DE2120504A1 - Verfahren zur Herstellung von Acylaminoverbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Acylaminoverbindungen

Info

Publication number
DE2120504A1
DE2120504A1 DE19712120504 DE2120504A DE2120504A1 DE 2120504 A1 DE2120504 A1 DE 2120504A1 DE 19712120504 DE19712120504 DE 19712120504 DE 2120504 A DE2120504 A DE 2120504A DE 2120504 A1 DE2120504 A1 DE 2120504A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
salts
compounds
radical
lower alkyl
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712120504
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr. Binningen; Mueller Johannes Dr. Ariesheim; Bickel (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2120504A1 publication Critical patent/DE2120504A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D501/00Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • C07D501/14Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7
    • C07D501/16Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7 with a double bond between positions 2 and 3
    • C07D501/207-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids
    • C07D501/247-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids with hydrocarbon radicals, substituted by hetero atoms or hetero rings, attached in position 3
    • C07D501/36Methylene radicals, substituted by sulfur atoms

Description

GIBA-GEIGY AG, BASEL (SCHWEIZ)
Case 7036/I-4
DEUTSCHLAND
Verfahren zur Herstellung von Acyla:r.inoverbindungen.
Gegenstand der Erfindung ist die Herstellung neuer therapeutisch wirksamer Derivate der 7-Amino-cephalosporansäure der Formel I ·.
O '
2 III2
C N ■ 0CH0TSR-
ο' ν '
COOH
BADORiGiNAL 109848/196S
worin R1 für einen niederen Alkyl- und R2 für Wasserstoff oder einen niederen Alkoxycarbonylrest stehen, und worin R, ein über ein Kohlenstoffatom an den Schwefel gebundener heterocyclischer Rest aromatischen Charakters ist, der mindestens 2 Stickstoffatome und ausserdem ein weiteres Heteroatom der Gruppe Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel enthält und ihrer Salze.
Der heterocyclische Rest R, weist 5 bis 6, vorzugsweise 5* Ringatome auf,' kann aber mit einem ankondensierten Benzolring verbunden sein. Beide Ringe können durch aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffreste, besonders Niederalkylreste wie Methyl, Aethyl", Propyl, Isopropyl, η-Butyl, Isobutyl, tert.Butyl, Niederalkylthiorestej Cycloalkylreste wie Cyclopentyl, Cyclohexyl, oder durch Arylreste wie Phenyl oder substituiertes Phenyl, z.B. durch eine oder mehrere Nitrogruppen oder Halogenatome oder Niederalkyl- oder Niederalkoxygruppen substituiertes Phenyl, oder durch Thienyl, besonders Thienyl(2), substituiert sein. Als Beispiele für den Heterocyclylrest sind zu nennen: lH-l,2,3-Triazol-5-yl, l,3,4-Triazol-2-yl, 5-Methyl-l,3,4-triazol-2-yl, lH-l,2,4-Triazol-5-yl, 1-Phenyl-3-methyl-IH-l,2,4-triazol-5-yl, 4,5-Dimethyl-4H-l,2,4-triazol-3-yl, 4-Phenyl-4H-l,2,4-triazol-3-yl, lH-Tetrazol-5-yl, 1-MethyllH-tetrazol-5-yl, l-Aethyl-lH-tetrazol-5-yl, 1-n-PropyllH-tetrazol-5-yl, l-Isopropyl-lH-tetrazol-5-yl, 1-n-Butyl-
1098A8/1965
lH-tetrazol-5-yl, l-Cyelopentyl-lH-tetrazol-S-yl, 1-PhenyllH-tetrazol-5-yl* l-p-Chlorphenyl-lH-tetrazol-5-yl, l,2,3-Thiadiazol-5-yl, l,3,4-Thiadiazol-2-yl, 1,2,4-Thiadiazol-3-yl, l,2,4-Thiadiazol-5-yl, 3-Methyl-l,2,4-thiadiazol-5-yl, 2-Methyl-l,3,4-Thiadiazol-5-yl, 2-Methylthio-l,3,4-thiadiazol-5-yl, 2-Aethyl-l,3,4-Thiadiazol-5-yl, 2-n-Propyl-l,3,4-Thiadiazol-5-yl, 2-Isopropyl-l,3,.4-Thiadiazol-5-yl, 2-Phenyll,3,4-thiadiazol-5-yl, l,2,4-0xadiazol-5-yl, 1,2,3-Oxadiazol-5-yl, l,3,4-Oxadiazol-5-yl, 2-Methy1-1,3,4-Oxadiazo1-5-yl, 2-Aethyl-l,3,4-0xadiazol-5-yl, 2-Phenyl-l,3,4-0xadiazol-5-yl, 2-p-Nitrophenyl-l,3,4-oxadiazol-5-yl, 2[Thienyl(2)]-l*3*^-oxadiazol-5-yl, Thiatriazol-5-yl, sowie entsprechende Reste mit 6 Ringatomen.
Die Salze der neuen Verbindungen sind Metallsalze, vor allem solche von therapeutisch anwendbaren Alkali- oder Erdalkalimetallen, wie Natrium, Kalium, Ammonium, Calcium, ' oder Salze mit organischen Basen, z.B. Triäthylamin, N-Aethyl-piperidin, Dibenzyläthylendiamin, Procain, Diisopropylamin, Aethanolamin. Ist die Gruppe R., basisch, so können sich innere Salze bilden.
Die neuen Verbindungen weisen eine besonders gute antibakterielle Wirkung auf. Sie sind sowohl gegenüber grampositiven wie vor allem auch gegenüber gram-negativen Bakterien wirksam, z.B. gegen Staphylococcus aureus penicillin-
(109848/1965
." . 212Q504
resistant, Escherichia coli, Klebsiella pncumoniae, Salmonella typhosa und Bacterium proteus, wie sich auch im Tierversuch, z.B. an Mäusen, zeigt. Sie können daher zur Bekämpfung von Infektionen, die durch solche· Mikroorganismen hervorgerufen v/erden, verwendet werden, ferner als Futtermittelzusätze, zur Konservierung von Nahrungsmitteln oder als Desinfektionsmittel. Besonders wertvoll sind Verbindungen, in denen der Acylrest in 7-Stellung ein Di-methoxycarbonyl-, ein Mono-methoxycarbonyl-, ein Mono-aethoxy-carbonylacetyl-rest und R, ein gegebenenfalls in 2-Stellung substituierter Tetrazol-5-yl- oder 1,3,4-Thiadiazol-5-yl-rest ist.
Die neuen Verbindungen v/erden erhalten, wenn man eine Verbindung der Formel II .
—OH CU
: coon
worin R^ den Acylrest der Formel Ia
Ia ,
,109848/1965
darstellt, und worin R' für eine funktionell abgewandelte, insbesondere veresterte Hydroxygruppen z.B. eine durch eine Mineralsäure wie eine Halogenwasserstoffsäure, beispielsweise Jod- oder Fluorwasserstoff-, besonders Bromwasserstoffoder Chlorwasserstoffsäure, oder durch eine Carbonsäure wie eine gegebenenfalls z.B. durch Halogen substituierte Niederalkansäure, beispielsweise Propionsäure, Chloressigsäure, vor allem Essigsäure,' oder eine Aryl- oder Arylniederalkylcarbonsäure, z.B. Benzoesäure, Phenylessigsäure, veresterte> Hydroxygruppe steht, oder einen Ester oder ein Salz dieser Verbindungen mit einem Thiol der Formel Ib
HS—R, Ib
in der R, die für die Formel I angegebene Bedeutung hat, oder einem Metallsalz davon umsetzt oder eine Verbindung der Formel II, worin R. Wasserstoff ist und R' für S-R steht, oder einen Ester oder ein Salz dieser Verbindungen mit einem acylierenden Agenz, welches den Acylrest der Formel Ia enthält, umsetzt und, wenn erwünscht, eine gegebenenfalls vorhandene Estergruppe spaltet, und, wenn er- · wünscht, die erhaltenen Verbindungen in ihre Metall-,· wie Alkali- oder Erdalkalimetallsalze, oder Salze mit Ammoniak oder organischen Basen überführt oder aus erhaltenen Salzen die freien Carbonsäuren oder gegebenenfalls inneren Salze bildet. · * ■··''.
109848/1985
Die als Ausgangsstoffe verwendeten Verbindungen sind bekannt oder können nach an sich bekannten Methoden hergestellt v/erden. Verbindungen der Formel II, worin R' für die Acetoxygruppe und R^ für den Acylrest der Formel Ia steht, lihd ihre Herstellung sind im franz. Patent Nr. 1.577·2-53 beschrieben. Salze davon sind, z.B. Salze mit Alkali- oder Erdalkalimetallen oder mit Zink oder mit organischen Basen, z.B. Triethylamin, Diisopropylamin, Aethanolämin. Verbindungen der Formel U, worin R. für Viasserstoff und Rl für S-R., steht, werden ζ"B. erhalten, indem man yTÄminocephalospOransMure bzw. deren Salze in gleicher V/eise wie für die durch den Rest Ia acylierte . 7-ACA angegeben mit einem Thiol bzw. Salz umsetzt; man kann sie auch herstellen, indem man7 7~'A»cylamino-cephalosporan~ säuren, worin."Acy.l" Acylrest einer beliebigen-Carbonsäure bedeutet, z.B. Acetyl, Propionyl, Pentanoyl, "Kexanoyl, Phenyl acetyl oder den Arninoadipoylrest (in welchem Fall das Ausgangsnsaterial Cephalosporin C ist) in gleicher Weise
• ·
wie für die durch den Rest Ia acylierte f-hCh angegeben - mit einem Thiol bzw. dessen Salz umsetzt und den IJ-Acyl rest abspaltet, z.B. wie im französischen Patent 1.39*1.820 beschrieben. ' ,
0/1965
■ν* -
• .Als Metallsalze der Thiole verwendet man
besonders Alkalimctall-salze «ic dass Natrium- oder Kalium- " sal;?. Die Salze können beispielsweise· durch Uüisctzung des · Thiols mit Carbonaten, Bicarbonaten oder Hydroxiden der Alkalimetalle hergestellt werden.
Ester von Verbindungen der Formel II sind solche,
in denen die Carboxylgruppe in ^-Stellung des Dihydrothiazinringes verestert ist. Da die Estergruppe., wenn erforderlich oder erwünscht, abgespalten v/erden soll, kommen in erster Linie Ester in Ectracht, die leicht z.B. solvolytisch, hydrogenolytisch, reduktiv, durch nucleophilen Austausch oder fotolytisch zur. freien Carbonsäure gespalten werden können.
