 24 g (70%) 7-Amino-3-[(5-methyl-l,3,4-thiadiazol-2-ylthio)methyl)]-ceph-3-em-4-carbonsäure erhalten.
G. 7-Amino-3-( 1 -methyl-1,2,3,4-tetrazol-5-thiomethyl)-l3-cephem-4-carbonsäure
Die vorstehend beschriebene Herstellungsweise (F) wird unter Verwendung von l-Methyl-l^J^-tetrazol-5-thiol an Stelle des Thiadiazols wiederholt. Es werden 25 g (76%) 7-Amino-3-(l-methyl-1,2,3,4-tetrazol-5-thiomethyl)-I3-cephem-4-carbonsäure erhalten. Die Herstellung dieser Verbindung ist auch in der USA.-Patentschrift 35 16997 in Spalte 6 unter der Überschrift »Preparation 7« beschrieben.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. Alle Temperaturen sind in Grad Celsius gemessen. 7-Aminocephalosporansäure wird abgekürzt als 7-ACA, Methylisobutylketon als MlBK und Dimethylsulfoxyd als DMSO.
Beispiel 1
7-(o-Aminomethylpheny!thioacetamido)-
3-[( 1 -methyl-5-tetrazolylthio)-methyl]-
ceph-3-em-4-carbonsäure
2.06 g (0,010MoI) KN'-Dicyclohexylcarbodiimid werden zu einer Lösung von 3,0 g (0,010 Mol) (o-tert.-Butoxycarbonylaminomethylphenylthio) - essigsäure und 1,84 g (0,010MoI) 2,4-Dinitrophenol in 25 ml Äthylacetat gegeben, wobei die Lösung in Eis gekühlt wird. Die Reaktionsmischung wird 30 Minuten lang bei 0' und dann weitere 30 Minuten lang bei 25° gehalten. Der ausgefallene Ν,Ν'-Dicyclohexylharnstoffwird durch Filtrieren entfernt. Das Lösungsmittel wird aus dem Filtrat entfernt, wobei sich der rohe aktivierte Ester als ein gelbes öl ergibt. Eine Lösung von 3,3 g (0,010 Mol) 7-Amino-3-[(l-methyls'letrazolylthio)-methyl]-ceph-3-em-4-carbonsäure und 2,0 g (0,020 Mol) Triäthylamin in 25 ml Methylenchlorid wird auf einmal zu dem auf 0 gekühlten aktivierten Ester gegeben. Die Reaktionsmischung wird 2 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt Eine kleine Menge unlösliches Material wird durch Filtrieren entfernt und das Filtrat wird mit Äthei verdünnt. Der ölige Niederschlag wird 2mal in 25 ml Methylenchlorid gelöst und mit 200 ml Äther aus gefällt, wodurch Kristallisation bewirkt wird. Da* Triäthylammoniumcephalosporanat wird in 30 m Methanol gelöst, und diese Lösung wird mit 5 m einer 2.3molaren Lösung von Kalium-2-äthylhexanoai in n-ButylalkohoI behandelt, wonach 200 ml Äthei zugegeben werden. Das Kaliumcephalosporanat wire durch Filtrieren gesammelt, wobei 5,4 g erhalter werden. Eine Lösung dieses Produkts in 100 m Wasser wird mit 100 ml Äthylacetat überschichtet in Eis gekühlt und unter Rühren mit verdünntei Chlorwasserstoffsäure auf pH 2,5 gebracht. Die frei«
Cephalosporansäure (4,7 g) wird nach Trocknen der Äthylacetatlösung und Entfernung des Lösungsmittels als ein Schaum erhalten. Dieser wird mit 30 ml Trifhioressigsäure bei 0" behandelt, 1 Stunde lang bei 0" belassen und dann mit Äther verdünnt.
Der feste Niederschlag (3,6 g) wird gesammelt, mit Äther gewaschen und in einer Mischung von 30 ml Wasser und 30 ml Aceton gelöst. Die Lösung wird mit 3n-Ammoniumhydroxyd auf pH 5,0 eingestellt und bei vermindertem Druck konzentriert. Der feste Niederschlag wird durch Filtrieren gesammelt und nacheinander mit Eiswasser, Aceton und Äther gewaschen. Schließlich wird der Niederschlag im Vakuum über P2O5 getrocknet, wobei 1,8 g (36%) 7-(o-Aminomethylphenylthioacetamido)-3-r(l -methyl-5-tetrazolylthio)-melhyl]-ceph-3-em-4-carbonsäure als blaßgelber Feststoff erhalten werden: ?.„,"'"' 1775 cm"1 (//-Lactamcarbonyl) und 1660 cm'1 (Amidcarbonyl). Das NMR-Spektrum steht ebenfalls in Übereinstimmung mit der zugeordneten Struktur. Auf der Basis der Spektralergebnisse und der Dünnschichtchromatographie wird die Reinheit des Materials mit 80% geschätzt.
Beispiel 2
7-(o-Aminomethylphenylthioaeetamido)-3-[(5-methyl-l,3,4-thiadiazoIylthio)-methyl]-
ceph-3-em-4-carbonsäure
Dieses Cephalosporin wird in einer Ausbeute von 21% gemäß der gleichen Arbeitsweise wie im Beispiel 1 hergestellt, wobei jedoch 7-Amino-3-[(5-methyl - 1,3,4 - thiadiazolylthio) - methyl] - ceph - 3 - em-4-carbonsäure verwendet wird; /Jjjfi01 3300 (NH), 1760 (/i-Lactamcarbonyl) und 1650 cm"1 (Amidcarbonyl). Das NMR-Spektrum in Trifluoressigsäure besteht aus einem 7-Proton-Multiplett bei τ 2,0 bis 3,0 (Phenyl- und NH3-Protonen), einem 1-Proton-Multiplett bei τ 4,15 bis 4,5 (C7—H), einem 1-Proton-Duplett (J 4,5 Hz) bei τ 4,85 (C-H), einem 4-Protonen-Multiplett bei τ 5,15 bis 5,6 (Uberlappungssignale von Aminomethylen- und 3-CH2S-Protonen), 2-Protonen-SinguIetts bei τ 6,00 (SCH2CO —) und 6.24 ( C2H2) und einem 3-Protonen-Singulett bei τ 6,88 (CH3). Auf der Basis der Spektralergebnisse und des Dünnschichtchromatogramms wird die Reinheit mit 90% geschätzt.
5° Beispiel 3
Eine Suspension von 0,361 g der zwitterionischen Form der 7-(o-Aminomethylphenylthioacetamido)-3 - [(1 - methyl - 5 - tetrazolylthio) - methyl] - ceph - 3 - em-4-carbonsäure in 3 ml Methanol wird in Eis gekühlt und mit einigen Tropfen konzentrierter Chlorwasserstoffsäure behandelt, bis eine klare Lösung erhalten wird. 7-(o-Aminomethylphenylthioacetamido)-3-[(l -methyl-5-tetrazolylthio)-methyl]-ceph-3-em-4-carbonsäurehydrochlorid fällt als ein blaßbraungefärbter Feststoff nach Zugabe von Äther aus und wird durch Filtrieren gesammelt und im Vakuum über P2O5 getrocknet.
Das Hydrochlorid der 7-(o-Aminomethylphen>lthioacetamido)-3-[(5-methyl-l,3,4-thiadia7olylthio)-methyl]-ceph-3-em-4-carbonsäure wird auf die gleiche Weise hergestellt.
Beispiel 4
Zu einer gerührten Suspension von 0,361 g dei zwittcrionischen Form der 7-(o-Aminomelhylphenyl thioacetamido) - 3 - [(I - methyl - 5 - tetrazolyllhio) methyl]-ceph-3-em-4-carbonsäurc wird bei Raumtemperatur in wäßriges Natriumhydroxyd gegeben bis eine klare Lösung (pH 10,8) erhalten wird. Diese Lösung wird unmittelbar gefriergetrocknet, wöbe sich unreines festes Natrium-7-(o-aminümelhylplienylthioacetamido) - 3 - [(I - methyl - 5 - tetrazolyithio)-methyl]-ceph-3-em-4-earboxyIat ergibt.
