DE2700348A1 - Neue antibiotika, verfahren zur herstellung derselben und diese enthaltende pharmazeutische mittel - Google Patents

Neue antibiotika, verfahren zur herstellung derselben und diese enthaltende pharmazeutische mittel

Info

Publication number
DE2700348A1
DE2700348A1 DE19772700348 DE2700348A DE2700348A1 DE 2700348 A1 DE2700348 A1 DE 2700348A1 DE 19772700348 DE19772700348 DE 19772700348 DE 2700348 A DE2700348 A DE 2700348A DE 2700348 A1 DE2700348 A1 DE 2700348A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydroxyphenyl
acetamido
cephem
carboxylic acid
compounds according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772700348
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroshi Akimoto
Takeshi Fugono
Takenori Hitaka
Hiroaki Nomura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takeda Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Takeda Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takeda Chemical Industries Ltd filed Critical Takeda Chemical Industries Ltd
Publication of DE2700348A1 publication Critical patent/DE2700348A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D499/00Heterocyclic compounds containing 4-thia-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. penicillins, penems; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • C07C309/01Sulfonic acids
    • C07C309/02Sulfonic acids having sulfo groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C309/24Sulfonic acids having sulfo groups bound to acyclic carbon atoms of a carbon skeleton containing six-membered aromatic rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

T.EDTKE - BOHLING - K.NNE - Gr.»PE
Dipl.-Chem. Bühling Dipl.-lng. Kinne OQ 3 48 Dipl.-lng. Grupe
Bavarlarlng 4, Postfach 20 24 8000 München 2 Tel.: (0 89) 53 96 53-56 Telex: 5 24 845tipat
cable. Germaniapatent München 5. Januar 1977
B 7869/MFP-1146
TAKEDA CHEMICAL INDUSTRIES, LTD. Osaka, Japan
Neue Antibiotika, Verfahren zur Herstellung derselben und diese enthaltende pharmazeutische Mittel
Gegenstand der Erfindung sind neue Antibiotika der allgemeinen Formel
HO
in der R Wasserstoff oder Methoxy bedeutet und X für eine Gruppe der Formeln
-C(CHj)2-CH-COOH oder -CH2-C(CH2Y)-C-COOH
steht, wobei Y eine Acyloxygruppe, eine heterocycli-
2 sehe quaternäre Ammoniumgruppe oder eine Gruppe -SR
2
ist, bei der R eine heterocyclischer Rest ist.
Die Erfindung umfaßt ferner ein Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen sowie pharmazeutische Mit-
709828/1051
Dresdner Bank (München) Kto. 3939 844 Postecheck (München) Kto. 670-43-804
tel, die solche Verbindungen enthalten.
Ferner gehören zur Erfindung die Zwischenprodukte (zur Herstellung der obigen Verbindungen) mit der Formel
HO-f N>- CH COOH (III)
und deren Herstellung.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen (I) haben eine ausgezeichnete antimikrobielle Wirksamkeit sowohl gegenüber grampositiven als auch gramnegativen Bakterien, insbesondere gegenüber Stämmen des genus Pseudomonas . mit hervorragender rasch wirkender Eigenart.
Die obige Formel (i) umfaßt -je nach Bedeutung von X - Verbindungen der Formeln
3 g COOH
HO-^__y-CHCONH-j—r" ^
(i-b)
COOH
wobei R die bereits angegebene Bedeutung hat und Y eine Acyloxygruppe, eine heterocyclische quatemäre /mmaniimgrqppe oder eine
2
Gruppe der Formel-SR ist, wie ebenfalls bereits erwähnt wurde. Typische Beispiele für Acyloxygruppen sind Acetyloxy, Prcpionyloxy, 3-Oxobutyloxy, 3-Carboxypropionyloxy, 2-Carboxybenzoyloxy, 4-Carboxybutyryloxy, Mandelyloxy, 2-(Carbcäthoxycarbamoyl)-benzoyloxy, 2-(Carboäthoxysulfamoyl)-benzoyloxy, 3-Ä'thoxycarbamoylproplonyloxy usw. Als Beispiele für heterocyclische quaternäre Ammoniumgruppen wären Pyridinium, Chinolinium, Picolinium oder
709828/1051
B 7869
270Ü348
Lutidinium zu nennen, die ggf. mit einem oder mehreren Substituenten substituiert sein können. Beispiele für Substituenten sind Alkyl, Halogen, Carbamoyl, Hydroxyalkylcarbamoyl, Carboalkoxycarbamoyl, Cyanocarbamoyl, Carboxyalkyl, Hydroxyalkyl oder Halogenalkyl. Zu substituierten Pyridiniumresten gehören z.B. 3- und 4-Methylpyridinium, 3-Chlor-, 3-Brom- und 3-Jodpyridinium, 4-Carbamoylpyridinium, 4-(N-Hydroxymethylcarbamoyl)-pyridinium, 4-(N-Carbomethoxycarbamoyl)-pyridinium, 4-(N-Cyanocarbamoyl)-pyridinium, 4-(Carboxymethyl)-pyridinium, 4-(Hydroxymethyl)-pyridinium, 4-(Trifluormethyl)-pyridinium usw.
2 2
Die heterocyclische Gruppe R in -SR ist ein fünf- oder sechsgliedriger Ring mit 1 bis 4 Heteroatomen aus der Gruppe Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff, wie Pyridyl, Pyridyl-N-oxid, Pyrimidyl, Pyridazinyl, Pyridazinyl-N-oxid, Pyrrazolyl, Diazolyl, Thiazolyl, 1,2,3-Thiadiazolyl, 1,2,4-Thiadiazolyl, 1,3,4-Thiadiazolyl, 1,2,5-Thiadiazolyl, 1,2,3-t 1f2,4-, 1,3,4- und 1,2,5-Oxadiazolyl, 1,2,3- und 1,2,4-Triazolyl, 1H- und 2H-Tetrazolyl usw. Diese heterocyclischen Gruppen können jeweils solche Kernsubstituenten enthalten wie z.B. Alkylgruppen wie Methyl, Äthyl, Propyl etc.; Alkoxygruppen wie Methoxy, Äthoxy etc.; Halogene wie Chlor, Brom etc.; Halogenalkyle wie Trifluormethyl, Trichlormethyl (um Beispiele zu nennen); Hydroxyl; Mercapto; Amino; Carboxyl; Carbamoyl; Jforpholino; SuIfο; Alkoxycarbonyl; Mono-, Di- oder Trialkylaminoalkyl, z.B. Dimethylaminoäthyl; Mono- oder Dialkylcarbonylalkyl; Alkylthioalkyl, z.B. Methylthiomethyl·, und durch Alkylgruppen,wie oben erwähnt,substituierte Mercapto- oder Aminogruppen.
Von den oben genannten heterocyclischen Gruppen der
2
Formel -SR werden Triazol, Tetrazol und Thiadiazol, die Jeweils durch Alkyl, Alkylamino, Monoalkylaminoalkyl, Dialkylaminoalkyl oder eine Gruppe der Formel -CHpCOOR (mit R=H oder Alkyl) substituiert sein können, bevorzugt.
709826/10B1
3 7369
Die beiden Verbindungen (I-a) und (I-b) können durch Umsetzung einer Verbindung (II) der Formel
bei der R und X die bereits angegebene Bedeutung haben, mit einer Carbonsäure (III) oder einem reaktiven Derivat derselben erhalten werden. Bei der praktischen Durchführung des Verfahrens wird die Verbindung (II) in Form der freien Verbindung oder als Salz oder leicht spaltbarer Ester umgesetzt.
Als Salz können dabei irgendwelche Salze von Alkali- und Erdalkalimetallen oder organischen Aminen wie von Natrium, Kalium, Magnesium, Calcium, Aluminium, Trimethylamin, Triäthylamin, Tributylamin, N-Methylmorpholin, N-Methylpiperidin, Diäthylamin etc. angewandt werden.
Als leicht spaltbare Ester sind Reaktionsprodukte der Verbindung (II) mit Silylierungsmitteln wie Trialkylhalogensilan, Triaralkylhalogensilan, Trialkoxyhalogensilan, Hexaalkyldisilazan, 2-N,0-Bis(trimethylsilyl)-acetamid etc., Silenierungsmitteln,z.B. Dialkyldihalogensilan, Diaralkyldihalogensilan etc.; oder zinnhaltigen Veresterungsmitteln wie (Trialkylzinn)-zinnoxid, N-Trialkylstannyldialkylamin, Trialkylstannylalkoxid etc.; und Reaktionsprodukte der Verbindung (V) mit Alkylsulfonylalkylhalogeniden, Alkylthioalkylhalogeniden etc. sowie Verbindungen, bei denen die Carboxylfunktion der Verbindung (V) durch eine t-Alkylgruppe mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie z.B. t-Butyl, t-Pentyl,etc.; durch eine t-Alkenylgruppe mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen wie z.B. t-Pentenyl; Pentachlorphenyl, 4-Methylthiophenyl, Furfuryl, Benzyl, m- oder p-Nitrobenzyl, Trityl,
709828/1051
Phenacyl, Benzoyloxymethyl, Pivaloyloxymethyl, Acetoxymethyl, p-Nitrobenzoyloxymethyl, Succinimido, Phthalimido usw. geschützt wird, zu nennen.
Wenn ein solcher leicht spaltbarer Ester angewandt wird, muß der Esterrest nach der Umsetzung in bekannter und geeigneter Weise entfernt werden.
Als reaktive Derivate der Carbonsäure(III) sind Säurehalogenid, Anhydrid, gemischtes Säureanhydrid, aktiver Ester, Carbodiimid usw. zu nennen. Das gemischte Anhydrid kann mit einer substituierten Essigsäure, Alkylcarbonsäure, Aralkylcarbonsäure oder dergleichen gebildet werden. Als aktiver Ester sind der Cyanomethylester, p-Nitrophenylester, Propargylester, N-Hydroxysuccinimidester oder dergleichen zu nennen.
Bei der Durchfuhrung der Reaktion zwischen einer Verbindung (II) und der Carbonsäure(III) oder einem reaktiven Derivat derselben ist die Anwendung von einem Hol oder etwas mehr Carbonsäure(III) oder von einem reaktiven Derivat derselben pro Hol der Verbindung (II) vorteilhaft. Wenn die Reaktion nicht nachteilig beeinflußt wird, kann die Carbonsäure(III) oder ein Derivat derselben in einem größeren Anteil angewandt werden. Normalerweise wird die Reaktion in einem Lösungsmittel ausgeführt. Als Lösungsmittel sind Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Äthylenchlorid, Trichioräthan, Trichloräthylen, Acetonitril, Aceton, Tetrahydrofuran, Dioxan, Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Benzol, Toluol, Xylol, Äthylacetat, Wasser und unterschiedliche Mischungen von solchen Lösungsmitteln zu nennen. Die Reaktion wird bei Temperaturen im Bereich von -200C bis 500C durchgeführt und ist in einigen Stunden bis einigen 10 Stunden beendet. Wenn die Carbonsäure (III) in Form der freien Säure ange-
709828/1051
wandt wird, erfolgt die Umsetzung allgemein in Gegenwart eines Dehydratisierungsmittels. Das Reaktionsprodukt (I) wird normalerweise durch Trenn- und Reinigungsoperationen isoliert, wie sie üblicherweise für die Isolierung von Penicillinen und Cephalosporinen angewandt werden, wie durch pH-Einstellung, Extraktion mit einem Lösungsmittel, Phasenübergang, Destillation unter vermindertem Druck, Einengen, fraktionierte Destillation, Kristallisation, Umkristallisieren, Chromatographie usw.
Obgleich die resultierende Verbindung (I) als Mischung von zwei Diastereoisomeren auftritt, kann eine Trennung durch Säulenchromatographie erreicht werden. Alternativ kann die besagte Carbonsäure (III) oder deren reaktives Derivat zunächst in die D- und L-Isomeren aufgetrennt und diese dann unabhängig mit (II) umgesetzt werden. Obgleich die R-Konfiguration (D-Isomeres) als Endprodukt am meisten bevorzugt ist, kann auch die Mischung der Diastereoisomeren bevorzugt sein. Die Produktverbindung (I) kann drei Gruppen aufweisen, die Salze bilden können, nämlich die 4-Carboxylgruppe, die SuIfo- und die Hydroxylgruppe. Diese Gruppen können frei vorliegen oder sie können alternativ vor der Anwendung in ein pharmazeutisch akzeptables Salz mit einem nichttoxischen Kation wie z.B. von Natrium, Kalium oder dergleichen, einer basischen Aminosäure wie z.B. Arginin, Ornithin, Lysin, Histidin oder dergleichen oder einem Polyhydroxyalkylamin wie z.B. N-Methylglucamin, Diäthanolamin, Triethanolamin, Trishydroxymethylaminomethan oder dergleichen umgewandelt werden. Die Verbindung (I) kann auch an der Carboxyl- und/oder Sulfo-Funktion verestert angewandt werden und diese Ester können biologisch aktive Ester-Derivate sein, die zu höheren Konzentrationen im Blut und/oder einer verlängerten medizinischen Wirksamkeit führen. Zu wirksamen Esterresten für
709828/1051
diesen Zweck gehören Alkoxymethylgruppen wie z.B. Methoxymethyl, Äthoxymethyl, Isopropoxymethyl, ot-Äthoxymethyl usw.; cx-alkoxy-<x-substituiertes Methyl wie z.B. öl-Alkoxyäthyl; Alkylthiomethylgruppen wie z.B. Methylthiomethy1, Äthylthiomethyl, Isopropylthiomethyl usw.; Acyloxymethylgruppen wie z.B. Pivaloyloxymethyl, ex -Acetoxybutyl usw.; ot-acyloxy-ot-substituierte Methylgruppen usw.
Alternativ kann die Verbindung (I-b) durch Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel (IV):
CHCOUH
SO„H
COOH
wobei -CHpZ ein reaktives Derivat einer Hydroxymethylgruppe bedeutet und R die bereits angegebene Bedeutung hat, mit dem entsprechenden heterocyclischen tertiären
2
Amin oder R SH (mit der oben genannten Bedeutung für R) hergestellt werden. Z kann beispielsweise Acyloxy bedeuten wie z.B. Acetyloxy, Propionyloxy, 3-Oxobutyloxy, 3-Carboxypropionyloxy, 2-Carboxybenzoyloxy, 4-Carboxybutyryloxy, Mandelyloxy, 2-(Carboäthoxycarbamoyl)-benzoyloxy, 2-(Carboäthoxysulfamoyl)-benzoyloxy, 3-Äthoxycarbamoylpropionyloxy usw.; Halogen wie z.B. Brom, Chlor usw.; Tosyl; oder Azido, um nur einige zu nennen.
Die Verbindung (IV) ist neu, jedoch kann sie nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden, beispiels·
709828/1051
weise durch Umsetzung der Verbindung (III) oder eines reaktiven Derivats derselben mit einer Verbindung der Formel (V):
(V)
wobei R und Z die bereits angegebene Bedeutung haben, und zwar in einer Art und Weise, wie sie für die obige Reaktion zwischen der Verbindung (III) oder einem reaktiven Derivat derselben und der Verbindung (II) angegeben wird.
Die Verbindung (IV) wird als freie Verbindung oder in Form eines Salzes oder leicht spaltbaren Esters der weiter oben im Zusammenhang mit der Verbindung (II) genannten Art umgesetzt. Als besagtes heterocyclisches tertiäres Amin kann die heterocyclische Gruppe angewandt werden, die im einzelnen für Y beschrieben wurde. R SH ist eine Thiolverbindung, die durch einen der besagten heterocyclischen Ringe, substituiert durch Mercapto, gebildet wird. Die Thiolverbindung R SH wird in Form eines freien Thiols oder substituiert am Mercapto-Wasserstoff (z.B. mit einem Alkalimetall wie Natrium oder Kalium) umgesetzt. Die Umsetzung erfolgt in an sich bekannter Weise. Normalerweise ist es vorteilhaft, etwa 1 bis 10 Äquivalente des heterocyclischen tertiären Amins oderναι R SH,bezogen auf die Verbindung(IV), anzuwenden. Die3e Umsetzung erfolgt vorzugsweise in einem Lösungsmittel. Als ein solches Lösungsmittel kann Wasser oder eines
709828/1051
der gebräuchlichen organischen Lösungsmittel angewandt werden, die bei der Reaktion inert sind, wie Aceton, Chloroform, Tetrahydrofuran, Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Methanol, Äthanol, Dimethylsulfoxid oder dergleichen, obgleich ein hochpolares Lösungsmittel bevorzugt wird. Von diesen Lösungsmitteln können hydrophile Lösungsmittel gemischt mit Wasser angewandt werden. Diese Umsetzung wird normalerweise in der Nähe der Neutralität durchgeführt, jedoch werden bei Anwendung des heterocyclischen tertiären Amins befriedigende Ergebnisse selbst dann erhalten, wenn die Reaktion unter schwach alkalischen Bedingungen durchgeführt wird. Wenn die freie Verbindung (IV) mit R SH umgesetzt wird, erfolgt die Umsetzung vorzugsweise in Gegenwart einer Base wie eines Alkalimetallhydroxide wie Natrium- oder Kaliumhydroxid usw.; eines Alkalimetallcarbonate wie z.B. Natrium- oder Kaliumcarbonat usw.; eines Alkalibicarbonate wie z.B. Natriumbicarbonat; oder eines Trialkylamins wie z.B. Triethylamin, Triethylamin, Tripropylamin usw. Wenn eine Verbindung (IV) mit einer Acyloxymethylgruppe in 3-Stellung mit einem heterocyclischen tertiären Amin umgesetzt wird, kann die gewünschte Verbindung in ausgezeichneter Ausbeute erzielt werden, wenn die Umsetzung in Gegenwart eines dritten Reagenz' durchgeführt wird, wozu unter anderem Isocyanate, Thiocyanate, Kaliumiodid, Kaliumbromid und Kaliumchlorid, die entsprechenden Natriumsalze oder Thiölverbindungen gehören, wobei das Mengenverhältnis desselben von 1 bis etwa 50 Mol pro Mol der Verbindung (IV) reichen kann. Obgleich die Reaktionstemperatur und -dauer unter anderem mit den Typen der angewandten Reagenzien und Lösungsmittel variiert, erfolgt die Umsetzung in vielen Fällen bei Zimmertemperatur bis 10O0C, vorzugsweise bei 40 bis 700C über 1 bis 48 Stunden hinweg. Das so gebildete Reaktionsprodukt (I-b) wird nach herkömmlichen Verfahrens·
709828/ 1051
weisen gereinigt und gewonnen (wie Phasenübergang, Konzentration, Chromatographie , Gefriertrocknen, Umkristallisieren usw.)·
Die weiter oben genannte Verbindung (III) kann durch Umsetzung einer Verbindung der Formel:
(VI)
bei der R/0-eine geschützte Hydroxylgruppe bedeutet, wie sie der Fachmann kennt, mit Schwefelsäureanhydrid und Entfernung der Schutzgruppe von der resultierenden Verbindung der Formel:
(VII) SO3H
erhalten werden.
Für die geschützte Hydroxylgruppe R^O- wird die leicht entfernbare Schutzgruppe R normalerweise unter Acylgruppen ausgewählt wie z.B. Formyl, Acetyl, Chloracetyl, Trifluoracetyl, Methoxyacetyl, Phenoxyacetyl, Benzoyl, Benzoylformyl, p-Nitrobenzoyl, Äthoxycarbonyl, ß, ß, ß-Trichloräthoxycarbonyl, ß, ß, ß-Tribromäthoxycarbonyl, p-Nitrophenoxycarbonyl etc.; Tetrahydropyranyl; Tetrahydrothiofuranyl; Methoxytetrahydropyranyl und Methylsulfonyl.
Die Verbindung (VI) wird als freie Verbindung oder in Form eines Salzes oder leicht spaltbaren Esters der
709828/1051
veiter oben im Zusammenhang mit der Verbindung (II) genannten Art umgesetzt. Wenn ein solcher leicht spaltbarer Ester angewandt wird, ist es notwendig, den Esterrest nach Beendigung der Reaktion in an sich bekannter Weise zu entfernen. Die Umsetzung der Verbindung (VI) nit Schwefelsäureanhydrid erfolgt durch Umsetzung von 1 bis einigen Mol-Äquivalenten Schwefelsäureanhydrid je Mol der Verbindung (VI). Wenn die Reaktion nicht nachteilig beeinflußt wird, kann ein größerer Anteil Schwefelsäureanhydrid angewandt werden. Normalerweise erfolgt die Umsetzung in einem Lösungsmittel. Als gebräuchliche Beispiele für dieses Lösungsmittel sind Dichloräthan, Chloroform, Dioxan, Tetrahydrofuran, Dimethylformamid, Pyridin, Triäthylamin, N-Methylformamid, Pyridin, Triäthylamin, N-Methylmorpholin usw. zu nennen. Das Lösungsmittel wird vorzugsweise in wasserfreiem Zustand angewandt. Obgleich die Reaktion allgemein bei -20 bis 800C erfolgen kann, ist die Durchführung der Reaktion in der Gegend von Zimmertemperatur vorteilhaft. Die Reaktion läuft normalerweise in ein bis einigen 10 Stunden ab. Die resultierende Verbindung (VII) kann durch herkömmliche Verfahrensweisen isoliert und gereinigt werden, wie durch pH-Einstellung, Phasenübergang, Extraktion mit einem Lösungsmittel, Einengen bei Atmosphären- oder Unterdruck, fraktionierte Destillation, Destillation, Gefriertrocknen, Kristallisation, Umkristallisieren, Chromatographie usw., obgleich die Verbindung (III) durch Entfernung der Schutzgruppe im Reaktionssystem erhalten werden kann, das die Verbindung (VII) enthält. Die Entfernung der Schutzgruppe von der Verbindung (VII) kann in an sich bekannter Weise erfolgen. Wenn R3 beispielsweise Formyl oder Trifluoracetyl bedeutet, kann die Schutzgruppe mittels Kaliumbicarbonat in wässrigem Methanol entfernt werden; wenn R Tetrahydropyranyl bedeutet, kann sie mit verdünnter Salzsäure
709828/ 1051
entfernt werden; wenn R für β,β,β-Trichloräthoxycarbonyl steht, kann sie mit Zink und Säure entfernt werden; und wenn R^ Methylsulfonyl bedeutet, kann sie mit einer Base in Alkohol entfernt werden. Die resultierende Verbindung (III) kann durch ähnliche Verfahrensweisen wie weiter oben erwähnt isoliert und gereinigt werden.
Die in der vorstehenden Weise erhältlichen Verbindungen (I) besitzen eine ausgezeichnete antimikrobielle Wirksamkeit sowohl gegenüber gramnegativen als auch grampositiven Bakterien und sind gegenüber Stämmen des genus Pseudomonas besonders aktiv mit hervorragender rasch wirkender Eigenschaft. Wie die bekannten Penicilline oder Cephalosporine können die erfindungsgemäßen Verbindungen (I) und ihre pharmazeutisch akzeptablen Salze entweder als massive Pulver oder als Lösungen, Suspensionen oder andere Präparate gemischt mit physiologisch akzeptablen Trägermitteln oder Exzipienten in an sich bekannter Weise verabreicht werden.
Speziell für die Behandlung von Pseudomonas-Infektionen bei Säugetieren wie Ratten oder beim Menschen können die erfindungsgemäßen Verbindungen wie z.B. 7-(<* SuIfο-ρ-hydroxyphenylacetamido)-3-cephem-3-((p-carbamoylpyridinium)-methylj-4-carbonsäure oder deren Natriumsalz; 7-( ot -Sulfo-p-hydroxyphenylacetamido)-3-cephera-3-l(5-thio-1,3,4-thiadiazol-4-yl)thiomethyil-4-carbonsäure oder deren Natriumsalz; 7-(cx-Sulfo-p-hydroxyphenylacetamido)-3-cephem-3-(1,2,3-triazol-5-yl-thiomethyl)-4-carbonsäure; 7-(ex-SuIfo-p-hydroxyphenylacetamido)-3-cephem-3-(1-methyl-1H-tetrazol-5-ylthiomethyl)-4-carbonsäure; 7-( <x -SuIfop-hydroxyphenylacetamido)-3-cephem-3-(5-methyl-1,3,4-thiadiazol-2-ylthiomethyl)-4-carbonsäure und 6-(<x-Sulfop-hydroxyphenylacetamido)-penicillansäure oder ihr Natriumsalz, vorzugsweise nicht per os (z.B. durch Injektion)
709828/ 1 051
in Mengen von 3 bis 4 Dosen pro Tag von etwa 100 mg bis 0,5 g pro kg Körpergewicht täglich verabreicht werden, wobei zu bemerken ist, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen eine sehr geringe Toxizität besitzen und daher in den genannten Mengen an Warmblüter einschließlich des Menschen mit Sicherheit verabreicht werden können.
In der gesamten Beschreibung und den Ansprüchen hat der Alkylteil von Alkyl- oder Alkoxygruppen bei den verschiedenen alkyl- und alkoxygruppenhaltigen Verbindungen vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatome.
Nachfolgend wird die Erfindung mehr im einzelnen an Hand von Beispielen erläutert.
Beispiel 1
Verfahren zur Herstellung von Dinatrium-ot-sulfop-hydroxyphenylacetat:
(1) Herstellung von p-Methansulfoxyphenylesslgsäure;
In 60 ml eisgekühlter 2n Natronlauge wurden 10,5 g p-Hydroxyphenylessigsäure gelöst. Unter heftigem Rühren der Lösung und Eiskühlung wurden 11,86 g Methansulfonylchlorid und 45 ml 2n Natriumhydroxid tropfenweise zugesetzt, wobei der pH bei 11,0 gehalten wurde. Anschließend an die tropfenweise Zugabe wurde die Mischung mit 200 ml kaltem Wasser verdünnt und mit 10 #iger Salzsäure auf pH 1,0 eingestellt. Der resultierende weiße Niederschlag wurde durch Filtrieren gesammelt und gut mit Wasser gespült. Danach wurde mit Äther gewaschen und im Exsiccator (über Phosphorpentoxid) getrocknet. Auf diese Weise
709828/1051
wurden 13»5 g p-Methansulfoxyphenylessigsäure erhalten.
(cm"1): 3000, 1700, 1500, 141O, 1360, 1230, 1148, 870
NMR(d-6DMS0,60MHz)
cS : 3,3O(3H,s, CH3-SO2-); 3,64(2H,s,-
7,28(4H,s,-0-^V )
H H
(2) Herstellung von Dinatrium- «.-sulfo-p-methansulfoxyphenylacetat;
Zu 24,7 g Schwefelsäureanhydrid-Dichloräthanlösung (24,2 %lg) vurden zur Herstellung eines S0,-Dioxankomplexes unter Eiskühlung und Rühren 6,95 g wasserfreies Dioxan bei nicht über 5°C hinausgehenden Temperaturen tropfenweise zugesetzt. Zu dieser Mischung wurden 11,6 g p-Methansulfoxyphenylessigsäure unter Eiskühlung hinzugegeben, wonach die Mischung 4 Stunden lang unter Erwärmung auf 35 bis 40°C gerührt und dann über Nacht bei Zimmertemperatur stehengelassen wurde. Die Reaktionsmischung wurde unter Rühren allmählich zu 100 ml Eiswasser hinzugegeben und die Mischung extrahiert. Der Extrakt wurde zweimal mit 100 ml Äthylacetat gewaschen. Die wässrige Schicht wurde mit Natriumhydroxid auf pH 7,0 eingestellt und dann gefriergetrocknet. Das resultierende Pulver wurde dreimal mit 100 ml heißem Methanol extrahiert und der Methanol dann abdestilliert. Auf diese Weise wurden 5,5 g Dinatrium- Qt-sulfo-p-methansulfoxyphenylacetat erhalten.
709828/1051
270Ü348
IR, λ*?^. (cm"1): 3400, 161Ο, 1500, 1367, 1230, max 1160, 1050
NMR(d-6 DMSO + D2O)
: 3,26(3H, s, CH3-SO2-); 4,74(1H, s, -CH- );
H SO3Na
7,23(2H, d, -0-^)-);
7,70(2H, d, -0-^>- )
(3) Herstellung von Dinatrium- ot-sulfo-p-hydroxyphenvlacetat;
Zu einer Lösung von 6,0 g Natriumhydroxid in 54 ml Wasser wurden 5,32 g ex-Sulfo-p-methansulfoxyphenylessigsäure hinzugegeben und die Mischung 2 Stunden lang bei 95 bis 97°C gerührt. Nach dem Abkühlen wurde die Reaktionsmischung mit Amberlite IR-120 (Η-Form) entsalzt und der Effluent mit Natriumhydroxid auf pH 7,0 eingestellt und gefriergetrocknet. Das gefriergetrocknete Produkt wurde aus Wasser-Äthanol umkristallisiert unter Erzielung von 2,4 g Dinatrium-ot-sulfo-p-hydroxyphenylacetat in Form eines weißen Produkts.
IR, ^L, (cm*1): 3400, 1640, 1580, 1370, 1230, 1045
NMR(d-6 DMSO + D3O, 60MHz)
H S : 4,50(1H, s, -CH- ); 6,68(2H, d, -0-feV);
SO71Na H
p H
7,35(2H, d, -0-<O
709828/1051
Das so hergestellte Dinatrium- ex -sulfo-p-hydroxyphenylacetat wurde in einer äquivalenten Menge 1 η Salzsäure gelöst und gefriergetrocknet. Die resultierenden Pulver wurden weiter im Vakuum-Exsiccator über Phosphorpentoxid getrocknet, wodurch das Mononatrium-(X-sulfo-p-hydroxyphenylacetat erhalten wurde. Bei Wiederholung der vorstehenden Verfahrensweise mit der doppelten Menge 1n Salzsäure wurde das u-Sulfo-phydroxyphenylacetat in Form der freien Säure erhalten.
Beispiel 2
Verfahren zur Herstellung von 7-[oi-Sulfo-oi-(p-hydroxyphenyl)-acetamido] -J-cephem-jJ-Üp-carbamoyl-pyridiniummethyl)-4-carbonsäure (Mononatriumsalz):
" ^^—CHCONH
CO
In 1 ml kaltem Wasser wurden 0,375 g 7-Amino-3-cephem-3-(p-carbamoyl-pyridiniummethyl)-4-carboxylathydrochlorid gelöst und unter Rühren mit 0,084 g Natriumbicarbonat versetzt. Nach 10 Minuten wurden 4 ml Dimethylformamid zugesetzt und dann 0,254 g Mononatriumoc-sulfo-p-hydroxyphenylacetat und 0,206 g Dicyclohexylcarbodiimid hinzugegeben. Die Mischung wurde 4 Stunden lang bei Zimmertemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wurde mit 25 ml kaltem Wasser verdünnt und mit Natriumbicarbonat auf pH 6,8 eingestellt. Die unlöslichen Anteile wurden abfiltriert und das Filtrat gefriergetrocknet. Das resultierende fahlgelbe Pulver wurde durch
7 09828/1051
Chromatographie unter Verwendung einer Säule mit 26 mm Durchmesser, gepackt mit 400 ml Amberlite XAD-2, gereinigt. Die chromatographische Entwicklung erfolgte unter Verwendung von Wasser als Elutionsmittel mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 140 ml/Std. Die Cephalosporinverbindungen enthaltenden Fraktionen des Eluats wurden durch Nachweis über das UV-Absorptionsspektrum gesammelt und gefriergetrocknet unter Gewinnung von 0,1 g 7- L<x-Sulfo-<x-(p-hydroxyphenyl)-acetamido] -3-cephem-3-(p-carbamoyl-pyridiniummethyl)-4-carboxylat (Diastereoisomermischung des Mononatriumsalzes) als fahlgelbes Pulver.
IR> λ^?Γτ (cm"1): 3400. 1763(ß-Lactam), 1680(-CONH-), max 1610(COO-), 1510, 1390, 1210,
1040 (SO3Na)
NMR(D2O, 60MHz)
<J: 3,01; 3,55(2H, dd, C9-H); 4,98(1H, s, -CH- ); 5,O8(1H, d, C6-H); 5,45(2H, d-q, C3-H);S0 3 Na
5,7O(1H, d, C7-H); 6,80(2H, d, -0—fe>- );
H I^H
7,41(2H, d, -0-^>- ); 8,29(2H, d, -<^N );
VH H
9,01 (2H, d, <
Antimikrobielle Wirksamkeit, MIC (^g/ml)
Staphylococcus aureus 5
Pseudomonas aeruginosa 1
709828/1051
Beispiel 3
Verfahren zur Herstellung von Dinatrium-6-[ct-sulfo-Ot -(p-hydroxyphenyl)-acetamido]-penicillanat:
CHCONH
SO3Na
In 5 ml Dichlormethan wurden 0,232 g ot-Sulfo-phydroxyphenylessigsäure suspendiert und unter Eiskühlung und Rühren mit 0,101 g Triäthylamin versetzt und zur Lösung gebracht. Zu dieser Lösung wurden O1206 g Dicyclohexylcarbodiimid hinzugegeben und nach 10 Minuten eine Lösung von 0,317 g Triäthylamin-6-aminopenicillinat-SaIz in 5 ml Dichlormethan tropfenweise zugesetzt. Die Mischung wurde 3 Stunden lang unter Eiskühlung gerührt; am Ende dieser Periode wurde der Niederschlag abfiltriert und das Piltrat zur Trockne eingeengt. Der trockene Rückstand wurde in kaltem Wasser gelöst und einer Ionenaustauscher-Chromatographie an 23 ml Amberlite IR-120 (Na-Form) unterworfen. Der Effluent wurde gefriergetrocknet. Das resultierende Pulver wurde durch Chromatographie an einer Säule von 16 mm Durchmesser mit 200 ml Amberlite XAD-2 gereinigt. Wasser wurde als Elutionsmittel mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 110 ml/Std durch die Säule geschickt. Im Eluat zeigen sich zwei unterschiedliche Penicillinfraktionen, wie durch zwei Peaks im UV-Absorptionsspektrum festgestellt wurde. Die später austretenden Penicillinfraktionen wurden gesammelt und gefriergetrocknet.
709828/1051
Auf diese Weise wurde 0,1 g Dinatrium-6-(D- cx-sulfo- <X-(p-hydroxyphenyl)-acetamido)-penicillinat als weißes Pulver erhalten.
); 3300, 179O(ß-Lactam), 1675(CONH), 1595(COO-), 1510, 1400, 1300, 1210, 1040(SO3Na)
NMR(D2O, 60MHz) S.CH3
S : 1,^9; 1,54(6H, ss, -L-CO2Na ); 4,24(1H, s,
C3-H); 5,00(1H, s, -CH- ); 5,51(2H, s, C51
SO3Na
H H
6,90(2H, d, -0-^5)- ); 7,43(2H, d, -0-^-) H H
Antimikrobielle Wirksamkeit, MIC (pg/ml)
Staphylococcus aureus 1 Pseudomonas aeruginosa 5
Beispiel 4
Verfahren zur Herstellung von Dinatrium-7- [oislo (p-hydroxyphenyl)-acetamido]-3-CePhBm-?-(5-thio-1,3,4-thiadiazol-4-yl-thiomethyl)-4-carboxylat ;
HO-/' V-CHCONH e=/ I
N^1 COONa
N—N
709828/1051
In 1 ml kaltem Wasser wurden 0,36 g 7-Amino-3-(5-thio-1,3,4-thiadiazol-4-yl-thiomethyl)-4-carboxylat suspendiert. In der Suspension wurden 0,084 g NaHCO, gelöst, wonach 4 ml Dimethylformamid zugegeben wurden. Zu 2 ml Dimethylformamid-Wasser wurden 0,254 g Mononatrium-p-hydroxy-cc-sulfophenylacetat zusammen mit 0,206 g Dicyclohexylcarbodiimid hinzugegeben und die Mi» schung zu der obigen Lösung zugesetzt. Die gesamte Mischung wurde 4 Stunden lang bei Zimmertemperatur gerührt. Die Mischung wurde auf pH 6,8 eingestellt, danach wurde wie in Beispiel 2 weitergearbeitet unter Erzielung des gewünschten Produkts als Mischung von Diastereoisomeren.
(cm"1)! 1765(ß-Lactam), 1665(-CONH-), 1605, 1042
NMR (D2O, 6OMHz): 3,55(2H, d-q, C3H);4,05(2H, d-q, C3-CH2-);
5,00(1H, s, -CH- );6,85(2H, d, Phenyl-H);
SO^ 7,38(2H, d, Bhenyl-H).
Beispiel 5
Verfahren zur Herstellung von 7-[oc-Sulfo-o<-(p-hydroxyphenyl) -acetamido] ^-cephem^- (pyridiniummethyl) -4-carboxylat:
co
Zu 8 ml Wasser wurde 1 g 7-|c*-Sulfo-oc-(p-hydroxyphenyl)-acetamidoj-cephalosporansäure zusammen mit 145 g
7 09828/1051
«■
Natriumiodid und 0,46 g Pyridin hinzugegeben. Die Suspension wurde 3 Stunden lang unter Rühren und Aufheizen auf 70°C umgesetzt. Die Reaktionsmischung wurde dann mit Eis abgekühlt und das ausgefällte anorganische Salz abfiltriert. Das Filtrat wurde an einer Säule von Amber-Iite XAD-2 (37 bis 74 μ) mit Wasser als Entwickler chromatographiert. Das Eluat wurde bei 254, 290 und 320 nju Überwacht und die an gewünschter Verbindung reichen Fraktionen wurden gesammelt und gefriergetrocknet. Auf diese Weise wurden 0,6 g eines weißen Pulvers mit fahlgelbem Anflug erhalten. Dieses Pulver wurde aus Wasser-Äthanol umkristallisiert unter Erzielung von 7-[<^-Sulfo-Ot-(p-hydroxyphenyl)-acetamido] -3-cephem-3-(pyridiniummethyl)-4-carboxylat (Nononatriumsalz) als kristallines Pulver.
(cm*1) : 1760(ß-Lactam), 1680(-CONH-), 161O(-COO")
NMR(D2O, 60MHz)
: 3,37(2H, q, C2-H); 5,02(1H, s, -CH- );
5,15(1H, d, C6-H); SO3Na
5,48(2H, d-q, C3-H); 5,73(1H, d, C7-H);
6,85(2H, d, -C^ )
7,42(2H, d, -
; 8,20(2H, d,
H H
8,48(1H, m, nQ>-H) ; 9,01 (2H, d-q,<
Beispiel 6
Herstellung von 7- [&-SuIfo-<x-(p-hydroxyphenyl)-acetamidol-cephalosporansäure:
709828/1051
9b
CHCONH
SO3Na
O L- CH2OCCH3
COONa
In 1,0 ml kaltem Wasser wurden 0,272 g 7-Aminocephalosporansäure suspendiert. Die resultierende Suspension wurde unter Rühren bis zur Auflösung mit 0,084 g Natriumbicarbonat versetzt. Zu dieser Mischung wurden 4 ml Dimethylformamid hinzugegeben, wonach ferner 0,254 g Natrium-CX-sulfo-p-hydroxyphenylacetat und 0,206 g Dicyclohexylcarbodiimid hinzugegeben wurden. Die Mischung wurde 5 Stunden lang unter Rühren bei Zimmertemperatur stehengelassen. Dann wurde der pH-Wert der Mischung nach Zugabe von 20 ml kaltem Wasser mit Natriumbicarbonat auf 7,0 eingestellt und der unlösliche Anteil durch Filtrieren entfernt. Die Mutterlauge wurde durch Chromatographie an einer 26 mm Säule mit 600 ml Amberlite XAD-2 gereinigt. Die Entwicklung erfolgte mit Wasser als Elutionsmittel mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 140 ml/Std. Die Cephalosporinverbindungen enthaltenden Fraktionen des Eluats wurden unter Nachweis über das UV-Absorptionsspektrum gesammelt und gefriergetrocknet unter Erzielung von 0,15 g einer Mischung von Diastereoisomeren von 7-[oc-SuIfo-oc-(p-hydroxyphenyl)-acetamido]-cephalosporansäure-dinatriumsalz in Form eines fahlgelben Pulvers.
1755(ß-Lactam), 1680(-CONH-), 161O(-COO")
NMR(D2O, 60MHz): 2,10(3H, s, -COCH3); 3,45(2H, q, C2-H);
4,70(2H, q, C3-H); 5,10(1H, s, -CH- ); 5,12(1H, d, C6-H); (
5,72(1H, d, C7-H); 6,80(2H,
H H
7,40(2H, d, -C-T 709828/1051
SO3Na
In ähnlicher Verfahrensweise wie in den Beispielen 2 und 5 beschrieben wurden die folgenden Verbindungen und ihre Natriumsalze erhalten:
(1) 7-[ex-SuIfο-λ-(p-hydroxyphenyl)-acetamido] -3-cephem-3-(112,3-triazol-5-ylthiomethyl)-4-carbonsäure
(2) 7-[oc-SuIfo-cv-(p-hydroxyphenyl)-acetamido]-3-cephem-3-(1-methyl-1H-tetrazol-5-yl-thiomethyl)-4-carbonsäure
(3) 7- [oc-Sulfo- <x -(p-hydroxyphenyl) -acetamido] -3-cephem-3-(5-methyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl-thiomethyl) -4-carbonsäure
7-[0^-SuIfO-ex.-(p-hydroxyphenyl)-acetamido] -3-cephem-3-(2-nethylpyridiniummethyl)-4-carbonsäure
(5) 7-|pc-Sulfonato-<x-(p-hydroxyphenyl)-acetamido] -3-cephem-3-(3-brompyridiniummethyl)-4-carbonsäure
(6) 7-l^x-Sulfo-fX-(p-hydroxyphenyl)-acetamido] -3-cephem 3-(2-pyridylthiomethyl)-4-carbonsäure-1-oxid
(7) 7-f01 -Sulfo-ex-(p-hydroxyphenyl)-acetamido] -3-cephem-3-[4-(2-thio-1,3,5-thiadiazol)thiomethyl] -4-carbonsäure
(8) 7-f*--SuIfο-ο -(p-hydroxyphenyl)-acetamido] -3-cephem 3-Γ4-(2-thiopyrimidyl)-thiomethyl] -4-carbonsäure
( 9) 7- [o>Sulf onato- <x.~ (p-hydroxyphenyl) -acetamido] -3-cephem-3-(p-acetamidopyridiniummethyl)-4-carbonsäure
709828/1051
270Ü3A8
(10) 7- [bi-Sulf onato- ex - (p-hydroxyphenyl) -acetamido] 3-cephem-3-(p-hydroxyaminomethylpyridiniummethyl) -4-carbonsäure
(11) 7- [oc-Sulf onato- ex - (p-hydroxyphenyl) -acetamido] 3-cephem-3-(4-methyl-5-hydroxyäthylthiazoliummethyl)-4-carbonsäure
(12) 7-[x-Sulfonato-oc-(p-hydroxyphenyl)-acetamido] 3-cephem-3-(thiazoliummethyl)-4-carbonsäure
(13) 7-^-Sulfo-'V.-(p-hydroxyphenyl)-acetamido] -3-cephem-3-(6-methyl-1-oxid-pyridazin-3-yl-thiomethyl)-4-carbonsäure
(14) 7- jtx-Sulfo- ex-(p-hydroxyphenyl)-acetamidoj -3-cephem- 3-(3-methoxy-1-oxid-pyridazin-6-yl-thiomethyl) -4-carbonsäure
(15) 7-^--SuIfο-oc-(p-hydroxyphenyl)-acetamido]-3-cephem-3-(3-chlor-1-oxid-pyridazin-6-yl-thiomethyl)-4-carbonsäure
(16) 7- ["*-SuIf ο- OC- (p-hydroxyphenyl) -acetamido] -3-cephem-3-(4H-1f 2,4-triazol-3-yl-thiomethyl)-4-carbonsäure
(17) 7-jcx-Sulfo-ex.-(p-hydroxyphenyl)-acetamido] -3-cephem-3-(5-methyl-1,3,4-oxadiazol-2-yl-thiomethyl)-4-carbonsäure
709828/1051

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    in der R Wasserstoff oder Methoxy bedeutet und X für eine Gruppe der Formel
    -C(CH^)0-CH-COOH oder -CH0-C(CH0Y)=C-COOH
    steht, wobei Y eine Acyloxygruppe, eine heterocyclische
    ρ quaternäre Ammoniumgruppe oder eine Gruppe -SR ist, wo· bei R ein heterocyclischer Rest ist und deren pharmazeutisch akzeptable Salze.
    2. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Y eine heterocyclische quaternäre Ammoniumgruppe ist, die vorzugsweise durch Pyridinium gebildet wird, das ggf. mit Alkyl, Halogen, Carbamoyl, Hydroxyalkylcarbamoyl, Carboalkoxycarbamoyl, Cyanocarbamoyl, Carboxyalkyl, Hydroxyalkyl oder Halogenalkyl substituiert ist.
    3· Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    709828/1051
    ORIGINAL INSPSCTED
    B 7869
    daß Y durch -SR2 gebildet wird, wobei R2 ein heterocyclischer Rest ist, der vorzugsweise durch eine Triazol-, Tetrazol- oder Thiadiazolgruppe gebildet wird, die mit Alkyl, Alkylamino, Monoalkylaminoalkyl, Dialkylaminoalkyl oder einer Gruppe -CH2COOR (mit R=Wasserstoff oder Alkyl) substituiert sein kann.
    4. 6-looSulfo-ex. -(p-hydroxyphenyl) -acetamido] -penicillansäure und ihr Natriumsalz als Verbindungen nach Anspruch 1.
    5. 7-fci-Sulf o-<x- (p-hydroxyphenyl) -acetamido] -3-cephem- -3-(p-carbamoylpyridiniummethyl)-4-carbonsäure und ihr Natriumsalz als Verbindungen nach Anspruch 1.
    6. 7-[°< -SuIf o-ex-(p-hydroxyphenyl)-acetamido] -3-cephem- -3- ( 5-thio-1,3, 4-thiadiazol-4-yl-thiomethyl) -4-car-
    bonsäure und ihr Natriumsalz als Verbindungen nach Anspruch 1.
    7. 7-[0<'-Sulfo-oc-(p-hydroxyphenyl)-acetamidoJ -3-cephem- -3-(pyridiniummethyl)-4-carbonsäure und ihr Natriumsalz als Verbindungen nach Anspruch 1.
    8. 7-[^-Sulfo-(X-(p-hydroxyphenyl)-acetamido] -cephalospo· ransäure als Verbindung nach Anspruch 1.
    9. 7-[^-SuIfO-oc-(p-hydroxyphenyl)-acetamidoI -3-cephem- -3-(1,2,3-triazol-5-yl-thiomethyl)-4-carbonsäure und ihr Natriumsalz als Verbindungen nach Anspruch 1.
    10. 7-[^x-SuIfO-(X-(p-hydroxyphenyl)-acetamido] -3-cephem- -3-(1-methyl-1H-tetrazol-5-yl-thiomethyl)-4-carbonsäure und ihr Natriumsalz als Verbindungen nach Anspruch 1.
    709828/10 51
    B 7869
    11. 7- lpe-SuIf ο-ex:-(p-hydroxyphenyl) -acetamido] -3-cephem-3-(5-methyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl-thiomethyl)-4- carbonsäure und ihr Natriumsalz als Verbindungen nach Anspruch 1.
    12. 7-(^-SuIfO-CX-(p-hydroxyphenyl)-acetamido] -3-cephem-3-(2-methylpyridiniummethyl)-4-carbonsäure und ihr Natriumsalz als Verbindungen nach Anspruch 1.
    13· 7-|p^-Sulfonato-ex-(p-hydroxyphenyl)-acetamido I -3-cephem-3-(3-brompyridiniummethyl)-4-carbonsäure und ihr Natriumsalz als Verbindungen nach Anspruch 1.
    14. 7-{o^-Sulfo-oc-(p-hydroxyphenyl)-acetamido] -3-cephem-3-(2-pyridylthiomethyl)-4-carbonsäure-i-oxid und ihr Natriumsalz als Verbindungen nach Anspruch 1.
    15· 7-[oc-SuIfo-ot-(p-hydroxyphenyl)-acetamido] -3-cephem-3-[4-(2-thio-1,3,5-thiadiazol)thiomethyl]-4-carbonsäure als Verbindung nach Anspruch 1.
    16. 7-(p<--Sulfo-oc-(p-hydroxyphenyl)-acetamido] -3-cephem-32-thiopyrimidyl-(4)-thiomethyl -4-carbonsäure und ihr Natriumsalz als Verbindungen nach Anspruch 1.
    17. 7-|pi-Sulfonato—'X-(p-hydroxyphenyl)-acetamido] -3-cephem-3-(p-acetamido-pyridiniummethyl)-4-carbonsäure und ihr Natriumsalz als Verbindungen nach Anspruch 1.
    18. 7-[c£-Sulfonato-c*-(p-hydroxyphenyl)-acetamido] -3-cephem-3-(p-hydroxyaminomethylpyridiniummethyl)-4-carbonsäure und ihr Natriumsalz als Verbindungen nach Anspruch 1.
    19· 7-[<* -SuIf onato-oC-(p-hydroxyphenyl)-acetamido] -3-
    709828/1051
    B 7869
    cephem-3-(4-methyl-5-hydroxyäthylthiazoliummethyl)-4-carbonsäure und ihr Natriumsalz als Verbindungen nach Anspruch 1.
    20. 7-[ex-Sulfonato-oc-(p-hydroxyphenyl)-acetamido]-3-cephem-3-(thiazoliummethyl)-4-carbonsäure und ihr Natriumsalz als Verbindungen nach Anspruch 1.
    21. 7- [°< -SuIf o-oc,-(p-hydroxyphenyl) -acetamido] -3-cephem-3-(6-methyl-1-oxid-pyridazin-3-yl-thiomethyl)-4-carbonsäure als Verbindung nach Anspruch 1.
    22. 7-[°^-Sulfo-c<^(p-hydroxyphenyl)-acetamido] -3-cephem-3-(3-chlor-1-oxid-pyridazin-6-yl-thiomethyl)-4-carbonsäure und ihr Natriumsalz als Verbindungen nach Anspruch 1.
    23. 7-[x-Sulfo-ot-(p-hydroxyphenyl)-acetamido] -3-cephem-3-(4H-1,2,4-triazol-3-yl-thiomethyl)-4-carbonsäure und ihr Natriumsalz als Verbindungen nach Anspruch 1.
    24. 7-[■■"*-Sulfo-oc^.(p-hydroxyphenyl)-acetamido] -3-cephem-3-(5-methyl-1,3,4-oxadiazol-2-yl-thiomethyl)-4-carbonsäure als Verbindung nach Anspruch 1.
    25. Carbonsäure der Formel:
    CHCOOH
    SO3H
    26. Pharmazeutische Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an zumindest einer der Verbindungen nach Anspruch 1 bis 24.
DE19772700348 1976-01-05 1977-01-05 Neue antibiotika, verfahren zur herstellung derselben und diese enthaltende pharmazeutische mittel Withdrawn DE2700348A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP101876A JPS5285143A (en) 1976-01-05 1976-01-05 Antimicrobial agents and method of preparing same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2700348A1 true DE2700348A1 (de) 1977-07-14

Family

ID=11489815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772700348 Withdrawn DE2700348A1 (de) 1976-01-05 1977-01-05 Neue antibiotika, verfahren zur herstellung derselben und diese enthaltende pharmazeutische mittel

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5285143A (de)
DE (1) DE2700348A1 (de)
FR (1) FR2337136A1 (de)
GB (1) GB1530861A (de)
NL (1) NL7700065A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1731587A1 (de) 2005-06-03 2006-12-13 MERCK PATENT GmbH Tolane, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA80905B (en) * 1979-03-01 1981-02-25 Beecham Group Ltd Penicillin derivatives
US4308259A (en) * 1979-03-01 1981-12-29 Beecham Group Limited Penicillin derivatives
FR2482094A1 (fr) * 1980-05-08 1981-11-13 Hoechst France Derives aromatiques d'acide acetique substitue en a par un groupe sulfo et leur procede de fabrication
EP0066373B1 (de) * 1981-05-22 1985-03-20 Beecham Group Plc Beta-Lactam-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Zusammensetzungen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2234280A1 (de) * 1971-07-17 1973-02-08 Takeda Chemical Industries Ltd Cephalosporinverbindungen und verfahren zu deren herstellung
DE2416449A1 (de) * 1973-04-05 1974-10-24 Sumitomo Chemical Co Penicilline, ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5624675B2 (de) * 1973-11-30 1981-06-08

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2234280A1 (de) * 1971-07-17 1973-02-08 Takeda Chemical Industries Ltd Cephalosporinverbindungen und verfahren zu deren herstellung
DE2416449A1 (de) * 1973-04-05 1974-10-24 Sumitomo Chemical Co Penicilline, ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MORIN-GORMAN: Chemistry and Biology of ?-Lactam-Antibiotics, Academic Press (1982), Bd.1, S.329-334
MORIN-GORMAN: Chemistry and Biology of beta-Lactam- Antibiotics, Academic Press (1982), Bd.1, S.329- 334 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1731587A1 (de) 2005-06-03 2006-12-13 MERCK PATENT GmbH Tolane, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
NL7700065A (nl) 1977-07-07
JPS6129957B2 (de) 1986-07-10
JPS5285143A (en) 1977-07-15
GB1530861A (en) 1978-11-01
FR2337136B1 (de) 1980-04-25
FR2337136A1 (fr) 1977-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3249832C2 (de)
CH630632A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer cephalosporinderivate.
CH628058A5 (de) Verfahren zur herstellung von cephemverbindungen.
JPH0313237B2 (de)
CH628901A5 (de) Verfahren zur herstellung von cephalosporinantibiotika.
EP0030294B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cephalosporinderivaten; Zwischenprodukte und deren Herstellung
EP0005830B1 (de) Cephalosporinderivate, deren Herstellung und die entsprechenden pharmazeutischen Präparate
DE2736471C2 (de)
DE3111159A1 (de) (alpha),ss-disubstituierte acrylamidocephalosporine, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische und veterinaermedizinische mittel
DE3233377A1 (de) Cephalosporinisochinoliniumbetaine und sie enthaltende pharmazeutische mittel
CH653035A5 (de) 7-(2-(2-amino-4-thiazolyl)-2-((1-carboxy-1-alkyl)-alkoxyimino)-acetamido)-cephem-sulfoxide und sie enthaltende arzneimittel.
DE2607064C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Acyloxymethyl-cephem-Verbindungen
DE2217563A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acylaminoverbindungen
DD282691A5 (de) Verfahren zur herstellung von cephalosporin
EP0049855B1 (de) Neue Cephalosporinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Zwischenprodukte dafür sowie entsprechende pharmazeutische Präparate
CH623331A5 (en) Process for the preparation of 7beta-amino- and 7beta-acylamino-6alphaH-8-oxo-4-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-ene-2-ca rboxylic acid derivatives
DE3247614A1 (de) Cephalosporinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2700348A1 (de) Neue antibiotika, verfahren zur herstellung derselben und diese enthaltende pharmazeutische mittel
DE2700271A1 (de) Thienopyridinderivate
DE2715038A1 (de) Neue antibakterielle verbindungen
DE2128605A1 (de) Neue Cephalosporansäurederivaten und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2633005A1 (de) Cephem- und penamverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2804040A1 (de) Verfahren zur herstellung von cephemverbindungen
EP0553792B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ceftriaxon-dinatriumsalzhemiheptahydrat
EP0075104A2 (de) Cephalosporinderivate, Verfahren zu deren Herstellung und Zwischenprodukte dafür sowie entsprechende pharmazeutische Präparate

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee