DE2056983B2 - S-Heterocyclylthiomethyl-Cephalosporine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate - Google Patents

S-Heterocyclylthiomethyl-Cephalosporine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate

Info

Publication number
DE2056983B2
DE2056983B2 DE2056983A DE2056983A DE2056983B2 DE 2056983 B2 DE2056983 B2 DE 2056983B2 DE 2056983 A DE2056983 A DE 2056983A DE 2056983 A DE2056983 A DE 2056983A DE 2056983 B2 DE2056983 B2 DE 2056983B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
methyl
general formula
acid
salts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2056983A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2056983A1 (de
Inventor
Hans Binningen Bickel
Rolf Bosshardt
Johannes Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1773169A external-priority patent/CH535259A/de
Priority claimed from CH819970A external-priority patent/CH556357A/de
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2056983A1 publication Critical patent/DE2056983A1/de
Publication of DE2056983B2 publication Critical patent/DE2056983B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D501/00Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • C07D501/14Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7
    • C07D501/16Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7 with a double bond between positions 2 and 3
    • C07D501/207-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids
    • C07D501/247-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids with hydrocarbon radicals, substituted by hetero atoms or hetero rings, attached in position 3
    • C07D501/36Methylene radicals, substituted by sulfur atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Fodder In General (AREA)

Description

COOH
worin R4 einen Alkylidenrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, einen Cycloalkylidenrest mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen oder einen im Phenylrest gegebenenfalls durch Halogen oder Nitro substituierten Phenylalkvlidenrest darstellt, die Gruppe R4 im alkalischen pH-Bereich hydrolytisch abspaltet, eine
(V)
J(I
gegebenenfalls vorhandene leicht spaltbare übliche Estergruppe spaltet, und wenn erwünscht, die erhaltenen Verbindungen in ihre Metallsalze oder Salze mit Ammoniak oder organischen Basen überführt oder aus erhaltenen Salzen die freien Carbonsäuren bildet.
111 der FR-PS 14 63 651 sind therapeutisch wirksame Derivate der 7-Amino-ccph;'Josp<iransüure der allgemeinen Formel
/ \ N-C-CH -CO NH CH-CFi CH,
I III"
R1 OCN C-CH2-R
COOH
beschrieben, worin R, die unten angegebene Bedeutung hai und worin R unter anderem eine heit:roc)disch \criitherlc Mcrcaptogruppe ist. Es wurde nun gefunden, dal.i besonders stark antihiolisch wirksame \ erbindungen der allgemeinen Formel I
C CH CO NH CII CH CH,
I III"
R, O C N C -CH, S R,
\ ■ C
COOH
worin Ri ein Wasserstoffatom, eine Methyl-, Phenyl-,
pC'hlorphcnyl- oder Thienyl(2)-gruppc und R, ein ge- v>
gcbcncnfülls durch eine Alkylgruppe mit I bis 4 Kohlen- 1
Stoffatomen oder eine Niederalkyithiognippe substi- I
tuierter Tria/olyl-, Tctra/.olyl-, Thindiazolyl- oder Oxa- 3
dia/olylrcst ist, sind. 2
Als Beispiele für solche Heterocyclylrcste R· sind /11 ι,π 2
nennen: 2
IH-l,2.J-Tria/.ol-5-yl, i,3,4-Triazol-2-yl, 2
r)-Mclhyl-IJ,4-lria/ol-2-yl, I,
lll-l,2,4Triii/.ol-r)-yl, I H-Te(ra/.ol-r> yl, „■. I,
l-Mcthyl-lll-telra/.ol-5-yl, 2
l-Äthyl-IH-ietrazd-5-yl, 2
l-n-Propyl-lll-ielra/.ol-5-yl, 2
-lsopropyl-IH-letrazol-5-yl,
-n-tkityl-l H-tctrazol-5-yl.
2,J-Thiadiazol-5-yl, l,3,4-Thiadia/ol-2-yl,
2,4-Thiadiuzol-J-yl, 1,2.4-Thiadia/ol-5-yl,
Methyl-l.2,4-thiazol-5-yl,
-Methyl-1.J,4thiadiazol-5-yl,
Melhylthio-l,J,4-lhiiiduizol-')-yl.
-Älhyl-LJ^-thiadiazol-S-yl,
n-Propyl-l,J.4-!hiadia/ol-."j-yl.
lsopropyl-l,J,4-(hiadiazol-5-yl.
2,4-OxUdIaZoI-SyI, l,2,J-Oxadia/.ol-5-yl,
J,4-Oxadia/ol-5-yl,
■Melhyl-I.J,4-()x:idiazol-5-yl.
-Methyl-1,J,4-oxadiiiz()l-3-yl und
-Aihyl-l.J^-oxadiaz.dl-'J-yl.
Die Salze der neuen Verbindungen sind Metallsalze, vor allem solche von therapeutisch anwendbaren Alkalioder Erdalkalimetallen, wie Natrium, Kalium, Calcium, ferner Ammonium, oder Salze mit organischen Basen, z. B. Triethylamin, N-Äthyl-piperidin, Dibenzyläthylendiamin. Procain, Diisopropylamin, Äthanolamin. Ist die Gruppe Rj basisch, so können sich innere Salze bilden.
Die neuen Verbindungen weisen eine besonders gute antibakterielle Wirkung auf. Sie sind sowohl gegenüber gramposit'ven wie vor allem auch gegenüber gramnegativen Bakterien wirksam, z. B. gegen Staphylococcus aureus (Penicillin-resistent), Escherichia coli, KJebsiella pneumoniae. Salmonella typhosa und Bacterium proteus, wie sich gemäß nachstehendem Versuchsbericht auch im Tierversuch, z. B. an Mäusen, zeigt.
Versuchsbericht
Die chemotherapeutische Aktivität der erfindungsgemäßen Substanzen wurde mit der von bekannten Handelsprodukten verglichen.
I. Testsubstanzen
1. 7-Cyanacetylamino-3-(2-methyI-1,3,4-thiadiazolyl-5-ylthiomethyl)-ceph-3-em-4-carbonsäure (entsprechend Beispiel 1 der Anmeldung);
2. 7-CyanacetyIamino-3-( 1 -methyltetrazol-5-ylthiomethyl)-ceph-3-em-4-carbonsäure (entsprechend Beispiel 4 der Anmeldung);
3. 7-Cyanacetylamino-3-( 1,3,4-thiadiazol-5-ylthiomethyl)-ceph-3-em-4-carbonsäure (entsprechend Beispiel 8 der Anmeldung);
4. 7-Cyanacetylamino-3-(2-methylthio 1,3,4-thiadiazol-5-ylthiomethyl)-ceph-3-em-4-carbonsäure (entsprechend Beispiel 6 der Anmeldung);
5. 7-Cyanacetylamino-3-(2-methyl-1,3,4-oxadiazol-5-ylthiomethyl)-ceph-3-em-4-carbonsäure (entsprechend Beispiel 7 der Anmeldung);
6. 7-Cyanacety!amino-3-(3-methyl-l,2,4-th!adia7ol-5-ylthiomethyl)-ceph-3-em-4-carbonsäure (entsprechend Beispiel 5 der Anmeldung);
7. 7-(«-Cyan-«-phenylacetylamino)-3-(l-methyltetrazol-5-ylthiomethyl)-ceph-3-em-4-carbonsäure (entsprechend Beispiel 11 der Anmeldung);
8. 7-(«-Cyan-«-phenylacetyIamino)-3-(2-methyll^-thiadiazol-S-ylthiomethylJ-ceph^-em^-carbonsäure (entsprechend Beispiel 12 der Anmeldung);
9. 7-Cyanacetylamino-cephalosporansäure (Cefacetril = Stand der Technik, vgl. GB 11 09 525);
10. 7-(«-Tetrazolylacetylamino)-3-(2-methyl-l,3,4-thiadiazol-5-ylthiomethyl)-ceph-3-em-4-carbonsäure (Cefazoün = Stand der Technik, vgl. US 35 16 997).
II. Versuchsmethodik und Versuchsergebnisse a. Gradientenplattentest
Dieser Test wurde entsprechend den Angaben von Bryson und W. Szybalski, Seien...: 116, 45 (1952), durchgeführt. In den nachfolgenden Tabellen 1 und 2 sind die minimalen Hemmkonzentrationen (MHK) in y/ml angegeben.
Es bedeuten:
St. aur. = Staphylococcus aureus SG 511 B. meg. = Bacillus megatherium (resistent)*) E.coli = Escherichia coli 2018 S. typh. = Salmonella typhirnurium 277 K. pneu = Klebsiella pneumoniae 327
(resistent)·)
E. c 5 = Escherichia coli 5 (resistent)*) S. t m R = Salmonella typhimurium 277 R+ tem
(resistent)·)
P. mir. = Proteus mirabilis 564 E. c. R = Escherichia coli 2018 R+ti-m
(resistent)·)
*) /J-Laktamase-Bildner.
Tabelle
Verbindung Nr.
St.
aur.
0,2
0,2
0,3
0,5
B.
meg.
15 14 13
34
E. coli
0,3
E.
c. 5
10
20
25
S.
tmR
6,3
0.4
4,3
13
P.
mir.
E. c. R
11.7
3,7
4,3
4,5 1,5 3,9
10,4
Tabelle 2
Verb. Nr.
St. aur.
B. meg.
0,5
E. coli
4 0.04 10 0,5
5 0.3 20 2
6 0,07 20 2
7 0,05 20 0,5
8 0,04 25 3
b. Chemotherapeutische Aktivität gegen systemische
Infektionen an der Maus (9 , Stamm Mf 2) Die Versuchsdurchführung entspricht der von O. Zak et al.; Drugs Expll. Clin. Res. 3, 11—20 (1977), angegebenen. In der nachstehenden Tab. 3 ist die EDw (50% Übcrlebensraie) in mg/kg nach 1- bzw. 2maliger subcutaner Injektion der Versuchssubstanzen bei mit den nachstehenden nathogenen, grampositiven und gramnegativen Bakterien infizierten § Mäusen (Stamm Mf 2) aufgeführt.
Es bedeuten:
A B C D E
K =
Streptococcus pyogenes Aronson (ß-L 0)*) Staphylococcus aureus 102 (JJ-L 0)'f) Diplococcus pneumoniae 111/84 (JJ-L 0)*) Escherichia coli 205 (JJ-L 0)') Escherichia coli 205 R +um (ß-L +)") Escherichia coli 2 (ß-L 0)*) Escherichia coli 5 (ß-L + )*") Escherichia coli 9 (ß-L +)**) Escherichia coli 9-25,1 (JJ-L +)") Escherichia coli 16 R + tkm i/J-I. +)**) Shigella flexneri 1183b (/J-L 0)*)
Tabelle 3
Pathogcner Testverbindung Nr.
Organismus I 2
A 0.35 0,18
B 60 20
C <0,3 0,5
D 22 15
E 27 18
F 24 30
G 7 3
H 22 12
I 120 80
I 18 6.2
K 9 9
I. 150 60
M 40 25
N 9 10
III. Schlußfolgerung
Die Ergebnisse der vorstehenden Tabellen zeigen, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen 1 bis 8 dem strukturell verwandten, antibakteriell stark wirksamen Handelsprodukt Cefacetril in vitro und die erfindungsgemäßen Verbindungen 1 bis 3 den antibakteriell stark wirksamen Handelsprodukten Cefacetril und Cefazolin insbesondere auch in vivo meist mehr oder weniger deutlich überlegen sind.
Die erfindungsgemäßen Cephalosporine können
1. = Proteus morganii 2359 (/J-L +)**) M = Proteus mirabilis 774 {ß-L 0)*) N = Proteus vulgaris K 1076 (ß-L +)**)
*) /M. 0=nicht /M.actamase produzierender Stamm. 0I intrinsic Methicillin-resistenter Stamm. **) ß-L + = /M.aclamase-bildender Stamm.
Die mit dem Mikroorganismus B infizierten Mäuse werden einmal (simultan zur Infektion) und die übrigen zweimal (zuerst simultan zur Infektion und dann 3 Stunden danach) mit den Testsubstanzen subcutan
behandelt.
0.2 45 Il 15 19 26
12 170
12
100
25 0,35
55
1.8
64
55
60
25
27
480
23
14
310
56
18
in
0,2 80
1.1 28 35 40
20
200
40
12
160
27
24
daher zur Bekämpfung von Infektionen, die durch solche Mikroorganismen hervorgerufen werden, ver wendet werden.
Besonders wertvoll sind Verbindungen, in denen der Acylrest in 7-Stellung ein Cyanacetyl-, Methylcyanacetyl-, Phenylcyanacetyl-, p-Chlorphenylcyanacetyl- oder Thienyl(?)-cyanacetylrest und R2 ein gegebenenfalls in 2-Stellung wie oben substituierter Tetrazol-5-yl- oder l,3,4-Thiadiazol-5-yl-rest ist.
Die neuen Verbindungen werden erhalten, wenn man in an sich bekannter Weise
a) eine Verbindung der allgemeinen Formel
C-CH -CO NH-CH -CH CH,
R, O = C N C CH2-R.,
worin Ri die für die Formel I angegebene Bedeutung hat und worin R3 für eine unsubstituierte oder durch Halogen substituierte Niederalkanoylgruppe steht, oder einen leicht spaltbaren Ester oder ein Salz dieser Verbindung, mit einem Thiol der allgemeinen Formel
COOH
b) eine Verbindung der allgemeinen Formel IV S
(IV)
HS-R2
(IM) H2N-CH-CH CH2
O=C N C—(
ο K2
in der R2 die fur die allgemeine Formel I angegebene Bedeutung hat, oder einem Metallsalz davon umsetzt oder
COOH oder einen leicht spaltbaren Ester oder ein Salz dieser
Verbindung, mit einem acylierenden Agenz, welches Verbindung gemäß Anspruch 1, worin Ri ein Wasser-
den Acylrest der allgemeinen Formel Stoffatom bedeutet,
\i — C cviiw ι fi) c) m einer Ausgangsverbindung der allgemeinen
enthält, umsetzt, oder indem man zur Herstellung einer
N= C C CO Nil CU CH
Il II
R4 O C N
CH,
I"
C CII, S R1
IVl
C
COOII
worin R1 die unter der allgemeinen Formel Il genannten Bedeutung hat und worin Ri einen Alkvlidenrest mit
I bis 6 Kohlenstoffatomen, einen Cyeloalkylidenrest mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen oder einen im Phenylrest gegebenenfalls durch Halogen oder Nitro substituierten Phenylalkylidenrest darstellt, die Gruppe R4 im alkalischen pH-Bereich hydrolytisch abspaltet, eine gegebenenfalls vorhandene leicht spaltbare übliche Estergruppe spaltet, und wenn erwünscht, die erhaltenen Verbindungen in ihre Metallsalze oder Salze mit Ammoniak oder organischen Basen überführt oder aus erhaltenen Salzen die freien Carbonsäuren bildet.
Die als Ausgangsstoffe verwendeten Verbindungen sir 1 bekannt oder können nach an sich bekannten Methoden hergestellt werden. Verbindungen der allgemeinen Formel II. worin R1 für eine unsubstituierte oder durch Halogen substituierte Niederalkanoyloxygruppe steht, und Ri die unter Formel I angegebene Bedeutung hat sowie Salze oder leicht spaltbare übliche Ester davon und ihre Herstellung sind in FR 14 63 651 und 15 88 507 beschrieben. Salze davon sind z. B. Salze mit Alkali- oder Erdalkalimetallen oder mit Zink oder mit organischen Basen, z. B. Triäthylamin, Diisopropylamin oder Äthanolamin. Verbindungen der allgemeinen Formel IV werden z. B. erhalten, indem man 7-Aminocephalosporansäure bzw. deren Salze in gleicher Weise wie oben für die Verbindungen der allgemeinen Formel
II angegeben, mit einem Thiol der allgemeinen Formel !!! bzw. dessen SaI? "msetzt; γτίηγϊ kann sie such herstellen, indem man 7-Acylamino-cephalosporansäuren, worin »Acyl« den Acylrest einer beliebigen Carbonsäure bedeutet, z. B. Acetyl, Propionyl, Pentanoyl, Hexanoyl, Phenylacetyl oder den Aminoadipoylrest (in welchem Fall das Ausgangsmaterial Cephalosporin C ist), in gleicher Weise wie oben für die Verbindungen der allgemeinen Formel Il angegeben, mit einem Thiol der allgemeinen Formel III bzw. dessen Salz umsetzt und danach den N-Acylrest abspaltet, z. B. wie in FR 13 94 820 beschrieben.
Als Metalisalze der Thiole verwendet man besonders Alkalimetallsalze wie das Natrium- oder Kaliumsalz. Die Salze können beispielsweise durch Umsetzung des Thiols mit Carbonaten, Bicarbcnaten oder Hydroxiden der Alkalimetalle hergestellt werden.
Leicht spaltbare Ester von Verbindungen der allgemeinen Formel II sind solche, in denen die Carboxylgruppe in 4-Stellung des Dihydrathiazinringes eine Estergruppe bildet, die leicht, z. B. solvolytisch, hydrogenoiyiisch, reduktiv, durch nucieophiien Austausch oder fotolytisch zur freien Carbonsäure gespalten werden kann.
Reduktiv, /. B. durch Behandeln mit nascierendem Wasserstoff, in die freie Carboxylgruppe überführen lassen sich z. B. gewisse veresterte Carboxygruppen, insbesondere Carboniederalkoxygruppen. in welchen Niederalkyl in /7-Stellung Halogen-, insbesondere Chloratome, enthält, und insbesondere die Carbo-2,2,2-trichloräthoxy-, sowie Carbo-2-jodäthoxygruppe. Sie können in an sich bekannter Weise, vorzugsweise beim Behandeln mit nascierendem Wasserstoff, unter sauren oder neutralen Bedingungen, z. B. mit Zink in Gegenwart einer geeigneten Niederalkancarbonsäure, wie Essigsäure, insbesondere leicht verdünnter, z. B. 90%iger Essigsäure, oder mit einem stark reduzierenden Metallsalz, wie Cobalt-II-acetat in Gegenwart von wäßrigen Medien, in die freie Carboxylgruppe übergeführt werden.
Eine Carbo-niederalkoxygruppe, in welcher Niederalkyl in «-Stellung polyverzweigt ist und/oder in «-Stellung Reste aromatischen Charakters, wie gegebenenfalls substituierte aromatische Kohlenwasserstoffgruppen, z. B. Phenylreste, oder heterocyclische Gruppen aromatischen Charakters, wie die 2-Furylgruppe, enthält, z. B. die Carbo-tert.-butyloxy-, sowie Carbo-tert.-pentyloxygruppe, oder die Carbo-diphen;>imethoxy- oder Carbo-2-furfuryloxygruppe, sowie eine Carbo-cycloalkoxygruppe, worin Cycloalkyl einen polycyclischen Rest darstellt, wie die Carbo-adamantyloxygruppe, läßt sich durch Behandeln mit einem geeigneten sauren Mitte!, wip pinpr <;tarkpn, organischen Carbonsäure, vorzugsweise einer halogenhaltigen Niederalkancarbonsäure, in erster Linie Trifluoressigsäure, in die freie Carboxylgruppe umwandeln.
Ebenfalls leicht und unter milden Bedingungen in die freie Carboxylgruppe überführbare veresterte Carboxylgruppen sind silylierte sowie stannylierte Carboxylgruppen. Dies sind Gruppen, die sich beim Behandeln von Verbindungen mit freier Carboxylgruppe, sowie Salzen, wie Alkalimetall-, z. B. Natriumsalzen davon, mit einem geeigneten Sicherungsmittel, wie einem Triniederalkyl-silyl-halogenid, z. B. Trimethylsilylchlorid, oder einem N-(Tri-niederalkyl-silyl)—N-R3-N —Rj,-amin, worin Rj ein Wasserstoffatom oder eine Niederalkylgruppe und R/, ein Wasserstoffatom, eine Niederalkylgruppe oder eine Tri-niederalkyl-silylgruppe darstellt (siehe z.B. GB 10 73 530), oder mit einem geeigneten StannylierungFmittel, wie einem Bis-(triniederalkyl-zinn)-oxyd, z. .1. Bis-(tri-n-butyl-zinn)-oxyd, einem Tri-niederalkyl-zinnhydroxyd, z. B. Triäthylzinnhydroxyd, einer Tri-niederaikyi-nieueralkoxy-zinn-, Tetra-niederalkoxy-zinn- oder Tetraniederalkyl-zinnverbindung, oder einem Tri-niederalkyl-zinnhalogenid,
/.. B. Tri-n-butyl-zinnchlorid (siehe ζ. B. NL 67/17 107), bilden lassen. Die obengenannten Ausgangsstoffe mit silylierten oder stannylierten Carboxylgruppen lassen sich z. B. durch Behandeln mit einem, vorzugsweise neutralen, wasserstoffabgebenden Mittel, insbesondere Wasser oder einem Alkohol, wie Niederalkanol, z. B. Äthanol, in die erwünschten Verbindungen mit freier Carboxylgruppe f herführen.
Die Umsetzung mit dem Thiol wird wie in BE 6 17 687 oder in NL 6805 179 beschrieben in einem inerten Lösungsmittel, wie einem Alkohol, Äther. Keton. N,N-disubstitiiierten Amid, z.B. Dimethylformamid, Dimethylacelamid, bei der Verwendung von Salzen vorzugsweise in Wasser oder einem mit Wasser mischbaren inerten Lösungsmittel oder in einer Mischung von Wasser und einem solchen Lösungsmittel, z. B. in Aceton, Methanol, Äthanol, Dioxan, Tetrahydrofuran oder deren wäßrigen Lösungen, vorzugsweise in wäßrigem Aceton, vorgenommen. Die Reaktionslemperatur beträgt +15 bis 700C. vorzugsweise 40 bis 60°. Das pH der Lösung wird vorzugsweise zwischen 5,0 und 7,5 gehalten. Wenn nöt·^, wird ein Puffer, z. B. ein Phosphatpuffer oder Natriumacetat, oder, wenn die Verbindung in Form eines Alkalimetallsal/es verwendet wird, z. B. Essigsäure, zugesetzt.
Die Acylierung einer Verbindung der allgemeinen Formel IV mit einem acylierenden Agenz, das den Acylrest
N=C-CH(R1J-CO-
enthält, wird, wie in FR 14 63 651 beschrieben, durchgeführt, beispielsweise mittels eines Säurehalogenids. z. B. .Säurechlorids oder Säurebromids, oder eines reinen oder gemischten Anhydrids, z. B. wie eines solchen mit monoveresterter Kohlensäure, z. B. Arylnicdcralkyl- oder Niederalkylnjonocstern, wie Benzyloxykohlensäure, Äthoxykohlensäure oder vorzugsweise mit eine oder mehrere etektronenanziehende Gruppen aufweisender Essigsäure, z. B. Trichloressigsäure, oder mit polyverzweigten Niedsralkansäuren wie Pivalinsäure, oder mit Alkan- oder Arylsulfonsäuren, z. B. Methansulfonsäure oder Toluolsulfonsäure, oder mit der freien Säure selbst in Gegenwart eines Kondensationsmittels wie eines Ν,Ν-Carbonylditriazols, eines Isoxazoliumreagenzes, eines Carbodiimide, z. B. des Dicyclohexylcarbodiimids, oder nach der Methode der aktivierten Ester, z. B. p-Nitrophenol, Pentachlorphenol, Thiophenol- oder nach der Azidmethode oder anderen Methoden, wie sie von der Peptidsynthese her bekannt sind.
Zur Herstellung der neuen Cephalosporin-Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin Ri ein Wasserstoffatom bedeutet, kann man gemäß Verfahren c) in einer Ausgangsverbindung der allgemeinen Formel V die Gruppe R4 in wpßrigen Medien, insbesondere bei höherer Temperatur und im alkalischen pH-Bereich, hydrolytisch abspalten.
In einer Ausgangsverbindung der allgemeinen Formel V besitzen Alkylidengruppen R4 1 bis 6 Kohlenstoffalome und sind beispielsweise Methylen, Äthyliden, Isopropyliden, Butylidcn; Cycloalkylidenreste R4 besitzen bis zu 8 Kohlenstoffatome und sind beispielsweise Cyclopentyiiden oder Cyclohexyliden, gegebenenfalls durch Halogen oder Nitro substituierte Phenylalkylidenreste R4 sind beispielsweise entsprechende Benzylidenreste.
Die Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formel V kann man beispielsweise erhalten, indem man eine Verbindung der allgemeinen Formel Vl
N C CIl CO Nil CH Ci\ CH,
Il III"
R4 OC N C CW2 R.,
\ ■/
(Vl)
worin R1 die unter der allgemeinen Formel 11 und R4 die unter der allgemeinen Formel V genannte Bedeutung haben, nach dem oben unter a) geschilderten Verfahren mit einem Thiol der allgemeinen Formel HS— R>, worin R> die unter Formel 1 genannte Bedeutung hat, umsetzt.
Man kann diese Ausgangsprodukte der allgemeinen Formel V auch erhalten, indem man eine Verbindung der allgemeinen Formel I, worin Ri Wasserstoff bedeutet, mit einem Aldehyd oder Keton der allgemeinen Formel R* = O, beispielsweise mit Formaldehyd, Acetaldehyd, Aceton, Methylethylketon, Cyclopentanon, Cyclohexanon, Cycloheptanon, Benzaldehyd, p-Chlorbenzaldehyd, p-Nitrobenzaldehyd oder Acetophenon, umsetzt. In diesem Falle kann die Ausgangsverbindung der allgemeinen Formel I gemäß Verfahren c) regeneriert und dieser Kreisprozeß zur Abtrennung oder Reinigung dieser Cephalosporinverbindungen benützt werden.
Die Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formel Vi erhält man in gleicher Weise wie die entsprechenden Verbindungen der allgemeinen Formel V, indein man eine Carbonylverbindung der allgemeinen Formel COOH
R4 = O mit 7/?-Cyanacetylaminocephalosporansäure reagieren läßt.
Als Katalysatoren für die Umsetzung der genannten 7-Cyanacetylaminocephalosporansäuren mit den Carbonylverbindungen R4 = O kommen vor allem Salze in Betracht, besonders Acetate von Ammoniak oder Aminen, 2. B. Ammoniumacetat, Amylaminacetat, Piperidinacetal, Triäthylammoniumacetat, ein unter dem Handelsnamen Dowex-3 (freie Base und Essigsäure-Salz) bekannter Ionenaustauscher, ferner Verbindungen die gleichzeitig saure und basische Gruppen aufweisen, z. B. p-Aminophenol.
Die erfindungsgemäßen Cephalosporinverbindungen können, sofern sie aus Ausgangsverbindungen mit leicht spaltbaren üblichen Estergruppen, d. h. aus entsprechend geschützten Ausgangsverbindungen erhalten wurden, durch Abspalten dieser gegebenenfalls noch vorhandenen, leicht spaltbaren Estergruppen freigesetzt, und, wenn erwünscht, in ihre Metallsalze oder ihre Salze mit Ammoniak oder organischen Basen überführt oder aus erhaltenen Salzen in Form der freien Carbonsäuren isoliert werden.
Vorzugsweise verwendet man solche Ausgangsstoffe, die zu den erwähnten besonders wirksamen Endprodukten führen.