Das Natriumsalz der 7-(o-Aminomethylphenyltliioacetamido) - 3 - [(5 - methyl - 1,3,4 - thiadiazolylthio)-methyl]-ceph-3-em-4-carbonsäure wird auf die gleiche Weise hergestellt.
Beispiel 5
7-(o-Aminomethylphenylacetaniido)-
3-[(l -methyl-1.2.3,4-telrazol-5-thio)-methyl]-
ceph-3-em-4-carbonsäiire
1.44 g (0,0070MoI) N.N'-Dicyclohexylcarbodiimid werden auf einmal zu einer eisgekühlten Lösung von 1,86 g (0,0070 Mol) (o-tert.-Butoxycarbonylaminomethylphenyl)-essigsäure und 1,29 g (0,0070 Mol) 2,4-Dinitrophenol in 15 ml Äthylacelat gegeben. Die Mischung wird 30 Minuten lang bei 0r und dann weitere 30 Minuten lang bei 25" gehalten. Der Niederschlag wird durch Filtrieren entfernt, und das Lösungsmittel wird aus dem Filtrat entfernt. Zu dem rohen aktivierten Ester wird bei 0° eine Lösung von 2,30 g (0.0070 Mol) 7-Amino-3-[(l-methyl- 1,2,3,4-tetrazol-5 - thio) - methyl] - ceph - 3 - em - 4 - carbonsäure und 1.41 g (0,014MoI) Triäthylamin in 15 ml Methylenchlorid gegeben. Die Reaktionsmischung wird 2 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt, eine kleine Menge unlösliches Material wird durch Filtrieren entfernt, und das Filtrat wird mit Äther verdünnt. Der ölige Niederschlag wird zweimal in einer kleinen Menge Methylenchlorid gelöst und mit Äther ausgefällt. Dann wird er in einer kleinen Menge Methanol gelöst, und diese Lösung wird mit 3.5 ml einer 2,3molaren Lösung von Kalium-2-äthylhexanoat in n-Butylalkohol behandelt. Es wird Äther zugegeben, und das ausgefallene Kaliumsalz des geschützten Cephalosporins (2,2 g) wird durch Filtrieren gesammelt. Eine wäßrige Lösung des Kaliumsalzes wird mit Äthylacetat überschichtet und unter Rühren auf pH 2.5 angesäuert. Die Äthylacetatschicht wird getrocknet und konzentriert, wobei sich die Cephalosporansäure als ein Schaum (1,3 g) ergibt. Dieser wird bei 0 1 Stunde lang mit 10 ml Trifluoressigsäure behandelt, und anschließend wird Äther zugegeben. Der Niederschlag wird gesammelt, mit Äther gewaschen und in einer Mischung von 20 ml Wasser und 20 ml Aceton gelöst. Der pH wird mit verdünntem Ammoniumhydroxyd auf 5,0 eingestellt. Dann wird die Lösung unter vermindertem Druck auf ein kleines Volumen konzentriert und gekühlt. Das Produkt iallt aus, wird durch Filtrieren gesammelt und mit Eis wasser. Methanol und Äther gewaschen. Die Ausbeute beträgt 0,45 g (14%). Die Infrarot- und NMR-Spektren stehen in vollem Einklang mit der zugeordneten Struktur, die Reinheit wird auf 85% geschätzt.
1513
Beispiel 6
7-(o-AminomethylpHenyIacetamido)-3-[(5-methyl-1.3,4-thiadiazolylthio)-methyl]-
ceph-3-em-4-carbonsäure s
Das Cephalosporin wird gemäß der gleichen Arbeitsweise wie im Beispiel 5 hergestellt, wobei jedoch 7-Amino-3-[(5-methyi-1,3,4-thiadiazolylthio)-methyl]-ceph-3-em-4-carbonsäure verwendet wird. Die Reinheit des erhaltenen Produkts wird mit 90% geschätzt. Infrarotmaxima (Nujolverreibung: 3300(NH). 1765 (,i-Lactamcarbonyi) und 1660cm ' (Amidocarbonyl).