• ■ ·
Reduktiv, z.B. durch Bohar.de.ln pit nascicrcndem· Wasserstoff in die freie Carboxylgruppe überführen lassen sich z.3. gewisse veresterte Carboxylgruppen, insbesondere Carbo- ·
niederalkcxysruppen,, in welchen Niederalkyl in ,ß-Stellung Halogen-, insbesondere Chloratome, enthält," und insbesondere die Carto-a^S-trichloräthoxy-, sowie Carbo-2-jcdäthcxygruppc. Sie kennen in an sich bekannter V/eise, vorzugsweise beim Eehan-
j109848/1965
dein mit nascierendem Wasserstoff, unter sauren oder neutralen Bedingungen, z.B. mit Zink in Gegenwart einer geeigneten Niederalkancarbonsäure, wie Essigsäure, insbesondere leicht verdünnter, z.B. 90$iger Essigsäure, oder mit einem stark reduzierenden Metallsalz wie Cobalt-II-acetat in Gegenwart von wässerigen Medien, in die freie Carboxylgruppe übergeführt werden.
Eine Carbo-niederalkoxygruppe, in welcher Niederalkyl in α-Stellung polyverzweigt ist und/oder in α-Stellung Reste aromatischen Charakters, wie gegebenenfalls substituierte aromatische Kohlenwasserstoff gruppen, z.B. Pheriylreste, oder heterocyclische Gruppen aromatischen Charakters, wie die 2-Furylgruppe, enthält, z.B. die Carbo-tert.-butyloxy-, sowie Carbo-tert.-pentyloxygruppe, oder die Carbo-diphenylmethoxy- oder Carbo-2-furfuryloxygruppe, sowie eine Carbo-cycloalkoxygruppe, worin Cycloalkyl einen polycyclischen Rest darstellt, wie die Carbo-adamantyloxygruppe, lässt sich durch Behandeln mit einem geeigneten sauren Mittel, wie einer starken, organischen Carbonsäure, vorzugsweise einer halogenhaltigen Niederalkancarbonsäure, in erster Linie Trifluoressigsäure, in die freie Carboxylgruppe umwandeln.
Ebenfalls leicht und unter milden Bedingungen in die freie Carboxylgruppe überführbare veresterte Carboxylgruppen sind silylierte, sowie stannylierte Carboxylgruppen. Dies
9848/1965
sind Gruppen, die sich beim Behandeln von Verbindungen mit freier Carboxylgruppe, sowie Salzen, wie Alkalimetall-, z.B. Natriumsalzen davon, mit einem geeigneten Silylierungsmittel, wie einem Triniederalkyl-silyl-halogenid, z.B. Trimethylsilylchlorid, oder einem N-(Tri-niederalkyl-silyl)-N-R -M-R, amin, worin R ein Wasserstoffatom oder eine Niederalkylgruppe
el
und R. ein Wasserstoffatom, eine Niederalkylgruppe oder eine Tri-niederalkyl-silylgruppe darstellt (siehe z.B. britisches Patent Nr. 1.073.530), oder mit einem geeigneten Stannylierungsmittel, wie einem Bis-(tri-niederalkyl-zinn)-oxyd, z.B. Bis-(tri-η-butyl-zinn-oxyd, einem Tri-niederalkyl-zinnhydroxyd, z.B. Triäthyl-zinnhydroxyd, einer Tri-niederalkyl-niederalkoxy-zinn-, Tetra-niederalkoxy-zinn- oder Tetraniederalkyl-zinnverbindung, sowie einem Tri-niederalkyl-zinnhalogenid, z.B. Tri-n-butylzinnchlorid (siehe z.B. holländische Auslegeschrift 67/I7IO7), bilden lassen. Die obgenannten Ausgangsstoffe mit silylierten und stannylierten Carboxylgruppen lassen sich z.B. durch Behandeln mit einem, vorzugsweise neutralen, wasserstoffabgebenden Mittel, insbesondere Wasser oder einem Alkohol, wie Niederalkanol, z.B. Aethanol, in die erwünschten Verbindungen mit freier Carboxylgruppe überführen.
^109848/1965
Die Urnsetzung mit dem Thiol wird v;ie im bei- .. .m gischen Patent 617 687 oder in der holländischen Λη~ meldung 6 8θ5 179 beschrieben in einem inerten Lösungs- .' mittel, wie einem Alkohol, Aether, Keton, 'ϊϊ,Κ-disubsfcituierten Arnid, z.B. Dimethylformamid, Dimcthylaeetamid, bei der Verwendung von Salzen vorzugsweise in einem mit Wasser mischbaren inerten Lösungsmittel oder in einer Mischung von Wasser und einem solchen Lösungsmittel, z.B.
) in Aceton, Methanol, Aethanol, Dioxan, Tetrahydrofuran oder deren wässerigen Lösungen,.vorzugsweise in wässerigem
Aceton vorgenommen. Die Reaktionstemperatur beträgt +15 -
70 C., vorzugsweise ^O - βθ . Das pH der Lösung wird vor-
zugsweise zwischen 5,0 und 7*5 gehalten. Wenn nötig, wird'
ein Puffer, z.B. Hatriimacetat,, oder., vienn die Verbindimg
in Forrn eines Alkalirr.etallsalzes verwendet wird, z,B. Essigsäure, zugesetzt. · .. : · ' ' Die Acylierung mit dem Acylrest I a wird wie im franz. Patent Hr. 1.577.253 beschrieben,, durchgeführt., beispielsweise mittels eines Säurehalogenids, z.B. Säure- * Chlorids, oder eines gemischten Anhydrids, z.B. eines . solchen mit ir.onovorcstcrtcr Kohlon?jäurc oder mit Pivalinsäure cder vorzugsweise mit Triehlorcssigsäure, oder mit
der freien Säure selbst in Gegenwart eines Kondensationsmittels, v;ieaeines Carbodiimids, z.33. Dicyclohexylcarbodiimid.
, ' 109848/1965 ' l
I ·
Vorzugsweise verwendet man solche Ausgangsstoffe, die zu den erwähnten besonders wirksamen Endprodukten führen. Die als Ausgangsstoffe verwendeten Cephalosporin- · derivate sind bekannt oder können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden.
Dike Erfindung betrifft auch diejenigen Ausführungsformen des Verfahrens, nach denen man von einer auf irgendeiner Stufe des Verfahrens als Zwischenprodukt erhältlichen Verbindung ausgeht und die fehlenden Verfahrensschritte durchführt, oder das Verfahren auf irgendeiner Stufe abbricht, oder bei denen man die Ausgangsstoffe unter den Reaktionsbedingungen bildet, oder bei denen die Reaktionskomponenten gegebenenfalls in Form ihrer Salze vorliegen, * . ί
Die neuen Verbindungen können als Heilmittel, z.B. in Form pharmazeutischer Präparate, Verwendung finden. Diese enthalten die Verbindungen in Mischung mit einem für die enterale, topicale oder parenterale Applikation geeigneten pharmazeutischen organischen oder anorganischen, festen oder flüssigen Trägermaterial. Für die Bildung desselben kommen solche Stoffe in Frage, die mit den neuen Verbindungen nicht reagieren, wie z.B. Wasser, Gelatine, Lactose, Stärke, Stearylalkohol, Magnesiumstearat, Talk, pflanzliche Oeie, Benzylalkohol, Gummi, Propylenglykol, Polyalkylenglykole, Vaseline, Cholesterin oder andere be-
l109848/1965 -
- .12 -
kannte Arzneimittelträgcr, Die pharmazeutischen Präparate
ι ··
können z.B. als Tabletten, Dragees, Salben, Cremen, Kapseln
'·■ ι'
oder in flüssiger Form als Lösungen, Suspensionen oder
Emulsionen vorliegen. Gegebenenfalls sind sie sterilisiert und/oder enthalten' Hilfsstoffe, v/ie Konservierungs-, Stabilisierungs-, Netz- oder Emulgiermittel/ Lösungsvermittler oder Salze zur Veränderung des osmotischen Druckes oder Puffer. Sie können auch andere therapeutisch wertvolle Substanzen enthalten. Die Präparate v/erden nach üblichen Metho·* den erhalten. V ·· .'-// ' ·' ' ."
Die Erfindung wird in den folgenden Beispielen beschrieben. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. · ."* · ·..-*·". ■;' .
In der Dünnschichtchrcmatographie v/erden folgende Systeme verwendet:
. System 52 A = n-Butanol-Eisessig-Wasser (67:10:23) " · System 87 = Isopropanol-Ameisensäure-Wasser
(77:^:19)
System 101 = n-Butanol-Pyridin-Eisessig-V/asser
(38:24:8:30)
System 101A = n-Butanol-Pyridin-Eisessig-Wasser ■ . (42:24:4:30)
System 110 = n-Butänol-Essigester-Pyridin-Eisessig-
Wasser (42:21:21:6:10)
l1098A8/196
Beispiel 1 :
1,86 g (5 mMol) 7-Carbomethoxyaoetylamino-cephalos~ .poransäure (vergl. franz. Patent Nr. 1.577·253) (I) werden mit 0,70 g (6 mMol) 2-Methyl-l,3,^-thia-diazolin-5-thion (ll) in 8o ml.5$~igem wässrigem Dikaliumphosphat gelöst. Das pH der Lösung beträgt 6,5. Unter Stickstoff rührt man die Lösung 8 Stunden bei 60°. Das pH bleibt bis zum Ende der Reaktion konstant. Die Reaktionslösung wird bei pH 6,5 dreimal mit 30 nil Essigester vorextrahiert, darauf stellt man die wässrige Lösung mit 28 ml 1-n. Salzsäure auf pH 2,5 und ex-
• *
träniert dreimal mit Je 6o ml Essigester, wäscht mit wenig Wasser und Kochsalzlösung, trocknet mit Natriumsulfat und dampft die Lösung im Vakuum ein.
Man erhält 7-Carbomethoxyacetylamino-3-(2-methyll,3,4-thiadiazol-5-ylthio)-methyleeph~3-em-4-carbonsäure (III), die sich an einer Kieselgelsäule mit Essigester reinigen lässt. In Methanol v/eist die Verbindung im Ultraviolett-Spektrum ein λ v von 272 πιμ (£ = 12100) auf.
„ max
Im Dünnschichtchromatogramm an Silicagel im System Essigester-Eisessig (9:1) werden folgende Rf-Werte erhalten:
Γ Rf = 0,50 - .
II Rf = 0,84
III Rf = 0,28.
hO98A8/1965 ".
Beispiel 2 :
1*93 S (5 mMol) 7-Carbäthoxyacetylamino-cephalosporansäure (vergl. franz. Patent Nr. 1.577·253) werden mit 0,70 g (6 mMol) 2-Methyl-I,3,4-thiadiazolin-5-thion in 60 ml 5$-igern wässrigem Dikaliumphosphat gelöst. Durch Zugabe von 30 ml 5$-igem wässrigem Kaliurr.dihydrogen-phosphat wird das pH auf 6,5 eingestellt. Unter Stickstoff rührt man * die Lösung während 8 Stunden bei 60°C . Dann wird das erkaltete Reaktionsgemisch (pH 6,5) dreimal mit je 30 ml Essigester extrahiert. Darauf stellt man die wässrige Lösung mittels 1-n. Salzsäure. (ca. 30 ml) auf pH 2,5 ein und extra-.hiert dreimal mit je 100 ml Essigester, wäscht mit wenig Wasser und Kochsalzlösung, trocknet mit Natriumsulfat und dampft die Lösung im Vakuum zur Trockne ein.
Man erhält 7-Carbäthoxyaeetylamino-3-(2-methyil,3*^-fchiadiazol-5-ylthio) -methyleeph^-em—Jf-earbonsäure, welche sich an einer Silicagelsäule mit Essigester reinigen lässt. In Methanol weist die Verbindung im Ultraviolett-Spektrum ein λ ov von 273 ηιμ (£ = 12β00) auf.
FLlSLJi
Dünnschichtchromatogramm an Silicagel:
System 52 A : Rf = 0,33 . ' • System 87 . : Rf = 0,64
l1098A8/1965
3*72 g (10 mMol) 7~Carbometho:cyacetylamino-cephalosporansäure werden mit 1,39 S (^2 rnMol) l-Methyl~5-mercapto-tetrazol in 130 ml 5/£igem wässerigem Dikaliumphosphat gelöst. Das pH der Lösung beträgt 6,5· Unter Stickstoff rührt man die Lösung 8 Stunden bei 6o°. Das pH . bleibt bie zum Ende der Reaktion konstant. Die ReaktionslÖsüng wird bei pH 6,5 dreimal mit 100 ml Essigester vorextrahiert, darauf stellt man die wässerige Lösung mit 20Joiger Phosphorsäure auf pH J>,0 und extrahiert dreimal mit je 200 ml und zweimal mit je 100 ml Essigester, wäscht mit wenig Wasser und Kochsalzlösung, trocknet mit Natriumsulfat und dampft die Lösung im Vakuum ein.
Man erhält 7-Carbomethoxyacetylamino-3-(l-methyltetrazol-5-ylthio)-methylceph-3-em-4-carbonsäure, die sich an einer Kieselgelsäule mit Essigester reinigen lässt. Das Natriumsalz erhält man durch Lösen der Säure in 10 Volumteilen Methanol, Zugabe von 1,3 Volumteilen einer J>-m, methanolischen Lösung von Natrium-a-äthylhexanoat und Kristallisation unter Zugabe von Essigester. Durch fraktionierte Kristallisation aus Methanol und Essigester lässt sich
die Substanz in reiner Form isolieren.
Im UV-Spektrum ist,? = 266 nm (ß. = 98OO). - #
Im D'innschichtehromatogramm an Silicagel ist der Rf-Wert im System Essigester-Eisessig (9:1) = 0,16;
Rf101A = °*41Rf101 = °'58· '
l1 09848/196 5
Beispiel 4 :
Man löst 238 mg 7-(Di-[methoxycarbonyl!-acetylamino)-cephalosporansäure (vgl. franz. Patent Nr. 1.577·253) in 4,5 ml 10-prozentigem Phosphatpuffer pH 6,7, gibt dann 84 mg 5-Mercapto-l-methyl-tetrazol zu der Lösung und stellt durch Zutropfen von 2,5 ml 1Obiger Dikaliumhydrogenphosphatlösung das pH auf 6,3 ein. Unter Stickstoff rührt man die Lösung 7 1/2 Stunden bei 60°. Dann wird mit 50 und 30 rol Essigester extrahiert und der Extrakt verworfen. Die wässerige Lösung wird mit Essigester überschichtet und durch' Zugabe von 3*7 ml 1-n. Salzsäure auf pH 2,4 eingestellt. Sie wird mit 60 und 30 ml Essigesterextrahiert. Man wäscht die organischen Phasen zweimal mit je 5 ml gesättigter Kochsalzlösung, trocknet sie mit Natriumsulfat und engt sie Im Vakuum auf ca. 10 ml Volumen ein. Durch Zugabe von 15 ml Pentan erhält man ein leicht gefärbtes Rohpräcipitat. Dieses wird weiter gereinigt durch Chromatographie an einer Säule (^ = 2 cm) von 10 g SiIicagel: die Substanz wird in wenig Aceton gelöst und an 0*5 g Silicagel adsorbiert. Dieses wird auf die Säule gegeben, worauf man mit einem Gemisch aus Chloroform und Aceton (2:1) eluiert. Die ersten 40 ml Eluat enthalten die 7-(Di-[methoxycarbonyl]-acetylamino)-3-(l-methyl-tetrazol-5-ylthio)-methylceph-3-em-4-carbonsäure, welche sich
l1 09848/ 1 965
als farbloses Pulver isolieren lässt. Im Ultraviolett-Spektrum (in 0,1-Natriumbiearbonatlösung) ist ^max = 256 nm.
Im Dünnschichtehromatogramm an Silicagel ist Rf52A = 0^26' (Ausgangsmaterial 0,34), Rf101 - 0,55, = 0,39 (Ausgangsmaterial 0,47).
Beispiel 5 ϊ
Man kondensiert mit Hilfe eines Aceton-Trockeneis-Bades in einem mit Rührer versehenen 200 ml Sulfierkolben ca. 6,5 g (0,064 Mol) Phosgen. Dann werden unter Stickstoffatmosphäre und Rühren bei -10° 5,45 g (0,035 M°l) festes Malonsäuredimethylester-mononatrium zugegeben und /2 Stunde bei -10 reagieren gelassen. Man lässt das überschüssige Phosgen bei Raumtemperatur abdampfen und löst den Rückstand nach kurzem Evakuieren in 16 ml Methylenchlorid. Bei -50° wird hierauf eine· Lösung von 10,5 S (0,032 Mol) 7-Amino-3-(l-methyl-tetrazol-5-ylthio)-methylceph-3-em-4-carbonsäure und 8,95 ml (0,64 Mol) Triäthylamin in 70 ml Dimethylformamid rasch zugetropft und 50 Minuten bei -10 gerührt. Darauf wird das Lösungsmittel zuerst im Wasserstrahl-, dann im Hochvakuum (Wasserbadtemperatur 20°) abgedampft. Das ölige Produkt wird sofort in 100 ml Pho.sphatpuffer pH 6,5 aufgenommen und zweimal mit je 100 ml
1I 09848/ 1 965
Essigester extrahiert. Die organischen Phasen werden verworfen. Die wässerige Phase wird mit 250 ml Essigester überschichtet und durch Zugabe von 2-n. Salzsäure unter gutem Rühren auf ein pH von 2,4 eingestellt. Eine dabei auftretende braune Fällung wird durch Zentrifugieren entfernt. Dann trennt man die Phasen, sättigt die wässerige mit Kochsalz und extrahiert noch zweimal mit je 250 ml Essigester. Die organischen Extrakt lösungen werden sukzessive zweimal mit " je 50 ml gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum zur Trockne eingedampft. Der harzige Rückstand (6,45 g) wird in 35 ml Methanol gelöst und unter Kühlung im Eisbad mit"8,4 ml einer 3-molaren methanolischen Lösung von Natrium-Ot-athyl-hexanoat-versetzt. Durch rasche Zugabe von 400 ml absolutem Aether unter intensivem Rühren lässt sich das Natriumsalz ausfällen (4,8 g). Durch Ansäuern der wässerigen Lösung des Natriumsalzes auf pH 2,5 und Extraktion mit Essigester wird die Säure, zurückgewonnen (^i3 δ)· Diese wird in 8 ml Aceton gelöst, mit Ϊ6 ml Chloroform verdünnt und an einer Säule von 200 g Silicagel (Höhe: Durchmesser = 8:1) mit einem Gemisch aus Chloroform/Aceton 2:1 rasch chromatographiert. Die ersten 460 ml Eluat ent-' halten kleine Mengen öliger Verunreinigungen, in den darauf folgenden 400 ml Lösungsmittel wird die 7-(Di-[methoxycar- ; bonyl]-acetylamino)-3-(l-methyl-tetrazol-5-ylthio)-methylceph-3-em-4-carbonsäure eluiert· Man erhält sie in reiner Form durch Kristallisation aus Essigester.
'* '109848/1985
UV-Spektrum : a mov = 253 nm,£ - 30 8OO ( in 0,1 -m.
NaHCO^-Lösung)
]20 7° ± 1°
Optische Drehung: [α]20 « -7° ± 1° (in 0,1 -m. NaHCO^-Lösung) Im Dünnschichtehromatogrämm an Silicagel ist:
Rf52A = °'26 (Bromacety1-7ACA = 0,4Q; 7
[methoxycarbonyl 3-acetylamino)-cephalosporansäure = 0,34) Rf110 =0,39 ( Bromacetyl-^ACA = 0,52; 7-(Di-[methoxycarbonylJ-acetylamino)-cephalosporansäure = 0,47)
Rf101 = 0,55 (Ceporin = 0,39)
Rf101A = °'42 (Cerin - °>:
Rf im System Essigester-Eisessig 9^1 (15 cm Laufstrecke ) =0,25 (für Bromacetyl-7ACA = 0,40)
Beispiel 6 :
Man kondensiert mit Hilfe eines Aceton-Trockeneis-Bades in einem mit Rührer versehenen 350 ml Sulfierkolben ca. 14 g (0,l4 Mol) Phosgen. Dann werden unter Stickstoff atmosphäre und Rühren bei -10° 11,6 g (0,075 Mol) festes Malonsäuredimethylester-mononatrium zugegeben und /2 Stunde bei -10 reagieren gelassen. Man lässt das überschüssige Phosgen bei Raumtemperatur abdampfen und löst den Rückstand nach kurzem Evakuieren in 40 ml Methylenchlorid. Bei -50° wird hierauf eine Lösung von 23,5 g (O,O68 Mol) 7-Amino-3~
1K »348/1965
(2-methyl-l,3iil--thiadiazol-5-ylthio)-methylceph-3-era-4-carbonsäure und l8,9 ml Triethylamin in l4O ml Dimethyl-. formamid rasch zugetropft und 45 Minuten bei -10 gerührt. Darauf wird das Lösungsmittel zuerst im Wasserstrahl-, dann im Hochvakuum (Wasserbadtemperatur 20 ) abgedampft. Das Ölige Produkt wird sofort in 200 ml Phosphatpuffer pH 6,5 " aufgenommen und zweimal mit je 200 ml Essigester extrahiert. Die organischen Phasen werden verworfen. Die wässerige Phase wird mit 500 ml Essigester überschichtet und durch Zugabe W von 2-n. Salzsäure unter gutem Rühren auf ein pH von 2,4 eingestellt. Eine dabei auftretende braune Fällung wird durch Zentrifugieren entfernt. Dann trennt man die Phasen, sättigt die wässerige mit Kochsalz und extrahiert noch zweimal mit je 500 ml Essigester. Die organischen Extraktlösungen werden sukzessive zweimal mit je 80 ml gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum zur Trockne eingedampft. Der harzige Rückstand (10,85 g) wird in 100 ml Aceton gelöst und unter intensivem Rühren mit 14,1 ml einer 3~molaren methanolisehen Lösung von Natrium-a-äthyl-hexanoat versetzt. Dabei entsteht ein gefärbtes Rohkristallisat des Natriumsalzes, dessen Abscheidung vervollständigt wird, indem man das Reaktionsgemisch zuerst im Vakuum auf das halbe Volumen einengt und dann langsam unter gutem Rühren mit 200 ral absolutem Aether versetzt (8,7 g). Durch Ansäuern der zuvor mit Aktivkohle behandelten wässerigen Lösung des Natriumsalzes auf pH 2,5
1I 098A8/ 1 965
und Extraktion mit Essigester wird, die Säure zurückgewonnen (6,3 g). Diese wird aus einer acetonischen Lösung an 30 g neutrales Silicagel adsorbiert. Das trockene Adsorbat gibt man auf eine Säule von 3OO g Silicagel (0 4,5 cm, h = 45 cm) und eluiert mit einem Gemisch aus 2 Vol.Teilen Chloroform und 1 Vol.-Teil Aceton. Die ersten 1000 ml Eluat enthalten kleine Mengen öliger Verunreinigungen, in den darauf folgenden 700 ml Lösungsmittel wird die 7-(Di-[methoxycarbonyl]-acetylamino)-3-(2-methyl-1, 3> 4-thiadiazol-5-ylthio)-methylceph-3-em-4-carbonsäure eluiert. Man erhält sie in reiner Form durch wiederholte Kristallisation aus Essigester und aus Aceton. UV-Spektrum :^ max = 254 nm , £ = 32f500 ( in 0,1 -m. NaHCO-
Lösung)
Optische Drehung: ta]D° = -66° + 1° (in 0,1-m. NaHCO-,-Lösung)
Im Dünnschichtehromatogramm an Silicagel ist: Rfp.o. = 0,32 (Bromacetyl-TACA = 0,40; 7-(Di-
[methoxycarbonyll-acetylaminoj-cephalosporansäure = 0,3^·) Rf101J1 = 0^3 (Ceporin = 0,23 )
Rf im System Essigester-Eisessig 9*1 (15 cm Laufstrecke) = 0,19
(für Bromacetyl-7ACA = Ο,4θ)
109848/1965

Claims (1)

  1. Patentansprüche : ·
    worin R, für einen niederen Alkyl- und Rg für Wasserstoff oder einen niederen Alkoxycarbonylrest stehen_.und R, ein über ein Kohlenstoffatom an den Schwefel gebundener heterocyclischer Rest aromatischen Charakters ist, der mindestens 2 Stickstoffatome und ausserdem ein weiteres Heteroatom der Gruppe Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel enthält, und ihre Ester und Salze dieser Verbindungen..-
    2. Verbindungen der Formel I wie in Anspruch I9 wo-" rin R 'für Niederalkyl und Rp für Wasserstoff und R_ für einen gegebenenfalls substituierten Heterocycylrest mit 5 Ringatomen steht, und ihre Salze· * _ . .
    3. Verbindungen der Formel I"wie in Anspruch "L9 worin R, für Niederalkyl und R- für einen niederen Alkoxycarbonylrest und R-, für einen gegebenenfalls substituierten Heterocycylrest mit 5 Ringatomen steht, und ihre Salze. -
    M098A8/1965 ·
    4. Verbindungen der Formel I wie in Anspruch 1, worin R1 für einen niederen Alkyl-, PL· für Wasserstoff- oder einen niederen Alkoxycarbonylrest stehen und R_ für einen gegebenenfalls substituierten Thiadiazolrest steht, und ihre
    Salze· . ...
    5. Verbindungen der Formel I wie im Anspruch 1, wo-
    rin R. für Niederalkyl, Rg für Viasserstoff- oder niederen Alkoxycarbonylrest und R_ für einen gegebenenfalls substituierten Tetrazolrest steht, und ihre Salze.
    6. Verbindungen .der Formel I wie im Anspruch i, worin R1 für Niederalkyl, *Rg für Viasserstoff- oder einen niederen Alkoxycarbonylrest und R einen gegebenenfalls substituierten 1,3**- oder 1,2,4-Thiadiazolrest steht, und ihre Salze^ - .....·
    7. Verbindungen der Formel I wie im Anspruch l, worin R1 für Niederalkyl-, R^ für Wasserstoff- oder einen niederen Alkoxycarbonylrest und R- für einen durch Niederalkyl substituierten Heterocyclylrest steht, und ihre Salze,
    1108848/1965
    δ* . Verbindungen der Formel I wie im Anspruch \t
    worin FL für Niederalkyl-, R für Wasserstoff- oder einen niederen Alkoxycarbonylrest und R, für einen durch Niederalkylthio substituierten Heterocyclylrest steht, und ihre Salze.
    9· Verbindungen der Formel I wie im Anspruch 1*
    worin R1 für Niederalkyl-, R0 für V/asserstoff- oder einen
    diazol-5-yl steht, und ihre Salze.
    niederen Alkoxycarbonylrest und R für 2-
    10. Verbindungen der Formel I wie im Anspruch \t
    worin R, für Niederalkyl-, R? für Wasserstoff- oder, einen niederen Alkoxycarbonylrest und R, für 3"Methyl-l,2,4-thiadiazol-5-yl csteht, xind ihre Salze.
    11. Verbindungen der Formel I wie im Anspruch i, worin R. für Niederalkyl-, Rp für V/asserstoff- oder einen niederen Alkoxycarbonylrest und R-. für l-Kethyl-tetrazol~5-yl steht, und ihre Salze.
    12. 7-Carbornethoxyacetylamino-3-(2-methyl-l,3,4-thia-
    . diazol-5-ylthio)-methylceph-3-em-4-earbonsäure und ihre Salze.
    109848/1965
    13· 7-Carbäthoxyacetylamino-3-(2-methyl-l,3*^-tniadJ-a~ zol-5-ylthio)-methylceph-3-em-4-carbonsäure und ihre Salze.
    14. 7-Carbomethoxyacetylamino-3-(I-methyl-tetrazol-5-ylthio)-methylceph-3-em-4-carbonsäure und ihre Salze.
    15· 7-(Di-[methoxycarbonyl]-acetylamino)^-(l-
    tetrazol-S-ylthioJ-methylceph^-em-^-carbonsäure und ihre Salze.
    1β· 7~(Di-[niethoxycarbonyl3-acetylamino)-3-(2-methyl-
    1*3*4-thiadiazol-5-ylthio)-methylceph-3-em-4-carbonsäure und ihre Salze.
    17, Pharmazeutische Präparate, enthaltend Cephalosporansäurederivate gemäss den Ansprüchen 1 - 16 oder therapeutisch verwendbare, gegebenenfalls innere Salze davon.
    18. Die in den Beispielen gezeigten neuen Verbindungen.
    19· Tierfutter- oder Zusatzmittel enthaltend Verbindungen
    der in den Ansprüchen 1 - 16 gezeigten Art.
    \ 109848/1965
DE19712120504 1970-05-04 1971-04-27 Verfahren zur Herstellung von Acylaminoverbindungen Pending DE2120504A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH667170 1970-05-04
CH837970 1970-06-04
CH1015770 1970-07-06
CH1835970 1970-12-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2120504A1 true DE2120504A1 (de) 1971-11-25

Family

ID=27429009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712120504 Pending DE2120504A1 (de) 1970-05-04 1971-04-27 Verfahren zur Herstellung von Acylaminoverbindungen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3804832A (de)
AT (2) AT303257B (de)
AU (1) AU2838071A (de)
BE (1) BE766608A (de)
DE (1) DE2120504A1 (de)
FR (1) FR2100628B1 (de)
HU (1) HU162764B (de)
IL (1) IL36719A0 (de)
NL (1) NL7106020A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3928336A (en) * 1974-07-29 1975-12-23 Bristol Myers Co 7-{8 D-({60 -amino{60 -phenyl-, 2-thienyl- and 3-thienyl-acetamido){9 -3-(3-methyl-1,2,5-oxadiazol-4-yl)carbonylthiomethyl-3-cephem-4-carboxylic acids
GB1500010A (en) * 1975-10-01 1978-02-08 Pierrel Spa 3,7-disubstituted cephalosporins and their preparation

Also Published As

Publication number Publication date
AU2838071A (en) 1972-11-09
US3804832A (en) 1974-04-16
AT303257B (de) 1972-11-27
IL36719A0 (en) 1971-06-23
FR2100628A1 (de) 1972-03-24
NL7106020A (de) 1971-11-08
AT305495B (de) 1973-01-15
FR2100628B1 (de) 1975-01-17
HU162764B (de) 1973-04-28
BE766608A (fr) 1971-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2129675A1 (de) Antibiotika und Verfahren zu deren Herstellung
DE2529941A1 (de) Azetidinonderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2312042A1 (de) Cephalosporine und verfahren zu deren herstellung
DE2347533A1 (de) Neue derivate der penam-3-carbonsaeure und cephem-4-carbonsaeure und verfahren zu ihrer herstellung
DE2922036C2 (de) 7-[2-(2-Amino-4-thiazolyl)-2-methoxyimino-acetamido]- cephalosporansäure-Derivate
DE2736471C2 (de)
CH641468A5 (de) Cephemderivate.
DE2217563A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acylaminoverbindungen
DE3130404C2 (de)
DE2056983A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acylamino verbindungen
CH626370A5 (en) Process for the preparation of the syn isomer or of a mixture of syn and anti isomers of 7beta-acylamidoceph-3-em-4-carboxylic acids with antibiotic activity
DE2223667C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 8-Oxo-5-thia-1-azabicyclo-[4,2,0]oct-2-en- oder -3-en-Verbindungen
DE2128605A1 (de) Neue Cephalosporansäurederivaten und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2203653A1 (de) Cephalosporincarbamate und Verfahren zu deren Herstellung
DE1445633A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Amide
DE2120504A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acylaminoverbindungen
CH654311A5 (de) 1-oxadethiacephalosporinderivate und verfahren zu deren herstellung.
DE2633005A1 (de) Cephem- und penamverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
DD204257A5 (de) Verfahren zur herstellung von cephalosporinen, die in position 3 substituiert sind
EP0035161B1 (de) Cephalosporine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0553792B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ceftriaxon-dinatriumsalzhemiheptahydrat
DE2700348A1 (de) Neue antibiotika, verfahren zur herstellung derselben und diese enthaltende pharmazeutische mittel
DE2736071C2 (de) α-Methoxy-cephalosporinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese als Wirkstoffe enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
EP0098433A2 (de) Beta-Lactamantibiotika, Verfahren zu deren Herstellung sowie sie enthaltende Mittel
CH627756A5 (en) Process for the preparation of 3-acyloxymethylcephem compounds