DE2056983A1 - Verfahren zur Herstellung von Acylamino verbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Acylamino verbindungen

Info

Publication number
DE2056983A1
DE2056983A1 DE19702056983 DE2056983A DE2056983A1 DE 2056983 A1 DE2056983 A1 DE 2056983A1 DE 19702056983 DE19702056983 DE 19702056983 DE 2056983 A DE2056983 A DE 2056983A DE 2056983 A1 DE2056983 A1 DE 2056983A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
salts
compounds
formula
radical
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19702056983
Other languages
English (en)
Other versions
DE2056983B2 (de
Inventor
Binmngen Bosshardt Rolf; Mueller. Johannes; Ariesheim; Bickel. Hans (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1773169A external-priority patent/CH535259A/de
Priority claimed from CH819970A external-priority patent/CH556357A/de
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2056983A1 publication Critical patent/DE2056983A1/de
Publication of DE2056983B2 publication Critical patent/DE2056983B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D501/00Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • C07D501/14Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7
    • C07D501/16Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7 with a double bond between positions 2 and 3
    • C07D501/207-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids
    • C07D501/247-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids with hydrocarbon radicals, substituted by hetero atoms or hetero rings, attached in position 3
    • C07D501/36Methylene radicals, substituted by sulfur atoms

Description

·, BASEL (SCHWEIZ)
Case 6905/I-5/E
DEUTSCHLAND
Verfahren zur' Herstellung von Acylaminöverbindungen. " *.'-':
Im französischen Patent Nr. 1 ^63 651 sind therapeutisch wirksame Derivate der 7-Amino-cephalosporansäure der Formel · · . ·. \ ■
Ns C C CO-MH-CK CH CH0 '
/\ I I
a
COOH
109824/2233
beschrieben, worin Π, und R„ die unten angegebene Bedeutung haben und worin R-, u.a. eine heterocyclisch verätherto Kercapto^ruppe ist. Es wurde nun gefunden, dass besonders stark antibiotisch wirksame Verbindungen solche der Formel I
K=C
CO-NH-CH CH
CH CH
I l·
It C
COOH
sind, v:orin R, ein über ein Kohlenstoffatom an den Schwefel ge- · bundener heterocyclischer'Rest aromatischen Charakters ist, der mindestens 2 Stickstoffatome und ausserdem ein weiteres
Heteroato.Ti der Gruppe Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel enthält. In der obigen Formel I sind R- und R^ gleich oder verschieden; sie stehen für Wasserstoff oder für gegebenenfalls substituierte einwertige ICohlenwasserstoffreste oder über Kohlenstoff gebundene einwertige Heterocyclylreste oder zusammen für einen gegebenenfalls durch Heteroatome unterbrochenen und/oder substituierten zweiwertigen Kohlenwasserstoffreste
Gegebenenfalls substituierte einwertige Kohlenwasser-
Stoffreste sind vor allem Uiederalkyl-, mono- oder dicyclische ■Aryl- oder Aryl-nioclaralkylrerjte, besonders monocyclisch« Reste, wie Gegebenenfalls substituiertes Phenyl, Toloyl oder Benzyl;
109824/2233
BAD ORIGINAL
• 3 · ·' j
gegebenenfalls substituierte einwertige HcterocycftjrL&y9°3 . j
restc R1 oder Rp sind beispielsweise mono- '- · !
oder dicyclische Heterocyclylreste. oder Heterocyclyl- \
niedcralkylreste, vorzugsweise solche mit 5-6 Ringatoraen ]
und bis zu 3 Heteroatome:!, besonders monocyclische Heterocyclylreste aromatischen Charakters mit 5-6 Ringatomen und . einem Schwefel-, Sauerstoff- oder Stickstoffatom, wie Thienyl, Furyl, Pyridyl, Picolyl, Pyrry.l, oder entspre-
chende Heterocyelyi-niederalkylreste, wie Thenyl, Furfuryl, . . .... \ * .
Pyridyl (2)-methyl. '· ·\· ' m ■ -
■ ■ ·
.Substituenten dieser aliphatischen Kohlenwasserstoffreste oder aromatischen, araliphatischen oder hetero- '
cyclischen Ringe sind z.B. eine oder mehrere gleiche oder .verschiedene funktioneile Gruppen, v?ie Hydroxylgruppen, Niederalkoxy- oder Niederalkylmercaptogruppen, freie oder
veresterte Carboxylgruppen, Aminogruppen, Nitrogruppen, · " Cyan- oder'Carbonylgruppen, und besonders Halogenatome oder Trifluorincthylgruppen und im Falle der Ringe auch '
Kiederalkylgruppen.. . . * ■
Gegebenenfalls substituierte zweiwertige Kohlen-
Wasserstoffreste sind beispielsweise gesättigte oder ungesättigte aliphatische, cycloaliphatische oder araliphatische Reste, wie die an Sauerstoff gebundenen zweiwertigen Pieste von entsprechenden Aldehyden, Ketonen oder Säureami- ' den, besonders gegebenenfalls durch Heteroatome, wie Stick-, stoff, Sauerstoff und/oder Schwefel, unterbrochene und/oder " ·
109824/2233
8* ORfGINAL
• ' »■■■·.·■
durch funktioneile Gruppen, beispielsweise durch Halogenatome, Nitro- oder Aminogruppen substituierte zweiwertige gesättigte oder ungesättigte aliphatischo oder cycloaliphatische Kohlenwasserstoffreste, wie Alkylidcn-, Alkenyliden-, Cycloalkyliden- oder Cycloalkenylidenreste, vor allem selche mit 1-8, .besonders 1-6, Kohlenstoffatomen, wie Methylen, und durch ein oder zwei Niederalkyl- oder iiiederalkenylreste substituiertes Methylen, z.B. Allyliden, Aethyliden, Iso- · propyliden, Butyliden, Cyclopentyliden, Cyolohexyliden, oder durch Arylreste substituierte zweiwertige gesättigte oder ungesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffreste, wie Phenylalkyliden- oder Phenylalkenylidenreste, wobei die Arylreste auch substituiert sein können, z.B.. durch eine oder mehrere Niederalkyl-, Niederalkox3r-, Nitro- oder Aminogruppen und/oder Halogenatome, besonders ein gegebenenfalls wie erwähnt substituierter Benzyliden- oder Phenylallylidenrest. . ' · . · ..." . - Vorzugsweise stehen R, und R2 für Wasserstoff oder· für eine Alkylidengruppe mit 1-6 Kohlenstoffatomen, wie# oben erwähnt, oder für gegebenenfalls, insbesondere durch Halogenatome, Niederalkyl- oder Niederalkoxygruppen oder nitrogruppen substituiertes Benzyliden. Weiter kann R1 insbesondere für Wasserstoff und Rg für Niederalkyl-, Phenyl-, Phenyl-niedcralkyl- oder 5-6-gliedrige Ileterocyclylreste, die wie oben erwähnt substituiert sein können, stehen.
109824/2 233
; . BAD ORiGiNAL
Der heterocyclische Rest R, weist 5 bis 6, vorzugsweise 5, Ringatome auf, kann aber mit einem ankondensierten Benzolring verbunden sein. Beide Ringe können durch aliphatisch© oder aromatische Kohlenwasserstoffreste, besonders Niederalkylreste wie Methyl, Aethyl, Propyl, Iso- · propyl, η-Butyl, Is'obutyl, tert.Butyl, Niederalkylthioreste, Cycloalkylreste wie Cyclopentyl, Cyclohexyl^ oder durch Arylreste wie Phenyl oder substituiertes Phenyl, z.B. durch eine oder mehrere Nitrogruppen oder Halogenatome od.er Niederalkyl- oder Niederalkoxygruppen substituiertes Phenyl, oder durch Thienyl, "besonders Thienyl(2), substituiert sein» Als Beispiele für den Heterocyclylrest sind zu nennen: lH~l,2,3-Triazol-5-yl, l,3^i-Triazol-2-yl, 5-Methyl-l,3,4-triazol-2-yl, lH-l,2,4rTriazol-5-yl* 1-Phenyl-3-methyl-IH-
-5-Jrl^ 1-MethyllH-tetrazol-5-yl, l-Aethyl-liI.-tetrazol-5-yl, 1-n-PropyllH-tetrazol-5-yl, l-Isopropyl-lH-tetrazol-5-yi, 1-n-ButyllH-tetrazol-5-yi, l-Cj^clopentyl-lH-tetrazol -5-yl, 1-PhenyllH-tetrazol--5-yl, l-p-Chlorphenyl-lH-tetrazol-5-yl, l,2,3-Thiadiazol-5-yl, l,3^-Thiadiazol-2-yl, 1,2,^1-Thiadiazol-3-yl, l,2^l-Thiadiazol-5-yl, 3-Methyl-l,2,4-thiazol-5-yl, 2-Methyl-l,3,^-Thiadiazol-S-yl,. 2-Methylthio-l,3,4-thiadiaa>l-
- A A » « BAD ORIGtNAt
109824/2233
■"•«■ty —
" 5-yl, 2-Aethyl-l,3,4-Thiadiazol-5-yl, 2-n-Propyl-l,3, >J-Thiadiazol-5-yl, ^-Isopropyl-l^, ;f-Thiadiazol~5-yl, 2-Phenyll,3,4-thiadiazol~5-yl, l,2,;*-0xadiazol-5-yl, 1,2,3-Oxadiazol-5-yl, 1,3, li-Oxadiazol-5-yl, 2-Methyl-l,3, Jl-Oxadiazol~5- * yl, 2-Aethyl-l,3,4-0xadiazöl~5-yl, 2-Phenyl-l^3,^-Oxadiazol-•5-yl* 2-p-Nitrophenyl-l,3^-oxadiazol-5-yl, 2[Thienyl(2) ]-li3*;i.-oxadiazol-5-yli Thiatriazol-5-yl., sowie entsprechende
Reste mit 6 Ringatomen. ^
• ■ · Die Salze der neuen Verbindungen sind HetallsalZe,
vor allem solche von therapeutisch anwendbaren Alkali- oder Erdalkalimetallen, wie Natrium, Kalium, Ammonium, Calcium, oder Salze mit organischen Basen, z.B. Triäthylamin, N-Aethyl-piperidin, Dibenzylathylendiamin, Procain, Diiso- ·■
propylamin, A"ethanolamih. Ist die Gruppe R, basisch, so. können sich innere Salze bilden. . ■ .. . :
Die neuen Verbindungen vjeisen eine besonders gute w antibakterielle Wirkung· auf. Sie sind sowohl gegenüber grampositiven wie vor allem auch gegenüber gram-negativen Bakterien wirksam, z.B. gegen Staphylococcus aureus Porticillin-resistent, E.scherichia coli, Klebsiella pneurriOniae> Salmonella typhosa und Bacterium protous, wie sich auch im Tierversuch, z.B.. an Mäusen, zeigt. Sie können daher zur Bekämpfung von Infektionen, die durch solche Mikroorganismen hervorgerufen werden, verwende·t werden, ferner als
10.9824/2233 ßAD original
Futterrnittelzusätze, zur Konservierung von Nahrungsmitteln' oder als Desinfektionsmittel. Besonders wertvoll sind · Verbindungen, in denen der Acylrest in 7-Stellung ein Cyanacetyl-, I-fethylcyanacetyl-, Phenylcyanacetyl-, p-ClücTphenylcyanacctyl- oder Thienyl(2)-cyanacetylrest und R~ ein gegebenenfalls in 2-Stellung substituierter Tetrazol-5-yl- oder 1,3*^- Thiadiazol-5-yl rest ist. .
Die eine Alkylidengruppe aufvjeisenden Verbindungen können auch als Zviischenprodukte zur Re'indarstellung der Verbindungen mit unsubstituierem Cyanacetylrest verwendet werden, da die Alkylidengruppe in wässerigem Medium, insbesondere bei erhöhter Temperatur und bei alkalischem pH, hydrolytisch "abgespalten werden kann.
Die neuen Verbindungen .werden erhalten, wenn man eine Verbindung der Formel II
NH--CH CH
■A
COOH
worin R^ den Acylrest der Formel Ia
1J»C C- CO -
109824/2233
darstellt, in der R, und Rg die für die Formel I angegebene Bedeutung haben^ und worin R' für eine funktionell abgewandelte i insbesondere veresterte Hydroxygruppen z.B. eine durch eine Mineralsäure wie eine Halogenwasserstoffsäure, beispielsweise Jod- oder Fluorwasserstoff- besonders Bromwasserstoff- oder Chlorwasserstoffsäure oder durch eine Carbonsäure wie eine gegebenenfalls z.B. durch Halogen substituierte Niederalkansäure, beispielsweise Propionsäure, Chloressigsäure^ vor allem Essigsäure, oder eine Aryl- oder Arylniederalkylcarbonsäure, z.B. Benzoesäure, Phenylessigsäure, veresterte Hydroxygruppe steht, oder einen Ester oder ein Salz dieser Verbindungen mit einem Thiol der Formel Ib
HS-R, Ib,
in der R., die für die Formel I angegebene Bedeutung hat, oder einem Metallsalz davon umsetzt oder eine Verbindung der Formel II, worin R^ Wasserstoff ist und R' für S-R, steht, oder einen Ester oder ein Salz dieser Verbindungen mit einem acylierenden Agenz, welches den Acylrest der Formel Ia enthält, umsetzt und, wenn erwünscht, eine erhaltene Verbindung der_Formel I, worin R1 und R beide für Wasserstoff stehen, zweckmässig in Gegenwart von Katalysa-,toren, mit einem Aldehyd, Keton oder Nitril umsetzt und, wenn erwünscht, eine gegebenenfalls vorhandene Estergruppe spaltet, und wenn erwünscht, die erhaltenen Verbindungen · in ihre Metall-, wie Alkali- oder Erdalkalimetallsalze, oder Salze mit Ammoniak oder organischen Basen überführt oder aus erhaltenen Salzen die freien Carbonsäuren oder gegebenenfalls inneren Salze bildet.' 109824/2233
Die als Ausgangsstoffe verwendeten Verbindungen sind bekannt oder können nach an sich bekannten· Methoden hergestellt werden. Verbindungen der Formel II, worin R* für eine veresterte Hydroxylgruppe und Rj, für den Acylrest der Formel Ia steht, und ihre Herstellung sind in den franz. Patenten Nr. 1 463 65I und 1 588 507 beschrieben. Salze davon sind, z.B. Salze mit Alkali- oder Erdalkalimetallen oder mit Zink oder mit organischen Basen, z.B. Triäthylamin, Diisopropylamin, Aethanolamin. Verbindungen der Formel II, worin R1. für Wasserstoff und R' für S-R-, steht, werden z.B. erhalten, indem man 7-Aminocephalosporansäure bzw. deren Salze in gleicher Weise wie für die durch den Rest Ia acylierte 7-ACA angegeben mit einem Thiol bzw. dessen Salz umsetzt; man kann sie auch herstellen, indem man 7-Acylamino-cephalosporansäuren, worin "Acyl" den Acylrest einer beliebigen Carbonsäure bedeutet, z.B. Acetyl, Propionyl, Pentanoyl, Hexanoyl, Phenylacetyl· oder den Aminoadipoylrest (in welchem Fall das Ausgangsmaterial Cephalosporin C ist) in gleicher Weise wie für die durch den Rest Ia acylierte 7-ACA angegeben mit einem Thiol bzw. dessen Salz umsetzt und den N-Acylrest abspaltet, z.B. wie im franz. Patent 1.394.820 beschrieben.
109824/2233
Als Metallsalze der Thiole verwendet man besonders Alkallmetallsalze wie das Natrium- oder Kaliurasalz. Die Salze können beispielsweise durch Umsetzung des Thiols mit Carbonaten, Bicarbonaten oder Hydroxiden der Alkalimetalle hergestellt werden.
Ester von Verbindungen der Formel II sind solche, in denen die Carboxylgruppe in 4-Stellung des Dihydrothiazinringes verestert ist. Da die Estergruppe, wenn erforderlieh oder erwünscht, abgespalten werden soll, kommen in erster Linie Ester in Betracht, die leicht z.B. solvolytisch, hydrogenolytisch, reduktiv, durch nucleophilen Austausch oder fotolytisch zur. freien Carbonsäure gespalten
werden können. ' . -.'■·....
Reduktiv, z.B. durch Behandeln mit nasciercndem·
Wasserstoff in die freie Carboxylgruppe überführen lassen sich z.3. gewisse veresterte Carboxylgruppen, insbesondere Carbo-
niederalkcxysruppen, in welchen Kiederalkyl in β-Steilung Halogen-, insbesondere Chloratome, enthält, und insbesondere die Carbo-2,2,2~trichloräthoxy-, sowie Carbo-2-jodäthoxygruppo. Sie kennen in an sich bekannter Weise, vorzugsweise beim Erhandeln mit nascierendem V/asserstoff, unter' sauren oder neutralen '
1098 2 4/2233
ÜA
Bedingungen, z.B. mit Zink in Gegenwart einer geeigneten Niederalkancarbonsaure., wie Essigsäure, insbesondere leicht verdünntor., z.b'. 90;'iger Essigsäure,-oder mit einem stark reduzierenden Metallsalz, wie Cobalt-II-acetat in Gegenwart von wässrigen Medien, in die freie Carboxylgruppe übergeführt werden.
Eine Carbo-niederalkoxygruppe/ in-welcher HIe-. deralkyl in α-Stellung polyverzweigt ist und/oder in α-Stellung Reste aromatischen Charakters, wie gegebenenfalls substituierte
aromatische Kohlenwasserstoffgruppen, z.B. Phenylrcstc, oder
heterocyclische Gruppen aromatischen Charakters, wie die 2-
Furylgruppe, enthält, z.B. die Carbo-tert.-butyloxy-, sowie. Carbo'-tert.-pentyloxygruppe, oder die Carbo-diphenylmethoxy- oder Carbo-2-furfuryloxygruppe, sowie eine Carbo-cycloalkoxygruppe, worin Cycloalkyl einen pölycyclischen Rest darstellt, wie die Carbo-adamantyloxygruppe, lässt.sich durch . · Behandeln mit einem geeigneten sauren Mittel, wie einer starken, organischen Carbonsäure, vorzugsweise einer halögcnhal-
tigen Niederal-kancarbonsäure., in erster Linie Trifluoressig-
säure, in die freie Carboxylgruppe umwandeln. . .
Ebenfalls leicht und unter milden Bedingungen in die freie Carboxylgruppe überführbare veresterte Carboxylgroup-'
109824/2233 .
BAD
pan sind silylierte sowie stannylierte Carboxylgruppen. Dies sind Gruppen, die sich beim Behandeln von Verbindungen mit freier Carboxylgruppe, sowie Salzen, wie Alkalimetall-,· z.B. . ■ ::atriumsalzen davon, mit einen: geeigneten Silylierungsmittel, wie einem Triniederalkyl-silyl-halogenid, z.B. Trimethylsilylchlorid, oder einem N-(TrI-niederalkyl-silyl)-N-Ra-N-Rba.v.in, wcrin R ein VJasserstoffatom oder eine Niederalkylgruppe
i'nd R ein V/asscrstoffatom, eine Niederalkylgruppe oder eine b ·
Tri-niederalkyl-silylgruppc darstellt (oiehe z.B. britisches Patent Nr. 1.073·530)j oder mit einem geeigneten Stannylierungs- -ittel, v.-ie einem Bis-(tri-niederalkyl-zinn).-oxyd, z.B. Dis-.(ttln-butyl-zinr.j-ozyd, einem Tri-niederalkyl-zinnhydroxyd, ζΓβ. .Triäthyl-sir.p.hydroxyd, einer Ti'i-niederalkyl-niederalkoxy-zinn-, Tetra-nicderalkoxy-zinn- oder Tetraniederalkyl-zinnverbindung, oder einem Tri-niederalkyl-zinnhalogenide z.B. Tri-n-butyl-
zinnchlorid (siehe z.B. holländische Auslegeschrift 67/17107), bilden lassen. Die obgenannten Ausgangsstoffe mit silylierten oder stannylierten Carboxylgruppen lassen sich z.B. durch Bo-.-handeln mit einen, vorzugsweise^ neutralen, wasserstoffabge-? bonden Mittel, insbesondere V.'asser oder einem Alkohol, wie iüederalkanol, z.B. Aethanol, in die erwünschten Verbindungen mit freier Carboxylgruppe überführen.
109824/2233
BAD OBtOINAL
Die Umsetzung mit dem Thiol wird wie im belgischen Patent 617 687 oder in der holländischen Anmeldung 6 805 179 beschrieben in einem inerten Lösungsmittel, wie einem Alkohol, Aether, Keton, Ν,Ν-disubstituierten Amid, z.B. Dimethylformamid, Dimethylacetamid, bei der Verwendung von Salzen vorzugsweise in Wasser öder einem mit Wasser mischbaren inerten Lösungsmittel oder in einer Mischung von Wasser und einem solchen Lösungsmittel, z.B. in Aceton, Methanol, Aethanol, Dioxan, Tetrahydrofuran oder deren wässerigen Lösungen, vorzugsweise in wässerigem Aceton, vorgenommen, Die Reaktionstemperatur beträgt +15 7O°C, vorzugsweise 40 - 6o°. Das pH der Lösung wird vorzugsweise zwischen 5*0 und 7*5 gehalten. Wenn nötig, wird, ein Puffer, z.B. ein Phosphatpuffer oder Natriumacetat, oder, wenn die Verbindung in Form eines Alkalimetallsalzes verwendet wird, z.B. Essigsäure, zugesetzt. "
Die Acylierung mit dem Acylrest Ia wird wie im franz. Patent Nr. 1 463 651 beschrieben, durchgeführt, beispielsweise mittels eines Säurehalogenids, z.B. Säurechlorids oder Säure bromids, oder eines reinen oder gemischten Anhydrids, z.B. wie eines solchen mit monoveresterter Kohlensäure, z.B. Arylniederalkyl- oder Niederalkylmonoestern wie Benzyloxykohlensaure, Aethoxykohlensäure oder vorzugsweise mit eine oder mehrere elektronenanziehende Gruppen aufweisender Essigsäure, z.B. TriChloressigsäure, oder mit polyverzweigten Niederalkansäuren wie Pivalinsäure, oder mit Alkan- oder Arensulfonsäuren* z,B. Methansulfonsäure. :
oder Toluolsulfonsäure, oder mit der freien Säure selbst in
109824/2233
Gegenwart eines Kondensationsmittels wie eines N,N-Carbonyldltriazols, eines Isoxazoliumreagenzes, eines Carbodiimide, z.B. des picyclohexylcarbodiimids, oder nach der Methode der aktivierten Ester, z.B. p-Nitrophenol, Pentachlorphenol,. Thiophenol- oder nach der Azidmethode oder anderen Methoden, wie sie von der Peptidsynthese her bekannt sind.
Als Aldehyde, Ketone oder Nitrile sind beispielsweise solche aliphatischen Charakters zu nennen, wie Formaldehyd, Acetaldehyd, Aceton, Methylethylketon, Aethylbutylketon, Cyclopentanon, Cyclohexanon, Cycloheptanon, Acetonitril, Trichloracetoiiitril oder Trifluoracetonitril, oder solche araliphatischen oder aromatischen Charakters.mit höchstens 2 Ringen, die gegebenenfalls, wie oben erwähnt, substituiert sind, z.B. Benzaldehyd, p-Chlor-V Täzaidehydj, p-Hitroebenzaldehyd, Zimtaldehyd, Salicylaldehyd, Anisaldehyd, Vanillin, Acetophenon, Benzophenon, p-Oxy · =·>ophenon, Phenylacetonitril/ Bsnzonitril oder Zimt- w säurenitrll. · .
Als Katalysatoren für die Umsetzung mit den Carbonylverbindungen oder Nitrilen kommen vor allem Salze in Betracht^, besonders Acetate'von Ammoniak oder Aminen, z.B.
AramonlumacGtatj Amylaminacetat, Piperidinacetat, Tria'thylammoniuttacotat,■-Dowex-J (freie Base und Essigsäure-Salz), ferner Verbindungen die gleichzeitig saure und basische Gruppen aufweisen, 2.B. p-Aminophenol, Weiter können als
109824/2233 bad original
Katalysatoren die Salze von Verbindungen der Formel III, worin COR2.. für die Carboxylgruppe steht, mit den genannten • Basen dienen. . .
. Vorzugsweise vcrv.'endet man solche Ausgangsstoffe,
die zu den,erwähnten besonders wirksamen Endprodukten führen.
Die Erfindung betrifft auch diejenigen AusfUhrungsformen des Verfahrens, nach denen man von einer auf irgendeiner Skufe des Verfahrens als Zwischenprodukt erhältlichen Verbindung ausgeht und die. fehlenden Verfahrens* schritte durchführt, oder das Verfahren auf irgendeiner Stufe abbricht, oder bei denen man die" Ausgangsstoffe unter den Reaktionsbedingurigen bildet, oder bei denen die Reaktionskompenenten gegebenenfalls in Form ihrer Salze vorliegen. · . \ .
Die neuen Verbindungen können als Heilmittel, . z.B. iri Form pharmazeutischer Präparate, Verwendung finden, Diese, enthalten die Verbindungen in Mischung mit einem für die enterale, topicale·oder parenterale Applikation geeigneten pharmazeutischen organischen oder anorganischen, festen oder flüssigen Trägermaterial. Für die Bildung des-.· selben kommen solche Stoffe in Frage, die mit den neuen . Verbindungen nicht reagieren, wie z.B. V/asser, Gelatine, Lactose, Stärke, Stearylalkohol, Magnesiurnstearat, Talk,
: ' . 109824/2233
ί ■ ÖAD OWGINAL
pflanzliche OeIe, Benzylalkohol, Gummi, Propylenglykol, Polyalkylenglykole, Vaseline, Cholesterin oder andere "bekannte Arzne iiäittel träger. Die pharmazeutischen Präparate
können z.B. als Tabletten, Dragees, Salben, Cremen, Kapseln oder in flüssiger-Form als Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen vorließen. Gegebenenfalls sind sie sterilisiert und/oder enthalten Hilfsstoffe, wie Konservierungs-, Stabilisierungs-·, Hetz- oder Emulgiermittel, Lösungsvermittler oder Salze zur Veränderung des os:r.ot Ischen Druckes oder Puffer. Sie-können auch andere therapeutisch v;ertvo.lle Substanzen enthalten. Die Präparate werden nach üblichen Methoden erhalten. ' ""
Die Erfindung wird in den folgenden Beispielen beschrieben. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
Im Dünnschichtchromatogramm an Silicagel werden die folgen-
den Systeme verwendet:
System 52A = h-Butanol-Eisessig-Wasser (67:10:23) System 101Λ = n-Eutanol-Pyridin-Eisessig-Wasser (h2:2hih:^
System 102Λ - Essigester-Methyl-äthyl-keton-Araeisensäure-• . Wasser (50:30:10:10).
Die Flecke werden mit Jodspray sichtbar gemacht.
109824/2233
Beispiel 1:
a) In einer Lösung von 3,2 g Natriumsalz von 7~Cyanacetylainino-cephalosporansäure in "J2 ml Phosphatpuff or (1/15 molar) von pH 6,h werden 1,52 g 2-F,ethyl-l,3,^-thia~ diazolin-5-thion (vgl. Acta Chiiuica Scand. 20, 69 (1966)) suspendiert/ Dann wird durch tropfenweise Zugabe von 2n-Natriumcarbonatlösung unter intensivem Rühren das pH auf 6jH eingestellt und unter Stickstoff während 6 Stunden auf 600C erwärmt. Das Reaktionsgemische nimmt dabei einen pH-Wert von 6,9 an. I-üan kühlt ab und extrahiert das Gemisch · mit zweimal 8OO ml Essigester. Die organischen Phasen werden zweimal mit je 10 ml Puffer pH 6,5 zurückgewaschen und verworfen. Die vereinigten wässerigen Phasen werden mit 1 Liter Essigester überschichtet und unter intensivem Rühren mittels h-n. Salzsäure (ca. 8,5 ml) auf pH 2,2 eingestellt. Eine dabei auftretende braune Fällung wird durch Filtration entfernt. Man trennt die Phasen, sättigt die wässerige Lösung mit Kochsalz und extrahiert mit 1 Liter, und dann mit 0,6 Liter Essigestcr nach. Nachdem "die organischen Phasen zweimal mit je ^O ml gesättigter Kochsalzlösung durchgeschüttelt worden sind, werden sie mit Natriumsulfat getrocknet, durch" eine Säule von 90 g Silicagel ;i'#5 cm, h w 12,5 ο»*) filtriert und im Vakuum zur Trockne
eingedampft. Der Rückstand wird in einem Gemisch von Aceton ·
109824/.22 3 3
. . · BAD OftlGlNÄL
und Methanol gelöst und mittels Natrium-cc-äthyl-hexanoat in das Matriu:nsalz übergeführt. Durch Rückführung in die Säureforrn in der bei der Extraktion geschilferten V/eise und anschliesser.de Filtration des in einem Gemisch aus gleichen Teilen von Chloroform und Aceton gelösten Rückstandes durch eine Säule von Silicagel (0 : Höhe - 1:9) erhält man 7-Cyanacetylamino-3-(2-.Tiethyl-1^3i^-thiadiazol-5-ylthio") methylceph-3-em-4-carbonsäure. Die Verbindung weist irn UV-Spektrum in Wasser ein Maximum bei 2268 nm auf.
Im Dünnschichtchrornatogranim an Silicagel ist Rf,_o.= O,36, 101A = °
Zum Vergleich : für .1J-Bromacetyl-cephalosporansaure ist Rf52A = 0jli2 J Rf102A. = °'ΊΊ} ^fÜr "CePOrin" i-st Rfi01A = 0,28, Rf102A = 0,23; Rf52A =0,13.
b) In einer Lösung von 12,8 g Natriurnsalz der 7-Cyanacetyl-
k amino-cephalosporansaure in 28θ ml Phosphatpuffer vorn Ψ
pH 6,4 werden 6,0 g 2-Methyl-l,3,4~thiadiazolin-5-thion suspendiert. Dann v/ird durch tropfeny.'eiso Zugabe von 2-n-l!atriu.ricarbonatl&sung unter intensivem Rühren das pH auf 6j6 eingestellt und unter Stickstoff v;ährend 8 Stunden auf 6o° C erwärmt * Man kühlt ab und extrahiert das Gemisch nacheinander mit 2 Liter und 1,5 Liter Essigester. Die organischen Phasen werden zweimal mit je 20 ml Puffer pH 6,5 zurückgelassenen und verworfen. Die vereinigten wtioceri- ' gen Phasen v.'crden mit 2,5 Liter Essigester überschichtet
109824/2233 '
BAD ORIGINAL
und unter intensivem Rühren mittels h~n. Salzsäure (ca. 35 ml) auf pH 2,4 eingestellt. Eine dabei auftretende braune Fällung wird durch Filtration entfernt. Man trennt die Phasen, sättigt die wässrige Lösung mit Kochsalz und extrahiert mit 1,5 Liter und dann mit 1 Liter Essigester nach. Nachdem die organischen Phasen, zweimal mit je 100 ml gesättigter Kochsalzlösung durchgeschüttelt worden sind, werden sie mit Natriumsulfat getrocknet, durch eine Säule von 150- g Silicagel {0.4,5 cm, h = 21 cm) filtriert und im Vakuum zur Trockne eingedampft. Der Rückstand (13,9 g ) wird in ca. 50 ml Aceton gelöst, mit trockenem Essigester versetzt und im Vakuum auf ein kleines Volumen eing -engt. Dann nimmt man nochmals in Essigester auf, engt ein und gibt einige Tropfen Hexan dazu. Man lasst eine Stunde bei -15° stehen, nutscht das Präcipitau ab und wäscht zuerst mit Essigester +Hexan (3:1), dann mit Hexan nach. 3/7 g des so ernaltenen Präcipitates werden aus dis acetonischen Lösung an 35 g neutralem Silicagel adsorbiert. Das trockene Adsorbat gibt man auf eine Säule von 3OO g Silicagel (0 4,5 cm, h = 45 cm) und eluiert zuerst mit einem Gemisch aus 2 VoI-Teilen Chloroform und 1 Vol. Teil Aceton und später mit Chloroform + Aceton (1:1). Die ersten 1,2
ο Liter Eluat werden verworfen, die nachfolgenden 1,2 Liter to
enthalten das Reaktionsprodukt. Die letzten 1,2 Liter ^. werden im Vakuum zur Trockne eingedampft, der Rückstand
JJ in k0 Volumteilen Aceton gelöst, 10 Volumteile Methanol zugefügt und dann durch Zugabe von 1,3 Volumteilen einer '}~m. methanclischen Lösung von Natrium-a-äthyl-
BAD OWGtNAL
hexanoat in das kristalline Natriumsalz der 7-Cyanacctyl~ a."nino-3-(2~rnethyl-l/3,if-thiadiazol-5-ylthio)niethylceph-3-era-4-carbonsäure übergeführt. Das Natriurasalz besitzt keinen scharfen Schmelzpunkt, sondern zersetzt sich bei ca. 215 C unter Braunfärbung. Die freie Säure schmutzt bei 146 - 1^7° ( im Vakuumröhrchen, unter Zersetzung). Im UV-Spektrum ist^ max = 272 nm (£ = 13 500); -35° + 1 ( c = 1,02 in V/asser). . v
Im Dünnschichtchromatograrnm an Silicagel ist
0,36; Rf101A = 0,54; Ri"102A ="0,68; Rf in Essigester-Eisessig(9:l) = 0,14.
Die Verbindung weist eine hohe Aktivität gegenüber grammpositiven und grammnegativen Mikroorganismen auf, sowohl bei parenteraler als auch bei peroraler Anwendung. Bei invitro-Tests (Verdünnungstest) mit Spaphylococcus aureus liegt die minimale Hemmkonzententration (MIC) bei 0,01 bis Iv; mit gramnegativen Keimen wie E. coil, Klebsieila pneumoniae oder Salmonella typhosa liegt die MIC im Verdünnungstest bei 0,1 bis 0,5 .
10 9 82Λ/2233
Beispiel 2 :
Eine Lösung von 0,9*1- g trockener Cyanessigsäure in 10 ml Tetrahydrofuran wird unter gutem Rühren auf -50 C abgekühlt und unter Stickstoff mit 1,5 rnl Triäthylamin und 1,2 ml Trichloracetylchlorid versetzt. Man lässt unter Rühren 15 Minuten bei -50 C vieiterreagieren. Dann wird unter Beibehaltung dieser Temperatur eine vorge-
■ ν
kühlte Lösung von 1,5 g 7-Amino-3-(2-methyl-1,3,Ί-thiadiazol-5-ylthio) methylceph^-em-^-carbonsäure und 2,5 ml Triäthylamin in 25 ml absolutem Methylenchlorid zugegeben und anschliessend noch 15 Minuten bei -50° C und 30 Minuten bei -20° unter Stickstoff gerührt. Darauf wird" die Reaktionslösung mit 20 ml lO^igem wässrigem Kaliumdihydrogenphosphat geschüttelt. Man trennt die Phasen und extrahiert die wässrige Phase noch mit 50 ml Essigester. Die organischen Phasen' v;erden zv;eimal mit je 50 rnl 1-m. Phosphatpuffer vom pH 5 gewaschen. Dann überschichtet man die vereinigten wässrigen Lösungen mit 150 ml Essigester, stellt mit verdünnter Salzsäure auf pH 2,5, schüttelt und trennt die Phasen; Die untere Phase wird mit Kochsalz gesättigt und mit weiteren 100 ml und dann mit 50 rnl Essigester nachextrahiert. Die organischen Phasen worden sukzessive mit zwoircal 5 nil gesättigter Kochsalslöfjurjß gewaschen, mit Natriumsulfat gotrocknot und durch clno Säule von 8 g ÖilicatSol (0 20 mm) filtriert und eingedampft. Dor» Rückstand wird mit wsnif-;
109824/2233
BAO OAlGiNAL
_ 22 —
trockenem Essigester verrieben, das ungelöste Produkt abgenutscht und mittels Natrium-a-äthyl-hexanoat in das kristalline Natriumsalz der 7-Cyanacetylamino-3-(2-methyl-1>3j4-thiadiazol-5-ylthio)methylceph-3-em-4-carbonsäure übergeführt. Dieses ist mit der im Beispiel 1 b) beschriebenen Substanz identisch.
Die als Ausgangsmaterial verwendete 7-Amino-3~"(2-methyl-1>3>^-thiadiazol~5-ylthio)methylceph-3-em-k-carbonsäure kann wie folgt hergestellt werden:
1. 7-(D-5-aminoadipoylamino)-3-(2-methyl-1,3,4-thiadiazol-5-yl thio )me thylceph -3 -em-2I--carbonsäure
In einer Lösung von 6,k2 g Natriumsalz der 7-(D-5-a.minoadipoylamino)-cephalosporansäure in 112 ml Phosphatpuffer vom pH 6,h werden 2,2I g 2-Methyl-l,3, ^-thiadl-azolin-5-thion suspendiert. Dann wird durch tropfenweise Zugabe von 2-n.-Natriumcarbonatlösung unter intensivem Rühren das pH auf 6,6 eingestellt und unter Stickstoff während 6 Stunden auf 60° C erwärmt. Man kühlt ab, filtriert durch eine. Glasfritte G4, versetzt das Piltrat unter gutem Rühren mit 1,25 Liter Aceton und lässt mehrere Stunden bei -15 stehen. Der entstandene Niederschlag wird abgenutscht und mit Aceton gewaschen. Das so erhaltene Natriumsalz der 7~(D-5-aminoadipoylamino)-3-(2-methyl-l,3*^-thiadiazol-5-ylthio) methylceph^-em-^-carbonsäure zeigt beim Erhitzen im Vakuum-
109824/2233
BAD ORIGINAL
röhrchen ab l85° beginnende Braunfärbung, bei ca. 250 Sintern und bei ca. 270° Zersetzung.. Im Dünnschichtchromatogramm an Silicagel ist Ri"101A = 0,22.(Ceporin ί 0,28 ). "■·./
2. 7-Ainino-3-(2-niethyl-l;3,;i-thiadiazoi-5-ylthio) methylceph-3Tein -Λ -carbonsäure
6,21 g der unter 1. erhaltenen, scharr getrockneten Substanz werden in 3^6 ml absolutem Methylenchlorid suspendiert und mit k,&6 ml absolutem.Pyridin und 11,2 ml Trimethylchlorsilan versetzt. Die Suspension wird bei 30° C unter Ldickstoff während 2 Stunden intensiv ge-
rührt. Nach Zugabe von 12,2 ml Pyridin wird die Reaktionslösung auf -20° abgekühlt und portionenweise mit 100 ml einer Beigen Lösung von Phosphorpentachlorid in Methylenchlorid versetzt (innenternperatur nicht über -10 C). Die milchige Lösung rühr.t man während weiterer 40 !Minuten bei ca. -12 C. Nach erneutem Abkühlen auf -20 werden portionenweise lH6 rr.l absolutes Methanol zufliessen gelassen, wobei die Innentemperatur auf -10 ansteigt. "Man lässt 3P Minuten .bei dieser Temperatur und weitere 30 Minuten · bei +25 ausreagieren.
Zur Hydrolyse werden 18,25 ml 50-prozentige wässrige Ameisensäure zugegeben und das pH durch Zugabe von Triathylamin (ca. 11 rnl) auf 2,0 eingestellt. Man rührt während
109824/2233 ■
BAD ORIGINAL
45 Minuten bei Raumtemperatur, wobei sich ein feiner Niederschlag bildet. Dann wird das pH durch weitere Zugabe von Triäthylamin auf 4,0 gebracht, und man lässt das Reaktionsgemisch ca. 2 Stunden im Eisbad stehen. Der Niederschlag wird abgenutscht, mit wenig Wasser, dann mit Methanol und schliesslich mit Aether gewaschen. Man erhält so die 7-Amino~3-(2-methyl-l,3,4~thiadiazol-5-ylthio)-methylceph-3-em-4-carbonsäure. Sie besitzt keinen scharfen Schmelzpunkt, sondern färbt sich braun ab l80° C und zersetzt sich bei" ca. 220 C.
Im Dünnschichtchromatogramm an Silicagel ist R 0,35, (Ceporin : 0,28); RfKOA = 0,18 (Ceporin : 0,09).
Beispiel 3 %i
a) 24 g kristallisiertes Zinksalz der 7~(D-5-aminoadipoylaminocephalosporansäure werden in einem Zentrifugenglas in 240 ml Wasser suspendiert. Dann wird unter intensivem Rühren und Kontrolle des pH eine 30-Pr^zentige v.-ässerige Lösung von Natriumsulfid in kleinen Portionen zugegeben. Im Laufe von 25 - 30 Minuten steigt dabei der pH-Wert der Lösung schnell von 4,7 bis ca. 8,5 dann langsam bis über 9. Sobald das pH bei ca. 9,4 wieder rascher ansteigt, beendet man die Zugabe (Verbrauch ca. 34 ml Natriumsulfidlösung). Die
109824/2233 bad original
Reaktionslösung wird gegen Ende der Operation im Eisbad gekühlt. Dann wird unter weiterem Rühren und Kühlen durch Zutropfen von einmolarei} wässeriger Phosphorsäure das pH auf 6,7 zurückgestellt. Man.zentrifugiert während 15 Minuten bei 2000 U/Minute und erhält 235 ml gelbes Dekantafc. Der weisse Bodensatz wird in 100 ml Phosphatpuffer pH 6,4 aufgerührt und nochmals zentrifugiert (Dekantat hellgelb, 115 ml). In die vereinigten Dekantate trägt man unter gutem Rühren. 10,4 g 2-Methyl-l,3,4-thiadiazolin-5-thion ein und bringt das pH durch portionenweise Zugabe von 2-n. Natriumcarbonatlösung (ca. 23 ml) auf 6,6. Dann wird während 6 Stunden unter * Stickstoff auf 60° erwärmt. Das abgekühlte Reaktionsgemisch wird durch eine Glasfritte g4 filtriert, unter intensivem Rühren mit 4,4 Liter Aceton versetzt' und mehrere Stunden bei -15° stehen gelassen. Der Niederschlag, das Natriumsalz der 7-(D-5-aminoadipoylamino)-3-(2-methyl-I,3, 4-thiadiazol-5-ylthio)-methylceph^-em-^-carbonsäure., wird in der im Beispiel 2 unter 1. beschriebenen V/eise isoliert.
b) 6 g kristalliertes Zinksalz der 7-(D-5--aminoadipoylamino)-cephalosporansäure werden in einem Zentrifugenglas in 60 ml Wasser suspendiert. Dann wird unter intensivem Rühren und Kontrolle des pH's eine 15-prozentlge Lösung von Trikaliumphosphat in kleinen Portionen zugegeben bis ein pH-Wert von 9*^5 erreicht wird (Anstieg des pll's.wie unter a)). Nun stellt man mittels einmolarer Phosphorsäure
auf pH 6,7 zurück und zentrifugiert wie unter a) beschrieben»
109824/2233
In die vereinigten Dekantate (Jh + 30 ml) werden 2,6 g 2-Methyl-l,3,4-thiadiazolin-5-thion eingetragen und das ppi mittels 2-n. Natriumcarbonatiösung (ca. 11 ml).auf 6,6eingestellt. Nach 6-stündigem Erwärmen auf 60 C unter Stickstoff, Filtration durch eine G4-Fritte und Zugabe von Ijk Liter Aceton erhält man als Niederschlag das Kaliumsalz der 7-(D-5-aminoadJpoylamino)-3~(2-methyl-1,3,^-thiazol-5-ylthio)-methylceph-3-em-4-carbonsäure. Es weist im Dünnschichtchromatogramm an Silicagel im System 101A den gleichen Rf-Wert auf wie das Natriumsalz.
-Beispiel 4 :
ι ' ■ .-
In einer Lösung von 12,0 g Natriumsalz der 7-Cyan-Ecetylamino-cephalosporansäure in 280 ml Phosphatpuffer (lO$ig) vom pH 6,7 werden 5j27 g l-Methyl-5-mercapto-tetrazol suspendiert. Dann wird durch*tropfenweise Zugabe von 2-n-Natriumcarbonatlösung unter intensivem Rühren das pH auf 6,6 eingestellt und unter Stickstoff während 7 Stunden auf. 6o° C erwärmt. Man kühlt ab und extrahiert das Gemisch nacheinander mit 2 Liter und 1,5 Liter Essigester. Die organischen Phasen werden zweimal mit je 20 ml Puffer pH 6,5 zurückgewaschen und verworfen. Die vereinigten wässrigen Phasen werden mit 2,5 Liter Essigester überschichtet und unter in-
109824/2233 *
·- 27 -
tensivem Rühren mittels 4-n. Salzsäure (ca. 30 ml) auf pH 2,5 eingestellt. Eine dabei auftretende braune Fällung wird durch Filtration entfernt. Man trennt die Phasen, sättigt die v;ässerige Lösung mit Kochsalz und extrahiert mit 1,5 Liter und dann zweimal mit 1 Liter Essigester nach. Nachdem die organischen Phasen "zweimal mit je 100 ml gesättigter Kochsalzlösung durchgeschüttelt worden sind, werden sie mit Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum auf ein Volumen von ca. 150 ml eingeengt. Zu dieser Lösung gibt man in kleinen Portionen unter gutem Rühren I50 ml Hexan und lässt dann mehrere Stunden in der Kälte stehen. Man nutscht ab und •wäscht den Rückstand mit einem Gemisch aus Essigester und Hexan (l:l). Das Filtrat wird verworfen. Der Rückstand (6.» 57 g ) wird aus einer acetonischen Lösung an 50 g neutrales Silicagel adsorbiert". Das trockene Adsorbat gibt man auf eine Säule von 450 g neutralem Silicagel {0 5*75 cm, h = 41 cm ) und eluiert mit einem Gemisch aus 2 Vol.Teilen Chloroform und 1 Vol.Teil Aceton. Die ersten 1,5 Liter
Hluat werden verworfen, die
nachfolgenden 2 Liter enthalten das Reaktionsprodukt. Diese 2. Liter werden im Vakuum zur Trockne eingedampft, der Rückstand in 40 Volunteilen Aceton gelöst, 10 Volumteile Methanol zugefügt und dann durch Zugabe von 1,3 Volumteilen einer
1 09824/2233
I28-
3-m. methanolischen Lösung von Natrium-a-äthyl-hexanoat in das kristalline Natriumsalz der 7-Cyanacetylamino-3-.(l-methyltetrazolyl-5-ylthio)ir,ethylceph-3-em-4carbonsäure übergeführt.
ss /-ΌΟ rim IV=Li ι *~>υ ι ζ ι π. '
max
ο
Im UV-Spektrum ist f) « 268 nm (£ = 11 150); Ca] = +22 + 1 ( c = 0,99 in V/asser). · · Im Dünnschichtchromatogramm an Silicagel ist Rfcoa = 0,28 j Rf101A = °'5^; Rf102A = 0/7β; Rf in EsslSester-EisesslS (9* = 0,19.
S,
Beispiel 5 :
In einer Lösung von 12,8 g Natriumsalz der 7~Cyanacetylamino-cephalosporansaure in 280 ml Phosphatpuffer (lO#ig) vom pH 6,7 werden 6,0 g 3-Methyl-l,2,4-thiadiazolin-5-thion suspendiert. Dann wird.durch tropfenweise Zugabe von 2-n-Natriumcarbonatlösung unter intensivem Rühren das pH auf 6,6 eingestellt und unter Stickstoff während 6 Stunden auf 60° C erwärmt. Man kühlt ab und extrahiert das Gemisch nacheinander mit 2 Liter und 1,5 Liter Essigester. Die organischen Phasen werden zweimal mit je 20 ml Puffer pH 6,5 zurückgewaschen und verworfen. Die vereinigten wässrigen Phasen werden mit 2,5 Liter Essigester üterschichtet und unter
intensivem Rühren mittels 4-n. Salzsäure auf pH 2,5 eingestellt. Eine dabei auftretende braune Fällung wird durch Filtration entfernt. .Man trennt die Phasen, sättigt die wässrige Lösung mit Kochsalz und extrahiert mit 1,5 Liter und dann zweimal mit 1 Liter Essigester nach. Nachdem die
109824/2233
organischen Phasen zweimal mit je 100 ml gesättigter Kochsalzlösung durchgeschüttelt worden sind, werden sie mit Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum auf ein Volumen von ca. 60 ml eingeengt, wobei ein voluminöses Präcipitat entsteht. Zu diesem Brei gibt man.in kleinen Portionen^unter gutem Rühren 100 ml Hexan und lässt 1 Stunde in der Kälte stehen. Man nutscht ab und wäscht den Rückstand mit einem" Qemisch aus Essigester und Hexan (2:3). Das Piltrat wird verworfen. Der Rückstand wird aus einer acetonischen Lösung an 50 g neutrales Silicagel adsorbiert. Das trockene Adsorbat gibt man auf eine Säule von 450 g neutralem Silicagel (0 = 5,75 cm, h = 4l cm) und eluiert zuerst mit einem Gemisch aus 2 Vol. Teilen Chloroform und 1 Vol. Teil Aceton. Die ersten 1,2 Liter Eluat werden verworfen, die nachfolgenden 2,5 Liter enthalten das Reaktionsprodukte Diese 2,5 Liter werden im Vakuum zur Trockne eingedampft, der Rückstand in 40 Volumteilen Aceton gelöst, 10 Volumteile Methanol zugefügt und dann durch Zugabe von 1,3 Volumteilen einer 3-m. methanolischen Lösung von Natrium-α-äthylhexanoat; in das kristalline Natriumsalz der 7-Cyanacetylamino~3-(3-methyll,2/4-thiadiazol-5-ylthio)methylceph~3-em-4-carbonsäure übergeführt.
Im UV-Spektrum ist^ ^x « 274 nm (£* 14 75O)J [a]^° - -3° ±,1°( c « o,99 in Wasser).
Im Dünnsehichtehromatogramm an Silioagel ist Rf101A = °'^2j Rf102A " °'^' Rf ln
0,37. 109824/2233
Beispiel 6 :
In einer Lösung von 25,6 g Natriumsalz der 7-Cyanacetylamino-cephalosporansäure in 56O ml Phosphatpuffer (lO#ig) vom pH 6,7 werden 16,0 g 2-Methylthio-l,3,4-thiadiazolin-5-thion suspendiert. Dann wird durch tropfenweise Zugabe von 2-n-Natriumcarbonatlösung unter intensivem Rühren das pH auf 6,6 eingestellt und unter Stickstoff während 6 Stunden auf 60° C erwärmt. Man kühlt ab und extrahiert das Gemisch nacheinander mit 2,5 Liter und 2 Liter Essigester. Die organischen Phasen werden zweimal mit je 50 ml Puffer pH 6,5 zurückgewaschen und verworfen. Die vereinigten wässerigen Phasen werden mit 2,5 Liter Essigester überschichtet und unter intensivem Rühren mittels 4-n. Salzsäure auf pH 2,5 eingestellt. Eine dabei auftretende braune Fällung wird durch Filtration entfernt. Man trennt die Phasen, sättigt die wässerige Lösung mit Kochsalz und extrahiert mit 1,5 Liter und dann dreimal mit 1 Liter Essigester nach. Nachdem die organischen Phasen zweimal mit je 100 ml gesättigter Kochsalzlösung durchgeschüttelt worden sind, werden sie mit Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum auf ein Volumen von ca. 400 ml eingeengt, wobei ein Präcipitat entsteht. Zu diesem Gemisch .gibt man unter gutem Rühren 350 ml Hexan und lässt 1 Stunde in der Kälte stehen. Man nutscht das voluminöse Präcipitat ab und wäscht den Rückstand mit einem Gemisch aus Essigester und Hexan (1:1). Das Filtrat wird verworfen. Der Rückstand wird
109824/2233
aus einer acetonischen Lösung an 50 g neutrales Silicagel adsprbiert. Das trockene Adsorbat gibt man auf eine Säule von 750 g neutralem Silicagel (0 = 5*75 omJ h = 4l cm) und eluiert mit einem Gemisch aus 2 Vol.. Teilen Chloroform und 1 Vol. Teil Aceton. Der erste Liter Eluat wird verworfen, die nachfolgenden 2 Liter enthalten das Reaktionsprodukt. Diese 2 Liter werden im Vakuum, zur Trockne eingedampft., der Rückstand in ·Λθ Volumteilen Aceton gelöst,, 10 Volumteile Methanol zugefügt und dann durch Zugabe von 1,3 Volumteilen einer 3~m· methanolischen Lösung von Natrium-a-äthylhexanoat in das kristalline Natriumsalz der 7-Cyanacetylamino-3-(2-inethylthio-1,3.»^-thiadiazol-S-ylthioJme.thylceph^-em-^-carbonsäure übergeführt. , ■ ·
Im UV-Spektrum ist fl = 2?4 nm = 13'50O); Ea]^0= -79° - ± 1° (c = 0,95 in Wasser). -
Im Dünnschichtchromatogramm an Silicagel ist Rf1-o. = 0,40..; Rf101A = O'i+5; Rfio2A = °*7^> Rf in Essigester-Eisessig (9:1) = 0,30. . . .
Beispiel 7 :
In einer Lösung von 12,8 g Natriumsalz der 7~Cyanacetylamino-cephalosporansaure in 280 ml Phosphatpuffer (lO^ig) vom pH 6,7 werden 5.,27 g 2-Methyl-l,3,4-oxadiazolin-5-thion suspendiert. Dann wird durch tropfenweise Zugabe von 2-n Natriumcarbonat lösung unter intensivem Rühren das pH auf 6^6 einge-
109824/2233
stellt und unter Stickstoff während 7 Stunden auf 60 C erwärmt. Man kühlt ab und extrahiert das Gemisch nacheinander mit 2 Liter und 1,5 Liter Essigester. Die organischen Phasen werden zweimal mit je 20 ml Puffer pH 6,5 zurückgewaschen und verworfen. Die vereinigten wässerigen Phasen werden mit 2 Liter Essigester überschichtet und unter· intensivem Rühren mittels 4-n. Salzsäure auf pH 2,5 einge-
fc stellt. Eine dabei auftretende braune Fällung wird durch Filtration entfernt. Man trennt die Phasen, sättigt die wässerige Lösung mit Kochsalz und extrahiert mit 1,5 Liter und dann zweimal mit 1 Liter Essigester nach«. Nachdem die organischen Phasen zweimal mit je 100 ml gesättigter Kochsalzlösung durchgeschüttelt worden sind, werden sie mil? Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum auf ein Volumen von ca. 200 ml eingeengt, wobei ein Präcipitat entsteht. Zu diesem Brei gibt man unter gutem Rühren 200 ml Hexan und lässt
* 1 Stunde in der Kälte stehen. Man n-utscht ab und wäscht den Rückstand mit einem Gemisch aus Essigester und Hexan (1:1). Das Filtrat wird verworfen. Der Rückstand wird aus einer . acetonischen Lösung an 30 g neutrales Silicagel adsorbiert. Das trockene Adsorbat gibt man auf eine Säule von 570 g neutralem Silicagel (0 = 5.»75 cm, h = 47 cm) und eluiert mit einem Gemisch aus 2 Vol. Teilen Chloroform und 1 Vol. Teil Aceton.
109824/2233
Die ersten 2 Liter Eluat werden verworfen, die nachfolgenden 2 Liter enthalten das Reaktionsprodukt, Diese 2 Liter werden im Vakuum zur Trockne eingedampft und dann in wenig Essigester aufgenommen. Man erhält auf diese Weise nahezu farblose, stark solvatisierte Kristalle der Säureform. Diese werden in 40 Volumteilen Aceton gelöst, 10 Volumteile Methanol zugefügt und dann durch' Zugabe^ von 1,3 Volumteilen einer 3~m· methanolischen Lösung von Natrium~aäthylhexanoat unter langsamem Einengen der Lösung in das kristalline Natriumsalz der 7-Cyanacetylamino~3-(2-methyl-
übergeführt. ' .
Im UV-Spektrum ist ύ = 268 nm (£ = 10T500); [α]!:
'»max ' υ
-57° + 1° (· c = 0,9 in Wasser).
Im Dünnschiehtehromat.ogramm an Silicagel ist Rf101A = °*^* Rf102A = °f^ * Rf in
(9:1) = 0,
109824/2233
Beispiel 8 :
In einer Lösung von 6,4 g Natriumsalz der 7~Cyanacetylaminocephalosporansäure in l40 ml Phosphatpuffer (lO#ig) vom pH 6,7 werden 2,7 g lj3,4-thiadiazolin-5-thion suspendiert. Dann wird durch tropfenweise Zugabe von 2~n-Natriumcarbonat~ lösung unter intensivem Rühren das pH auf 6,5 eingestellt und unter Stickstoff während 6 Stunden auf 60 C erwärmt. Man kühlt ab und extrahiert das Gemisch nacheinander mit 750 ml und 500 ml Essigester. Die organischen Phasen werden zweimal mit je 30 ml Puffer pH 6,5 gewaschen und verworfen. Die vereinigten wässerigen Phasen werden mit 1 Liter Essigester überschichtet und unter intensivem Rühren mittels 4-n. Salzsäure (ca. 15 ml)auf pH 2,5 eingestellt. Eine dabei auftretende braune Fällung wird durch Filtration entfernt. Man trennt die Phasen, sättigt die wässerige Lösung mit Kochsalz und extrahiert mit 0,5 Liter und dann noch zweimal mit je 250 ml Essigester nach. Nachdem die organischen Phasen zweimal mit je 50 ml gesättigter Kochsalzlösung durchgeschüttelt worden sind, werden sie mit Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum auf ca. 100 ml Volumen eingeengt. Zu dieser Lösung gibt man unter intensivem Rühren 100 ml Hexan zu, wobei sich ein Niederschlag .bildet. Man lässt öne halbe Stunde bei 0° stehen, nutscht das Präcipitat ab und wäscht zuerst mit Essigester + Hexan (l:l), dann mit Hexan nach. 3*66 g des so erhaltenen Präcipitates werden aus einer acetonischen Lösung an 30 g Silicagel adsorbiert. Das trockene Adsorbat gibt man auf eine Säule
109324/2233 '
von 400 g Silicagel (0 5,75 cm, h = 35 cm) und eluiert mit einem Gemisch aus 2 VoL Teilen Chloroform und 1 Vol.Teil Aceton. Die ersten 1,7 Liter Eluat werden verworfen, die nachfolgenden 1,^ Liter enthalten das Reaktionsprodukt. Sie werden im Vakuum zur Trockne eingedampft, der Rückstand wird in wenig Essigester aufgenommen und durch Einengen der Lösung in eine solvatisierte farblose Kristallform übergeführt. Diese schon nahezu reine Substanz wird in der 20-fachen Menge Methanol suspendiert, durch Zugabe von 1,3 Volumteilen einer 3~m· methanolischen Lösung von Natriuma-äthylhexanoat in Lösung gebracht und durch Einengen der Lösung im Vakuum in das kristalline Natriumsalz der T-Ojaxiacetylamino-3-(lj 3*^-~fchiadiazol-5-ylthio)methylceph-3-em-4-carbonsäure übergeführt.
ΡΩ
Im UV-Spektrum ist# mav .= 270 nm (£ = 13150); Ia]ZT =
-14° +1 ( c = 1,04 in Wasser).
Im Dünnschichtchroirlatogramm an Silicagel ist R Rf101A= °'^ Rf102A = °*68;- Rf in Essigester-Eisessig (9:1)
=0,21.
Beispiel 9 :
.. In einer Lösung von 12,8 g Natriumsalz der 7-Cyanacetylaminocephalosporansäure in 280 ml Phosphatpuffer vom pH 6,7 werden 5,8 g 5-Mercapto-3-methyl-l,2,4-triazol suspendierte Dann wird durch tropfenweise Zugabe von 2-n~
109824/2233
Natriumcarbonatlösung unter intensivem Rühren das pH auf
6.8 eingestellt und unter Stickstoff während 8 Stunden auf
. 60° C erwärmt. Man kühlt ab und extrahiert das Gemisch dreimal mit je 1,5 Liter Essigesser. Die organischen Phasen werden zweimal mit je 50 ml Puffer pH 6,5 gewaschen und verworfen. Die vereinigten wässerigen Phasen werden mit 2 Liter Essigester überschichtet und unter intensivem Rühren mittels 4-n. Salzsäure (ca. 45 ml) auf pH 2,5 eingestellt. Eine dabei auftretende braune Fällung wird durch Filtration entfernt. Man trennt die Phasen, sättigt die wässerige Lösung mit Kochsalz und extrahiert mit 1,5 Liter und dann mit 1 Liter Essigester nach. Nachdem die organischen Phasen zweimal mit je 100.ml gesättigter Kochsalzlösung durchgeschüttelt worden sind, werden sie mit Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum auf ca. 300 ml eingeengt. Zu dieser Lösung gibt man unter intensivem Rühren 300 ml Hexan zu, fc wobei sich ein Niederschlag bildet. Man lässt eine halbe Stunde bei 0° stehen, nutscht das Präcipitat ab und wäscht zuerst mit Essigester + Hexan (1:1), dann mit Hexan nach.
5.9 g des so erhaltenen Präcipitates werden aus einer acetonischen Lösung an 30 g Silicagel adsorbiert. Das trockene Adsorbat gibt man auf eine Säule von 470 g Silicagel ( 0 5*75 cm, h = 42 cm) und eluiert zuerst mit einem Gemisch aus 2 VoI Teilen Chloroform und 1 Vol. Teil Aceton (6 Liter) und später mit einem Gemisch aus 1 Vol.Teil
109824/2233
2058983
Chloroform und 1 Vol. Teil Aceton ( 3 Liter). Die ersten 6 Liter Eluat werden verworfaa, die nachfolgenden 3 Liter, welche das Reaktionsprodukt enthalten, werden im Vakuum zur Trockne eingedampft., und der Rückstand wird mit Essigester verrieben. Nach Filtration erhält man die 7-Cyanacetylamino-3-(3-methyl-lj2j, ^-triazol-^-ylthio) -methylceph-3-em-4-carbonsäure als leicht gefärbtes Pulver. Dieses wird in Methanol suspendiert, durch Zugabe von 1,3 Volumteilen
s.
einer 3~n. methanolischen Lösung von Natrium-α-äthylhexanoat in Lösung gebracht und nach Zugabe des gleichen Volumens abs. Aethanols und Einengen auf ein kleines Volumen in das feste Natriumsalz übergeführt. Die leichte Färbung der Substanz kann durch Behandlung mit Aktivkohle in methanolischer Lösung entfernt werden. Zur Reinigung wird das Natriumsalz durch Ansäuern seiner wässerigen Lösung auf pH 2,5 und Extraktion mit Essigester wieder in die Säure übergeführt, diese wie.oben mit Essigester verrieben und daraus in der oben beschriebenen Weise wieder das Natriumsalz gewonnen.
Im UV-Spektrum ist λ . " »267 nm (£ = 9900); [a]^° = -llo+l
*/ max jj ~"™
(c» 1,0/ in Wasser).
Im Dünnschichtchromatogramm an Silieagel ist Rff-οΛ =0*31* Rf101A β-°**5ί Rfio2A = °>5Ί} Rf in Essigestar-Eisessig (9:1.)
109824/2233
Beispiel 10 :
In einer Lösung von 1,3^ g Natriumsalz der 3-Propionyloxymethyl-J-cyanacetylamino-ceph-3-em-4-carbonsäure in 30 ml Phosphatpuffer (lO#ig) vom pH 6,7 werden 0,53 S l-Methyl-5-mercapto-tetrazol auspendiert. Dann wird durch tropfenweise Zugabe von 2-n-Natriumcarbonatlösung unter intensivem Rühren das pH auf 6,6 eingestellt und unter Stickstoff während 1J Stunden auf 6o° C erwärmt. Man kühlt ab und extrahiert das Gemisch nacheinander mit 200 ml und 150 ml Essigester. Die organischen Phasen werden zweimal mit je 5 ml Puffer pH 6,5 zurückgewaschen und verworfen. Die vereinigten wässerigen Phasen werden mit 300 ml Essigester überschichtet und unter intensivem Rühre-n mittels 2-n. Salzsäure (ca. 6 ml) auf pH 2,5 eingestellt. Eine dabei auftretende braune Fällung wird durch Filtration entfernt. Man trennt die Phasen, sättigt die wässerige Lösung mit Kochsalz und extrahiert noch zweimal mit je I50 ml Essigester nach. Nachdem die organischen Phasen zweimal mit je 10 ml gesättigter Kochsalzlösung durchgeschüttelt worden sind, werden sie mit Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum auf ein Volumen von ca. 20 ml eingeengt. Zu dieser Lösung gibt man in kleinen Portionen unter gutem Rühren 20 ml Hexan und lässt dann mehrere Stunden in der Kälte stehen. Man nutscht ab und wäscht den Rückstand mit einem Gemisch aus Essigester und Hexan (1:1). Das Filtrat wird verworfen. Der Rückstand wird aus einer acetonischen Lösung an 5 g neu-
109824/2233 .
trales Silicagel adsorbiert, Das trockene Adsorbat gibt." ■ man auf eine Säule von 50 g neutralem Silicagel und eluiert mit einem Gemisch aus 2 Vol. Teilen Chloroform und 1 Vol. Teil Aceton. Die ersten l60 ml Eluat werden verworfen, die nachfolgenden 200 ml enthalten das Reaktionsprodukt. Sie werden im Vakuum zur Trockne eingedampft, der Rückstand in 30 Volumteilen Aceton gelöst, 5 Volumteile Methanol zugefügt und dann durch Zugabe von 1,3 Volumteilen einer 3-m. methanol!sehen Lösung von Natrium-a-äthylhexanoat in das kristalline Natriumsalz der 7-Cyanacetylamino-3-(l-methyl-tetrazolyl-5-ylthio)methylceph-3~6in-Jl-carbonsäure übergeführt. . ' '
Im UV-Spektrum ist^max = 268 nm (£ = 11 150);
+•22° + 1° ( c = 0,99 in Wasser).
Im Dünnschicht ehr omat ogr amm an Silieagel ist Rf101A = 0^i Rfi02A = °'^* Rf in Essigester-Eisessig (9:1) = 0,19.
Das Ausgangsmaterial kann wie folgt hergestellt werden: '* ■ . '
20,0 g (36,7 m Mol) Ν,Ν-Phthaloyl-oephalosporin C (72 #-ig) werden in 400 ml destilliertem Wasser aufgeschlämmt und mit 71 ml 1-n. Natronlauge in Lösung gebracht·. Die Lösung wird mit 400 mg der Acetylesterase aus Bacillus subtilis ATCC 6633 20 Stunden bei 37° unter Konstanthaltung eines pH-Wertes von 7*3 gerührt. Man neutralisiert die bei *
109824/2233
- no - ·
der enzymatischen Verseifung freiwerdende Essigsäure mit 32 ml n. Natronlauge. Nach Beendigung der Verseifungsreaktion gibt man Essigester und unter Kühlen auf 0 und Rühren 20-proz. Phosphorsäure zu, bis ein pH von 2,3 erreicht ist. Die wässrige Phase wird mit Natriumchlorid gesättigt und noch dreimal mit 3OO ml Essigester nachextrahiert. Die Extrakte werden mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Das desacetylierte Rohprodukt von N,N-Phthaloyl-cephalosporin C wird in 320 ml Dioxan und 80 ml Methanol aufgenommen, portionenweise mit 18 g Diphenyldiazomethan versetzt und 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Lösung wird zur Trockene verdampft und zweimal mit 400 ml Aether digeriert. Der Rückstand wird in Benzol gelöst und an 200 g säuregewaschenem Silicagel, (Kolonnendurchmesser 4,15 cm) chromatographiertj es werden Fraktionen zu 100 ml entnommen. Je drei Benzol-, .Benzol-Essigester (9:1)- und Benzol-Essigester (5:5)-Fraktionen werden verworfen. Mit den nächsten vier Benzol-Essigester (5:5)-Fraktionen wird der 7-[5'-Phtnalimido-51-carboxybenzhydryl-valeroyl]-amino-ceph-3 — emr-3-hydroxymethyl-4-carbonsäure-benzhydrylester eluiert und aus Essigester-Cyclohexan kristallisiert, F. II3-II50; [a]^° » + 50 + 1°
109824/2233
(c = 1,131 in Chloroform)j UV-Absorptionsspektrum (in Feinsprit): λ moY 259 mμ (£ « 9IOO) und X , -- 241 mμ (C = l46OO). ΓπείΛ . xnx χ ·
Die Substanz hat im Dunnschichtchromatogramm an Siiicagel im System Toluol-Aceton (4:1) einen Rf-Wert von 0,11 (Entwicklung rait Jod).
Unter Trockeneiskühlung wird zu einem Gemisch von 3,46 ml (40 m Mol) Propionsäurechlorid und 2,90 ml (36 m Mol) Pyridin in 30 ml absolutem Dimethylformamid eine Lösung von
S (4 m Mol) 7~[5l-Phthalimido-5l-carboxybenzhydryl-
valeroyl]-amino-ceph-3—em— 3-hydroxymethyl-4-carbonsäure-
■ benzhydryle.ster in 7 ml Dimethylformamid zugetropft. Man lässt 3 Stunden bei Raumtemperatur reagieren. Das Reaktionsprodukt wird zwischen 800 ml 10-proz. Monokaliumphosphat und 1000 ml Essigester verteilt und noch zweimal mit je 500 ml Essigester extrahiert. Der Essigesterextrakt wird mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der 7-C5*-Phthalimido-51-carboxy- ' benzhydryl-valeroyll-amino-ceph^—etTU-3-propionyloxymethylr 4-carbonsäure-benzhydrylester kristallisiert in farblosen Drusen aus Aceton-Essigester; P. 163-165°; Ca3D - + l6° (c β 1,119 in Chloroform); UV-Absoptionsspektrum (in Peinsprit):Ämax 260 mμ (£ · 9100), λ infl# 241 Γημ (E - 14300), Die'Substanz-zeigt im Dünnschiohtsystem Toluol-Aceton (9^)»· an Siiicagel chromatographiert, einen Rf-Wert von 0,19.
109824/2233
2,OJ g (2.28 m Mol) 7-[5!-Phthalimido-51-carboxybenzhydryl-valeroylj-arnino-ceph-J—em.—3-propionyloxymGthyl- ^-carbonsäurebenzhydrylester werden in 20 ml Methylenchlorid gelöst, auf -10° C gekühlt und mit 1,75 ml (21,7 m Mol) absolutem Pyridin versetzt. Dann gibt man unter Rühren innerhalb 12 Minuten 11,4 ml (5*5 ro Mol) einer frisch zubereiteten 10-proz. Phosphorpentachloridlosung in absolutem Methylenchlorid zu. Man rührt anschliessend 40 Minuten bei -10 C. Die Lösung wird innerhalb 3 Minuten mit 7,62 ml (188 m Mol) auf -20 C gekühltem, absolutem Methanol versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 30 Minuten bei -10° und 60 Minuten bei +200C weitergerührt. Unter gutem Mischen gibt man 19 ml (19 m Mol) 1-n. Salzsäure zu und lässt 45 Minuten bei 20 C ausreagieren. Darauf wird das Gemisch mit 3*8 ^l 50-proz. wässriger Trikaliumphosphatlösung und 18,3 ml· 2-n. Natronlauge
auf pH 8.0 eingestellt. Die Phasen werden getrennt, der über Natriumsulfat getrocknete Methylenchlorid-Extrakt wird eingedampft und 2 Stunden am Hochvakuum" getrocknet. Der Rückstand wird in 50 nil Toluol-Essigester (3*1) aufgenommen und dreimal mit je 20 ml Aethanol-2-n. Salzsäure (1:1) extrahiert. Die vereinigten unteren Phasen werden mit 30 ml 2-n. Sodalösung auf pH 7.0 gestellt, der Alkohol abgedampft und die wässrige Lösung mit Essigester ,reextrahiert. Der getrocknete und eingedampfte Essigesterextrakt wird unmittelbar darauf in 1,14 ml (10,5 m Mol) Anisol aufgenommen, auf -300C ge-
109824/2233
kühlt-und mit 3,32 ml (43,5 m MbI) Trifluoressigsäure versetzt. Man lässt die Säure 30 Minuten bei +200C einwirken und
dampft sie darauf unter Zusatz·.von Toluol gut ab; Der Rück-, stand wird mit 40 ml auf -3O0C gekühltem Methanol versetzt und mit 0,4 ml Triäthylamin auf pH 3,5 gestellt. Der sich spontan bildende Niederschlag.wird abzentrifugiert und je zweimal mit 5 ml Methanol, Methylenchlorid und Aether gewaschen und am Hochvakuum getrocknet. Die 3-Propionyloxymethyl-7-amino-ceph-3~ em ^-carbonsäure ist ein amorphes Pulver. ' ·
[a]20 = + 11Qo ^ i°'(c = 1,000 in 0,5-n. Natriumbicarbonat). UV-Absorptionsspektrum (in 0,5-n. Natriumbicarbonat):λ max 262 mμ (^ « 8200). ,_
Im Dünnschichtchromatogramm an Silicagel im System n-Butanol-Pyridin-Eisessjg-Wasser (30:20:6:24) zeigt die Substanz einen Rf-Wert von Ο.58 (7-Amino-cephalosporan-
säure Rf Ο.55).
In einem 25 ml-Sulfierkolben mit Magnetrührer
wird eine Lösung von 374 mg Cyanessigsäure in 2,5 ml Tetrahydrofuran unter Stickstoff bei -50° bis -70°C mit 0,596 ml Triäthylamin und 0,476 ml Trichloracetylchlorid versetzt. Man lässt unter Rühren 15 Minuten bei -50° bis -700C
109824/2233
reagieren. Dann wird eine auf -7Q C abgekühlte Lösung von 573 mS (2 m Mol) 7-Amino-ceph~3-em.-3-propionyloxymethyl-4-carbonsäure und 1 ml Triäthylarain in 6,5 ml Methylen-, chlorid zugegeben und anschliessend 45 Minuten bei -50 bis -7O0C unter Stickstoff gerührt. Darauf wird der Ansatz mit 10 ml 10-proz. wässriger Kaliumdihydrogenphosphatlösung gerührt, wobei sich ein pH von 5>0 einstellt. Man trennt die
k untere organische Phase ab und extrahiert die wässerige Phase mit 5 ml Methylenchlorid und mit 10 ml Essigester nach. Die wässrige ..Phase wird nrifc 20 mlEssigester überschichtet, mit 2-n. Salzsäure auf pH 2,0 angesäuert und -nach Sättigen mit Kochsalz und Phasentrennung "-· noch zweimal mit je 10 ml Essigester nachextrahiert. Die drei Essigesterauszüge werden mit 10 ml gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und durch eine Säule {0 = 16 mm, d = 10 cm) von 5 g Silicagel filtriert. Man wäscht die Säule mit 20 ml
P Essigester nach und engt die vereinigten Filtrate auf 2,3-3,0 g ein..Aus der konzentrierten Lösung wird mit 50 ml Aether-Petroläther (lil) die J-Propionyloxymethyl-T-cyan-
acetylarnino-ceph-3-em-4-carbonsäure ausgefällt, und aus Tetrahydrofuran-Essigester umkristallisiert. P. 146 - I50 .
Im Dünnschi&htchromatogramm an Silicagel im System n-Butanol-Eisessig-Wasser (67:10:23) ist der Rf--Wert 0,35 (7-Cyanacetyl-aminocephalosporansäure Rf = 0,26)..
109824/2233
fs
Beispiel 11:
In einer Lösung von 8,84 g 7~(a-Phenyl-a-cyanacetylamino)-cephalosporansäure in I90 ml Phosphatpuffer (lO$ig) vom pH 6,7 werden 3>?3 g l-Methyl-5-mercapto-tetrazol· suspendiert. Dann wird durch Zugabe von 80 ml einer 10^-igen Lösung von KpHPOh unter intensivem Rühren das pH auf 6,5 eingestellt und unter Stickstoff während 7 Stunden auf 60 C erwärmt. Man kühlt ab und extrahiert das Gemisch nacheinander mit 1 Liter und 0,5 Liter Essigester. Die organischen Phasen werden zweimal mit je 20 ml Puffer pH 6,5 zurückgewaschen und verworfen. Die vereinigten wässerigen Phasen werden mit 1,5 Liter Essigester überschichtet und unter intensivem Rühren mittels 4-n. Salzsäure (ca. 37 ml), auf pH 2,6 eingestellt. Eine dabei auftretende braune Fällung wird durch Filtration entfernt. Man trennt die Phasen, sättigt die wässerige Lösung mit Kochsalz und extrahiert mit 1 Liter und dann mit 0,5 Liter Essigester nach. Nachdem die organischen Phasen zweimal mit je 70 ml gesättigter Kochsalzlösung durchgeschüttelt worden sind, werden sie mit Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum auf ein Volumen von ca. 100 ml eingeengt. Zu dieser Lösung gibt man in kleinen Portionen unter gutem Rühren 100 ml Hexan und lässt dann mehrere Stunden in der Kälte stehen. Man nutscht ab und wäscht den Rückstand mit einem Gemisch aus Essigester und Hexan (1:1). Das Filtrat wird verworfen. Der Rückstand (8,5 g) wird aus einer acetonischen Lösung an 50 g neutrales SiIi- cagel adsorbiert. Das trockene Adsorbat gibt man auf eine
109824/2233
Säule von 450 g neutralem Silicagel (0 5*75 cm, h = 4l cm) und eluiert mit einem Gemisch aus 2 Vol. Teilen Chloroform und 1 Vol. Teil Aceton. Der erste Liter Eluat wird verworfen, die nachfolgenden Fraktionen enthalten das Reaktionsprodukt. Diese werden im Vakuum zur Trockne eingedampft, der Rückstand in 40 Volumteilen Aceton gelöst, 10 Volumteile Methanol zugefügt und dann durch Zugabe von 1,3 Volumteilen einer J>-m methanolischen Lösung von Natrlum-a-äthyl-hexanoat in das kristalline Natriumsalz der 7-(cc-Phenyl-a-cyanacetylamino)-3-(l-methyltetrazolyl-5-ylthio)methylceph-3-em-4-earbonsäure übergeführt.
Im Dünnsehichtchromatogramm an Silicagel ist Rf1-OA = 0,44, Rf in Essigester-Eisessig (9:1), Laufstrecke 16 cm = 0,53-
Beispiel 12 :
In einer Lösung von 207 mg 7"(a~Phenyl-a-cyanacetylamino-cephalosporansäure in 4,5 ml Phosphatpuffer (10$ig) von pH 6,7 werden 86 mg 2~Methyl-l,3,4-thiadiazolin-5-thion (vgl. Acta Chimica Scand. 2Ό, 69 (1966)) suspendiert. Dann wird durch Zugabe von 2,7 ml einer !Oxigen Lösung von KpHPO2, unter intensivem Rühren das pH auf 6,5 eingestellt und unter Stickstoff während 7 Stunden auf 60°C erwärmt. Man kühlt ab und extrahiert das Gemisch mit zweimal 40 ml Essigester. Die organischen Phasen werden mit je 3 ml Puffer pH 6,5 zurückgewaschen und verworfen. Die vereinigten wässerigen Phasen
109824/2233
ft
werden mit 50 ml Essigester überschichtet und unter intensivem Rühren mittels 4-n. Salzsäure auf pH 2,6 eingestellt. Eine dabei auftretende braune Fällung wird durch Filtration entfernt. Man trennt die Phasen, sättigt die wässerige Lösung mit Kochsalz und extrahiert mit 30 ml und dann mit 20 ml Essigester nach. Nachdem die organischen Phasen zweimal mit je 5 ml gesättigter Kochsalzlösung durchgeschüttelt worden sind, werden sie mit Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum zur Trockn'e eingedampft. Der Rückstand wird in einem Chlo.roform-Aeeton(l:l)-Gemisch gelöst, durch eine Säule von 20 g
Silicagel (0 : Höhe = 1:9) filtriert und im Vakuum zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird in wenig Aceton gelöst und mittels einer 3~m· methanolischen Lösung von Natrium-α-äthylhexanoat in das Natriumsalz der 7-(ct-Phenyl-a-cyanacetylamino)-3-(2-methyl-l,3*4-thiadiazol-5-ylthio)methylceph-3-em-4-earbonsäure übergeführt.
Im Dünnschichtehromatogramm an Silicagel ist Rf^0.= 0,57* Rf in Essigester-Eisessig (9:1), Laufstrecke 15 cm = 0,51. Zum Vergleich : für 7-Bromacetyl-eephalosporansäure ist Rfj-on = 0,51* Rf in Essigester-Eisessig(9:l), Laufstrecke 15 cm = 0,69.
10 9-824/2 2-3

Claims (1)

  1. Patentansprüche :
    AJ Verfahren zur Herstellung neuer Derivate der 7-
    Aroino-cephalosporansäure, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel I " .
    . Λ
    N5C -C CC-KH-CH CH G^ * ,
    G CH0-S-R.
    CQOH
    worin R3. und Rp für Wasserstoff oder für gegebenenfalls substituierte einwertige Kohlenwasserstoff- oder über Kohlenstoff gebundene Heterocyclylreste oder zusammen für einen gegebenenfalls durch Heteroatome unterbrochenen und/oder substituierten zweiwertigen Kohlenwasserstoffrest stehen und R, ein über ein Kohlenstoffato:tj an den Schwefel gebundener heterocyclischer Rost aromatischen Charakters ist, der mindestens 2 Stickstoffatome und ausserdem ein weiteres Heteroatom der Gruppe Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel enthalt, oder Ester oder Salze dieser Verbindungen in an sich bekannter Weise herstellt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel I dadurch herstellt, dass
    109824/2233
    SAß
    man cine Verbindung der Formel II
    II CH2
    COOK
    worin R2, den Acylrest der Formel Ia NSC C: QO-
    Ia
    darstellt, in der R, und Rp die für die Formel I angegebene Bedeutung haben, und worin R' für eine funktionelle abgewandelte Hydroxygruppe steht, oder einen Ester oder ein Salz dieser Verbindungen mit einem Thiol der Formel Ib
    HS-R3 Ib
    in der R^ die für die Formel I angegebene Bedeutung hat, oder einem Metallsalz davon umsetzt oder eine Verbindung der Formel II, worin R1, Wasserstoff ist und R' für S-R, steht, oder einen Ester oder ein Salz dieser Verbindungen mit einem acyliereixfen Agenz, welches den Acylrest der Formel Ia enthält, umsetzt und, wenn erwünscht, eine gegegebenenfalls vorhandene Estergruppe spaltet und, wenn erwünscht, eine erhaltenen Verbindung der Formel I, worin R, und Rp beide für Wasserstoff stehen, zweckmässig in
    109824/2233
    Gegenwart von Katalysatoren mit einem Aldehyd, Keton oder Nitril umsetzt und, wenn erwünscht, die erhaltenen Verbindungen in ihre Metall-, wie Alkali- oder Erdalkalimetallsalze, oder Salze mit Ammoniak oder organischen Basen überführt oder aus erhaltenen Salzen die freien Carbonsäuren oder gegebenenfalls inneren Salze bildet.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man von Verbindungen der Formel II ausgeht, worin R* für eine unsubstituierte oder durch Halogen substituierte Niederalkanoyloxygruppe steht.
    4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man von Verbindungen der Formel II ausgeht, worin R' für die Acetoxygruppe steht.
    5. Verfahren nach Anspruch 2-4, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung mit dem Thiol in einem inerten, mit Wasser mischbaren Lösungsmittel oder in einer Mischung von Wasser und einem solchen Lösungsmittel vorgenommen wird.
    6. Verfahren nach Anspruch 2 - 5> dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung mit dem Thiol bei Temperaturen von +15 bis 70° durchgeführt wird.
    109824/2233
    7. Verfahren nach Anspruch 2 - β, dadurch gekennzeichnet, dass das acylierende Agenz, welches den Acylrest der Formel Ia enthält, ein gemischtes Anhydrid ist.
    8. Verfahren nach Anspruch 2 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass das acylierende Agenz, welches den Acylrest der Formel Ia enthält, ein gemischtes Anhydrid mit Trichloressigsäure ist· ν
    9· Verfahren nach Anspruch 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel I oder ihre Salze herstellt, worin R, und Rp für Wasserstoff stehen;
    10. Verfahren nach Anspruch 1-8, dadurch gekennzeich-. net, dass man Verbindungen der Formel I, oder ihre Salze herstellt, worin R für Wasserstoff und R2 für einen Kohlen- * Wasserstoff- oder Heterocyclylrest steht.
    11. Verfahren nach Anspruch 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel I oder ihre Salze herstellt, worin R1 für Wasserstoff und R„ für einen Niederalkylrest steht.
    109824/2233
    12. Verfahren nach Anspruch 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel I oder ihre Salze herstellt, worin FL für Wasserstoff und R für einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest steht.
    13. Verfahren nach Anspruch 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel I oder ihre Salze herstellt., worin R, für Wasserstoff und Rp für einen Thienylrest steht.
    14. Verfahren nach Anspruch 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel I oder ihre Salze herstellt, worin R, und R„ zusammen für einen Rest der Formel Dt
    stehen, in dem R, und R0 Niederalkyl oder zusammen Cyclo-
    alkyl bedeuten.
    15. Verfahren nach Anspruch 1 - 14, dadurch gekennzeichnet., dass man Verbindungen der Formel I oder ihre Salze herstellt, worin R, ein gegebenenfalls substituierten Heterocyclylrest mit 5 Ringatomen ist.
    109824/2233
    16· Verfahren nach Anspruch 1 - l4, dadurch gekennzeichnet., dass man Verbindungen der Formel I oder ihre Salze herstellt, worin R_ ein gegebenenfalls substituierter Triazolrest ist· .
    17. Verfahren nach Anspruch 1 - 14, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel- I oder ihre Salze herstellt, worin R, ein gegebenenfalls substituierter Tetrazolrest ist.
    18. Verfahren nach Anspruch 1 - 14, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel I oder ihre Salze herstellt, worin R-. ein gegebenenfalls substituierter Thiadiazolrest 1st.
    19. Verfahren nach Anspruch 1 - 14, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel I oder ihre Salze herstellt, worin R~ ein gegebenenfalls substituierter Oxadiazolrest ist.
    20. Verfahren nach Anspruch 1 - 14, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel I oder ihre Salze herstellt, worin R, ein gegebenenfalls substituier ter 1,3,4-Thiadiazolrest oder 1,2,4-Thiadiazolrest ist.
    109824/2233
    21. Verfahren nach Anspruch 15 - 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Heterocyclylrest durch Niederalkyl
    substituiert ist.
    22. Verfahren nach Anspruch 15 - 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Heterocyclylrest durch Niederalkylthio
    substituiert ist.
    w 23. Verfahren nach Anspruch I5 - 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Heterocyclylrest durch Phenyl oder substituiertes Phenyl substituiert ist.
    2^. Verfahren nach Anspruch 1 - 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Heterooyclylrest durch Cyclopentyl oder Cyclohexyl substituiert ist·
    ^ 25· Verfahren na'ch Anspruch 1 - 14,dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel I oder ihre Salze horsteilt, worin PU für 1-Methyl-tetrazol-5-yl steht.
    26. Verfahren nach Anspruch 1 - I2I-, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel I oder ihre Salze herstellt, worin R-, für 2-Methyl-l,3,4-thiadiazol-5-yl
    steht.
    109824/2233
    27. Verfahren nach Anspruch 1 - i4, dadurch gekennzeichne tj dass man Verbindungen der Formel I oder ihre 'Salze herstellt, worin R für 3~Methyl-l,2J4~thiadiazol-5-yl steht.
    28. Verfahren nach Anspruch 1 - 14, dadurch gekennzeich net, dass man Verbindungen der Formel I oder ihre Salze herstellt, worin R, für 2-Methylthio-l,3,4-thiadiazol-5-yl steht.
    29. Verfahren nach Anspruch 1 - 14, dadurch gekennzeichnet., dass man Verbindungen der Formel I oder ihre Salze herstellt, worin R, für 2-Methyl-l,3,4-oxadiazol-5-yl steht.
    30. Verfahren nach Anspruch 1 - 14, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel I oder ihre Salze her*· stellt, worin R, für l,3,4-Thiadiazol-5-yl steht.
    31. Verfahren nach Anspruch 1 - 14, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel I oder ihre Salze herstellt, worin R, für 3-Methyl-l,2,4-triazol-5-yl steht.
    32. Verfahren nach Anspruch 1 - 14, dadurch gekennzeichnet, dass man 7-Cyanacetylamino-3-desaeetoxy-3-(2-methyl-1,3*4-thiadiazol-5-ylthio)-cephalosporansaure oder * ihre Salze herstellt.
    109 8 24/2233 "
    33· Verfahren nach Anspruch 1 - lh, dadurch gekennzeichnet, dass man 7-Cyanacetylamino-3-desacetoxy-3-(3~mekhyl-l.> . 2,4-thiadiazol-5yl'thio)-cephalosporansaure oder ihre Salze herstellt.
    3^·- Verfahren nach Anspruch 1 - lh, dadurch gekennzeichnet, dass man 7-Cyanacetylamino-3-desacetoxy-3-(l-
    methyl-tetrazol-5-ylthio)-cephalosporansaure oder ihre
    Salze herstellt.
    35· Verfahren nach Anspruch 1 - lh, dadurch gekennzeichnet, dass man 7-Cyanacetylarnino-3-desacetoxy-3-(2-methyl-1,3,4-oxadiazol-5-ylthio)-cephalosporansaure oder ihre
    Salze herstellt. · ·
    36.. Verfahren nach Anspruch 1 - lh, dadurch gekenn- ^ zeichnet, dass man 7-Cyanacetylamino-3-desacetoxy-3-(2-methylthio-l,3j^~thiadiazol-5-ylthio)-cephalosporansaure
    oder ihre Salze herstellt.
    57· Verfahren nach Anspruch 1 - lh, dadurch gekenn-
    zeichnet, dass man 7-Cyanacetylamino-3-desacetoxy-3""(l#3*^"~ thiadiazol-5-ylthio)-cephalosporansaure oder ihre Salze herstellt.
    109824/2233
    38, Verfahren nach Anspruch 1 - lh, dadurch gekennzetch' net, dass man 7-Gyanacetylamino-3-desacetoxy-3-(3-niethyl^X, 2_j4-triazol-5-ylthio)-cephalosporansäure oder ihre Salzie herstellt, ■ -
    39, Verfahren zur Herstellung neuer Derivate der
    7-Aminocephalosporansäure wie in den Beispielen beschrieben.» -
    Verbindungen der Formel I
    CO-KH-GH CH CH0
    CO.OH
    Viprin R, und Rp für V/asserstöff oder für gegebenenfalls substituierte einwertige Kohlenviasserstoff- oder über
    Kohlenstoff gebundene Heterocyclylrosto oder zusammen für einen gegebenenfalls durch Heteroatome unterbrochenen und/odör · substituierten zv?eiwertigen Kohlenvfasserstoffrost stehen und8^ ein über ein Kohlenstoffatom an den Schwefel gebundener .
    BAD OW(SiNAL
    109824/2233
    heterocyclischer Rest aromatischen Charakters ist, der mindestens 2 Stickstoffatome und "ausserdem ein weitereg Hoteroatom der Gruppe Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel enthält, und ihre Ester und Salze dieser Verbindungen.
    * ι
    41. · Verbindungen der Formel I wie in Anspruch 40, worin R. und R2 für Wasserstof f stehen und R-, die in. An-Spruch 40 angegebene Bedeutung hat, und ihre Salze.
    42. Verbindungen der Formel I wie in Anspruch 40, worin R1 für Wasserstoff und R5 für einen_Xohlonwasserstoff- oder Heterocyclylrest steht und R-. die in Anspruch
    ♦ . j
    angegebene Bedeutung hat, und ihre Salze.
    43. Verbindungen der Formel I wie in Anspruch 2J-O, worin R, für Wasserstoff und Rg für einen Niederalkylrest steht und R, die in Anspruch 40 angegebene Bedeutung hak, und ihre Salze. ."'.".
    44. Verbindungen der Formel I wie in Anspruch *0* worin R1 für Wasserstpff und R2 für einen gegebenenfalls
    BAD OSSGtNAL
    109824/2233
    S3
    substituierten Phenylrest steht und. R^ die in Anspruch 4Ö, angegebene Bedeutung.hat, und ihre Salze.
    45". Verbindungen der Formel I wie in Anspruch 40, worin R für Wasserstoff-und R2 für einen Thienylrest steht und R_ die in Anspruch 4o angegebene Bedeutung hat, und ihre
    Salze. · .
    46. Verbindungen der Formel I wie in Anspruch 40, worin R^ und R„ zuriannnan für einen Rest der Formel
    • = C:
    stehen, "in dem R, und Rp Niederalkyl oder zusammen Cycloalicyl bedeuten, und worin R7. die in Anspruch 40 angege-
    bene Bedeutung hat, und ihre Salze. ·
    47, Verbindungen der'Formel I wie in Anspruch 40* worin R, und Rp die in einem-der Ansprüche ^l ~ 2^ angegebene Bedeutung haben und worin R ein gegebenenfalls substituierter Jeterocyclylrest mit 5 Ringatomen ist, und ihre Salze. ' . :
    109824/2233
    48. * Verbindungen der Formel I wie in Anspruch 40, worin R, und R die in einem der Ansprüche 41-46 angegebene Bedeutung haben und worin R ein ,gegebenenfalls " substituierter Triazolrest ist, und ihre Salze.
    49. Verbindungen der Formel I'wie in Anspruch 40, worin R, und 'R2 die in einem der Ansprüche 4l - 46 angegebene Bedeutung haben und worin R-, ein gegebenenfalls substituierter Tetrazolrest ist, und ihre Salze.
    50. Verbindungen der Formel I wie in Anspruch 40, worin R, und R_ die in einem der Ansprüche 41 - 46 angegebene Bedeutung haben und worin R.. ein gegebenenfalls substituierter Thiadiazolrest ist, und ihre Salze.
    51. . Verbindungen.der Formel I wie in Anspruch 40, worin R und R2 die in einem der Ansprüche 41 - 46 angegebene Bedeutung haben und worin R, ein gegebenenfalls substituierter Oxr.diazolrcst ist, und ihre Salze©
    52. , Verbindungen der Formel I wie in Anspruch 40, worin R, und Rp die in einem der Ansprüche 41-46 angegebene Bedeutung haben und worin R, ein gegebenenfalls substituierter 1,3,'1-Thiadiazolrcst int, und ihre Salze. ·'-■- 109824/2233
    ORIGINAL
    53* Verbindungen der Formel I wie in Anspruch 4o, worin R, und Rp die in einem der Ansprüche 41-46 angegebene Bedeutung haben und worin R-, ein gegebenenfalls substituierter 1,2,4-Thiadiazolrest ist, und ihre Salze·
    Verbindungen wie in den Ansprüchen 47-53 angegeben, worin der Heterocyclylrest durch Niederalkyl substituiert ist, und ihre Salze· . ■ . ~ >
    55· Verbindungen wie in den Ansprüchen 47-53 angegeben, worin der Heterocyclylrest durch Niederalkylthio substituiert ist, und ihre Salze,
    56. Verbindungen wie in 'den Ansprüchen 47 - 53 angegeben, worin der Heterocyclylrest durch Phenyl oder,substituiertes Phenyl substituiert ist, und ihre Salze..
    57·' Verbindungen wie in den Ansprüchen 47-53 angegeben, worin der Heterocyclylrest durch Cyclopentyl oder Cyclohexyl substituiert ist, und ihre Salze.
    58. Verbindungen der Formel I wie in Anspruch 40, H, und R2 die in einein der Ansprüche 41-46 angegebene
    Bedeutung haben uiwS swopin &, 4er
    5-yirest lBtf nnA ihre
    1#||1I7|||| BAOOFMGINAt
    ■' . η
    59» Verbindungen der Formel I wie in Anspruch 40, worin R, und Rp die in einem der Ansprüche 41-46'angegebene Bedeutung haben und worin R^ der 3-Methyl-l,2,4-thiadiazol-5-ylthiorest ist, und ihre Salze.
    60. Verbindungen der Formel I wie in Anspruch 40, worin R, und Rp die in einem der Ansprüche 41-46 angegebene
    - Bedeutung haben und worin R-, der l-Methyl-tetrazol-5-ylrest
    ist, und ihre Salze. _. ·
    61. Verbindungen der Formel I wie in Anspruch 40, worin R, und Rp die in·.einem der Ansprüche 41^-46 angegebene Bedeutung haben und worin R-, der, 2-Methylthio-1^3j4-thiadiazol-5-ylrest ist., und ihre Salze.
    fc 62. Verbindungen der Formel I wie in Anspruch 40, worin R1 und R? die in einem der Ansprüche 41-46 angegebene Bedeutung haben und worin R, der 2-Methyl-l,3,4-oxadiazol-5-ylrest ist, und ihre Salze.
    63, Verbindungen der Formel I wie in Anspruch 4O, worin S und Uq die in einem der Ansprüche 41-46 angegebene Beil iyind worin R- der l,3,4-Thiadiazol-5-ylr@st ist,
    8AD OftiölNAL
    - 6ft -
    ta
    64. * Verbindungen der Formel I wie in Anspruch 40, worin R, und R2 die in einem der Ansprüche 41 -■ 46 angegebene Bedeutung haben und worin R, der 3-Methy1-1,2,4-Triazöl-5-ylrest ist, und ihre Salze. . -
    65. 7-Cyanacetylamino-3-desacetoxy-3-(2-methyl-l,3,4-' thiadiazol-5-yltäiio-)-cephalosporansäure, und ihre Salze.
    66. 7-Cyanacetylamino-3-desacetoxy-3-*(3-niethyll,2,4-thiadiazol-5-ylthio-)-cephalosporansäure, und ihre Salze.
    67· 7-Cyanacetylamino-3-desacetoxy-3-(I-methyl-.·, .,
    tetrazol-5-ylthio-)-cephalosporanSäure, und ihre Salze. - -
    68. 7-Cyanacetylamino-3-desacetoxy-3-(2-methylthio-l,3>4-thiadiazol-5-ylthio-)-cephalosporansäure, und ihre Salze. , ■
    69. 7-CyanacetylaminQ-3-desacetoxy-3-(2-methyll.,3>4-oxadiazol-5-ylthio-)-cephalosoransäure,und ihre
    Salze. ' r> ' ' '■"
    10 9 8 2 4/2233
    if
    70. 7-CyanacetyIamino-3-desacetoxy~3-(l,3i4-thiadia~ zol-5-ylthio-)-cephalosporansäure, und ihre Salze. .
    71. 7-Cyanacetylamino-3-desacetoxy-3-3»methyl-1,2,4-triazol-5-ylthio-)-cephalosporansäure, und ihre Salze.
    72. Pharmazeutische Präparate, welche als aktiven
    Bestandteil eine oder mehrere der in den Ansprüchen 40 - 7I genannten Verbindungen enthalten.
    109824/2233
DE2056983A 1969-11-28 1970-11-20 S-Heterocyclylthiomethyl-Cephalosporine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate Withdrawn DE2056983B2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1773169A CH535259A (de) 1969-11-28 1969-11-28 Verfahren zur Herstellung von Derivaten der 7-Aminocephalosporansäure
CH1924369 1969-12-24
CH228170 1970-02-17
CH587770 1970-04-20
CH819970A CH556357A (de) 1970-06-02 1970-06-02 Verfahren zur herstellung von derivaten der 7-aminocephalosporansaeure.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2056983A1 true DE2056983A1 (de) 1971-06-09
DE2056983B2 DE2056983B2 (de) 1979-11-15

Family

ID=27509047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2056983A Withdrawn DE2056983B2 (de) 1969-11-28 1970-11-20 S-Heterocyclylthiomethyl-Cephalosporine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3719673A (de)
JP (1) JPS5017075B1 (de)
BE (1) BE759570A (de)
CA (1) CA972363A (de)
DE (1) DE2056983B2 (de)
EG (1) EG10710A (de)
FI (1) FI52094C (de)
FR (1) FR2073428B1 (de)
GB (1) GB1336318A (de)
IE (1) IE34762B1 (de)
NL (1) NL7017401A (de)
OA (1) OA03830A (de)
PL (1) PL81220B1 (de)
SE (1) SE386902B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002086143A2 (en) * 2001-04-19 2002-10-31 Bioferma Murcia, S.A. Enzymatic process for preparing cephalosporin derivatives

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU468437B2 (en) * 1971-03-09 1976-01-15 Takeda Chemical Industries, Ltd Cephalosporin derivatives
BE786905A (fr) * 1971-07-29 1973-01-29 Takeda Chemical Industries Ltd Cephalosporines
US3932397A (en) * 1972-08-04 1976-01-13 E. R. Squibb & Sons, Inc. Cyanomethylthioacetylcephalosporins
US3932396A (en) * 1972-08-04 1976-01-13 E. R. Squibb & Sons, Inc. Cyanomethylthioacetylcephalosporins
US3880846A (en) * 1972-12-19 1975-04-29 Squibb & Sons Inc Vinylaminoacetyl cephalosporins
US3928336A (en) * 1974-07-29 1975-12-23 Bristol Myers Co 7-{8 D-({60 -amino{60 -phenyl-, 2-thienyl- and 3-thienyl-acetamido){9 -3-(3-methyl-1,2,5-oxadiazol-4-yl)carbonylthiomethyl-3-cephem-4-carboxylic acids
JPS5129492A (en) * 1974-09-04 1976-03-12 Sankyo Co Sefuarosuhorinjudotai no seiho
US4041162A (en) * 1976-03-11 1977-08-09 Smithkline Corporation 7-Acyl-3-(sulfoalkyl substituted oxadiazolylthiomethyl) cephalosporins
JPS60174163A (ja) * 1984-02-18 1985-09-07 大隈 伸 ゴルフ自動機械式送玉置打撃練習機

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH480365A (de) * 1965-01-18 1969-10-31 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung neuer Derivate der 7-Aminocephalosporansäure
GB1279402A (en) * 1968-06-14 1972-06-28 Glaxo Lab Ltd Improvements in or relating to cephalosporin derivatives

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002086143A2 (en) * 2001-04-19 2002-10-31 Bioferma Murcia, S.A. Enzymatic process for preparing cephalosporin derivatives
WO2002085914A2 (en) * 2001-04-19 2002-10-31 Bioferma Murcia, S.A. ENZYMATIC PROCESS FOR PREPARING CEPHALOSPORANIC ACID DERIVATIVES USING α-KETOACID DERIVATIVES
WO2002086143A3 (en) * 2001-04-19 2003-01-09 Bioferma Murcia S A Enzymatic process for preparing cephalosporin derivatives
WO2002085914A3 (en) * 2001-04-19 2003-02-06 Bioferma Murcia S A ENZYMATIC PROCESS FOR PREPARING CEPHALOSPORANIC ACID DERIVATIVES USING α-KETOACID DERIVATIVES
US6642020B2 (en) 2001-04-19 2003-11-04 Bioferma Murcia S.A. Process for preparing cephalosporin derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
CA972363A (en) 1975-08-05
US3719673A (en) 1973-03-06
NL7017401A (de) 1971-06-02
IE34762B1 (en) 1975-08-06
JPS5017075B1 (de) 1975-06-18
IE34762L (en) 1971-05-28
FI52094C (fi) 1977-06-10
FR2073428B1 (de) 1975-04-18
FI52094B (de) 1977-02-28
OA03830A (fr) 1971-12-24
EG10710A (en) 1976-04-30
PL81220B1 (en) 1975-08-30
SE386902B (sv) 1976-08-23
FR2073428A1 (de) 1971-10-01
GB1336318A (en) 1973-11-07
DE2056983B2 (de) 1979-11-15
BE759570A (fr) 1971-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2837264C2 (de)
DE2129675A1 (de) Antibiotika und Verfahren zu deren Herstellung
CH634328A5 (de) Verfahren zur herstellung von cephalosporinantibiotika.
DE2529941A1 (de) Azetidinonderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE3402642A1 (de) Substituierte vinylcephalosporinverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische mittel
DE2312042A1 (de) Cephalosporine und verfahren zu deren herstellung
CH615931A5 (en) Process for the preparation of the syn isomer or of a mixture of syn and anti isomers, the content of the syn isomer being at least 90%, of 7-acylaminoceph-3-em-4-carboxylic acids
CH641468A5 (de) Cephemderivate.
DE2056983A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acylamino verbindungen
DE1670324A1 (de) Neue Derivate der 7-Amino-cephalosporansaeure
DE2217563A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acylaminoverbindungen
DE2225694A1 (de) Cephalosporinverbindungen und Ver fahren zu deren Herstellung
DE2223667C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 8-Oxo-5-thia-1-azabicyclo-[4,2,0]oct-2-en- oder -3-en-Verbindungen
CH626370A5 (en) Process for the preparation of the syn isomer or of a mixture of syn and anti isomers of 7beta-acylamidoceph-3-em-4-carboxylic acids with antibiotic activity
DE2539411A1 (de) Cephamycine, ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und arzneipraeparate
DE2715038A1 (de) Neue antibakterielle verbindungen
EP0029966A2 (de) Cephalosporinderivate, und deren Herstellung sowie entsprechende pharmazeutische Präparate
DE2128605A1 (de) Neue Cephalosporansäurederivaten und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2203653A1 (de) Cephalosporincarbamate und Verfahren zu deren Herstellung
DD204257A5 (de) Verfahren zur herstellung von cephalosporinen, die in position 3 substituiert sind
DE2151036A1 (de) In 6-Stellung substituierte Penicillansaeureester und Verfahren zu deren Herstellung
CH629211A5 (en) Process for the preparation of the syn isomer or a mixture of syn isomer and anti isomer of 7beta-acylamido-ceph-3-em-4-carboxylic acids with antibiotic activity
AT301756B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Derivate der 7-Amino-cephalosporansäure
CH615186A5 (en) Process for the preparation of cephem compounds
DE2356704A1 (de) 3-(heterocyclische-thiomethyl)-cephalosporinverbindungen und ihre pharmakologisch vertraeglichen salze, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate

Legal Events

Date Code Title Description
BI Miscellaneous see part 2
BHN Withdrawal