B e i s ρ i e 1 7
Eine Suspension von 0.361 g der zwitterionischen Form der 7 - (o - Aminomethylphenylacetamido)-3-[ii-mclhy)-5-telrazo}y]thio)-methytf-ceph-3-em-4-carbonsäure in 3 ml Methanol wird in Eis gekühlt und mit einigen Tropfen konzentrierter Chlorwasserstoffsäure behandelt, bis eine klare Lösung erhalten wird. 7-(o-Aminomethylphenylacetamido)-^-[( 1 -methyl-5-tetrazolylthio)-methyl]-ceph-3-em-4-carbonsäurehydrochlorid fällt als ein blaßbraungefärbter Feststoff nach der Zugabe von Äther aus und wird durch Filtrieren gesammelt und im Vakuum über P2O5 getrocknet.
Das Hydrochlorid der 7-(o-Aminomethylphenylacetamido) - 3 - [(5 - methyl - 1,3,4 - thiadiazolylthio)-methyl]-ceph-3-em-4-carbonsäure wird auf die gleiehe Weise hergestellt.
Beispiel 8
Zu einer gerührten Suspension von 0,361 g der zwitterionischen Form der 7-(o-Aminomethylphenylacetamido)-3-[(I -methyl-5-tetrazolylthio)-methyl]-ceph-3-ein-4-carbonsäure wird bei Raumtemperatur 1-n wäßriges Natriumhydroxyd gegeben, bis eine klare Lösung (pH 10,8) erhalten wird. Diese Lösung wird unmittelbar gefriergetrocknet, wobei sich unreines festes Natrium-7-(o-aminomethy]phenylacetamido)-3-[(l-methyl-5-tetrazolylthio)-methyl]-ceph-3-em-4-carboxylat ergib!.
Das Natriumsalz der 7-(o-Aminomethylphenylacetamido)-3-[(5-methyl-l,3.4-thiadiazolylthio)-rnethy]]- ceph-3-em-4-carbonsäure wird auf die gleiche Weise hergestellt.
Das Produkt von Beispiel 6, die 7-(o-Aminomethylphenyiacetamido) - 3 - [(I - methyl - 1,2,3,4 - tetrazol-5 - thio) - methyl] - ceph - 3 - em - 4 - carbonsäure wird auch als 7-(o-Aminomelhylphenylacetamido)-3-[( 1-methyl-5-tetrazoIylthio)-methyl]-ceph-3-em-4-carbonsäure bezeichnet. Ähnlich wird das Produkt von Beispiel 2, die 7 - (o - Aminomethylphenylthioacetarnido)-3-[(/-methyJ-i,2,3,4-tetrazoI-5-thio)-methyi]-ceph-3-em-4-carbonsäure auch als 7-(o-Aminomethylphenylthioacetamido) - 3 - [(I - methyl - 5 - tetrazolylthio)-methyl]-ceph-3-em-4-carbonsäure bezeichnet.
Pharmakologische Untersuchungen
Es wurde gefunden, daß Proben von 7-(o-Aminomethylphenylthioacetamido)-3-[(l-methyl-5-tetrazolylthio) - methyl] - ceph - 3 - em - 4 - carbonsäure (hergestellt gemäß Beispiel 1) und 7-(o-Aminomethy]phenyI-thioacetamido)- 3 - [(5 - methyl -1,3,4- thiadiazolylthio)-methyl]-ceph-3-em-4-carbonsäure (hergestellt gemäß Beispiel 2) nach Auflösung in Dimethylsulfoxyd und anschließende Verdünnung mit Nährbrühe, die in der folgenden Tabelle I aufgeführten Mindesthemmkonzentrationen (M.I.C.) in ;/ml gegenüber den angegebenen Mikroorganismen zeigen, bestimmt durch Inkubation über Nacht bei 37" C durch Röhrchenverdünnung. In Tabelle I sind auch Ergebnisse mit Cephalothin angegeben.