Die neuen Verbindungen können als Heilmittel, z. B. in Form pharmazeutischer Präparate, Verwendung finden. Diese enthalten die Verbindungen in Mischung mit einem für die enterale, topicale oder parenterale Applikation geeigneten pharmazeutischen organischen oder anorganischen, festen oder flüssigen Trägermaterial. Für die Bildung desselben kommen solche Stoffe in Frage, die mit den neuen Verbindungen nicht reagieren, wie z. B. Wasser, Gelatine, Lactose, Stärke, Stearylalkohol, Magnesiumstearat,Talk, pflanzliche Öle, Benzylalkohol, Gummi, Propylenglykol, Polyalkylenglykole, Vaseline, Cholesterin oder andere bekannte Arzr.eirpittclträger. Die pharmazeutischen Präparat können z. B. als Tabletten, Dragees, Salben, Cremen, Kapseln oder in flüssiger Form als Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen vorliegen. Gegebenenfalls sind sie sterilisiert und/oder enthalten Hilfsstoffe, wie Konservierung-, Stabiiisierungs-, Netz- oder Emulgiermittel. Lösungsvermittler oder Salze zur Veränderung des osmotischen Druckes oder Puffer. Sie können auch andere therapeutisch wertvolle Substanzen enthalten. Die Präparate werden nach üblichen Methoden erhalten.
Die Erfindung wird in den folgenden Beispielen beschrieben. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
Im Dünnschichtchromatogramm an Silicagel werden die folgenden Systeme ve· wendet:
System 52A = n-Butanol-Eisessig-Wasser
(67 :10:23), System 101A = n-Butanol-Pyridin-F.isessig-
Wasser (42 :24 :4 : 30). System 102A = Essigester-Methyl-äthyl-keton-
Ameisensäure-Wasser
(50:30:10:10).
Die Flecke werden mit Jodspray sichtbar gemacht.
Beispiel 1
a) In einer Lösung von 3,2 g Natriumsalz von 7-Cyanacetylamino-cephalosporansäure in 72 ml Phosphatpuffer (1/15 molar) von pH 6,4 werden 1,52 g 2-Methyll,3,4-thiadiazolin-5-thion (vgl. Acta Chimica Scand. 20, 69 (1966)) suspendiert. Dann wird durch tropfenweise Zugabe von 2 n-Natriumcarbonatlösung unter intensivem Rühren das pH auf 6,4 eingestellt und unter Stickstoff während 6 Stunden auf 600C erwärmt. Das Reaktionsgemisch nimmt dabei einen pH-Wert von 6,9 an. Man kühlt ab und extrahiert das Gemisch mit zweimal 800 ml Essigester. Die organischen Phasen werden zweimai mit je 10 ml Puffer pH 6,5 zurückgewaschen und verworfen. Die vereinigten wäßrigen Phasen werden mit 1 Liter Essigester überschichtet und unter intensivem Rühren mittels 4 η-Salzsäure (ca. 8,5 ml) auf pH 2,2 eingestellt Eine dabei auftretende braune Fällung wird durch Filtration entfernt Man trennt die Phasen, sättigt die wäßrige Lösung mit Kochsalz und extrahiert mit 1 Liter und dann mit 0,6 Liter Essigester nach. Nachdem die organischen Phasen zweimai mit je 40 ml gesättigter Kochsalzlösung durchgeschüttelt worden sind, werden sie mit Natriumsulfat getrocknet, durch eine Säule von 90 g Silicagel (0 4,5 cm, /j=12£cm) filtriert und im Vakuum zur
Trockne eingedampft. Der Rückstand wird in einem Gemisch von Aceton und Methanol gelöst und mittels Natrium-Ti-äthyl-hexanoat in das Natriumsalz übergeführt. Durch Rückführung in die Säureform in der bei der Extraktion geschilderten Weise und anschließende Filtration des in einem Gemisch aus gleichen Teilen von Chloroform und Aceton gelösten Rirkstaudes durch eine Säule von Silicagel (0 :Köhc=l :9) erhält man
7-Cyanacetylamino-3-(2-methyl-l,3,4-ihiadiazol-5-ylthio)-methylceph-3-em-4-carbonsäure. Die Verbindung weist im UV-Spektrum in Wasser ein Maximum uei λ 268 nm auf.
Im Dünnschiehtchromatogramm an Silicagel isl Rf,2,\=0,36, Rf111, Λ = 0,54, RWa =0,68.
Zum Vergleich: für 7-Bromacetyl-ccphalosporansäure isl Rf^M = 0,42, Rfir>M = O,77; für Cefaloridin ist RfiniA = 0.28, Rf,„,.s = 0,23, Rf52A=0,13.
b) In einer Lösung von 12,8 g Natriumsal/. der 7-Cyanacetylamino-cephalosporansäure in 280 ml Phosphatpuffer vom pH 6,4 werden 6,0 g 2-Methyl-1,3.4-thiadiazoiin-5-thion suspendiert. Dann wird durch tropfen weise Zugabe von 2 n-Natriumcarbonatlösung unter intensivem Rühren das pH auf 6,6 eingestellt und unier Stickstoff während 8 Stunden auf 60"C erwärmt. Man kühlt ab und extrahiert das Gemisch nacheinander mit 2 Liter und 1,5 Liter Essigester. Die organischen Phasen werden zweimal mit je 20 ml Puffer pH 6,5 zurückgewaschen und verworfen. Die vereinigten wäßrigen Phasen werden mit 2,5 Liter Essigester überschichtet und unter intensivem Rühren mittels 4 n-Salzsäurc (ca. 35 ml) auf pH 2,4 eingestellt. Eine dabei auftretende braune Fällung wird durch Filtration entfernt. Man trennt die Phasen, sättigt die wäßrige Lösung mit Kochsalz und extrahiert mit 1,5 Liter und dann mit 1 Liter Essigester nach. Nachdem die organischen Phasen zweimal mit je 100 ml gesättigter Kochsalzlösung durchgeschüttelt worden sind, werden sie mit Natriumsulfat getrocknet, durch eine Säule von 150 g Silicagel (0 4.5 cm, Λ = 21 cm) filtriert und im Vakuum zur Trockne eingedampft. Der Rückstand (13.9 g) wird in ca. 50 ml Aceton ,;elöst, mit trockenem Essigester versetzt und im Vakuum auf ein kleines Volumen eingeengt. Dann nimmt man nochmals in Essigester auf, engt ein und gibt einige Tropfen Hexan dazu. Man läßt eine Stunde bei - 15° stehen, nutscht das PräVloitat ab und wäscht zuerst mit Essigester+Hexan (3: 1), dann mit Hexan nach. 3,7 g des so erhaltenen Präcipitates werden aus einer acetonischen Lösung an 35 g neutralem Silicagel adsorbiert. Das trockene Adsorbat gibt man auf eine Säule von 300 g Silicagel (0 4,5 cm, Λ = 45 cm) und eluiert zuerst mit einem Gemisch aus 2 Vol.-Teil'"1 Chloroform und 1 Vol.-Teil Aceton und später mit Chloroform + Aceton (1 :1). Die ersten 1,2 Liter Eluat werden verworfen, die nachfolgenden 1,2 Liter enthalten das Reaktionsprodukt. Die letzten 1,2 Liter werden im Vakuum zur Trockne eingedampft, der Rückstand in 40 Volumteilen Aceton gelöst, 10 Volumteile Methanol zugefügt und dann durch Zugabe von 1,3 Volumteilen einer 3 m-methanolischen Lösung von Natrium-a-äthylhexanoat in das kristalline Natriumsalz der 7-Cyanacetylamino-3-(2-methyl-13.4-thiadiazol-5-ylthio)methylceph-3-em-4-carbonsäure übergeführt. Das Natriumsalz besitzt keinen scharfen Schmelzpunkt, sondern zersetzt sich bei ca. 215°C unter Braunfärbung. Die freie Säure schmilzt bei 146—147° (im Vakuumröhrchen, unter Zersetzung).
Im UV-Spektrum ist Ama,=272nm (ε = 13 500): [α]'- : = -35° ±1 (c= 1,02 in Wasser).
Im Dünnschichtchromatogramm an S'licagel ist RfUA = 036; Rfini,\ = 0,54; Rf103A = 0,68; Rf in Essigester-Eisessig (9 :1)=O1H.
Die Verbindung weist eine hohe Aktivität gegenüber grammpositiven und grammnegativen Mikroorganismen auf, sowohl bei parenteraier als auch bei peroraler Anwendung. Bei in-vitro-Tests (Verdünnungstest) mit Staphylococcus aureus liegt die minimale Hemmkonzentration (MIC) bei 0,01 bis I γ; mit gramnegativen Keimen wie E coli, Klebsieila pneumoniae oder Salmonella typhosa liegt die MIC im Verdünnungstest bei 0,1 bis 0,5.
Beispiel 2
Eine Lösung von 0,94 g trockener Cyanessigsäure in 10 ml Tetrahydrofuran wird unter gutem Rühren auf — 50°C abgekühlt und unter Stickstoff mit 1,5 ml TYiäthylamin und \2 ml Trichloracetylchlorid versetzt. Man läßt unter Rühren 15 Minuten bei -50°C weiterreagieren. Dann wird unter Beibehaltung dieser Temperatur eine vorgekühite Lösung von i,5 g 7-Amino-3-(2-methyl-l,3,4-thiadiazol-5-ylthio)methylceph-3-em-4-carbonsäure und 2,5 ml Triäthylamin in 25 ml absolutem Methylenchlorid zugegeben und anschließend noch 15 Minuten bei —50°C und 30 Minuten bei -200C unter Stickstoff gerührt. Darauf wird die Reaktionslösung mit 20 ml 10%igem wäßrigem Kaliumdihydrogenphosphat geschüttelt. Man trennt die Phasen und extrahiert die wäßrige Phase noch mit 50 ml Essigester. Die organischen Phasen werden zweimal mit je 50 ml 1 m-Phosphatpuffer vom pH 5 gewaschen. Dann überschichtet man die vereinigten wäßrigen Lösungen mit 150 ml Essigester, stellt mit verdünnter Salzsäure auf pH 2,5, schüttelt und trennt die Phasen. Die untere Phase wird mit Kochsalz gesättigt und mit weiteren 100 ml und dann mit 50 ml Essigester nachextrahiert. Die organischen Phasen werden sukzessive mit zweimal :5 ml gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und durch eine Säule von 8 g Silicagel (0 20 mm) filtriert und eingedampft. Der Rückstand wird mit wenig trockenem Essigester verrieben, das ungelöste Produkt abgenutscht und mittels Natrium-a-äthyl-hexanoat in das kristalline Natriumsalz der 7-Cyanacetylamino-3-(2-mc-
tnyi-i,j.4-ihiadiazoi-5-yithio)methyiceph-3-em-4-carbonsäure übergeführt. Dieses ist mit der im Beispiel Ib) beschriebenen Substanz identisch.
Die als Ausgangsmatcrial verwendete 7-Amino-3-(2-methyl-1.3.4-thiadiazol-5-ylthio)methylceph-3-cm-4-carbonsäure kann wie folgt hergestellt werden:
1. 7-(D-5-Aminoadipoylamino)-3-(2-methyl-t.3,4-thiadiazol-5-ylthio)-methylceph-3-em-4-carbonsäure
In einer Lösung von 6,42 g Natriumsalz der 7-(D-5-Aminoaclspoylamino)eephalosporansäure in 112 ml Phosphatpuffer vom pH 6,4 werden 2,4 g 2-Methyll,3,4-thiadiazolin-5-thion suspendiert. Dann wird durch tropfenweise Zugabe von 2 n-Natriumcarbonatlösung unter intensivem Rühren das pH auf 6,6 eingestellt und unter Stickstoff während 6 Stunden auf 6ÖeC erwärmt. Man kühlt ab. filtriert durch eine Glasfritte G4, versetzt das Filtrat unter gutem Rühren mit 1,25 Liter Aceton und läßt mehrere Stunden bei -15" stehen. Der cntslandene Niederschlag wird abgenutscht und mit Aceton gewaschen. Das so erhaltene Natriumsalz der 7-(D-5-Aminoadipoylamino)-3-(2-methyl-1,3,4·
thiadiazol-5-yli;hio)methylceph-3-em-4-carbonsäure zeigt beim Erhitzen im Vakuumröhrchen ab 185" beginnende Braunfärbung, bei ca. 250c Sintern und bei ca. 270° Zersetzung. Im Dünnschichtchromatogramm an Silicagel ist Rf,u,A = 0,22 (Ceporin : 0,28).
2. 7-Amino-3-(2-methyl-l,3,4-thiadiazol-5-ylthio)-methylceph-3-em-4-carbonsäure
6,21 g der unter 1. erhaltenen, scharf getrockneten Substanz werden in 366 ml absolutem Metnylenchlorid
κι suspendiert und mit 4,86 ml absolutem Pyridin und 11,2 ml Trimethylchlorsilan versetzt. Die Suspension wird bei 30° C unter Stickstoff während 2 Stunden intensiv gerührt. Nach Zugabe von 12,2 ml Pyridin wird die Reaktionslösung auf —20° abgekühlt und portionenweise mit 100 ml einer 8%igen Lösung von Phosphorpentachlorid in Methylenchlorid versetzt (Innentemperatur nicht über —10° C). Die milchige Lösung rührt man während weiterer 40 Minuten bei ca. — 12°C. Nach erneutem Abkühlen auf —20° werden portionenweise
2(i 146 ml absolutes Methanol zufließen gelassen, wobei die inneniemperatur auf — i0" ansteigt. Man iäßt 30 Minuten bei dieser Temperatur und weitere 30 Minuten bei + 25° ausreagieren.
Zur Hydrolyse werden 18,25 ml 50prozentige wäßrige
Ameisensäure zugegeben und das pH durch Zugabe von Triäthylamin (ca. 11 ml) auf 2,0 eingestellt. Man rührt während 45 Minuten bei Raumtemperatur, wobei sich ein feiner Niederschlag bildet. Dann wird das pH durch weitere Zugabe von Triäthylamin auf 4,0 gebracht, und
so man läßt das Reaktionsgemisch ca. 2 Stunden im Eisbad stehen. Der Niederschlag wird abgenutscht, mit wenig Wasser, dann mit Methanol und schließlich mit Äther gewaschen. Man erhält so die 7-Amino-3-(2-methyll,3,4-thiadiazol-5-ylthio)-methylceph-3-em-4-carbon-
j'i säure. Sie besitzt keinen scharfen Schmelzpunkt, sondern färbt sich braun ab 180°C und zersetzt sich bei ca. 220'C.
Im Dünnschichtchromatogramm an Silicagel ist Rfifi,v = 0,35. (Ceporin:0.28); Rf5M = 0,I8 Cepo-
4» rin : 0.09).
Beispiel 3
a) 24 g kristallisiertes Zinksalz der 7-(D-5-Aminoadipoylamino)-cephalosporansäure werden in einem
4Ί Zentrifugengias in 240 ml Wasser suspendiert. Dann wird unter intensivem Rühren und Kontrolle des pH eine 30prozentige wäßrige Lösung von Natriumsulfid in kleinen Portionen zugegeben. Im Laufe von 25—30 Minuten steigt dabei der pH-Wert der Lösung schnell von
'•n 4.7 bis ca. 8.5 dann langsam bis über 9. Sobald das pH bei ca. 9.4 wieder rascher ansteigt, beendet man die Zugabe (Verbrauch ca. 34 ml Natriumsulfidlösung). Die Reaktionslösung wird gegen Ende der Operation im Eisbad gekühlt. Dann wird unter weiterem Rühren und Kühlen
v> durch Zutropfen von einmolarer, wäßriger Phosphorsäure das pH auf 6.7 zurückgestellt. Man zentrifugiert während 15 Minuten bei 2000 U/Minute und erhält 235 ml gelbes Dekantat. Der weiße Bodensatz wird in 100 ml Phosphatpuffer pH 6,4 aufgerührt und nochmals
mi zentrifugiert (Dekantat hellgelb. 115 ml). In die vereinigten Dekantate trägt man unter gutem Rühren 10,4 g 2-Methyl-l,3,4-thiadiazolin-5-thion ein und bringt das pH durch portionenweise Zugabe von 2 n-Natriumcarbonatlösung (ca. 23 ml) auf 6.6. Dann wird während
h'. 6 Stunden unter Stickstoff auf 60° erwärmt. Das abgekühlte Reaktionsgemisch wird durch eine Glasfritte G4 filtriert, unter intensivem Rühren mit 4,4 Liter Aceton versetzt und mehrere Stunden bei - 15" stehengelassen.
909 546/48
Der Niederschlag, das Natriumsalz der 7-(D-5-Amino-
adipoy!amino)-3-(2-methyl-lA4-thiadiazo|-5-ylthio)-methylceph-3-em-4-carbonsäure, wird in der im Beispiel 2 unter 1. beschriebenen Weise isoliert
b) 6 g kristallisiertes Zinksalz der 7-(D-5-Aminoadipoylaminoj-cephalosporansäure werden in einem Zentrifugenglas in 60 ml Wasser suspendiert Dann wird unter intensivem Rühren und Kontrolle des pH's eine 15prozentige Lösung von Trikaliumphosphat in kleinen Portionen zugegeben, bis ein pH-Wert von 9,45 erreicht wird (Anstieg des pH's wie unter a)\ Nun stellt man mittels einmolarer Phosphorsäure auf pH 6,7 zurück und zentrifugiert wie unter a) beschrieben. In die vereinigten Dekantate (74 + 30 ml) werden 2,6 g 2-MethyI-1,3,4-thiadiazoIin-5-thion eingetragen und das pH mittels 2 n-Natriumcarbonatlösung (ca. 11 ml) auf 6,6 eingestellt. Nach 6stündigem Erwärmen auf 60° C unter Stickstoff, Filtration durch eine G4-Fritte und Zugabe von 1,4 Liter Aceton erhält man als Niederschlag das Kaliumsalz der 7-(D-5-Aminoadipoylamino)-3-(2-methyl-l^-thiazol-S-ylthioJ-methylceph-S-em^-carbonsäure.
Es weist im Dünnschichtchromatogramm an Silicagel im System 101A den gleichen Rf-Wert auf wie das Natriumsalz. Die erhaltene Verbindung dient zur Herstellung der Ausgangsverbindung nach Beispiel 2.
Beispiel 4
In einer Lösung von 12,8 g Natriumsalz der 7-Cyanacetylamino-cephalosporansäure in 280 ml Phosphatpuffer (10%ig) vom pH 6,7 weiden 5,27 g !-Methyl-5-mercapto-tetrazol suspendiert. Dann wird durch tropfenweise Zugabe von 2 n-Natriumcarbonatlösung unter intensivem Rühren das pH auf 6,6 eingestellt und unter Stickstoff während 7 Stunden auf 605C erwärmt. Man kühlt ab und extrahiert das Gemisch nacheinander mit 2 Liter und 1,5 Liter Essigester. Die organischen Phasen werden zweimal mit je 20 ml Puffer pH 6,5 /urückgewaschen und verworfen. Die vereinigten wäßrigen Phasen werden mit 2,5 Liter Essigesler überschichtet und unter intensivem Rühren mittels 4 n-Sal/säurc (ca. 30 ml) auf pH 2,5 eingestellt. Eine dabei auftrctenJe braune Fällung wird durch Filtration entfernt. Man trennt die Phasen, sättigt die wässerige Lösung mit Kochsalz und extrahiert mit 1,5 Liter und dann zweimal mit 1 Liter Essigester nach. Nachdem die organischen Phasen zweimal mit je 100 ml gesättigter Kochsalzlösung durchgeschüttelt worden sind, werden sie mit Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum auf ein Volumen von ca. 150 ml cingecipt Zu dieser Lösung gibt man in kleinen Portionen unter gutem Rühren 150 ml Hexan und läßt dann mehrere Stunden in der Kälte stehen. Man nutscht ab und wäscht den Rückstand mit einem Gemisch aus F.ssigestcr und Hexan (Ί : I). Das Filirat wird verworfen. Der Rückstand (6,57 g) wird aus einer ace'.onisehcn Lösung an 50 g neutrales Silicagel adsorbiert. Das trockene Adsorbat gibt m.in auf eine Säule von 45Og neutralem Silicagel (0 5,75 cm, /i = 4l cm) und cluicrt mit einem Gemisch aus 2 VoI.-Teilen Chloroform und 1 Vol.- Teil Aceton. Die ersten Liier Lluat werden verworfen, die nachfolgenden 2 Liter einhalten das Kcaktionsprodukt. Diese 2 Liier werden im Vakuum zur Trockne eingedampft, der Rückstand in 40 Voltimteik'ii Aceton gelöst, 10 Voliimleile Methanol zugefügt und dann (lurch Zugabe von 1.5 Volimiteilcn einer J m-metlianolischen Lösung von Na-
trium-*-hexanoat in das kristalline Natriumsalz der 7-Cyanacetylamino-3-( 1 -methyltetrazolyl-5-y lthio)-
methy!ceph-3-em-4-carbonsäure übergeführt Im UV-Spektrum ist ÄTO1 = 268nm (ε= 11 150);
[α] = +22° ± Γ (c= 0,99 in Wasser). Im Dünnschichtchromatogramm an Silicagel ist
Rf53A=O,28; Ri1OiA=0,54; Rf,02A = 0,76; Rf in Essigester-Eisessig (9:1) = 0,19.
Beispiel 5
In einer Lösung von 12,8 g Natriumsalz der 7-Cyanacetylamino-cephalosporansäure in 280 ml Phosphatpuffer (I0°/oig) vom pH 6,7 werden 6,0 g 3-Methyl-1,2,4-thiadiazo!in-5-thion suspendiert Dann wird durch tropfenweise Zugabe von 2 n-Natriumcarbonatlösung unter intensivem Rühren das pH auf 6,6 eingestellt und unter Stickstoff während 6 Stunden auf 60°C erwärmt. Man kühlt ab und extrahiert das Gemisch nacheinander mit 2 Liter und 1,5 Liter Essigester. Die organischen Phasen werden zweimal mit je 20 ml Puffer pH 6..5 7iirückgewaschen und verworfen. Die vereinigten wäßrigen Phasen werden mit 2,5 Liter Essigester überschichtet und unter intensivem Rühren mittels 4 η-Salzsäure auf pH 2,5 eingestellt. [line dabei auftretende braune Fällung wird durch Filtration entfernt Man trennt die Phasen, sättigt die wäßrige Lösung mit Kochsalz und extrahiert mit 1,5 Liter und dann zweimal mit 1 Liter Essigester nach. Nachdem die organischen Phasen zweimal mit je 100 ml gesättigter Kochsalzlösung durchgeschüttelt worden sind, werden sie mit Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum auf ein Volumen von ca. 60 ml eingeengt, wobei ein voluminöses Präcipitat entsteht. Zu diesem Brei gibt man in kleinen Portionen unter gutem Rühren 100 ml Hexan und läßt 1 Stunde in der Kälte strhcn. Man nutscht ab und wäscht den Rückstand mit einem Gemisch aus Essigester und Hexan (2 : 3). Das Filtrai wird verworfen. Der Rücks'and wird aus einer acetonischen Lösung an 50 g neutrales Silcagel adsorbiert. Das trockene Adsorbat gibt man auf eine Säule von 450 g neutralem Silicagel (0=5,75 cm, /j = 41 cm) und eluicrt zuerst mit einem Gemisch aus 2 Vol.-Teilen Chloroform und I Vol.-Teil Aceton. Die ersten 1,2 Liter Eluat werden verworfen, die nachfolgenden 2.5 Liter enthalten das Reaktionsprodukt. Diese 2,5 Liter werden im Vakuum zur Trockne eingedampft, der Rückstand in 40 Volumteilen Aceton gelöst, 10 Volumteile Methanol zugefügt und dann durch Zugabe von 1,3 Volumteilen einer 3 m-methanolischen Lösung von Natrium-x-äihylhexanoat in das kristalline Natriumsul/. der 7-Cyan-
aceiylamino-3-(3-mcthyl-l.2.4-thiadiazol-5-ylihio)-methylceph-3-em-4-carbonsäure übergeführt.
Im UV-Spektrum ist A,„.„ = 274nm (f = 14 750); [x] = -3' + I" (c= 0,99 in Wasser).
Im Dünnschichtchromatogramm an Silicagel ist Rf-,-\ = 0,47; RfM,ix = 0,62; Rf,„.\=0.84; Rf in llssigester-Lisessig (9:1) = 0.37.
Beispiel 6
In einer Lösung von 25 6 g Nairiiimsalz der 7-CynnrtctMylamino-L'ephalosporiinsiiure in 'IhOmI Phosphat puffer (IO%ig) vom pH 6,7 wurden 16,0 g 2-Methylihio l.3.4-thiadiazolin-5ihion suspendiert. Dann wird durch tropfenweise Zugabe von 2 n-Natriumcarbonatlösung unter intensivem Rühren das pH auf h.6 eingestellt und unter Stickstoff während h Stunden auf 601C erwärmt. Man kühlt ab und extnihieri das Gemisch nacheinander
mit 2,5 Liter und 2 Liter Essigester. Die organischen Phasen werden zweimal mil je 50 ml Puffer pH 6,5 zurückgewaschen und verworfen. Die vereinigten wässerigen Phasen werden mit 2,5 Liter Essigester übersnhichtet und unter intensivem Rühren mittels 4 n-Salzsäure auf pH 2,5 eingestellt Eine dabei auftretende braune Fällung wird durch Filtration entfernt. Man trui nt die Phasen, sättigt die wässerige Lösung mit Kochsalz und extrahiert mit 1,5 Liter und dann dreimal mit 1 Liter Essigester nach. Nachdem die organischen Phasen zweimal mit je 100 ml gesättigter Kochsalzlösung durchgeschüttelt worden sind, werden sie mit Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum auf ein Volumen von ca. 400 ml eingeengt, wobei ein Präcipitat entsteht. Zu diesem Gemisch gibt man unter gutem Rühren 350 ml Hexan und läßt 1 Stunde in der Kälte stehen. Man nutscht das voluminöse Präcipitat ab und wäscht den Rückstand mit einem Gemisch aus Essigester und Hexan (1 :!). Das Filtrat wird verworfen. Der Rückstand wird aus einer acetonischen Lösung an 50 g neutrales Silicagel adsorbiert. Das trockene Adsorbat gibt man auf eine Säule von 750 g neutralem Silicagel (0 =5,75 cm, Λ=41 cm) und eluiert mit einem Gemisch aus 2 Vol.-Teilen Chloroform und 1 Vol.-Teil Aceton. Der erste Liter Eluat wird verworfen, die nachfolgenden 2 Liter enthalten das Reaktionsprodukt. Diese 2 Liter werden im Vakuum zur Trockne eingedampft, der Rückstand in 40 Volumteilen Aceton gelöst, 10 Volumteile Methanol zugefügt und dann durch Zugabe von 1,3 Volumteilen einer 3 m-methanolischen Lösung von Natri'im-,x-äthylhexanoat in das kristalline Natriumsalz der 7-Cyanacetylamino-3-(2-methylthio-1,3,4-
thiadiazol-5-ylthio)-inethylceph-3-em-4-carbonsäure
übergeführt.
Im UV-Spektrum ist A,„.„-274nm ^t = 13'50O); [x] = -79° ± P <V=0,95 in Wasser).
Im Dünnschichtchromatogramm an Silicagel ist Rf-,...\ = 0.40; Rf1111 χ= 0,45; Rf10M = 0,78; Rf in Essigester-Eisessig (9 : 1) = 0,30.
Beispiel 7
In einer Lösung von 12,8 g Natriumsalz der 7-Cyanaceiylamino-cephalosporansäure in 280 ml Phosphatpuffer (IO%ig) vom pH 6,7 werden 5,27g 2-Methyll,3,4-oxadiazolin-5-thion suspendiert. Dann wird durch tropfenweise Zugabe von 2 n-Natriumcarbonatlösung unter intensivem Rühren das pH auf 6,6 eingestellt und unter Stickstoff während 7 Stunden auf 60"C erwärmt. Man kühlt ab und exlrahiert das Gemisch nacheinander mit 2 Liter und 1,5 Liter Essigester. Die organischen Phasen werden zweimal mit je 20 ml Puffer pH 6.5 zurückgew.ischen und verworfen. Die vereinigten wässerigen Phasen werden mit 2 Liter Essigester überschich· let und unter inlciisivcm Rühren mittels 4 n-Salzsäure auf pH 2.5 eingestellt. Line dabei auftretende braune Füllung wird durch Filtration entfernt. Man trennt die Phasen, sättigi die wiisscrige Losung mit Kochsalz und extrahiert mil 1,5 Liier und dann zweimal mit I Liter Essigester nach. Nachdem die organischen Phasen zweimal mit je K)OmI gesättigter Kochsalzlösung durchgeschüttelt worden sind, werden sie mit Natriumsulfat getrotkiicl und im Vakuum auf ein Volumen von ca. 200 ml eingeengt, wobei ein Priicipilat einsieht. Zu diesem Drei gibt man unter gutem Rühren 200 ml Hexan und liil.lt I Stunde in der Kälte stehen. Man milscht al) und wascht den Rückstand mit einem Gemisch aus Essigester und Hexan (I : I). Das Filirat wird verworfen. Der Rückstand wird aus einer acelonisihen lösung an 30 g neutrales Silicagel adsorbiert. Das trockene Adsorbat gibt man auf eine Säule von 570 g neutralem Silicagel (0 =5,75 cm, Λ=47 cm) und eluiert mit einem Gemisch aus 2 Vol.-Teilen Chloroform und I Vol.-Teil ϊ Aceton. Die ersten 2 Liter Eluat werden verworfen, die nachfolgenden 2 Liter enthalten das Reaktionsprodukt. Diese 2 Liter werden im Vakuum zur Trockne eingedampft und dann in wenig Essigester aufgenommen. Man erhält auf diese Weise nahezu farblose, stark solid vatisierte Kristalle der Säureform. Diese werdet in 40 Volumteilen Aceton gelöst, 10 Volumteile Methanol zugefügt und dann durch Zugabe von i,3 Volumteilen einer 3 m-methanolischen Lösung von Natrium-Λ-äthylhexanoat unter langsamem Einengen der Löii sung in das kristalline Natriumsalz der 7-Cyanacetyl-
amino-3-(2-methyl-13,4-oxadiazol-5-ylthio)-methylceph-3-em-4-carbonsäure übergeführt.
Im UV-Spektrum ist A„u> = 268nm fe=10'50O); [<x] = -57° ± 1° (c= 0,9 in Wasser).
JIi Im Dünnschichtchromatogramm an Silicagel ist Rf5M =0,27; Rf,uiA = 0,38; Rfior\ = O,65; Rf in Essigester-Eisessig (9 : 1) = 0,18.
Beispiel 8
j'i In einer Lösung von 6,4 g Natriumsalz der 7-Cyanacetylaminocephalosporansäure in 140 ml Phosphatpuffer (10%ig) vom pH 6,7 werden 2,7 g 1,3,4-Thiadiazolin-5-thion suspendiert. Dann wird durch tropfenweise Zugabe von 2 n-Natriumcarbonatlösung unter
in intensivem Rühren das pH auf 6,5 eingestellt und unter Stickstoff während 6 Stunden auf 600C erwärmt. Man kühlt ab und extrahieri das Gemisch nacheinander mit 75OmI und 500 ml Essigester. Die organischen Phasen werden zweimal mit je 30 ml Puffer pH 6,5 gewaschen
(■> und verworfen. Die vereinigten wäßrigen Phasen werden mit I Liter Essigester überschichtet und unter intensivem Rühren mittels 4 η-Salzsäure (ca. 1,5 ml) auf pH 2,5 eingestellt. Eine dabei auftretende braune Fällung wird durch Filtration entfernt. Man trennt die
κι Phasen, sättigt die wäßrige Lösung mi; Kochsalz und extrahiert mit 0,5 Liter und dann noch zweimal mit je 250 ml Essigester nach. Nachdem die organischen Phasen zweimal mit je 50 ml gesättigter Kochsalzlösung durchgeschüttelt worden sind, werden sie mit Natrium-
ti sulfat getrocknet und im Vakuum auf ca. 100 ml Volumen eingeengt. Zu dieser Lösung gibt man unter intensivem Rühren 100 ml Hexan zu, wobei sich ein Niederschlag bildet. Man läßt eine halbe Stunde bei 0° stehen, nutscht das Präcipitat ab und wäscht zuerst mit
>" Essigester+ Hexan (I : !.), dann mit Hexan nach. 3.66 g des so erhaltenen Präcipitates werden aus einer acctonischen Lösung an JOg Silicagel adsorbiert. Das trockene Adsorbat gibt man auf eine Säule von 400 g Silicagel (0 5,75cm, /7 = J5cm) und eluiert mit einem
Vi Gemisch aus 2 Vol.-Tcilcn Chloroform und 1 Vol.-Teil Aceton. Die ersten 1,7 Liier Eluat werden verworfen, die nachfolgenden 1,5 Liier enthalten das Reaktionsprodukt. Sie werden im Vakuum zur Trockne eingedampft, der Rückstand wird in Essigester aufgenommen und
μ ι durch Einengen der Lösung in eine soivatisicrtc farblose Kristallform übergeführt. Diese schon nahezu reine Subslan/ wird in der 20f;ichcn Menge Methanol suspendiert, durch Zugabe von 1,3 Volumcnteilcn einer ] m-mcthanolischcn Lösung von Niitrium-x-äihylhexa-
h > noat in Lösung gebracht und durch Einengen der Lösung im Vakuum in das krislallinc Natriumsalz der 7-C°yaniicctyliimin'.<-)'(I.J.4-thiadiiiz()l-5-yllhio)-meth)lccph-J-em-4-carbonsäiire übergeführt.
Im UV-Spektrum ist Anui = 270nm (ε =13 150); [λ] = -14° ± 1 (c= 1,04 in Wasser).
Im Dünnschichtchromatogramm an Silicagel ist Rf5M = 0,31; Rf ,οι α = 0,47; Rf I0M = 0,68; Rf in Essigester-Eisessig (9:1)=0,21.
Beispiel 9
In einer Lösung von 12,8 g Natriumsalz der 7-Cyanacetylaminocephalosporansäure in 280 ml Phosphatpuffer (10"oig) vom pH 6,7 werden 5,8 g 5-Mercapto-3-methyl-l,2,4-triazoI suspendiert. Dann wird durch tropfenweise Zugabe von 2 n-Natriumcarbonatlösung unter intensivem Rühren das pH auf 6,8 eingestellt und unter Stickstoff während 8 Stunden auf 6O0C erwärmt. Man kühlt ab und extrahiert das Gemisch dreimal mit je 14 Liter Essigester. Die organischen Phasen werden zweimal mit je 50 ml Puffer pH 6,5 gewaschen und verworfen. Die vereinigten wäßrigen Phasen werden mit 2 Liter Essigester überschichtet und unter intensivem Rühren mittels 4 η-Salzsäure (ca. 45 mi) auf pH 2,5 eingestellt. Eine dabei auftretende braune Fällung wird durch Filtration entfernt. Man trennt die Phasen, sättigt die wäßrige Lösung mit Kochsalz und extrahiert mit 1,5 Liter und dann mit 1 Liter Essigester nrich. Nachdem die organischen Phasen zweimal mit je 100 ml gesättigter Kochsalzlösung durchgeschüttelt worden sind, werden sie mit Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum auf ca. 300 ml eingeengt. Zu dieser Lösung gibt man unter intensivem Rühren 300 ml Hexan zu, wobei sich ein Niederschlag bildet. Man läßt eine halbe Stunde bei 0° stehen, nutscht das Präcipitat ab und wäscht zuerst mit Essigester+ Hexan (1 :1), dann mit Hexan nach. 5,9 g des so erhaltenen Precipitates werden aus einer acetonischen Lösung an 30 g Silicagel adsorbiert. Das trockene Adsorbat gibt man auf eine Säule von 470 g Silicagel (0 5,75 cm, A = 42cm) und eluiert zuerst mit einem Gemisch aus 2 Vol.-Teilen Chloroform und 1 Vol.-Teil Aceton (6 Liter) und später mit einem Gemisch aus 1 Vol.-Teil Chloroform und 1 Vol.-Teil Aceton (3 Liter). Die ersten 6 Liter Eluat werden verworfen, die nachfolgenden 3 Liter, welche das Reaktionsprodukt enthalten, werden im Vakuum zur Trockne eingedampft, und der Rückstand wird mit Essigester verrieben. Nach Filtration erhält man die 7-Cyanacetyl-
3-em-4-carbonsäure als leicht gefärbtes Pulver. Dieses wird in Methanol suspendiert, durch Zugabe von 1.3 Volumteilen einer 3 n-methanolischen Lösung von Natrium-«-äthyIhexapoat in Lösung gebracht und nach Zugabe des gleichen Volumens abs. Äthanols und Einengen auf ein kleine.. Volumen in das feste Natriumsalz übergeführt. Die leichte Färbung der Substanz kann durch Behandlung mit Aktivkohle in methanolischer Lösung entfernt werden. Zur Reinigung wird das Natriumsalz durch Ansäuern seiner wäßrigen Lösung auf pH 2,5 und Extraktion mit Essigester wieder in die Säure übergeführt, diese wie oben mit Essigester verrieben und daraus in der oben beschriebenen Weise wieder das Natriumsalz gewonnen.
Im UV-Spektrum ist Äm.„ = 267nm (ε = 9900); [ix] = — 11° ± 1 (c= 1,0 in Wasser).
Im Dünnschichtchromatogramm an Silicagel ist Rfs2A = O,31; Rf,niA = 0,45; Rf,o2A = O,57; Rf in Essigcsler-Eisessig (9 : I) = O1I.
Beispiel 10
In einer Lösung von 1,34 g Natriiimsalz der 3-P-opionyloxymcthyl-7 cyanacelylamino-ceph-3-em-4-carbonsäure in 30 m! Phosphatpuffer (lO°/oig) vom pH 6,7 werden 0,53 g i-MethyI-5-mercapto-tetrazol suspendiert. Dann wird durch tropfenweise Zugabe von 2 n-Natriumcarbonatlösung unter intensivem Rühren das pH auf 6,6 eingestellt und unter Stickstoff während 7 Stunden auf 600C erwärmt. Man kühlt ab und extrahiert das Gemisch nacheinander mit 200 ml und 150 ml Essigester. Die organischen Phasen werden zweimal mit je 5 ml Puffer pH 6,5 zurückgewaschen und verworfen.
in Die vereinigten wäßrigen Phasen werden mit 300 ml EsEigester überschichtet und unter intensivem Rühren mittels 2 η-Salzsäure (ca. 6 ml) auf pH 2,5 eingestellt. Eine dabei auftretende braune Fällung wird durch Filtration entfernt. Man trennt die Phasen, sättigt die wäßrige Lösung mit Kochsalz und extrahiert noch zweimal mit je 150 ml Essigester nach. Nachdem die organischen Phasen zweimal mit je 10 ml gesättigter Kochsalzlösung durchgeschüttelt worden sind, werden sie mit Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum auf ein
2(i Volumen von ca. 20 ml eingeengt. Zu dieser Lösung gibt man in kleinen Portionen unt? gutem Rühren 20 ml Hexan und läßt dann mehrere Gu-nden in der Käue stehen. Man nutscht ab und wäscht den Rückstand mit einem Gemisch aus Essigester und Hexan (1 :1). Das Filtrat wird verworfen. Der Rückstand wird aus einer acetonischen Lösung an 5 g neutrales Silicagel adsorbiert. Das trockene Adsorbat gibt man auf eine Säule von 50 g neutralem Silicagel und eluiert mit einem Gemisch aus 2 Vol.-Teilen Chloroform und 1 Voi.-Teil Aceton. Die ersten 160 ml Eluat werden verworfen, die nachfolgenden 200 ml enthalten das Reaktionsprodukt. Sie werden im Vakuum zur Trockne eingedampft, der Rückstand in 30 Volumteilen Aceton gelöst, 5 Volumteile Methanol zugefügt und dann durch Zugabe von 1,3
3Ί Volumteilen einer 3 m-methanolischen Lösung von Natrium-a-äthylhexanoat in das kristalline Natriumsalz der7-Cyanacetylamino-3-(1-methyl-tetrazolyI-5-ylthio)-methylceph-3-em-4-carbonsäure übergeführt.
Im UV-Spektrum ist λ™, = 268 nm {?= 11150);
μι [λ] = +22° ±1° (c= 0,99 in Wasser).
Im Dünnschichtchromatogramm an Silicagel ist Rf52,v = 0.28;Rf,ni.\ = 0.54;Rf,o2A = O,76;Rfin Essigester-Eisessig (9 : 1) = 0,19.
Das Ausgangsmaterial kann wie folgt hergestellt
j-, werden:
20,0 g (36,7 mMol) Ν,Ν-Phthaloyl-cephalosporin C (72%ig) werden in 400 ml destilliertem Wasser aufgeschlämmt und mit 71 ml 1 η-Natronlauge in Lösung gebracht. Die Lösung wird mit 400 mg der Acetylen esterase aus Bacillus subtilis ATCC 6633 20 Stunden bei 37° unter Konstunthaltung eines pH-Wertes von 7,3 gerührt. Man neutralisiert die bei der enzymatischen Verseifung freiwerdende Essigsäure mit 32 ml n-Natronlauge. Nach Beendigung der Verseifungsreaktion
r> gibt man Essigester und unter Kühlen auf 0° und Rühren 20-proz. Phosphorsäure /u, bis ein pH von 2,3 erreich! ist. Die wäßrige Phase wird mit Natriumchlorid gesättigt und noch dreimal mit 300 ml Essigester nachextrahiert. Die Extrakte werden mit gesättigter
mi Kochsalzlösung gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Das desacetylierte Rohprodukt von N.N-Phthaloyi-cephalosporin C wird in 320 ml Dioxan und 80 ml Methanol aufgenommen, portionenweise mit 18 g Diphcnyldiazomethan versetzt und
hi 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Lösung wird zur Trockene verdampft und zweimal mit 400 ml Äther digeriert. Der Rückstand wird in Benzol gelöst und an 200 p säuregewaschenem Silicagel (Kolonnen-
durchmesse!' 4.15 cm). Chromatographien: es werden Traktionen zu 100 ml entnommen. Je drei Benzol-, Hcnzol-i'"ssi|»cMer (9 : I)- und Benz.ol-Lssigcster (5 : 5) Fraktionen werden verworfen. Mit den nächsten vier Benzol T.ssigester (5 :5)-Fraktionen wird der 7-[5'-Phthalimide)-5 -carboxybcnzhydryI-valeroyl] ami· noceph-3-cm-3 hydroxymethy 1-4 carbonsäure-benzhydrylcstcr cluiert und aus Fssigester-Cyclohcxan kristallisiert, f. 113-115"·; [λ] = +5"±Γ (r= I.I 31 in Chloroform); UV-Absorptionsspektrum (in Feinsprit): A,„.„ 259 ηψ (f=9100) und λ,,,,ι 241 πιμ (f = 14 600).
Die Substanz hai im Dünnschichtchromatogramm an Silicagel im .System Toluol-Aceton (4:1) einen FU-Wert von 0.11 (Umwicklung mit |od).
Unter Trockcnciskühliing wird zu einem (iemisch von 3,46 ml (40 mMol) Propionsäurcchlorid und 2,90 ml (36niMol) F'yridin in 30 ml absolutem Dimethylformamid eine Lösung von 3,34 g (4 mMol) 7-[5'-Phthal-
imido-5 carboxy bcnzhydry I- valeroyl] -am ι no-ceph 3-em-3-hydroxy methyl-4-carbonsäure-bcnzhydry lest er in 7 ml Dimethylformamid z.ugetropft. Man läßt 3 Stunden bei Raumtemperatur reagieren. Das Reaktionsprodukt wird zwischen 800ml 10-proz. Monokaliumphosphat und 1000 ml Fssigester verteilt und noch zweimal mit je 500 ml F-ssigester extrahiert. Der F.ssigcstcrcxtraki wird mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der 7-[5'-Phthalimido-5'-carboxybenzhydryl-
valcroyI]-amino-ccph-3-cm-3-propionyloxymethyl-4-carbonsäure-henzhydrylester kristallisiert in farblosen Drusen aus Aceton-Fssigcster; F. 163—165": [λ]
= +16' (C=U 19 in Chloroform); UV-Absorptionsspektrum (in Feinsprit): A,,,.,, 260 mμ (f=9100). λ,,.,, 241 Γημ (f = 14 300).
Die Substanz zeigt im Dünnschichtsystem Toluol-Aceton (9:1). an Silicagel Chromatographien, einen Rf-Wert von 0,19.
2.03 g (Z28 mMol) 7-[5'-Phthalimido-5'-carboxy· benzhydry!-valeroyl]-amino-ceph-3-em-3-propionyl-
oxymethyM-carbonsaurebenzhydrylester werden in 20 ml Methylenchlorid gelöst, auf -10'C gekühlt und mit 1.75 ml (21,7 mMol) absolutem Pyridin versetzt. Dann gib! man unter Rühren innerhalb 12 Minuten 11,4 ml (5.5 mMol) einer frisch zubereiteten 10-proz. Phosphorpentachloridlösung in absolutem Methylenchlorid zu. Man rührt anschließend 40 Minuten bei — 10;C. Die Lösung wird innerhalb 3 Minuten mit 7,62 ml (188 mMol) auf -20°C gekühltem, absolutem Methanol versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 30 Minuten bei - 10"C und 60 Minuten bei +20cC weitergerührt. Unter gutem Mischen gibt man 19 ml (19 mMol) 1 η-Salzsäure zu und läßt 45 Minuten bei 200C ausreagieren. Darauf wird das Gemisch mit 3,8 ml 50-proz. wäiSriger Trikaliumphosphatlösung und 18,3 ml 2 η-Natronlauge auf pH 8,0 eingestellt. Die Phasen werden getrennt, der über Natriumsulfat getrocknete Methylenchlorid-Extrakt wird eingedampft und 2 Stunden am Hochvakuum getrocknet. Der Rückstand wird in 50 ml Toluol-Essigester (3:1) aufgenommen und dreimal mil. je 2OmI Äthanol 2 n-Salzsäure (1:1) extrahiert. Die vereinigten unteren Phasen werden mit 30 ml 2 n-Sodalösung auf pH 7,0 gestellt, der Alkohol abgedampft und die wäßrige Lösung mit Essigester reextrahiert Der getrocknete und eingedampfte Essigesterextrakt wird unmittelbar darauf in 1,14 ml (10^ mMol) Anisol aufgenommen, auf — 300C gekühlt und mit 332 m! (43,5 mMol) Trifluoressigsäure versetzt.
Man läßt die Säure 30 Minuten bei +20 C einwirken und dampft sie darauf unter Zusatz von Toluol gut ab. Der Rückstand wird mit 40 ml auf - 30' C gekühltem Methanol versetzt und mit 0.4 ml Triethylamin auf pH ι 3,5 gestellt. Der sich spontan bildende Niederschlag wird abzenlrifugieri und je zweimal mit 5 ml Methanol. Methylcnchlorid und Äther gewaschen und am Hochvakuum getrocknet. Die 3-Propionyloxymethyl-7■anli· no-ceph-S-cm^-carbonsäure ist ein amorphes Pulver.
m [λ] =+ll0" + r (<·= 1,000 in 0.5 n-Natriumbicarbonat).
UV-Absorptionsspektrum (in Natriumbicarbonat): /.„,,, 2b2 πιμ () ^8200)
Im Dünnschichtchromatogramm an Silicagel im Sv-
! "· stein n-liutiinol I'vialiri-Fisessig-Wasser (30 : 20 : 6 : 24) zeigt die Substanz einen Rf-Wcrt \on 0,58 ^■Aminocephalosporansäure Rf 0,55).
In einem 25-ml-Sulficrkolbcn mit Magnctriihrer wird eine Lösung von 374 mg Cyancssigsäure in 2.5 ml Tetra-
.'" hydroluran unter Stickstoff bei - 50 bis —70" C mit 0,596 ml Triethylamin und 0,476 ml Trichloracetylchlorid versetzt. Man läßt unter Rühren 15 Minuten bei
— 50"C bis -70"C reagieren. Dann wird eine auf -70 C abgekühlte Lösung von 573 mg (2 mMol)
-■"> Z-Aminu-ecph-S-em^-propionyloxymcthyl^-carbonsäure und I ml Triethylamin in 6,5 ml Methylenchlorid zugegeben und anschließend 45 Minuten bei —50" bis
- 70" C unter Stickstoff gerührt. Darauf wird der Ansatz mit 10,-ηι 10-proz. wäßriger Kaliumdihydrogenphos-
i" phatlösung gerührt, wobei sich ein pH von 5.0 einstellt. Man trennt die untere organische Phase ab und extrahiert die wäßrige Phase mit 5 ml Methylenchlorid und mit 10 ml Fssigester nach. Die wäßrige Phase wird mit 20 ml Fssigester überschichtet, mit 2 n-Salzsäure auf
π pH 2.0 angesäuert und — nach Sättigen mit Kochsalz und Phasentrennung — noch zweimal mit je 10 ml Essigester nachextrahiert. Die drei Essigesterauszüge werden mit 10 ml gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und durch eine
■»» Säule (0 = 16 mm. d= 10 cm) von 5 g Silicagel filtriert. Man wäscht die Säule mit 20 ml Essigester nach und engt die vereinigten Filtrate auf 2,3 —3,0 g ein. Aus der konzentrierten Lösung wird mit 50 ml Äther-Petroläther (1 : 1) die S-Propionyloxymethyl-Z-cyanacetyl-
■*-' amino-ceph-3-em-4-carbonsäure ausgefällt und aus Tetrahydrofuran-Essigester umkristallisiert. F. 146 bis 150°.
Im Dünnschichtchromatogramm an Silicagel im System n-Butanol-Eisessig-Wasser (67 : 10 :23) ist der
mi Rf-Wert 0.35 (7-Cyanacelyl-amihocephalosporansäure Rf = 0.26).
Beispiel 11
In einer Lösung von 8,84 g 7-(«-Phenyl-a-cyanaceü tylaminoj-cephalosporansäure in 190 ml Phosphatpuffer (10%ig) vom pH 6,7 werden 3,23 g l-Methyl-5-mercapto-tetrazol suspendiert. Dann wird durch Zugabe von 8OmI einer 10%igen Lösung von K2HPO4 unter intensivem Rühren das pH auf 6,5 eingestellt und unter to Stickstoff während 7 Stunden auf 600C erwärmt Mar kühlt ab und extrahiert das Gemisch nacheinander mit 1 Liter und 0,5 Liter Essigester. Die organischen Phaser werden zweimal mit je 20 ml Puffer pH 6,5 zurückgewaschen und verworfen. Die vereinigten wäßriger Phasen werden mit 1,5 Liter Essigester überschichtet und unter intensivem Rühren mittels 4 η-Salzsäure (ca. 37 ml) auf pH 2,6 eingestellt Eine dabei auftretende braune Fällung wird durch Filtration entfernt. Man
trennt die Phasen, siittigt die wäßrige Lösung mit Kochsalz und extrahiert mit I Liter und dann mit 0,5 Liter Essigester nach. Nachdem die organischen Phasen zweimal mit je 70 ml gesättigter Kochsalzlösung durchgeschüttelt worden sind, werden sie mit Natriumsulfat > getrocknet und im Vakuum auf ein Volumen von ca. 100 ml eingeengt. Zu dieser Lösung gibt man in kleinen P/tionen unter gutem Rühren 100 ml Hexan und läßt dann mehrere Stunden in der Kälte stehen. Man nutscht ab und wäscht den Rückstand mit einem Gemisch aus m F.ssigesler und I lexnn (I : I). Das Γ iltrat wird verworfen. Der Rückstand (8.5 g) wird aus einer acetonischen Lösung .in 50g neurales Silicagel adsorbiert. Das trockene Adsorbat ^ ibt man auf eine Säule von 45Og neutralem Silicagel (O 5.75cm. /i = 4| an) und eliiiert mit einem Gemisch aus 2 Vol.-Teilen Chloroform und 1 Vol.-Teil Aceton. Der erste Liter Eluat wird verworfen, die nachfolgenden Fraktionen enthalten das Kciiksiwi'i'-prwdiik!. Diese ·.·. erden i:;i Yyküiüii .".ir Trockne eingedampft, der Rückstand in 40 Volumteilen " Aceton gelöst. 10 Voh:;nteile Methanol zugefügt und dann durch Zugabe von 1.3 Volumteilen einer 3 mmethanolischen Lösung von Natrium- väthylhexanoat in das kristalline Natriumsalz der 7-( vPhenyl-%-eyanacetylamino)-3(1 -melh>lletrazoi\l-5-yllhio)-me- :'> thylceph- 3-eni-4-carbonsäiire übergeführt.
Im Dünnschichtchrumatogramm an Silicagel ist Rf-,.>\=0.44. Rf in Essigester-Eisessig (9 : I). Laufstrecke 16 cm= 0.5 3
Beispiel 12
In einer Lösung von 207 mg 7 (vl'henyl-vcyanacetylamino-ccphalosporansäure in 4.5 ml Phosphalpuffer ;. (IO"/oig) von pH 6,7 werden 86 mg 2-Methyl-1,3.4thiadiazolin-5 thion (vgl. Ada Chimica Scand. 20, 69 (1966)) suspendiert. Dann wird durch Zugabe von 2,7 ml einer lO'Vnigen L()sung von Κ.ΉΡΟι unter intensivem Rühren das pH auf 6,5 eingestellt und unter Stickstoff während im 7 Stunden auf 60 C erwärmt. Man kühlt ab und extrahiert das Gemisch mit zweimal 40 ml Hssigester. Die organischen Phasen werden mit je 3 ml Puffer pH 6.5 zurückgewaschen und verworfen. Die vereinigten wäßrigen Phasen werden mit 50 ml (issigester über- r> schichtet und unier intensivem Rühren miüeis 4 n-Sa!2-säure auf pH 2.6 eingestellt. Eine dabei auftretende braune Fällung wird durch Filtration entfernt. Man trennt die Phasen, sättigt die wäßrige Lösung mit Kochsalz und extrahiert mit 30 ml und dann mit 20 ml ." Lssigester nach. Nachdem die organischen Phasen zweimal mit je 5 ml gesättigter Kochsalzlösung durchgeschüttelt worden sind, werden sie mit Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird in einem Chloroform-Aceton- ίί (I : 1)-Gemisch gelöst, durch eine Säule von 20g Silicagel (0 : Höhe = 1 :9) filtriert und im Vakuum zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird in wenig Aceton gelöst und mittels einer 3 m-methanolischen Lösung von Natrium- \-äthylhexanoat in das Natrium- wi salz der 7-(vPhenyl-\.-cyanacetylarnino)-3-(2-rnethyl-
l,3,4-thiadiazul-5-ylthio)-methylceph-3-em-4-carbonsäure übergeführt.
Im Dünnschichtchromatogramm an Silicagel ist Rfy.\ = 0.57, Rf in Essigester-Eisessig (9 : 1), Laufstrecke h> 15cm =0,51. Zum Vergleich: für 7-Broniacetyl-cephalosporansäure ist Rf-,_>\=0,5l, Rf in Essigester-Eisessig (9:1), Laufstrecke 15 cm = 0,69.
2b
Beispiel 13
In einer Lösung von 421 mg 7 (vThienyl(2)-vcyanacetylaminoj-cephalosporansäure in 9 ml Phosphatpuffer (10n/oig) vom pH 6,7 werden 152 mg I-Methyl-5-mercapto-tetrazol suspendiert. Dann wird durch Zugabe von 3,75 ml einer 10%igen Lösung von K.>HPO( unter intensivem Rühren das pH auf 6,5 eingestellt und unter Stickstoff während 7 Stunden auf 60'C erwärmt. Man kühlt ab und extrahiert das Gemisch nacheinander mit 50 ml und 25 ml Essigester. Die organischen Phasen werden zweimal mit je 5 ml Puffer pH 6,5 zuriickgewaschen und verworfen. Die vereinigten wäßrigen Phasen werden mit 80 ml Essigester iiberschichtet und unter intensivem Rühren mittels 2 η-Salzsäure auf pH 2,6 eingestellt. Line dabei auftretende braune Fällung wird durch Filtration entfernt. Man trennt die Phasen, sättigt die wäßrige Lösung mit Kochsalz und i"vti;ihit>ri mit ")0 ml und lUinn mit 25 ml Fssigester nach. Nachdem dl·.· organischen Phasen zweimal mit je 10 ml gesättigter Kochsalzlösung durchgeschüttelt worden sind, werden sie mit Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum auf ein Volumen von ca. 5 ml eingeengt. Zu dieser Lösung gibt man tropfenweise unter gutem Rühren 5 ml Hexan und läßt dann mehrere Stunden in der Kälte stehen. Man nutscht ab und wascht ilen Rückstand mit einem Gemisch aus Fssigester und Hexan (I : 1). Das Fillrat wird verworfen. Der Rückstand wird aus einer acetonischen Lösung an 2.5 g neutrales Silicagel adsorbiert.
Das trockene Adsorbat gibt man auf eine Säule von 25g neutralem Silicagel (0 2,0cm, /?=l7er.'i) und eluiert mit einem Gemisch aus 2 Vol.-Teilen Chloroform und I Vol.-Teil Aceton. Ein Vorlauf von 50 ml wird verworfen, die nachfolgenden Fraktionen enthalten das Reaktionsprodukt. Diese verden im Vakuum zur Trockne eingedampft, der Rückstand in 40 Volumenteilen Aceton gelöst, 10 Volumteile Methanol zugefügt und dann durch Zugabe von IJ Volumteilen einer 3 m-methanolischen Lösung von Natrium-x-älhylhexanoat in das Natriumsalz der 7 (\-Thienyl(<!)- \-cyanacetylamino)-3 (l-methyltetrazol-5-ylthio)-methylceph-3-cm-4-carbonsäure übergeführt.
Im Dünnschichtchromatogramm an Silicagel ist Rf-,..\ = 0.42. Rf in Essigester-Eisessig (9 : I). Laufstrecke
t r η t
I J LIIl = 'J, J.
Beispiel 14
In einer Lösung von 675 mg 7-(\-p-Chlorphenylx-cyanacetylaminoj-cephalosporansäure in 15 ml Phosphatpuffer (lO'Voig) vom pH b.7 werden 228 mg l-Methyl-5-niercapto-tetrazol suspendiert. Dann wird durch Zugabe von 5.6 ml einer lO'Voigen Lösung von K > H POi unter intensivem Rühren das pfl auf 6,5 eingestellt und unter Stickstoff wahrend 7 Stunden auf 600C erwärmt. Man kühlt ab und extrahiert das Gemisch nacheinander mit 80 ml und 40 ml Essigester. Die organischen Phasen werden zweimal mit je 5 ml Puffer pH 6,5 zurückgewaschen und verworfen. Die vereinigten wäßrigen Phasen werden mit 100 ml Essigester überschichtet und unter intensivem Rühren mittels 2 n-Sa!zsäure auf pH 2,6 eingestellt. Eine dabei auftretende braune Fällung wird durch Filtration entfernt. Man trennt die Phasen, sättigt die wäßrige Lösung mit Kochsalz und extrahiert mit 80 ml und dann mit 40 ml Essigester nach. Nachdem die organischen Phasen zweimal mit je 10 ml gesättigter Kochsalzlösung durchgeschüttelt worden sind, werden sie mit Natriumsulfat
getrocknet und im Vakuum auf ein Volumen von ca. IOmI eingeengt. Zu dieser Lösung gibt man in kleinen Portionen unter gutem Rühren I OmI Hexan und läßt dann mehrere Stunden in der Kälte stehen. Man nutscht ab und wäscht den Rückstand mit einem Gemisch aus Kssigestcr und Hexan (1 : I). Das Filtrat wird verworfen. Der Rückstand wird aus einer acetonischen Lösung an
4 g neutrales vilicagel adsorbiert. Das trockene Adsorbat gibt man auf eine Säule von 40 g neutralem Silicagel (0 2,4 cm, h =18,5 cm) und eluiert mit einem Gemisch aus 2 Vol.-Teilen Chloroform und I Vol.-Teil Aceton. Hin Vorlauf von 60 ml wird verworfen, die nachfolgenden I raktionen enthalten das Reaktionsprodukt. Diese werden im Vakuum zur Trockne eingedampft, der Rückstand in 40 Volumteilen Aceton gelöst. 10 Volumieile Methanol zugefügt und dann durch Zugabe von 1,3 Voliimtcilen einer 3 m-methanolischen Lösung von Natrium- χ älhyl-hcxanoat in das Natriums;ilz tier 7 (χ p-Chlorphenyl-x-eyanaeelvlamino)-3 (1-
mcthylteirazol-')-ylihioj-methylccph- 3-cm-4-carbonsäure übergeführt.
Im Dünnschiehtchromatogramm an Silicagel ist Rf,.\ = O,47. Rf in Fssigester-Eisessig (9 : I). Laufstrecke I) cm =0,4.
Beispiel 15
In einer Lösung von 345 mg 7 (x-Cyanpropionylamino)-cephalosporansäure in 8 ml Phosphatpuffer (10%ig) von pH b.7 werden 175 mg 2-Mcth>l-1.3.4-thindia/olin 5-ihion (vgl. Ada Chimica Seand. 20, 69 (1966)) suspendiert. Dann wird durch Zugabe von ca. 5.5 ml einer IO%igen Lösung von Κ.ΉΡΟι unter intensivem Rühren das pH auf 6.5 eingestellt und unter Stickstoff während 7 Stunden auf 60' C erwärmt. Man kühlt ab und extrahiert das Gemisch mit zweimal 60 ml F.ssigester. Die organischen Phasen werden mit je 5 ml Puffer pH 6.5 zurückgewaschen und verworfen. Die vereinigten wäßrigen Phasen werden mit 75 ml F.ssigester überschichtet und unter intensivem Rühren mittels 2 n-Salzsäure auf pH 2.6 eingestellt. Eine dabei auftretende hellbraune Fällung wird durch Filtration entfernt. Man trennt die Phasen, sättigt die wäßrige Lösung mit Kochsalz und extrahiert zweimal mit 40 ml Hssigester nach. Nachdem die organischen Phasen zweimal mit je 10 ml gesättigter Kochsalzlösung durchgeschüttelt worden sind, werden sie mit Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird in einem Chloroform-Aceton (I : I)-Gemisch gelöst, durch eine Säule von 20 g Silieagel (0 :Höhe=l : 9) filtriert und im Vakuum zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird in wenig Aceton gelöst und mittels einer
5 ni-methanolisetven Lösung von Natrium-x-äihylhexanoat in das Natriumsalz der 7-(,x-Cyanpropionyl-
amino)-3-(2-methyl-1.3,4-thiadiazol-5-ylthio)-methyI-ceph-3-em-4-carfonnsäure übergeführt.
Im Dünnschiclitchromatogramm an Silicagel ist Rf,,v = O,38, Rf in Fssigester-Eisessig(9 : 1). Laufstrecke 15 cm = 0,15.
Beispiel 16
Fine auf -10' gekühlte Lösung von 328 mg 7 Amino-3 (l-methyl-tetrazoI-5-ylthio)-methylceph-3-em-4-earbonsäure in 10 ml Methylenchlorid und 0,75 ml Tributylamin wird unter Rühren mit einer Lösung von i50mg x-Cyanproptoiiyichiond in 2 mi Methylenchlorid versetzt. Man rührt noch eiw halbe Stunde bei - 10" und eine Stunde bei Zimmertemperatur. Dann dampft man bei 0,1 mm Quecksilber ein, nimmt den Rücksi.'.nd in l0%iger wäßriger Dikaliumhydrogenphosphatlösung auf und wäscht mit Essigester. Die wäßrige Phase wird bei pH 2,5 mit Essigester geschüttelt, die organische Phase abgetrennt, über Natriumsulfat getrocknet, durch eine Säule von Silicagel filtriert und eingedampft. Man erhält die 7-(x-Cyan-
propionamido-3(1-methyl-tetrazol-5-y lthio)-methylceph-3-em-4-carbonsäure; Rf-,>.\ = 0,27; Rfioi=0,5l.
lieispiel 17
120 mg 7-lsopropyliden cyanacetylammo-3 (I -methyl te! razol-( 5)-y I thiomet hy I)-ceph-3-em-4-carbonsäure werden in 5 ml Pyridin-Wasser 1 : 3 gelöst und 16 Stunden bei 37" hydrolysiert. Man dampft im Vakuum ein und erhält so 75 mg 7-Cyanacetylamino-3 (ι -methyl tetrazol(5)-y I thiomet hy l)-ceph- 3- cm-4-carbonsä ure mit den in Beispiel 4 genannten Eigenschaften.
Beispiele für die Herstellung von Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formel V:
Λ. 1.0 g 7C'yanaceiylamino-3-(l-mcihyl-tetrazol-5-\l thio)-methylceph-3-cm-4-carbonsäurc und 220 mg was serfreies Ammoniumacelat werden in einem Gemisch von 20 ml Aceton und 14 ml Dimethylformamid gelöst und 20 Stunden bei 22 C unter Lichtausschluß stehengelassen. Man dampft im Hochvakuum zur Sirupdicke ein, nimmt den Rückstand in 30 ml 10% Phosphatpuffer pH 6,3 auf und extrahiert mit 100 ml und dann mit 50 ml Fssigester. Die Extrakte werden zweimal mit je 20 ml Puffer rückexlrahiert. Die Essigesterlösungen werden verworfen. Die vereinigten wäßrigen Phasen überschichtet man mit 150 ml Essigester und stellt mittels 2 η-Salzsäure unter intensivem Rühren auf pH 2,4 ein. Die Phasen werden getrennt, die wäßrige mit Kochsalz gesättigt und noch zweimal mit je 60 ml Essigester nachextrahiert. Die Essigesterphasen wäscht man sukzessive zweimal mit je 10 ml gesättigter Kochsalzlösung, trocknet mit Natriumsulfat und dampft im Vakuum zur Trockne ein. Das Rohprodukt (1,07 g) wird durch Chiomatographie an der 25fachei· Menge Silicagel gereinigt. Durch Gemische aus Chloroform-Aceton (98 : 2) und (95 :5) wird dabei die 7-(x-Cyano-/i-di met hy lacrylamino)- J-(I -methyl- tetrazol-5-> It hio)-methylceph-3-em-4-carbonsäure in reiner Form eluiert. Sie kristallisiert aus einem Gemisch von Methanol und Äther.
Schmelzpunkt I701 unter Zersetzung. Im Diinnschichtchromatogramm an Silicagel ist Rf-,.>\=0.34. RTg11, =0.55. Rf in Essigester-Eisessig (9:1). Laufstrecke 15 cm = 0.2 3.
Das wasserlösliche Natriumsalz läßt sich mittels Natrium-.x-äthylhexanoat in Methanol-Aceton-Lösung in kristallisierter reiner Form darstellen.
B. Nach dem im Beispiel A beschriebenen Verfahren wird 7-Cyanacetylamino-3 (l-nielhyl-tetrazol-5-ylthio)-methylceph-3-em-4-carbonsäure mit folgenden Verbindungen umgesetzt:
a) mit Cyclohexanon; man erhält die 7-(*-Cyclohcxy Mden-.x-cyanacetylamino)-3(1-methyl-tet ra-
zol-5-ylihio)-methylceph-3-em-4-carbonsäure; Rf-,_>\ = 0.45; Rf1111 =0.62;
b) mit Cyclopentanon; man erhält die 7-(tX-L'yclohepiylidcn-'X-cyanaceiylaniino)-3-( 1 -mcihy'-tctra-
/ol-5-ylthio)meth>lceph-3-em-4-carbonsäure: Rf1. \ = 0,57;
c) mit p-Chlorbenzaldchyd; man erhall clic 7-(vp-Chlorbenzyliden-<vcyanacetylamino)-3-( I -methyltctrazol-5-ylthio)-methylccph-.l-eni-4-tarbonsäiire; Rf52A = 0,47;
d) mit p-Nitrobcnzaldehyd; man erhält 'lie 7-(<\-p-Ni-
trobenzyliden-ft-cyanacetylamino)-3-(1-methyl tetrazol-5-ylthio)-mcthylceph-3-em-4-carbonsäurc: Rf52A = 0,43;
e) mit Acetaldehyd; man erhält die 7-(<vÄthylidenft-cyiinacetylamino)-3-(I -methyl-tetrazol-5-ylthio)-methylceph-3-em-4-carbonsäure; Rf52A = 0,37.
C. In einer Lösung von 76 mg i-Methyl-5-mercapto tetrazol in 3.5ml Phosphatpuffer (IO°/oig) vom pll 7 werden 110 mg 7-(r\-Cyano-/J-dimcthylaerylamino)-ccphalo. poransäurc suspendiert. Dann wird durch Zugabe von 3 mi einer IO°/oigen Lösung von K2IIPOi unter intensivem Rühren das pH auf 6,6 eingestellt. 2 ml Aceton zugegeben und unter Stickstoff während b Stunden unter Rühren auf 60°C erwärmt. Man kühlt ab und extrahiert das Gemisch mit zweimal 20 ml Lssigcstcr. Die organischen Phasen werden mit 3 ml Puffer vom pH 6.5 gewaschen und verworfen. Die vereinigten wäßrigen Phasen werden mit 25 ml Hssigestcr überschichtet und unter intensivem Rühren mittels 2 n-Salzsäurc auf pH 2,7 eingestellt. Mine dabei auftretende braune Fällung wird durch Filtration entfernt. Man trennt die Phasen, sättigt die wäßrige Lösung mit Kochsalz und extrahiert mn 20 ml Essigester nach. Nachdem die organischen Phasen zweimal mit je 5 ml gesättigter Kochsalzlösung durchgeschüttelt worden sind, werden sie mit Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum zur Trockne eingedampft. Das Rohprodukt (140 mg) wird nach dem im Beispiel A beschriebenen Verfahren gereinigt, und man erhält die 7-(<vCyario-^-dimethyl· acrylaniino)-3-(l-nicthyl-tctra/.ol-5-ylthi())-mcthylccph-3-cm-4-carbonsäure mit den in Beispiel A beschriebenen Ligcnschaftcn.
In analoger Weise werden erhalten:
a) aus 7-(<vCyclohexyliden-«-cyanacctylamino)-ccphalosporansäure und l-Methyl-5-mercaptotetrazol die 7-(vCyclohexylidcn-ivcyanacc'ylami-
no)-3-(l -methyl- tetrazol-5-ylthio)-methy!ccph-3-em-4-carbonsäure: Rf^.\ = 0.45: Rfmi=0.62;
b) aus 7-(i\-Cycloheplylidcn-<vcyanacclylamino)-ccphalosporansäurc und l-Methyl-5-miicapt(i tetrazol die 7-(\-C'ycloheptylidcn-fx-cyanacet I ;imino)-3-( I-metin I-tetrazol-5· ylthio) -mcthvlcepi J-cm-4-carbonsäure; Rf-,i.\ =0.57;
c) aus 7-(vp-Chlorbenzylidcn-,<vcyanacetylarnino) cephalosporansäure und l-Mcthyl-5-niercapto· tetrazol die 7-(\-p-Chlorbcnzylidcn-(\-cyaniicctyl· amino) 3-(I-methyl-tetrazol-5ylthio)-mclhylci'[ilii-em-4-carbonsäure; Rf-,2.\ = 0.47;
d) aus 7-(\-p-Nitrobenzyliden-'\ cyanacctylaniino) cephalosporansäure und i-Mcthyl-5-mercaptotelrazol die 7-(\-p-Nitrobcnzyliden-i\-cyanacetylaminoj^-fl-mcihyl-tetrazol^-ylthioj-mcthylceph-3-em-4-carbonsäure; Rf-,.i\ = 0.4 3;
c) aus 7-(i\-Äthyliden-^-cyanacetylamino)-cephalosporansäure und l-Methyl-S-mercapiotetrazol die
7-(A-Äthyliden-^-cyanacctylamino)-3-(l-mcthyltetrazol-5-ylthio)-methy!ceph-3-cm-4-carbonsäure; Rf-,2.v= 0.37.

Claims (9)

  1. Patentansprüche: I. Cephalosporine der allgemeinen Formel I
    / \ N=C-CH-CO-NH-CH-CH CH, ID
    O=C N C—CH,-S —R,
    COOH
    worin Ri ein Wasserstoffatom, eine Methyl-, Phenyl-, p-Chlorphenyl- oder Thienyl(2)-gruppe und R, ein gegebenenfalls durch eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Niederalkylthiogruppe substituierter Triazolyl-, Tetrazolyl-, Thiadiazolyl- oder Oxadiazolylrest ist, und Salze dieser Verbindungen.
  2. 2. 7-Cyanacetylamino-3-desacetoxy-3-(2-methyl-1,3,4-thiadiazol-5-ylthio-)-cephalosporansäure und ihre Salze.
  3. 3. 7-Cyanacetylamino-3-desacetoxy-3-(3-methyI-1 ^-thiadiazol-S-ylthio-J-cephalosporansäure und ihre Salze.
  4. 4. 7-Cyanacetylamino-3-desacetoxy-3-(l -methyltetra7oI-5-ylthio-)-cephalosporansäure und ihre Salze.
  5. 5. 7-Cyanacetylamino-3-desacetoxy-3-(2-melhyl-
    thio-1,3,4-thiadiazoi-5-y lthio-)-cephalosporansäure und ihre Salze.
  6. 6. 7-Cyanacetylamino-3-desacetoxy-3-(2-methyl-1,3,4-oxadiazol-5-ylthio-)-cephalosporansäure und ihre Salze.
  7. 7. 7-Cyanacetylamino-3-desacetoxy-3-(l,3,4-thiadiazol-5-ylthio-)-cephaIosporansäure und ihre Salze.
  8. 8. Pharmazeutische Präparate, welche als aktiven Bestandteil eine oder mehrere der in den Ansprüchen 1 bis 7 genannten Verbindungen der Formel I neben üblichen Hilfs- und/oder Trägerstoffen enthalten.
  9. 9. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise
    a) eine Verbindung der allgemeinen Formel Il
    / \ N C CH CO NH CM CII CH,
    I III"
    R1 OC N C CW2 R1
    C COOH III)
    worin R1 die in Anspruch I angegebene Bedeutung hat und worin R1 für eine unsubstituierte oder durch Halogen substituierte Niederalkanoyloxygruppc steht, oder einen leicht spaltbaren Ester oder ein Salz dieser Verbindung, mit einem Thiol der allgemeinen Formel III
    IIS R,
    Uli)
    in dem R.> die für die allgemeine Formel I angegebene Bedeutung hat, oder einem Metallsal/ davon, umsetzt oder
    b) eine >N Verbindung der I C allgemeinen Formel IV O S (■( Il CH (Il
    I j
    CII,
    I
    (IV)
    I I
    C N
    C (II, S K,
    X)II
    oiler einen leicht spaltbaren lister oiler ein SaI/. dieser Verbindung, mit einem acylicrcnden Agen/,
    welches den Acylrest der allgemeinen Formel
    U=C- CH(R1)- CO — enthält, umsetzt, oder indem man zur Herstellung
    einer Verbindung gemäß Anspruch 1, worin Ri ein Wasserstoffatom bedeutet,
    c) in einer Ausgangsverbindung der allgemeinen Formel V
    J=C-C —CO —NH — CH-CH CH2
    R, O=C N C—(
DE2056983A 1969-11-28 1970-11-20 S-Heterocyclylthiomethyl-Cephalosporine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate Withdrawn DE2056983B2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1773169A CH535259A (de) 1969-11-28 1969-11-28 Verfahren zur Herstellung von Derivaten der 7-Aminocephalosporansäure
CH1924369 1969-12-24
CH228170 1970-02-17
CH587770 1970-04-20
CH819970A CH556357A (de) 1970-06-02 1970-06-02 Verfahren zur herstellung von derivaten der 7-aminocephalosporansaeure.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2056983A1 DE2056983A1 (de) 1971-06-09
DE2056983B2 true DE2056983B2 (de) 1979-11-15

Family

ID=27509047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2056983A Withdrawn DE2056983B2 (de) 1969-11-28 1970-11-20 S-Heterocyclylthiomethyl-Cephalosporine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3719673A (de)
JP (1) JPS5017075B1 (de)
BE (1) BE759570A (de)
CA (1) CA972363A (de)
DE (1) DE2056983B2 (de)
EG (1) EG10710A (de)
FI (1) FI52094C (de)
FR (1) FR2073428B1 (de)
GB (1) GB1336318A (de)
IE (1) IE34762B1 (de)
NL (1) NL7017401A (de)
OA (1) OA03830A (de)
PL (1) PL81220B1 (de)
SE (1) SE386902B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU468437B2 (en) * 1971-03-09 1976-01-15 Takeda Chemical Industries, Ltd Cephalosporin derivatives
BE786905A (fr) * 1971-07-29 1973-01-29 Takeda Chemical Industries Ltd Cephalosporines
US3932396A (en) * 1972-08-04 1976-01-13 E. R. Squibb & Sons, Inc. Cyanomethylthioacetylcephalosporins
US3932397A (en) * 1972-08-04 1976-01-13 E. R. Squibb & Sons, Inc. Cyanomethylthioacetylcephalosporins
US3880846A (en) * 1972-12-19 1975-04-29 Squibb & Sons Inc Vinylaminoacetyl cephalosporins
US3928336A (en) * 1974-07-29 1975-12-23 Bristol Myers Co 7-{8 D-({60 -amino{60 -phenyl-, 2-thienyl- and 3-thienyl-acetamido){9 -3-(3-methyl-1,2,5-oxadiazol-4-yl)carbonylthiomethyl-3-cephem-4-carboxylic acids
JPS5129492A (en) * 1974-09-04 1976-03-12 Sankyo Co Sefuarosuhorinjudotai no seiho
US4041162A (en) * 1976-03-11 1977-08-09 Smithkline Corporation 7-Acyl-3-(sulfoalkyl substituted oxadiazolylthiomethyl) cephalosporins
JPS60174163A (ja) * 1984-02-18 1985-09-07 大隈 伸 ゴルフ自動機械式送玉置打撃練習機
AU2002316862A1 (en) * 2001-04-19 2002-11-05 Bioferma Murcia, S.A. Enzymatic process for preparing cephalosporin derivatives

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH480365A (de) * 1965-01-18 1969-10-31 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung neuer Derivate der 7-Aminocephalosporansäure
GB1279402A (en) * 1968-06-14 1972-06-28 Glaxo Lab Ltd Improvements in or relating to cephalosporin derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
OA03830A (fr) 1971-12-24
NL7017401A (de) 1971-06-02
CA972363A (en) 1975-08-05
US3719673A (en) 1973-03-06
BE759570A (fr) 1971-05-27
FI52094B (de) 1977-02-28
PL81220B1 (en) 1975-08-30
DE2056983A1 (de) 1971-06-09
IE34762L (en) 1971-05-28
FI52094C (fi) 1977-06-10
SE386902B (sv) 1976-08-23
GB1336318A (en) 1973-11-07
FR2073428A1 (de) 1971-10-01
FR2073428B1 (de) 1975-04-18
JPS5017075B1 (de) 1975-06-18
IE34762B1 (en) 1975-08-06
EG10710A (en) 1976-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2129675C3 (de) 7-Methoxycephalosporinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2331133C2 (de) O-Substituierte 7&amp;beta;-Amino-2- oder 3-cephem-3-ol-4-carbonsäureverbindungen
AT391137B (de) Neue cephalosporinderivate und diese enthaltende pharmazeutische praeparate
DE2312042A1 (de) Cephalosporine und verfahren zu deren herstellung
CH632513A5 (de) Verfahren zur herstellung von ungesaettigten derivaten der 7-acylamido-3-cephem-4-carbonsaeure.
DE2056983B2 (de) S-Heterocyclylthiomethyl-Cephalosporine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2217563A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acylaminoverbindungen
DE2826546A1 (de) Imidazoldicarbonsaeure-derivate
DE2223667C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 8-Oxo-5-thia-1-azabicyclo-[4,2,0]oct-2-en- oder -3-en-Verbindungen
DE2400067A1 (de) Verfahren zur herstellung von methylenverbindungen
DE2715038A1 (de) Neue antibakterielle verbindungen
DE2239947A1 (de) Cephalosporinverbindungen und verfahren zu deren herstellung
DE2203653A1 (de) Cephalosporincarbamate und Verfahren zu deren Herstellung
DE2638028A1 (de) Neue cephalosporinverbindungen
DD204257A5 (de) Verfahren zur herstellung von cephalosporinen, die in position 3 substituiert sind
EP0553792B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ceftriaxon-dinatriumsalzhemiheptahydrat
DE2339045A1 (de) Cephalosporinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
EP0049499B1 (de) Neue Cephalosporinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Zwischenprodukte dafür sowie entsprechende pharmazeutische Präparate
DE2356704A1 (de) 3-(heterocyclische-thiomethyl)-cephalosporinverbindungen und ihre pharmakologisch vertraeglichen salze, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
EP0035161A2 (de) Cephalosporine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
CH593924A5 (en) Cephalosporin carbamates - from alcohols and isocyanates
AT301756B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Derivate der 7-Amino-cephalosporansäure
DE2236422C2 (de) Cephalosporinverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2120504A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acylaminoverbindungen
DE2941717A1 (de) Penicillinverbindung, verfahren zur herstellung und daraus hergestellte arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
BI Miscellaneous see part 2
BHN Withdrawal