Tabelle I
Organismus A 9604 Verbindung Verbindung Cephalothin
A 9537 gemäß gemäß
Beispiel I Beispiel 2
Str.Pyogenes + 5% Serum*) A 9537 0,04 0.01 0,08
S.aureus Smith 0,08 0.08 0,16
A 9606 0,16 0,04 0,16
S.aureus Smith + 50% Serum 0,08 0.16 0.3
A 9606 0,3 0.3 0,6
S.aureus BX 1633-2 bei 10~3 Verdünnung 0,32 0,16 0,3
A 15097 0,3 0,16 0,3
S.aureus BX 1633-2 bei 10'2 Verdünnung A 9531 1 1 0,6
0,5 <0.25 0,6
S.aureus meth. — resistent A 15119 0,5 2 1,3
Sal.enteritidis <0.25 <O,25 0.3
A 9675 0,08 0,16 0.3
E.coli Juhl 0,5 0,5 16
A 9977 <0,25 <0.25 8
E.coli I 4 32
A 15130 4 2 63
K.pneumoniae <(),25 < 0,25 <0.5
0,16 0.3 < 0.25
K.pneumoniae 2 2 16
1 <0.25 16
*) 50% Nährhrühc 45% Aniihioiik;i-Tcsnhriihe.
Fortsetzung
Organismus
Pr.mirabilis
Pr.morganii
P.aeruginosa
Ser.marcescens
7-(o-Aminomethylphenylthioacetamido)-3-[( 1 -mefTiy)-5-teirazolyllhio)-methyJ]J-ceph-3-em-4-carbonsäure und 7-(o-Aminomethylphenylthioacetamido)-3 - [(5 - methyl -1,3,4 - thiadiazolylthio)- methyl] - ceph-3-em-4-carbonsäure werden von der Maus bei parenteraler, jedoch nicht bei oraler Verabreichung, gut absorbiert. Bei subkutaner Verabreichung in zwei Dosen ist im Vergleich zu Cephalothin bei den erfindungsgemäßen Verbindungen jeweils nur eine kleinere Mindestdosis (CD50) erforderlich, um 50% der Mäuse zu heilen, die mit Str.pyogenes (A 9604) oder E.coli Juhl (A 15119) infiziert wurden.
Bei weiteren Versuchen wurden Proben von 7 - (o - Aminomethylphenylacelamido) - 3 - [(1 - methyl-
Tabelle II
Organismus
D.Pneumoniae + 5% Serum*)
Str.Pyogenes + 5% Serum*)
S.aureus Smith
S.aureus Smith + 50% Serum
S.aureus BX 1633-2
bei 10"3 Verdünnung
S.aureus BL 1633-2
bei 10~2 Verdünnung
S.aureus meth. — resistent
Sal.enteritidis
E.coli Juhl
E.coli
K.pneumoniae
K.pncumoniue
*l 50% Nührbrühe 45% \nlibioiika-Teslhruhc.
Verbindung
gemäß
Beispiel 1
Verbindung
gemäß
Beispiel 2
Cephalothin
A 9900 0.5
0,5
<O,25
0,6
<0.5
<O,25
A 15153 <0,25
10
η
16
>250
> 125
A 9S43A > 125
>125
> 125
> 125
>250
>I25
A 20019 2
125
> 125
125
>250
> 125
5-tetrazolylthio)-metliyl]-ceph-3-em-4-carbonsäure (hergesieiJt gemäß Beispiel 5) und 7-fo-Aminomethylphenylacetamido)-3-[(5-methyl - 1.3,4- thiadiazolvl-
:o thio)-methyl]-ceph-3-em-4-carbonsäure (hergestelli gemäß Beispiel 6) verwendet. Sie zeigen nach dem Auflösen in Wasser bzw. Dimethylsulfoxyd bei Verdünnung mit Nährbrühe die in der folgenden Tabelle II "aufgeführten folgenden Mindesthemmkonzentrationen (M.I.C.) in -//ml gegenüber den angegebenen Mikroorganismen, bestimmt durch Inkubation bei 37 C über Nacht durch Röhrchenverdünnung. Die Tabelle II enthält auch Ergebnisse mit Cephalothin.
10
Versuch Nr. I Cephalothin Versuch Nr. 2 Cephalothin
Verbindung Verbindung
gemäß genialJ
Beispiel 5 0,04 Beispiel 6 0.04
A 9585 0,01 0,08 < 0,005 0,08
0,01 0,04 < 0,005 0,04
A 9604 0,01 0,08 0,01 0,08
0,01 0,08 0,01 0,16
A 9537 0,16 0,16 0,08 0,16
0,16 0,3 0,04 0,3
A 9537 0,16 0,3 0,16 0,3
0,16 0,16 0,16 0,3
A 9606 0,16 0,16 0,16 0,3
0,16 0,3 0,16 0,3
A 9606 0,5 0,6 0,5 0.6
0,3 1 0,5 2
A 15097 2 2 4 1
0,5 0,16 1 0.3
A 9531 <0,25 0,3 <0,25 0,3
0.08 16 0,08 16
A 15119 < 0.25 16 0.5 8
0,3 63 0,5 63
A 9675 4 63 2 63
I 1 2 2
A 9977 <O,25 2 0,5 1
0,16 16 0.5 16
A 15130 I 32 I 16
1 I
Fortsetzung
Organismus
Pr.mirabillis
Pr.morganii
P.aeruginosa
Ser.marcescens
7 - (o - Aminomethylphenylacetamido) - 3 - [(1 - metfiji-5-(etrazoIyithio)-methyI]-ceph-3-em-4-carbonsäure und 7 - (o - Aminomethylphenylacetamido)-3-[(5-methyl-1,3,4-thiadiazolylthio)-methyl] -ceph-3-em-4-carbonsäure werden von der Maus bei parenteraler, jedoch nicht bei o.aler Verabreichung gut absorbiert. Eine niedrigere Mindestdosis (CD50) von jeder dieser beiden Verbindungen als von Cephalothin ist bei subkutaner Verabreichung in zwei Dosen erforderlich, um 50% der Gruppen von mit E.coli Juhl (A 15119) infizierten Mäuse zu heilen.
Bei subkutaner Verabreichung in zwei Dosen ist bei den erfindungsgemäßen Verbindungen jeweils
Versuch Nr. I Cephalothin Versuch Nr. 2 Cephalothin
Verbindung Verbindung
gemäß gemäß
BeLpiel 5 1 Beispiel 6 1
A 9900 0.5 1 0,5 1
<0,25 > 125 0,5 > 125
A15153 4 > 125 4 > 125
4 > 125 4 > 125
A9843A > 125 > 125 > 125 > 125
> 125 > 125 125 >125
A 20019 63 > 125 63 > 125
16 32
nur eine kleinere Mindestdosis (CD50) erforderlich, um 50% der Mäuse zu heilen, die mit E.coli Juhl (A 15119) infiziert wurden.
In einer weiteren Versuchsreihe wurden die erfindungsgemäßen Verbindungen mit der aus dem Stand der Technik bekannten Verbindung Cefazolin gegenüber einer Anzahl klinisch isolierter Bakterien verglichen. Bestimmt wurden die jeweiligen minimalen Hemmkonze;itrationen, ausgedrückt in 57'ml. Die nachfolgende Tabelle III enthält eine Aufstellung derjenigen untersuchten Mikroorganismen, bei denen die erfindungsgemäßen Verbindungen eine dem Cefazolin überlegene Hemmwirkung aufweisen.
Tabelle III
Minimale Hemmkonzentrationen
■ml)
Mikroorganismus A 20339 Cefazolin Verbindung gemäß Beispiel 5 Beispiel
A 9656 Beispiel 1 Beispiel 2 0,5 2
Enterobacter species A 15154 32 2 2 2 8
Enterobacter cloacae A 20346-1 > 125 8 63 1 2
Enterobacter species A 20454 > 125 4 8 2 8
Klebsiella species A 9900 125 16 32 16 16
Proteus mirabilis A 9539 125 63 32 2 2
Proteus mirabilis A 20457 S 2 4 2 1
Proteus vulgaris A 15167-2 4 1 1 8 16
Proteus morganii A 9637 > 125 63 4 0,25 2
Proteus rettgeri A 9531 125 0,5 64 0,13 0,063
Proteus rettgeri A 9684 0,5 0,13 0,25 0,5 0,5
Salmonella enteritidis A 9687 1 0,25 0,13 2 8
Shigella flexneri A 9504 32 16 16 0,5 1
Shigella dysenteriae A 9604 1 0.25 0,13 0,063 0,008
Bacillus anlhracis A 20066 0,13 0.032 0,008 0,032
Streptococcus pyogenes 0,13 0,032 0,032 0,016 ._
Streptococcus pyogenes 0,13 0,032 0,016
Aus der vorstehenden Tabelle ist zu ersehen, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen erheblich kleinere minimale Hemmkonzenlrationen als die Vergleichsverbindung aufweisen und somit dieser weit überleeen sind.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    I. Verbindungen der allgemeinen Formel CH2NH2 0
    (S)n-CH2-C-NH-CH O=C-
    CH
DE19722222954 1971-05-11 1972-05-10 Cephalosporine, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Mittel Expired DE2222954C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14233871A 1971-05-11 1971-05-11
US14233771A 1971-05-11 1971-05-11
US14233771 1971-05-11
US14233871 1971-05-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2222954A1 DE2222954A1 (de) 1973-03-08
DE2222954B2 true DE2222954B2 (de) 1975-07-10
DE2222954C3 DE2222954C3 (de) 1976-02-19

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DK137192C (de) 1978-07-03
JPS523390B1 (de) 1977-01-27
AU456536B2 (en) 1974-12-19
CH569023A5 (de) 1975-11-14
YU123772A (en) 1981-04-30
AR193397A1 (es) 1973-04-23
DD98933A5 (de) 1973-07-12
FR2137792B1 (de) 1976-04-16
IE36346B1 (en) 1976-10-13
IL39388A0 (en) 1972-07-26
GB1392241A (en) 1975-04-30
NL7206326A (de) 1972-11-14
DE2222954A1 (de) 1973-03-08
SE390172B (sv) 1976-12-06
IE36346L (en) 1972-11-11
BE783223A (fr) 1972-11-09
AU4187772A (en) 1973-11-08
HU165964B (de) 1974-12-28
SU440842A3 (de) 1974-08-25
ES402674A1 (es) 1975-10-16
YU36035B (en) 1981-11-13
IL39388A (en) 1975-02-10
FR2137792A1 (de) 1972-12-29
DK137192B (da) 1978-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1795292B2 (de) Cephalosporinderivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE2524320C2 (de) Cephalosporansäureverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE69634581T2 (de) Antibakterielle Cephalosporine
DE2052962A1 (de)
DE2736471C2 (de)
DE2538804C2 (de) Cephalosporinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Mittel
DE2415402C2 (de) Cephalosporansäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Mittel
DE2222434C2 (de) Cephalosporin-Derivat und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2217563A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acylaminoverbindungen
EP0000392B1 (de) Cephalosporin und Penicillin-derivate, Verfahren zu deren Herstellung, und deren pharmazeutische Präparate
US3850916A (en) 7-amino-3-(s-(1,2,3-triazole-5-yl)-thiomethyl)-3-cephem-4-carboxylic acid and salts thereof
DE2222954C3 (de) Cephalosporine, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Mittel
DE2442702C2 (de) Cephalosporinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und antibakterielle Mittel, die diese Verbindungen enthalten
DE2222954B2 (de) Cephalosporine, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Mittel
DE2202274C2 (de) 3-Triazolylthiomethyl-cephalosporine und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0098433B1 (de) Beta-Lactamantibiotika, Verfahren zu deren Herstellung sowie sie enthaltende Mittel
DE2442302C2 (de) Cephalosporine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Mittel
DE2250400A1 (de) Cephalosporinderivate und verfahren zu deren herstellung
DE2140498A1 (de) Synthetische Cephalosporine und Ver fahren zu deren Herstellung
DE2309135C2 (de) Cephalosporine und Verfahren zu deren Herstellung
DE2145928A1 (de) Antibakteriell Mittel
DE2236422C2 (de) Cephalosporinverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE1670115A1 (de) Penicillansaeurederivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1795290C3 (de) hydroxyphenyl)acetamido] -peniciUansäure und 6-[D-0-2,2-Dimethyl-4-(3-chlor-4-hydroxyphenyl)-5oxo2H-l-imidazolidinyl] -peniciUansäure, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und daraus hergestellte Arzneimittel
AT368513B (de) Verfahren zum herstellen von neuen heterocyclischen derivaten von oxyiminosubstituierten cephalosporinen, ihren salzen und ihren isomeren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee